42
Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 2013/1 Jürgen Klement, Gummersbach 1 Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 E-Mail [email protected] www.klement-gm.de Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Thema heute... Zur neuen TRWI Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 1

Elsa-Brändström-Straße 851643 Gummersbach

Telefon 02261-91 92 55Telefax 02261-91 92 54

E-Mail [email protected]

Dipl.-Ing. Jürgen KlementBeratender Ingenieur

DVGW, VDI, VSIA

Thema heute...

Zur neuen TRWI

Erstellung von Trinkwasserinstallationen

nach DIN EN 806-4

Page 2: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 2

Themenschwerpunkte

Verlegung von RohrleitungenWärmeausdehnung und Befestigung von RohrleitungenDichtheitsprüfungSpülen, DesinfizierenInbetriebnahmeErstellung von ProtokollenÜbergabe an den BetreiberPraxisbeispiele

Die europäische Trinkwassernorm besteht aus folgenden 5 Teilen:

EN 806-1 Allgemeines 2001

EN 806-2 Planung 2005

EN 806-3 Berechnung derRohrinnendurchmesser –Vereinfachtes Verfahren 2006

EN 806-4 Installation 2010

EN 806-5 Betrieb und Wartung 2012

EN 806

Page 3: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 3

DIN EN 806-4:2010-06

Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen –Teil 4: Installation;Deutsche Fassung EN 806-4:2010

Anwendungsbereich

Diese Europäische Norm legt Anforderungen festund gibt Empfehlungen für den Einbau vonTrinkwasser-Installationen innerhalb von Gebäu-den sowie an die Verlegung von Rohrleitungenaußerhalb von Gebäuden, jedoch innerhalb desGrundstücks nach EN 806-1.Diese Europäische Norm ist auf Neuinstallationen,Umbau und Reparaturen anwendbar.

Page 4: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 4

Inhalt I

1 Anwendungsbereich2 Normative Verweisungen3 Arbeiten am Einbauort3.1 Allgemeines3.2 Handhabung der Bauteile3.3 Biegen von Rohren3.4 Verbinden von Rohren3.5 Anschluss von Rohrleitungen an Behälter3.6 Erdverlegung von Rohrleitungen3.7 Rohrleitungen in Gebäuden

Inhalt II

3.8 Entnahmearmaturen (Rohrabschnitte, die nicht durchflossen werden)

3.9 Kennzeichnung und Aufzeichnungen der Lageanordnung von Rohrleitungen

3.10 Einrichtungen zur Wasserbehandlung

Page 5: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 5

Inhalt III

4 Kombination unterschiedlicher Metalle4.1 Kombination von Rohren und Formstücken /

Armaturen4.2 Fließregel5 Inbetriebnahme5.1 Befüllung und Druckprüfung von Installationen

für den menschlichen Gebrauch5.2 Spülen der Rohrleitungen5.3 Desinfektion der Installation

Inhalt, Anhang A

Anhang A (normativ) Werkstoffspezifikationen, Verbindungsverfahren und Installation mitRohrleitungen aus unterschiedlichen Werkstoffen

A.1 AllgemeinesA.2 Verbindung von Rohrleitungen aus unter-

schiedlichen WerkstoffenA.3 Gusseisen mit KugelgraphitA.4 Rohrleitungen aus nichtrostendem StahlA.5 Rohrleitungen aus verzinktem Stahl

Page 6: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 6

Inhalt, Anhang A II

A.6 Rohrleitungen aus KupferA.7 Rohrleitungen aus Kunststoffen

Inhalt, Anhang B

Anhang B (informativ) Berechnung und Kompensation von Wärmewirkungen auf Rohrleitungen aus Kunststoff

B.1 AllgemeinesB.2 Anordnung der LeitungsfestpunkteB.3 Installation von Rohrleitungen, die eine Aus-

dehnung mit Hilfe eines flexiblen Abzweigsermöglichen

B.4 Installation von Rohrleitungen, die eine Aus-dehnung mit Hilfe eines Dehnungsausgleichers ermöglichen

Page 7: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 7

Inhalt, Anhang B II

B.5 Installation von Rohrleitungen, die eine Aus-dehnung mit Hilfe von durchgängigen Abstütz-ungen und Leit-Rohrhaltern ermöglichen

B.6 Installation von Rohrleitungen, die eine Aus-dehnung mit Hilfe von Leit-Rohrhaltern er-möglichen

B.7 Installation von Rohrleitungen auf durch-gängigen horizontalen Abstützungen

B.8 Installation von Rohrleitungen, die keine Wärmeausdehnung ermöglichen

B.9 Anordnung der Leitungsfestpunkte

Inhalt, Anhang B III

B.10 Installation zwischen Leitungsfestpunkten mit durchgängiger Rohraussteifung (PE-X, PS, PP und PE)

B.11 Installation von Rohrleitungen, die nur an den Leitungsfestpunkten abgestützt werden(für PE-X, PB, PP und PE)

Page 8: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 8

Inhalt, Anhang C

Anhang C (informativ) Empfohlene maximale Ab-stände für die Befestigungen von Rohrleitungen aus Metall

C.1 Abstände

Ziele der Regelsetzung I

Anforderungen an Werkstoffe bzw. Vorgaben bezüglich der Werkstoffauswahl zur Vermeidung von Kontaminationen mit chemischen StoffenAnforderungen an Werkstoffe bzw. Vorgaben bezüglich der Werkstoffauswahl zur Begrenzung der mikrobiellen BesiedlungDimensionierung von InstallationenVermeidung von zu langen Standzeiten und VerkeimungAbsicherung von angeschlossenen GerätenVermeidung von Rückfließen

Page 9: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 9

Ziele der Regelsetzung II

Anforderungen an den KorrosionsschutzVermeidung von UndichtigkeitenEindringen von VerunreinigungenVermeidung von StagnationsbereichenSpülung, ggf. Desinfektion von Installationen bei Inbetriebnahmeregelmäßige Inspektion von AnlagenAbtrennung von nicht mehr betriebenen Anlagen bzw. Anlagenteilen

Ziele der Regelsetzung III

Anforderungen an Einrichtungen zur Wasser-behandlung wie Filter, Dosiergeräte und lonenaustauscher zur Vermeidung von Verkeimungen oder Grenzwertüberschreitungen für chemische StoffeAnforderungen bezüglich unzulässiger Erwärmung von kaltem TrinkwasserVermeidung von nassen Feuerlöschleitungen als potentieller KontaminationsquelleWarmwassertemperaturen > 60°C zur Verminderung des Legionellenwachstums

Page 10: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 10

Abschnitt 2 Anwendungsbereich

DIN EN 806-4 verweist häufig auf „nationale Vorschriften“.

Im Sinne dieser Norm sind dies allgemein anerkannte Regeln der Technik, die in der Praxis bei den nach dem neuesten Erkenntnisstand vorgebildeten Technikern durchweg bekannt sind und sich aufgrund fortdauernder praktischer Erfahrungen bewährt haben.

Diese allgemein anerkannten Regeln der Technik können DIN-Normen, DVGW-Arbeitsblätter, VDI-Richtlinien oder ZVSHK-Merkblätter sein, wenn diese in der Praxis angewendet werden.

Abschnitt 4 Installation

In der Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und in der Meisterprüfungsausbildung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk werden in Deutschland die wichtigsten Grundlagen für eine „Installation“ bzw. für die Verarbeitung und den Umgang mit den unterschiedlichen Werkstoffen einer Trinkwasserinstallation vermittelt.

Page 11: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 11

Abschnitt 4 InstallationAbschnitt 4.1 Allgemeines

Verwendete Produkte müssen den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen.Die Grundlagen hierfür können europäische Normen oder Zulassungen sowie nationale Normen und z. B. DVGW-Zertifizierungen sein.

Soweit Produktnormen oder Prüfrichtlinien eine Konformitätskennzeichnung (CE-Kennzeichnung oder fremd überwachte Gütesicherung) vorsehen, sind ausschließlich entsprechend gekennzeichnete Produkte zu verwenden.

Abschnitt 4 InstallationAbschnitt 4.1 Allgemeines

Um die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik im Sinne der Trinkwasserverordnung nachweisen zu können, ist der Einsatz zertifizierter Verfahren und Produkte erforderlich. Diese müssen durch einen nationalen oder gleichgestellten europäischen akkreditierten Branchenzertifizierer zertifiziert sein.

Liegt kein Zertifikat eines akkreditierten Branchenzertifizierers vor, sollte der Anwender sich vom jeweiligen Produkthersteller bestätigen lassen, dass das betreffende Produkt die allgemein anerkannten Regeln der Technik und die Anforderungen der Trinkwasserverordnung erfüllt.

Page 12: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 12

Abschnitt 4 InstallationAbschnitt 4.2 Handhabung der Materialien

Rohre, Fittings (Formstücke) und andere Bauteile müssen geschützt und sorgfältig behandelt und gelagert werden, um Beschädigungen zu vermeiden sowie Verunreinigungen durch Schmutz, Baustoffe, Ungeziefer und sonstiges Fremdmaterial vorzubeugen.

Die Hinweise der Hersteller in Bezug auf Verladung, Beförderung, Entladung und Lagerung der jeweiligen Produkte müssen befolgt werden.

Abschnitt 4 InstallationAbschnitt 4.3 Biegen von Rohren

Das Biegen von Rohren darf nur mit geeigneten Biegegeräten werkstoffgerecht und mit den erforderlichen Biegeradien erfolgen. Beim Biegen dürfen durch die Biegesegmente und Gleitstücke der Biegegeräte keine Schäden an der Rohrwandung durch Falten, Riefen, Knicke, Risse, Biegeansätze oder Querschnittsverengungen erfolgen.

Page 13: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 13

Abschnitt 4.4 Verbinden von RohrenAbschnitt 4.4.1 Allgemeines

Rohrverbindungen müssen für den zugehörigen Rohrwerkstoff geeignet sein.Einige Hersteller von Rohrverbindungen schreiben vor, mit welchem Rohr bestimmter Hersteller die Verbindung hergestellt werden darf.Verbinder und Rohre bestimmter Hersteller sind miteinander geprüft.DVGW-System-Kennzeichnung für Rohre und Verbinder ist eine Register-Nr.DVGW-Kennzeichnung Werkstoffsystem

Verbinder haben eine Register-Nr., sie benennt geeignete Rohrwerkstoffe, z. B. Kupferrohre nach DVGW W 392,nichtrostende Stahlrohre nach DVGW W 541Rohre haben eine Register-Nr.

Abschnitt 4.4 Verbinden von RohrenAbschnitt 4.4.1 Allgemeines

Hilfsstoffe zum Verbinden müssen den hygienischen Anforderungen für Trinkwasserinstallationen entsprechen

Flussmittel nach DVGW GW 7Lote nach DVGW GW 2

Gewindeschneidöl nach DVGW W 521Gewindedichtfaden DIN EN 751-2Gewindedichtung DIN EN 751-1Gewindedichtungspaste DIN EN 751-2PTFE-Gewindedichtband DIN EN 751-3 und DIN 30660

Page 14: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 14

Abschnitt 4.4 Verbinden von RohrenAbschnitt 4.4.1 Allgemeines

Bei erdverlegten Leitungen dürfen auch nicht zugfeste Rohrverbindungen verwendet werden.Diese Verbindungen müssen an Bögen und Abzweigen mit ausreichend bemessenem Widerlager gegen Auseinandergleiten befestigt werden.Innerhalb von Gebäuden müssen zugfeste Rohrverbindungen verwendet werden.Sollten im Einzelfall nicht zugfeste Rohrverbindungen verwendet werden, dann müssen an allen Umlenkungen Widerlager gegen Auseinandergleiten eingebaut werden.

Abschnitt 4.4.2Rohrwerkstoffe und Verbindungsverfahren

Qualitätssicherung von handwerklich hergestellten Verbin-dungen ist in den DVS-Richtlinien, die in Zusammenarbeit mit dem ZVSHK erstellt worden sind, enthalten.DVS 1902-1 Schweißen in der Hausinstallation - Stahl - Anforderungen an Betrieb und

PersonalDVS 1902-2 Schweißen in der Hausinstallation - Stahl - Rohre, Schweißprozesse;

Befund von SchweißnähtenDVS 1903-1 Löten in der Hausinstallation - Kupfer - Anforderungen an Betrieb und

PersonalDVS 1903-2 Löten in der Hausinstallation - Kupfer - Rohre und Fittings; Lötverfahren;

Befund von LötnähtenDVS 1904-1 Kleben von Kunststoffen in der Hausinstallation - Anforderungen an

Betrieb und PersonalDVS 1904-2 Kleben von Kunststoffen in der Hausinstallation - Rohre und Fittings,

Klebvorgang - Befund von KlebverbindungenDVS 1905-1 Schweißen von Kunststoffen in der Hausinstallation - Anforderungen an

Betrieb und PersonalDVS 1905-2 Schweißen von Kunststoffen in der Hausinstallation - Rohre und Fittings,

Schweißverfahren - Befund von Schweißverbindungen

Page 15: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 15

Abschnitt 4.4.2Rohrwerkstoffe und Verbindungsverfahren

Tabelle 1 – Verbindungsverfahren für Rohre aus Metall

Abschnitt 4.4.2Rohrwerkstoffe und Verbindungsverfahren

Tabelle 2 – Verbindungsverfahren für Rohre aus Kunststoffen (PE-X, PE, PC-U)

Page 16: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 16

Abschnitt 4.4.2Rohrwerkstoffe und Verbindungsverfahren

Tabelle 3 – Verbindungsverfahren für Rohre aus Kunststoffen (PVC-C, PP, PB)

Abschnitt 4.4.2Rohrwerkstoffe und Verbindungsverfahren

Tabelle 4 – Verbindungsarten für Mehrschichtverbundrohre

Page 17: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 17

Abschnitt 4.4.3 Anschluss an Trinkwassererwärmer und Durchlauferhitzer

Trinkwassererwärmer und Durchlauferhitzer dürfen nicht direkt an Kunststoffrohrleitungen angeschlossen werden, wenn die Sicherheitseinrichtungen kurzfristig ( 10 s) Höchsttemperaturen über 95 °C und einen Wasserdruck über dem höchsten Systembetriebsdruck (MDP) ( 10 %) zulassen.Achtung bei hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern.Kein Problem bei elektronisch gesteuerten Durchlauferhitzern.

DVGW-zertifizierte Trinkwasserinstallationssysteme erfüllen diese Anforderungen.

Abschnitt 4.6 Erdverlegte Rohrleitungen

DIN EN 805 WasserversorgungAnforderungen an Wasserversorgungssysteme und deren Bauteile außerhalb von GebäudenDVGW-Arbeitsblatt W 404 WasseranschlussleitungenLeitungstrassen nach Möglichkeit nicht überbauenBerücksichtigung möglicher Kontaminationen des Bodens beachtenFrostschutz und Erwärmung bei Überdeckungen und Grabentiefen beachten

Page 18: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 18

Erdverlegte Rohrleitungen nach dieser Norm sind zum Beispiel:

Anschlussleitungenerdverlegte Leitungen zwischen Gebäuden auf dem GrundstückLeitungen zu GartenhydrantenLeitungen zu Feuerlöschhydranten auf dem Grundstück.

Abschnitt 4.6 Erdverlegte Rohrleitungen

Einführung der erdverlegten Rohre in das Gebäude mit geeigneten MauerdurchführungenAbdichtungen gegen Bodenfeuchte nach DIN 18195-4 oderAbdichtungen gegen von außen drückendes Wasser nach DIN 18195-6

Abschnitt 4.6 Erdverlegte Rohrleitungen

Page 19: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 19

Abschnitt 4.7.1 Berücksichtigung von thermischen Bewegungen und Schallschutz

Alle Rohrleitungen, egal aus welchem Werkstoff, unterliegen bei Temperaturänderungen einer Längenänderung.Bei Warmwasserleitungen muss diese berücksichtigt werden.Bei Kaltwasserleitungen kann diese vernachlässigt werden.

Abschnitt 4.7.1 Berücksichtigung von thermischen Bewegungen und Schallschutz

Zur Aufnahme von Längenausdehnungen gehören:

RichtungsänderungenAusdehnungsbögenAusbildung von DehnungsausgleichenKompensatoren sowie

FestpunkteGleitpunkte

Page 20: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 20

Abschnitt 4.7.1 Berücksichtigung von thermischen Bewegungen und Schallschutz

Aufnahme der Längenänderung durch Axial-Kompensatorengeeignet für Temperaturen von 20 °C bis 120 °CWegen erhöhtem Verschleiß ist regelmäßige Inspektion und somit Zugänglichkeit notwendig.

Abschnitt 4.7.1 Berücksichtigung von thermischen Bewegungen und Schallschutz

Die Befestigung von Rohrleitungen ist so auszuführen, dass unzulässige Radial- und Torsionsbelastungen vermieden werden. Befestigungspunkte müssen so dimensioniert sein, dass sie die durch temperaturbedingte Längenänderungen entstehenden erheblichen Kräfte aufnehmen können.

Page 21: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 21

Abschnitt 4.7.1 Berücksichtigung von thermischen Bewegungen und Schallschutz

Vermeidung von Körperschall

Rohrleitungen dürfen nicht direkt mit dem Baukörper in Kontakt kommenKeine Körperschallbrücken durch Mörtel oder Steine zulassenRohrschellen mit Körperschalldämmung verwenden

Abschnitt 4.7.1 Berücksichtigung von thermischen Bewegungen und Schallschutz

Rohrleitungsbefestigung in Leichtbauwänden oder Leichtbau-VorwandinstallationenDurch Druckschläge können Leitungen ohne Befestigungen an Stege der Vorwandinstallation anschlagen und Geräusche verursachen.Starre Rohrleitungen, wie z. B. Metallrohre oder Verbundrohre, müssen deshalb weniger als biegeweichere Kunststoffrohre befestigt werden.

Page 22: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 22

Abschnitt 4.7.1 Berücksichtigung von thermischen Bewegungen und Schallschutz

Wand- und Deckendurchführungen müssen Anforderungen in Bezug auf

KörperschallWärme- und Tauwasserschutz und ggf.Feuchteschutz und ggf.Brandschutz

erfüllen.

Abschnitt 4.7.1 Berücksichtigung von thermischen Bewegungen und Schallschutz

baurechtliche Vorgaben zu Abschottungen nach MLAR/LAR/RbALei, Abschnitt 4

4.1 Grundlegende Anforderungen nach klassifizierten Abschottungen mit Verwendungsnachweis (ABP/ABZ) oder Zustimmung im Einzelfall (ZiE).

4.2 Erleichterung für die Leitungsdurchführung durch feuerhemmende Wände

4.3 Erleichterung für die Durchführung einzelner Leitungen

Page 23: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 23

Abschnitt 4.7.1 Berücksichtigung von thermischen Bewegungen und Schallschutz

Rohrschellen mit elastischer EinlageSchrauben nicht so weit anziehen, bis die Dämmungseinlage „steif“ wird.

Rohrschellen über Installationsrohren mit Dämmung

Abschnitt 4.7.1 Berücksichtigung von thermischen Bewegungen und Schallschutz

Armaturenanschlüsse müssen auch körperschallgedämmt befestigt werden

Page 24: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 24

Abschnitt 4.7.1 Berücksichtigung von thermischen Bewegungen und Schallschutz

Sollen Rohrleitungen einschließlich der Dämmung in der Fußbodenkonstruktion verlegt werden, so schreibt DIN 18560-2 „Estriche im Bauwesen“ vor, dass die Rohrleitungen auf der Decke zu befestigen sind und eine Ausgleichsschicht bis zur Höhe der Rohre (Oberkante inkl. Dämmung) einzubringen ist, bevor die Trittschalldämmschicht vollflächig darüber ausgelegt wird.

Abschnitt 4.7.2 Rohrbefestigungen

Rohrbefestigungen müssen eine dauerhafte Gebrauchstauglichkeit sicherstellen.Bauteile, wie z. B. Armaturen und Stellglieder, müssen so befestigt werden, dass bei deren Betätigung die übertragenen Kräfte auf ein Mindestmaß verringert werden.Rohrleitungen dürfen nicht an anderen Rohrleitungen befestigt werden.An Rohrleitungen dürfen keine Lasten angehängt werden.Befestigungsabstände müssen den Installationsanleitungen der Hersteller entsprechen.Empfehlungen für Befestigungsabstände sind in Anhang B und Anhang C aufgeführt.

Page 25: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 25

Abschnitt 4.7.3 Unter Putz (verdeckt) verlegte RohrleitungenAbschnitt 4.7.3.1 Allgemeines Abschnitt 4.7.3.2 Leitungsverlegung

innerhalb eines Schutzrohres und/oder einer Dämmung

Zulässige Abmessungen für Aussparungen und Schlitze sind in DIN 1053 festgelegt.Schlitze dürfen nur gemauert oder durch Fräsen hergestellt werden.Außer den statischen Anforderungen der DIN 1053 sind bei Aussparungen und Schlitzen die Anforderungen des Schallschutzes und des Wärmeschutzes einzuhalten.

Abschnitt 4.7.7 Entleerung und Vermeidung von Lufteinschlüssen

Vermeidung von LufteinschlüssenLufteinschlüsse werden durch die hohen Fließgeschwindigkeiten bei Entnahmevorgängen vollständig ausgetragen.Bei Erstbefüllung oder Wiederinbetriebnahme nach Entleerung ist die eingetragene Luft durch Zapfvorgänge zu beseitigen.

EntleerungenDurch die etablierten Verlegetechniken ist vollständige Entleerung der Leitungmeist nicht mehr möglich.

Entleerungseinrichtungen werden oftmals zur Druckentlastung genutzt.

Page 26: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 26

Abschnitt 4.7.8 Anordnung von Rohrleitungen

Um Fehlanschlüsse zu vermeiden, muss auf eine eindeutige Verlegung der Leitungen geachtet werden. Es ist üblich, bei Parallelverlegung die Kaltwasser-leitung in Fließrichtung rechts, die Warmwasser-leitung mittig und die Zirkulationsleitung in Fließrichtung links anzuordnen. Damit bei übereinanderliegenden Leitungen die Kaltwasserleitung nicht durch Konvektion unzulässig erwärmt wird, sollten warmgehende Rohrleitungen grundsätzlich oberhalb der Kaltwasserleitung angeordnet werden.

Abschnitt 4.8 Entnahmearmaturen

Bei nebeneinander angeordneten Entnahmearmaturen Warmwasser links.

Bei übereinander angeordneten Entnahmearmaturen Warmwasser oben.

Überströmeffekt bei selbstschließenden Mischarmaturen oder Thermostatarmaturen durch Einbau von Rückflussverhinderern in Kalt- und Warmwasseranschluss verhindern.

Strahlregler oder Durchflussbegrenzer nur zugehörig zur Entnahmearmatur verwenden, sonst verändern sich der Fließdruck und das Geräuschverhalten der Armatur.

Zur Vermeidung von Druckschlägen sollten keine schnellschließenden Entnahmearmaturen ausgewählt werden. Einhandmischer sollten langsam geöffnet und geschlossen werden, um Druckschläge zu vermeiden.

Schnellschlussarmaturen, z. B. Kugelhähne, sind als Entnahmearmaturen nicht zugelassen.

Die Entnahmearmaturen für erwärmtes Trinkwasser sind kenntlich zu machen.

Beim Kennzeichnen durch Farben ist für erwärmtes Trinkwasser „rot“, für kaltes Trinkwasser „blau“ zu verwenden.

Page 27: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 27

Abschnitt 4.9 Kennzeichnung und Aufzeichnung derLageanordnung von Rohrleitungen

Abschnitt 4.9.1 Lage von Rohrleitungen und Armaturen

Armaturen müssen für Betrieb und Wartung zugänglich sein.Verbrauchsleitungen und Armaturen müssen eine Kennzeichnung bezüglich ihrer Funktion erhalten, außer in Einfamilienhäusern.Der Verzicht auf Kennzeichnung gilt übrigens auch für Absperrarmaturen eines eindeutig zu identifizierenden Bereichs, wie z. B. eines Sanitärraumes, oder die Anschlüsse von Geräten oder Apparaten.

Abschnitt 4.9 Kennzeichnung und Aufzeichnung der Lageanordnung von Rohrleitungen

Abschnitt 4.9.1 Lage von Rohrleitungen und Armaturen

Nichttrinkwasserleitungen sind mit einer grün-blau-grünen Farbmarkierung zu kennzeichnen, wobei das blaue Feld 50 % des Gesamtfeldes und die grünen Seitenränder je 25 % des Gesamtfeldes umfassen. Im blauen Feld ist das Kurzzeichen nach DIN EN 806-1 oder der Klartext anzugeben (siehe nachfolgende Tabelle und Bilder).

Achtung!

In diesem Gebäude ist eine Regen-wassernutzungsanlage installiert.

Querverbindungen sind auszuschließen

Page 28: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 28

Abschnitt 4.9.2 Kennzeichnung von oberirdisch verlegten Rohrleitungen

Kennzeichnung nach dem Durchflussstoff in DIN 2403Grund ist die Vermeidung von Gefahren, Unfällen und gesundheitlichen SchädenAufkleber oder Farbringe an betriebswichtigen Punkten, um z. B. Anfang, Ende, Abzweige, Wanddurchführungen und Armaturen zu erkennen.

Benennung Kurzzeichen Farbe des Kurzzeichens

Trinkwasserleitung PW Grün

Trinkwasserleitung, kalt PWC Grün

Trinkwasserleitung, warm PWH Rot

Trinkwasserleitung, warm (Zirkulation) PWH-C Violett

Abschnitt 4.9.3 Aufzeichnung über die Installation

Während der Erstellung der Trinkwasserinstallation müssen Aufzeichnungen zu allen Rohrleitungsführungen, Behältern, Armaturen, Ausläufen usw. erstellt und aufbewahrt werden. Nach Abschluss der Arbeiten müssen die Aufzeichnungen für die fertig gestellte Anlage in eine dauerhafte Form überführt werden. Diese Aufzeichnungen müssen dem Eigentümer des Gebäudes übergeben werden.

Page 29: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 29

Abschnitt 4.9.4 Beschilderung der oberirdisch installierten Armaturen

Absperrarmaturen müssen ein Bezeichnungsschild haben, auf dem die Aufgabe, die Funktion oder der Absperrbereich zu erkennen sind.Größere Trinkwasserinstallationen müssen Schaltschemen haben, aus denen der prinzipielle Aufbau der Trinkwasserinstallation erkennbar wird.

Trinkwasser PWC Kantine 1. OG

Trinkwasser PWH Kantine 1. OG

Trinkwasser PWH-C Kantine 1. OG

TrinkwasserStrang Nr. 11

Einzel-Bezeichnungsschilder

Bezeichnungsschild mit Strangnummer

Abschnitt 4.10 Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser

Allgemeine Anforderungen an die Installation von Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser, die zusätzlich zu den Anforderungen in der vorliegenden Norm gelten, werden in der EN 15161 festgelegt. Besondere zu erfüllende Anforderungen werden in der jeweiligen Produktnorm angegeben.

DIN EN 15161Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden – Einbau, Betrieb, Wartung und Reparatur

Page 30: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 30

Abschnitt 5 Kombination verschiedener Metalle Abschnitt 5.1 Allgemeines

Bei Verwendung von verschiedenen metallischen Werkstoffen müssen die Vorgaben der Normen und der Herstellerangaben eingehalten werden.

DIN EN 12512 Teile 1-5 behandelt die Korrosionswahrscheinlichkeiten metallischer Werkstoffe.

Abschnitt 5 Kombination verschiedener Metalle Abschnitt 5.3 Fließregel

Bei Trinkwasserinstallationen mit zwei oder mehreren Metallen muss in Fließrichtung gesehen erst der unedlere und dann der edlere Werkstoff eingesetzt werden. Kupfer-Messing oder Rotguss-Messing kein Problemnichtrostender Stahl und Kupfer kein Problemübliche Verwendung von Armaturen aus Kupferlegierungen wegen der im Verhältnis zu den Rohrleitungen aus verzinktem Stahl geringeren Oberfläche der Armaturen kein ProblemJe nach Wasserbeschaffenheit können Kontaktkorrosionen an verzinkten Rohren oder Bauteilen entstehen.

Page 31: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 31

Abschnitt 6 Inbetriebnahme Abschnitt 6.1 Befüllung und hydrostatische Druckprüfung von Installationen innerhalb von

Gebäuden für Wasser für den menschlichen Gebrauch

An die Inbetriebnahme von Trinkwasserinstallationen werden hohe Anforderungen gestellt.Anschlussleitung erst spülen, bevor der Wasserzähler eingebaut und die Trinkwasserinstallation in Betrieb genommen wird.DVGW-Arbeitsblatt W 404Inbetriebnahme erst vor dem Betrieb vornehmen.Spülungen erst unmittelbar vor der Inbetriebnahme mit filtriertem Wasser.Dichtheitsprüfungen deshalb vorzugsweise mit Druckluft oder inerten Gasen.

Abschnitt 6.1 Befüllung und hydrostatische Druckprüfung von Installationen innerhalb von Gebäuden für Wasser für den

menschlichen Gebrauch

Prüfverfahren Ain einer Stufe

1,1-facher Betriebsdruck 11 bar Prüfzeit 10 Minuten

Prüfverfahren Bin zwei Stufen

1,1-facher Betriebsdruck 11 bar Prüfzeit 30 Minuten

dann auf 0,5-fachen Prüfdruck absenken 5,5 barPrüfzeit nochmals 30 Minuten

Prüfverfahren Cin drei Stufen

1,1-facher Betriebsdruck 11 barPrüfzeit 30 Minuten

weitere 30 Minuten PrüfzeitDruck darf nicht um mehr als 0,6 bar gefallen sein

weitere 2 Stunden PrüfzeitDruck darf nicht um mehr als 0,2 bar gefallen sein

Drei Dichtheitsprüfverfahren nach DIN 806-4 möglich

Page 32: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 32

Abschnitt 6.1 Befüllung und hydrostatische Druckprüfung von Installationen innerhalb von Gebäuden für Wasser für den

menschlichen Gebrauch

Praxisgerechte DichtheitsprüfverfahrenGrundlage nationale Vorschrift

ZVSHK-Merkblatt „Dichtheitsprüfung“

Wahl des PrüfverfahrensJe nach Bauvorhaben und Einstufung der möglichen Gefährdung ist das Prüfverfahren zu wählen.

Dichtheitsprüfung mit inerten Gasen:In Gebäuden, in denen erhöhte hygienische Anforderungen bestehen, wie z. B. bei medizinischen Einrichtungen, Krankenhäusern, Arztpraxen, kann die Verwendung von inerten Gasen gefordert werden, um eine Kondensation der Luftfeuchtigkeit in der Rohrleitung auszuschließen.

Dichtheitsprüfung mit Druckluft:Die Dichtheitsprüfung ist mit Luft durchzuführen, wenn

eine längere Stillstandzeit von der Dichtheitsprüfung bis zur Inbetriebnahme, insbesondere bei durchschnittlichen Umgebungstemperaturen > 25 °C, zu erwarten ist, um mögliches Bakterienwachstum auszuschließen,die Rohrleitung von der Dichtheitsprüfung bis zur Inbetriebnahme, z. B. wegen einer Frostperiode, nicht vollständig gefüllt bleiben kann, sodass die Korrosionsbeständigkeit eines Werkstoffes in einer teilentleerten Leitung gefährdet ist.

Page 33: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 33

Ausnahme Dichtheitsprüfung mit Wasser: Die Dichtheitsprüfung mit Wasser kann durchgeführt werden, wenn vom Zeitpunkt der Dichtheitsprüfung bis zur Inbetriebnahme der Trinkwasserinstallation in regelmäßigen Abständen, spätestens nach sieben Tagen, ein Wasseraustausch sichergestellt wird. Außerdem, wenn

sichergestellt ist, dass der Haus- oder Bauwasseranschluss gespült und dadurch für den Anschluss und Betrieb freigegeben ist,

die Befüllung des Leitungssystems über hygienisch einwandfreie Komponenten erfolgt,von der Dichtheitsprüfung bis zur Inbetriebnahme die Anlage vollgefüllt bleibt und eine Teilbefüllung vermieden werden kann.

ZVSHK-Merkblatt „Dichtheitsprüfung“

Unfallverhütung bei Druckluftprüfungen

Wegen der Kompressibilität von Luft und Gasen sind aus Unfallverhütungsgründen in keinem Fall dieselben hohen Drücke wie bei einer Wasserprüfung zu verwenden. In Abstimmung mit der zuständigen Berufsgenossenschaft wurden die Prüfdrücke bei Luft und inerten Gasen auf maximal 0,3 MPa (3 bar) festgelegt.

ZVSHK-Merkblatt „Dichtheitsprüfung“

Page 34: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 34

Voraussetzungen für eine Dichtheitsprüfung mit Luft oder InertgasRohrwerkstoffe und Verbindungen müssen eine DVGW-Zertifizierung haben und damit den Nachweis erbracht haben, dass sie nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellt und geprüft wurden,vor der Dichtheitsprüfung sind die Verbindungen augenscheinlich auf ordnungsgemäße Ausführung zu prüfen,nach Möglichkeit sollen große Trinkwasserinstallationen in Teilabschnitten geprüft werden, damit die Prüfzeiten kurz gehalten werden können,erst Dichtheitsprüfung mit 150 mbar,dann Belastungsprüfung mit max. 3 bar.

ZVSHK-Merkblatt „Dichtheitsprüfung“

DichtheitsprüfungMedium ölfreie Druckluft oder Inertgas, z. B. StickstoffPrüfdruck 150 mbarPrüfzeit bis 100 Liter Leitungsvolumen 120 Minuten

je weitere 100 Liter Leitungsvolumen 20 Minuten

Belastungsprüfung3 bar bis Nennweiten DN 501 bar bei Nennweiten größer DN 50 – DN 100 Prüfzeit 10 Minuten

Bewertung: dicht, kein Druckabfall auf demManometer erkennbar

ZVSHK-Merkblatt „Dichtheitsprüfung“

Page 35: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 35

Prüfung von Metall-, Mehrschichtverbund- und PVC-Leitungen

Prüfdruck: 1,1-facher Betriebsdruck = 11 barPrüfzeit: 30 MinutenBewertung: am Manometer darf kein Druckabfall erkennbar sein

ZVSHK-Merkblatt „Dichtheitsprüfung“

Prüfung von PP-, PE-, PE-X-, PB-Rohrleitungen sowie damit kombinierte Installationen aus Metall-und MehrschichtverbundrohrenPrüfdruck: 1,1-facher Betriebsdruck = 11barPrüfzeit mit 11 bar 30 Minuten

danach Kontrolle der Verbindungen

kein Leck darf erkennbar seindann Absenken des Drucks von 11 bar auf 5,5 barPrüfzeit mit 5,5 bar 120 Minuten

Gesamtprüfzeit 150 MinutenBewertung: am Manometer darf kein Druckabfall erkennbar sein

ZVSHK-Merkblatt „Dichtheitsprüfung“

Page 36: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 36

Druckprobenprotokolle

ZVSHK-Merkblatt „Dichtheitsprüfung“

Abschnitt 6.2 Spülen der Rohrleitungen

Gründe für das Spülen?Sicherung der TrinkwassergüteVermeidung von KorrosionsschädenReinigung der RohrinnenoberflächenVermeidung von Funktionsstörungen an Armaturen und ApparatenHygieneanforderungen

Diese Anforderungen werden von zwei Spülverfahren erfüllt:Spülverfahren mit WasserSpülverfahren mit Luft-Wasser-Gemisch

Ergänzung zur Norm mit praxisgerechten Durchführungshinweisen:das ZVSHK-Merkblatt

Page 37: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 37

Abschnitt 6.2.3 Spülverfahren mit einem Wasser/Luft-Gemisch

Spülverfahren

Spülen mit Wasser/Luft-Gemisch nur, wenn Beeinträchtigungen bestehen oder erwartet werden – unsaubere Installationen oder mikrobiologische Belastungen

Abschnitt 6.2 Spülen der RohrleitungenAbschnitt 6.2.1 Allgemeines Verfahren

Entgegen den Vorgaben dieses Abschnitts sind aufgrund nationaler Vorschriften – Hygiene und Gesundheit – Spülungen erst kurz vor der Inbetriebnahme durchzuführen.Durchführungshinweise nach dem ZVSHK-MerkblattWenn ein System nicht unmittelbar nach der Inbetriebnahme in Betrieb genommen wird, muss es in regelmäßigen Abständen (bis zu 7 Tagen) gespült werden.

Page 38: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 38

Abschnitt 6.2Spülen der Rohrleitungen

Abschnitt 6.3 Desinfektion

Soweit Trinkwasserinstallationen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik installiert und auch betrieben werden, sind in der Regel keine Desinfektionsmaßnahmen notwendig. Eine kontinuierliche Dosierung von Desinfektionschemikalien ist laut der Trinkwasserverordnung 2011 zu vermeiden. Eine vorbeugende chemische Desinfektion ist nicht sinnvoll, sofern keine Verunreinigungen mit Mikroorganismen vorliegen.

Page 39: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 39

Sollte keine einwandfreie mikrobiologische Trinkwasserbeschaffenheit festgestellt werden, z. B. bei älteren Installationen und in bestimmten Gebäudetypen, können zusätzlich Desinfektionsmaßnahmen angewendet werden. Sie sind jedoch nur dann zielführend, wenn alle Bereiche der Installation erfasst und die Voraussetzungen für den Einsatz der Verfahren geschaffen werden.

Abschnitt 6.3 Desinfektion

Folgende Desinfektionsverfahren stehen zur Auswahl:

chemische Desinfektionsverfahren, die vorrangig im Kaltwassersystem, seltener im Warmwassersystem eingesetzt werden könnenWarmwassersysteme müssen zur chemischen Desinfektion mit Kaltwasser desinfiziert werdenphysikalische Desinfektionsverfahren, die sowohl im Kalt-als auch im Warmwassersystem Anwendung findenthermische Desinfektionsverfahren, z. B. zur Sanierung von kontaminierten Installationen

Abschnitt 6.3 Desinfektion

Page 40: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 40

Grenzwerte laut § 11 der Trinkwasserverordnung 2011 (UBA-Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren):

Wasserstoffperoxid 0,1 mg/lFreies Chlor aus Natriumhypochlorit 0,3 mg/lChlordioxid 0,2 mg/l

Abschnitt 6.3 Desinfektion

Abschnitt 6.3 Desinfektion

Page 41: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 41

Abschnitt 6 Inbetriebnahme

Zur Sicherstellung einer hygienisch einwandfreien Trinkwasserbeschaffenheit gehört neben einer sauberen Installation auch eine sorgfältige Inbetriebnahme der Trinkwasserinstallation. Lange Stillstandzeiten zwischen der Inbetriebnahme und der Nutzung sollten vermieden werden. Wenn solche Stillstandzeiten, z. B. bei größeren Bauvorhaben, nicht verhindert werden können, müssen Vorsorgemaßnahmen insbesondere bei Krankenhäusern oder vergleichbaren Einrichtungen angewendet werden.

Weitere Informationen hierzu sind im ZVSHK-Merkblatt „Spülen, Desinfizieren und Inbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen“ enthalten.

Kommentar DIN EN 806-4

Page 42: Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 · Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4 Jürgen Klement, Gummersbach 10 2013/1 Abschnitt 2 Anwendungsbereich

Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806-4

2013/1Jürgen Klement, Gummersbach 42

Zusammenfassung

Jeder Fall ist individuell zu betrachtenEs ergibt sich ein hoher GewöhnungsbedarfViel Abstimmungsbedarf ist gegebenHoher Detailsachverstand erforderlichMann auch Frau müssen häufiger mal nachschlagenEs gibt viel zu tun…

Gleich geht es weiter...