of 2 /2
EUROPÄISCHE NORMEN EN ISO 20345:2011 Sicherheitsschuhe mit 200 J geprüfte Zehenschutzkappe SB FO S1 A + FO + E S1P A + FO + E + P S2 A + FO + E + WRU S3 A + FO + E + WRU + P S4 A + FO + E (als wasserdichter Stiefel) S5 A + FO + E + P (als wasserdichter Stiefel) EN ISO 20346:2011 Schutzschuhe mit 100 J geprüfte Zehenschutzkappe PB FO P1 A + FO + E P2 A + FO + E + P S2 A + FO + E + WRU P3 A + FO + E + WRU + P EN ISO 20347:2012 Arbeitsschuhe ohne Zehenschutzkappe OB FO (nur wenn anwesend) O1 A + E O1P A + E + P O2 A + E + WRU O3 A + E + WRU + P O4 A + E (als wasserabweisender Stiefel) O5 A + E (als wasserabweisender Stiefel) A Antistatischer Schuh von 100 k Ohm (10 5 Ohm) bis 1000 M Ohm (10 9 Ohm) E Energieaufnahme im Fersenbereich 20 Joule WRU Beständigkeit des Schuhoberteils gegen 60‘ – Wasseraufnahme < 30% Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme WR Beständigkeit des gesamten Schuhs gegen kein Wassereintritt während der ersten 15‘ – Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme nach 100 Verlängerungen soll nicht mehr als 3 q 2 cm eindringen P Durchtrittsicherheit > 1100 Newton CI Kälteisolierung bei Temperatur < 10°C HI Wärmeisolierung bei Temperatur > 22°C HRO Hitzebeständigkeit gegen Kontaktwärme bei 300°C Kontakt während 60“ – keine Schmelzung AN Knöchelschutz Mindestwert > 20 kN M Schutz des Mittelfußknochens Resthöhe nach dem Schoß -> 40 mm (Gr. 42) CR Schnittfester Schaft l Faktor > 2,5 FO Öl- und benzinresistente Sohle Standard bei den Normen EN ISO 20345:2011, EN ISO 20346:2011 und EN ISO 20347:2012 SRA Testuntergrund: Keramik Schmiermittel: H 2 O + Reinigungsmittel 0,32 Schuhsohle 0,28 Schuhabsatz Steigungswinkel 7° SRB Testuntergrund: Stahl Schmiermittel: Glyzerin Bis zum 31.12.2008: 0,16 Schuhsohle 0,12 Schuhabsatz Steigungswinkel 7° Bis zum 01.01.2009: 0,18 Schuhsohle 0,13 Schuhabsatz Steigungswinkel 7° SRC (SRA + SRB) Kennzeichnung nach Methoden • Voll- und Spaltleder (oder andere Materialien) • geschlossener Fersenbereich • antistatisch • Energieaufnahme im Fersenbereich + Zehenschutzkappe • Voll- und Spaltleder (oder andere Materialien) • geschlossener Fersenbereich • antistatisch • Energieaufnahme im Fersenbereich + Zehenschutzkappe + durchtrittsichere Sohle • Voll- und Spaltleder (oder andere Materialien) • geschlossener Fersenbereich • antistatisch • Energieaufnahme im Fersenbereich + Zehenschutzkappe + durchtrittsichere Sohle + Nässeschutzeinsatz INFO ORTHOPÄDISCHE ZURICHTUNGEN (DGUV 112-191) MERKMALE SICHERHEITSSCHUHE AM BEISPIEL SCHUTZKLASSE S3 1 SCHUTZKLASSE UND SYMBOLE 2 RUTSCHBESTÄNDIGKEIT DER LAUFSOHLE* 4 ZUSATZANFORDERUNGEN FÜR DIE BESONDEREN ANWENDUNGEN MIT ENTSPRECHENDEN SYMBOLEN FÜR DIE KENNZEICHNUNG VON SICHERHEITSSCHUHEN Der Begriff „antistatisch“ definiert den Umfang des i e b s s u m r E . s e d n a t s r e d i w s g n a g h c r u D n e h c s i r t k e l e Sicherheitsschuhen zwischen 100 Kilo Ohm und 1.000 Mega Ohm liegen – sowohl in trockener als auch - o r t k e l e r e p r ö K r e d h c i s t a H . e r ä h p s o m t A r e t h c u e f n i n e r e d n a n o v g n u r h ü r e B i e b s e n n a k , n e d a l e g f u a h c s i t a t s Personen oder metallischen Gegenständen zu einer n e h c s i t a t s i t n a i e B . n e m m o k g n u d a l t n E n e t f a h z r e m h c s Schuhen wird die elektrostatische Aufladung vermindert. Sicherheitsschuhe sind grundsätzlich mit antistatischen Lauf- und Zwischensohlen ausgestattet – auch die eingesetzten Texonbrandsohlen sind antistatisch. 3 ANTISTATISCHER SCHUH * Rutschwerte laut Anforderungen gem. EN ISO 20345:2011 nach Prüfverfahren gem. EN 13287:2004 Im Jahr 2007 ist eine Änderung der berufsgenossenschaftlichen Richtlinie BGR 191 in Kraft getreten. Diese Änderung besagt, dass bei jeder orthopädischen Anpassung von Sicherheitsschuhen geprüft werden muss, ob diese weiterhin den Anforderungen der Norm EN ISO 20345 entsprechen. Nicht geprüfte Einlagen ) . c t e , n e g a l n i E e h c i u ä k r e v i e r f e h c i l g e j , n e g a l n i E - l e G , n e g a l n i E e t a v i r P . B . z ( dürfen somit nicht in Sicherheitsschuhen getragen werden. Mit der Firma Matthias Hartmann Orthopädie & Sport GmbH haben wir einen Partner gefunden, mit welchem wir Ihnen eine Lösung für orthopädische Sicherheitsschuhe bieten. Die von der Firma Hartmann entwickelte ESD-fähige Einlage Secosol ® liefert maximalen Komfort und somit einen wesentlichen Faktor für die körperliche Leistungsfähigkeit. Jeder Orthopädie-Schuhmacher kann frei auf das Secosol-Einlagensystem zugreifen. Dabei dürfen ausschließlich nur die von der Fa. Hartmann bezogenen Materialien verwendet werden. Die Fertigung der Einlagen erfolgt nach der Secosol ® -Anbauanleitung durch den Orthopädie-Schuhmacher. So gehen Sie vor, wenn Sie Einlagen für Sicherheitsschuhe benötigen: • Unter www.secosol.de finden Sie alle Orthopädie-Schuhmacher, über welche Sie Secosol ® Einlagen beziehen können. • Vereinbaren Sie dann einfach einen Termin bei Ihrem Orthopädie-Schuhmacher/ Sanitätshaus Ihrer Wahl. Dort erhalten Sie eine individuelle Beratung und werden über die weitere Vorgehensweise bezüglich Ihrer orthopädischen Einlagen für Sicherheitsschuhe informiert. Die folgenden W.K.TEX.-Sicherheitsschuhe/-stiefel sind allesamt mit der Secosol ® Einlage baumustergeprüft: MARLON, LENOX, JAGO, FELIX NEW, TIM NEW, PHILIP NEW, RAVEN, LARRY, ARGENTO und HIGH TECH. Aufbau Secosol ® Einlage * in der Zertifizierungsphase befindlich IN ZERTIFIZIERUNGS- PHASE BEFINDLICH! 112-191 DGUV

EUROPÄISCHE NORMEN INFO ORTHOPÄDISCHE …wktex.de/wktex/8-Seiter_1x1schuhe_web.pdf · EUROPÄISCHE NORMEN EN ISO 20345:2011 Sicherheitsschuhe mit 200 J geprüfte Zehenschutzkappe

Embed Size (px)

Text of EUROPÄISCHE NORMEN INFO ORTHOPÄDISCHE …wktex.de/wktex/8-Seiter_1x1schuhe_web.pdf ·...

  • EUROPISCHE NORMEN

    EN ISO 20345:2011

    Sicherheitsschuhe mit 200 J geprfte Zehenschutzkappe

    SB FOS1 A + FO + ES1P A + FO + E + PS2 A + FO + E + WRUS3 A + FO + E + WRU + PS4 A + FO + E (als wasserdichter Stiefel)S5 A + FO + E + P (als wasserdichter Stiefel)

    EN ISO 20346:2011

    Schutzschuhe mit 100 J geprfte Zehenschutzkappe

    PB FOP1 A + FO + EP2 A + FO + E + PS2 A + FO + E + WRUP3 A + FO + E + WRU + P

    EN ISO 20347:2012

    Arbeitsschuhe ohne Zehenschutzkappe

    OB FO (nur wenn anwesend)O1 A + EO1P A + E + PO2 A + E + WRUO3 A + E + WRU + PO4 A + E (als wasserabweisender Stiefel) O5 A + E (als wasserabweisender Stiefel)

    3

    A Antistatischer Schuh von 100 k Ohm (105 Ohm) bis 1000 M Ohm (109 Ohm)

    E Energieaufnahme im Fersenbereich 20 Joule

    WRU Bestndigkeit des Schuhoberteils gegen 60 Wasseraufnahme < 30% Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme

    WR Bestndigkeit des gesamten Schuhs gegen kein Wassereintritt whrend der ersten 15 Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme nach 100 Verlngerungen soll nicht mehr als 3 q2cm eindringen

    P Durchtrittsicherheit > 1100 Newton

    CI Klteisolierung bei Temperatur < 10C

    HI Wrmeisolierung bei Temperatur > 22C

    HRO Hitzebestndigkeit gegen Kontaktwrme bei 300C Kontakt whrend 60 keine Schmelzung

    AN Knchelschutz Mindestwert > 20 kN

    M Schutz des Mittelfuknochens Resthhe nach dem Scho -> 40 mm (Gr. 42)

    CR Schnittfester Schaft l Faktor > 2,5

    FO l- und benzinresistente Sohle Standard bei den Normen EN ISO 20345:2011, EN ISO 20346:2011 und EN ISO 20347:2012

    SRA Testuntergrund: Keramik Schmiermittel: H2O + Reinigungsmittel

    0,32 Schuhsohle 0,28 Schuhabsatz Steigungswinkel 7

    SRB Testuntergrund: Stahl Schmiermittel: Glyzerin

    Bis zum 31.12.2008: 0,16 Schuhsohle 0,12 Schuhabsatz Steigungswinkel 7

    Bis zum 01.01.2009: 0,18 Schuhsohle 0,13 Schuhabsatz Steigungswinkel 7

    SRC (SRA + SRB) Kennzeichnung nach Methoden

    Voll- und Spaltleder (oder andere Materialien) geschlossener Fersenbereich antistatisch Energieaufnahme im Fersenbereich

    + Zehenschutzkappe

    Voll- und Spaltleder (oder andere Materialien) geschlossener Fersenbereich antistatisch Energieaufnahme im Fersenbereich

    + Zehenschutzkappe

    + durchtrittsichere Sohle

    Voll- und Spaltleder (oder andere Materialien) geschlossener Fersenbereich antistatisch Energieaufnahme im Fersenbereich

    + Zehenschutzkappe

    + durchtrittsichere Sohle

    + Nsseschutzeinsatz

    INFO ORTHOPDISCHE ZURICHTUNGEN (DGUV 112-191)

    MERKMALE SICHERHEITSSCHUHE AM BEISPIEL SCHUTZKLASSE S31 SCHUTZKLASSE UND SYMBOLE 2 RUTSCHBESTNDIGKEIT DER LAUFSOHLE*

    4 ZUSATZANFORDERUNGEN FR DIE BESONDEREN ANWENDUNGEN MIT ENTSPRECHENDEN SYMBOLEN FR DIE KENNZEICHNUNG VON SICHERHEITSSCHUHEN

    Der Begriff antistatisch defi niert den Umfang des ieb ssum rE .sednatsrediwsgnaghcruD nehcsirt kele

    Sicherheitsschuhen zwischen 100 Kilo Ohm und 1.000 Mega Ohm liegen sowohl in trockener als auch

    - ortkele reprK red hcis taH .erhpsomtA rethcuef ni ner edna nov gnurhreB ieb se nnak ,nedalegfua hcsitats

    Personen oder metallischen Gegenstnden zu einer nehcsit atsitna ieB .nemmok gnudaltnE netfahzremhcs

    Schuhen wird die elektrostatische Aufl adung vermindert.Sicherheitsschuhe sind grundstzlich mit antistatischen Lauf- und Zwischensohlen ausgestattet auch die eingesetzten Texonbrandsohlen sind antistatisch.

    3 ANTISTATISCHER SCHUH

    * Rut

    schw

    erte

    laut

    Anf

    ord

    erun

    gen

    gem

    . EN

    ISO

    203

    45:2

    011

    nac

    h P

    rfv

    erfa

    hren

    gem

    . EN

    132

    87:2

    004

    Im Jahr 2007 ist eine nderung der berufsgenossenschaftlichen Richtlinie BGR 191 in Kraft getreten. Diese nderung besagt, dass bei jeder orthopdischen Anpassung von Sicherheitsschuhen geprft werden muss, ob diese weiterhin den Anforderungen der Norm EN ISO 20345 entsprechen. Nicht geprfte Einlagen

    ).cte ,negalniE ehci fluk revierf ehcilgej ,negalniE-leG ,negalniE etavirP .B .z(drfen somit nicht in Sicherheitsschuhen getragen werden.

    Mit der Firma Matthias Hartmann Orthopdie & Sport GmbH haben wir einen Partner gefunden, mit welchem wir Ihnen eine Lsung fr orthopdische Sicherheitsschuhe bieten.

    Die von der Firma Hartmann entwickelte ESD-fhige Einlage Secosol liefert maximalen Komfort und somit einen wesentlichen Faktor fr die krperliche Leistungsfhigkeit.

    Jeder Orthopdie-Schuhmacher kann frei auf das Secosol-Einlagensystem zugreifen. Dabei drfen ausschlielich nur die von der Fa. Hartmann bezogenen Materialien verwendet werden. Die Fertigung der Einlagen erfolgt nach der Secosol-Anbauanleitung durch den Orthopdie-Schuhmacher.

    So gehen Sie vor, wenn Sie Einlagen fr Sicherheitsschuhe bentigen:

    Unter www.secosol.de fi nden Sie alle Orthopdie-Schuhmacher, ber welche Sie Secosol Einlagen beziehen knnen.

    Vereinbaren Sie dann einfach einen Termin bei Ihrem Orthopdie-Schuhmacher/ Sanittshaus Ihrer Wahl. Dort erhalten Sie eine individuelle Beratung und werden ber die weitere Vorgehensweise bezglich Ihrer orthopdischen Einlagen fr Sicherheitsschuhe informiert.

    Die folgenden W.K.TEX.-Sicherheitsschuhe/-stiefel sind allesamt mit der Secosol Einlage baumustergeprft:

    MARLON, LENOX, JAGO, FELIX NEW, TIM NEW, PHILIP NEW, RAVEN, LARRY, ARGENTO und HIGH TECH.

    Aufbau Secosol Einlage

    BGR 191*

    * in der Zertifi zierungsphase befi ndlich

    IN ZERTIFIZIERUNGS-

    PHASE BEFINDLICH!

    112-191DGUV

  • Land

    wir

    tsch

    aft/

    Ag

    rarb

    etri

    eb

    Fo

    rstw

    irts

    chaf

    t/F

    ors

    tbet

    rieb

    Han

    dw

    erk/

    Bau

    hand

    wer

    k

    Land

    scha

    fts-

    und

    Gar

    tenb

    au

    Ber

    gb

    au

    Met

    allin

    dus

    trie

    Che

    mis

    che

    Ind

    ustr

    ie

    Leb

    ensm

    ittel

    ind

    ustr

    ie/

    Leb

    ensm

    ittel

    ver

    arb

    . Bet

    rieb

    Kfz

    -Wer

    ksta

    tt

    Was

    chan

    lag

    e

    Str

    aen

    bau

    Bad

    eans

    talt/

    Sau

    nab

    etri

    eb/

    Hyg

    iene

    ber

    eich

    MARLON3

    LENOX4

    JAGO5

    TORGEN6

    STEVE7

    LUNA8

    HARVARD9

    SAM10

    ROB11

    KAI/KLAUS12

    WORKER BOY13

    FELIX NEW14

    PHILIP/TIM NEW15

    RAVEN16

    LARRY17

    ARGENTO18

    HIGH TECH19

    EISBR20

    ICE FIGHTER21

    YAK22

    FELIX23

    21 222121

    SICHERHEIT* geeignet fr orthopdische Schuheinlagen gem BGR 191.

    BGR 191*

    BGR 191*

    BGR 191*

    BGR 191*

    BGR 191*

    BGR 191*

    BGR 191*

    BGR 191*

    BGR 191*

    X XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX X

    XX

    XX

    X X X X XXXXXXXXXX

    XX

    X X X X X

    Sic

    herh

    eits

    schu

    he u

    nd -

    stie

    fel f

    r d

    iese

    n E

    insa

    tzb

    erei

    ch fi

    nden

    Sie

    in u

    nser

    em H

    aup

    tkat

    alo

    g.

    Sic

    herh

    eits

    schu

    he u

    nd -

    stie

    fel f

    r d

    iese

    n E

    insa

    tzb

    erei

    ch fi

    nden

    Sie

    in u

    nser

    em H

    aup

    tkat

    alo

    g.

    Sic

    herh

    eits

    schu

    he u

    nd -

    stie

    fel f

    r d

    iese

    n E

    insa

    tzb

    erei

    ch fi

    nden

    Sie

    in u

    nser

    em H

    aup

    tkat

    alo

    g.

    Die neueste Sicherheitsschuh-Generation

    INNOVATIONmade by

    Die neueste Sicherheitsschuh-Generation

    INNOVATIONmade by

    & KOMFORT

    Die Modelle MARLON, LENOX, JAGO, FELIX NEW, TIM NEW, PHILIP NEW, RAVEN, LARRY, ARGENTO und HIGH TECH erfllen die hohen Anforderungen gem. BGR 191 und befi nden sich in der Zertifi zierungs- phase. Sie sind fr orthopdische Schuheinlagen geeignet und bieten zustzlichen Komfort bei der Arbeit.

    BGR 191* Die neueste Sicherheitsschuh-Generation INNOVATION ist nach EN ISO 20345:2011 zertifi ziert.

    Top modisches Design, optimaler Tragekomfort plus Hightech-Materialien zeichnen diese Serie aus.

    EINSATZBEREICHE Sicherheitsschuhe/-stiefel

    CAPRI1

    VIDAL2

    1 2

    3 4

    5 6

    7 8

    9 10

    11 12

    13 14

    15 16

    19 20

    23

    17 18

    1x1

    der Sicherheitssch

    uhe