13
Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln Methodik und Ergebnisse Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Erfolg oder Misserfolg? (Wie) ist eine Evaluierung von Bürgerhaushalten möglich? Workshop am 22.November 2012, Frankfurt a.M. Dr. Niels Taubert Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT) Universität Bielefeld

Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vortrag von Dr. Niels Taubert im Rahmen der Veranstaltung „Erfolg oder Misserfolg? (Wie) ist eine Evaluierung von Bürgerhaushalten möglich? Workshop am 22.November 2012, Frankfurt a.M.

Citation preview

Page 1: Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln

Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln

Methodik und ErgebnisseVortrag im Rahmen der Veranstaltung „Erfolg oder Misserfolg? (Wie) ist eine Evaluierung von Bürgerhaushalten möglich?Workshop am 22.November 2012, Frankfurt a.M.

Dr. Niels TaubertInstitut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT)Universität Bielefeld

Page 2: Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln

2

1. Evaluationsauftrag und Ziel

Auftrag der Stadt Köln an das Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT) zur

Evaluation des Kölner Bürgerhaushalts im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens wissenschaftliche Unabhängigkeit des IWT

Ziel: Analyse und Bewertung

der Funktionsweise

der verwaltungsseitigen Durchführung

der Einbettung in den politischen Entscheidungsprozess

der Wahrnehmung durch die beteiligten Bürgerinnen und Bürger

der demokratischen Fairness

der möglichen Vorteile gegenüber den ‚normalen’ Entscheidungswegen

Page 3: Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln

3

2. Methodisches Design

Beteiligte Bürgerinnen und Bürger

Politikerinnen und Politiker

Zivilgesellschaftliche Gruppen

Analyse der Benutzer-daten

Online-Befragung

Verwaltung

InterviewsOnline-Befragung

Telefon-interviews

Email-Befragung

Page 4: Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln

4

3. Evaluationskriterien

Konsultationsfunktion: Rückgriff auf lokale Expertise der Bürgerinnen und Bürger

Schlankheit: Maximierung der Bürgerbeteiligung bei geringem zusätzlichen Verwaltungsaufwand

Standardisierung: Verstetigung des Bürgerhaushalt

Nutzerfreundlichkeit: leichte Erlernbarkeit der Online-Plattform

Interaktivität und Transparenz: Fortlaufende Beteiligung und Information über den aktuellen Stand des Verfahrens

Barrierefreie Internetbasiertheit: Abwicklung über Internet-Plattform, kein Ausschluss von Personen ohne Internet-Zugang

Einpassung in die repräsentative Demokratie: Einpassung der demokratischen Willensbildung in die formaldemokratischen Verfahren

Pluralität: Abbildung einer breiten Meinungsvielfalt

Page 5: Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln

5

4. Strukturdaten der Online-Phase

9.887 registrierte Beteiligte (gegenüber 11.744 im BHH 2008/2009)

1.254 Vorschläge (gegenüber 4973 im BHH 2008/2009)

4.664 Kommentare (gegenüber 9.163 im BHH 2008/2009)

38.470 Voten registrierter Benutzer (gegenüber 52.746 im BHH 2008/2009)

52,5% Frauen, 47,5% Männer

37,3% Hochschulabsolventen, 18,7% Fachhochschulabsolventen, 21,8% Absolventen von Gymnasien, 14,0% Realschulabsolventen, 5,2%Hauptschulabsolventen

Page 6: Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln

6

5. Kritische Befunde der Analyse der Online-Phase

Abgabe von Vorschlägen und Schreiben von Kommentaren: Sämtliche Vorschläge stammen von einer Gruppe von 6,5%, ein Anteil von 55% der Kommentare von einer Gruppe von 1,8% der Beteiligten.

Bildung: Bei sämtlichen Formen der Beteiligung zeigen sich eine starke Überrepräsentierung von Personen mit höheren Bildungsabschlüssen und eine Unterrepräsentierung geringer gebildeten Personen.

Erfolgsschwelle: Die Schwelle für die Aufnahme in die Bestenlisten ist niedrig (Themenbereich ‚Schule/Bildung‘: Überhang von 32 Pro-Stimmen; Themenbereich ‚Umweltschutz‘ 29 Stimmen Überhang).

Restkategorie ‚Sonstiges‘: Von den 1254 Vorschlägen des Bürgerhaushalts entfällt mehr als 1/3 (457 Vorschläge) auf die Restkategorie ‚Sonstiges’.

Geschlecht: Frauen beteiligten sich im geringeren Umfang mit Vorschlägen und Kommentaren.

Page 7: Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln

7

6. Ergebnisse der Befragung der beteiligten Bürgerinnen und Bürger

Überwiegend positive Bewertung des Bürgerhaushalts: Gute Noten erhalten Redaktion und Moderation und die Funktionalität der Plattform.

Umsetzung der Vorschläge und Information über die Umsetzung (der Vorschläge aus dem Bürgerhaushalt 2008/2009) wird von Befragten als mittelmäßig bewertet.

Partikulare Interessen: Kritisiert wird die Platzierung von Vorschlägen auf den Bestenlisten, die deutliche partikulare Interessen verfolgen.

Zersplitterung der Stimmen auf eine relativ große Anzahl an Vorschlägen wird zum Teil als kritisch wahrgenommen.

Ähnliche (oder doppelte) Vorschläge werden von den Befragten als problematisch wahrgenommen (Konkurrenz um Stimmen).

Mittelmäßige Note für die Such- und Sortierfunktion: Wunsch nach übersichtlicher und flexiblen Suche und Sortierung.

Page 8: Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln

8

Themenwahl und -zuschnitt: Bei der Themenwahl des Bürgerhaushalts muss ein Mittelweg zwischen Fachamtszuständigkeiten und Bürgerverständnis gefunden werden. Es wird empfohlen, nach erster Themenfestlegung unter Einbezug der Fachämter einen Zuschnitt zu finden, der beide Kriterien berücksichtigt. Dieser könnte im Beirat diskutiert werden.

Marketing, Mobilisierung und PR: Die Anzahl der Beteiligten sollte steigen. Daher sollten die Anstrengungen verstärkt werden, die Printmedien zu interessieren. Daneben sollten von Beginn an Multiplikatoren angesprochen werden. Bessere Nutzung von Web 2.0 Social Media.

Transparenz der Budgetierung: Bei der Vorbereitung sollte eine bestimmte Summe für den Bürgerhaushalt vorgesehen und bekannt gegeben werden, auch wenn diese unter dem üblichen Vorbehalt steht.

Fertigstellung der Arbeiten an der Online-Plattform: Die Arbeiten am Front- und Backend der Plattform sollten vor der Online-Phase abgeschlossen sein. Nach Möglichkeit nur kleinschrittige Veränderungen an der Plattform vornehmen, um Ausreifung zu fördern.

7. Empfehlungen – Vorbereitung des BHH

Page 9: Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln

9

Mehrfachregistrierung: Bisher keine Befunde für missbräuchliche Nutzung der Mehrfachregistrierung. Dennoch sollte eine begleitende Beobachtung mit Blick auf möglichen Missbrauch stattfinden.

Durchgriff sehr kleiner partikularistischer Interessengruppen: Die Hürden zur Aufnahme in die Bestenlisten sollten erhöht werden. Möglichkeiten:

• Umfang der Bestenlisten verkleinern (z.B. auf 50)• Kriterium vorgeben, ab dem ein Vorschlag in die Bestenliste gelangt

Dominanz einer kleinen Gruppe von Personen: Eine kleine Personenzahl prägt das Geschehen auf der Online-Plattform. Dies lässt sich jedoch kaum vermeiden. Es werden daher keine aktivitätsbeschränkenden Maßnahmen empfohlen.

7. Empfehlungen – Ausgestaltung der Onlinephase

Page 10: Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln

10

Auswertung von Vorschlägen: Es wurde mehrfach empfohlen, auch die Vorschläge der stark besetzten Kategorie ‚Sonstiges’ auszuwerten. Mit Blick auf die Schlankheit des Verfahrens wird dem nicht gefolgt. Es wird empfohlen, dem thematischen Ausfransen bereits bei der Formulierung der Themen zu begegnen.

Gemeinwohlorientierung der Verwaltung: Im Fall von Vorschlägen, die deutlich partikularistische Ziele verfolgen, sollte die Verwaltung eine Überprüfung vornehmen, inwieweit die Vorschläge mit der Gemeinwohlverpflichtung vereinbar sind. Im Sinne einer starken Selbstregulation des Verfahrens wäre es, wenn die Überprüfung im Zuge der Erarbeitung von Stellungnahmen stattfände.

Beobachtung möglicher Umverteilungseffekte: Wegen der ungleichen Repräsentation verschiedener Bevölkerungsgruppen wird empfohlen zu beobachten, ob mittelfristig ungerechte Umverteilungen stattfinden. Die Ergebnisse könnten im Beirat diskutiert werden.

7. Empfehlungen – Auswertung

Page 11: Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln

11

Zügige Implementation des Dokumentationssystems auf der Online-Plattform: Das geplante ‚Ampel’-System sollte zügig implementiert werden. Das Verständnis des Umsetzungsprozesses kann durch Zeitfenster und abrufbare Begründungen für Verschiebungen gefördert werden.

Identifikation und vorrangige Umsetzung schnell zu verwirklichender Vorschläge: Um dem Eindruck einer ‚Scheinpartizipation‘ vorzubeugen wird empfohlen zu prüfen, welche Vorschläge besonders schnell realisiert werden können. Diese sollten vorrangig behandelt werden, um schnell zu vorzeigbaren Ergebnisse zu gelangen.

Intensivierung der PR-Arbeit im Zuge der Vorschlagsumsetzung: Um die Bevölkerung über die Erfolge des Bürgerhaushalts aufzuklären, wird eine begleitende PR-Arbeit empfohlen (z.B. Pressearbeit zu schnell umgesetzten oder gewichtigen Vorschlägen).

7. Empfehlungen - Umsetzung

Page 12: Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln

12

Abgrenzung des Evaluationsgegenstands: Wie kann trotz der Heterogenität der Verfahren eine vergleichbare Abgrenzung gefunden werden? – Praktikabilität von allgemein gefasster Abgrenzungskriterien?

Festlegung von Bewertungskriterien / Bewertungsmaßstäben: Wie können trotz divergierender Ansprüche allgemeine Bewertungskriterien entwickelt werden? Mögliche Quellen der Bewertungskriterien (a) common sense, (b) politische Theorie (c) ???

Allgemeine Evaluationsmethodik: Verfahrensheterogenität als Herausforderung: Möglichkeit und Grenzen vs. Angemessenheit einer allgemeinen Evaluationsmethodik.

8. Von der Evaluation von Einzelverfahren zur vergleichenden Evaluation

Page 13: Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln

13

Online-Publikation des Evaluationsberichts: https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2010/site/downloads/10454_15_Evaluationsbericht_BHH_final_bf_abA7.pdf

Print-Publikation des Evaluationsberichts: Taubert, Niels; Krohn, Wolfgang; Knobloch, Tobias (2011): Evaluierung des Kölner Bürgerhaushalts. Studie im Auftrag der Stadt Köln. Kassel: Kassel University Press. ISBN 978-3-86219-074-4.

9. Publikationen zum BHH