5
Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht Ein Kooperationsprojekt von AK JURA und Wolters Kluwer Deutschland GmbH So geht Fachanwalt heute - einfach online Online Ausbildung zum Fachanwalt – effizient und flexibel Bislang war die Ausbildung zum Fachanwalt mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden und oft nicht mit der beruflichen und familiären Situation zu vereinen. Die zeitgemäße Alternative: Fachanwalt online „Die theoretische Fachanwaltsausbildung erfordert heute keine orts- und zeitgebundenen Lehrgänge mehr“ (BRAK). AK JURA bietet erstmalig rein online basierte Fernlehrgänge zur theoretischen Fachanwaltsausbildung im Selbststudium an. GEPRÜFT ZERTIFIZIERT und STAATLICH ANERKANNT Sämtliche AK JURA Fachanwaltslehrgänge sind durch die zuständige Behörde der Länder – Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) – gutachterlich geprüft und zertifiziert. Die ZFU bestätigt - das Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen nach § 12 Abs. 1 FernUSG - i.v.m. der Fachanwaltsordnung, § 4 FAO Prüfungstermine und Orte Die Abschluss-Prüfungen finden kompakt an einem Wochenende von Freitag bis Sonntag statt. Prüfungszeiträume sind Freitag 13:30 - 18:30 / Samstag 10:00 - 15:00 / Sonntag 10:00 - 15:00 Individuelle Prüfungstermine/-orte Gegen eine Unkostenbeteiligung bieten wir auch individuelle Prüfungstermine bzw. Orte an (z.B. bei Ihnen in Ihren Kanzleiräumen).

Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht … · Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht Ein Kooperationsprojekt von AK JURA und Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht … · Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht Ein Kooperationsprojekt von AK JURA und Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht

Ein Kooperationsprojekt von AK JURA und Wolters Kluwer

Deutschland GmbH

So geht Fachanwalt heute - einfach online

Online Ausbildung zum Fachanwalt – effizient und flexibel

Bislang war die Ausbildung zum Fachanwalt mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden und oft

nicht mit der beruflichen und familiären Situation zu vereinen.

Die zeitgemäße Alternative: Fachanwalt online

„Die theoretische Fachanwaltsausbildung erfordert heute keine orts- und zeitgebundenen Lehrgänge

mehr“ (BRAK).

AK JURA bietet erstmalig rein online basierte Fernlehrgänge zur theoretischen Fachanwaltsausbildung

im Selbststudium an.

GEPRÜFT ZERTIFIZIERT und STAATLICH ANERKANNT

Sämtliche AK JURA Fachanwaltslehrgänge sind durch die zuständige Behörde der Länder – Staatliche

Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) – gutachterlich geprüft und zertifiziert.

Die ZFU bestätigt

- das Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen nach § 12 Abs. 1 FernUSG

- i.v.m. der Fachanwaltsordnung, § 4 FAO

Prüfungstermine und Orte

Die Abschluss-Prüfungen finden kompakt an einem Wochenende von Freitag bis Sonntag statt.

Prüfungszeiträume sind Freitag 13:30 - 18:30 / Samstag 10:00 - 15:00 / Sonntag 10:00 - 15:00

Individuelle Prüfungstermine/-orte

Gegen eine Unkostenbeteiligung bieten wir auch individuelle Prüfungstermine bzw. Orte an

(z.B. bei Ihnen in Ihren Kanzleiräumen).

Page 2: Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht … · Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht Ein Kooperationsprojekt von AK JURA und Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht

VORTEILE DER ONLINE AUSBILDUNG

Maximale Flexibilität

Einstieg jederzeit. Sie wählen Lernzeit und Lernort flexibel nach Ihren Bedürfnissen. Der Lehrgang

mitsamt Lerninhalten steht Ihnen 12 Monate zur Verfügung.

Zeitersparnis

Keine Reisen zu Veranstaltungsorten. Keine Kanzleiausfälle. Lediglich zu den Abschlussklausuren

besteht Präsenzpflicht. Profitieren Sie von freier Zeiteinteilung und planen Sie Ihre Lernzeiten

entsprechend Ihren Bedürfnissen.

Kostenersparnis

Präsenz-, Reise-, Übernachtungskosten entfallen. Außerdem werden Sie nicht durch zusätzliche

Abwesenheiten in Ihrem Kanzlei-Alltag belastet.

Strukturiert-methodische LERN-MODULE

Sie werden strukturiert und methodisch durch die vier aufeinander aufbauenden LERN-MODULE

Ihres Fachgebiets geführt. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit pro MODUL beträgt 30 Stunden.

Sämtliche Lerninhalte basieren auf der umfassenden Fachliteratur der JURION Online Bibliothek

der Wolters Kluwer Deutschland GmbH.

Optimale Klausurvorbereitung

Sie erhalten außerdem das MODUL REPETITORIUM. Hier sind nochmals sämtliche prüfungs-

relevante Inhalte kompakt zusammengefasst. Damit sind Sie bestens auf Ihre Abschlussprüfung

vorbereitet.

Interaktive Lernplattform

Mit der AK JURA Lernplattform organisieren Sie Ihre Aktivitäten optimal. Sie überprüfen Ihre

Lernergebnisse systematisch und planen Ihre Lernzeiten effizient. Automatische Zeiterfassung

Ihrer Lernzeit (120 Stunden gem. FAO). Sie haben außerdem die Möglichkeit zum fachlichen

Austausch mit anderen Teilnehmern (Forum) sowie mit den Fachbetreuern (fachlicher Support).

Page 3: Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht … · Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht Ein Kooperationsprojekt von AK JURA und Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht

UBERBLICK LERNINHALTE gem. § 14 i FAO „Handels- und Gesellschaftsrecht“

1. Materielles

a) Recht des Handelsstandes (§§ 1-104 HGB),

b) Recht der Handelsgeschäfte (§§ 343-406 HGB)

c) internationales Kaufrecht, insbesondere UN-Kaufrecht.

2. Materielles Gesellschaftsrecht, insbesondere

a) das Recht der Personengesellschaften,

b) das Recht der Kapitalgesellschaften,

c) internationales Gesellschaftsrecht, insbesondere Grundzüge des europäischen Gesellschaftsrechts

sowie der europäischen Aktiengesellschaft,

d) Konzernrecht, insbesondere das Recht der verbundenen Unternehmen,

e) Umwandlungsrecht,

f) Grundzüge des Bilanz- und Steuerrechts,

g) Grundzüge des Dienstvertrags- und Mitbestimmungsrechts

3. Bezüge des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Arbeitsrecht, Kartellrecht, Handwerks- und

Gewerberecht, Erb- und Familienrecht, Insolvenz- und Strafrecht sowie Bezüge des Rechts der

Aktiengesellschaften zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmerecht.

4. Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung.

Autoren der Lerninhalte

Dr. Florian Bartels (Richter, Amtsgericht Lüdenscheid)

Eva Bonacker (Rechtsanwältin)

Dr. Sebastian Bednarz (Rechtsanwalt/Fachanwalt f. Handels- und Gesellschaftsrecht)

Bianca Böttcher, LL.M. (Rechtsanwältin/Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht)

Dr. Helmut Büchel (Vorsitzender Richter am OLG)

Dr. Malte Bruhns, LL.M. (Rechtsanwalt)

Jutta Burghart (Rechtsanwältin/Fachanwältin f. Strafrecht)

Dr. Guido Christensen (Vizepräsident OLG)

Gülsah Civelek (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Dr. Björn Demuth (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht)

Dr. Michael Dröge (Rechtsanwalt)

Dr. Stephanie Eberl, LL.M. oec. (Rechtsanwältin)

Julian Falk, LL.M. (Rechtsanwalt)

Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher (Universität)

Dr. Jürgen Frodermann (Rechtsanwalt)

Page 4: Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht … · Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht Ein Kooperationsprojekt von AK JURA und Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Dr. Jochen Haußer (Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt, Steuerberater)

Dr. Dirk Jannott (Rechtsanwalt)

Patrick Klawa, LL.M. oec. (Rechtsanwalt)

Dr. Helmut Krenek (Vorsitzender Richter am Landgericht)

Dr. Ferdinand Kruis (Rechtsanwalt)

Dr. Torsten Lörcher (Rechtsanwalt)

Dirk Loycke (Rechtsanwalt)

Rüdiger Ludwig (Rechtsanwalt/Fachanwalt f. Handels- und Gesellschaftsrecht)

Prof. Dr. RiOLG a.D. Ulrich Magnus (Universität)

Dr. Judith Mentgen

Dr. Thomas Meyer (Rechtsanwalt, Notar)

Dr. Frauke Möhrle (Rechtsanwältin/Fachanwältin f. Handels- und Gesellschaftsrecht)

Dr. Stefan Mutter (Rechtsanwalt)

Dr. Matthias Nordmann M.A. (Rechtsanwalt/Fachanwalt f. Handels- und Gesellschaftsrecht)

Dr. Rolf Rausch (Richter am AG)

Dr. Wolf-Georg Freiherr von Rechenberg (Rechtsanwalt, Steuerberater)

Dr. Jochen Reichardt (Rechtsanwalt)

Dr. Thilo Rott, LL.M. (NYU) (Notar)

Dr. Michael Schellenberger (Mag.rer.publ., Rechtsanwalt/Fachanwalt f. Erbrecht)

Dr. Dirk Schultze-Petzold (Rechtsanwalt/Fachanwalt f. Handels- und Gesellschaftsrecht)

Dr. Gerd Seeliger (Rechtsanwalt, Steuerberater)

Hans-Jörg Simon (Rechtsanwalt/Fachanwalt f. Steuerrecht)

Prof. Dr. Andreas Stute LL.M. (Steuerberater, Diplom-Kaufmann, Fachhochschule)

Klaus Tewes (Vorsitzender Richter am OLG)

Dr. Nicolas Traut (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität)

Till Vosberg (Rechtsanwalt/Fachanwalt f. Handels- und Gesellschaftsrecht)

Dr. Henning von Wedel (Rechtsanwalt/Fachanwalt f. Handels- und Gesellschaftsrecht und Mediator)

Prof. Dr. Helmut Weingärtner (Vorsitzender Richter am LG)

Dr. Ralf Wojtek (Rechtsanwalt)

Dr. Thomas Wunsch (Regierungsdirektor, Verkehrsministerium)

Dr. Patrick Zeising (Rechtsanwalt/Fachanwalt f. Arbeitsrecht)

Page 5: Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht … · Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht Ein Kooperationsprojekt von AK JURA und Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht

Lehrgangskosten

Die Kosten für einen Fachanwaltslehrgang betragen 1.860,- € (zzgl. 19% MwSt).

Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für Abschlussklausuren oder Unterrichtsmaterialien.

Sonderpreise und Rabattcodes

Junganwälte (weniger als 3 Jahre Zugehörigkeit zur Anwaltschaft) erhalten einen vergünstigten Preis

i.H.v. 1.580,- € (zzgl. 19% MwSt).

Rabattcodes erhalten Sie als Mitglied/Kunde eines unserer Kooperationspartner oder im Rahmen einer

Sonderaktion.

Sollten Sie noch Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:

Akademie für juristische Fachseminare

Inhaber: Ralph Schweikert, Rechtsanwalt

Postfach 200132, 89040 Ulm

Telefon: +49 731 60319939

Telefax: +49 731 60319949

E-Mail: [email protected]

oder besuchen Sie unsere Internetseite: www.ak-jura.de

Ralph Schweikert

Rechtsanwalt & Inhaber