9
F ZERT IFIZ IERT Fango FIT Reisen-Ratgeber Fango in Italien Fango in Italien Fango wirkt tief und entgiftend, ist entzündungs- hemmend, versorgt den Körper mit Sauerstoff und gibt Energie und Lebenskraft. Der Fango wirkt Wunder für Körper und Seele. Seinen Ursprung hat er in Italien. Gesundheit · Ayurveda · Yoga · Kuren

FIT Reisen Ratgeber Fango in Italien

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Fango weckt neue Lebensgeister und stärkt den Körper mit seinen natürlichen Heilkräften. Schon seit Jahrhunderten wird er für Gesundheit und Wellness genutzt. Weitere Informationen finden Sie auf www.fitreisen.de

Citation preview

Page 1: FIT Reisen Ratgeber Fango in Italien

FZ E R T I F I Z I E R T

Fango

FIT Reisen-RatgeberFango in Italien

Fango in Italien

Fango wirkt tief und entgiftend, ist entzündungs-hemmend, versorgt den Körper mit Sauerstoff undgibt Energie und Lebenskraft. Der Fango wirktWunder für Körper und Seele. Seinen Ursprung hater in Italien.

Gesundheit · Ayurveda · Yoga · Kuren

Page 2: FIT Reisen Ratgeber Fango in Italien

FIT Reisen-Ratgeber Fango in Italien2

Ratgeber Fango in Italien

Schon seit Jahrhunderten dient der mineralische Fango als natür-liches Heilmittel. Eine Wärmetherapie mit dem Heilschlamm ver-bessert die Durchblutung, entspannt die Muskulatur und kannwirksam Schmerzen beseitigen. Seine positive Wirkung bei Rü-ckenschmerzen, Muskelverspannungen, Atemwegsbeschwerden,Neuralgien und vielen anderen Beschwerden ist sogar wissen-schaftlich belegt.

Italien gilt als das Ursprungsland des Fangos und bietet Kurreisen-den neben seinem milden Klima, den sonnenverwöhnten Som-mern und den landschaftlichen Reizen, zahlreiche Möglichkeitensich im Rahmen einer Fangotherapie verwöhnen zu lassen.

Inhalt

WAS IST FANGO UND WELCHEN URSPRUNG HAT FANGO? S. 3

WELCHE ARTEN VON FANGO GIBT ES? S .4 -5

ANWENDUNGSGEBIETE VON FANGO S. 6

ABLAUF UND INHALT EINER KLASSISCHENFANGOKUR S. 7

KRANKENKASSENZUSCHUSS ZURFANGOKUR S. 8

Page 3: FIT Reisen Ratgeber Fango in Italien

Fango – Was ist das?

Was ist Fango und welchen Ursprunghat Fango?

Der Begriff „Fango“ stammt aus dem Italienischen und be-deutet „Schlamm“, „Schmutz“ oder „heilender Schlamm“. Eshandelt sich dabei um einen mineralischen Heilschlamm vulkanischen Ursprungs, der aufgrund seiner vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten als eine der wirksamsten Kuran-wendungen gilt.

Der Heilschlamm wird insbesondere zur Therapie bei Erkran-kungen des Bewegungsapparates und bei muskulären Ver-spannungen eingesetzt. Durch den heißen Fango wird dieDurchblutung angeregt, die Muskeln entspannt und die Ge-lenke nachhaltig entsteift.

Der Ursprung der Nutzung des Fangos zu therapeutischenZwecken, liegt einige Jahrhunderte vor der christlichen Ära.Historische Quellen belegen, dass auch römische Legionäreseine heilsame Wirkung zu schätzen wussten.

FIT Reisen-Ratgeber Fango in Italien 3

Page 4: FIT Reisen Ratgeber Fango in Italien

Arten und Herstellung

Organischer Fango

Der organische Fango wird auch als italienischer Fango be-zeichnet und besteht aus drei Komponenten: Aus einer festen (Ton bzw. Lehm), einer flüssigen (Thermalwasser) undeiner biologischen (Algen bzw. Mikroorganismen) Kompo-nente. In speziellen Wannen bzw. Becken lässt man den Heil-schlamm über 60 Tage reifen. Während dieser Zeit werdendie mit Schlamm gefüllten Becken stetig mit frischem Thermalwasser überspült. Die Temperatur und chemischeZusammensetzung des Wassers beeinflussen maßgeblich,die für die Wirkung des Fangos so wichtige Anreicherung derMikroben. Diese geben pflanzliche Stoffe mit entzündungs-hemmender Wirkung ab. Ist der Fango für seine optimaleHeilwirkung angereichert, holt das speziell ausgebildete Personal, die „Fanghini“, den Schlamm mit Eimern aus denBecken. Der verwendete Fango wird anschließend zurück indie Reifebecken gegeben, um dort erneut angereichert zuwerden. Die Aufbereitung des Fangos ist damit ein sehr auf-wendiger und demzufolge sehr zeit- und kostenintensiverProzess.

Der organische Fango wird vor allem in Italien verwendet. Sozum Beispiel in den Kurorten Abano Terme, MontegrottoTerme und Galzignano Terme in der wohl bekanntesten Fangoregion Italiens, den Euganeischen Hügeln. Diese Hügelkette ist vulkanischen Ursprungs und wird mit einembesonderen Thermalwasser versorgt. Dessen Quellen liegenin den Alpen. Von dort fließt das Wasser unterirdisch durchdie verschiedenen Gesteinsschichten hindurch bis in dieEbene des Euganeischen Beckens, um dort als ArtesischerBrunnen mit Temperaturen zwischen 80°C und 85°C an dieOberfläche zu gelangen. Das Thermalwasser ist salz-, jod-und bromhaltig. Der Fangoschlamm wird direkt aus dem Euganeischen Becken gewonnen und besteht aus hell-blauem Naturlehm, einem Aluminiumsilikat. Die hohe Qualität und Reinheit des dortigen Fangos wird seit 2004

durch ein aufwendiges Kontrollverfahren der UniversitätPadua, im Rahmen des so genannten O. T. P. (OsservatorioTermale Permanente), geprüft. Aufgrund seiner einzigartigenWirkung wurde der Fango der Euganeischen Therme sogarbeim europäischen Patentamt registriert.

Abano Terme ist der wohl bedeutendste Kurort für Fango-therapien in Europa und ist direkt an den Euganeischen Hügeln gelegen. Montegrotto Terme befindet sich direkt anden heißen Quellen der Euganeischen Hügel und ist bereitsseit 3000 Jahren als idealer Kurort für Thermalbäder undFangopackungen bekannt. Bis heute ist Montegrotto einesder führenden Thermalzentren Italiens. Ebenso ideal fürThermal- und Fangotherapien geeignet ist GalzignanoTerme. Zudem stellt dieser Ort einen idealen Ausgangspunktfür Wanderungen in den Euganeischen Hügeln dar und bietet insbesondere Golfinteressierten eine Vielzahl abwechslungsreicher Golfplätze.

Auch auf der berühmten Insel Ischia, im Golf von Neapel gelegen, werden Fangokuren angeboten. Der Fango wirddort aus lokal gewonnener Tonerde und mit Thermalwasseraus der Region aufbereitet.

FIT Reisen-Ratgeber Fango in Italien4

Page 5: FIT Reisen Ratgeber Fango in Italien

Arten und Herstellung

Anorganischer Fango

Der anorganische Fango, der vor allem im restlichen Europa,besonders im deutschsprachigen Raum verwendet wird, unterscheidet sich insbesondere durch seinen Herstellungs-prozess. Im Gegensatz zum organischen Fango wird hier aufdie Reifung des Heilschlamms verzichtet. Die Wirkungsweisedieser Art des Fangos wird auf die besondere mineralischeZusammensetzung und die thermophysikalischen Eigen-schaften zurückgeführt. Der anorganische Fango wird nachGebrauch nicht wieder im Rahmen der Fangotherapie ver-wertet, sondern entsorgt.

Die feste Komponente des anorganischen Fangos wird ausVulkangestein gewonnen. Im deutschsprachigen Raum wirddieses beispielsweise im Steirischen Vulkanland (Öster-reich), bei Bötzingen am Kaiserstuhl sowie bei Bad Neuen-ahr im Bereich des Laacher Sees abgebaut. Das Gestein wirddann maschinell zu einem feinen Pulver verarbeitet, welchesfür den therapeutischen Gebrauch am Einsatzort mitBrauch-, Mineral- oder Thermalwasser vermischt und er-wärmt als Heilschlamm eingesetzt wird. Mancherorts wirddas Material noch mit Radon, Sole oder Schwefel angerei-chert.

FIT Reisen-Ratgeber Fango in Italien 5

Page 6: FIT Reisen Ratgeber Fango in Italien

Anwendungsgebiete

Indikationen

Die Wärme einer Fangopackung dringt tief ein und lindertSchmerzen rasch und nachhaltig. Die entzündungshem-mende und schmerzlindernde Wirkung des gereiften Fangowurde unter Leitung des Studienzentrums Centro Studi Pietro d’Abano offizielll bestätigt. Darüber hinaus wird demHeilschlamm eine den Stoffwechsel anregende Wirkungnachgesagt. Durch den heißen Fango werden Muskeln ent-spannt und Gelenke nachhaltig entsteift, außerdem wird dieDurchblutung angeregt.

Erfahrungswerten nach helfen Fangokuren bei Erkrankungendes Bewegungsapparates, wie Osteoarthrose, Osteoporose,Gelenkschmerz und Bewegungsunfähigkeit sowie bei primären und sekundären Arthroseformen. Auch bei derNachbehandlung von Unfällen und Operationen, bei Gichtund Knorpelverkalkung, Gelenkrheuma, entzündlichemRheuma (außer akute Formen), rheumatischer Fibrose, rheumatischer Sehnenentzündungen, rheumatischer Hüft-beschwerden, Weichteilrheuma und rheumabedingter Arthritis (in der Ruhephase) wirken sich Fangokuren wohl-tuend aus. Zudem berichten Kurgäste, dass Frauenleiden (Gebärmutter- und Gebärmutterhalsentzündung, Folge-erscheinungen von gynäkologischen Eingriffen) durch Fangominimiert werden. Auch in der Therapie von allgemeinerNervosität, psychosomatischen und psychischen Störungenwerden Fangobehandlungen angewandt.

Kontraindikationen – Gegenanzeigen,Unverträglichkeit von Fango

Kontraindikationen hingegen sind: Nicht kompensierte Herz-insuffizienz, ischämische Herzleiden, zerebrale und periphereGefäßkrankheiten, Nierenkrankheiten und Niereninsuffi-zienz, Tuberkulose, Epilepsie, akute Entzündungskrankheiten,Schilddrüsenüberfunktion und bösartige Geschwüre. Auchwährend der Schwangerschaft, der Stillzeit und während der

ersten Menstruationstage wird die Fangobehandlung nichtangewandt. Da Ausdehnung und Temperatur des Fangossowie Dauer und Häufigkeit seiner Anwendung jedoch individuell angepasst werden können, kann bei einigen deroben genannten Indikationen eine eingeschränkte Fango-therapie durchgeführt werden. So wird beispielsweise bei Venenerkrankungen eine Fangotherapie möglich, wenn dieBeine bei der Behandlung ausgespart werden. Vor Beginnder Behandlung wird deshalb eine ärztliche Untersuchungvorgenommen.

FIT Reisen-Ratgeber Fango in Italien6

Page 7: FIT Reisen Ratgeber Fango in Italien

Ablauf und Inhalt

Die klassische Fangokur

Die Fangotherapie muss verschrieben werden und unter Auf-sicht des Thermalarztes durchgeführt werden. Vor einer jedenFangotherapie steht demzufolge eine ärztliche Eingangsun-tersuchung. Der Arzt bestimmt in Abhängigkeit der zu be-handelnden Symptome auf welche Körperteile der Fangoaufgetragen wird. Auch die Temperatur des Heilschlammsund die Dauer der einzelnen Anwendung werden individuellbestimmt. Die Behandlung wird am Morgen, auf nüchternenMagen durchgeführt. Eine klassische Fangoanwendung inden Kurorten Italiens umfasst in der Regel vier Schritte:

1. Die Fangopackung Mit einer Temperatur zwischen 38°C und 42°C wird derHeilschlamm von einem Fanghini etwa drei bis zehn Zentimeter dick auf die entsprechenden Körperstellen aufgetragen. Der Patient wird dann in Tücher und Deckengehüllt, um die wärmende Eigenschaft des Heilschlammsnoch zu intensivieren. Je nach Umfang und Empfehlung desArztes dauert die Anwendung zwischen 15 und 30 Minuten.

2. Das Thermalbad Nachdem der Körper durch eine kurze Dusche vomSchlamm gesäubert wurde, genießt der Patient ein etwa 10- bis 15-minütiges Bad im etwa 37°C warmen Thermal-wasser. Teilweise wird das Wasser auch mit Ozon ange-reichert. Die sprudelnden Bläschen haben eine gefäßerwei-ternde Wirkung und regen die Durchblutung zusätzlich an.

3. Die Schwitzreaktion Nach dem Bad wird der Patient abgetrocknet und solltenun für mindestens 30 Minuten gut zugedeckt ruhen. In dieser Zeit wird die biologische Reaktion des Körpers,ausgelöst durch die Fangopackung, fortgesetzt. Am deut-lichsten spürt der Patient dies in der starken Transpiration,die mit der Fangopackung beginnt und in dieser Phase wieder einsetzt.

4. Die Massage Üblicherweise endet die Fangotherapie mit einer Körper-massage, sie kann aber auch durch andere Behandlungenergänzt werden.

FIT Reisen-Ratgeber Fango in Italien 7

Page 8: FIT Reisen Ratgeber Fango in Italien

Krankenkassenzuschuss

Kurzuschüsse für Fangokuren in Italien werden von deut-schen Krankenkassen gezahlt, da diese als ambulante Vorsor-gekuren anerkannt sind. Allerdings ist dafür vor Antritt der Kurein Antrag zu stellen. Einen Anspruch auf eine ambulante Vor-sorgekur haben Sie alle drei Jahre, bei medizinischer Notwen-digkeit auch früher. Leistungen und Kurort können Sie imEinvernehmen mit Ihrem Arzt frei wählen. Die Kosten allerärztlichen Behandlungen während der Kur werden nach § 23Abs. 2 SGB V von der Krankenkasse in voller Höhe, die Kostenfür verwendete Heilmittel bis zu 85% erstattet. Alle weiterenKosten, wie für Unterkunft oder Transfer, können mit bis zu13¤ pro Tag bezuschusst werden.

Voraussetzung für die Bezuschussung einer Kur in Italien ist,dass die Kur medizinisch sinnvoll und die Ausstattung derKureinrichtung dem deutschen Standard entsprechen. In derRegel muss die Kur jedoch von Ihnen vorausgezahlt werden.Für die Kostenrückerstattung durch Ihre Krankenkasse benö-tigen Sie eine detaillierte Auflistung der Kurkosten, die Sie amKurort erhalten. Allerdings werden nur die Kurkosten erstat-tet, die auch für eine gleichwertige Behandlung in Deutsch-land angefallen wären.

Für die Gewährung eines Kurzuschusses durch Ihre Kranken-kasse sind mehrere Schritte notwendig:

• Als erstes sollten Sie einen Kurort auswählen, der am besten Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Gesundheitszustand entspricht.

• Lassen Sie sich auch für die Auswahl eines geeigneten Kurortes von Ihrem Hausarzt oder dem FIT Reisen-Team beraten. Der Hausarzt sollte Ihnen ebenfalls die Notwendigkeit einer Kur in einem Kurantrag schriftlich bescheinigen, entweder zur "Krankheitsvergütung" oder bei bestehender chronischer Erkrankung. Das hierfür notwendige Formular erhalten Sie bei der Kran-kenkasse. Es nennt sich: "Anregung einer ambulanten

Vorsorgeleistung in anerkannten Kurorten gemäß § 23 Abs. 2 SGB V" (ehemals: Offene Badekur) und muss mindestens zwei Monate vor der geplanten Reise bei der Krankenkasse eingereicht werden. Ihr Hausarzt hilft Ihnen beim Ausfüllen des Formulars. In diesem wird die gesundheitliche Beeinträchtigung als Ihr Anspruch auf eine Kurleistung aufgenommen und es werden gleich-zeitig Maßnahmen zur Krankheitsverhütung em-pfohlen. Diese ärztliche Bescheinigung dient somit auch als Orientierung für die am Kurort durchgeführten Heilanwendungen.

• Anschließend beantragen Sie bei Ihrer Krankenkasse Zuschüsse für eine ambulante Vorsorgemaßnahme.

• Nachdem die Krankenkasse Ihren Antrag genehmigt hat, wenden Sie sich an FIT Reisen, damit die gemein-sam Ihre Kurreise nach Ihren Wünschen und Bedürf-nissen zusammenstellen können.

• Vor der Anreise suchen Sie am besten aktuelle Befunde, Therapiepläne und Röntgenaufnahmen zusammen. Klären Sie auch eventuelle Unverträglichkeiten von Naturheilmitteln oder Medikamenten vor Kurantritt ab!

Wenn Ihr Kurantrag abgelehnt wird, können Sie Widersprucheinlegen. Fragen Sie hierzu Ihren Hausarzt oder Ihre Kranken-kasse. Wird Ihre Kur dennoch nicht von der Versicherungübernommen, können Sie die Kosten bei Ihrer nächstenLohn- und Einkommenssteuererklärung als außergewöhn-liche Belastung ansetzen.

FIT Reisen-Ratgeber Fango in Italien8

Page 9: FIT Reisen Ratgeber Fango in Italien

Unsere FIT-Reisewelten

Lassen Sie sich inspirieren: +49 (0)69 40 58 85-0 oder www.fitreisen.de

Z E R T I F I Z I E R T