Fw 190

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/29/2019 Fw 190

    1/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    2/62

    '--' eer Reid1smjnisterder Luftfahrtund Oberbefehlshober der Luftwaffe Berlin, den 8.Dezember 19~Tecnnisches Am.

    GL/C Nr. 281782/43 (E 2VIII)

    Hiermit genehmige k:h die D. (tuft) T. 2190A.S/A-6Teil 0 - N.f.D.- "Fw 190A-5JA..fJlugzeug-Hond-bum Teil 0: Allgemeine Angaben (Stand August19.Q)AusgobeDezember19,s3."Sie Iritt mit dem Toge der Herausgobe in Kraft.

    I.A.v.loGber;

    '-

    )/

  • 7/29/2019 Fw 190

    3/62

    InhaltSelle

    '---' I. Ubersichtswerte . "' ""'--""""'" 7A. Kennzeichnung ,. , " 'n . """"" 71. Verwendungszweck """""""""""""""""""""""""'" . ." , 72. Bouform """"""""""""""""""""",.., ...n"'" , ... , 73. Flugwerk ..." "' ", 8

    o. Run1pfwerk ,.,.." .." . , . 8b. Fahrwerk """"""",,"""""""""""" ... .".. .."" ." "..,.. 8c. leitwerk " ." ... . .".. 8d. Sfeuerwerk " c .. ... . .., " ... ""'" 8e. Tragwerk . 94. Triebwerk " , ." " . . .. 9a. Motor """"""'" . .. 9b. luftschraube "",,""" "'" ,... " 9c. Behaller " ... " 9

    5. Ausrustung " .. " """"".. 10B. Daten und Leistungsangaben ... ... .. 101. HauptmaBe " ... .. 102. Betriebswerte des Motors ", ... ... ' 113. Flugleistungen"""""""""""""'--"'" ... .. 114. Gewichtsangaben " """""""""""","..m 12C. Aufbau des Flugzeuges n ,' ... ".. " 161. Bcuteile und Zerlegbarkeit 162. Deckel und Kleppen ", , 18II. Allgemeines iiber Arbeiten am Flugzeug , 22A. Aligemeines Uber Wartung , " 221. Verschraubungen , , 222. StoBstangenkopfe . """"" 223. Deckel und Kloppen " .-- ... ".. " 224. Rohr- und Schlauchleitungen ., . ... . .. 225. Reinigung und Anstrichpflege ... ... ""'" 236. Reinigungyon Plexiglas """"""""""""""""""','" .. .. 237. Oberholungen "' , 'n ' 23B. Allgemeines Uber Ab.. und Aufbau ..." 241. tGrundsatz.e fUr aile Arbeiten """"""""" 242. Betreten des Flugzeuges " " 243. Ablegen von Teilen und Werkz.eugen " 254. Kennzeichnung vdh Teilen ., . .. 255. Vorspannung von Steuerdrahten und Seilzugen 25

    3

    /

  • 7/29/2019 Fw 190

    4/62

    --- c. Hel8en und Aufbocken ,... ... ...1. HeiBen .""""""""""""' , .. ...2. Aufbocken .'....., ...h......h... .. .D. Abschleppen ......E. Verankern und Abdecken """""""" """'.h'"F. Niveiller- und Einstellpltine . .....

    Soile.. h""" 25.. 25... 2626

    .. 28'l9

    AbbildungenAbb. 1: Gesamtansicht """"'" ,.. 7Abb. 2: Flugzeugubersicht , h'" h """"""" " , 14Abb. 3: SchattenriB .. n. 15Abb. 4.: Bauteile ... un n".., , ..n ',,' 16Abb. 5: Oedcel- und Klappenubersicht """""""""" """""""""""""""""" 18Abb. 6: Kennzeichnung begehbarer Stellen der Beplankung 24Abb. 7: Hei6en des Flugzeuges h""""--"""'"""""""" """"""""" 25Abb. 8: Aufbocken des Flugzeuges , 26Abb. 9: Abschleppen mit Zugmaschine """""""""""""""""""""'" 26Abb. 10: Abschleppen mit Zugmannschaft vorwarts 'ZlAbb. 11: Abschleppen mit Zugmannschaft ruckwarts ..." 27Abb. 12: Flugzeug abgedeckt und verankert " 28Nivellier-und Einstellplan,Blatt1 """""'--'" ,..~ 29NiveUier~und Einstellplan, Blatt 2 30Nivellier-und Einstellplan,Blatt3 h 31Nivellier- und EinstelJplan, Blatt .. 32

    /

  • 7/29/2019 Fw 190

    5/62

    Vorbemerkungt)le l?".JUfC!iIUw 190A I unlCI5Chcidcl sic!! von dUI Hc!. fl"'"", "Ji, rw ;(/'J"'/dUIch ein onderes Fohrwerk; sie hot - ebenso wie die BrJ..'elr8 Fvv190 A'L -riel'BMW801C-Motor. Inden Boureihen Fw 190A-3 bis A-S i~fcer BMvVerJI D-Motor eingebout.h den Boureihen Fwl9CrA4bisA-6 is! on Stelle des F A-4 durch ein um 150 mm vorgeschobenes Triebwf'-fK!3oureihenkennzeichnung siehe FluGzeug!ypenscr jld

    '--'"

    Nachweis del' fUr die Boureihen Fw 190A-1 bis.A-6 gultigen Ausgobereihender D. (Luft) T.2190

    Triebwerkbedien.und -ver$orgungs-anlage A-IaA Schu6waffenanloge A-l bis A-5

    8 B Abwurfwoffenanl. A-I8 C Sonderworfenanl. entIa II!8 D Sondereinbauten A-18 E lichlbildanfage eolfolll8 F Ncbelanlage enlfallt8 G RuSlSolze A-S/A.69 A Allg. Ausrus'ung A.l9 t 1 EIt.Bordnelz,

    Besd1feibung981 IElt-Bordnelz,

    SchaltunlerlogenHydroul. AnlageBordfu nkanlogeGerat 1.1-Sonder-werkzeugBeford. u.Bruchbg.Reparoluranweisg.

    Teil Benennung A-1

    A-1A.1A.lA-IA.lA-I

    A.) bis A-6

    BOUfeiheI A-2 I A-3 I A-4 It I I I1A-I

    j

    A-I A-I I A-SfA-6 kS!A6A.2.A J.A.~ A.2,A-3.A.4IA:2.A.3.A.J" A.5IA.O ! A5'A 6A.2 bis A.6 A-2 bis A-6

    1A-2 oj, A.6 IA.2 bis A-6 A-2 b:s A.6j ,A.l A.I I A-I. A-5/A-6 , A.5/A.6

    . A.) A-I! A.1 I A.S/A.6 I A.5/A.6A.I A.1 I A.lI A.5/A-6 r A.5iA 6A-I bis A-6 A-I bis A-6 !A.l bis A-6 A-I bis A.6 A-I bis A.6i I :

    A.l I A.I IA-SIA-6

    A.I bis A.5 A.j bis A.S 11,.1bis A-5!A-I A-lentiallt A.5/A-6A-I A.'

    A.5 ,4,.6

    A.]A-I bis A-S

    A-]entfalll

    ,4,.5'A.6. A.6A-5/A.6A.5IA.6A.51,4,.6cl1l!cilH

    0123..567

    AlIgcmeinesRumpfwerkFohrwerkLeitwerkSleuerwerkTrcgwerkTriebwerk

    A-II A.5/A-6 i. ,4,.5/A-6 .IA.5IA.6 :

    enlfCil1l colfallt 1 cntlall! : eotrcill!enlf511t eoltollt I enllol', I eOlfoll!A.5/A.6 A.5IA.6 I A.5[,4,.6 I A.51,4,.6I . I

    A-2. A-3. A-4;A.2. A.3, A-A]A..2, A-3, A I A.51 A-6f

    entfCillt IA-2bis A.51A.2bis A sf A-2bis A 5entfcllr

    IA.2 bis A.sl A-2bis A-5 i A.2 bis A-5cnllolll entfallt' enlfiilll I enlfoUt

    A-},A.2, ,4,.3,,4,.1. A.2. A.3,A-1, A-2. A.:r A--4bis A-6

    I enlfolllI A.5IA.6I! A.5/A.6

    A.2 bis A'SI A-611,-2bis A.5 A-6entlal" I elute"t

    A.-4 bis A-6 A-4 bi~ A 6A-IA.IRep.

    A.lA-IRep.

    A.lA-IRep.

    J A.1! A-5/A-6Rep.

    I A-1, A.5/A.6I Rep.

    9C9D9E

    1011

    A-IA.]Rep.

    5

    /

  • 7/29/2019 Fw 190

    6/62

    I. Ubersichtswerte'---"

    A. Kennzeichnung1. Verwendungszweck

    Dos Boumuster Fw 190 A-5/A-6 is; ein Jagdeinsilzer, der auf)er einer hohenHorizontalgeschwindigkeit eine gute \"Iendigkeit besitzt.

  • 7/29/2019 Fw 190

    7/62

    "--"

    .0. RumpfwerkDas Rumpfwerk ist GIJSDural in Schalenbouwe;

  • 7/29/2019 Fw 190

    8/62

    ' /der Hohen- und Sei:ensleuerung, die eine Veronderunj der Obersetzungoewirken, werden die cufzuwendenden Steverkrolte um die Rudermittel-sieiJung gerir,g geholten.Die Verslellung der Hoherdlosse unci landeklopper erfolgr elektrisch. DerG!eichlauf der beiden Einzelantriebe fur lOr'ldekloppel' ...'{Ireo\.

  • 7/29/2019 Fw 190

    9/62

    5. AusrUstungfolgende .Funkgeratesatze und SchuBwaffen sind in den beiden Baursiheneingebout:"'--'Baureihe FunkgeratesOlz BewoffnungA.5' FuG 16ZFuG 25a Rumpf: 2 MG 17FIGgelwurzel: 2 MG 151AuBenflugel: 2 MG-FF/M(Rus'tsatz)A-6 FuG 16Z

    auf besondere Anweisungder Truppe ouch:FuG 16ZE

    Rumpf: 2 MG 17Flugelwurzel: 2 MG 151AuBenfh1gel: 2 MG 151

    B. Daten und Leistungsangaben1. HauptmaBe

    Abmessungen;Spannweite , , . """ '. 10,51 mGesamtlanga """"""""""""""""""""P", 9,00 mGesamthohe IRollsteliung,loufende Schraubei 3,95 mTragwerk:Spannweite , 10,51 mGrot)te Tiefe ' 2,30 m

    Flacheninhalt IGrundriBprojeldion) 18,30 m2leitwerk:Flocheninhaltdes Hohenleitwerkes """""'"Flocneninhaltdes Seitenleitwerkes """."""Flacheninhoitder Querruder """"""" ........Flacheninhalt der landeklappen '.Fohrwerk:

    Spurweite der fohrgesteHrader ..................loufrodabmessungen ... , ,...,.-,.Spornrodabmessungen '...laufrader '."' ".Spornrad. .. ...........................loufradbremsen ............................Einziehbarkeit ,.............

    2,73 m11,56 m21,93 m:1,69 m1

    3,50 m700 x 175350 x 135VDM/8-2056 C-3/D 3KPZl8.3512B-2hydrautischelektromecnanisch 9

  • 7/29/2019 Fw 190

    10/62

    ' /

    2. Betrlebswerte des Motors BMW801 Din Volldruckhohelo.h n eSt au d rue k! der Bodenloderstufe;

    in Volldruckhohe (0 h n eSt a u d rue k)Stort- und Notleistung bis2,5 km Hone (3 miniSteig- und Kampfleistung(30minJH6chstdauerleistungHochstsparle istung

    der H6henloderstufe:5,7 1440 2700 1,425,35,55,4

    13201180985

    240023002100

    1,321,20

    1.10 arm

    3. FluglelstungenDie ongegebenen Flugleistungen gelten fUr ein fluggewicht von 4100 kg.H6chstgeschwindigkeit mit:Stort- und Notleistung:

    Steig- und Kampfleistung:560 km/h in 0 m Hohe660km/h in 6300 m Hohe530 km/h in 0 m Hohe634km/h in 5900m H6he505 km/h in 0 mHohe610 km/h in 6100mH6he10350m

    H6chstzulassige Dauerleistung:Dienstgipfelnohe10,5m/s)mil Steigleistung:Arbeitshohe12,0mts) mit Steigleistung:Steigzeiten mil Stetgleistung auf:

    9600 m2OCX)m4000 mf:JJOOm8000 m395 m

    2.4 min5,1 min8,45min ..13,1 minRollstrecke:Startstrecke bisH = 20 m (ohne Wind) 600 m

    10

    Hone Leistung Drehzohl Lodedruckkm PS U/min ala

    Start- und Notleistungbis2,5kmHohe 13mini 0,6 1730 2700 1A2Steig- und Kompfleistung(30 mini 0,7 1520 2400 1,32Hochstdauerleistung 1,2 1370 2300 1,20H6chstsparleistung 1,8 1060 2100 l,1Oorm

  • 7/29/2019 Fw 190

    11/62

    ---

    4. GewlchtsangabenZolassungsgruppe fUr Baureihe A-5

    H5 bis 4200 kgohne Kraftstoff im Zusatzbehalter und ohne AbwurflastenH4 bis 4700 kg "")

    Verwendongszweck:I: Jagdeinsatz mit2 MG 17,2 MG 151und 2 MG.FfII: Jagdeinsatz mit2 MG 17,2MG 151und 2MG-FFund vergrol)erter. ReichweiteIII: Jagdeinsatz mit ETC 501IV: Jagdeinsotz mit 4 ETC 50 am EinhangrostVerwendungszwec:k II III IV

    Benennung Gewicht in kg

    leergawid1t 2960 2960 .2960 2960Zusotzliche Ausrustung 350 424 408 485

    -} Beim Ausbou von MG-FFverrioQert sid! dos Fluggewicht urn 135kg(Wefre 98 kg + Munition 37 kgl.--, 8ei diesen Startgewi

  • 7/29/2019 Fw 190

    12/62

    "

    Zulossungsgruppe fur Boureihe A.6H5 bis 4300 kgohne Kraftsloff 1mZusolzbeholter und ohne Abwurflasten

    ,: Jagdeinsolz mil2 MG 17,2 MG 151 in der Flugelwurzel und 2 MG 15!1mAuBenflugel

    II: Jogdeinsalz mit 2 MG 17,2 MG 151 in der FI0gelwurzei und vergf61),,::rte~ReichweiteIII. JogdeinsolZ mil HC 501IV: Jogdeinsalz mtf 4 ETC 50 am Einhongrost.

    KroftstoH[232Ltr.1 yarn 182- 0 182- 0 ISr 0 182- 0Kraftstoff 1292Ur.] hinten 228- 0 228- 0 228- 0 228- 0ZusolzkrahstoHbeholter 1300lIr.1 234- 0SchmierstoH 143bzw. 55 ltr.} 40-20 50-20 40-20 40-20Munition MG 17[2x 900 SchuBI 54- 0 54- 0 54- 0 54-0Munilion MG 151(2x 250 Schul)) 110- 0 11G- 0 110- 0 110- 0MUl1ilion MG 151 (2)( 140 Schu6) 62- 0 62- 0 62- 0 62- 0Abwurflast 516- 0 294- 0Wiislen- [od.Winter-] NotcusrGS1g. 45(251-0 45(25)-0 45[251-0 45(251-0

    Fluggewich1 4186 4504.) 4760', 4615']

    OJBeirn Einbau vom Einhangrost 4 Schlof) 50 L-2 ermaBigt sich do, Fluggewicht urn 32 kg.U] 6'ei diesen SIor1gewkhlen sind die Reifen uberloslel. Hohere fiilldrucke tsiehe Teil 2,Fohrwerk) beocnlen. Slart not ouf Stcnbohn oder ebenen, feslen Plalzen.

    12

    Verwendungszwed: I II IIII

    IV

    Benennung Gewichl in kg

    leergewichl 3000 3000 3000 3000Zusotzliche Aosruslung 365 439 423 500

    3365 3439 3423 3500,100-70 100-70 100-70 100-70

  • 7/29/2019 Fw 190

    13/62

    '0~6---

    r- 350Q9000 -

    0....~I

    19O0'l4

    Abb. 2: FlugzeugUberslcht

    13

  • 7/29/2019 Fw 190

    14/62

    "'---'

    1CXJ.OO9. 1

    Abb. 3: SchanenriB

    14

  • 7/29/2019 Fw 190

    15/62

    C. Aufbau des Flugzeuges,r

    '-...- 1. Bauteile und ZerlegbarkeitIAbb.4)

    6 ~_. 7------------------------ 11

    3

    2

    ~~~2

    3190.007.1

    Abb.4: Bauteile

    79

    7

    9

    15

  • 7/29/2019 Fw 190

    16/62

    16

    Nr. I Benennung

    Tragflache

    2 landeklappen

    3 Querruder4 Matartraggerust

    56

    TriebwerkH6henflosse

    7 H6henruder8 Rumpfheck mitSe itenflosse9 Seifenruder

    10 Fahrgestell

    11 Sporn

    anRumpF

    Tragfl6che

    Trogfl6cl1e

    Sponf 1

    MotortroggerusfSeitenflossenholm,Spindeltrieb undlenker

    H6henflosse

    RumpfhinterteilSeitenflosse

    Tragflache undKnickstrebe

    Rumpfh'ck

    Anschluf~I d'Jrch2 Sechskcntbolzsn rr.it b~;-gelegter Kug

  • 7/29/2019 Fw 190

    17/62

    -- - -

    10 11 12 13 1.49 , I\ 2 ..

    3736-32-3..

    30

    242322

    Abb. 5: Oeckel- und KlappenUberslcht' I

    w.a~:III:'CD-c:sa..~-G""CD:s

  • 7/29/2019 Fw 190

    18/62

    Siehe zu dieser AufstellungAbb. 5.Nr. I z~~~ I loge Zwack I

    Bafestigung biw.Be.otigung

    2

    3

    4

    5

    6789

    10

    11

    121314

    18

    2Motarverkleidung,abenMotarverldeidung,seitlich rechts undlinks

    2 Moto rye rkleid uryg,unfen rechts undlinksRechte Rumpfseite,vorn

    In Kloppe vcrWindschutz

    2Rumpfvorderfeilvor WindsdmtzSpont 1, rachts undItnks

    2 Windschutz, .rechtsund linksSpont 5, links

    IRechte Rumpfseite,MittelteilHinter fuhrersitz

    Rechle Rumpfseitez.wischenSpont 8und 9Unke Rumpfseite,Mifte1teilRechte Rumpfseitezwischen Spont 11unci 12

    Wartung und Pru-fung des TriebwerksWortung und Pru-fung des Triebwerks

    Riegelverschluf>RiegelverschluB,HutverschluB

    Wartung und Pru-I Hutverschluf)fung des TrlebwerksKraftstoffouBen-bordonschluB fUrvorderen Rumpf-behoherZurnOffnen derKloppe vor Wind-schutzAus- und Einbouder RumpfwoffenZugong zu den Sei-tensteuerpedolenAus- und Elnbouder RumpfwoffenAufbewohrungsortfur Steuerknuppel-festsfellseilKraftstoffouBen~bordanschluB fOrhinteren Rumpf-beh61terKleppe fOr Ge-p6ckseckAuf}enberdfli!l.anschluB fur Sauer-stoff und PreBluftGriHlocl1deckelSanil6tspock

    Riegelverschlu5

    Federschornier

    Hutversc:hloB

    Riegelverscl1luCt

    Riegelversch luBRiegelverschluB

    RiegelverschluB

    Riegelverschluf)

    Riegelverschlufl

    FederschornierRiegelverschluB

  • 7/29/2019 Fw 190

    19/62

    -....-Nr. An-. zahl loga Zwack

    Rumpfheck, rechts!Wortung, Aus- undund links - Einbou def H6hen-flosseRumpfunterseite, Abdeckung del un-rechts und links,~n- teren laufrodholfte

    te rMotara bstUtzu"n 9

    2

    2

    Rumpfunterseite, Aus- uno Einbaur:chtsund links,vor der VollgUrlkastenBeh6lterroumdeckel fOr Flugelwurzel-MG

    2

    2 Rumpfvorderteil,seitlich rechts undlinks

    Befesligung bzw.BetotigungSenkschraubel"1

    Riegelverscnlu5(ohne Abwurf.gerot mechanischerKlappverschluf)}RiegelverschluB

    Riegelverschlu5,Schroubverschlu5Wartung..md Pru-fung der Trieb-werkgerote undRohrleitungenAus- und Einbau der L Secnskenl-Kraftstoffbehaller r schroubenAbdeckung derGerotewanneDeckel f0r Unter-schole

    AufstiegkJappe

    ,

    . Aus- und Einbouder Gerare im Ge-roteraumElt. AuBenbard-anschluBAbdeckung desAufbockrohresWartung desSporns .und derSeitenflosseVerl6ngerungder Fahrgestellab-deckung bei aoge-. boutem ETC501

    Senkschrauben

    RiegelverschluB.

    FederschcrnierRiegelverschlu5

    Riegelverschlu0

    FederRiagel versch luB

    Senkscnrauben

    19..

    15

    16

    17

    Ig

    1920

    21

    2223

    24

    2526

    27

    1 Rumpfunterseite,VorderteilRumpfunterseitezW,ischenSpant 8und 9Rumpfunterseifezwischen Spent 9und 10

    1

    1

    1 LinkeRumpfseite,Vorderteillinke Rumpfseitezwischen Spont 9und 10

    1

    1 Rechte Rumpfseitezwischen Spant 10und 11Aufbockrohr amRumpfhintertejlSeitenflosse, links

    21

    2 Trogfl6chenunter-seite, rechts uodliriks

  • 7/29/2019 Fw 190

    20/62

    Nr.IAn-zohl loge Zweck Befestigung bzw.Betctigung

    28

    29

    30

    31

    32

    33

    34

    35

    36

    37

    20

    TragHachennosezwischen Nosen.rippe 7 und 7 a,rechts ynd links(Boureihe A-51TragHachenunter- Wortung, Aus. undseile zwischen Mit- Einbou des lande-telrippe 4 und 6, je klappenontriebes2 rechts und linksTrogfl6chenunter-seite zwischen MH-telrippe 6 und 7Tragflachenunler-seite zwischen Mil.telrippe 7 und 9(Baureihe A-6)Tragfl6chenwnter-seite zwischen Mil.lelrippe 7 und 9tBaureihe A-5)Tragfl6chenunler.

    IWortung der Quer-

    seite zwischen Mit- sleuerungtelrippe 9 und 10

    2 Tragflochenunter-saile, rachIs undlinksFlugelwurzel, rechlsund links2

    2 Trogffachenunter.seitel rechls undlinksTragflochennosezwischen Nosen-rippe 7 und 7 0,rechts und linksI.Boureihe A.6)

    2

    2"

    4

    2

    2

    2

    2

    Fahrgestel1ob-deckung,untenWorlung, Aus- undEinbou def Waffenin der Flugelwurz~1fahrgestellob-deckung, obenYerkleidung dermittleren Fl6chen-nose

    Verkleidung dermittleren Flochen-nose

    Aus- und Einbaudes fahrgestellslHOlsenentleerungWartung, Aus- undEinbau der Flugel-woffenWarlung, Aus- uf'ldEinbou der FIGgel-waffen

    Einstellbolzenunci Sec.hskant~schroubenRiegelverschlul)

    Bundbolzen

    Sa nkschrooben

    Senkscnrouben

    RiegelverschluB

    Rlege]ver sch Iui)

    Riegel- undSchraubverschlu1>

    Riegelversch IuB

    Riegelverschluf;

  • 7/29/2019 Fw 190

    21/62

    II. Allgemeines Ober Arbeitenam FlugzeugA. Aligemeines iiber Wartung

    Dieser Abschnitt entholt aile die Angoben, deren Kennlnis fu[ dos Bedi/?nungspersonol yon allgemeine;' Wkhligkeit is!.

    1. VerschraubungenGevllnde sind vor dem Einschrouben scrgf6itig n':\ e!:'em $cuberen lcppen;w reinigen. Verbindungsstellen von sou8rstoifuhrenden Teilen mussenwegen Explosionsgefohr fett- und 61frei gehol1en werden. Um BIn Fest-fressen der Gewindebolzen zu unterbinden, sind Ste vor dem EinschrOl,benmit Grophitpaste zu beslreichen. Kugelvers;:hrc:,-,br...n9~n sind noch -:1e'11Ausbau mit Klebebond obzudecken

    2. StoBstangenkopfeBei der Einsfellung van StoBstongenkopfen ist die Mindesteinschraub!angemit Hilfe des Prufloches nochzuprufen. Ein eingesteckter PrufsHft muB aufdos Gewinde treffen. Die Kugellage. ausgebauter StoBsTongen siod gegenVerschmutzung zu schutzen [gegebenenfalls einfeHen und mlt O!popierumwickelnj.

    3. Deckel und KlappenDeckel und Klappen mussen fest schlieBen und gut oollegen. Die Spann-verschlusse der Motorverkleidung mus-san 1m geschlossenen Zustond unterVorsparmung stehen. Sie sind so einzustellen, dot) die Hoube mit normalerHondkraft geschlossen werden konn.

    4. Rohr- und SchlauchleitungenS

  • 7/29/2019 Fw 190

    22/62

    5. Relnlgung und Anstrlchpftege'---' Oer AuBenonstrich ist ouf seine Beschoffenheit nachzuprufen. Die om Fiug.zeug haffenden .ScnmierstoH- und eingebrannten Abgosruckstande sind mitWaschmittel )korol 237" vorsichtig zu entfernen. Die betreffenden Stell en.sind mit Wasser grundlichst nochzuwoschen und anschlieBend abzutrocknen.Die Pflege des AuBenanstrichs mil Benzin-, Benzol-, Alkoholgemischen,

    Terpentin, ouch in verdunnten L6sungen oder Farbverdunnungen, ist ver-boten. Diese Mittel haben ouf den Anstrich eine lesende Wirkung.Um Korrosionssch6den erkennen und beseitigen zu kennen. muB dos flug-zeug yon Zeit zu Zeit, besonders bei Oberholungen, gereinigt werden.Noch Abstauben der ou{)eren Flugzeugteile mittels Haarbesen ist der fest-anhahende Schmutz mit klarem, lauwarmem Wasser unler scnwachem Druckobzuwoschen. Gegebenenfalls' erfolgt die Reinigung mit siner dOnnen,olkalifreien Schmierseifenl6sung. die nam dem Waschen mit reichlich Wasserabgespult werder. muB. Mit Schwamm und Lappen. sind die Teile nach-zureiben. loufrader uno Sporn mvssen ofters mit Wasser und Burste yomBodenschmutz befreit werden. Die "Anstrichlis1e"gibt Auskunft tiber Ansfrich-pf1ege urrd Behandlung der Stahl- und eloxierten leichtmetollteile.

    6. Reinlgung yon PlexiglasPlexiglas wird mitWasser yon 40 bis fJJ 0 C unleT Zuhilfenahme eines Natur-oder Viskoseschwammes yom Staub und Schmutz befreit und danach mitHandschuhstoH trocken gerieben. Bei starker Verschmutzung wird demWosser Seife oder Soda zugesetzt. "Glosurit-Flugzeugreiniger" mit Wasser,jm Verholtnis 1: 20 verdOnnt. konn verwendet werden. Beim Nachpolierender nassen Scheibe. ist der HandschuhsloH mit "Plexipol II" zu tranken. EinGebraud1 Yon schaden vnd schmirgelnden Putz-; Enffettungs- oder Lock-16sungsmitteln sow1e von Benzin oder Benzol 1st verboten Idie Scheibenwerden blind 1). Lock., Fett-, Olspritzer und .farbe werden mit "Sangojol"entfernt.Beim Nachpolieren noch yorhondene Fett- und Olsp;ifzer sind mit"Plexipol II" zo beseitigen. leichte Krotzer und blind gewordene Plexi-glosscheiben mussen mJt ..Plexipol I" so lange abgerieben werden, bis dieMangel behoben sind. Denn erfolgt ein Oberpolieren mit "Plexipol II".Leichte Krotzer konnen moschinell mit Korperstoffschwabbel. und Polierwochsenlfernt werden.Ein Lackieren des flugzeuges darf narn Abdeden der Verglasungen. mitOlpapier erfolgen. Weilere Wertungsanweisungen sind dem MerkblattNr. 1/96 yom 3.8. 1938d. L.-Insp.ektionfUr Flugsid1erheit und Gluat zu ent-nehmen. Die gleichen Angaben gelten fOr die Behondlung von Ponzerglasund Sigle.

    7. UberholungenLoutTAGl Nr. 257/42 ist fOr die Zelle die Kontrolireihe 200/5 vorgesehen.Das bedeutet, daB noeh 2CX)Betriebsstunden eine Teiluberholung und nom5 Teiluberholungsobschnitten eine Grunduberholung durchgefUhr.t werdenmul). fOr den Motor BMW 801 fiegt eine Kontrollreihe von 100/1 vor.

    22

  • 7/29/2019 Fw 190

    23/62

    "---'"

    Grunduberholungen erfolgen nur in einem ReparoturwerK, Wird innerhGlbeines Johres keine Teiluberholung bei einem Flugzeug oder Motor var-genommen, so sind /loch einer Sonderprufung, die den einwandfreien Zu-stond des Flugzeuges oder Motors erkennen lassen mu!), .die Zulassungenzu verl&ngern. Nach 200 Storts mu!) sine Fohrwerkskontralre eingelegtwerden. .

    B. Allgemeines Dber Ab- und Aufbau1. Grundsatze fur aile Arbeiten

    Eine Verwendung van ungeeigneten Werkzeugen 1St zu vermejden. DieSonderwerkzeuge duffen nur fur den angegebenen Zweck benutzt werden.Jede Arbeit 5011vor Beginn reHJich uberlegt sein.Dos Bardnetz ist sponnungslos zu machen, domit. Ilicht beirn Arbeiten durchungewollte Betatigung eines Scholters Unfolle eintreten. In der N6he desArbeitsplotzes sind Feuerl6schger6te aufzustellen. Es ist verboten, mitoHener Flamme in die N6he des Flugzeuges zu kommen und on oer Ar.beitsst6tte selbst zu (OUenen. ElektrischeGerate duden nur benutzt werden,wenn ihre Konstru.ktion eine FunkenbHdung ausschliel)t. Beim Bohren istdarouf zu achten, do5 keine gluhenden Spane erzeugt werden oder esist fUr entsprechende Kuhtung Sorge zu tragen.

    2. Betreten des Flugzeuges[in Arbeiten 1moder auf dem Flugzeug ist nut mit Bordschuhen gestoHet.Zum Begehen der Flache sind Motten oufzulegen. Loufmotten fur FI6chengeh6ren zum "Zusafzlichen Gerot und Sonderwerkzeug".

    ~-~ u.l. '\Ii...

  • 7/29/2019 Fw 190

    24/62

    3. Ablegen yon TeUen und Werkzeuge"Urn Beschadigungen van obgenommenen Teilen moglk.hst zu vermeiderl,sind diese noch vorsichtigem Transport auf gepotsterte Unterlogen oderMotten obzulegen, und zwar m6gJichst so weit \10m Arbeil~plotz entfernt,daB versehentlich herabfollende Teile keinen Schaden verursochen kennen.Dos zu Wortungs- und Oberholungsorbeitef'l benotigte Werkzeug darE oflurvorsichtig und unter Benutzung von Unterlagen ouf Flugzeugteil~ geleglwerden. Noch beende.ter Arbeit hot VOl'dem ersten Flug eine Fremdk6rper.kontrolle im Flugzeug stoftzufinden.4. Kennzeichnung yon TeilenFur grof}ere Abbauarbeiten ist es ratsom, jedes obgenommen~ Teil sofortlU kennzeichnen, urn einen reibungslosen Ablouf des Zusdmmenbaus zugew6hrleisten. Besonder~ muB ouf die Kennzeichnung des KnuppelfuBesund de!" SteuerstoBstongen hingewiesen werden.5. Vorspannung yon Steuerd.riihten und SeilzUgenDie Vorsponnung wird mit dam Fw-Drohtsponnungsmesser gemessen. NeueDrohtsei+emussennoch dem SpleiBen vorgereckt werden.

    "--'

    C. HeiBen und Aufbocken1. HelBenDie zum HeiBen ,notwendfgen Seile und dos Rohr zum Aufbocken gehorenzum "Gercle- uAd Sonderwerkzeugsatz 1I.,OrdnWl:lg",

    190.011.1,};D/NU ~

    AlWch'A

    IL

    SMf ,L.fOJ.4iDSti/ !u. f.tMAbb. 7: HeiBen des Flugzeuges

    Dos -kurze Heif}seiJwird um dos Rohr im Rumpfende, des longe um dieHeif)bascnlage am' Motortrogring' geschlungeni beida Seile im Kronhakeneinhangen. Noch dem Anheben hangt dos Flugzeug in gufer Gleichgewichts-loge und ist beirn Tronsport mit einem Sail am Sporn zu leiten.24

  • 7/29/2019 Fw 190

    25/62

    2. Aufbocken"--/ Aufbocken nur an den vorgesehenen Aufbockpunklen vIler der rechlenund linken Tragflache hinter den Drehpunktel1 dcr Foh!gestelle, Dos Rumpf-ende wird in den Gurt genommen, angehober- I.:nd IIcen bn,fuhren de'>Aurboc~rohres auf dell Spindelbock fur des RLmpfende (W 8-190.00-1021abgelossen.

    riBeloslung desSp.ndelbockes70 kg bzw. 175kg19001.5.

    Abb. 8: Aufbocken des FlugzeugesWichlig!Dieser Spindelbock muB.. bei cufgsbocktem Flugzeug nriebwerk undSchwanzleitwerk mit Sporn ongebaun mit 70 kg, be; fehlendem Sch'Nonz-leitwerk mil Sporn mit 175 kg belostat wardE"".

    Bei Nichtvorhondensein des Spindelbockes W 8.190,00-10'2 iSI des AufbockenbeheHsm65ig durchzufGhren. Dos Rumpfende wird dalllr zweckmaBig mitGinem genugend langen Aufbockrahr od zwei "eillieh flesiellte Boeke ab.gesetzt und Vie oben ongegeben beloste1.Der Spindelbock W 8-190.00-105, der ZUIn "ZUSa;ZIIC:-lenGerCt und Sander-werkzeug" gehort, 'wird zum Aufbocken in Bodenloge hercngezogen. DeBock wird an der bezeichneten Stelle unter das RumpfhH"1terteilge5tell1. Vorund hinter die Loufroder sind Bremsk/6tze zu Legan.

    .D. AbschleppenDos Abschleppen erfolgt entweder mit Zugmoschine oder mit Zugmann-schoft. Ein Abschleppen mit Zugmoschine noch ruekwons isi zu unlerlassen(Sparnbruche!l.

    td J~~: =,--==-:::- ~.. -' 'W~.. --190019.1Abb.9: Abschleppen mit Zugmaschine 25

  • 7/29/2019 Fw 190

    26/62

    --Die Befestigung des ZugseiJes erfoigt an den SchlepJ:osen der Federbeine,Zur Sleuerung dient eine Spornlenkerdeichsel, die zurn "Gerot und Sonder-werkzeug II. Ordnung" geh6rf. 5in Anrocken des Flugzeuges bairn Ab.schleppan ist ZIJ vermeiden.

    'i(";'" .ji~$.~;~ . ::" ;

    Abb.10: Abschleppen mit Zugmannschaft vorwartsBeim Abschleppen mil Zugmonnschofr ist darauf zu aehten, dot) nicht anden Rudern gesdlOben wird.

    Abb. 11: Abschleppen mAtZugmannschaft riickwlirlsZum Ruckw6rtsschiepPEmmit Zugmannschoft ist durch dos Aufbockronr einRonr loder eine -Stangel zu stecken. welches so long sain muB, daf) rechtsund links bequem zwei Mo'nn zum Schieben Plolz hoben. Ein Monn be-dient die Spornlenk~H~ichsel.Beim Rollen und Verschieben mut) zuersl der Spurzwang des Spornrodesousgel6st werden.,

    26

  • 7/29/2019 Fw 190

    27/62

    E. Verankern und Abdeckenflugzeuge, die im Freien stene", mus-sen' ve:onKerJ ---' Ve~onkerung an vierErdankern mitteJs Seilen - und nbcedeck! wenjcn B,e,'sk1otze werdenvor und hinter die Loufr6der geslelll.'"' Dos Fests1e!l$()1! 1;', die Sreuerung isturn' Hnken Seitensteuerpedal einzuhoken '~nd [nt! der~' S'euerknuppe1 zuverbinden. Dos Festlego!1 der Quel-, t-iohetl, uno S..:I".:n' j(!r erfclgt dUfchFeststellscheren. fur kurzirisri' :Jes ;\b51elle1'1 bei fuhiqc'" 1t1~tter genugt dasFeststellseil flj( die SfeuerSOliiQ.Vorn wird dos flugzeug an den fi.ir dos Defe",' "len r.:e', SC'110Ppseil!O.

  • 7/29/2019 Fw 190

    28/62

    '--""

    28

    F. Nivellier.. und Einstellplane

    /' -""

    '6'

    -~ ,...~ ~-i

    WE--~ -~

    MH.

    190.005.\

    NivelUer- und Einstellplans Blatt 1

  • 7/29/2019 Fw 190

    29/62

    Seirenruder

    \ JOJ+2~-Ivc ~ , 30' + FI -I'Hohenleirwerk

    - '\30." ..; .2 '

    Aru.,igeg.,ra'O := ~G=-~ 2S" ;:; 1 0I

    Querruder

    r ~_. \1 ~-1\ -L. --I-- - - 1

    17':' :!: 2j

    1l" 1: 2'~

    LandeklappeIvr Start fur land,,"']

    ~i ~j ~" IJ ~Q::;2O,': :(h,:'S 1 58 Q :t P

    .-"--'

    Nivellier- und Einstellplan, Blatt 2

    29

  • 7/29/2019 Fw 190

    30/62

    Vermessungsplan'--"

    Ab. .. Iwe... IchI/rigIkann

    l J ~~~; -77,5.. : 6600,55150 -77,5' 6600,50- ~IFlijgel0 S01l R-- - .- -- I-. -- .----..L7 1st R III

    koon I

    -- --Ab.wei-chung

    1

    2~__!___.245 I- -- --j300.5 Hohen- 5011flosse.

    lRL1st ,---

    R 405,5

    Ab :, l='

    .

    " rwej, ; R Ichung I keno ; I

    .. I-; lI

    I Z27"ohen- 5011'. -~ --Hasse R I ']2] j

    --- ---, l r -'--1- ---r ---

    8Ab-wei.chung' Konri

    FWQel 5011 L+5, -2405,5---...

    --,-151 Llot 9 1st -- --1-

    Ab.wei.I mung I

    RlR

    10

    i! 1-- I-i j~I I

    L I~~OJ~I

    -- 1769R 1630 I 259 17691--- -L- i j~

    1st '-R" I .- -,--~ I jAb. !. '- ---'-wei. ichung I'kcnn IRL

    .. '(-4

    Ab-WElI-chungl ---0-."- Ab.R wei- Rchung I-I konnann

    Flugel Soli l: I -389 I-R-r- --=389~'--, -I~~~s~n. 5011- ,~~

    1st L-"-1-- ---5- --"--"'--

    kennNivelller- unci Ein$le1Iplan, Blatt 330

    Entfernungder Punkte bis: Entfernung der Punkls bis:yon, MLE WE j 3 yon: MLE WE 3

    L 0 l -56.5Rumpf! 5011 -- - -.-- Fliigel Soli --R 0 R -56,5'.. -.- --- -.--L L'Ist - -'..-, -- _.- ISf -...I 6 I R

    Ab-we;.chung -karln-- LRumpf Soli R...- LIsl --2 R-Ab.wei.(hung , kannIRumpf Soli

    1stJ

  • 7/29/2019 Fw 190

    31/62

    , --------t'

    Londeklappe n ousschloge

    furSlorltSot!151~weichung

    I zuLAbweichungI Solii 1stI-I Abweichuf'gI zul. Abweich~ng

    L 130 R13

    :t 2 (> ,--I :t 2It R580---~ ---

    -l58

    fur Londuog I-- i:t 31 :t.3

    HodlStoun-hloQO dor Bugolkonlen on Hohen., Soilon- und Quorrudor. :IJ" nod! lodDr $oit.Nivelller- und Einstellplan, Bian 4

    ThisPDF Document is @2003 by Westman,www.WarbirdHeaven.de

    Rudereusschlogenoc::houen noch unlen

    5011 L 40IR4

    !L!0 I RIo--.-- ---r--- -_.._--_._J_-HohenUosse 1st , I 1-_.. --'--.'-'-1- 1----I Awchg. t I iI 5011 L30

    , RJO" It 25 ' R25! ---

    ISIHohcnruder h;=\b.weichg. .-keno + 20 :t \ 0 :t \ 0.5011 l17 R17 ll7 R17

    Querruder Is!-- --- ------\---

    --- _.-Ab.weichg. konn :t 2 I :t 20 I i: 20 1: 20

    Soli noch links300 I ooch reallS300-ISeitenruder 1st _._-Ab- -- jweidig. keno +2,-1 I +2,-10,

  • 7/29/2019 Fw 190

    32/62

    01 Speci 1:1 we!2pofl.ssysrem

    De,scription'----

    A. GeneralThe Fw 190A-8 is ou t! i t t e d to carq' the 21-cm BRweapons system.The 21_cm 8R unit serves to fire e spin stabilizedproject! Ie, the 21-cm Type 42 niortar she I I I Infor-ma t i on concerning the weapon is contained in th efol [owing two pUblications, H.Ov. 481/62 Bnd H.Dv.1 1 9/984 I. As -aimed f ire wi th this weBp,on is notpossible, it can only be feasibly us_ed against I~rgetargets (enemy bomber formations). The projectile is

    o -2 Guh.. roll). Scr- bolt4 er.cIRg. iugs

    5 1!r .oclnt drllt .6 Crt'"ler o'rut7 -~ wit" o lon " ".1e UrT"g I....Fig. 3~ Leunching tub.e beneath right wing panel

  • 7/29/2019 Fw 190

    33/62

    03 S,pec161 wea-poru~ $ystem

    on the upper I.ef't side ,;pf the' cOf\trol grip,.

    Fig'. 7; ~G' 138 w'i t h61 f i( i ;1g' bu'f fon,

    b.:,ReleaseIn an emergen~y., the '~~n,~h rn,g t U_b:~5-,~nbe rel ef$;,e;dby severing, the carrier st~llts wi t.h,exp1.osivec'h erg, e s.' "ci r,cur t bre ~:K~r'p1 ~nd Sefely sw i tcn IcGr!1plete the relea.secircuit'. To fi.ne the'charges.,.~ctu'ett:! togg le svdl

  • 7/29/2019 Fw 190

    34/62

    Special w~apons syste~ 02

    'own nuts (safetied by cotter pins). Two supportac ke ts 12,61, attached to Centre fibS sf 'fhispo i n "t, serve to strengthen the mount ing area. Thelaun~hing tube is ,elevate!ii 7e relet rve to thefuselage longitudinal axis.

    2. Bracing strutsTo lock the. launcl1irig tube into. posifion, the upperstuds (4,3) of the four bracing struts are fj.ttedin to the wing lower skin through s.ui tabLe holes orrimmed 1)u sh in 9 s. The length of each strut can bechanged by rotation of fhe lower ~t.u~ (4,1),. .and it'c.an be locked in length by tightening the lock nu.t14,51 against the strut c;JJllar (4,4).The rounded ends of the lower studs 14,11' areinserted into the tube bracing lti~s"The strut tube 14,21 is 230 It1T1t9 in I long. Theoverall lengths of the forward and rear struts are8S shown in Fig. ~"

    3 2 4 '5 .4 1~..-r-=--r--- ,-- -.-------...-" j'[ ,-::~:'~'f1-~m~---.---"==--,-""-t:-,.'>=-~~-~, ;:>: j . .,. - -t->--1", ,"'(I!o:ttr .:it,uflJ.-iut>rwcrt!.strut} ., L ,r ,srue, Sir..'I...~ ~ "op,,'','u.", S',u' col lor:>tc. :' o"t

    Fig. 4= a~acing strut

    3. Releas~ str:-utThe carderstrut (rei t;!ase .strut ~ conhdns an e l.ect-rically primed explosive charge which, in (;!11emergency, severs it end so rei eases the launch in.gtube.

    , Ar ;nl p 1 .. Al18C'-01 .r..c~..1s~ Ar""""',,1 ""It"o ee02 ~ Au.lIl"ry 111,1,_' po"e 13 ""'_n. .wllen PBO~ (, Jet tlson'clr ., ,11 g,.ou""lo~'l'olol, 7 Sv.. 7..'5"'!'E I..se "od' june! lao :>iI. .Fi9. 5: Armament sw itch laY9ut

    4. BR-armament panelThe BFLannament pane I (5,11 contaJn~ two 'armamentswitches. (5,2'& 31. This petie f is attached to t 11e

  • 7/29/2019 Fw 190

    35/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    36/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    37/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    38/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    39/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    40/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    41/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    42/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    43/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    44/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    45/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    46/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    47/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    48/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    49/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    50/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    51/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    52/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    53/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    54/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    55/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    56/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    57/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    58/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    59/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    60/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    61/62

  • 7/29/2019 Fw 190

    62/62