18
115. JAHRGANG SAMSTAG, 29. MÄRZ 2003 NR. 13 Gemeindeblatt Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Hohenems Voranzeige: Das beliebte „Schmugglerfäscht” mit Die- poldsauer und Emser Verei- nen, Mandataren und Gewer- betreibenden, mit Bewirtung, Stadtlauf etc. findet 2. bis 4. Mai im Stadtzentrum statt. Freitag, 2. bis Sonntag, 4. Mai Stadtzentrum Altach Die Jugendgruppe des Thea- terkreis Altach ladet zu ihrem Stück „Das Gold von Williams Ranch“ ein. Samstag 29. März, Theater im Legial, 20 Uhr Koblach Zur diesjährigen Landschafts- reinigung sind neben den Ortsvereinen auch alle Kob- lacherinnen und Koblacher recht herzlich eingeladen. Samstag, 29. März, ab 13 Uhr Gemeindeamt Koblach – Treffpunkt Mäder Am kommenden Wochen- ende findet die Landschafts- reinigung statt. Die Mitglie- der der Ortsvereine und frei- willige HelferInnen werden gebeten, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Samstag, 29. März, Treff- punkt 13 Uhr Feuerwehrhaus Götzis Der Spielkreis Götzis präsentiert in seiner neu- esten Produktion ein bekanntes Generatio- nen-Stück: Colin Higgins „Harold und Maude“. Auf den ersten Blick eine seltsame, skurrile und irritierende Liebesgeschichte zwischen einer achtzigjährigen Frau und einem jungen Mann . . . Eine Geschichte, ein Märchen, eine Parabel über die Lebensfreude. Unter der Regie von Hansjörg Ellensohn spie- len Elvira Naphegi und Clemens Joschika die Hauptrollen. In weiteren Rollen ist Karin Klas, Gerhard Zuggal, Adolf Vallaster, Jürgen Reiner, Cornelia Kräutler, Sabine Hölzl, Eva Büsel und Jack Griss zu sehen. Für das Bühnenbild zeichnet Hugo Ender. Samstag, 5. April 2003, um 20 Uhr, Kultur- bühne AMBACH Götzis, Vereinshaus-Saal. Harold und Maude Sa, 5. April 03

GBH 03-13

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Mäder Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder SAMSTAG, 29. MÄRZ 2003 NR. 13 Götzis Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c0,40 115. JAHRGANG Die Jugendgruppe des Thea- terkreis Altach ladet zu ihrem Stück „Das Gold von Williams Ranch“ ein. Samstag 29. März, Theater im Legial, 20 Uhr

Citation preview

Page 1: GBH 03-13

115. JAHRGANG SAMSTAG, 29. MÄRZ 2003 NR. 13

GemeindeblattAmts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und MäderErscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 HohenemsEinzelpreis c 0,40

H o h e n e m s • G ö t z i s • A l t a c h • K o b l a c h • M ä d e r

Hohenems Voranzeige: Das beliebte„Schmugglerfäscht” mit Die-poldsauer und Emser Verei-nen, Mandataren und Gewer-betreibenden, mit Bewirtung,Stadtlauf etc. findet 2. bis 4.Mai im Stadtzentrum statt. Freitag, 2. bis Sonntag, 4. Mai Stadtzentrum

Altach Die Jugendgruppe des Thea-terkreis Altach ladet zu ihremStück „Das Gold von WilliamsRanch“ ein. Samstag 29. März, Theater imLegial, 20 Uhr

Koblach Zur diesjährigen Landschafts-reinigung sind neben denOrtsvereinen auch alle Kob-lacherinnen und Koblacherrecht herzlich eingeladen.Samstag, 29. März, ab 13 UhrGemeindeamt Koblach –Treffpunkt

Mäder Am kommenden Wochen-ende findet die Landschafts-reinigung statt. Die Mitglie-der der Ortsvereine und frei-willige HelferInnen werdengebeten, sich an dieser Aktionzu beteiligen.Samstag, 29. März, Treff-punkt 13 Uhr Feuerwehrhaus

Götzis Der Spielkreis Götzis präsentiert in seiner neu-esten Produktion ein bekanntes Generatio-nen-Stück: Colin Higgins „Harold und Maude“.Auf den ersten Blick eine seltsame, skurrileund irritierende Liebesgeschichte zwischeneiner achtzigjährigen Frau und einem jungenMann . . . Eine Geschichte, ein Märchen, eineParabel über die Lebensfreude.

Unter der Regie von Hansjörg Ellensohn spie-len Elvira Naphegi und Clemens Joschika dieHauptrollen. In weiteren Rollen ist Karin Klas,Gerhard Zuggal, Adolf Vallaster, JürgenReiner, Cornelia Kräutler, Sabine Hölzl, EvaBüsel und Jack Griss zu sehen. Für dasBühnenbild zeichnet Hugo Ender.Samstag, 5. April 2003, um 20 Uhr, Kultur-bühne AMBACH Götzis, Vereinshaus-Saal.

Harold und MaudeSa, 5. April 03

Page 2: GBH 03-13

03Tournee TheaterDie KatzeEine Komödie, die dem großendeutschen Weltstar Karin Dor aufden Leib geschrieben wurde. DasTheater Thespiskarren geht mitdem Stück auf Tournee – undKarin Dor geht gerne mit.Karten: Reisebüro Loacker Götzis

Mo 5.5.um 20 Uhr

kulturfrühling ’03

in der KulturbühneAMBACH in Götzis

Russischer KinderzirkusMischka Grischkai TschapaiPreisgekrönter russischerKinderzirkus mit einemZirkusprogramm vonKindern für KinderKarten: Buchhandlung Brunner,Götzis undSkoda Garage Montfort Götzis

Di 1.4.um 17 Uhr

TV-StarKaterina Jacob inDer WiderspenstigenZähmungShakespeare-Komödie mitKaterina Jacob undAlexander Strobele.Regie: Ellen Schwiers.Karten: Reisebüro Loacker Götzis

Mo 14.4.um 20 Uhr

Ulrich HeinzleSpenglerei

Wir unterstützen Kultur in Götzis

Page 3: GBH 03-13

InhaltG e m e i n d e b l a t t N r . 1 3 2 9 . M ä r z 2 0 0 3

Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4

Hohenems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8

Götzis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19

Altach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 27

Koblach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 32

Mäder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 37

Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 41

Kleinanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 118

Impressum AnzeigenstellenHohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 115Gernot [email protected]ötzis: Tel. 05523/5986-37 Fax DW 44Ingrid Fend, [email protected]: Tel. 05576/7178-17, Fax DW 25Michael Ender, [email protected]: Tel. 05523/62875 Fax DW 20M. Amann, [email protected]äder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20Petra Freydl, [email protected]: Hugo Ender

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde GötzisVerantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister Christian NiederstetterDruck: Vorarlberger VerlagsanstaltAktiengesellschaft, Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss für die Woche 14 ist amDienstag, 1. April, 12 Uhr

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-130 DW Andrea Fritz, [email protected] Götzis: Tel. 05523/5986-45, HartmutHofer, [email protected]: Michael Ender, Stefan SandholzerKoblach: Monika AmannMäder: Petra Freydl – Adressen wie oben

Editorial Geh- und Radweg von Koblach nachMäderSeit 10 Jahren bemüht sich die GemeindeKoblach um die Realisierung des straßen-begleitenden Geh- und Radweges vonKoblach nach Mäder – bis zur ParzelleKutzen. Nun ist es endlich soweit. Am 24.März konnte der lang ersehnte Spaten-stich durchgeführt werden und die beauf-tragte Fa. Hilti & Jehle mit den Bauarbei-ten beginnen. Die L55 – Koblacher Straße– wird beidseitig einen Geh- und Radwegin der Breite von 2m erhalten, wobei derGroßteil des Geh- und Radweges durcheinen Grünstreifen von der Fahrbahn ge-trennt wird, was die Verkehrssicherheitfür Fußgänger und Radfahrer wesentlicherhöhen sollte. Bisher waren keine Ver-kehrsflächen für Radfahrer vorhandenund die Fußgänger mussten entlang dergefährlichen Koblacher Straße spazieren,was nicht mehr zu verantworten war. Umfür den Schulverkehr und Berufsverkehr,aber auch für die Freizeitradler ein ver-kehrssicheres Angebot zu schaffen, ist dieErrichtung dieser rund 1,3 km langen stra-ßenbegleitenden Radweganlage eineverkehrs- und sicherheitstechnische Not-wendigkeit. Während der Bauarbeiten aufder Koblacher Straße wird bis MitteAugust 2003 im Bereich der Baustelle mitVerkehrsbehinderungen zu rechnen sein.Im Interesse der Sicherheit, Leichtigkeitund Flüssigkeit des Verkehrs ist in beideRichtungen das Überholen vom mehrspu-rigen Kraftfahrzeugen verboten und diezulässige Höchstgeschwindigkeit mit 30km/h beschränkt. Freuen wir uns gemein-sam auf diesen Geh- und Radweg.

Fritz MaierhoferBürgermeister Koblach

Kalender 14. Woche Sonnen-Aufgang 7.04Sonnen-Untergang 19.47

D Montag 31. 3.Cornelia, Balbina, Guido, TraugottD Dienstag 1. 4.Hugo, Valerie, Theodora, ThomasD Mittwoch 2. 4.Franz v. Paula, Werner, Mirjam,AmaliaF Donnerstag 3. 4.Richard, Irene, Benno, GandolfF Freitag 4. 4.Isidor, Platon, Heidrun, AmbrosG Samstag 5. 4.Vinzenz Ferrer; Juliana, Senta,ZenoG Sonntag 6. 4.Sixtus, Isolde, Notker, Ruthilde

Das Wetter Schönes FrühlingswetterAm Donnerstag und Freitagbleibt es sonnig, aber dunstig.Die Temperaturen schaffen imRheintal knapp 20 Grad. AmWochenende wird es in derHöhe föhnig und ein paar dich-tere Wolken ziehen vor dieSonne, es bleibt jedoch freund-lich und trocken. Die Nächtesind nach wie vor kühl, dochweitgehend frostfrei. Tagsübersind 14 bis 19 Grad drin, aufdem Kummenberg gibt es 15 Grad.

Der Mond Abnehmender Mond, Neumondam 1. April, am 30. März Beginnder Sommerzeit. Mond gehtüber sich bis 11. April. 29. bis 31. März günstig für Fußreflex-zonenmassage und Hautpflege.

Page 4: GBH 03-13

Ärztlicher Notdienstam Wochenende HohenemsSamstag, 29. März 2003 undSonntag, 30. März 2003Dr. Gerhard SchulerHohenems, Spielerstraße 14Tel. 05576/75950

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,Sonn- und Feiertagen:jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und MäderAchtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!Samstag, 29. März 2003, um 7.00 Uhr, bisSonntag, 30. März 2003, um 7.00 Uhr:Dr. Erich ScheiderbauerOrdination: Altach, Bahnstraße 23Tel. 05576/72571Privat: Tel. 05576/72571

Sonntag, 30. März 2003, um 7.00 Uhr, bisMontag, 31. März 2003, um 7.00 Uhr:Dr. Elisabeth BrändleOrdination: Götzis, Montfortstraße 4,Tel. 05523/58308

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst HohenemsIst Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich indringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen andie diensthabenden Werktagsnotdienste wenden.

Freitag, 28. März 2003Dr. Gerhard Schuler, Hohenems, Spielerstraße 14Tel. 05576/75950

Montag, 31. März 2003Dr. Pius Kaufmann, Hohenems, Nibelungenstraße 30Tel. 05576/76076

Dienstag, 1. April 2003Dr. Eduard Kraxner, Hohenems, Schweizer Str. 35Tel. 05576/73785

Mittwoch, 2. April 2003Dr. Guntram Summer, Hohenems, Graf-Maximilian-Str. 5Tel. 05576/74343 oder 74368

Donnerstag, 3. April 2003Dr. Christoph Schuler, Hohenems, Goethestraße 4Tel. 05576/74020 oder 75497

Götzis, Altach, Koblach und MäderBei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb derOrdinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen:

Freitag, 28. März 2003Dr. Wilfried Müller, GötzisTel. 05523/62246

Montag, 31. März 2003Dr. Roland Kopf, AltachTel. 05576/74110 oder 74374

Dienstag, 1. April 2003Dr. Norbert Mayer, GötzisTel. 05523/51122 oder 51240

Mittwoch, 2. April 2003Dr. Reinhard Längle, KoblachTel. 05523/62895 oder 52450

Donnerstag, 3. April 2003Dr. Anna-Marie Koch, MäderTel. 05523/62190 oder 53845

Ordination geschlossen:Dr. Koch, Mäder 24. 3. – 28. 3.Dr. Hans-Karl Berchtold, Götzis 27. 3. – 28. 3.

Zahnärztliche Notdienste HohenemsSamstag, 29. März 2003, bisSonntag, 30. März 2003Dr. Jürgen SchwilleKirchstraße 14, 6890 Lustenau

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9 bis 11 Uhr.

Bezirk FeldkirchSamstag, 29. März 2003, bisSonntag, 30. März 2003von 9.00 bis 11.00 UhrDr. Peter MährWerben 14, 6842 Koblach

AllgemeinN o t d i e n s t e u n d S e r v i c e i n f o r m a t i o n e n

Page 5: GBH 03-13

Allgemein 2 2 . M ä r z 2 0 0 3 5

Apotheken Nacht- undBereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis,Altach, Koblach und MäderMontag: Apotheke zum hl. Nikolaus, AltachDienstag: Elisabeth Apotheke, GötzisMittwoch: Kreuz Apotheke, GötzisDonnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems

(und Marien Apotheke, Rankweil)Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems

(und St. Arbogast Apotheke, Sulz)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 29. März 2003, 8.00 Uhrbis Montag, 31. März 2003, 8.00 Uhr:Apotheke zum hl. Nikolaus, AltachTelefon 05576/74380

Sonntagsdienst derKrankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 29. März 2003, von 12.00 bis 18.00 UhrSonntag, 30. März 2003, von 8.00 bis 18.00 UhrSr. Helene Schwärzler, Götzis, Telefon 0664/6332979

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei IhremTierarzt.

Seine Kurse peppt er auf, in dem er speziell Jugendlichen eini-ger seiner Fahrtricks verrät. „Dann sind sie gleich viel mehrbei der Sache“, weiß Ladurner. Alles geschieht bei vollerAdjustierung. Helm, Knie- und Ellenbogenschutz und Hand-schutz. Nach dem Kurs sieht es häufig anders aus. Da wirdgerne auf die Schutzausrüstung verzichtet. Was nachAnsicht von Werner Ladurner auch an den Erziehungs-berechtigten liegt. „Die Eltern müssten mit mehr Nachdruckdahinter sein”, meint er. Dann akzeptieren auch die Kinderleichter, dass sie nur mit Schutzausrüstung auf die Pistegehen dürfen. Mittlerweile haben sich Inlineskaterkurse im ganzen Landetabliert. Dabei lernt man den Umgang mit diesem Sportge-rät. Dazu gehört die richtige Fahrtechnik ebenso wie Brem-sen und Fallen. „Inlineskaten macht erst wirklich Spaß, wennman es richtig kann”, sagt auch Werner Ladurner. Und erweiß, wovon er spricht.

Infos zu den Kursangeboten gibt es bei der Initiative „SichereGemeinden“ in Dornbirn, Telefon 05572/54343-0E-Mail: [email protected].

I n i t i a t i v e S i c h e r e G e m e i n d e n

Gut geschützt ist bessergerolltGut gepolstert und geschützt jagt er auf Inlineskatessteile und kurvige Straßen hinunter. Bringt Geschwindig-keiten von bis zu 100 km/h auf die Rollen. Als regierenderDownhill-Weltmeister und -Staatsmeister versteht Wer-ner Ladurner sein Handwerk. Aber der Feldkircher ist nichtnur schnell unterwegs. Sein Können auf acht Rollen ver-sucht er in Kursen auch an andere weiterzugeben. Undmacht dabei gute Erfahrungen. ,,Auch blutigen Anfängernkann man in zwei Stunden viel beibringen”, bestätigtWerner Ladurner.

Page 6: GBH 03-13

Allgemein 2 9 . M ä r z 2 0 0 3 6

I n f o r m a t i o n

Notar Dr. Josef Fürhapterhält Amtsstundenim Rathaus GötzisAm 1. Mittwoch eines jedenMonats steht der Götzner NotarDr. Josef Fürhapter für unentgelt-liche Rechtsauskünfte allen Inter-essierten im Sitzungssaal desGemeindeamtes im Rathaus Göt-zis, 1. Stock, Zimmer 9, von 16.30bis 18.30 Uhr zur Verfügung.Nächster Termin: Mittwoch, 2.April 2003.Sie sind alle hiezu herzlich eingela-den.

Dr. Josef Fürhapter eh., öffentlicher Notar.

B i l d u n g

BORG Götzis: Neue Bildungsangebote Ab Herbst versucht das BORG Götzis die Schüler noch bes-ser als bisher auf die steigenden Anforderungen im späte-ren Berufsleben vorzubereiten. Mit drei Erweiterungen imBildungsprogramm soll die Allgemeinbildung attraktiverund zeitgemäßer gemacht werden.Im vereinten Europa und angesichts einer globalisierten Weltkommen Fremdsprachen immer mehr Bedeutung zu. DasBORG Götzis bietet seinen Schülern deshalb die Möglichkeit,Spanisch als mündliches Maturafach zu wählen und sich aufverschiedene international anerkannte Sprachdiplome (Eng-lisch, Französisch) vorzubereiten.Zur Allgemeinbildung gehört nicht nur der Erwerb von Fak-tenwissen, sondern auch die Ausbildung der Persönlichkeitder SchülerInnen. Um sie in den so oft geforderten „Schlüs-selqualifikationen“ intensiver zu schulen, wurde das Wahl-

pflichtfach „Persönlichkeitsmanagement“ geschaffen, indem Teamarbeit, Selbstverantwortung und Präsentationtrainiert werden.Praxisbezogenheit war auch die Grundidee des „Naturwis-senschaftlichen Labors“. Hier sollen die SchülerInnen fächer-übergreifend physikalische, biologische und chemische Expe-rimente durchführen und dokumentieren, ganz nach demPrinzip „learning by doing“.Die Anmeldefrist für das kommende Schuljahr läuft noch bis Ende März. Auskünfte erteilt das Sekretariat Tel.:05523/64586. Weitere Informationen finden sich auch imInternet unter www.vobs.at/borg-goetzis

J u g e n d

Freiwillige HelferInnen für„Special Olympics“ gesucht30.000 Jugendliche aus ganz Europa sind gesucht, damitdie „Special Olympics 2003“ in Irland durchgeführt wer-den können. Im Juni 2003 treffen sich 7.000 internationale AthletInnen inIrland, um am weltgrößten Sportereignis dieses Jahres teil-zunehmen: den „Sommer Special Olympics 2003“. Um einenreibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu garantieren, wer-den rund 30.000 Jugendliche im Alter von 18 bis 25 gesucht.Ohne die Zeit, die Energie und den Einsatz freiwilliger Mitar-beiterInnen wäre die Durchführung die Special Olympicsnicht möglich. Daneben bietet das Engagement allen Betei-ligten – den HelferInnen und den SportlerInnen mit geistigerBehinderung – eine integrative Erfahrung.

Interkulturelle Erfahrungen sammelnDie freiwilligen HelferInnen können interkulturelle Erfahrun-gen sammeln und sich sozial engagieren – all das macht die-ses Projekt für Jugendliche aus ganz Europa zu etwas Beson-derem. Einsatzzeitraum ist der 8. bis 30. Juni 2003, möglicheAufgabengebiete sind Customer Service, Assistenz für dieAthletInnen, Coaches, Delegierten und Funktionäre, Cate-ring, Event Service oder Sprachservice.

Anmeldung bis 1. AprilFür die freiwilligen HelferInnen fallen keine Kosten an, eineStrafregisterbescheinigung ist erforderlich. Nähere Informa-tionen zur Anmeldung sind im „aha“ – Tipps und Infos fürJunge Leute in Dornbirn erhältlich.

Au pairFür Junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren ist ein Au-pair-Aufenthalt eine günstige Möglichkeit, um ein anderesLand und seine Menschen kennenzulernen, eine Fremdspra-che zu vertiefen und Erfahrungen im Umgang mit Kindern zusammeln. Au pair bedeutet aber auch, für mehrere Monateoder sogar ein ganzes Jahr mit einer vorerst unbekanntenFamilie zusammenzuleben, sich in einer fremden Umgebungzurechtfinden zu müssen und vielleicht auch das erste Malim Leben ganz auf sich allein gestellt zu sein.Am BORG Götzis läuft die Anmeldefrist.

Page 7: GBH 03-13

Allgemein 2 9 . M ä r z 2 0 0 3 7

Infostunde im „aha“ Allgemeine Informationen über Au-pair Aufenthalte in Euro-pa und den USA gibt Monika Paterno am Mittwoch, 2. 4.2003, im „aha“ in Dornbirn. Die kostenlose Infostunde wirdam Donnerstag, 3. 4. 2003, im „aha“ in Bregenz wiederholt.Beginn ist jeweils um 17 Uhr. Alle Interessierten sind dazuherzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„aha“ – Tipps und Infos für Junge LeuteA-6850 Dornbirn, Zollgasse 1Tel. 05572-52212, Fax [email protected], www.aha.or.at Öffnungszeiten: Montag bis

Freitag von 13 bis 18 Uhr

G e s u n d h e i t

Krebserkrankung: Vom Umgang mit verändertem Aussehen Tipps zum Wohlfühlen – Dieses Angebot richtet sich ankrebserkrankte Frauen während der Behandlung oderunmittelbar danach. Chemo- und / oder Strahlentherapiekönnen – wenn auch vorübergehend – so doch zu ein-schneidend erlebten Veränderungen des Aussehens füh-ren. Haarausfall, Verlust von Wimpern und Augenbrauenoder Hautirritationen verunsichern vielfach und minderndas Selbstwertgefühl.Von Ulli Marte, einer Estee Lauder Visagistin und Gerti Baur,einer Mitarbeiterin der Krebshilfe erhalten Sie an diesenNachmittagen in einer kleinen Gruppe nützliche Tipps, wieSie mit den äußeren Folgen der Behandlung umgehen kön-nen. Die persönlich abgestimmten Schmink- und Pflegetipps,sowie das Binden von Tüchern tragen zum eigenen Wohlbe-finden und Stärkung des Selbstvertrauens bei.

Termine: jeweils von 15.30 – 17.30 Uhr

Krankenhaus Dornbirn, 28. Mai 2003; LandeskrankenhausGaisbühel; 30. April 2003, 11. Juni 2003; LandeskrankenhausBregenz, 14. Mai 2003; Landeskrankenhaus Hohenems, 26.März 2003, Landeskrankenhaus Bludenz, 9. April 2003

Anmeldung: KREBSHILFE VORARLBERGFranz-Michael-Felder-Straße 66845 Hohenems, Tel.: 05576/73572 (10.00-12.00 Uhr), e-mail: [email protected]

N a t u r

Garten- und Blumeneckevon Rudolf Riedmann

Arbeitskalender für den Hobbygärtner28. März bis 3. April 2003

Mond aufsteigend, Saatzeit für oberirdische Pflanzen

27. WURZELFreilandaussaat

28. UNGÜNSTIG

29. bis 10 Uhr BLATTAussaat und Pflege von Blattgemüse, Austriebsspritzung fürBeeren und Bäume. Als Paraffinöl kann auch das Rapsöl (3 %bis 2 % vor dem Blütenaufbruch) vermischt mit 100 l Wasserverwendet werden. Diese Mischung wirkt gegen die ver-schiedenen Schädlinge durch die Umhüllung mit dem Ölfilm.Diese tierischen Schädlinge ersticken. Unbedingt einige Trop-fen eines Spülmittels zur Entspannung des Wassers zufügenund alles sehr gut verrühren. Kompost/Düngearbeiten.

29. ab 11 Uhr BLÜTESchnitt bei Beeren und Obstbäumen beenden, Baumanstrichmit Lehm und Kuhdung schützen die Bäume vor Spätfröstenund heilen die Rindenwunden aus. Heckenschnitt bei gutemZustand. Vertikutieren erst beim richtigen Einsetzen desRasenwachstum. Dann zuerst schneiden und nachher beitrockenem Wetter vertikutieren oder entmoosen. Pflege vonBlumen und Stauden. Pflegespritzungen nicht vergessen, mitSteinmehlbestäubungen die Pflanzen stärken.

30. UNGÜNSTIG

31., 1., 2., 3. bis 8 Uhr BLATTwie am 29., Aussaat von Blattgemüsen aller Art.

3., ab 9 Uhr FRUCHTwie am 29.

TIPP: Mit Steinmehl gegen kleine SchneckenEs darf dies aber nicht das Kalksteinmehl sein, das die Pflan-zen schädigen kann! Dieses sehr fein gemahlene Steinmehlaus Lava, Diabas usw. wird frühmorgens bzw. am Abend aufdie noch (tau)nassen Blätter oder Pflanzenteile aufgestäubt.Dieses Mehl ist wirklich staubfein und dringt durch die Spalt-öffnungen in das Innere des Blattes ein. Durch den hohenSilikatgehalt wird das Blatt oder die Pflanze von innen herausgestärkt. Wenn man keine Stäubepumpe hat, diese Stäu-bung kann auch mit einem feinmaschigen Nylonstrumpfgemacht werden. Durch diesen „staubfeinen“ Belag gehenfast alle Kleinschnecken zugrunde, denn die bemehlten Blät-ter sagen den Kauwerkzeugen der kleinen Schnecken nichtzu. Außerdem beseitigt man mit der Steinmehlbestäubungeinen Großteil der Blattläuse durch diese einfache und natür-liche Behandlung. Auch der Pilzbefall wird durch die Stär-kung der Pflanze sehr herabgedrückt. Blühende Fruchtpflan-zen sollten wegen der Fehlbestäubung nicht mehr damitbehandelt werden.

Page 8: GBH 03-13

R a t h a u s

StadtratsprotokollNiederschrift über die 67. Sitzung des Stadtrates vomMittwoch, dem 19. März 2003 um 17.30 Uhr im Sitzungs-zimmer des Rathauses.Der Stadtrat genehmigt den im Voranschlag 2003 der Erho-lungszentrum Rheinauen Betriebsgesellschaft mbH. vorge-sehenen Gesellschafterbeitrag der Stadt Hohenems. Die Aus-zahlung des Halbjahresanteiles für den Betrieb in Höheerfolgt nach Beschlussfassung durch den Stadtrat, weitereTeilbeträge werden nach Anforderung überwiesen. DerStadtrat beschließt die Fördervereinbarung des Transmitter-festivals 2003, sowie für das Jahr 2003 die Auszahlung derVereinbarung.Der Stadtrat beschließt den Ankauf einer Rüttelplatte alsErsatz für die nicht mehr funktionstüchtige des Werkhofessowie die Vergabe von Baumeister Regiearbeiten Tiefbau.Weiters wird der Verkauf von zwei Teilflächen (Appenzeller-straße) beschlossen. Der Stadtrat stimmt einem Antrag aufgrundverkehrsbehördliche Bewilligung für Wohnungskauf(Ausländergrundverkehr) sowie dem Ankauf von Wald-grundstücken zur Arrondierung zu.

R a t h a u s

Stadtteilgespräche I/2003Die informativen Stadtteilgespräche starten im April. Wer Anregungen und Vorschläge zu den untenstehendenTerminen hat, kann diese der Sekretärin des Bürgermeisters,Frau Sabine Hopfner, Tel. 7101-112 telefonisch, per mail([email protected]) oder Fax: Tel. 7101-119,zukommen lassen.

Bürgerforum mit Bürgermeister Christian Niederstetter

Datum Uhrzeit Gebiet OrtMi 2. 4. 20 Uhr Au, Ledi, Berg, oberer Gasthaus

und äußerer Weiler, „Adler“Pelzreute, Schwefel, Gaismahd und Neunteln

Mi 9. 4 20 Uhr Schweizer Straße Caféab ÖBB, Diepoldsauer NachbaurStraße sowie Hohenems-Nord ab den obgenannten Straßen

Mi 16. 4. 20 Uhr Lustenauer Straße, Café Rheinstraße, Herrenried, WitzigmannWitzke, Bauern, Rossa, Rheinfähre

Mi 23. 4. 20 Uhr Tiergarten, Erlach, Gasthaus Radetzkystraße mit allen „Schiffle“Seitenstraßen

Datum Uhrzeit Gebiet OrtMi 7. 5. 20 Uhr Reute Gasthaus

Berghof

Mi 14. 5. 20 Uhr Innere Stadt: alle Straßen Gasthausinnerhalb der Kaiser- „Zur AltenFranz-Josef-Straße 1-30, Post“August-Reis-Straße, Kaiserin-Elisabeth-Straße,Angelika-Kauffmann-Straße, Marktstraße und Schweizer Straße bis ÖBB

Mi 21. 5. 20 Uhr Ober- und Unterklien Gasthaus„Breitenberg“

L a n d w i r t s c h a f t

Landwirtschaftsschule:Baubeginn nächstes JahrBis Ende des Jahres werden die Planungen für den Zubauund die Sanierung der Landwirtschaftsschule in Hohen-ems abgeschlossen und die Baumeisterarbeiten ausge-schrieben, berichtet Hochbaureferent LandesstatthalterDieter Egger nach einem Lokalaugenschein. Baubeginn für das mit Gesamterrichtungskosten von 10,9Millionen Euro veranschlagte Projekt soll im Mai 2004 sein.Das Projekt umfasst einen Zubau mit einer Nettonutzflächevon rund 1.600 Quadratmetern, eine geringfügige Sanierungund Adaptierung des Turnhallen-, Klassen- und Fachunter-richtstraktes sowie eine Sanierung des Altbestandes. DieGesamtfertigstellung ist für Ende des Jahres 2006 geplant.Die Planung, Projektleitung und örtliche Bauaufsicht werden

HohenemsV e r l a u t b a r u n g e n d e r S t a d t H o h e n e m s w w w . h o h e n e m s . a t

DI Kurt Burtscher, Leiter der Abteilung VIIc-Hochbau im Amt derVorarlberger Landesregierung; Direktor Mag. Markus Schwärzler; DI Peter Dönz, Leiter Landeshochbauamt Feldkirch.

Page 9: GBH 03-13

Hohenems 2 9 . M ä r z 2 0 0 3 9

vom Landeshochbauamt wahrgenommen. Die Landwirt-schaftsschule war ursprünglich für maximal 160 Schüler aus-gelegt worden. Mit der Entwicklung der Landwirtschafts-schule und der Eingliederung der Schule für ländliche Haus-wirtschaft Gauenstein entstand zusätzlicher Raumbedarf.Heute werden 251 Schüler – ohne Fachschule für Berufstäti-ge – unterrichtet, verweist Landesstatthalter Egger auf dieWichtigkeit der Maßnahmen.

G e s c h i c h t e

Stadterhebung –Teil 2Letzte Woche stellten wir die Vor-kommnisse im Vorfeld der Stadter-hebung vor 20 Jahren vor. Begon-nen hat alles mit einem Antrag derSPÖ im Jahr 1980. Im Protokoll der Niederschrift der 5. Öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung vom 24. September 1980 hieß esweiter:Leider steht die Landesregierung diesem Wunsch vielerHohenemser Bürger derzeit noch recht kritisch gegenüber. InBeantwortung einer Landtagsfrage hat der zuständige Lan-desrat erklärt, das Vorliegen der tatbestandsmäßigen Vor-aussetzungen für eine Stadterhebung im Falle Hohenemskönne derzeit nicht beurteilt werden. Das Vorliegen dieserVoraussetzungen sei in einem Ermittlungsverfahren zu prü-fen. Ein derartiges Ermittlungsverfahren sei jedoch bishernicht eingeleitet worden. Da das Recht zur Führung der Bezeichnung „Stadt“ entwederwegen der Einwohnerzahl einer Gemeinde oder wegen ihrerhervorragenden Bedeutung über das eigene Gemeindege-biet hinaus verliehen wird, kann sich das Ermittlungsverfah-ren der Landesregierung auch nur auf die Ermittlung der Ein-wohnerzahl oder auf die hervorragenden Bedeutung desOrtes erstrecken. Im Falle Hohenems müßte eigentlich anzu-nehmen sein, dass die Landesregierung sowohl über die Ein-wohnerzahl als auch über die hervorragende Bedeutung desOrtes über die Gemeindegrenzen hinaus Bescheid wüsste.

Da eine Stadterhebunggründlich vorbereitet wer-den muss und sich dasJahr 1983 auf Grund des650-Jahr-Jubiläums alsTermin anbietet, verlan-gen die unterzeichnetenGemeindevertreter derSPÖ-Fraktion gemäß § 45Abs. 2 die Einberufungeiner Gemeindevertre-tungssitzung und die Auf-nahme des Punktes „Stad-terhebung der Marktge-meinde Hohenems“ in dieTagesordnung. Gleichzei-tig beantragen sie, dieG e m e i n d e v e r t r e t u n g

möge einen im Gemeindegesetz nicht ausdrücklich vorgese-hen Beschluss fassen, die Landesregierung zu ersuchen, derMarktgemeinde Hohenems im Jahre 1983 gemäß § 12 Abs. 1des Gemeindegesetzes das Recht zur Führung der Bezeich-nung Stadt“ zu verleihen. Der Vorsitzende erklärt hiezu, dasser sich diesem Antrag anschliesse. Bereits vor längerer Zeithabe er sich öffentlich dahingehend geäussert, für das Jahr1983 die „Stadterhebung“ anzustreben. U.a. habe er sich mitSchreiben vom 25. 1. 1980 an die Generalpostdirektion mitdem Ersuchen gewendet, für 1983 eine Sonderpostmarke fürHohenems vorzusehen. Mit Schreiben vom 2. 4. 1980 hab ervom Bundesministerium für Verkehr die Zusicherung erhal-ten, dass die Generalpostdirektion die Herausgabe einerSonderpostmarke „650 Jahre Hohenems“ im Jahr 1983 vor-sehe. Auch der Kulturausschuss habe sich bereits mit der Pro-rammgestaltung zur Wiederkehr der Verleihung der Stadt-rechte vor 650 Jahren an Hohenems befasst. Die angestrebteStadterhebung bringe für die Bürger keinerlei finanzielleBelastung, doch würde eine solche Erhebung die Bedeutungdes Ortes hervorheben und wäre eine Anerkennung der Leis-tungen, die die Gemeinde gerade in den letzten Jahrzehntenerbracht hat Er hoffe, dass heute die gesamte Gemeindever-tretung als durch die Bevölkerung gewählte Mandatare zueinem einhelligen Beschluss über den gestellten Antragkomme. (Fortsetzung folgt)

W i r t s c h a f t

Original Emser Bier aus KleinstbrauereiStadtvertreter Manfred Grabherr ist bei der Mohrenbräuals Brauer und Melzer beschäftigt. Seit diesem Jahr hat erdas eigene Gewerbe angemeldet und braut in der Erlach-straße feines Emser Bier. Der ORF war bereits für einen Filmbeitrag zu Gast. DasGemeindeblatt nimmt den Frühlingsbieranstich des vergan-genen Wochenendes zum Anlass, „Fredy-Bräu“ vorzustellen:

1983 war es tatsächlich so weit –es gab eine 4 Schilling-Sonderpost-marke, die das Schloss Glopper unddas Stadtwappen zeigte. Gastgeber Christian Marent (abc-Fliesen) mit Manfred Grabherr.

Page 10: GBH 03-13

Hohenems 2 9 . M ä r z 2 0 0 3 1 0

Manfred Grabherr braut Champagnerbier (Bier mit Cham-pagnerhefe) und Bockbier, helles Bier, dunkles Bier und wei-tere Sorten. Für das Eröffnungsfest des „Fredy-Bräu“ wurdemit einem Frühlingsbieranstich bei abc-Fliesen (Radetzky-straße) gefeiert. Geschäftsführer Christian Marent stellte sei-ne Ausstellungshalle für die Festivität zur Verfügung. LAbg.in spe Bernhard Themessl ließ sich den Event ebensowenigentgehen wie Stadtvertreterin Erika Heidinger mit Lebens-gefährten. HNO-Arzt Dr. Ulmer lauschte gebannt den „Lambarenes“(Musikertruppe Walter Heim, Günter Rummer, Quido Häm-merle). Mobi das Mischgetränk von Mohrenbräu wurde ausSolidarität zum Arbeitgeber ausgeschenkt. VerschiedeneLeberkäse von der Metzgerei Schatz, Brötle und Kartoffelsa-lat wurden den hungrigen und durstigen Gästen kredenzt.Die Parkplätze der Fa. Leder Walser wurden an diesem Abendfreundlicherweise zur Verfügung gestellt. Vom Geschmackund der Qualität des Fredy-Bieres überzeugt zeigten sichzahlreiche Kenner der Materie: So Mohrenbräu-Chef HeinzHuber, Eggerbräu Braumeister Gerold Hofmann, Diplom-Braumeister Ralf Freitag (Fa. Mohrenbräu) und der Chef desDornbirner Bierlokals, Georg Lassnigger.

V e r e i n e

Jahresbilanz der BürgermusikIm Jahr 2002 ist die Bürgermusik an 23 Tagen zu 26Anlässen ausgerückt. Bei 9 Anlässen waren jeweilsJugendmusikgruppen im Einsatz. Einen Überblick über ihr Schaffen gab die Bürgermusik inihrer Generalversammlung. Angefangen vom Rosenmon-tagsumzug der Hohenemser Meistervereinigung als ersteAusrückung über die Palmenweihe der Pfarre St. Karl, dieErstkommunionfeier in den Pfarren Anfang April bis zur Neu-eröffnung des Wirtschaftparkes „at & co“ im ehem. Bäumler-Areal, umfassen die Einsätze. Zum Tag der Blasmusik war dieBürgermusik selbstverständlich ebenso im Einsatz wie inStuttgart bei der Landesgartenschau in der PartnergemeindeOstfildern. Am 26. Mai sind die Mitglieder der BMH beim Lan-des-Wertungsspiel angetreten. Am 30. Mai vormittags zurFronleichnamsprozession und am Nachmittag konzertiertensie vor überaus großem Publikum beim Tag der offenen Türin der Landwirtschaftsschule.

Hochzeitspaare und kühles SommerfestAm darauffolgenden Sonntag (2. Juni) gings zum Bienenfestin Schuttannen. Am 9. Juni regnete es beim Einsatz in Müsel-bach heftig. Am Samstag dem 15. Juni folgte die alljährlicheMessgestaltung für die Goldenen und Diamantenen Hoch-zeitspaare in Hohenems. Am nächsten Tag dem 16. Juniging’s ab nach Lauterach zum Bezirksmusikfest. Bereits am30. Juni gings beim Pfarrfest in St. Karl mit einem Konzertweiter. Das Sommerfest vom 5. bis 7. Juli war diesmal leiderregnerisch und kühl. Die Nachwuchsmusikanten mit denAlterskollegen aus Koblach und Mäder führten auch imAugust 2002 das Jugendlager in Sulzberg durch. Am 25.August spielten die Musikanten anläßlich des Mattner-Fami-lienwandertages in Schuttannen einen verlängerten Früh-schoppen.

Emser Kilbi und WeihnachtsmettenWeiter ging’s am 8. Sept. mit einem Unterhaltungskonzertauf der Dornbirner Messe. Am 15. September folgte die 31.

StR Bernhard Themessl und StV Erika Heidinger gehörten ebenfallszu den Gästen.

Heinz Huber (links) von der Mohrenbräu testete das Emser Bier.

Die Jungmusikanten der Bürgermusik beim Herbstkonzert.

Page 11: GBH 03-13

Hohenems 2 9 . M ä r z 2 0 0 3 1 1

Emser Kilbi wobei wir diesmal mit dem Wetter gerade nochdavon kamen. Derzeit stehen 35 Jungmusikanten in Ausbil-dung. Die nächste Ausrückung war eine Messgestaltungbeim Kriegergedenktag am 10. November und am 22.November war Einsatz bei der Eröffnung des generalsanier-ten Sozialzentrums durch die Fa. Senecura. Den Abschlussdes vergangenen Jahres bildeten die beiden Herbstkonzerteam 30. Nov. und 1. Dez. in der Turnhalle Maximilianstra-ße. Die Jungmusikanten von Koblach, Mäder und Hohenemshaben heuer erstmals vor allen Konzerten an 3 aufeinander-folgenden Wochenenden jeweils in ihren Gemeinde gemein-sam ihr Können dargeboten und konnten dabei überzeugen.Beim Herbstkonzert konnten erstmals die neuen Trachten-westen der Emser Bevölkerung präsentiert werden. Vor undnach den Weihnachts-Metten haben wiederum (Jung-) Blä-sergruppen gespielt.

K i n d e r g a r t e n

Projektwochen im Montessorikindergarten„Mahle, mahle, Mühle . . .“ hieß es für die Kinder im pri-vaten Montessorikindergarten Büatzelneascht. In einem6wöchigen Projekt erfuhren die Kinder wie aus Korn Brotentsteht. Die Kinder hatten dabei die Gelegenheit Kornselbst zu Mehl zu mahlen und erfuhren in einer spannen-den und entdeckungsreichen Reise durch die vier Jahres-zeiten wie Bauer, Müller und Bäcker zusammenspielenmüssen, damit wir Brot essen können.„Fachfrauisch“ wurde das Projekt von Susanne Bergauer,derzeit Praktikantin im Kindergarten Büazlneascht, begleitet. Die Projektarbeit, die mit den Kindern durchgeführt wurde,ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Ausgangs-punkt für das Projekt war Dinkelbrot, welches neben Obstund Gemüse den Kindern täglich am Jausenbuffet im Kin-dergarten angeboten wird. Das Projekt soll den Kindern dasVerhältnis zwischen Mensch und Natur näherbringen undgleichzeitig die Gelegenheit geben, einen einfachen Produk-tionsweg mit seinen Arbeitsvorgängen und Abläufen kennenzu lernen.

Gemeinsam säten die Kinder im Kindergarten Weizen. Stau-nend beobachteten sie, wie der Weizen Tag für Tag ein klei-nes Stückchen wuchs. Dass aus den grünen Keimblättern imSommer Ähren mit vielen Körner heranwachsen und derMüller das geerntete Korn zu Mehl mahlt, erfuhren sie somitnicht nur in Geschichten, Bilderbücher oder in Gesprächen,sondern auch im spielerischen und kreativen Umsetzen ihrerschöpferischen Kräfte wie dem Rollenspiel, dem Singen oderTanzen. Aus dem selbst gemahlen Mehl backten die Kinderunter Anleitung eines „richtigen Bäckers“ (Vater eines Kin-dergarten Kindes) Brot und Gebäck. Der Besuch bei derBäckerei Fenkart zählte zum Höhepunkt des Projektes. ZumSchluss der Projektwochen ließen sich Kinder und Kinder-gärtnerinnen bei einem gemeinsamen Brotfest das selbst-gebackene Brot schmecken und blickten zurück auf den lan-gen Weg, welches das Brot hinter sich hat.

V e r e i n e

Krankenpflegeverein lädtzur JhvBei der Jahreshauptversammlung des KPV wird die Wan-ko-Diaschau gezeigt.Der Krankenpflegeverein Hohenems lädt zur diesjährigenJahreshauptversammlung am Samstag, dem 29. März um18.45 Uhr (nach den Vorabendmessen in St.Karl und St.Kon-rad) ins Pfarrheim St. Karl ein. Nach den offiziellen Pro-grammpunkten wird die Diaschau „Memories“ des bekann-ten Fotografen Dietmar Wanko gezeigt.

J u g e n d

Saisonstart FunparkDer Funpark wird zu Frühlingsbeginn wieder sehr gutangenommen, letzten Samstag waren bei schönem Wet-ter zahlreiche Skater voller Power in Aktion.

5 Jahre FunparkIm Juni 1998 wurde der Funpark mit einem Kontest und Ska-tePunk-Konzert unter Mithilfe vieler engagierter Skater offi-ziell eröffnet. Wie auch das Klassensprechertreffen im Rathaus (wir berich-ten im nächsten Gemeindeblatt) anlässlich des Jugendkon-zeptes vorige Woche gezeigt hat, ist der Funpark ein bekann-ter und beliebter Jugendtreffpunkt. Und zwar nicht nur fürSkater, sondern viele Jugendliche und daher aus dem Ange-bot der Stadt nicht mehr wegzudenken. Der Funpark belebtdas Stadtbild neben den umliegenden Sportanlagen – dieungezwungene Teilnahme an Jugendkultur wird bei einemSpaziergang in der Schillerallee ebenso ermöglicht, wie einAustausch mit den Jugendlichen, die sich über das Interessean ihrem sportlichen Tun freuen.

Zum Abschluss der Projektwoche ließen sich klein und groß dasselbstgebackene Brot schmecken.

Page 12: GBH 03-13

Hohenems 2 9 . M ä r z 2 0 0 3 1 2

Skating als aktive SportartSkaten erfreut sich immer noch großer Beliebtheit. Der Fun-park wird zum Großteil von Skatern mit Skateboard genutzt,aber auch Inline-Skater nehmen den Platz an. Die jugend-lichen Skater wissen über „ihren“ Platz Bescheid, kehren auchmal zusammen, und finden, dass der Hohenemser Platz vielePluspunkte hat. Bemängelt wird, dass die Geräte immer wie-der dieselben Beschädigungen aufweisen, die zu Stürzenführen können.

InstandhaltungDie Überholung der Geräte, die im Winter Regen und Schneeausgesetzt waren, ist im Gange. Auch die intensive Nutzungder Geräte fordert regelmäßige Kontrolle der Rampen undden konsequenten Einsatz des Bauhofes. Im letzten Sommerwurde zwischen Funpark und Cinépléxx eine Plakatwanderrichtet, die mit gesprayten Graffittis den Charakter desbeliebten Jugendtreffpunktes unterstreicht und den Park vordem Besucherstrom des Kinos abschirmt.

Verein KonkretDie JugendarbeiterInnen des Jugendcafés X-Ray in der Markt-straße, das der Offenen Jugendarbeit des Vereines Konkretzugeordnet ist, betreuen auch den Bereich mobile Jugendar-beit und somit die BesucherInnen des Funparks.

S t a d t m a r k e t i n g

Endspurt für Vital &Gesund Endspurt für die Gesundheitsaktion der Emser Betriebe:Die Aktion läuft noch bis 25. April 2003. Nützen Sie dieGelegenheit und besuchen Sie die Vorträge, Seminare undWorkshops. Tun Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes undlassen Sie sich kompetent und fachmännisch beraten undbetreuen.

Unser Programm für Sie im April:28. 3. Haut – Problemhaut

Wie pflege ich mich richtig? Was bin ich für ein Hauttyp?Einzelberatungen – Anmeldung erbeten unter T: 05576/79470Nibelungen Apotheke, Kaulbachstr. 5, 6845 Hohenems

28. 3/11. 4. und 25. 4. Masai Barfuss Technik (MBT) mit fit & gesund und Ritter Schuh:Beginn 16 Uhr, fit & gesund, Fitness-Studio.

29. 3. Klangmassage in der TherapiearbeitKlang als Unterstützung bei verschiedenen Heilungs-prozessenBeginn: 19 Uhr, Klang Haus Wehinger, Sonnwendstr. 6, 6845 Hohenems

3. 4. Mountain-Bike Tour Schwierigkeitsgrad: leichtHohenems - Götzis – Klauserwald (Mations) – Klaus –Koblach – Götzis – Hohenems. 14 – 18 Uhr, Ersatz-termin: 17.14.Treffpunkt: Mario’s Bike

8. 4. Wäsche- und Bademodeberatungstag9 – 12 und 14 – 18 Uhr , Irene’s Lädele

11. 4. fit & gesund Ernährungsseminar:Beginn 19 Uhr; Dauer ca. 2 Stunden, Mindesteil-nehmerzahl: 5 Pers. Kursbeitrag: L 22,– Voranmeldung : 05576/42183fit & gesund, Fitness-Studio

Skaterspaß am Funpark bei tollem Wetter.

Jugendkoordinatorin Nicole Aliane ist in laufendem Kontakt mit denSkatern.

Page 13: GBH 03-13

Hohenems 2 9 . M ä r z 2 0 0 3 1 3

S t a d t m a r k e t i n g

Der Europäische Frühlinghielt „Im Palast” EinkehrNach der glanzvollen Eröffnung am 20. März ist der „Euro-päische Frühling“ noch bis 13. April bei 10 HohenemserGastbetrieben zu genießen. Anlässlich der Wirteaktion „Europäischer Frühling“ von Kauf-mannschaft und Stadtmarketing wurden nach dem Apero inder Palastbar im Rittersaal des Palastes portugiesische Spei-sen aufgetischt. Stadtmarketingchef Klaus Gasser begrüßteLandesstatthalter Dieter Egger und Gattin Gertraud sowieden LAbg. in spe Bernhard Themessl mit Gattin Hildegardund zahlreiche weitere Gäste. Bürgermeister Niederstetterund die weiteren Stadträte waren aus beruflichen Gründenverhindert – sie vertraten Hohenems im Europaparlament inStraßburg. (Bericht nächste Woche)

Vorarlberg als Gastland Tourismussektionschef Rudi Morscher brach in einer launi-gen Rede eine Lanze für das Gastroland Vorarlberg. Das euro-päische Kulinarium, welches noch bis 13. April in 10 Hohe-nemser Gastbetrieben zu erleben ist, genossen weiters:Rechtsanwalt Dr. Gerhard und Ulla Huber, Christian Marent(abc-fliesen), die Stv. Margarethe Ruff und Markus Schett (AirMax), die Kaufmannschaft-Obleute Traudl Mairitsch (AltePost), Irene und Felix Loibnegger und René Sumper (mitFreundin Petra Spari). Loek und Anette Versluis (McDonalds),Dr. Lothar Hämmerle, sowie die schönen Damen Nussbau-mer, Ex-Missis Maria, die vor drei Wochen zum 5. Mal (!)Mama wurde und Ex-Miss Austria Annette Nussbaumerzählten zur Gästeschar. „Hausherr“ Andrew Nussbaumerund Bruder Christoph (Nussbaumer Consulting) parliertenmit Hannes Amann und Ortwin Peter (Amann Weine). Die Vertreter der Fa. Sprenger (Blumenhof) unterhielten sichebenso wie Doris und Werner Rossmanith, Cordula undAnton Amann (Sägewerk Amann) und Christl Märk sowievon Sponsorenseite Christian Schuhut – AGM Dogro Hohen-ems, Annette Mätzler und Andrea Mayr – Vip TouristikGmbH, Horst Obwegeser von Elektro Obwegeser posierteals Stadtrat in spe. Nicht zu vergessen die Gastronomie-Ver-treter Gunter, Bernd und Burgl Fenkart, Familie Thurnher

Ein Teil der „Europa“-Gastronomen: Andrew Nussbaumer, GerdObwegeser, Petra Hacker, Ismail Sultany, Gunther Fenkart und HansThurnher.

(Restaurant am Zoll), Familie Obwegeser (Café Lorenz) undIsmail Sultany (Rist. Italo). Bis 13. April kann noch „europä-isch” gespeist werden. Mehr auf www.hohenems.at.

Frau Dold im Gespräch mit Landesstatthalter Dieter Egger, GattinGertraud und Herta Obwegeser.

Tourismussektionschef Rudi Morscher mit Gattin im Gespräch mitKlaus Gasser und Verena Amann (Stadtmarketing Hohenems.)

Page 14: GBH 03-13

Hohenems 2 9 . M ä r z 2 0 0 3 1 4

U m w e l t

Mehr Disziplin bei derMüllentsorgungEin Lokalaugenschein bei den Containersammelstellen inHohenems erbrachte wieder wenig Erfreuliches: IllegaleAblagerungen von Sanitärabfall – selbst ein Waschbeckenwar dabei – und Gewerbemüll gehörten zu den unlieb-samen Ansichten.Ein dringender Appell ergeht von Bürgermeister undUmweltabteilung an alle: Müll zu vermeiden, Müll zu tren-nen und Müll ordnungsgemäß zu entsorgen sind die bestenMöglichkeiten, ein gutes Miteinandern in unserer Gemein-schaft zu gewährleisten. Wer Müll illegal entsorgt, gefährdetdie Containersammelstellen: Bei zu großem Missbrauchdroht Gefahr, dass die Sammelstellen aufgelöst werden undein zentraler Müllsammelplatz eingerichtet wird. Es ist daherim Interesse aller hier lebenden Personen, dass unsereUmgebung ordentlich bleibt. Wer gegen das Müllentsor-gungsgesetz verstößt, muss mit erheblichen Aufräumkostenrechnen. In diesem Sinne ergeht die Bitte an Passanten undNachbarn, jene Personen welche die Altpapiersammelcontai-ner als Restmülllagerplatz missbrauchen im Interesse der All-gemeinheit auf ihr Fehlverhalten aufmerksam zu machen.

Gewerbemüll (insbesondere Kartonverpackungen en gros) mussbeim Bauhof abgegeben werden.

K r a n k e n h a u s

Attraktives Foyer im KrankenhausIm Emser Spital wird der neue Aufenthaltsbereich mitBegeisterung angenommen. Die Planung erfolgte durchdie Architektengemeinschaft Baumschlager-Eberle. Das Foyer verfügt nun über eine farblich variierende Licht-kuppel, welche über spezielle Einbauleuchten je nach Tages-zeit die Farben wechselt. Der neue Lichteinlass – bestehendaus 7 verschieden großen Lichtkuppeln und einer Lichtdecke– ersetzt den früheren Innenhof. Helle Möbel vor einem Halb-kreisparavent erzeugen eine angenehme Atmosphäre für

BesucherInnen wie PatientInnen. Der neugestaltete Foyerbe-reich stellt den Auftakt zum späteren Um- und Erweiter-ungsbau des Spitales dar. Wir berichten weiter.

Krankenhausmagazin VitaleDas neu herausgegebene Krankenhausmagazin „Vitale” liegtderzeit ebenfalls im Foyer als Lektüre auf. In dem informati-ven Heft stellt sich das Krankenhaus Hohenems mit seinenAbteilungen und veschiedenen Fachthemen vor. So sind„Unerfüllter Kinderwunsch“ oder „Hygiene im Krankenhaus“,„Gesunde Ernährung“ u.v.a. als Themen in der reich bebilder-ten Broschüre nachlesbar. Die Stadt ist mit der Wasser-wiederaufbereitungsanlage Ledi „Gesundes Wasser fürgesunde Menschen“ – vertreten.

Das neu gestaltete Krankenhausfoyer lädt zum Verweilen und „Vita-le”-Lesen ein.

S t a d t r a t

Stadtrat: Straßburg-Reise

Bürgermeister Niederstetter mit Generalsekretär Dr. Walter Schwim-mer, Vizebürgermeister Kurt Raos und Botschafter Dr. Saupe

Bgm. Niederstetter und die Stadträte Raos, Weirather,Fenkart, Märk, Reis und Amann waren in einer Informa-tions- und Vermittlungsreise im Europäischen Parlamentin Straßburg. Wir berichten nächste Woche ausführlich.

Page 15: GBH 03-13

Hohenems 2 9 . M ä r z 2 0 0 3 1 5

B i l d u n g

Schüler helfen SchülernDie Schüler der VS Reute sammeln für Schüler in entlege-nen Berggegenden Albaniens.Gesucht werden Schultaschen (evtl. mit Federschachtel),Kinderbekleidung, Kinderschuhe, Spielsachen (auch Memory,Lego etc.). Die gespendeten Teile sollen in gutem Zustandund sauber sein. Ende April werden diese nach Albanientransportiert. Weiters wird ein kleiner Osterbasar mit Kuchenund Kaffee veranstaltet. Der Erlös wird selbstverständlichwiederum für die Albanienhilfe verwendet. Der Basar findet am Mittwoch, dem 2. April von 14 bis 18 Uhrim Werkraum der VS Emsreute statt.

Unsere Jubilare der Woche 30. Böhler Luise, Marktstraße 23 8130. Henke Elfriede, Herrenriedstraße 12 8430. Lingg Rosina, Grillparzerstraße 10 7230. Peter Brunhilde, Mauthausstraße 17 7130. Peter Juliane, Reutestraße 77

1. Drißner Genoveva, Mozartstraße 19 741. Leitner Egon, Mitterhoferstraße 5 722. Kosmatsch Gertrud,

Walther-v.d.-Vogelweide-Straße 24 794. Amann Josefine, Egger-Lienz-Straße 2a 894. Märk Elfriede, Hochquellenstraße 38a 764. Wehinger Sophie, Schweizer Straße 54 765. Brotzge Josefine, Roseggerstraße 7 765. Jäger Rosa, Erlachstraße 22 905. Wolfgang Hedwig, Kolumbanweg 5 70

Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgendeSpendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems• Zum 6. Jahresgedenken an Frau Christine Waibel, von

Familie Otto Waibel, Roseggerstraße, der lieben Frau,Mama und Oma L 20,–.

• Zum Gedenken an Herrn Erich Klien, Holbeinweg 2, vonFamilie Erich König, Lustenau L 20,–.

• Zum Gedenken an Frau Theresia Flatscher, J.-Hannibal-Straße 1, von: Familie Paula und Alois Lampert, Erlachstra-ße 52 L 15,–.

• Zum Gedenken an Herrn Rudolf Häfele, Oberklienstr. 23,von Familie Alois Lampert, Erlachstraße 52 L 15,–, FrauRosa Häfele, Lustenauerstraße 138a L 50,–.

• Zum Gedenken an Herrn Rudolf Fenkart, K.-F.-Josef-Str. 16,von: Frau Olga de Gregorio, K.-Josef-Straße L 10,–, FamilieFranz und Gerda Kehldorfer, Mozartstraße 3 L 15,–, Fami-lie Paula und Alois Lampert, Erlachstraße 52 L 15,–, FamilieFriedrich Jäger, Bahnhofstraße 3a L 15,–, Familie AntonFröwis, Mozartstr. 16 L 10,–, Frau Anni Amann, G.-Keller-

Straße 17 L 10,–, Familie Josef Demuth, Lehenstraße 2L 10,–.

• Zum Gedenken an Herrn Johann Kuntner, W.-v.-d.-Vogel-weide-Straße 30, von: den Trauerfamilien, dem liebenGatten und Vater L 100,–, Agnes Häfele, Hochquellenstra-ße 42 L 15,–, Herrn Karl Fussenegger, K.-F.-Josef-Straße 47a L 20,–, Frau Olga De Gregorio, K.-Josef-Str. 12L 10,–.

• Zum Gedenken an Frau Maria Gächter, Eisplatzstraße 11,von: Anna und Helene L 30,–, Frau Agnes Levy L 80,–,Jahrgang 1911, der lieben Jahrgängerin L 40,–.

• Zum Gedenken an Herrn Reinhard Auer, Spielerstraße 5c,von: Familie Anton Jäger, Wildbachstraße 7 L 10,–, FrauIlse Mathis, Stüdelegasse 1 L 10,–, Familie Norbert Fenkart,Hagenstraße 1 L 15,–.

• Zum Gedenken an Herrn Ernst Fässler, Radetzkystraße 38,von: Herrn Anton Halbeisen, K.-F.-Josef-Straße 50 L 20,–,Familie Norbert Fenkart, Hagenstraße 1 L 10,–.

• Zum Gedenken an Herrn Karl Rückstätter, Altach, von:Schwägerin Gerlinde L 30,–, Familie Anton Hammerer,Bahnhofstraße 10 L 15,–, Frau Anna Amann, Joh.-Strauß-Straße 15 L 10,–, Frau Adele Waibel L 15,–, Familie FritzFenkart, Schuttannenstraße 7b L 15,–, Jahrgang 1913L 20,–.

Rotes Kreuz Hohenems• Zum Gedenken an Herrn Erich Klien, Holbeinweg 2, von

Frau Marianne Fenkart, Erlachstraße 25a L 10,–.• Zum Gedenken an Herrn Rudolf Fenkart, K.-F.-Josef-Str. 16,

von Familie Karl Gasser, K.-F.-Josef-Straße L 20,–.• Zum Gedenken an Herrn Johann Kuntner, W.-v.-d.-Vogel-

weide-Straße 30, von: den Trauerfamilien, dem liebenGatten und Vater L 50,–, Erika und Manfred Robausch,Am Krebsgraben 4 L 20,–.

• Zum Gedenken an Herrn Reinhard Auer, Spielerstraße 5c,von Familie Karl Gasser, K.-F.-Josef-Straße L 20,–.

• Zum Gedenken an Herrn Karl Rückstätter, Altach, vonFamilie Oskar Klien L 15,–.

Lebenshilfe – Förderwerkstätte Hohenems• Zum 6. Jahresgedenken an Frau Christine Waibel, von

Familie Otto Waibel, Roseggerstraße, der lieben Frau,Mama und Oma L 20,–.

• Zum Gedenken an Herrn Rudolf Häfele, Oberklienstr. 23,von Familie Josef Kloiber, Bützenweg 3 L 10,–, Frau LinaFenkart, K.-F.-Josef-Straße 16 L 30,–.

• Zum Gedenken an Herrn Rudolf Fenkart, K.-F.-Josef-Str. 16,von: Familie Reinhard und Inge Gärtner, K.-Josef-Straße10c L 15,–, Frau Paula Brunner, Erlachstraße 34 L 15,–, FrauHilda Mathis, Erlachstraße 8 L 15,–, Roswitha und HelmutStossier mit Familie, A.-Reis-Straße 6 L 10,–.

• Zum Gedenken an Herrn Johann Kuntner, W.-v.-d.-Vogel-weide-Straße 30, von Familie Reinhard und Inge Gärtner,K.-Josef-Straße 10c L 15,–.

• Zum Gedenken an Herrn Reinhard Auer, Spielerstraße 5c,von: deiner Gattin, Papa und Schwiegermutter L 30,–,Oswald und Emma Peter, Marktstraße 32 L 10,–, FamilieAugust Amann, Schubertstraße 8 L 15,–, Familie EugenMartin, Weiherstraße 6 L 10,–.

• Zum Gedenken an Frau Rosa Beck, von Frau Lina Fenkart,K.-F.-Josef-Straße 16 L 20,–.

Page 16: GBH 03-13

Hohenems 2 9 . M ä r z 2 0 0 3 1 6

Bergrettung Hohenems• Zum Gedenken an Herrn Rudolf Fenkart, K.-F.-Josef-Str. 16,

von: Siegfried und Erika Jäger, Schweizerstraße 39a L 10,–,Familie Blanka Klien, Dr.-A.-Schneider-Straße 6 L 10,–.

• Zum Gedenken an Herrn Karl Rückstätter, Altach, von:Frau Hedwig Köb, Rosenthalstraße L 15,–, Familie HansKlien, Schützenstraße 4a L 15,–.

Gehörlosenheim Dornbirn• Zum Gedenken an Frau Brigitte Nachbauer, Gilmstraße 7,

von Frau Paula Mathis, St.-Anton-Straße 3 L 10,–.• Zum Gedenken an Herrn Rudolf Fenkart, K.-F.-Josef-Str. 16,

von Familie Manfred und Ferdinanda Mathis L 15,–.• Zum Gedenken an Herrn Ernst Fässler, Radetzkystraße 38,

von Edeltraud und Herbert Nachbauer, Sonnwendstraße 3L 10,–.

Vorarlberger Krebshilfe• Zum Gedenken an Herrn Rudolf Fenkart, K.-F.-Josef-Str. 16,

von: den Trauerfamilien Fenkart L 40,–, Frau Berta Ender,F.-M.-Willam-Weg 1 L 15,–.

• Zum Gedenken an Herrn Johann Kuntner, W.-v.-d.-Vogel-weide-Straße 30, von: den Trauerfamilien, dem liebenGatten und Vater L 50,–, Familie Reg. Rat Herbert Häfele,K.-Elisabeth-Straße 24a L 20,–, Herrn Michael Mathis,Roseggerstraße 16 L 20,–.

• Zum Gedenken an Herrn Reinhard Auer, Spielerstraße 5c,von: deiner Gattin, Papa und Schwiegermutter L 30,–,Familie Peter Stark, K.-F.-Josef-Straße 50 L 10,–, FamilieHelmut Raidel, Spielerstraße L 15,–.

• Zum Gedenken an Herrn Karl Rückstätter, Altach, von:Sohn Karle L 130,–, Herrn Alois Peter, K.-Josef-Straße 133L 15,–.

• Zum Gedenken an Frau Brunhilde Amann, vom Jahrgang1924, Rankweil L 100,–.

• Zum Gedenken an Herrn Ernst Karl Fässler, von FrauMercedes Sutterlütti, Rheinstraße 15 L 15,–.

• Zum Gedenken an Frau Theresia Flatscher, von Frau AnniWolf, Tiergarten 12 L 15,–.

• Zum Gedenken an Herrn Rudolf Häfele, von den Trauer-familien Häfele, Aberer und Bösch L 15,–.

Entwicklungshilfegruppe Projekt„Dorfentwicklung Nigeria“• Zum Gedenken an Herrn Rudolf Fenkart, K.-F.-Josef-Str. 16,

von Frau Gerda Waibel, Schillerallee 8 L 10,–.

Verein Mitanand – Mobiler Hilfsdienst• Zum Gedenken an Herrn Ernst Fässler, vom Jahrgang 1931

L 70,–.

Sehgeschädigte und blinde KinderVorarlbergs• Zum Gedenken an Frau Elsa Kopf, Berkmannweg, Altach,

von Frau Paula Mathis, St.-Anton-Straße 3 L 10,–.

Krankenbegleitung KH Hohenems• Zum Gedenken an Herrn Johann Kuntner, W.-v.-d.-Vogel-

weide-Straße 30, von den Trauerfamilien, dem liebenGatten und Vater L 100,–.

Schulheim Mäder• Zum Gedenken an Herrn Erich Klien, Holbeinweg 2, von

Familie Heidinger, Radetzkystraße 60a L 10,–.

Pater Sporschill – Straßenkinder von Bukarest• Zum Gedenken an Herrn Rudolf Fenkart, K.-F.-Josef-Str. 16,

von: Familie Dreißger, Radetzkystraße 26 L 20,–, FrauMathilde Sandholzer mit Familie L 10,–.

• Zum Gedenken an Herrn Johann Kuntner, W.-v.-d.-Vogel-weide-Straße 30, von Familie Alfons Kemter, Haldenstr. 9aL 15,–.

Kriegsopferverein Hohenems• Zum Gedenken an Herrn Rudolf Fenkart, K.-F.-Josef-Str. 16,

von Werner und Margit Nachbauer, Mühlegg 2 L 15,–.• Zum Gedenken an Frau Maria Gächter, Eisplatzstraße 11,

von Familie Walter Peter, Herrenriedsiedlung 7 L 15,–.

Pfarre St. KarlPfarrkirche• Zum Gedenken an Herrn Rudolf Fenkart, K.-F.-Josef-Str. 16,

von Familie Anton Lampert, Lenaustraße 1a L 15,–.• Zum Gedenken an Herrn Reinhard Auer, Spielerstraße 5c,

von deiner Gattin, Papa und Schwiegermutter L 30,–.• Zum Gedenken an Herrn Ernst Fässler, Radetzkystraße 36,

von: Familie Jakob Amann, Nachbauerstraße 12 L 20,–,Familie Andreas Amann, Marktstraße 36 L 20,–, FrauMarlene Bereuter, Alberschwende, Tannen 80 L 15,–.

• Zum Gedenken an Herrn Johann Kuntner, W.-v.-d.-Vogel-weide-Straße 30, von Hilda Kuntner, dem lieben Gattenund Vater von der Trauerfamilie L 25,–.

Kapelle St. Anton• Zum Gedenken an Herrn Rudolf Fenkart, K.-F.-Josef-Str. 16

von: Ing. Anton und Waltraud Broger, Bergstraße 8 L 10,–,Lothar und Josef Fenkart, R.-v.-Ems-Straße 38 L 20,–.

• Zum Gedenken an Herrn Johann Kuntner, W.-v.-d.-Vogel-weide-Straße 23, der Trauerfamilie Kuntner, dem liebenGatten und Vater L 25,–.

Kapelle St. Rochus/Reute• Zum Gedenken an Frau Rosemarie Linder, Batschuns,

von: Familie Josefine Schmid L 20,–, Frau Rosa Fenkartund Familie Josef Mathis, Reutestraße 31 L 25,–, FrauAppolonia Bösch, Reutestraße 53 L 30,–, Gottlieb und Hil-da Jäger L 15,–.

Kapelle Schwefel• Zum Gedenken an Herrn Reinhard Auer, Spielerstraße 5c,

von Familie Adi Pleterski, Lustenauerstraße 77 L 20,–.• Zum Gedenken an Herrn Karl Rückstätter, Altach, von:

Herrn Albert Winsauer, Weiherstraße 14 L 10,–, FamilieWerner Waibel, Schwefelbadstraße 45 L 15,–.

Kapelle Buchenau• Zum 2. Jahresgedenken an Herrn Bruno Rüdisser,

Tugstein, von Frau Anna Klien, Buchenau 2 L 20,–.

Missionskreis• Zum Gedenken an Herrn Reinhard Auer, Spielerstraße 5c,

von Familie Ernst und Emma Mätzler, K.-F.-Josef-Str. 58aL 10,–.

Page 17: GBH 03-13

Hohenems 2 9 . M ä r z 2 0 0 3 1 7

Pfarre St. Konrad• Zum Gedenken an Frau Maria Gächter, Eisplatzstraße 11,

von Frau Agnes Levy L 30,–.• Zum Jahresgedenken an Frau Rosa Beck, Eisplatzstraße 13,

von Familie Josefine Schmid L 20,–.• Zum Gedenken an Herrn Erich Klien, Holbeinweg 2, von

Familie Josefine Schmid L 20,–.

Pfarrheim Umbau• Zum Gedenken an Herrn Rudolf Fenkart, K.-F.-Josef-Str. 16,

von Familie Richard Feurstein L 10,–.• Zum Gedenken an Frau Maria Gächter, Eisplatzstraße 11,

von Familie Johann Karu, Eisplatzstraße 6 L 10,–.

Kapelle Bauern• Zum Gedenken an Herrn Rudolf Fenkart, K.-F.-Josef-Str. 16,

von Frau Waltraud König, Radetzkystraße 8 L 10,–.• Zum Gedenken an Herrn Johann Kuntner, Vogelweidestra-

ße 30, von Familie Gerda und Hugo Drexel, Wichnergasse8 L 20,–.

„Dach überm Kopf – Indien“• Zum Gedenken an Frau Maria Gächter, Eisplatzstraße 11,

von Frau Agnes Levy L 50,–.

Allen Spendern ein herzliches „Vergelt’s Gott!

Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der Pfarre St. KarlSamstag, 29. März:16.30 bis 17.15 Uhr Beichtgelegenheit bei Kaplan Gerhard

Schrafstetter17.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche Sonntag, 30. März: 4. Fastensonntag

Stundenbuch 4. WocheLesungen: 1. 2 Chr 36, 14–16. 19–23;

2. Eph 2, 4–10;Evangelium: Joh 3, 14–21

Messfeiern:7.30 und 10.00 Uhr in der Pfarrkirche

Montag, 31. März: 19.15 Messfeier in der Krankenhauskapelle,

anschließend Eucharistische AnbetungDienstag, 1. April:7.30 Rosenkranz in St. Anton8.00 Messfeier in St. Anton

19.00 Messfeier im AltenwohnheimMittwoch, 2. April: 19.00 Jahrtagsgottesdienst in der Pfarrkirche für:

Karl Pongratz, Maria Linder, Diethelm Blecha undalle im Monat April verstorbenen Pfarrangehörigen.

Donnerstag, 3. April: 7.30 Rosenkranz in der Kapelle St. Karl8.00 Messfeier in der Kapelle St. Karl

19.00 Eucharistische Anbetung in der Kapelle St. KarlFreitag, 4. April: Herz-Jesu-Freitag7.25 Messfeier in St. Rochus

18.00 Anbetung in der Kapelle St. Karl19.00 Herz-Jesu-Messe in der Kapelle St. KarlSamstag, 5. April: Achtung – Sommerordnung!17.30 bis 18.15 Uhr Beichtgelegenheit bei Kaplan Gerhard

Schrafstetter18.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche

SUPPENTAG des Missionskreises St. Karl im Pfarrheim amSamstag, dem 5. April, ab 18.00 Uhr und Sonntag, dem6. April von 11.00 bis 14.00 Uhr.

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KonradSamstag, 29. März: 18.00 VorabendmesseSonntag, 30. März: 4. Fastensonntag8.00 Messfeier

10.00 Familiengottesdienst,mitgestaltet von den Kisi Kids

Montag, 31. März:Keine Messfeier20.00 Firm-Elternabend im PfarrheimDienstag, 1. April: 7.20 Schülermesse

20.00 Firm-Elternabend im PfarrheimMittwoch, 2. April: Hl. Franz von Paola8.00 Messfeier für Hausfrauen und Pensionisten

20.00 Welt-Laden-Vortrag im PfarrheimDonnerstag, 3. April: 19.30 Jahrtagsgottesdienst für Andreas Brändle und

aller im Monat April verstorbenen Pfarrangehöri-gen, anschließend Aussetzung und Anbetung.

Freitag, 4. April: Hl. Isidor8.00 Messfeier

15.00 KreuzwegandachtSamstag, 5. April: 18.00 Vorabendmesse

Vereinsanzeiger Krankenpflegeverein Hohenems: Ang.-Kauffmann-Straße 6,Telefon 42431, Fax 42431, E-Mail: [email protected],Ambulanz: Montag bis Freitag, 14–15 Uhr. Notruf derdiensthabenden Krankenschwester von Montag bis Freitag8 bis 18 Uhr und Samstag 8 bis 12 Uhr: 0664/1144650.Wochenende Telefon-Nr. der wochenenddiensthabendenKrankenschwester (Gemeindeblatt Seite 2).

Stationäres Hospizteam im Krankenhaus Hohenems:Wir unterstützten und begleiten kranke und sterbendeMenschen und deren Angehörige im KrankenhausHohenems. Krankenhausseelsorge, Gerhard Häfele,Telefon 05576/703-2563.

Mitanand – Mobiler Hilfsdienst: Hilfe im Alltag (Haushalt,Botengänge) Entlastung für Angehörige, Unterstützungum das Daheimsein für alte, kranke oder hilfsbedürftigeMenschen zu ermöglichen. Kontakt: Elke Mäser, Montagbis Freitag, von 18–19 Uhr, Tel. 05576/42886.

Page 18: GBH 03-13

Hohenems 2 9 . M ä r z 2 0 0 3 1 8

Ringareia-Babysittervermittlung: Kontakt: Angelika Jaud,Mo-Fr. 9–10 Uhr und 18–19 Uhr, Tel. 0664/9302010.

Naturfreunde Hohenems: Spielkiste mit Hupfwurst,Großspielen, Mikado etc. für Kinderfest etc. zu verleihen.Auskunft Beate Waser-J., Tel. 79407, 78360 oder 74944.

Vereinigung türkischer Eltern in Vorarlberg (Vorarlbergtürk veliler birligi): Vereinszweck ist eine Brücke zwischentürk. Eltern und verschiedenen Schulen aufzubauen.Kontaktmöglichkeit jederzeit, Tätigkeit in ganz Vorarlberg,Sitz in Hohenems: Tel. 73847, Obfrau Nihal Poyraz.

Bücherei: Pfarrheim St. Karl, Tel. 05576/7231214, Mi 9–12und 16–20 Uhr; Fr 16–20 Uhr; Sa 9–12 Uhr, Bücher, Zeit-schriften Hörbücher, CD-Roms, Internet.

Briefmarkensammlerverein Dornbirn 1934, SektionHohenems, jeden 1. Donnerstag Tauschabend, GH Habs-burg. Kontakt: Karl Fink, Tel. 73117.

Aktion Leben Vorarlberg, Dornbirn, Dr.-A.-Schneider-Str. 3,Tel. 05572/33256 Bürozeiten: Montag und Mittwoch, 8.00–13.00 Uhr; Donnerstag, 11.00–16.00 Uhr außerhalbdieser Zeiten nach Vereinbarung.

Elternverein der Sporthauptschule Hohenems: Freitzeit-,Sport- und Spiele-Bazar. Annahme: 28. März, von 17.30bis 19 Uhr. Verkauf: 29. März, von 8.30 bis 11 Uhr.Auszahlung am 29. März, von 11 bis 12 Uhr. Wo? Sport-hauptschule Hohenems Markt.

Verein Menschenkinder/Kindergarten „Büarzlneascht“:Tag der offenen Tür mit Fahrzeugbörse im Montessori-kindergarten „Büarzlneascht“, St.-Anton-Straße 20(Nähe Friedhof), Samstag, 29. März 2003, von 11 bis16.30 Uhr: Fahrzeuge (Dreiräder, Boby-cars, Fahrräder …)für Kinder von 9 bis 6 Jahren können am Freitag, dem28. März in der Zeit von 16 bis 19 Uhr im Kindergarten„Büarzlneascht“ für den Verkauf am Samstag abgegebenwerden. (15 % vom Verkaufspreis bleiben beim Veranstal-ter). Wir fruen uns auf Ihren Besuch und freuen uns, Sie mitKuchen, Kaffee und Getränken verwöhnen zu dürfen!

Rotes Kreuz ladet ein: Senioren-Gymnastik, Bewegung zumWohlfühlen jeden Mittwoch von 9 bis 10 Uhr, K.-Elisabeth-Straße 2. Info: 12 bis 14 Uhr, Telefon 78890, Ü-LeiterinK. Krainz.

Seniorenring Hohenems: Wanderung (leicht) – Mittwoch,2. April. Treffpunkt 14.00 Uhr Parkplatz vis-à-vis Postamt.

Seniorenbund Hohenems: Zur Jahreshauptversammlungunserer Ortsgruppe am Dienstag, dem 1. April 2003, um15.00 Uhr im Pfarrsaal St. Karl laden wir alle Vereinsmit-glieder herzlich ein.

Pensionistenverein Hohenems: Wir treffen uns wieder amMittwoch, dem 2. April 2003, um 14.30 Uhr im KaffeeWitzigmann. Besprechung des Jahresprogramms mitAusflugsfahrten. Der Obmann.

Österr. Bergrettungsdienst Hohenems: Am Montag, dem31. März ist wieder Heimabend. Wir treffen uns um20.00 Uhr im Bergrettungsheim Hohenems.

Missionskreis St. Karl: Herzliche Einladung zum Suppentagam Samstag, dem 5. April 2003, ab 18 Uhr und Sonntag,6. April, 11 bis 14 Uhr. Den Reinerlös verwenden wir wiederfür die Aktion „Suppe und Brot“ von Sr. Marco Gneis inMarianhill, Südafrika. Wir verkaufen auch Osterdekoratio-nen und kleine Geschenke. Wir freuen uns auf Ihren Besuchund danken herzlich für Ihre Unterstützung.

1. Vorarlberger Single-Club: Wöchentliches Single-Treffenjeden Donnerstag im Kolpinghaus in Dornbirn, Jahn-gasse 20 mit Live-Musik. Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr.

ARBÖ Hohenems: Jahreshauptversammlung am Samstag,dem 29. März 2003, um 19.00 Uhr im Gasthof Hirschen,Altach. Info über Familienausflug zu Pfingsten. Anschlie-ßend Preisjassen. Auch Nichtmitglieder und Jasserfreundesind herzlichst eingeladen.

Hohenemser Waldverein: Jahreshauptversammlung am28. März 2003, um 20 Uhr im Gasthaus Habsburg mitNeuwahl des Vereinsausschusses. Im Anschluss an dieVersammlung hält Ing. Jürgen Kostelac, Geschäftsführerdes Maschinenringes ein Referat zum Thema: Vorteile fürWaldbesitzer als Mitglied beim Maschinenring.

Alpenverein Hohenems: Mittwochwanderung am 2. April2003. Achtung: Treff/Abfahrt bereits um 9 Uhr, ab ParkplatzNeue Post. Wir fahren (bei gutem Wetter) ins Montafon.Anfragen beim Tourenleiter Armin Gutensohn,Telefon 0676/7223336 oder unter www.avems.at

Rassekleintierzuchtverein Hohenems: Am Samstag, dem29. März besuchen wir die Jahreshauptversammlung desLandesverbandes Vorarlberger Rassekleintierzuchtvereinein Dornbirn, Gasthaus Schwanen. Beginn um 19.00 Uhr.Wir treffen uns um 18.30 Uhr bei der Weinschenke undbilden dort Fahrgemeinschaften.

Museen in Hohenems Jüdisches Museum: Das Jüdische Museum Hohenemserzählt nicht nur die Geschichte der Juden, sondern dieeiner ganzen Region unter dem Blickwinkel des Umgangsmit einer Minderheit, Schweizerstraße 5, Tel. +43/5576/73989. Öffnungszeiten: Di – So und Feiertagen 10 – 17 Uhr,Führungen nach Anmeldung (D, E, F).

Rettungsmuseum Hohenems, beim Krankenhaus Hohen-ems. Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag, von14 bis 19 Uhr, auch nach telefonischer Vereinbarung anSamstagen und Sonntagen, Tel. 05576/73563 ErnstSchwarz, Leiter des Museums, Tel. 05576/7032202Rettungsmuseum.