Author
ledieu
View
326
Download
2
Embed Size (px)
Europäische Norm EN 14439
Europäische Norm EN 14439
2
Inhalt
Entstehung der Norm
Warum eine neue Sicherheitsnorm
Erhöhung der Standsicherheit
Berücksichtigte Norm FEM 1.005
Sturmwind ausser Betrieb
Gültige Windzonen für die Schweiz
Staudruckkarte SIA 261 als Referenzwert
Auswirkungen für Turmdrehkrane
Anwendungsbereiche Neukrane
Vorteile EN 14439
Anwendungsbereiche «Altkrane»
Europäische Norm EN 14439
Europäische Norm EN 14439
4
Entstehung der Norm EN 14439
Gültige
Normen für
Turmdreh-
krane
Europäische Norm EN 14439
5
Die Maschinenrichtlinie ist ein europäisches Gesetz zu den wesentlichen Gesundheits-
und Sicherheitsanforderungen für Maschinen. Es verlangt eine «harmonisierte Norm», um
die Anforderungen der Maschinenrichtlinien einhalten zu können. Diese harmonisierte Norm
war für Turmdrehkrane zuvor nicht vorhanden.
Die Norm regelt einheitliche Sicherheitsrichtlinien beim Kraneinsatz ausser Betrieb und
eine einheitliche Mindestanforderungen beim Bau von Kranen (Sicherheitsstandard) für
den gesamten europäischen Raum.
Die Maschinenrichtlinie und daher auch die neue Norm gelten für alle Turmdrehkrane, die
in der Europäischen Union und den angeschlossenen Ländern verkauft werden.
Eine grosse Gruppe von Herstellern hat beschlossen, die EN 14439 auf alle Krane
anzuwenden, die ab dem 1. Januar 2010 hergestellt und verkauf wurden.
Warum eine neue Sicherheitsnorm EN 14439
Europäische Norm EN 14439
6
Wesentliche Erläuterungen der EN 14439
Zubehör / Bauteile
Besserer Fahrkomfort, sicherer Zugang, Aufnahme von Kollisionsschutzsystemen, Wind-
messer für Krane über 30m Höhe, Fahrhausheizung, Scheibenwischer und Waschanlage,
Ruheplattform im Mast, Kletterstulpe mit Überwachungsschalter etc.
Bedingungen bei Wind ausser Betrieb
Hinsichtlich Wind ist zu sagen, dass sich die Bedingungen bei Wind im Betrieb nicht ändern.
Bei Wind ausser Betrieb ändern sich die Bedingungen, um den Wind realistischer zu
berücksichtigen. Die EN 14439 erfordert, dass die Norm FEM 1.005 die früher verwendeten
Standards ersetzt. Bei den vorherigen Normen, wie FEM 1.001 und DIN 15018 werden die
Betriebs-Windgeschwindigkeiten von 151 km/h den nun zu berücksichtigen
geographischen Positionen / Bedingungen angepasst.
Europäische Norm EN 14439
Krane -Turmdrehkrane
7
Anmerkung: Entsprechende Verweise auf die EN 13001 und Turmdrehkran
spezifische Anpassungen sind zu berücksichtigen
Auszug aus der EN 14439:
5.2 Konstruktionsanforderungen an das Tragwerk
5.2.1 Allgemeines
Die Berechnung (Nachweis der Festigkeit und der Standsicherheit) ist unter Anwendung
von Folgendem durchzuführen:
den derzeitig aktuellen Normen (FEM 1.001 oder DIN 15018-1, DIN 15018-2 und
DIN 15019-1);
Anhang A für die Standsicherheit während Montage und Demontage
FEM 1.005 für die Standsicherheit, wenn der Kran nicht in Betrieb ist
Europäische Norm EN 14439
8
Anhang A Standsicherheit bei Montage und Demontage
Grössere Sicherheit bei Ausleger und Gegenauslegermontage durch zusätzliche
Standsicherheitsfaktoren :
Europäische Norm EN 14439
9
Was beinhaltet die FEM 1.005?
FEM1.005:2003 ist eine Empfehlung der europäischen
Föderation für Krane und Hebezeuge
«Empfehlung für die Berechnung von Krankonstruktionen
ausser Betrieb»
Europäische Norm EN 14439
10
EN14439 & FEM1.005 Sturmwind ausser Betrieb
Ein Grossteil der europäischen Normen und
anerkannten Regeln für Turmdrehkrane (NF-DIN-UNI-…& FEM1.001)
berücksichtigten nur Windannahmen aus den 70iger Jahren
Die klimatischen Verhältnisse haben sich aber in den
letzten 25 Jahren wesentlich verändert!
Europäische Norm EN 14439
11
EN14439 & FEM1.005 Sturmwind ausser Betrieb
Beispiele von europäischen Stürmen der vergangenen 15 Jahre belegen die
veränderten klimatischen Verhältnisse
Sturm Cyrill, Januar 2007
Deutschland > 182 km/h
Österreich > 187 km/h
Sturm Lothar, Dezember 1999
Frankreich > 187 km/h
Europäische Norm EN 14439
12
Unter der Berücksichtigung der statistischen Windgeschwindigkeitsänderung in
Abhängigkeit von der Zeit, ist es möglich den zulässigen Boewind zu berechnen
EN14439 & FEM1.005 Sturmwind ausser Betrieb
Europäische Norm EN 14439
13
Basierend auf anderen Meterologiedaten von
anderen europäischen Codes für
Tragwerkskonstruktionen, (Eurocode 1,
EN 13001, …. )
Empfiehlt die FEM 1.005, statistisch ermittelte
lokale Sturmwindgeschwindigkeiten
zugrunde zu legen.
Für alle Standorte sind Referenz-
Sturmwindgeschwindigkeiten definiert, die
auf einer statistischen Auswertung über die
letzten 50 Jahre beruhen (Auftretens-
wahrscheinlichkeit von 1 innerhalb von
50 Jahren):
EN14439 & FEM1.005 Sturmwind ausser Betrieb
Europäische Norm EN 14439
14
EN14439 & FEM1.005 Sturmwind ausser Betrieb
FEM1.005 schlägt als Standard Wiederholungsintervall 25 Jahre vor.
Anmerkung: Die französische Autoritäten haben sich für einen Referenz Wiederholungsintervall von
50 Jahren entschieden.
Europäische Norm EN 14439
15
!! +R406 in Frankreich !!
«Betrachtung lokaler Turbulenzen bedingt durch
die Umgebung»
Beispiel von «C» und «D» Regionen in Frankreich, Deutschland und in der Schweiz
EN14439 & FEM1.005 Sturmwind ausser Betrieb
Zone A-B
Zone C
Zone D
Europäische Norm EN 14439
16
EN14439 & FEM1.005 Windzonen für die Schweiz
Zone C 25 = 28 m/s
Zone C (hellgelb/ beige) umfasst sämtliche
Talböden und das Mittelland.
Zone D25 = 32m/s
Zone D (braun) betrifft die bekannten
Föhntäler.
Alpine Zone > 1'000 m.ü.M
Rot markiert sind mehrheitlich dünn
besiedelte Räume im Alpentraum (>1'000
m.ü.M), welche individuell durch einen
Bauingenieur zu beurteilen sind, was auch
für sonstige topographische exponierte lagen
in den Zonen C & D zutrifft.
Jurakreten
Individuelle Beurteilung durch einen
Bauingenieur.
Europäische Norm EN 14439
17
EN14439 & FEM1.005 Sturmwind ausser Betrieb
FEM-Treppenprofil
Europäische Norm EN 14439
18
EN14439 & FEM1.005 Sturmwind ausser Betrieb
Wind kommt immer
von hinten
In der Standardkonfiguration, «ausser Betrieb» wird angenommen, dass der Ausleger
Freigestellt ist und in die Windrichtung gedreht hat …
Europäische Norm EN 14439
19
EN14439 & FEM1.005 Sturmwind ausser Betrieb
Europäische Norm EN 14439
20
EN14439 & FEM1.005 Sturmwind ausser Betrieb .. alternativ ist ein anderer Ansatz aus der DIN 15018 mit einer Windlast von
vorne nach wie vor möglich:
Europäische Norm EN 14439
21
Dieser neue Ansatz für Wind ausser Betrieb, hat Auswirkungen auf die Turmdrehkran-
Konfiguration.
Diese hängen von folgenden Auslegungskriterien ab:
Belastbarkeit des Turms
Standsicherheit
Maximal zulässige Eckdrücke
Als allgemeiner Ansatz / Auswirkung gilt:
Erhöhung des Grundballast
Einsatz von verstärkten Turmelementen an der Turmbasis
und/oder Verringerung der maximal zulässigen Hakenhöhe
Grössere Fundamentbelastungen
Es ist nicht möglich eine allgemeingültige Regel im Vergleich zu den heute
gültigen Turmdrehkran-Konfigurationen zu definieren!
EN14439 & FEM1.005 Sturmwind ausser Betrieb
Europäische Norm EN 14439
22
EN14439 & FEM1.005
Auswirkungen auf Turmdrehkrane Beispiel: Potain MD238A 12t-2.2t / Ausleger 67.5m / 4.5m Chassis / 1.6m-Mast
96t 102t
Europäische Norm EN 14439
23
EN14439 & FEM1.005
Auswirkungen auf Turmdrehkrane Beispiel: Potain MD238A 12t-2.2t / Ausleger 67.5m / 6m Chassis / 2m-Mast
Europäische Norm EN 14439
24
EN14439 & FEM1.005 Sicherheit Turmdrehkrane
Fokussierung auf Sicherheit für Turmdrehkrane bezüglich Belastbarkeit und Standsicherheit:
EN 14439: 2010 erhöht die Sicherheit von Turmdrehkranen insbesondere bei Sturmwind ausser
Betrieb.
Es werden realistische Windprofile zugrunde gelegt, wie bei Sturmwind und in Abhängigkeit vom
Standort auftritt, basierend auf zwei Referenzgeschwindigkeitszonen «C» und verschärft «D».
Zusätzlich werden Übergangssituationen berücksichtigt, wie sie auftreten können, wenn das Drehteil
noch nicht in Windrichtung gedreht ist.
Europäische Norm EN 14439
25
EN14439 & FEM1.005 Anwendungsbereich Neukrane
Exponierte Örtlichkeiten, wie z.B. Berge, Täler oder anderen Besonderheiten
können zu Windturbulenzen führen. Dies wiederum könnte zur Folge haben, dass
für die Berechnung eine andere Windzone erforderlich ist!
Wichtig
Die effektive Windregion muss für
jeden Turmdrehkran zukünftig
überprüft werden!
Europäische Norm EN 14439
26
EN14439 & FEM1.005 Anwendungsbereich Neukrane
Potain – Neukrane
1. Ab Januar 2010 werden alle neu ausgelieferten Krane mit den techn. Daten nach der
EN 14439 mit Referenzgeschwindigkeitszone «C25» gerechnet und geliefert.
2. Die Norm EN 14439 gilt nicht für die Krane, welche vor dem 1.1.2010 hergestellt und
geliefert wurden.
3. Die Potain-Turmdrehkrane der laufenden Baureihen werden nach den Berechnungen
der EN 14439 ab dem 1.1.2010 umgestellt und somit dem Stand der Technik
angepasst.
4. Der Kranbetreiber ist dafür verantwortlich, dass der Turmdrehkran je nach
Aufstellungsort und den örtlichen Bedingungen nach der gültigen Norm und
Windzonenberechnung ballastiert und installiert wird. Im Zweifelsfalle kann der
Kranlieferant oder der meteorologische Dienst angefragt werden.
5. Für die aktuellen Baureihen finden sie die neuen Datenblätter im Internet oder können
bei ihrem Händler abgerufen werden.
Europäische Norm EN 14439
27
EN14439 & FEM1.005 Anwendungsbereich Neukrane
Potain – Neukrane: Weitere Vorteile der neuen Norm EN 14439
Es sind standardisierte Sicherheitsanforderungen eingeführt
worden:
Sicherheitsseil am Ausleger
Windmesser mit Anzeige in der Kabine
Vorbereitung für eine nachträgliche Schwenkbegrenzung
Mehr Ergonomie, Komfort (Heizung & Klimaanlage etc.) und Sicht
Erhöhte Sicherheit beim Klettern (schräge Leitern mit Rückenschutz)
Festlegung der Mindestanforderungen der sicherheitstechnischen Einrichtungen
(Laufstege, Korb, Podeste, Leitern und Geländer etc.)
Sicherheitsüberwachung an der Kletterstulpe
Standardisierte Richtlinien für das sichere Klettern
Grundsätzlich erhöhte Sicherheit auf der Baustelle, für Bedien- und Montagepersonal
Europäische Norm EN 14439
28
EN14439 & FEM1.005 Anwendungsbereich Altkrane
Europäische Norm EN 14439
29
EN14439 & FEM1.005 Anwendungsbereich Altkrane
Potain – «Altkran»
1. Nach dem Stand der Technik müssen auch «Altkrane» entsprechend einer
Gefährdungsbeurteilung eingesetzt werden! Das kann bedeuten, dass in einigen
Regionen auch die «Altkrane» (Produktion und Auslieferung vor dem 1.1.2010) nach
den neuen Referenzgeschwindigkeitszonen gerechnet und konfiguriert werden
müssen.
2. Grundsätzlich ist der Kranbetreiber für die geeigneten Massnahmen zur Sicherstellung
des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit der Mitarbeiter bei der
bestimmungsgemässen Verwendung von Turmdrehkranen verantwortlich.
3. Damit ein einheitliches europaweites Sicherheitsniveau erreicht wird, werden ab 2010
alle neuen statischen Anfragen nur noch nach der EN 14439 «C25» gerechnet.
4. Für alle aussereuropäischen Regionen bleibt das FEM-Treppenprofil als minimale
Windberechnung ausser Betrieb bestehen.