Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    1/295

    FRANZ WEISS

     WAGNIS DER SCHLICHTHEIT

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    2/295

    Meine Malerei ist der Ordnung in der Natur verpflichtet.

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    3/295

    FRANZ WEISS Wagnis der Schlichtheit

    Eine Hommage

    Mit einem Vorwort von Karl Heinz Schwarzmannund einem Essay von Götz Pochat

     AKADE MISCHE DRUCK- u. VERLAGSANSTALTGRAZ/AUSTRIA

    SONDERBAND DER FORSCHUNGSBERICHTEKUNSTGESCHICHTE STEIERMARK 

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    4/295

    Gedruckt mit Unterstützung von

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    5/295

    Dank  ________________________________________________________________________________    6

    Karl Heinz SchwarzmannFranz Weiß – Demut und Größe

    als schöpferisches Element   ___________________________________________    9Götz PochatFranz Weiß – Kunst und Glaube   ____________________________________    11

    Aus dem Œuvre 1940–2007   __________________________________________    25

    Aus dem Holzschnittwerk 1950–2007  ___________________________   237

    Kaleidoskop _____________________________________________________________________   260

    Kurzbiographie ________________________________________________________________   265

     Ausgewählte Publikationen zu Franz Weiß ________________________   267

     Topographische Auflistung der Werkeim öffentlichen Raum   _______________________________________________________   269

    Fotonachweis ___________________________________________________________________   287

     Acknowledgement ___________________________________________________________    6

    Karl Heinz SchwarzmannFranz Weiß – Humility and Greatness

    as a Creative Element  ___________________________________________________    9Götz PochatFranz Weiß – Art and Faith   ____________________________________________    11

    Oeuvre 1940–2007   _________________________________________________________    25

    From the woodcut oeuvre 1950–2007  ___________________________   237

    Kaleidoscope ___________________________________________________________________   260

    Short Biographie ______________________________________________________________   265

    Selected Publications   _______________________________________________________   267

     A topographically ordered enumerationof art works in public space   _____________________________________________   269

    Foto Credits _____________________________________________________________________   287

    INHALT INDEX

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    6/295

    6

    DANK 

    Herrn em. Univ.-Prof. Dr. Götz Pochat sei ein besonderer Dank ausgesprochen für den einbegleitenden profunden Essay so-wie Herrn Mag. Karl Heinz Schwarzmann für das würdigende Vorwort.Frau Mag. Ruth Trigler danke ich verbindlichst für die Unterstüt-zung bei der Erstellung der Texte.Besten Dank auch den geschätzten Autorinnen und Autorender zitierten Beiträge aus bereits publizierten Büchern undHerrn Stefan Winkler für den Buchtitel.Die fachkundige Betreuung durch die Druckerei Theiss Gmbh in

    St. Stefan im Lavanttal lag in den Händen von Herrn Prok. ErwinHochegger und seinem Team, vor allem Herrn Nikolaus Schillerund Frau Karoline Salbrechter, die für die hohe Druckqualitätund die Buchgestaltung Sorge trugen.Einen herzlichen Dank möchte ich für das Papier-Sponsoringder Papierfabrik sappi in Gratkorn und dem PapierlieferantenPaperNet in Wiener Neudorf aussprechen.Frau Dr. Rosemarie Konrad, Graz, sei für das sorgfältige Lektorat

    gedankt.Für die Genehmigung zur Verwendung der bestehenden Druck-daten danke ich dem Verein FREUNDE FRANZ WEISS IM IMMAWAID-HAUS, Mariazell.Ohne die Förderungen durch den Bund und das Land Steier-mark sowie das Interesse der Subskribenten hätte das Buch-projekt nicht realisiert werden können. Allen Persönlichkeiten und Institutionen sei großer Dank gesagt.

    Möge das vorliegende Buch den Einblick in das Lebenswerk von Franz Weiß erweitern und farbige Freuden bringen.

    Die Herausgeberin

     ACKNOWLEDGMENT

    My special thanks go to University Professor Götz Pochat forhis profound introductory essay and to Mr. Karl Heinz Schwarz-mann for his appreciative foreword.I would like to most cordially thank Ms. Ruth Trigler for her sup-port in putting together the texts.My best thanks also go to the valued authors of the citedcontributions taken from their publications and Mr. StefanWinkler for the title of the book.Professional assistance was provided by the Theiss GmbH printshop in St. Stefan im Lavanttal, Carinthia, under the direction of 

    Mr. Erwin Hochegger and his team, especially Mr. NikolausSchiller and Ms. Karoline Salbrechter who are responsible forthe high printing quality and perfect design of this book.I would like to cordially thank Sappi paper mill in Gratkorn, Styria,as well as PaperNet supplier in Wiener Neudorf, Lower Austria,for sponsoring the paper.I am very grateful to Ms. Rosemarie Konrad in Graz, Styria, forher careful editing of the texts.

    My thanks go to the “FREUNDE FRANZ WEIß IM IMMA WAID-HAUS, Mariazell” association for their approval of the use of theexisting printing data. The book project could not have been realised without the finan-cial support from the federal government and the Province of Styria or without our subscribers’ interest in this book. A big thank you goes to all personalities and institutions involvedin this project.

    May the present book expand the insight into the oeuvre of Franz Weiß and bring its readers colourful joy.

     The editor

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    7/295

    Kalkleiten, Stattegg, Filialkirche Maria Schutz,Schutzmantelmadonna, Holzskulptur, patiniert, 1965

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    8/295

    Gewidmet dem Land Steiermark 

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    9/295

    9

    FRANZ WEISS – Demut und Größe alsschöpferisches Element

    Das nunmehrige Buch über den bald 90-jährigen, aus derWeststeiermark stammenden Maler Franz Weiß erweist sich alsbibliophile Apotheose. Während die zahlreichen Publikationenbislang spezifisch auf die einzelnen Werkgattungen, u. a. die

    meisterlichen Holzschnitte, die Aquarell- und Ölmalerei, die Hin-terglasbilder mit ihrer Blumensymbolik und nicht zuletzt auf dieWandmalerei in den vielen Kirchen und Kapellen ausgerichtetsind – Letztere erweisen sich längst als über die Grenzen hinausbekannte Landmarken unserer Heimat –, zeigt der vorliegendeBand eine chronologische Werkordnung im Konzentrat ihrerWirksamkeit. Wir durchblicken in komplexer Sicht das Myste-rium der Malerei von Franz Weiß, der fern jedem Selbstgefallen

    allein in Ehrfurcht vor der Schöpfung einer geistigen Botschaftdienlich ist.Hier mag auch die Meinung Rilkes gelten, wonach Kunstwerkegleichsam zukünftige Dinge sind. Dinge eines letzten Jahrhun-derts, mit welchen einmal der große Kreis der Wege und Ent-wicklungen sich schließt. Sie sind die vollkommenen Dinge undZeitgenossen des Gottes, an dem die Menschen seit Anbeginnbauen. Franz Weiß ist zuvorderst mit dabei.Der opulente Kunstband überzeugt mit seiner qualitativen Bild-dokumentation und dem subtilen einbegleitenden Essay vonGötz Pochat.

    Karl Heinz Schwarzmann

    FRANZ WEISS – Humility and Greatness as aCreative Element

     The present book about the soon to be ninety-year-old painterFranz Weiß, who comes from the west of Styria and enjoys aspecial status among artistic personalities in Austria, is anapotheosis for bibliophiles. While numerous publications have

    been organized specifically around the individual genres, includ-ing the masterly woodcuts, the watercolour and oil paintings,the reverse glass paintings with their flower symbolism and notleast the murals in many churches and chapels – the latter hav-ing proven to be landmarks of Austria famous beyond its bor-ders for a long time – the present volume puts the works in achronological order, in the condensed form of their effective-ness. We look through the complex mystery of the paintings of 

    Franz Weiß, who – far from being complacent but with great re-spect for creation – delivers a spiritual message.Rilke’s view that works of art are future things, as it were, mayhold true here. Things from a last century with which once thegreat circle of paths and developments closes. They are the per-fect things and contemporaries of the God on whom human be-ings have been working since the very beginning. Franz Weiß isthere with them right at the front. This sumptuos book offers a thorough documentation of the artof Franz Weiß due to its high quality reproductions and to thesubtile introductory essay by Götz Pochat.

    Karl Heinz Schwarzmann

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    10/295

    Bärnbach, Pfarrkirche, hl. Josef, Holzskulptur, 1989

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    11/295

    FRANZ WEISS – Kunst und Glaube

    Ein angehender bildender Künstler trifft keine Entscheidung beider Berufswahl. Er folgt seiner inneren Stimme, und diese Be-rufung macht ihn paradoxerweise frei. Ob das Künstlerdaseinglücklich macht, ist eine sekundäre Frage – wenn man den

    zahllosen Künstlerbiographien Glauben schenken darf, ist diesmeistens nicht der Fall gewesen. Die äußeren Umstände bietengrundsätzlich auch keine hinreichende Erklärung für den Drangeines Menschen, sich zeitlebens künstlerisch zu betätigen. Ge-rade in Zeiten äußerer Not, insbesondere unter jenen barbari-schen Umständen eines menschenverachtenden Krieges,treibt die Kunst doch in wundersamer Weise ihre Blüten. Dieswar auch bei Franz Weiß der Fall, der genötigt wurde, seine be-

    ginnende Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Graz un-ter Wilhelm Gösser abzubrechen und über Jahre hindurch anden schrecklichsten Schauplätzen des Krieges seinen Dienstzu verrichten. Nach dem Krieg setzte er seine Ausbildung inGraz unter schwersten Entbehrungen fort. Bereits im Jahr 1940entstand das Aquarell mit der synthetisch erfassten „Herbst-landschaft“, ein Jahr später während des Feldzuges im Ostendie liebevolle Darstellung der „Russischen Preiselbeeren“ und1943 die Kaltnadelradierung eines russischen Getreidefeldes.Wie mit der Kunst, so verhält es sich auch mit dem GlaubenDenn gerade in Zeiten, wo Vernunft und Menschenwürde anihr Ende gelangt zu sein scheinen – Gewalt, Verwüstung, un-aussprechliches Leid und Tod vorherrschen –, wächst bei man-chen Menschen der Glaube an eine höhere Macht und Erlö-

    FRANZ WEISS – Art and Faith

     An artist in the early stage of his life does not chose art asa profession. He rather follows the call of his inner voice, andthis charge, paradoxically enough, sets him free. Whether thelife as an artist makes man happy is a question of less im-

    portance – the numerous biographies in case rather point atthe other direction. Material and sociological circumstances,accompanying the life of the individual, cannot explicate thezeal to embark on an artistic career. Especially in times of suffering and shortcomings, not to speak of the barbarian stateof existence during a war, art still raises its head like the blos-som in the flowerbed. This was also the case as regards theStyrian artist Franz Weiß, born 1921, who had to quit the class

    at the Arts and Crafts School in Graz under the guidance of Franz Gösser, as he became employed in the fighting servicesin which he stayed all years through World War II. Notwith-standing, by Divine intervention or by chance, he survivedseveral of the most horrible campaigns during these years. After the war he took up painting again, in spite of mostadverse conditions. One of the earliest specimena of the art of Franz Weiß is a watercolour, “Landscape in Autumn” from1940. The minute “Russian Cranberries” stem from 1942, andthe etching of a Russian cornfield was executed during thecampaign in the East as well.Faith and art are kindreds, especially in times when rationalityand humanity seem to have come to an end: Violence, devas-tation, nameless suffering, and death – they all cannot prevent

    11

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    12/295

    man’s faith in God and a hope for redemption. The trust in Godand his permanent veneration of Mary, Mother of God,sustained Weiß in those years of existential suffering and pain;they never lost grip of him afterwards either. The certainty of being safeguarded by God, never let him waver, also with re-gard to his art. This book aims at the presentation of the oeuvre of Franz Weißin the broadest sense possible. There was no selection of works due to technique or subject – the only order adheredto was the chronological one. The spectator cannot avoidbeing impressed by the constant stream of images, subse-quently growing due to the increase of public demands. It is

    hard, if almost impossible, to detect a general development of style here. From the beginning, the artist set out to adapt hisfigures to the picture plane, reducing them as far as possible,combining brillant local colours as to obtain harmony. Humanfigures and objects are represented with utmost simplicity andassurance, and this is also the case with regard to the religioussubjects; although remaining within the frame of traditionaliconography, they are treated freely, according to the artist’s

    view.Man parts with his art which, to some extent, remains a mirrorof his soul. The productivity and exuberance of the oeuvre byFranz Weiß, not to speak of his perfection in almost all tech-niques available, is extraordinary and quite unique in our days. Apart from the enormous output, little can be said of the life of Franz Weiß. Art remains his life. The perfection of artcraft alone does not guarantee an out-standing result, although there have been periods in the his-

    tory of art when focus was directed towards technical per-fection, propagating a l’art pour l’art  from an aesthetic point of view. But all the same, the demand of authenticity of ex-pression normally remains a sine qua non  in the fine arts, tran-scending materiality on the verge to the existential. Those who

    sung. Gottvertrauen und bleibende Verehrung der Gottesmut-ter haben Franz Weiß in den schweren Kriegsjahren jenen inne-ren Halt gegeben, der ihn zeitlebens begleitet hat. Die Gewiss-heit, in Gott aufgehoben zu sein, hat ihn auch in seiner Kunstbestärkt.Das vorliegende Buch zeigt das künstlerische Wirken von FranzWeiß in der ganzen Breite seines Schaffens. Von einer Auftei-lung nach Gattungen kann nicht die Rede sein – vielmehr wer-den die Werke mehr oder weniger chronologisch präsentiert.Der Betrachter wird bald von der unablässigen Bilderflut mitge-rissen. Es ist schwer, hier eine allmähliche Stilentwicklung aus-zumachen. Die Reduktion der Motive zu einfachen Formen und

    das wundersame Zusammenspiel der klaren Lokalfarben zueinem harmonischen Ganzen scheinen dem Maler praktischvon Beginn an in die Wiege gelegt worden zu sein. Dies giltauch für das unbefangene Herangehen an die Dinge und dieSelbstverständlichkeit, mit der die religiösen Themen im Rah-men der Tradition, dabei aber durchaus selbstständig, bewältigtwerden.In der Kunst entäußert sich der Mensch, und über die Kunst

    von Franz Weiß hinaus, die ihrem Umfang nach für den heuti-gen Betrachter fast unfassbar ist und deren technische Vielfaltund Virtuosität uns eher unwahrscheinlich vorkommen, lässtsich über seine Person wenig sagen. Er ist eins mit seinemWerk.Mit dem handwerklichen Geschick allein ist es in der bildendenKunst nicht getan, wiewohl es Perioden in der Geschichte ge-geben hat, wo das Augenmerk fast ausschließlich auf die tech-nische Perfektion gerichtet war, einer   l’art pour l’art  das Wort

    geredet wurde. Es bedarf in der Kunst aber auch einer Wahr-haftigkeit des Ausdrucks, der über die materielle Bewältigungins Existenzielle reicht. Für jene, die der Meinung sind, dassbildende Kunst durch die Gestaltung der Materie dem Ding-lichen einen Mehrwert verleihe, geht es um substanzielle Er-

    12

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    13/295

    schaffung. Die Sicht des Künstlers, die sich in seinem Werk bekundet, übersteigt den alltäglichen Erfahrungshorizont desBetrachters.Ein unerschütterlicher Glaube hat den Maler Franz Weiß von

     Anfang an begleitet. Er ist ihm stets ein nie versiegender Quellkünstlerischer Inspiration geblieben, sowohl als es um die Er-kundung des Daseins und der sichtbaren Welt ging, als auchum die komplexe Umsetzung solcher Erfahrungen in das Bild-nerische. Darin unterscheidet sich der Künstler von vielen Kol-legen in der Gegenwart, denn infolge seiner schlichten Fröm-migkeit kam es nie zu einer Spaltung der Person, oder zu einer Verunsicherung, was das Ziel seines Kunstschaffens und seiner

    Mittel betraf. Weiß wusste sich immer in der schönen, von Gottgeschaffenen Welt von Ihm aufgehoben, und der Gottesmuttergalt seine nachhaltige Verehrung. Künstlertum verbindet sichhier mit Gottvertrauen und Glaubensgewissheit. Dementspre-chend hat der Künstler stets an dem eingeschlagenen Wegeiner religiös fundierten Kunst festgehalten. Alle Strömungenund Verwerfungen der Moderne in den letzten fünfzig Jahrenscheinen an ihm spurlos vorbeigegangen zu sein. Das Zeich-

    nen nach der Natur, in stark reduzierter Form, mit den einfachs-ten Figuren, und das Malen unter Verwendung einer klaren,fast ungebrochenen Farbskala, hat sich bald zu einem eigen-ständigen bildnerischen Idiom entwickelt. Der Maler wird die-sen Gestaltungsraum nicht mehr verlassen. Dennoch bleibtauch innerhalb dieses künstlerischen Kosmos der Varianten-reichtum der formalen und farbigen Gestaltung unerschöpflich.Die Weiterentwicklung von Weiß erfolgte im technischen Be-reich, indem er die unterschiedlichsten Sparten der bildenden

    Kunst bis zur Perfektion brachte: Die Holzplastik, die Emailma-lerei, die Hinterglasmalerei und die Fertigung monumentalerGlasfenster, Wandmalerei, meist al secco , Treibarbeiten in Kup-fer und Mosaike. Dementsprechend vielfältig und weit verbrei-tet sind seine Arbeiten im öffentlichen Raum. Um ein Wort von

    believe in the dictum  that “art creates values in objects”, adhereto the faith of transsubstantiation. The mind of the artist, re-flecting the world as expressed in his art, opens up new viewsnormally concealed to everyday experience.

    Faith and an unshaken confidence always accompanied thepainter Franz Weiß. They never let him down in search of artis-tic inspiration, as sought for in the visual world, or in the realmof religion; they may also have guided his hand in those mo-ments when imagination took place in actual configurationsand colours. In this respect, from psyhological point ov view,Franz Weiß differs from most of his contemporary colleagues,as his simple piety always prevented a split in his personality,

    and, at the same time, barring doubts about the artistic goaland the means to attain it.Weiß always knew himself safeguarded by God and felt atease within the realm of His creation; moreover, he never wa-vered in his veneration of Mary, the Mother of God. The artist’sfaith and his professional confidence represent two sides of the same coin. There has never been any doubt about thereligious message he felt committed to communicate, and all

    the cataclysms and search for meaning in a world at loss, withwhich we are frequently confronted in the art of our days,never seem to have afflicted him. Drawing after nature, shap-ing figures of a very reduced kind, and applying pure andbrillant colours on the picture surface, soon became the idiomof his art. The artist has never given up his claim of craftman-ship, but the variations within this cosmos, with regard toexpression of subject, form and colour, certainly remain inex-haustible. His further development was directed towards the

    application of new techniques in the visual arts, soon broughtto perfection: Woodcarving, painting with enamel, glass-paint-ing from the reverse, stained glass, mural painting  al fresco and  al secco , copper embossment, and mosaic. Weiß virtuallyexcells in any medium, and we encounter the specimena of 

    13

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    14/295

    his artistic output almost everywhere in Styria. According toa dictum of the late cultural referent Hanns Koren: “Thewhole county serves as his gallery.” It goes without saying, thatWeiß has become a most popular artist, reflecting the life

    and piousness of a considerable part of the population inStyria. The legacy of his art has become almost a common-place. But on the other hand, Franz Weiß never strived afterfame and popularity. As the originator, he rather steps back behind his work, remaining a servant of art; the latter has tofulfill its religious vocation in society: The intimation of trustin God, confidence, and praise of the creation. The messageremains the same, but the artistic means of articulation always

    differ. The artist’s development after World War II was a rapid one.Within a few years he had found his personal style, as to whichthe various techniques had to be adjusted during the sub-sequent years. In spite of the general miserable conditions, theacknowledgement of Weiß as a versatile artist was steadygrowing. Already in 1946 the Gallery at the County Museum Joanneum in Graz acquired a portrait and landscape drawings.

    During these years Weiß attended the classes of AlexanderSilveri and Rudolf Szyszkowitz at the Arts and Crafts Schoolin Graz. The latter was an influential painter who cultivated amodest expressionist style. His subjects – portrait, landscape,and religious themes – were certainly approved of by the ap-prentice. As for Classic Modern art, the paintings of Cézannewith their clearcut compositions, crystalline volumina and pure,evocative colours, proved to be a revelation for the youngerartists who, since the 1930ies, had been prevented from

    getting into contact with international currents in modern art,especially with the expressionist and cubist movements, stig-matized as they were during the Third Reich. Consequently,the Styrian artists tried to catch up as soon as possible afterthe collapse.

    Hanns Koren über Franz Weiß aufzugreifen: „Das ganze Steirer-land ist sein Ausstellungsraum.“ Der Künstler hat ohne Zweifelein selbstverständliches Naheverhältnis zum Leben und zurFrömmigkeit breiter Schichten der Bevölkerung entwickelt, mit

    seiner Malerei und den plastischen Arbeiten der Heimat seinenkünstlerischen Stempel aufgesetzt. Aber auch wenn in denzahllosen Werken und in den vielfältigsten Techniken die Hand-schrift des Meisters unverkennbar hervortritt, geht es dem Ur-heber nicht um die Bestätigung seiner Selbst. Unzeitgemäß tritter hinter seinem Werk zurück. Er ist ein Diener der Kunst, und jene erfüllt ihre vorbestimmte Rolle in der religiösen Gemein-schaft und Gesellschaft, indem sie eine höhere Botschaft ver-

    kündet: Gottvertrauen und Lobpreis der Schöpfung. Die Bot-schaft bleibt immer dieselbe, ihre Formen jedoch nehmen im-mer neue Gestalt an und bringen sie zum Klingen.Die Entwicklung in den frühen Jahren der Ausbildung des an-gehenden Malers geht ungewöhnlich schnell vor sich. Nachdem Ende des Krieges bis Anfang der 1950er-Jahre hat er sei-nen Stil gefunden, dem später die unterschiedlichen Technikenangepasst werden. Die Anerkennung blieb dem jungen Künst-

    ler trotz der bitteren Not der Nachkriegszeit nicht versagt. 1946erwarb die Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum u. a.eine Wachskreidezeichnung „Aus dem Ennstal“; weitere An-käufe von Aquarellen und Hinterglasbildern sollten folgen. Zudieser Zeit wurde Weiß an der Kunstgewerbeschule von Ale-xander Silveri und Rudolf Szyszkowitz unterrichtet. Letzterervertrat einen gemäßigten Expressionismus mit kräftiger Farbge-bung. Seine Ausrichtung – Porträt, Landschaft und religiöse Themen – dürfte dem angehenden Maler entgegengekommen

    sein. Unter den Klassikern der Moderne ist Paul Cézanne her-vorzuheben: Der klare Bildaufbau, die kristallinen Formen undklaren Farben in seiner Malerei, die Volumina und Raum zu-gleich schaffen, standen vielen Künstlern in der Nachkriegszeitwie eine Offenbarung vor Augen. Der Expressionismus und Ku-

    14

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    15/295

    bismus hatten im Dritten Reich als entartet gegolten und wur-den der Öffentlichkeit vorenthalten. So suchten die Künstler inder Steiermark sogleich nach dem Krieg auch in diesen beidenStilrichtungen nachträglich Anschluss an die inzwischen klas-

    sisch gewordene Moderne zu gewinnen.1947 entsteht ein Selbstporträt in Öl, das die Orientierung ander Neuen Sachlichkeit nicht verleugnet, aber in dem zupa-ckenden, kräftigen Farbauftrag zugleich die Malerei des vonWeiß geschätzten Werner Berg und eines Herbert Boeckl in Er-innerung ruft, der später sein Lehrer wurde. Im Jahr darauf trittder junge Maler mit einigen Werken hervor, die einen entschei-denden Hinweis auf den künftigen Weg seines eigenständigen

    Schaffens liefern: Es sind drei Hinterglasbilder, eine Technik, mitder er zunächst an der Kunstgewerbeschule vertraut gemachtworden war. Das Verfahren schließt sich einer langen Traditionin der sakralen und volksnahen Kunst in Böhmen, Bayern undim Alpenraum an. Landschaftsmotive und sakrale Inhalte ste-hen dabei im Vordergrund. Die Technik der Hinterglasmalerei,Ölfarbe seitenverkehrt auf der Rückseite einer Glasscheibe auf-getragen, erfordert eine genaue Vorplanung, sichere Erfassung

    des Gegenstandes und eine radikale Reduktion desselben insFlächenhafte; die Brillanz und Klarheit der Farben erlaubenkeine nachträglichen Korrekturen. Das Bild mit den weißenBrombeerblüten in der Glasvase und dem gelbroten Apfel auf der grünen Tischplatte vor dem warmen Ocker, dem Orangeund dem Englisch-Rot, entstand 1948. Es steht am Anfang ei-ner Folge von rund 500 Stillleben und Blumenstücken in Hinter-glastechnik, die der Maler im Laufe seines Lebens ausgeführthat. Mit diesem Teil seines Schaffens, der von gleichbleibender

    hoher Qualität gekennzeichnet ist und den Maler in seiner ur-eigensten Art hervortreten lässt, hat Franz Weiß die Moderneum einen Schritt weiter auf jenen Weg vorangebracht, der be-reits von einigen prominenten Vertretern des  Blauen Reiters (Franz Marc, Gabriele Münter, Wassily Kandinsky) zu Beginn

    In 1947 Weiß came to the fore with an impressive selfportraitin oiltechnique, still in the line of the somewhat detachedNeue Sachlichkeit , but with more strength in the applicationof colour – the brush strokes reminding of those we meet in

    the painting of Werner Berg or Herbert Boeckl who becamehis mentor during the fifties. At this time Weiß already ex-celled in a new technique which was to become a landmark in his development as a painter: A pane of glass, paintedpreferably with oilcolours from the reverse. This techniquerequires an exact formal preparation, a decisive representa-tion of the object, and a considerable reduction of its shapeas transformed to the plane. The application of the colours,

    clear and brillant, does not permit any correctives. Glass-painting in the reverse has been established for centuries,especially in sacral and folkloristic art in Bohemia, Bavaria, andin the Alps. It was revitalized again by the protagonists of  Der Blaue Reiter   in the early 20th century (Franz Marc, GabrieleMünter, Wassily Kandinsky).Weiß adapted the technique according to his own artisticview, and probably it has become the most adequate expres-

    sion of his mind. As an early exponent of this craft, we canadmire a water-colour with a black-berry twig with whiteblossoms in a glass vessel, and a yellow and red apple onthe green table in front of the warm hues of ochre, orangeand english-red in the background. It was executed in 1948;in the following decades the output has amounted to morethan 500 items – still-life, flowers, and landscapes, most of them of very high quality. Still in 1948, two further paintingsin the same technique were realized: “The stoning of St. Ste-

    phen” and “The good shepherd”. They belong to the earliestsacral works executed by the artist. From this moment onward,Weiß was endowed, or employed to service, by a never end-ing series of commissons by the church, or by the county of Styria.

    15

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    16/295

     The Christmas crib by Weiß in the parish church of the nativetown Bärnbach, originally devoted to the personal use at theartist’s home, shows a combination of carved figures of lime-wood in front of a painted landscape. The affinity of the motif 

    to the actual topography was to remain a characteristic trait inthe later works as well. The madonna from 1950, also in theparish church of Bärnbach, is highly eclectic, but still remainsa remarkable achievement in woodcarving. The furnishing of the parish church was momentary brought to an end with thealtar-piece: a triptych painted on wooden panels with thesaints Barbara, Florian and Christophorus. The solid figures areexecuted in a manner of a modified cubism in exuberant local

    colours. In the background we recognize the industrial siteof Oberdorf in Bärnbach. Past and present mingle in a typicalway. The altar-piece was refused, however, as being “toomodern”. Only half a century later it was installed according toits original designation. The artist was also endowed with funerary commissions incommemory of the soldiers killed in the World War I and II. Thefirst commission dates back to 1951: a chapel, adjacent to the

    church of St. Oswald in Graden, had to be embellished bymural paintings al fresco . The task was not an easy one – over-coming a past of pain and sorrow; at the same time thehonour of the fallen had to be safeguarded in an appropriateway, without a questionable glorification. Weiß here gave aremarkable proof of his mastery of formal means in order attainthe emotional response desired. Perspective has been used ina shocking way. The dead are shown lined up and extremelyforshortened, their soles pointing up in the air. The madonna

    of Misericordia, her cloak spread out widely as a shelter, isrepresented in front view, and so are the accompanyingmourning angels, one of which holds the golden wreath of salvation ostentatively at display. The beholder is addresseddirectly by the Virgin and the angels, and the promise of 

    des 20. Jahrhunderts beschritten wurde. In demselben Jahr,1948, gesellen sich zu dem Stillleben von Franz Weiß zweiweitere Hinterglasbilder: „Steinigung des hl. Stephanus“ und„Guter Hirte“.

    Nach dem Jugendtag in Voitsberg 1948 und verstärkt nochnach dem Katholikentag in Graz 1950 wurde man seitens derKirche und des Landes verstärkt auf den jungen Künstler auf-merksam. Von nun an erhielt er fortlaufend sakrale Aufträge ausöffentlicher Hand. Die Weihnachtskrippe in seinem HeimatortBärnbach, ursprünglich von Weiß für seinen eigenen Gebrauchgeschnitzt (in diesem Buch nicht abgebildet), ist eine Kombina-tion von plastischen Figuren, in Lindenholz geschnitzt, vor einer

    gemalten vertrauten Hintergrundlandschaft. Die Bezugnahmezur tatsächlichen Örtlichkeit bleibt fortan ein Charakteristikumauch der sakralen Werke des Künstlers. Bemerkenswert, wennauch hochgradig eklektisch, ist die Holzplastik „Maria Kind“,die ebenfalls 1950 für die Pfarrkirche in Bärnbach ausgeführtwurde. Den vorläufigen Abschluss der Arbeiten bildete derEntwurf für ein Altartriptychon (Öl auf Holz) mit der hl. Barbara,St. Florian und Christophorus. Die leicht kubistisch anmuten-

    den Figuren treten uns in leuchtenden Primärfarben vor Augen.Unter der Schutzheiligen tut sich der Blick auf die leicht er-kennbare Werkanlage Oberdorf in Bärnbach auf. Tradition undGegenwart werden so in einer für den Künstler typischenWeise miteinander verschmolzen. Das Triptychon wurde zu-nächst refüsiert, weil die Darstellung nach Ansicht der Zustän-digen „zu modern“ war. Erst seit 2006 kann man es im Kirchen-inneren besichtigen.Die Gestaltung der vielen Kriegerdenkmäler, mit denen Franz

    Weiß im Lauf der Jahre beauftragt wurde, setzt bereits 1951 mitder Ausmalung der Kriegergedenkstätte in   al fresco -Technik an der Pfarrkirche St. Oswald in Graden ein – eine heikle Auf-gabe, da es zum einen um die Aufarbeitung einer schmerz-haften Vergangenheit ging, zum anderen um das würdige

    16

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    17/295

    Gedenken an die Gefallenen, ohne einer unsachgemäßenGlorifizierung Vorschub zu leisten. Wie bewusst sich der Künst-ler hier der Formgebung bedient, um auf dem Weg der reinenBildgestaltung emotional etwas zu vermitteln, geht aus der

    schockierenden Anwendung der Perspektive hervor. Dieaufgereihten Toten werden in starker Verkürzung schräg vonoben gezeigt. Ihre Fußsohlen ragen in die Höhe. Über ihnenschwebt die Schutzmantelmadonna, umgeben von den trau-ernden Engeln, von denen einer über den Toten den golde-nen Kranz des ewigen Lebens oder der Erlösung dem Be-trachter ostentativ entgegenhält. Die himmlischen Wesen wer-den frontal gezeigt – sie sprechen den Betrachter an, und auch

    er weiß sich unter ihrem Schutz. Verunsicherung und Rela-tivität auf der einen, Klarheit und Beruhigung auf der anderenSeite.Eine ähnliche Dialektik entwickelt der Maler in der Darstellungder drastischen Gebärden und Stellungen der Figuren in derGedächtniskapelle in der Kriegergedächtnisstätte der Kremser-Fürpaß-Kapelle in Aibl bei Eibiswald, 1959 in  al fresco  geschaf-fen. Die Expressivität wird dabei durch die Perfektion der Aus-

    führung unter Kontrolle gehalten.1954 kam es zu dem großen Auftrag der Ausgestaltung derKirche Steinbach am Ziehberg in Oberösterreich. Im Gegensatzzu dem Rundbild an der Decke, das in al secco  kleinteilig aus-geführt wurde, detailliert im traditionellen Sinn und farbig ver-halten, wartet das Altarblatt in Öl auf Holz mit großen Figurenvon einer stupenden Leuchtkraft auf. Dies war der Weg, denWeiß hinkünftig einschlug. Die formal reduzierten, volkstümlichanmutenden Figuren bekunden in ihrer Vereinfachung doch

    eine Meisterschaft der zeichnerischen und plastischen Gestal-tung, die alles andere als naiv ist, und Gleiches gilt für die Farb-gebung, die zwar als leuchtend und bunt, was die Lokalfarbebetrifft, bezeichnet werden kann, aber sich immer souverän zueinem harmonischen Ganzen zusammenfügt.

    redemption is his concern as much as it does encompass thesouls of the fallen soldiers.With several interruptions, also due to the many commissionsobtained, Franz Weiß pursued his studies at the Academy of 

    Fine Arts in Vienna under the guidance of Paris Gütersloh andHerbert Boeckl. He was acquitted in 1963 with the distinctionof an academic painter; but already nine years earlier he hadbecome member of the Styrian Arts and Crafts Association.Rather  in spite  of this academic career, Franz Weiß stuck to thepersonal style he had developed in the late forties, animpressive specimen of which he he left in the altar-piece“The Trinity and the twelve Apostles” in the former school of 

    education at Maria Trost in 1953 – a major achievement in thetechnique of retro glass-painting. A never ending series of sacral commissions, and secular aswell, now ensued: the refurnishing of churches, chapels, mu-ral paintings, small shrines, and crosses so characteristicfor the sacral art at display in the countryside. All the tech-niques mentioned were applied: oil-painting in the altar-pieces and reverse glass-painting, stained glass, enamels,

    mural painting  al fresco  and  al secco , enamels, mosaics, andworks in metal. From 1988 until 1992 Franz Weiß was incharge of a “Gesamtkunstwerk” in the real sense of theword: the Chapel of “Holy Mary Releasing the Knots” at Tregist. The walls on the outside were decorated by muralpaintings al secco , a very rich programme indeed; the interiorwith its light wainscoting of pine-wood was embellished bythe altar-piece, the greatest reverse glass-painting Weiß everexecuted; moreover furnishing and decorative painting, and

    stained glass as well. As for secular commissions for public buildings, schools, andother institutions, the artist very often had to live up to thedemand of monumental historical series, either in mural paint-ing, or in oil-painting on panels. Past and present are here

    17

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    18/295

    combined in a way which became a hallmark of Weiß’ art, notonly in his narrative secular series, but also sacrtal ones. The critics and art historians who have dealt with the enor-mous artistic output of Franz Weiß, growing rapidly for over

    half a century, necessarily had to discuss his position in con-temporary art, especially with regard to problems due toecclesiastical demands on behalf of the commissioners. Weißis not an avant-gardist, to be sure. He is not a “modern” artistin the sense that he refrains from the mimetic representationof the human figure and nature. He never dealt with ab-straction or informal painting, not to speak of conceptual art.Deeply rooted in the Catholic faith, he is much too close to

    man as the image of the Lord, and to the beauty of the worldas a gift of the Divine. Neglecting this would be the equi-valent to a denial of creation. The art of Franz Weiß carries amessage from God; it represents the holy protagonists, thesaints, the history of man, and his subsistence and toil in every-day life; the beauty of landsape and its changing moods, themicrocosmos as a never ending source of wonder and inspira-tion, the blossoms and the authenticity of small things in na-ture. The visualization of the sacred and sublime, traditionalas it may seem, rather proves as the outcome of a very per-sonal interpretation of current iconography. Most of the time,the religious figures are represented in the state of interactionwith life on earth, and the setting is conform to actualexperience. These remarks may help to define the art of Franz Weiß withregard to its position in contemporary art. From a formal pointof view, it cannot be classified as “modern”, especially if art is

    considered exclusively as a selfcentered, individualistic ex-pression. We should rather ask, why the concept of modernityled to a refutal of mimetic representation, and moreover, whatmade technical perfection appear suspect? I think we gener-ally have to do with a case of misunderstanding. Mimetic art,

    Mit Unterbrechungen setzte Franz Weiß seine Ausbildung ander Akademie der bildenden Künste in Wien bei Paris Güters-loh und Herbert Boeckl fort; bei ihnen schloss er 1963 sein Stu-dium mit dem Diplom eines akademischen Malers ab. Im Prin-

    zip war er aber bereits 1951 als freischaffender Künstler tätig,seit 1952 Mitglied des steirischen Kunstvereins Werkbund. Sokann man sagen, dass Franz Weiß   trotz   seiner akademischen Ausbildung an seinem persönlichen Stil festhielt – an jener Ausdrucksweise, die er bereits in dem Hinterglasbi ld von 1948entwickelt hatte und etwa im „Gnadenstuhl mitden zwölf Apos-teln“ im Bildungshaus von Maria Trost 1953 eindrucksvoll unterBeweis stellte. Der Umfang und die Zahl der Aufträge nahmen

    im Laufe der Jahre immer mehr zu; fortlaufend hat der Künstlerseine Fertigkeit in den unterschiedlichen Techniken zusätzlicherweitert und verfeinert.So kam es in den folgenden Jahrzehnten wiederholt zu ganzen Ausstattungen von Kirchen, Kapellen und Bildungseinrichtun-gen. Es handelt sich um eine Reihe von Einzelwerken, Altäre,Fresken, Glasfenster, Emailtafeln, Schnitzarbeiten in Holz, dieaufeinander abgestimmt werden. Alles wurde eigenhändigausgeführt. Als das Hauptwerk im Sinne eines   Gesamtkunst- werks  ist die Kapelle Maria Knotenlöserin in Tregist hervorzu-heben, die in den Jahren 1988 bis 1992 entstanden ist. Die Außenwände wurden al secco  mit einem reichen Bildprogrammversehen; im Inneren kamen fast alle Techniken zum Tragen;insbesondere der aufwendige Altar mit seinen großen Hinter-glasbildern stellt einen Höhepunkt im Schaffen des Künstlersdar.Im profanen Bereich kam es zur Ausführung von großen histo-

    rischen Zyklen, meist als Muralmalerei  al secco  oder in Formvon Tafelmalerei auf Holz. Unbeirrt hielt der Künstler, was dieReduktion der Form und das leuchtende Lokalkolorit betrifft, anseinem Stil fest, während die sakralen Programme aus inhalt-licher Sicht fast durchwegs Modifikationen infolge der persön-

    18

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    19/295

    lichen Auseinandersetzung mit den vorgegebenen Themenund der Rücksichtnahme auf lokale Gegebenheiten aufweisen.Die Kritiker und Kunsthistoriker, die sich in den letzten Jahrenmit dem Werk von Franz Weiß auseinandergesetzt haben,

    mussten sich zwangsläufig der Frage nach dem Stellenwertund dem Zeitgemäßen seiner Kunst stellen. Ein Avantgardist istder Maler zweifelsohne nicht. Er ist nicht „modern“ in demSinne, dass er dem Figürlichen abschwört und sich der reinen Abstraktion oder Strukturanalyse in Abkehr von einer Gestal-tung im herkömmlichen Sinne zugewandt hätte. Dafür ist er alsgläubiger Mensch viel zu sehr der sichtbaren Welt, der Darstel-lung des Menschen und der Natur verbunden, er vertieft sich

    auch in der Wiedergabe der Landschaft und ihrer Stimmungen,der Schönheit des Mikrokosmischen, der Blumen und der ein-fachen Dinge des Lebens. Vor allem stellt er seine Kunst in denDienst einer höheren Macht, verkündet eine Botschaft, die demBetrachter Zuversicht, Schutz und Geborgenheit verheißt. Diesakralen Themen, die den Kern seines Schaffens ausmachen –Darstellungen mit Gottvater, Christus, der Gottesmutter, denEngeln und den Heiligen in all ihren unterschiedlichen Funktio-nen und Ausprägungen –, stehen zwar in einer gefestigten iko-nographischen Tradition, was aber den Künstler nicht gehinderthat, zu sehr persönlichen, eigenständigen Lösungen zu gelan-gen. Als theologischer Autodidakt ist Franz Weiß immer fürüberraschende Auslegungen und neue Kombinationen gut,wobei er sich stets den Blick für die Gegenwart und die Reali-tät des Lebens frei bewahrt hat.Mit diesen Bemerkungen ist zwar die Positionsbestimmung derKunst von Franz Weiß angedeutet, die Frage nach seiner „Mo-

    dernität“ aber nicht hinreichend beantwortet worden. Washeißt überhaupt „modern“? Es besteht ohne Zweifel die Ten-denz, den Begriff in Bezug auf das Formale zu verwenden,meist aus säkularer Sicht. Kunst gilt in erster Linie als schran-kenloser Ausdruck des Subjekts unter Verzicht auf das Norma-

    normally, did not aim at an effect of illusion as an end in itself;it never had the intention to create a duplicate of the visualworld. The representation always remains an icon, dependingupon internal laws of formal organisation. As for the content

    referred to, religious mimetic works of art connect to and ex-pand on traditional iconography, also corresponding withgeneric antecedents – in the case of Franz Weiß we shouldspeak of an independent process of appropriation. All the works of art by Franz Weiß, as far as representation isconcerned, have been subject to formal reduction and sim-plification. Colour is not used in order to attain illusion, butrather aims at an emotional effect, as strong as possible,

    sometimes endowed with an intrinsic symbolical meaning. Thesonorous harmony of the colours affects the soul of the be-holder, evoking a strong emotional and aesthetic response.In front of these intense, bright and sparkling representationsof nature, one often gets the impression that these images donot stem from the imagination of the artist; they rather seemto be the outcome of a discovery by the study of nature, arevelation of things being there, hitherto unseen. The question,whether we are inclined to classify this position as modern ornot, rather misses the point. It appears as inappropriate, asif one would dismiss religious experience as “out of date”.We have to regard it, at the least, as an anthropological phe-nomenon.If we accept Franz Weiß simple, reductionist way of represent-ing figures, they be human or divine, brought close to us bytheir interacting gestures, or enhanced from the terrestrial, wecannot avoid being struck by their impact and respond to

    their message: praise and revelation. Aesthetic and existentialexperience here coincide; some of the so-called classics of modern art have attained this artistic goal even more radicallyby moving towards reduction or abstraction: Rouault, Chagall,Manessier, Matisse, Rothko …

    19

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    20/295

    Sacral art in our age has a difficult standing. Maybe, the weightof tradition and the expectations of the commissioners, thedemand for an easy identification and legibility, have hamperedcreativity and imagination. For those artists, who like Franz

    Weiß have come to terms with most of the techniques in the vi-sual arts, and have no difficulties as for mimetic representation,there still remains an inexhaustible field of discovery and artis-tic independance. The transformation of the visual world intothe categories of imagery, forms and colours constituting acosmos on its own premises, can only be understood asthe outcome of a spiritual process, an act of abstraction relatedto the human mind. Who could deny this looking at Weiß’ de-

    piction of radiant blossoms in his glass-paintings, or looking atthe impressive water-colour representing the “Sunset at theHochwechsel” from 1966? There is no substantia l difference between the representationof sacral ot secular motifs, for instance in stained glass, inreverse glass-painting, in altar-pieces and mural paintings, inwhich we recognize familiar sites, or in ever fresh flower-pieces. The borders between the sacral and the profanehave vanished. Flowers and objects in still-life paintings appearas part of creation, and their beauty bears witness of theCreator behind, according to the   dictum   by Thomas of  Aquinas:   spiritualia sub metaphoris corporalium . Colours insacral art hark back to a long tradition; they often convey asymbolic significance: Blue denotes Heaven, gold the Divine,white stands for purity, and red for the earth and love; purplemay represent the passion, and violet pain and mourning;green stands for hope. But these codifications which stem

    from the medieval tradition, familiar to the faithful and artistsever since, have beeen dwindling during the last centuries;they cannot claim a general acceptance anymore. In the caseof an artist as Franz Weiß, so versed in theological matters andpictorial tradition, we may well assume a profound acquain-

    tive in einer Welt, die sich vom Göttlichen verabschiedet hat. Esgeht hier nicht darum, die Moderne im Sinne einer „Verlust derMitte“ rundweg in Frage zu stellen, aber sehr wohl jene Krite-rien zu hinterfragen, die kategorisch zur Verdächtigung des

    Handwerklichen und zur Ablehnung des Mimetischen in derbildenden Kunst geführt haben. Die Frage nach der „Moderni-tät“ sieht meist von der Tatsache ab, dass auch jene Kunst, diesich dem Sichtbaren zuwendet und auf die mimetische Wieder-gabe ausgerichtet ist, nie vorgibt, ein Duplikat der Welt zu sein;es bleibt immer nur ein Bild , das von seiner eigenen Gesetzlich-keit formal bestimmt wird, und vom Thema her meist im Zusam-menhang mit den tradierten Formen der jeweiligen Gattung in

     Verbindung steht.Die Aquarelle, Hinterglasbilder, Ölgemälde, Fresken und Glas-fenster von Franz Weiß zeichnen sich allesamt durch einen ho-hen Grad an Vereinfachung aus. Die Farbigkeit erwächst nichtaus dem Drang, eine illusionistische Wirkung zu erzielen, son-dern ist auf das Bestreben des Malers, eine möglichst starkeemotionale und ästhetische Wirkung zu vermitteln, zurückzu-führen. Der farbige Klang der Bilder spricht die Seele des Be-trachters unmittelbar an. Häufig hat man den Eindruck, dassFranz Weiß nicht etwas geschaffen hat, was seiner Imaginationentstammt, sondern eher etwas gestaltet, was er in einer Weltvoller Wunder entdeckt hat und das er als solches kommunizie-ren will. Die Frage nach modern oder nicht stellt sich in solchen Augenblicken nicht. Sie erscheint ebenso verfehlt, als wennman sagen würde, die vorbehaltlose Bejahung der Welt und dieReligiosität seien aus der Mode gekommen. Aus der kritischenSicht eines Nicht-Gläubigen mag die Hinterfragung des Glau-

    bens und vor allem der Institutionen, die sich zum Fürsprecherdesselben gemacht haben, ihre Berechtigung haben. Religiosi-tät als solche ist aber ein anthropologisches Phänomen undbleibt immer ein konstitutiver Teil des Menschseins – für denChristen nicht nur im irdischen Leben, sondern zugleich als Ge-

    20

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    21/295

    währ für Überwindung des Todes und für Erlösung. Wer bereitist, in den vereinfachten, bodenständigen Figuren und Szenenvon Franz Weiß Wahrhaftiges zu erkennen, und in den lebens-nahen und zugleich entrückten Gestalten Gottvaters, Christi,

    Marias und der vielen Engel und Heiligen das Geistige anzu-nehmen, das sich in ihren Erscheinungen und sprechendenGebärden bekundet, wird sich auch nicht der farbigen Prachtund intensiven Ausstrahlung der Bilder entziehen können, sieals Offenbarung und Lobpreisung erkennen. Es geht um einemit dem Ästhetischen einhergehende existenzielle Erfahrung,und manche große Künstler der klassischen Moderne, wieetwa Chagall, Rouault, Manessier, Matisse und Rothko, sind in

    diese Sphären vorgedrungen.Die sakrale Kunst unserer Zeit tut sich oft schwer. Zu bleiernmögen der Druck der Tradition und die Anforderungen, die sei-tens der Auftraggeber, der eingeforderten Ikonographie undder Lesbarkeit sein, die der Kreativität oft einen Riegel vor-schieben. Für einen Künstler aber, der sich die unterschied-lichsten Techniken zu eigen gemacht hat und für den das Ab-bilden kein Problem darstellt, öffnet sich jedoch weiterhin einunbegrenztes Feld – gestalterisches Neuland, wenn man sowill; und letztlich bleibt die Transformation visueller Eindrückeins Bildhafte, die Kombination von Formen und Farben auf derFläche, immer ein geistiger Prozess, ein Akt der Abstraktion.Wer könnte dies angesichts der strahlenden Aquarelle, Glas-fenster und Hinterglasbilder mit immer wiederkehrenden Va-riationen von Blumenmotiven verneinen, oder angesichts des Aquarells mit dem „Sonnenuntergang am Hochwechsel“ um1966 nicht die Kraft der Vergeistigung spüren?

    Es besteht kein prinzipieller Unterschied zwischen der hand-werklichen Ausführung profaner Motive, wie die Landschaften,Stillleben und Blumenstücke in den Glasfenstern oder in derHinterglastechnik, und den aufwendigen sakralen Arbeiten –den Altarbildern auf Holz oder den Wandmalereien in al secco ,

    tance with the symbolic implication of colour as applied in hisaltar-pieces and mural paintings.So far a number of books on the art of Franz Weiß, accordingto the techniques used, have been published. They deal with

    water-colours, reverse glass-paintings, stained glass, oilpaint-ing on canvas or on wood, murals  al fresco  and al secco , wood-cuts, enamels, woodcarvings, reliefs, and chased copper.Other publications presented the artefacts with regard to theirkind and function, secular or profane, or as specimens of artfor its own sake: They deal with altar-pieces, mural painting,sacred or profane, representations of the Lord, or venerablesaints depicted on slabs, or carved crucifixes at the waysides;

    furthermore portraits, still-life, flowerpaintings, woodcuts serv-ing as Christmas postcards or as commemorial pictures. Theoutcome of the scientific endeavour can be gauged by anumber of articles on Franz Weiß, dealing with his water-colours, the retro glass-painting, and his major works inchurches, chapels, and the many woodcuts. No artist in Aus-tria can compete with this output, and few artists in Styria haveattained such a widespread popularity. But apart from thepersonal religiosity of Franz Weiß, so deeply rooted in the tra-dition of his native county, which remains as the very coreof his art, the artist has revitalized modern Christian art in ageneral sense, incorporating the formal and iconographicalheritage of the past in the modified artistic language he canclaim his own. The main objective of the book presented here, is the visualexperience, resulting from the works of Franz Weiß at display,as wide as possible in range, and differing with regard to con-

    tent and technique. The disposition is more or less due tothe chronological order; it makes us aware of the astonishingprolificity of the artist who often worked on different projectsand in different manners at the same time. Some elucidatingtexts by previous authors on Weiß’s oeuvre have been in-

    21

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    22/295

    serted. But the scientific approach, and a more meticulousdiscussion of theological and formal problems arising, was notintended here, as not to hamper the intuitive view of thebeholder, just enjoying the impact of the pictures and their

    audacious simplicity. The retro glass-paintings, in the firstplace, represent beauty, pure and simple; the water-colourscommunicate the instant impression of nature captured at aclose range, and the mood of landscape; light as representingthe Divine comes to the fore in the sacral painting – in fres-coes, oil-paintings, or in the colours of stained-glass; thedivine protagonists are represented as acting figures, some-times according to tradition, as for instance in the formula of 

    the Pantocrator, in the shapes of the angels; yet aloof andsublime, they turn towards the spectator as well, and bestowon him their love and compassion; lucidity of form and radianceof colour – all these qualities, and the narrative apects hintedat, are internalized by the attentive soul as captured by a work of art. Beauty, unspoilt and unadultered, here conveys a simplemessage: Nature and art bear witness of the covenant estab-lished between God and man.

    Götz Pochat(English translation by the author)

    in denen nicht selten die heimische Landschaft oder wunder-volle Blumenstücke inkorporiert wurden. Die Grenze zwischendem Sakralen und dem Profanen besteht nicht mehr – die Still-leben und Blumenmotive legen von der Schönheit der Schöp-

    fung Zeugnis ab, und als Teile derselben weisen sie auch be-deutungsträchtig auf den Schöpfer hin, wie es eigentlich derFormel des Thomas von Aquin, spiritualia sub metaphoris corpo- ralium , entspricht. Den Farben kommt im sakralen Kontextzuweilen besondere Bedeutung zu, die auf eine lange Traditionzurückblickt: Blau für den Himmel, Gold-Gelb für das Göttliche,Weiß für die Reinheit, Rot für das Irdische und die Liebe undPurpur für die Passion, Violett für den Schmerz und Grün für die

    Hoffnung. Aber dies sind Kodifikationen, die sich über Jahrhun-derte dem religiös orientierten Bewusstsein eingeprägt haben,ohne ausschließliche Gültigkeit zu beanspruchen, denn im letz-ten Jahrhundert sind diese Konnotationen zunehmend imSchwinden begriffen. Im Fall von Franz Weiß darf man aber,zumindest im Kontext der Altäre und der Ausmalungen derKirchenräume, mit der Fortsetzung solch einer Farbsymbolik rechnen.Bisher ist eine Reihe von Publikationen erschienen, die dasWerk von Franz Weiß nach Technik (Aquarelle, Hinterglasbilder,Glasfenster, Malerei auf Leinwand oder Holz, Wandmalerei  al fresco  und  al secco , Holzschnitte, Emailarbeiten, Holzplastikenund Reliefs, Treibarbeiten in Kupfer) vorstellen; des Weiterendie Präsentation seiner Werke nach Gattungen und aus derSicht ihrer Funktion im sakralen und profanen Kontext: Altäre,sakrale und profane Wandmalereien, Bildstöcke, Wegkreuze,Porträts, Stillleben, Blumenstücke, Weihnachtskarten und

    Grußbilder. So wurde das Schaffen von Franz Weiß wie kaumdas eines anderen österreichischen Künstlers dokumentiertund gewürdigt. Mit seiner tiefen Verankerung im religiösen Le-ben der Heimat hat der Künstler über diese Region hinaus diechristliche Kunst der Moderne im weitesten Sinn bereichert. Er

    22

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    23/295

    hat ihr eigenständig zu neuem Ausdruck verholfen und die Brü-cke von der Tradition der Vergangenheit in die lebendige Ge-genwart geschlagen.Der vorliegende Band ist primär auf das Schauen ausgerichtet.

    Das künstlerische Werk von Franz Weiß wird in seiner ganzenFülle, unabhängig von der Technik oder den Gattungen, chro-nologisch vorgestellt. Eingeschoben sind Texte von Autorinnenund Autoren der früheren Bücher, die den Charakter seinerWerke umreißen und die wichtigsten Arbeiten der jeweiligenGattung ansprechen. Ohne aber allzu sehr durch die histori-schen Umstände, die inhaltlichen Zusammenhänge und die Vorgaben der Auftraggeber abgelenkt zu werden, soll der Be-

    trachter die Bilder im vorliegenden Buch auf sich wirken lassen.Die Hinterglasbilder lassen uns in reiner, unverfälschter Form ander Schönheit teilhaben. Die Aquarelle führen uns den unmit-telbaren Eindruck und die Stimmung der Natur vor Augen. Inden sakralen Werken geht es um das strahlende Licht als Er-scheinung des Himmlischen, um den Ausdruck der agierendengöttlichen Gestalten, ihre Erhabenheit, aber auch um ihre Zu-wendung, das Walten der Engel, die Klarheit der Formen, dieleuchtenden Farben – dies alles erfüllt und bewegt die be-trachtende Seele. Hinter der unbefangenen Schönheit spürtman die schlichte Botschaft: dass Natur und Menschenwerk mit Gott im Bunde stehen.

    Götz Pochat

    23

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    24/295

     Aus dem Gästebuch der Franz Weiß-Ausstellung in Semriach, 2. August 1987

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    25/295

    Franz Weiß mit den Malfarben (Keimfarben) für die al secco-Malerei

     Aus dem Œuvre 1940–2007

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    26/295

    1 | Graz, Herbst 1940, Aquarell, 260/272 x 445 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    27/295

    2 | Russische Preiselbeeren, Aquarell, 1942, 205 x 172 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    28/295

    3 | Russisches Getreidefeld, Kaltnadelradierung, 1943, 119 x 128 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    29/295

    5 | Aus dem Ennstal, Goldstiftzeichnung, um 1946, 215 x 384 mm,Neue Galerie am Universalmuseum Joanneum, Graz

    4 | Landschaft, Voitsberg, Kreidezeichnung, 1948, 213 x 303 mm,Neue Galerie am Universalmuseum Joanneum, Graz

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    30/295

    6 | Stillleben, Aquarell, um 1947, 480 x 660 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    31/295

    7 | Junges Mädchen, Beate Winkler, Aquarell, um 1947, 417 x 304 mmNeue Galerie am Universalmuseum Joanneum, Graz

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    32/295

    8 | Selbstporträt, Öl auf Holz, 1947,600 x 400 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    33/295

    9 | Brombeerblüten, Hinterglas, 1948,310 x 220 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    34/295

    10 | Steinigung des Stephanus, Hinterglas, 1948, 37 x 28 cm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    35/295

    11 | Guter Hirte, Hinterglas, 1948, 55 x 41 cm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    36/295

    12 | Bärnbach, Pfarrkirche, Maria mit Kind, Holzskulptur, 1950 13 | Leoben, Pfarre St. Xaver, hl. Barbara, Holzskulptur, 1955

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    37/295

    14 | Bärnbach, Pfarrkirche, Entwurf für einAltartriptychon, Öl auf Holz, 1950

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    38/295

    15 | Fuchsien im Krug, Hinterglas, 1955, 48,5 x 42 cm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    39/295

    16 | Hl. Christophorus, Hinterglas, um 1964, 32,5 x 18 cm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    40/295

    17 | Selbstporträt, Wachskreide, um 1950, 560 x 425 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    41/295

    41

    In der Zeichnung entwickelt sich der Personalstil1 von Franz

    Weiß noch intensiver, weil er die Grundprinzipien seiner künst-

    lerischen Auffassung direkter in vielen Facetten und Ausprä-

    gungen mit dem Stift niederschreiben kann. Er bleibt dem Ge-

    genständlichen verpflichtet, jedoch auf eine für seinen persönli-chen Stil typische Weise abstrahiert angelegt, nicht abstrakt,

    sondern als eine auf individuelle Art zurückgenommene, detail-

    arme Verknappung. Die Grafik allgemein und das große Holz-

    schnittwerk im Besonderen verkörpern eine klare Formgebung

    durch das Stilmittel des Weglassens, das im Essenziellen alle

    seine Techniken dominiert und von der stabilen Kraft der Zeich-

    nung getragen wird.

    Das  Selbstporträt , mit psychologischer Einfühlsamkeit geschaf-

    fen, charakterisiert einen jungen Mann, dessen Physiognomie

    durch Hell-Dunkel-Kontraste plastisch herausgearbeitet wird –

    ein Gesicht mit starker Individualisierung und ernstem Blick, der

    selbstbewusst in eine unsichere Zukunft gerichtet scheint. Mit

    schnellen, kräftigen Kohlestrichen werden Schatten und Kontu-

    ren auf das Papier gebracht, markante Aussparungen bilden die

    Struktur und prägen den Ausdruck.

    Selbstbildnisse sagen immer etwas über die Zeit, in der sie ent-

    stehen, und über das Befinden des Künstlers aus, sie manifestie-ren die Stimmung, den Charakter der Situation, sie entstehen in

    einem Bereich der Selbsterkenntnis, der Selbstbeobachtung und

    Selbsterforschung. Der skeptische Blick ins Ungewisse lässt das

    Nachsinnen über die Zukunft eines jungen Künstlers ahnen.

    Ruth Trigler, Die Zeichnung, Quelle und Fundament, in:   FRANZ

    WEISS, Blick in die Grafik, Chronologie der Holzschnitte 1950–2007,

    Mariazell 2007, S. 22f.

     The personal style1 of Franz Weiß develops more intensively in

    his drawing because he can write down the basic principles of 

    his artistic view in many facets and distinguishing features more

    directly in pencil. He remains committed to representation, but

    applied in a loose way typical of his personal style, not abstract,but as an individual kind of reduction with little detail. The gra-

    phic art in general and the great woodcut work in particular-

    embody a clear design by the stylistic means of omission that

    essentially dominates all of his techniques and is borne by the

    stable power of drawing.

     The Self-portrait , created with psychological empathy, characte-

    rises a young man, whose physiognomy is brought out vividly by

    light/dark contrasts – a strongly individualised face and serious

    look that seems directed towards an uncertain future in a self-

    conscious way. Shadows and contours are brought to paper by

    quick, powerful charcoal strokes, and distinctive gaps form the

    structure and characterise the expression.

    Self-portraits always say something about the time in which they

    are made, and about the state of the artist. They manifest the

    mood and the character of the situation, and they are done in the

    domain of self-knowledge, introspection and self-inquiry. The

    sceptical look into the unknown foreshadows the young artist’scontemplation of the future.

    Ruth Trigler, Die Zeichnung, Quelle und Fundament, in:   FRANZ

    WEISS, Blick in die Grafik, Chronologie der Holzschnitte 1950–2007,

    Mariazell 2007, p. 22f.

    1 Vgl. die Analyse des Personalstils und die ausführliche Biografie des Künst-

    lers in: Ruth Trigler, Franz Weiß. Aquarelle 1940–2000, Graz 2001.

    1 Cf. the analysis of the personal style and the extensive biography of the

    artist, in: Ruth Trigler, Franz Weiß. Aquarelle 1940–2000, Graz 2001.

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    42/295

    18 | Mein Vater, Rötelzeichnung, 316 x 366 mm 19 | Neujahrstag 1950, Rötelzeichnung, 450 x 630 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    43/295

    20 | Meine Schwester Johanna, Rötelzeichnung, um 1952,638 x 448 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    44/295

    21 | Kornacker im Ennstal, Aquarell, um 1950, 406 x 585 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    45/295

    22 | Donaulandschaft, Aquarell, um 1951, 347 x 500 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    46/295

    23 | Pfirsichblüten, Aquarell, um 1950/51,610 x 430 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    47/295

    24 | Engel mit Kreuz, Aquarell, um 1951,625 x 400 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    48/295

    25 | Frauenakt, Aquarell, 1951, 440 x 598 mm

    Franz Weiß attended Herbert Boeckl’s legendary and inte-Bei Herbert Boeckl absolvierte Franz Weiß den legendären und

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    49/295

    g y

    nationally popular evening painting lessons with nude models

    (Abendakt).

    “Boeckl spoke spontaneously, completely free and loosely, de-

    pending on the situation. He was a man who believed, he spokeof the holy, sublime spirit that had to pervade the work of art and

    what was to be created, and of divine transformations. He wan-

    ted to emphasise the visionary, not the figure, the nude standing

    here in the flesh as a human being, but the mystery behind it. For

    him, the surface, the distance, and the artistic concept were also

    important. This was something very serious. Today Boeckl is still

    the Austrian school for me, he is Austrian painting.”

     Very soon Franz Weiß became aware of the profound relation-

    ship connecting Boeckl to religion and the work of art. Looking

    back, he remembers Boeckl’s fundamental observations that art

    and religion have to enter into a symbiosis; on top of that, there

    is technique. “At that time, I suspected what the great Boeckl

    wanted to pass on. It was only later that I completely understood

    his deep religiosity shaped by doubt and seeking, when I myself 

    was searching for solutions for my frescos, which were mostly

    religious in content.” (F. Weiß, 12 May 1999)

    RuthTrigler, Biographie und künstlerische Ausbildung, in: Ruth Trig-

    ler, FRANZ WEISS, Aquarelle 1940–2000, Graz 2001, p. 163.

    49

    e e be t oec abso e te a e ß de ege dä e u d

    international besuchten Abendakt.

    „Boeckl referierte spontan, völlig frei und lose, aus der Situation

    heraus. Er war ein gläubiger Mann, er sprach von dem heiligen,

    erhabenen Geist, der das Kunstwerk und das zu Schaffende zudurchdringen habe, oder auch von göttlichen Verwandlungen.

    Er wollte das Visionäre hervorheben, nicht die Figur, den Akt,

    der da fleischlich, menschlich steht, sondern das Geheimnis

    dahinter. Für ihn war aber auch die Fläche, der Abstand, die

    bildnernische Konzeption wichtig. Das war etwas ganz Gravie-

    rendes. Noch heute ist für mich Boeckl d i e österreichische

    Schule, e infach österreichische Malerei.“

    Franz Weiß wurde die tiefe Beziehung, die Boeckl mit Religion

    und Kunstwerk verband, sehr bald bewusst. Rückblickend erin-

    nert er sich der grundlegenden Betrachtungen Boeckls, dass

    Kunst und Religion eine Symbiose einzugehen haben, dazu

    käme noch die Technik. „Damals ahnte ich, was der große

    Boeckl weitergeben wollte. Ganz verstanden habe ich seine

    tiefe, von Zweifeln und Suchen geprägte Religiosität erst später,

    als ich selbst Lösungen für meine Fresken, die meist religiösen

    Inhalts waren, suchte.“ (F. Weiß am 12. 5. 1999)

    RuthTrigler, Biographie und künstlerische Ausbildung, in: Ruth Trig-

    ler, FRANZ WEISS, Aquarelle 1940–2000, Graz 2001, S. 163.

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    50/295

    26 | Hl. Sebastian, Wachskreide, 1951,605 x 385 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    51/295

    27 | Beweinung, Wachskreide, um 1951,855 x 620 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    52/295

    28 | Prozession, Aquarell, um 1950/51, 430 x 306 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    53/295

    29 | Schmerzensmann, Aquarell, um 1950/51, 565 x 337 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    54/295

    30 | Wir sind nur Gast auf Erden, Bleistiftzeichnung,1951, 530 x 340 mm

    31 | Graden, Pfarrkirche, Kriegergedenkstätte, Malerei al fresco, 1951

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    55/295

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    56/295

    32 | Graz, Schloss St. Martin, Christkönigskreuz,Holzskulptur, gefasst, 1952

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    57/295

    33 | Graz, Bildungshaus Mariatrost, ehem. Hauskapelle, Ausstattung 1953 bis ca. 1968, Hinterglasaltar, Tabernakel, Mensa, 2 Holzskulpturen

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    58/295

    34 | Graz, Bildungshaus Mariatrost, Gnadenstuhl mit den zwölf Aposteln, Hinterglas, 1953, 79 x 73, 104 x 58, 79 x 73 cm

    Gnadenstuhl mit den zwölf Aposteln, Maria und

    Johannes der Täufer.Sakralarchitektur im Hintergrund:

    Von links nach rechts: Stiftskirche von Seckau,Wiener Karlskirche, Stephansdom, Mariazeller Basilika,

    Grazer Domkirche, Petersdom in Rom, Mariatroster Kirche in Graz und Voitsberger Michaelskirche

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    59/295

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    60/295

    35 | Schutzengel, Hinterglas, 1953, 450 x 320 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    61/295

    36 | Steinbach am Ziehberg, Aquarell, um 1954, 430 x 610 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    62/295

    37 | Steinbach am Ziehberg, Pfarrkirche, Orgelempore, Malerei al secco, 1954

    38 | Steinbach am Ziehberg, Pfarrkirche, Deckengemälde,Malerei al secco, 1954

    39 | Steinbach am Ziehberg, Pfarrkirche, Deckengemälde,Malerei al secco, 1954

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    63/295

    40 | Steinbach am Ziehberg, Pfarrkirche, Altargestaltung, Öl auf Holz, Tabernakel, Holzrelief, vergoldet, 1954

    Rosarium Virginis Mariae

    Maria, Mutter Gottes,

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    64/295

    41 | Juniblüten, Öl auf Holz, 1952, 550 x 300 mm

    , ,im azurblauen Kleidneigst, wie der Himmel,Du in Liebe Dichdem Kind auf dem Arm,dem kleinen König zu.

    Goldglänzend strahltdie Krone, die Du,unbeschwert,auf Deinem Haupte trägst.Als Himmelsköniginschulterst Du die Plagen,die Dir, Fürbitterin,von uns stets angetragen.

    Den roten Mantel ausgebreitetEngelmacht schützend hält,von Deiner Liebe umfangensind wir in dieser Welt.Grün ausgeschlagenlässt Dein MantelHoffnung blühenin künftigen Tagen.

    So rein in seinem Wesen,und strahlend weiß,hält uns das Kindden Rosenkranz entgegen.Verhüllt darin ist Schmerz,doch überstrahlt von Gottes Segen,so lichtreich wie das Leben,das Christus bringt auf Erden.

    Das Kind sitzt auf Salomos Thron,der Du bist, gebenedeit –die himmlische Rose verspricht:

     Jesus qui regnat , in Ewigkeit.

    Götz Pochat

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    65/295

    42 | Schutzmantelmadonna, Tempera auf Papier, 1956, 680 x 550 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    66/295

    43 | Köflach, Knobelberg, Moosweg 18, ehem. Haus Weiß,Porträt Hans Weiß, Malerei al fresco, 1956

    44 | Köflach, Knobelberg, Moosweg 18, ehem. Haus Weiß,Porträt Maria Weiß, Malerei al fresco, 1956

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    67/295

    45 | Voitsberg, Haus Schlosser, Wandgemälde al fresco, 1957

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    68/295

    68

    Friedensreich Hundertwasser, in:   FRANZ WEISS, Hinterglasbilder

    1948–1998, Graz 1998, S. 9.

    Friedensreich Hundertwasser, in:   FRANZ WEISS, Hinterglasbilder

    1948–1998, Graz 1998, p. 8.

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    69/295

    46 | Bärnbach, Kirchhof, Kriegerdenkmal, Mosaik, 1958

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    70/295

    47 | Winden am Gartenzaun,Hinterglas, um 1958,385 x 265 mm,

    Neue Galerie amUniversalmuseum

    Joanneum, Graz

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    71/295

    48 | Nelken mit Apfel, Hinterglas, 1957,402 x 280 mm, Neue Galerie amUniversalmuseum Joanneum, Graz

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    72/295

    49 | Blumenengel, Aquarell, um 1965,900 x 610 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    73/295

    50 | Meine liebe Mutter, Aquarell, um 1959,610 x 420 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    74/295

    51 | Glojach, Bergkirche, Hl. Dreifaltigkeit mit Christus in der Mandorlaund die zwölf Apostel, Apsismalerei al secco, 1961

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    75/295

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    76/295

    52 | Glojach, Bergkirche, Farbglasfenster, 1961,hl. Elisabeth von Thüringen, 257 x 95 cm

    53 | Glojach, Bergkirche, Farbglasfenster, 1961,hl. Josef, 257 x 95 cm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    77/295

    54 | Glojach, Bergkirche, Farbglasfenster, 1961,hl. Franziskus von Assisi, 257 x 95 cm

    55 | Glojach, Bergkirche, Farbglasfenster, 1961,hl. Florian, 257 x 95 cm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    78/295

    56–58 | Gstatterboden, Hubertuskapelle, Altarfenster, 1962, hl. Clemens, hl. Josef, hl. Hubertus

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    79/295

    59 | Gstatterboden, Hubertuskapelle, Hl. Familie,Farbglasfenster, 1963, 108 x 53 cm

    60 | Gstatterboden, Hubertuskapelle, Auferstandener,Farbglasfenster, 1963, 108 x 53 cm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    80/295

    61 | Windischgarsten, Pfarrkirche, aquarellierter Entwurf für Farbglasfenster, 1962

    62 | Windischgarsten, Pfarrkirche, Geistsendung,Farbglasfenster, 1962, 255 x 95 cm

    Farbglas ist für Franz Weiß ein faszinierender Werkstoff: „Das far-

    big verglaste Fenster soll die Seele des Betrachters ansprechen,

    er soll in Farbe und Licht atmen können.“ (Weiß) Mit Farbe und

    Licht sind auch Inhalte verbunden, die der Künstler bereits im

    E t f l Vi i A h b W iß t d i

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    81/295

    63 | St. Peter am Kammersberg, Schloss Feistritz, Haus-kapelle, Jakobsleiter, Farbglasfenster, 1962, Detail

    Entwurf als Vision vor Augen haben muss. Weiß nennt das „… in

    farbigem Glas denken“. Für die Hauskapelle des Schlosses Fei-stritz entstand 1962 eine Verglasung für das gotische Apsisfens-

    ter, in dem dieses „visionäre Denken“ in ein Lichtfest subtilster 

    Farbigkeit umgesetzt wurde. Die tragende Rolle übernimmt ein

    auf Gold verweisendes leuchtendes Gelb, in dem sich Engel als

    Lichtgestalten bewegen und als Boten des himmlischen Hofstaa-

    tes eine imaginäre Leiter bevölkern. Weiß: „Die Engel bauen den

    Himmel mit goldenen Ziegeln.“ Ein sphärisches, facettenreiches

    Blau setzt als Hintergrund einen zurückhaltenden Kontrast.

    For Franz Weiß, coloured glass is a fascinating material. “The co-

    lourfully glazed window should speak to the soul of the observer;

    he should be able to breathe in colour and light.” (Weiß) Content,

    which the artist must already have as a vision before his eyes in

    the design stage, is also connected to colour and light. Weiß calls

    this “thinking in coloured glass”. In 1962, he made a glazing for 

    the gothic apse window of the private chapel in Feistritz Castle inwhich this “visionary thinking” was translated into a celebration of 

    light of the most subtle colours. The main role is taken on by a

    bright yellow approaching gold in which angels move as shining

    light and stand on an imaginary ladder as messengers of the hea-

    venly court. Weiß: “The angels are constructing heaven with gol-

    den bricks.” A background of celestial, multifarious blue provides

    a restrained contrast.

    Ruth Trigler, Die Bildersprache des Franz Weiß. Eine ikonographische

    Analyse seiner Kirchen- und Kapellenausgestaltungen, Techniken

    und Programme, in: Götz Pochat (Hrsg.),  FRANZ WEISS, Arbeiten im

    öffentlichen Raum, Graz 2003, S. (p.) 94.

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    82/295

    64 | Blüten und Beeren, Aquarell, 1960,295 x 205 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    83/295

    65 | Begonie, Aquarell, 1960, 300 x 420 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    84/295

    66 | Stillleben mit Kuppel, Aquarell, 1961,760 x 615 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    85/295

    67 | Grazer Dachlandschaft, Aquarell, 1962, 440 x 600 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    86/295

    68 | Gehöft hinter Wegwarte, Aquarell, 1961, 430 x 610 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    87/295

    69 | Korndocken, Aquarell, 1961, 430 x 610 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    88/295

    70 | Traumwarnung, Wachskreide, 1962, 498 x 700 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    89/295

    71 | Christus in der urbanen Welt, Entwurf, Pastellkreide, 465 x 680 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    90/295

    72 | Jesus wird zum Tode verurteilt 73 | Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern

    74 | Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz 75 | Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen

    76 | Jesus begegnet seiner Mutter 77 | Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz

    72–83 | Entwürfe für den Kreuzweg im St. Lorenzheim, Graz, Wachskreide, 1963

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    91/295

    78 | Jesus wird seiner Kleider beraubt 79 | Jesus wird an das Kreuz genagelt

    80 | Jesus stirbt am Kreuz, zweiter Entwurf 81 | Der hl. Leichnam Jesu wird ins Grab gelegt

    82 | Jesus wird vom Kreuz abgenommen 83 | Anastasis

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    92/295

    84 | Graz, St. Lorenzheim, Thronender Christusmit den Heiligen Antonius und Laurentius,

    Altargemälde al fresco, 1963

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    93/295

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    94/295

    85 | Falkenstein, Filialkirche MariäHeimsuchung, Kyrios mit

    Weltenengel, Apsismalereial secco, 1964

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    95/295

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    96/295

    86 | Reith bei Fischbach, Kaindlbauerkapelle, Thronende Madonna mit segnendemJesusknaben, stilisiertes Himmlisches Jerusalem, Wandmalerei al secco, 1965

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    97/295

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    98/295

    87 | Entwurf für Weihnachtsaltartuch, Farbkreide, 435 x 880 mm

    88 | Entwurf für Fastentuch, Bleistift/Wachskreide, 230 x 520 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    99/295

    89 | Kapfenberg, Pfarrkirche Zur Heiligen Familie, Wechselaltar, Weihnachten, Stoffmalerei, 1964, 205 x 450 cm

    90 | Kapfenberg, Pfarrkirche Zur Heiligen Familie, Wechselaltar, Advent, Stoffmalerei, 1965, 215 x 516 cm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    100/295

    91 | Kapfenberg, Pfarrkirche Zur Heiligen Familie, Die Kirche, Mittelteil des Pfingsttuches, 1977, 287 x 310 cm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    101/295

    92 | Kapfenberg, PfarrkircheZur Heiligen Familie,Kyrios, Tuchmalerei,1966, 250 x 197 cm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    102/295

    93 | Fußwaschung, Aquarell, 1964, 638 x 1170 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    103/295

    94 | Kyrios, Tempera auf Papier, um 1960

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    104/295

    96 | Wendekreuz, Sonntagsseite, Öl auf Holz, 196395 | Wendekreuz, Werktagsseite, Reliefschnitzerei, 1963

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    105/295

    97 | Voitsberg, Bezirksaltenheim, Kreuzigungsgruppe, Tafelmalerei und Holzrelief, 1965

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    106/295

    98 | Eibiswald, Kloepferbrunnen, versenktes Relief, 1963 99 | Maria Lankowitz, Bildstock, Email auf Kupfer, 1968

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    107/295

    101 | Semriach, Bildstock Hubertuskreuz, Mosaik, 1963100 | Edelschrott, Erzherzog Johann-Bildstock, Hinterglas, 1959

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    108/295

    102 | Türkenbundlilien im dunklen Krug, Aquarell, 1963, 730 x 465 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    109/295

    103 | Akelei und Flieder in Barockvase, Aquarell, 1963, 735 x 470 mm

    Everything is imagination and moves up towards the Light. In the

    simplest of his paintings, the artist expresses himself at his finest.

     Alles ist Imagination und bewegt sich nach oben dem Lichte zu.

    Im einfachen Bild drückt sich der Künstler am schönsten aus.

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    110/295

    Richard Rubinig, Spiegel des Lebens – Spiegel des Heils, in: FRANZ

    WEISS. Blick in die Grafik, Chronologie der Holzschnitte 1950–2007,

    Mariazell 2007, p. 112.

    Richard Rubinig, Spiegel des Lebens – Spiegel des Heils, in: FRANZ

    WEISS. Blick in die Grafik, Chronologie der Holzschnitte 1950–2007,

    Mariazell 2007, S. 112.

    110

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    111/295

    104 | Für Dr. Richard Rubinig, Aquarell, 1964, 580 x 430 mm

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    112/295

    105 | Hochwechsel, Kriegsopfergedenkstätte, Blick in die oktogonale Kuppel, Malerei auf Holz, 1966

    Text in der Kuppel von Johannes Keppler, verfasst in Graz:„Schöpfer der Welten, allmächtiger Gott, laut erschalle dein Ruhm! Mag auch missachten der Mensch deiner Liebe Gebot. Himmel und Erde verkündendeiner Herrlichkeit Ruhm. Irdisches Wollen verletzt Gesetze und Recht. Denn frei ist der Mensch in der Wahl zwischen Sünde und Licht. Sonne und

    Monden hast du, Herr, errechnet die Bahn. Du hast den Sternen gesetzt ihres Umlaufes gültige Zahl. Sündig allein ist der Mensch, geboren in Schuld.Preise, Frau Welt, mit den Sternen die Weisheit des Herrn. Sollte verstummen in Hass unser Mund, orgelt dir Lob, Herr, der nächtliche Sturm.“

    106 | Hochwechsel, Kriegsopferge-denkstätte, Malerei auf Holz,1966, Gesamthöhe ca. 16 m

    Aus den Wandtexten,verfasst von P. Donatus Leicher:

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    113/295

    Grenzlandschicksal ist Kampf, istLeid durch das Feuer, Elend,Hunger, Not und Tod. Aber auchunbändiger Wille zum Leben,denn Wertvolles gilt es in jeder Zeit zu retten.

    Unter Napoleon durchzogenmehrmals französische Truppenunsere Heimat und fordertenunzählige Opfer vom Land undden Menschen.

    Hass und Neid fraßen sich fest inden Herzen der Menschen. DemKrieg folgten Kriege. Auch unsereZeit hat mit technischen WaffenMenschen getötet und

    unersetzliche Werte zerstört.

    Maria breit’ den Mantel aus,mach’ Schirm und Schild für unsdaraus; lass uns darunter sicher stehn, bis alle Stürm’vorübergehn. Patronin voller Güteuns allezeit behüte.

    Ihr aber sollt eine bessere Welt inGerechtigkeit, Freiheit undFrieden erbauen. Nicht sinnloswar ihr Tod, wenn ihr der Opfer inEhrfrucht gedenkt.Anno domini MCMLXVI

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    114/295

    107 | Voitsberg, Friedhof, Grabstätte Zapfl,Steinschnitt nach dem Entwurf 

    von Franz Weiß, um 1960

    108 | Graz, St. Peter, Ortsfriedhof, Grabmal Juri-Riegler, Mosaik, um 1962,restauriert von fremder Hand

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    115/295

    110 | Voitsberg, Friedhof, Grabstätte Weiß,Rückseite, Email auf Kupfer,

    um 1965

    109 | Graz, St. Peter Stadtfriedhof, GrabstätteNeubauer, Mosaik, um 1965

    111 | Kaindorf, Friedhof, Grabmal Rodler,Mosaik, um 1967

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    116/295

    112 | St. Bartholomä, Rassberg,Eulerkapelle, Malerei alsecco, 1967

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    117/295

    113 | Fürstenfeld, Wieskapelle, Malerei al secco, 1967

    rechts oben:114 | Deckenfresko, Malerei al secco, 1967

    rechts:115 | Farbglasfenster und Malerei al secco, 1967

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    118/295

    116 | Eibiswald, Hauptschule, Historischer Zyklus, Malerei al secco, 1966, 320 x 1300 cm

    Beschreibung der einzelnen Felder von links nach rechts:

    Maria im Dorn, Gründungssage der Kirche von Eibiswald, Burg Burgstall, Kirche von Altenmarkt, Gefäße aus keltischer und provinzial-römischer Zeit, Sigmund von Eybeswald, Innenhof des Schlosses Eibiswald

    Otto Wilhelm Grafen von Schrottenbach und Gattin Gräfin Maria Eleonore, darunter Bauer beim Frondienst, Brände vom 18. auf 19. Mai 1711,1768 und 1854, Plagen vom 15. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert, Pesttote 1635 und 1680 bis 1682, Stahlerzeugung „Neue Hütte“ 1857,Grenze des Radlpasses, Glasbläser, Glashaven, darunter bäuerliche Gerätschaften und Traktor Historisches Konzept: OS R Franz Wippel, Eibiswald

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit

    119/295

  • 8/20/2019 Franz Weiss Wagnis der Schlichtheit