273
Fakultät für Maschinenbau Fakultät für Maschinenbau Berufswissenschaften/Didaktik der Metalltechnik Bachelor TE BFM1 - Einführung in das Studium der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik Methoden wissenschaftlichen Arbeitens Seminar, ECTS: 2 Weiner, Andreas (verantwortlich) Mo 17.10.2016 - 04.02.2017 Bemerkung zur Gruppe Termine nach Vereinbarung Tutorium zur Didaktik der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik Tutorium, ECTS: 2 Becker, Matthias (Prüfer/-in)| Weiner, Andreas (verantwortlich) Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 24.10.2016 - 27.02.2017 1105 - 141 BFM2 - Grundlagen und Strukturen der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik Arbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld Metalltechnik Vorlesung, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 20 Becker, Matthias (Prüfer/-in)| Weiner, Andreas (verantwortlich) Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 19.10.2016 - 01.02.2017 Bemerkung zur Gruppe 1216 (3408) Bemerkung Maximal 20 Teilnehmende. TEMW1 - Wahlmodule: Profilierung/Vertiefung Master LBS BFM3 - Berufswissenschaftliche Analysen Berufswissenschaftliche Studie Seminar Becker, Matthias (Prüfer/-in) Mo 17.10.2016 - 04.02.2017 Bemerkung zur Gruppe Termine nach Vereinbarung BFM4 - Berufsbildungspraxis in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik Fachdidaktische Projekte Projektarbeit, ECTS: 4 Becker, Matthias (Prüfer/-in) Mo Einzel 16:00 - 17:00 17.10.2016 - 17.10.2016 WiSe 2016/17 1

Fakultät für Maschinenbau · Programmierung von NC-Maschinen erlernt. Zudem haben die Studenten Einblick in aktuelle Trends der Steuerungstechnik z.B. künstliche Intelligenz und

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Fakultät für Maschinenbau

Fakultät für Maschinenbau

Berufswissenschaften/Didaktik der Metalltechnik

Bachelor TE

BFM1 - Einführung in das Studium der beruflichen Fachrichtung MetalltechnikMethoden wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar, ECTS: 2 Weiner, Andreas (verantwortlich)

Mo 17.10.2016 - 04.02.2017Bemerkung zurGruppe

Termine nach Vereinbarung

Tutorium zur Didaktik der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik

Tutorium, ECTS: 2 Becker, Matthias (Prüfer/-in)| Weiner, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 24.10.2016 - 27.02.2017 1105 - 141

BFM2 - Grundlagen und Strukturen der beruflichen Fachrichtung MetalltechnikArbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld Metalltechnik

Vorlesung, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 20 Becker, Matthias (Prüfer/-in)| Weiner, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 19.10.2016 - 01.02.2017Bemerkung zurGruppe

1216 (3408)

Bemerkung Maximal 20 Teilnehmende.

TEMW1 - Wahlmodule: Profilierung/Vertiefung

Master LBS

BFM3 - Berufswissenschaftliche AnalysenBerufswissenschaftliche Studie

Seminar Becker, Matthias (Prüfer/-in)

Mo 17.10.2016 - 04.02.2017Bemerkung zurGruppe

Termine nach Vereinbarung

BFM4 - Berufsbildungspraxis in der beruflichen Fachrichtung MetalltechnikFachdidaktische Projekte

Projektarbeit, ECTS: 4 Becker, Matthias (Prüfer/-in)

Mo Einzel 16:00 - 17:00 17.10.2016 - 17.10.2016

WiSe 2016/17 1

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Infotermin

Fachpraktikum in der beruflichen Fachrichtung

Praktikum, ECTS: 6

Mo 17.10.2016 - 04.02.2017Bemerkung zurGruppe

Termine nach Vereinbarung

BFM5 - Curriculum- u. Unterrichtsgestaltung in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik

Biomedizintechnik

GrundlagenFPGA-Entwurfstechnik

11209, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Blume, Holger

Di wöchentl. 15:00 - 16:30 18.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Übung: FPGA-Entwurfstechnik

11211, Übung Spindeldreier, Christian| Hartig, Julian| Blume, Holger

Di wöchentl. 16:45 - 17:30 18.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Rechnerstrukturen

11411, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Müller-Schloer, Christian

Di Einzel 08:15 - 09:45 18.10.2016 - 18.10.2016 3703 - 135Di wöchentl. 08:00 - 09:30 25.10.2016 - 04.02.2017 3703 - 023 Übung: Rechnerstrukturen

11413, Übung, SWS: 1 Pusz, Oskar| Müller-Schloer, Christian

Do Einzel 13:00 - 14:30 10.11.2016 - 10.11.2016 3702 - 031Do Einzel 13:00 - 14:30 24.11.2016 - 24.11.2016 3702 - 031Do Einzel 13:00 - 14:30 08.12.2016 - 08.12.2016 3702 - 031Do Einzel 13:00 - 14:30 12.01.2017 - 12.01.2017 3702 - 031Do Einzel 13:00 - 14:30 19.01.2017 - 19.01.2017 3702 - 031Do Einzel 13:00 - 14:30 26.01.2017 - 26.01.2017 3702 - 031 Strömungsmechanik I

30005, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Hauptmann, Thomas (verantwortlich)| Lehnhoff, M.Eng., Stephanie (verantwortlich)

Di Einzel 07:30 - 09:00 18.10.2016 - 18.10.2016 1507 - 003Mo wöchentl. 18:00 - 19:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Übung

WiSe 2016/17 2

Fakultät für Maschinenbau

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 25.10.2016 - 31.01.2017 1101 - E001Ausfalltermin(e): 22.11.2016,29.11.2016,06.12.2016,13.12.2016

Di wöchentl. 07:30 - 09:00 22.11.2016 - 13.12.2016 1507 - 003Kommentar Einführung in die Strömungslehre, Vermittlung der Grundlagen der Strömungsmechanik.

Einführung in die Strömungseigenschaften Oberflächenspannung und HydrostatikEinführung in die Hydrodynamik Bernoulli-Gleichung Interne Strömungen ExterneStrömungen Einführung in die Gasdynamik

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik, Technische MechanikLiteratur Oertel, H.; Böhle, M.; Reviol, T.: Grundlagen - Grundgleichungen - Lösungsmethoden-

Softwarebeispiele. 6. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag Wiesbaden 2011;

Zierep, J.; Bühler, K.: Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide. 7. Auflage, TeubnerVerlag Wiesbaden 2008;

Young, D.F.: A brief introduction to fluid mechanics. 5. Auflage, Wiley Verlage Hoboken,NJ 2011;

Pijush, K., Cohen, I.M.; Dowling, D.R.: Fluid mechanics, 5. Auflage, Academic PressWaltham, MA 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Automatisierung: Steuerungstechnik

30250, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Sohrt, Simon (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 24.11.2016

Kommentar Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis zum Aufbau und derProgrammierung von SPS, Einplatinensystemen, Industrie-PCs und NC-Steuerungenvermittelt bekommen. Die Studenten haben gelernt logische Steuerungszusammenhängemit Schaltalgebra aufzustellen, zu vereinfachen und als SPS-Programm zu modellieren,sowie komplexe Steuerungsabläufe in Form von Petri-Netzen zu beschreiben und zuanalysieren. Die Studenten haben zudem Grundlagen der Robotersteuerung und derProgrammierung von NC-Maschinen erlernt. Zudem haben die Studenten Einblickin aktuelle Trends der Steuerungstechnik z.B. künstliche Intelligenz und dezentraleSteuerungen erhalten.

Bemerkung Vorkenntnisse in Grundlagen der Regelungstechnik erforderlich.Literatur Vorlesungsskript. Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Automatisierung: Steuerungstechnik (Übung)

30255, Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Sohrt, Simon (begleitend)| Heinke, André

Do wöchentl. 10:15 - 11:00 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 24.11.2016

Biomedizinische Technik für Ingenieure I

31027, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 26.10.2016 - 01.02.2017 3101 - A104Kommentar In der Vorlesung werden Grundlagen der Biomedizinischen Technik vermittelt. Die

Funktion der Bestandteile des Blutes und deren Kreislauf im Körper wird unter demAspekt der Entwicklung medizinischer Geräte betrachtet. In Anwendungsfällen, wie z. B.

WiSe 2016/17 3

Fakultät für Maschinenbau

der Hämodialyse und der Endoprothetik, werden die Immunreaktionen des Körpers auftechnische Materialien erläutert. In der Gruppenübung werden Aufgaben zur Auslegungund Analyse technischer Komponenten im Kontakt mit Blut bearbeitet.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Biomedizinische Technik für Ingenieure I (Hörsaalübung)

31028, Theoretische Übung, SWS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 26.10.2016 - 01.02.2017 3101 - A104Bemerkung Die Veranstaltungstermine werden auf der Homepage des Instituts für

Mehrphasenprozesse http://www.imp.uni-hannover.de/ bekanntgegeben. Funktionen des menschlichen Körpers - Physiologie für naturwissenschaftliche und technischeStudiengänge

32211, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Jürgens, Klaus-Dieter (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 12:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3403 - A141Kommentar Die Studierenden sollen am Ende des Semesters die grundlegenden Funktionen der

inneren Organe sowie die Steuer- und Regelungssysteme des menschlichen Körpersverstanden haben und in der Lage sein, ihr Wissen mit eigenen Worten wiederzugebenund anhand von Multiple Choice Fragen darüber einen Nachweis zu erbringen.

Der Aufbau und die Funktionen des menschlichen Körpers werden anhand vonPowerPoint-Präsentationen erläutert. Die Vorlesung umfasst die Funktionen vonNerven, Muskeln, Herz. Kreislauf, Atmung, Blut, Nieren, Auge, Ohr, Gleichgewichtssinn,Nervensystem und Hormonsystem.

Literatur Geeignete Lehrbücher der Physiologie werden in der ersten Vorlesungsstundevorgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik)

32860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 17.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007Kommentar Erfassung und Diskretisierung von Messgrößen in technischen Systemen sowie deren

Verarbeitung in Digitalrechnern.Grundbegriffe, Diskretisierung und Quantisierung analoger Messgrößen Analog-Digital-Umsetzer Fouriertransformation zeitdiskreter Signalfolgen SpektralanalyseAbtasttheorem; Aliasing DFT und FFT digitale Filter Fenstertechniken (Hanning,Hamming, Bartlett, etc.) Korrelation zeitdiskreter Signalfolgen Digitale Schnittstellen undBussysteme Mikrorechner und Signalprozessoren für die digitale Messdatenverarbeitung

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I empfohlen.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Netze und Protokolle

36586, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Fidler, Markus (verantwortlich)

Fr wöchentl. 09:00 - 10:30 21.10.2016 - 03.02.2017 3408 - 010Bemerkung Raum MZ 2 (Gebäude 3408-010)

WiSe 2016/17 4

Fakultät für Maschinenbau

Übung: Netze und Protokolle

36587, Übung, SWS: 1 Khangura, Sukhpreet Kaur

Fr wöchentl. 10:45 - 11:30 21.10.2016 - 03.02.2017 3408 - 010 Biokompatible Polymere

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 20.10.2016 - 02.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

VL

Do wöchentl. 09:45 - 10:30 20.10.2016 - 02.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Kommentar Es werden spezifische Kenntnisse zu biokompatiblen Werkstoffen vermittelt.Die Studierenden kennen die Definitionen von biokompatiblen Werkstoffen unddie Unterschiede Biowerkstoffen und Biomaterialien. Die Eigenschaften undAnwendungsgebiete verschiedener biokompatibler Polymere wurden ausführlichvermittelt. Die Studierenden sind in der Lage, interdisziplinäre Fragestellungen ausdem Bereich der biokompatiblen Polymere zu analysieren und Lösungsansätze zuerarbeiten. In der Vorlesung werden die Begriffe „Biokompatibilität“ und „Biowerkstoffe“bzw. „Biomaterialien“ umfassend behandelt. Hierzu gehören die Synthese, spezifischeEigenschaften, Anwendungsgebiete und Herstellungsverfahren von biokompatiblenPolymeren sowie die verschiedenen Grade der Biokompatibilität.

Bemerkung In der Übung werden Kenntnisse zur Durchführung einer Literaturrecherche erarbeitet,welche als Grundlage zur Anfertigung eines Fachvortrages zu einem ausgewähltenThema dient. Die erstellten Vorträge werden im Rahmen der Übung präsentiert unddiskutiert. Vorlesung auf Englisch möglich.

Die Räume und Termine werden die jeweiligen Betreuer per StudIP und über unsereHomepage bekannt geben.

Literatur Ratner: Biomaterials Science. An Introduction to Materials in Medicine, Academic Press2004.Wintermantel: Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen, Springer Verlag 2002.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 1: BiomedizintechnikRegeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

31211, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kreinberg, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 21.10.2016 - 03.02.2017Bemerkung Blockveranstaltung, Informationen am Institut für Maschinenelement und

Konstruktionstechnik und Tribologie (IMKT)Literatur Alle Vorlesungspräsentationen zuzüglich umfangreiches Begleitmaterial (z.B. alle

Richtlinientexte) auf CD-ROM werden bereitgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anwendungen der FEM bevorzugt bei Implantaten

31860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Bouguecha, Anas (verantwortlich)| Almohallami, Amer (begleitend)

WiSe 2016/17 5

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 27.10.2016 - 02.02.2017Bemerkung zurGruppe

8110-11-16 (Rechnerraum IFUM)

Kommentar Inhaltlich gibt die Vorlesung „Anwendung der FEM bevorzugt bei Implantaten“eingangs einen Einblick in die Geschichte und Theorie der FEM und zeigtAnwendungsmöglichkeiten in der biomedizinischen Technik auf. Anschließend werdenAufbau und Funktionsweise von FE-Systemen erläutert. Darauf aufbauend erfolgt dieVermittlung von grundlegenden Fertigkeiten zur Anwendung der FEM anhand vonpraxisnahen medizintechnischen Beispielen.

Literatur Schwarz: Methode der finiten Elemente - Eine Einführung unter besondererBerücksichtigung der Rechenpraxis, Teubner, Stuttgart 1991.

Bathe K.-J. (1996): Finite Elemente Procedures. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NewJersey.

Fröhlich P. (1995): FEM-Leitfaden – Einführung und praktischer Einsatz von Finite-Element-Programmen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Muskuloskelettale Biomechanik und Implantattechnologie

32205, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Hurschler, Christof (Prüfer/-in)

Mo Einzel 13:30 - 15:00 24.10.2016 - 24.10.2016Bemerkung zurGruppe

Einführung Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 31.10.2016 - 31.10.2016Bemerkung zurGruppe

Kinematik Grundlagen Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 07.11.2016 - 07.11.2016Bemerkung zurGruppe

Angewandte Kinematik I, Ort: EG 1, Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 15:00 - 17:00 07.11.2016 - 07.11.2016Bemerkung zurGruppe

Übung Angewandte Kinematik I, Ort: OrthoGO Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 14.11.2016 - 14.11.2016Bemerkung zurGruppe

Angewandte Kinematik II, Ort: EG1, Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 21.11.2016 - 21.11.2016Bemerkung zurGruppe

Osteosynthese, Ort: EG1, Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 28.11.2016 - 28.11.2016Bemerkung zurGruppe

Wirbelsäule, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 15:00 - 17:00 28.11.2016 - 28.11.2016Bemerkung zurGruppe

Angewandte Kinematik III, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 05.12.2016 - 05.12.2016Bemerkung zurGruppe

Technische Orthopädie - Exoprothetik, Ort: EG 1, Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 15:00 - 17:00 05.12.2016 - 05.12.2016Bemerkung zurGruppe

Besichtigung Technische Orthopädie- Exoprothetik, Ort: John+Bamberg

Mo Einzel 13:30 - 15:00 19.12.2016 - 19.12.2016

WiSe 2016/17 6

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Knochen und Knorpel I Heilung, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 09.01.2017 - 09.01.2017Bemerkung zurGruppe

N.N.

Mo Einzel 13:30 - 15:00 16.01.2017 - 16.01.2017Bemerkung zurGruppe

Knochen und Knorpel II Anatomie, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 23.01.2017 - 23.01.2017Bemerkung zurGruppe

Endoprothetik, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 30.01.2017 - 30.01.2017Bemerkung zurGruppe

Sehnen, Bänder - Sportmedizin, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 27.02.2017 - 27.02.2017Bemerkung zurGruppe

Schrift. Prüfung, Ort: EG 1/EG 2, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Kommentar Der Kurs ermöglicht einen Überblick über die Grundlagen des menschlichenBewegungsapparates. Dazu gehören anatomische, mechanische und physiologischeGrundlagen der Skelettstrukturen und Gelenke des Körpers. Zusätzlich wird dieaktuelle Medizintechnik der Orthopädie und Unfallchirurgie gelehrt: Endoprothetik,Implantattechnologie, Robotik, Navigation und technische Orthopädie.

Im Rahmen der Vorlesung findet eine Exkursion zur Orthopädietechnik John+Bambergnach Absprache mit den VorlesungsteilnehmerInnen statt.

Bemerkung Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Aushängen bzw. Informationsmaterialdirket bei der Veranstaltung.

Literatur Vorlesungsskript; Literaturübersicht in VorlesungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 2: Robotik und Mechatronik in der MedizintechnikRegeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

31211, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kreinberg, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 21.10.2016 - 03.02.2017Bemerkung Blockveranstaltung, Informationen am Institut für Maschinenelement und

Konstruktionstechnik und Tribologie (IMKT)Literatur Alle Vorlesungspräsentationen zuzüglich umfangreiches Begleitmaterial (z.B. alle

Richtlinientexte) auf CD-ROM werden bereitgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnik in der Biomedizin

31455, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Asadi, Esmail (begleitend)

Mo 14-täglich 08:30 - 12:00 24.10.2016 - 07.11.2016 8110 - 025Mo 14-täglich 08:30 - 12:00 24.10.2016 - 07.11.2016 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 14.11.2016 - 14.11.2016 8110 - 025Mo Einzel 08:30 - 12:00 14.11.2016 - 14.11.2016 8110 - 023Mo wöchentl. 08:30 - 12:00 05.12.2016 - 12.12.2016 8110 - 025Mo wöchentl. 08:30 - 12:00 05.12.2016 - 12.12.2016 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 16.01.2017 - 16.01.2017 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 16.01.2017 - 16.01.2017 8110 - 025

WiSe 2016/17 7

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über den Einsatz von Mikro- und Nanosystemenin der Biomedizin. Dabei wird auf die Anforderungen und Aufgaben solcher Systemesowie deren Einsatzgebiete in der Biomedizin eingegangen. Neben einem allgemeinenÜberblick über die Einsatzfelder werden anwendungsspezifische Systemlösungenvorgestellt. Praktische Übungen ergänzen die Vorlesung.

Die Studierenden lernen, mikro- und nanotechnologische Anwendungen und Systeme inder Biomedizintechnik zu verstehen und können diese näher erläutern.

Bemerkung Die Termine für die Hörsaalübung werden am ersten Vorlesungstermin bekannt gegeben.Literatur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnologie

31457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kusch, Alexander (begleitend)

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 10.11.2016,24.11.2016

Do Einzel 11:15 - 13:45 10.11.2016 - 10.11.2016 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Do Einzel 11:15 - 13:45 24.11.2016 - 24.11.2016 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,die der Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologieliegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die Herstellung der Bauteileerfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- und Dotiertechniken in Verbindung mitFotolithografie. Beim Übergang zur Nanotechnologie werden letztere durch Verfahrender Selbstorganisation ergänzt. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, dieunter der Bezeichnung Bottom up- und Top down-Prozesse zusammengefasst werden.Studierende sollen lernen zwischen den einzelnen Prozessen zu unterscheiden und dengrundlegenden Aufbau von Mikro- und Nanosystemen zu verstehen.

Bemerkung Am 12. und 19.11.2015 findet die Vorlesung und Hörsaalübung in Raum A003 inGebäude 3403 statt.

Literatur Michel Wautelet: Nanotechnologie; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008.

Marc J. Madou: Fundamentals of Microfabrication : The Science of Miniaturization, CRCPress, 2. Auflage 2002.

Stephanus Büttgenbach: Mikromechanik : Einführung in Technologie und Anwendungen,Teubner, 2. Auflage 1994.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme

32012, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Dahlmann, Dominik (Prüfer/-in)| Damm, Jens (verantwortlich)| Schreiber, Per (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:00 - 12:45 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 11.11.2016

Kommentar Die Verknüpfung von Mechanik, Elektrotechnik und Informationsverarbeitung bietet dieMöglichkeit der Entwicklung von immer besser an die jeweilige Aufgabe angepasstenMaschinen. Die Vorlesung „Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme“ gibtEinblicke in den Entwicklungsprozess mechatronischer Systeme unter Berücksichtigungvon praktischen Aspekten. Ausgehend von wirtschaftlichen Aspekten wie beispielsweise

WiSe 2016/17 8

Fakultät für Maschinenbau

Marktanalysen wird über softwarebasierte Produktentwicklung, Komponenten (Antriebe,Steuerungen, Kinematiken) bis hin zur Kostengestaltung und Patentierung der gesamteEntwicklungsprozess eines mechatronischen Produkts behandelt.

The connection of mechanics, electronics and information technology offers a greatpotential to develop more innovative machines. The lecture “Planning and Design ofMechatronic Systems” covers the entire development process of mechatronic systemswith emphasis on practical aspects. The topics include market analysis, computer aidedproduct development and modelling, components (drives, controls, machine kinematics),target costing, and patenting.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Optische Messtechnik

32996, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (verantwortlich)| Rahlves, Maik

Mo wöchentl. 17:00 - 18:30 24.10.2016 - 30.01.2017 3201 - 011Kommentar Nach der Vorlesung sollen die Studenten in der Lage sein, ein geeignetes Messverfahren

für eine bestimmte Messaufgabe im Mikro-/Nanometerbereich nach bestimmten Kriterienauszuwählen und sich dabei der Grenzen des jeweiligen Messverfahrens bewusst sein.Es wird ein Überblick über aktuell in Industrie und Forschung angewendete Messtechnikvermittelt, wobei der Schwerpunkt auf dem Messprinzip liegt.Messverfahren zur Bestimmung der Makro- und Mikrogeometrie von KleinstbauteilenOptische Mikrosensoren Strahlen- und wellenoptische Grundlagen InterferometrischeMessverfahren Interferenzmikroskopie (kohärent und Weißlicht) Konfokale Mikroskopie,Triangulationsverfahren Mikroskopische Streifenprojektion Reflexions- undAutofokussensoren etc. Anwendungen

Übungen finden an den optischen und taktilen Messeinrichtungen in den Laboren desInstituts für Mess- und Regelungstechnik (imr) statt.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I.

Prüfung je nach Teilnehmerzahl: Einzelprüfung mündlich 20 Min. oder schriftlich 90 Min.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I

33380, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145 01. GruppeMo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 28.11.2016 - 30.01.2017 1101 - A310Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondere

Fragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügunggestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

WiSe 2016/17 9

Fakultät für Maschinenbau

Vorlesung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35515, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 17.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Übung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35517, Übung, SWS: 1 Bohnhorst, Alexander| Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 17.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Mustererkennung

36433, Klausur Münkel, Heiko

MoBemerkung In diesem Wintersemester NUR Klausur. Journalclub Kontinuumsrobotik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 20 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Granna, Joesphine (verantwortlich)| Amanov, Ernar (begleitend)| Fellmann, Carolin (begleitend)| Modes, Vincent (begleitend)

Fr Einzel 09:30 - 12:00 28.10.2016 - 28.10.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Block 09:30 - 18:00 06.02.2017 - 07.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Präsentationen

Bemerkung Präsentationen erfolgen im Block im Anschluss an die Vorlesungszeit am13.-14.02.2017.

Kontinuumsrobotik

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Granna, Joesphine (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 20.10.2016 - 02.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 09:00 - 10:30 10.11.2016 - 10.11.2016Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 09:00 - 10:30 17.11.2016 - 17.11.2016Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 09:00 - 10:30 24.11.2016 - 24.11.2016Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 09:00 - 10:30 12.01.2017 - 12.01.2017Bemerkung zurGruppe

Übung

WiSe 2016/17 10

Fakultät für Maschinenbau

Do Einzel 09:00 - 10:30 26.01.2017 - 26.01.2017Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 09:00 - 10:30 02.02.2017 - 02.02.2017Bemerkung zurGruppe

Demonstration im Labor LKR

Bemerkung Die Übung findet im Raum A247 statt.

Wahlmodul 3: BioprozesstechnikBiomaterialien und Biomineralisation

14012, Vorlesung, SWS: 3 Behrens, Peter (verantwortlich)| Vogt, Carla (begleitend)| Schlie-Wolter, Sabrina (begleitend)| Ehlert, Nina (begleitend)

Mi wöchentl. 13:00 - 16:00 19.10.2016 - 01.02.2017 2501 - 101 Biomaterialien und Biomineralisation

14212, Experimentelle Übung, SWS: 4 Behrens, Peter (verantwortlich)| Vogt, Carla (begleitend)| Ehlert, Nina (begleitend)

Bemerkung zurGruppe

Termine: Absprache erfolgt in Vorlesung

Bemerkung Termine: Absprache erfolgt in Vorlesung Grundlagen und Aufbau von Laserstrahlquellen

30275, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Kracht, Dietmar (begleitend)

Di wöchentl. 10:45 - 12:00 18.10.2016 - 31.01.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Di wöchentl. 12:00 - 13:00 18.10.2016 - 31.01.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Kommentar Zielstellung: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über verschiedene Arten von Laserstrahlquellen.Es werden dabei im Grundlagenteil die Konzepte zur Erzeugung von Laserstrahlungin verschiedenen Medien sowie Anforderungen an optische Resonatoren präsentiert.Für die unterschiedlichen Lasertypen werden auch die, insbesondere zwischen Gas-,Dioden- und Festkörperlasern, teilweise stark unterschiedlichen Pumpkonzepte diskutiert.Ausgehend von den grundlegenden Betrachtungen und Konzepten werden jeweils auchreale Laserstrahlquellen vorgestellt und analysiert.Inhalt des Kurses: Grundlagen Laserstrahlquellen Betriebsregime von Lasern LasercharakterisierungLaserdioden Optische Resonatoren CO2-Laser Excimerlaser Laserkonzepteund Lasermaterialien Stablaser und Scheibenlaser Faserlaser und VerstärkerFrequenzkonversion Ultrakurzpulslaser

Bemerkung Gebäude/ Raum:

Laser Zentrum Hannover e. VHollerithallee 830419 Hannover

gr. Seminarraum R111

WiSe 2016/17 11

Fakultät für Maschinenbau

Anfahrt: http://www.lzh.de/de/ueberuns/kontaktundanfahrtLiteratur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Kryo- und Biokältetechnik

30682, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Hofmann, Nicola (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Lauterböck, Lothar (begleitend)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 10:10 18.10.2016 - 31.01.2017 3409 - 007Ausfalltermin(e): 29.11.2016

Kommentar In diesem Kurs sollen die Studierenden die Grundlagen der Kryotechnik und Kryobiologiekennen lernen. Außerdem sollen sie die Anwendungsbereiche der Kryobiologieam Beispiel Kryochirurgie und Kryokonservierung erlernen. In den Übungen undLaborführungen verfestigen die Studierenden die erlernten Grundlagen durchRechenbeispiele und kleinere Experimente.

Bemerkung Vorkenntnisse: Thermodynamik, Wärmeübertragung

Literatur Fuller: Life in the frozen state, CRC Press 2004.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Computerunterstützte tomographische Verfahren

31023, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Mewes, Dieter (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 09:00 - 12:00 08.11.2016 - 29.11.2016 3403 - A141Kommentar Die Studierenden sollen unterschiedliche bildgebende Messverfahren erlernen, mit

denen nicht-invasiv die innere Struktur eines Objekts visualisiert werden kann. Dazusollen sie das Objekt meist als Serie paralleler Querschnittbilder aufnehmen können.Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, dievermittelten ingenieurtechnischen Grundlagen über tomogra-phische Messmethoden(Neutronen-, Gammastrahl-, Röntgen-, Magnetresonanz-, Optische-, Elektrische- undUltraschall-Tomographie) in der betrieblichen Praxis sowie in Forschung und Entwicklungfür das Lösen verfahrens- und biomedizintechnischer Aufgabenstellungen einzusetzen.Messprinzipien für tomographische Verfahren, Sensoren, mehrdimensionaleParameterfelder, Rekonstruktionsalgorithmen, Visualisierung unterschiedlicher zwei-und dreidimensionaler Feldfunktionen, tomographische Einrichtungen und deren Betrieb;Beispiele für Anwendungen in der Energie-, Verfahrens- und Biomedizintechnik.

Bemerkung Die Kenntnisse aus den Grundlagenvorlesungen zur Mathematik, Regelungstechnik,Elektrotechnik und Thermodynamik

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung. Die weiteren Termine werden am erstenTermin bekannt gegeben.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

31211, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kreinberg, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 21.10.2016 - 03.02.2017Bemerkung Blockveranstaltung, Informationen am Institut für Maschinenelement und

Konstruktionstechnik und Tribologie (IMKT)Literatur Alle Vorlesungspräsentationen zuzüglich umfangreiches Begleitmaterial (z.B. alle

Richtlinientexte) auf CD-ROM werden bereitgestellt.

WiSe 2016/17 12

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Laser in der Biomedizintechnik

31569, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaierle, Stefan (Prüfer/-in)| Brodeßer, Alexander (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 19.10.2016 - 25.01.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover.

Mi wöchentl. 16:00 - 17:00 19.10.2016 - 25.01.2017Bemerkung zurGruppe

Übung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover

Kommentar Basierend auf aktuellen Beispielen aus Forschung und industrieller Praxis wird indem Kurs die Anwendung von Lasern für biomedizintechnische Aufgabenstellungenbehandelt. Unterstützt durch Praxisübungen werden geeignete Lasermethodenvorgestellt und angewendet, die zur Lösung (bio)medizinischer Problemstellungengeeignet sind. Das weite Feld der Lasermaterialbearbeitung in der Biomedizintechnik,z.B. Laserschneiden und -schweißen von Medizinprodukten, Laserstrukturieren vonImplantatoberflächen, Formgedächtnis-Mikroimplantate, lasergenerierte Nanopartikel zurZellmarkierung, bioaktive Katheter aus lasergenerierten Nanokompositen und weiterewerden im Kontext dargestellt.

Bemerkung 1) Mehrere Demonstrationen der Lasermaterialbearbeitung im Laser Zentrum Hannovere.V.2) Exkursion zu einer Firma die Medizinprodukte mit dem Laser fertigt

Die genauen Veranstaltungsdaten werden vom LZH auf den üblichen Wegen bekanntgegeben.

Literatur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Vorlesung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35515, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 17.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Übung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35517, Übung, SWS: 1 Bohnhorst, Alexander| Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 17.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023

Wahlmodul 4: LasermedizinGrundlagen der Lasermedizin und Biophotonik

12130, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lubatschowski, Holger| Heisterkamp, Alexander

Di wöchentl. 15:30 - 17:00 18.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F428Kommentar Grundlagen der Laserphysik: Laserprinzip, Lasersysteme für ein Einsatz in der Medizin

und Biologie, Eigenschaften der Laserstrahlung, Strahlführungssysteme und optischemedizinische GeräteWechselwirkungsmechanismen von Laserstrahlung mit biologischem Gewebe: OptischeEigenschaften von Gewebe, Thermische Eigenschaften von Gewebe, PhotochemischeWechselwirkung, Vaporisation, Photoablation, Photodisruption

WiSe 2016/17 13

Fakultät für Maschinenbau

Klinischer Einsatz des Lasers (Anwendungsbeispiele: Biophotonik, Multiphotonen-Mikroskopie, Optische Pinzette, Laborführung

Bemerkung Module: Moderne Aspekte der Physik; Ausgewählte Themen moderner Physik;Ausgewählte Themen der Photonik

Literatur Eichler, Seiler: "Lasertechnik in der Medizin"; Springer-VerlagWelch, van Gemert: "Optical-Thermal Response of Laser-Irradiated Tissue"; PlenumPressBerlien, Müller: "Angewandte Lasermedizin"; Bd. 1,2, ecomed VerlagBerlien, Müller: "Applied Laser Medicine"; Springer-VerlagBerns, Greulich: "Laser Manipulation of Cells and Tissues"; Academic Press

Grundlagen und Aufbau von Laserstrahlquellen

30275, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Kracht, Dietmar (begleitend)

Di wöchentl. 10:45 - 12:00 18.10.2016 - 31.01.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Di wöchentl. 12:00 - 13:00 18.10.2016 - 31.01.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Kommentar Zielstellung: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über verschiedene Arten von Laserstrahlquellen.Es werden dabei im Grundlagenteil die Konzepte zur Erzeugung von Laserstrahlungin verschiedenen Medien sowie Anforderungen an optische Resonatoren präsentiert.Für die unterschiedlichen Lasertypen werden auch die, insbesondere zwischen Gas-,Dioden- und Festkörperlasern, teilweise stark unterschiedlichen Pumpkonzepte diskutiert.Ausgehend von den grundlegenden Betrachtungen und Konzepten werden jeweils auchreale Laserstrahlquellen vorgestellt und analysiert.Inhalt des Kurses: Grundlagen Laserstrahlquellen Betriebsregime von Lasern LasercharakterisierungLaserdioden Optische Resonatoren CO2-Laser Excimerlaser Laserkonzepteund Lasermaterialien Stablaser und Scheibenlaser Faserlaser und VerstärkerFrequenzkonversion Ultrakurzpulslaser

Bemerkung Gebäude/ Raum:

Laser Zentrum Hannover e. VHollerithallee 830419 Hannover

gr. Seminarraum R111

Anfahrt: http://www.lzh.de/de/ueberuns/kontaktundanfahrtLiteratur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

31211, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kreinberg, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 21.10.2016 - 03.02.2017Bemerkung Blockveranstaltung, Informationen am Institut für Maschinenelement und

Konstruktionstechnik und Tribologie (IMKT)Literatur Alle Vorlesungspräsentationen zuzüglich umfangreiches Begleitmaterial (z.B. alle

Richtlinientexte) auf CD-ROM werden bereitgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

WiSe 2016/17 14

Fakultät für Maschinenbau

Laser in der Biomedizintechnik

31569, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaierle, Stefan (Prüfer/-in)| Brodeßer, Alexander (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 19.10.2016 - 25.01.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover.

Mi wöchentl. 16:00 - 17:00 19.10.2016 - 25.01.2017Bemerkung zurGruppe

Übung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover

Kommentar Basierend auf aktuellen Beispielen aus Forschung und industrieller Praxis wird indem Kurs die Anwendung von Lasern für biomedizintechnische Aufgabenstellungenbehandelt. Unterstützt durch Praxisübungen werden geeignete Lasermethodenvorgestellt und angewendet, die zur Lösung (bio)medizinischer Problemstellungengeeignet sind. Das weite Feld der Lasermaterialbearbeitung in der Biomedizintechnik,z.B. Laserschneiden und -schweißen von Medizinprodukten, Laserstrukturieren vonImplantatoberflächen, Formgedächtnis-Mikroimplantate, lasergenerierte Nanopartikel zurZellmarkierung, bioaktive Katheter aus lasergenerierten Nanokompositen und weiterewerden im Kontext dargestellt.

Bemerkung 1) Mehrere Demonstrationen der Lasermaterialbearbeitung im Laser Zentrum Hannovere.V.2) Exkursion zu einer Firma die Medizinprodukte mit dem Laser fertigt

Die genauen Veranstaltungsdaten werden vom LZH auf den üblichen Wegen bekanntgegeben.

Literatur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 5: Bildgebende SystemeRegeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

31211, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kreinberg, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 21.10.2016 - 03.02.2017Bemerkung Blockveranstaltung, Informationen am Institut für Maschinenelement und

Konstruktionstechnik und Tribologie (IMKT)Literatur Alle Vorlesungspräsentationen zuzüglich umfangreiches Begleitmaterial (z.B. alle

Richtlinientexte) auf CD-ROM werden bereitgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnologie

31457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kusch, Alexander (begleitend)

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 10.11.2016,24.11.2016

Do Einzel 11:15 - 13:45 10.11.2016 - 10.11.2016 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Do Einzel 11:15 - 13:45 24.11.2016 - 24.11.2016 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

WiSe 2016/17 15

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,die der Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologieliegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die Herstellung der Bauteileerfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- und Dotiertechniken in Verbindung mitFotolithografie. Beim Übergang zur Nanotechnologie werden letztere durch Verfahrender Selbstorganisation ergänzt. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, dieunter der Bezeichnung Bottom up- und Top down-Prozesse zusammengefasst werden.Studierende sollen lernen zwischen den einzelnen Prozessen zu unterscheiden und dengrundlegenden Aufbau von Mikro- und Nanosystemen zu verstehen.

Bemerkung Am 12. und 19.11.2015 findet die Vorlesung und Hörsaalübung in Raum A003 inGebäude 3403 statt.

Literatur Michel Wautelet: Nanotechnologie; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008.

Marc J. Madou: Fundamentals of Microfabrication : The Science of Miniaturization, CRCPress, 2. Auflage 2002.

Stephanus Büttgenbach: Mikromechanik : Einführung in Technologie und Anwendungen,Teubner, 2. Auflage 1994.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 6: Informatik in der MedizintechnikMensch-Maschine-Kommunikation

11065, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Rohs, Michael

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 18.10.2016 - 31.01.2017 3703 - 023 Übung: Mensch-Maschine-Kommunikation

11067, Übung, SWS: 1 Rohs, Michael

Di wöchentl. 11:30 - 12:15 18.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023Di wöchentl. 13:00 - 13:45 18.10.2016 - 04.02.2017 3703 - 023 Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

31211, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kreinberg, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 21.10.2016 - 03.02.2017Bemerkung Blockveranstaltung, Informationen am Institut für Maschinenelement und

Konstruktionstechnik und Tribologie (IMKT)Literatur Alle Vorlesungspräsentationen zuzüglich umfangreiches Begleitmaterial (z.B. alle

Richtlinientexte) auf CD-ROM werden bereitgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Soft SkillsMethoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und Biokältetechnik

31099, Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

09:00 - 14:00Kommentar In vielen Bereichen der Medizin besteht großer Bedarf an Lagerung und Transport von

biologischem Material. Dieses gilt unter anderem für Blut und andere Zellsuspensionen.Bei der Kryokonservierung werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen auf

WiSe 2016/17 16

Fakultät für Maschinenbau

Temperaturen von bis zu −196 °C abgekühlt. In diesem Masterlabor wird am Beispielder roten Blutkörperchen die Problematik der Kryokonservierung von biologischemMaterial erarbeitet. Hierzu gehört die praktische Durchführung eines Einfrier- undAuftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalität, Funktionalität).

Bemerkung Vorkenntnisse: Vorlesung Kryo- und Kältetechnik

Die Termine für die Veranstaltung und die verbindliche Vorbesprechung werden amInstitut bekanntgegeben.

Anmeldung über Stud.IPLiteratur Fuller: Life in the Frozen State, CRC Press 2004 . Ethik in der Biomedizintechnik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Hofheinz, Marco (verantwortlich)| Müller, Marc (begleitend)

Kommentar Die Studierenden erlernen Methoden, mit denen sie sich ethische Urteile bilden undeine ethische Position anhand konkreter Fragen und Fällen aus dem Gebiet derBiomedizintechnik (bspw. Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen können. Mitdiesen Methoden können sie aufkommende Fragestellung eigenständig analysieren undeine ethische Position beziehen bzw. ein Urteil abgeben, was im Bereich der Zulassungvon Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation darstellt. Zur Demonstrationder erworbenen Fähigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenständig eine aktuelleethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Präsentationvorstellen.

Bemerkung Anmeldung über Stud.IP IMP-Exkursionen

Exkursion, SWS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Alkurdi, Ghiath (verantwortlich)| Bode, Michael (verantwortlich)| Hoheisel, Anna Lena (verantwortlich)| Kern, Alexander (verantwortlich)| Knigge, SaraRosemarie (verantwortlich)| Müller, Marc (verantwortlich)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Bemerkung Bitte bei Stud.IP eintragen.

Informieren Sie sich bitte auf der Homepage des IMP

www.imp.uni-hannover.de IMP-Studienarbeiten

Sonstige Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Al Halabi, Fedaa (verantwortlich)| Bode, Michael (Prüfer/-in)| Gryshkov, Oleksandr (verantwortlich)| Hoheisel, Anna Lena (verantwortlich)| Kern, Alexander (verantwortlich)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)| Müller, Marc (verantwortlich)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Bemerkung Bitte bei Stud.IP eintragen.

Informieren Sie sich bitte auf der Homepage des IMP

www.imp.uni-hannover.de Masterlabor: Mechanische Prüfung

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Alkurdi, Ghiath (verantwortlich)

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse:Grundkenntnisse der mechanischen Eigenschaften der Materialien (insbesondereKunststoffe) einschließlich Elastizität, Steifigkeit, Spannungs / Dehnungs-Profileusw. Grundkenntnisse in der Mikroskopietechniken zur Auswertung der strukturellen

WiSe 2016/17 17

Fakultät für Maschinenbau

und morphologischen Eigenschaften von Materialien, einschließlich optische undElektronenmikroskopie.

Zwingende Voraussetzungen:Theoretische Kenntnisse der Materialwissenschaften und Ingenieurwesen mitSchwerpunkt der mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen und Polymeren.Grundkenntnisse der mathematischen Berechnung und statistischen Analysenmittels Microsoft Excel, Open Office, Origin, Matlab oder andere Programme zurDatenanalyse und Datendarstellung. Grundwissen der Grundregeln Labor bzgl. derMaterialhandhabung und Sicherheitsmaßnahmen (werden bei dem Kurs gegeben).

Anmeldung über Stud.IPLiteratur L. Reatto et.al., Phonons and the Properties of a Bose System 1986

http://worldwide.bose.com/electroforce/en_us/web/biomedical_applications/page.html

M. Arif, et al. Principles and techniques of scanning electron microscopy. Biologicalapplications. Volume 1. Van Nostrand Reinhold Company., 1974.

ISO 527 1 1996, MDetermination of tensile Properties of Plasticshttp://211.67.52.20:8088/xitong/BZ%5C7308045.pdf , http://de.wikipedia.org/wiki/EN_ISO_527-1

Israel Engelberg, Joachim Kohn, Physico-mechanical properties of degradable polymersused in medical applications: A comparative studyDOI: 10.1016/0142-9612(91)90037-B , http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/014296129190037B

Vinoy Thomas et. Al., Mechano-morphological studies of aligned nanofibrous scaffolds ofpolycaprolactone fabricated by electrospinning, Journal of Biomaterials Science, PolymerEdition, Volume 17, Issue 9, 2006DOI:10.1163/156856206778366022 , http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1163/156856206778366022#.U_H4JfQW1Wo

Reden und Präsentieren - Schlüsselkompetenz A

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 28.10.2016 - 03.02.2017 1146 - B313 Feuerle, MarkKommentar Obgleich das klassische "Referat" zu den häufig eingeübten Praktiken während des

universitären Studiums gehört, stellt der Vortrag doch für den Anfänger eine erheblicheHerausforderung dar.

Das Seminar vermittelt anhand gemeinsamer Vortragsanalysen und praktischenÜbungen Wissen zu unterschiedlichen Vortragsformen. Hierbei werden unter anderemder freie Vortrag, der gelesene Vortrag, die Moderation, die Frage an den Redner, dieKörpersprache und weitere Themen behandelt. Mit Hilfe von "Powerpoint-Karaoken"und anderen praktischen Übungen sollen die einzelnen Vortragsformen und -technikeneingeübt und die Redesicherheit erhöht werden.

Daneben wird es Gelegenheit geben, eigene Vortragskonzepte vorzustellen undgemeinsam zu besprechen.

Schreiben - Schlüsselkompetenz B

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1146 - B410 Feuerle, MarkKommentar Im Zentrum des Seminars steht die Vermittlung grundlegender Fertigkeiten zur

Verschriftlichung wissenschaftlicher Arbeiten. Dabei bilden praktische Übungen zurAnlage, Ausgestaltung und Formulierung wissenschaftlicher Arbeiten einen wichtigenSchwerpunkt.

Literatur 1.) Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchsStudium. 12. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt 2007.

WiSe 2016/17 18

Fakultät für Maschinenbau

2.) Hübner, Dietmar: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben, 2. Aufl., Van-denhoeck & Ruprecht, Stuttgart 2013.

Didaktik der TechnikGrundlagen der Elektrotechnik I für Maschinenbauer

35312, Vorlesung, SWS: 2 Hanke-Rauschenbach, Richard

Mo wöchentl. 12:50 - 14:20 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E415 Didaktik der Technik 1

35353, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Wagner, Bernardo (verantwortlich)| Jambor, Thomas (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:00 - 15:30 21.10.2016 - 03.02.2017 3408 - 010 Fachdidaktisches Hauptprojekt inkl. schulisches Fachpraktikum für die Fachrichtung Elektrotechnik

35373, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Jambor, Thomas

Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 21.10.2016 - 03.02.2017 3408 - 010 Einführung in das wissenschaftliche und fachdidaktische Studium

35387, Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 1 Jambor, Thomas

Mo wöchentl. 12:15 - 13:00 24.10.2016 - 03.02.2017

International MechatronicsAspects of Process Design in Forming Technology

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Peshekhodov, Ilya (verantwortlich)| Bonk, Christian (begleitend)

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 28.10.2016 - 03.02.2017Bemerkung zurGruppe

Lecture

Kommentar zurGruppe

Lecture: 8112 Room 11.10

Fr wöchentl. 12:30 - 13:15 28.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 116Bemerkung zurGruppe

theoretical practice

Kommentar After an introduction into the fundamentals of metal forming technology, the developmentand production process of non-cutting formed products will be addressed on selectedmilestones. The path leads initially to the computer aided design process, before designis tested by finite element analysis. Experimentally determined parameters build the inputfor these analyses. The forming process takes place by use of various forming machinesand peripheral devices. Examples will be given how mechatronic systems are integratedin such technical environment und which questions arise from this connection. Closing,process-integrated quality assurance methods will be presented.

Bemerkung Please see www.ifum .uni-hannover .de for further informaion.

Lecture Room 8112.11.10 and 8110.11.16Literatur Handbook of Metal Forming, Lange, K.; McGraw-Hill, New York, 1985.

WiSe 2016/17 19

Fakultät für Maschinenbau

R.H. Wagoner, J.L. Chenot: Fundamentals of Metal Forming, John Wiley and Sons, Inc.1997

T. Altan, G. Ngaile, and G. Shen: Cold and Hot Forging, Fundamentals and Applications,ASM International, 2005Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Electrical Drives: Small Electric Motors and Servo Drives

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 8 Stübig, Cornelia (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:15 - 12:00 25.10.2016 - 31.01.2017Bemerkung zurGruppe

Raum H121 (1101) IAL

Kommentar This lecture gives a basic overview of electrical machine types with special emphasison small motors and servo drives with an output power smaller than 1 kW. This includesknowledge on construction, in-service behaviour and control as well as application rangeand economic importance of these motors.

The lecture is designed for developers of drive systems and for users of small electricalmachines in order to support them in the choice of a motor in a specific case of operation.

Bemerkung Basic knowledge of electrical engineering and electrical machines would be helpful.Literatur Stölting, Kallenbach, Amrhein: „Handbook of Fractional-Horsepower Drives“, Springer

Verlag

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Engineering Dynamics and Vibration

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Burgwitz, Michael (verantwortlich)| Wangenheim, Matthias (verantwortlich)

Mo 17.10.2016 - 03.02.2017Bemerkung zurGruppe

Lecture

Kommentar Students will learn the basics necessary for constructing and operating machines.Mathematical methods on the basis of mechanical models will be used.

Bemerkung Further information see at Stud.IP.Literatur Inman, Daniel J.: Engineering Vibration. Prentice Hall.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Micro- and Nanosystems

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Stompe, Manuel (verantwortlich)

Di Einzel 13:00 - 16:00 25.10.2016 - 25.10.2016 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 01.11.2016 - 01.11.2016 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 08.11.2016 - 08.11.2016 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 22.11.2016 - 22.11.2016 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 29.11.2016 - 29.11.2016 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 06.12.2016 - 06.12.2016 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 13.12.2016 - 13.12.2016 8113 - 119Kommentar Students gain knowledge about the most important application areas of micro- and

nano technology. A microtechnical system has the following components: micro sensortechnology, micro actuating elements, microelectronics. Furthermore, the active principle

WiSe 2016/17 20

Fakultät für Maschinenbau

and construction of micro components as well as requirements of system integration willbe explained.

Nanosystems usually use quantum mechanical effects. An example will be the display ofthe employment of nanotechnology in various areas.

Bemerkung Die Termine für die Hörsaalübung liegen im Anschluss an die Vorlesungstermine.Literatur Tuller: Microactuators, Kluwer Academic Publishers, Norwell 1998.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Production of Optoelectronic Systems

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Skubacz-Feucht, Alexandra (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:00 - 13:30 26.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Bemerkung zurGruppe

Lecture

Mi wöchentl. 14:00 - 14:45 26.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Bemerkung zurGruppe

Practise

Mi Einzel 12:00 - 13:30 23.11.2016 - 23.11.2016Bemerkung zurGruppe

At this date the lecture takes place the Underwatertechnicum Hannover (UWTH)

Mi Einzel 14:00 - 14:45 23.11.2016 - 23.11.2016Bemerkung zurGruppe

At this date the practise takes place the Underwatertechnicum Hannover (UWTH)

Kommentar Students have gained knowledge about product manufacturing techniques ofsemiconductor components and Microsystems. The focus is on the back-end-process,the production and cutting of wafers. Techniques like the machining of wafers, bonding(die-, wire-, flip-chip-), Burn-In and encasing of components with special consideration ofoptoelectronical components will be taught.Furthermore, application-specific assembly techniques as well as methods for integratingelectronical and microtechnological systems will be dealt with.

Bemerkung Exercise after consultation with the studentsLiteratur Lau, John H.: Low cost flip chip technologies : for DCA, WLCSP, and PBGA assemblies.

McGraw-Hill, New York 2000.

Pecht, Michael: Integrated circuit, hybrid, and multichip module package designguidelines : a focus on reliability. Wiley, New York 1994.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Scientific and Research Work: Student Research Thesis

Projektarbeit, SWS: 24, ECTS: 6 Shchekutin, Nikita (verantwortlich)

Kommentar The student research thesis serves as preparation for the master’s degree thesis. Itenables each student to practise research techniques, literature review, academicdiscussion, scientific writing and the practical application of specialist knowledge. Tothis end, each student becomes familiar with a current research theme and assumesresponsibility for a small project. The project is completed under guidance, with thestudent documenting the results in written form, giving a presentation and finally leadingan academic discussion on the subject.

Bemerkung The Study Thesis shall be written during third term.

WiSe 2016/17 21

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Holman, J. P.: Experimental Methods for Engineers, Mcgraw-Hill Publ.Comp, 7 Edition2000.

Scientific Research Work: Mechatronics Lessons

Seminar/experimentelle Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (verantwortlich)| Popp, Eduard (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 18:15 20.10.2016 - 04.02.2017Kommentar Students will apply the knowledge they gained in preceding lectures and practical

courses. The mechatronics lessons consist of experiments in the fields of electrical andmechanical engineering. Students have to carry out the experiments autonomously.Those experiments are supervised by various institutes.

Bemerkung All participants have to prepare the basics and instructions necessary for the practicalexecution of the experiments with the help of the lecture notes in advance of each lesson.For each experiment a written lab report has to be provided by the students.

MaschinenbauTechnische Mechanik I für Maschinenbau (eTestat)

33311, Übung, Max. Teilnehmer: 800 Munk, Lukas (verantwortlich)| Stasch, Jessica (verantwortlich)| Wriggers, Peter (Prüfer/-in)

Anmeldung Grundlagenlabor Werkstoffkunde für das Sommersemester

Workshop Reschka, Silvia (verantwortlich)

Di 03.01.2017 - 31.03.2017Bemerkung Sehr geehrte Studierende des Faches Werkstoffkunde,

Bitte melden Sie sich hier bis zum 31.03.2017 zum Werkstoffkundelabor desSommersemsters an.

Vielen Dank und viel Erfolg! LUHbots: Mobile Robotik II

Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 1 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Aden, Simon (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Labors ist es, praktische Erfahrungen im Bereich der mobilen Robotik sowieder projektbezogenen Teamarbeit zu erlangen. Fachliche Fragestellungen aus derUmgebungsnavigation, Perzeption und der mobilen Manipulation müssen gelöstwerden. Durch die Mitarbeit in dem studentischen Robotik-Team LUHbots erhalten dieStudierenden die Möglichkeit, in den Bereichen Bildverarbeitung, autonome Navigationund Bahnplanung an aktuellen, industrierelevanten Forschungsfragen mitzuarbeiten.Als hardwaretechnische Grundlage dient die mobile Plattform YouBot, ergänzt umeinen Fünf-Achs-Roboterarm mit Greifer und zusätzlicher Sensorik (z.B. Kamera undLaserscanner). Die Programmierung erfolgt unter Verwendung des Software-FrameworksROS (Robot Operating System).

Neben den programmiertechnischen Aufgaben bearbeiten die Studierendenzudem organisatorische Themen, wie Projektplanung, Sponsorenakquisition,Veranstaltungsbetreuung und Außendarstellung. Zusätzlich ist die Teilnahme annationalen sowie internationalen Wettkämpfen in der RoboCup@Work-Liga bei Erfolgmöglich.

Bemerkung Die Veranstaltung kann nur in Absprache mit der Teamleitung sowie des betreuendenProfessors belegt werden.

WiSe 2016/17 22

Fakultät für Maschinenbau

Die Kenntnisse aus Robotik I und Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, werden vorausgesetzt. Die Kenntnisse aus Robotik II oder RobotChallenge werdenempfohlen.

Literatur Internetpräsenz LUHbots (http://www.luhbots.de)Programmierumgebung ROS (http://wiki.ros.org)Regelwerk Robocup@work (http://www.robocupatwork.org)

Mathe Tutorium Lernraum Sekom

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16 Haupt, Frank (verantwortlich)

Do wöchentl. 09:30 - 11:00 10.11.2016 - 30.03.2017Bemerkung zurGruppe

im Raum 002 - Sekom (1138)

Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für Mathe I, ET I und TM I angeboten.

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Die Tutorien finden im SeKoM (EG, Otto-Klüsener-Haus) statt. Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche des Vorlesungszeit. DasTutorium dient auch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende im 1. Semester der Bachelor-StudiengängeMaschinenbau und Produktion & Logistik.

BachelorTechnische Mechanik I für Maschinenbau (eTestat)

33311, Übung, Max. Teilnehmer: 800 Munk, Lukas (verantwortlich)| Stasch, Jessica (verantwortlich)| Wriggers, Peter (Prüfer/-in)

Mathe Tutorium Lernraum Sekom

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16 Haupt, Frank (verantwortlich)

Do wöchentl. 09:30 - 11:00 10.11.2016 - 30.03.2017Bemerkung zurGruppe

im Raum 002 - Sekom (1138)

Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für Mathe I, ET I und TM I angeboten.

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eine

WiSe 2016/17 23

Fakultät für Maschinenbau

optimale Gruppengröße garantiert ist. Die Tutorien finden im SeKoM (EG, Otto-Klüsener-Haus) statt. Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche des Vorlesungszeit. DasTutorium dient auch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende im 1. Semester der Bachelor-StudiengängeMaschinenbau und Produktion & Logistik.

Mathematik und NaturwissenschaftenElektrotechnik Tutorium Lernraum Sekom

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16 Haupt, Frank (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:30 - 14:00 09.11.2016 - 29.03.2017Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Bemerkung Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für Mathe I, ET I und TM I angeboten.

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Die Tutorien finden im SeKoM (EG, Otto-Klüsener-Haus) statt. Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche des Vorlesungszeit. DasTutorium dient auch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende im 1. Semester der Bachelor-StudiengängeMaschinenbau und Produktion & Logistik.

Elektrotechnik Tutorium Lernraum Sekom

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16 Haupt, Frank (verantwortlich)

Mi wöchentl. 11:00 - 12:30 09.11.2016 - 29.03.2017Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Bemerkung Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für Mathe I, ET I und TM I angeboten.

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Die Tutorien finden im SeKoM (EG, Otto-Klüsener-Haus) statt. Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche des Vorlesungszeit. DasTutorium dient auch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende im 1. Semester der Bachelor-StudiengängeMaschinenbau und Produktion & Logistik.

WiSe 2016/17 24

Fakultät für Maschinenbau

Mathe Tutorium Lernraum Sekom

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16 Schneider, Lisa Lotte (verantwortlich)| Haupt, Frank (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:30 - 16:00 11.11.2016 - 27.03.2017Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Bemerkung Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für Mathe I, ET I und TM I angeboten.

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Die Tutorien finden im SeKoM (EG, Otto-Klüsener-Haus) statt. Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche des Vorlesungszeit. DasTutorium dient auch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende im 1. Semester der Bachelor-StudiengängeMaschinenbau und Produktion & Logistik.

Technische Mechanik Tutorium Lernraum Sekom

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16 Schneider, Lisa Lotte (verantwortlich)| Haupt, Frank (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 14:30 11.11.2016 - 31.03.2017Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Bemerkung Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für Mathe I, ET I und TM I angeboten.

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Die Tutorien finden im SeKoM (EG, Otto-Klüsener-Haus) statt. Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche des Vorlesungszeit. DasTutorium dient auch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende im 1. Semester der Bachelor-StudiengängeMaschinenbau und Produktion & Logistik.

Technische Mechanik Tutorium Lernraum Sekom

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16 Schneider, Lisa Lotte (verantwortlich)| Haupt, Frank (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 09.11.2016 - 29.03.2017Bemerkung zurGruppe

im Raum 002 Sekom (1138)

WiSe 2016/17 25

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für Mathe, ET und TM angeboten.

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Die Tutorien finden im SeKoM (EG, Otto-Klüsener-Haus) statt. Die erste Veranstaltung findet in der ersten Dezember-Woche das ersteMal statt. Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche des Vorlesungszeit. DasTutorium dient auch der Prüfungsvorbereitung.

Das Ergebnis des Anmeldeverfahrens wird per Mail mitgeteilt. Die Tutorien richtensich an Studierende im 1. Semester der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik. Die Anmeldung ist jeweils nur für 1 Termin der Mathe, ET und TMTutorien möglich.

Mathematik IMathematik I für Ingenieure (Tranche I)

10057, Vorlesung, SWS: 4 Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne| Schütt, Matthias

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 18.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E415Mi wöchentl. 18:00 - 19:30 19.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E415Kommentar Tranche I: Frühbis-Krüger

Tranche II: FourrierTranche III: Schütt

Mathematik III / IVMathematik III für Ingenieure - Fragestunden

10077, Tutorium, SWS: 1 Attia, Frank Samir| Leydecker, Florian

Di wöchentl. 10:15 - 11:00 18.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F303Di wöchentl. 11:15 - 12:00 18.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F303Di wöchentl. 14:15 - 15:30 18.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F303Mi wöchentl. 12:15 - 13:00 19.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 212Mi wöchentl. 13:15 - 14:00 19.10.2016 - 01.02.2017 1101 - B302Fr wöchentl. 09:15 - 10:00 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F102Kommentar Termine werden noch bekannt gegebenBemerkung Modul: Servicebereich Mathematik III für Ingenieure (Maschinenbau)

10077, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Attia, Frank Samir| Leydecker, Florian

Mo wöchentl. 13:15 - 14:45 17.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E001Do wöchentl. 11:45 - 12:45 20.10.2016 - 04.02.2017 1101 - E001Kommentar Vorlesung mit integrierter Übung (2 + 1 SWS), zusätzlich sollte eine Gruppe in

"Mathematik III für Ingenieure - Fragestunden" belegt werden.

Voraussetzungen: Mathematik I f. Ing, Math. II f. Ing.

WiSe 2016/17 26

Fakultät für Maschinenbau

MesstechnikMesstechnik I

32975, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Höber, Sven (verantwortlich)| Quentin, Lorenz (verantwortlich)

Mo wöchentl. 11:15 - 13:30 17.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E214Kommentar Einführung in die Grundlagen der Messtechnik und Demonstration an typischen

Aufgaben.

Grundbegriffe; mathematisches Modell des Messvorgangs; Dynamik zeitkontinuierlicherMesssysteme; stationärer Zustand; Messkennlinien; Abgleichverfahren; Linearisierungum Betriebspunkt; Übertragungsverhalten im Zeit- und Frequenzbereich;Fouriertransformation; aktive und passive Verbesserung des Übertragungsverhaltens;Verstärkung analoger Messsignale (Operationsverstärker); passive und aktive Filterunganaloger Messsignale; Messwert- und Messfehlerstatistik; Fehlerquellen; Arten vonMessfehlern; Häufigkeitsverteilungen zufälliger Fehler; Fehlerfortpflanzung; lineareRegression und Korrelation für Paare unterschiedlicher Messgrößen.

Bemerkung Vorkenntnisse in Mathematik I-III, Regelungstechnik I empfohlen.Literatur B. Girod, R.Rabenstein, A. Stenger: Einführung in die Systemtheorie,Teubner

T. Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik, Teubner+ViewegJ. Hoffmann, Taschenbuch der Messtechnik. Fachbuchverlag LeipzigP. Baumann: Sensorschaltungen, Simulation mit Pspice, ViewegDIN 1319: Grundbegriffe der MesstechnikDIN 1301: Einheiten, Einheitennamen; EinheitenzeichenJ. Lehn: Einführung in die Statistik, ViewegBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik I (Hörsaalübung)

32980, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Höber, Sven (verantwortlich)| Quentin, Lorenz (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 18.10.2016 - 31.01.2017 1101 - E214

Naturwissenschaften IGrundzüge der Chemie für Studierende des Maschinenbaus

14008, Vorlesung, SWS: 3 Renz, Franz (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:00 ab 20.10.2016 1101 - E415Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 21.10.2016 1101 - E415

Naturwissenschaften IIPhysik für Studierende der Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau)

13005, Vorlesung, SWS: 2 Ristau, Detlev

Di wöchentl. 08:30 - 10:00 18.10.2016 - 03.02.2017 1101 - E214

Signale und SystemeSignale und Systeme

36550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Peissig, Jürgen| Fuhrwerk, Martin| Penner, Maxim

WiSe 2016/17 27

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E214 Übung: Signale und Systeme

36553, Übung, SWS: 1 Fuhrwerk, Martin| Penner, Maxim| Peissig, Jürgen

Fr wöchentl. 09:15 - 10:00 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - E001

Elektrotechnik und Informationstechnik

Grundlagen der ElektrotechnikGrundlagen der Elektrotechnik I für Maschinenbauer

35312, Vorlesung, SWS: 2 Hanke-Rauschenbach, Richard

Mo wöchentl. 12:50 - 14:20 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E415 Übung: Grundlagen der Elektrotechnik I für Maschinenbauer

35314, Übung, SWS: 1 Bensmann, Astrid Lilian| Hanke-Rauschenbach, Richard

Do wöchentl. 11:15 - 12:00 27.10.2016 - 04.02.2017 1101 - E415

InformationstechnikInformationstechnisches Praktikum

32230, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 3 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Becker, Matthias (verantwortlich)| Niemann, Björn (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 18.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E415Literatur RRZN-Handbuch "Die Programmiersprache C. Ein Nachschlagewerk".

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Grundlagen der IngenieurwissenschaftenTechnische Mechanik I für Maschinenbau (eTestat)

33311, Übung, Max. Teilnehmer: 800 Munk, Lukas (verantwortlich)| Stasch, Jessica (verantwortlich)| Wriggers, Peter (Prüfer/-in)

StrömungsmechanikStrömungsmechanik I

30005, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Hauptmann, Thomas (verantwortlich)| Lehnhoff, M.Eng., Stephanie (verantwortlich)

Di Einzel 07:30 - 09:00 18.10.2016 - 18.10.2016 1507 - 003Mo wöchentl. 18:00 - 19:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Übung

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 25.10.2016 - 31.01.2017 1101 - E001

WiSe 2016/17 28

Fakultät für Maschinenbau

Ausfalltermin(e): 22.11.2016,29.11.2016,06.12.2016,13.12.2016

Di wöchentl. 07:30 - 09:00 22.11.2016 - 13.12.2016 1507 - 003Kommentar Einführung in die Strömungslehre, Vermittlung der Grundlagen der Strömungsmechanik.

Einführung in die Strömungseigenschaften Oberflächenspannung und HydrostatikEinführung in die Hydrodynamik Bernoulli-Gleichung Interne Strömungen ExterneStrömungen Einführung in die Gasdynamik

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik, Technische MechanikLiteratur Oertel, H.; Böhle, M.; Reviol, T.: Grundlagen - Grundgleichungen - Lösungsmethoden-

Softwarebeispiele. 6. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag Wiesbaden 2011;

Zierep, J.; Bühler, K.: Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide. 7. Auflage, TeubnerVerlag Wiesbaden 2008;

Young, D.F.: A brief introduction to fluid mechanics. 5. Auflage, Wiley Verlage Hoboken,NJ 2011;

Pijush, K., Cohen, I.M.; Dowling, D.R.: Fluid mechanics, 5. Auflage, Academic PressWaltham, MA 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik ITechnische Mechanik I für Maschinenbau

33300, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wriggers, Peter (Prüfer/-in)| Jahn, M. Sc., Martin (begleitend)| Munk, Lukas (verantwortlich)| Stasch, Jessica (begleitend)

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E415Bemerkung Bitte melden Sie sich bei der Tutorin (Frau Dipl.-Ing. Claudia Wonneman), wenn Sie

Fragen zum Anmeldeverfahren bzw. Teilnehmerbegrenzung haben.Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung,; Formelsammlung; Groß et al.: Techn. Mechanik 1:

Statik, Berlin, Springer - Verlag 2002;Hagedorn: Techn. Mechanik 1: Statik, Verlag Harri Deutsch 2006;Hibbeler: Techn. Mechanik 1: Statik, Verlag Pearson Studium, 2005.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33305, Theoretische Übung, SWS: 1 Wriggers, Peter (Prüfer/-in)| Munk, Lukas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 31.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E415 01. Gruppe Technische Mechanik I für Maschinenbau (Gruppenübung)

33310, Theoretische Übung, SWS: 2 Munk, Lukas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F428 01. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F128 02. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F107 03. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F442 04. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F303 05. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - A310 06. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F342 07. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F428 08. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F128 09. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F107 10. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F442 11. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - A310 12. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F342 13. Gruppe

WiSe 2016/17 29

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F142 14. GruppeAusfalltermin(e): 25.01.2017

Mi Einzel 16:00 - 17:30 25.01.2017 - 25.01.2017 1104 - 212 14. Gruppe Technische Mechanik I für Maschinenbau (eTestat)

33311, Übung, Max. Teilnehmer: 800 Munk, Lukas (verantwortlich)| Stasch, Jessica (verantwortlich)| Wriggers, Peter (Prüfer/-in)

Technische Mechanik IIITechnische Mechanik III für Maschinenbau

33330, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Jahn, M. Sc., Martin (begleitend)| Stasch, Jessica (begleitend)| Willeke, Sebastian (begleitend)

Mi wöchentl. 10:05 - 11:50 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E415Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung; Formelsammlung;

Groß, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik, Band 3: Kinetik, Springer Verlag;

Hardtke, Heimann, Sollmann: Technische Mechanik II, Fachbuchverlag Leipzig.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik III für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33335, Theoretische Übung, SWS: 1 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:15 - 09:00 27.10.2016 - 04.02.2017 1507 - 201 Technische Mechanik III für Maschinenbau (Gruppenübung)

33340, Theoretische Übung, SWS: 2 Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 01.11.2016 - 31.01.2017 3408 - 010 01. Gruppe M. Sc. Schlesier, Klaus-Dieter

Bemerkung zurGruppe

Übung nur für Energietechnik

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1507 - 003 02. Gruppe Schwerdt, M. Sc., LukasMi wöchentl. 14:00 - 15:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A141 03. Gruppe M. Sc. Schlesier, Klaus-

DieterMi wöchentl. 14:00 - 15:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A145 04. Gruppe Seefisch, HenningMi wöchentl. 14:00 - 15:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A003 05. Gruppe Ohrdes, HendrikMi wöchentl. 14:00 - 15:30 02.11.2016 - 01.02.2017 2705 - 138 06. Gruppe Schmelt, M.Eng., AndreasMi wöchentl. 14:00 - 15:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1105 - 141 07. Gruppe Bothe, SteffenMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A145 08. Gruppe Seefisch, HenningMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A141 09. Gruppe M. Sc. Schlesier, Klaus-

DieterMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A003 10. Gruppe Ohrdes, HendrikMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 2705 - 138 11. Gruppe Schmelt, M.Eng., AndreasMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1105 - 141 12. Gruppe Bothe, Steffen

ThermodynamikThermodynamik I für Maschinenbau

30650, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4

WiSe 2016/17 30

Fakultät für Maschinenbau

Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Müller-Ebhardt, Jannis (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E214Kommentar Einführen des 1. und des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik, deren Einordnung im

ingenieurwissenschaftlichen Umfeld und ihre Anwendung für einfache Modellfluide.

Der 1. Hauptsatz (HS) der Thermodynamik formuliert das Prinzip der Energieerhaltungund bereitet den Rahmen für Energiebilanzgleichungen. Somit werden zunächstunterschiedliche Energieformen, Bilanzräume und Bilanzarten eingeführt, um quantitativeRechnungen auf Basis des 1. HS für offene und geschlossene Systeme durchführenzu können. Der 2. HS führt den Begriff der Entropie ein, mit dem die verschiedenenErscheinungsformen der Energie bewertet werden können. Die Entropie ist imGegensatz zur Energie keine Erhaltungsgröße; sie kann z.B. durch Lagerreibung oderStrömungsturbulenzen (also Dissipation von Energie) erzeugt werden. Die Größe derEntropieerzeugung, die über den 2. HS aus einer Entropiebilanz berechnet werden kann,ist ein Gütekriterium des betrachteten Prozesses. Die Anwendung von Bilanzgleichungenwird an einfachen ersten Beispielen dargestellt. Dazu werden auch einfache Modelle zurBerechnung von Stoffeigenschaften eingeführt.

Literatur H.D. Baehr / S. Kabelac: Thermodynamik, 15. Aufl. Springer 2012;P. Stephan / K. Schaber / K. Stephan / F. Mayinger: Thermodynamik-Grundlagen undtechnische Anwendungen, 19. Aufl. Springer 2013;D. Kondepudi / I. Prigogine: Modern Thermodynamics, Wiley 2end edition 2014.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Thermodynamik I für Maschinenbau (Hörsaalübung)

30651, Übung Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Müller-Ebhardt, Jannis (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E214 Thermodynamik I für Maschinenbau (Gruppenübung)

30655, Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Müller-Ebhardt, Jannis (verantwortlich)

Mo wöchentl. 11:25 - 12:55 31.10.2016 - 30.01.2017 3408 - -220 01. GruppeMo wöchentl. 11:25 - 12:55 31.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003 02. GruppeMo wöchentl. 11:15 - 12:45 31.10.2016 - 30.01.2017 2504 - 007 03. GruppeDi wöchentl. 10:10 - 11:40 01.11.2016 - 31.01.2017 3409 - 007 04. GruppeDi wöchentl. 11:40 - 13:10 01.11.2016 - 31.01.2017 3409 - 007 04. GruppeDi wöchentl. 11:30 - 13:00 01.11.2016 - 31.01.2017 3403 - A003 05. GruppeDi wöchentl. 10:20 - 11:50 01.11.2016 - 31.01.2017 3403 - A145 06. GruppeAusfalltermin(e): 01.11.2016

Di Einzel 10:20 - 11:50 01.11.2016 - 01.11.2016 3416 - 001 06. GruppeMi wöchentl. 12:00 - 13:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A145 07. GruppeMi wöchentl. 12:00 - 13:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A003 08. Gruppe

WärmeübertragungWärmeübertragung I

30420, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Cyris, Fabian (verantwortlich)| Gustav, Dennis (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:15 - 14:45 21.10.2016 - 31.01.2017 1101 - E001 Scharf, RolandBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 12:15 - 13:00 28.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E214 Cyris, FabianBemerkung zurGruppe

Hörsaalübung CompIng nach Absprache

WiSe 2016/17 31

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Die Wärmeübertragung beschreibt den Übergang von Innerer Energie eines Systemshöherer Temperatur auf ein System mit niedrigerer Temperatur. Nachdem zunächst dieWärmeübertragung in die Systematik thermodynamischer Betrachtungen eingeordnetwird, werden die drei Mechanismen der Wärmeübertragung betrachtet: die Wärmeleitung,der Strahlungstransfer und die Konvektion. Bei der Konvektion werden im Wesentlichendie einphasige Umströmung von Körpern sowie die ebenfalls einphasige Kanalströmungbehandelt. Ein weiteres wichtiges Element der Vorlesung ist die thermische Berechnungund Auslegung von Wärmeübertragern.

Bemerkung Vorkenntnisse in Thermodynamik I; Thermodynamik II erforderlich.Literatur VDI-Wärmeatlas, 10. Aufl. Springer,2006.

H.D. Baehr / K. Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, 7. Aufl. Springer 2010.

J. Kopitz / W. Polifke: Wärmeübertragung 2. Aufl. Pearson Studium, 2010.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Grundlagen der Konstruktionslehre

Konstruktion IKonstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten I

31150, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Sauthoff, Bastian (verantwortlich)| Brockmöller, Tim (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2016 - 31.01.2017 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen des Konstruktions- undHerstellungsprozesses von Produkten und dient als Basis für die gesamteKonstruktionslehre.

Die Studierenden:benennen wichtige konstruktive Gestaltungselemente von Maschinen lesen understellen technische Zeichnungen benennen Methoden zur Produktentwicklungbenennen und berechnen Passungsarten beschreiben funktions- und fertigungsgerechteMaschinenelemente

Bemerkung Parallel dazu „Konstruktives Projekt I“ zur technischen Darstellung.Literatur Steinhilper Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus, Bd. 1 u. 2, Springer-

Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Konstruktives Projekt I

31153, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 2 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Johannknecht, Florian (verantwortlich)| Lippert, Bastian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:30 - 18:00 07.11.2016 - 12.12.2016Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Do wöchentl. 13:00 - 18:00 10.11.2016 - 15.12.2016Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Kommentar Theoretische Vorlesungsinhalte aus KL I werden für die eigenständige Erstellungtechnischer Darstellung übertragen. Die Veranstaltung findet abgestimmt und parallel zuKL I im ersten Semester statt.

Die Studierenden:

WiSe 2016/17 32

Fakultät für Maschinenbau

berücksichtigen gelernte Regeln und Normen überprüfen und verbessern Fähigkeitendes Skizzierens fertigen eine Einzelteilzeichnung einer Welle an und können dienachvollziehen legen eine Getriebestufe aus und konzipieren ein Übersichtzeichnungsind in der Lage, Produkte hinsichtlich der verwendeten Bauelemente nachvollziehen zukönnen

Bemerkung Semesterbegleitende Vorlesung: Konstruktion, Gestaltung und Herstellung vonProdukten I

Literatur Fischer, U. et. Al.: Tabellenbuch Metall, Europa-Lehrmittel, 2011

Hesser, W. ; Hoischen, H.: Hoischen: Technisches Zeichnen - Grundlagen, Normen,Beispiele, Darstellende Geometrie, Cornelsen, 2014

Konstruktion IIIKonstruktives Projekt III

31157, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 3 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Kehl, Jan Hendrik (verantwortlich)| Schwack, Fabian (verantwortlich)

Di wöchentl. 12:00 - 15:45 18.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 305Bemerkung zurGruppe

s. Aushang

Kommentar In dieser Veranstaltung sollen Studierende die Konstruktion und Berechnung einereinfachen Maschine praktisch erlernen. Der Schwerpunkt liegt in der Gestaltung derGesamtfunktion.

Die Studierenden erhalten die Aufgabe, eine maßstabsgerechteZusammenbauzeichnung einer einfachen Maschine in allen notwendigen Ansichten undSchnitten zu erstellen. Das Konstruktive Projekt III besteht aus drei Übungsstunden. DieTeilnahme an diesen Veranstaltungen ist für eine Anerkennung zwingend erforderlich.Zu der ersten Übungsstunde ist eine Aufrisszeichnung des Getriebes in Bleistift aufZeichenkarton, sowie die Berechnung der Vorauslegung mitzubringen. Zu den folgendenÜbungsstunden ist es freigestellt, ob die Zeichnung weiterhin als Bleistiftzeichnungoder als CAD-Zeichnung ausgeführt wird. Während der Übungsstunden werden dieZeichnungen durch einen Testierenden korrigiert und in der Gruppe besprochen. In derdritten Übungsstunde (Endtestat) werden die Zeichnungen abschließend bewertet unddie Berechnung auf Vollständigkeit überprüft. Bis zu dem endgültigen Abgabetermin sindalle in der dritten Übungsstunde besprochen Punkte abzuarbeiten. Die Zeichnung istdann in einer DIN A3-Mappe am Abgabetermin abzugeben.

Bemerkung Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an KPI und II.

Besonderheit: semesterbegleitenden Vorlesungen und ÜbungenLiteratur Hoischen, H.: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag 2007;

Steinhilper, W. und Sauer, B.: Konstruktionselemente des Maschinenbaus Bd. 1 u. 2,Springer-Verlag 2005.

Roloff/Matek: Maschinenelemente, Vieweg+Teubner Verlag 2013

Konstruktion IVKonstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten IV

31155, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 5 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Ottink, Kathrin (Prüfer/-in)| Matus, Mark Philipp (verantwortlich)

Di wöchentl. 16:00 - 19:00 18.10.2016 - 31.01.2017 1101 - F102Literatur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Werkstoffkunde I

WiSe 2016/17 33

Fakultät für Maschinenbau

Werkstoffkunde A: Grundlagen der Werkstoffkunde

31550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Hordych, Illia (verantwortlich)| Nürnberger, Florian (verantwortlich)| Rodman, Dmytro (verantwortlich)

Mo wöchentl. 11:10 - 12:40 24.10.2016 - 23.01.2017 1101 - E415 01. GruppeMo wöchentl. 11:10 - 12:40 24.10.2016 - 01.02.2017 1101 - A310 02. GruppeKommentar Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Zusammenhänge

zwischen atomarem Aufbau, Mikrostruktur und Werkstoffkennwerten zu erarbeiten.Im ersten Schritt werden hierzu die Bindungsmechanismen, der kristalline Aufbauausgewählter Metalle sowie Gitterstörungen und Diffusionsmechanismen vorgestellt.Hierauf aufbauend werden die Werkstoffverfestigung, die Wärmebehandlung der Stähle,Effekte bei der Erstarrung von Gusswerkstoffen und die zugehörigen Prüfverfahrenvertieft behandelt. Durch das Verständnis der Vorgänge auf der Mikrostrukturebenewerden so die Grundlagen für die Beurteilung von Werkstoffeigenschaften und dendaraus resultierenden Verwendungsmöglichkeiten gelegt.

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Hornbogen: Werkstoffe;

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Askeland.: Materialwissenschaften.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Werkstoffkunde IIWerkstoffkunde C: Nichteisenmetalle und Sonderwerkstoffe

31551, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Möhwald, Kai (verantwortlich)| Demminger, Christian (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 27.10.2016 - 02.02.2017 1101 - E415 01. GruppeKommentar Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Nichteisenmetalle,

Polymer- und Verbundwerkstoffe, sowie Keramiken und Hartmetalle zu erarbeiten. Imersten Schritt werden hierzu die Gewinnungs- oder Herstellungsmechanismen sowiedie jeweiligen Eigenschaften und Verarbeitungsverfahren ausgewählter Werkstoffevorgestellt. Darauf aufbauend werden Anpassungen der Werkstoffeigenschaften durchWärmebehandlungen, Legierungselemente oder veränderte Materialzusammensetzungbehandelt und auf entsprechende Anwendungsbeispiele eingegangen. Durch dasVerständnis der Werkstoffeigenschaften wird die Grundlage für die Beurteilung derVerarbeitungsverfahren und ihrer Anwendungsgebiete gelegt.

Bemerkung Vorkenntnisse: Grundlagen der Werkstoffkunde; Eisenmetalle, es wird empfohlen, dasLabor Werkstoffkunde im vorkommenden Semester zu absolvieren.

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Hornbogen: Werkstoffe;

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Askeland.: Materialwissenschaften.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Schlüsselkompetenzen

Soft SkillsKleine Laborarbeit (Akustik in Turbomaschinen)

WiSe 2016/17 34

Fakultät für Maschinenbau

30245, Experimentelle Übung Brand, Carl Robert (verantwortlich)| Schwerdt, Sina (verantwortlich)

Kleine Laborarbeit (AML)

Experimentelle Übung, ECTS: 2 Bartelt, Helge (verantwortlich)| Blankemeyer, Sebastian (verantwortlich)| Bruchwald, Oliver (verantwortlich)| Busemann, M.Sc., Sarah (verantwortlich)| Hamann, Christian (verantwortlich)| Hartmann, Ulrich (verantwortlich)| Kaiser, Max (verantwortlich)| Kempf, Fabian (verantwortlich)| Kloppenburg, Gerolf (verantwortlich)| Krebs, Daniel (verantwortlich)| Kundrat, Dennis (verantwortlich)| Kuwert, Philipp (verantwortlich)| Linke, Tim (verantwortlich)| Luo, Xing (verantwortlich)| Mumcu, M. Sc., Akif (verantwortlich)| Ndzengue, Steven (verantwortlich)| Pasligh, Henning (verantwortlich)| Rechel, Mathias (verantwortlich)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi Einzel 16:00 - 18:00 19.10.2016 - 19.10.2016Bemerkung zurGruppe

Anmeldung im TFD

Kommentar Das allgemeine Messtechnische Labor (AML) soll den Studenten/-innen mit Hilfeverschiedener Versuche die praktische Umsetzung maschinenbau- und messtechnischerProbleme vermitteln. Hierfür werden in Kleingruppen an den teilnehmenden Institutendes Fachbereichs Maschinenbau durchgeführt und gemeinsam ausgewertet. Dieverschiedenen Versuche setzen sich aus dem Gebiet der Transport-, Fertigungs-,Verbrennungs- sowie Messtechnik zusammen, sodass ein breiter Einblick in möglichetechnische Problemstellungen gegeben werden kann.

Bemerkung Anmeldung nur in Gruppen von 6 Pers. Die Gelegenheit zur Gruppenbildung(Maschinenbauer & Wirtschatfsingenieure getrennt) ergibt sich während der Anmeldungund sollte eigenständig durchgeführt werden. Studenten- und Lichtbildausweismitbringen! Die Anmeldung findet jährlich Anfang April (Sommersemester) bzw. Oktober(Wintersemester) statt.

Raum s. Aushang Institut. Reden und Präsentieren - Schlüsselkompetenz A

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 28.10.2016 - 03.02.2017 1146 - B313 Feuerle, MarkKommentar Obgleich das klassische "Referat" zu den häufig eingeübten Praktiken während des

universitären Studiums gehört, stellt der Vortrag doch für den Anfänger eine erheblicheHerausforderung dar.

Das Seminar vermittelt anhand gemeinsamer Vortragsanalysen und praktischenÜbungen Wissen zu unterschiedlichen Vortragsformen. Hierbei werden unter anderemder freie Vortrag, der gelesene Vortrag, die Moderation, die Frage an den Redner, dieKörpersprache und weitere Themen behandelt. Mit Hilfe von "Powerpoint-Karaoken"und anderen praktischen Übungen sollen die einzelnen Vortragsformen und -technikeneingeübt und die Redesicherheit erhöht werden.

Daneben wird es Gelegenheit geben, eigene Vortragskonzepte vorzustellen undgemeinsam zu besprechen.

Schreiben - Schlüsselkompetenz B

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1146 - B410 Feuerle, MarkKommentar Im Zentrum des Seminars steht die Vermittlung grundlegender Fertigkeiten zur

Verschriftlichung wissenschaftlicher Arbeiten. Dabei bilden praktische Übungen zurAnlage, Ausgestaltung und Formulierung wissenschaftlicher Arbeiten einen wichtigenSchwerpunkt.

WiSe 2016/17 35

Fakultät für Maschinenbau

Literatur 1.) Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchsStudium. 12. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt 2007.

2.) Hübner, Dietmar: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben, 2. Aufl., Van-denhoeck & Ruprecht, Stuttgart 2013.

Wahlkompetenzfeld: Automatisierungstechnik und Angewandte InformationstechnikAutomatisierung: Steuerungstechnik

30250, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Sohrt, Simon (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 24.11.2016

Kommentar Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis zum Aufbau und derProgrammierung von SPS, Einplatinensystemen, Industrie-PCs und NC-Steuerungenvermittelt bekommen. Die Studenten haben gelernt logische Steuerungszusammenhängemit Schaltalgebra aufzustellen, zu vereinfachen und als SPS-Programm zu modellieren,sowie komplexe Steuerungsabläufe in Form von Petri-Netzen zu beschreiben und zuanalysieren. Die Studenten haben zudem Grundlagen der Robotersteuerung und derProgrammierung von NC-Maschinen erlernt. Zudem haben die Studenten Einblickin aktuelle Trends der Steuerungstechnik z.B. künstliche Intelligenz und dezentraleSteuerungen erhalten.

Bemerkung Vorkenntnisse in Grundlagen der Regelungstechnik erforderlich.Literatur Vorlesungsskript. Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Automatisierung: Steuerungstechnik (Übung)

30255, Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Sohrt, Simon (begleitend)| Heinke, André

Do wöchentl. 10:15 - 11:00 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 24.11.2016

Mechatronische Systeme

33594, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Bosselmann, Steffen (verantwortlich)| Klaas, Daniel (verantwortlich)| Rechel, Mathias (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:00 - 17:30 17.10.2016 - 30.01.2017 1104 - 212Di Einzel 15:00 - 18:00 24.01.2017 - 24.01.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Zusatzveranstaltung

Kommentar Das Ziel der Vorlesung Mechatronische Systeme ist die Vermittlung einesgrundsätzlichen, allgemeingültigen Verständnisses für die Analyse und Handhabungmechatronischer Systeme. Nach einer kurzen Einführung in die Definitionen wichtigerGrundbegriffe werden zunächst die allgemeinen Funktionsprinzipien der eingesetztenAktoren, Sensoren sowie der Datenverarbeitung präsentiert. Anschließend werden,ausgehend von der Modellbildung, weitere Methoden erläutert, um diese Modellebeispielsweise für den späteren rechnergestützten Einsatz oder eine modellbasierteRegelung effizient nutzen zu können.

Bemerkung Vorkenntnisse erforderlich in: Technische Mechanik IV; Grundlagen der Messtechnikoder (parallel) Maschinendynamik: Grundlagen der Regelungstechnik

WiSe 2016/17 36

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Bodo Heimann, Amos Albert, Tobias Ortmaier, Lutz Rissing: Mechatronik. Komponenten- Methoden - Beispiele. Hanser Fachbuchverlag.

Jan Lunze: Regelungstechnik 1 und 2. Springer-Verlag.

Rolf Isermann: Mechatronische Systeme - Grundlagen. Springer Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlkompetenzfeld: BiomedizintechnikBiomedizinische Technik für Ingenieure I

31027, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 26.10.2016 - 01.02.2017 3101 - A104Kommentar In der Vorlesung werden Grundlagen der Biomedizinischen Technik vermittelt. Die

Funktion der Bestandteile des Blutes und deren Kreislauf im Körper wird unter demAspekt der Entwicklung medizinischer Geräte betrachtet. In Anwendungsfällen, wie z. B.der Hämodialyse und der Endoprothetik, werden die Immunreaktionen des Körpers auftechnische Materialien erläutert. In der Gruppenübung werden Aufgaben zur Auslegungund Analyse technischer Komponenten im Kontakt mit Blut bearbeitet.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Biomedizinische Technik für Ingenieure I (Hörsaalübung)

31028, Theoretische Übung, SWS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 26.10.2016 - 01.02.2017 3101 - A104Bemerkung Die Veranstaltungstermine werden auf der Homepage des Instituts für

Mehrphasenprozesse http://www.imp.uni-hannover.de/ bekanntgegeben.

Wahlkompetenzfeld: Energie- und VerfahrenstechnikVerbrennungsmotoren I

30405, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Höltermann, Markus (verantwortlich)| Tasche, Florian (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 14:30 18.10.2016 - 31.01.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 15:30 - 17:00 20.10.2016 - 02.02.2017 3408 - -220Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zum Aufbau und Funktiondes Verbrennungsmotors, zur mechanischen und thermodynamische Berechnung,zur Beschreibung mittels Kennfelder und zur Schadstoffthematik. Besprochenwerden dabei auch die Bauteile und ihre Funktion von Otto- und Dieselmotoren,verbrennungstechnische Grundlagen, Prozesse des Motors, Abgasnachbehandlung,Anwendungsbereiche von Verbrennungsmotoren und ihre gesellschaftliche Einbindungsowie alternative Antriebskonzepte.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik I

Sowohl am Dienstag als auch am Donnerstag findet Vorlesung statt. Einige dieserTermine werden für Übungen verwendet.

WiSe 2016/17 37

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Grohe, Heinz; Russ, Gerald: Otto- und Dieselmotoren. Vogel Buchverlag, 15. Auflage2010.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Transportprozesse in der Verfahrenstechnik I

31005, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Kern, Alexander (verantwortlich)

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 25.10.2016 - 13.12.2016 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 17:45 - 18:30 25.10.2016 - 13.12.2016 4105 - B011Di wöchentl. 16:15 - 17:45 20.12.2016 - 31.01.2017 2501 - 219Ausfalltermin(e): 24.01.2017

Bemerkung zurGruppe

Übung

Di wöchentl. 17:45 - 18:30 20.12.2016 - 31.01.2017 2501 - 219Ausfalltermin(e): 24.01.2017

Di Einzel 16:15 - 17:45 24.01.2017 - 24.01.2017 3101 - A104Di Einzel 17:45 - 18:30 24.01.2017 - 24.01.2017 3101 - A104Literatur Vorlesungsskript;

Kraume, M.: Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik, Springer Verlag Berlin 2004.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlkompetenzfeld: LogistikFabrikplanung

32420, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Nielsen, Lars (verantwortlich)| Herberger, David (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 12:30 19.10.2016 - 19.10.2016 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 09.11.2016 - 09.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 21.12.2016 - 21.12.2016 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 11.01.2017 - 11.01.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 18.01.2017 - 18.01.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 25.01.2017 - 25.01.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 01.02.2017 - 01.02.2017 8110 - 030Kommentar Im Rahmen der Vorlesung sollen sowohl eine systematische Vorgehensweise als auch

Methoden und Werkzeuge zur effektiven und effizienten Planung von Fabriken vorgestelltwerden.Einführung in die Fabrikplanung Ziel- und Strategieentwicklung in UnternehmenUntersuchungsfelder und Methoden der Fabrikanalyse Entwicklung von StruktureinheitenStrukturausplanung Systematik der Layoutgestaltung Realisierung

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlkompetenzfeld: MechanikMehrkörpersysteme

33345, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Gorelik, Ilja (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003

WiSe 2016/17 38

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 17.10.2016 - 01.02.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Einführung in die Methode der Mehrkörpersysteme (MKS) zurSimulation von Bewegungsvorgängen.Kinematische und kinetische Grundlagen Newton-Euler’sche-Gleichungen Lagrange’scheGleichungen Formalismen für Mehrkörpersysteme Analyse des Bewegungsverhaltensanhand von Beispielen Prinzipien von D’Alembert, Jourdain und Gauß

Bemerkung Erfolgreicher Besuch der Veranstaltung Technische Mechanik III und IV wirdvorausgesetzt.

Literatur Popp, Schiehlen: Fahrzeugdynamik, Teubner-Verlag 1993;

Kane, Levinson: Dynamics, Theory and Applications, McGraw Hill, N.Y., 1985.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Finite Elements I

33360, Vorlesung/Seminar/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Löhnert, Stefan (verantwortlich)| Baldrich, Martina (begleitend)

Do Einzel 13:00 - 20:00 10.11.2016 - 10.11.2016 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 15.12.2016 - 15.12.2016 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 24.11.2016 - 24.11.2016 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 26.01.2017 - 26.01.2017 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 22.12.2016 - 22.12.2016 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 02.02.2017 - 02.02.2017 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 09:30 - 11:00 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar In "Finite Elements 1" the basics of the Finite Element Method applied to linear elasticityare taught. First, simple mechanical models like rods and beams that are well knownfrom engineering mechanics are treated. By means of simple two dimensional continuummechanics problems the isoparametric concept, numerical quadrature, the calculationof equivalent nodal forces as well as post-processing and visualization of results arediscussed. Finally numerical methods for dynamic problems such as time integrationschemes and modal analysis are presented.

Bemerkung Die Vorlesung wird in englischer Sprache angeboten. Begleitend zur Vorlesung gibt eseine Hörsaalübung und mehrere Rechnerseminare, die auf Deutsch angeboten werden

WiSe 2016/17 39

Fakultät für Maschinenbau

und in denen die in der Vorlesung vermittelten Methoden mit dem Programmpaket FEAPam Rechner umgesetzt werden.

The lectures are given in English. In addition to the lectures exercise lectures andpractical exercises are offered (in German) in which the methods taught in class areapplied and programmed using the finite element program FEAP.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlkompetenzfeld: MikrotechnologieProduktion optoelektronischer Systeme

30270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Skubacz-Feucht, Alexandra (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi Einzel 08:00 - 09:30 23.11.2016 - 23.11.2016Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Skubacz-Feucht, Alexandra (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi Einzel 09:45 - 10:30 23.11.2016 - 23.11.2016Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Mikro- und Nanotechnologie

31457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kusch, Alexander (begleitend)

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 10.11.2016,24.11.2016

Do Einzel 11:15 - 13:45 10.11.2016 - 10.11.2016 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Do Einzel 11:15 - 13:45 24.11.2016 - 24.11.2016 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,die der Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologieliegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die Herstellung der Bauteile

WiSe 2016/17 40

Fakultät für Maschinenbau

erfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- und Dotiertechniken in Verbindung mitFotolithografie. Beim Übergang zur Nanotechnologie werden letztere durch Verfahrender Selbstorganisation ergänzt. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, dieunter der Bezeichnung Bottom up- und Top down-Prozesse zusammengefasst werden.Studierende sollen lernen zwischen den einzelnen Prozessen zu unterscheiden und dengrundlegenden Aufbau von Mikro- und Nanosystemen zu verstehen.

Bemerkung Am 12. und 19.11.2015 findet die Vorlesung und Hörsaalübung in Raum A003 inGebäude 3403 statt.

Literatur Michel Wautelet: Nanotechnologie; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008.

Marc J. Madou: Fundamentals of Microfabrication : The Science of Miniaturization, CRCPress, 2. Auflage 2002.

Stephanus Büttgenbach: Mikromechanik : Einführung in Technologie und Anwendungen,Teubner, 2. Auflage 1994.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnologie (Übung)

31458, Theoretische Übung, SWS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kusch, Alexander (begleitend)

Do wöchentl. 13:00 - 13:45 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 10.11.2016,24.11.2016

Wahlkompetenzfeld: Optische TechnologieIndustrielle Bildverarbeitung

32870, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2016 - 25.01.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Seminarraum des IMR

Kommentar Einführung in die Grundlagen der Bildverarbeitung für den Einsatz in der Mess- undPrüftechnik, unterstützt durch AnwendungsbeispieleHardwarekomponenten und Aufbau eines BV-Systems: Objektive, Sensoren,Beleuchtung, Datentransfer Grauwerttransformationen und RauschunterdrückungFilter als Faltung, Kantenoperatoren Räumliche und Morphologische TransformationenSegmentierungsmethoden Merkmalsextraktion und Klassifikation (Bayes-Klassifikator,Neuronale Netze) Inverse Filterung Anwendungen in der Mess- und Prüftechnik

Bemerkung Vorkenntnisse in Messtechnik II erforderlich.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Industrielle Bildverarbeitung (Übung)

32875, Theoretische Übung, SWS: 1 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Di wöchentl. 16:15 - 18:15 06.12.2016 - 31.01.2017 1138 - 520

Wahlkompetenzfeld: ProduktionstechnikWerkzeugmaschinen I

32000, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schumacher, Tim (verantwortlich)| Teige, Christian (begleitend)

WiSe 2016/17 41

Fakultät für Maschinenbau

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 11.11.2016

Kommentar Vermittelt werden zum einen Grundkenntnisse zum Aufbau und zur Auslegungbzw. Bewertung von Werkzeugmaschinen und ihrer verschiedenen Komponenten.Zum anderen wird das technische und wirtschaftliche Umfeld in der Anwendung derMaschinen betrachtet.

Literatur Tönshoff: Werkzeugmaschinen, Springer-Verlag; Weck: Werkzeugmaschinen, VDI-VerlagBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Master

Ingenieurwissenschaften

MaschinendynamikMaschinendynamik

33370, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Wangenheim, Matthias (verantwortlich)| Hofmann, Viktor (verantwortlich)| Hoffmann, M.Sc., Thomas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 19.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 19.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Vermittlung der dynamischen Grundlagen, die für Bau und Betrieb von Maschinenerforderlich sind, unter Verwendung mathematischer Methoden auf der Basismechanischer Modelle.Dynamische Analyse von Maschinen Modalanalyse SubstrukturtechnikTorsionsschwingungen in Antriebssträngen Biegeschwingungen rotierender WellenSchwingungsisolierung von Maschinen Dämpfungsfragen

Bemerkung Voraussetzungen: Technische Mechanik I - IVLiteratur Holzweißig, Dresig: Lehrbuch der Maschinendynamik. Fachbuchverlag Leipzig.

Magnus, Popp: Schwingungen. Teubner-Verlag.

Inman: Engineering Vibration. Prentice Hall.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wirtschaftswissenschaftliche KompetenzenArbeitswissenschaft

32400, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Bellmann, Vivian (verantwortlich)| Malessa, Norman (begleitend)

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 25.10.2016 - 31.01.2017 1101 - F102Kommentar Gegenstand der Vorlesung ist die Gestaltung menschlicher Arbeit in der

arbeitswissenschaftlichen Forschung und der betrieblichen Praxis. Die Inhaltebeziehen sich vornehmlich auf die Bereiche Arbeitsorganisation, Arbeitswirtschaftund menschengerechte Arbeitsgestaltung, einschließlich der Gestaltung vonVeränderungsprozessen. Ziel der Vorlesung ist das Erlernen von Methoden zur Planung,Gestaltung und Bewertung von Arbeitssystemen.

Bemerkung Interesse der Studierenden an Unternehmensführung und Logistik wird vorausgesetzt.

WiSe 2016/17 42

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Schlüsselkompetenzen

Soft Skills IMasterlabor Energietechnik

30030, Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Lehnhoff, M. Eng., Stephanie (verantwortlich)| Gustav, Dennis (verantwortlich)| Willeke, Tobias (begleitend)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 10.01.2017 - 31.01.2017 1138 - 520Bemerkung zurGruppe

Kraftwerkssimulation mit der Software Ebsilon

Kommentar Das Ziel ist, die theoretischen Grundlagen der Strömungsmechanik und derWärmeübertragung in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.

Das Oberstufenlabor Energietechnik beinhaltet vier Versuche, die von denenergietechnischen Instituten angeboten werden. Die Einarbeitung, Durchführung undAuswertung der Versuche erfolgt selbständig in Gruppen unter Aufsicht eines Betreuers.

Bemerkung Vorkenntnisse in Strömungsmechanik I; Wärmeübertragung; Messtechnik; Signaltheorie;Thermodynamik I und II; Kraftwerkstechnik erforderlich.

Es wird von jedem Teilnehmer erwartet, dass er mit Hilfe der Laborumdrucke die fürdie Versuche notwendigen theoretischen Grundlagen und die Hinweise zur praktischenDurchführung der Versuche vor Laborbeginn erarbeitet.

Die Teilnehmerzahl ist auf 60 begrenzt.

Termine nach Vereinbarung Masterlabor: Integrierte Produktentwicklung HSH Austausch

31332, Wissenschaftliche Anleitung, SWS: 1, ECTS: 2 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Lippert, Bastian (verantwortlich)| Weiß, Frank (verantwortlich)

Kommentar Das Oberstufenlabor Produktentwicklung richtet sich an alle, die vertiefende Kenntnissezur Produktentwicklung erwerben und diese an einem praktischen Beispiel übenwollen. Besondere Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf den AspektenProjektmanagement, Teamarbeit, kreative Lösungsfindung sowie Rechnereinsatz in derEntwicklung.

Jede Gruppe (5-6 Studenten) wählt unter vorgeschlagenen Entwicklungsideen eine ausund praktiziert im Projektteam, mit verteilten Rollen folgende Schritte einer Entwicklung:Einführung und Teambildung Erstellen einer Projektplanung unter Berücksichtigungder Marketingidee, der technischen Spezifikation, des Zeitplanes sowie eines fiktivenGeschäftsplans Entwicklung und Auswahl eines geeigneten Lösungskonzeptesunter Einsatz von funktionsbeschreibenden Modellen und BewertungsmethodenGliedern d. Produkts in realisierbare Module & Bearbeitung dieser unter Einsatz vonCAE-Werkzeugen Projektdokumentation und ggf. Beauftragung des MusterbausDemonstration, Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse

Bemerkung Erforderliche Vorkenntnisse:„Konstruktion, Gestalten und Herstellen von Produkten" oder „Grundzüge derProduktentwicklung" Kenntnisse in der Benutzung eines CAD-System

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung am IPeG direkt!Literatur Ehrlenspiel: Integrierte Produktentwicklung Journalclub Kontinuumsrobotik

WiSe 2016/17 43

Fakultät für Maschinenbau

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 20 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Granna, Joesphine (verantwortlich)| Amanov, Ernar (begleitend)| Fellmann, Carolin (begleitend)| Modes, Vincent (begleitend)

Fr Einzel 09:30 - 12:00 28.10.2016 - 28.10.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Block 09:30 - 18:00 06.02.2017 - 07.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Präsentationen

Bemerkung Präsentationen erfolgen im Block im Anschluss an die Vorlesungszeit am13.-14.02.2017.

Masterlabor Biomedical Process Technology

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wolkers, Willem F. (verantwortlich)| Zhang, Miao (begleitend)

Kommentar Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die praktische Arbeit an wissenschaftlichenVersuchen der biomedizinischen Prozesstechnologie am Beispiel der Lyophilisation.Dazu werden Kenntnisse zur Gefriertrocknung biologischer Proben und Gewebe, zurStabilisierung des Gewebes mit Liposomen und Saccharose sowie zur Detektion vonMembranveränderungen mittels FT-IR vermittelt.

Institute aus dem Maschinenbau im Exzellenzcluster REBIRTH bieten Laborversuche anpflanzlichem oder tierischem Gewebe an. Die drei Versuche werden von den Gruppenselbständig unter Aufsicht durchgeführt, dokumentiert und ausgewertet.

Bemerkung Es wird von jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin erwartet, dass sie/er sich mit Hilfedes Laborskripts die für die Versuche notwendigen theoretischen Grundlagen und dieHinweise zur praktischen Durchführung der Versuche vor Laborbeginn erarbeitet hat.

Anmeldung: Labortermine und Ort werden über StudIP bekanntgegeben. Maximal 12Teilnehmer.

Masterlabor: Brennstoffzelle

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Valadez Huerta, Gerardo (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Kurses sind sowohl das Erlernen der Grundlagen zur thermodynamischenund kinetischen Beschreibung von Brennstoffzellen(-systemen), als auch derenexperimentelle Validierung und Einführung in deren Simulation. In dem Labor wirdeine PEM-Brennstoffzelle theoretisch und experimentell untersucht. Dafür werdendie notwendigen thermodynamischen und kinetischen Grundlagen zur Beschreibungvon elektrochemischen Zellen dargestellt und am Beispiel der PEM-Brennstoffzelleerarbeitet. Die Ergebnisse aus dem theoretischen Teil werden mit einer experimentellenUntersuchung verglichen. Darüber hinaus wird anhand von gemessenen Datenein vorhandenes Simulationsmodell erweitert und validiert. Mit dem Modell werdenabschließend Simulationen und Parametervariationen durchgeführt.

Bemerkung Zwingend: Die Studierenden sollen mit den Begriffen „Aktivität“, „Fugazität“ und„chemisches Potential“ vertraut sein. Empfohlen: Thermodynamik der Gemische .

Literatur Baehr, H. D. und Kabelac, S.: Thermodynamik. Berlin, Heidelberg : Springer, 2009.

Atkins, P. W.: Physikalische Chemie. Weinheim : VCH, 1987.

Stephan, K. und Mayinger, F.: Thermodynamik 2 Mehrstoffsysteme. Berlin : Springer,1999.

Masterlabor: Mechanische Prüfung

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Alkurdi, Ghiath (verantwortlich)

WiSe 2016/17 44

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse:Grundkenntnisse der mechanischen Eigenschaften der Materialien (insbesondereKunststoffe) einschließlich Elastizität, Steifigkeit, Spannungs / Dehnungs-Profileusw. Grundkenntnisse in der Mikroskopietechniken zur Auswertung der strukturellenund morphologischen Eigenschaften von Materialien, einschließlich optische undElektronenmikroskopie.

Zwingende Voraussetzungen:Theoretische Kenntnisse der Materialwissenschaften und Ingenieurwesen mitSchwerpunkt der mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen und Polymeren.Grundkenntnisse der mathematischen Berechnung und statistischen Analysenmittels Microsoft Excel, Open Office, Origin, Matlab oder andere Programme zurDatenanalyse und Datendarstellung. Grundwissen der Grundregeln Labor bzgl. derMaterialhandhabung und Sicherheitsmaßnahmen (werden bei dem Kurs gegeben).

Anmeldung über Stud.IPLiteratur L. Reatto et.al., Phonons and the Properties of a Bose System 1986

http://worldwide.bose.com/electroforce/en_us/web/biomedical_applications/page.html

M. Arif, et al. Principles and techniques of scanning electron microscopy. Biologicalapplications. Volume 1. Van Nostrand Reinhold Company., 1974.

ISO 527 1 1996, MDetermination of tensile Properties of Plasticshttp://211.67.52.20:8088/xitong/BZ%5C7308045.pdf , http://de.wikipedia.org/wiki/EN_ISO_527-1

Israel Engelberg, Joachim Kohn, Physico-mechanical properties of degradable polymersused in medical applications: A comparative studyDOI: 10.1016/0142-9612(91)90037-B , http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/014296129190037B

Vinoy Thomas et. Al., Mechano-morphological studies of aligned nanofibrous scaffolds ofpolycaprolactone fabricated by electrospinning, Journal of Biomaterials Science, PolymerEdition, Volume 17, Issue 9, 2006DOI:10.1163/156856206778366022 , http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1163/156856206778366022#.U_H4JfQW1Wo

Masterlabor Medizintechnik

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Ndzengue, Steven (verantwortlich)| Knigge, SaraRosemarie (verantwortlich)

Kommentar Am Beispiel der Hämodialyse soll beispielhaft an einem Gerät der neuesten Generationvermittelt werden, wie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und verfahrenstechnischePrinzipien zur Entwicklung eines medizinischen Therapieverfahrens eingesetzt werden.

Bemerkung Teilnahme an Vorbesprechung zwingend erforderlich.

Kenntnisse aus Strömungsmechanik II, Thermodynamik, Wärmeübertragung,Biomedizinische Technik für Ingenieure I, Transportprozesse in der Verfahrenstechnik Iempfohlen.

Anmeldung über Stud.IP Masterlabor: Motoren- und Verbrennungstechnik

Wissenschaftliche Anleitung, SWS: 1, ECTS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| von der Haar, Henrik (verantwortlich)| Pasligh, Henning (begleitend)

09:00 - 12:00 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

09:00 - 12:00 02. Gruppe

WiSe 2016/17 45

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Brennversuch

09:00 - 12:00 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

14:00 - 17:00 04. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

14:00 - 17:00 05. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

14:00 - 17:00 06. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

09:00 - 12:00 07. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

09:00 - 12:00 08. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

09:00 - 12:00 09. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

09:00 - 12:00 10. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

14:00 - 17:00 11. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

14:00 - 17:00 12. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

14:00 - 17:00 13. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

14:00 - 17:00 14. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

Kommentar Ziel dieses Labores ist, Einblick in die Forschung des Institutes für TechnischeVerbrennung zu gewähren. Im Rahmen dieses Labors werden die Studierenden inkleinen Gruppen Versuche zum Thema „Verbrennungsmotor“ und „Verbrennungstechnik“durchführen.

In einem ersten Teil lernen die Studierenden das Arbeiten an einem Motorprüfstandkennen und bedienen diesen nach einer Einweisung zur Versuchsdurchführung. Siesetzen sich mit den Themen Kraftstoffeinspritzung und Schadstoffbildung auseinanderund wenden Strategien zur Emissionsvermeidung und Leistungssteigerung an einemVerbrennungsmotor an. Die Auswirkungen der Eingriffe durch die Bediener können direktdurch ein Abgasmesssystem und die Motorindizierung verfolgt werden.

Im zweiten Teil des Masterlabors führen die Studierenden selbstständig Versuche anatmosphärischen Brennern durch. Ziel ist es, die laminare Brenngeschwindigkeit anvorgemischten Flammen zu bestimmen. Die Brenngeschwindigkeit ist eine wichtigeGröße für die Modellierung von technischen Verbrennungsprozessen und entscheidendfür die Ausbreitungsgeschwindigkeit und Energiefreisetzung von Flammen.

WiSe 2016/17 46

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Um Leistungspunkte zu erwerben muss sowohl ein Protokoll erstellt, als auch eineVersuchsauswertung direkt am Motorenprüfstand durchgeführt werden.Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss von Verbrennungsmotoren I.Alle Versuche finden im ITV (Gebäude 1104) statt.Bitte jeweils zwei unterschiedliche Labore über Stud.IP anwählen.

Masterlabor Optische Technologien

Projekt, SWS: 1, ECTS: 2 Kelb, Christian (begleitend)

Kommentar Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die praktische Arbeit an wissenschaftlichenVersuchen der Optik sowie der optischen Technologien.

Institute aus dem Maschinenbau und der Physik bieten ingesamt acht Laborversuche imUmfang von ungefähr vier Stunden Anwesenheit sowie circa sieben Stunden Vor- undNachbereitungsszeit an, die neben der Überprüfung der theoretischen Kenntnisse auchpraktische Versuchsdurchführungen erfordern:Experimentalphysik, Einblicke in die Grundlagen der Optik Praxiserfahrung deringenieurtechnischen Anwendung

Masterlabor: Steuerung intralogistischer Systeme

Experimentelle Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 12 Niemann, Björn (begleitend)| Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (begleitend)

Bemerkung Anmeldung und Informationen im ITA. Die maximale Teilnehmerzahl beschränkt sich auf12 Personen.

Masterlabor Verfahrenstechnik

Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Kommentar Das Masterlabor Verfahrenstechnik beinhaltet Experimente aus den Bereichender Verfahrenstechnik und des Maschinenbaus mit Schwerpunkt Prozesstechnikder Bierherstellung. Es werden praktische Übungen zu verfahrenstechnischenGrundoperationen („unit operations“) wie Fördern, Trennen, Zerkleinern,Stoffumwandlung, Mischen, Rühren, Kühlen durchgeführt. Die Versuche werden von denGruppen selbständig unter Aufsicht von „Braumeistern“ durchgeführt.

Bemerkung Anmeldung: Labortermine und Ort werden über StudIP bekanntgegeben Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden in der Zelltechnik

Experimentelle Übung, ECTS: 1 Lauterböck, Lothar (verantwortlich)

Kommentar Der Kurs bietet eine praktische Einführung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur.Es wird die technische Ausrüstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbänken, Zentrifugen, Bi-Destille, Autoklav, −80 °C / −150 °C-Lagerungstechnik,Brutschränken mit CO2-Begasung sowie automatischen Zellzählgeräten (CoulterCounter) vorgestellt; Einblicke in Zellanalysetechniken und in neue Mikroskopiertechnikenwie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten; ellvitalitäts-und Zellaktivitäts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgeführt. Wasversteht man unter einer Zell-Suspension, was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer?Wie kann man Zellen mit Scher-, Druck oder Zugkräften beaufschlagen? Dazu werdenSearle- und Kegel-Platte-Systeme vorgestellt.

Bemerkung Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden.

Zweitägige Blockveranstaltung, Termine (auch für verbindliche Vorbesprechung) werdenüber StudIP bekanntgegeben.

WiSe 2016/17 47

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Minuth, W.W.; et. al.: Von der Zellkultur zum Tissue Engineering. Lengerich: Pabst 2002;

Lindl T: Zell- und Gewebekultur. Spektrum Gustav Fischer 2002;

Vunjak-Novakovic G: Cell culture of cells for tissue engineering, Wiley 2006. Reden und Präsentieren - Schlüsselkompetenz A

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 28.10.2016 - 03.02.2017 1146 - B313 Feuerle, MarkKommentar Obgleich das klassische "Referat" zu den häufig eingeübten Praktiken während des

universitären Studiums gehört, stellt der Vortrag doch für den Anfänger eine erheblicheHerausforderung dar.

Das Seminar vermittelt anhand gemeinsamer Vortragsanalysen und praktischenÜbungen Wissen zu unterschiedlichen Vortragsformen. Hierbei werden unter anderemder freie Vortrag, der gelesene Vortrag, die Moderation, die Frage an den Redner, dieKörpersprache und weitere Themen behandelt. Mit Hilfe von "Powerpoint-Karaoken"und anderen praktischen Übungen sollen die einzelnen Vortragsformen und -technikeneingeübt und die Redesicherheit erhöht werden.

Daneben wird es Gelegenheit geben, eigene Vortragskonzepte vorzustellen undgemeinsam zu besprechen.

Schreiben - Schlüsselkompetenz B

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1146 - B410 Feuerle, MarkKommentar Im Zentrum des Seminars steht die Vermittlung grundlegender Fertigkeiten zur

Verschriftlichung wissenschaftlicher Arbeiten. Dabei bilden praktische Übungen zurAnlage, Ausgestaltung und Formulierung wissenschaftlicher Arbeiten einen wichtigenSchwerpunkt.

Literatur 1.) Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchsStudium. 12. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt 2007.

2.) Hübner, Dietmar: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben, 2. Aufl., Van-denhoeck & Ruprecht, Stuttgart 2013.

Freie WahlkurseTechnikrecht I

70001, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kurtz, Thorsten

Fr Einzel 09:00 - 18:00 10.03.2017 - 10.03.2017 1507 - 002Sa Einzel 09:00 - 18:00 18.03.2017 - 18.03.2017 1507 - 002Sa Einzel 09:00 - 18:00 25.03.2017 - 25.03.2017 1507 - 002Kommentar Die Vorlesung „Technikrecht I“ richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten.

Auch externe Gäste sind jederzeit willkommen.In der Vorlesung mit zwei Semesterwochenstunden erhalten die Studierenden einenÜberblick über das Technikrecht als Querschnittsmaterie im Grenzbereich von Technik-,Rechts-, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.Behandelt werden unter anderem die historischen, ökonomischen, soziologischen sowiedie europa- und verfassungsrechtlichen Grundlagen des Technikrechts.Darüber hinaus werden am Beispiel aktueller Fälle die Grundzüge einzelner wichtigerBereiche des Technikrechts vermittelt, zum Beispiel: Technikstrafrecht, Produkt- undGerätesicherheitsrecht, Produkthaftungsrecht, Anlagenrecht, Telekommunikations- undMedienrecht, Datenschutzrecht, Gewerbliche Schutzrechte (Patent-, Gebrauchsmuster-,Geschmacksmuster und Markenrecht), Atomrecht, Bio- und Gentechnikrecht.

WiSe 2016/17 48

Fakultät für Maschinenbau

Die Vorlesung kann mit einem Leistungsnachweis (120-minütige Klausur mitvier ECTS-Credit-Points) abgeschlossen werden. Wahlweise wird auch nur eineTeilnahmebescheinigung ausgestellt.Zur Ergänzung und Vertiefung wird die Vorlesung „Technikrecht II“ angeboten.

Bemerkung Die zeitlich und inhaltlich eng aufeinander abgestimmten Vorlesungen "Technikrecht I"und "Technikrecht II" werden im Rahmen der Blockveranstaltung "Sechs Tage Technikund Recht – Grundlagen und Praxis des Technikrechts" am Ende des Semestersangeboten. Informationen:www.jura.uni-hannover.de/technikrecht

Literatur Die Vorlesung begleitende Materialien werden zur Verfügung gestellt. Technikrecht II

70003, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kurtz, Thorsten

Sa Einzel 09:00 - 18:00 11.03.2017 - 11.03.2017 1502 - 013Fr Einzel 09:00 - 18:00 17.03.2017 - 17.03.2017 1502 - 013Fr Einzel 09:00 - 18:00 24.03.2017 - 24.03.2017 1502 - 013Sa Einzel 16:00 - 18:00 25.03.2017 - 25.03.2017 1507 - 002Kommentar Die Vorlesung „Technikrecht II“ richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten.

Auch externe Gäste sind jederzeit willkommen.Die Vorlesung dient in erster Linie der Ergänzung und Vertiefung der in der Vorlesung„Technikrecht I“ vermittelten Inhalte. Insofern ist die vorherige oder besser noch paralleleTeilnahme an der Vorlesung „Technikrecht I“ empfehlenswert, jedoch nicht zwingendeVoraussetzung.In der Vorlesung mit zwei Semesterwochenstunden erhalten die Studierenden einenvertiefenden Einblick in ausgewählte Bereiche des Technikrechts als Querschnittsmaterieim Grenzbereich von Technik-, Rechts-, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.Im Vordergrund der Vorlesung „Technikrecht II“ steht ein intensiver Praxisbezug, derinsbesondere durch die Vorträge mehrerer Gastdozentinnen und Gastdozenten aus dertechnikrechtlichen Praxis in Wirtschaft, Verwaltung, Rechtsprechung und Anwaltschafthergestellt wird.Behandelt werden aktuelle Themen verschiedener Bereiche des Technikrechts,zum Beispiel: Treibhausgas-Emissionshandel, Gewerbeaufsichtsrecht, Umwelt-und Deponierecht, Produkthaftungsrecht, Anlagensicherheits- und Störfallrecht,Architektenrecht, IT-Recht, Gewerbliche Schutzrechte (insbesondere Patentrecht),Urheberrecht, Technische Normung, Vergleichender Warentest, TechnischeVerkehrsunfallaufklärung vor Gericht, Bau-, Umwelt- und Gentechnikrecht.Die Vorlesung kann mit einem Leistungsnachweis (120-minütige Klausur mitvier ECTS-Credit-Points) abgeschlossen werden. Wahlweise wird auch nur eineTeilnahmebescheinigung ausgestellt.

Bemerkung Die zeitlich und inhaltlich eng aufeinander abgestimmten Vorlesungen Technikrecht I undTechnikrecht II werden im Rahmen der Blockveranstaltung „Sechs Tage Technik undRecht – Grundlagen und Praxis des Technikrechts“ am Ende des Semesters angeboten.Informationen: www.jura.uni-hannover.de/technikrecht

Literatur Die Vorlesung begleitende Materialien werden zur Verfügung gestellt. Einführung in das Recht für Ingenieure

70004, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Kurtz, Thorsten

Do wöchentl. 18:00 - 19:30 27.10.2016 - 04.02.2017 1501 - 401Kommentar Die Vorlesung „Einführung in das Recht für Ingenieure" richtet sich insbesondere an die

Studierenden der Technikwissenschaften (Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau,der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie, der Fakultät für Elektrotechnikund Informatik und der Fakultät für Architektur und Landschaft) aber auch an dieStudierenden der Naturwissenschaften (Studiengänge der NaturwissenschaftlichenFakultät und der Fakultät für Mathematik und Physik).In der Vorlesung mit zwei Semesterwochenstunden werden den StudierendenGrundkenntnisse im Öffentlichen Recht und im Bürgerlichen Recht vermittelt.

WiSe 2016/17 49

Fakultät für Maschinenbau

Behandelt werden im Öffentlichen Recht insbesondere Fragen desStaatsorganisationsrechts, der Grundrechte, des Europarechts und des AllgemeinenVerwaltungsrechts sowie im Bürgerlichen Recht insbesondere Fragen derRechtsgeschäftslehre und des Rechts der gesetzlichen Schuldverhältnisse.Als Prüfungsleistung wird am Ende des Wintersemesters eine 90-minütige Klausurangeboten.

Bemerkung Informationen:www.jura.uni-hannover.de/1378Literatur Die Studierenden benötigen für die Vorlesung und für die Klausur aktuelle Gesetzestexte:

1. Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR, Beck-Texte im dtv2. Bürgerliches Gesetzbuch: BGB, Beck-Texte im dtvDarüber hinaus werden die Vorlesung begleitende Materialien zur Verfügung gestellt.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Nebenfach)

76300, Vorlesung, SWS: 2 Friedrici, Karola

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 24.10.2016 - 30.01.2017 1507 - 002 01. GruppeMo wöchentl. 14:30 - 16:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1507 - 002 02. Gruppe EN309-2 Technisches Englisch für Maschinenbau I (B1/B2).

90491, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 2, ECTS: 2/4, Max. Teilnehmer: 25 Hicks, Jay

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 28.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F020Bemerkung zurGruppe

Bei zusätzlicher Eigenleistung ist der Erwerb von 4 ECTS möglich (s. Kursbeschreibung)

Kommentar Kommentar/Beschreibung: Fachvokabular wird erworben, aktiviert und vertieft.Fachtexte werden verstehend gelesen und deren Inhalt kommentiert und diskutiert.Kenntnisse über Textaufbau und Sprachstrukturen werden erworben. Fachgesprächezu bestimmten Themen werden geführt. Fachspezifische mündliche und schriftlicheKommunikationsformen werden geübt.Kursart: FS: MaschinenbauZielgruppe: Studierende der Fakultät für MaschinenbauVoraussetzungen: Mindestens die Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Rahmensfür Sprachen.Leistungsnachweise: 2 ETCS Punkte: Die Studierenden halten Präsentationen (10-15Minuten) zu von ihnen ausgewählten fachlichen Themen ab, die sie in den erstenSemesterwochen vorbereitet haben;4 ETCS Punkte: Wie oben und zuzüglich erarbeiten die Studierenden ein konzeptionelleProduktenwurf in wöchentlich fälligen Aufgabenabschnitten mit anschließenderPräsentation.Lernziele und Lerninhalte: Durch die Anfertigung der Präsentationen sowie die Arbeitim Lehrwerk sollen die Studierenden den Umgang mit englischen Fachtexten lernen.Außerdem wird Sprachmittel zur Bewältigung von fachspezifischen Sprechanlässevermittelt und geübt. Auch das Hörverstehen wird mit Hilfe von Dialogen mit teilweiseausländischen Sprechern zu den verschiedenen Sprechanlässe trainiert.

EN532-1 Englischsprachiges Konstruktionsprojekt für Maschinenbauer (C1)

90636, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Tidy, Christopher

Do wöchentl. 14:00 - 17:00 27.10.2016 - 04.02.2017 1101 - H210Kommentar Kommentar/Beschreibung: Der Kurs bietet Fortgeschrittenen die Möglichkeit, technisches

Englisch praxisnah anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt auf einem Konstruktionsprojektim Bereich Maschinenbau. Die TeilnehmerInnen werden ein konstruiertes Produktund das entsprechende Marktgebiet recherchieren, innovative Ideen in Kleingruppendiskutieren, verschiedene Bauformen zeichnen und schließlich ein bevorzugtes Konzept

WiSe 2016/17 50

Fakultät für Maschinenbau

präsentieren. Hinzu kommt eine Reihe von kurzen fachbezogenen Übungen, die sich aufübliche Tätigkeiten des Maschinenbaus beziehen. Alle Sitzungen und Gruppenübungenfinden auf Englisch statt.Kursart: FachsprachlichZielgruppe: Studierende der Fakultät für Maschinenbau. Der Kurs eignet sich besondersfür Studierende, die gerne aus der Praxis lernen. Es wird Anfängern empfohlen,stattdessen den Kurs „Projektbasierte Einführung in die ingenieurwissenschaftlicheFachsprache” zu besuchen.Voraussetzungen: Die Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Rahmens fürSprachen.Leistungsnachweise: aktive Teilnahme/PortfolioLernziele und Lerninhalte: Im Laufe des Kurses werden den Teilnehmern fachspezifischeEnglischkenntnisse, Schreibkompetenzen und Sprechfertigkeiten vermittelt.Englischsprachiges Konstruktionsprojekt für Maschinenbauer

Wahlkompetenzfeld Energie- und Verfahrenstechnik

AntriebstechnikMessverfahren in der Verbrennungstechnik

30432, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| von der Haar, Henrik (verantwortlich)| Sieg, Gerhard (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:15 19.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 210Kommentar Ziel dieser Vorlesung ist die Besprechung moderner Messtechniken für die

Verbrennungsforschung, wie sie beispielsweise am Institut für Technische Verbrennungeingesetzt werden. Die Vorlesung hat zwei Teile. Einerseits werden Messverfahren fürdie Forschung und Entwicklung von Verbrennungsmotoren besprochen. Hier wird auf dieMessgrößen, Messverfahren und auf die Grundlagen wie Messmodell und Fehleranalyseeingegangen. Andererseits werden laseroptische Messverfahren dargestellt, dieinzwischen einen hohen Stellenwert in der Verbrennungsforschung haben. Es werdenneben den optischen Grundlagen die verschiedenen Messmethoden behandelt undAnwendungen für die Verbrennungsforschung angesprochen. Soweit möglich werden dieMessverfahren auch im Prüfstand kennengelernt.

Bemerkung Verbrennungstechnik I oder Verbrennungsmotoren I sind wünschenswert. Angesprochensind Studenten des Maschinenbaus, der Physik, Elektrotechnik und der OptischenTechnologie.

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Schienenfahrzeuge

33380, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Köhler, Günter (Prüfer/-in)| Minde, Frank (Prüfer/-in)| Spiess, Peter (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 20.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 15:45 - 16:15 20.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Literatur Skripte und ArbeitsblätterBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung

36250, Vorlesung, SWS: 2

WiSe 2016/17 51

Fakultät für Maschinenbau

Ponick, Bernd| Wohlers, Constantin| Knebusch, Benjamin

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F102 Katalytische Abgasnachbehandlung bei Verbrennungsmotoren

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Severin, Christopher Dieter (Prüfer/-in)| Höltermann, Markus (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:00 - 17:30 13.01.2017 - 03.02.2017 1104 - 210Kommentar Verbrennungsmotoren müssen zunehmend mit Abgasnachbehandlungssystemen

ausgestattet werden. In dieser Vorlesung werden die Grundlagen und der Aufbauder verschiedenen Abgasnachbehandlungskomponenten und -systeme detailliertbesprochen. Im Einzelnen geht es um Oxidations- und 3-Wege-Katalysator en, den NOx-Speicherkatalysator, den SCR-Katalysator und um Partikelfilter. Auch Anwendungenwerden angesprochen.

Bemerkung Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung in der Bibliothek des ITV (1104-210) statt,Termin nach Vereinbarung.

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Modellbasierte Entwicklung bei Verbrennungsmotoren

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Rezaei, Reza (Prüfer/-in)| Goldmann, Andreas (verantwortlich)

Do Einzel 13:30 - 17:30 20.10.2016 - 20.10.2016 1507 - 005Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 27.10.2016 - 27.10.2016 1104 - 306Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:30 - 17:30 10.11.2016 - 10.11.2016 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 24.11.2016 - 24.11.2016 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 08.12.2016 - 08.12.2016 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 12.01.2017 - 12.01.2017 1104 - 306Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:30 - 17:30 26.01.2017 - 26.01.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 02.02.2017 - 02.02.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Mit ständiger Zunahme der Kundenwünsche und Auflagen des Gesetzgebers steigen dieAnforderungen an Motoren. Zur Realisierung davon werden in der Praxis zunehmendmodellbasierte Entwicklungsmethoden eingesetzt. Diese praxisorientierte Vorlesungstellt den Einsatz von modellbasierten Methoden von der Grundmotorauslegung bis zurKalibrierung der Steuergerätefunktionen und Zertifizierung anhand von realen Beispielenaus Industrieprojekten dar. Die Studenten lernen aktuelle 1-D & 3-D Softwaretools (z.B.GT-Power) und deren Verwendbarkeit zur Auslegung von Komponenten kennen undbekommen in einem Workshop die Möglichkeit, selber die Modelle in verschiedeneren

WiSe 2016/17 52

Fakultät für Maschinenbau

Entwicklungsphasen in realen Fällen einzusetzen und somit eigene Idee bei derMotorenentwicklung zu gestalten.

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Triebstränge in Windkraftanlagen

Vorlesung/Exkursion, SWS: 3, ECTS: 4 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Schwack, Fabian (verantwortlich)

Sa Einzel 09:30 - 15:00 29.10.2016 - 29.10.2016 1104 - 305Sa Einzel 09:30 - 15:00 12.11.2016 - 12.11.2016Sa Einzel 09:30 - 15:00 26.11.2016 - 26.11.2016Sa Einzel 09:30 - 15:00 17.12.2016 - 17.12.2016Sa Einzel 09:30 - 15:00 14.01.2017 - 14.01.2017Sa Einzel 09:30 - 15:00 28.01.2017 - 28.01.2017Kommentar Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die wesentlichen Funktionen einer

Windkraftanlage. Dabei stehen besonders die Komponenten des Hauptantriebsstrangsim Vordergrund. Zu Beginn wird es einen allgemeinen Überblick über dieEnergiewandlung in einer Windkraftanlage geben. Weiterhin werden der Aufbau,die Auslegung und die konstruktive Gestaltung des Antriebsstrangs behandelt undunterschiedliche Bauformen werden vorgestellt. Neben dem Hauptantriebstrang werdenauch Einflüsse der Betriebsführung und der dazugehörigen Verstellmechanismen und-komponenten näher betrachtet. Darüber hinaus werden ebenfalls Grundlagen zu denThemen Wartung, Instandhaltung und Condition Monitoring vermittelt.

Bemerkung Die Veranstaltung wird an sechs Samstagen im Semester stattfinden. Die Terminefür die Veranstaltungsblöcke werden in der ersten Vorlesung abgestimmt. Einige derVorlesungen werden von einer Lehrbeauftragten aus der Industrie gehalten.

Literatur Hau, Erich: Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 3.Auflage, Springer, 2002.

Gasch, Robert et al.: Windkraftanlagen: Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 7.Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, 2011.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

BioverfahrenstechnikKryo- und Biokältetechnik

30682, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Hofmann, Nicola (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Lauterböck, Lothar (begleitend)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 10:10 18.10.2016 - 31.01.2017 3409 - 007Ausfalltermin(e): 29.11.2016

Kommentar In diesem Kurs sollen die Studierenden die Grundlagen der Kryotechnik und Kryobiologiekennen lernen. Außerdem sollen sie die Anwendungsbereiche der Kryobiologieam Beispiel Kryochirurgie und Kryokonservierung erlernen. In den Übungen undLaborführungen verfestigen die Studierenden die erlernten Grundlagen durchRechenbeispiele und kleinere Experimente.

Bemerkung Vorkenntnisse: Thermodynamik, Wärmeübertragung

Literatur Fuller: Life in the frozen state, CRC Press 2004.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Computerunterstützte tomographische Verfahren

31023, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Mewes, Dieter (Prüfer/-in)

WiSe 2016/17 53

Fakultät für Maschinenbau

Di wöchentl. 09:00 - 12:00 08.11.2016 - 29.11.2016 3403 - A141Kommentar Die Studierenden sollen unterschiedliche bildgebende Messverfahren erlernen, mit

denen nicht-invasiv die innere Struktur eines Objekts visualisiert werden kann. Dazusollen sie das Objekt meist als Serie paralleler Querschnittbilder aufnehmen können.Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, dievermittelten ingenieurtechnischen Grundlagen über tomogra-phische Messmethoden(Neutronen-, Gammastrahl-, Röntgen-, Magnetresonanz-, Optische-, Elektrische- undUltraschall-Tomographie) in der betrieblichen Praxis sowie in Forschung und Entwicklungfür das Lösen verfahrens- und biomedizintechnischer Aufgabenstellungen einzusetzen.Messprinzipien für tomographische Verfahren, Sensoren, mehrdimensionaleParameterfelder, Rekonstruktionsalgorithmen, Visualisierung unterschiedlicher zwei-und dreidimensionaler Feldfunktionen, tomographische Einrichtungen und deren Betrieb;Beispiele für Anwendungen in der Energie-, Verfahrens- und Biomedizintechnik.

Bemerkung Die Kenntnisse aus den Grundlagenvorlesungen zur Mathematik, Regelungstechnik,Elektrotechnik und Thermodynamik

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung. Die weiteren Termine werden am erstenTermin bekannt gegeben.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Zuverlässigkeit

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaps, Lothar (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Fr wöchentl. 15:00 - 16:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:45 - 17:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Veranstaltung Technische Zuverlässigkeit fokussiert auf Inhalte zuLebensdauerabschätzungen und Risikoanalysen. Die Vorlesung baut auf denkonstruktiven Fächern sowie dem Qualitätsmanagement aus dem Bachelor-Studium aufund vertieft diese mit dem Schwerpunkt der Betriebsfestigkeit.

Die Studierenden:wenden grundlegende Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnungen an bestimmenSystemzuverlässigkeiten und stellen diese anhand von Funktions- und Fehlerbäumendar führen an technischen Systemen Fehlerzustandsart- und –auswirkungsanalysendurch verwenden das Berechnungsmodell nach Wöhler und schätzen die mechanischeZuverlässigkeit eines technisches Systems ab

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Laser in der Biomedizintechnik

31569, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaierle, Stefan (Prüfer/-in)| Brodeßer, Alexander (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 19.10.2016 - 25.01.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover.

Mi wöchentl. 16:00 - 17:00 19.10.2016 - 25.01.2017Bemerkung zurGruppe

Übung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover

Kommentar Basierend auf aktuellen Beispielen aus Forschung und industrieller Praxis wird indem Kurs die Anwendung von Lasern für biomedizintechnische Aufgabenstellungen

WiSe 2016/17 54

Fakultät für Maschinenbau

behandelt. Unterstützt durch Praxisübungen werden geeignete Lasermethodenvorgestellt und angewendet, die zur Lösung (bio)medizinischer Problemstellungengeeignet sind. Das weite Feld der Lasermaterialbearbeitung in der Biomedizintechnik,z.B. Laserschneiden und -schweißen von Medizinprodukten, Laserstrukturieren vonImplantatoberflächen, Formgedächtnis-Mikroimplantate, lasergenerierte Nanopartikel zurZellmarkierung, bioaktive Katheter aus lasergenerierten Nanokompositen und weiterewerden im Kontext dargestellt.

Bemerkung 1) Mehrere Demonstrationen der Lasermaterialbearbeitung im Laser Zentrum Hannovere.V.2) Exkursion zu einer Firma die Medizinprodukte mit dem Laser fertigt

Die genauen Veranstaltungsdaten werden vom LZH auf den üblichen Wegen bekanntgegeben.

Literatur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anwendungen der FEM bevorzugt bei Implantaten

31860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Bouguecha, Anas (verantwortlich)| Almohallami, Amer (begleitend)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 27.10.2016 - 02.02.2017Bemerkung zurGruppe

8110-11-16 (Rechnerraum IFUM)

Kommentar Inhaltlich gibt die Vorlesung „Anwendung der FEM bevorzugt bei Implantaten“eingangs einen Einblick in die Geschichte und Theorie der FEM und zeigtAnwendungsmöglichkeiten in der biomedizinischen Technik auf. Anschließend werdenAufbau und Funktionsweise von FE-Systemen erläutert. Darauf aufbauend erfolgt dieVermittlung von grundlegenden Fertigkeiten zur Anwendung der FEM anhand vonpraxisnahen medizintechnischen Beispielen.

Literatur Schwarz: Methode der finiten Elemente - Eine Einführung unter besondererBerücksichtigung der Rechenpraxis, Teubner, Stuttgart 1991.

Bathe K.-J. (1996): Finite Elemente Procedures. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NewJersey.

Fröhlich P. (1995): FEM-Leitfaden – Einführung und praktischer Einsatz von Finite-Element-Programmen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anwendungen der FEM bevorzugt bei Implantaten (Übung)

31865, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Bouguecha, Anas (verantwortlich)| Almohallami, Amer (begleitend)

Do 27.10.2016 - 02.02.2017Bemerkung zurGruppe

Übungstermine werden bei der Vorlesung bekannt gegeben. IFUM Rechnerraum

Bemerkung Übungstermine werden bei der Vorlesung bekannt gegeben. IFUM Rechnerraum Funktionen des menschlichen Körpers - Physiologie für naturwissenschaftliche und technischeStudiengänge

32211, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Jürgens, Klaus-Dieter (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 12:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3403 - A141Kommentar Die Studierenden sollen am Ende des Semesters die grundlegenden Funktionen der

inneren Organe sowie die Steuer- und Regelungssysteme des menschlichen Körpers

WiSe 2016/17 55

Fakultät für Maschinenbau

verstanden haben und in der Lage sein, ihr Wissen mit eigenen Worten wiederzugebenund anhand von Multiple Choice Fragen darüber einen Nachweis zu erbringen.

Der Aufbau und die Funktionen des menschlichen Körpers werden anhand vonPowerPoint-Präsentationen erläutert. Die Vorlesung umfasst die Funktionen vonNerven, Muskeln, Herz. Kreislauf, Atmung, Blut, Nieren, Auge, Ohr, Gleichgewichtssinn,Nervensystem und Hormonsystem.

Literatur Geeignete Lehrbücher der Physiologie werden in der ersten Vorlesungsstundevorgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Biokompatible Polymere

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 20.10.2016 - 02.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

VL

Do wöchentl. 09:45 - 10:30 20.10.2016 - 02.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Kommentar Es werden spezifische Kenntnisse zu biokompatiblen Werkstoffen vermittelt.Die Studierenden kennen die Definitionen von biokompatiblen Werkstoffen unddie Unterschiede Biowerkstoffen und Biomaterialien. Die Eigenschaften undAnwendungsgebiete verschiedener biokompatibler Polymere wurden ausführlichvermittelt. Die Studierenden sind in der Lage, interdisziplinäre Fragestellungen ausdem Bereich der biokompatiblen Polymere zu analysieren und Lösungsansätze zuerarbeiten. In der Vorlesung werden die Begriffe „Biokompatibilität“ und „Biowerkstoffe“bzw. „Biomaterialien“ umfassend behandelt. Hierzu gehören die Synthese, spezifischeEigenschaften, Anwendungsgebiete und Herstellungsverfahren von biokompatiblenPolymeren sowie die verschiedenen Grade der Biokompatibilität.

Bemerkung In der Übung werden Kenntnisse zur Durchführung einer Literaturrecherche erarbeitet,welche als Grundlage zur Anfertigung eines Fachvortrages zu einem ausgewähltenThema dient. Die erstellten Vorträge werden im Rahmen der Übung präsentiert unddiskutiert. Vorlesung auf Englisch möglich.

Die Räume und Termine werden die jeweiligen Betreuer per StudIP und über unsereHomepage bekannt geben.

Literatur Ratner: Biomaterials Science. An Introduction to Materials in Medicine, Academic Press2004.Wintermantel: Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen, Springer Verlag 2002.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

EnergieprozesseVerdrängermaschinen für kompressible Medien

30026, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Fleige, Hans-Ulrich (Prüfer/-in)| Willers, Ole Wil (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 16:15 27.10.2016 - 27.10.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 27.10.2016 - 27.10.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 10.11.2016 - 10.11.2016 3409 - 007

WiSe 2016/17 56

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 10.11.2016 - 10.11.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 24.11.2016 - 24.11.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 24.11.2016 - 24.11.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 08.12.2016 - 08.12.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 08.12.2016 - 08.12.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 22.12.2016 - 22.12.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 22.12.2016 - 22.12.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 12.01.2017 - 12.01.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 12.01.2017 - 12.01.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 26.01.2017 - 26.01.2017Bemerkung zurGruppe

Exkursion+Labor

Kommentar Verdrängermaschinen unterschiedlichster Art finden eine extrem breite Verwendungin der Industrie mit unterschiedlichsten Einsatzgebieten. Diese erstrecken sich vonder klassischen Drucklufttechnik über die Prozessgastechnik zur Verdichtung vonErdgasen bis hin zum Einsatz in Biogasanlagen. Um eine hohe Zuverlässigkeit derVerdrängermaschinen in diesen Bereichen gewährleisten zu können, ist die richtigeAuswahl und Auslegung des geeigneten Maschinentyps für die jeweilige Anwendungentscheidend. Die hierzu notwendigen Grundkenntnisse sowie die Funktionsweisen undtypischen Einsatzgebiete der verschiedenen Maschinentypen sollen in der Vorlesungvermittelt werden, wobei auch grundsätzlich zwischen Verdränger- und Turbomaschinedifferenziert wird.Weitere Informationen siehe www.tfd.uni-hannover.de/949.html

Bemerkung Kenntnisse in Thermodynamik erforderlich.

Geplant ist eine Exkursion zur Aerzener Maschinenfabrik (AM) einschließlichLeistungsmessungen am dortigen Prüfstand ("Block-Labor-Übung"). Die Vorlesung findetals Blockveranstaltung (i.d.R. 14-tägig) statt.

Literatur O'Neill, P.A.: Industrial Compressors, Theory and Equipment. 1993

Davidson, J., Bertele, O.: Process Fan and Compressor Selection. MechE Guides for theProcess Industries, 1995;

Faragallah W.H., Surek D.: Rotierende Verdrängermaschinen. 2. Aufl, 2004;

Fister, W.: Fluidenergiemaschinen. Band 1: 1984, Band 2: 1986.

WiSe 2016/17 57

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messverfahren in der Verbrennungstechnik

30432, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| von der Haar, Henrik (verantwortlich)| Sieg, Gerhard (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:15 19.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 210Kommentar Ziel dieser Vorlesung ist die Besprechung moderner Messtechniken für die

Verbrennungsforschung, wie sie beispielsweise am Institut für Technische Verbrennungeingesetzt werden. Die Vorlesung hat zwei Teile. Einerseits werden Messverfahren fürdie Forschung und Entwicklung von Verbrennungsmotoren besprochen. Hier wird auf dieMessgrößen, Messverfahren und auf die Grundlagen wie Messmodell und Fehleranalyseeingegangen. Andererseits werden laseroptische Messverfahren dargestellt, dieinzwischen einen hohen Stellenwert in der Verbrennungsforschung haben. Es werdenneben den optischen Grundlagen die verschiedenen Messmethoden behandelt undAnwendungen für die Verbrennungsforschung angesprochen. Soweit möglich werden dieMessverfahren auch im Prüfstand kennengelernt.

Bemerkung Verbrennungstechnik I oder Verbrennungsmotoren I sind wünschenswert. Angesprochensind Studenten des Maschinenbaus, der Physik, Elektrotechnik und der OptischenTechnologie.

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Kryo- und Biokältetechnik

30682, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Hofmann, Nicola (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Lauterböck, Lothar (begleitend)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 10:10 18.10.2016 - 31.01.2017 3409 - 007Ausfalltermin(e): 29.11.2016

Kommentar In diesem Kurs sollen die Studierenden die Grundlagen der Kryotechnik und Kryobiologiekennen lernen. Außerdem sollen sie die Anwendungsbereiche der Kryobiologieam Beispiel Kryochirurgie und Kryokonservierung erlernen. In den Übungen undLaborführungen verfestigen die Studierenden die erlernten Grundlagen durchRechenbeispiele und kleinere Experimente.

Bemerkung Vorkenntnisse: Thermodynamik, Wärmeübertragung

Literatur Fuller: Life in the frozen state, CRC Press 2004.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mehrphasenströmungen II

31010, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Hoheisel, Anna Lena (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:45 - 13:15 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A141Bemerkung Blockveranstaltung.

Die Räume und Termine werden die jeweiligen Betreuer per StudIP und über unsereHomepage bekannt geben.

Literatur Brauer: Ein- und Mehrphasenströmungen, Sauerländer Verlag;

M. Kraume: Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik, Springer, Berlin, 2004;

W. Bohl; W. Elmendorf: Technische Strömungslehre. Vogel, Würzburg.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anlagenbau und Apparatetechnik

WiSe 2016/17 58

Fakultät für Maschinenbau

31025, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lörcher, Marc (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (begleitend)

Block 08:00 - 18:00 15.11.2016 - 16.11.2016 3403 - A501Block 08:00 - 18:00 29.11.2016 - 30.11.2016 3403 - A501

Kommentar Vermitteln von ingenieurtechnischen Kenntnissen aus den GebietenApparatekonstruktion und Anlagenbau in Vorbereitung auf die berufliche Praxis.

Anhand von Maschinen und Apparaten, die einen hohen Verbreitungsgrad haben,werden Funktion und Konstruktionsmerkmale erläutert. Dies sind Flüssigkeits- undGaspumpen, Verdichter, Wärmeaustauscher und Rührbehälter. Hinweise zum optimalenBetreiben und möglichen Problemen, Schwachstellen u.ä. werden gegeben.

Die Grundlagen für die Planung von Rohrleitungen sowie die Grundlagen der Mess-,Steuer- und Regelungstechnik werden vorgestellt. Abgerundet wird dies durch ein KapitelSicherheitstechnik und Instandhaltung.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Transportprozesse in der Verfahrenstechnik

Der Raum wird noch bekannt gegeben.Literatur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Zuverlässigkeit

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaps, Lothar (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Fr wöchentl. 15:00 - 16:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:45 - 17:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Veranstaltung Technische Zuverlässigkeit fokussiert auf Inhalte zuLebensdauerabschätzungen und Risikoanalysen. Die Vorlesung baut auf denkonstruktiven Fächern sowie dem Qualitätsmanagement aus dem Bachelor-Studium aufund vertieft diese mit dem Schwerpunkt der Betriebsfestigkeit.

Die Studierenden:wenden grundlegende Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnungen an bestimmenSystemzuverlässigkeiten und stellen diese anhand von Funktions- und Fehlerbäumendar führen an technischen Systemen Fehlerzustandsart- und –auswirkungsanalysendurch verwenden das Berechnungsmodell nach Wöhler und schätzen die mechanischeZuverlässigkeit eines technisches Systems ab

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Kraftwerkstechnik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Günzel, Martin (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 20.10.2016 - 26.01.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung findet in Raum E011 (4105) statt

Do wöchentl. 09:45 - 10:30 27.10.2016 - 26.01.2017Bemerkung zurGruppe

Übung findet in E011 (4105) statt

Do Einzel 08:00 - 09:30 02.02.2017 - 02.02.2017 3403 - A003Do Einzel 09:45 - 10:30 02.02.2017 - 02.02.2017 3403 - A003

WiSe 2016/17 59

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Die Vorlesung behandelt die Umwandlung von Primärenergie in elektrische Energie. Zudiesem Zweck werden die etablierten regenerativen und konventionellen Technologienbeschrieben und erklärt - der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung eines tiefergehendenVerständnisses von Wärme- und Verbrennungskraftanlagen. Im Zentrum stehen dieGrundlagen der thermischen Energietechnik, die anhand der wichtigsten Kraftwerkstypenzur Anwendung kommen. Dazu ist ein thermodynamisches Grundverständniserforderlich, um etwa die Aussagen der Hauptsätze (Energiebilanzierung, Entropiebegriff)auf technische Sachverhalte anwenden zu können, die Nutzung von Kreisprozessen(Carnot-, Clausius-Rankine- und Joule-Prozess) zu verstehen und anhand ihrerDarstellung in Diagrammform (z.B. als T-s-Diagramm) zu bewerten.

Bemerkung Wegen Umbauarbeiten findet die Vorlesung und Übung im Raum A141 (3403) statt.Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version. Modellbasierte Entwicklung bei Verbrennungsmotoren

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Rezaei, Reza (Prüfer/-in)| Goldmann, Andreas (verantwortlich)

Do Einzel 13:30 - 17:30 20.10.2016 - 20.10.2016 1507 - 005Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 27.10.2016 - 27.10.2016 1104 - 306Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:30 - 17:30 10.11.2016 - 10.11.2016 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 24.11.2016 - 24.11.2016 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 08.12.2016 - 08.12.2016 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 12.01.2017 - 12.01.2017 1104 - 306Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:30 - 17:30 26.01.2017 - 26.01.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 02.02.2017 - 02.02.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Mit ständiger Zunahme der Kundenwünsche und Auflagen des Gesetzgebers steigen dieAnforderungen an Motoren. Zur Realisierung davon werden in der Praxis zunehmendmodellbasierte Entwicklungsmethoden eingesetzt. Diese praxisorientierte Vorlesungstellt den Einsatz von modellbasierten Methoden von der Grundmotorauslegung bis zurKalibrierung der Steuergerätefunktionen und Zertifizierung anhand von realen Beispielenaus Industrieprojekten dar. Die Studenten lernen aktuelle 1-D & 3-D Softwaretools (z.B.GT-Power) und deren Verwendbarkeit zur Auslegung von Komponenten kennen undbekommen in einem Workshop die Möglichkeit, selber die Modelle in verschiedenerenEntwicklungsphasen in realen Fällen einzusetzen und somit eigene Idee bei derMotorenentwicklung zu gestalten.

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Numerische Wärmeübertragung

WiSe 2016/17 60

Fakultät für Maschinenbau

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Luo, Xing (Prüfer/-in)| Tokan, Taylan (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 19.10.2016 - 01.02.2017Bemerkung zurGruppe

VL findet in 220 (3408) statt.

Mi wöchentl. 12:00 - 12:45 19.10.2016 - 01.02.2017Bemerkung zurGruppe

HÜ findet in 220 (3408) statt.

Kommentar In der Vorlesung werden die beschreibenden Differnzialgleichungen des konvektivenund des konduktiven Wärmetransports sowie die Strahlungstransfergleichung numerischgelöst. Hierzu werden zunächst einfache eigene Routinen, dann kommerzielleBerechnungsprogramme wie ANSYS und Open Foam eingeführt und ausführlich anBeispielen geübt.

Bemerkung Während der Bauarbeiten in Gebäude 3406 wird die Veranstaltung im 220 (3408)Appelstraße 9A stattfinden.

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Solarenergie-Systeme I: Thermodynamische Grundlagen

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Kastner, Oliver (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 11.11.2016 - 03.02.2017 1502 - 003Ausfalltermin(e): 25.11.2016,02.12.2016

Fr wöchentl. 11:45 - 13:00 11.11.2016 - 03.02.2017 1502 - 003Ausfalltermin(e): 25.11.2016,02.12.2016

Kommentar Die Veranstaltung will die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagenfür die Bewertung thermischer Solaranlagen und ihrer Integration inEnergieversorgungsstrukturen liefern. Im Zentrum stehen daher die thermo- undfluiddynamische Methoden, die zur Abbildung und Auswertung solarthermischer Anlagenbenötigt werden. Die Studierenden sind in der Lage die grundlegenden Kenntnisse undGesetzmäßigkeiten derBilanzen der Thermo- und Fluiddynamik, Stationarität/Instationarität, lokale/integraleFormulierungen. Relevante Skalen, Sonne als Energiequelle: Solarstrahlung und ihrterrestrisch nutzbarer Anteil, Impuls- und Energietransport in solarthermischen Systemen,Solarkollektoren. Klassifizierung und Aufbau. Strahlungs- und Wärmetransportin Solarkollektoren. Varianten. Wirkungsgrade. Modellierung und Berechnung,Komponenten der Systemintegration: Wärmepumpen, Heiznetze, Speicher

wiederzugeben, mit eigenen Ansätzen zu ergänzen, kritisch zu hinterfragen und offeneFragen und Forschungslücken zu identifizieren.

Bemerkung Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Master-Studiengänge Energietechnikund Maschinenbau.

Vorkenntnisse: Thermo- und Fluiddynamik, Wärme- und Stoffübertragung

Literatur Robert Stieglitz und Volker Heinzel. Thermische Solarenergie. Grundlagen, Technologie,Anwendungen. Springer ViewegIngo Müller. Grundzüge der Thermodynamik. Springer VerlagHans Dieter Baehr und Karl Stephan. Wärme- und Stoffübertragung. Springer Verlag.

Komponenten der EnergietechnikPraxisbezogene Themen aus der Kraftwerkstechnik

30020, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Zimmermann, Holger (verantwortlich)| Gustav, Dennis (begleitend)

WiSe 2016/17 61

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 08:00 - 10:30 24.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007Kommentar Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Komponenten der Kraftwerkstechnik

und ihr Betriebsverhalten. Anhand von praxisbezogenen Beispielen werden dieseveranschaulicht. Für die unterschiedlichen Kraftwerkstypen werden deren Komponentenhinsichtlich ihrer Bauarten und der an sie gestellten Anforderungen vorgestellt unddiskutiert.

Bemerkung Nach Absprache Exkursion in ein Kraftwerk.

Kenntnisse in Thermodynamik werden vorausgesetzt.

Die Veranstaltung hieß bis zum WiSe 2012/13 "Energieanlagen und Kraftwerkstechnik".Literatur Vorlesungsunterlagen

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im LUH-Netz unter www.springer.comeine Gratis Online-Version.

Kerntechnische Anlagen

30024, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Runkel, Joachim (Prüfer/-in)| Herzhoff, Annika (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:00 - 14:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3409 - 007 Runkel, JoachimBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 14:45 - 15:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3409 - 007 Herzhoff, AnnikaBemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Der Kurs vermittelt ein Basiswissen zur friedlichen Nutzung der Kernenergie mit demSchwerpunkt Reaktor- und Sicherheitstechnik. Es wird eine Einführung in die momentaneund zukünftige Bedeutung der Kernenergie im Rahmen der weltweiten Energieerzeugunggegeben. In der Folge werden die physikalischen und thermodynamischen Grundlagenzur kerntechnischen Energiegewinnung besprochen. Der thematische Schwerpunkt liegtim technischen Aufbau und den Besonderheiten kerntechnischer Anlagen im Hinblickauf deren Betrieb, Wartung und Rückbau. Abschließend erfolgt eine Diskussion derSicherheitstechniken, des Brennstoffkreislaufes und der Entsorgungsoptionen.

Bemerkung Tagesexkursion in eine kerntechnische Anlage.

Vorkenntnisse in Grundlagen Thermodynamik und Wärmeübertragung erforderlich.Literatur http://www.kernenergie.de/kernenergie/documentpool/Service/018basiswissen2007.pdf

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Verdrängermaschinen für kompressible Medien

30026, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Fleige, Hans-Ulrich (Prüfer/-in)| Willers, Ole Wil (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 16:15 27.10.2016 - 27.10.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 27.10.2016 - 27.10.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 10.11.2016 - 10.11.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 10.11.2016 - 10.11.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

WiSe 2016/17 62

Fakultät für Maschinenbau

Do Einzel 13:00 - 16:15 24.11.2016 - 24.11.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 24.11.2016 - 24.11.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 08.12.2016 - 08.12.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 08.12.2016 - 08.12.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 22.12.2016 - 22.12.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 22.12.2016 - 22.12.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 12.01.2017 - 12.01.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 12.01.2017 - 12.01.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 26.01.2017 - 26.01.2017Bemerkung zurGruppe

Exkursion+Labor

Kommentar Verdrängermaschinen unterschiedlichster Art finden eine extrem breite Verwendungin der Industrie mit unterschiedlichsten Einsatzgebieten. Diese erstrecken sich vonder klassischen Drucklufttechnik über die Prozessgastechnik zur Verdichtung vonErdgasen bis hin zum Einsatz in Biogasanlagen. Um eine hohe Zuverlässigkeit derVerdrängermaschinen in diesen Bereichen gewährleisten zu können, ist die richtigeAuswahl und Auslegung des geeigneten Maschinentyps für die jeweilige Anwendungentscheidend. Die hierzu notwendigen Grundkenntnisse sowie die Funktionsweisen undtypischen Einsatzgebiete der verschiedenen Maschinentypen sollen in der Vorlesungvermittelt werden, wobei auch grundsätzlich zwischen Verdränger- und Turbomaschinedifferenziert wird.Weitere Informationen siehe www.tfd.uni-hannover.de/949.html

Bemerkung Kenntnisse in Thermodynamik erforderlich.

Geplant ist eine Exkursion zur Aerzener Maschinenfabrik (AM) einschließlichLeistungsmessungen am dortigen Prüfstand ("Block-Labor-Übung"). Die Vorlesung findetals Blockveranstaltung (i.d.R. 14-tägig) statt.

Literatur O'Neill, P.A.: Industrial Compressors, Theory and Equipment. 1993

Davidson, J., Bertele, O.: Process Fan and Compressor Selection. MechE Guides for theProcess Industries, 1995;

Faragallah W.H., Surek D.: Rotierende Verdrängermaschinen. 2. Aufl, 2004;

Fister, W.: Fluidenergiemaschinen. Band 1: 1984, Band 2: 1986.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Rotoraerodynamik

30028, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raffel, Markus (Prüfer/-in)| Mumcu, M. Sc., Akif (verantwortlich)

WiSe 2016/17 63

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 10:30 - 12:30 24.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007Kommentar Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Strömungsvorgänge an Profilen von

gehäuselosen Rotoren wie sie beispielsweise an Windenergieanlagen undHubschraubern vorkommen. Thematische Schwerpunkte liegen auf den Gebietennumerischer und experimenteller Simulation rotierender Blätter. Neben denGrundlagen der jeweiligen Verfahren werden insbesondere auch Aspekte derWirkungsgradbestimmung und -optimierung beleuchtet und durch Vorführungenveranschaulicht. Die Diskussion der aerodynamischen Vorgänge erfolgt anhand vonBeispielen aus der Luftfahrt. Die Vorlesung wendet sich als praxisorientierte Einführunginsbesondere an Studenten/innen mit Interesse an aerodynamischen Themen.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Strömungsmechanik I und II sowie Englischkenntnisse erforderlich.

Im Rahmen der Vorlesung wird voraussichtlich eine Versuchsanlage für Messungenschwingender Profile am DLR in Göttingen besichtigt. Des Weiteren finden praktischeÜbungen am DLR statt.

Übungen nach Vereinbarung.Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version. Messverfahren in der Verbrennungstechnik

30432, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| von der Haar, Henrik (verantwortlich)| Sieg, Gerhard (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:15 19.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 210Kommentar Ziel dieser Vorlesung ist die Besprechung moderner Messtechniken für die

Verbrennungsforschung, wie sie beispielsweise am Institut für Technische Verbrennungeingesetzt werden. Die Vorlesung hat zwei Teile. Einerseits werden Messverfahren fürdie Forschung und Entwicklung von Verbrennungsmotoren besprochen. Hier wird auf dieMessgrößen, Messverfahren und auf die Grundlagen wie Messmodell und Fehleranalyseeingegangen. Andererseits werden laseroptische Messverfahren dargestellt, dieinzwischen einen hohen Stellenwert in der Verbrennungsforschung haben. Es werdenneben den optischen Grundlagen die verschiedenen Messmethoden behandelt undAnwendungen für die Verbrennungsforschung angesprochen. Soweit möglich werden dieMessverfahren auch im Prüfstand kennengelernt.

Bemerkung Verbrennungstechnik I oder Verbrennungsmotoren I sind wünschenswert. Angesprochensind Studenten des Maschinenbaus, der Physik, Elektrotechnik und der OptischenTechnologie.

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Technische Zuverlässigkeit

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaps, Lothar (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Fr wöchentl. 15:00 - 16:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:45 - 17:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Veranstaltung Technische Zuverlässigkeit fokussiert auf Inhalte zuLebensdauerabschätzungen und Risikoanalysen. Die Vorlesung baut auf denkonstruktiven Fächern sowie dem Qualitätsmanagement aus dem Bachelor-Studium aufund vertieft diese mit dem Schwerpunkt der Betriebsfestigkeit.

Die Studierenden:

WiSe 2016/17 64

Fakultät für Maschinenbau

wenden grundlegende Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnungen an bestimmenSystemzuverlässigkeiten und stellen diese anhand von Funktions- und Fehlerbäumendar führen an technischen Systemen Fehlerzustandsart- und –auswirkungsanalysendurch verwenden das Berechnungsmodell nach Wöhler und schätzen die mechanischeZuverlässigkeit eines technisches Systems ab

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Konstruktionswerkstoffe

31555, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 030Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung elementarer und Vermittlung anwendungsbezogener

werkstoffkundlicher Kenntnisse. Darauf aufbauend werden Anwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischen Konstruktionsmaterialien, hergeleitet. Darunterfallen hauptsächlich die Werkstoffgruppen: Stahl, Gusseisen und die LeichtmetalleMagnesium, Aluminium und Titan. Zusätzlich wird auf Verbundwerkstoffe, Keramiken undPolymere mit Bezug auf Herstellung, Materialeigenschaften und Einsatz eingegangen. Essoll ein Überblick über die heute verfügbaren Konstruktionswerkstoffe gegeben werden.Dabei wird auf die jeweiligen Besonderheiten, welche beim Einsatz der Werkstoffe zubeachten sind, eingegangen.

Bemerkung Erfolgreicher Besuch von Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vorlesungsskript; Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2.

Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft;

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel,Schulz: Werkstofftechnik.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Konstruktionswerkstoffe (Übung)

31556, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Maier, Hans Jürgen (verantwortlich)| Angrisani, Gian Luigi (verantwortlich)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:00 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 030 Technologie der Produktregeneration

32025, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seegers, Harald (Prüfer/-in)| Mücke, Arne (verantwortlich)

Block 08:00 - 17:15 17.10.2016 - 18.10.2016 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 17:15 19.10.2016 - 19.10.2016 8110 - 023Do Einzel 08:00 - 17:15 20.10.2016 - 20.10.2016 8110 - 016Fr Einzel 08:00 - 16:00 21.10.2016 - 21.10.2016 3403 - A145Kommentar Die Studierenden haben die Grundlagen der Produktregeneration am Beispiel

eines Flugtriebwerkes und die dabei angewandten Technologien kennen gelernt:Bauteilzustandsbewertung, betriebsbedingte Werkstoffermüdung/Veränderung,Korrosionsangriff, Reinigungsverfahren, Prüfverfahren, Prozessüberwachung,Entschichtungsverfahren für Funktionsschichten (Thermische Schutzschichten,Korosionsschutzschichten, Verschleißschutzschichten), Auftragsschweißverfahren,Reparaturlötverfahren, Dimensionswiederherstellung, Reparatur von Sonderwerkstoffe,z.B. Hochtemperaturwerkstoffen.

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch u.a. Exkursionen zum PZH oder MTULangenhagen, Fachvorträge aktueller Forschungsvorhaben.

Vor den Klausuren wird zudem ein Wiederholungstermin angesetzt, Termin steht nochnicht fest.

WiSe 2016/17 65

Fakultät für Maschinenbau

Literatur O. Rupp: Instandhaltung bei zivilen Strahltriebwerken (2001), Seite 1-7.

P. Brauny, M. Hammerschmidt, M. Malik: Repair of aircooled turbine vanes of high-performance aircraft engines – problems and experiences. In: Materials Science andTechnology (1985), Seite 719-727.

Oguzhan Yilmaz, Nabil Gindy, Jian Gao: A repair and overhaul methodology foraeroengine components. In: Robotics and Computer-Integrated Manufacturing 26 (2010),Seite 190–201, Elsevier.

D. Dilba: Patchen auf hohem Niveau. In: Technik und Wissenschaft (2010), Seite 12-13.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik)

32860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 17.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007Kommentar Erfassung und Diskretisierung von Messgrößen in technischen Systemen sowie deren

Verarbeitung in Digitalrechnern.Grundbegriffe, Diskretisierung und Quantisierung analoger Messgrößen Analog-Digital-Umsetzer Fouriertransformation zeitdiskreter Signalfolgen SpektralanalyseAbtasttheorem; Aliasing DFT und FFT digitale Filter Fenstertechniken (Hanning,Hamming, Bartlett, etc.) Korrelation zeitdiskreter Signalfolgen Digitale Schnittstellen undBussysteme Mikrorechner und Signalprozessoren für die digitale Messdatenverarbeitung

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I empfohlen.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik) (Übung)

32865, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)| Beermann, Rüdiger (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:45 - 17:30 17.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007 Regelungstechnik II - Digitale Regelungstechnik

33000, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (Prüfer/-in)| Altmann, Bettina (verantwortlich)

Mi wöchentl. 11:30 - 13:00 19.10.2016 - 01.02.2017 3101 - A104Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:00 - 14:00 20.10.2016 - 04.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Literatur Holger Lutz, Wolfgang Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik. Verlag Harri Deutsch.

Jan Lunze: Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. SpringerVerlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Einführung in die Technische Akustik

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Mumcu, M. Sc., Akif (verantwortlich)

WiSe 2016/17 66

Fakultät für Maschinenbau

Mi Einzel 08:00 - 18:00 30.11.2016 - 30.11.2016Do Einzel 08:00 - 16:00 01.12.2016 - 01.12.2016Bemerkung zurGruppe

335 (2505)

Fr Einzel 08:00 - 10:00 02.12.2016 - 02.12.2016Bemerkung zurGruppe

335 (2505)

Kommentar Flugzeug- und Fahrzeuglärm, Bau- und Maschinenlärm, Körper- und Wasserschall,Musik und Sprache: Die Schallemission unserer Umwelt ist unser kontinuierlicherBegleiter. Vor diesem Hintergrund hat sich die Akustik, die Lehre vom Schall,längst als eigenständige wissenschaftliche Disziplin, welche interdisziplinär auf denverschiedensten Fachgebieten (z.B. Physik, Strömungsmechanik, Elektrotechnik)aufbaut, etabliert.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, in die grundlegenden physikalischen und technischenZusammenhänge akustischer Fragestellungen einzuführen und einen Überblicküber aktuelle Forschungsgebiete zu geben. Durch die Einbindung von Dozentenaus unterschiedlichen Forschungs- und Universitätseinrichtungen wird ein breitesWissensspektrum und forschungsnahe Lehre angeboten.

Bemerkung Voraussetzungen: Strömungsmechanik I und II, Technische Mechanik I bis IV

Blockveranstaltung, Termin steht aktuell noch nicht fest. Informieren Sie sich bitte beimTFD.

Literatur Delfs, J.: Vorlesungsskript „Grundlagen der Aeroakustik“,http://www.dlr.de/as/desktopdefault.aspx/tabid-191/401_read-22566/Notes_Basics_of_Aeroacoustics_Delfs.pdf

Delfs, J.: Vorlesungsunterlagen „Methoden der Aeroakustik“,http://www.dlr.de/as/desktopdefault.aspx/tabid-191/401_read-22566/Vorlesung_Methoden_Aeroakustik_Delfs.pdf

Dowling, A.P.; Ffowcs Williams, J.E.: ”Sound and Sources of Sound”,

Ellis Horwood Limited, distributors John Wiley& Sons, 1983, Fuchs,

H. V.: Schallabsorber und Schalldämpfer. Springer Verlag Berlin, Wien, New York, 2010,

Goldstein, M.E.: Aeroacoustics. McGraw-Hill International Book Company, Klein, B.:FEM. Springer

Vieweg Wiesbaden, 2012, Kollmann, F. G. ;

Schösser, T. F. ; Angert, R.: Praktische Maschinenakustik. Springer Verlag Berlin, Wien,New York, 2006,

Möser, M.: Technische Akustik. Springer Verlag Berlin, Wien, New York, 2012,

Möser, M. ; Kropp, W.: Körperschall. Springer Verlag Berlin, Wien, New York, 2012,

Veit, I. : Technische Akustik. Vogel Business Media, Würzburg, 6. Auflage, 2005,

Wagner, C.; Hüttl, T.; Sagaut, P.: Large-Eddy Simulation for Acoustics, CambridgeUniversity Press, 2007Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Energiewasserbau (Hydropower Engineering)

Modul, SWS: 4 Achmus, Martin (verantwortlich)| Schlurmann, Torsten (verantwortlich)| Abdel-Rahman, Khalid (begleitend)| Hildebrandt, Arndt (begleitend)| Jordan, Christian| Liebisch, Sven (begleitend)| Villanueva, Raúl (begleitend)| Visscher, Jan

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 19.10.2016 - 01.02.2017 3101 - A104Do wöchentl. 08:00 - 09:30 20.10.2016 - 02.02.2017 3408 - 835 Fahrzeugaerodynamik

WiSe 2016/17 67

Fakultät für Maschinenbau

Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Henning, Arne (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 13:00 - 15:00 17.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007Kommentar Die praxisorientierte Vorlesung gibt eine Einführung in die Strömungsvorgänge bei

bodengebunden Fahrzeugen, mit dem Schwerpunkt Straßenfahrzeuge. Nach einerEinführung in die Aerodynamik der stumpfen Körper gliedert sich die Vorlesung wie folgt:

-Von einfachen Körpern zum Anwendungsbereich Fahrzeugaerodynamik des Automobils.Heckformen, Widerstandsreduzierung, Potentialströmung in Bodennähe.

-Abgelöste Strömungen, topologische Betrachtungen, Totwasser, Wirbelstrukturen.

-Mehrkörpersysteme, Platooning.

-Instationäre Effekte und Aeroakustik.

-Versuchsanlagen, Windkanalmessungen.

-Schienenfahrzeuge, Seitenwindstabilität, Slip-Stream.

-Hochleistungsfahrzeuge, Sportwagen, Flügel, Spoiler.Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Strömungsmechanik ILiteratur Hucho – Fahrzeugaerodynamik

Ehrenfried Strömungsakustik Katalytische Abgasnachbehandlung bei Verbrennungsmotoren

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Severin, Christopher Dieter (Prüfer/-in)| Höltermann, Markus (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:00 - 17:30 13.01.2017 - 03.02.2017 1104 - 210Kommentar Verbrennungsmotoren müssen zunehmend mit Abgasnachbehandlungssystemen

ausgestattet werden. In dieser Vorlesung werden die Grundlagen und der Aufbauder verschiedenen Abgasnachbehandlungskomponenten und -systeme detailliertbesprochen. Im Einzelnen geht es um Oxidations- und 3-Wege-Katalysator en, den NOx-Speicherkatalysator, den SCR-Katalysator und um Partikelfilter. Auch Anwendungenwerden angesprochen.

Bemerkung Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung in der Bibliothek des ITV (1104-210) statt,Termin nach Vereinbarung.

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Kraftwerkstechnik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Günzel, Martin (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 20.10.2016 - 26.01.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung findet in Raum E011 (4105) statt

Do wöchentl. 09:45 - 10:30 27.10.2016 - 26.01.2017Bemerkung zurGruppe

Übung findet in E011 (4105) statt

Do Einzel 08:00 - 09:30 02.02.2017 - 02.02.2017 3403 - A003Do Einzel 09:45 - 10:30 02.02.2017 - 02.02.2017 3403 - A003Kommentar Die Vorlesung behandelt die Umwandlung von Primärenergie in elektrische Energie. Zu

diesem Zweck werden die etablierten regenerativen und konventionellen Technologienbeschrieben und erklärt - der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung eines tiefergehendenVerständnisses von Wärme- und Verbrennungskraftanlagen. Im Zentrum stehen dieGrundlagen der thermischen Energietechnik, die anhand der wichtigsten Kraftwerkstypenzur Anwendung kommen. Dazu ist ein thermodynamisches Grundverständniserforderlich, um etwa die Aussagen der Hauptsätze (Energiebilanzierung, Entropiebegriff)auf technische Sachverhalte anwenden zu können, die Nutzung von Kreisprozessen

WiSe 2016/17 68

Fakultät für Maschinenbau

(Carnot-, Clausius-Rankine- und Joule-Prozess) zu verstehen und anhand ihrerDarstellung in Diagrammform (z.B. als T-s-Diagramm) zu bewerten.

Bemerkung Wegen Umbauarbeiten findet die Vorlesung und Übung im Raum A141 (3403) statt.Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version. Solarenergie-Systeme I: Thermodynamische Grundlagen

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Kastner, Oliver (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 11.11.2016 - 03.02.2017 1502 - 003Ausfalltermin(e): 25.11.2016,02.12.2016

Fr wöchentl. 11:45 - 13:00 11.11.2016 - 03.02.2017 1502 - 003Ausfalltermin(e): 25.11.2016,02.12.2016

Kommentar Die Veranstaltung will die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagenfür die Bewertung thermischer Solaranlagen und ihrer Integration inEnergieversorgungsstrukturen liefern. Im Zentrum stehen daher die thermo- undfluiddynamische Methoden, die zur Abbildung und Auswertung solarthermischer Anlagenbenötigt werden. Die Studierenden sind in der Lage die grundlegenden Kenntnisse undGesetzmäßigkeiten derBilanzen der Thermo- und Fluiddynamik, Stationarität/Instationarität, lokale/integraleFormulierungen. Relevante Skalen, Sonne als Energiequelle: Solarstrahlung und ihrterrestrisch nutzbarer Anteil, Impuls- und Energietransport in solarthermischen Systemen,Solarkollektoren. Klassifizierung und Aufbau. Strahlungs- und Wärmetransportin Solarkollektoren. Varianten. Wirkungsgrade. Modellierung und Berechnung,Komponenten der Systemintegration: Wärmepumpen, Heiznetze, Speicher

wiederzugeben, mit eigenen Ansätzen zu ergänzen, kritisch zu hinterfragen und offeneFragen und Forschungslücken zu identifizieren.

Bemerkung Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Master-Studiengänge Energietechnikund Maschinenbau.

Vorkenntnisse: Thermo- und Fluiddynamik, Wärme- und Stoffübertragung

Literatur Robert Stieglitz und Volker Heinzel. Thermische Solarenergie. Grundlagen, Technologie,Anwendungen. Springer ViewegIngo Müller. Grundzüge der Thermodynamik. Springer VerlagHans Dieter Baehr und Karl Stephan. Wärme- und Stoffübertragung. Springer Verlag.

Triebstränge in Windkraftanlagen

Vorlesung/Exkursion, SWS: 3, ECTS: 4 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Schwack, Fabian (verantwortlich)

Sa Einzel 09:30 - 15:00 29.10.2016 - 29.10.2016 1104 - 305Sa Einzel 09:30 - 15:00 12.11.2016 - 12.11.2016Sa Einzel 09:30 - 15:00 26.11.2016 - 26.11.2016Sa Einzel 09:30 - 15:00 17.12.2016 - 17.12.2016Sa Einzel 09:30 - 15:00 14.01.2017 - 14.01.2017Sa Einzel 09:30 - 15:00 28.01.2017 - 28.01.2017Kommentar Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die wesentlichen Funktionen einer

Windkraftanlage. Dabei stehen besonders die Komponenten des Hauptantriebsstrangsim Vordergrund. Zu Beginn wird es einen allgemeinen Überblick über dieEnergiewandlung in einer Windkraftanlage geben. Weiterhin werden der Aufbau,die Auslegung und die konstruktive Gestaltung des Antriebsstrangs behandelt undunterschiedliche Bauformen werden vorgestellt. Neben dem Hauptantriebstrang werdenauch Einflüsse der Betriebsführung und der dazugehörigen Verstellmechanismen und-komponenten näher betrachtet. Darüber hinaus werden ebenfalls Grundlagen zu denThemen Wartung, Instandhaltung und Condition Monitoring vermittelt.

WiSe 2016/17 69

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Die Veranstaltung wird an sechs Samstagen im Semester stattfinden. Die Terminefür die Veranstaltungsblöcke werden in der ersten Vorlesung abgestimmt. Einige derVorlesungen werden von einer Lehrbeauftragten aus der Industrie gehalten.

Literatur Hau, Erich: Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 3.Auflage, Springer, 2002.

Gasch, Robert et al.: Windkraftanlagen: Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 7.Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, 2011.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

KraftwerkstechnikMesstechnik II (Digitale Messtechnik)

32860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 17.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007Kommentar Erfassung und Diskretisierung von Messgrößen in technischen Systemen sowie deren

Verarbeitung in Digitalrechnern.Grundbegriffe, Diskretisierung und Quantisierung analoger Messgrößen Analog-Digital-Umsetzer Fouriertransformation zeitdiskreter Signalfolgen SpektralanalyseAbtasttheorem; Aliasing DFT und FFT digitale Filter Fenstertechniken (Hanning,Hamming, Bartlett, etc.) Korrelation zeitdiskreter Signalfolgen Digitale Schnittstellen undBussysteme Mikrorechner und Signalprozessoren für die digitale Messdatenverarbeitung

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I empfohlen.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik) (Übung)

32865, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)| Beermann, Rüdiger (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:45 - 17:30 17.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung

36250, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd| Wohlers, Constantin| Knebusch, Benjamin

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F102 Energiewasserbau (Hydropower Engineering)

Modul, SWS: 4 Achmus, Martin (verantwortlich)| Schlurmann, Torsten (verantwortlich)| Abdel-Rahman, Khalid (begleitend)| Hildebrandt, Arndt (begleitend)| Jordan, Christian| Liebisch, Sven (begleitend)| Villanueva, Raúl (begleitend)| Visscher, Jan

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 19.10.2016 - 01.02.2017 3101 - A104Do wöchentl. 08:00 - 09:30 20.10.2016 - 02.02.2017 3408 - 835 Kraftwerkstechnik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Günzel, Martin (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 20.10.2016 - 26.01.2017

WiSe 2016/17 70

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung findet in Raum E011 (4105) statt

Do wöchentl. 09:45 - 10:30 27.10.2016 - 26.01.2017Bemerkung zurGruppe

Übung findet in E011 (4105) statt

Do Einzel 08:00 - 09:30 02.02.2017 - 02.02.2017 3403 - A003Do Einzel 09:45 - 10:30 02.02.2017 - 02.02.2017 3403 - A003Kommentar Die Vorlesung behandelt die Umwandlung von Primärenergie in elektrische Energie. Zu

diesem Zweck werden die etablierten regenerativen und konventionellen Technologienbeschrieben und erklärt - der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung eines tiefergehendenVerständnisses von Wärme- und Verbrennungskraftanlagen. Im Zentrum stehen dieGrundlagen der thermischen Energietechnik, die anhand der wichtigsten Kraftwerkstypenzur Anwendung kommen. Dazu ist ein thermodynamisches Grundverständniserforderlich, um etwa die Aussagen der Hauptsätze (Energiebilanzierung, Entropiebegriff)auf technische Sachverhalte anwenden zu können, die Nutzung von Kreisprozessen(Carnot-, Clausius-Rankine- und Joule-Prozess) zu verstehen und anhand ihrerDarstellung in Diagrammform (z.B. als T-s-Diagramm) zu bewerten.

Bemerkung Wegen Umbauarbeiten findet die Vorlesung und Übung im Raum A141 (3403) statt.Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version. Solarenergie-Systeme I: Thermodynamische Grundlagen

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Kastner, Oliver (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 11.11.2016 - 03.02.2017 1502 - 003Ausfalltermin(e): 25.11.2016,02.12.2016

Fr wöchentl. 11:45 - 13:00 11.11.2016 - 03.02.2017 1502 - 003Ausfalltermin(e): 25.11.2016,02.12.2016

Kommentar Die Veranstaltung will die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagenfür die Bewertung thermischer Solaranlagen und ihrer Integration inEnergieversorgungsstrukturen liefern. Im Zentrum stehen daher die thermo- undfluiddynamische Methoden, die zur Abbildung und Auswertung solarthermischer Anlagenbenötigt werden. Die Studierenden sind in der Lage die grundlegenden Kenntnisse undGesetzmäßigkeiten derBilanzen der Thermo- und Fluiddynamik, Stationarität/Instationarität, lokale/integraleFormulierungen. Relevante Skalen, Sonne als Energiequelle: Solarstrahlung und ihrterrestrisch nutzbarer Anteil, Impuls- und Energietransport in solarthermischen Systemen,Solarkollektoren. Klassifizierung und Aufbau. Strahlungs- und Wärmetransportin Solarkollektoren. Varianten. Wirkungsgrade. Modellierung und Berechnung,Komponenten der Systemintegration: Wärmepumpen, Heiznetze, Speicher

wiederzugeben, mit eigenen Ansätzen zu ergänzen, kritisch zu hinterfragen und offeneFragen und Forschungslücken zu identifizieren.

Bemerkung Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Master-Studiengänge Energietechnikund Maschinenbau.

Vorkenntnisse: Thermo- und Fluiddynamik, Wärme- und Stoffübertragung

Literatur Robert Stieglitz und Volker Heinzel. Thermische Solarenergie. Grundlagen, Technologie,Anwendungen. Springer ViewegIngo Müller. Grundzüge der Thermodynamik. Springer VerlagHans Dieter Baehr und Karl Stephan. Wärme- und Stoffübertragung. Springer Verlag.

Wahlkompetenzfeld Entwicklung und Konstruktion

FahrzeugtechnikProzesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt

WiSe 2016/17 71

Fakultät für Maschinenbau

31850, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Vermittlung der einzelnen Prozessschritte im Automobilbau von der Stahlherstellungüber die Endmontage der Blechkomponenten bis zur Lackierung und Maßnahmen zumKorrosionsschutz.

Im Rahmen der Prozesskette des Automobilbaus wird auf die Stahlherstellung,die Auslegung des Umformprozesses, die Werkzeugherstellung, den eigentlichenUmformprozess und die Verbindungstechnik bei der Montage der Blechteileeingegangen. Es werden die aktuellen Entwicklungstendenzen im Automobilbaubereichbezüglich Leichtbau und des Einsatzes neuer Werkstoffe und Verfahren aufgezeigt undAbläufe im Entwicklungs- und Fertigungsprozess dargestellt.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Umformtechnik - Grundlagen erforderlich.Literatur Lange: Umformtechnik, Bd. 3, Springer Verlag, 1990.

Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag BerlinHeidelberg 2010.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Moderner Automobilkarosseriebau

31876, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (begleitend)

Mi Einzel 08:00 - 17:00 02.11.2016 - 02.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 08:00 - 17:00 16.11.2016 - 16.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 08:00 - 17:00 30.11.2016 - 30.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 08:00 - 17:00 14.12.2016 - 14.12.2016 8110 - 030Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundlagen des Karosseriebaus in der

Automobilproduktion und gibt einen Überblick über die verschiedenen Konzepte inder PKW-Fertigung, die Zusammenbaufolge der Karosserie, die Verbindungstechnikund Innovationen in der Fertigung. Auf diese Weise erhalten die Studierenden einenallgemeinen Einblick in den Fahrzeugbau, die Produktionstechnik und die Zukunft dieserwichtigen Industriebranche.

Die Vorlesung vermittelt zunächst das Verständnis für die Prozesskette im Automobilbau,beginnend vom Bauteil über die Karosserie bis hin zum fertigen Fahrzeug. Des Weiterenwerden grundlegende Kenntnisse im Karosseriebau mit der Automatisierungstechnik,den verwendeten Werkstoffen und Teilen sowie der Verbindungstechnik aufgezeigt.Hierbei werden die neuesten Konzepte in einer modernen Fahrzeugproduktion undim Karosseriebau vorgestellt. An einem aktuellen Beispiel wird der Karosseriebaueines Fahrzeuges erläutert sowie die Produktionslinie, die Zusammenbaufolge unddie Fügetechnik in der Praxis erklärt. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, einenplanerischen Ansatz für einen eigenen Karosseriebau zu entwickeln.

Bemerkung Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Umformtechnik und Werkstoffkunde empfohlen.

Die Veranstaltung wird in drei Blöcken gehalten.

Bitte über die genauen Termin in Stud.IP informieren, diese können sich nochverschieben!

Literatur Zeitschrift Automobilproduktion;

Meichsner: Migrationskonzept für einen modell- und variantenflexiblen Karosseriebau,PZH Garbsen.

WiSe 2016/17 72

Fakultät für Maschinenbau

Braess; Seifert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mehrkörpersysteme

33345, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Gorelik, Ilja (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 17.10.2016 - 01.02.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Einführung in die Methode der Mehrkörpersysteme (MKS) zurSimulation von Bewegungsvorgängen.Kinematische und kinetische Grundlagen Newton-Euler’sche-Gleichungen Lagrange’scheGleichungen Formalismen für Mehrkörpersysteme Analyse des Bewegungsverhaltensanhand von Beispielen Prinzipien von D’Alembert, Jourdain und Gauß

Bemerkung Erfolgreicher Besuch der Veranstaltung Technische Mechanik III und IV wirdvorausgesetzt.

Literatur Popp, Schiehlen: Fahrzeugdynamik, Teubner-Verlag 1993;

Kane, Levinson: Dynamics, Theory and Applications, McGraw Hill, N.Y., 1985.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Kraftfahrzeug-Lichttechnik

33378, Vorlesung/Exkursion, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Roth, Joscha (begleitend)

Do Einzel 10:00 - 12:00 03.11.2016 - 03.11.2016 3403 - A539Bemerkung zurGruppe

Starttermin, alle weiteren werden dann abgestimmt.

Do wöchentl. 09:15 - 10:45 24.11.2016 - 08.12.2016 3403 - A141Kommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung in die KFZ-Lichttechnik und vermittelt den

Teilnehmern sowohl technische als auch physiologische Grundlagen, die zumVerständnis und zur Bewertung lichttechnischer Systeme elementar sind. Neben denlichttechnischen Grundgrößen werden der Stand der Technik und die wichtigstenEntwicklungstendenzen von Frontscheinwerfern, Signalleuchten und Lichtquellenaufgezeigt. Außerdem wird auf lichtbasierte Fahrerassistenzsysteme (z.B. blendfreiesFernlicht und Markierungslicht) eingegangen, die immer mehr an Bedeutung gewinnen.Ein Exkurs in den Aufbau von Auge und Gehirn bildet die Grundlage zum Verständnis dervisuellen Wahrnehmung des Menschen.

Bemerkung Vorträge von und Workshops mit Experten aus der Praxis; Exkursion zur Firma Hella inLippstadt und zum L-LAB in Paderborn.

Terminabstimmung erfolgt mit den Studierenden. Zur Auftaktveranstaltung sieheAushänge am Institut zu Semesterbeginn.

Literatur Wördenweber, B., Wallaschek, J.; Boyce, P.; Hoffman, D.: Automotive Lighting andHuman Vision, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2007.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

WiSe 2016/17 73

Fakultät für Maschinenbau

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 18.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F142 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Schroeder, Henrik

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 24.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F428 Fahrzeugaerodynamik

Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Henning, Arne (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 13:00 - 15:00 17.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007Kommentar Die praxisorientierte Vorlesung gibt eine Einführung in die Strömungsvorgänge bei

bodengebunden Fahrzeugen, mit dem Schwerpunkt Straßenfahrzeuge. Nach einerEinführung in die Aerodynamik der stumpfen Körper gliedert sich die Vorlesung wie folgt:

-Von einfachen Körpern zum Anwendungsbereich Fahrzeugaerodynamik des Automobils.Heckformen, Widerstandsreduzierung, Potentialströmung in Bodennähe.

-Abgelöste Strömungen, topologische Betrachtungen, Totwasser, Wirbelstrukturen.

-Mehrkörpersysteme, Platooning.

-Instationäre Effekte und Aeroakustik.

-Versuchsanlagen, Windkanalmessungen.

-Schienenfahrzeuge, Seitenwindstabilität, Slip-Stream.

-Hochleistungsfahrzeuge, Sportwagen, Flügel, Spoiler.Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Strömungsmechanik ILiteratur Hucho – Fahrzeugaerodynamik

Ehrenfried Strömungsakustik

Kontaktmechanik und TribologieKonstruktionswerkstoffe

31555, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 030Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung elementarer und Vermittlung anwendungsbezogener

werkstoffkundlicher Kenntnisse. Darauf aufbauend werden Anwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischen Konstruktionsmaterialien, hergeleitet. Darunterfallen hauptsächlich die Werkstoffgruppen: Stahl, Gusseisen und die LeichtmetalleMagnesium, Aluminium und Titan. Zusätzlich wird auf Verbundwerkstoffe, Keramiken undPolymere mit Bezug auf Herstellung, Materialeigenschaften und Einsatz eingegangen. Essoll ein Überblick über die heute verfügbaren Konstruktionswerkstoffe gegeben werden.Dabei wird auf die jeweiligen Besonderheiten, welche beim Einsatz der Werkstoffe zubeachten sind, eingegangen.

Bemerkung Erfolgreicher Besuch von Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vorlesungsskript; Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2.

Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft;

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel,Schulz: Werkstofftechnik.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

WiSe 2016/17 74

Fakultät für Maschinenbau

Konstruktionswerkstoffe (Übung)

31556, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Maier, Hans Jürgen (verantwortlich)| Angrisani, Gian Luigi (verantwortlich)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:00 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 030 Mehrkörpersysteme

33345, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Gorelik, Ilja (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 17.10.2016 - 01.02.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Einführung in die Methode der Mehrkörpersysteme (MKS) zurSimulation von Bewegungsvorgängen.Kinematische und kinetische Grundlagen Newton-Euler’sche-Gleichungen Lagrange’scheGleichungen Formalismen für Mehrkörpersysteme Analyse des Bewegungsverhaltensanhand von Beispielen Prinzipien von D’Alembert, Jourdain und Gauß

Bemerkung Erfolgreicher Besuch der Veranstaltung Technische Mechanik III und IV wirdvorausgesetzt.

Literatur Popp, Schiehlen: Fahrzeugdynamik, Teubner-Verlag 1993;

Kane, Levinson: Dynamics, Theory and Applications, McGraw Hill, N.Y., 1985.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Faserverbund-Leichtbaustrukturen

Modul, SWS: 4 Rolfes, Raimund| Daum, Benedikt| Haldar, Ayan

Mo wöchentl. 15:45 - 17:15 17.10.2016 - 30.01.2017 3408 - 402Do wöchentl. 11:30 - 13:00 20.10.2016 - 02.02.2017 3408 - 402

MechanikMehrkörpersysteme

33345, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Gorelik, Ilja (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 17.10.2016 - 01.02.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Einführung in die Methode der Mehrkörpersysteme (MKS) zurSimulation von Bewegungsvorgängen.Kinematische und kinetische Grundlagen Newton-Euler’sche-Gleichungen Lagrange’scheGleichungen Formalismen für Mehrkörpersysteme Analyse des Bewegungsverhaltensanhand von Beispielen Prinzipien von D’Alembert, Jourdain und Gauß

Bemerkung Erfolgreicher Besuch der Veranstaltung Technische Mechanik III und IV wirdvorausgesetzt.

WiSe 2016/17 75

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Popp, Schiehlen: Fahrzeugdynamik, Teubner-Verlag 1993;

Kane, Levinson: Dynamics, Theory and Applications, McGraw Hill, N.Y., 1985.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Faserverbund-Leichtbaustrukturen

Modul, SWS: 4 Rolfes, Raimund| Daum, Benedikt| Haldar, Ayan

Mo wöchentl. 15:45 - 17:15 17.10.2016 - 30.01.2017 3408 - 402Do wöchentl. 11:30 - 13:00 20.10.2016 - 02.02.2017 3408 - 402

MedizintechnikGrundlagen der Lasermedizin und Biophotonik

12130, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lubatschowski, Holger| Heisterkamp, Alexander

Di wöchentl. 15:30 - 17:00 18.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F428Kommentar Grundlagen der Laserphysik: Laserprinzip, Lasersysteme für ein Einsatz in der Medizin

und Biologie, Eigenschaften der Laserstrahlung, Strahlführungssysteme und optischemedizinische GeräteWechselwirkungsmechanismen von Laserstrahlung mit biologischem Gewebe: OptischeEigenschaften von Gewebe, Thermische Eigenschaften von Gewebe, PhotochemischeWechselwirkung, Vaporisation, Photoablation, PhotodisruptionKlinischer Einsatz des Lasers (Anwendungsbeispiele: Biophotonik, Multiphotonen-Mikroskopie, Optische Pinzette, Laborführung

Bemerkung Module: Moderne Aspekte der Physik; Ausgewählte Themen moderner Physik;Ausgewählte Themen der Photonik

Literatur Eichler, Seiler: "Lasertechnik in der Medizin"; Springer-VerlagWelch, van Gemert: "Optical-Thermal Response of Laser-Irradiated Tissue"; PlenumPressBerlien, Müller: "Angewandte Lasermedizin"; Bd. 1,2, ecomed VerlagBerlien, Müller: "Applied Laser Medicine"; Springer-VerlagBerns, Greulich: "Laser Manipulation of Cells and Tissues"; Academic Press

Messtechnik II (Digitale Messtechnik)

32860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 17.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007Kommentar Erfassung und Diskretisierung von Messgrößen in technischen Systemen sowie deren

Verarbeitung in Digitalrechnern.Grundbegriffe, Diskretisierung und Quantisierung analoger Messgrößen Analog-Digital-Umsetzer Fouriertransformation zeitdiskreter Signalfolgen SpektralanalyseAbtasttheorem; Aliasing DFT und FFT digitale Filter Fenstertechniken (Hanning,Hamming, Bartlett, etc.) Korrelation zeitdiskreter Signalfolgen Digitale Schnittstellen undBussysteme Mikrorechner und Signalprozessoren für die digitale Messdatenverarbeitung

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I empfohlen.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik) (Übung)

32865, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)| Beermann, Rüdiger (verantwortlich)

WiSe 2016/17 76

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 16:45 - 17:30 17.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007 Robotik I

33380, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145 01. GruppeMo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 28.11.2016 - 30.01.2017 1101 - A310Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondere

Fragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügunggestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I (Übung)

33385, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kotlarski, Jens

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 28.11.2016 - 23.01.2017 1101 - A310 Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 18.10.2016 - 31.01.2017 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.

Sie findet im Raum A147 in der Appelstraße 11 statt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

WiSe 2016/17 77

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Journalclub Kontinuumsrobotik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 20 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Granna, Joesphine (verantwortlich)| Amanov, Ernar (begleitend)| Fellmann, Carolin (begleitend)| Modes, Vincent (begleitend)

Fr Einzel 09:30 - 12:00 28.10.2016 - 28.10.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Block 09:30 - 18:00 06.02.2017 - 07.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Präsentationen

Bemerkung Präsentationen erfolgen im Block im Anschluss an die Vorlesungszeit am13.-14.02.2017.

Kontinuumsrobotik

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Granna, Joesphine (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 20.10.2016 - 02.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 09:00 - 10:30 10.11.2016 - 10.11.2016Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 09:00 - 10:30 17.11.2016 - 17.11.2016Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 09:00 - 10:30 24.11.2016 - 24.11.2016Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 09:00 - 10:30 12.01.2017 - 12.01.2017Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 09:00 - 10:30 26.01.2017 - 26.01.2017Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 09:00 - 10:30 02.02.2017 - 02.02.2017Bemerkung zurGruppe

Demonstration im Labor LKR

Bemerkung Die Übung findet im Raum A247 statt.

ProduktentwicklungEntwicklungsmethodik

31160, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F303Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 26.10.2016 - 01.02.2017 1105 - 141Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F303Kommentar Die Veranstaltung Entwicklungsmethodik vermittelt Wissen über das Vorgehen in den

einzelnen Phasen der Produktentwicklung und legt den Schwerpunkt auf den Entwurf von

WiSe 2016/17 78

Fakultät für Maschinenbau

technischen Systemen. Die Veranstaltung baut auf den Grundlagen der konstruktivenFächer aus dem Bachelor-Studium auf.

Die Studierenden:identifizieren Anforderungen an Produkte und fassen diese in Anforderungslistenzusammen wenden zur Lösungsfindung intuitive und diskursive Kreativitätstechniken anstellen Funktionen mit Hilfe von allgemeinen und logischen Funktionsstrukturen dar undentwickeln daraus Entwürfe vergleichen verschiedene Entwürfe und analysieren dieseanhand von Nutzwertanalysen und paarweisem Vergleich

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktentwicklung III (Innovationsmanagement)

31310, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 60 Gatzen, Matthias (Prüfer/-in)| Johannknecht, Florian (verantwortlich)

Mo Einzel 18:00 - 20:00 31.10.2016 - 31.10.2016 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Fr Einzel 08:00 - 17:00 04.11.2016 - 04.11.2016 1802 - -103Fr Einzel 08:00 - 17:00 11.11.2016 - 11.11.2016 1802 - -103Fr Einzel 08:00 - 17:00 16.12.2016 - 16.12.2016 1802 - -103Kommentar In der Vorlesung werden aufbauend auf die Veranstaltung „Entwicklungsmethodik“

Techniken und Strategien vermittelt um Produkte zu generieren. Sie richtet sich sowohlan fortgeschrittene Bachelor- als auch Masterstudierende.

Die Studierenden:ermitteln und interpretieren Key-Performance Indikatoren aus der Produktentwicklungleiten technische Fähigkeiten ab lernen Methoden der Entwicklungsplanung, desInnovation- und Projektmanagements anzuwenden und auf neue Sachverhalte zuübertragen

Bemerkung Blockverstaltung, die Termine werden vom IPeG bekannt gegeben.Literatur Bei einigen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unter

www.springer.com eine Gratis Online-Version. Moderner Automobilkarosseriebau

31876, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (begleitend)

Mi Einzel 08:00 - 17:00 02.11.2016 - 02.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 08:00 - 17:00 16.11.2016 - 16.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 08:00 - 17:00 30.11.2016 - 30.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 08:00 - 17:00 14.12.2016 - 14.12.2016 8110 - 030Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundlagen des Karosseriebaus in der

Automobilproduktion und gibt einen Überblick über die verschiedenen Konzepte inder PKW-Fertigung, die Zusammenbaufolge der Karosserie, die Verbindungstechnikund Innovationen in der Fertigung. Auf diese Weise erhalten die Studierenden einenallgemeinen Einblick in den Fahrzeugbau, die Produktionstechnik und die Zukunft dieserwichtigen Industriebranche.

Die Vorlesung vermittelt zunächst das Verständnis für die Prozesskette im Automobilbau,beginnend vom Bauteil über die Karosserie bis hin zum fertigen Fahrzeug. Des Weiterenwerden grundlegende Kenntnisse im Karosseriebau mit der Automatisierungstechnik,den verwendeten Werkstoffen und Teilen sowie der Verbindungstechnik aufgezeigt.Hierbei werden die neuesten Konzepte in einer modernen Fahrzeugproduktion undim Karosseriebau vorgestellt. An einem aktuellen Beispiel wird der Karosseriebaueines Fahrzeuges erläutert sowie die Produktionslinie, die Zusammenbaufolge unddie Fügetechnik in der Praxis erklärt. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, einenplanerischen Ansatz für einen eigenen Karosseriebau zu entwickeln.

Bemerkung Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Umformtechnik und Werkstoffkunde empfohlen.

WiSe 2016/17 79

Fakultät für Maschinenbau

Die Veranstaltung wird in drei Blöcken gehalten.

Bitte über die genauen Termin in Stud.IP informieren, diese können sich nochverschieben!

Literatur Zeitschrift Automobilproduktion;

Meichsner: Migrationskonzept für einen modell- und variantenflexiblen Karosseriebau,PZH Garbsen.

Braess; Seifert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Gestaltung für Additive Fertigung

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Lippert, Bastian (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 10:45 - 11:30 19.10.2016 - 01.02.2017Bemerkung zurGruppe

Übung im CAE-Pool (IPeG)

Kommentar Das Fach vermittelt Wissen im Umgang mit additiven Fertigungsverfahren und legt denSchwerpunkt auf die restriktionsgerechte Bauteilgestaltung. Die Grundlagen aus derKonstruktionslehre werden in Kombination mit der Entwicklungsmethodik auf die additiveFertigung angewandt und anhand einer Konstruktionsaufgabe vertieft.

Die Studierenden:kennen die Anwendungsbereiche der additiven Fertigung und stellenverfahrensspezifische Charakteristiken dar kennen die Restriktionen und Freiheitenzur Gestaltung von Bauteilen für die additive Fertigung und führen Berechnungenzur Bauteildimensionierung durch berechnen Business-Cases für einen technischsinnvollen und wirtschaftlichen Einsatz der additiven Fertigung gestalten einenrestriktionsgerechten Produktentwurf und fertigen dieses selbstständig mit Hilfe eines 3D-Druckers an reflektieren über die Vor- und Nachteile der additiven Fertigung auf Basisdes individuellen Produktentwurfs

Bemerkung Vorkenntnisse: Grundlagen der Mechanik und KonstruktionLiteratur Roland Lachmayer, Rene Bastian Lippert, Thomas Fahlbusch: „3D-Druck beleuchtet

– Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung“, Springer Vieweg, BerlinHeidelberg 2016, ISBN: 978-3-662-49055-6

Produktentwicklung IV. Versuchs- und Felddatenanalyse

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Mozgova, Iryna (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 25.10.2016 - 01.02.2017 1105 - 107ADi wöchentl. 10:45 - 11:30 25.10.2016 - 01.02.2017 1105 - 107AKommentar Mathematisch basierte Methoden sind ein wichtiges Hilfsmittel bei der Analyse kleiner

und großer experimenteller und realer Datenmengen. Die Vorlesung soll einen Einstiegin die modernen Verfahren zur Datenanalyse ermöglichen. Den Studierenden soll dermathematische (praktische) Hintergrund der Datenanalyseverfahren vermittelt werden.Im Rahmen der Vorlesung werden folgende Themen behandelt: Stichprobenbearbeitung,Prüfung statistischer Hypothesen, Statistische Versuchsplanung, Varianzanalyse,Regressionsanalyse, Clusteranalyse, Zeitreihenanalyse, Optimierungsstrategien undEvolutionäre Algorithmen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die praktischeAnwendung der bewährten Auswertungsverfahren verschiedener Datenmengen.

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

WiSe 2016/17 80

Fakultät für Maschinenbau

Robotik und autonome SystemeAngewandte Aggregatmontage

32014, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Meier, Benedikt (verantwortlich)| Wolff, Julius (begleitend)

Mo Einzel 08:00 - 10:00 31.10.2016 - 31.10.2016 1101 - F107Do Einzel 08:00 - 18:00 12.01.2017 - 12.01.2017 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr Einzel 08:00 - 18:00 13.01.2017 - 13.01.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Block 08:00 - 18:00 17.01.2017 - 19.01.2017Bemerkung zurGruppe

Exkursion

Kommentar Die Vorlesung Angewandte Aggregatmontage verschafft dem Studierenden einenganzheitlichen Überblick über die technischen, ökonomischen und ökologischenHerausforderungen an innovative Montageaufgaben. Der Weg von der Anfrage über diemechanische, elektrische und steuerungstechnische Realisierung der Montageanlagehin zum fertigen und geprüften Produkt des Kunden wird theoretisch betrachtet undanhand von zahlreichen praktischen Beispielen illustriert, um den direkten Bezug zurIndustrialisierung der Aufgaben zu vermitteln. Grundlagen des Projektmanagementnach PMI werden vermittelt; sie unterstützen die strukturierte Abwicklung komplexerMontageaufgaben.

Bemerkung Blockvorlesungen, Übungen bei Industrieunternehmen, Exkursionen zu Lieferanten undAnwendern von Montagesystemen unterschiedlichster Bauart.

Termine werden noch bekannt gegeben. Messtechnik II (Digitale Messtechnik)

32860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 17.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007Kommentar Erfassung und Diskretisierung von Messgrößen in technischen Systemen sowie deren

Verarbeitung in Digitalrechnern.Grundbegriffe, Diskretisierung und Quantisierung analoger Messgrößen Analog-Digital-Umsetzer Fouriertransformation zeitdiskreter Signalfolgen SpektralanalyseAbtasttheorem; Aliasing DFT und FFT digitale Filter Fenstertechniken (Hanning,Hamming, Bartlett, etc.) Korrelation zeitdiskreter Signalfolgen Digitale Schnittstellen undBussysteme Mikrorechner und Signalprozessoren für die digitale Messdatenverarbeitung

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I empfohlen.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik) (Übung)

32865, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)| Beermann, Rüdiger (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:45 - 17:30 17.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007 Robotik I

33380, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias

WiSe 2016/17 81

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145 01. GruppeMo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 28.11.2016 - 30.01.2017 1101 - A310Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondere

Fragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügunggestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I (Übung)

33385, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kotlarski, Jens

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 28.11.2016 - 23.01.2017 1101 - A310 Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 18.10.2016 - 31.01.2017 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.

Sie findet im Raum A147 in der Appelstraße 11 statt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Handhabungs- und Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 212

WiSe 2016/17 82

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 17:15 - 18:00 20.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Handhabungs- und Montagetechniksowie die dazugehörigen Grundbegriffe. Die industriellen Anlagen für eineAutomatisierung werden vorgestellt und tiefergehend behandelt. Der Student erlangtKenntnisse über Industrieroboter, Zuführeinrichtungen und manuelle Arbeitsplätze.Eine auf die Produktion abgestimmte Flexibilität wird durch die Wirtschaftlichkeit desMontagevorgangs begrenzt und die zugehörige Montageplanung, wirtschaftlicheBewertung und eine montagegerechte Produktgestaltung, welche die Produktion effizientmachen vervollständigen die Vorlesung.

Literatur Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion. Springer-Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Programmierung mechatronischer Systeme

Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 16 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Amanov, Ernar (verantwortlich)| Fellmann, Carolin (verantwortlich)| Modes, Vincent (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:30 - 16:30 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A156Mo wöchentl. 09:00 - 13:30 14.11.2016 - 30.01.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Challenge

Block 09:00 - 18:00 25.01.2017 - 26.01.2017 3403 - A156Mo Einzel 14:30 - 18:00 30.01.2017 - 30.01.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Projektpräsentationen

Kommentar In der Vorlesung werden Methoden der objektorientierten Programmierungmechatronischer Systeme vorgestellt: Klassen und Objekte, Zeiger, Nebenläufigkeiten,Echtzeitanforderungen, Schnittstellen, Cross-Compiler. Zur Vertiefung und Anwendungder gelernten Methoden werden dann in Zweierteams im Rahmen der Übung mobileRoboter aus bereitgestellten Komponenten gebaut, Sensoren integriert und mit C++ aufdem Mikrocontroller Raspberry Pi programmiert. Im Rahmen eines Kolloquiums werdenzum Abschluss die Roboter der Teams präsentiert und treten in einem Wettbewerbgegeneinander an (Bekanntgabe der Aufgabe zu Beginn der Veranstaltung). In einerHausarbeit werden die Ergebnisse dokumentiert.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 16 Studenten (8 Teams) beschränkt. PrüfungsleistungKolloquium und Hausarbeit.

Grundkenntnisse Elektronik und Programmierung in C, C++ oder Java sind erforderlich,Kenntnisse aus Robotik I oder Mechatronische Systeme werden empfohlen.

Technologieorientiertes UnternehmertumGründungsfinanzierung und Gründungsrecht

170553 / 171253, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 (PO 2006) / 5 (PO 2012) Demirtas, Cihan

Di 14-täglich 16:15 - 19:45 25.10.2016 - 31.01.2017 1501 - 401 Grundlagen Entrepreneurship I

171255 / 171555, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 (PO 2006) / 5 (PO 2012) Fischer, Daniel| Kulins, Christopher

WiSe 2016/17 83

Fakultät für Maschinenbau

Di 14-täglich 16:15 - 19:45 01.11.2016 - 31.01.2017 1501 - 401 Produktentwicklung III (Innovationsmanagement)

31310, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 60 Gatzen, Matthias (Prüfer/-in)| Johannknecht, Florian (verantwortlich)

Mo Einzel 18:00 - 20:00 31.10.2016 - 31.10.2016 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Fr Einzel 08:00 - 17:00 04.11.2016 - 04.11.2016 1802 - -103Fr Einzel 08:00 - 17:00 11.11.2016 - 11.11.2016 1802 - -103Fr Einzel 08:00 - 17:00 16.12.2016 - 16.12.2016 1802 - -103Kommentar In der Vorlesung werden aufbauend auf die Veranstaltung „Entwicklungsmethodik“

Techniken und Strategien vermittelt um Produkte zu generieren. Sie richtet sich sowohlan fortgeschrittene Bachelor- als auch Masterstudierende.

Die Studierenden:ermitteln und interpretieren Key-Performance Indikatoren aus der Produktentwicklungleiten technische Fähigkeiten ab lernen Methoden der Entwicklungsplanung, desInnovation- und Projektmanagements anzuwenden und auf neue Sachverhalte zuübertragen

Bemerkung Blockverstaltung, die Termine werden vom IPeG bekannt gegeben.Literatur Bei einigen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unter

www.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlkompetenzfeld Produktionstechnik

AutomatisierungstechnikGrundlagen der Software-Technik

11271, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schneider, Kurt

Mo wöchentl. 13:00 - 14:30 24.10.2016 - 30.01.2017 3703 - 023 Übung: Grundlagen der Software-Technik

11273, Übung, SWS: 1 Karras, Oliver| Schneider, Kurt

Mo wöchentl. 14:45 - 15:30 31.10.2016 - 04.02.2017 1101 - G323Mo wöchentl. 14:45 - 15:30 31.10.2016 - 04.02.2017 3703 - 023Di wöchentl. 10:00 - 10:45 01.11.2016 - 04.02.2017 1101 - G323Mi wöchentl. 10:00 - 10:45 02.11.2016 - 04.02.2017 1101 - G323 Angewandte Aggregatmontage

32014, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Meier, Benedikt (verantwortlich)| Wolff, Julius (begleitend)

Mo Einzel 08:00 - 10:00 31.10.2016 - 31.10.2016 1101 - F107Do Einzel 08:00 - 18:00 12.01.2017 - 12.01.2017 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr Einzel 08:00 - 18:00 13.01.2017 - 13.01.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Block 08:00 - 18:00 17.01.2017 - 19.01.2017

WiSe 2016/17 84

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Exkursion

Kommentar Die Vorlesung Angewandte Aggregatmontage verschafft dem Studierenden einenganzheitlichen Überblick über die technischen, ökonomischen und ökologischenHerausforderungen an innovative Montageaufgaben. Der Weg von der Anfrage über diemechanische, elektrische und steuerungstechnische Realisierung der Montageanlagehin zum fertigen und geprüften Produkt des Kunden wird theoretisch betrachtet undanhand von zahlreichen praktischen Beispielen illustriert, um den direkten Bezug zurIndustrialisierung der Aufgaben zu vermitteln. Grundlagen des Projektmanagementnach PMI werden vermittelt; sie unterstützen die strukturierte Abwicklung komplexerMontageaufgaben.

Bemerkung Blockvorlesungen, Übungen bei Industrieunternehmen, Exkursionen zu Lieferanten undAnwendern von Montagesystemen unterschiedlichster Bauart.

Termine werden noch bekannt gegeben. Messen mechanischer Größen

32950, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Quentin, Lorenz (Prüfer/-in)| Schwartz, Roman (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 12:30 13.01.2017 - 03.02.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar Einführung in die Wissenschaft vom Messen (Metrologie), insbesondere dermechanischen Größen.Einführung, Grundlagen der Messtechnik (Bedeutung, Ziele und Voraussetzungenfür richtiges Messen) Metrologische Infrastruktur, Internationales Messwesen,Rückführung auf SI-Einheiten Einflussgrößen und Messunsicherheitsbudget nachGUM beim Messen mechanischer Größen Darstellung und Weitergabe der SI-Basiseinheit Kilogramm (Definition, Realisierung, mögliche Neudefinition) Kraftmess-und Wägezellenprinzipien, Aufbau und Einsatz von Waagen, angewandte WägetechnikDarstellung und Weitergabe der mechanischen Größen Kraft, Drehmoment,Druck, Dichte, Beschleunigung Spezialthemen: Grundlagen Atomuhren, GPS,Koordinatenmesstechnik, Massekomparatoren

Bemerkung Exkursion zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig.

Kenntnisse aus Messtechnik I empfohlen.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I

33380, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145 01. GruppeMo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 28.11.2016 - 30.01.2017 1101 - A310Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondere

Fragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

WiSe 2016/17 85

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügunggestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I (Übung)

33385, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kotlarski, Jens

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 28.11.2016 - 23.01.2017 1101 - A310 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung

36250, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd| Wohlers, Constantin| Knebusch, Benjamin

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F102 Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 18.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F142 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Schroeder, Henrik

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 24.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F428 Handhabungs- und Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 17:15 - 18:00 20.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Handhabungs- und Montagetechniksowie die dazugehörigen Grundbegriffe. Die industriellen Anlagen für eineAutomatisierung werden vorgestellt und tiefergehend behandelt. Der Student erlangtKenntnisse über Industrieroboter, Zuführeinrichtungen und manuelle Arbeitsplätze.Eine auf die Produktion abgestimmte Flexibilität wird durch die Wirtschaftlichkeit desMontagevorgangs begrenzt und die zugehörige Montageplanung, wirtschaftlicheBewertung und eine montagegerechte Produktgestaltung, welche die Produktion effizientmachen vervollständigen die Vorlesung.

Literatur Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion. Springer-Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

WiSe 2016/17 86

Fakultät für Maschinenbau

Industrieroboter für die Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Krebs, Daniel (begleitend)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 025Ausfalltermin(e): 17.11.2016

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do 14-täglich 10:15 - 11:45 27.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 08:30 - 10:00 17.11.2016 - 17.11.2016 8110 - 016Kommentar Die Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse von Industrierobotern, die in der modernen

Produktion eingesetzt werden. Dabei lernt der Student die unterschiedlichen Strukturenkennen und kann sie, entsprechend den Anforderungen, auswählen. Er weiß dieBewegungen und auftretenden Kräfte mit Hilfe von Transformationen und dynamischenGleichungen zu beschreiben. Selbst die Entwicklung von Strukturen für den industriellenEinsatz stellt für den Studenten keine Probleme dar. Die benötigten Komponenten fürden Roboter, wie z.B. Antriebe, Sensoren und Messsysteme werden dabei ebensovermittelt, wie Kenntnisse der Roboterprogrammierung bzw. der Robotersteuerung.

Bemerkung Erfordert Grundkenntnisse der Technischen Mechanik, der Vektor- u. Matrizenrechnung,der Differenzialrechnung und der Regelungstechnik.

Termine sind Richttermine und können variabel gehandhabt werden. Achten Sie auf dieBekanntgaben des Instituts!

Literatur Appleton, E.; Williams, D. J.: Industrieroboter: Anwendungen. VCH: Weinheim, New York,Basel, Cambridge, 1991.

Weber, W.: Industrieroboter. Carl Hanser Verlag: München, Wien, 2002.

Siciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics, Springer Verlag, Berlin, 2007.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Programmierung mechatronischer Systeme

Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 16 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Amanov, Ernar (verantwortlich)| Fellmann, Carolin (verantwortlich)| Modes, Vincent (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:30 - 16:30 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A156Mo wöchentl. 09:00 - 13:30 14.11.2016 - 30.01.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Challenge

Block 09:00 - 18:00 25.01.2017 - 26.01.2017 3403 - A156Mo Einzel 14:30 - 18:00 30.01.2017 - 30.01.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Projektpräsentationen

Kommentar In der Vorlesung werden Methoden der objektorientierten Programmierungmechatronischer Systeme vorgestellt: Klassen und Objekte, Zeiger, Nebenläufigkeiten,Echtzeitanforderungen, Schnittstellen, Cross-Compiler. Zur Vertiefung und Anwendungder gelernten Methoden werden dann in Zweierteams im Rahmen der Übung mobileRoboter aus bereitgestellten Komponenten gebaut, Sensoren integriert und mit C++ aufdem Mikrocontroller Raspberry Pi programmiert. Im Rahmen eines Kolloquiums werdenzum Abschluss die Roboter der Teams präsentiert und treten in einem Wettbewerbgegeneinander an (Bekanntgabe der Aufgabe zu Beginn der Veranstaltung). In einerHausarbeit werden die Ergebnisse dokumentiert.

WiSe 2016/17 87

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 16 Studenten (8 Teams) beschränkt. PrüfungsleistungKolloquium und Hausarbeit.

Grundkenntnisse Elektronik und Programmierung in C, C++ oder Java sind erforderlich,Kenntnisse aus Robotik I oder Mechatronische Systeme werden empfohlen.

FertigungssystemeTransporttechnik

30260, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 17.10.2016 - 30.01.2017 8110 - 030Kommentar Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Transportsysteme. Angefangen bei

den Kranen, über Stetigförderer und Flurförderzeuge bis zu den Nutzfahrzeugen(LKW, Baumaschinen, Bahn, Schiff, Flugzeug). Im Bereich Stetigförderer werden dieFördergurte intensiv untersucht. An Beispielen aus dem Bergbau werden großtechnischeLösungskonzepte vorgestellt.

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Transporttechnik (Übung)

30265, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas| Overmeyer, Ludger

Mo wöchentl. 10:00 - 10:45 17.10.2016 - 30.01.2017 8110 - 030 Verfahren der Schweiß- und Schneidtechnik

31563, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hassel, Thomas (Prüfer/-in)| Hecht-Linowitzki, Vitali (begleitend)

Mo 14-täglich 14:00 - 17:00 24.10.2016 - 30.01.2017 8101 - 001Kommentar In dieser Veranstaltung wird ein Überblick über die verschiedensten Schweiß- und

thermischen Schneidverfahren gegeben. Dabei wird auf Verfahrensprinzipien und-abläufe sowie praktische Anwendungen und deren Einsatzgebiete eingegangen.Auch Sonderverfahren, beispielsweise das Unterwasserschweißen und -schneiden,werden im Vorlesungsrahmen vermittelt. Des Weiteren wird ein Einblick in die Physikdes Schweißlichtbogens gegeben, sodass die physikalischen und technologischenMechanismen hinreichend verständlich werden. Durch praktische Übungen, die derStudierende selbst ausführen kann, soll der Vorlesungsinhalt ergänzt werden.

Bemerkung Vorkenntnisse in Werkstoffkunde A / B / C erforderlich.Literatur Böhme, Hermann: Handbuch der Schweißverfahren I/II;

Ruge: Handbuch der Schweißtechnik;

Schulze, Krafka, Neumann: Schweißtechnik.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Korrosion

31565, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wilk, Peter (Prüfer/-in)| Hecht-Linowitzki, Vitali (verantwortlich)

Fr Einzel 10:00 - 15:00 21.10.2016 - 21.10.2016 8114 - 106Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung. Weitere Termine nach Absprache

WiSe 2016/17 88

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Die Vorlesung vermittelte die grundlegenden Kenntnisse der Korrosion,Korrosionsprüfung sowie Schutzmaßnahmen gegen korrosive Einflüsse. Nebeneiner kurzen Vertiefung der chemischen und physikalischen Grundlagen werden dieunterschiedlichen Korrosionsmechanismen erläutert sowie auf das werkstoffspezifischeKorrosionsverhalten einzelner Metalle und Nichtmetalle eingegangen. Es werdenVerfahren zum Korrosionsschutz sowie zur Bauteilüberwachung dargestellt und dieseanhand praktischer Beispiele und Fallstudien erläutert.

Bemerkung Vorlesung findet im Seminarraum des IW 1.OG (8114) statt.Literatur Kaesche: Die Korrosion der Metalle, Springer Verlag;

Rahmel, Schwenk: Korrosion und Korrosionsschutz von Stählen, Verlag Chemie;

Wendler-Kalsch, Gräfen: Korrosionsschadenkunde, Springer VerlagBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Materialprüfung

31567, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Reiter, Mareike (begleitend)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 023Kommentar Es wird ein Überblick über die zerstörende Materialprüfung gegeben. Dabei wird auf

Verfahrensprinzipien und -abläufe sowie praktische Anwendungen und Einsatzgebieteeingegangen. Physikalische und technologische Mechanismen werden erläutert.Praktische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.

Zerstörende Prüftechniken zur Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung:Werkstoffmechanische Prüfung Materialographie Kristallographie Bestimmungchemischer Zusammensetzung und physikalischer Eigenschaften sowiesystemunabhängiger Eigenschaften

Zerstörungsfreie Prüftechniken zur Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung:Radiographie Tomographie Ultraschall Schallemission Elektromagnetische VerfahrenThermographie und Eindringverfahren Automatisierung der Prüf- und AnalysetechnikenProduktprüfung und Qualitätssicherung in Fertigungslinien

Bemerkung Vorkenntnisse aus Werkstoffkunde A, B, C; Konstruktionswerkstoffe erforderlich.

Hörsaalübung Donnerstag nach Absprache im Institutslabor.Literatur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Fertigungsmanagement

32010, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Jacob, Stefan (verantwortlich)| Dittrich, Marc-André (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 014Kommentar Die Vorlesung gibt eine umfangreiche Einführung in das Management und die

Organisation von produzierenden Unternehmen. Hierbei werden insbesondereAnforderungen an ein modernes Management thematisiert und das notwendigeMethodenwissen für künftige Führungsaufgaben vermittelt. Dies betrifft insbesonderedie vier Bereiche des Strategischen, Prozess-, Personal- und operativen Managements.Somit soll auf die spätere Praxisarbeit von Ingenieuren im Bereich der Fertigungsplanungund -organisation vorbereitet werden. Neben Theorie und Praxis werden auch neueForschungsansätze präsentiert und reale Fallbeispiele ergänzen die Vorlesung.

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch Exkursionen und FachvorträgeLiteratur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version. Fertigungsmanagement (Übung)

WiSe 2016/17 89

Fakultät für Maschinenbau

32011, Theoretische Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Jacob, Stefan (verantwortlich)| Dittrich, Marc-André (verantwortlich)

Di wöchentl. 16:15 - 17:00 25.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 014 Produktionsmanagement

32410, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Kuprat, Thorben (verantwortlich)| Felix, Carolin (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 27.10.2016 - 04.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 08.12.2016

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 27.10.2016 - 04.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 08.12.2016

Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 14:15 - 15:45 08.12.2016 - 08.12.2016 3403 - A145Do Einzel 16:00 - 17:30 08.12.2016 - 08.12.2016 3403 - A145Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazu

gehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung,Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollingssowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten.

Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Gestaltungsfelder in der Lieferkette undGrundlagen logistischer Modelle. Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells(HaLiMo) werden die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung wie bspw. dieProduktionsprogrammplanung oder die Eigenfertigungsplanung und -steuerung erläutert.

Bemerkung Interesse an Unternehmensführung und Logistik erforderlich.Literatur Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien

Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung

Lödding, H.: Verfahren der FertigungssteuerungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Industrieroboter für die Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Krebs, Daniel (begleitend)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 025Ausfalltermin(e): 17.11.2016

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do 14-täglich 10:15 - 11:45 27.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 08:30 - 10:00 17.11.2016 - 17.11.2016 8110 - 016Kommentar Die Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse von Industrierobotern, die in der modernen

Produktion eingesetzt werden. Dabei lernt der Student die unterschiedlichen Strukturenkennen und kann sie, entsprechend den Anforderungen, auswählen. Er weiß dieBewegungen und auftretenden Kräfte mit Hilfe von Transformationen und dynamischenGleichungen zu beschreiben. Selbst die Entwicklung von Strukturen für den industriellenEinsatz stellt für den Studenten keine Probleme dar. Die benötigten Komponenten fürden Roboter, wie z.B. Antriebe, Sensoren und Messsysteme werden dabei ebensovermittelt, wie Kenntnisse der Roboterprogrammierung bzw. der Robotersteuerung.

WiSe 2016/17 90

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Erfordert Grundkenntnisse der Technischen Mechanik, der Vektor- u. Matrizenrechnung,der Differenzialrechnung und der Regelungstechnik.

Termine sind Richttermine und können variabel gehandhabt werden. Achten Sie auf dieBekanntgaben des Instituts!

Literatur Appleton, E.; Williams, D. J.: Industrieroboter: Anwendungen. VCH: Weinheim, New York,Basel, Cambridge, 1991.

Weber, W.: Industrieroboter. Carl Hanser Verlag: München, Wien, 2002.

Siciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics, Springer Verlag, Berlin, 2007.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

FertigungsverfahrenVerfahren der Schweiß- und Schneidtechnik

31563, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hassel, Thomas (Prüfer/-in)| Hecht-Linowitzki, Vitali (begleitend)

Mo 14-täglich 14:00 - 17:00 24.10.2016 - 30.01.2017 8101 - 001Kommentar In dieser Veranstaltung wird ein Überblick über die verschiedensten Schweiß- und

thermischen Schneidverfahren gegeben. Dabei wird auf Verfahrensprinzipien und-abläufe sowie praktische Anwendungen und deren Einsatzgebiete eingegangen.Auch Sonderverfahren, beispielsweise das Unterwasserschweißen und -schneiden,werden im Vorlesungsrahmen vermittelt. Des Weiteren wird ein Einblick in die Physikdes Schweißlichtbogens gegeben, sodass die physikalischen und technologischenMechanismen hinreichend verständlich werden. Durch praktische Übungen, die derStudierende selbst ausführen kann, soll der Vorlesungsinhalt ergänzt werden.

Bemerkung Vorkenntnisse in Werkstoffkunde A / B / C erforderlich.Literatur Böhme, Hermann: Handbuch der Schweißverfahren I/II;

Ruge: Handbuch der Schweißtechnik;

Schulze, Krafka, Neumann: Schweißtechnik.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Korrosion

31565, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wilk, Peter (Prüfer/-in)| Hecht-Linowitzki, Vitali (verantwortlich)

Fr Einzel 10:00 - 15:00 21.10.2016 - 21.10.2016 8114 - 106Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung. Weitere Termine nach Absprache

Kommentar Die Vorlesung vermittelte die grundlegenden Kenntnisse der Korrosion,Korrosionsprüfung sowie Schutzmaßnahmen gegen korrosive Einflüsse. Nebeneiner kurzen Vertiefung der chemischen und physikalischen Grundlagen werden dieunterschiedlichen Korrosionsmechanismen erläutert sowie auf das werkstoffspezifischeKorrosionsverhalten einzelner Metalle und Nichtmetalle eingegangen. Es werdenVerfahren zum Korrosionsschutz sowie zur Bauteilüberwachung dargestellt und dieseanhand praktischer Beispiele und Fallstudien erläutert.

Bemerkung Vorlesung findet im Seminarraum des IW 1.OG (8114) statt.Literatur Kaesche: Die Korrosion der Metalle, Springer Verlag;

Rahmel, Schwenk: Korrosion und Korrosionsschutz von Stählen, Verlag Chemie;

Wendler-Kalsch, Gräfen: Korrosionsschadenkunde, Springer VerlagBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Materialprüfung

WiSe 2016/17 91

Fakultät für Maschinenbau

31567, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Reiter, Mareike (begleitend)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 023Kommentar Es wird ein Überblick über die zerstörende Materialprüfung gegeben. Dabei wird auf

Verfahrensprinzipien und -abläufe sowie praktische Anwendungen und Einsatzgebieteeingegangen. Physikalische und technologische Mechanismen werden erläutert.Praktische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.

Zerstörende Prüftechniken zur Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung:Werkstoffmechanische Prüfung Materialographie Kristallographie Bestimmungchemischer Zusammensetzung und physikalischer Eigenschaften sowiesystemunabhängiger Eigenschaften

Zerstörungsfreie Prüftechniken zur Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung:Radiographie Tomographie Ultraschall Schallemission Elektromagnetische VerfahrenThermographie und Eindringverfahren Automatisierung der Prüf- und AnalysetechnikenProduktprüfung und Qualitätssicherung in Fertigungslinien

Bemerkung Vorkenntnisse aus Werkstoffkunde A, B, C; Konstruktionswerkstoffe erforderlich.

Hörsaalübung Donnerstag nach Absprache im Institutslabor.Literatur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Prozesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt

31850, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Vermittlung der einzelnen Prozessschritte im Automobilbau von der Stahlherstellungüber die Endmontage der Blechkomponenten bis zur Lackierung und Maßnahmen zumKorrosionsschutz.

Im Rahmen der Prozesskette des Automobilbaus wird auf die Stahlherstellung,die Auslegung des Umformprozesses, die Werkzeugherstellung, den eigentlichenUmformprozess und die Verbindungstechnik bei der Montage der Blechteileeingegangen. Es werden die aktuellen Entwicklungstendenzen im Automobilbaubereichbezüglich Leichtbau und des Einsatzes neuer Werkstoffe und Verfahren aufgezeigt undAbläufe im Entwicklungs- und Fertigungsprozess dargestellt.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Umformtechnik - Grundlagen erforderlich.Literatur Lange: Umformtechnik, Bd. 3, Springer Verlag, 1990.

Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag BerlinHeidelberg 2010.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Moderner Automobilkarosseriebau

31876, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (begleitend)

Mi Einzel 08:00 - 17:00 02.11.2016 - 02.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 08:00 - 17:00 16.11.2016 - 16.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 08:00 - 17:00 30.11.2016 - 30.11.2016 8110 - 030

WiSe 2016/17 92

Fakultät für Maschinenbau

Mi Einzel 08:00 - 17:00 14.12.2016 - 14.12.2016 8110 - 030Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundlagen des Karosseriebaus in der

Automobilproduktion und gibt einen Überblick über die verschiedenen Konzepte inder PKW-Fertigung, die Zusammenbaufolge der Karosserie, die Verbindungstechnikund Innovationen in der Fertigung. Auf diese Weise erhalten die Studierenden einenallgemeinen Einblick in den Fahrzeugbau, die Produktionstechnik und die Zukunft dieserwichtigen Industriebranche.

Die Vorlesung vermittelt zunächst das Verständnis für die Prozesskette im Automobilbau,beginnend vom Bauteil über die Karosserie bis hin zum fertigen Fahrzeug. Des Weiterenwerden grundlegende Kenntnisse im Karosseriebau mit der Automatisierungstechnik,den verwendeten Werkstoffen und Teilen sowie der Verbindungstechnik aufgezeigt.Hierbei werden die neuesten Konzepte in einer modernen Fahrzeugproduktion undim Karosseriebau vorgestellt. An einem aktuellen Beispiel wird der Karosseriebaueines Fahrzeuges erläutert sowie die Produktionslinie, die Zusammenbaufolge unddie Fügetechnik in der Praxis erklärt. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, einenplanerischen Ansatz für einen eigenen Karosseriebau zu entwickeln.

Bemerkung Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Umformtechnik und Werkstoffkunde empfohlen.

Die Veranstaltung wird in drei Blöcken gehalten.

Bitte über die genauen Termin in Stud.IP informieren, diese können sich nochverschieben!

Literatur Zeitschrift Automobilproduktion;

Meichsner: Migrationskonzept für einen modell- und variantenflexiblen Karosseriebau,PZH Garbsen.

Braess; Seifert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktionsmanagement

32410, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Kuprat, Thorben (verantwortlich)| Felix, Carolin (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 27.10.2016 - 04.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 08.12.2016

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 27.10.2016 - 04.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 08.12.2016

Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 14:15 - 15:45 08.12.2016 - 08.12.2016 3403 - A145Do Einzel 16:00 - 17:30 08.12.2016 - 08.12.2016 3403 - A145Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazu

gehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung,Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollingssowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten.

Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Gestaltungsfelder in der Lieferkette undGrundlagen logistischer Modelle. Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells(HaLiMo) werden die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung wie bspw. dieProduktionsprogrammplanung oder die Eigenfertigungsplanung und -steuerung erläutert.

Bemerkung Interesse an Unternehmensführung und Logistik erforderlich.Literatur Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien

Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung

Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung

WiSe 2016/17 93

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Gestaltung für Additive Fertigung

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Lippert, Bastian (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 10:45 - 11:30 19.10.2016 - 01.02.2017Bemerkung zurGruppe

Übung im CAE-Pool (IPeG)

Kommentar Das Fach vermittelt Wissen im Umgang mit additiven Fertigungsverfahren und legt denSchwerpunkt auf die restriktionsgerechte Bauteilgestaltung. Die Grundlagen aus derKonstruktionslehre werden in Kombination mit der Entwicklungsmethodik auf die additiveFertigung angewandt und anhand einer Konstruktionsaufgabe vertieft.

Die Studierenden:kennen die Anwendungsbereiche der additiven Fertigung und stellenverfahrensspezifische Charakteristiken dar kennen die Restriktionen und Freiheitenzur Gestaltung von Bauteilen für die additive Fertigung und führen Berechnungenzur Bauteildimensionierung durch berechnen Business-Cases für einen technischsinnvollen und wirtschaftlichen Einsatz der additiven Fertigung gestalten einenrestriktionsgerechten Produktentwurf und fertigen dieses selbstständig mit Hilfe eines 3D-Druckers an reflektieren über die Vor- und Nachteile der additiven Fertigung auf Basisdes individuellen Produktentwurfs

Bemerkung Vorkenntnisse: Grundlagen der Mechanik und KonstruktionLiteratur Roland Lachmayer, Rene Bastian Lippert, Thomas Fahlbusch: „3D-Druck beleuchtet

– Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung“, Springer Vieweg, BerlinHeidelberg 2016, ISBN: 978-3-662-49055-6

MikroproduktionstechnikEntwurf integrierter digitaler Schaltungen

11205, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Blume, Holger

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 335 Übung: Entwurf integrierter digitaler Schaltungen

11207, Übung, SWS: 1 Blume, Holger| Behmann, Nicolai| Gerlach, Lukas

Mo wöchentl. 11:45 - 12:30 17.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 335 Produktion optoelektronischer Systeme

30270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Skubacz-Feucht, Alexandra (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi Einzel 08:00 - 09:30 23.11.2016 - 23.11.2016

WiSe 2016/17 94

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Skubacz-Feucht, Alexandra (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi Einzel 09:45 - 10:30 23.11.2016 - 23.11.2016Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Produktionsmanagement

32410, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Kuprat, Thorben (verantwortlich)| Felix, Carolin (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 27.10.2016 - 04.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 08.12.2016

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 27.10.2016 - 04.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 08.12.2016

Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 14:15 - 15:45 08.12.2016 - 08.12.2016 3403 - A145Do Einzel 16:00 - 17:30 08.12.2016 - 08.12.2016 3403 - A145Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazu

gehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung,Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollingssowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten.

Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Gestaltungsfelder in der Lieferkette undGrundlagen logistischer Modelle. Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells(HaLiMo) werden die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung wie bspw. dieProduktionsprogrammplanung oder die Eigenfertigungsplanung und -steuerung erläutert.

Bemerkung Interesse an Unternehmensführung und Logistik erforderlich.Literatur Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien

Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung

Lödding, H.: Verfahren der FertigungssteuerungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messen mechanischer Größen

32950, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Quentin, Lorenz (Prüfer/-in)| Schwartz, Roman (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 12:30 13.01.2017 - 03.02.2017 3201 - 011

WiSe 2016/17 95

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar Einführung in die Wissenschaft vom Messen (Metrologie), insbesondere dermechanischen Größen.Einführung, Grundlagen der Messtechnik (Bedeutung, Ziele und Voraussetzungenfür richtiges Messen) Metrologische Infrastruktur, Internationales Messwesen,Rückführung auf SI-Einheiten Einflussgrößen und Messunsicherheitsbudget nachGUM beim Messen mechanischer Größen Darstellung und Weitergabe der SI-Basiseinheit Kilogramm (Definition, Realisierung, mögliche Neudefinition) Kraftmess-und Wägezellenprinzipien, Aufbau und Einsatz von Waagen, angewandte WägetechnikDarstellung und Weitergabe der mechanischen Größen Kraft, Drehmoment,Druck, Dichte, Beschleunigung Spezialthemen: Grundlagen Atomuhren, GPS,Koordinatenmesstechnik, Massekomparatoren

Bemerkung Exkursion zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig.

Kenntnisse aus Messtechnik I empfohlen.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

MontagetechnikKonstruktionswerkstoffe

31555, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 030Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung elementarer und Vermittlung anwendungsbezogener

werkstoffkundlicher Kenntnisse. Darauf aufbauend werden Anwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischen Konstruktionsmaterialien, hergeleitet. Darunterfallen hauptsächlich die Werkstoffgruppen: Stahl, Gusseisen und die LeichtmetalleMagnesium, Aluminium und Titan. Zusätzlich wird auf Verbundwerkstoffe, Keramiken undPolymere mit Bezug auf Herstellung, Materialeigenschaften und Einsatz eingegangen. Essoll ein Überblick über die heute verfügbaren Konstruktionswerkstoffe gegeben werden.Dabei wird auf die jeweiligen Besonderheiten, welche beim Einsatz der Werkstoffe zubeachten sind, eingegangen.

Bemerkung Erfolgreicher Besuch von Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vorlesungsskript; Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2.

Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft;

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel,Schulz: Werkstofftechnik.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Konstruktionswerkstoffe (Übung)

31556, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Maier, Hans Jürgen (verantwortlich)| Angrisani, Gian Luigi (verantwortlich)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:00 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 030 Prozesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt

31850, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 030

WiSe 2016/17 96

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Vermittlung der einzelnen Prozessschritte im Automobilbau von der Stahlherstellungüber die Endmontage der Blechkomponenten bis zur Lackierung und Maßnahmen zumKorrosionsschutz.

Im Rahmen der Prozesskette des Automobilbaus wird auf die Stahlherstellung,die Auslegung des Umformprozesses, die Werkzeugherstellung, den eigentlichenUmformprozess und die Verbindungstechnik bei der Montage der Blechteileeingegangen. Es werden die aktuellen Entwicklungstendenzen im Automobilbaubereichbezüglich Leichtbau und des Einsatzes neuer Werkstoffe und Verfahren aufgezeigt undAbläufe im Entwicklungs- und Fertigungsprozess dargestellt.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Umformtechnik - Grundlagen erforderlich.Literatur Lange: Umformtechnik, Bd. 3, Springer Verlag, 1990.

Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag BerlinHeidelberg 2010.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktionsmanagement

32410, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Kuprat, Thorben (verantwortlich)| Felix, Carolin (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 27.10.2016 - 04.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 08.12.2016

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 27.10.2016 - 04.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 08.12.2016

Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 14:15 - 15:45 08.12.2016 - 08.12.2016 3403 - A145Do Einzel 16:00 - 17:30 08.12.2016 - 08.12.2016 3403 - A145Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazu

gehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung,Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollingssowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten.

Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Gestaltungsfelder in der Lieferkette undGrundlagen logistischer Modelle. Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells(HaLiMo) werden die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung wie bspw. dieProduktionsprogrammplanung oder die Eigenfertigungsplanung und -steuerung erläutert.

Bemerkung Interesse an Unternehmensführung und Logistik erforderlich.Literatur Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien

Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung

Lödding, H.: Verfahren der FertigungssteuerungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mehrkörpersysteme

33345, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Gorelik, Ilja (verantwortlich)

WiSe 2016/17 97

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 17.10.2016 - 01.02.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Einführung in die Methode der Mehrkörpersysteme (MKS) zurSimulation von Bewegungsvorgängen.Kinematische und kinetische Grundlagen Newton-Euler’sche-Gleichungen Lagrange’scheGleichungen Formalismen für Mehrkörpersysteme Analyse des Bewegungsverhaltensanhand von Beispielen Prinzipien von D’Alembert, Jourdain und Gauß

Bemerkung Erfolgreicher Besuch der Veranstaltung Technische Mechanik III und IV wirdvorausgesetzt.

Literatur Popp, Schiehlen: Fahrzeugdynamik, Teubner-Verlag 1993;

Kane, Levinson: Dynamics, Theory and Applications, McGraw Hill, N.Y., 1985.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 18.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F142 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Schroeder, Henrik

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 24.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F428 Handhabungs- und Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 17:15 - 18:00 20.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Handhabungs- und Montagetechniksowie die dazugehörigen Grundbegriffe. Die industriellen Anlagen für eineAutomatisierung werden vorgestellt und tiefergehend behandelt. Der Student erlangtKenntnisse über Industrieroboter, Zuführeinrichtungen und manuelle Arbeitsplätze.Eine auf die Produktion abgestimmte Flexibilität wird durch die Wirtschaftlichkeit desMontagevorgangs begrenzt und die zugehörige Montageplanung, wirtschaftlicheBewertung und eine montagegerechte Produktgestaltung, welche die Produktion effizientmachen vervollständigen die Vorlesung.

Literatur Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion. Springer-Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Industrieroboter für die Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3

WiSe 2016/17 98

Fakultät für Maschinenbau

Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Krebs, Daniel (begleitend)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 025Ausfalltermin(e): 17.11.2016

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do 14-täglich 10:15 - 11:45 27.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 08:30 - 10:00 17.11.2016 - 17.11.2016 8110 - 016Kommentar Die Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse von Industrierobotern, die in der modernen

Produktion eingesetzt werden. Dabei lernt der Student die unterschiedlichen Strukturenkennen und kann sie, entsprechend den Anforderungen, auswählen. Er weiß dieBewegungen und auftretenden Kräfte mit Hilfe von Transformationen und dynamischenGleichungen zu beschreiben. Selbst die Entwicklung von Strukturen für den industriellenEinsatz stellt für den Studenten keine Probleme dar. Die benötigten Komponenten fürden Roboter, wie z.B. Antriebe, Sensoren und Messsysteme werden dabei ebensovermittelt, wie Kenntnisse der Roboterprogrammierung bzw. der Robotersteuerung.

Bemerkung Erfordert Grundkenntnisse der Technischen Mechanik, der Vektor- u. Matrizenrechnung,der Differenzialrechnung und der Regelungstechnik.

Termine sind Richttermine und können variabel gehandhabt werden. Achten Sie auf dieBekanntgaben des Instituts!

Literatur Appleton, E.; Williams, D. J.: Industrieroboter: Anwendungen. VCH: Weinheim, New York,Basel, Cambridge, 1991.

Weber, W.: Industrieroboter. Carl Hanser Verlag: München, Wien, 2002.

Siciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics, Springer Verlag, Berlin, 2007.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

ProduktionslogistikTransporttechnik

30260, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 17.10.2016 - 30.01.2017 8110 - 030Kommentar Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Transportsysteme. Angefangen bei

den Kranen, über Stetigförderer und Flurförderzeuge bis zu den Nutzfahrzeugen(LKW, Baumaschinen, Bahn, Schiff, Flugzeug). Im Bereich Stetigförderer werden dieFördergurte intensiv untersucht. An Beispielen aus dem Bergbau werden großtechnischeLösungskonzepte vorgestellt.

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Transporttechnik (Übung)

30265, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas| Overmeyer, Ludger

Mo wöchentl. 10:00 - 10:45 17.10.2016 - 30.01.2017 8110 - 030 Prozesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt

31850, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (verantwortlich)

WiSe 2016/17 99

Fakultät für Maschinenbau

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Vermittlung der einzelnen Prozessschritte im Automobilbau von der Stahlherstellungüber die Endmontage der Blechkomponenten bis zur Lackierung und Maßnahmen zumKorrosionsschutz.

Im Rahmen der Prozesskette des Automobilbaus wird auf die Stahlherstellung,die Auslegung des Umformprozesses, die Werkzeugherstellung, den eigentlichenUmformprozess und die Verbindungstechnik bei der Montage der Blechteileeingegangen. Es werden die aktuellen Entwicklungstendenzen im Automobilbaubereichbezüglich Leichtbau und des Einsatzes neuer Werkstoffe und Verfahren aufgezeigt undAbläufe im Entwicklungs- und Fertigungsprozess dargestellt.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Umformtechnik - Grundlagen erforderlich.Literatur Lange: Umformtechnik, Bd. 3, Springer Verlag, 1990.

Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag BerlinHeidelberg 2010.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktionsmanagement

32410, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Kuprat, Thorben (verantwortlich)| Felix, Carolin (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 27.10.2016 - 04.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 08.12.2016

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 27.10.2016 - 04.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 08.12.2016

Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 14:15 - 15:45 08.12.2016 - 08.12.2016 3403 - A145Do Einzel 16:00 - 17:30 08.12.2016 - 08.12.2016 3403 - A145Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazu

gehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung,Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollingssowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten.

Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Gestaltungsfelder in der Lieferkette undGrundlagen logistischer Modelle. Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells(HaLiMo) werden die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung wie bspw. dieProduktionsprogrammplanung oder die Eigenfertigungsplanung und -steuerung erläutert.

Bemerkung Interesse an Unternehmensführung und Logistik erforderlich.Literatur Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien

Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung

Lödding, H.: Verfahren der FertigungssteuerungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

WerkstofftechnikKonstruktionswerkstoffe

WiSe 2016/17 100

Fakultät für Maschinenbau

31555, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 030Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung elementarer und Vermittlung anwendungsbezogener

werkstoffkundlicher Kenntnisse. Darauf aufbauend werden Anwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischen Konstruktionsmaterialien, hergeleitet. Darunterfallen hauptsächlich die Werkstoffgruppen: Stahl, Gusseisen und die LeichtmetalleMagnesium, Aluminium und Titan. Zusätzlich wird auf Verbundwerkstoffe, Keramiken undPolymere mit Bezug auf Herstellung, Materialeigenschaften und Einsatz eingegangen. Essoll ein Überblick über die heute verfügbaren Konstruktionswerkstoffe gegeben werden.Dabei wird auf die jeweiligen Besonderheiten, welche beim Einsatz der Werkstoffe zubeachten sind, eingegangen.

Bemerkung Erfolgreicher Besuch von Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vorlesungsskript; Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2.

Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft;

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel,Schulz: Werkstofftechnik.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Konstruktionswerkstoffe (Übung)

31556, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Maier, Hans Jürgen (verantwortlich)| Angrisani, Gian Luigi (verantwortlich)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:00 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 030 Korrosion

31565, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wilk, Peter (Prüfer/-in)| Hecht-Linowitzki, Vitali (verantwortlich)

Fr Einzel 10:00 - 15:00 21.10.2016 - 21.10.2016 8114 - 106Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung. Weitere Termine nach Absprache

Kommentar Die Vorlesung vermittelte die grundlegenden Kenntnisse der Korrosion,Korrosionsprüfung sowie Schutzmaßnahmen gegen korrosive Einflüsse. Nebeneiner kurzen Vertiefung der chemischen und physikalischen Grundlagen werden dieunterschiedlichen Korrosionsmechanismen erläutert sowie auf das werkstoffspezifischeKorrosionsverhalten einzelner Metalle und Nichtmetalle eingegangen. Es werdenVerfahren zum Korrosionsschutz sowie zur Bauteilüberwachung dargestellt und dieseanhand praktischer Beispiele und Fallstudien erläutert.

Bemerkung Vorlesung findet im Seminarraum des IW 1.OG (8114) statt.Literatur Kaesche: Die Korrosion der Metalle, Springer Verlag;

Rahmel, Schwenk: Korrosion und Korrosionsschutz von Stählen, Verlag Chemie;

Wendler-Kalsch, Gräfen: Korrosionsschadenkunde, Springer VerlagBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Materialprüfung

31567, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Reiter, Mareike (begleitend)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 023

WiSe 2016/17 101

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Es wird ein Überblick über die zerstörende Materialprüfung gegeben. Dabei wird aufVerfahrensprinzipien und -abläufe sowie praktische Anwendungen und Einsatzgebieteeingegangen. Physikalische und technologische Mechanismen werden erläutert.Praktische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.

Zerstörende Prüftechniken zur Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung:Werkstoffmechanische Prüfung Materialographie Kristallographie Bestimmungchemischer Zusammensetzung und physikalischer Eigenschaften sowiesystemunabhängiger Eigenschaften

Zerstörungsfreie Prüftechniken zur Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung:Radiographie Tomographie Ultraschall Schallemission Elektromagnetische VerfahrenThermographie und Eindringverfahren Automatisierung der Prüf- und AnalysetechnikenProduktprüfung und Qualitätssicherung in Fertigungslinien

Bemerkung Vorkenntnisse aus Werkstoffkunde A, B, C; Konstruktionswerkstoffe erforderlich.

Hörsaalübung Donnerstag nach Absprache im Institutslabor.Literatur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Faserverbund-Leichtbaustrukturen

Modul, SWS: 4 Rolfes, Raimund| Daum, Benedikt| Haldar, Ayan

Mo wöchentl. 15:45 - 17:15 17.10.2016 - 30.01.2017 3408 - 402Do wöchentl. 11:30 - 13:00 20.10.2016 - 02.02.2017 3408 - 402

Mechatronik

Master

Wahlbereich 3: Automatisierung und RobotikAugmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 18.10.2016 - 31.01.2017 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.

Sie findet im Raum A147 in der Appelstraße 11 statt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

WiSe 2016/17 102

Fakultät für Maschinenbau

Studium generaleEN532-1 Englischsprachiges Konstruktionsprojekt für Maschinenbauer (C1)

90636, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Tidy, Christopher

Do wöchentl. 14:00 - 17:00 27.10.2016 - 04.02.2017 1101 - H210Kommentar Kommentar/Beschreibung: Der Kurs bietet Fortgeschrittenen die Möglichkeit, technisches

Englisch praxisnah anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt auf einem Konstruktionsprojektim Bereich Maschinenbau. Die TeilnehmerInnen werden ein konstruiertes Produktund das entsprechende Marktgebiet recherchieren, innovative Ideen in Kleingruppendiskutieren, verschiedene Bauformen zeichnen und schließlich ein bevorzugtes Konzeptpräsentieren. Hinzu kommt eine Reihe von kurzen fachbezogenen Übungen, die sich aufübliche Tätigkeiten des Maschinenbaus beziehen. Alle Sitzungen und Gruppenübungenfinden auf Englisch statt.Kursart: FachsprachlichZielgruppe: Studierende der Fakultät für Maschinenbau. Der Kurs eignet sich besondersfür Studierende, die gerne aus der Praxis lernen. Es wird Anfängern empfohlen,stattdessen den Kurs „Projektbasierte Einführung in die ingenieurwissenschaftlicheFachsprache” zu besuchen.Voraussetzungen: Die Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Rahmens fürSprachen.Leistungsnachweise: aktive Teilnahme/PortfolioLernziele und Lerninhalte: Im Laufe des Kurses werden den Teilnehmern fachspezifischeEnglischkenntnisse, Schreibkompetenzen und Sprechfertigkeiten vermittelt.Englischsprachiges Konstruktionsprojekt für Maschinenbauer

Master (PO 2012)

Methoden der MechatronikGrundlagen der Software-Technik

11271, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schneider, Kurt

Mo wöchentl. 13:00 - 14:30 24.10.2016 - 30.01.2017 3703 - 023 Übung: Grundlagen der Software-Technik

11273, Übung, SWS: 1 Karras, Oliver| Schneider, Kurt

Mo wöchentl. 14:45 - 15:30 31.10.2016 - 04.02.2017 1101 - G323Mo wöchentl. 14:45 - 15:30 31.10.2016 - 04.02.2017 3703 - 023Di wöchentl. 10:00 - 10:45 01.11.2016 - 04.02.2017 1101 - G323Mi wöchentl. 10:00 - 10:45 02.11.2016 - 04.02.2017 1101 - G323 Positionierung und Navigation I

28400, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 2 Schön, Steffen (verantwortlich)| Kube, Franziska (begleitend)| Krawinkel, Thomas (begleitend)

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 25.10.2016 - 31.01.2017 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Übungsbeginn: NuUR ist am 25.10.16, 14:00-15:30 Uhr, Übungsbeginn für GuG nach Vereinbarung

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 27.10.2016 - 02.02.2017 3109 - 404Bemerkung zurGruppe

Vorlesungsbeginn NuUR ist am Donnerstag, 20.10.16 um 8:15 Uhr im A255, Vorlesungsbeginn für GuG nach Vereinbarung

WiSe 2016/17 103

Fakultät für Maschinenbau

Strömungsmechanik I

30005, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Hauptmann, Thomas (verantwortlich)| Lehnhoff, M.Eng., Stephanie (verantwortlich)

Di Einzel 07:30 - 09:00 18.10.2016 - 18.10.2016 1507 - 003Mo wöchentl. 18:00 - 19:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Übung

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 25.10.2016 - 31.01.2017 1101 - E001Ausfalltermin(e): 22.11.2016,29.11.2016,06.12.2016,13.12.2016

Di wöchentl. 07:30 - 09:00 22.11.2016 - 13.12.2016 1507 - 003Kommentar Einführung in die Strömungslehre, Vermittlung der Grundlagen der Strömungsmechanik.

Einführung in die Strömungseigenschaften Oberflächenspannung und HydrostatikEinführung in die Hydrodynamik Bernoulli-Gleichung Interne Strömungen ExterneStrömungen Einführung in die Gasdynamik

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik, Technische MechanikLiteratur Oertel, H.; Böhle, M.; Reviol, T.: Grundlagen - Grundgleichungen - Lösungsmethoden-

Softwarebeispiele. 6. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag Wiesbaden 2011;

Zierep, J.; Bühler, K.: Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide. 7. Auflage, TeubnerVerlag Wiesbaden 2008;

Young, D.F.: A brief introduction to fluid mechanics. 5. Auflage, Wiley Verlage Hoboken,NJ 2011;

Pijush, K., Cohen, I.M.; Dowling, D.R.: Fluid mechanics, 5. Auflage, Academic PressWaltham, MA 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Zuverlässigkeit

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaps, Lothar (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Fr wöchentl. 15:00 - 16:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:45 - 17:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Veranstaltung Technische Zuverlässigkeit fokussiert auf Inhalte zuLebensdauerabschätzungen und Risikoanalysen. Die Vorlesung baut auf denkonstruktiven Fächern sowie dem Qualitätsmanagement aus dem Bachelor-Studium aufund vertieft diese mit dem Schwerpunkt der Betriebsfestigkeit.

Die Studierenden:wenden grundlegende Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnungen an bestimmenSystemzuverlässigkeiten und stellen diese anhand von Funktions- und Fehlerbäumendar führen an technischen Systemen Fehlerzustandsart- und –auswirkungsanalysendurch verwenden das Berechnungsmodell nach Wöhler und schätzen die mechanischeZuverlässigkeit eines technisches Systems ab

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Finite Elements I

33360, Vorlesung/Seminar/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Löhnert, Stefan (verantwortlich)| Baldrich, Martina (begleitend)

WiSe 2016/17 104

Fakultät für Maschinenbau

Do Einzel 13:00 - 20:00 10.11.2016 - 10.11.2016 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 15.12.2016 - 15.12.2016 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 24.11.2016 - 24.11.2016 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 26.01.2017 - 26.01.2017 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 22.12.2016 - 22.12.2016 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 02.02.2017 - 02.02.2017 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 09:30 - 11:00 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar In "Finite Elements 1" the basics of the Finite Element Method applied to linear elasticityare taught. First, simple mechanical models like rods and beams that are well knownfrom engineering mechanics are treated. By means of simple two dimensional continuummechanics problems the isoparametric concept, numerical quadrature, the calculationof equivalent nodal forces as well as post-processing and visualization of results arediscussed. Finally numerical methods for dynamic problems such as time integrationschemes and modal analysis are presented.

Bemerkung Die Vorlesung wird in englischer Sprache angeboten. Begleitend zur Vorlesung gibt eseine Hörsaalübung und mehrere Rechnerseminare, die auf Deutsch angeboten werdenund in denen die in der Vorlesung vermittelten Methoden mit dem Programmpaket FEAPam Rechner umgesetzt werden.

The lectures are given in English. In addition to the lectures exercise lectures andpractical exercises are offered (in German) in which the methods taught in class areapplied and programmed using the finite element program FEAP.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Maschinendynamik

33370, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Wangenheim, Matthias (verantwortlich)| Hofmann, Viktor (verantwortlich)| Hoffmann, M.Sc., Thomas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 19.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 19.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Übung

WiSe 2016/17 105

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Vermittlung der dynamischen Grundlagen, die für Bau und Betrieb von Maschinenerforderlich sind, unter Verwendung mathematischer Methoden auf der Basismechanischer Modelle.Dynamische Analyse von Maschinen Modalanalyse SubstrukturtechnikTorsionsschwingungen in Antriebssträngen Biegeschwingungen rotierender WellenSchwingungsisolierung von Maschinen Dämpfungsfragen

Bemerkung Voraussetzungen: Technische Mechanik I - IVLiteratur Holzweißig, Dresig: Lehrbuch der Maschinendynamik. Fachbuchverlag Leipzig.

Magnus, Popp: Schwingungen. Teubner-Verlag.

Inman: Engineering Vibration. Prentice Hall.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Elektromagnetische Verträglichkeit

35511, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3408 - 010

Wahlbereich 1: Antriebs- und SteuerungstechnikTransporttechnik

30260, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 17.10.2016 - 30.01.2017 8110 - 030Kommentar Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Transportsysteme. Angefangen bei

den Kranen, über Stetigförderer und Flurförderzeuge bis zu den Nutzfahrzeugen(LKW, Baumaschinen, Bahn, Schiff, Flugzeug). Im Bereich Stetigförderer werden dieFördergurte intensiv untersucht. An Beispielen aus dem Bergbau werden großtechnischeLösungskonzepte vorgestellt.

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Transporttechnik (Übung)

30265, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas| Overmeyer, Ludger

Mo wöchentl. 10:00 - 10:45 17.10.2016 - 30.01.2017 8110 - 030 Robotik I

33380, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145 01. GruppeMo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 28.11.2016 - 30.01.2017 1101 - A310Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondere

Fragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird in

WiSe 2016/17 106

Fakultät für Maschinenbau

der Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügunggestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I (Übung)

33385, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kotlarski, Jens

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 28.11.2016 - 23.01.2017 1101 - A310 Leistungselektronik I

35101, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel

Di wöchentl. 11:45 - 13:15 25.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F102 Übung: Leistungselektronik I

35103, Übung, SWS: 1 John, Malte

Fr wöchentl. 11:00 - 11:45 28.10.2016 - 03.02.2017 1101 - F303Fr Einzel 10:00 - 10:45 20.01.2017 - 20.01.2017 1101 - F303 Leistungshalbleiter und Ansteuerungen

35105, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel

Do Einzel 09:00 - 10:30 20.10.2016 - 20.10.2016 1101 - H121Bemerkung zurGruppe

1101 - H021, Besprechungsraum IAL, Weitere Termine nach Absprache

Übung: Leistungshalbleiter und Ansteuerungen

35107, Übung, SWS: 1 Weber, Simon

Mo 24.10.2016 - 04.02.2017Bemerkung zurGruppe

nach Absprache

Elektromagnetische Verträglichkeit

35511, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3408 - 010 Übung: Elektromagnetische Verträglichkeit

WiSe 2016/17 107

Fakultät für Maschinenbau

35513, Übung, SWS: 1 Rogowski, Maik| Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3408 - 010 Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 18.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F142 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Schroeder, Henrik

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 24.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F428

Wahlbereich 2: Messtechnik und SignalverarbeitungFPGA-Entwurfstechnik

11209, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Blume, Holger

Di wöchentl. 15:00 - 16:30 18.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Übung: FPGA-Entwurfstechnik

11211, Übung Spindeldreier, Christian| Hartig, Julian| Blume, Holger

Di wöchentl. 16:45 - 17:30 18.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Messtechnik II (Digitale Messtechnik)

32860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 17.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007Kommentar Erfassung und Diskretisierung von Messgrößen in technischen Systemen sowie deren

Verarbeitung in Digitalrechnern.Grundbegriffe, Diskretisierung und Quantisierung analoger Messgrößen Analog-Digital-Umsetzer Fouriertransformation zeitdiskreter Signalfolgen SpektralanalyseAbtasttheorem; Aliasing DFT und FFT digitale Filter Fenstertechniken (Hanning,Hamming, Bartlett, etc.) Korrelation zeitdiskreter Signalfolgen Digitale Schnittstellen undBussysteme Mikrorechner und Signalprozessoren für die digitale Messdatenverarbeitung

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I empfohlen.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik) (Übung)

32865, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)| Beermann, Rüdiger (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:45 - 17:30 17.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007 Messen mechanischer Größen

WiSe 2016/17 108

Fakultät für Maschinenbau

32950, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Quentin, Lorenz (Prüfer/-in)| Schwartz, Roman (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 12:30 13.01.2017 - 03.02.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar Einführung in die Wissenschaft vom Messen (Metrologie), insbesondere dermechanischen Größen.Einführung, Grundlagen der Messtechnik (Bedeutung, Ziele und Voraussetzungenfür richtiges Messen) Metrologische Infrastruktur, Internationales Messwesen,Rückführung auf SI-Einheiten Einflussgrößen und Messunsicherheitsbudget nachGUM beim Messen mechanischer Größen Darstellung und Weitergabe der SI-Basiseinheit Kilogramm (Definition, Realisierung, mögliche Neudefinition) Kraftmess-und Wägezellenprinzipien, Aufbau und Einsatz von Waagen, angewandte WägetechnikDarstellung und Weitergabe der mechanischen Größen Kraft, Drehmoment,Druck, Dichte, Beschleunigung Spezialthemen: Grundlagen Atomuhren, GPS,Koordinatenmesstechnik, Massekomparatoren

Bemerkung Exkursion zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig.

Kenntnisse aus Messtechnik I empfohlen.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Elektromagnetische Verträglichkeit

35511, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3408 - 010 Übung: Elektromagnetische Verträglichkeit

35513, Übung, SWS: 1 Rogowski, Maik| Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3408 - 010 Vorlesung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35515, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 17.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Übung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35517, Übung, SWS: 1 Bohnhorst, Alexander| Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 17.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Mustererkennung

36433, Klausur Münkel, Heiko

MoBemerkung In diesem Wintersemester NUR Klausur. Rechnergestützte Szenenanalyse

WiSe 2016/17 109

Fakultät für Maschinenbau

36450, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 20.10.2016 - 04.02.2017 3408 - 1307 Übung: Rechnergestützte Szenenanalyse

36452, Übung Ackermann, Hanno

Do wöchentl. 15:45 - 16:30 20.10.2016 - 04.02.2017 3408 - 1307

Wahlbereich 3: Automatisierung und IndustrierobotikFPGA-Entwurfstechnik

11209, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Blume, Holger

Di wöchentl. 15:00 - 16:30 18.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Übung: FPGA-Entwurfstechnik

11211, Übung Spindeldreier, Christian| Hartig, Julian| Blume, Holger

Di wöchentl. 16:45 - 17:30 18.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Transporttechnik

30260, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 17.10.2016 - 30.01.2017 8110 - 030Kommentar Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Transportsysteme. Angefangen bei

den Kranen, über Stetigförderer und Flurförderzeuge bis zu den Nutzfahrzeugen(LKW, Baumaschinen, Bahn, Schiff, Flugzeug). Im Bereich Stetigförderer werden dieFördergurte intensiv untersucht. An Beispielen aus dem Bergbau werden großtechnischeLösungskonzepte vorgestellt.

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Transporttechnik (Übung)

30265, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas| Overmeyer, Ludger

Mo wöchentl. 10:00 - 10:45 17.10.2016 - 30.01.2017 8110 - 030 Industrielle Bildverarbeitung

32870, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2016 - 25.01.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Seminarraum des IMR

Kommentar Einführung in die Grundlagen der Bildverarbeitung für den Einsatz in der Mess- undPrüftechnik, unterstützt durch Anwendungsbeispiele

WiSe 2016/17 110

Fakultät für Maschinenbau

Hardwarekomponenten und Aufbau eines BV-Systems: Objektive, Sensoren,Beleuchtung, Datentransfer Grauwerttransformationen und RauschunterdrückungFilter als Faltung, Kantenoperatoren Räumliche und Morphologische TransformationenSegmentierungsmethoden Merkmalsextraktion und Klassifikation (Bayes-Klassifikator,Neuronale Netze) Inverse Filterung Anwendungen in der Mess- und Prüftechnik

Bemerkung Vorkenntnisse in Messtechnik II erforderlich.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Industrielle Bildverarbeitung (Übung)

32875, Theoretische Übung, SWS: 1 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Di wöchentl. 16:15 - 18:15 06.12.2016 - 31.01.2017 1138 - 520 Robotik I

33380, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145 01. GruppeMo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 28.11.2016 - 30.01.2017 1101 - A310Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondere

Fragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügunggestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I (Übung)

33385, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kotlarski, Jens

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 28.11.2016 - 23.01.2017 1101 - A310 RobotChallenge

33386, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Aden, Simon (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 18.10.2016 - 17.01.2017 3403 - A301Kommentar In der Veranstaltung RobotChallenge am Institut für Mechatronische Systeme werden

den Teilnehmern, auf sehr praxisnaher Weise, Methoden verschiedener Teilgebieteder mobilen Robotik näher gebracht. Während in der Vorlesung die theoretischen

WiSe 2016/17 111

Fakultät für Maschinenbau

Grundlagen zur mobilen Manipulation, Objekterkennung, Navigation und weiterenThemen behandelt werden, werden in der Übung diese in C/C++ von zwei Teamsimplementiert. Dazu dienen zwei mobile Roboterplattformen (inklusive je eines 5-Achs-Roboterarms) als Entwicklungsplattform. Abschluss der Veranstaltung bildet einWettbewerb, in dem die beiden Roboter der Teams autonom gegeneinander Aufgabenerfüllen müssen.

Literatur VorlesungsunterlagenBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

RobotChallenge (Übung)

33387, Übung, SWS: 1 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Aden, Simon (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 18.10.2016 - 17.01.2017 3403 - A301 Vorlesung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35515, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 17.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Übung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35517, Übung, SWS: 1 Bohnhorst, Alexander| Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 17.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Regelungstheorie: Nichtlineare Systeme

36103, Vorlesung, SWS: 2 Lilge, Torsten

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 20.10.2016 - 04.02.2017 3403 - A141Bemerkung Appelstraße 11 Übung: Regelungstheorie: Nichtlineare Systeme

36105, Experimentelle Übung, SWS: 1 Lilge, Torsten

Bemerkung zurGruppe

n.V.

Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 18.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F142 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Schroeder, Henrik

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 24.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F428

WiSe 2016/17 112

Fakultät für Maschinenbau

Handhabungs- und Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 17:15 - 18:00 20.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Handhabungs- und Montagetechniksowie die dazugehörigen Grundbegriffe. Die industriellen Anlagen für eineAutomatisierung werden vorgestellt und tiefergehend behandelt. Der Student erlangtKenntnisse über Industrieroboter, Zuführeinrichtungen und manuelle Arbeitsplätze.Eine auf die Produktion abgestimmte Flexibilität wird durch die Wirtschaftlichkeit desMontagevorgangs begrenzt und die zugehörige Montageplanung, wirtschaftlicheBewertung und eine montagegerechte Produktgestaltung, welche die Produktion effizientmachen vervollständigen die Vorlesung.

Literatur Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion. Springer-Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Journalclub Kontinuumsrobotik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 20 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Granna, Joesphine (verantwortlich)| Amanov, Ernar (begleitend)| Fellmann, Carolin (begleitend)| Modes, Vincent (begleitend)

Fr Einzel 09:30 - 12:00 28.10.2016 - 28.10.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Block 09:30 - 18:00 06.02.2017 - 07.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Präsentationen

Bemerkung Präsentationen erfolgen im Block im Anschluss an die Vorlesungszeit am13.-14.02.2017.

Wahlbereich 4: FahrzeugmechatronikFahrzeugakustik

32256, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Gäbel, Gunnar (Prüfer/-in)| Saalbach, Kai (verantwortlich)

Do Einzel 09:00 - 14:00 20.10.2016 - 20.10.2016 3403 - A501Do Einzel 09:00 - 14:00 10.11.2016 - 10.11.2016 3403 - A501Do Einzel 09:00 - 14:00 17.11.2016 - 17.11.2016 3403 - A501Do Einzel 09:00 - 14:00 08.12.2016 - 08.12.2016 3403 - A501Do Einzel 09:00 - 14:00 12.01.2017 - 12.01.2017 3403 - A501Kommentar Im Rahmen dieser Vorlesung werden zunächst grundlegende Schwingungs- &

Akustikphänomene (NVH) diskutiert und auf Anwendungen im Automobilbereichübertragen. Hierbei wird neben der Mess- & Analysetechnik sowie der Signalverarbeitungdie subjektive Wahrnehmung von Schall durch den Menschen diskutiert. Eswerden Simulationsverfahren vorgestellt, die eine frühzeitige Beurteilung desFahrzeugverhaltens erlauben. Darüber hinaus wird das Thema der aktiven Schwingungs-& Schallfeldbeeinflussung behandelt.

Bemerkung Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Blockveranstaltung. DieVeranstaltungstermine werden in der 1. Veranstaltung festgelegt.

WiSe 2016/17 113

Fakultät für Maschinenbau

Literatur P. Zeller: Handbuch Fahrzeugakustik, Vieweg & Teubner, 2009; K. Genuit: Sound-Engineering im Automobilbereich, Springer, 2010; M. Möser: Messtechnik der Akustik,Springer, 2010; J. Blauert: P. Zeller: Handbuch Fahrzeugakustik, Vieweg & Teubner,2009;K. Genuit: Sound-Engineering im Automobilbereich, Springer, 2010;M. Möser: Messtechnik der Akustik, Springer, 2010;J. Blauert: Acoustics for Engineers, Springer, 2008;Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Leistungselektronik I

35101, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel

Di wöchentl. 11:45 - 13:15 25.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F102 Elektromagnetische Verträglichkeit

35511, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3408 - 010 Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 18.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F142 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Schroeder, Henrik

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 24.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F428

Wahlbereich 5: Mechatronik in der ProduktionstechnikProduktion optoelektronischer Systeme

30270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Skubacz-Feucht, Alexandra (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi Einzel 08:00 - 09:30 23.11.2016 - 23.11.2016Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Skubacz-Feucht, Alexandra (verantwortlich)

WiSe 2016/17 114

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi Einzel 09:45 - 10:30 23.11.2016 - 23.11.2016Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Werkzeugmaschinen I

32000, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schumacher, Tim (verantwortlich)| Teige, Christian (begleitend)

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 11.11.2016

Kommentar Vermittelt werden zum einen Grundkenntnisse zum Aufbau und zur Auslegungbzw. Bewertung von Werkzeugmaschinen und ihrer verschiedenen Komponenten.Zum anderen wird das technische und wirtschaftliche Umfeld in der Anwendung derMaschinen betrachtet.

Literatur Tönshoff: Werkzeugmaschinen, Springer-Verlag; Weck: Werkzeugmaschinen, VDI-VerlagBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Industrielle Bildverarbeitung

32870, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2016 - 25.01.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Seminarraum des IMR

Kommentar Einführung in die Grundlagen der Bildverarbeitung für den Einsatz in der Mess- undPrüftechnik, unterstützt durch AnwendungsbeispieleHardwarekomponenten und Aufbau eines BV-Systems: Objektive, Sensoren,Beleuchtung, Datentransfer Grauwerttransformationen und RauschunterdrückungFilter als Faltung, Kantenoperatoren Räumliche und Morphologische TransformationenSegmentierungsmethoden Merkmalsextraktion und Klassifikation (Bayes-Klassifikator,Neuronale Netze) Inverse Filterung Anwendungen in der Mess- und Prüftechnik

Bemerkung Vorkenntnisse in Messtechnik II erforderlich.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Industrielle Bildverarbeitung (Übung)

32875, Theoretische Übung, SWS: 1 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Di wöchentl. 16:15 - 18:15 06.12.2016 - 31.01.2017 1138 - 520 Robotik I

33380, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145 01. Gruppe

WiSe 2016/17 115

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 28.11.2016 - 30.01.2017 1101 - A310Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondere

Fragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügunggestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I (Übung)

33385, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kotlarski, Jens

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 28.11.2016 - 23.01.2017 1101 - A310 Elektromagnetische Verträglichkeit

35511, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3408 - 010 Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 18.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F142 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Schroeder, Henrik

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 24.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F428 Handhabungs- und Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 17:15 - 18:00 20.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

WiSe 2016/17 116

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Handhabungs- und Montagetechniksowie die dazugehörigen Grundbegriffe. Die industriellen Anlagen für eineAutomatisierung werden vorgestellt und tiefergehend behandelt. Der Student erlangtKenntnisse über Industrieroboter, Zuführeinrichtungen und manuelle Arbeitsplätze.Eine auf die Produktion abgestimmte Flexibilität wird durch die Wirtschaftlichkeit desMontagevorgangs begrenzt und die zugehörige Montageplanung, wirtschaftlicheBewertung und eine montagegerechte Produktgestaltung, welche die Produktion effizientmachen vervollständigen die Vorlesung.

Literatur Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion. Springer-Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlbereich 6: MikrosystemeEntwurf integrierter digitaler Schaltungen

11205, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Blume, Holger

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 335 Übung: Entwurf integrierter digitaler Schaltungen

11207, Übung, SWS: 1 Blume, Holger| Behmann, Nicolai| Gerlach, Lukas

Mo wöchentl. 11:45 - 12:30 17.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 335 Produktion optoelektronischer Systeme

30270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Skubacz-Feucht, Alexandra (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi Einzel 08:00 - 09:30 23.11.2016 - 23.11.2016Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Skubacz-Feucht, Alexandra (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi Einzel 09:45 - 10:30 23.11.2016 - 23.11.2016Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

WiSe 2016/17 117

Fakultät für Maschinenbau

Mikromess- und Mikroregelungstechnik

32880, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 17.10.2016 - 01.02.2017Kommentar Nach dem Besuch der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, ein

geeignetes Messverfahren für eine bestimmte Messaufgabe im Mikro- oderNanometerbereich nach bestimmten Kriterien auszuwählen und sich dabei der Grenzendes jeweiligen Messverfahrens bewusst sein. Es wird ein Überblick über die aktuellin der Industrie und der Forschung angewendete Messtechnik vermittelt, wobei derSchwerpunkt auf dem Messprinzip liegt.Messverfahren zur Bestimmung der Makro- und Mikrogeometrie von KleinstbauteilenTaktile Messverfahren Rasterkraftmikroskopie Klassifikation und Beschreibung vonMikroaktoren und Mikrosensoren Sizeeffekt Übertragungsverhalten Integration inMikrosysteme Steuer- und Regelkonzepte Anwendungen

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I und Regelungstechnik I.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikromess- und Mikroregelungstechnik (Übung)

32885, Theoretische Übung, SWS: 1 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (verantwortlich)

Do wöchentl. 15:15 - 16:00 20.10.2016 - 02.02.2017 Grundlagen integrierter Analogschaltungen

35165, Vorlesung, SWS: 2 Mathis, Wolfgang

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2016 - 04.02.2017 3408 - 1611 Übung: Grundlagen integrierter Analogschaltungen

35167, Übung, SWS: 1 Reit, Marco| Mathis, Wolfgang

Fr wöchentl. 11:15 - 12:45 21.10.2016 - 04.02.2017 3407 - 210Ausfalltermin(e): 20.01.2017

Fr wöchentl. 11:15 - 12:45 21.10.2016 - 04.02.2017 3407 - 212Ausfalltermin(e): 20.01.2017

Halbleitertechnologie

35202, Vorlesung, SWS: 2 Osten, Hans-Jörg (verantwortlich)

Do wöchentl. 09:15 - 10:45 20.10.2016 - 02.02.2017 3702 - 031 Übung: Halbleitertechnologie

35204, Übung, SWS: 1 Krügener, Jan (begleitend)| Osten, Hans-Jörg (verantwortlich)

Mi 14-täglich 08:45 - 10:15 02.11.2016 - 01.02.2017 3702 - 031 Bipolarbauelemente

WiSe 2016/17 118

Fakultät für Maschinenbau

35206, Vorlesung, SWS: 2 Wietler, Tobias

Di wöchentl. 13:30 - 15:00 18.10.2016 - 01.02.2017 3702 - 031 Übung: Bipolarbauelemente

35208, Übung, SWS: 1 Wietler, Tobias (verantwortlich)

Fr 14-täglich 13:15 - 14:45 28.10.2016 - 04.02.2017 3702 - 031

Wahlbereich 7: Systemdynamik und RegelungstechnikMehrkörpersysteme

33345, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Gorelik, Ilja (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 17.10.2016 - 01.02.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Einführung in die Methode der Mehrkörpersysteme (MKS) zurSimulation von Bewegungsvorgängen.Kinematische und kinetische Grundlagen Newton-Euler’sche-Gleichungen Lagrange’scheGleichungen Formalismen für Mehrkörpersysteme Analyse des Bewegungsverhaltensanhand von Beispielen Prinzipien von D’Alembert, Jourdain und Gauß

Bemerkung Erfolgreicher Besuch der Veranstaltung Technische Mechanik III und IV wirdvorausgesetzt.

Literatur Popp, Schiehlen: Fahrzeugdynamik, Teubner-Verlag 1993;

Kane, Levinson: Dynamics, Theory and Applications, McGraw Hill, N.Y., 1985.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Regelungstheorie: Nichtlineare Systeme

36103, Vorlesung, SWS: 2 Lilge, Torsten

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 20.10.2016 - 04.02.2017 3403 - A141Bemerkung Appelstraße 11 Übung: Regelungstheorie: Nichtlineare Systeme

36105, Experimentelle Übung, SWS: 1 Lilge, Torsten

Bemerkung zurGruppe

n.V.

Wahlbereich 8: Entwicklung und Konstruktion mechatronischer SystemeEntwurf diskreter Steuerungen

11471, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4

WiSe 2016/17 119

Fakultät für Maschinenbau

Wagner, Bernardo| Rauschenberger, Axel

Mi wöchentl. 08:25 - 09:55 19.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Übung: Entwurf diskreter Steuerungen

11473, Übung, SWS: 1 Wagner, Bernardo| Rauschenberger, Axel

Mi wöchentl. 10:05 - 10:50 19.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Entwicklungsmethodik

31160, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F303Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 26.10.2016 - 01.02.2017 1105 - 141Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F303Kommentar Die Veranstaltung Entwicklungsmethodik vermittelt Wissen über das Vorgehen in den

einzelnen Phasen der Produktentwicklung und legt den Schwerpunkt auf den Entwurf vontechnischen Systemen. Die Veranstaltung baut auf den Grundlagen der konstruktivenFächer aus dem Bachelor-Studium auf.

Die Studierenden:identifizieren Anforderungen an Produkte und fassen diese in Anforderungslistenzusammen wenden zur Lösungsfindung intuitive und diskursive Kreativitätstechniken anstellen Funktionen mit Hilfe von allgemeinen und logischen Funktionsstrukturen dar undentwickeln daraus Entwürfe vergleichen verschiedene Entwürfe und analysieren dieseanhand von Nutzwertanalysen und paarweisem Vergleich

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Konstruktionswerkstoffe

31555, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 030Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung elementarer und Vermittlung anwendungsbezogener

werkstoffkundlicher Kenntnisse. Darauf aufbauend werden Anwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischen Konstruktionsmaterialien, hergeleitet. Darunterfallen hauptsächlich die Werkstoffgruppen: Stahl, Gusseisen und die LeichtmetalleMagnesium, Aluminium und Titan. Zusätzlich wird auf Verbundwerkstoffe, Keramiken undPolymere mit Bezug auf Herstellung, Materialeigenschaften und Einsatz eingegangen. Essoll ein Überblick über die heute verfügbaren Konstruktionswerkstoffe gegeben werden.Dabei wird auf die jeweiligen Besonderheiten, welche beim Einsatz der Werkstoffe zubeachten sind, eingegangen.

Bemerkung Erfolgreicher Besuch von Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vorlesungsskript; Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2.

Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft;

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel,Schulz: Werkstofftechnik.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Konstruktionswerkstoffe (Übung)

31556, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1

WiSe 2016/17 120

Fakultät für Maschinenbau

Maier, Hans Jürgen (verantwortlich)| Angrisani, Gian Luigi (verantwortlich)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:00 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 030 CAx-Anwendungen in der Produktion

32005, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Böß, Volker (Prüfer/-in)| Henning, Stefan (begleitend)

Di wöchentl. 10:30 - 12:00 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 12:15 - 13:00 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsfelderrechnergestützter Systeme (Cax). Die Themen führen hierbei entlang der Prozessketteder Fertigung mit spanenden Verfahren. Im ersten Abschnitt werden mathematischeMethoden und Modellen zur Darstellung geometrischer Objekte behandelt. Im weiterenVerlauf wird die Planung von Fertigungsprozessen auf numerisch gesteuertenWerkzeugmaschinen und ihre Überprüfung anhand von Simulationen betrachtet.Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Verständnis der Funktionsweise und derZusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten. Ergänzt werden diese Inhaltedurch ausgewählte Aspekte aktueller Forschungsthemen.

Literatur Kief: NC-Handbuch; weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Finite Elements I

33360, Vorlesung/Seminar/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Löhnert, Stefan (verantwortlich)| Baldrich, Martina (begleitend)

Do Einzel 13:00 - 20:00 10.11.2016 - 10.11.2016 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 15.12.2016 - 15.12.2016 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 24.11.2016 - 24.11.2016 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 26.01.2017 - 26.01.2017 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 22.12.2016 - 22.12.2016 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 02.02.2017 - 02.02.2017 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 09:30 - 11:00 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

WiSe 2016/17 121

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar In "Finite Elements 1" the basics of the Finite Element Method applied to linear elasticityare taught. First, simple mechanical models like rods and beams that are well knownfrom engineering mechanics are treated. By means of simple two dimensional continuummechanics problems the isoparametric concept, numerical quadrature, the calculationof equivalent nodal forces as well as post-processing and visualization of results arediscussed. Finally numerical methods for dynamic problems such as time integrationschemes and modal analysis are presented.

Bemerkung Die Vorlesung wird in englischer Sprache angeboten. Begleitend zur Vorlesung gibt eseine Hörsaalübung und mehrere Rechnerseminare, die auf Deutsch angeboten werdenund in denen die in der Vorlesung vermittelten Methoden mit dem Programmpaket FEAPam Rechner umgesetzt werden.

The lectures are given in English. In addition to the lectures exercise lectures andpractical exercises are offered (in German) in which the methods taught in class areapplied and programmed using the finite element program FEAP.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Handhabungs- und Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 17:15 - 18:00 20.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Handhabungs- und Montagetechniksowie die dazugehörigen Grundbegriffe. Die industriellen Anlagen für eineAutomatisierung werden vorgestellt und tiefergehend behandelt. Der Student erlangtKenntnisse über Industrieroboter, Zuführeinrichtungen und manuelle Arbeitsplätze.Eine auf die Produktion abgestimmte Flexibilität wird durch die Wirtschaftlichkeit desMontagevorgangs begrenzt und die zugehörige Montageplanung, wirtschaftlicheBewertung und eine montagegerechte Produktgestaltung, welche die Produktion effizientmachen vervollständigen die Vorlesung.

Literatur Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion. Springer-Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlbereich 9: MedizintechnikMensch-Maschine-Kommunikation

11065, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Rohs, Michael

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 18.10.2016 - 31.01.2017 3703 - 023 Übung: Mensch-Maschine-Kommunikation

11067, Übung, SWS: 1 Rohs, Michael

Di wöchentl. 11:30 - 12:15 18.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023Di wöchentl. 13:00 - 13:45 18.10.2016 - 04.02.2017 3703 - 023 FPGA-Entwurfstechnik

WiSe 2016/17 122

Fakultät für Maschinenbau

11209, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Blume, Holger

Di wöchentl. 15:00 - 16:30 18.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Übung: FPGA-Entwurfstechnik

11211, Übung Spindeldreier, Christian| Hartig, Julian| Blume, Holger

Di wöchentl. 16:45 - 17:30 18.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Grundlagen der Lasermedizin und Biophotonik

12130, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lubatschowski, Holger| Heisterkamp, Alexander

Di wöchentl. 15:30 - 17:00 18.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F428Kommentar Grundlagen der Laserphysik: Laserprinzip, Lasersysteme für ein Einsatz in der Medizin

und Biologie, Eigenschaften der Laserstrahlung, Strahlführungssysteme und optischemedizinische GeräteWechselwirkungsmechanismen von Laserstrahlung mit biologischem Gewebe: OptischeEigenschaften von Gewebe, Thermische Eigenschaften von Gewebe, PhotochemischeWechselwirkung, Vaporisation, Photoablation, PhotodisruptionKlinischer Einsatz des Lasers (Anwendungsbeispiele: Biophotonik, Multiphotonen-Mikroskopie, Optische Pinzette, Laborführung

Bemerkung Module: Moderne Aspekte der Physik; Ausgewählte Themen moderner Physik;Ausgewählte Themen der Photonik

Literatur Eichler, Seiler: "Lasertechnik in der Medizin"; Springer-VerlagWelch, van Gemert: "Optical-Thermal Response of Laser-Irradiated Tissue"; PlenumPressBerlien, Müller: "Angewandte Lasermedizin"; Bd. 1,2, ecomed VerlagBerlien, Müller: "Applied Laser Medicine"; Springer-VerlagBerns, Greulich: "Laser Manipulation of Cells and Tissues"; Academic Press

Biomedizinische Technik für Ingenieure I

31027, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 26.10.2016 - 01.02.2017 3101 - A104Kommentar In der Vorlesung werden Grundlagen der Biomedizinischen Technik vermittelt. Die

Funktion der Bestandteile des Blutes und deren Kreislauf im Körper wird unter demAspekt der Entwicklung medizinischer Geräte betrachtet. In Anwendungsfällen, wie z. B.der Hämodialyse und der Endoprothetik, werden die Immunreaktionen des Körpers auftechnische Materialien erläutert. In der Gruppenübung werden Aufgaben zur Auslegungund Analyse technischer Komponenten im Kontakt mit Blut bearbeitet.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Biomedizinische Technik für Ingenieure I (Hörsaalübung)

31028, Theoretische Übung, SWS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 26.10.2016 - 01.02.2017 3101 - A104Bemerkung Die Veranstaltungstermine werden auf der Homepage des Instituts für

Mehrphasenprozesse http://www.imp.uni-hannover.de/ bekanntgegeben.

WiSe 2016/17 123

Fakultät für Maschinenbau

Technische Zuverlässigkeit

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaps, Lothar (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Fr wöchentl. 15:00 - 16:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:45 - 17:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Veranstaltung Technische Zuverlässigkeit fokussiert auf Inhalte zuLebensdauerabschätzungen und Risikoanalysen. Die Vorlesung baut auf denkonstruktiven Fächern sowie dem Qualitätsmanagement aus dem Bachelor-Studium aufund vertieft diese mit dem Schwerpunkt der Betriebsfestigkeit.

Die Studierenden:wenden grundlegende Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnungen an bestimmenSystemzuverlässigkeiten und stellen diese anhand von Funktions- und Fehlerbäumendar führen an technischen Systemen Fehlerzustandsart- und –auswirkungsanalysendurch verwenden das Berechnungsmodell nach Wöhler und schätzen die mechanischeZuverlässigkeit eines technisches Systems ab

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Muskuloskelettale Biomechanik und Implantattechnologie

32205, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Hurschler, Christof (Prüfer/-in)

Mo Einzel 13:30 - 15:00 24.10.2016 - 24.10.2016Bemerkung zurGruppe

Einführung Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 31.10.2016 - 31.10.2016Bemerkung zurGruppe

Kinematik Grundlagen Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 07.11.2016 - 07.11.2016Bemerkung zurGruppe

Angewandte Kinematik I, Ort: EG 1, Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 15:00 - 17:00 07.11.2016 - 07.11.2016Bemerkung zurGruppe

Übung Angewandte Kinematik I, Ort: OrthoGO Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 14.11.2016 - 14.11.2016Bemerkung zurGruppe

Angewandte Kinematik II, Ort: EG1, Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 21.11.2016 - 21.11.2016Bemerkung zurGruppe

Osteosynthese, Ort: EG1, Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 28.11.2016 - 28.11.2016Bemerkung zurGruppe

Wirbelsäule, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 15:00 - 17:00 28.11.2016 - 28.11.2016Bemerkung zurGruppe

Angewandte Kinematik III, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 05.12.2016 - 05.12.2016Bemerkung zurGruppe

Technische Orthopädie - Exoprothetik, Ort: EG 1, Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

WiSe 2016/17 124

Fakultät für Maschinenbau

Mo Einzel 15:00 - 17:00 05.12.2016 - 05.12.2016Bemerkung zurGruppe

Besichtigung Technische Orthopädie- Exoprothetik, Ort: John+Bamberg

Mo Einzel 13:30 - 15:00 19.12.2016 - 19.12.2016Bemerkung zurGruppe

Knochen und Knorpel I Heilung, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 09.01.2017 - 09.01.2017Bemerkung zurGruppe

N.N.

Mo Einzel 13:30 - 15:00 16.01.2017 - 16.01.2017Bemerkung zurGruppe

Knochen und Knorpel II Anatomie, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 23.01.2017 - 23.01.2017Bemerkung zurGruppe

Endoprothetik, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 30.01.2017 - 30.01.2017Bemerkung zurGruppe

Sehnen, Bänder - Sportmedizin, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 27.02.2017 - 27.02.2017Bemerkung zurGruppe

Schrift. Prüfung, Ort: EG 1/EG 2, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Kommentar Der Kurs ermöglicht einen Überblick über die Grundlagen des menschlichenBewegungsapparates. Dazu gehören anatomische, mechanische und physiologischeGrundlagen der Skelettstrukturen und Gelenke des Körpers. Zusätzlich wird dieaktuelle Medizintechnik der Orthopädie und Unfallchirurgie gelehrt: Endoprothetik,Implantattechnologie, Robotik, Navigation und technische Orthopädie.

Im Rahmen der Vorlesung findet eine Exkursion zur Orthopädietechnik John+Bambergnach Absprache mit den VorlesungsteilnehmerInnen statt.

Bemerkung Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Aushängen bzw. Informationsmaterialdirket bei der Veranstaltung.

Literatur Vorlesungsskript; Literaturübersicht in VorlesungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Funktionen des menschlichen Körpers - Physiologie für naturwissenschaftliche und technischeStudiengänge

32211, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Jürgens, Klaus-Dieter (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 12:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3403 - A141Kommentar Die Studierenden sollen am Ende des Semesters die grundlegenden Funktionen der

inneren Organe sowie die Steuer- und Regelungssysteme des menschlichen Körpersverstanden haben und in der Lage sein, ihr Wissen mit eigenen Worten wiederzugebenund anhand von Multiple Choice Fragen darüber einen Nachweis zu erbringen.

Der Aufbau und die Funktionen des menschlichen Körpers werden anhand vonPowerPoint-Präsentationen erläutert. Die Vorlesung umfasst die Funktionen vonNerven, Muskeln, Herz. Kreislauf, Atmung, Blut, Nieren, Auge, Ohr, Gleichgewichtssinn,Nervensystem und Hormonsystem.

Literatur Geeignete Lehrbücher der Physiologie werden in der ersten Vorlesungsstundevorgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I

33380, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4

WiSe 2016/17 125

Fakultät für Maschinenbau

Ortmaier, Tobias

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145 01. GruppeMo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 28.11.2016 - 30.01.2017 1101 - A310Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondere

Fragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügunggestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I (Übung)

33385, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kotlarski, Jens

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 28.11.2016 - 23.01.2017 1101 - A310 Kontinuumsrobotik

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Granna, Joesphine (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 20.10.2016 - 02.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 09:00 - 10:30 10.11.2016 - 10.11.2016Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 09:00 - 10:30 17.11.2016 - 17.11.2016Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 09:00 - 10:30 24.11.2016 - 24.11.2016Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 09:00 - 10:30 12.01.2017 - 12.01.2017Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 09:00 - 10:30 26.01.2017 - 26.01.2017Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 09:00 - 10:30 02.02.2017 - 02.02.2017Bemerkung zurGruppe

Demonstration im Labor LKR

Bemerkung Die Übung findet im Raum A247 statt.

WiSe 2016/17 126

Fakultät für Maschinenbau

Wahlbereich 10: Servicerobotik und autonome SystemeRobotik I

33380, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145 01. GruppeMo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 28.11.2016 - 30.01.2017 1101 - A310Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondere

Fragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügunggestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I (Übung)

33385, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kotlarski, Jens

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 28.11.2016 - 23.01.2017 1101 - A310 Vorlesung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35515, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 17.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Übung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35517, Übung, SWS: 1 Bohnhorst, Alexander| Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 17.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Regelungstheorie: Nichtlineare Systeme

36103, Vorlesung, SWS: 2 Lilge, Torsten

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 20.10.2016 - 04.02.2017 3403 - A141Bemerkung Appelstraße 11 Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

WiSe 2016/17 127

Fakultät für Maschinenbau

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 18.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F142 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Schroeder, Henrik

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 24.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F428 Geosensornetze

Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3 Feuerhake, Udo (begleitend)| Fitzner, Daniel (begleitend)

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 20.10.2016 - 02.02.2017 3408 - 609 SLAM and routing

Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3 Brenner, Claus (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:00 - 16:15 28.10.2016 - 03.02.2017 3408 - 609Bemerkung zurGruppe

ab 2. Vorlesungswoche, nach Vereinbarung

Kommentar The students know the problems of localization, mapping, and simultaneous localizationand mapping(SLAM), as well as elementary methods for path planning. They have programmedselected methods and are thus able to understand the modules of available roboticspackages.

Studium generaleEinführung in das Recht für Ingenieure

70004, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Kurtz, Thorsten

Do wöchentl. 18:00 - 19:30 27.10.2016 - 04.02.2017 1501 - 401Kommentar Die Vorlesung „Einführung in das Recht für Ingenieure" richtet sich insbesondere an die

Studierenden der Technikwissenschaften (Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau,der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie, der Fakultät für Elektrotechnikund Informatik und der Fakultät für Architektur und Landschaft) aber auch an dieStudierenden der Naturwissenschaften (Studiengänge der NaturwissenschaftlichenFakultät und der Fakultät für Mathematik und Physik).In der Vorlesung mit zwei Semesterwochenstunden werden den StudierendenGrundkenntnisse im Öffentlichen Recht und im Bürgerlichen Recht vermittelt. Behandelt werden im Öffentlichen Recht insbesondere Fragen desStaatsorganisationsrechts, der Grundrechte, des Europarechts und des AllgemeinenVerwaltungsrechts sowie im Bürgerlichen Recht insbesondere Fragen derRechtsgeschäftslehre und des Rechts der gesetzlichen Schuldverhältnisse.Als Prüfungsleistung wird am Ende des Wintersemesters eine 90-minütige Klausurangeboten.

Bemerkung Informationen:www.jura.uni-hannover.de/1378Literatur Die Studierenden benötigen für die Vorlesung und für die Klausur aktuelle Gesetzestexte:

1. Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR, Beck-Texte im dtv2. Bürgerliches Gesetzbuch: BGB, Beck-Texte im dtvDarüber hinaus werden die Vorlesung begleitende Materialien zur Verfügung gestellt.

WiSe 2016/17 128

Fakultät für Maschinenbau

Reden und Präsentieren - Schlüsselkompetenz A

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 28.10.2016 - 03.02.2017 1146 - B313 Feuerle, MarkKommentar Obgleich das klassische "Referat" zu den häufig eingeübten Praktiken während des

universitären Studiums gehört, stellt der Vortrag doch für den Anfänger eine erheblicheHerausforderung dar.

Das Seminar vermittelt anhand gemeinsamer Vortragsanalysen und praktischenÜbungen Wissen zu unterschiedlichen Vortragsformen. Hierbei werden unter anderemder freie Vortrag, der gelesene Vortrag, die Moderation, die Frage an den Redner, dieKörpersprache und weitere Themen behandelt. Mit Hilfe von "Powerpoint-Karaoken"und anderen praktischen Übungen sollen die einzelnen Vortragsformen und -technikeneingeübt und die Redesicherheit erhöht werden.

Daneben wird es Gelegenheit geben, eigene Vortragskonzepte vorzustellen undgemeinsam zu besprechen.

Schreiben - Schlüsselkompetenz B

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1146 - B410 Feuerle, MarkKommentar Im Zentrum des Seminars steht die Vermittlung grundlegender Fertigkeiten zur

Verschriftlichung wissenschaftlicher Arbeiten. Dabei bilden praktische Übungen zurAnlage, Ausgestaltung und Formulierung wissenschaftlicher Arbeiten einen wichtigenSchwerpunkt.

Literatur 1.) Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchsStudium. 12. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt 2007.

2.) Hübner, Dietmar: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben, 2. Aufl., Van-denhoeck & Ruprecht, Stuttgart 2013.

MasterlaborLabor Elektrische Messtechnik

35545, Experimentelle Übung, SWS: 4 Garbe, Heyno| Fisahn, Sven

Mo wöchentl. 14:00 - 18:00 ab 24.10.2016Bemerkung Anmeldung über Stud.IP! Labor Leistungselektronik

35549, Experimentelle Übung, SWS: 4 Ku#ka, Jakub| Mertens, Axel

Bemerkung zurGruppe

n.V., Institut

Labor Elektrische Antriebssysteme

36335, Experimentelle Übung, SWS: 4 Berweiler, Björn| Ponick, Bernd

Bemerkung zurGruppe

wird noch bekanntgegeben

WiSe 2016/17 129

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Anmeldung erforderlich

Optische Technologien

Grundlagen A: PhysikEinführung in die Festkörperphysik

12104, Vorlesung, SWS: 3 Tegenkamp, Christoph

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F342Fr wöchentl. 10:15 - 11:00 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F342Kommentar Kristalle und Kristallstrukturen, reziprokes Gitter, Kristallbindung, Gitterschwingungen,

thermische Eigenschaften, Quantisierung, Zustandsdichte, Fermigas, Energiebänder,Halbleiter, Metalle, Fermiflächen, Anregungen in Festkörpern, experimentelleMethoden: Röntgenbeugung, Rastersonden- und Elektronenmikroskopie, Leitfähigkeit,Magnetowiderstand, Halleffekt, Quantenhalleffekt

Bemerkung Module: Einführung in die Festkörperphysik, Naturwissenschaftlich-technischerWahlbereich (Meteorologie)

Atom- und Molekülphysik

12106, Vorlesung, SWS: 3 Ospelkaus, Christian| Ospelkaus, Silke

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 ab 17.10.2016 1101 - F342Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 19.10.2016 1101 - F342Kommentar Zusammenfassung H-Atom Atome in statischen elektrischen und magnetischen

Feldern Fein-/Hyperfeinstrukturen atomarer Zustände Wechselwirkung mit dem EMStrahlungsfeld Mehrelektronensysteme Atomspektren/Spektroskopie Vibration undRotation von Molekülen Elektronische Struktur von Molekülen Dissoziation und Ionisationvon Molekülen Ausgewählte Experimente der modernen Atom- und Molekülphysik

Bemerkung Module: Atom- und Molekülphysik, Naturwissenschaftlicher- technischer Wahlbereich

(Meteorologie)

Literatur T. Mayer-Kuckuck, "Atomphysik"; Teubner, 1994

B. Bransden, C. Joachain, "Physics of Atoms and Molecules"; Longman, 1983H. Haken, H. Wolf, "Atom- und Quantenphysik sowie Molekülphysik und Quantenchemie"R. Loudon, "The Quantum Theory of Light"; OUP, 1973W. Demtröder, "Molekülphysik"; Oldenbourg, 2003, ISBN: 3486249746

Übung zu Atom- und Molekülphysik

12106, Übung, SWS: 1 Ospelkaus, Christian| Ospelkaus, Silke

Mo wöchentl. 11:15 - 12:00 17.10.2016 - 30.01.2017 1101 - B305Mo wöchentl. 11:15 - 12:00 17.10.2016 - 30.01.2017 1101 - B302Mo wöchentl. 11:15 - 12:00 17.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F342 Optik, Atomphysik und Quantenphänomene

12454, Vorlesung, SWS: 4 Morgner, Uwe

Di wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 18.10.2016 1101 - E214Do wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 20.10.2016 1101 - E214

WiSe 2016/17 130

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Geometrische Optik Welleneigenschaften des Lichts: Interferenz, Beugung, Polarisation,Doppelbrechung Optik, optische Instrumente Materiewellen, Welle-Teilchen-Dualismus Aufbau von Atomen Energiezustände, Drehimpuls, magnetisches MomentMehrelektronensysteme, Pauli-Prinzip Spektroskopie, spontane und stimulierte EmissionPraktikumsexperimente (Linsen, Interferometer, Beugung, Mikroskop, Prisma, Gitter,Fotoeffekt, Spektralapparat, Polarisation)

Bemerkung Module: Optik, Atomphysik, Quantenphänomene; ExperimentalphysikLiteratur Demtröder: "Experimentalphysik 2 und 3"; Springer Verlag

Berkeley PhysikkursBergmann/SchäferHaken, Wolf: "Atom- und Quantenphysik"

Grundlagen B: IngenieurwissenschaftenGrundlagen und Aufbau von Laserstrahlquellen

30275, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Kracht, Dietmar (begleitend)

Di wöchentl. 10:45 - 12:00 18.10.2016 - 31.01.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Di wöchentl. 12:00 - 13:00 18.10.2016 - 31.01.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Kommentar Zielstellung: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über verschiedene Arten von Laserstrahlquellen.Es werden dabei im Grundlagenteil die Konzepte zur Erzeugung von Laserstrahlungin verschiedenen Medien sowie Anforderungen an optische Resonatoren präsentiert.Für die unterschiedlichen Lasertypen werden auch die, insbesondere zwischen Gas-,Dioden- und Festkörperlasern, teilweise stark unterschiedlichen Pumpkonzepte diskutiert.Ausgehend von den grundlegenden Betrachtungen und Konzepten werden jeweils auchreale Laserstrahlquellen vorgestellt und analysiert.Inhalt des Kurses: Grundlagen Laserstrahlquellen Betriebsregime von Lasern LasercharakterisierungLaserdioden Optische Resonatoren CO2-Laser Excimerlaser Laserkonzepteund Lasermaterialien Stablaser und Scheibenlaser Faserlaser und VerstärkerFrequenzkonversion Ultrakurzpulslaser

Bemerkung Gebäude/ Raum:

Laser Zentrum Hannover e. VHollerithallee 830419 Hannover

gr. Seminarraum R111

Anfahrt: http://www.lzh.de/de/ueberuns/kontaktundanfahrtLiteratur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Grundzüge der Konstruktionslehre

31300, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Ley, Peer (verantwortlich)| Knöchelmann, Marvin (verantwortlich)

Fr wöchentl. 15:00 - 16:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - E001

WiSe 2016/17 131

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:45 - 17:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt Grundlagen des Technischen Zeichnens sowie der Auswahlund Berechnung wichtiger Maschinenelemente. Darüber hinaus werden grundlegendeZusammenhänge der Produktinnovation und Entwicklungsmethodik vermittelt. DieStudierenden erhalten damit die für die Konstruktion von Produkten relevantenGrundlagenwerkzeuge und könnendie für die Konstruktion und Gestaltung von Produkten relevanten Bauelementeidentifizieren technische Zeichnungen nach Vorgaben anfertigen und diese interpretierengrundlegende Maschinenelemente auslegen und berechnen Produkte hinsichtlich dereingesetzten Bauelemente nachvollziehen geeignete Maschinenelemente und derenAnordnung entsprechend dem Einsatzzweck beschreiben

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Mechanik I, II (Statik und Festigkeitslehre)Literatur Umdruck zur Vorlesung

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Signale und Systeme

36550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Peissig, Jürgen| Fuhrwerk, Martin| Penner, Maxim

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E214

SchlüsselkompetenzenMasterlabor Optische Technologien

Projekt, SWS: 1, ECTS: 2 Kelb, Christian (begleitend)

Kommentar Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die praktische Arbeit an wissenschaftlichenVersuchen der Optik sowie der optischen Technologien.

Institute aus dem Maschinenbau und der Physik bieten ingesamt acht Laborversuche imUmfang von ungefähr vier Stunden Anwesenheit sowie circa sieben Stunden Vor- undNachbereitungsszeit an, die neben der Überprüfung der theoretischen Kenntnisse auchpraktische Versuchsdurchführungen erfordern:Experimentalphysik, Einblicke in die Grundlagen der Optik Praxiserfahrung deringenieurtechnischen Anwendung

Schreiben - Schlüsselkompetenz B

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1146 - B410 Feuerle, MarkKommentar Im Zentrum des Seminars steht die Vermittlung grundlegender Fertigkeiten zur

Verschriftlichung wissenschaftlicher Arbeiten. Dabei bilden praktische Übungen zurAnlage, Ausgestaltung und Formulierung wissenschaftlicher Arbeiten einen wichtigenSchwerpunkt.

Literatur 1.) Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchsStudium. 12. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt 2007.

2.) Hübner, Dietmar: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben, 2. Aufl., Van-denhoeck & Ruprecht, Stuttgart 2013.

WiSe 2016/17 132

Fakultät für Maschinenbau

Wahlkompetenzfeld A: Optische MesstechnikLaserinterferometrie

12412, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 2 Willke, Benno

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 25.10.2016 - 01.02.2017 3401 - 103Kommentar Die Veranstaltung wird als eigenständige Vorlesung und gleichzeitig Teil der

"Fortgeschrittenen Gravitationsphysik"-Vorlesung angeboten.Bemerkung Module: Ausgewählte Themen moderner Physik, Ausgewählte Themen der Photonik Photogrammetric Computer Vision

28225, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3 Heipke, Christian (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 26.10.2016 - 31.01.2017 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 12:15 - 13:00 01.11.2016 - 31.01.2017 3109 - 404Bemerkung zurGruppe

Übung, nach Vereinbarung

Kommentar After studying the module the students have a good overview and detailed knowledgeof some exemplary methods of 3D reconstruction from images and image sequences(shape from motion, sfm). They understand the geometric transformations betweenimage and object space, the usual procedures for pose estimation of moving sensorsand basics of signal theory as applied to image matching. Students can thus evaluatepros and cons of sfm. In the lab part, carried out in small groups, image sequences arecaptured using flying robots; these image sequences are being exploited using availablesoftware. In this way the students come to gain practical experience of digital imagecapture and geometric 3D reconstruction and can evaluate the obtained results.

Messverfahren in der Verbrennungstechnik

30432, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| von der Haar, Henrik (verantwortlich)| Sieg, Gerhard (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:15 19.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 210Kommentar Ziel dieser Vorlesung ist die Besprechung moderner Messtechniken für die

Verbrennungsforschung, wie sie beispielsweise am Institut für Technische Verbrennungeingesetzt werden. Die Vorlesung hat zwei Teile. Einerseits werden Messverfahren fürdie Forschung und Entwicklung von Verbrennungsmotoren besprochen. Hier wird auf dieMessgrößen, Messverfahren und auf die Grundlagen wie Messmodell und Fehleranalyseeingegangen. Andererseits werden laseroptische Messverfahren dargestellt, dieinzwischen einen hohen Stellenwert in der Verbrennungsforschung haben. Es werdenneben den optischen Grundlagen die verschiedenen Messmethoden behandelt undAnwendungen für die Verbrennungsforschung angesprochen. Soweit möglich werden dieMessverfahren auch im Prüfstand kennengelernt.

Bemerkung Verbrennungstechnik I oder Verbrennungsmotoren I sind wünschenswert. Angesprochensind Studenten des Maschinenbaus, der Physik, Elektrotechnik und der OptischenTechnologie.

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Computerunterstützte tomographische Verfahren

31023, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Mewes, Dieter (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 09:00 - 12:00 08.11.2016 - 29.11.2016 3403 - A141

WiSe 2016/17 133

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Die Studierenden sollen unterschiedliche bildgebende Messverfahren erlernen, mitdenen nicht-invasiv die innere Struktur eines Objekts visualisiert werden kann. Dazusollen sie das Objekt meist als Serie paralleler Querschnittbilder aufnehmen können.Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, dievermittelten ingenieurtechnischen Grundlagen über tomogra-phische Messmethoden(Neutronen-, Gammastrahl-, Röntgen-, Magnetresonanz-, Optische-, Elektrische- undUltraschall-Tomographie) in der betrieblichen Praxis sowie in Forschung und Entwicklungfür das Lösen verfahrens- und biomedizintechnischer Aufgabenstellungen einzusetzen.Messprinzipien für tomographische Verfahren, Sensoren, mehrdimensionaleParameterfelder, Rekonstruktionsalgorithmen, Visualisierung unterschiedlicher zwei-und dreidimensionaler Feldfunktionen, tomographische Einrichtungen und deren Betrieb;Beispiele für Anwendungen in der Energie-, Verfahrens- und Biomedizintechnik.

Bemerkung Die Kenntnisse aus den Grundlagenvorlesungen zur Mathematik, Regelungstechnik,Elektrotechnik und Thermodynamik

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung. Die weiteren Termine werden am erstenTermin bekannt gegeben.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Optische Analytik

31575, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Heidenblut, Torsten (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 13:30 - 15:00 27.10.2016 - 02.02.2017 8114 - 106Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 15:15 - 16:00 27.10.2016 - 02.02.2017 8114 - 106Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Lehrveranstaltung behandelt verschiedene optische Analyseverfahren undphysikalische Methoden zur Charakterisierung von optischen Komponenten. Ausgehendvon den physikalischen Grundlagen werden die Analyseverfahren in ihrer Funktion,ihren sinnvollen Einsatzmöglichkeiten und ihren Grenzen erläutert. Einsatzbeispieleund praktische Demonstrationen vertiefen dabei das Verständnis. Die Studierendensollen so in die Lage versetzt werden, bei sich stellenden Analyseaufgaben die sinnvollenVerfahren zu wählen und die Messergebnisse interpretieren zu können.

Bemerkung Die Veranstaltungstermine können nach Klärung mit den Studierenden ggf. abweichen.Literatur Literaturliste in der Vorlesung;

Eugene Hecht: Optik, Oldenbourg Verlag München; Heinz Haferkorn: Eugene Hecht:Optik, Oldenbourg Verlag München.

Heinz Haferkorn: Optik: Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen, WILEY-VCH.

F. Pedrotti et al.: Optik für Ingenieure, Springer.

L. Bergmann / C. Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 3: Optik "Wellen-und Teilchenoptik", Walter der Gruyter.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Optische Messtechnik

32996, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (verantwortlich)| Rahlves, Maik

Mo wöchentl. 17:00 - 18:30 24.10.2016 - 30.01.2017 3201 - 011

WiSe 2016/17 134

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Nach der Vorlesung sollen die Studenten in der Lage sein, ein geeignetes Messverfahrenfür eine bestimmte Messaufgabe im Mikro-/Nanometerbereich nach bestimmten Kriterienauszuwählen und sich dabei der Grenzen des jeweiligen Messverfahrens bewusst sein.Es wird ein Überblick über aktuell in Industrie und Forschung angewendete Messtechnikvermittelt, wobei der Schwerpunkt auf dem Messprinzip liegt.Messverfahren zur Bestimmung der Makro- und Mikrogeometrie von KleinstbauteilenOptische Mikrosensoren Strahlen- und wellenoptische Grundlagen InterferometrischeMessverfahren Interferenzmikroskopie (kohärent und Weißlicht) Konfokale Mikroskopie,Triangulationsverfahren Mikroskopische Streifenprojektion Reflexions- undAutofokussensoren etc. Anwendungen

Übungen finden an den optischen und taktilen Messeinrichtungen in den Laboren desInstituts für Mess- und Regelungstechnik (imr) statt.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I.

Prüfung je nach Teilnehmerzahl: Einzelprüfung mündlich 20 Min. oder schriftlich 90 Min.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 18.10.2016 - 31.01.2017 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.

Sie findet im Raum A147 in der Appelstraße 11 statt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlkompetenzfeld B: LasertechnikQuantenoptik

12118, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 5 Mehlstäubler, Tanja| Rasel, Ernst Maria| Schmidt, Piet O.

Di 14-täglich 12:15 - 13:45 ab 18.10.2016 1101 - B302Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 19.10.2016 1101 - F342Kommentar Quantisierung des EM-Feldes Quantenzustände des EM-Feldes (Fock, Glauber,

squeezed states), Heisenbergsche Unschärfe Relation (Anzahl/ Phase, Amplituden-/Phasenquadratur), Photonenstatistik, Quantenrauschen Bell’s, Ungleichung undNichtlokalität, Erzeugung von Squeezing und Entanglement, Spontane Emission, Lambshift, Casimir-Effekte Atom-Feld-Wechselwirkung mit kohärenten Feldern, dressed statesPhotonen-Streuung, Feyman-Graphen, Mehrphotonen-Prozesse, Quantentheorie dernichtlinearen Suszeptibilität, Experimente der modernen Quantenoptik

WiSe 2016/17 135

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Modul: Quantenoptik Optische Schichten

12140, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ristau, Detlev

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 20.10.2016 1101 - F342Kommentar Die Vorlesung wendet sich an Studierende der Physik und der Optischen Technologien

mit Interesse an modernen Technologien in der Photonik. Optische Schichten gehörenhier zu den Schlüsselkomponenten, ohne die heutige Laserquellen, Optik-Systeme undProdukte oder selbst ein großer Teil der physikalischen Grundlagenforschung undenkbarwären. Vor diesem Hintergrund sollen in der Vorlesung die Grundlagen zum Design,zur Herstellung und Charakterisierung optischer Funktionsschichten vermittelt werden.Darüber hinaus sollen aktuelle Problemstellungen der optischen Dünnschichttechnikanhand ausgesuchter Anwendungen in der Lasertechnik und modernen Optik vorgestelltwerden. Neben dem Vorlesungsstoff enthält die Vorlesung viele praktische Informationenzur optischen Dünnschichttechnik, die für den späteren Beruf nützlich sein können.

Inhalt:

Einführung (Funktionsprinzip, Anwendungsbereiche und Bedeutung optischer Schichten,Leistungsstand von Beschichtungen für die Lasertechnik)Theoretische Grundlagen (Sammlung grundlegender Formeln und Phänomene,Berechnung von Einzelschichten und Schichtsystemen)Herstellung optischer Komponenten (Substrate, Beschichtungsmaterialien,Beschichtungsprozesse, Kontrolle von Beschichtungsprozessen)Optikcharakterisierung (Messung des Übertragungsverhaltens, optische Verluste:Absorption und Totale Streuung, Zerstörschwellen, Wechselwirkung optischer Materialienmit intensiver Laserstrahlung, nichtoptische Eigenschaften)

Lernziele:

Anwendungen optischer Schichtsysteme in der Photonik,Reflexion Transmission an einer optischen Grenzschicht,Optisches Übertragungsverhalten von Schichtsystemen,Eigenschaften optischer Materialien und Oberflächen, Dispersionsformeln,Herstellungsverfahren für optische Schichten: PVD, IAD, IBS, MS,...Qualtitätemerkmale und Chakterisierung von Optikkomponenten

Bemerkung Module: Moderne Aspekte der Physik; Ausgewählte Themen moderner Physik;Ausgewählte Themen der Photonik

Übung zu Optische Schichten

12140, Übung, SWS: 1 Ristau, Detlev

Fr wöchentl. 09:00 - 10:00 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F342Do wöchentl. 18:00 - 19:00 03.11.2016 - 04.02.2017 1101 - B305Ausfalltermin(e): 24.11.2016

Photonik

12457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Chichkov, Boris| Hinze, Ulf

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 18.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F303Bemerkung Module: Ausgewählte Themen moderner Physik, Ausgewählte Themen der PhotonikLiteratur Reider, “Photonik”, Springer, Menzel, “Photonik”,

Agrawal, “Nonlinear Fiber optics”, Academic Press, Yariv, Originalliteratur Übung zu Photonik

WiSe 2016/17 136

Fakultät für Maschinenbau

12457, Übung, SWS: 1 Chichkov, Boris| Hinze, Ulf

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 20.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F442 Laserspektroskopie in Life Science

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Roth, Bernhard Wilhelm (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 14:30 21.10.2016 - 04.02.2017 Roth, Bernhard WilhelmBemerkung Modul: Wahlmodul Optische Technologien

offen für Interessierte Übung zur Laserspektroskopie in Life Science

Übung, SWS: 1 Rahlves, Maik| Roth, Bernhard Wilhelm

Fr wöchentl. 11:15 - 12:45 21.10.2016 - 04.02.2017 Roth, Bernhard Wilhelm

Wahlkompetenzfeld C: BiophotonikGrundlagen der Lasermedizin und Biophotonik

12130, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lubatschowski, Holger| Heisterkamp, Alexander

Di wöchentl. 15:30 - 17:00 18.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F428Kommentar Grundlagen der Laserphysik: Laserprinzip, Lasersysteme für ein Einsatz in der Medizin

und Biologie, Eigenschaften der Laserstrahlung, Strahlführungssysteme und optischemedizinische GeräteWechselwirkungsmechanismen von Laserstrahlung mit biologischem Gewebe: OptischeEigenschaften von Gewebe, Thermische Eigenschaften von Gewebe, PhotochemischeWechselwirkung, Vaporisation, Photoablation, PhotodisruptionKlinischer Einsatz des Lasers (Anwendungsbeispiele: Biophotonik, Multiphotonen-Mikroskopie, Optische Pinzette, Laborführung

Bemerkung Module: Moderne Aspekte der Physik; Ausgewählte Themen moderner Physik;Ausgewählte Themen der Photonik

Literatur Eichler, Seiler: "Lasertechnik in der Medizin"; Springer-VerlagWelch, van Gemert: "Optical-Thermal Response of Laser-Irradiated Tissue"; PlenumPressBerlien, Müller: "Angewandte Lasermedizin"; Bd. 1,2, ecomed VerlagBerlien, Müller: "Applied Laser Medicine"; Springer-VerlagBerns, Greulich: "Laser Manipulation of Cells and Tissues"; Academic Press

Photonik

12457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Chichkov, Boris| Hinze, Ulf

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 18.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F303Bemerkung Module: Ausgewählte Themen moderner Physik, Ausgewählte Themen der PhotonikLiteratur Reider, “Photonik”, Springer, Menzel, “Photonik”,

Agrawal, “Nonlinear Fiber optics”, Academic Press, Yariv, Originalliteratur Übung zu Photonik

12457, Übung, SWS: 1 Chichkov, Boris| Hinze, Ulf

WiSe 2016/17 137

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 20.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F442 Biomedizinische Technik für Ingenieure I

31027, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 26.10.2016 - 01.02.2017 3101 - A104Kommentar In der Vorlesung werden Grundlagen der Biomedizinischen Technik vermittelt. Die

Funktion der Bestandteile des Blutes und deren Kreislauf im Körper wird unter demAspekt der Entwicklung medizinischer Geräte betrachtet. In Anwendungsfällen, wie z. B.der Hämodialyse und der Endoprothetik, werden die Immunreaktionen des Körpers auftechnische Materialien erläutert. In der Gruppenübung werden Aufgaben zur Auslegungund Analyse technischer Komponenten im Kontakt mit Blut bearbeitet.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnologie

31457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kusch, Alexander (begleitend)

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 10.11.2016,24.11.2016

Do Einzel 11:15 - 13:45 10.11.2016 - 10.11.2016 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Do Einzel 11:15 - 13:45 24.11.2016 - 24.11.2016 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,die der Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologieliegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die Herstellung der Bauteileerfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- und Dotiertechniken in Verbindung mitFotolithografie. Beim Übergang zur Nanotechnologie werden letztere durch Verfahrender Selbstorganisation ergänzt. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, dieunter der Bezeichnung Bottom up- und Top down-Prozesse zusammengefasst werden.Studierende sollen lernen zwischen den einzelnen Prozessen zu unterscheiden und dengrundlegenden Aufbau von Mikro- und Nanosystemen zu verstehen.

Bemerkung Am 12. und 19.11.2015 findet die Vorlesung und Hörsaalübung in Raum A003 inGebäude 3403 statt.

Literatur Michel Wautelet: Nanotechnologie; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008.

Marc J. Madou: Fundamentals of Microfabrication : The Science of Miniaturization, CRCPress, 2. Auflage 2002.

Stephanus Büttgenbach: Mikromechanik : Einführung in Technologie und Anwendungen,Teubner, 2. Auflage 1994.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Laser in der Biomedizintechnik

31569, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaierle, Stefan (Prüfer/-in)| Brodeßer, Alexander (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 19.10.2016 - 25.01.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover.

WiSe 2016/17 138

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 16:00 - 17:00 19.10.2016 - 25.01.2017Bemerkung zurGruppe

Übung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover

Kommentar Basierend auf aktuellen Beispielen aus Forschung und industrieller Praxis wird indem Kurs die Anwendung von Lasern für biomedizintechnische Aufgabenstellungenbehandelt. Unterstützt durch Praxisübungen werden geeignete Lasermethodenvorgestellt und angewendet, die zur Lösung (bio)medizinischer Problemstellungengeeignet sind. Das weite Feld der Lasermaterialbearbeitung in der Biomedizintechnik,z.B. Laserschneiden und -schweißen von Medizinprodukten, Laserstrukturieren vonImplantatoberflächen, Formgedächtnis-Mikroimplantate, lasergenerierte Nanopartikel zurZellmarkierung, bioaktive Katheter aus lasergenerierten Nanokompositen und weiterewerden im Kontext dargestellt.

Bemerkung 1) Mehrere Demonstrationen der Lasermaterialbearbeitung im Laser Zentrum Hannovere.V.2) Exkursion zu einer Firma die Medizinprodukte mit dem Laser fertigt

Die genauen Veranstaltungsdaten werden vom LZH auf den üblichen Wegen bekanntgegeben.

Literatur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Rechnergestützte Szenenanalyse

36450, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 20.10.2016 - 04.02.2017 3408 - 1307 Übung: Rechnergestützte Szenenanalyse

36452, Übung Ackermann, Hanno

Do wöchentl. 15:45 - 16:30 20.10.2016 - 04.02.2017 3408 - 1307 Biokompatible Polymere

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 20.10.2016 - 02.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

VL

Do wöchentl. 09:45 - 10:30 20.10.2016 - 02.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Kommentar Es werden spezifische Kenntnisse zu biokompatiblen Werkstoffen vermittelt.Die Studierenden kennen die Definitionen von biokompatiblen Werkstoffen unddie Unterschiede Biowerkstoffen und Biomaterialien. Die Eigenschaften undAnwendungsgebiete verschiedener biokompatibler Polymere wurden ausführlichvermittelt. Die Studierenden sind in der Lage, interdisziplinäre Fragestellungen ausdem Bereich der biokompatiblen Polymere zu analysieren und Lösungsansätze zuerarbeiten. In der Vorlesung werden die Begriffe „Biokompatibilität“ und „Biowerkstoffe“bzw. „Biomaterialien“ umfassend behandelt. Hierzu gehören die Synthese, spezifischeEigenschaften, Anwendungsgebiete und Herstellungsverfahren von biokompatiblenPolymeren sowie die verschiedenen Grade der Biokompatibilität.

Bemerkung In der Übung werden Kenntnisse zur Durchführung einer Literaturrecherche erarbeitet,welche als Grundlage zur Anfertigung eines Fachvortrages zu einem ausgewählten

WiSe 2016/17 139

Fakultät für Maschinenbau

Thema dient. Die erstellten Vorträge werden im Rahmen der Übung präsentiert unddiskutiert. Vorlesung auf Englisch möglich.

Die Räume und Termine werden die jeweiligen Betreuer per StudIP und über unsereHomepage bekannt geben.

Literatur Ratner: Biomaterials Science. An Introduction to Materials in Medicine, Academic Press2004.Wintermantel: Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen, Springer Verlag 2002.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Laserspektroskopie in Life Science

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Roth, Bernhard Wilhelm (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 14:30 21.10.2016 - 04.02.2017 Roth, Bernhard WilhelmBemerkung Modul: Wahlmodul Optische Technologien

offen für Interessierte

Wahlkompetenzfeld D: Technische Optik und Anwendungen im FahrzeugÜbung zu Optische Schichten

12140, Übung, SWS: 1 Ristau, Detlev

Fr wöchentl. 09:00 - 10:00 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F342Do wöchentl. 18:00 - 19:00 03.11.2016 - 04.02.2017 1101 - B305Ausfalltermin(e): 24.11.2016

Messverfahren in der Verbrennungstechnik

30432, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| von der Haar, Henrik (verantwortlich)| Sieg, Gerhard (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:15 19.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 210Kommentar Ziel dieser Vorlesung ist die Besprechung moderner Messtechniken für die

Verbrennungsforschung, wie sie beispielsweise am Institut für Technische Verbrennungeingesetzt werden. Die Vorlesung hat zwei Teile. Einerseits werden Messverfahren fürdie Forschung und Entwicklung von Verbrennungsmotoren besprochen. Hier wird auf dieMessgrößen, Messverfahren und auf die Grundlagen wie Messmodell und Fehleranalyseeingegangen. Andererseits werden laseroptische Messverfahren dargestellt, dieinzwischen einen hohen Stellenwert in der Verbrennungsforschung haben. Es werdenneben den optischen Grundlagen die verschiedenen Messmethoden behandelt undAnwendungen für die Verbrennungsforschung angesprochen. Soweit möglich werden dieMessverfahren auch im Prüfstand kennengelernt.

Bemerkung Verbrennungstechnik I oder Verbrennungsmotoren I sind wünschenswert. Angesprochensind Studenten des Maschinenbaus, der Physik, Elektrotechnik und der OptischenTechnologie.

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Kraftfahrzeug-Lichttechnik

33378, Vorlesung/Exkursion, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Roth, Joscha (begleitend)

Do Einzel 10:00 - 12:00 03.11.2016 - 03.11.2016 3403 - A539Bemerkung zurGruppe

Starttermin, alle weiteren werden dann abgestimmt.

WiSe 2016/17 140

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 09:15 - 10:45 24.11.2016 - 08.12.2016 3403 - A141Kommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung in die KFZ-Lichttechnik und vermittelt den

Teilnehmern sowohl technische als auch physiologische Grundlagen, die zumVerständnis und zur Bewertung lichttechnischer Systeme elementar sind. Neben denlichttechnischen Grundgrößen werden der Stand der Technik und die wichtigstenEntwicklungstendenzen von Frontscheinwerfern, Signalleuchten und Lichtquellenaufgezeigt. Außerdem wird auf lichtbasierte Fahrerassistenzsysteme (z.B. blendfreiesFernlicht und Markierungslicht) eingegangen, die immer mehr an Bedeutung gewinnen.Ein Exkurs in den Aufbau von Auge und Gehirn bildet die Grundlage zum Verständnis dervisuellen Wahrnehmung des Menschen.

Bemerkung Vorträge von und Workshops mit Experten aus der Praxis; Exkursion zur Firma Hella inLippstadt und zum L-LAB in Paderborn.

Terminabstimmung erfolgt mit den Studierenden. Zur Auftaktveranstaltung sieheAushänge am Institut zu Semesterbeginn.

Literatur Wördenweber, B., Wallaschek, J.; Boyce, P.; Hoffman, D.: Automotive Lighting andHuman Vision, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2007.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Rechnergestützte Szenenanalyse

36450, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 20.10.2016 - 04.02.2017 3408 - 1307 Übung: Rechnergestützte Szenenanalyse

36452, Übung Ackermann, Hanno

Do wöchentl. 15:45 - 16:30 20.10.2016 - 04.02.2017 3408 - 1307

Wahlkompetenzfeld E: Optik in der Produktions- und EnergietechnikOptische Schichten

12140, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ristau, Detlev

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 20.10.2016 1101 - F342Kommentar Die Vorlesung wendet sich an Studierende der Physik und der Optischen Technologien

mit Interesse an modernen Technologien in der Photonik. Optische Schichten gehörenhier zu den Schlüsselkomponenten, ohne die heutige Laserquellen, Optik-Systeme undProdukte oder selbst ein großer Teil der physikalischen Grundlagenforschung undenkbarwären. Vor diesem Hintergrund sollen in der Vorlesung die Grundlagen zum Design,zur Herstellung und Charakterisierung optischer Funktionsschichten vermittelt werden.Darüber hinaus sollen aktuelle Problemstellungen der optischen Dünnschichttechnikanhand ausgesuchter Anwendungen in der Lasertechnik und modernen Optik vorgestelltwerden. Neben dem Vorlesungsstoff enthält die Vorlesung viele praktische Informationenzur optischen Dünnschichttechnik, die für den späteren Beruf nützlich sein können.

Inhalt:

Einführung (Funktionsprinzip, Anwendungsbereiche und Bedeutung optischer Schichten,Leistungsstand von Beschichtungen für die Lasertechnik)Theoretische Grundlagen (Sammlung grundlegender Formeln und Phänomene,Berechnung von Einzelschichten und Schichtsystemen)Herstellung optischer Komponenten (Substrate, Beschichtungsmaterialien,Beschichtungsprozesse, Kontrolle von Beschichtungsprozessen)

WiSe 2016/17 141

Fakultät für Maschinenbau

Optikcharakterisierung (Messung des Übertragungsverhaltens, optische Verluste:Absorption und Totale Streuung, Zerstörschwellen, Wechselwirkung optischer Materialienmit intensiver Laserstrahlung, nichtoptische Eigenschaften)

Lernziele:

Anwendungen optischer Schichtsysteme in der Photonik,Reflexion Transmission an einer optischen Grenzschicht,Optisches Übertragungsverhalten von Schichtsystemen,Eigenschaften optischer Materialien und Oberflächen, Dispersionsformeln,Herstellungsverfahren für optische Schichten: PVD, IAD, IBS, MS,...Qualtitätemerkmale und Chakterisierung von Optikkomponenten

Bemerkung Module: Moderne Aspekte der Physik; Ausgewählte Themen moderner Physik;Ausgewählte Themen der Photonik

Photonik

12457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Chichkov, Boris| Hinze, Ulf

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 18.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F303Bemerkung Module: Ausgewählte Themen moderner Physik, Ausgewählte Themen der PhotonikLiteratur Reider, “Photonik”, Springer, Menzel, “Photonik”,

Agrawal, “Nonlinear Fiber optics”, Academic Press, Yariv, Originalliteratur Übung zu Photonik

12457, Übung, SWS: 1 Chichkov, Boris| Hinze, Ulf

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 20.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F442 Produktion optoelektronischer Systeme

30270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Skubacz-Feucht, Alexandra (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi Einzel 08:00 - 09:30 23.11.2016 - 23.11.2016Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Skubacz-Feucht, Alexandra (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi Einzel 09:45 - 10:30 23.11.2016 - 23.11.2016

WiSe 2016/17 142

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Optische Analytik

31575, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Heidenblut, Torsten (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 13:30 - 15:00 27.10.2016 - 02.02.2017 8114 - 106Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 15:15 - 16:00 27.10.2016 - 02.02.2017 8114 - 106Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Lehrveranstaltung behandelt verschiedene optische Analyseverfahren undphysikalische Methoden zur Charakterisierung von optischen Komponenten. Ausgehendvon den physikalischen Grundlagen werden die Analyseverfahren in ihrer Funktion,ihren sinnvollen Einsatzmöglichkeiten und ihren Grenzen erläutert. Einsatzbeispieleund praktische Demonstrationen vertiefen dabei das Verständnis. Die Studierendensollen so in die Lage versetzt werden, bei sich stellenden Analyseaufgaben die sinnvollenVerfahren zu wählen und die Messergebnisse interpretieren zu können.

Bemerkung Die Veranstaltungstermine können nach Klärung mit den Studierenden ggf. abweichen.Literatur Literaturliste in der Vorlesung;

Eugene Hecht: Optik, Oldenbourg Verlag München; Heinz Haferkorn: Eugene Hecht:Optik, Oldenbourg Verlag München.

Heinz Haferkorn: Optik: Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen, WILEY-VCH.

F. Pedrotti et al.: Optik für Ingenieure, Springer.

L. Bergmann / C. Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 3: Optik "Wellen-und Teilchenoptik", Walter der Gruyter.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Halbleitertechnologie

35202, Vorlesung, SWS: 2 Osten, Hans-Jörg (verantwortlich)

Do wöchentl. 09:15 - 10:45 20.10.2016 - 02.02.2017 3702 - 031 Übung: Halbleitertechnologie

35204, Übung, SWS: 1 Krügener, Jan (begleitend)| Osten, Hans-Jörg (verantwortlich)

Mi 14-täglich 08:45 - 10:15 02.11.2016 - 01.02.2017 3702 - 031 Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 18.10.2016 - 31.01.2017 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierenden

WiSe 2016/17 143

Fakultät für Maschinenbau

bekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.

Sie findet im Raum A147 in der Appelstraße 11 statt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion und LogistikDie heutige Wirtschaft benötigt Ingenieure/innen, die auf die Gestaltung von Produktions- und Logistikprozessenspezialisiert sind. Sie sind zuständig für die Planung und Durchführung des Herstellungsprozesses vonGütern und für den optimalen Einsatz von Produktionsanlagen. Absolventen/Innen sind in den BereichenUnternehmensmanagement, Qualitätswesen sowie in Produktion, Materialwirtschaft und Logistik tätig.

Bachelor

1. Mathematik und Naturwissenschaften

1.1 Mathematik IMathematik I für Ingenieure (Tranche II)

10000b, Vorlesung, SWS: 4 Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne| Schütt, Matthias

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 ab 19.10.2016 1101 - E415Fr wöchentl. 14:00 - 15:30 ab 21.10.2016 1101 - E415Kommentar Tranche I: Frühbis-Krüger

Tranche II: FourrierTranche III: Schütt

Übung zu Mathematik I für Ingenieure

10057, Übung, SWS: 3 Frühbis-Krüger, Anne

Mi wöchentl. 18:15 - 19:45 19.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E214Do wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F142Do wöchentl. 11:15 - 12:45 20.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F142Do wöchentl. 11:30 - 13:00 20.10.2016 - 04.02.2017 3416 - 001Do wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2016 - 04.02.2017 1101 - B302Do wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2016 - 04.02.2017 1104 - 212Do wöchentl. 14:00 - 15:30 20.10.2016 - 02.02.2017 1101 - F142Do wöchentl. 15:15 - 16:45 20.10.2016 - 04.02.2017 1104 - 212Do wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2016 - 04.02.2017 1101 - B305Ausfalltermin(e): 24.11.2016

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2016 - 04.02.2017 1101 - B302Do wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F102Do wöchentl. 18:00 - 19:30 20.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F428Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F107Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - B305Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - B302Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 08:15 - 10:00 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F142

WiSe 2016/17 144

Fakultät für Maschinenbau

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F107Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 21.10.2016 - 04.02.2017 1507 - 003Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F428Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F303Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - B302Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F128Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - B305Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F303Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - B302Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F128Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F303Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F428Mo wöchentl. 18:15 - 19:45 24.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F128Do wöchentl. 08:15 - 09:45 27.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F107Do wöchentl. 08:15 - 09:45 27.10.2016 - 04.02.2017 1104 - 212Do wöchentl. 10:15 - 11:45 27.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F442Do wöchentl. 12:15 - 13:45 27.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F309Do wöchentl. 18:15 - 19:45 27.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F128Do wöchentl. 18:15 - 19:45 27.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F303Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 28.10.2016 - 04.02.2017 1104 - 212Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 28.10.2016 - 04.02.2017 3403 - A003Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 28.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 28.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F128Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 04.11.2016 - 04.02.2017 1101 - E214Do Einzel 16:15 - 17:45 24.11.2016 - 24.11.2016 1101 - F107Bemerkung Termine werden noch bekannt gegeben

1.3 Mathematik III / IVMathematik III für Ingenieure - Fragestunden

10077, Tutorium, SWS: 1 Attia, Frank Samir| Leydecker, Florian

Di wöchentl. 10:15 - 11:00 18.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F303Di wöchentl. 11:15 - 12:00 18.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F303Di wöchentl. 14:15 - 15:30 18.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F303Mi wöchentl. 12:15 - 13:00 19.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 212Mi wöchentl. 13:15 - 14:00 19.10.2016 - 01.02.2017 1101 - B302Fr wöchentl. 09:15 - 10:00 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F102Kommentar Termine werden noch bekannt gegebenBemerkung Modul: Servicebereich Mathematik III für Ingenieure (Elektro- und Energietechnik, Produktion und Logistik,Nanotechnologie)

10078, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Attia, Frank Samir| Leydecker, Florian

Mi wöchentl. 12:00 - 13:00 19.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F102Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 21.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F102Kommentar Vorlesung mit integrierter Übung (2 + 1 SWS), zusätzlich sollte eine Gruppe in

"Mathematik III für Ingenieure - Fragestunden" belegt werden.

Voraussetzungen: Mathematik I f. Ing, Math. II f. Ing.

1.4 ChemieGrundzüge der Chemie für Studierende des Maschinenbaus

14008, Vorlesung, SWS: 3 Renz, Franz (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:00 ab 20.10.2016 1101 - E415

WiSe 2016/17 145

Fakultät für Maschinenbau

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 21.10.2016 1101 - E415

2. Elektrotechnik und Informationstechnik

2.1 ElektrotechnikGrundlagen der Elektrotechnik I für Maschinenbauer

35312, Vorlesung, SWS: 2 Hanke-Rauschenbach, Richard

Mo wöchentl. 12:50 - 14:20 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E415 Übung: Grundlagen der Elektrotechnik I für Maschinenbauer

35314, Übung, SWS: 1 Bensmann, Astrid Lilian| Hanke-Rauschenbach, Richard

Do wöchentl. 11:15 - 12:00 27.10.2016 - 04.02.2017 1101 - E415

2.2 InformationstechnikInformationstechnisches Praktikum

32230, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 3 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Becker, Matthias (verantwortlich)| Niemann, Björn (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 18.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E415Literatur RRZN-Handbuch "Die Programmiersprache C. Ein Nachschlagewerk".

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

3. Grundlagen der Ingenieurwissenschaften

3.1 Werkstoffkunde IWerkstoffkunde A: Grundlagen der Werkstoffkunde

31550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Hordych, Illia (verantwortlich)| Nürnberger, Florian (verantwortlich)| Rodman, Dmytro (verantwortlich)

Mo wöchentl. 11:10 - 12:40 24.10.2016 - 23.01.2017 1101 - E415 01. GruppeMo wöchentl. 11:10 - 12:40 24.10.2016 - 01.02.2017 1101 - A310 02. GruppeKommentar Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Zusammenhänge

zwischen atomarem Aufbau, Mikrostruktur und Werkstoffkennwerten zu erarbeiten.Im ersten Schritt werden hierzu die Bindungsmechanismen, der kristalline Aufbauausgewählter Metalle sowie Gitterstörungen und Diffusionsmechanismen vorgestellt.Hierauf aufbauend werden die Werkstoffverfestigung, die Wärmebehandlung der Stähle,Effekte bei der Erstarrung von Gusswerkstoffen und die zugehörigen Prüfverfahrenvertieft behandelt. Durch das Verständnis der Vorgänge auf der Mikrostrukturebenewerden so die Grundlagen für die Beurteilung von Werkstoffeigenschaften und dendaraus resultierenden Verwendungsmöglichkeiten gelegt.

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Hornbogen: Werkstoffe;

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Askeland.: Materialwissenschaften.

WiSe 2016/17 146

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

3.2 Werkstoffkunde IIWerkstoffkunde C: Nichteisenmetalle und Sonderwerkstoffe

31551, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Möhwald, Kai (verantwortlich)| Demminger, Christian (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 27.10.2016 - 02.02.2017 1101 - E415 01. GruppeKommentar Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Nichteisenmetalle,

Polymer- und Verbundwerkstoffe, sowie Keramiken und Hartmetalle zu erarbeiten. Imersten Schritt werden hierzu die Gewinnungs- oder Herstellungsmechanismen sowiedie jeweiligen Eigenschaften und Verarbeitungsverfahren ausgewählter Werkstoffevorgestellt. Darauf aufbauend werden Anpassungen der Werkstoffeigenschaften durchWärmebehandlungen, Legierungselemente oder veränderte Materialzusammensetzungbehandelt und auf entsprechende Anwendungsbeispiele eingegangen. Durch dasVerständnis der Werkstoffeigenschaften wird die Grundlage für die Beurteilung derVerarbeitungsverfahren und ihrer Anwendungsgebiete gelegt.

Bemerkung Vorkenntnisse: Grundlagen der Werkstoffkunde; Eisenmetalle, es wird empfohlen, dasLabor Werkstoffkunde im vorkommenden Semester zu absolvieren.

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Hornbogen: Werkstoffe;

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Askeland.: Materialwissenschaften.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

3.3 Technische Mechanik ITechnische Mechanik I für Elektrotechnik

33315, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Jacob, Hans-Georg| Beckmann, Daniel (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhaltenund ob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werdendie Beanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrtenMethoden berechnet, für statisch unbestimmte werden u.a. auf der Basis vonEnergiemethoden geeignete Verfahren vorgestellt. Behandelt werden die Themeneinachsiger Zug und Druck, der ebene und räumliche Spannungszustand, gerade undschiefe Biegung, Torsion, Knickung und die zur Beurteilung der Festigkeit wichtigenVergleichsspannungshypothesen.

Literatur Arbeitsblätter, Aufgabensammlung, Formelsammlung;

Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Teil 1: Statik, Teubner;

Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Springer.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Hörsaalübung)

33320, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Dagen, Matthias (verantwortlich)| Beckmann, Daniel (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F102 01. Gruppe

WiSe 2016/17 147

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Produktion und Logistik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieure und TE Elektrotechnik

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - B305 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Produktion und Logistik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieure und TE Elektrotechnik

Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Gruppenübung für Wirtschaftsingenieure sowieProduktion und Logistik)

33326, Übung, SWS: 2 Beckmann, Daniel (verantwortlich)| Dagen, Matthias (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 28.10.2016 - 03.02.2017 3403 - A145 01. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 28.10.2016 - 03.02.2017 1104 - 212 02. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 28.10.2016 - 03.02.2017 3403 - A003 03. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 28.10.2016 - 03.02.2017 1105 - 141 04. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 28.10.2016 - 03.02.2017 3408 - 010 05. GruppeBemerkung zurGruppe

Reserveraum

3.5 ThermodynamikThermodynamik im Überblick

30435, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Thimm, Lennart (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - F102Kommentar Ziel ist die Kenntnis einiger Grundlagen und Anwendungsbereiche für die

Thermodynamik, die Energietechnik und die Fluiddynamik. Behandelt werden dieBegriffe der Bilanzierung für Masse, Energie und Entropie mit den Hauptsätzender Thermodynamik. Weiterhin werden verschiedene Arten der Energie und ihreUmwandlungsmöglichkeiten angesprochen und einfache thermodynamische Prozesse(Verdichtung, Turbine, Motor) berechnet. Es werden Grundlagen und Kenngrößender Energietechnik und Energiewirtschaft angesprochen. Weitere Themen sind:Wärmeübertragungsmechanismen, Wärmedurchgangsberechnung sowie der Bezug zurFluiddynamik.

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Thermodynamik im Überblick (Hörsaalübung)

30436, Theoretische Übung, SWS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Thimm, Lennart (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - F102 Thermodynamik im Überblick (Gruppenübung)

30437, Theoretische Übung, SWS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Thimm, Lennart (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 10:45 25.10.2016 - 31.01.2017 1104 - 212Di wöchentl. 12:00 - 12:45 25.10.2016 - 31.01.2017 1101 - F342Mi wöchentl. 13:00 - 13:45 26.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 212Mi wöchentl. 14:00 - 14:45 26.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 212

3.6 Signale und SystemeSignale und Systeme

WiSe 2016/17 148

Fakultät für Maschinenbau

36550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Peissig, Jürgen| Fuhrwerk, Martin| Penner, Maxim

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E214 Übung: Signale und Systeme

36553, Übung, SWS: 1 Fuhrwerk, Martin| Penner, Maxim| Peissig, Jürgen

Fr wöchentl. 09:15 - 10:00 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - E001

3.7 RegelungstechnikÜbung: Regelungstechnik I

36142, Übung, SWS: 1 Lilge, Torsten

Do wöchentl. 13:05 - 13:50 20.10.2016 - 04.02.2017 3408 - -220

3.8 MesstechnikMesstechnik I

32975, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Höber, Sven (verantwortlich)| Quentin, Lorenz (verantwortlich)

Mo wöchentl. 11:15 - 13:30 17.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E214Kommentar Einführung in die Grundlagen der Messtechnik und Demonstration an typischen

Aufgaben.

Grundbegriffe; mathematisches Modell des Messvorgangs; Dynamik zeitkontinuierlicherMesssysteme; stationärer Zustand; Messkennlinien; Abgleichverfahren; Linearisierungum Betriebspunkt; Übertragungsverhalten im Zeit- und Frequenzbereich;Fouriertransformation; aktive und passive Verbesserung des Übertragungsverhaltens;Verstärkung analoger Messsignale (Operationsverstärker); passive und aktive Filterunganaloger Messsignale; Messwert- und Messfehlerstatistik; Fehlerquellen; Arten vonMessfehlern; Häufigkeitsverteilungen zufälliger Fehler; Fehlerfortpflanzung; lineareRegression und Korrelation für Paare unterschiedlicher Messgrößen.

Bemerkung Vorkenntnisse in Mathematik I-III, Regelungstechnik I empfohlen.Literatur B. Girod, R.Rabenstein, A. Stenger: Einführung in die Systemtheorie,Teubner

T. Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik, Teubner+ViewegJ. Hoffmann, Taschenbuch der Messtechnik. Fachbuchverlag LeipzigP. Baumann: Sensorschaltungen, Simulation mit Pspice, ViewegDIN 1319: Grundbegriffe der MesstechnikDIN 1301: Einheiten, Einheitennamen; EinheitenzeichenJ. Lehn: Einführung in die Statistik, ViewegBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik I (Hörsaalübung)

32980, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Höber, Sven (verantwortlich)| Quentin, Lorenz (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 18.10.2016 - 31.01.2017 1101 - E214

4. Logistik und Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

4.1 Wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen

WiSe 2016/17 149

Fakultät für Maschinenbau

Arbeitswissenschaft

32400, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Bellmann, Vivian (verantwortlich)| Malessa, Norman (begleitend)

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 25.10.2016 - 31.01.2017 1101 - F102Kommentar Gegenstand der Vorlesung ist die Gestaltung menschlicher Arbeit in der

arbeitswissenschaftlichen Forschung und der betrieblichen Praxis. Die Inhaltebeziehen sich vornehmlich auf die Bereiche Arbeitsorganisation, Arbeitswirtschaftund menschengerechte Arbeitsgestaltung, einschließlich der Gestaltung vonVeränderungsprozessen. Ziel der Vorlesung ist das Erlernen von Methoden zur Planung,Gestaltung und Bewertung von Arbeitssystemen.

Bemerkung Interesse der Studierenden an Unternehmensführung und Logistik wird vorausgesetzt.Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

4.2 Projektseminar LogistikManagement von Entwicklungsprojekten

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 22 Mozgova, Iryna (verantwortlich)

Mo 09:00 - 12:00 17.10.2016 - 04.02.2017Do Einzel 09:00 - 12:00 20.10.2016 - 20.10.2016 1105 - 103Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Kommentar Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Projektstruktur,Projektplanung, Netzplantechnik, Meilensteine und Kostenanalyse vertieft. Darüberhinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt sowie auchdie Themen Teammanagement und Agile Projektmanagement behandelt.

Bemerkung Eine Anerkennung setzt erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben voraus.

Raum und Termine gibt das Institut den Teilnehmer gesondert in derEinführungsveranstaltung bekannt.

Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit KVP

Tutorium, SWS: 2, ECTS: 2 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Schmidt, Maurice (verantwortlich)| Malessa, Norman (begleitend)

Mi Einzel 15:00 - 17:00 16.11.2016 - 16.11.2016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di Einzel 14:00 - 17:00 06.12.2016 - 06.12.2016Mi Einzel 08:00 - 18:00 07.12.2016 - 07.12.2016Di Einzel 14:00 - 17:00 13.12.2016 - 13.12.2016Bemerkung zurGruppe

Abschlussveranstaltung

Kommentar Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewählter KVP-Methoden einbestehendes reales Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert.Hierfür erhalten die Teilnehmer im Vorfeld eine fachliche Schulung. Inhalte sind dieMethoden und Philosophie der Lean Production, der Einsatz von Kreativitäts- undModerationstechniken und die Gruppendynamik in Problemlösungsrunden. Aufgabeder Teilnehmer ist zunächst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen.Anschließend erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahlund Erprobung der Methoden, die Lösungssuche im Team, die Realisierung vonOptimierungsvorschlägen, die Bewertung der Lösungen sowie die Dokumentation undPräsentation der Aktivitäten und Ergebnisse.

WiSe 2016/17 150

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Die Veranstaltung wird im Schulungsraum der IFA Lernfabrik des Instituts stattfinden.

Die genauen Termine werden am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 10 voraus und wird mit maximal 15Teilnehmern belegt.

4.3 ProduktionslogistikTransporttechnik

30260, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 17.10.2016 - 30.01.2017 8110 - 030Kommentar Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Transportsysteme. Angefangen bei

den Kranen, über Stetigförderer und Flurförderzeuge bis zu den Nutzfahrzeugen(LKW, Baumaschinen, Bahn, Schiff, Flugzeug). Im Bereich Stetigförderer werden dieFördergurte intensiv untersucht. An Beispielen aus dem Bergbau werden großtechnischeLösungskonzepte vorgestellt.

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Transporttechnik (Übung)

30265, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas| Overmeyer, Ludger

Mo wöchentl. 10:00 - 10:45 17.10.2016 - 30.01.2017 8110 - 030

5. Produktion und Grundlagen der Produktentwicklung

5.1 ProduktentwicklungGrundzüge der Konstruktionslehre

31300, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Ley, Peer (verantwortlich)| Knöchelmann, Marvin (verantwortlich)

Fr wöchentl. 15:00 - 16:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:45 - 17:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt Grundlagen des Technischen Zeichnens sowie der Auswahlund Berechnung wichtiger Maschinenelemente. Darüber hinaus werden grundlegendeZusammenhänge der Produktinnovation und Entwicklungsmethodik vermittelt. DieStudierenden erhalten damit die für die Konstruktion von Produkten relevantenGrundlagenwerkzeuge und könnendie für die Konstruktion und Gestaltung von Produkten relevanten Bauelementeidentifizieren technische Zeichnungen nach Vorgaben anfertigen und diese interpretierengrundlegende Maschinenelemente auslegen und berechnen Produkte hinsichtlich dereingesetzten Bauelemente nachvollziehen geeignete Maschinenelemente und derenAnordnung entsprechend dem Einsatzzweck beschreiben

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Mechanik I, II (Statik und Festigkeitslehre)Literatur Umdruck zur Vorlesung

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

WiSe 2016/17 151

Fakultät für Maschinenbau

5.2 Produktionstechnik IGießereitechnik

31573, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Demminger, Christian (begleitend)| Klose, Christian (verantwortlich)| Otten, Maik (begleitend)

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 030Kommentar Neben den allgemeinen Grundlagen der Gießereitechnik, wie Modell- und Formenbau

oder Formfüllungs- und Erstarrungsmechanismen, werden die spezifischenBesonderheiten der verschiedenen Gusswerkstoffe für den Schwermetall- undLeichtmetallguss sowie die verschiedenen derzeit gängigen Gießverfahren, wie Sand-,Kokillen- und Druckguss, vorgestellt. Des Weiteren werden typischerweise auftretendeGießfehler sowie deren Vermeidung durch Methoden der Qualitätssicherung erläutert.Ziel der Vorlesung ist es zu erarbeiten, welche konstruktiven Aufgabenstellungen sichdurch gießtechnische Verfahren lösen lassen und welche Werkstoffe und Verfahren fürdie jeweilige Anforderung am geeignetsten sind.

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde A, B, C.

Praktische Übungen zu verschiedenen Gießverfahren anstatt einer Hörsaalübung.Literatur Vorlesungsumdruck

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Handhabungs- und Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 17:15 - 18:00 20.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Handhabungs- und Montagetechniksowie die dazugehörigen Grundbegriffe. Die industriellen Anlagen für eineAutomatisierung werden vorgestellt und tiefergehend behandelt. Der Student erlangtKenntnisse über Industrieroboter, Zuführeinrichtungen und manuelle Arbeitsplätze.Eine auf die Produktion abgestimmte Flexibilität wird durch die Wirtschaftlichkeit desMontagevorgangs begrenzt und die zugehörige Montageplanung, wirtschaftlicheBewertung und eine montagegerechte Produktgestaltung, welche die Produktion effizientmachen vervollständigen die Vorlesung.

Literatur Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion. Springer-Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

5.3 Produktionstechnik IIWerkzeugmaschinen I

32000, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schumacher, Tim (verantwortlich)| Teige, Christian (begleitend)

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 11.11.2016

Kommentar Vermittelt werden zum einen Grundkenntnisse zum Aufbau und zur Auslegungbzw. Bewertung von Werkzeugmaschinen und ihrer verschiedenen Komponenten.

WiSe 2016/17 152

Fakultät für Maschinenbau

Zum anderen wird das technische und wirtschaftliche Umfeld in der Anwendung derMaschinen betrachtet.

Literatur Tönshoff: Werkzeugmaschinen, Springer-Verlag; Weck: Werkzeugmaschinen, VDI-VerlagBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

6. Wahlbereich

6.1 IngenieurswesenMikro- und Nanotechnologie

31457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kusch, Alexander (begleitend)

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 10.11.2016,24.11.2016

Do Einzel 11:15 - 13:45 10.11.2016 - 10.11.2016 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Do Einzel 11:15 - 13:45 24.11.2016 - 24.11.2016 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,die der Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologieliegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die Herstellung der Bauteileerfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- und Dotiertechniken in Verbindung mitFotolithografie. Beim Übergang zur Nanotechnologie werden letztere durch Verfahrender Selbstorganisation ergänzt. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, dieunter der Bezeichnung Bottom up- und Top down-Prozesse zusammengefasst werden.Studierende sollen lernen zwischen den einzelnen Prozessen zu unterscheiden und dengrundlegenden Aufbau von Mikro- und Nanosystemen zu verstehen.

Bemerkung Am 12. und 19.11.2015 findet die Vorlesung und Hörsaalübung in Raum A003 inGebäude 3403 statt.

Literatur Michel Wautelet: Nanotechnologie; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008.

Marc J. Madou: Fundamentals of Microfabrication : The Science of Miniaturization, CRCPress, 2. Auflage 2002.

Stephanus Büttgenbach: Mikromechanik : Einführung in Technologie und Anwendungen,Teubner, 2. Auflage 1994.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnologie (Übung)

31458, Theoretische Übung, SWS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kusch, Alexander (begleitend)

Do wöchentl. 13:00 - 13:45 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 10.11.2016,24.11.2016

Verfahren der Schweiß- und Schneidtechnik

31563, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hassel, Thomas (Prüfer/-in)| Hecht-Linowitzki, Vitali (begleitend)

Mo 14-täglich 14:00 - 17:00 24.10.2016 - 30.01.2017 8101 - 001

WiSe 2016/17 153

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar In dieser Veranstaltung wird ein Überblick über die verschiedensten Schweiß- undthermischen Schneidverfahren gegeben. Dabei wird auf Verfahrensprinzipien und-abläufe sowie praktische Anwendungen und deren Einsatzgebiete eingegangen.Auch Sonderverfahren, beispielsweise das Unterwasserschweißen und -schneiden,werden im Vorlesungsrahmen vermittelt. Des Weiteren wird ein Einblick in die Physikdes Schweißlichtbogens gegeben, sodass die physikalischen und technologischenMechanismen hinreichend verständlich werden. Durch praktische Übungen, die derStudierende selbst ausführen kann, soll der Vorlesungsinhalt ergänzt werden.

Bemerkung Vorkenntnisse in Werkstoffkunde A / B / C erforderlich.Literatur Böhme, Hermann: Handbuch der Schweißverfahren I/II;

Ruge: Handbuch der Schweißtechnik;

Schulze, Krafka, Neumann: Schweißtechnik.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Moderner Automobilkarosseriebau

31876, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (begleitend)

Mi Einzel 08:00 - 17:00 02.11.2016 - 02.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 08:00 - 17:00 16.11.2016 - 16.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 08:00 - 17:00 30.11.2016 - 30.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 08:00 - 17:00 14.12.2016 - 14.12.2016 8110 - 030Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundlagen des Karosseriebaus in der

Automobilproduktion und gibt einen Überblick über die verschiedenen Konzepte inder PKW-Fertigung, die Zusammenbaufolge der Karosserie, die Verbindungstechnikund Innovationen in der Fertigung. Auf diese Weise erhalten die Studierenden einenallgemeinen Einblick in den Fahrzeugbau, die Produktionstechnik und die Zukunft dieserwichtigen Industriebranche.

Die Vorlesung vermittelt zunächst das Verständnis für die Prozesskette im Automobilbau,beginnend vom Bauteil über die Karosserie bis hin zum fertigen Fahrzeug. Des Weiterenwerden grundlegende Kenntnisse im Karosseriebau mit der Automatisierungstechnik,den verwendeten Werkstoffen und Teilen sowie der Verbindungstechnik aufgezeigt.Hierbei werden die neuesten Konzepte in einer modernen Fahrzeugproduktion undim Karosseriebau vorgestellt. An einem aktuellen Beispiel wird der Karosseriebaueines Fahrzeuges erläutert sowie die Produktionslinie, die Zusammenbaufolge unddie Fügetechnik in der Praxis erklärt. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, einenplanerischen Ansatz für einen eigenen Karosseriebau zu entwickeln.

Bemerkung Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Umformtechnik und Werkstoffkunde empfohlen.

Die Veranstaltung wird in drei Blöcken gehalten.

Bitte über die genauen Termin in Stud.IP informieren, diese können sich nochverschieben!

Literatur Zeitschrift Automobilproduktion;

Meichsner: Migrationskonzept für einen modell- und variantenflexiblen Karosseriebau,PZH Garbsen.

Braess; Seifert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

CAx-Anwendungen in der Produktion

32005, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Böß, Volker (Prüfer/-in)| Henning, Stefan (begleitend)

Di wöchentl. 10:30 - 12:00 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

WiSe 2016/17 154

Fakultät für Maschinenbau

Di wöchentl. 12:15 - 13:00 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsfelderrechnergestützter Systeme (Cax). Die Themen führen hierbei entlang der Prozessketteder Fertigung mit spanenden Verfahren. Im ersten Abschnitt werden mathematischeMethoden und Modellen zur Darstellung geometrischer Objekte behandelt. Im weiterenVerlauf wird die Planung von Fertigungsprozessen auf numerisch gesteuertenWerkzeugmaschinen und ihre Überprüfung anhand von Simulationen betrachtet.Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Verständnis der Funktionsweise und derZusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten. Ergänzt werden diese Inhaltedurch ausgewählte Aspekte aktueller Forschungsthemen.

Literatur Kief: NC-Handbuch; weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Fabrikplanung

32420, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Nielsen, Lars (verantwortlich)| Herberger, David (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 12:30 19.10.2016 - 19.10.2016 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 09.11.2016 - 09.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 21.12.2016 - 21.12.2016 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 11.01.2017 - 11.01.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 18.01.2017 - 18.01.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 25.01.2017 - 25.01.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 01.02.2017 - 01.02.2017 8110 - 030Kommentar Im Rahmen der Vorlesung sollen sowohl eine systematische Vorgehensweise als auch

Methoden und Werkzeuge zur effektiven und effizienten Planung von Fabriken vorgestelltwerden.Einführung in die Fabrikplanung Ziel- und Strategieentwicklung in UnternehmenUntersuchungsfelder und Methoden der Fabrikanalyse Entwicklung von StruktureinheitenStrukturausplanung Systematik der Layoutgestaltung Realisierung

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Kognitive Logistik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:30 - 12:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Gruppenübung

Kommentar In dieser Vorlesung sollen die Studierenden die wesentlichen Zusammenhängeder Kognitiven Logistik kennenlernen. Hierbei werden zunächst die Grundlagen derInformationstheorie erarbeitet, um dann aufbauend darauf die KI-Systeme zu erörtern.Nach einem Exkurs zur Logistik, werden dann die Themen zusammengeführt zuintelligenten Kognitiven Logistik-Systemen und an Beispielen diskutiert.

Literatur Martin, Heinrich: Transport- und Lagerlogistik, Vieweg.

Koether, Reinhard: Taschenbuch der Logistik, Hanser.

Lämmel, Uwe; Cleve, Jürgen: Künstliche Intelligenz, Hanser.

WiSe 2016/17 155

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

6.2 UnternehmensmanagementGrundlagen der Betriebswirtschaftslehre I

76001, Vorlesung, SWS: 2 Bruns, Hans-Jürgen

Mi Einzel 18:00 - 20:00 19.10.2016 - 19.10.2016 1507 - 002Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 27.10.2016 1507 - 002 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II

76002, Vorlesung, SWS: 2 Bruns, Hans-Jürgen

Mi Einzel 18:00 - 20:00 19.10.2016 - 19.10.2016 1507 - 002Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 28.10.2016 1507 - 002Do Einzel 18:00 - 20:00 19.01.2017 - 19.01.2017 1507 - 002

Master

Grundlagen PflichtAutomatisierung: Steuerungstechnik

30250, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Sohrt, Simon (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 24.11.2016

Kommentar Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis zum Aufbau und derProgrammierung von SPS, Einplatinensystemen, Industrie-PCs und NC-Steuerungenvermittelt bekommen. Die Studenten haben gelernt logische Steuerungszusammenhängemit Schaltalgebra aufzustellen, zu vereinfachen und als SPS-Programm zu modellieren,sowie komplexe Steuerungsabläufe in Form von Petri-Netzen zu beschreiben und zuanalysieren. Die Studenten haben zudem Grundlagen der Robotersteuerung und derProgrammierung von NC-Maschinen erlernt. Zudem haben die Studenten Einblickin aktuelle Trends der Steuerungstechnik z.B. künstliche Intelligenz und dezentraleSteuerungen erhalten.

Bemerkung Vorkenntnisse in Grundlagen der Regelungstechnik erforderlich.Literatur Vorlesungsskript. Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Konstruktionswerkstoffe

31555, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 030Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung elementarer und Vermittlung anwendungsbezogener

werkstoffkundlicher Kenntnisse. Darauf aufbauend werden Anwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischen Konstruktionsmaterialien, hergeleitet. Darunterfallen hauptsächlich die Werkstoffgruppen: Stahl, Gusseisen und die LeichtmetalleMagnesium, Aluminium und Titan. Zusätzlich wird auf Verbundwerkstoffe, Keramiken undPolymere mit Bezug auf Herstellung, Materialeigenschaften und Einsatz eingegangen. Essoll ein Überblick über die heute verfügbaren Konstruktionswerkstoffe gegeben werden.

WiSe 2016/17 156

Fakultät für Maschinenbau

Dabei wird auf die jeweiligen Besonderheiten, welche beim Einsatz der Werkstoffe zubeachten sind, eingegangen.

Bemerkung Erfolgreicher Besuch von Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vorlesungsskript; Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2.

Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft;

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel,Schulz: Werkstofftechnik.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Fertigungsmanagement

32010, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Jacob, Stefan (verantwortlich)| Dittrich, Marc-André (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 014Kommentar Die Vorlesung gibt eine umfangreiche Einführung in das Management und die

Organisation von produzierenden Unternehmen. Hierbei werden insbesondereAnforderungen an ein modernes Management thematisiert und das notwendigeMethodenwissen für künftige Führungsaufgaben vermittelt. Dies betrifft insbesonderedie vier Bereiche des Strategischen, Prozess-, Personal- und operativen Managements.Somit soll auf die spätere Praxisarbeit von Ingenieuren im Bereich der Fertigungsplanungund -organisation vorbereitet werden. Neben Theorie und Praxis werden auch neueForschungsansätze präsentiert und reale Fallbeispiele ergänzen die Vorlesung.

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch Exkursionen und FachvorträgeLiteratur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version. Produktionsmanagement

32410, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Kuprat, Thorben (verantwortlich)| Felix, Carolin (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 27.10.2016 - 04.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 08.12.2016

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 27.10.2016 - 04.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 08.12.2016

Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 14:15 - 15:45 08.12.2016 - 08.12.2016 3403 - A145Do Einzel 16:00 - 17:30 08.12.2016 - 08.12.2016 3403 - A145Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazu

gehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung,Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollingssowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten.

Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Gestaltungsfelder in der Lieferkette undGrundlagen logistischer Modelle. Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells(HaLiMo) werden die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung wie bspw. dieProduktionsprogrammplanung oder die Eigenfertigungsplanung und -steuerung erläutert.

Bemerkung Interesse an Unternehmensführung und Logistik erforderlich.Literatur Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien

Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung

Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung

WiSe 2016/17 157

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 1: WerkstofftechnikProduktion optoelektronischer Systeme

30270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Skubacz-Feucht, Alexandra (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi Einzel 08:00 - 09:30 23.11.2016 - 23.11.2016Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Skubacz-Feucht, Alexandra (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi Einzel 09:45 - 10:30 23.11.2016 - 23.11.2016Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Nichteisenmetallurgie

31560, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Bormann, Dirk (Prüfer/-in)| Klose, Christian (verantwortlich)| Demminger, Christian (verantwortlich)

Mo 14-täglich 09:00 - 12:00 17.10.2016 - 30.01.2017 8110 - 014Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der physikalischen Hintergründe phänomenologisch

beobachteter Effekte. Die Vorlesung bezieht sich im Speziellen auf die Metallurgieder Nichteisenmetalle mit technischer Relevanz (Aluminium, Magnesium, Titan). Eswird der Einfluss einzelner Legierungselemente auf die erzielbaren mechanischenEigenschaften dargestellt. Weiterhin werden Verfahren sowie deren Grundlagenbeschrieben, mit denen Werkstoffzustände gezielt eingestellt bzw. ermittelt werdenkönnen und die Einflussgrößen detailliert dargestellt. In diesem Zusammenhang wird dieAusscheidungsbildung, Phasenbildung und Phasenumwandlung anhand der genanntenWerkstoffe erläutert.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Werkstoffkunde A / B / C erforderlich.Literatur Gottstein: Physikalische Grundlagen der Materialkunde;

Schatt, Worch: Werkstoffwissenschaft;

Heumann: Diffusion in Metallen

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

WiSe 2016/17 158

Fakultät für Maschinenbau

Korrosion

31565, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wilk, Peter (Prüfer/-in)| Hecht-Linowitzki, Vitali (verantwortlich)

Fr Einzel 10:00 - 15:00 21.10.2016 - 21.10.2016 8114 - 106Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung. Weitere Termine nach Absprache

Kommentar Die Vorlesung vermittelte die grundlegenden Kenntnisse der Korrosion,Korrosionsprüfung sowie Schutzmaßnahmen gegen korrosive Einflüsse. Nebeneiner kurzen Vertiefung der chemischen und physikalischen Grundlagen werden dieunterschiedlichen Korrosionsmechanismen erläutert sowie auf das werkstoffspezifischeKorrosionsverhalten einzelner Metalle und Nichtmetalle eingegangen. Es werdenVerfahren zum Korrosionsschutz sowie zur Bauteilüberwachung dargestellt und dieseanhand praktischer Beispiele und Fallstudien erläutert.

Bemerkung Vorlesung findet im Seminarraum des IW 1.OG (8114) statt.Literatur Kaesche: Die Korrosion der Metalle, Springer Verlag;

Rahmel, Schwenk: Korrosion und Korrosionsschutz von Stählen, Verlag Chemie;

Wendler-Kalsch, Gräfen: Korrosionsschadenkunde, Springer VerlagBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Materialprüfung

31567, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Reiter, Mareike (begleitend)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 023Kommentar Es wird ein Überblick über die zerstörende Materialprüfung gegeben. Dabei wird auf

Verfahrensprinzipien und -abläufe sowie praktische Anwendungen und Einsatzgebieteeingegangen. Physikalische und technologische Mechanismen werden erläutert.Praktische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.

Zerstörende Prüftechniken zur Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung:Werkstoffmechanische Prüfung Materialographie Kristallographie Bestimmungchemischer Zusammensetzung und physikalischer Eigenschaften sowiesystemunabhängiger Eigenschaften

Zerstörungsfreie Prüftechniken zur Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung:Radiographie Tomographie Ultraschall Schallemission Elektromagnetische VerfahrenThermographie und Eindringverfahren Automatisierung der Prüf- und AnalysetechnikenProduktprüfung und Qualitätssicherung in Fertigungslinien

Bemerkung Vorkenntnisse aus Werkstoffkunde A, B, C; Konstruktionswerkstoffe erforderlich.

Hörsaalübung Donnerstag nach Absprache im Institutslabor.Literatur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Prozesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt

31850, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

WiSe 2016/17 159

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Vermittlung der einzelnen Prozessschritte im Automobilbau von der Stahlherstellungüber die Endmontage der Blechkomponenten bis zur Lackierung und Maßnahmen zumKorrosionsschutz.

Im Rahmen der Prozesskette des Automobilbaus wird auf die Stahlherstellung,die Auslegung des Umformprozesses, die Werkzeugherstellung, den eigentlichenUmformprozess und die Verbindungstechnik bei der Montage der Blechteileeingegangen. Es werden die aktuellen Entwicklungstendenzen im Automobilbaubereichbezüglich Leichtbau und des Einsatzes neuer Werkstoffe und Verfahren aufgezeigt undAbläufe im Entwicklungs- und Fertigungsprozess dargestellt.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Umformtechnik - Grundlagen erforderlich.Literatur Lange: Umformtechnik, Bd. 3, Springer Verlag, 1990.

Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag BerlinHeidelberg 2010.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technologie der Produktregeneration

32025, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seegers, Harald (Prüfer/-in)| Mücke, Arne (verantwortlich)

Block 08:00 - 17:15 17.10.2016 - 18.10.2016 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 17:15 19.10.2016 - 19.10.2016 8110 - 023Do Einzel 08:00 - 17:15 20.10.2016 - 20.10.2016 8110 - 016Fr Einzel 08:00 - 16:00 21.10.2016 - 21.10.2016 3403 - A145Kommentar Die Studierenden haben die Grundlagen der Produktregeneration am Beispiel

eines Flugtriebwerkes und die dabei angewandten Technologien kennen gelernt:Bauteilzustandsbewertung, betriebsbedingte Werkstoffermüdung/Veränderung,Korrosionsangriff, Reinigungsverfahren, Prüfverfahren, Prozessüberwachung,Entschichtungsverfahren für Funktionsschichten (Thermische Schutzschichten,Korosionsschutzschichten, Verschleißschutzschichten), Auftragsschweißverfahren,Reparaturlötverfahren, Dimensionswiederherstellung, Reparatur von Sonderwerkstoffe,z.B. Hochtemperaturwerkstoffen.

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch u.a. Exkursionen zum PZH oder MTULangenhagen, Fachvorträge aktueller Forschungsvorhaben.

Vor den Klausuren wird zudem ein Wiederholungstermin angesetzt, Termin steht nochnicht fest.

Literatur O. Rupp: Instandhaltung bei zivilen Strahltriebwerken (2001), Seite 1-7.

P. Brauny, M. Hammerschmidt, M. Malik: Repair of aircooled turbine vanes of high-performance aircraft engines – problems and experiences. In: Materials Science andTechnology (1985), Seite 719-727.

Oguzhan Yilmaz, Nabil Gindy, Jian Gao: A repair and overhaul methodology foraeroengine components. In: Robotics and Computer-Integrated Manufacturing 26 (2010),Seite 190–201, Elsevier.

D. Dilba: Patchen auf hohem Niveau. In: Technik und Wissenschaft (2010), Seite 12-13.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Spanen II – Grundlagen der Prozessmodellierung und -optimierung

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Köhler, Jens (Prüfer/-in)| Richter, Björn (begleitend)

Fr Einzel 10:00 - 16:00 18.11.2016 - 18.11.2016 8110 - 014Sa Einzel 09:00 - 14:30 19.11.2016 - 19.11.2016 8110 - 014Fr Einzel 10:00 - 16:00 02.12.2016 - 02.12.2016 8110 - 014Sa Einzel 09:00 - 14:30 03.12.2016 - 03.12.2016 8110 - 014

WiSe 2016/17 160

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Prozessmodelbildung (empirische,semi-empirische und analytische Modelle) in der Zerspanung vertraut gemacht. Sielernen Prozessmodelle zu entwickeln und diese zur Optimierung zu nutzen.Methoden zur Bestimmung der Systemparameter Grundlagen der ProzessmodellierungTheorie und Untersuchungsmethoden der Zerspanmechanismen Modellbildung in derZerspanung und Schleifbearbeitung Prozessoptimierung mittels Simulation InnovativeWerkzeugkonzepte

Literatur Denkena, Berend; Toenshoff, Hans Kurt: Spanen – Grundlagen, Springer VerlagHeidelberg, 3. Auflage 2011.

Shaw, Milton Clayton: Metal Cutting Principles, 2. Auflage, Oxford University Press 2005.

Klocke, König: Fertigungsverfahren – Drehen, Fräsen, Bohren, 8. Auflage, SpringerVerlag 2008.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 2: ProduktentwicklungEntwicklungsmethodik

31160, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F303Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 26.10.2016 - 01.02.2017 1105 - 141Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F303Kommentar Die Veranstaltung Entwicklungsmethodik vermittelt Wissen über das Vorgehen in den

einzelnen Phasen der Produktentwicklung und legt den Schwerpunkt auf den Entwurf vontechnischen Systemen. Die Veranstaltung baut auf den Grundlagen der konstruktivenFächer aus dem Bachelor-Studium auf.

Die Studierenden:identifizieren Anforderungen an Produkte und fassen diese in Anforderungslistenzusammen wenden zur Lösungsfindung intuitive und diskursive Kreativitätstechniken anstellen Funktionen mit Hilfe von allgemeinen und logischen Funktionsstrukturen dar undentwickeln daraus Entwürfe vergleichen verschiedene Entwürfe und analysieren dieseanhand von Nutzwertanalysen und paarweisem Vergleich

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktentwicklung III (Innovationsmanagement)

31310, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 60 Gatzen, Matthias (Prüfer/-in)| Johannknecht, Florian (verantwortlich)

Mo Einzel 18:00 - 20:00 31.10.2016 - 31.10.2016 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Fr Einzel 08:00 - 17:00 04.11.2016 - 04.11.2016 1802 - -103Fr Einzel 08:00 - 17:00 11.11.2016 - 11.11.2016 1802 - -103Fr Einzel 08:00 - 17:00 16.12.2016 - 16.12.2016 1802 - -103Kommentar In der Vorlesung werden aufbauend auf die Veranstaltung „Entwicklungsmethodik“

Techniken und Strategien vermittelt um Produkte zu generieren. Sie richtet sich sowohlan fortgeschrittene Bachelor- als auch Masterstudierende.

Die Studierenden:ermitteln und interpretieren Key-Performance Indikatoren aus der Produktentwicklungleiten technische Fähigkeiten ab lernen Methoden der Entwicklungsplanung, desInnovation- und Projektmanagements anzuwenden und auf neue Sachverhalte zuübertragen

Bemerkung Blockverstaltung, die Termine werden vom IPeG bekannt gegeben.

WiSe 2016/17 161

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Bei einigen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Zuverlässigkeit

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaps, Lothar (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Fr wöchentl. 15:00 - 16:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:45 - 17:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Veranstaltung Technische Zuverlässigkeit fokussiert auf Inhalte zuLebensdauerabschätzungen und Risikoanalysen. Die Vorlesung baut auf denkonstruktiven Fächern sowie dem Qualitätsmanagement aus dem Bachelor-Studium aufund vertieft diese mit dem Schwerpunkt der Betriebsfestigkeit.

Die Studierenden:wenden grundlegende Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnungen an bestimmenSystemzuverlässigkeiten und stellen diese anhand von Funktions- und Fehlerbäumendar führen an technischen Systemen Fehlerzustandsart- und –auswirkungsanalysendurch verwenden das Berechnungsmodell nach Wöhler und schätzen die mechanischeZuverlässigkeit eines technisches Systems ab

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Moderner Automobilkarosseriebau

31876, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (begleitend)

Mi Einzel 08:00 - 17:00 02.11.2016 - 02.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 08:00 - 17:00 16.11.2016 - 16.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 08:00 - 17:00 30.11.2016 - 30.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 08:00 - 17:00 14.12.2016 - 14.12.2016 8110 - 030Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundlagen des Karosseriebaus in der

Automobilproduktion und gibt einen Überblick über die verschiedenen Konzepte inder PKW-Fertigung, die Zusammenbaufolge der Karosserie, die Verbindungstechnikund Innovationen in der Fertigung. Auf diese Weise erhalten die Studierenden einenallgemeinen Einblick in den Fahrzeugbau, die Produktionstechnik und die Zukunft dieserwichtigen Industriebranche.

Die Vorlesung vermittelt zunächst das Verständnis für die Prozesskette im Automobilbau,beginnend vom Bauteil über die Karosserie bis hin zum fertigen Fahrzeug. Des Weiterenwerden grundlegende Kenntnisse im Karosseriebau mit der Automatisierungstechnik,den verwendeten Werkstoffen und Teilen sowie der Verbindungstechnik aufgezeigt.Hierbei werden die neuesten Konzepte in einer modernen Fahrzeugproduktion undim Karosseriebau vorgestellt. An einem aktuellen Beispiel wird der Karosseriebaueines Fahrzeuges erläutert sowie die Produktionslinie, die Zusammenbaufolge unddie Fügetechnik in der Praxis erklärt. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, einenplanerischen Ansatz für einen eigenen Karosseriebau zu entwickeln.

Bemerkung Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Umformtechnik und Werkstoffkunde empfohlen.

Die Veranstaltung wird in drei Blöcken gehalten.

Bitte über die genauen Termin in Stud.IP informieren, diese können sich nochverschieben!

Literatur Zeitschrift Automobilproduktion;

Meichsner: Migrationskonzept für einen modell- und variantenflexiblen Karosseriebau,PZH Garbsen.

WiSe 2016/17 162

Fakultät für Maschinenbau

Braess; Seifert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme

32012, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Dahlmann, Dominik (Prüfer/-in)| Damm, Jens (verantwortlich)| Schreiber, Per (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:00 - 12:45 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 11.11.2016

Kommentar Die Verknüpfung von Mechanik, Elektrotechnik und Informationsverarbeitung bietet dieMöglichkeit der Entwicklung von immer besser an die jeweilige Aufgabe angepasstenMaschinen. Die Vorlesung „Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme“ gibtEinblicke in den Entwicklungsprozess mechatronischer Systeme unter Berücksichtigungvon praktischen Aspekten. Ausgehend von wirtschaftlichen Aspekten wie beispielsweiseMarktanalysen wird über softwarebasierte Produktentwicklung, Komponenten (Antriebe,Steuerungen, Kinematiken) bis hin zur Kostengestaltung und Patentierung der gesamteEntwicklungsprozess eines mechatronischen Produkts behandelt.

The connection of mechanics, electronics and information technology offers a greatpotential to develop more innovative machines. The lecture “Planning and Design ofMechatronic Systems” covers the entire development process of mechatronic systemswith emphasis on practical aspects. The topics include market analysis, computer aidedproduct development and modelling, components (drives, controls, machine kinematics),target costing, and patenting.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Industrielle Planungsverfahren

32403, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Vollmer, Lars (Prüfer/-in)| Bussemer, Felix (verantwortlich)| Herberger, David (verantwortlich)

Do Einzel 13:30 - 15:00 17.11.2016 - 17.11.2016 8110 - 023Bemerkung zurGruppe

Einfürhrungsveranstaltung

Do Einzel 13:30 - 15:00 17.11.2016 - 17.11.2016 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Einfürhrungsveranstaltung

Block 09:00 - 17:00 28.11.2016 - 29.11.2016 8110 - 025Block 09:00 - 17:00 28.11.2016 - 29.11.2016 8110 - 023

Kommentar Ziel der Vorlesung ist das Erlernen von Methoden zur Planung, Realisierung undErgebniskontrolle von Unternehmensstrategien und Projekten. Die Vorlesung wirdnicht im klassischen Stil als Vorlesung gehalten, sondern es werden Workshopsdurchgeführt, in denen die Studierenden viel ausprobieren und selbst üben können. ImRahmen dieser Workshops wenden Studierende aktiv die vorgestellten Methoden an.Hierzu gehören untern anderem Techniken zur Situationsanalyse und Zielformulierung,Kreativitätstechniken, Bewertungs- und Entscheidungsverfahren. Die Inhalte derVorlesung werden im Rahmen einer Klausur geprüft.

Bemerkung Interesse an Unternehmensführung und Logistik erforderlich.Literatur Vorlesungsunterlagen des Instituts

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mehrkörpersysteme

33345, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4

WiSe 2016/17 163

Fakultät für Maschinenbau

Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Gorelik, Ilja (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 17.10.2016 - 01.02.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Einführung in die Methode der Mehrkörpersysteme (MKS) zurSimulation von Bewegungsvorgängen.Kinematische und kinetische Grundlagen Newton-Euler’sche-Gleichungen Lagrange’scheGleichungen Formalismen für Mehrkörpersysteme Analyse des Bewegungsverhaltensanhand von Beispielen Prinzipien von D’Alembert, Jourdain und Gauß

Bemerkung Erfolgreicher Besuch der Veranstaltung Technische Mechanik III und IV wirdvorausgesetzt.

Literatur Popp, Schiehlen: Fahrzeugdynamik, Teubner-Verlag 1993;

Kane, Levinson: Dynamics, Theory and Applications, McGraw Hill, N.Y., 1985.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Finite Elements I

33360, Vorlesung/Seminar/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Löhnert, Stefan (verantwortlich)| Baldrich, Martina (begleitend)

Do Einzel 13:00 - 20:00 10.11.2016 - 10.11.2016 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 15.12.2016 - 15.12.2016 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 24.11.2016 - 24.11.2016 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 26.01.2017 - 26.01.2017 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 22.12.2016 - 22.12.2016 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 02.02.2017 - 02.02.2017 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 09:30 - 11:00 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar In "Finite Elements 1" the basics of the Finite Element Method applied to linear elasticityare taught. First, simple mechanical models like rods and beams that are well knownfrom engineering mechanics are treated. By means of simple two dimensional continuummechanics problems the isoparametric concept, numerical quadrature, the calculationof equivalent nodal forces as well as post-processing and visualization of results arediscussed. Finally numerical methods for dynamic problems such as time integrationschemes and modal analysis are presented.

WiSe 2016/17 164

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Die Vorlesung wird in englischer Sprache angeboten. Begleitend zur Vorlesung gibt eseine Hörsaalübung und mehrere Rechnerseminare, die auf Deutsch angeboten werdenund in denen die in der Vorlesung vermittelten Methoden mit dem Programmpaket FEAPam Rechner umgesetzt werden.

The lectures are given in English. In addition to the lectures exercise lectures andpractical exercises are offered (in German) in which the methods taught in class areapplied and programmed using the finite element program FEAP.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Maschinendynamik

33370, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Wangenheim, Matthias (verantwortlich)| Hofmann, Viktor (verantwortlich)| Hoffmann, M.Sc., Thomas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 19.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 19.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Vermittlung der dynamischen Grundlagen, die für Bau und Betrieb von Maschinenerforderlich sind, unter Verwendung mathematischer Methoden auf der Basismechanischer Modelle.Dynamische Analyse von Maschinen Modalanalyse SubstrukturtechnikTorsionsschwingungen in Antriebssträngen Biegeschwingungen rotierender WellenSchwingungsisolierung von Maschinen Dämpfungsfragen

Bemerkung Voraussetzungen: Technische Mechanik I - IVLiteratur Holzweißig, Dresig: Lehrbuch der Maschinendynamik. Fachbuchverlag Leipzig.

Magnus, Popp: Schwingungen. Teubner-Verlag.

Inman: Engineering Vibration. Prentice Hall.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

KPE - Kooperatives Produktengineering

Seminar/Übung, SWS: 8, ECTS: 8 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Helber, Stefan (verantwortlich)| Menke, Tobias| Schäfers, Philipp (begleitend)

Kommentar KPE ist eine Initiative von Instituten des Maschinenbaus, der Wirtschaftswissenschaftenund einem Partner aus der Industrie, welche die Zusammenarbeit von Studierenden imMasterstudium aus verschiedenen Fachrichtungen fördert. Am Beispiel eines industriellenSerienproduktes werden in Teamarbeit (ca. 8 Teilnehmer je Gruppe) eigene Ideenund Konzepte an realen Problemstellungen erprobt. Im Studium erlernte Methodenwerden dabei praxisnah angewandt. Abschließend erfolgt einer Präsentation derErgebnisse beim Industriepartner. Bewertet werden die Mitarbeit im Projekt sowie diefinale Präsentation.

Bemerkung Informationen zu Räumen und Zeiten werden auf der Homepage bekannt gegeben:http://www.kpe.iph-hannover.de/

Wahlmodul 3: Qualitätssicherung in der ProduktionMaterialprüfung

31567, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Reiter, Mareike (begleitend)

WiSe 2016/17 165

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 023Kommentar Es wird ein Überblick über die zerstörende Materialprüfung gegeben. Dabei wird auf

Verfahrensprinzipien und -abläufe sowie praktische Anwendungen und Einsatzgebieteeingegangen. Physikalische und technologische Mechanismen werden erläutert.Praktische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.

Zerstörende Prüftechniken zur Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung:Werkstoffmechanische Prüfung Materialographie Kristallographie Bestimmungchemischer Zusammensetzung und physikalischer Eigenschaften sowiesystemunabhängiger Eigenschaften

Zerstörungsfreie Prüftechniken zur Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung:Radiographie Tomographie Ultraschall Schallemission Elektromagnetische VerfahrenThermographie und Eindringverfahren Automatisierung der Prüf- und AnalysetechnikenProduktprüfung und Qualitätssicherung in Fertigungslinien

Bemerkung Vorkenntnisse aus Werkstoffkunde A, B, C; Konstruktionswerkstoffe erforderlich.

Hörsaalübung Donnerstag nach Absprache im Institutslabor.Literatur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

CAx-Anwendungen in der Produktion

32005, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Böß, Volker (Prüfer/-in)| Henning, Stefan (begleitend)

Di wöchentl. 10:30 - 12:00 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 12:15 - 13:00 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsfelderrechnergestützter Systeme (Cax). Die Themen führen hierbei entlang der Prozessketteder Fertigung mit spanenden Verfahren. Im ersten Abschnitt werden mathematischeMethoden und Modellen zur Darstellung geometrischer Objekte behandelt. Im weiterenVerlauf wird die Planung von Fertigungsprozessen auf numerisch gesteuertenWerkzeugmaschinen und ihre Überprüfung anhand von Simulationen betrachtet.Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Verständnis der Funktionsweise und derZusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten. Ergänzt werden diese Inhaltedurch ausgewählte Aspekte aktueller Forschungsthemen.

Literatur Kief: NC-Handbuch; weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technologie der Produktregeneration

32025, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seegers, Harald (Prüfer/-in)| Mücke, Arne (verantwortlich)

Block 08:00 - 17:15 17.10.2016 - 18.10.2016 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 17:15 19.10.2016 - 19.10.2016 8110 - 023Do Einzel 08:00 - 17:15 20.10.2016 - 20.10.2016 8110 - 016Fr Einzel 08:00 - 16:00 21.10.2016 - 21.10.2016 3403 - A145Kommentar Die Studierenden haben die Grundlagen der Produktregeneration am Beispiel

eines Flugtriebwerkes und die dabei angewandten Technologien kennen gelernt:Bauteilzustandsbewertung, betriebsbedingte Werkstoffermüdung/Veränderung,Korrosionsangriff, Reinigungsverfahren, Prüfverfahren, Prozessüberwachung,Entschichtungsverfahren für Funktionsschichten (Thermische Schutzschichten,

WiSe 2016/17 166

Fakultät für Maschinenbau

Korosionsschutzschichten, Verschleißschutzschichten), Auftragsschweißverfahren,Reparaturlötverfahren, Dimensionswiederherstellung, Reparatur von Sonderwerkstoffe,z.B. Hochtemperaturwerkstoffen.

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch u.a. Exkursionen zum PZH oder MTULangenhagen, Fachvorträge aktueller Forschungsvorhaben.

Vor den Klausuren wird zudem ein Wiederholungstermin angesetzt, Termin steht nochnicht fest.

Literatur O. Rupp: Instandhaltung bei zivilen Strahltriebwerken (2001), Seite 1-7.

P. Brauny, M. Hammerschmidt, M. Malik: Repair of aircooled turbine vanes of high-performance aircraft engines – problems and experiences. In: Materials Science andTechnology (1985), Seite 719-727.

Oguzhan Yilmaz, Nabil Gindy, Jian Gao: A repair and overhaul methodology foraeroengine components. In: Robotics and Computer-Integrated Manufacturing 26 (2010),Seite 190–201, Elsevier.

D. Dilba: Patchen auf hohem Niveau. In: Technik und Wissenschaft (2010), Seite 12-13.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Industrielle Planungsverfahren

32403, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Vollmer, Lars (Prüfer/-in)| Bussemer, Felix (verantwortlich)| Herberger, David (verantwortlich)

Do Einzel 13:30 - 15:00 17.11.2016 - 17.11.2016 8110 - 023Bemerkung zurGruppe

Einfürhrungsveranstaltung

Do Einzel 13:30 - 15:00 17.11.2016 - 17.11.2016 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Einfürhrungsveranstaltung

Block 09:00 - 17:00 28.11.2016 - 29.11.2016 8110 - 025Block 09:00 - 17:00 28.11.2016 - 29.11.2016 8110 - 023

Kommentar Ziel der Vorlesung ist das Erlernen von Methoden zur Planung, Realisierung undErgebniskontrolle von Unternehmensstrategien und Projekten. Die Vorlesung wirdnicht im klassischen Stil als Vorlesung gehalten, sondern es werden Workshopsdurchgeführt, in denen die Studierenden viel ausprobieren und selbst üben können. ImRahmen dieser Workshops wenden Studierende aktiv die vorgestellten Methoden an.Hierzu gehören untern anderem Techniken zur Situationsanalyse und Zielformulierung,Kreativitätstechniken, Bewertungs- und Entscheidungsverfahren. Die Inhalte derVorlesung werden im Rahmen einer Klausur geprüft.

Bemerkung Interesse an Unternehmensführung und Logistik erforderlich.Literatur Vorlesungsunterlagen des Instituts

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik)

32860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 17.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007Kommentar Erfassung und Diskretisierung von Messgrößen in technischen Systemen sowie deren

Verarbeitung in Digitalrechnern.Grundbegriffe, Diskretisierung und Quantisierung analoger Messgrößen Analog-Digital-Umsetzer Fouriertransformation zeitdiskreter Signalfolgen SpektralanalyseAbtasttheorem; Aliasing DFT und FFT digitale Filter Fenstertechniken (Hanning,Hamming, Bartlett, etc.) Korrelation zeitdiskreter Signalfolgen Digitale Schnittstellen undBussysteme Mikrorechner und Signalprozessoren für die digitale Messdatenverarbeitung

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I empfohlen.

WiSe 2016/17 167

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.deBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Industrielle Bildverarbeitung

32870, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2016 - 25.01.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Seminarraum des IMR

Kommentar Einführung in die Grundlagen der Bildverarbeitung für den Einsatz in der Mess- undPrüftechnik, unterstützt durch AnwendungsbeispieleHardwarekomponenten und Aufbau eines BV-Systems: Objektive, Sensoren,Beleuchtung, Datentransfer Grauwerttransformationen und RauschunterdrückungFilter als Faltung, Kantenoperatoren Räumliche und Morphologische TransformationenSegmentierungsmethoden Merkmalsextraktion und Klassifikation (Bayes-Klassifikator,Neuronale Netze) Inverse Filterung Anwendungen in der Mess- und Prüftechnik

Bemerkung Vorkenntnisse in Messtechnik II erforderlich.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Regelungstechnik II - Digitale Regelungstechnik

33000, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (Prüfer/-in)| Altmann, Bettina (verantwortlich)

Mi wöchentl. 11:30 - 13:00 19.10.2016 - 01.02.2017 3101 - A104Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:00 - 14:00 20.10.2016 - 04.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Literatur Holger Lutz, Wolfgang Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik. Verlag Harri Deutsch.

Jan Lunze: Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. SpringerVerlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Kognitive Logistik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:30 - 12:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Gruppenübung

Kommentar In dieser Vorlesung sollen die Studierenden die wesentlichen Zusammenhängeder Kognitiven Logistik kennenlernen. Hierbei werden zunächst die Grundlagen derInformationstheorie erarbeitet, um dann aufbauend darauf die KI-Systeme zu erörtern.Nach einem Exkurs zur Logistik, werden dann die Themen zusammengeführt zuintelligenten Kognitiven Logistik-Systemen und an Beispielen diskutiert.

Literatur Martin, Heinrich: Transport- und Lagerlogistik, Vieweg.

WiSe 2016/17 168

Fakultät für Maschinenbau

Koether, Reinhard: Taschenbuch der Logistik, Hanser.

Lämmel, Uwe; Cleve, Jürgen: Künstliche Intelligenz, Hanser.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 4: MikrofertigungstechnikEntwurf integrierter digitaler Schaltungen

11205, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Blume, Holger

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 335 Übung: Entwurf integrierter digitaler Schaltungen

11207, Übung, SWS: 1 Blume, Holger| Behmann, Nicolai| Gerlach, Lukas

Mo wöchentl. 11:45 - 12:30 17.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 335 Produktion optoelektronischer Systeme

30270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Skubacz-Feucht, Alexandra (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi Einzel 08:00 - 09:30 23.11.2016 - 23.11.2016Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Skubacz-Feucht, Alexandra (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi Einzel 09:45 - 10:30 23.11.2016 - 23.11.2016Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Grundlagen und Aufbau von Laserstrahlquellen

30275, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Kracht, Dietmar (begleitend)

Di wöchentl. 10:45 - 12:00 18.10.2016 - 31.01.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

WiSe 2016/17 169

Fakultät für Maschinenbau

Di wöchentl. 12:00 - 13:00 18.10.2016 - 31.01.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Kommentar Zielstellung: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über verschiedene Arten von Laserstrahlquellen.Es werden dabei im Grundlagenteil die Konzepte zur Erzeugung von Laserstrahlungin verschiedenen Medien sowie Anforderungen an optische Resonatoren präsentiert.Für die unterschiedlichen Lasertypen werden auch die, insbesondere zwischen Gas-,Dioden- und Festkörperlasern, teilweise stark unterschiedlichen Pumpkonzepte diskutiert.Ausgehend von den grundlegenden Betrachtungen und Konzepten werden jeweils auchreale Laserstrahlquellen vorgestellt und analysiert.Inhalt des Kurses: Grundlagen Laserstrahlquellen Betriebsregime von Lasern LasercharakterisierungLaserdioden Optische Resonatoren CO2-Laser Excimerlaser Laserkonzepteund Lasermaterialien Stablaser und Scheibenlaser Faserlaser und VerstärkerFrequenzkonversion Ultrakurzpulslaser

Bemerkung Gebäude/ Raum:

Laser Zentrum Hannover e. VHollerithallee 830419 Hannover

gr. Seminarraum R111

Anfahrt: http://www.lzh.de/de/ueberuns/kontaktundanfahrtLiteratur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnologie

31457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kusch, Alexander (begleitend)

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 10.11.2016,24.11.2016

Do Einzel 11:15 - 13:45 10.11.2016 - 10.11.2016 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Do Einzel 11:15 - 13:45 24.11.2016 - 24.11.2016 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,die der Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologieliegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die Herstellung der Bauteileerfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- und Dotiertechniken in Verbindung mitFotolithografie. Beim Übergang zur Nanotechnologie werden letztere durch Verfahrender Selbstorganisation ergänzt. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, dieunter der Bezeichnung Bottom up- und Top down-Prozesse zusammengefasst werden.Studierende sollen lernen zwischen den einzelnen Prozessen zu unterscheiden und dengrundlegenden Aufbau von Mikro- und Nanosystemen zu verstehen.

Bemerkung Am 12. und 19.11.2015 findet die Vorlesung und Hörsaalübung in Raum A003 inGebäude 3403 statt.

Literatur Michel Wautelet: Nanotechnologie; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008.

Marc J. Madou: Fundamentals of Microfabrication : The Science of Miniaturization, CRCPress, 2. Auflage 2002.

WiSe 2016/17 170

Fakultät für Maschinenbau

Stephanus Büttgenbach: Mikromechanik : Einführung in Technologie und Anwendungen,Teubner, 2. Auflage 1994.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikromess- und Mikroregelungstechnik

32880, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 17.10.2016 - 01.02.2017Kommentar Nach dem Besuch der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, ein

geeignetes Messverfahren für eine bestimmte Messaufgabe im Mikro- oderNanometerbereich nach bestimmten Kriterien auszuwählen und sich dabei der Grenzendes jeweiligen Messverfahrens bewusst sein. Es wird ein Überblick über die aktuellin der Industrie und der Forschung angewendete Messtechnik vermittelt, wobei derSchwerpunkt auf dem Messprinzip liegt.Messverfahren zur Bestimmung der Makro- und Mikrogeometrie von KleinstbauteilenTaktile Messverfahren Rasterkraftmikroskopie Klassifikation und Beschreibung vonMikroaktoren und Mikrosensoren Sizeeffekt Übertragungsverhalten Integration inMikrosysteme Steuer- und Regelkonzepte Anwendungen

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I und Regelungstechnik I.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messen mechanischer Größen

32950, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Quentin, Lorenz (Prüfer/-in)| Schwartz, Roman (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 12:30 13.01.2017 - 03.02.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar Einführung in die Wissenschaft vom Messen (Metrologie), insbesondere dermechanischen Größen.Einführung, Grundlagen der Messtechnik (Bedeutung, Ziele und Voraussetzungenfür richtiges Messen) Metrologische Infrastruktur, Internationales Messwesen,Rückführung auf SI-Einheiten Einflussgrößen und Messunsicherheitsbudget nachGUM beim Messen mechanischer Größen Darstellung und Weitergabe der SI-Basiseinheit Kilogramm (Definition, Realisierung, mögliche Neudefinition) Kraftmess-und Wägezellenprinzipien, Aufbau und Einsatz von Waagen, angewandte WägetechnikDarstellung und Weitergabe der mechanischen Größen Kraft, Drehmoment,Druck, Dichte, Beschleunigung Spezialthemen: Grundlagen Atomuhren, GPS,Koordinatenmesstechnik, Massekomparatoren

Bemerkung Exkursion zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig.

Kenntnisse aus Messtechnik I empfohlen.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 5: UnternehmensmanagementProduktionsmanagement

32410, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Kuprat, Thorben (verantwortlich)| Felix, Carolin (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 27.10.2016 - 04.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 08.12.2016

WiSe 2016/17 171

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 27.10.2016 - 04.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 08.12.2016

Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 14:15 - 15:45 08.12.2016 - 08.12.2016 3403 - A145Do Einzel 16:00 - 17:30 08.12.2016 - 08.12.2016 3403 - A145Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazu

gehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung,Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollingssowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten.

Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Gestaltungsfelder in der Lieferkette undGrundlagen logistischer Modelle. Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells(HaLiMo) werden die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung wie bspw. dieProduktionsprogrammplanung oder die Eigenfertigungsplanung und -steuerung erläutert.

Bemerkung Interesse an Unternehmensführung und Logistik erforderlich.Literatur Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien

Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung

Lödding, H.: Verfahren der FertigungssteuerungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Fabrikplanung

32420, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Nielsen, Lars (verantwortlich)| Herberger, David (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 12:30 19.10.2016 - 19.10.2016 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 09.11.2016 - 09.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 21.12.2016 - 21.12.2016 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 11.01.2017 - 11.01.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 18.01.2017 - 18.01.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 25.01.2017 - 25.01.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 01.02.2017 - 01.02.2017 8110 - 030Kommentar Im Rahmen der Vorlesung sollen sowohl eine systematische Vorgehensweise als auch

Methoden und Werkzeuge zur effektiven und effizienten Planung von Fabriken vorgestelltwerden.Einführung in die Fabrikplanung Ziel- und Strategieentwicklung in UnternehmenUntersuchungsfelder und Methoden der Fabrikanalyse Entwicklung von StruktureinheitenStrukturausplanung Systematik der Layoutgestaltung Realisierung

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anlagenmanagement

32425, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Nickel, Rouven (Prüfer/-in)| Willeke, Stefan (verantwortlich)

Mo Einzel 16:30 - 18:00 17.10.2016 - 17.10.2016Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung; weitere Termine werden vereinbart

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 24.10.2016 - 30.01.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 16:30 - 18:00 14.11.2016 - 14.11.2016

WiSe 2016/17 172

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 16:30 - 18:00 28.11.2016 - 28.11.2016Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 16:30 - 18:00 12.12.2016 - 12.12.2016Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 16:30 - 18:00 16.01.2017 - 16.01.2017Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung thematisiert die Phasen und Strategien des Anlagenmanagementsund der Anlagenwirtschaft sowie die Entwicklung und Bedeutung der Instandhaltung,Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, Instandhaltungskostenrechnung, undAnlagenbeschaffung. Des Weiteren werden im Rahmen der VeranstaltungBetreibermodelle, Instandhaltungsplanung und -steuerung, Logistik in der Instandhaltung,Anlauf von Produktionssystemen, Potentialanalyse von Produktionsanlagen imSerienbetrieb, instandhaltungsgerechte Konstruktion und Total Productive Maintenance(TPM) behandelt.

Bemerkung Die Vorlesung Anlagenmanagement wird als Blockveranstaltung angeboten.Veranstaltungsort ist der Seminarraum des IPH – Institut für Integrierte Produktion,Hollerithallee 6, 30419 Hannover. (Haltestelle Wissenschaftspark Marienwerder)

Literatur Vorlesungsskript;

Prof. Dr. Ing. habil. P. Nyhuis: AnlagenmanagementBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktionssystemgestaltung

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Görke, Matthias (verantwortlich)| Pischke, Dennis (verantwortlich)

Di wöchentl. 12:00 - 13:30 18.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 025Ausfalltermin(e): 22.11.2016,29.11.2016

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 12:00 - 13:30 18.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 023Ausfalltermin(e): 22.11.2016,29.11.2016

Di Einzel 13:30 - 15:00 01.11.2016 - 01.11.2016 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Di Einzel 13:30 - 15:00 01.11.2016 - 01.11.2016 8110 - 023Bemerkung zurGruppe

Di Einzel 13:30 - 15:00 20.12.2016 - 20.12.2016 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Di Einzel 13:30 - 15:00 20.12.2016 - 20.12.2016 8110 - 023Bemerkung zurGruppe

Di wöchentl. 13:30 - 15:00 10.01.2017 - 17.01.2017 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Di wöchentl. 13:30 - 15:00 10.01.2017 - 17.01.2017 8110 - 023

WiSe 2016/17 173

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Kommentar Ziel der Vorlesung ist es, ein umfassendes Verständnis für die Planung undden Betrieb von Produktionssystemen zu schaffen. Die Vorlesung behandeltden kompletten Lebenszyklus eines Produktionssystems vom Anlauf überden Betrieb bis hin zum Auslauf. Es werden unterschiedliche Einflüsse auf dieGestaltungsanforderungen von Produktionssystemen untersucht und passendeStrategien vorgestellt, um mit Herausforderungen wie z.B. schwankendenKundenanforderungen oder zunehmender Globalisierung umzugehen. Weitere Themensind: Produktionsgerechte Produktgestaltung, Automatisierung in der Produktion,Kennzahlen zur Leistungsmessung und Störungsmanagement in der Produktion.

Bemerkung Am ersten Termin der Übung werden alle weiteren Termine bekannt gegeben.Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 6: Mechatronik in der ProduktionstechnikEntwurf diskreter Steuerungen

11471, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wagner, Bernardo| Rauschenberger, Axel

Mi wöchentl. 08:25 - 09:55 19.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023 Anlagenmanagement

32425, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Nickel, Rouven (Prüfer/-in)| Willeke, Stefan (verantwortlich)

Mo Einzel 16:30 - 18:00 17.10.2016 - 17.10.2016Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung; weitere Termine werden vereinbart

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 24.10.2016 - 30.01.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 16:30 - 18:00 14.11.2016 - 14.11.2016Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 16:30 - 18:00 28.11.2016 - 28.11.2016Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 16:30 - 18:00 12.12.2016 - 12.12.2016Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 16:30 - 18:00 16.01.2017 - 16.01.2017Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung thematisiert die Phasen und Strategien des Anlagenmanagementsund der Anlagenwirtschaft sowie die Entwicklung und Bedeutung der Instandhaltung,Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, Instandhaltungskostenrechnung, undAnlagenbeschaffung. Des Weiteren werden im Rahmen der VeranstaltungBetreibermodelle, Instandhaltungsplanung und -steuerung, Logistik in der Instandhaltung,Anlauf von Produktionssystemen, Potentialanalyse von Produktionsanlagen imSerienbetrieb, instandhaltungsgerechte Konstruktion und Total Productive Maintenance(TPM) behandelt.

Bemerkung Die Vorlesung Anlagenmanagement wird als Blockveranstaltung angeboten.Veranstaltungsort ist der Seminarraum des IPH – Institut für Integrierte Produktion,Hollerithallee 6, 30419 Hannover. (Haltestelle Wissenschaftspark Marienwerder)

WiSe 2016/17 174

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Vorlesungsskript;

Prof. Dr. Ing. habil. P. Nyhuis: AnlagenmanagementBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messen mechanischer Größen

32950, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Quentin, Lorenz (Prüfer/-in)| Schwartz, Roman (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 12:30 13.01.2017 - 03.02.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar Einführung in die Wissenschaft vom Messen (Metrologie), insbesondere dermechanischen Größen.Einführung, Grundlagen der Messtechnik (Bedeutung, Ziele und Voraussetzungenfür richtiges Messen) Metrologische Infrastruktur, Internationales Messwesen,Rückführung auf SI-Einheiten Einflussgrößen und Messunsicherheitsbudget nachGUM beim Messen mechanischer Größen Darstellung und Weitergabe der SI-Basiseinheit Kilogramm (Definition, Realisierung, mögliche Neudefinition) Kraftmess-und Wägezellenprinzipien, Aufbau und Einsatz von Waagen, angewandte WägetechnikDarstellung und Weitergabe der mechanischen Größen Kraft, Drehmoment,Druck, Dichte, Beschleunigung Spezialthemen: Grundlagen Atomuhren, GPS,Koordinatenmesstechnik, Massekomparatoren

Bemerkung Exkursion zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig.

Kenntnisse aus Messtechnik I empfohlen.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I

33380, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145 01. GruppeMo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 28.11.2016 - 30.01.2017 1101 - A310Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondere

Fragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügunggestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I (Übung)

33385, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kotlarski, Jens

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145

WiSe 2016/17 175

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 28.11.2016 - 23.01.2017 1101 - A310 Mechatronische Systeme

33594, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Bosselmann, Steffen (verantwortlich)| Klaas, Daniel (verantwortlich)| Rechel, Mathias (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:00 - 17:30 17.10.2016 - 30.01.2017 1104 - 212Di Einzel 15:00 - 18:00 24.01.2017 - 24.01.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Zusatzveranstaltung

Kommentar Das Ziel der Vorlesung Mechatronische Systeme ist die Vermittlung einesgrundsätzlichen, allgemeingültigen Verständnisses für die Analyse und Handhabungmechatronischer Systeme. Nach einer kurzen Einführung in die Definitionen wichtigerGrundbegriffe werden zunächst die allgemeinen Funktionsprinzipien der eingesetztenAktoren, Sensoren sowie der Datenverarbeitung präsentiert. Anschließend werden,ausgehend von der Modellbildung, weitere Methoden erläutert, um diese Modellebeispielsweise für den späteren rechnergestützten Einsatz oder eine modellbasierteRegelung effizient nutzen zu können.

Bemerkung Vorkenntnisse erforderlich in: Technische Mechanik IV; Grundlagen der Messtechnikoder (parallel) Maschinendynamik: Grundlagen der Regelungstechnik

Literatur Bodo Heimann, Amos Albert, Tobias Ortmaier, Lutz Rissing: Mechatronik. Komponenten

- Methoden - Beispiele. Hanser Fachbuchverlag.

Jan Lunze: Regelungstechnik 1 und 2. Springer-Verlag.

Rolf Isermann: Mechatronische Systeme - Grundlagen. Springer Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mechatronische Systeme (Hörsaalübung)

33595, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Bosselmann, Steffen (verantwortlich)| Klaas, Daniel (verantwortlich)| Rechel, Mathias (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:20 - 15:05 20.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 212 Übung: Elektromagnetische Verträglichkeit

35513, Übung, SWS: 1 Rogowski, Maik| Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3408 - 010 Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 18.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F142 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Schroeder, Henrik

WiSe 2016/17 176

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 24.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F428 Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 18.10.2016 - 31.01.2017 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.

Sie findet im Raum A147 in der Appelstraße 11 statt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 7: Operations ResearchGestaltung industrieller Produktionsprozesse

171105, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 (PO 2006) / 5 (PO 2012) Kellenbrink, Carolin

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 25.10.2016 1502 - 013

Studium generaleRechnergestützte Szenenanalyse

36450, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 20.10.2016 - 04.02.2017 3408 - 1307 Übung: Rechnergestützte Szenenanalyse

36452, Übung Ackermann, Hanno

Do wöchentl. 15:45 - 16:30 20.10.2016 - 04.02.2017 3408 - 1307 Einführung in das Recht für Ingenieure

70004, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Kurtz, Thorsten

Do wöchentl. 18:00 - 19:30 27.10.2016 - 04.02.2017 1501 - 401Kommentar Die Vorlesung „Einführung in das Recht für Ingenieure" richtet sich insbesondere an die

Studierenden der Technikwissenschaften (Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau,der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie, der Fakultät für Elektrotechnik

WiSe 2016/17 177

Fakultät für Maschinenbau

und Informatik und der Fakultät für Architektur und Landschaft) aber auch an dieStudierenden der Naturwissenschaften (Studiengänge der NaturwissenschaftlichenFakultät und der Fakultät für Mathematik und Physik).In der Vorlesung mit zwei Semesterwochenstunden werden den StudierendenGrundkenntnisse im Öffentlichen Recht und im Bürgerlichen Recht vermittelt. Behandelt werden im Öffentlichen Recht insbesondere Fragen desStaatsorganisationsrechts, der Grundrechte, des Europarechts und des AllgemeinenVerwaltungsrechts sowie im Bürgerlichen Recht insbesondere Fragen derRechtsgeschäftslehre und des Rechts der gesetzlichen Schuldverhältnisse.Als Prüfungsleistung wird am Ende des Wintersemesters eine 90-minütige Klausurangeboten.

Bemerkung Informationen:www.jura.uni-hannover.de/1378Literatur Die Studierenden benötigen für die Vorlesung und für die Klausur aktuelle Gesetzestexte:

1. Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR, Beck-Texte im dtv2. Bürgerliches Gesetzbuch: BGB, Beck-Texte im dtvDarüber hinaus werden die Vorlesung begleitende Materialien zur Verfügung gestellt.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

70180, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls Volkswirtschaftslehre I mit 4 Leistungspunkten Friedrici, Karola| Lehmann, Viktor| Schottke, Alessa Kristin

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 26.10.2016 1507 - 002 01. Gruppe Friedrici, KarolaMo wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 24.10.2016 1507 - 002 02. Gruppe Schottke, Alessa KristinDo wöchentl. 07:30 - 09:00 ab 27.10.2016 1507 - 002 03. Gruppe Lehmann, ViktorFr wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 28.10.2016 1507 - 002 04. Gruppe Schottke, Alessa Kristin EN532-1 Englischsprachiges Konstruktionsprojekt für Maschinenbauer (C1)

90636, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Tidy, Christopher

Do wöchentl. 14:00 - 17:00 27.10.2016 - 04.02.2017 1101 - H210Kommentar Kommentar/Beschreibung: Der Kurs bietet Fortgeschrittenen die Möglichkeit, technisches

Englisch praxisnah anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt auf einem Konstruktionsprojektim Bereich Maschinenbau. Die TeilnehmerInnen werden ein konstruiertes Produktund das entsprechende Marktgebiet recherchieren, innovative Ideen in Kleingruppendiskutieren, verschiedene Bauformen zeichnen und schließlich ein bevorzugtes Konzeptpräsentieren. Hinzu kommt eine Reihe von kurzen fachbezogenen Übungen, die sich aufübliche Tätigkeiten des Maschinenbaus beziehen. Alle Sitzungen und Gruppenübungenfinden auf Englisch statt.Kursart: FachsprachlichZielgruppe: Studierende der Fakultät für Maschinenbau. Der Kurs eignet sich besondersfür Studierende, die gerne aus der Praxis lernen. Es wird Anfängern empfohlen,stattdessen den Kurs „Projektbasierte Einführung in die ingenieurwissenschaftlicheFachsprache” zu besuchen.Voraussetzungen: Die Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Rahmens fürSprachen.Leistungsnachweise: aktive Teilnahme/PortfolioLernziele und Lerninhalte: Im Laufe des Kurses werden den Teilnehmern fachspezifischeEnglischkenntnisse, Schreibkompetenzen und Sprechfertigkeiten vermittelt.Englischsprachiges Konstruktionsprojekt für Maschinenbauer

Reden und Präsentieren - Schlüsselkompetenz A

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 28.10.2016 - 03.02.2017 1146 - B313 Feuerle, Mark

WiSe 2016/17 178

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Obgleich das klassische "Referat" zu den häufig eingeübten Praktiken während desuniversitären Studiums gehört, stellt der Vortrag doch für den Anfänger eine erheblicheHerausforderung dar.

Das Seminar vermittelt anhand gemeinsamer Vortragsanalysen und praktischenÜbungen Wissen zu unterschiedlichen Vortragsformen. Hierbei werden unter anderemder freie Vortrag, der gelesene Vortrag, die Moderation, die Frage an den Redner, dieKörpersprache und weitere Themen behandelt. Mit Hilfe von "Powerpoint-Karaoken"und anderen praktischen Übungen sollen die einzelnen Vortragsformen und -technikeneingeübt und die Redesicherheit erhöht werden.

Daneben wird es Gelegenheit geben, eigene Vortragskonzepte vorzustellen undgemeinsam zu besprechen.

Schreiben - Schlüsselkompetenz B

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1146 - B410 Feuerle, MarkKommentar Im Zentrum des Seminars steht die Vermittlung grundlegender Fertigkeiten zur

Verschriftlichung wissenschaftlicher Arbeiten. Dabei bilden praktische Übungen zurAnlage, Ausgestaltung und Formulierung wissenschaftlicher Arbeiten einen wichtigenSchwerpunkt.

Literatur 1.) Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchsStudium. 12. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt 2007.

2.) Hübner, Dietmar: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben, 2. Aufl., Van-denhoeck & Ruprecht, Stuttgart 2013.

TutorienWissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

30277, Tutorium Stock, Andreas

Fr wöchentl. 09:00 - 11:00 25.11.2016 - 16.12.2016 8110 - 025 Kritische Analyse der Energietechnik

30278, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 09:00 - 11:00 13.01.2017 - 03.02.2017 8110 - 025Kommentar Kritische Einschätzung moderner Energietechniken Umgang mit Recherchemöglichkeiten

der TIB / UB

Der Einführungsvortrag erläutert in einem Überblick, die wesentlichen Herausforderungender modernen Energieversorgung. In einem Folgetreffen werden in Kooperation mit derTIB / UB Möglichkeiten der Literaturrecherche aufgezeigt. Anhand der Literaturrecherchesollen die Studenten dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und ineinem Kurzvortrag selbständig vorstellen und diskutieren.

Bemerkung Voraussetzungen:Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen Sehr gute Deutschkenntnisse

Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz

30279, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas| Overmeyer, Ludger

Fr wöchentl. 09:00 - 11:00 28.10.2016 - 18.11.2016 8110 - 025a

WiSe 2016/17 179

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Was ist Künstliche Intelligenz? Philosophische und mathematische Ideen TechnischeUmsetzungen Grenzen und mögliche Gefahren

Der Einführungsvortrag erläutert in einem Überblick die wesentlichen Ideen derKünstlichen Intelligenz. Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themenhierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren.

Literatur Görz, G.; Nebel, B.: Künstliche Intelligenz; fischer-kompakt; 2003;

Zimmerli, W.; Wolf, S.: Künstliche Intelligenz, Philosophische Probleme; Reclam; 2002. Aus der Praxis der Energie- und Verfahrenstechnik

30450, Tutorium, SWS: 2, ECTS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)

Di Einzel 17:30 - 19:00 25.10.2016 - 25.10.2016 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 01.11.2016 - 01.11.2016 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 08.11.2016 - 08.11.2016 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 15.11.2016 - 15.11.2016 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 22.11.2016 - 22.11.2016 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 29.11.2016 - 29.11.2016 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 06.12.2016 - 06.12.2016 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 13.12.2016 - 13.12.2016 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 20.12.2016 - 20.12.2016 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 10.01.2017 - 10.01.2017 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 17.01.2017 - 17.01.2017 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 24.01.2017 - 24.01.2017 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 31.01.2017 - 31.01.2017 3403 - A145Kommentar Ziel

Energietechnik und Verfahrenstechnik sind wichtige Arbeitsgebiete im Ingenieurwesen.Deswegen wird auch an der Leibniz Universität Hannover intensiv auf diesem Feldgeforscht. Insbesondere die Institute der Fakultät für Maschinenbau sind mit zahlreichenPartnern in diesen Forschungsbereichen aktiv.

Ziel des Kolloquiums ist es, anhand von Vorträgen renommierter Referentinnen undReferenten aus Industrie und Forschung einen Einblick in aktuelle Entwicklungenim Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik zu geben und damit Studierendeninteressante Berufsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Inhalt:

Das Kolloquium der Energie- und Verfahrenstechnik besteht aus 10 Vorträgen, die vonExperten aus der energie- und verfahrenstechnischen Industrie gehalten werden. DieVortragsreihe wird in Zusammenarbeit mit den VDI-Arbeitskreisen „Energietechnik“ und„Medizintechnik“ durchgeführt.

Bemerkung Vorträge von Gästen aus der Wirtschaft. Studierende können bei Teilnahme anmindestens 6 Terminen sowie einer Belegarbeit über einen gehörten Vortrag dieVeranstaltung als Tutorium anerkannt bekommen.

3D-CAD-Modellierung mit SolidWorks

31316, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Bibani, Mehdi (verantwortlich)| Brockmöller, Tim (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:00 - 15:30 31.10.2016 - 16.01.2017 1105 - 103Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen im Umgang mit der 3D-CAD-Software

SolidWorks.

Die Studierenden:bedienen die 3D-CAD-Software SolidWorks unterscheiden zwischen 2D- und 3D-Modellierung erstellen Einzelteile, Baugruppen und Zeichnungen verwenden undbeurteilen verschiedene Vorgehensweisen bei der Modellerstellung

Bemerkung 10 Termine à 2,5 h; Anwesenheit an 9 von 10 Terminen; Zertifikat bei engagierterTeilnahme; Anmeldung erforderlich.

WiSe 2016/17 180

Fakultät für Maschinenbau

Empfohlene Vorkenntnisse: Technisches Zeichnen, Konstruktion, Gestaltung vonMaschinenelementen

Einführung in die Materialflußsimulationssoftware Plant Simulation

32109, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)| Winter, Florian (begleitend)

Block 09:00 - 17:00 30.11.2016 - 01.12.2016 8120 - 110Kommentar Bei der Planung und späteren Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist

der Einsatz von Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken. So nutzen vieleFirmen die am Markt führende Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation,um Fertigungsprozesse, Aspekte der Arbeitsplanung und -steuerung sowie vonAnlagenstörungen virtuell untersuchen zu können. Das Ziel des Tutoriums ist es, dieSoftware Plant Simulation zu erlernen und diese selbstständig zur Erstellung vonkomplexen Simulationsmodellen einsetzen zu können.

Literatur Bangsow, S.: Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk: Anwendung undProgrammierung mit Beispielen und Lösungen, 1. Aufl., München: Carl Hanser Verlag,2008.

Einführung in Matlab

33603, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Popp, Eduard (verantwortlich)| Loftfield, Nina| Teige, Christian| Weinstein,M. Sc., Michael (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:00 - 14:30 07.11.2016 - 09.01.2017 1138 - 520Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 08:00 - 13:00 10.11.2016 - 19.01.2017 1138 - 520Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischerSoftware-Tools am Beispiel von Matlab/Simulink und die Vermittlung grundlegenderKenntnisse. Diese Kenntnisse sollen den Studierenden bereits während ihres Studiumsbei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren sowie bei der Erstellung vonProjekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen. Einführung Programmierung Messdatenverarbeitung Mehrkörpersysteme undSchwingungen Grundlagen der Regelungstechnik

Bemerkung Zur Erlangung einer Teilnahmebestätigung ist die Anwesenheit an allen Terminen, dieAbgabe der zu erstellenden Hausaufgaben sowie die erfolgreiche Teilnahme an einemTestat nötig.

Für den Bereich "Programmierung" sind Grundkenntnisse im Umfang desInformationstechnischen Praktikums notwendig. Für den Abschnitt "Grundlagen derRegelungstechnik" werden Kenntnisse aus der Vorlesung "Regelungstechnik" benötigt.Zudem werden Kenntnisse aus der Vorlesung "Mehrkörpersysteme" empfohlen.

Literatur RRZN-Handbuch: MATLAB/Simulink DE-MSZ452-1 Deutsch der Technik: Fachtexte lesen und schreiben (B2) (Kombination von Präsenz-und Onlineunterricht)

90813, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Muallem, Maria

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 25.10.2016 - 04.02.2017 1101 - H105Kommentar Kursart: Fachspezifisch, fachsprachlich

Zielgruppe: Ausländische Studierende technischer FächerVoraussetzungen: Die Studierenden können die Inhalte längerer Texte miteinem begrenzten allgemeinen und themenbezogenen Vokabular auf mittlerer

WiSe 2016/17 181

Fakultät für Maschinenbau

Schwierigkeitsstufe grob verstehen. Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet grobFachdiskussionen, vorausgesetzt das Thema ist länger bekannt. Sie können strukturierteBeschreibungen zu vorgegebenen Themen geben.Teilnahmeschein: regelmäßige TeilnahmeLeistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, ProjektarbeitenLernziele und Lerninhalte:Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewählter wissenschaftlicherFachtextsorten (studentische Abschlussarbeiten).Das Ziel der Veranstaltung ist u. a., Studierende für den Aufbau und die sprachlicheStruktur dieser Textsorten zu sensibilisieren und die Lese- sowie Schreibkompetenz beidiesen Textsorten zu verbessern.Der Kurs eignet sich besonders für diejenigen, die in absehbarer Zeit eine längereAbschlussarbeit anfertigen werden.Während des Kurses werden vorgegebene Textteile (u. a. Aufgabenstellung, Abstract,Einleitung, Zusammenfassung) aus relevanten Fachtextsorten (s. Materialien) gelesen,hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert und anschließend in Form vondiversen Aufgabentypen bearbeitet. Ein wesentlicher Aspekt dabei sind schriftlicheProjektarbeiten, die zum Ziel haben, zuvor analysierte Textteile selbständig zuverfassen. Bei jeder schriftlichen Projektarbeit wird empfohlen, die Schreibberatungdes Multilingualen Schreibzentrums (http://www.fsz.uni-hannover.de/msz.html) amFachsprachenzentrum in Anspruch nehmen.Der Kurs besteht aus Präsenz- (immer dienstags 12:15-13:45) und Onlinesitzungen.Anbei die Termine der Onlinesitzungen:08.11.16 - Onlineunterricht29.11.16 – Onlineunterricht20.12.16 - Onlineunterricht24.01.17 – OnlineunterrichtMaterialien: Studien-, Bachelor-, Master-, Diplom-, Doktorarbeiten etc.

Aufbau eines konfokalen Mikroskops

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Roth, Bernhard Wilhelm (Prüfer/-in)| Rahlves, Maik (begleitend)

Kommentar Das Tutorium vermittelt die Grundlagen der konfokalen Mikroskopie zurTopographiemessung an technischen Oberflächen mit Schwerpunkt im Aufbau eineskonfokalen Mikroskops aus optischen Komponenten auf einer optischen Bank. Dazugehören die physikalische Grundlagen der konfokalen Mikroskopie, Programmierung,Aufbau und Justage eines konfokalen Punktsensors aus optischen Komponenten,Profilmessungen an Mikrostrukturen und Signalauswertung und Darstellung dergemessenen Profile mit Hilfe der Software Matlab.

Bemerkung Vorkenntnisse erforderlich in Lichtmikroskopie und optische Abbildung sowie Einführungin Matlab.

CFD in der Verbrennungstechnik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Kuppa, Kalyan (verantwortlich)

Di Einzel 14:30 - 18:30 08.11.2016 - 08.11.2016 1138 - 520Di Einzel 14:30 - 18:30 15.11.2016 - 15.11.2016 1138 - 520Di Einzel 14:30 - 18:30 22.11.2016 - 22.11.2016 1138 - 520Di Einzel 14:30 - 18:30 29.11.2016 - 29.11.2016 1138 - 520Do Einzel 13:15 - 17:15 08.12.2016 - 08.12.2016 1138 - 520Do Einzel 13:15 - 17:15 12.01.2017 - 12.01.2017 1138 - 520Kommentar Die numerische Strömungssimulation (engl. Computational Fluid Dynamics) ist eine

etablierte Methode um strömungsmechanische Probleme zu untersuchen und zuerforschen. Unter der Berücksichtigung chemischer Reaktionen bietet sie ein Werkzeugfür Fragestellungen der Verbrennungstechnik.

WiSe 2016/17 182

Fakultät für Maschinenbau

In diesem Tutorium werden die Themen „motorische Verbrennung“ und „vorgemischteVerbrennung“ praktisch am Rechner behandelt. Zudem wird ein Einblick in die Theorienumerischen Simulation und der Verbrennungssimulation gegeben.

CFD-Seminar - Praktisches Training der Methoden der numerischen Strömungsberechnung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Keller, Christian (verantwortlich)| Kentschke, Thorge (verantwortlich)| Köpplin, Viktor (verantwortlich)| Teichel, M.Sc., Sönke (verantwortlich)| Wein, Lars (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 17:00 02.11.2016 - 02.11.2016 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Einführung in die CFD / Thorsten Hansen, ANSYS Germany

Mi Einzel 16:15 - 19:15 09.11.2016 - 09.11.2016 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

ICEM CFD / Viktor Köpplin / Thorge Kentschke

Mi Einzel 16:15 - 19:15 16.11.2016 - 16.11.2016 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Verdichterschaufelprofil – Teil I / Lars Wein

Mi Einzel 16:15 - 19:15 23.11.2016 - 23.11.2016 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Verdichterschaufelprofil – Teil II / Lars Wein

Mi Einzel 16:15 - 19:15 07.12.2016 - 07.12.2016 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Axialturbine – Teil I / Christian Keller

Mi Einzel 16:15 - 19:15 21.12.2016 - 21.12.2016 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Axialturbine –Teil II / Sönke Teichel

Mi Einzel 16:15 - 19:15 28.12.2016 - 28.12.2016 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Radialturbine – Teil I / Sönke Teichel

Mi Einzel 16:15 - 19:15 04.01.2017 - 04.01.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Radialturbine – Teil II / Tore Fischer

Mi Einzel 16:15 - 19:15 11.01.2017 - 11.01.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Instationäre Rechnungen / Thorge Kentschke

Mi Einzel 16:15 - 19:15 18.01.2017 - 18.01.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Ersatztermin

Kommentar Die numerische Strömungsmechanik (engl. Computational Fluid Dynamics) ist eineetablierte Methode strömungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen.Dabei ermöglicht die CFD über die iterative Lösung der Navier-Stokes-GleichungenStrömungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu untersuchen, die im Experimentschwer oder gar nicht zu erfassen sind. In einem aufbauenden Seminar werden hierzuklassische Problemstellungen aus alltäglichen Untersuchungen von Turbomaschinen vonder Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter, der Berechnung der numerischenLösung bis zur Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mitANSYS CFX behandelt.

Bemerkung Anmeldung erforderlich; Teilnehmerzahl auf 15 beschränkt.

Der erfolgreiche Besuch der Vorlesungen Strömungsmechanik I , StrömungsmechanikII und Numerische Strömungsmechanik sind zum Verständnis des Tutoriums zwingenderforderlich.

Literatur Ferziger, J.H.; Peric, M.: Numerische Strömungsmechanik. Springer-Verlag 2008. Eigenschaften von Umformmaschinen

WiSe 2016/17 183

Fakultät für Maschinenbau

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Hilscher, Stefan (verantwortlich)

Block+SaSo

09:00 - 16:00 17.12.2016 - 18.12.2016

Bemerkung zurGruppe

Ifum Besprechungsraum 2.OG

Kommentar Im Tutorium werden die Eigenschaften von Umformmaschinen aus unterschiedlichenPerspektiven näher beleuchtet. Die betrachteten Teilaspekte richten sich nach aktuellenForschungsthemen.

Je nach Feinausrichtung beinhaltet das Tutorium:Fragestellungen zur Bauteillebensdauer, Recherche und Vortrag, Betriebs- undDauerfestigkeit sowie ggf. exemplarische Versuche mit Auswertung. Ermittlung vonPressenkennwerten, Recherche/Einführung, Messtechniken, Versuch und Auswertung,Vortrag Untersuchungen zur Maschinenverformung im Betrieb: Recherche/Vortrag zuunterschiedlichen Messtechniken, Messungen bei verschiedenen Belastungen.

Bemerkung maximal 5 TeilnehmerLiteratur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg. Einführung in Autodesk Inventor Professional

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hötte, Daniel (verantwortlich)

Mo 17.10.2016 - 03.02.2017Kommentar In den Übungen werden Aufgaben bearbeitet, in denen anhand verschiedener

Konstruktionsbeispiele der auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggerserarbeitet wird. Dabei sollen grundlegende Kenntnisse behandelt werden, die esermöglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen. Die Fähigkeiten vollständigeBauteilkonstruktionen, detaillierte Konstruktionszeichnungen, hochwertig gerenderteDarstellungen, aufwändige FEM-Simulationen sowie hübsche Animationen zuerzeugen, werden im Laufe des Kurses vermittelt. Zum Abschluss sollen außerdem dieGrundlagen des 3D-Druckens vermittelt werden, wobei die Teilnehmer ihr eigenes Modellkonstruieren und anschließend ausdrucken können.

Bemerkung Maximal 15 Teilnehmer (beschränkt durch Anzahl der Computerplätze); ca. 3 Termineà 7 Stunden; Anwesenheit an allen Terminen; Teilnahmebescheinigung wird beierfolgreicher Teilnahme ausgestellt.

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA in Garbsen (Raumnummer 8113.12.27)statt.

Blockveranstaltung. Termine werden zu Beginn des Semesters im StudIP veröffentlich Einführung in die Blechumformung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Hübner, Sven (verantwortlich)

Kommentar Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung.Hierbei könnenThemengebiete in der Materialcharakterisierung, im Leichtbau, in derVerfahrensentwicklung oder immechanischen Fügen betrachtet werden.Einführung Literaturrecherche Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in derBlechumformung Ergebnispräsentation

Bemerkung Vorraussetzung für den Besuch des Tutoriums ist der erfolgreiche Besuch derVeranstaltung: Umformtechnik - Grundlagen.

Literatur Doege, Eckart: Behrens, Bernd-Arno: Handbuch Umformtechnik: Grundlagen,Technologien, Maschinen; Springer, 2007.

WiSe 2016/17 184

Fakultät für Maschinenbau

Elektrorennwagen HorsePower

Projekt, SWS: 5, ECTS: 4 Bresemann, Dennis (verantwortlich)| Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Mertens, Axel (Prüfer/-in)

Kommentar In diesem Tutorium sammeln die Teilnehmer Praxiserfahrung in einem angewandtenIngenieursprojekt. Sie beteiligen sich im Rahmen der „Formula Student“ ander Entwicklung eines Elektrorennwagens, etwa bei der Entwicklung einesPlanetengetriebes, der Konstruktion eines Batteriepakets oder der Anfertigung einesBusinessplans.

Dabei üben sie besonders das selbständige Arbeiten, die Zusammenarbeit, Organisationund Kommunikation sowohl innerhalb des Fachteams (Elektrik, Fahrwerk usw.) als auchim Gesamtteam.

Zudem wird die Anwendung der englischen Fachsprache trainiert, da die FormulaStudent komplett auf Englisch organisiert wird und alle Regelwerke ausschließlich aufEnglisch vorliegen.

Bemerkung Die Veranstaltung kann nur in Absprache mit der Teamleitung von HorsePower sowieden betreuenden Professoren belegt werden. Zum erfolgreichen Abschluss desTutoriums muss eine schriftliche Hausarbeit angefertigt werden. Die Themenvergabesowie Betreuung der Hausarbeit soll auf Vorschlag der Teamleitung durch ein fachlichgeeignetes Institut übernommen werden.

Literatur Das gültige Reglement der Formula Student (www.fsaeonline.com -> FSAE Rules). Ethik in der Biomedizintechnik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Hofheinz, Marco (verantwortlich)| Müller, Marc (begleitend)

Kommentar Die Studierenden erlernen Methoden, mit denen sie sich ethische Urteile bilden undeine ethische Position anhand konkreter Fragen und Fällen aus dem Gebiet derBiomedizintechnik (bspw. Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen können. Mitdiesen Methoden können sie aufkommende Fragestellung eigenständig analysieren undeine ethische Position beziehen bzw. ein Urteil abgeben, was im Bereich der Zulassungvon Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation darstellt. Zur Demonstrationder erworbenen Fähigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenständig eine aktuelleethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Präsentationvorstellen.

Bemerkung Anmeldung über Stud.IP Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Gembarski, Paul (Prüfer/-in)

Mo Einzel 09:30 - 13:30 16.01.2017 - 16.01.2017 1138 - 520Do Einzel 13:30 - 17:30 19.01.2017 - 19.01.2017 1138 - 520Kommentar Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse zur Modellierung komplizierter Einzelteile und

Baugruppen mit Erzeugnisstruktur innerhalb von Autodesk Inventor. Die Fertigkeiten ausdem KPII werden damit aufgegriffen und vertieft.

Die Studierenden:modellieren eigenständig vorgegebene Dreh-, Fräs- und Gussbauteile erstellenBaugruppen im Bottom-Up-Verfahren erstellen von diesen Bauteilen und Baugruppentechnische Zeichnungen und Stücklisten lernen als neue Umgebung die Modellierungvon Blechteilen kennen

Bemerkung Zwingende Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II.

E-Learning-Veranstaltung. Prüfungstermine nach Anmeldung in Stud.IP.

WiSe 2016/17 185

Fakultät für Maschinenbau

Zertifikat bei engagierter Teilnahme; Anmeldung erforderlich. Nach erfolgreicherTeilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-tägigen Industrieschulung.

Freiformschmieden

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Diefenbach, Julian (verantwortlich)

Block 09:00 - 17:00 07.11.2016 - 09.11.2016Bemerkung zurGruppe

Ifum Besprechungsraum 2.OG

Kommentar Ziel des Kurses: Der Student erhält durch selbstständiges Arbeiten einengesamtheitlichen Einblick, sowohl von theoretischer als auch von praktischer Tätigkeit,in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines Werkzeuges. Dazu ist dieErarbeitung von theoretischen Grundkenntnissen im Bereich der Umformtechnik undder Werkstoffkunde in einem Vortestat erforderlich. Darüber hinaus wird in raktischenVersuchen die Plastizität verschiedener Stähle für die Studierenden beim Schmieden vonHand erfahrbar.

Inhalt: Das Freiformen als Hauptbestandteil des klassischen Schmiedehandwerkshat sich bis heute als Produktionsverfahren in der Kleinserienfertigung und bei hohenBauteilmassen erhalten. Zu den Freiformverfahren gehört das Recken, Stauchen undBreiten. Das Schmiedehandwerk bedient sich darüber hinaus auch an Verfahren wie demTrennen, Fügen und Biegen und ist eng mit der Werkstoffkunde verknüpft.

Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studentendie Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegenund zu planen. Dazu sollen passende Stahl-Werkstoffe, Bearbeitungstemperaturenund Werkzeuge ausgewählt werden. Anhand der Planung werden die Werkstücke inEigenarbeit der Studierenden unter Aufsicht angefertigt.Erlangen von Kenntnissen der theoretischen Grundlagen zum Thema Freiformschmiedenund dem Werkstoff Stahl durch Bearbeitung eines Aufgabenblattes in Heimarbeit.Erarbeiten eines Schmiedeprozesses zur Herstellung eines Hammers und einer Zangedurch freiformende Verfahren Erstellen des Werkzeuges durch FreiformschmiedenArbeiten in einer 4er Gruppe unter Anleitung mit einem Gesamtumfang von ca. 30Stunden

Bemerkung Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen.Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg.

Hundeshagen, Hermann: Der Schmied am Amboss. Ein praktisches Lehrbuch für alleSchmiede.

Tabellenbuch Metall.

Läpple, Volker: Wärmebehandlung des Stahls: Grundlagen, Verfahren und Werkstoffe. Hackathon „Mobile Robotik”

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Aden, Simon (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Tutoriums ist die Programmierung industrienaher Applikationen mit mobilenRobotern. Die Veranstaltung findet in enger Abstimmung mit der Vorlesung "Robotik II"statt und knüpft direkt an die dort vermittelten Inhalte an. Die Teilnehmer erarbeiten inTeams eigenständig Lösungen für eine gestellte Aufgabe aus dem Kontext der mobilenManipulation, um das im Rahmen der Vorlesung erlangte theoretische Wissen anmobilen Robotersystemen zu erproben und zu festigen. Die während der 4-5 tägigenBlockveranstaltung zu programmierenden Applikationen beinhalten Fragestellungenaus verschiedenen Disziplinen, beispielsweise mobile Manipulation, Objekterkennung,Lokalisation oder Navigation. Die Programmierung selbst erfolgt unter Verwendung desFrameworks ROS (Robot Operating System) in der Programmiersprache C++.

WiSe 2016/17 186

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Vorkenntnisse: Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, Robotik I,wünschenswert Robotik II oder RobotChallenge (imes).

Literatur Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, Robotik I, wünschenswert Robotik IIoder RobotChallenge (imes).

Journal Club

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Ndzengue, Steven (verantwortlich)

Di 14-täglich 14:00 - 15:00 25.10.2016 - 31.01.2017Bemerkung zurGruppe

Biomaterials-Sprache: Englisch

Mi 14-täglich 14:00 - 15:00 26.10.2016 - 01.02.2017Bemerkung zurGruppe

Cryotechnologie-Sprache: Englisch

Do 14-täglich 17:00 - 18:00 27.10.2016 - 04.02.2017Bemerkung zurGruppe

Hämokompatibilität

Kommentar Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche unddie Nutzung eines Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien SoftwareZotero. Im Journal-Club werden wegweisende Veröffentlichungen aus dem BereichBiomedizintechnik besprochen, jeder Teilnehmer bereitet eine Veröffentlichung fürdie Präsentation im Plenum auf. Nach dem Vortrag wird die Veröffentlichung inhaltlichdiskutiert.

Bemerkung Interesse an Literaturrecherche, gutes Leseverständnis in Englisch. Vortrag über eineVeröffentlichung.

Die Tutorien finden in der Bibliothek des IMP statt.

Anmeldung über Stud.IP LabVIEW-Basic-I - Einstieg in die graphische Programmierung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Lotz, Christoph (begleitend)| Overmeyer, Ludger (verantwortlich)

Kommentar LabVIEW ist häufig die erste Wahl bei der Erstellung von Prüf- und Messapplikationen.Ebenso wird es häufig bei Applikationen für die Datenerfassung, Gerätesteuerung,Datenprotokollierung, Messdatenanalyse bzw. Reporterzeugung eingesetzt. Der Kurshat einen ersten Einstieg in diese Programmierumgebung ermöglicht und grundlegendeVorgehensweisen bei der Erstellung von Applikationen vermittelt. Im Rahmen des Kursesgab es Übungen die sowohl Paarweise als auch in Gruppen bearbeitet wurden. Hierbeiwurde sowohl die Kommunikations- wie auch die Teamfähigkeit ausgebaut und gefestigt.

Zum Ende des Tutoriums besitzen die Teilnehmer Kenntnisse in den folgendenThemengebieten:Erstellen einfacher Applikationen Erlernen der unterschiedlichen Datentypen Speichernvon Werten Datenaufnahme über externe Schnittstelle Grundlagen unterschiedlicherEntwurfsmethoden Behandlung von Fehlern

Der Kurs schließt mit einer Gruppenübung ab. Dabei werden von den KursteilnehmernRoboter mit eingebauter Sensorik programmiert und getestet.

Bemerkung Maximal 15 Teilnehmer (beschränkt durch Anzahl der Programmierplätze); ca. 8 Termineà 2,5 Stunden; Anwesenheit an allen Terminen; Teilnahmebescheinigung wird beierfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Information über Termine und Anmeldung erfolgt über Stud.IP LabVIEW-Basic-II - Einstieg in die graphische Programmierung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15

WiSe 2016/17 187

Fakultät für Maschinenbau

Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Lotz, Christoph (begleitend)

Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafischeProgrammierumgebung LabVIEW zu vermitteln. Den Teilnehmern soll es mit demGelernten möglich sein, komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung,Steuerung, Regelung und Datenspeicherung zu erledigen. Ebenso wird aufbedienerfreundliche Oberflächen eingegangen.

Bemerkung Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 09:00-16:00 Uhr in einem derSeminarräume im PZH statt. Für die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme anbeiden Terminen notwendig. Die Termine des Kurses und der Anmeldung werden zuBeginn des Semesters auf Stud.IP veröffentlicht.

LaTeX - Eine Einführung

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Kölle, Mischa (verantwortlich)

Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 21.10.2016 - 03.02.2017 3403 - A156 01. GruppeFr wöchentl. 14:00 - 16:00 21.10.2016 - 03.02.2017 3403 - A156 02. GruppeFr wöchentl. 16:00 - 18:00 21.10.2016 - 03.02.2017 3403 - A156 03. GruppeKommentar Mit LaTeX ist es möglich, mit wenigen Auszeichnungen ein überzeugendes Dokument

zu erstellen. Dabei unterstützt LaTeX insbesondere Bibliografien, multilinguale Texte,Indexregister, automatische Einbindung von Datensätzen als Tabelle und Diagramm,mathematischen Formelsatz und vieles andere mehr. Damit bietet LaTeX alle Hilfsmittel,die für professionelle wissenschaftliche Dokumente benötigt werden. Zudem wird LaTeXvon sehr vielen wissenschaftlichen Verlagen für den Buchsatz verwendet.

Literatur RRZN-Handbuch: LaTeX. Einführung in das Textsatzsystem. LiFE erleben – Labor für integrierte Fertigung und Entwicklung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 14 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Uhlich, Florian (verantwortlich)

Kommentar Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidendeZusammenarbeit zwischen Konstruktion und Fertigung. Der digitaleProduktentstehungszyklus umfasst dabei alle Tätigkeiten von der Konstruktion über dieFertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-Programmenzur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase. DasZiel dieses Tutoriums ist es, in praktischen Übungen grundlegendes Wissen über dieCAD/CAM-Kette bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen. Diese Übungenwerden mittels der Software Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklungsowie VERICUT zur NC-Simulation durchgeführt.

LUHbots: Mobile Robotik

Tutorium, SWS: 5, ECTS: 1 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Aden, Simon (verantwortlich)

Mo 17.10.2016 - 01.02.2017Bemerkung zurGruppe

Termine nach Absprache.

Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, praktische Erfahrungen im Bereich der mobilen Robotiksowie der projektbezogenen Teamarbeit zu erlangen. Fachliche Fragestellungen ausder Umgebungsnavigation, Perzeption und der mobilen Manipulation müssen gelöstwerden. Durch die Mitarbeit in dem studentischen Robotik-Team LUHbots erhalten dieStudierenden die Möglichkeit, in den Bereichen Bildverarbeitung, autonomes Fahrenund Bahnplanung an aktuellen, industrierelevanten Aufgabenstellungen mitzuarbeiten.Als hardwaretechnische Grundlage dient die mobile Plattform youBot, ergänzt umeinen Fünf-Achs-Roboterarm mit Greifer und zusätzlicher Sensorik (z.B. Kamera und

WiSe 2016/17 188

Fakultät für Maschinenbau

Laserscanner). Die Programmierung erfolgt unter Verwendung des Software-FrameworksROS (Robot Operating System).

Neben den programmiertechnischen Aufgaben bearbeiten die Studierendenzudem organisatorische Themen, wie Projektplanung, Sponsorenakquisition,Veranstaltungsbetreuung und Außendarstellung. Zusätzlich ist die Teilnahme annationalen sowie internationalen Wettkämpfen in der RoboCup@work-Liga bei Erfolgmöglich.

Bemerkung Die Veranstaltung kann nur in Absprache mit der Teamleitung sowie des betreuendenProfessors belegt werden.

Die Kenntnisse aus Robotik I und Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, werden vorausgesetzt. Die Kenntnisse aus Robotik II oder RobotChallenge werdenempfohlen.

Literatur Internetpräsenz LUHbots (http://www.luhbots.de)Programmierumgebung ROS (http://wiki.ros.org)Regelwerk Robocup@work (http://www.robocupatwork.org)

Management von Entwicklungsprojekten

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 22 Mozgova, Iryna (verantwortlich)

Mo 09:00 - 12:00 17.10.2016 - 04.02.2017Do Einzel 09:00 - 12:00 20.10.2016 - 20.10.2016 1105 - 103Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Kommentar Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Projektstruktur,Projektplanung, Netzplantechnik, Meilensteine und Kostenanalyse vertieft. Darüberhinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt sowie auchdie Themen Teammanagement und Agile Projektmanagement behandelt.

Bemerkung Eine Anerkennung setzt erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben voraus.

Raum und Termine gibt das Institut den Teilnehmer gesondert in derEinführungsveranstaltung bekannt.

Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit KVP

Tutorium, SWS: 2, ECTS: 2 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Schmidt, Maurice (verantwortlich)| Malessa, Norman (begleitend)

Mi Einzel 15:00 - 17:00 16.11.2016 - 16.11.2016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di Einzel 14:00 - 17:00 06.12.2016 - 06.12.2016Mi Einzel 08:00 - 18:00 07.12.2016 - 07.12.2016Di Einzel 14:00 - 17:00 13.12.2016 - 13.12.2016Bemerkung zurGruppe

Abschlussveranstaltung

Kommentar Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewählter KVP-Methoden einbestehendes reales Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert.Hierfür erhalten die Teilnehmer im Vorfeld eine fachliche Schulung. Inhalte sind dieMethoden und Philosophie der Lean Production, der Einsatz von Kreativitäts- undModerationstechniken und die Gruppendynamik in Problemlösungsrunden. Aufgabeder Teilnehmer ist zunächst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen.Anschließend erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahlund Erprobung der Methoden, die Lösungssuche im Team, die Realisierung vonOptimierungsvorschlägen, die Bewertung der Lösungen sowie die Dokumentation undPräsentation der Aktivitäten und Ergebnisse.

Bemerkung Die Veranstaltung wird im Schulungsraum der IFA Lernfabrik des Instituts stattfinden.

Die genauen Termine werden am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.

WiSe 2016/17 189

Fakultät für Maschinenbau

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 10 voraus und wird mit maximal 15Teilnehmern belegt.

Optiksimulation

Tutorium, SWS: 1 Wolf, Alexander

Mo 17.10.2016 - 04.02.2017Bemerkung zurGruppe

CAE-Pool IPeG

Kommentar Das Tutorium Optiksimulation vermittelt einen intensiven Einblick in die Berechnungoptischer Systeme und greift die in der Vorlesung Konstruktion optischer Systeme /Optischer Gerätebau vermittelten Zusammenhänge in praxisorientierter Weise auf.

Die Studierenden:lernen die Grundlagen zur Simulation abbildender und nicht-abbildender optischerSysteme kennen. können die Simulationswerkzeuge Zemax OpticStudio und LucidShapebedienen. können einfache optische Systeme eigenständig auslegen. könnenexistierende lichttechnische Geräte bewerten. reflektieren bearbeitete Teilaufgaben imTeam.

Bemerkung Blockveranstaltung, Termine werden über das IPeG bekannt gegeben. Praktische Einführung in die FE-Simulation von Blechumformprozessen

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 9 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Schulze, Henrik (verantwortlich)

Block 09:15 - 12:15 09.01.2017 - 10.01.2017Bemerkung zurGruppe

Ifum Rechnerraum Spine PZH

Di Einzel 09:15 - 12:15 17.01.2017 - 17.01.2017Bemerkung zurGruppe

Ifum Rechnerraum Spine PZH

Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, erste praktische Erfahrungen mit einer kommerziellen FE-Software in Bezug auf die Simulation von Blechumformprozessen zu sammeln.

In einem kurzen Einführungsvortrag wird ein Überblick zu den Grundlagen undAnwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben. Anhand von einfachenBeispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklärt. Daraufaufbauend werden den Studentinnen und Studenten bestimmte umformtechnischeAufgabenstellungen gestellt, die Sie selbstständig mittels der FEM berechnen sollen.FE-Simulation von BlechumformprozessenGeometrieerstellung Vernetzung der Bauteilgeometrien Implementierung derMaterialeigenschaften Definition Randbedingungen Aufbereitung & Auswertung derSimulationsergebniss

Bemerkung Empfohlen ab dem 6. Semester.

Erforderliche Vorkenntnisse: FEM, Numerische Mathematik, Umformtechnik

Besonderheiten: Max. 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nachSemesterbeginn)

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen Bildgebung und Analyse

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Zhang, Miao (begleitend)

WiSe 2016/17 190

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen undfotometrischen Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben.Hierbei wird insbesondere auf Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen.In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalenLasermikroskopie zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulärerund subzellulärer Ebene vorgestellt. Darüber hinaus werden elektronenoptische undröntgenbasierte Untersuchungsmethoden, wie z.B. Rasterelektronenmikroskopie (REM),zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt.

Bemerkung Anmeldung über Stud.IPLiteratur Tutoriumsskript Reden und Präsentieren - Schlüsselkompetenz A

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 28.10.2016 - 03.02.2017 1146 - B313 Feuerle, MarkKommentar Obgleich das klassische "Referat" zu den häufig eingeübten Praktiken während des

universitären Studiums gehört, stellt der Vortrag doch für den Anfänger eine erheblicheHerausforderung dar.

Das Seminar vermittelt anhand gemeinsamer Vortragsanalysen und praktischenÜbungen Wissen zu unterschiedlichen Vortragsformen. Hierbei werden unter anderemder freie Vortrag, der gelesene Vortrag, die Moderation, die Frage an den Redner, dieKörpersprache und weitere Themen behandelt. Mit Hilfe von "Powerpoint-Karaoken"und anderen praktischen Übungen sollen die einzelnen Vortragsformen und -technikeneingeübt und die Redesicherheit erhöht werden.

Daneben wird es Gelegenheit geben, eigene Vortragskonzepte vorzustellen undgemeinsam zu besprechen.

Schallausbreitung in Turbomaschinen

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Mumcu, M. Sc., Akif (verantwortlich)

Kommentar Mit zunehmender Globalisierung und zunehmendem Wunsch nach Mobilität steigtdie Lärmbelastung der Bevölkerung durch den nationalen und internationalenFlugverkehr. Daher ist die Reduktion der Schallemission ein Schwerpunkt in derAuslegung der Turbomaschinenkomponenten von modernen Flugtriebwerken. Anhandexperimenteller Versuche an dem institutseigenen Akustischen Windkanal undanschließender gemeinsamer Auswertung werden die grundlegenden Mechanismender Schallausbreitung in Turbomaschinen vermittelt. Die Versuchs-Durchführung unddie Auswertung der Messdaten mit der Software Matlab erfolgt in kleinen Gruppen. DieErgebnisse werden anschließend präsentiert und diskutiert.

Bemerkung Zwingend: Teilnahme an der Vorlesung „Einführung in die Technische Akustik“Empfohlen: Strömungsmechanik I und II

Literatur Seume,J.; Bartelt., M.; Hurfar, C.M..: Vorlesungsskript „Aeroakustik & Aeroelastik derStrömungsmaschinen: Teil 1 - Aeroakustik“, SoSe 2015Möser, M.: Technische Akustik. Springer Verlag Berlin, Wien, New York, 2012Veit, I. : Technische Akustik. Vogel Business Media, Würzburg, 6. Auflage, 2005

Schreiben - Schlüsselkompetenz B

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1146 - B410 Feuerle, MarkKommentar Im Zentrum des Seminars steht die Vermittlung grundlegender Fertigkeiten zur

Verschriftlichung wissenschaftlicher Arbeiten. Dabei bilden praktische Übungen zur

WiSe 2016/17 191

Fakultät für Maschinenbau

Anlage, Ausgestaltung und Formulierung wissenschaftlicher Arbeiten einen wichtigenSchwerpunkt.

Literatur 1.) Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchsStudium. 12. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt 2007.

2.) Hübner, Dietmar: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben, 2. Aufl., Van-denhoeck & Ruprecht, Stuttgart 2013.

Student Accelerator Robotics and Automation

Tutorium Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Kaczor, Daniel (verantwortlich)| Friederichs, Jan

Mi Einzel 17:00 - 18:30 19.10.2016 - 19.10.2016 3403 - A301Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Di wöchentl. 17:00 - 18:30 25.10.2016 - 31.01.2017Kommentar Sie haben eine Idee für ein Produkt oder eine Dienstleistung aus dem Themenfeld

Robotik und Automation und wollen diese im Rahmen Ihres Studiums weiter entwickeln?

Ziel des Tutoriums ist es, praktische Erfahrungen im Bereich Entrepreneurship zusammeln. Hierfür bringen Sie (alleine oder im Team) eine konkrete Idee mit, die sie dannwährend des Tutoriums bis zu einem Prototyp inklusive Businessplan konkretisieren. Dahierbei nicht nur ingenieurswissenschaftliche Aufgaben im Fokus stehen, werden Sie voninternen und externen Experten (z.B. starting business, Institut für Unternehmensführungund Organisation der LUH) begleitet, die Ihnen einen Einblick in die Themengebiete agileEntwicklung, Patentwesen, Finanzen, Geschäftsmodell und dergleichen geben.

Bemerkung Teilnahme an einem Start-up Lab oder ähnliches

Gründungspraxis für Technologie Start-ups

Eigene Idee aus dem Themengebiet Robotik und Automation, Interesse an Gründung/Selbständigkeit

Die Veranstaltung kann nur in Absprache mit dem betreuenden Professor belegt werden.Literatur Blank: Das Handbuch für Startups

Osterwalder: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielverändererund Herausforderer

Hirth: Planungshilfe für technologieorientierte Unternehmensgründungen Werkstoffcharakterisierung für die Umformtechnik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Dykiert, Matthäus (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:30 - 15:00 11.01.2017 - 25.01.2017Bemerkung zurGruppe

Ifum Rechnerraum Spine PZH

Kommentar Dieses Tutorium soll den Teilnehmern neben einem strukturierten Vorgehenbei technischen Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik derKennwertermittlung von Werkstoffen als Eingangsgrößen für die Simulation vonUmformprozessen näher bringen.

Für die Auslegung von Umformprozessen werden normalerweise Umformsimulationeneingesetzt. Die Qualität der Simulationsergebnisse hängt maßgeblich vonWerkstoffparametern ab, die als Eingangsgrößen, z.B. Materialkarten, inSimulationsprogramme integriert werden. In diesem Tutorium soll zunächst der Standder Technik im Bereich Verfahren der umformtechnischen Werkstoffcharakterisierungerarbeitet werden. Darauf aufbauend werden für einen Beispielprozesswichtige Werkstoffparameter identifiziert und dazu passende Verfahren derWerkstoffcharakterisierung ausgewählt. Diese Verfahren (z.B. hydr. Tiefung, Zugversuch

WiSe 2016/17 192

Fakultät für Maschinenbau

oder Stauchversuch) werden durchgeführt und ausgewertet, um die entsprechendenParameter zu bestimmen.

Bemerkung Empfohlen ab dem 4. Semester.

Vorkenntnisse in Grundlagen der Umformtechnik erforderlich.Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg.

Mechanik-GrundlagenTechnische Mechanik I für Maschinenbau

33300, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wriggers, Peter (Prüfer/-in)| Jahn, M. Sc., Martin (begleitend)| Munk, Lukas (verantwortlich)| Stasch, Jessica (begleitend)

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E415Bemerkung Bitte melden Sie sich bei der Tutorin (Frau Dipl.-Ing. Claudia Wonneman), wenn Sie

Fragen zum Anmeldeverfahren bzw. Teilnehmerbegrenzung haben.Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung,; Formelsammlung; Groß et al.: Techn. Mechanik 1:

Statik, Berlin, Springer - Verlag 2002;Hagedorn: Techn. Mechanik 1: Statik, Verlag Harri Deutsch 2006;Hibbeler: Techn. Mechanik 1: Statik, Verlag Pearson Studium, 2005.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33305, Theoretische Übung, SWS: 1 Wriggers, Peter (Prüfer/-in)| Munk, Lukas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 31.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E415 01. Gruppe Technische Mechanik I für Maschinenbau (Gruppenübung)

33310, Theoretische Übung, SWS: 2 Munk, Lukas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F428 01. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F128 02. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F107 03. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F442 04. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F303 05. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - A310 06. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F342 07. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F428 08. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F128 09. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F107 10. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F442 11. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - A310 12. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F342 13. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F142 14. GruppeAusfalltermin(e): 25.01.2017

Mi Einzel 16:00 - 17:30 25.01.2017 - 25.01.2017 1104 - 212 14. Gruppe Technische Mechanik I für Elektrotechnik

33315, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Jacob, Hans-Georg| Beckmann, Daniel (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten

WiSe 2016/17 193

Fakultät für Maschinenbau

und ob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werdendie Beanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrtenMethoden berechnet, für statisch unbestimmte werden u.a. auf der Basis vonEnergiemethoden geeignete Verfahren vorgestellt. Behandelt werden die Themeneinachsiger Zug und Druck, der ebene und räumliche Spannungszustand, gerade undschiefe Biegung, Torsion, Knickung und die zur Beurteilung der Festigkeit wichtigenVergleichsspannungshypothesen.

Literatur Arbeitsblätter, Aufgabensammlung, Formelsammlung;

Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Teil 1: Statik, Teubner;

Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Springer.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Hörsaalübung)

33320, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Dagen, Matthias (verantwortlich)| Beckmann, Daniel (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F102 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Produktion und Logistik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieure und TE Elektrotechnik

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - B305 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Produktion und Logistik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieure und TE Elektrotechnik

Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Gruppenübung für Elektrotechniker)

33325, Übung, SWS: 2 Beckmann, Daniel (verantwortlich)| Dagen, Matthias (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:00 - 15:30 28.10.2016 - 03.02.2017 3409 - 007 01. GruppeFr Einzel 14:00 - 15:30 02.12.2016 - 02.12.2016 3403 - A145 01. GruppeFr wöchentl. 14:00 - 15:30 28.10.2016 - 03.02.2017 1104 - 212 02. GruppeFr wöchentl. 14:00 - 15:30 28.10.2016 - 03.02.2017 3403 - A003 03. GruppeFr wöchentl. 14:00 - 15:30 28.10.2016 - 03.02.2017 1105 - 141 04. Gruppe Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Gruppenübung für Wirtschaftsingenieure sowieProduktion und Logistik)

33326, Übung, SWS: 2 Beckmann, Daniel (verantwortlich)| Dagen, Matthias (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 28.10.2016 - 03.02.2017 3403 - A145 01. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 28.10.2016 - 03.02.2017 1104 - 212 02. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 28.10.2016 - 03.02.2017 3403 - A003 03. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 28.10.2016 - 03.02.2017 1105 - 141 04. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 28.10.2016 - 03.02.2017 3408 - 010 05. GruppeBemerkung zurGruppe

Reserveraum

Technische Mechanik III für Maschinenbau

33330, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Jahn, M. Sc., Martin (begleitend)| Stasch, Jessica (begleitend)| Willeke, Sebastian (begleitend)

Mi wöchentl. 10:05 - 11:50 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E415Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung; Formelsammlung;

Groß, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik, Band 3: Kinetik, Springer Verlag;

WiSe 2016/17 194

Fakultät für Maschinenbau

Hardtke, Heimann, Sollmann: Technische Mechanik II, Fachbuchverlag Leipzig.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik III für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33335, Theoretische Übung, SWS: 1 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:15 - 09:00 27.10.2016 - 04.02.2017 1507 - 201 Technische Mechanik II (Zusatzübung)

33382, Übung Panning-von Scheidt, Lars

Fr Einzel 10:00 - 11:30 11.11.2016 - 11.11.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Längsdehnung von Stäben

Fr Einzel 10:00 - 11:30 25.11.2016 - 25.11.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Balkenbiegung: Verformungen und Spannungen

Fr Einzel 10:00 - 11:30 02.12.2016 - 02.12.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Statisch unbestimmte Systeme, Energiemethoden

Fr Einzel 10:00 - 11:30 16.12.2016 - 16.12.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Knickung

Fr Einzel 10:00 - 11:30 13.01.2017 - 13.01.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Torsion

Fr Einzel 10:00 - 11:30 20.01.2017 - 20.01.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Ebener Spannungszustand

Fr Einzel 10:00 - 11:30 03.02.2017 - 03.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Zusammengesetzte Beanspruchung, Vergleichsspannungen

Technische Mechanik IV (Zusatzübung)

33383, Übung Herzog, Anna (verantwortlich)| Panning-von Scheidt, Lars

Mo Einzel 16:15 - 17:45 07.11.2016 - 07.11.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Freie ungedämpfte Schwingung

Mo Einzel 16:15 - 17:45 21.11.2016 - 21.11.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Freie gedämpfte Schwingung

Mo Einzel 16:15 - 17:45 05.12.2016 - 05.12.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Harmonisch fremderregte Systeme

Mo Einzel 16:15 - 17:45 19.12.2016 - 19.12.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Nichtharmonische und nichtperiodische Anregung

WiSe 2016/17 195

Fakultät für Maschinenbau

Mo Einzel 16:15 - 17:45 16.01.2017 - 16.01.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Diskrete Mehrfreiheitsgradsysteme

Mo Einzel 16:15 - 17:45 23.01.2017 - 23.01.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Kontinuumsschwingungen

Mo Einzel 16:15 - 17:45 30.01.2017 - 30.01.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Thema nach Wahl

Dynamik und SchwingungenFahrzeugakustik

32256, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Gäbel, Gunnar (Prüfer/-in)| Saalbach, Kai (verantwortlich)

Do Einzel 09:00 - 14:00 20.10.2016 - 20.10.2016 3403 - A501Do Einzel 09:00 - 14:00 10.11.2016 - 10.11.2016 3403 - A501Do Einzel 09:00 - 14:00 17.11.2016 - 17.11.2016 3403 - A501Do Einzel 09:00 - 14:00 08.12.2016 - 08.12.2016 3403 - A501Do Einzel 09:00 - 14:00 12.01.2017 - 12.01.2017 3403 - A501Kommentar Im Rahmen dieser Vorlesung werden zunächst grundlegende Schwingungs- &

Akustikphänomene (NVH) diskutiert und auf Anwendungen im Automobilbereichübertragen. Hierbei wird neben der Mess- & Analysetechnik sowie der Signalverarbeitungdie subjektive Wahrnehmung von Schall durch den Menschen diskutiert. Eswerden Simulationsverfahren vorgestellt, die eine frühzeitige Beurteilung desFahrzeugverhaltens erlauben. Darüber hinaus wird das Thema der aktiven Schwingungs-& Schallfeldbeeinflussung behandelt.

Bemerkung Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Blockveranstaltung. DieVeranstaltungstermine werden in der 1. Veranstaltung festgelegt.

Literatur P. Zeller: Handbuch Fahrzeugakustik, Vieweg & Teubner, 2009; K. Genuit: Sound-Engineering im Automobilbereich, Springer, 2010; M. Möser: Messtechnik der Akustik,Springer, 2010; J. Blauert: P. Zeller: Handbuch Fahrzeugakustik, Vieweg & Teubner,2009;K. Genuit: Sound-Engineering im Automobilbereich, Springer, 2010;M. Möser: Messtechnik der Akustik, Springer, 2010;J. Blauert: Acoustics for Engineers, Springer, 2008;Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Business, Technology & Development of Vehicle Tires

32257, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wies, Burkhard (Prüfer/-in)| Linke, Tim (verantwortlich)

Mo Einzel 15:30 - 17:30 14.11.2016 - 14.11.2016 3403 - A439 Wies, BurkhardBemerkung zurGruppe

Vorlesung und Übung

Mo Einzel 15:30 - 17:30 21.11.2016 - 21.11.2016 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Vorlesung und Übung

Mo Einzel 15:30 - 17:30 05.12.2016 - 05.12.2016 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Vorlesung und Übung

Mi Einzel 15:30 - 17:30 07.12.2016 - 07.12.2016 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Vorlesung und Übung

WiSe 2016/17 196

Fakultät für Maschinenbau

Mo Einzel 15:30 - 17:30 19.12.2016 - 19.12.2016 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Vorlesung und Übung

Mo Einzel 15:30 - 17:30 09.01.2017 - 09.01.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Vorlesung und Übung

Mo Einzel 15:30 - 17:30 16.01.2017 - 16.01.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Vorlesung und Übung

Mo Einzel 15:30 - 17:30 23.01.2017 - 23.01.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Vorlesung und Übung

Mo Einzel 15:30 - 17:30 30.01.2017 - 30.01.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Vorlesung und Übung

Kommentar In der Vorlesung wird der Fahrzeugreifen als wesentliches integrales Bauteil desFahrwerks bzw. des Fahrzeugs behandelt. Der Reifen wird in seiner konstruktivenund materialtechnischen Auslegung beschrieben; insbesondere werden seineeigenschaftsrelevante Charakteristik und seine Wechselwirkung mit dem Fahrzeugeingehend diskutiert.Geschichte von Fahrzeugreifen Marktsituation von Fahrzeugreifen Reifenaufbau,Materialeinsatz & Kennzeichnung Reifenherstellung & FertigungsverfahrenMaterialeigenschaften & Reibung Reifenmechanik Gebrauchseigenschaften &Reifenversuch Reifenmodelle & Reifensimulation Reifenakustik Heutige und zukünftigeReifentechnologien

Literatur Vorlesungsfolien;

Backfisch: Das große (neue) Reifenbuch;

Braess, Seiffert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Maschinenbau

33300, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wriggers, Peter (Prüfer/-in)| Jahn, M. Sc., Martin (begleitend)| Munk, Lukas (verantwortlich)| Stasch, Jessica (begleitend)

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E415Bemerkung Bitte melden Sie sich bei der Tutorin (Frau Dipl.-Ing. Claudia Wonneman), wenn Sie

Fragen zum Anmeldeverfahren bzw. Teilnehmerbegrenzung haben.Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung,; Formelsammlung; Groß et al.: Techn. Mechanik 1:

Statik, Berlin, Springer - Verlag 2002;Hagedorn: Techn. Mechanik 1: Statik, Verlag Harri Deutsch 2006;Hibbeler: Techn. Mechanik 1: Statik, Verlag Pearson Studium, 2005.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33305, Theoretische Übung, SWS: 1 Wriggers, Peter (Prüfer/-in)| Munk, Lukas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 31.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E415 01. Gruppe Technische Mechanik I für Maschinenbau (Gruppenübung)

33310, Theoretische Übung, SWS: 2 Munk, Lukas (verantwortlich)

WiSe 2016/17 197

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F428 01. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F128 02. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F107 03. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F442 04. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F303 05. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - A310 06. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F342 07. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F428 08. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F128 09. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F107 10. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F442 11. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - A310 12. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F342 13. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F142 14. GruppeAusfalltermin(e): 25.01.2017

Mi Einzel 16:00 - 17:30 25.01.2017 - 25.01.2017 1104 - 212 14. Gruppe Technische Mechanik III für Maschinenbau

33330, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Jahn, M. Sc., Martin (begleitend)| Stasch, Jessica (begleitend)| Willeke, Sebastian (begleitend)

Mi wöchentl. 10:05 - 11:50 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E415Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung; Formelsammlung;

Groß, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik, Band 3: Kinetik, Springer Verlag;

Hardtke, Heimann, Sollmann: Technische Mechanik II, Fachbuchverlag Leipzig.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik III für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33335, Theoretische Übung, SWS: 1 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:15 - 09:00 27.10.2016 - 04.02.2017 1507 - 201 Technische Mechanik III für Maschinenbau (Gruppenübung)

33340, Theoretische Übung, SWS: 2 Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 01.11.2016 - 31.01.2017 3408 - 010 01. Gruppe M. Sc. Schlesier, Klaus-Dieter

Bemerkung zurGruppe

Übung nur für Energietechnik

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1507 - 003 02. Gruppe Schwerdt, M. Sc., LukasMi wöchentl. 14:00 - 15:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A141 03. Gruppe M. Sc. Schlesier, Klaus-

DieterMi wöchentl. 14:00 - 15:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A145 04. Gruppe Seefisch, HenningMi wöchentl. 14:00 - 15:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A003 05. Gruppe Ohrdes, HendrikMi wöchentl. 14:00 - 15:30 02.11.2016 - 01.02.2017 2705 - 138 06. Gruppe Schmelt, M.Eng., AndreasMi wöchentl. 14:00 - 15:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1105 - 141 07. Gruppe Bothe, SteffenMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A145 08. Gruppe Seefisch, HenningMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A141 09. Gruppe M. Sc. Schlesier, Klaus-

DieterMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A003 10. Gruppe Ohrdes, HendrikMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 2705 - 138 11. Gruppe Schmelt, M.Eng., AndreasMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1105 - 141 12. Gruppe Bothe, Steffen Mehrkörpersysteme

WiSe 2016/17 198

Fakultät für Maschinenbau

33345, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Gorelik, Ilja (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 17.10.2016 - 01.02.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Einführung in die Methode der Mehrkörpersysteme (MKS) zurSimulation von Bewegungsvorgängen.Kinematische und kinetische Grundlagen Newton-Euler’sche-Gleichungen Lagrange’scheGleichungen Formalismen für Mehrkörpersysteme Analyse des Bewegungsverhaltensanhand von Beispielen Prinzipien von D’Alembert, Jourdain und Gauß

Bemerkung Erfolgreicher Besuch der Veranstaltung Technische Mechanik III und IV wirdvorausgesetzt.

Literatur Popp, Schiehlen: Fahrzeugdynamik, Teubner-Verlag 1993;

Kane, Levinson: Dynamics, Theory and Applications, McGraw Hill, N.Y., 1985.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Maschinendynamik

33370, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Wangenheim, Matthias (verantwortlich)| Hofmann, Viktor (verantwortlich)| Hoffmann, M.Sc., Thomas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 19.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 19.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Vermittlung der dynamischen Grundlagen, die für Bau und Betrieb von Maschinenerforderlich sind, unter Verwendung mathematischer Methoden auf der Basismechanischer Modelle.Dynamische Analyse von Maschinen Modalanalyse SubstrukturtechnikTorsionsschwingungen in Antriebssträngen Biegeschwingungen rotierender WellenSchwingungsisolierung von Maschinen Dämpfungsfragen

Bemerkung Voraussetzungen: Technische Mechanik I - IVLiteratur Holzweißig, Dresig: Lehrbuch der Maschinendynamik. Fachbuchverlag Leipzig.

Magnus, Popp: Schwingungen. Teubner-Verlag.

Inman: Engineering Vibration. Prentice Hall.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Kraftfahrzeug-Lichttechnik

33378, Vorlesung/Exkursion, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Roth, Joscha (begleitend)

Do Einzel 10:00 - 12:00 03.11.2016 - 03.11.2016 3403 - A539Bemerkung zurGruppe

Starttermin, alle weiteren werden dann abgestimmt.

Do wöchentl. 09:15 - 10:45 24.11.2016 - 08.12.2016 3403 - A141

WiSe 2016/17 199

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung in die KFZ-Lichttechnik und vermittelt denTeilnehmern sowohl technische als auch physiologische Grundlagen, die zumVerständnis und zur Bewertung lichttechnischer Systeme elementar sind. Neben denlichttechnischen Grundgrößen werden der Stand der Technik und die wichtigstenEntwicklungstendenzen von Frontscheinwerfern, Signalleuchten und Lichtquellenaufgezeigt. Außerdem wird auf lichtbasierte Fahrerassistenzsysteme (z.B. blendfreiesFernlicht und Markierungslicht) eingegangen, die immer mehr an Bedeutung gewinnen.Ein Exkurs in den Aufbau von Auge und Gehirn bildet die Grundlage zum Verständnis dervisuellen Wahrnehmung des Menschen.

Bemerkung Vorträge von und Workshops mit Experten aus der Praxis; Exkursion zur Firma Hella inLippstadt und zum L-LAB in Paderborn.

Terminabstimmung erfolgt mit den Studierenden. Zur Auftaktveranstaltung sieheAushänge am Institut zu Semesterbeginn.

Literatur Wördenweber, B., Wallaschek, J.; Boyce, P.; Hoffman, D.: Automotive Lighting andHuman Vision, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2007.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik II (Zusatzübung)

33382, Übung Panning-von Scheidt, Lars

Fr Einzel 10:00 - 11:30 11.11.2016 - 11.11.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Längsdehnung von Stäben

Fr Einzel 10:00 - 11:30 25.11.2016 - 25.11.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Balkenbiegung: Verformungen und Spannungen

Fr Einzel 10:00 - 11:30 02.12.2016 - 02.12.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Statisch unbestimmte Systeme, Energiemethoden

Fr Einzel 10:00 - 11:30 16.12.2016 - 16.12.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Knickung

Fr Einzel 10:00 - 11:30 13.01.2017 - 13.01.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Torsion

Fr Einzel 10:00 - 11:30 20.01.2017 - 20.01.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Ebener Spannungszustand

Fr Einzel 10:00 - 11:30 03.02.2017 - 03.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Zusammengesetzte Beanspruchung, Vergleichsspannungen

Technische Mechanik IV (Zusatzübung)

33383, Übung Herzog, Anna (verantwortlich)| Panning-von Scheidt, Lars

Mo Einzel 16:15 - 17:45 07.11.2016 - 07.11.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Freie ungedämpfte Schwingung

Mo Einzel 16:15 - 17:45 21.11.2016 - 21.11.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Freie gedämpfte Schwingung

Mo Einzel 16:15 - 17:45 05.12.2016 - 05.12.2016 3403 - A145

WiSe 2016/17 200

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Harmonisch fremderregte Systeme

Mo Einzel 16:15 - 17:45 19.12.2016 - 19.12.2016 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Nichtharmonische und nichtperiodische Anregung

Mo Einzel 16:15 - 17:45 16.01.2017 - 16.01.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Diskrete Mehrfreiheitsgradsysteme

Mo Einzel 16:15 - 17:45 23.01.2017 - 23.01.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Kontinuumsschwingungen

Mo Einzel 16:15 - 17:45 30.01.2017 - 30.01.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Thema nach Wahl

Oberseminar für angewandte Mechanik

33440, Seminar, SWS: 2 Ortmaier, Tobias| Wallaschek, Jörg| Wriggers, Peter

Exkursion

33480, Exkursion, SWS: 2 Wallaschek, Jörg

Energiewandler für energieautarke Systeme

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Feldhoff, Armin (Prüfer/-in)| Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Twiefel, Jens (verantwortlich)| Ille, Igor (begleitend)

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 20.10.2016 - 02.02.2017 3403 - A439 Wallaschek, Jörg/ Twiefel, Jens/ Wurz, MarcChristopher

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 20.10.2016 - 02.02.2017 3403 - A439 Twiefel, JensBemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 15:00 - 17:30 10.11.2016 - 10.11.2016 3403 - A539Bemerkung zurGruppe

An diesem Termin findet die Veranstaltung in der Bibliothek des IKM statt.

Do Einzel 15:00 - 17:30 15.12.2016 - 15.12.2016 3403 - A539Bemerkung zurGruppe

An diesem Termin findet die Veranstaltung in der Bibliothek des IKM statt.

Kommentar Energy Harvesting Technologie stellt ein aktuelles Forschungsthema mit großemEinsatzpotenzial dar. Ziel eines Energy Harvesting Systems, ist stets der autarkeBetrieb einer Applikation. Dabei bestehen solche aus den Komponenten Energie-Wandler, Energie-Speicher, Energie-Management und der Anwendung. DieseKomponenten werden eingeführt, der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf denEnergiewandlern, mit denen elektrische Energie aus mechanischer Umgebungsenergiegewonnen werden kann. Darüber hinaus werden auch weitere Wandlungsmöglichkeitendiskutiert und eingeordnet.

Die Vorlesung befähigt den erfolgreichen Teilnehmer die Auslegung und Bewertung vonEnergiewandlern für energieautarke Systeme.

WiSe 2016/17 201

Fakultät für Maschinenbau

Energy Harvesting Systeme, Übersicht, Komponenten, Anwendungen Komponenteneines Energy Harvesting Systems Energiespeicher, Energiemanagment,Energieeffiziente Schaltungselemente, Funkprotokolle Energieformen, Energiewandlung,Grundgleichungen, Charakterisierung der Umgebungsenergie, Zusammenhang zurSystemdämpfung Grundlagen der Komponentenanpassung, Impedanzanpassung,Wirkungsgrad, Leistungsmaximierung, Transmission Line Dynamische Analogien,Systemmodellierung auf Basis von Analogien (elektrisch, mechanisch, magnetisch,thermisch) Schwingungswandler I, allgemeine lineare Modellierung, Dämpfungseinfluss,Übertragungsfunktionen, Balkenmodell, Kopplungsfaktor, Modale ReduktionPiezoelektrische Generatoren, Grundlagen piezoelektrische Materialien,Materialgleichungen, quasistatische Piezogeneratoren, dynamische PiezogeneratorenElektromagnetische Generatoren, Generatorprinzipien (Linear und Rotatorisch),Aufbau, Auslegung Elektrostatische Wandler, Elektroaktive Polymere und KapazitiveWandler, Materialgleichungen, Berechnungsgrundlagen Schwingungswandler II, nichtlineare Einflüsse (nichtlineare Steifigkeiten und Stoßeinflüsse), nichtlineare AnregungSchwingungswandler III, Parallelschaltung von mehreren Generatoren, ModenkopplungSSHI & Co., elektrische Netzwerke zur Verbesserung der EnergieausbeuteExperimentelle Charakterisierung von Schwingungswandlern, Laservibrometrie,Netzwerkanalysatoren Fertigungstechnik für Mikro- und Makro Energy HarvestingSysteme

Literatur Werden in der Vorlesung bekanntgegebenBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Engineering Dynamics and Vibration

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Burgwitz, Michael (verantwortlich)| Wangenheim, Matthias (verantwortlich)

Mo 17.10.2016 - 03.02.2017Bemerkung zurGruppe

Lecture

Kommentar Students will learn the basics necessary for constructing and operating machines.Mathematical methods on the basis of mechanical models will be used.

Bemerkung Further information see at Stud.IP.Literatur Inman, Daniel J.: Engineering Vibration. Prentice Hall.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Fabrikanlagen, Logistik und ArbeitswissenschaftenExkursion der fertigungstechnischen Institute

31597, Exkursion Behrens, Bernd-Arno| Denkena, Berend| Maier, Hans Jürgen| Nyhuis, Peter| Rissing, Lutz

Arbeitswissenschaft

32400, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Bellmann, Vivian (verantwortlich)| Malessa, Norman (begleitend)

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 25.10.2016 - 31.01.2017 1101 - F102Kommentar Gegenstand der Vorlesung ist die Gestaltung menschlicher Arbeit in der

arbeitswissenschaftlichen Forschung und der betrieblichen Praxis. Die Inhaltebeziehen sich vornehmlich auf die Bereiche Arbeitsorganisation, Arbeitswirtschaftund menschengerechte Arbeitsgestaltung, einschließlich der Gestaltung vonVeränderungsprozessen. Ziel der Vorlesung ist das Erlernen von Methoden zur Planung,Gestaltung und Bewertung von Arbeitssystemen.

WiSe 2016/17 202

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Interesse der Studierenden an Unternehmensführung und Logistik wird vorausgesetzt.Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Industrielle Planungsverfahren

32403, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Vollmer, Lars (Prüfer/-in)| Bussemer, Felix (verantwortlich)| Herberger, David (verantwortlich)

Do Einzel 13:30 - 15:00 17.11.2016 - 17.11.2016 8110 - 023Bemerkung zurGruppe

Einfürhrungsveranstaltung

Do Einzel 13:30 - 15:00 17.11.2016 - 17.11.2016 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Einfürhrungsveranstaltung

Block 09:00 - 17:00 28.11.2016 - 29.11.2016 8110 - 025Block 09:00 - 17:00 28.11.2016 - 29.11.2016 8110 - 023

Kommentar Ziel der Vorlesung ist das Erlernen von Methoden zur Planung, Realisierung undErgebniskontrolle von Unternehmensstrategien und Projekten. Die Vorlesung wirdnicht im klassischen Stil als Vorlesung gehalten, sondern es werden Workshopsdurchgeführt, in denen die Studierenden viel ausprobieren und selbst üben können. ImRahmen dieser Workshops wenden Studierende aktiv die vorgestellten Methoden an.Hierzu gehören untern anderem Techniken zur Situationsanalyse und Zielformulierung,Kreativitätstechniken, Bewertungs- und Entscheidungsverfahren. Die Inhalte derVorlesung werden im Rahmen einer Klausur geprüft.

Bemerkung Interesse an Unternehmensführung und Logistik erforderlich.Literatur Vorlesungsunterlagen des Instituts

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktionsmanagement

32410, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Kuprat, Thorben (verantwortlich)| Felix, Carolin (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 27.10.2016 - 04.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 08.12.2016

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 27.10.2016 - 04.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 08.12.2016

Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 14:15 - 15:45 08.12.2016 - 08.12.2016 3403 - A145Do Einzel 16:00 - 17:30 08.12.2016 - 08.12.2016 3403 - A145Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazu

gehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung,Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollingssowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten.

Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Gestaltungsfelder in der Lieferkette undGrundlagen logistischer Modelle. Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells(HaLiMo) werden die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung wie bspw. dieProduktionsprogrammplanung oder die Eigenfertigungsplanung und -steuerung erläutert.

Bemerkung Interesse an Unternehmensführung und Logistik erforderlich.Literatur Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien

Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung

WiSe 2016/17 203

Fakultät für Maschinenbau

Lödding, H.: Verfahren der FertigungssteuerungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Fabrikplanung

32420, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Nielsen, Lars (verantwortlich)| Herberger, David (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 12:30 19.10.2016 - 19.10.2016 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 09.11.2016 - 09.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 21.12.2016 - 21.12.2016 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 11.01.2017 - 11.01.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 18.01.2017 - 18.01.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 25.01.2017 - 25.01.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 01.02.2017 - 01.02.2017 8110 - 030Kommentar Im Rahmen der Vorlesung sollen sowohl eine systematische Vorgehensweise als auch

Methoden und Werkzeuge zur effektiven und effizienten Planung von Fabriken vorgestelltwerden.Einführung in die Fabrikplanung Ziel- und Strategieentwicklung in UnternehmenUntersuchungsfelder und Methoden der Fabrikanalyse Entwicklung von StruktureinheitenStrukturausplanung Systematik der Layoutgestaltung Realisierung

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anlagenmanagement

32425, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Nickel, Rouven (Prüfer/-in)| Willeke, Stefan (verantwortlich)

Mo Einzel 16:30 - 18:00 17.10.2016 - 17.10.2016Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung; weitere Termine werden vereinbart

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 24.10.2016 - 30.01.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 16:30 - 18:00 14.11.2016 - 14.11.2016Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 16:30 - 18:00 28.11.2016 - 28.11.2016Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 16:30 - 18:00 12.12.2016 - 12.12.2016Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 16:30 - 18:00 16.01.2017 - 16.01.2017Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung thematisiert die Phasen und Strategien des Anlagenmanagementsund der Anlagenwirtschaft sowie die Entwicklung und Bedeutung der Instandhaltung,Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, Instandhaltungskostenrechnung, undAnlagenbeschaffung. Des Weiteren werden im Rahmen der VeranstaltungBetreibermodelle, Instandhaltungsplanung und -steuerung, Logistik in der Instandhaltung,Anlauf von Produktionssystemen, Potentialanalyse von Produktionsanlagen imSerienbetrieb, instandhaltungsgerechte Konstruktion und Total Productive Maintenance(TPM) behandelt.

WiSe 2016/17 204

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Die Vorlesung Anlagenmanagement wird als Blockveranstaltung angeboten.Veranstaltungsort ist der Seminarraum des IPH – Institut für Integrierte Produktion,Hollerithallee 6, 30419 Hannover. (Haltestelle Wissenschaftspark Marienwerder)

Literatur Vorlesungsskript;

Prof. Dr. Ing. habil. P. Nyhuis: AnlagenmanagementBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Materialflusssysteme

32505, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Schulze, Lothar (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 24.10.2016 - 01.02.2017 1137 - 016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 13:15 - 14:00 24.10.2016 - 01.02.2017 1137 - 016Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Es werden Kenntnisse und Methoden für die Gestaltung, Realisierung und denBetrieb von Materialflusssystemen vermittelt. Dabei werden Transport-, Lager-,Kommissionier- und Sortiersysteme betrachtet. Im Mittelpunkt steht der systemischeAnsatz für das Zusammenspiel von Technik, Steuerung und Informationstechnikfür die Prozessgestaltung. Systembezogen werden Methoden zur Berechnung derGrenzleistung vermittelt. Praxisorientierte Fallstudien verdeutlichen und vertiefen dieVorlesungsinhalte. Ziel ist es, die Studenten zu befähigen, die Gestaltung und denBetrieb von Materialflusssystemen zu verstehen.

In den Vorlesungen und Übungen wird auf folgende Punkte eingegangen:Lagersysteme, Profilkontrolle, I-Punkt Lagerstrategien Aufbau- und Ablauforganisationvon Kommissioniersystemen Kommissioniertechniken Pick-to-light, Pick-by-voiceSortiertechniken wie Quergurtsorter, Kippschalensorter und Linearsorter WarehouseManagement Systeme Sicherheit in Materialfluss

Literatur Das Vorlesungsskript wird begleitend herausgegeben. Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit KVP

Tutorium, SWS: 2, ECTS: 2 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Schmidt, Maurice (verantwortlich)| Malessa, Norman (begleitend)

Mi Einzel 15:00 - 17:00 16.11.2016 - 16.11.2016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di Einzel 14:00 - 17:00 06.12.2016 - 06.12.2016Mi Einzel 08:00 - 18:00 07.12.2016 - 07.12.2016Di Einzel 14:00 - 17:00 13.12.2016 - 13.12.2016Bemerkung zurGruppe

Abschlussveranstaltung

Kommentar Im Rahmen des Tutoriums wird unter Einsatz ausgewählter KVP-Methoden einbestehendes reales Montagesystem analysiert und in mehreren Schritten optimiert.Hierfür erhalten die Teilnehmer im Vorfeld eine fachliche Schulung. Inhalte sind dieMethoden und Philosophie der Lean Production, der Einsatz von Kreativitäts- undModerationstechniken und die Gruppendynamik in Problemlösungsrunden. Aufgabeder Teilnehmer ist zunächst die Erarbeitung von Kurzreferaten zu diesen Themen.Anschließend erfolgt am realen Montagesystem die eigenverantwortliche Auswahlund Erprobung der Methoden, die Lösungssuche im Team, die Realisierung vonOptimierungsvorschlägen, die Bewertung der Lösungen sowie die Dokumentation undPräsentation der Aktivitäten und Ergebnisse.

Bemerkung Die Veranstaltung wird im Schulungsraum der IFA Lernfabrik des Instituts stattfinden.

WiSe 2016/17 205

Fakultät für Maschinenbau

Die genauen Termine werden am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.

Das Tutorium setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 10 voraus und wird mit maximal 15Teilnehmern belegt.

Produktionssystemgestaltung

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Görke, Matthias (verantwortlich)| Pischke, Dennis (verantwortlich)

Di wöchentl. 12:00 - 13:30 18.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 025Ausfalltermin(e): 22.11.2016,29.11.2016

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 12:00 - 13:30 18.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 023Ausfalltermin(e): 22.11.2016,29.11.2016

Di Einzel 13:30 - 15:00 01.11.2016 - 01.11.2016 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Di Einzel 13:30 - 15:00 01.11.2016 - 01.11.2016 8110 - 023Bemerkung zurGruppe

Di Einzel 13:30 - 15:00 20.12.2016 - 20.12.2016 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Di Einzel 13:30 - 15:00 20.12.2016 - 20.12.2016 8110 - 023Bemerkung zurGruppe

Di wöchentl. 13:30 - 15:00 10.01.2017 - 17.01.2017 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Di wöchentl. 13:30 - 15:00 10.01.2017 - 17.01.2017 8110 - 023Bemerkung zurGruppe

Kommentar Ziel der Vorlesung ist es, ein umfassendes Verständnis für die Planung undden Betrieb von Produktionssystemen zu schaffen. Die Vorlesung behandeltden kompletten Lebenszyklus eines Produktionssystems vom Anlauf überden Betrieb bis hin zum Auslauf. Es werden unterschiedliche Einflüsse auf dieGestaltungsanforderungen von Produktionssystemen untersucht und passendeStrategien vorgestellt, um mit Herausforderungen wie z.B. schwankendenKundenanforderungen oder zunehmender Globalisierung umzugehen. Weitere Themensind: Produktionsgerechte Produktgestaltung, Automatisierung in der Produktion,Kennzahlen zur Leistungsmessung und Störungsmanagement in der Produktion.

Bemerkung Am ersten Termin der Übung werden alle weiteren Termine bekannt gegeben.Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Fertigungstechnik und WerkzeugmaschinenExkursion der fertigungstechnischen Institute

31597, Exkursion Behrens, Bernd-Arno| Denkena, Berend| Maier, Hans Jürgen| Nyhuis, Peter| Rissing, Lutz

Werkzeugmaschinen I

WiSe 2016/17 206

Fakultät für Maschinenbau

32000, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schumacher, Tim (verantwortlich)| Teige, Christian (begleitend)

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 11.11.2016

Kommentar Vermittelt werden zum einen Grundkenntnisse zum Aufbau und zur Auslegungbzw. Bewertung von Werkzeugmaschinen und ihrer verschiedenen Komponenten.Zum anderen wird das technische und wirtschaftliche Umfeld in der Anwendung derMaschinen betrachtet.

Literatur Tönshoff: Werkzeugmaschinen, Springer-Verlag; Weck: Werkzeugmaschinen, VDI-VerlagBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

CAx-Anwendungen in der Produktion

32005, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Böß, Volker (Prüfer/-in)| Henning, Stefan (begleitend)

Di wöchentl. 10:30 - 12:00 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 12:15 - 13:00 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsfelderrechnergestützter Systeme (Cax). Die Themen führen hierbei entlang der Prozessketteder Fertigung mit spanenden Verfahren. Im ersten Abschnitt werden mathematischeMethoden und Modellen zur Darstellung geometrischer Objekte behandelt. Im weiterenVerlauf wird die Planung von Fertigungsprozessen auf numerisch gesteuertenWerkzeugmaschinen und ihre Überprüfung anhand von Simulationen betrachtet.Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Verständnis der Funktionsweise und derZusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten. Ergänzt werden diese Inhaltedurch ausgewählte Aspekte aktueller Forschungsthemen.

Literatur Kief: NC-Handbuch; weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Fertigungsmanagement

32010, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Jacob, Stefan (verantwortlich)| Dittrich, Marc-André (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 014Kommentar Die Vorlesung gibt eine umfangreiche Einführung in das Management und die

Organisation von produzierenden Unternehmen. Hierbei werden insbesondereAnforderungen an ein modernes Management thematisiert und das notwendigeMethodenwissen für künftige Führungsaufgaben vermittelt. Dies betrifft insbesonderedie vier Bereiche des Strategischen, Prozess-, Personal- und operativen Managements.Somit soll auf die spätere Praxisarbeit von Ingenieuren im Bereich der Fertigungsplanungund -organisation vorbereitet werden. Neben Theorie und Praxis werden auch neueForschungsansätze präsentiert und reale Fallbeispiele ergänzen die Vorlesung.

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch Exkursionen und FachvorträgeLiteratur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version. Fertigungsmanagement (Übung)

32011, Theoretische Übung, SWS: 1

WiSe 2016/17 207

Fakultät für Maschinenbau

Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Jacob, Stefan (verantwortlich)| Dittrich, Marc-André (verantwortlich)

Di wöchentl. 16:15 - 17:00 25.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 014 Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme

32012, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Dahlmann, Dominik (Prüfer/-in)| Damm, Jens (verantwortlich)| Schreiber, Per (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:00 - 12:45 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 11.11.2016

Kommentar Die Verknüpfung von Mechanik, Elektrotechnik und Informationsverarbeitung bietet dieMöglichkeit der Entwicklung von immer besser an die jeweilige Aufgabe angepasstenMaschinen. Die Vorlesung „Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme“ gibtEinblicke in den Entwicklungsprozess mechatronischer Systeme unter Berücksichtigungvon praktischen Aspekten. Ausgehend von wirtschaftlichen Aspekten wie beispielsweiseMarktanalysen wird über softwarebasierte Produktentwicklung, Komponenten (Antriebe,Steuerungen, Kinematiken) bis hin zur Kostengestaltung und Patentierung der gesamteEntwicklungsprozess eines mechatronischen Produkts behandelt.

The connection of mechanics, electronics and information technology offers a greatpotential to develop more innovative machines. The lecture “Planning and Design ofMechatronic Systems” covers the entire development process of mechatronic systemswith emphasis on practical aspects. The topics include market analysis, computer aidedproduct development and modelling, components (drives, controls, machine kinematics),target costing, and patenting.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme (Übung)

32013, Theoretische Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Dahlmann, Dominik (Prüfer/-in)| Damm, Jens (verantwortlich)| Schreiber, Per (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 15:00 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 11.11.2016

Technologie der Produktregeneration

32025, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seegers, Harald (Prüfer/-in)| Mücke, Arne (verantwortlich)

Block 08:00 - 17:15 17.10.2016 - 18.10.2016 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 17:15 19.10.2016 - 19.10.2016 8110 - 023Do Einzel 08:00 - 17:15 20.10.2016 - 20.10.2016 8110 - 016Fr Einzel 08:00 - 16:00 21.10.2016 - 21.10.2016 3403 - A145Kommentar Die Studierenden haben die Grundlagen der Produktregeneration am Beispiel

eines Flugtriebwerkes und die dabei angewandten Technologien kennen gelernt:Bauteilzustandsbewertung, betriebsbedingte Werkstoffermüdung/Veränderung,Korrosionsangriff, Reinigungsverfahren, Prüfverfahren, Prozessüberwachung,Entschichtungsverfahren für Funktionsschichten (Thermische Schutzschichten,Korosionsschutzschichten, Verschleißschutzschichten), Auftragsschweißverfahren,Reparaturlötverfahren, Dimensionswiederherstellung, Reparatur von Sonderwerkstoffe,z.B. Hochtemperaturwerkstoffen.

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch u.a. Exkursionen zum PZH oder MTULangenhagen, Fachvorträge aktueller Forschungsvorhaben.

WiSe 2016/17 208

Fakultät für Maschinenbau

Vor den Klausuren wird zudem ein Wiederholungstermin angesetzt, Termin steht nochnicht fest.

Literatur O. Rupp: Instandhaltung bei zivilen Strahltriebwerken (2001), Seite 1-7.

P. Brauny, M. Hammerschmidt, M. Malik: Repair of aircooled turbine vanes of high-performance aircraft engines – problems and experiences. In: Materials Science andTechnology (1985), Seite 719-727.

Oguzhan Yilmaz, Nabil Gindy, Jian Gao: A repair and overhaul methodology foraeroengine components. In: Robotics and Computer-Integrated Manufacturing 26 (2010),Seite 190–201, Elsevier.

D. Dilba: Patchen auf hohem Niveau. In: Technik und Wissenschaft (2010), Seite 12-13.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Praktische Übungen im Betrieb

32050, Exkursion, SWS: 2 Denkena, Berend

Einführung in die Materialflußsimulationssoftware Plant Simulation

32109, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)| Winter, Florian (begleitend)

Block 09:00 - 17:00 30.11.2016 - 01.12.2016 8120 - 110Kommentar Bei der Planung und späteren Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist

der Einsatz von Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken. So nutzen vieleFirmen die am Markt führende Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation,um Fertigungsprozesse, Aspekte der Arbeitsplanung und -steuerung sowie vonAnlagenstörungen virtuell untersuchen zu können. Das Ziel des Tutoriums ist es, dieSoftware Plant Simulation zu erlernen und diese selbstständig zur Erstellung vonkomplexen Simulationsmodellen einsetzen zu können.

Literatur Bangsow, S.: Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk: Anwendung undProgrammierung mit Beispielen und Lösungen, 1. Aufl., München: Carl Hanser Verlag,2008.

KPE - Kooperatives Produktengineering

Seminar/Übung, SWS: 8, ECTS: 8 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Helber, Stefan (verantwortlich)| Menke, Tobias| Schäfers, Philipp (begleitend)

Kommentar KPE ist eine Initiative von Instituten des Maschinenbaus, der Wirtschaftswissenschaftenund einem Partner aus der Industrie, welche die Zusammenarbeit von Studierenden imMasterstudium aus verschiedenen Fachrichtungen fördert. Am Beispiel eines industriellenSerienproduktes werden in Teamarbeit (ca. 8 Teilnehmer je Gruppe) eigene Ideenund Konzepte an realen Problemstellungen erprobt. Im Studium erlernte Methodenwerden dabei praxisnah angewandt. Abschließend erfolgt einer Präsentation derErgebnisse beim Industriepartner. Bewertet werden die Mitarbeit im Projekt sowie diefinale Präsentation.

Bemerkung Informationen zu Räumen und Zeiten werden auf der Homepage bekannt gegeben:http://www.kpe.iph-hannover.de/

LiFE erleben – Labor für integrierte Fertigung und Entwicklung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 14 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Uhlich, Florian (verantwortlich)

WiSe 2016/17 209

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidendeZusammenarbeit zwischen Konstruktion und Fertigung. Der digitaleProduktentstehungszyklus umfasst dabei alle Tätigkeiten von der Konstruktion über dieFertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-Programmenzur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase. DasZiel dieses Tutoriums ist es, in praktischen Übungen grundlegendes Wissen über dieCAD/CAM-Kette bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen. Diese Übungenwerden mittels der Software Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklungsowie VERICUT zur NC-Simulation durchgeführt.

Spanen II – Grundlagen der Prozessmodellierung und -optimierung

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Köhler, Jens (Prüfer/-in)| Richter, Björn (begleitend)

Fr Einzel 10:00 - 16:00 18.11.2016 - 18.11.2016 8110 - 014Sa Einzel 09:00 - 14:30 19.11.2016 - 19.11.2016 8110 - 014Fr Einzel 10:00 - 16:00 02.12.2016 - 02.12.2016 8110 - 014Sa Einzel 09:00 - 14:30 03.12.2016 - 03.12.2016 8110 - 014Kommentar Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Prozessmodelbildung (empirische,

semi-empirische und analytische Modelle) in der Zerspanung vertraut gemacht. Sielernen Prozessmodelle zu entwickeln und diese zur Optimierung zu nutzen.Methoden zur Bestimmung der Systemparameter Grundlagen der ProzessmodellierungTheorie und Untersuchungsmethoden der Zerspanmechanismen Modellbildung in derZerspanung und Schleifbearbeitung Prozessoptimierung mittels Simulation InnovativeWerkzeugkonzepte

Literatur Denkena, Berend; Toenshoff, Hans Kurt: Spanen – Grundlagen, Springer VerlagHeidelberg, 3. Auflage 2011.

Shaw, Milton Clayton: Metal Cutting Principles, 2. Auflage, Oxford University Press 2005.

Klocke, König: Fertigungsverfahren – Drehen, Fräsen, Bohren, 8. Auflage, SpringerVerlag 2008.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

KontinuumsmechanikTechnische Mechanik I für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33305, Theoretische Übung, SWS: 1 Wriggers, Peter (Prüfer/-in)| Munk, Lukas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 31.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E415 01. Gruppe Technische Mechanik I für Maschinenbau (Gruppenübung)

33310, Theoretische Übung, SWS: 2 Munk, Lukas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F428 01. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F128 02. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F107 03. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F442 04. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F303 05. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - A310 06. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F342 07. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F428 08. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F128 09. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F107 10. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F442 11. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - A310 12. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F342 13. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1101 - F142 14. Gruppe

WiSe 2016/17 210

Fakultät für Maschinenbau

Ausfalltermin(e): 25.01.2017

Mi Einzel 16:00 - 17:30 25.01.2017 - 25.01.2017 1104 - 212 14. Gruppe Technische Mechanik III für Maschinenbau

33330, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Jahn, M. Sc., Martin (begleitend)| Stasch, Jessica (begleitend)| Willeke, Sebastian (begleitend)

Mi wöchentl. 10:05 - 11:50 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E415Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung; Formelsammlung;

Groß, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik, Band 3: Kinetik, Springer Verlag;

Hardtke, Heimann, Sollmann: Technische Mechanik II, Fachbuchverlag Leipzig.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik III für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33335, Theoretische Übung, SWS: 1 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:15 - 09:00 27.10.2016 - 04.02.2017 1507 - 201 Technische Mechanik III für Maschinenbau (Gruppenübung)

33340, Theoretische Übung, SWS: 2 Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 01.11.2016 - 31.01.2017 3408 - 010 01. Gruppe M. Sc. Schlesier, Klaus-Dieter

Bemerkung zurGruppe

Übung nur für Energietechnik

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1507 - 003 02. Gruppe Schwerdt, M. Sc., LukasMi wöchentl. 14:00 - 15:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A141 03. Gruppe M. Sc. Schlesier, Klaus-

DieterMi wöchentl. 14:00 - 15:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A145 04. Gruppe Seefisch, HenningMi wöchentl. 14:00 - 15:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A003 05. Gruppe Ohrdes, HendrikMi wöchentl. 14:00 - 15:30 02.11.2016 - 01.02.2017 2705 - 138 06. Gruppe Schmelt, M.Eng., AndreasMi wöchentl. 14:00 - 15:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1105 - 141 07. Gruppe Bothe, SteffenMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A145 08. Gruppe Seefisch, HenningMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A141 09. Gruppe M. Sc. Schlesier, Klaus-

DieterMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A003 10. Gruppe Ohrdes, HendrikMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 2705 - 138 11. Gruppe Schmelt, M.Eng., AndreasMi wöchentl. 16:00 - 17:30 02.11.2016 - 01.02.2017 1105 - 141 12. Gruppe Bothe, Steffen Finite Elements I

33360, Vorlesung/Seminar/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Löhnert, Stefan (verantwortlich)| Baldrich, Martina (begleitend)

Do Einzel 13:00 - 20:00 10.11.2016 - 10.11.2016 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 15.12.2016 - 15.12.2016 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 24.11.2016 - 24.11.2016 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

WiSe 2016/17 211

Fakultät für Maschinenbau

Do Einzel 13:00 - 20:00 26.01.2017 - 26.01.2017 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 22.12.2016 - 22.12.2016 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 02.02.2017 - 02.02.2017 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 09:30 - 11:00 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar In "Finite Elements 1" the basics of the Finite Element Method applied to linear elasticityare taught. First, simple mechanical models like rods and beams that are well knownfrom engineering mechanics are treated. By means of simple two dimensional continuummechanics problems the isoparametric concept, numerical quadrature, the calculationof equivalent nodal forces as well as post-processing and visualization of results arediscussed. Finally numerical methods for dynamic problems such as time integrationschemes and modal analysis are presented.

Bemerkung Die Vorlesung wird in englischer Sprache angeboten. Begleitend zur Vorlesung gibt eseine Hörsaalübung und mehrere Rechnerseminare, die auf Deutsch angeboten werdenund in denen die in der Vorlesung vermittelten Methoden mit dem Programmpaket FEAPam Rechner umgesetzt werden.

The lectures are given in English. In addition to the lectures exercise lectures andpractical exercises are offered (in German) in which the methods taught in class areapplied and programmed using the finite element program FEAP.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Kontinuumsmechanik I

33400, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Weißenfels, Christian (Prüfer/-in)| Fürstenau, Jan-Philipp (begleitend)

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 26.10.2016 - 01.02.2017 3409 - 007Ausfalltermin(e): 21.12.2016,18.01.2017

Mi Einzel 16:00 - 19:15 21.12.2016 - 21.12.2016 4109 - 007Mi Einzel 16:00 - 19:15 18.01.2017 - 18.01.2017 4109 - 007Literatur Holzapfel, G.A.: Nonlinear Solid Mechanics, Wiley 2000.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Kontinuumsmechanik I (Übung)

33405, Theoretische Übung, SWS: 1 Weißenfels, Christian (verantwortlich)| Fürstenau, Jan-Philipp (verantwortlich)

Mi wöchentl. 17:45 - 19:15 26.10.2016 - 01.02.2017 3409 - 007Ausfalltermin(e): 21.12.2016

Oberseminar für angewandte Mechanik

WiSe 2016/17 212

Fakultät für Maschinenbau

33440, Seminar, SWS: 2 Ortmaier, Tobias| Wallaschek, Jörg| Wriggers, Peter

Faserverbund-Leichtbaustrukturen

Modul, SWS: 4 Rolfes, Raimund| Daum, Benedikt| Haldar, Ayan

Mo wöchentl. 15:45 - 17:15 17.10.2016 - 30.01.2017 3408 - 402Do wöchentl. 11:30 - 13:00 20.10.2016 - 02.02.2017 3408 - 402

Kraftwerkstechnik und WärmeübertragungPraxisbezogene Themen aus der Kraftwerkstechnik

30020, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Zimmermann, Holger (verantwortlich)| Gustav, Dennis (begleitend)

Mo wöchentl. 08:00 - 10:30 24.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007Kommentar Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Komponenten der Kraftwerkstechnik

und ihr Betriebsverhalten. Anhand von praxisbezogenen Beispielen werden dieseveranschaulicht. Für die unterschiedlichen Kraftwerkstypen werden deren Komponentenhinsichtlich ihrer Bauarten und der an sie gestellten Anforderungen vorgestellt unddiskutiert.

Bemerkung Nach Absprache Exkursion in ein Kraftwerk.

Kenntnisse in Thermodynamik werden vorausgesetzt.

Die Veranstaltung hieß bis zum WiSe 2012/13 "Energieanlagen und Kraftwerkstechnik".Literatur Vorlesungsunterlagen

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im LUH-Netz unter www.springer.comeine Gratis Online-Version.

Kerntechnische Anlagen

30024, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Runkel, Joachim (Prüfer/-in)| Herzhoff, Annika (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:00 - 14:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3409 - 007 Runkel, JoachimBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 14:45 - 15:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3409 - 007 Herzhoff, AnnikaBemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Der Kurs vermittelt ein Basiswissen zur friedlichen Nutzung der Kernenergie mit demSchwerpunkt Reaktor- und Sicherheitstechnik. Es wird eine Einführung in die momentaneund zukünftige Bedeutung der Kernenergie im Rahmen der weltweiten Energieerzeugunggegeben. In der Folge werden die physikalischen und thermodynamischen Grundlagenzur kerntechnischen Energiegewinnung besprochen. Der thematische Schwerpunkt liegtim technischen Aufbau und den Besonderheiten kerntechnischer Anlagen im Hinblickauf deren Betrieb, Wartung und Rückbau. Abschließend erfolgt eine Diskussion derSicherheitstechniken, des Brennstoffkreislaufes und der Entsorgungsoptionen.

Bemerkung Tagesexkursion in eine kerntechnische Anlage.

Vorkenntnisse in Grundlagen Thermodynamik und Wärmeübertragung erforderlich.Literatur http://www.kernenergie.de/kernenergie/documentpool/Service/018basiswissen2007.pdf

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Masterlabor Energietechnik

WiSe 2016/17 213

Fakultät für Maschinenbau

30030, Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Lehnhoff, M. Eng., Stephanie (verantwortlich)| Gustav, Dennis (verantwortlich)| Willeke, Tobias (begleitend)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 10.01.2017 - 31.01.2017 1138 - 520Bemerkung zurGruppe

Kraftwerkssimulation mit der Software Ebsilon

Kommentar Das Ziel ist, die theoretischen Grundlagen der Strömungsmechanik und derWärmeübertragung in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.

Das Oberstufenlabor Energietechnik beinhaltet vier Versuche, die von denenergietechnischen Instituten angeboten werden. Die Einarbeitung, Durchführung undAuswertung der Versuche erfolgt selbständig in Gruppen unter Aufsicht eines Betreuers.

Bemerkung Vorkenntnisse in Strömungsmechanik I; Wärmeübertragung; Messtechnik; Signaltheorie;Thermodynamik I und II; Kraftwerkstechnik erforderlich.

Es wird von jedem Teilnehmer erwartet, dass er mit Hilfe der Laborumdrucke die fürdie Versuche notwendigen theoretischen Grundlagen und die Hinweise zur praktischenDurchführung der Versuche vor Laborbeginn erarbeitet.

Die Teilnehmerzahl ist auf 60 begrenzt.

Termine nach Vereinbarung Wärmeübertragung I

30420, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Cyris, Fabian (verantwortlich)| Gustav, Dennis (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:15 - 14:45 21.10.2016 - 31.01.2017 1101 - E001 Scharf, RolandBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 12:15 - 13:00 28.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E214 Cyris, FabianBemerkung zurGruppe

Hörsaalübung CompIng nach Absprache

Kommentar Die Wärmeübertragung beschreibt den Übergang von Innerer Energie eines Systemshöherer Temperatur auf ein System mit niedrigerer Temperatur. Nachdem zunächst dieWärmeübertragung in die Systematik thermodynamischer Betrachtungen eingeordnetwird, werden die drei Mechanismen der Wärmeübertragung betrachtet: die Wärmeleitung,der Strahlungstransfer und die Konvektion. Bei der Konvektion werden im Wesentlichendie einphasige Umströmung von Körpern sowie die ebenfalls einphasige Kanalströmungbehandelt. Ein weiteres wichtiges Element der Vorlesung ist die thermische Berechnungund Auslegung von Wärmeübertragern.

Bemerkung Vorkenntnisse in Thermodynamik I; Thermodynamik II erforderlich.Literatur VDI-Wärmeatlas, 10. Aufl. Springer,2006.

H.D. Baehr / K. Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, 7. Aufl. Springer 2010.

J. Kopitz / W. Polifke: Wärmeübertragung 2. Aufl. Pearson Studium, 2010.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Kraftwerkstechnik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Günzel, Martin (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 20.10.2016 - 26.01.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung findet in Raum E011 (4105) statt

Do wöchentl. 09:45 - 10:30 27.10.2016 - 26.01.2017

WiSe 2016/17 214

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Übung findet in E011 (4105) statt

Do Einzel 08:00 - 09:30 02.02.2017 - 02.02.2017 3403 - A003Do Einzel 09:45 - 10:30 02.02.2017 - 02.02.2017 3403 - A003Kommentar Die Vorlesung behandelt die Umwandlung von Primärenergie in elektrische Energie. Zu

diesem Zweck werden die etablierten regenerativen und konventionellen Technologienbeschrieben und erklärt - der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung eines tiefergehendenVerständnisses von Wärme- und Verbrennungskraftanlagen. Im Zentrum stehen dieGrundlagen der thermischen Energietechnik, die anhand der wichtigsten Kraftwerkstypenzur Anwendung kommen. Dazu ist ein thermodynamisches Grundverständniserforderlich, um etwa die Aussagen der Hauptsätze (Energiebilanzierung, Entropiebegriff)auf technische Sachverhalte anwenden zu können, die Nutzung von Kreisprozessen(Carnot-, Clausius-Rankine- und Joule-Prozess) zu verstehen und anhand ihrerDarstellung in Diagrammform (z.B. als T-s-Diagramm) zu bewerten.

Bemerkung Wegen Umbauarbeiten findet die Vorlesung und Übung im Raum A141 (3403) statt.Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Maschinenelemente, Konstruktionstechnik und TribologieKonstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten IV

31155, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 5 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Ottink, Kathrin (Prüfer/-in)| Matus, Mark Philipp (verantwortlich)

Di wöchentl. 16:00 - 19:00 18.10.2016 - 31.01.2017 1101 - F102Literatur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten IV (Übung)

31156, Theoretische Übung, SWS: 1 Poll, Gerhard

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 20.10.2016 - 02.02.2017 1101 - E001 Konstruktives Projekt III

31157, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 3 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Kehl, Jan Hendrik (verantwortlich)| Schwack, Fabian (verantwortlich)

Di wöchentl. 12:00 - 15:45 18.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 305Bemerkung zurGruppe

s. Aushang

Kommentar In dieser Veranstaltung sollen Studierende die Konstruktion und Berechnung einereinfachen Maschine praktisch erlernen. Der Schwerpunkt liegt in der Gestaltung derGesamtfunktion.

Die Studierenden erhalten die Aufgabe, eine maßstabsgerechteZusammenbauzeichnung einer einfachen Maschine in allen notwendigen Ansichten undSchnitten zu erstellen. Das Konstruktive Projekt III besteht aus drei Übungsstunden. DieTeilnahme an diesen Veranstaltungen ist für eine Anerkennung zwingend erforderlich.Zu der ersten Übungsstunde ist eine Aufrisszeichnung des Getriebes in Bleistift aufZeichenkarton, sowie die Berechnung der Vorauslegung mitzubringen. Zu den folgendenÜbungsstunden ist es freigestellt, ob die Zeichnung weiterhin als Bleistiftzeichnungoder als CAD-Zeichnung ausgeführt wird. Während der Übungsstunden werden dieZeichnungen durch einen Testierenden korrigiert und in der Gruppe besprochen. In derdritten Übungsstunde (Endtestat) werden die Zeichnungen abschließend bewertet unddie Berechnung auf Vollständigkeit überprüft. Bis zu dem endgültigen Abgabetermin sind

WiSe 2016/17 215

Fakultät für Maschinenbau

alle in der dritten Übungsstunde besprochen Punkte abzuarbeiten. Die Zeichnung istdann in einer DIN A3-Mappe am Abgabetermin abzugeben.

Bemerkung Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an KPI und II.

Besonderheit: semesterbegleitenden Vorlesungen und ÜbungenLiteratur Hoischen, H.: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag 2007;

Steinhilper, W. und Sauer, B.: Konstruktionselemente des Maschinenbaus Bd. 1 u. 2,Springer-Verlag 2005.

Roloff/Matek: Maschinenelemente, Vieweg+Teubner Verlag 2013 Exkursion

31191, Exkursion Poll, Gerhard

Industrial Design für Ingenieure

31210, Projekt, SWS: 1 Hammad, Farouk

Bemerkung zurGruppe

n.V.

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

31211, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kreinberg, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 21.10.2016 - 03.02.2017Bemerkung Blockveranstaltung, Informationen am Institut für Maschinenelement und

Konstruktionstechnik und Tribologie (IMKT)Literatur Alle Vorlesungspräsentationen zuzüglich umfangreiches Begleitmaterial (z.B. alle

Richtlinientexte) auf CD-ROM werden bereitgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Sicherheit und Fahrdynamik der Verkehrssysteme

31214, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hendrichs, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 20.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:45 - 12:30 20.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Übung

Literatur Literaturangaben in der VorlesungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Betrieb und Instandhaltung von Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs

33376, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kretschmer, Rolf-Michael (verantwortlich)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 21.10.2016 - 03.02.2017

WiSe 2016/17 216

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über Betrieb und Instandhaltungvon öffentlichen Verkehrsmitteln. Behandelt werden unterschiedliche Arten vonNahverkehrssystemen, Verkehrsplanung, rechtliche Grundlagen, Betriebsabwicklung,Personal- und Fahrzeugbedarf, Zugsicherungstechnik, Störungsstrategien,Qualitätsbewertung, Instandhaltungskonzepte sowie Werkstattplanung. Den Schwerpunktbilden Bus- und Bahnsysteme des öffentlichen Personennahverkehrs.

Bemerkung Blockveranstaltung, Informationen beim IMKTLiteratur Skripte und Arbeitsblätter

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Betrieb und Instandhaltung von Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs (Übung)

33377, Übung, SWS: 1 Kretschmer, Rolf-Michael (verantwortlich)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 21.10.2016 - 03.02.2017Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung / Termine nach Absprache.

Bemerkung Blockveranstaltung, Informationen beim IMKT Schienenfahrzeuge

33380, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Köhler, Günter (Prüfer/-in)| Minde, Frank (Prüfer/-in)| Spiess, Peter (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 20.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 15:45 - 16:15 20.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Literatur Skripte und ArbeitsblätterBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Triebstränge in Windkraftanlagen

Vorlesung/Exkursion, SWS: 3, ECTS: 4 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Schwack, Fabian (verantwortlich)

Sa Einzel 09:30 - 15:00 29.10.2016 - 29.10.2016 1104 - 305Sa Einzel 09:30 - 15:00 12.11.2016 - 12.11.2016Sa Einzel 09:30 - 15:00 26.11.2016 - 26.11.2016Sa Einzel 09:30 - 15:00 17.12.2016 - 17.12.2016Sa Einzel 09:30 - 15:00 14.01.2017 - 14.01.2017Sa Einzel 09:30 - 15:00 28.01.2017 - 28.01.2017Kommentar Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die wesentlichen Funktionen einer

Windkraftanlage. Dabei stehen besonders die Komponenten des Hauptantriebsstrangsim Vordergrund. Zu Beginn wird es einen allgemeinen Überblick über dieEnergiewandlung in einer Windkraftanlage geben. Weiterhin werden der Aufbau,die Auslegung und die konstruktive Gestaltung des Antriebsstrangs behandelt undunterschiedliche Bauformen werden vorgestellt. Neben dem Hauptantriebstrang werdenauch Einflüsse der Betriebsführung und der dazugehörigen Verstellmechanismen und-komponenten näher betrachtet. Darüber hinaus werden ebenfalls Grundlagen zu denThemen Wartung, Instandhaltung und Condition Monitoring vermittelt.

Bemerkung Die Veranstaltung wird an sechs Samstagen im Semester stattfinden. Die Terminefür die Veranstaltungsblöcke werden in der ersten Vorlesung abgestimmt. Einige derVorlesungen werden von einer Lehrbeauftragten aus der Industrie gehalten.

WiSe 2016/17 217

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Hau, Erich: Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 3.Auflage, Springer, 2002.

Gasch, Robert et al.: Windkraftanlagen: Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 7.Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, 2011.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mechatronische SystemeTechnische Mechanik I für Elektrotechnik

33315, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Jacob, Hans-Georg| Beckmann, Daniel (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhaltenund ob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werdendie Beanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrtenMethoden berechnet, für statisch unbestimmte werden u.a. auf der Basis vonEnergiemethoden geeignete Verfahren vorgestellt. Behandelt werden die Themeneinachsiger Zug und Druck, der ebene und räumliche Spannungszustand, gerade undschiefe Biegung, Torsion, Knickung und die zur Beurteilung der Festigkeit wichtigenVergleichsspannungshypothesen.

Literatur Arbeitsblätter, Aufgabensammlung, Formelsammlung;

Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Teil 1: Statik, Teubner;

Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Springer.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Hörsaalübung)

33320, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Dagen, Matthias (verantwortlich)| Beckmann, Daniel (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F102 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Produktion und Logistik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieure und TE Elektrotechnik

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - B305 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Produktion und Logistik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieure und TE Elektrotechnik

Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Gruppenübung für Elektrotechniker)

33325, Übung, SWS: 2 Beckmann, Daniel (verantwortlich)| Dagen, Matthias (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:00 - 15:30 28.10.2016 - 03.02.2017 3409 - 007 01. GruppeFr Einzel 14:00 - 15:30 02.12.2016 - 02.12.2016 3403 - A145 01. GruppeFr wöchentl. 14:00 - 15:30 28.10.2016 - 03.02.2017 1104 - 212 02. GruppeFr wöchentl. 14:00 - 15:30 28.10.2016 - 03.02.2017 3403 - A003 03. GruppeFr wöchentl. 14:00 - 15:30 28.10.2016 - 03.02.2017 1105 - 141 04. Gruppe Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Gruppenübung für Wirtschaftsingenieure sowieProduktion und Logistik)

33326, Übung, SWS: 2 Beckmann, Daniel (verantwortlich)| Dagen, Matthias (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

WiSe 2016/17 218

Fakultät für Maschinenbau

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 28.10.2016 - 03.02.2017 3403 - A145 01. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 28.10.2016 - 03.02.2017 1104 - 212 02. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 28.10.2016 - 03.02.2017 3403 - A003 03. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 28.10.2016 - 03.02.2017 1105 - 141 04. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 28.10.2016 - 03.02.2017 3408 - 010 05. GruppeBemerkung zurGruppe

Reserveraum

Robotik I

33380, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145 01. GruppeMo wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 28.11.2016 - 30.01.2017 1101 - A310Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondere

Fragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügunggestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I (Übung)

33385, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kotlarski, Jens

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A145Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2016 - 21.11.2016 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übertragung

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 28.11.2016 - 23.01.2017 1101 - A310 RobotChallenge

33386, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Aden, Simon (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 18.10.2016 - 17.01.2017 3403 - A301Kommentar In der Veranstaltung RobotChallenge am Institut für Mechatronische Systeme werden

den Teilnehmern, auf sehr praxisnaher Weise, Methoden verschiedener Teilgebieteder mobilen Robotik näher gebracht. Während in der Vorlesung die theoretischenGrundlagen zur mobilen Manipulation, Objekterkennung, Navigation und weiterenThemen behandelt werden, werden in der Übung diese in C/C++ von zwei Teamsimplementiert. Dazu dienen zwei mobile Roboterplattformen (inklusive je eines 5-Achs-Roboterarms) als Entwicklungsplattform. Abschluss der Veranstaltung bildet einWettbewerb, in dem die beiden Roboter der Teams autonom gegeneinander Aufgabenerfüllen müssen.

Literatur VorlesungsunterlagenBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

WiSe 2016/17 219

Fakultät für Maschinenbau

RobotChallenge (Übung)

33387, Übung, SWS: 1 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Aden, Simon (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 18.10.2016 - 17.01.2017 3403 - A301 Oberseminar für angewandte Mechanik

33440, Seminar, SWS: 2 Ortmaier, Tobias| Wallaschek, Jörg| Wriggers, Peter

Mechatronische Systeme

33594, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Bosselmann, Steffen (verantwortlich)| Klaas, Daniel (verantwortlich)| Rechel, Mathias (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:00 - 17:30 17.10.2016 - 30.01.2017 1104 - 212Di Einzel 15:00 - 18:00 24.01.2017 - 24.01.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Zusatzveranstaltung

Kommentar Das Ziel der Vorlesung Mechatronische Systeme ist die Vermittlung einesgrundsätzlichen, allgemeingültigen Verständnisses für die Analyse und Handhabungmechatronischer Systeme. Nach einer kurzen Einführung in die Definitionen wichtigerGrundbegriffe werden zunächst die allgemeinen Funktionsprinzipien der eingesetztenAktoren, Sensoren sowie der Datenverarbeitung präsentiert. Anschließend werden,ausgehend von der Modellbildung, weitere Methoden erläutert, um diese Modellebeispielsweise für den späteren rechnergestützten Einsatz oder eine modellbasierteRegelung effizient nutzen zu können.

Bemerkung Vorkenntnisse erforderlich in: Technische Mechanik IV; Grundlagen der Messtechnikoder (parallel) Maschinendynamik: Grundlagen der Regelungstechnik

Literatur Bodo Heimann, Amos Albert, Tobias Ortmaier, Lutz Rissing: Mechatronik. Komponenten

- Methoden - Beispiele. Hanser Fachbuchverlag.

Jan Lunze: Regelungstechnik 1 und 2. Springer-Verlag.

Rolf Isermann: Mechatronische Systeme - Grundlagen. Springer Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mechatronische Systeme (Hörsaalübung)

33595, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Bosselmann, Steffen (verantwortlich)| Klaas, Daniel (verantwortlich)| Rechel, Mathias (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:20 - 15:05 20.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 212 Einführung in Matlab

33603, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Popp, Eduard (verantwortlich)| Loftfield, Nina| Teige, Christian| Weinstein,M. Sc., Michael (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:00 - 14:30 07.11.2016 - 09.01.2017 1138 - 520Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 08:00 - 13:00 10.11.2016 - 19.01.2017 1138 - 520

WiSe 2016/17 220

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischerSoftware-Tools am Beispiel von Matlab/Simulink und die Vermittlung grundlegenderKenntnisse. Diese Kenntnisse sollen den Studierenden bereits während ihres Studiumsbei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren sowie bei der Erstellung vonProjekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen. Einführung Programmierung Messdatenverarbeitung Mehrkörpersysteme undSchwingungen Grundlagen der Regelungstechnik

Bemerkung Zur Erlangung einer Teilnahmebestätigung ist die Anwesenheit an allen Terminen, dieAbgabe der zu erstellenden Hausaufgaben sowie die erfolgreiche Teilnahme an einemTestat nötig.

Für den Bereich "Programmierung" sind Grundkenntnisse im Umfang desInformationstechnischen Praktikums notwendig. Für den Abschnitt "Grundlagen derRegelungstechnik" werden Kenntnisse aus der Vorlesung "Regelungstechnik" benötigt.Zudem werden Kenntnisse aus der Vorlesung "Mehrkörpersysteme" empfohlen.

Literatur RRZN-Handbuch: MATLAB/Simulink Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 18.10.2016 - 31.01.2017 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.

Sie findet im Raum A147 in der Appelstraße 11 statt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Hackathon „Mobile Robotik”

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Aden, Simon (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Tutoriums ist die Programmierung industrienaher Applikationen mit mobilenRobotern. Die Veranstaltung findet in enger Abstimmung mit der Vorlesung "Robotik II"statt und knüpft direkt an die dort vermittelten Inhalte an. Die Teilnehmer erarbeiten inTeams eigenständig Lösungen für eine gestellte Aufgabe aus dem Kontext der mobilenManipulation, um das im Rahmen der Vorlesung erlangte theoretische Wissen anmobilen Robotersystemen zu erproben und zu festigen. Die während der 4-5 tägigenBlockveranstaltung zu programmierenden Applikationen beinhalten Fragestellungenaus verschiedenen Disziplinen, beispielsweise mobile Manipulation, Objekterkennung,Lokalisation oder Navigation. Die Programmierung selbst erfolgt unter Verwendung desFrameworks ROS (Robot Operating System) in der Programmiersprache C++.

WiSe 2016/17 221

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Vorkenntnisse: Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, Robotik I,wünschenswert Robotik II oder RobotChallenge (imes).

Literatur Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, Robotik I, wünschenswert Robotik IIoder RobotChallenge (imes).

LUHbots: Mobile Robotik II

Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 1 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Aden, Simon (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Labors ist es, praktische Erfahrungen im Bereich der mobilen Robotik sowieder projektbezogenen Teamarbeit zu erlangen. Fachliche Fragestellungen aus derUmgebungsnavigation, Perzeption und der mobilen Manipulation müssen gelöstwerden. Durch die Mitarbeit in dem studentischen Robotik-Team LUHbots erhalten dieStudierenden die Möglichkeit, in den Bereichen Bildverarbeitung, autonome Navigationund Bahnplanung an aktuellen, industrierelevanten Forschungsfragen mitzuarbeiten.Als hardwaretechnische Grundlage dient die mobile Plattform YouBot, ergänzt umeinen Fünf-Achs-Roboterarm mit Greifer und zusätzlicher Sensorik (z.B. Kamera undLaserscanner). Die Programmierung erfolgt unter Verwendung des Software-FrameworksROS (Robot Operating System).

Neben den programmiertechnischen Aufgaben bearbeiten die Studierendenzudem organisatorische Themen, wie Projektplanung, Sponsorenakquisition,Veranstaltungsbetreuung und Außendarstellung. Zusätzlich ist die Teilnahme annationalen sowie internationalen Wettkämpfen in der RoboCup@Work-Liga bei Erfolgmöglich.

Bemerkung Die Veranstaltung kann nur in Absprache mit der Teamleitung sowie des betreuendenProfessors belegt werden.

Die Kenntnisse aus Robotik I und Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, werden vorausgesetzt. Die Kenntnisse aus Robotik II oder RobotChallenge werdenempfohlen.

Literatur Internetpräsenz LUHbots (http://www.luhbots.de)Programmierumgebung ROS (http://wiki.ros.org)Regelwerk Robocup@work (http://www.robocupatwork.org)

Scientific Research Work: Mechatronics Lessons

Seminar/experimentelle Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (verantwortlich)| Popp, Eduard (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 18:15 20.10.2016 - 04.02.2017Kommentar Students will apply the knowledge they gained in preceding lectures and practical

courses. The mechatronics lessons consist of experiments in the fields of electrical andmechanical engineering. Students have to carry out the experiments autonomously.Those experiments are supervised by various institutes.

Bemerkung All participants have to prepare the basics and instructions necessary for the practicalexecution of the experiments with the help of the lecture notes in advance of each lesson.For each experiment a written lab report has to be provided by the students.

MehrphasenprozesseKryo- und Biokältetechnik

30682, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Hofmann, Nicola (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Lauterböck, Lothar (begleitend)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 10:10 18.10.2016 - 31.01.2017 3409 - 007Ausfalltermin(e): 29.11.2016

WiSe 2016/17 222

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar In diesem Kurs sollen die Studierenden die Grundlagen der Kryotechnik und Kryobiologiekennen lernen. Außerdem sollen sie die Anwendungsbereiche der Kryobiologieam Beispiel Kryochirurgie und Kryokonservierung erlernen. In den Übungen undLaborführungen verfestigen die Studierenden die erlernten Grundlagen durchRechenbeispiele und kleinere Experimente.

Bemerkung Vorkenntnisse: Thermodynamik, Wärmeübertragung

Literatur Fuller: Life in the frozen state, CRC Press 2004.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Transportprozesse in der Verfahrenstechnik I

31005, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Kern, Alexander (verantwortlich)

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 25.10.2016 - 13.12.2016 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 17:45 - 18:30 25.10.2016 - 13.12.2016 4105 - B011Di wöchentl. 16:15 - 17:45 20.12.2016 - 31.01.2017 2501 - 219Ausfalltermin(e): 24.01.2017

Bemerkung zurGruppe

Übung

Di wöchentl. 17:45 - 18:30 20.12.2016 - 31.01.2017 2501 - 219Ausfalltermin(e): 24.01.2017

Di Einzel 16:15 - 17:45 24.01.2017 - 24.01.2017 3101 - A104Di Einzel 17:45 - 18:30 24.01.2017 - 24.01.2017 3101 - A104Literatur Vorlesungsskript;

Kraume, M.: Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik, Springer Verlag Berlin 2004.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mehrphasenströmungen II

31010, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Hoheisel, Anna Lena (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:45 - 13:15 17.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A141Bemerkung Blockveranstaltung.

Die Räume und Termine werden die jeweiligen Betreuer per StudIP und über unsereHomepage bekannt geben.

Literatur Brauer: Ein- und Mehrphasenströmungen, Sauerländer Verlag;

M. Kraume: Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik, Springer, Berlin, 2004;

W. Bohl; W. Elmendorf: Technische Strömungslehre. Vogel, Würzburg.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anlagenbau und Apparatetechnik

31025, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lörcher, Marc (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (begleitend)

Block 08:00 - 18:00 15.11.2016 - 16.11.2016 3403 - A501Block 08:00 - 18:00 29.11.2016 - 30.11.2016 3403 - A501

Kommentar Vermitteln von ingenieurtechnischen Kenntnissen aus den GebietenApparatekonstruktion und Anlagenbau in Vorbereitung auf die berufliche Praxis.

WiSe 2016/17 223

Fakultät für Maschinenbau

Anhand von Maschinen und Apparaten, die einen hohen Verbreitungsgrad haben,werden Funktion und Konstruktionsmerkmale erläutert. Dies sind Flüssigkeits- undGaspumpen, Verdichter, Wärmeaustauscher und Rührbehälter. Hinweise zum optimalenBetreiben und möglichen Problemen, Schwachstellen u.ä. werden gegeben.

Die Grundlagen für die Planung von Rohrleitungen sowie die Grundlagen der Mess-,Steuer- und Regelungstechnik werden vorgestellt. Abgerundet wird dies durch ein KapitelSicherheitstechnik und Instandhaltung.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Transportprozesse in der Verfahrenstechnik

Der Raum wird noch bekannt gegeben.Literatur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Biomedizinische Technik für Ingenieure I

31027, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 26.10.2016 - 01.02.2017 3101 - A104Kommentar In der Vorlesung werden Grundlagen der Biomedizinischen Technik vermittelt. Die

Funktion der Bestandteile des Blutes und deren Kreislauf im Körper wird unter demAspekt der Entwicklung medizinischer Geräte betrachtet. In Anwendungsfällen, wie z. B.der Hämodialyse und der Endoprothetik, werden die Immunreaktionen des Körpers auftechnische Materialien erläutert. In der Gruppenübung werden Aufgaben zur Auslegungund Analyse technischer Komponenten im Kontakt mit Blut bearbeitet.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Biomedizinische Technik für Ingenieure I (Hörsaalübung)

31028, Theoretische Übung, SWS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 26.10.2016 - 01.02.2017 3101 - A104Bemerkung Die Veranstaltungstermine werden auf der Homepage des Instituts für

Mehrphasenprozesse http://www.imp.uni-hannover.de/ bekanntgegeben. Exkursionen zu verfahrenstechnischen und medizinischen Anlagen

31050, Exkursion Glasmacher, Birgit

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und Biokältetechnik

31099, Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

09:00 - 14:00Kommentar In vielen Bereichen der Medizin besteht großer Bedarf an Lagerung und Transport von

biologischem Material. Dieses gilt unter anderem für Blut und andere Zellsuspensionen.Bei der Kryokonservierung werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen aufTemperaturen von bis zu −196 °C abgekühlt. In diesem Masterlabor wird am Beispielder roten Blutkörperchen die Problematik der Kryokonservierung von biologischemMaterial erarbeitet. Hierzu gehört die praktische Durchführung eines Einfrier- undAuftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalität, Funktionalität).

Bemerkung Vorkenntnisse: Vorlesung Kryo- und Kältetechnik

WiSe 2016/17 224

Fakultät für Maschinenbau

Die Termine für die Veranstaltung und die verbindliche Vorbesprechung werden amInstitut bekanntgegeben.

Anmeldung über Stud.IPLiteratur Fuller: Life in the Frozen State, CRC Press 2004 . Funktionen des menschlichen Körpers - Physiologie für naturwissenschaftliche und technischeStudiengänge

32211, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Jürgens, Klaus-Dieter (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 12:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3403 - A141Kommentar Die Studierenden sollen am Ende des Semesters die grundlegenden Funktionen der

inneren Organe sowie die Steuer- und Regelungssysteme des menschlichen Körpersverstanden haben und in der Lage sein, ihr Wissen mit eigenen Worten wiederzugebenund anhand von Multiple Choice Fragen darüber einen Nachweis zu erbringen.

Der Aufbau und die Funktionen des menschlichen Körpers werden anhand vonPowerPoint-Präsentationen erläutert. Die Vorlesung umfasst die Funktionen vonNerven, Muskeln, Herz. Kreislauf, Atmung, Blut, Nieren, Auge, Ohr, Gleichgewichtssinn,Nervensystem und Hormonsystem.

Literatur Geeignete Lehrbücher der Physiologie werden in der ersten Vorlesungsstundevorgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Biokompatible Polymere

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 20.10.2016 - 02.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

VL

Do wöchentl. 09:45 - 10:30 20.10.2016 - 02.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Kommentar Es werden spezifische Kenntnisse zu biokompatiblen Werkstoffen vermittelt.Die Studierenden kennen die Definitionen von biokompatiblen Werkstoffen unddie Unterschiede Biowerkstoffen und Biomaterialien. Die Eigenschaften undAnwendungsgebiete verschiedener biokompatibler Polymere wurden ausführlichvermittelt. Die Studierenden sind in der Lage, interdisziplinäre Fragestellungen ausdem Bereich der biokompatiblen Polymere zu analysieren und Lösungsansätze zuerarbeiten. In der Vorlesung werden die Begriffe „Biokompatibilität“ und „Biowerkstoffe“bzw. „Biomaterialien“ umfassend behandelt. Hierzu gehören die Synthese, spezifischeEigenschaften, Anwendungsgebiete und Herstellungsverfahren von biokompatiblenPolymeren sowie die verschiedenen Grade der Biokompatibilität.

Bemerkung In der Übung werden Kenntnisse zur Durchführung einer Literaturrecherche erarbeitet,welche als Grundlage zur Anfertigung eines Fachvortrages zu einem ausgewähltenThema dient. Die erstellten Vorträge werden im Rahmen der Übung präsentiert unddiskutiert. Vorlesung auf Englisch möglich.

Die Räume und Termine werden die jeweiligen Betreuer per StudIP und über unsereHomepage bekannt geben.

Literatur Ratner: Biomaterials Science. An Introduction to Materials in Medicine, Academic Press2004.Wintermantel: Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen, Springer Verlag 2002.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Journal Club

WiSe 2016/17 225

Fakultät für Maschinenbau

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Ndzengue, Steven (verantwortlich)

Di 14-täglich 14:00 - 15:00 25.10.2016 - 31.01.2017Bemerkung zurGruppe

Biomaterials-Sprache: Englisch

Mi 14-täglich 14:00 - 15:00 26.10.2016 - 01.02.2017Bemerkung zurGruppe

Cryotechnologie-Sprache: Englisch

Do 14-täglich 17:00 - 18:00 27.10.2016 - 04.02.2017Bemerkung zurGruppe

Hämokompatibilität

Kommentar Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Recherche unddie Nutzung eines Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel der freien SoftwareZotero. Im Journal-Club werden wegweisende Veröffentlichungen aus dem BereichBiomedizintechnik besprochen, jeder Teilnehmer bereitet eine Veröffentlichung fürdie Präsentation im Plenum auf. Nach dem Vortrag wird die Veröffentlichung inhaltlichdiskutiert.

Bemerkung Interesse an Literaturrecherche, gutes Leseverständnis in Englisch. Vortrag über eineVeröffentlichung.

Die Tutorien finden in der Bibliothek des IMP statt.

Anmeldung über Stud.IP Masterlabor Biomedical Process Technology

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wolkers, Willem F. (verantwortlich)| Zhang, Miao (begleitend)

Kommentar Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die praktische Arbeit an wissenschaftlichenVersuchen der biomedizinischen Prozesstechnologie am Beispiel der Lyophilisation.Dazu werden Kenntnisse zur Gefriertrocknung biologischer Proben und Gewebe, zurStabilisierung des Gewebes mit Liposomen und Saccharose sowie zur Detektion vonMembranveränderungen mittels FT-IR vermittelt.

Institute aus dem Maschinenbau im Exzellenzcluster REBIRTH bieten Laborversuche anpflanzlichem oder tierischem Gewebe an. Die drei Versuche werden von den Gruppenselbständig unter Aufsicht durchgeführt, dokumentiert und ausgewertet.

Bemerkung Es wird von jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin erwartet, dass sie/er sich mit Hilfedes Laborskripts die für die Versuche notwendigen theoretischen Grundlagen und dieHinweise zur praktischen Durchführung der Versuche vor Laborbeginn erarbeitet hat.

Anmeldung: Labortermine und Ort werden über StudIP bekanntgegeben. Maximal 12Teilnehmer.

Masterlabor Verfahrenstechnik

Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Kommentar Das Masterlabor Verfahrenstechnik beinhaltet Experimente aus den Bereichender Verfahrenstechnik und des Maschinenbaus mit Schwerpunkt Prozesstechnikder Bierherstellung. Es werden praktische Übungen zu verfahrenstechnischenGrundoperationen („unit operations“) wie Fördern, Trennen, Zerkleinern,Stoffumwandlung, Mischen, Rühren, Kühlen durchgeführt. Die Versuche werden von denGruppen selbständig unter Aufsicht von „Braumeistern“ durchgeführt.

Bemerkung Anmeldung: Labortermine und Ort werden über StudIP bekanntgegeben Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden in der Zelltechnik

WiSe 2016/17 226

Fakultät für Maschinenbau

Experimentelle Übung, ECTS: 1 Lauterböck, Lothar (verantwortlich)

Kommentar Der Kurs bietet eine praktische Einführung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur.Es wird die technische Ausrüstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbänken, Zentrifugen, Bi-Destille, Autoklav, −80 °C / −150 °C-Lagerungstechnik,Brutschränken mit CO2-Begasung sowie automatischen Zellzählgeräten (CoulterCounter) vorgestellt; Einblicke in Zellanalysetechniken und in neue Mikroskopiertechnikenwie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten; ellvitalitäts-und Zellaktivitäts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgeführt. Wasversteht man unter einer Zell-Suspension, was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer?Wie kann man Zellen mit Scher-, Druck oder Zugkräften beaufschlagen? Dazu werdenSearle- und Kegel-Platte-Systeme vorgestellt.

Bemerkung Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden.

Zweitägige Blockveranstaltung, Termine (auch für verbindliche Vorbesprechung) werdenüber StudIP bekanntgegeben.

Literatur Minuth, W.W.; et. al.: Von der Zellkultur zum Tissue Engineering. Lengerich: Pabst 2002;

Lindl T: Zell- und Gewebekultur. Spektrum Gustav Fischer 2002;

Vunjak-Novakovic G: Cell culture of cells for tissue engineering, Wiley 2006. Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen Bildgebung und Analyse

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Zhang, Miao (begleitend)

Kommentar Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen undfotometrischen Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben.Hierbei wird insbesondere auf Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen.In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalenLasermikroskopie zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulärerund subzellulärer Ebene vorgestellt. Darüber hinaus werden elektronenoptische undröntgenbasierte Untersuchungsmethoden, wie z.B. Rasterelektronenmikroskopie (REM),zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt.

Bemerkung Anmeldung über Stud.IPLiteratur Tutoriumsskript

Mess- und RegelungstechnikComputerunterstützte tomographische Verfahren

31023, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Mewes, Dieter (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 09:00 - 12:00 08.11.2016 - 29.11.2016 3403 - A141Kommentar Die Studierenden sollen unterschiedliche bildgebende Messverfahren erlernen, mit

denen nicht-invasiv die innere Struktur eines Objekts visualisiert werden kann. Dazusollen sie das Objekt meist als Serie paralleler Querschnittbilder aufnehmen können.Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, dievermittelten ingenieurtechnischen Grundlagen über tomogra-phische Messmethoden(Neutronen-, Gammastrahl-, Röntgen-, Magnetresonanz-, Optische-, Elektrische- undUltraschall-Tomographie) in der betrieblichen Praxis sowie in Forschung und Entwicklungfür das Lösen verfahrens- und biomedizintechnischer Aufgabenstellungen einzusetzen.Messprinzipien für tomographische Verfahren, Sensoren, mehrdimensionaleParameterfelder, Rekonstruktionsalgorithmen, Visualisierung unterschiedlicher zwei-und dreidimensionaler Feldfunktionen, tomographische Einrichtungen und deren Betrieb;Beispiele für Anwendungen in der Energie-, Verfahrens- und Biomedizintechnik.

WiSe 2016/17 227

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Die Kenntnisse aus den Grundlagenvorlesungen zur Mathematik, Regelungstechnik,Elektrotechnik und Thermodynamik

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung. Die weiteren Termine werden am erstenTermin bekannt gegeben.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik)

32860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 17.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007Kommentar Erfassung und Diskretisierung von Messgrößen in technischen Systemen sowie deren

Verarbeitung in Digitalrechnern.Grundbegriffe, Diskretisierung und Quantisierung analoger Messgrößen Analog-Digital-Umsetzer Fouriertransformation zeitdiskreter Signalfolgen SpektralanalyseAbtasttheorem; Aliasing DFT und FFT digitale Filter Fenstertechniken (Hanning,Hamming, Bartlett, etc.) Korrelation zeitdiskreter Signalfolgen Digitale Schnittstellen undBussysteme Mikrorechner und Signalprozessoren für die digitale Messdatenverarbeitung

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I empfohlen.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik) (Übung)

32865, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)| Beermann, Rüdiger (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:45 - 17:30 17.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007 Industrielle Bildverarbeitung

32870, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2016 - 25.01.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Seminarraum des IMR

Kommentar Einführung in die Grundlagen der Bildverarbeitung für den Einsatz in der Mess- undPrüftechnik, unterstützt durch AnwendungsbeispieleHardwarekomponenten und Aufbau eines BV-Systems: Objektive, Sensoren,Beleuchtung, Datentransfer Grauwerttransformationen und RauschunterdrückungFilter als Faltung, Kantenoperatoren Räumliche und Morphologische TransformationenSegmentierungsmethoden Merkmalsextraktion und Klassifikation (Bayes-Klassifikator,Neuronale Netze) Inverse Filterung Anwendungen in der Mess- und Prüftechnik

Bemerkung Vorkenntnisse in Messtechnik II erforderlich.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Industrielle Bildverarbeitung (Übung)

32875, Theoretische Übung, SWS: 1 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Di wöchentl. 16:15 - 18:15 06.12.2016 - 31.01.2017 1138 - 520

WiSe 2016/17 228

Fakultät für Maschinenbau

Mikromess- und Mikroregelungstechnik

32880, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 17.10.2016 - 01.02.2017Kommentar Nach dem Besuch der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, ein

geeignetes Messverfahren für eine bestimmte Messaufgabe im Mikro- oderNanometerbereich nach bestimmten Kriterien auszuwählen und sich dabei der Grenzendes jeweiligen Messverfahrens bewusst sein. Es wird ein Überblick über die aktuellin der Industrie und der Forschung angewendete Messtechnik vermittelt, wobei derSchwerpunkt auf dem Messprinzip liegt.Messverfahren zur Bestimmung der Makro- und Mikrogeometrie von KleinstbauteilenTaktile Messverfahren Rasterkraftmikroskopie Klassifikation und Beschreibung vonMikroaktoren und Mikrosensoren Sizeeffekt Übertragungsverhalten Integration inMikrosysteme Steuer- und Regelkonzepte Anwendungen

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I und Regelungstechnik I.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikromess- und Mikroregelungstechnik (Übung)

32885, Theoretische Übung, SWS: 1 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (verantwortlich)

Do wöchentl. 15:15 - 16:00 20.10.2016 - 02.02.2017 Messen mechanischer Größen

32950, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Quentin, Lorenz (Prüfer/-in)| Schwartz, Roman (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 12:30 13.01.2017 - 03.02.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar Einführung in die Wissenschaft vom Messen (Metrologie), insbesondere dermechanischen Größen.Einführung, Grundlagen der Messtechnik (Bedeutung, Ziele und Voraussetzungenfür richtiges Messen) Metrologische Infrastruktur, Internationales Messwesen,Rückführung auf SI-Einheiten Einflussgrößen und Messunsicherheitsbudget nachGUM beim Messen mechanischer Größen Darstellung und Weitergabe der SI-Basiseinheit Kilogramm (Definition, Realisierung, mögliche Neudefinition) Kraftmess-und Wägezellenprinzipien, Aufbau und Einsatz von Waagen, angewandte WägetechnikDarstellung und Weitergabe der mechanischen Größen Kraft, Drehmoment,Druck, Dichte, Beschleunigung Spezialthemen: Grundlagen Atomuhren, GPS,Koordinatenmesstechnik, Massekomparatoren

Bemerkung Exkursion zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig.

Kenntnisse aus Messtechnik I empfohlen.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik I

32975, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Höber, Sven (verantwortlich)| Quentin, Lorenz (verantwortlich)

Mo wöchentl. 11:15 - 13:30 17.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E214

WiSe 2016/17 229

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Einführung in die Grundlagen der Messtechnik und Demonstration an typischenAufgaben.

Grundbegriffe; mathematisches Modell des Messvorgangs; Dynamik zeitkontinuierlicherMesssysteme; stationärer Zustand; Messkennlinien; Abgleichverfahren; Linearisierungum Betriebspunkt; Übertragungsverhalten im Zeit- und Frequenzbereich;Fouriertransformation; aktive und passive Verbesserung des Übertragungsverhaltens;Verstärkung analoger Messsignale (Operationsverstärker); passive und aktive Filterunganaloger Messsignale; Messwert- und Messfehlerstatistik; Fehlerquellen; Arten vonMessfehlern; Häufigkeitsverteilungen zufälliger Fehler; Fehlerfortpflanzung; lineareRegression und Korrelation für Paare unterschiedlicher Messgrößen.

Bemerkung Vorkenntnisse in Mathematik I-III, Regelungstechnik I empfohlen.Literatur B. Girod, R.Rabenstein, A. Stenger: Einführung in die Systemtheorie,Teubner

T. Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik, Teubner+ViewegJ. Hoffmann, Taschenbuch der Messtechnik. Fachbuchverlag LeipzigP. Baumann: Sensorschaltungen, Simulation mit Pspice, ViewegDIN 1319: Grundbegriffe der MesstechnikDIN 1301: Einheiten, Einheitennamen; EinheitenzeichenJ. Lehn: Einführung in die Statistik, ViewegBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik I (Hörsaalübung)

32980, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Höber, Sven (verantwortlich)| Quentin, Lorenz (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 18.10.2016 - 31.01.2017 1101 - E214 Regelungstechnik II - Digitale Regelungstechnik

33000, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (Prüfer/-in)| Altmann, Bettina (verantwortlich)

Mi wöchentl. 11:30 - 13:00 19.10.2016 - 01.02.2017 3101 - A104Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:00 - 14:00 20.10.2016 - 04.02.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Literatur Holger Lutz, Wolfgang Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik. Verlag Harri Deutsch.

Jan Lunze: Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. SpringerVerlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

MikroproduktionstechnikMikro- und Nanotechnik in der Biomedizin

31455, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Asadi, Esmail (begleitend)

Mo 14-täglich 08:30 - 12:00 24.10.2016 - 07.11.2016 8110 - 025Mo 14-täglich 08:30 - 12:00 24.10.2016 - 07.11.2016 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 14.11.2016 - 14.11.2016 8110 - 025Mo Einzel 08:30 - 12:00 14.11.2016 - 14.11.2016 8110 - 023Mo wöchentl. 08:30 - 12:00 05.12.2016 - 12.12.2016 8110 - 025Mo wöchentl. 08:30 - 12:00 05.12.2016 - 12.12.2016 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 16.01.2017 - 16.01.2017 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 16.01.2017 - 16.01.2017 8110 - 025

WiSe 2016/17 230

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über den Einsatz von Mikro- und Nanosystemenin der Biomedizin. Dabei wird auf die Anforderungen und Aufgaben solcher Systemesowie deren Einsatzgebiete in der Biomedizin eingegangen. Neben einem allgemeinenÜberblick über die Einsatzfelder werden anwendungsspezifische Systemlösungenvorgestellt. Praktische Übungen ergänzen die Vorlesung.

Die Studierenden lernen, mikro- und nanotechnologische Anwendungen und Systeme inder Biomedizintechnik zu verstehen und können diese näher erläutern.

Bemerkung Die Termine für die Hörsaalübung werden am ersten Vorlesungstermin bekannt gegeben.Literatur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnologie

31457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kusch, Alexander (begleitend)

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 10.11.2016,24.11.2016

Do Einzel 11:15 - 13:45 10.11.2016 - 10.11.2016 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Do Einzel 11:15 - 13:45 24.11.2016 - 24.11.2016 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,die der Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologieliegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die Herstellung der Bauteileerfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- und Dotiertechniken in Verbindung mitFotolithografie. Beim Übergang zur Nanotechnologie werden letztere durch Verfahrender Selbstorganisation ergänzt. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, dieunter der Bezeichnung Bottom up- und Top down-Prozesse zusammengefasst werden.Studierende sollen lernen zwischen den einzelnen Prozessen zu unterscheiden und dengrundlegenden Aufbau von Mikro- und Nanosystemen zu verstehen.

Bemerkung Am 12. und 19.11.2015 findet die Vorlesung und Hörsaalübung in Raum A003 inGebäude 3403 statt.

Literatur Michel Wautelet: Nanotechnologie; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008.

Marc J. Madou: Fundamentals of Microfabrication : The Science of Miniaturization, CRCPress, 2. Auflage 2002.

Stephanus Büttgenbach: Mikromechanik : Einführung in Technologie und Anwendungen,Teubner, 2. Auflage 1994.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnologie (Übung)

31458, Theoretische Übung, SWS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kusch, Alexander (begleitend)

Do wöchentl. 13:00 - 13:45 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 10.11.2016,24.11.2016

Einführung in die Nanotechnologie

31461, Vorlesung, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Caro, Jürgen (verantwortlich)| Osten, Hans-Jörg (verantwortlich)| Pfnür, Herbert (verantwortlich)| Radatz, Katrin (verantwortlich)| Beringer, Sebastian (verantwortlich)

WiSe 2016/17 231

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 13:30 - 15:00 26.10.2016 - 01.02.2017 3702 - 031Bemerkung zurGruppe

Raum 031, Gebäude 3702

Literatur Rainer Waser (Hrsg.): Nanoelectronics and Information Technology, Advanced electronicmaterials and Novel Devices. Wiley-VCH, Weinheim.

Bundesministerium für Bildung und Forschung: Nanotechnologie - Innovationen für dieWelt von morgen.Mel I. Mendelson: Learning Bio-Micro-Nanotechnology. CRC Press, Boca Raton.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Einführung in die Nanotechnologie (Übung)

31462, Übung Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Caro, Jürgen (verantwortlich)| Osten, Hans-Jörg (verantwortlich)| Pfnür, Herbert (verantwortlich)| Radatz, Katrin (verantwortlich)| Beringer, Sebastian (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:15 - 16:00 26.10.2016 - 01.02.2017 3702 - 031Bemerkung zurGruppe

Raum 031, Gebäude 3702

Studentisches Labor: "Arbeiten mit Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung

31492, Experimentelle Übung

Exkursion der fertigungstechnischen Institute

31597, Exkursion Behrens, Bernd-Arno| Denkena, Berend| Maier, Hans Jürgen| Nyhuis, Peter| Rissing, Lutz

Mechatronische Systeme

33594, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Bosselmann, Steffen (verantwortlich)| Klaas, Daniel (verantwortlich)| Rechel, Mathias (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:00 - 17:30 17.10.2016 - 30.01.2017 1104 - 212Di Einzel 15:00 - 18:00 24.01.2017 - 24.01.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Zusatzveranstaltung

Kommentar Das Ziel der Vorlesung Mechatronische Systeme ist die Vermittlung einesgrundsätzlichen, allgemeingültigen Verständnisses für die Analyse und Handhabungmechatronischer Systeme. Nach einer kurzen Einführung in die Definitionen wichtigerGrundbegriffe werden zunächst die allgemeinen Funktionsprinzipien der eingesetztenAktoren, Sensoren sowie der Datenverarbeitung präsentiert. Anschließend werden,ausgehend von der Modellbildung, weitere Methoden erläutert, um diese Modellebeispielsweise für den späteren rechnergestützten Einsatz oder eine modellbasierteRegelung effizient nutzen zu können.

Bemerkung Vorkenntnisse erforderlich in: Technische Mechanik IV; Grundlagen der Messtechnikoder (parallel) Maschinendynamik: Grundlagen der Regelungstechnik

Literatur Bodo Heimann, Amos Albert, Tobias Ortmaier, Lutz Rissing: Mechatronik. Komponenten

- Methoden - Beispiele. Hanser Fachbuchverlag.

Jan Lunze: Regelungstechnik 1 und 2. Springer-Verlag.

Rolf Isermann: Mechatronische Systeme - Grundlagen. Springer Verlag.

WiSe 2016/17 232

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mechatronische Systeme (Hörsaalübung)

33595, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Bosselmann, Steffen (verantwortlich)| Klaas, Daniel (verantwortlich)| Rechel, Mathias (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:20 - 15:05 20.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 212 Energiewandler für energieautarke Systeme

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Feldhoff, Armin (Prüfer/-in)| Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Twiefel, Jens (verantwortlich)| Ille, Igor (begleitend)

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 20.10.2016 - 02.02.2017 3403 - A439 Wallaschek, Jörg/ Twiefel, Jens/ Wurz, MarcChristopher

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 20.10.2016 - 02.02.2017 3403 - A439 Twiefel, JensBemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 15:00 - 17:30 10.11.2016 - 10.11.2016 3403 - A539Bemerkung zurGruppe

An diesem Termin findet die Veranstaltung in der Bibliothek des IKM statt.

Do Einzel 15:00 - 17:30 15.12.2016 - 15.12.2016 3403 - A539Bemerkung zurGruppe

An diesem Termin findet die Veranstaltung in der Bibliothek des IKM statt.

Kommentar Energy Harvesting Technologie stellt ein aktuelles Forschungsthema mit großemEinsatzpotenzial dar. Ziel eines Energy Harvesting Systems, ist stets der autarkeBetrieb einer Applikation. Dabei bestehen solche aus den Komponenten Energie-Wandler, Energie-Speicher, Energie-Management und der Anwendung. DieseKomponenten werden eingeführt, der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf denEnergiewandlern, mit denen elektrische Energie aus mechanischer Umgebungsenergiegewonnen werden kann. Darüber hinaus werden auch weitere Wandlungsmöglichkeitendiskutiert und eingeordnet.

Die Vorlesung befähigt den erfolgreichen Teilnehmer die Auslegung und Bewertung vonEnergiewandlern für energieautarke Systeme.Energy Harvesting Systeme, Übersicht, Komponenten, Anwendungen Komponenteneines Energy Harvesting Systems Energiespeicher, Energiemanagment,Energieeffiziente Schaltungselemente, Funkprotokolle Energieformen, Energiewandlung,Grundgleichungen, Charakterisierung der Umgebungsenergie, Zusammenhang zurSystemdämpfung Grundlagen der Komponentenanpassung, Impedanzanpassung,Wirkungsgrad, Leistungsmaximierung, Transmission Line Dynamische Analogien,Systemmodellierung auf Basis von Analogien (elektrisch, mechanisch, magnetisch,thermisch) Schwingungswandler I, allgemeine lineare Modellierung, Dämpfungseinfluss,Übertragungsfunktionen, Balkenmodell, Kopplungsfaktor, Modale ReduktionPiezoelektrische Generatoren, Grundlagen piezoelektrische Materialien,Materialgleichungen, quasistatische Piezogeneratoren, dynamische PiezogeneratorenElektromagnetische Generatoren, Generatorprinzipien (Linear und Rotatorisch),Aufbau, Auslegung Elektrostatische Wandler, Elektroaktive Polymere und KapazitiveWandler, Materialgleichungen, Berechnungsgrundlagen Schwingungswandler II, nichtlineare Einflüsse (nichtlineare Steifigkeiten und Stoßeinflüsse), nichtlineare AnregungSchwingungswandler III, Parallelschaltung von mehreren Generatoren, ModenkopplungSSHI & Co., elektrische Netzwerke zur Verbesserung der EnergieausbeuteExperimentelle Charakterisierung von Schwingungswandlern, Laservibrometrie,

WiSe 2016/17 233

Fakultät für Maschinenbau

Netzwerkanalysatoren Fertigungstechnik für Mikro- und Makro Energy HarvestingSysteme

Literatur Werden in der Vorlesung bekanntgegebenBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Micro- and Nanosystems

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Stompe, Manuel (verantwortlich)

Di Einzel 13:00 - 16:00 25.10.2016 - 25.10.2016 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 01.11.2016 - 01.11.2016 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 08.11.2016 - 08.11.2016 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 22.11.2016 - 22.11.2016 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 29.11.2016 - 29.11.2016 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 06.12.2016 - 06.12.2016 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 13.12.2016 - 13.12.2016 8113 - 119Kommentar Students gain knowledge about the most important application areas of micro- and

nano technology. A microtechnical system has the following components: micro sensortechnology, micro actuating elements, microelectronics. Furthermore, the active principleand construction of micro components as well as requirements of system integration willbe explained.

Nanosystems usually use quantum mechanical effects. An example will be the display ofthe employment of nanotechnology in various areas.

Bemerkung Die Termine für die Hörsaalübung liegen im Anschluss an die Vorlesungstermine.Literatur Tuller: Microactuators, Kluwer Academic Publishers, Norwell 1998.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

MontagetechnikAngewandte Aggregatmontage

32014, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Meier, Benedikt (verantwortlich)| Wolff, Julius (begleitend)

Mo Einzel 08:00 - 10:00 31.10.2016 - 31.10.2016 1101 - F107Do Einzel 08:00 - 18:00 12.01.2017 - 12.01.2017 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr Einzel 08:00 - 18:00 13.01.2017 - 13.01.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Block 08:00 - 18:00 17.01.2017 - 19.01.2017Bemerkung zurGruppe

Exkursion

Kommentar Die Vorlesung Angewandte Aggregatmontage verschafft dem Studierenden einenganzheitlichen Überblick über die technischen, ökonomischen und ökologischenHerausforderungen an innovative Montageaufgaben. Der Weg von der Anfrage über diemechanische, elektrische und steuerungstechnische Realisierung der Montageanlagehin zum fertigen und geprüften Produkt des Kunden wird theoretisch betrachtet undanhand von zahlreichen praktischen Beispielen illustriert, um den direkten Bezug zurIndustrialisierung der Aufgaben zu vermitteln. Grundlagen des Projektmanagementnach PMI werden vermittelt; sie unterstützen die strukturierte Abwicklung komplexerMontageaufgaben.

Bemerkung Blockvorlesungen, Übungen bei Industrieunternehmen, Exkursionen zu Lieferanten undAnwendern von Montagesystemen unterschiedlichster Bauart.

Termine werden noch bekannt gegeben.

WiSe 2016/17 234

Fakultät für Maschinenbau

Handhabungs- und Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 17:15 - 18:00 20.10.2016 - 02.02.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Handhabungs- und Montagetechniksowie die dazugehörigen Grundbegriffe. Die industriellen Anlagen für eineAutomatisierung werden vorgestellt und tiefergehend behandelt. Der Student erlangtKenntnisse über Industrieroboter, Zuführeinrichtungen und manuelle Arbeitsplätze.Eine auf die Produktion abgestimmte Flexibilität wird durch die Wirtschaftlichkeit desMontagevorgangs begrenzt und die zugehörige Montageplanung, wirtschaftlicheBewertung und eine montagegerechte Produktgestaltung, welche die Produktion effizientmachen vervollständigen die Vorlesung.

Literatur Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion. Springer-Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktentwicklung und GerätebauKonstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten I

31150, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Sauthoff, Bastian (verantwortlich)| Brockmöller, Tim (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2016 - 31.01.2017 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen des Konstruktions- undHerstellungsprozesses von Produkten und dient als Basis für die gesamteKonstruktionslehre.

Die Studierenden:benennen wichtige konstruktive Gestaltungselemente von Maschinen lesen understellen technische Zeichnungen benennen Methoden zur Produktentwicklungbenennen und berechnen Passungsarten beschreiben funktions- und fertigungsgerechteMaschinenelemente

Bemerkung Parallel dazu „Konstruktives Projekt I“ zur technischen Darstellung.Literatur Steinhilper Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus, Bd. 1 u. 2, Springer-

Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Konstruktives Projekt I

31153, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 2 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Johannknecht, Florian (verantwortlich)| Lippert, Bastian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:30 - 18:00 07.11.2016 - 12.12.2016Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Do wöchentl. 13:00 - 18:00 10.11.2016 - 15.12.2016

WiSe 2016/17 235

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Kommentar Theoretische Vorlesungsinhalte aus KL I werden für die eigenständige Erstellungtechnischer Darstellung übertragen. Die Veranstaltung findet abgestimmt und parallel zuKL I im ersten Semester statt.

Die Studierenden:berücksichtigen gelernte Regeln und Normen überprüfen und verbessern Fähigkeitendes Skizzierens fertigen eine Einzelteilzeichnung einer Welle an und können dienachvollziehen legen eine Getriebestufe aus und konzipieren ein Übersichtzeichnungsind in der Lage, Produkte hinsichtlich der verwendeten Bauelemente nachvollziehen zukönnen

Bemerkung Semesterbegleitende Vorlesung: Konstruktion, Gestaltung und Herstellung vonProdukten I

Literatur Fischer, U. et. Al.: Tabellenbuch Metall, Europa-Lehrmittel, 2011

Hesser, W. ; Hoischen, H.: Hoischen: Technisches Zeichnen - Grundlagen, Normen,Beispiele, Darstellende Geometrie, Cornelsen, 2014

Entwicklungsmethodik

31160, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F303Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 26.10.2016 - 01.02.2017 1105 - 141Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 26.10.2016 - 01.02.2017 1101 - F303Kommentar Die Veranstaltung Entwicklungsmethodik vermittelt Wissen über das Vorgehen in den

einzelnen Phasen der Produktentwicklung und legt den Schwerpunkt auf den Entwurf vontechnischen Systemen. Die Veranstaltung baut auf den Grundlagen der konstruktivenFächer aus dem Bachelor-Studium auf.

Die Studierenden:identifizieren Anforderungen an Produkte und fassen diese in Anforderungslistenzusammen wenden zur Lösungsfindung intuitive und diskursive Kreativitätstechniken anstellen Funktionen mit Hilfe von allgemeinen und logischen Funktionsstrukturen dar undentwickeln daraus Entwürfe vergleichen verschiedene Entwürfe und analysieren dieseanhand von Nutzwertanalysen und paarweisem Vergleich

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Grundzüge der Konstruktionslehre

31300, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Ley, Peer (verantwortlich)| Knöchelmann, Marvin (verantwortlich)

Fr wöchentl. 15:00 - 16:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:45 - 17:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt Grundlagen des Technischen Zeichnens sowie der Auswahlund Berechnung wichtiger Maschinenelemente. Darüber hinaus werden grundlegendeZusammenhänge der Produktinnovation und Entwicklungsmethodik vermittelt. DieStudierenden erhalten damit die für die Konstruktion von Produkten relevantenGrundlagenwerkzeuge und könnendie für die Konstruktion und Gestaltung von Produkten relevanten Bauelementeidentifizieren technische Zeichnungen nach Vorgaben anfertigen und diese interpretierengrundlegende Maschinenelemente auslegen und berechnen Produkte hinsichtlich der

WiSe 2016/17 236

Fakultät für Maschinenbau

eingesetzten Bauelemente nachvollziehen geeignete Maschinenelemente und derenAnordnung entsprechend dem Einsatzzweck beschreiben

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Mechanik I, II (Statik und Festigkeitslehre)Literatur Umdruck zur Vorlesung

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktentwicklung III (Innovationsmanagement)

31310, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 60 Gatzen, Matthias (Prüfer/-in)| Johannknecht, Florian (verantwortlich)

Mo Einzel 18:00 - 20:00 31.10.2016 - 31.10.2016 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Fr Einzel 08:00 - 17:00 04.11.2016 - 04.11.2016 1802 - -103Fr Einzel 08:00 - 17:00 11.11.2016 - 11.11.2016 1802 - -103Fr Einzel 08:00 - 17:00 16.12.2016 - 16.12.2016 1802 - -103Kommentar In der Vorlesung werden aufbauend auf die Veranstaltung „Entwicklungsmethodik“

Techniken und Strategien vermittelt um Produkte zu generieren. Sie richtet sich sowohlan fortgeschrittene Bachelor- als auch Masterstudierende.

Die Studierenden:ermitteln und interpretieren Key-Performance Indikatoren aus der Produktentwicklungleiten technische Fähigkeiten ab lernen Methoden der Entwicklungsplanung, desInnovation- und Projektmanagements anzuwenden und auf neue Sachverhalte zuübertragen

Bemerkung Blockverstaltung, die Termine werden vom IPeG bekannt gegeben.Literatur Bei einigen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unter

www.springer.com eine Gratis Online-Version. Technische Zuverlässigkeit

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaps, Lothar (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Fr wöchentl. 15:00 - 16:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:45 - 17:30 21.10.2016 - 03.02.2017 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Veranstaltung Technische Zuverlässigkeit fokussiert auf Inhalte zuLebensdauerabschätzungen und Risikoanalysen. Die Vorlesung baut auf denkonstruktiven Fächern sowie dem Qualitätsmanagement aus dem Bachelor-Studium aufund vertieft diese mit dem Schwerpunkt der Betriebsfestigkeit.

Die Studierenden:wenden grundlegende Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnungen an bestimmenSystemzuverlässigkeiten und stellen diese anhand von Funktions- und Fehlerbäumendar führen an technischen Systemen Fehlerzustandsart- und –auswirkungsanalysendurch verwenden das Berechnungsmodell nach Wöhler und schätzen die mechanischeZuverlässigkeit eines technisches Systems ab

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

3D-CAD-Modellierung mit SolidWorks

31316, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Bibani, Mehdi (verantwortlich)| Brockmöller, Tim (verantwortlich)

WiSe 2016/17 237

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 13:00 - 15:30 31.10.2016 - 16.01.2017 1105 - 103Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen im Umgang mit der 3D-CAD-Software

SolidWorks.

Die Studierenden:bedienen die 3D-CAD-Software SolidWorks unterscheiden zwischen 2D- und 3D-Modellierung erstellen Einzelteile, Baugruppen und Zeichnungen verwenden undbeurteilen verschiedene Vorgehensweisen bei der Modellerstellung

Bemerkung 10 Termine à 2,5 h; Anwesenheit an 9 von 10 Terminen; Zertifikat bei engagierterTeilnahme; Anmeldung erforderlich.

Empfohlene Vorkenntnisse: Technisches Zeichnen, Konstruktion, Gestaltung vonMaschinenelementen

Kolloquium des IPEG

31320, Kolloquium, SWS: 2 Lachmayer, Roland (verantwortlich)

Do wöchentl. 18:00 - 19:30 20.10.2016 - 04.02.2017 1105 - 141 Masterlabor: Integrierte Produktentwicklung HSH Austausch

31332, Wissenschaftliche Anleitung, SWS: 1, ECTS: 2 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Lippert, Bastian (verantwortlich)| Weiß, Frank (verantwortlich)

Kommentar Das Oberstufenlabor Produktentwicklung richtet sich an alle, die vertiefende Kenntnissezur Produktentwicklung erwerben und diese an einem praktischen Beispiel übenwollen. Besondere Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf den AspektenProjektmanagement, Teamarbeit, kreative Lösungsfindung sowie Rechnereinsatz in derEntwicklung.

Jede Gruppe (5-6 Studenten) wählt unter vorgeschlagenen Entwicklungsideen eine ausund praktiziert im Projektteam, mit verteilten Rollen folgende Schritte einer Entwicklung:Einführung und Teambildung Erstellen einer Projektplanung unter Berücksichtigungder Marketingidee, der technischen Spezifikation, des Zeitplanes sowie eines fiktivenGeschäftsplans Entwicklung und Auswahl eines geeigneten Lösungskonzeptesunter Einsatz von funktionsbeschreibenden Modellen und BewertungsmethodenGliedern d. Produkts in realisierbare Module & Bearbeitung dieser unter Einsatz vonCAE-Werkzeugen Projektdokumentation und ggf. Beauftragung des MusterbausDemonstration, Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse

Bemerkung Erforderliche Vorkenntnisse:„Konstruktion, Gestalten und Herstellen von Produkten" oder „Grundzüge derProduktentwicklung" Kenntnisse in der Benutzung eines CAD-System

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung am IPeG direkt!Literatur Ehrlenspiel: Integrierte Produktentwicklung Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Gembarski, Paul (Prüfer/-in)

Mo Einzel 09:30 - 13:30 16.01.2017 - 16.01.2017 1138 - 520Do Einzel 13:30 - 17:30 19.01.2017 - 19.01.2017 1138 - 520Kommentar Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse zur Modellierung komplizierter Einzelteile und

Baugruppen mit Erzeugnisstruktur innerhalb von Autodesk Inventor. Die Fertigkeiten ausdem KPII werden damit aufgegriffen und vertieft.

Die Studierenden:modellieren eigenständig vorgegebene Dreh-, Fräs- und Gussbauteile erstellenBaugruppen im Bottom-Up-Verfahren erstellen von diesen Bauteilen und Baugruppentechnische Zeichnungen und Stücklisten lernen als neue Umgebung die Modellierungvon Blechteilen kennen

WiSe 2016/17 238

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Zwingende Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II.

E-Learning-Veranstaltung. Prüfungstermine nach Anmeldung in Stud.IP.

Zertifikat bei engagierter Teilnahme; Anmeldung erforderlich. Nach erfolgreicherTeilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-tägigen Industrieschulung.

Management von Entwicklungsprojekten

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 22 Mozgova, Iryna (verantwortlich)

Mo 09:00 - 12:00 17.10.2016 - 04.02.2017Do Einzel 09:00 - 12:00 20.10.2016 - 20.10.2016 1105 - 103Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Kommentar Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Projektstruktur,Projektplanung, Netzplantechnik, Meilensteine und Kostenanalyse vertieft. Darüberhinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt sowie auchdie Themen Teammanagement und Agile Projektmanagement behandelt.

Bemerkung Eine Anerkennung setzt erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben voraus.

Raum und Termine gibt das Institut den Teilnehmer gesondert in derEinführungsveranstaltung bekannt.

Optiksimulation

Tutorium, SWS: 1 Wolf, Alexander

Mo 17.10.2016 - 04.02.2017Bemerkung zurGruppe

CAE-Pool IPeG

Kommentar Das Tutorium Optiksimulation vermittelt einen intensiven Einblick in die Berechnungoptischer Systeme und greift die in der Vorlesung Konstruktion optischer Systeme /Optischer Gerätebau vermittelten Zusammenhänge in praxisorientierter Weise auf.

Die Studierenden:lernen die Grundlagen zur Simulation abbildender und nicht-abbildender optischerSysteme kennen. können die Simulationswerkzeuge Zemax OpticStudio und LucidShapebedienen. können einfache optische Systeme eigenständig auslegen. könnenexistierende lichttechnische Geräte bewerten. reflektieren bearbeitete Teilaufgaben imTeam.

Bemerkung Blockveranstaltung, Termine werden über das IPeG bekannt gegeben. Produktentwicklung IV. Versuchs- und Felddatenanalyse

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Mozgova, Iryna (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 25.10.2016 - 01.02.2017 1105 - 107ADi wöchentl. 10:45 - 11:30 25.10.2016 - 01.02.2017 1105 - 107AKommentar Mathematisch basierte Methoden sind ein wichtiges Hilfsmittel bei der Analyse kleiner

und großer experimenteller und realer Datenmengen. Die Vorlesung soll einen Einstiegin die modernen Verfahren zur Datenanalyse ermöglichen. Den Studierenden soll dermathematische (praktische) Hintergrund der Datenanalyseverfahren vermittelt werden.Im Rahmen der Vorlesung werden folgende Themen behandelt: Stichprobenbearbeitung,Prüfung statistischer Hypothesen, Statistische Versuchsplanung, Varianzanalyse,Regressionsanalyse, Clusteranalyse, Zeitreihenanalyse, Optimierungsstrategien undEvolutionäre Algorithmen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die praktischeAnwendung der bewährten Auswertungsverfahren verschiedener Datenmengen.

WiSe 2016/17 239

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Technische VerbrennungVerbrennungsmotoren I

30405, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Höltermann, Markus (verantwortlich)| Tasche, Florian (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 14:30 18.10.2016 - 31.01.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 15:30 - 17:00 20.10.2016 - 02.02.2017 3408 - -220Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zum Aufbau und Funktiondes Verbrennungsmotors, zur mechanischen und thermodynamische Berechnung,zur Beschreibung mittels Kennfelder und zur Schadstoffthematik. Besprochenwerden dabei auch die Bauteile und ihre Funktion von Otto- und Dieselmotoren,verbrennungstechnische Grundlagen, Prozesse des Motors, Abgasnachbehandlung,Anwendungsbereiche von Verbrennungsmotoren und ihre gesellschaftliche Einbindungsowie alternative Antriebskonzepte.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik I

Sowohl am Dienstag als auch am Donnerstag findet Vorlesung statt. Einige dieserTermine werden für Übungen verwendet.

Literatur Grohe, Heinz; Russ, Gerald: Otto- und Dieselmotoren. Vogel Buchverlag, 15. Auflage2010.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messverfahren in der Verbrennungstechnik

30432, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| von der Haar, Henrik (verantwortlich)| Sieg, Gerhard (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:15 19.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 210Kommentar Ziel dieser Vorlesung ist die Besprechung moderner Messtechniken für die

Verbrennungsforschung, wie sie beispielsweise am Institut für Technische Verbrennungeingesetzt werden. Die Vorlesung hat zwei Teile. Einerseits werden Messverfahren fürdie Forschung und Entwicklung von Verbrennungsmotoren besprochen. Hier wird auf dieMessgrößen, Messverfahren und auf die Grundlagen wie Messmodell und Fehleranalyseeingegangen. Andererseits werden laseroptische Messverfahren dargestellt, dieinzwischen einen hohen Stellenwert in der Verbrennungsforschung haben. Es werdenneben den optischen Grundlagen die verschiedenen Messmethoden behandelt undAnwendungen für die Verbrennungsforschung angesprochen. Soweit möglich werden dieMessverfahren auch im Prüfstand kennengelernt.

Bemerkung Verbrennungstechnik I oder Verbrennungsmotoren I sind wünschenswert. Angesprochensind Studenten des Maschinenbaus, der Physik, Elektrotechnik und der OptischenTechnologie.

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Thermodynamik im Überblick

30435, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Thimm, Lennart (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - F102

WiSe 2016/17 240

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Ziel ist die Kenntnis einiger Grundlagen und Anwendungsbereiche für dieThermodynamik, die Energietechnik und die Fluiddynamik. Behandelt werden dieBegriffe der Bilanzierung für Masse, Energie und Entropie mit den Hauptsätzender Thermodynamik. Weiterhin werden verschiedene Arten der Energie und ihreUmwandlungsmöglichkeiten angesprochen und einfache thermodynamische Prozesse(Verdichtung, Turbine, Motor) berechnet. Es werden Grundlagen und Kenngrößender Energietechnik und Energiewirtschaft angesprochen. Weitere Themen sind:Wärmeübertragungsmechanismen, Wärmedurchgangsberechnung sowie der Bezug zurFluiddynamik.

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Thermodynamik im Überblick (Hörsaalübung)

30436, Theoretische Übung, SWS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Thimm, Lennart (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - F102 Thermodynamik im Überblick (Gruppenübung)

30437, Theoretische Übung, SWS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Thimm, Lennart (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 10:45 25.10.2016 - 31.01.2017 1104 - 212Di wöchentl. 12:00 - 12:45 25.10.2016 - 31.01.2017 1101 - F342Mi wöchentl. 13:00 - 13:45 26.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 212Mi wöchentl. 14:00 - 14:45 26.10.2016 - 01.02.2017 1104 - 212 CFD in der Verbrennungstechnik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Kuppa, Kalyan (verantwortlich)

Di Einzel 14:30 - 18:30 08.11.2016 - 08.11.2016 1138 - 520Di Einzel 14:30 - 18:30 15.11.2016 - 15.11.2016 1138 - 520Di Einzel 14:30 - 18:30 22.11.2016 - 22.11.2016 1138 - 520Di Einzel 14:30 - 18:30 29.11.2016 - 29.11.2016 1138 - 520Do Einzel 13:15 - 17:15 08.12.2016 - 08.12.2016 1138 - 520Do Einzel 13:15 - 17:15 12.01.2017 - 12.01.2017 1138 - 520Kommentar Die numerische Strömungssimulation (engl. Computational Fluid Dynamics) ist eine

etablierte Methode um strömungsmechanische Probleme zu untersuchen und zuerforschen. Unter der Berücksichtigung chemischer Reaktionen bietet sie ein Werkzeugfür Fragestellungen der Verbrennungstechnik.In diesem Tutorium werden die Themen „motorische Verbrennung“ und „vorgemischteVerbrennung“ praktisch am Rechner behandelt. Zudem wird ein Einblick in die Theorienumerischen Simulation und der Verbrennungssimulation gegeben.

Katalytische Abgasnachbehandlung bei Verbrennungsmotoren

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Severin, Christopher Dieter (Prüfer/-in)| Höltermann, Markus (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:00 - 17:30 13.01.2017 - 03.02.2017 1104 - 210Kommentar Verbrennungsmotoren müssen zunehmend mit Abgasnachbehandlungssystemen

ausgestattet werden. In dieser Vorlesung werden die Grundlagen und der Aufbauder verschiedenen Abgasnachbehandlungskomponenten und -systeme detailliertbesprochen. Im Einzelnen geht es um Oxidations- und 3-Wege-Katalysator en, den NOx-Speicherkatalysator, den SCR-Katalysator und um Partikelfilter. Auch Anwendungenwerden angesprochen.

Bemerkung Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung in der Bibliothek des ITV (1104-210) statt,Termin nach Vereinbarung.

WiSe 2016/17 241

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Masterlabor: Motoren- und Verbrennungstechnik

Wissenschaftliche Anleitung, SWS: 1, ECTS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| von der Haar, Henrik (verantwortlich)| Pasligh, Henning (begleitend)

09:00 - 12:00 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

09:00 - 12:00 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

09:00 - 12:00 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

14:00 - 17:00 04. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

14:00 - 17:00 05. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

14:00 - 17:00 06. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

09:00 - 12:00 07. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

09:00 - 12:00 08. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

09:00 - 12:00 09. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

09:00 - 12:00 10. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

14:00 - 17:00 11. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

14:00 - 17:00 12. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

14:00 - 17:00 13. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

14:00 - 17:00 14. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

Kommentar Ziel dieses Labores ist, Einblick in die Forschung des Institutes für TechnischeVerbrennung zu gewähren. Im Rahmen dieses Labors werden die Studierenden inkleinen Gruppen Versuche zum Thema „Verbrennungsmotor“ und „Verbrennungstechnik“durchführen.

WiSe 2016/17 242

Fakultät für Maschinenbau

In einem ersten Teil lernen die Studierenden das Arbeiten an einem Motorprüfstandkennen und bedienen diesen nach einer Einweisung zur Versuchsdurchführung. Siesetzen sich mit den Themen Kraftstoffeinspritzung und Schadstoffbildung auseinanderund wenden Strategien zur Emissionsvermeidung und Leistungssteigerung an einemVerbrennungsmotor an. Die Auswirkungen der Eingriffe durch die Bediener können direktdurch ein Abgasmesssystem und die Motorindizierung verfolgt werden.

Im zweiten Teil des Masterlabors führen die Studierenden selbstständig Versuche anatmosphärischen Brennern durch. Ziel ist es, die laminare Brenngeschwindigkeit anvorgemischten Flammen zu bestimmen. Die Brenngeschwindigkeit ist eine wichtigeGröße für die Modellierung von technischen Verbrennungsprozessen und entscheidendfür die Ausbreitungsgeschwindigkeit und Energiefreisetzung von Flammen.

Bemerkung Um Leistungspunkte zu erwerben muss sowohl ein Protokoll erstellt, als auch eineVersuchsauswertung direkt am Motorenprüfstand durchgeführt werden.Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss von Verbrennungsmotoren I.Alle Versuche finden im ITV (Gebäude 1104) statt.Bitte jeweils zwei unterschiedliche Labore über Stud.IP anwählen.

Modellbasierte Entwicklung bei Verbrennungsmotoren

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Rezaei, Reza (Prüfer/-in)| Goldmann, Andreas (verantwortlich)

Do Einzel 13:30 - 17:30 20.10.2016 - 20.10.2016 1507 - 005Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 27.10.2016 - 27.10.2016 1104 - 306Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:30 - 17:30 10.11.2016 - 10.11.2016 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 24.11.2016 - 24.11.2016 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 08.12.2016 - 08.12.2016 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 12.01.2017 - 12.01.2017 1104 - 306Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:30 - 17:30 26.01.2017 - 26.01.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 02.02.2017 - 02.02.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Mit ständiger Zunahme der Kundenwünsche und Auflagen des Gesetzgebers steigen dieAnforderungen an Motoren. Zur Realisierung davon werden in der Praxis zunehmendmodellbasierte Entwicklungsmethoden eingesetzt. Diese praxisorientierte Vorlesungstellt den Einsatz von modellbasierten Methoden von der Grundmotorauslegung bis zurKalibrierung der Steuergerätefunktionen und Zertifizierung anhand von realen Beispielenaus Industrieprojekten dar. Die Studenten lernen aktuelle 1-D & 3-D Softwaretools (z.B.GT-Power) und deren Verwendbarkeit zur Auslegung von Komponenten kennen undbekommen in einem Workshop die Möglichkeit, selber die Modelle in verschiedenerenEntwicklungsphasen in realen Fällen einzusetzen und somit eigene Idee bei derMotorenentwicklung zu gestalten.

WiSe 2016/17 243

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

ThermodynamikThermodynamik I für Maschinenbau

30650, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Müller-Ebhardt, Jannis (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E214Kommentar Einführen des 1. und des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik, deren Einordnung im

ingenieurwissenschaftlichen Umfeld und ihre Anwendung für einfache Modellfluide.

Der 1. Hauptsatz (HS) der Thermodynamik formuliert das Prinzip der Energieerhaltungund bereitet den Rahmen für Energiebilanzgleichungen. Somit werden zunächstunterschiedliche Energieformen, Bilanzräume und Bilanzarten eingeführt, um quantitativeRechnungen auf Basis des 1. HS für offene und geschlossene Systeme durchführenzu können. Der 2. HS führt den Begriff der Entropie ein, mit dem die verschiedenenErscheinungsformen der Energie bewertet werden können. Die Entropie ist imGegensatz zur Energie keine Erhaltungsgröße; sie kann z.B. durch Lagerreibung oderStrömungsturbulenzen (also Dissipation von Energie) erzeugt werden. Die Größe derEntropieerzeugung, die über den 2. HS aus einer Entropiebilanz berechnet werden kann,ist ein Gütekriterium des betrachteten Prozesses. Die Anwendung von Bilanzgleichungenwird an einfachen ersten Beispielen dargestellt. Dazu werden auch einfache Modelle zurBerechnung von Stoffeigenschaften eingeführt.

Literatur H.D. Baehr / S. Kabelac: Thermodynamik, 15. Aufl. Springer 2012;P. Stephan / K. Schaber / K. Stephan / F. Mayinger: Thermodynamik-Grundlagen undtechnische Anwendungen, 19. Aufl. Springer 2013;D. Kondepudi / I. Prigogine: Modern Thermodynamics, Wiley 2end edition 2014.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Thermodynamik I für Maschinenbau (Hörsaalübung)

30651, Übung Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Müller-Ebhardt, Jannis (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E214 Thermodynamik I für Maschinenbau (Gruppenübung)

30655, Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Müller-Ebhardt, Jannis (verantwortlich)

Mo wöchentl. 11:25 - 12:55 31.10.2016 - 30.01.2017 3408 - -220 01. GruppeMo wöchentl. 11:25 - 12:55 31.10.2016 - 30.01.2017 3403 - A003 02. GruppeMo wöchentl. 11:15 - 12:45 31.10.2016 - 30.01.2017 2504 - 007 03. GruppeDi wöchentl. 10:10 - 11:40 01.11.2016 - 31.01.2017 3409 - 007 04. GruppeDi wöchentl. 11:40 - 13:10 01.11.2016 - 31.01.2017 3409 - 007 04. GruppeDi wöchentl. 11:30 - 13:00 01.11.2016 - 31.01.2017 3403 - A003 05. GruppeDi wöchentl. 10:20 - 11:50 01.11.2016 - 31.01.2017 3403 - A145 06. GruppeAusfalltermin(e): 01.11.2016

Di Einzel 10:20 - 11:50 01.11.2016 - 01.11.2016 3416 - 001 06. GruppeMi wöchentl. 12:00 - 13:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A145 07. GruppeMi wöchentl. 12:00 - 13:30 02.11.2016 - 01.02.2017 3403 - A003 08. Gruppe Thermodynamik der Gemische

30670, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Marquardt, Tobias (verantwortlich)

WiSe 2016/17 244

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2016 - 02.02.2017 3409 - 007Ausfalltermin(e): 19.01.2017

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 12:00 - 12:45 20.10.2016 - 02.02.2017 3409 - 007Ausfalltermin(e): 19.01.2017

Bemerkung zurGruppe

Theoretische Übung

Do Einzel 10:15 - 11:45 19.01.2017 - 19.01.2017 3403 - A003Do Einzel 12:00 - 12:45 19.01.2017 - 19.01.2017 3403 - A003Kommentar Die Thermodynamik von fluiden Gemischen erweitert die Technische Thermodynamik

der Grundlagenvorlesung auf das Gebiet der Verfahrenstechnik. Die unterschiedlicheZusammensetzung zweier Phasen, die im thermodynamischen Gleichgewicht stehen,ist ein Kern der thermischen Verfahrenstechnik. Diese Zusammensetzung kannmit Hilfe des chemischen Potenzials berechnet werden. Neben den grundlegendenthermodynamischen Zusammenhängen werden zwei Berechnungsverfahren für daschemische Potenzial vorgestellt und Mischungsgrößen berechnet. Die zugehörigenStabilitätsbedingungen sowie die Darstellung der Vorgänge in Phasendiagrammenwerden zusätzlich behandelt.

Bemerkung Währende der Bauarbeite in Gebäude 3406 findet die Veranstaltung statt in:

3403 - A539 Bibliothek des Inst. f. KontinuumsmechanikLiteratur H.D. Baehr, S. Kabelac: Thermodynamik, Springer Vieweg 2012.

Stephan,K.; Mayinger: Thermodynamik Band 2: Mehrstoffsysteme, F., Springer Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Kryo- und Biokältetechnik

30682, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Hofmann, Nicola (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Lauterböck, Lothar (begleitend)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 10:10 18.10.2016 - 31.01.2017 3409 - 007Ausfalltermin(e): 29.11.2016

Kommentar In diesem Kurs sollen die Studierenden die Grundlagen der Kryotechnik und Kryobiologiekennen lernen. Außerdem sollen sie die Anwendungsbereiche der Kryobiologieam Beispiel Kryochirurgie und Kryokonservierung erlernen. In den Übungen undLaborführungen verfestigen die Studierenden die erlernten Grundlagen durchRechenbeispiele und kleinere Experimente.

Bemerkung Vorkenntnisse: Thermodynamik, Wärmeübertragung

Literatur Fuller: Life in the frozen state, CRC Press 2004.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Masterlabor: Brennstoffzelle

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Valadez Huerta, Gerardo (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Kurses sind sowohl das Erlernen der Grundlagen zur thermodynamischenund kinetischen Beschreibung von Brennstoffzellen(-systemen), als auch derenexperimentelle Validierung und Einführung in deren Simulation. In dem Labor wirdeine PEM-Brennstoffzelle theoretisch und experimentell untersucht. Dafür werdendie notwendigen thermodynamischen und kinetischen Grundlagen zur Beschreibungvon elektrochemischen Zellen dargestellt und am Beispiel der PEM-Brennstoffzelleerarbeitet. Die Ergebnisse aus dem theoretischen Teil werden mit einer experimentellenUntersuchung verglichen. Darüber hinaus wird anhand von gemessenen Daten

WiSe 2016/17 245

Fakultät für Maschinenbau

ein vorhandenes Simulationsmodell erweitert und validiert. Mit dem Modell werdenabschließend Simulationen und Parametervariationen durchgeführt.

Bemerkung Zwingend: Die Studierenden sollen mit den Begriffen „Aktivität“, „Fugazität“ und„chemisches Potential“ vertraut sein. Empfohlen: Thermodynamik der Gemische .

Literatur Baehr, H. D. und Kabelac, S.: Thermodynamik. Berlin, Heidelberg : Springer, 2009.

Atkins, P. W.: Physikalische Chemie. Weinheim : VCH, 1987.

Stephan, K. und Mayinger, F.: Thermodynamik 2 Mehrstoffsysteme. Berlin : Springer,1999.

Numerische Wärmeübertragung

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Luo, Xing (Prüfer/-in)| Tokan, Taylan (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 19.10.2016 - 01.02.2017Bemerkung zurGruppe

VL findet in 220 (3408) statt.

Mi wöchentl. 12:00 - 12:45 19.10.2016 - 01.02.2017Bemerkung zurGruppe

HÜ findet in 220 (3408) statt.

Kommentar In der Vorlesung werden die beschreibenden Differnzialgleichungen des konvektivenund des konduktiven Wärmetransports sowie die Strahlungstransfergleichung numerischgelöst. Hierzu werden zunächst einfache eigene Routinen, dann kommerzielleBerechnungsprogramme wie ANSYS und Open Foam eingeführt und ausführlich anBeispielen geübt.

Bemerkung Während der Bauarbeiten in Gebäude 3406 wird die Veranstaltung im 220 (3408)Appelstraße 9A stattfinden.

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Solarenergie-Systeme I: Thermodynamische Grundlagen

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Kastner, Oliver (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 11.11.2016 - 03.02.2017 1502 - 003Ausfalltermin(e): 25.11.2016,02.12.2016

Fr wöchentl. 11:45 - 13:00 11.11.2016 - 03.02.2017 1502 - 003Ausfalltermin(e): 25.11.2016,02.12.2016

Kommentar Die Veranstaltung will die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagenfür die Bewertung thermischer Solaranlagen und ihrer Integration inEnergieversorgungsstrukturen liefern. Im Zentrum stehen daher die thermo- undfluiddynamische Methoden, die zur Abbildung und Auswertung solarthermischer Anlagenbenötigt werden. Die Studierenden sind in der Lage die grundlegenden Kenntnisse undGesetzmäßigkeiten derBilanzen der Thermo- und Fluiddynamik, Stationarität/Instationarität, lokale/integraleFormulierungen. Relevante Skalen, Sonne als Energiequelle: Solarstrahlung und ihrterrestrisch nutzbarer Anteil, Impuls- und Energietransport in solarthermischen Systemen,Solarkollektoren. Klassifizierung und Aufbau. Strahlungs- und Wärmetransportin Solarkollektoren. Varianten. Wirkungsgrade. Modellierung und Berechnung,Komponenten der Systemintegration: Wärmepumpen, Heiznetze, Speicher

wiederzugeben, mit eigenen Ansätzen zu ergänzen, kritisch zu hinterfragen und offeneFragen und Forschungslücken zu identifizieren.

Bemerkung Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Master-Studiengänge Energietechnikund Maschinenbau.

Vorkenntnisse: Thermo- und Fluiddynamik, Wärme- und Stoffübertragung

WiSe 2016/17 246

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Robert Stieglitz und Volker Heinzel. Thermische Solarenergie. Grundlagen, Technologie,Anwendungen. Springer ViewegIngo Müller. Grundzüge der Thermodynamik. Springer VerlagHans Dieter Baehr und Karl Stephan. Wärme- und Stoffübertragung. Springer Verlag.

Transport- und AutomatisierungstechnikAutomatisierung: Steuerungstechnik

30250, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Sohrt, Simon (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 24.11.2016

Kommentar Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis zum Aufbau und derProgrammierung von SPS, Einplatinensystemen, Industrie-PCs und NC-Steuerungenvermittelt bekommen. Die Studenten haben gelernt logische Steuerungszusammenhängemit Schaltalgebra aufzustellen, zu vereinfachen und als SPS-Programm zu modellieren,sowie komplexe Steuerungsabläufe in Form von Petri-Netzen zu beschreiben und zuanalysieren. Die Studenten haben zudem Grundlagen der Robotersteuerung und derProgrammierung von NC-Maschinen erlernt. Zudem haben die Studenten Einblickin aktuelle Trends der Steuerungstechnik z.B. künstliche Intelligenz und dezentraleSteuerungen erhalten.

Bemerkung Vorkenntnisse in Grundlagen der Regelungstechnik erforderlich.Literatur Vorlesungsskript. Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Automatisierung: Steuerungstechnik (Übung)

30255, Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Sohrt, Simon (begleitend)| Heinke, André

Do wöchentl. 10:15 - 11:00 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 24.11.2016

Transporttechnik

30260, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 17.10.2016 - 30.01.2017 8110 - 030Kommentar Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Transportsysteme. Angefangen bei

den Kranen, über Stetigförderer und Flurförderzeuge bis zu den Nutzfahrzeugen(LKW, Baumaschinen, Bahn, Schiff, Flugzeug). Im Bereich Stetigförderer werden dieFördergurte intensiv untersucht. An Beispielen aus dem Bergbau werden großtechnischeLösungskonzepte vorgestellt.

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Transporttechnik (Übung)

30265, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas| Overmeyer, Ludger

Mo wöchentl. 10:00 - 10:45 17.10.2016 - 30.01.2017 8110 - 030 Produktion optoelektronischer Systeme

WiSe 2016/17 247

Fakultät für Maschinenbau

30270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Skubacz-Feucht, Alexandra (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi Einzel 08:00 - 09:30 23.11.2016 - 23.11.2016Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Skubacz-Feucht, Alexandra (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Mi Einzel 09:45 - 10:30 23.11.2016 - 23.11.2016Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Pneumatik

30273, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:30 - 10:00 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 025Ausfalltermin(e): 29.11.2016

Di Einzel 08:30 - 10:00 29.11.2016 - 29.11.2016 8110 - 016Kommentar Die Vorlesung führt in die wesentlichen physikalischen Grundprinzipien der Pneumatik

ein. Daran schließt sich ein Überblick der Teilkomponenten (Kompressoren, Ventile,Druckleitungen, Zylinder, …) und Auslegung von Pneumatiksystemen an. Desweiterenwird ein Überblick über Steuerungen und Anwendungen der Pneumatik gegeben.Ein Überblick über verwandte Gebiete wie Hydraulik und Vakuumtechnik schließt dieVeranstaltung thematisch ab.

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Pneumatik (Übung)

30274, Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:15 - 11:00 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 025aAusfalltermin(e): 29.11.2016

Bemerkung zurGruppe

PZH Seminarraum 2a

Di Einzel 10:15 - 11:00 29.11.2016 - 29.11.2016 8110 - 016

WiSe 2016/17 248

Fakultät für Maschinenbau

Grundlagen und Aufbau von Laserstrahlquellen

30275, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Kracht, Dietmar (begleitend)

Di wöchentl. 10:45 - 12:00 18.10.2016 - 31.01.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Di wöchentl. 12:00 - 13:00 18.10.2016 - 31.01.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Kommentar Zielstellung: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über verschiedene Arten von Laserstrahlquellen.Es werden dabei im Grundlagenteil die Konzepte zur Erzeugung von Laserstrahlungin verschiedenen Medien sowie Anforderungen an optische Resonatoren präsentiert.Für die unterschiedlichen Lasertypen werden auch die, insbesondere zwischen Gas-,Dioden- und Festkörperlasern, teilweise stark unterschiedlichen Pumpkonzepte diskutiert.Ausgehend von den grundlegenden Betrachtungen und Konzepten werden jeweils auchreale Laserstrahlquellen vorgestellt und analysiert.Inhalt des Kurses: Grundlagen Laserstrahlquellen Betriebsregime von Lasern LasercharakterisierungLaserdioden Optische Resonatoren CO2-Laser Excimerlaser Laserkonzepteund Lasermaterialien Stablaser und Scheibenlaser Faserlaser und VerstärkerFrequenzkonversion Ultrakurzpulslaser

Bemerkung Gebäude/ Raum:

Laser Zentrum Hannover e. VHollerithallee 830419 Hannover

gr. Seminarraum R111

Anfahrt: http://www.lzh.de/de/ueberuns/kontaktundanfahrtLiteratur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

30277, Tutorium Stock, Andreas

Fr wöchentl. 09:00 - 11:00 25.11.2016 - 16.12.2016 8110 - 025 Kritische Analyse der Energietechnik

30278, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 09:00 - 11:00 13.01.2017 - 03.02.2017 8110 - 025Kommentar Kritische Einschätzung moderner Energietechniken Umgang mit Recherchemöglichkeiten

der TIB / UB

Der Einführungsvortrag erläutert in einem Überblick, die wesentlichen Herausforderungender modernen Energieversorgung. In einem Folgetreffen werden in Kooperation mit derTIB / UB Möglichkeiten der Literaturrecherche aufgezeigt. Anhand der Literaturrecherchesollen die Studenten dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und ineinem Kurzvortrag selbständig vorstellen und diskutieren.

Bemerkung Voraussetzungen:Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen Sehr gute Deutschkenntnisse

WiSe 2016/17 249

Fakultät für Maschinenbau

Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz

30279, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas| Overmeyer, Ludger

Fr wöchentl. 09:00 - 11:00 28.10.2016 - 18.11.2016 8110 - 025aKommentar Was ist Künstliche Intelligenz? Philosophische und mathematische Ideen Technische

Umsetzungen Grenzen und mögliche Gefahren

Der Einführungsvortrag erläutert in einem Überblick die wesentlichen Ideen derKünstlichen Intelligenz. Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themenhierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren.

Literatur Görz, G.; Nebel, B.: Künstliche Intelligenz; fischer-kompakt; 2003;

Zimmerli, W.; Wolf, S.: Künstliche Intelligenz, Philosophische Probleme; Reclam; 2002. Einführung in Autodesk Inventor Professional

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hötte, Daniel (verantwortlich)

Mo 17.10.2016 - 03.02.2017Kommentar In den Übungen werden Aufgaben bearbeitet, in denen anhand verschiedener

Konstruktionsbeispiele der auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggerserarbeitet wird. Dabei sollen grundlegende Kenntnisse behandelt werden, die esermöglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen. Die Fähigkeiten vollständigeBauteilkonstruktionen, detaillierte Konstruktionszeichnungen, hochwertig gerenderteDarstellungen, aufwändige FEM-Simulationen sowie hübsche Animationen zuerzeugen, werden im Laufe des Kurses vermittelt. Zum Abschluss sollen außerdem dieGrundlagen des 3D-Druckens vermittelt werden, wobei die Teilnehmer ihr eigenes Modellkonstruieren und anschließend ausdrucken können.

Bemerkung Maximal 15 Teilnehmer (beschränkt durch Anzahl der Computerplätze); ca. 3 Termineà 7 Stunden; Anwesenheit an allen Terminen; Teilnahmebescheinigung wird beierfolgreicher Teilnahme ausgestellt.

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA in Garbsen (Raumnummer 8113.12.27)statt.

Blockveranstaltung. Termine werden zu Beginn des Semesters im StudIP veröffentlich Kognitive Logistik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:30 - 12:30 19.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Gruppenübung

Kommentar In dieser Vorlesung sollen die Studierenden die wesentlichen Zusammenhängeder Kognitiven Logistik kennenlernen. Hierbei werden zunächst die Grundlagen derInformationstheorie erarbeitet, um dann aufbauend darauf die KI-Systeme zu erörtern.Nach einem Exkurs zur Logistik, werden dann die Themen zusammengeführt zuintelligenten Kognitiven Logistik-Systemen und an Beispielen diskutiert.

Literatur Martin, Heinrich: Transport- und Lagerlogistik, Vieweg.

Koether, Reinhard: Taschenbuch der Logistik, Hanser.

Lämmel, Uwe; Cleve, Jürgen: Künstliche Intelligenz, Hanser.

WiSe 2016/17 250

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

LabVIEW-Basic-I - Einstieg in die graphische Programmierung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Lotz, Christoph (begleitend)| Overmeyer, Ludger (verantwortlich)

Kommentar LabVIEW ist häufig die erste Wahl bei der Erstellung von Prüf- und Messapplikationen.Ebenso wird es häufig bei Applikationen für die Datenerfassung, Gerätesteuerung,Datenprotokollierung, Messdatenanalyse bzw. Reporterzeugung eingesetzt. Der Kurshat einen ersten Einstieg in diese Programmierumgebung ermöglicht und grundlegendeVorgehensweisen bei der Erstellung von Applikationen vermittelt. Im Rahmen des Kursesgab es Übungen die sowohl Paarweise als auch in Gruppen bearbeitet wurden. Hierbeiwurde sowohl die Kommunikations- wie auch die Teamfähigkeit ausgebaut und gefestigt.

Zum Ende des Tutoriums besitzen die Teilnehmer Kenntnisse in den folgendenThemengebieten:Erstellen einfacher Applikationen Erlernen der unterschiedlichen Datentypen Speichernvon Werten Datenaufnahme über externe Schnittstelle Grundlagen unterschiedlicherEntwurfsmethoden Behandlung von Fehlern

Der Kurs schließt mit einer Gruppenübung ab. Dabei werden von den KursteilnehmernRoboter mit eingebauter Sensorik programmiert und getestet.

Bemerkung Maximal 15 Teilnehmer (beschränkt durch Anzahl der Programmierplätze); ca. 8 Termineà 2,5 Stunden; Anwesenheit an allen Terminen; Teilnahmebescheinigung wird beierfolgreicher Teilnahme ausgestellt

Information über Termine und Anmeldung erfolgt über Stud.IP LabVIEW-Basic-II - Einstieg in die graphische Programmierung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Lotz, Christoph (begleitend)

Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafischeProgrammierumgebung LabVIEW zu vermitteln. Den Teilnehmern soll es mit demGelernten möglich sein, komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung,Steuerung, Regelung und Datenspeicherung zu erledigen. Ebenso wird aufbedienerfreundliche Oberflächen eingegangen.

Bemerkung Das Tutorium findet an zwei Samstagen von jeweils 09:00-16:00 Uhr in einem derSeminarräume im PZH statt. Für die Bescheinigung des Tutoriums ist die Teilnahme anbeiden Terminen notwendig. Die Termine des Kurses und der Anmeldung werden zuBeginn des Semesters auf Stud.IP veröffentlicht.

Production of Optoelectronic Systems

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Skubacz-Feucht, Alexandra (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:00 - 13:30 26.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Bemerkung zurGruppe

Lecture

Mi wöchentl. 14:00 - 14:45 26.10.2016 - 01.02.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 23.11.2016

Bemerkung zurGruppe

Practise

Mi Einzel 12:00 - 13:30 23.11.2016 - 23.11.2016

WiSe 2016/17 251

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

At this date the lecture takes place the Underwatertechnicum Hannover (UWTH)

Mi Einzel 14:00 - 14:45 23.11.2016 - 23.11.2016Bemerkung zurGruppe

At this date the practise takes place the Underwatertechnicum Hannover (UWTH)

Kommentar Students have gained knowledge about product manufacturing techniques ofsemiconductor components and Microsystems. The focus is on the back-end-process,the production and cutting of wafers. Techniques like the machining of wafers, bonding(die-, wire-, flip-chip-), Burn-In and encasing of components with special consideration ofoptoelectronical components will be taught.Furthermore, application-specific assembly techniques as well as methods for integratingelectronical and microtechnological systems will be dealt with.

Bemerkung Exercise after consultation with the studentsLiteratur Lau, John H.: Low cost flip chip technologies : for DCA, WLCSP, and PBGA assemblies.

McGraw-Hill, New York 2000.

Pecht, Michael: Integrated circuit, hybrid, and multichip module package designguidelines : a focus on reliability. Wiley, New York 1994.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Turbomaschinen und Fluid-DynamikStrömungsmechanik I

30005, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Hauptmann, Thomas (verantwortlich)| Lehnhoff, M.Eng., Stephanie (verantwortlich)

Di Einzel 07:30 - 09:00 18.10.2016 - 18.10.2016 1507 - 003Mo wöchentl. 18:00 - 19:00 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Übung

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 25.10.2016 - 31.01.2017 1101 - E001Ausfalltermin(e): 22.11.2016,29.11.2016,06.12.2016,13.12.2016

Di wöchentl. 07:30 - 09:00 22.11.2016 - 13.12.2016 1507 - 003Kommentar Einführung in die Strömungslehre, Vermittlung der Grundlagen der Strömungsmechanik.

Einführung in die Strömungseigenschaften Oberflächenspannung und HydrostatikEinführung in die Hydrodynamik Bernoulli-Gleichung Interne Strömungen ExterneStrömungen Einführung in die Gasdynamik

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik, Technische MechanikLiteratur Oertel, H.; Böhle, M.; Reviol, T.: Grundlagen - Grundgleichungen - Lösungsmethoden-

Softwarebeispiele. 6. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag Wiesbaden 2011;

Zierep, J.; Bühler, K.: Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide. 7. Auflage, TeubnerVerlag Wiesbaden 2008;

Young, D.F.: A brief introduction to fluid mechanics. 5. Auflage, Wiley Verlage Hoboken,NJ 2011;

Pijush, K., Cohen, I.M.; Dowling, D.R.: Fluid mechanics, 5. Auflage, Academic PressWaltham, MA 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Verdrängermaschinen für kompressible Medien

30026, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Fleige, Hans-Ulrich (Prüfer/-in)| Willers, Ole Wil (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 16:15 27.10.2016 - 27.10.2016 3409 - 007

WiSe 2016/17 252

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 27.10.2016 - 27.10.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 10.11.2016 - 10.11.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 10.11.2016 - 10.11.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 24.11.2016 - 24.11.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 24.11.2016 - 24.11.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 08.12.2016 - 08.12.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 08.12.2016 - 08.12.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 22.12.2016 - 22.12.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 22.12.2016 - 22.12.2016 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 12.01.2017 - 12.01.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 12.01.2017 - 12.01.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 26.01.2017 - 26.01.2017Bemerkung zurGruppe

Exkursion+Labor

Kommentar Verdrängermaschinen unterschiedlichster Art finden eine extrem breite Verwendungin der Industrie mit unterschiedlichsten Einsatzgebieten. Diese erstrecken sich vonder klassischen Drucklufttechnik über die Prozessgastechnik zur Verdichtung vonErdgasen bis hin zum Einsatz in Biogasanlagen. Um eine hohe Zuverlässigkeit derVerdrängermaschinen in diesen Bereichen gewährleisten zu können, ist die richtigeAuswahl und Auslegung des geeigneten Maschinentyps für die jeweilige Anwendungentscheidend. Die hierzu notwendigen Grundkenntnisse sowie die Funktionsweisen undtypischen Einsatzgebiete der verschiedenen Maschinentypen sollen in der Vorlesungvermittelt werden, wobei auch grundsätzlich zwischen Verdränger- und Turbomaschinedifferenziert wird.Weitere Informationen siehe www.tfd.uni-hannover.de/949.html

Bemerkung Kenntnisse in Thermodynamik erforderlich.

Geplant ist eine Exkursion zur Aerzener Maschinenfabrik (AM) einschließlichLeistungsmessungen am dortigen Prüfstand ("Block-Labor-Übung"). Die Vorlesung findetals Blockveranstaltung (i.d.R. 14-tägig) statt.

Literatur O'Neill, P.A.: Industrial Compressors, Theory and Equipment. 1993

WiSe 2016/17 253

Fakultät für Maschinenbau

Davidson, J., Bertele, O.: Process Fan and Compressor Selection. MechE Guides for theProcess Industries, 1995;

Faragallah W.H., Surek D.: Rotierende Verdrängermaschinen. 2. Aufl, 2004;

Fister, W.: Fluidenergiemaschinen. Band 1: 1984, Band 2: 1986.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Rotoraerodynamik

30028, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raffel, Markus (Prüfer/-in)| Mumcu, M. Sc., Akif (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:30 - 12:30 24.10.2016 - 30.01.2017 3409 - 007Kommentar Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Strömungsvorgänge an Profilen von

gehäuselosen Rotoren wie sie beispielsweise an Windenergieanlagen undHubschraubern vorkommen. Thematische Schwerpunkte liegen auf den Gebietennumerischer und experimenteller Simulation rotierender Blätter. Neben denGrundlagen der jeweiligen Verfahren werden insbesondere auch Aspekte derWirkungsgradbestimmung und -optimierung beleuchtet und durch Vorführungenveranschaulicht. Die Diskussion der aerodynamischen Vorgänge erfolgt anhand vonBeispielen aus der Luftfahrt. Die Vorlesung wendet sich als praxisorientierte Einführunginsbesondere an Studenten/innen mit Interesse an aerodynamischen Themen.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Strömungsmechanik I und II sowie Englischkenntnisse erforderlich.

Im Rahmen der Vorlesung wird voraussichtlich eine Versuchsanlage für Messungenschwingender Profile am DLR in Göttingen besichtigt. Des Weiteren finden praktischeÜbungen am DLR statt.

Übungen nach Vereinbarung.Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version. Masterlabor Energietechnik

30030, Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Lehnhoff, M. Eng., Stephanie (verantwortlich)| Gustav, Dennis (verantwortlich)| Willeke, Tobias (begleitend)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 10.01.2017 - 31.01.2017 1138 - 520Bemerkung zurGruppe

Kraftwerkssimulation mit der Software Ebsilon

Kommentar Das Ziel ist, die theoretischen Grundlagen der Strömungsmechanik und derWärmeübertragung in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.

Das Oberstufenlabor Energietechnik beinhaltet vier Versuche, die von denenergietechnischen Instituten angeboten werden. Die Einarbeitung, Durchführung undAuswertung der Versuche erfolgt selbständig in Gruppen unter Aufsicht eines Betreuers.

Bemerkung Vorkenntnisse in Strömungsmechanik I; Wärmeübertragung; Messtechnik; Signaltheorie;Thermodynamik I und II; Kraftwerkstechnik erforderlich.

Es wird von jedem Teilnehmer erwartet, dass er mit Hilfe der Laborumdrucke die fürdie Versuche notwendigen theoretischen Grundlagen und die Hinweise zur praktischenDurchführung der Versuche vor Laborbeginn erarbeitet.

Die Teilnehmerzahl ist auf 60 begrenzt.

Termine nach Vereinbarung Energie- und Kraftwerktechnisches Kolloquium

30035, Kolloquium, SWS: 2 Seume, Jörg

WiSe 2016/17 254

Fakultät für Maschinenbau

Strömungsmaschinen I

30125, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Kauth, Felix (verantwortlich)| Schwerdt, Lutz (begleitend)

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 17.10.2016 - 30.01.2017 1101 - F142Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 18:00 - 18:45 17.10.2016 - 30.01.2017 1101 - F142Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt thermodynamische und strömungsmechanische Grundlagen vonStrömungsmaschinen und wendet diese auf Maschinen axialer- und radialer Bauweiseund Diffusoren an.

In der Vorlesung wird ein Überblick über verschiedene Anwendungen und Bauformenthermischer Strömungsmaschinen wie Flugtriebwerke, Gas- und Dampfturbinenfür Kraftwerke, Turbolader und Prozessverdichter gegeben. Zu den behandeltenthermodynamischen Grundlagen zählen die Energieumwandlung in der elementarenStrömungsmaschinenstufe, Kreisprozesse und Wirkungsgrade. Behandelte Grundlagender Strömungsmaschinen sind u.a. die Auslegung des Schaufelgitters, reale Strömung imGitter, Aufbau ganzer Stufen aus Gittern.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik (entweder Thermodynamik I und II oderThermodynamik im Überblick) und Strömungsmechanik I erforderlich; die VorlesungStrömungsmechanik II sollte vorher oder im gleichen Semester gehört werden.

Literatur Wilson, Korakianitis: The Design of High-Efficiency Turbomachinery and Gas Turbines,2nd Edition, New York: Prentice Hall 1998.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Strömungsmechanik II

30130, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wolf, Claus Christian (Prüfer/-in)| Gilge, Philipp (verantwortlich)| Frieling, M. Sc., Dominik (verantwortlich)

Di wöchentl. 15:30 - 17:00 18.10.2016 - 31.01.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 17:15 - 18:00 25.10.2016 - 01.02.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Lehrveranstaltung behandelt die theoretischen Grundlagen und die Physik vonStrömungen, um so ein tieferes Verständnis technischer Strömungen zu fördern.Neben den Grundgleichungen der Strömungsmechanik und exakten Lösungender Navier-Stokes Gleichungen stehen laminare und turbulente Strömungen sowiedie Grenzschichttheorie im Mittelpunkt der Vorlesung. Weitere Themenfelder derVeranstaltung sind Potentialströmungen und Ähnlichkeitstheorie sowie kompressibleStrömungen.

Literatur Spurk, A.: Strömungslehre - Einführung in die Theorie der Strömungen, 4. Aufl., Springer-Verlag Berlin [u.a.], 1996.Schade, H.; Kunz, E.: Strömungslehre: mit einer Einführung in dieStrömungsmesstechnik, 2. Auflage, de Gruyter, Berlin, 1989.Schlichting, H.; Gersten, K.: Grenzschicht-Theorie. 9. Aufl. Springer-Verlag New-YorkHeidelberg, 1997.Munson, B.R.; Young, D.F.; Okiishi, T.H.: Fundamentals of fluid mechanics. 3. Auflage,John Wiley & Sons, Hoboken, NJ, 1998.

WiSe 2016/17 255

Fakultät für Maschinenbau

Fox, R.W.; McDonald, A.T.; Pritchard, P.J.: Fox and McDonald’s introduction to fluidmechanics. 8.Auflage, Wiley, Hoboken, NJ, 2011.Bird, R.B.; Stewart, W E.; Lightfoot, E.N.: Transport Phenomena. New York, Wiley &Sons, 1960. Pope, S.B.: Turbulent Flows. Cambridge, Cambridge Univ. Press, 2000.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Numerische Strömungsmechanik

30135, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Herbst, Florian (verantwortlich)| Wein, Lars (begleitend)

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:45 - 12:30 19.10.2016 - 01.02.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der numerischen Strömungssimulation.Der Schwerpunkt liegt dabei auf aerodynamischen Problemstellungen im Bereich derTurbomaschinen und Biomedizintechnik. Die Methodiken bei der Diskretisierung, derModellierung, dem Aufstellen von Gleichungssystemen sowie deren Lösungsfindungwerden vorgestellt und in den Übungen praktisch umgesetzt.

Bemerkung Kenntnisse aus Strömungsmechanik I und Wärmeübertragung I werden zwingendvorausgesetzt, die Vorlesung "Strömungsmechanik II" sollte vorher oder im gleichenSemester gehört werden.

Literatur Ferziger, Peric: Numerische Strömungsmechanik, Springer 2008;Stefan Lecheler: Numerische Strömungsberechnung, Vieweg+Teubner 2009;Hirsch: Numerical Computation of Internal and External Flow – The Fundamentals ofComputational Fluid Dynamics, Elsevier 2007.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Kleine Laborarbeit (Akustik in Turbomaschinen)

30245, Experimentelle Übung Brand, Carl Robert (verantwortlich)| Schwerdt, Sina (verantwortlich)

CFD-Seminar - Praktisches Training der Methoden der numerischen Strömungsberechnung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Keller, Christian (verantwortlich)| Kentschke, Thorge (verantwortlich)| Köpplin, Viktor (verantwortlich)| Teichel, M.Sc., Sönke (verantwortlich)| Wein, Lars (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 17:00 02.11.2016 - 02.11.2016 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Einführung in die CFD / Thorsten Hansen, ANSYS Germany

Mi Einzel 16:15 - 19:15 09.11.2016 - 09.11.2016 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

ICEM CFD / Viktor Köpplin / Thorge Kentschke

Mi Einzel 16:15 - 19:15 16.11.2016 - 16.11.2016 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Verdichterschaufelprofil – Teil I / Lars Wein

Mi Einzel 16:15 - 19:15 23.11.2016 - 23.11.2016 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Verdichterschaufelprofil – Teil II / Lars Wein

WiSe 2016/17 256

Fakultät für Maschinenbau

Mi Einzel 16:15 - 19:15 07.12.2016 - 07.12.2016 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Axialturbine – Teil I / Christian Keller

Mi Einzel 16:15 - 19:15 21.12.2016 - 21.12.2016 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Axialturbine –Teil II / Sönke Teichel

Mi Einzel 16:15 - 19:15 28.12.2016 - 28.12.2016 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Radialturbine – Teil I / Sönke Teichel

Mi Einzel 16:15 - 19:15 04.01.2017 - 04.01.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Radialturbine – Teil II / Tore Fischer

Mi Einzel 16:15 - 19:15 11.01.2017 - 11.01.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Instationäre Rechnungen / Thorge Kentschke

Mi Einzel 16:15 - 19:15 18.01.2017 - 18.01.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Ersatztermin

Kommentar Die numerische Strömungsmechanik (engl. Computational Fluid Dynamics) ist eineetablierte Methode strömungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen.Dabei ermöglicht die CFD über die iterative Lösung der Navier-Stokes-GleichungenStrömungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu untersuchen, die im Experimentschwer oder gar nicht zu erfassen sind. In einem aufbauenden Seminar werden hierzuklassische Problemstellungen aus alltäglichen Untersuchungen von Turbomaschinen vonder Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter, der Berechnung der numerischenLösung bis zur Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mitANSYS CFX behandelt.

Bemerkung Anmeldung erforderlich; Teilnehmerzahl auf 15 beschränkt.

Der erfolgreiche Besuch der Vorlesungen Strömungsmechanik I , StrömungsmechanikII und Numerische Strömungsmechanik sind zum Verständnis des Tutoriums zwingenderforderlich.

Literatur Ferziger, J.H.; Peric, M.: Numerische Strömungsmechanik. Springer-Verlag 2008. Einführung in die Technische Akustik

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Mumcu, M. Sc., Akif (verantwortlich)

Mi Einzel 08:00 - 18:00 30.11.2016 - 30.11.2016Do Einzel 08:00 - 16:00 01.12.2016 - 01.12.2016Bemerkung zurGruppe

335 (2505)

Fr Einzel 08:00 - 10:00 02.12.2016 - 02.12.2016Bemerkung zurGruppe

335 (2505)

Kommentar Flugzeug- und Fahrzeuglärm, Bau- und Maschinenlärm, Körper- und Wasserschall,Musik und Sprache: Die Schallemission unserer Umwelt ist unser kontinuierlicherBegleiter. Vor diesem Hintergrund hat sich die Akustik, die Lehre vom Schall,längst als eigenständige wissenschaftliche Disziplin, welche interdisziplinär auf denverschiedensten Fachgebieten (z.B. Physik, Strömungsmechanik, Elektrotechnik)aufbaut, etabliert.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, in die grundlegenden physikalischen und technischenZusammenhänge akustischer Fragestellungen einzuführen und einen Überblicküber aktuelle Forschungsgebiete zu geben. Durch die Einbindung von Dozentenaus unterschiedlichen Forschungs- und Universitätseinrichtungen wird ein breitesWissensspektrum und forschungsnahe Lehre angeboten.

Bemerkung Voraussetzungen: Strömungsmechanik I und II, Technische Mechanik I bis IV

WiSe 2016/17 257

Fakultät für Maschinenbau

Blockveranstaltung, Termin steht aktuell noch nicht fest. Informieren Sie sich bitte beimTFD.

Literatur Delfs, J.: Vorlesungsskript „Grundlagen der Aeroakustik“,http://www.dlr.de/as/desktopdefault.aspx/tabid-191/401_read-22566/Notes_Basics_of_Aeroacoustics_Delfs.pdf

Delfs, J.: Vorlesungsunterlagen „Methoden der Aeroakustik“,http://www.dlr.de/as/desktopdefault.aspx/tabid-191/401_read-22566/Vorlesung_Methoden_Aeroakustik_Delfs.pdf

Dowling, A.P.; Ffowcs Williams, J.E.: ”Sound and Sources of Sound”,

Ellis Horwood Limited, distributors John Wiley& Sons, 1983, Fuchs,

H. V.: Schallabsorber und Schalldämpfer. Springer Verlag Berlin, Wien, New York, 2010,

Goldstein, M.E.: Aeroacoustics. McGraw-Hill International Book Company, Klein, B.:FEM. Springer

Vieweg Wiesbaden, 2012, Kollmann, F. G. ;

Schösser, T. F. ; Angert, R.: Praktische Maschinenakustik. Springer Verlag Berlin, Wien,New York, 2006,

Möser, M.: Technische Akustik. Springer Verlag Berlin, Wien, New York, 2012,

Möser, M. ; Kropp, W.: Körperschall. Springer Verlag Berlin, Wien, New York, 2012,

Veit, I. : Technische Akustik. Vogel Business Media, Würzburg, 6. Auflage, 2005,

Wagner, C.; Hüttl, T.; Sagaut, P.: Large-Eddy Simulation for Acoustics, CambridgeUniversity Press, 2007Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Kleine Laborarbeit (AML)

Experimentelle Übung, ECTS: 2 Bartelt, Helge (verantwortlich)| Blankemeyer, Sebastian (verantwortlich)| Bruchwald, Oliver (verantwortlich)| Busemann, M.Sc., Sarah (verantwortlich)| Hamann, Christian (verantwortlich)| Hartmann, Ulrich (verantwortlich)| Kaiser, Max (verantwortlich)| Kempf, Fabian (verantwortlich)| Kloppenburg, Gerolf (verantwortlich)| Krebs, Daniel (verantwortlich)| Kundrat, Dennis (verantwortlich)| Kuwert, Philipp (verantwortlich)| Linke, Tim (verantwortlich)| Luo, Xing (verantwortlich)| Mumcu, M. Sc., Akif (verantwortlich)| Ndzengue, Steven (verantwortlich)| Pasligh, Henning (verantwortlich)| Rechel, Mathias (verantwortlich)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi Einzel 16:00 - 18:00 19.10.2016 - 19.10.2016Bemerkung zurGruppe

Anmeldung im TFD

Kommentar Das allgemeine Messtechnische Labor (AML) soll den Studenten/-innen mit Hilfeverschiedener Versuche die praktische Umsetzung maschinenbau- und messtechnischerProbleme vermitteln. Hierfür werden in Kleingruppen an den teilnehmenden Institutendes Fachbereichs Maschinenbau durchgeführt und gemeinsam ausgewertet. Dieverschiedenen Versuche setzen sich aus dem Gebiet der Transport-, Fertigungs-,Verbrennungs- sowie Messtechnik zusammen, sodass ein breiter Einblick in möglichetechnische Problemstellungen gegeben werden kann.

Bemerkung Anmeldung nur in Gruppen von 6 Pers. Die Gelegenheit zur Gruppenbildung(Maschinenbauer & Wirtschatfsingenieure getrennt) ergibt sich während der Anmeldungund sollte eigenständig durchgeführt werden. Studenten- und Lichtbildausweismitbringen! Die Anmeldung findet jährlich Anfang April (Sommersemester) bzw. Oktober(Wintersemester) statt.

Raum s. Aushang Institut. Schallausbreitung in Turbomaschinen

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Mumcu, M. Sc., Akif (verantwortlich)

WiSe 2016/17 258

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Mit zunehmender Globalisierung und zunehmendem Wunsch nach Mobilität steigtdie Lärmbelastung der Bevölkerung durch den nationalen und internationalenFlugverkehr. Daher ist die Reduktion der Schallemission ein Schwerpunkt in derAuslegung der Turbomaschinenkomponenten von modernen Flugtriebwerken. Anhandexperimenteller Versuche an dem institutseigenen Akustischen Windkanal undanschließender gemeinsamer Auswertung werden die grundlegenden Mechanismender Schallausbreitung in Turbomaschinen vermittelt. Die Versuchs-Durchführung unddie Auswertung der Messdaten mit der Software Matlab erfolgt in kleinen Gruppen. DieErgebnisse werden anschließend präsentiert und diskutiert.

Bemerkung Zwingend: Teilnahme an der Vorlesung „Einführung in die Technische Akustik“Empfohlen: Strömungsmechanik I und II

Literatur Seume,J.; Bartelt., M.; Hurfar, C.M..: Vorlesungsskript „Aeroakustik & Aeroelastik derStrömungsmaschinen: Teil 1 - Aeroakustik“, SoSe 2015Möser, M.: Technische Akustik. Springer Verlag Berlin, Wien, New York, 2012Veit, I. : Technische Akustik. Vogel Business Media, Würzburg, 6. Auflage, 2005

Umformtechnik und UmformmaschinenExkursion der fertigungstechnischen Institute

31597, Exkursion Behrens, Bernd-Arno| Denkena, Berend| Maier, Hans Jürgen| Nyhuis, Peter| Rissing, Lutz

Prozesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt

31850, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Vermittlung der einzelnen Prozessschritte im Automobilbau von der Stahlherstellungüber die Endmontage der Blechkomponenten bis zur Lackierung und Maßnahmen zumKorrosionsschutz.

Im Rahmen der Prozesskette des Automobilbaus wird auf die Stahlherstellung,die Auslegung des Umformprozesses, die Werkzeugherstellung, den eigentlichenUmformprozess und die Verbindungstechnik bei der Montage der Blechteileeingegangen. Es werden die aktuellen Entwicklungstendenzen im Automobilbaubereichbezüglich Leichtbau und des Einsatzes neuer Werkstoffe und Verfahren aufgezeigt undAbläufe im Entwicklungs- und Fertigungsprozess dargestellt.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Umformtechnik - Grundlagen erforderlich.Literatur Lange: Umformtechnik, Bd. 3, Springer Verlag, 1990.

Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag BerlinHeidelberg 2010.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anwendungen der FEM bevorzugt bei Implantaten

31860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Bouguecha, Anas (verantwortlich)| Almohallami, Amer (begleitend)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 27.10.2016 - 02.02.2017

WiSe 2016/17 259

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

8110-11-16 (Rechnerraum IFUM)

Kommentar Inhaltlich gibt die Vorlesung „Anwendung der FEM bevorzugt bei Implantaten“eingangs einen Einblick in die Geschichte und Theorie der FEM und zeigtAnwendungsmöglichkeiten in der biomedizinischen Technik auf. Anschließend werdenAufbau und Funktionsweise von FE-Systemen erläutert. Darauf aufbauend erfolgt dieVermittlung von grundlegenden Fertigkeiten zur Anwendung der FEM anhand vonpraxisnahen medizintechnischen Beispielen.

Literatur Schwarz: Methode der finiten Elemente - Eine Einführung unter besondererBerücksichtigung der Rechenpraxis, Teubner, Stuttgart 1991.

Bathe K.-J. (1996): Finite Elemente Procedures. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NewJersey.

Fröhlich P. (1995): FEM-Leitfaden – Einführung und praktischer Einsatz von Finite-Element-Programmen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anwendungen der FEM bevorzugt bei Implantaten (Übung)

31865, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Bouguecha, Anas (verantwortlich)| Almohallami, Amer (begleitend)

Do 27.10.2016 - 02.02.2017Bemerkung zurGruppe

Übungstermine werden bei der Vorlesung bekannt gegeben. IFUM Rechnerraum

Bemerkung Übungstermine werden bei der Vorlesung bekannt gegeben. IFUM Rechnerraum Moderner Automobilkarosseriebau

31876, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (begleitend)

Mi Einzel 08:00 - 17:00 02.11.2016 - 02.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 08:00 - 17:00 16.11.2016 - 16.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 08:00 - 17:00 30.11.2016 - 30.11.2016 8110 - 030Mi Einzel 08:00 - 17:00 14.12.2016 - 14.12.2016 8110 - 030Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundlagen des Karosseriebaus in der

Automobilproduktion und gibt einen Überblick über die verschiedenen Konzepte inder PKW-Fertigung, die Zusammenbaufolge der Karosserie, die Verbindungstechnikund Innovationen in der Fertigung. Auf diese Weise erhalten die Studierenden einenallgemeinen Einblick in den Fahrzeugbau, die Produktionstechnik und die Zukunft dieserwichtigen Industriebranche.

Die Vorlesung vermittelt zunächst das Verständnis für die Prozesskette im Automobilbau,beginnend vom Bauteil über die Karosserie bis hin zum fertigen Fahrzeug. Des Weiterenwerden grundlegende Kenntnisse im Karosseriebau mit der Automatisierungstechnik,den verwendeten Werkstoffen und Teilen sowie der Verbindungstechnik aufgezeigt.Hierbei werden die neuesten Konzepte in einer modernen Fahrzeugproduktion undim Karosseriebau vorgestellt. An einem aktuellen Beispiel wird der Karosseriebaueines Fahrzeuges erläutert sowie die Produktionslinie, die Zusammenbaufolge unddie Fügetechnik in der Praxis erklärt. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, einenplanerischen Ansatz für einen eigenen Karosseriebau zu entwickeln.

Bemerkung Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Umformtechnik und Werkstoffkunde empfohlen.

Die Veranstaltung wird in drei Blöcken gehalten.

Bitte über die genauen Termin in Stud.IP informieren, diese können sich nochverschieben!

Literatur Zeitschrift Automobilproduktion;

WiSe 2016/17 260

Fakultät für Maschinenbau

Meichsner: Migrationskonzept für einen modell- und variantenflexiblen Karosseriebau,PZH Garbsen.

Braess; Seifert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Aspects of Process Design in Forming Technology

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Peshekhodov, Ilya (verantwortlich)| Bonk, Christian (begleitend)

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 28.10.2016 - 03.02.2017Bemerkung zurGruppe

Lecture

Kommentar zurGruppe

Lecture: 8112 Room 11.10

Fr wöchentl. 12:30 - 13:15 28.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 116Bemerkung zurGruppe

theoretical practice

Kommentar After an introduction into the fundamentals of metal forming technology, the developmentand production process of non-cutting formed products will be addressed on selectedmilestones. The path leads initially to the computer aided design process, before designis tested by finite element analysis. Experimentally determined parameters build the inputfor these analyses. The forming process takes place by use of various forming machinesand peripheral devices. Examples will be given how mechatronic systems are integratedin such technical environment und which questions arise from this connection. Closing,process-integrated quality assurance methods will be presented.

Bemerkung Please see www.ifum .uni-hannover .de for further informaion.

Lecture Room 8112.11.10 and 8110.11.16Literatur Handbook of Metal Forming, Lange, K.; McGraw-Hill, New York, 1985.

R.H. Wagoner, J.L. Chenot: Fundamentals of Metal Forming, John Wiley and Sons, Inc.1997

T. Altan, G. Ngaile, and G. Shen: Cold and Hot Forging, Fundamentals and Applications,ASM International, 2005Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Eigenschaften von Umformmaschinen

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Hilscher, Stefan (verantwortlich)

Block+SaSo

09:00 - 16:00 17.12.2016 - 18.12.2016

Bemerkung zurGruppe

Ifum Besprechungsraum 2.OG

Kommentar Im Tutorium werden die Eigenschaften von Umformmaschinen aus unterschiedlichenPerspektiven näher beleuchtet. Die betrachteten Teilaspekte richten sich nach aktuellenForschungsthemen.

Je nach Feinausrichtung beinhaltet das Tutorium:Fragestellungen zur Bauteillebensdauer, Recherche und Vortrag, Betriebs- undDauerfestigkeit sowie ggf. exemplarische Versuche mit Auswertung. Ermittlung vonPressenkennwerten, Recherche/Einführung, Messtechniken, Versuch und Auswertung,Vortrag Untersuchungen zur Maschinenverformung im Betrieb: Recherche/Vortrag zuunterschiedlichen Messtechniken, Messungen bei verschiedenen Belastungen.

Bemerkung maximal 5 Teilnehmer

WiSe 2016/17 261

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Einführung in die Blechumformung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Hübner, Sven (verantwortlich)

Kommentar Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung.Hierbei könnenThemengebiete in der Materialcharakterisierung, im Leichtbau, in derVerfahrensentwicklung oder immechanischen Fügen betrachtet werden.Einführung Literaturrecherche Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in derBlechumformung Ergebnispräsentation

Bemerkung Vorraussetzung für den Besuch des Tutoriums ist der erfolgreiche Besuch derVeranstaltung: Umformtechnik - Grundlagen.

Literatur Doege, Eckart: Behrens, Bernd-Arno: Handbuch Umformtechnik: Grundlagen,Technologien, Maschinen; Springer, 2007.

Freiformschmieden

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Diefenbach, Julian (verantwortlich)

Block 09:00 - 17:00 07.11.2016 - 09.11.2016Bemerkung zurGruppe

Ifum Besprechungsraum 2.OG

Kommentar Ziel des Kurses: Der Student erhält durch selbstständiges Arbeiten einengesamtheitlichen Einblick, sowohl von theoretischer als auch von praktischer Tätigkeit,in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines Werkzeuges. Dazu ist dieErarbeitung von theoretischen Grundkenntnissen im Bereich der Umformtechnik undder Werkstoffkunde in einem Vortestat erforderlich. Darüber hinaus wird in raktischenVersuchen die Plastizität verschiedener Stähle für die Studierenden beim Schmieden vonHand erfahrbar.

Inhalt: Das Freiformen als Hauptbestandteil des klassischen Schmiedehandwerkshat sich bis heute als Produktionsverfahren in der Kleinserienfertigung und bei hohenBauteilmassen erhalten. Zu den Freiformverfahren gehört das Recken, Stauchen undBreiten. Das Schmiedehandwerk bedient sich darüber hinaus auch an Verfahren wie demTrennen, Fügen und Biegen und ist eng mit der Werkstoffkunde verknüpft.

Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studentendie Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegenund zu planen. Dazu sollen passende Stahl-Werkstoffe, Bearbeitungstemperaturenund Werkzeuge ausgewählt werden. Anhand der Planung werden die Werkstücke inEigenarbeit der Studierenden unter Aufsicht angefertigt.Erlangen von Kenntnissen der theoretischen Grundlagen zum Thema Freiformschmiedenund dem Werkstoff Stahl durch Bearbeitung eines Aufgabenblattes in Heimarbeit.Erarbeiten eines Schmiedeprozesses zur Herstellung eines Hammers und einer Zangedurch freiformende Verfahren Erstellen des Werkzeuges durch FreiformschmiedenArbeiten in einer 4er Gruppe unter Anleitung mit einem Gesamtumfang von ca. 30Stunden

Bemerkung Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen.Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg.

Hundeshagen, Hermann: Der Schmied am Amboss. Ein praktisches Lehrbuch für alleSchmiede.

Tabellenbuch Metall.

Läpple, Volker: Wärmebehandlung des Stahls: Grundlagen, Verfahren und Werkstoffe.

WiSe 2016/17 262

Fakultät für Maschinenbau

Praktische Einführung in die FE-Simulation von Blechumformprozessen

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 9 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Schulze, Henrik (verantwortlich)

Block 09:15 - 12:15 09.01.2017 - 10.01.2017Bemerkung zurGruppe

Ifum Rechnerraum Spine PZH

Di Einzel 09:15 - 12:15 17.01.2017 - 17.01.2017Bemerkung zurGruppe

Ifum Rechnerraum Spine PZH

Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, erste praktische Erfahrungen mit einer kommerziellen FE-Software in Bezug auf die Simulation von Blechumformprozessen zu sammeln.

In einem kurzen Einführungsvortrag wird ein Überblick zu den Grundlagen undAnwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben. Anhand von einfachenBeispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklärt. Daraufaufbauend werden den Studentinnen und Studenten bestimmte umformtechnischeAufgabenstellungen gestellt, die Sie selbstständig mittels der FEM berechnen sollen.FE-Simulation von BlechumformprozessenGeometrieerstellung Vernetzung der Bauteilgeometrien Implementierung derMaterialeigenschaften Definition Randbedingungen Aufbereitung & Auswertung derSimulationsergebniss

Bemerkung Empfohlen ab dem 6. Semester.

Erforderliche Vorkenntnisse: FEM, Numerische Mathematik, Umformtechnik

Besonderheiten: Max. 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nachSemesterbeginn)

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Werkstoffcharakterisierung für die Umformtechnik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Dykiert, Matthäus (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:30 - 15:00 11.01.2017 - 25.01.2017Bemerkung zurGruppe

Ifum Rechnerraum Spine PZH

Kommentar Dieses Tutorium soll den Teilnehmern neben einem strukturierten Vorgehenbei technischen Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik derKennwertermittlung von Werkstoffen als Eingangsgrößen für die Simulation vonUmformprozessen näher bringen.

Für die Auslegung von Umformprozessen werden normalerweise Umformsimulationeneingesetzt. Die Qualität der Simulationsergebnisse hängt maßgeblich vonWerkstoffparametern ab, die als Eingangsgrößen, z.B. Materialkarten, inSimulationsprogramme integriert werden. In diesem Tutorium soll zunächst der Standder Technik im Bereich Verfahren der umformtechnischen Werkstoffcharakterisierungerarbeitet werden. Darauf aufbauend werden für einen Beispielprozesswichtige Werkstoffparameter identifiziert und dazu passende Verfahren derWerkstoffcharakterisierung ausgewählt. Diese Verfahren (z.B. hydr. Tiefung, Zugversuchoder Stauchversuch) werden durchgeführt und ausgewertet, um die entsprechendenParameter zu bestimmen.

Bemerkung Empfohlen ab dem 4. Semester.

Vorkenntnisse in Grundlagen der Umformtechnik erforderlich.

WiSe 2016/17 263

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

WerkstoffkundeWerkstoffkunde A: Grundlagen der Werkstoffkunde

31550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Hordych, Illia (verantwortlich)| Nürnberger, Florian (verantwortlich)| Rodman, Dmytro (verantwortlich)

Mo wöchentl. 11:10 - 12:40 24.10.2016 - 23.01.2017 1101 - E415 01. GruppeMo wöchentl. 11:10 - 12:40 24.10.2016 - 01.02.2017 1101 - A310 02. GruppeKommentar Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Zusammenhänge

zwischen atomarem Aufbau, Mikrostruktur und Werkstoffkennwerten zu erarbeiten.Im ersten Schritt werden hierzu die Bindungsmechanismen, der kristalline Aufbauausgewählter Metalle sowie Gitterstörungen und Diffusionsmechanismen vorgestellt.Hierauf aufbauend werden die Werkstoffverfestigung, die Wärmebehandlung der Stähle,Effekte bei der Erstarrung von Gusswerkstoffen und die zugehörigen Prüfverfahrenvertieft behandelt. Durch das Verständnis der Vorgänge auf der Mikrostrukturebenewerden so die Grundlagen für die Beurteilung von Werkstoffeigenschaften und dendaraus resultierenden Verwendungsmöglichkeiten gelegt.

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Hornbogen: Werkstoffe;

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Askeland.: Materialwissenschaften.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Werkstoffkunde C: Nichteisenmetalle und Sonderwerkstoffe

31551, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Möhwald, Kai (verantwortlich)| Demminger, Christian (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 27.10.2016 - 02.02.2017 1101 - E415 01. GruppeKommentar Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Nichteisenmetalle,

Polymer- und Verbundwerkstoffe, sowie Keramiken und Hartmetalle zu erarbeiten. Imersten Schritt werden hierzu die Gewinnungs- oder Herstellungsmechanismen sowiedie jeweiligen Eigenschaften und Verarbeitungsverfahren ausgewählter Werkstoffevorgestellt. Darauf aufbauend werden Anpassungen der Werkstoffeigenschaften durchWärmebehandlungen, Legierungselemente oder veränderte Materialzusammensetzungbehandelt und auf entsprechende Anwendungsbeispiele eingegangen. Durch dasVerständnis der Werkstoffeigenschaften wird die Grundlage für die Beurteilung derVerarbeitungsverfahren und ihrer Anwendungsgebiete gelegt.

Bemerkung Vorkenntnisse: Grundlagen der Werkstoffkunde; Eisenmetalle, es wird empfohlen, dasLabor Werkstoffkunde im vorkommenden Semester zu absolvieren.

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Hornbogen: Werkstoffe;

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Askeland.: Materialwissenschaften.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Konstruktionswerkstoffe

31555, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4

WiSe 2016/17 264

Fakultät für Maschinenbau

Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 030Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung elementarer und Vermittlung anwendungsbezogener

werkstoffkundlicher Kenntnisse. Darauf aufbauend werden Anwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischen Konstruktionsmaterialien, hergeleitet. Darunterfallen hauptsächlich die Werkstoffgruppen: Stahl, Gusseisen und die LeichtmetalleMagnesium, Aluminium und Titan. Zusätzlich wird auf Verbundwerkstoffe, Keramiken undPolymere mit Bezug auf Herstellung, Materialeigenschaften und Einsatz eingegangen. Essoll ein Überblick über die heute verfügbaren Konstruktionswerkstoffe gegeben werden.Dabei wird auf die jeweiligen Besonderheiten, welche beim Einsatz der Werkstoffe zubeachten sind, eingegangen.

Bemerkung Erfolgreicher Besuch von Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vorlesungsskript; Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2.

Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft;

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel,Schulz: Werkstofftechnik.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Konstruktionswerkstoffe (Übung)

31556, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Maier, Hans Jürgen (verantwortlich)| Angrisani, Gian Luigi (verantwortlich)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:00 21.10.2016 - 03.02.2017 8110 - 030 Nichteisenmetallurgie

31560, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Bormann, Dirk (Prüfer/-in)| Klose, Christian (verantwortlich)| Demminger, Christian (verantwortlich)

Mo 14-täglich 09:00 - 12:00 17.10.2016 - 30.01.2017 8110 - 014Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der physikalischen Hintergründe phänomenologisch

beobachteter Effekte. Die Vorlesung bezieht sich im Speziellen auf die Metallurgieder Nichteisenmetalle mit technischer Relevanz (Aluminium, Magnesium, Titan). Eswird der Einfluss einzelner Legierungselemente auf die erzielbaren mechanischenEigenschaften dargestellt. Weiterhin werden Verfahren sowie deren Grundlagenbeschrieben, mit denen Werkstoffzustände gezielt eingestellt bzw. ermittelt werdenkönnen und die Einflussgrößen detailliert dargestellt. In diesem Zusammenhang wird dieAusscheidungsbildung, Phasenbildung und Phasenumwandlung anhand der genanntenWerkstoffe erläutert.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Werkstoffkunde A / B / C erforderlich.Literatur Gottstein: Physikalische Grundlagen der Materialkunde;

Schatt, Worch: Werkstoffwissenschaft;

Heumann: Diffusion in Metallen

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Nichteisenmetallurgie (Übung)

31561, Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Bormann, Dirk (Prüfer/-in)| Klose, Christian (verantwortlich)| Demminger, Christian (verantwortlich)

Bemerkung zurGruppe

Termine nach Absprache

WiSe 2016/17 265

Fakultät für Maschinenbau

Verfahren der Schweiß- und Schneidtechnik

31563, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hassel, Thomas (Prüfer/-in)| Hecht-Linowitzki, Vitali (begleitend)

Mo 14-täglich 14:00 - 17:00 24.10.2016 - 30.01.2017 8101 - 001Kommentar In dieser Veranstaltung wird ein Überblick über die verschiedensten Schweiß- und

thermischen Schneidverfahren gegeben. Dabei wird auf Verfahrensprinzipien und-abläufe sowie praktische Anwendungen und deren Einsatzgebiete eingegangen.Auch Sonderverfahren, beispielsweise das Unterwasserschweißen und -schneiden,werden im Vorlesungsrahmen vermittelt. Des Weiteren wird ein Einblick in die Physikdes Schweißlichtbogens gegeben, sodass die physikalischen und technologischenMechanismen hinreichend verständlich werden. Durch praktische Übungen, die derStudierende selbst ausführen kann, soll der Vorlesungsinhalt ergänzt werden.

Bemerkung Vorkenntnisse in Werkstoffkunde A / B / C erforderlich.Literatur Böhme, Hermann: Handbuch der Schweißverfahren I/II;

Ruge: Handbuch der Schweißtechnik;

Schulze, Krafka, Neumann: Schweißtechnik.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Korrosion

31565, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wilk, Peter (Prüfer/-in)| Hecht-Linowitzki, Vitali (verantwortlich)

Fr Einzel 10:00 - 15:00 21.10.2016 - 21.10.2016 8114 - 106Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung. Weitere Termine nach Absprache

Kommentar Die Vorlesung vermittelte die grundlegenden Kenntnisse der Korrosion,Korrosionsprüfung sowie Schutzmaßnahmen gegen korrosive Einflüsse. Nebeneiner kurzen Vertiefung der chemischen und physikalischen Grundlagen werden dieunterschiedlichen Korrosionsmechanismen erläutert sowie auf das werkstoffspezifischeKorrosionsverhalten einzelner Metalle und Nichtmetalle eingegangen. Es werdenVerfahren zum Korrosionsschutz sowie zur Bauteilüberwachung dargestellt und dieseanhand praktischer Beispiele und Fallstudien erläutert.

Bemerkung Vorlesung findet im Seminarraum des IW 1.OG (8114) statt.Literatur Kaesche: Die Korrosion der Metalle, Springer Verlag;

Rahmel, Schwenk: Korrosion und Korrosionsschutz von Stählen, Verlag Chemie;

Wendler-Kalsch, Gräfen: Korrosionsschadenkunde, Springer VerlagBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Materialprüfung

31567, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Reiter, Mareike (begleitend)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 20.10.2016 - 02.02.2017 8110 - 023Kommentar Es wird ein Überblick über die zerstörende Materialprüfung gegeben. Dabei wird auf

Verfahrensprinzipien und -abläufe sowie praktische Anwendungen und Einsatzgebieteeingegangen. Physikalische und technologische Mechanismen werden erläutert.Praktische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.

Zerstörende Prüftechniken zur Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung:Werkstoffmechanische Prüfung Materialographie Kristallographie Bestimmungchemischer Zusammensetzung und physikalischer Eigenschaften sowiesystemunabhängiger Eigenschaften

WiSe 2016/17 266

Fakultät für Maschinenbau

Zerstörungsfreie Prüftechniken zur Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung:Radiographie Tomographie Ultraschall Schallemission Elektromagnetische VerfahrenThermographie und Eindringverfahren Automatisierung der Prüf- und AnalysetechnikenProduktprüfung und Qualitätssicherung in Fertigungslinien

Bemerkung Vorkenntnisse aus Werkstoffkunde A, B, C; Konstruktionswerkstoffe erforderlich.

Hörsaalübung Donnerstag nach Absprache im Institutslabor.Literatur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Gießereitechnik

31573, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Demminger, Christian (begleitend)| Klose, Christian (verantwortlich)| Otten, Maik (begleitend)

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 18.10.2016 - 31.01.2017 8110 - 030Kommentar Neben den allgemeinen Grundlagen der Gießereitechnik, wie Modell- und Formenbau

oder Formfüllungs- und Erstarrungsmechanismen, werden die spezifischenBesonderheiten der verschiedenen Gusswerkstoffe für den Schwermetall- undLeichtmetallguss sowie die verschiedenen derzeit gängigen Gießverfahren, wie Sand-,Kokillen- und Druckguss, vorgestellt. Des Weiteren werden typischerweise auftretendeGießfehler sowie deren Vermeidung durch Methoden der Qualitätssicherung erläutert.Ziel der Vorlesung ist es zu erarbeiten, welche konstruktiven Aufgabenstellungen sichdurch gießtechnische Verfahren lösen lassen und welche Werkstoffe und Verfahren fürdie jeweilige Anforderung am geeignetsten sind.

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde A, B, C.

Praktische Übungen zu verschiedenen Gießverfahren anstatt einer Hörsaalübung.Literatur Vorlesungsumdruck

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Optische Analytik

31575, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Heidenblut, Torsten (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 13:30 - 15:00 27.10.2016 - 02.02.2017 8114 - 106Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 15:15 - 16:00 27.10.2016 - 02.02.2017 8114 - 106Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Lehrveranstaltung behandelt verschiedene optische Analyseverfahren undphysikalische Methoden zur Charakterisierung von optischen Komponenten. Ausgehendvon den physikalischen Grundlagen werden die Analyseverfahren in ihrer Funktion,ihren sinnvollen Einsatzmöglichkeiten und ihren Grenzen erläutert. Einsatzbeispieleund praktische Demonstrationen vertiefen dabei das Verständnis. Die Studierendensollen so in die Lage versetzt werden, bei sich stellenden Analyseaufgaben die sinnvollenVerfahren zu wählen und die Messergebnisse interpretieren zu können.

Bemerkung Die Veranstaltungstermine können nach Klärung mit den Studierenden ggf. abweichen.Literatur Literaturliste in der Vorlesung;

Eugene Hecht: Optik, Oldenbourg Verlag München; Heinz Haferkorn: Eugene Hecht:Optik, Oldenbourg Verlag München.

Heinz Haferkorn: Optik: Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen, WILEY-VCH.

F. Pedrotti et al.: Optik für Ingenieure, Springer.

WiSe 2016/17 267

Fakultät für Maschinenbau

L. Bergmann / C. Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 3: Optik "Wellen-und Teilchenoptik", Walter der Gruyter.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Exkursion der fertigungstechnischen Institute

31597, Exkursion Behrens, Bernd-Arno| Denkena, Berend| Maier, Hans Jürgen| Nyhuis, Peter| Rissing, Lutz

Anmeldung Grundlagenlabor Werkstoffkunde für das Sommersemester

Workshop Reschka, Silvia (verantwortlich)

Di 03.01.2017 - 31.03.2017Bemerkung Sehr geehrte Studierende des Faches Werkstoffkunde,

Bitte melden Sie sich hier bis zum 31.03.2017 zum Werkstoffkundelabor desSommersemsters an.

Vielen Dank und viel Erfolg!

Hannoversches Zentrum für Optische TechnologienOptische Messtechnik

32996, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (verantwortlich)| Rahlves, Maik

Mo wöchentl. 17:00 - 18:30 24.10.2016 - 30.01.2017 3201 - 011Kommentar Nach der Vorlesung sollen die Studenten in der Lage sein, ein geeignetes Messverfahren

für eine bestimmte Messaufgabe im Mikro-/Nanometerbereich nach bestimmten Kriterienauszuwählen und sich dabei der Grenzen des jeweiligen Messverfahrens bewusst sein.Es wird ein Überblick über aktuell in Industrie und Forschung angewendete Messtechnikvermittelt, wobei der Schwerpunkt auf dem Messprinzip liegt.Messverfahren zur Bestimmung der Makro- und Mikrogeometrie von KleinstbauteilenOptische Mikrosensoren Strahlen- und wellenoptische Grundlagen InterferometrischeMessverfahren Interferenzmikroskopie (kohärent und Weißlicht) Konfokale Mikroskopie,Triangulationsverfahren Mikroskopische Streifenprojektion Reflexions- undAutofokussensoren etc. Anwendungen

Übungen finden an den optischen und taktilen Messeinrichtungen in den Laboren desInstituts für Mess- und Regelungstechnik (imr) statt.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I.

Prüfung je nach Teilnehmerzahl: Einzelprüfung mündlich 20 Min. oder schriftlich 90 Min.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Aufbau eines konfokalen Mikroskops

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Roth, Bernhard Wilhelm (Prüfer/-in)| Rahlves, Maik (begleitend)

Kommentar Das Tutorium vermittelt die Grundlagen der konfokalen Mikroskopie zurTopographiemessung an technischen Oberflächen mit Schwerpunkt im Aufbau eineskonfokalen Mikroskops aus optischen Komponenten auf einer optischen Bank. Dazugehören die physikalische Grundlagen der konfokalen Mikroskopie, Programmierung,Aufbau und Justage eines konfokalen Punktsensors aus optischen Komponenten,

WiSe 2016/17 268

Fakultät für Maschinenbau

Profilmessungen an Mikrostrukturen und Signalauswertung und Darstellung dergemessenen Profile mit Hilfe der Software Matlab.

Bemerkung Vorkenntnisse erforderlich in Lichtmikroskopie und optische Abbildung sowie Einführungin Matlab.

Masterlabor Optische Technologien

Projekt, SWS: 1, ECTS: 2 Kelb, Christian (begleitend)

Kommentar Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die praktische Arbeit an wissenschaftlichenVersuchen der Optik sowie der optischen Technologien.

Institute aus dem Maschinenbau und der Physik bieten ingesamt acht Laborversuche imUmfang von ungefähr vier Stunden Anwesenheit sowie circa sieben Stunden Vor- undNachbereitungsszeit an, die neben der Überprüfung der theoretischen Kenntnisse auchpraktische Versuchsdurchführungen erfordern:Experimentalphysik, Einblicke in die Grundlagen der Optik Praxiserfahrung deringenieurtechnischen Anwendung

Laser Zentrum HannoverGrundlagen und Aufbau von Laserstrahlquellen

30275, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Kracht, Dietmar (begleitend)

Di wöchentl. 10:45 - 12:00 18.10.2016 - 31.01.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Di wöchentl. 12:00 - 13:00 18.10.2016 - 31.01.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Kommentar Zielstellung: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über verschiedene Arten von Laserstrahlquellen.Es werden dabei im Grundlagenteil die Konzepte zur Erzeugung von Laserstrahlungin verschiedenen Medien sowie Anforderungen an optische Resonatoren präsentiert.Für die unterschiedlichen Lasertypen werden auch die, insbesondere zwischen Gas-,Dioden- und Festkörperlasern, teilweise stark unterschiedlichen Pumpkonzepte diskutiert.Ausgehend von den grundlegenden Betrachtungen und Konzepten werden jeweils auchreale Laserstrahlquellen vorgestellt und analysiert.Inhalt des Kurses: Grundlagen Laserstrahlquellen Betriebsregime von Lasern LasercharakterisierungLaserdioden Optische Resonatoren CO2-Laser Excimerlaser Laserkonzepteund Lasermaterialien Stablaser und Scheibenlaser Faserlaser und VerstärkerFrequenzkonversion Ultrakurzpulslaser

Bemerkung Gebäude/ Raum:

Laser Zentrum Hannover e. VHollerithallee 830419 Hannover

gr. Seminarraum R111

Anfahrt: http://www.lzh.de/de/ueberuns/kontaktundanfahrtLiteratur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Laser in der Biomedizintechnik

WiSe 2016/17 269

Fakultät für Maschinenbau

31569, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaierle, Stefan (Prüfer/-in)| Brodeßer, Alexander (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 19.10.2016 - 25.01.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover.

Mi wöchentl. 16:00 - 17:00 19.10.2016 - 25.01.2017Bemerkung zurGruppe

Übung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover

Kommentar Basierend auf aktuellen Beispielen aus Forschung und industrieller Praxis wird indem Kurs die Anwendung von Lasern für biomedizintechnische Aufgabenstellungenbehandelt. Unterstützt durch Praxisübungen werden geeignete Lasermethodenvorgestellt und angewendet, die zur Lösung (bio)medizinischer Problemstellungengeeignet sind. Das weite Feld der Lasermaterialbearbeitung in der Biomedizintechnik,z.B. Laserschneiden und -schweißen von Medizinprodukten, Laserstrukturieren vonImplantatoberflächen, Formgedächtnis-Mikroimplantate, lasergenerierte Nanopartikel zurZellmarkierung, bioaktive Katheter aus lasergenerierten Nanokompositen und weiterewerden im Kontext dargestellt.

Bemerkung 1) Mehrere Demonstrationen der Lasermaterialbearbeitung im Laser Zentrum Hannovere.V.2) Exkursion zu einer Firma die Medizinprodukte mit dem Laser fertigt

Die genauen Veranstaltungsdaten werden vom LZH auf den üblichen Wegen bekanntgegeben.

Literatur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Sonstige LehrgebieteDatenstrukturen und Algorithmen

11051, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wolter, Franz-Erich| Klein, Maximilian

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2016 - 02.02.2017 1101 - F102 Grundlagen digitaler Systeme

11201, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Blume, Holger

Do wöchentl. 14:45 - 16:15 20.10.2016 - 04.02.2017 3703 - 023Do wöchentl. 14:45 - 16:15 20.10.2016 - 26.01.2017 3702 - 031Di wöchentl. 18:00 - 19:30 25.10.2016 - 01.02.2017 3703 - 023Bemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Di wöchentl. 18:00 - 19:30 25.10.2016 - 01.02.2017 3702 - 031Bemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Do Einzel 14:45 - 16:15 02.02.2017 - 02.02.2017Bemerkung zurGruppe

Wird in einem anderen Raum statt finden

Leistungselektronik I

35101, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel

WiSe 2016/17 270

Fakultät für Maschinenbau

Di wöchentl. 11:45 - 13:15 25.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F102 Halbleitertechnologie

35202, Vorlesung, SWS: 2 Osten, Hans-Jörg (verantwortlich)

Do wöchentl. 09:15 - 10:45 20.10.2016 - 02.02.2017 3702 - 031 Grundlagen der Elektrotechnik I für Maschinenbauer

35312, Vorlesung, SWS: 2 Hanke-Rauschenbach, Richard

Mo wöchentl. 12:50 - 14:20 24.10.2016 - 30.01.2017 1101 - E415 Regelungstheorie: Nichtlineare Systeme

36103, Vorlesung, SWS: 2 Lilge, Torsten

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 20.10.2016 - 04.02.2017 3403 - A141Bemerkung Appelstraße 11 Übung: Regelungstheorie: Nichtlineare Systeme

36105, Experimentelle Übung, SWS: 1 Lilge, Torsten

Bemerkung zurGruppe

n.V.

Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung

36250, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd| Wohlers, Constantin| Knebusch, Benjamin

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2016 - 04.02.2017 1101 - F102 Digitale Signalverarbeitung

36427, Vorlesung, SWS: 2 Jachalsky, Jörn| Rosenhahn, Bodo

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 24.10.2016 - 04.02.2017 3702 - 031 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I

76001, Vorlesung, SWS: 2 Bruns, Hans-Jürgen

Mi Einzel 18:00 - 20:00 19.10.2016 - 19.10.2016 1507 - 002Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 27.10.2016 1507 - 002 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II

76002, Vorlesung, SWS: 2 Bruns, Hans-Jürgen

Mi Einzel 18:00 - 20:00 19.10.2016 - 19.10.2016 1507 - 002Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 28.10.2016 1507 - 002

WiSe 2016/17 271

Fakultät für Maschinenbau

Do Einzel 18:00 - 20:00 19.01.2017 - 19.01.2017 1507 - 002 EN525-1 Englisch-Begleitkurs für Doktoranden des TFD (C1)

90532, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Tidy, Christopher

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 26.10.2016 - 04.02.2017 3409 - 108Bemerkung zurGruppe

Geschlossener Kurs, semesterübergreifend, keine Anmeldung möglich.

Kommentar Kommentar/Beschreibung: geschlossener Kurs Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau

Sonstige Wonnemann, Claudia (verantwortlich)

Mo Einzel 12:40 - 13:50 17.10.2016 - 17.10.2016 1101 - E415 Technische Mechanik I für Maschinenbau (eTestat)

33311, Übung, Max. Teilnehmer: 800 Munk, Lukas (verantwortlich)| Stasch, Jessica (verantwortlich)| Wriggers, Peter (Prüfer/-in)

Anmeldung Grundlagenlabor Werkstoffkunde für das Sommersemester

Workshop Reschka, Silvia (verantwortlich)

Di 03.01.2017 - 31.03.2017Bemerkung Sehr geehrte Studierende des Faches Werkstoffkunde,

Bitte melden Sie sich hier bis zum 31.03.2017 zum Werkstoffkundelabor desSommersemsters an.

Vielen Dank und viel Erfolg! Mathe Tutorium Lernraum Sekom

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16 Haupt, Frank (verantwortlich)

Do wöchentl. 09:30 - 11:00 10.11.2016 - 30.03.2017Bemerkung zurGruppe

im Raum 002 - Sekom (1138)

Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für Mathe I, ET I und TM I angeboten.

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Die Tutorien finden im SeKoM (EG, Otto-Klüsener-Haus) statt. Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche des Vorlesungszeit. DasTutorium dient auch der Prüfungsvorbereitung.

WiSe 2016/17 272

Fakultät für Maschinenbau

Die Tutorien richten sich an Studierende im 1. Semester der Bachelor-StudiengängeMaschinenbau und Produktion & Logistik.

WiSe 2016/17 273