18
1 Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik Eukaryoten und Prokaryoten Biochemie Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik Inhalt Zellen Prokaryoten, Eukaryoten Unterschiede und Ähnlichkeiten Zellstrukturen Evolution der Zellen Entwicklung von Mitochondrien und Chloroplasten Angriffsmöglichkeiten für Arzneimittel

Eukaryoten Und Prokaryoten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Eukaryoten Und Prokaryoten

1

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Eukaryoten und Prokaryoten

Biochemie

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Inhalt

Zellen

Prokaryoten, EukaryotenUnterschiede und Ähnlichkeiten

Zellstrukturen

Evolution der ZellenEntwicklung von Mitochondrien und Chloroplasten

Angriffsmöglichkeiten für Arzneimittel

Page 2: Eukaryoten Und Prokaryoten

2

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Prebiotische Entwicklung

• Urey-Miller Experiment, aus Methan, Ammoniak, Wasser und Wasserstoff entstehen Aminosäuren.

• Zucker können aus Formaldehyd bzw. aus Gylkolaldehyd entstehen.

• Adenin kann aus Blausäure durch Kondensation entstehen.

Page 3: Eukaryoten Und Prokaryoten

3

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Interstellarer Glycolaldehyd

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

OOH

OH

OH

OHOH

OH

CHO

CHOOH CHO

OH

RO

CHO

H2CO

TriosesTetroses

PentosesHexoses

ROCHO

ORO

OROH

OH

ORO

OROH

OH

OR

ROCHO

ROCHO

Aldolisierungsprodukte

nach Noe et. al. 1992, 1996, 2000

Page 4: Eukaryoten Und Prokaryoten

4

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Adenin

GuaninXanthinHypoxanthin

Cytosin Uracil

TriosenTetrosenPentosenHexosen

Glycin

AlaninAABA

LeucinIsoleucinetc.

Ameisensäure

EssigsäurePropionsäure

GlykolsäureFettsäurenMilchsäure

Präbiotische Verbindungen

Nach Miller et al.

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Entstehung der Informationsübertragung und Speicherung

Ursuppe Kurze RNA-Sequenzen

Replikation bestimmter kat. aktiver Sequenzen

Bildung von Peptiden, durch kat. RNA

Peptid/RNA Systeme Komplexe Syteme, ähnlich heutiger RNA Viren

Erste DNA Kopie zur Langzeitspeicherung

DNA/RNA/Proteinsystem

Page 5: Eukaryoten Und Prokaryoten

5

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Aufbau der Nukleinsäuren

NH N

NN

NH2

Adenin

NH N

NNH

O

NH2

Guanin

Die Purinbasen

NH

N

O

NH2

Cytosin

NH

NH

O

O

Thymin

NH

NH

O

O

Uracil

Die Pyrimidinbasen

NO

N

N

OHOH

N

NH2

OH

Adenosin

OH

O

OH

NNH

O

O

(Deoxy)thymidin

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Lebende Systeme

Komplexität und OrganisationRäumliche Trennung von Vorgängen

EnergiegewinnungAufrechterhaltung des Systemes, Arbeit

ReproduktionVermehrung

Zellenkleinste, lebende Einheiten

Page 6: Eukaryoten Und Prokaryoten

6

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Photosynthese in Pflanzen, Algen und Bakterien

Zellatmung in Tieren, Pflanzen, Algen und Bakterien

Energiekreislauf

Energiefluß in biochemischen

Systemen

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Page 7: Eukaryoten Und Prokaryoten

7

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Merkmale aller Zellen:

1) Zellkern oder Nucleoid

2) Plasmamembran

3) Cytosol

Aufbau von Zellen

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Zeitlicher Ablauf der Evolution

Page 8: Eukaryoten Und Prokaryoten

8

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Page 9: Eukaryoten Und Prokaryoten

9

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Aufbau von Prokaryotenzellen

Page 10: Eukaryoten Und Prokaryoten

10

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Zelldifferenzierung bei C. elegans

Page 11: Eukaryoten Und Prokaryoten

11

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Aufbau eukaryotischer Zellen

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Das innere Membransystem

Page 12: Eukaryoten Und Prokaryoten

12

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Der Zellkern mit Kernhülle

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Page 13: Eukaryoten Und Prokaryoten

13

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Doppelstrang DNA

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Page 14: Eukaryoten Und Prokaryoten

14

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Unterschiede der Ribosomen

rRNA28; 18; 5,8; 5 S

rRNA23; 16; 5 S

80 Sbestehend aus 40 S und 60 S Untereinheiten

70 Sbestehend aus 30 S und 50 S Untereinheiten

EukaryotProkaryot

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Mitochondriale Ribosomen

rRNA12 S und 16 S sowie ca. 80 Proteinen

rRNA23; 16; 5 S

55 –60 S Sbestehend aus 28 S und 39 S Untereinheiten

70 Sbestehend aus 30 S und 50 S Untereinheiten

MR EukaryotProkaryot

Page 15: Eukaryoten Und Prokaryoten

15

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Vergleich 30 S E. coli mit 28 S human

mitochondrial subunit

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Sedimentationskoeffizienten (S)

Svedbergeinheiten: je kleiner, desto niedriger die Masse des Teilchens, bzw. desto niedriger ist seine Dichte.

Page 16: Eukaryoten Und Prokaryoten

16

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Sedimentationskoeffizienten versus Dichte

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Bestimmung von S mittels Dichtegradientenzentrifugation

Page 17: Eukaryoten Und Prokaryoten

17

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Aufbau von Zellorganellen

Struktur eines Mitochondriums, Membranen trennen die einzelnen Kompartimente und damit die einzelnen Reaktionen, sie entstehen durch Teilung homolog den Bakterien

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Bewegung in Zellen

Bewegung von Zell-organellen durch ATP Verbrauch

Page 18: Eukaryoten Und Prokaryoten

18

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Erythrocyten als Sonderfall

Ausdifferenzierte Erythrocyten haben keinen Zellkern und auch keine sonstigen internen Membran-systeme.

Universität Wien Department für Medizinisch/Pharmazeutische Chemie Biochemie Medizinische Informatik

Angriffsmöglichkeiten von Arzneimitteln

Hemmung der bakt. Translokation

reversible Bindung an 50S

Makrolide(Erythromycin)

Blockade der Aminoacyl-tRNA Aktzeptorposition

Tetracycline(Doxycyclin)

Bindung an 30 S rRNAUntereinheit

Aminoglykosid-Antibiotika

(Streptomycin)