2

Click here to load reader

Fragebogen sonnenblume

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fragebogen sonnenblume

Die Sonnenblume – (k)eine wertvolle Bienenweide?

Seit Jahren wird immer wieder beklagt, dass die Sonnenblume nicht mehr honigen würde.

Schuld seien die neuen Sorten. Dennoch gibt es Sonnenblumen-Honig deutscher Herkunft.

Ein Widerspruch?

Festzuhalten bleibt: Die Sonnenblume ist eine unsichere Trachtpflanze. Doch welche

Faktoren lassen den Nektar fließen? Immer wieder wird gefragt, welche Sorten am besten

honigen würden. Doch darüber ist wenig bekannt. Und ist es wirklich die Sorte allein, die den

Honigertrag ausmacht? Eine Umfrage unter Praktikern soll etwas mehr Licht in das Dunkel

bringen. Helfen Sie mit und informieren Sie bitte auch Ihnen bekannte Imker, die die

Sonnenblume nutzen, über diese Umfrage. Denn je mehr Informationen gerade aus der

imkerlichen Praxis zusammenkommen, desto besser werden die Schlussfolgerungen sein.

Das dient letztlich auch Ihnen. Und vielleicht lässt sich damit künftig mehr Einfluss auf einen

besseren Honigertrag nehmen. Denn viel Nektar führt zu intensivem Blütenbeflug. Dieser

fördert einen hohen Samenertrag. Und das ist es, was für den Landwirt zählt.

Alle Fragen beziehen sich ausschließlich auf das Jahr 2012. Alle Imker, die in diesem Jahr

mehrere Standorte mit Sonnenblume nutzten, füllen bitte pro Standort einen Fragebogen

aus. Für die Angabe der Trachtstandorte reicht es aus, wenn die ersten drei Ziffern der

Postleitzahl des nächstgelegenen Ortes angegeben werden. Dies ermöglicht eine regionale

Auswertung ohne dass ein Imker seinen genauen Standplatz offenlegen muss.

Selbstverständlich werden die erhobenen Daten vertraulich behandelt und die Ergebnisse

anonym veröffentlicht. Wer zu 2011 ebenfalls genaue Angaben machen kann, bringt diese

auf einen gesonderten Fragebogen und kennzeichnet diesen deutlich mit 2011.

Sofern aus der Sonnenblume Honig geerntet wurde, senden Sie uns bitte zusätzlich zum

vollständig ausgefüllten Fragebogen ein Glas Honig (mind. 100g) vom betreffenden Standort.

1. Allgemeine Fragen (allein vom Imker zu beantworten)

Name: …………………..…… Straße, Nr.: …………………………………………

PLZ Wohnort: ……………..…………

Telefon: ……………..………… E-Mail: ………………………………………………

Standort der Bienenvölker: ……….

(bitte erste 3 Ziffern der PLZ des zum Sonnenblumenfeld nächstgelegenen Ortes angeben)

Anzahl aller Bienenvölker am Sonnenblumenschlag: ……….

(bitte die eigenen und die Völker anderer Imker angeben)

Flugstrecke zwischen Bienenstand und Sonnenblumenfeld: ………. km

Anwanderung der Sonnenblume am: ........ …….. 2012

(Standimker tragen bitte das Datum der Schleuderung der vorhergehenden Tracht ein)

Page 2: Fragebogen sonnenblume

Anwanderung erfolgte ca. ………. Tage nach Blühbeginn (Blühbeginn = erste

Blütenköpfe gelb)

Abwanderung aus der Sonnenblume bzw. Ende am: …..... …….. 2012

(Standimker tragen bitte stattdessen das Datum des Blühendes ein)

Schleuderung des Sonnenblumenhonigs erfolgte am: …..... …….. 2012

Erntemenge pro Bienenvolk aus der Sonnenblume: ………. kg

2. Fragen zum Standort (bitte beim Landwirt erfragen)

Größe des Sonnenblumenfeldes: ………. ha

(wenn mehrere Sonnenblumenfelder im Flugradius der Bienen lagen, dann bitte in der

Reihenfolge mit dem nahegelegensten beginnend einzeln aufführen, nummerieren und diese

Nummern auch bei den nachfolgenden Fragen verwenden)

Sorte: …………………………………………….... Aussaattermin: …………………………...

Saatgutbeizung (Mittel): ………...……………… Weitere PSM: ……………………………..

Bodenwertzahl bzw. Ackerzahl: ..............……. Bodenart: ………………………………….

Sofern eine eigene Messtation für Wetterdaten vorhanden ist, bitte Messdaten für den

Zeitraum von der Aussaat bis zum Ende der Blüte beifügen.

3. Weitere aus Ihrer Sicht sinnvolle Informationen bzw. Auffälligkeiten

……………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………

Den vollständig ausgefüllten Fragebogen und, sofern Honig aus der Sonnenblume

angefallen ist, bitte ein Glas senden an:

Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.

z.H. Herrn Dr. Jens Radtke

Friedrich-Engels-Str. 32

16540 Hohen Neuendorf

Eventuelle Rückfragen richten Sie bitte an:

Tel.: (0 33 03) 29 38 38

E-Mail: [email protected]

Vielen Dank für die Unterstützung!