View
214
Download
0
Embed Size (px)
kmk-pad.org
Europa gestalten, Schule entwickelnEine Zwischenbilanz zu Erasmus+ im Schulbereich seit 2014 in Zahlen und Daten
77,5 %
22,5 %
gesamtbudget 2014 bis 2020
ber das Programm Erasmus+Erasmus+ ist das Bildungsprogramm der Europischen Union, das eine Vielzahl frherer Programme aus den Bereichen Schule, Hochschule, Berufs- und Erwachsenenbildung sowie Jugend integriert. Es luft von 2014 bis 2020 und ist mit einem Budget in Hhe von 14,8 Mrd. Euro ausgestattet. Das Programm zielt darauf ab, Kompetenzen und Beschftigungsfhigkeit zu ver- bessern und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie der Kinder- und Jugendhilfe voranzubringen. Mehr als vier Millionen Menschen sollen dabei von den europischen Mitteln profitieren.
Jugend
Sonstiges
Mindestanteil der Sektoren am Gesamtbudget in %
14,8 mrd. gesamtbudget
2 | | 3
Ein- bis dreijhrige Schulpartnerschaften (inkl. vorschulische Einrichtungen), in denen mindestens zwei und bis zu sechs Schulen ber einen lngeren Zeitraum thematisch zusammenarbeiten und pro Jahr bis zu 99.000 Euro pro Projekt erhalten knnen. Whrend der Projektlauf-zeit finden zwischen den beteiligten
Schulen Mobilitten von Lehrkrften sowie Schlerinnen und Schlern statt. Auer-dem werden Langzeitschleraustausche finanziert. Die deutschen Einrichtungen schlieen einen Vertrag mit der Nationalen Agentur im PAD und sind nur fr die ihnen zugeteilten Projektgelder verantwortlich.
leitaktion 2 Erasmus+ Schulpartnerschaften
In Deutschland setzt der Pdagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz das Programm seit 1995 als Nationale Agentur fr den Schulbereich um. Seit 2013 ist der PAD Na-tionale Koordinierungsstelle fr eTwinning.
Bis einschlielich 2013 wurden die Ma-nahmen im Schulbereich unter dem Namen COMENIUS gefhrt. Unter Erasmus+ Schulbildung knnen Einrichtungen beim PAD Projekte in zwei Leitaktionen des Programms beantragen:
Ein- bis dreijhrige Strategische Partner-schaften unterschiedlichster Einrichtungen (z. B. Universitten, Lehrerfortbildungsein-richtungen, Verlage, private Unternehmen), die zu Themen aus dem Schulbereich zusammenarbeiten. Dabei werden zwei Projekttypen unterschieden:
Partnerschaften zum Austausch bewhrter Verfahren und Partnerschaften zur Untersttzung von Innovationen. Die das Projekt koordinierende Einrichtung ver- waltet das Budget fr alle Projektpartner. Dreijhrige Projekte knnen Zuschsse bis zu 450.000 Euro erhalten.
eTwinning ist eine Internetplattform, die Lehrkrften einen geschtzten Arbeitsbe-reich fr grenzberschreitende Schlerpro-jekte zur Verfgung stellt. Im Rahmen von
eTwinning werden europische Lehrerfort- bildungen (Seminare, Blended-Learning- Angebote Konferenzen usw.) angeboten und gefrdert.
Strategische Partnerschaften im Konsortialprinzip
eTwinning
Projekte, in denen durch Fortbildungsmanahmen (individuelle Lehr- und Lernaufenthalte von Lehrkrften und pdagogischen Fachkrften) in anderen Programmstaaten die Ent-wicklung der eigenen Schule und des dort arbeitenden Personals gefrdert wird, etwa in den Bereichen Unterrichtsqualitt oder Internationalisierung.
leitaktion 1 Mobilittsprojekte fr Schulpersonal
ber das Programm
erasmus+ schulbildung in deutschland
Allgemeine und berufliche Bildung
Hochschule
Berufliche Bildung
Schulbildung
Erwachsenenbildung
Flexibilittsreserve
77,5
33,317
11,63,9
11,7
10
12,5
| 5
ZielgruppeLehrkrfte und Fachpersonal an Schulen und vorschulischen Einrichtungen
Dauer 12 bis 24 Monate
Formate Europische Fortbildungskurse, Job-Shadowings oder Hospitationen an Schulen und bildungsre-levanten Einrichtungen, Unterrichtsttigkeiten an den Partnereinrichtungen
VerfahrenDer Antrag wird von einer Schule bzw. einer vor-schulischen Einrichtung fr ihr Personal gestellt. Zudem knnen z.B. Einrichtungen der Schulver-waltung, Trger von Schulen und seit 2018 auch Schulen ein Mobilittskonsortium fr mehrere Schulen beantragen.
leitaktion 1
Mobilittsprojekte fr Schulpersonal
budget und bewilligte projekte
4.736
.089
4.31
3.406
5.269
.506
5.484
.143
0 8 11 9
bewilligtes Budget
bewilligte Projekte
2014 2015 2016 20172014 2015 2016 2017
genehmigte mobilitten
2.399 2.292
2.843 2.969
514
397 411
357
davon Konsortien
1
4 |
Bislang ist es nur im Jahr 2016 gelungen, das zur Verfgung stehende Budget vollstndig auszuschpfen. Aus Sicht des PAD muss insbesondere das Potenzial der Konsortialantragstellung strker genutzt werden, damit die bis 2020 weiterhin steigenden Mittel der Leitaktion fr europische Fortbildungsmanahmen deutscher Lehrkrfte und pdagogischen Fachpersonals an Schulen und vor- schulischen Einrichtungen komplett abgerufen werden.
Leitaktion 1
budgetausschpfung
zur Verfgung stehendes Budget
bewilligtes Budget
5.306.369 5.034.875
5.184.500 6.764.968
89,25 %
101,63 %
85,67 %
81,06 %
Trotz eines Rckgangs der Antragszahlen von 514 (2014) auf 357 (2017) ist die Zahl der einzelnen gefrderten Manahmen in diesem Zeitraum um ca. 25 Prozent ge-stiegen. Grund: Pro Projekt werden mehr Einzelmanahmen wie Kursteilnahmen oder Hospitationen gefrdert. Dies zeigt, dass der strategische und systemische Ansatz der Leitaktion 1 von den Schulen angenommen wird und Projekte sich strker an den Bedrfnissen der Schulen orientieren.
Hospitationen
Unterrichtsttigkeit
Fortbildung
292 621
35
762
28 36
587
2014
2014
2016
2016
2015
2015
2017
2017
mobilitten nach aktivittstypen
4.736.089 4.313.406
5.269.506 5.484.143
1.6362.107
2.053 2.346
ZielFrderung von Partnerschaften zur Untersttzung von Innovation und zum Austausch guter Praxis
DauerBis zu 36 Monate
FormateErasmus+ Schulpartnerschaften, in deren Rahmen unter anderem Kurz- und Langzeit-mobilitten fr Schler/-innen und Lehrkrfte durchgefhrt werden knnen.
Strategische Partnerschaften im Konsortial-prinzip, in denen verschiedene Einrichtungen aus dem Bereich der Schulbildung zusammen-arbeiten, um nachhaltige Verbesserungen im Schulsektor zu erzielen.
leitaktion 2
Strategische Partnerschaften
erasmus+ schulpartnerschaftenSchulpartnerschaften bestehen aus mindestens zwei Partnerschulen aus den Programmlndern. Im Fokus der Erasmus+ Schulpartnerschaften stehen Begegnungen von Schlerinnen und Schlern sowie ihren Lehrkrften. Als Themen fr die Projektarbeit sind zum Beispiel demokratische Bildung oder die Frderung interkultureller Kompetenzen und Toleranz in der Schule mglich. Gegenseitige Besuche und die gemeinsame Arbeit an einem Thema sollen Lehrkrften, Schlerinnen und Schlern einen authentischen Blick ber den Tellerrand erffnen.
Deutsche Schulen stellen entweder als koordinierende Einrichtung einen Antrag in Deutschland oder sie schlieen sich als Partnerschule dem Projektantrag einer auslndischen Schule an. Die Zahl der bewilligten Projekte ist seit Programm-beginn stetig gestiegen.
bewilligte Projekte
Antrge mit deutschen Schulen
2014
2016
2015
2017
828
173
834
31 %
69,6 %
259
270554 325467
beantragte und bewilligte erasmus+ schulpartnerschaften
20,9 %
48,7 %
6 |
Deutsche Schulen knnen sich auch als Partner- einrichtung einem von einer auslndischen Schule koordinierten Antrag anschlieen. Sie verwalten den eigenen Budgetanteil. Die Bewilligungsquote deutscher Partnerschulen im Ausland ist stetig angestiegen, allerdings ist dies zu einem Groteil auf sinkende Antrags-zahlen zurckzufhren.
projekte deutscher schulen als partnerschulen
deutsche Partnerschulen bewilligt
deutsche Partnerschulen in Antrgen
bewilligtes Budget fr deutsche Schulen
3.263
.933
3.793
.215
2.696
.982
2.907
.004
Die koordinierende Schule stellt den Antrag ge-meinsam fr das Projekt, an dem mehrere Partnerschulen beteiligt sind. Sie steuert das Projekt inhaltlich, whrend die einzelnen Part-ner fr ihr Budget selbst verantwortlich sind. Traditionell bernehmen deutsche Schulen hu-fig die Koordinierungsfunktion in den Projekten. Die Frderquote ist durch eine Verstrkung der Frdermittel, aber auch durch finanzielle Krzungen bei der Zuschusshhe pro Projekt und sinkende Antragszahlen stark angestiegen.
Antrge bewilligt
Antrge gesamt
bewilligtes Budget fr deutsche Schulen
2.561
.480
3.473
.715
3.784
.230 5.5
01.10
5
324 34
7
236
209
6311
0
123
136
142
128
133
192
2014
2014
2015
2015
2016
2016
2017
2017
projekte deutscher schulen als koordinierende einrichtungen
504
487
318
258
19,4
%
35,4
%
60,1
% 91,9
%
21,8
%
27,9
%
40,3
%
51,6
%
| 7Leitaktion 2
Foto
: pho
toca
se.co
m, s
chiff
ner
Konsortialpartnerschaften umfassen neben Schulen weitere Bildungseinrichtungen, wie etwa Hochschulen oder Schulbehrden. Dadurch knnen sich Bildungseinrichtungen strker vernetzen und bewhrte Verfahren und Methoden austauschen. Auch die Entwicklung von innovativen, hochwertigen Produkten ist mglich. An Konsortialpartnerschaften sind Einrichtungen aus mindestens d