24
117. JAHRGANG SAMSTAG, 16. APRIL 2005 NR. 15 Gemeindeblatt Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Götzis Die ultimative Comedy-Revue aus Deutsch- land anlässlich „40 Jahre Spielkreis Götzis“. Im Doppelpack erscheinen die frischgehalte- nen Frischhaltefrauen Irmgard Hämmerle und Marie-Louise Höllenbrecher auf der Büh- ne und veranstalten eine skurrile Tupper- party, wie sie selbst die engagiertesten Haus- frauen noch nicht erlebt haben. Blutrünstige Chansons, Steppchoreographien in Tupper- töpfen, politische Kampferklärungen und aussichtslose Liebesbekenntnisse finden hier einen idealen Rahmen. „Tupperparty“ – eine Kabarett-Revue über Körper-Kult und Mob- bing, Träume, Wahrheiten und Unmöglich- keiten nach dem Motto: Tuppertöpfe lassen sich umtauschen, das Leben nicht. Freitag, 22. April 2005, um 20 Uhr. Kultur- bühne AMBACH Götzis / Großer Saal. Hohenems Heitere Episoden aus dem Leben des Diogenes wird der ehemalige Kulturamtsleiter Hans Schöpf aus seinem neuesten Büchlein „Geh mir aus der Sonne” lesen. Donnerstag, 14. April, 20.15 Uhr, Bücherei Altach Der UTTC Altach lädt zur Vbg. Nachwuchs-Mann- schaftsmeisterschaften in der HS-Turnhalle ein. Samstag, 16. April, ab 14 Uhr, Sonntag, 17. April, ab 8 Uhr Koblach Die Familien der Folkolar- Bewegung laden zum inter- nationalen „Familyfest 2005" ein. Sonntag, 17. April 2005, 14 Uhr, KUM Koblach Mäder Altpapier- und Altkarton- sammlung durch die Orts- feuerwehr Mäder. Bitte das Altpapier gebündelt oder in Kartons bis 7.00 früh am Straßenrand bereitstellen. Samstag, 16. April „Die Tupperparty“ „Die Tupperparty“ Comedy-Revue – Fr, 22. April

GBH 05-15

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Mäder Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder SAMSTAG, 16. APRIL 2005 NR. 15 Götzis Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c0,40 117. JAHRGANG Die Familien der Folkolar- Bewegung laden zum inter- nationalen „Familyfest 2005" ein. Sonntag, 17. April 2005, 14 Uhr, KUMKoblach

Citation preview

Page 1: GBH 05-15

117. JAHRGANG SAMSTAG, 16. APRIL 2005 NR. 15

GemeindeblattAmts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und MäderErscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 HohenemsEinzelpreis c 0,40

H o h e n e m s • G ö t z i s • A l t a c h • K o b l a c h • M ä d e r

Götzis Die ultimative Comedy-Revue aus Deutsch-land anlässlich „40 Jahre Spielkreis Götzis“. Im Doppelpack erscheinen die frischgehalte-nen Frischhaltefrauen Irmgard Hämmerleund Marie-Louise Höllenbrecher auf der Büh-ne und veranstalten eine skurrile Tupper-party, wie sie selbst die engagiertesten Haus-frauen noch nicht erlebt haben. Blutrünstige

Chansons, Steppchoreographien in Tupper-töpfen, politische Kampferklärungen undaussichtslose Liebesbekenntnisse finden hiereinen idealen Rahmen. „Tupperparty“ – eineKabarett-Revue über Körper-Kult und Mob-bing, Träume, Wahrheiten und Unmöglich-keiten nach dem Motto: Tuppertöpfe lassensich umtauschen, das Leben nicht.Freitag, 22. April 2005, um 20 Uhr. Kultur-bühne AMBACH Götzis / Großer Saal.

Hohenems Heitere Episoden aus demLeben des Diogenes wird derehemalige KulturamtsleiterHans Schöpf aus seinemneuesten Büchlein „Geh miraus der Sonne” lesen. Donnerstag, 14. April, 20.15 Uhr, Bücherei

Altach Der UTTC Altach lädt zurVbg. Nachwuchs-Mann-schaftsmeisterschaften in derHS-Turnhalle ein. Samstag, 16. April, ab 14 Uhr, Sonntag, 17. April, ab 8 Uhr

Koblach Die Familien der Folkolar-Bewegung laden zum inter-nationalen „Familyfest 2005"ein. Sonntag, 17. April 2005, 14 Uhr, KUM Koblach

Mäder Altpapier- und Altkarton-sammlung durch die Orts-feuerwehr Mäder. Bitte dasAltpapier gebündelt oder inKartons bis 7.00 früh amStraßenrand bereitstellen.Samstag, 16. April

„Die Tupperparty“„Die Tupperparty“Comedy-Revue – Fr, 22. April

Page 2: GBH 05-15

Ulrich HeinzleSpenglerei

Wir unterstützen Kultur in Götzis

Round About WeillGianluigi Trovesi & Gianni CosciaMo 2. Mai 2005__ 20 Uhr, AMBACH, Götzis

Eintritt: 12,–Kartenvorverkauf:Buchhandlung BrunnerTel. 0 55 23 /6 42 48

Gianluigi Trovesi, Klarinettist und Gianni Cosicia, Akkordeonist – intelligent und sentimental,humorvoll und satirisch, raffiniert und natürlich. Ihnen gelingt die manchmal schwer vorstellbareVerschmelzung: Sie sind Intellektuelle und Volksmusiker. Ihre erste Duo-CD bei ECM-Records warso rundum gelungen, dass sie für viele Hörer zu den absoluten Schätzen im Plattenregal gehört.Jetzt stellen sie eine neue Einspielung vor: „Round About Weill“. Sie nähern sich dem KomponistenKurt Weill auf ihre eigene unnachahmliche Art.

Chants, Hymns & DancesAnja Lechner & Vassilis TsabropoulosMo 25. April 2005__ 20 Uhr, AMBACH, Götzis

Die Münchner Cellistin Anja Lechner, die schon mit dem Rosamunde Quartett auf sich aufmerk-sam machte, hat sich mit dem griechischen Pianisten Vassilis Tsabropoulos zusammen getan undGurdjeffs Werke (armenischer Philosoph und Religionswissenschaftler) für Cello und Piano bear-beitet. Eine wundervolle Musik mit innerer Ruhe und Gellassenheit. Ihre erste gemeinsame CD„Chants, Hymns & Dances“ ist bei ECM-Records erschienen und wurde von „Arte“ zu den zehnbesten Klassikalben 2004 gekürt.

Eintritt: 12,–Kartenvorverkauf:Buchhandlung BrunnerTel. 0 55 23 /6 42 48

Kultur in Götzis

Page 3: GBH 05-15

InhaltG e m e i n d e b l a t t N r . 1 5 1 6 . A p r i l 2 0 0 5

Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4

Hohenems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7

Götzis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 25

Altach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 41

Koblach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 50

Mäder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 56

Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 62

Kleinanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 125

Impressum AnzeigenstellenHohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139Carmen [email protected]ötzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 35Carmen Heinzle, [email protected]: Tel. 05576/7178-18, Fax DW 25Bianca Trebitsch, [email protected]: Tel. 05523/62875 Fax DW 20M. Amann, [email protected]äder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20Petra Freydl, [email protected]: Marktgemeinde Götzis

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde GötzisVerantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister DI Richard AmannDruck: Vorarlberger VerlagsanstaltAktiengesellschaft, Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweilsDienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kannsich der Annahmeschluss vorverlegen.

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 DW Andrea Fritz, [email protected];Mag. Martin Hölblinger, DW 1132; [email protected] Götzis: Tel. 05523/5986-45, HartmutHofer, [email protected]: Bianca Trebitsch, Brigitte HellriglKoblach: Monika AmannMäder: Petra Freydl – Adressen wie oben

Editorial Spielkreis Götzis wird 40 Jahre alt1965 wurde der Spielkreis Götzis vonErnst Mohr gegründet und in der Folgevon Armin Bell weitergeführt und begehtim April unter meiner Obmannschaft die-ses runde Jubiläum, zu dem wir Sie, sehrgerne einladen möchten.In den vergangenen 40 Jahren wurdeninsgesamt 67 Theaterstücke inszeniert,die sämtliche Theaterformen beinhalte-ten wie Märchen, Tragödien, Krimi undauch die Komödie. Mit besonderem Stolzmöchte ich auf unsere Kinder- und Schü-lergruppe verweisen, die erst kürzlichunter der bekannten Leitung unsererMariette Kilga das Märchen „Drei Säckevoller Lügen“ auf die Bühne gebracht hat.Mit dem aktuellen Mitgliederstand vonüber 70 Personen zwischen 8 und 70 Jah-ren dürfen wir uns heute zu den renom-miertesten Amateurtheatern in Vorarl-berg zählen und das ist schon eine Leis-tung auf die man stolz sein kann.Wir möchten Sie sehr gerne zu unseremFestabend am 21. April 2005, 20 Uhr insJonas-Schlössle in Götzis einladen an demauch unsere Festedition mit Bildern undPlakaten aus 40 Jahren Spielkreisge-schichte präsentiert wird. Weiters ist esuns gelungen am 22. April die bekannteComedy-Revue „Die Tupperparty“ zu ge-winnen. Im Herbst werden wir dann dieKomödie von Stefan Vögel „Süßer dieGlocken…“ in Mundart auf die Bühnebringen. Kommen Sie – beehren Sie uns mit IhremBesuch verehrtes Publikum.Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Spielkreis GötzisGerhard Zuggal, Obmann

Kalender 16. Woche Sonnen-Aufgang 6.29Sonnen-Untergang 20.13

a Montag 18. 4.Werner, Mechthild, Wigbert, Ajas Dienstag 19. 4.Leo IX., Gerold, Kuno, Otbert,Emmas Mittwoch 20. 4.Adalar, Cornelia, Ute, Hildegundd Donnerstag 21. 4. Konrad, Anselm, Saba,Alexandrad Freitag 22. 4.Wolfhelm, Nathanael, Kai,Leonidasd Samstag 23. 4.Adalbert, Georg, Jürgen, Gerhardf Sonntag 24. 4.Fidelis, Wilfried, Helmut, Egbert

Das Wetter Nasses WochenendeUngerechte Wetterwelt: Bis Frei-tag scheint zwar noch oft dieSonne und mit leichter Föhnten-denz gibt es bis zu 20 Grad.Ausgerechnet am Wochenendeerreicht aber eine neue Kaltfrontdie Kummenbergregion. Siesorgt für viele Wolken undimmer wieder Regen. Dabei wirdes langsam kühler, am Sonntaggibt es nur noch knapp über 10 Grad. Die Schneefallgrenzesinkt allmählich gegen 1000Meter.

Der Mond Ab Donnerstag, 14. 4. geht derMond unter sich, am Sonntagden 24. 4. ist Vollmond. VonSonntag bis Donnerstag idealeZeit zum Haareschneiden.

Page 4: GBH 05-15

Ärztlicher Notdienstam WochenendeHohenemsSamstag, 16. April 2005 undSonntag, 17. April 2005Dr. Guntram SummerHohenems, G.-Maximilian-Straße 5Telefon 05576/74343 oder 74368

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,Sonn- und Feiertagen:jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und MäderAchtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!

Samstag, 16. April 2005, um 7.00 Uhr, bisSonntag, 17. April 2005, um 7.00 Uhr:Dr. Wolfgang PayerOrdination: Koblach, Wegeler 7b Telefon 05523/53880

Sonntag, 17. April 2005, um 7.00 Uhr, bisMontag, 18. April 2005, um 7.00 Uhr:Dr. Erich ScheiderbauerOrdination: Altach, Bahnstraße 23 Telefon 05576/72571Privat: Tel. 05576/72571

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr

WerktagsbereitschaftsdienstHohenemsIst Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich indringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen andie diensthabenden Werktagsnotdienste wenden.

Freitag, 15. AprilDr. Eduard Kraxner, HohenemsSchweizer Straße 35Tel. 05576/73785

Montag, 18. AprilDr. Christoph Schuler, HohenemsGoethestraße 4Tel. 05576/74020 oder 75497

Dienstag, 19. AprilDr. Guntram Summer, HohenemsG.-Maximilian-Straße 5Tel. 05576/74343 oder 74368

Mittwoch, 20. AprilDr. Walter Pöschl, HohenemsBeethovenstraße 11Tel. 05576/74118

Donnerstag, 21. AprilDr. Eduard Kraxner, HohenemsSchweizer Straße 35Tel. 05576/73785

Götzis, Altach, Koblach und MäderBei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb derOrdinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen:

Donnerstag, 14. April 2005Dr. Wolfgang PayerKoblach, Tel. 05523/53880

Freitag, 15. April 2005Dr. Roland KopfAltach, Tel. 05576/74110 oder 74374

Montag, 18. April 2005Dr. Dietmar KochMäder, Tel. 05523/62190 oder 53845

Dienstag, 19. April 2005Dr. Hans-Karl BerchtoldGötzis, Tel. 05523/64960 oder 0650/4014027

Mittwoch, 20. April 2005Dr. Reinhard LängleKoblach, Tel. 05523/62895 oder 0664/2048690

Donnerstag, 21. April 2005Dr. Anna-Marie KochMäder, Tel. 05523/62190 oder 53845

Ordination geschlossen:Dr. Hans-Karl Berchtold, Götzis am 15. April 2005Dr. Wilfried Müller, Götzis am 15. April 2005

Zahnärztliche NotdiensteHohenemsSamstag, 16. April 2005 bisSonntag, 17. April 2005Dr. Christian SchultDornbirn, Marktstraße 21

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweilsvon 9.00 bis 11.00 Uhr.

AllgemeinN o t d i e n s t e u n d S e r v i c e i n f o r m a t i o n e n

Page 5: GBH 05-15

Allgemein 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 5

Bezirk FeldkirchSamstag, 16. April 2005 undSonntag, 17. April 2005jeweils von 9.00 bis 11.00 UhrDr. Ilse Kovacsovics-ErhartWeiler, Walgaustraße 6

Apotheken Nacht- undBereitschaftsdienstan Werktagen für Hohenems, Götzis,Altach, Koblach und MäderMontag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach

(u. Arbogast Apotheke, WeilerDienstag: Elisabeth Apotheke, GötzisMittwoch: Kreuz Apotheke, GötzisDonnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems

(und Marien Apotheke, Rankweil)Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems

(und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienstfür Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 16. April 2005, 8.00 Uhr bisMontag, 18. April 2005, 8.00 UhrElisabeth Apotheke, Götzis

Sonntagsdienst derKrankenschwesternfür Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 16. April 2005, von 12.00 bis 18.00 UhrSonntag, 17. April 2005, von 8.00 bis 18.00 UhrSr. Johanna Spildenner, Tel. 0664/6332979

Tierärztlicher NotdienstDienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei IhremTierarzt.

S i c h e r h e i t

Schritt für Schritt ins rollende VergnügenOb Ausdauersport oder einfach Vergnügen pur: das Inli-neskaten behauptet sich unverdrossen als gefragter Frei-zeitspaß. Fortbewegung auf acht Rollen boomt. Allein inVorarlberg gibt es geschätzte 45.000 Inlineskater. Wermutstropfen: auch die Zahl der Verletzten ist hoch. Jähr-lich müssen rund 400 mit mehr oder minder schweren Bles-suren im Spital behandelt werden. Banaler Grund: nochimmer sind viele Sportsfreunde leichtsinnigerweise ohneSchutzausrüstung unterwegs. Dabei könnten mit Helm,Handgelenks-, Ellenbogen- und Knieschützern die Hälfte derschweren Verletzungen verhindert werden. Aber auch man-gelndes Fahrkönnen holen so manchen unsanft von denRollen.Ein Kurs, so haben Untersuchungen in Deutschland gezeigt,steigert die Sicherheit ganz entscheidend. In Zusammen-arbeit mit Inlineskate-Vereinen organisiert die Initiative„Sichere Gemeinden“ alle Jahre wieder spezielle Kurse fürKinder, Erwachsene und Senioren. Dort erlernen die Teil-nehmer buchstäblich Schritt für Schritt wie man richtig fährt,bremst, Kurven macht und fällt. Denn auch Letzteres willgelernt sein. Zudem geben Fachleute gerne Auskunft überden Sinn einer Schutzausrüstung, die rechtliche Situationsowie die Wartung und Pflege der Ausrüstung.An den Kursen können Inlineskater ab sechs Jahren mit-machen. Nach oben gibt es keine Altersgrenze. Ein Kurs dau-ert zwei Stunden und kostet den Teilnehmer gerade einmalacht Euro. Die Initiative „Sichere Gemeinden“ übernimmtden Rest und stellt die Kursunterlagen bereit. Veranstalterkann jeder sein, dem die Sicherheit von Inlineskatern amHerzen liegt.Zur Auffrischung des Gelernten empfiehlt sich hin undwieder das Studium einer neuen Skate-Unterlage, die Wolf-gang Töchterle, Obmann des Skater Clubs Bürs, gestaltet hat.Sie enthält alles Wissenswerte zu dieser Trendsportart undkann unter www.sicheregemeinden.at kostenlos heruntergeladen werden. Auf der Homepage finden sich übrigensauch die aktuellen Kurstermine.

Page 6: GBH 05-15

Allgemein 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 6

N a t u r

Garten- und BlumeneckeArbeitskalender für den Hobbygärtner von Rudolf Ried-mann, gültig vom 14. bis 21. April 2005; Mond aufstei-gend, Stecklinge machen.

14. bis 11 Uhr BLATTFreilandaussaat von Kresse, Mangold, Rukola, Spinat, Feld-salat, Pflück- und Schnittsalat usw. (möglichst unter Vlies).Zimmeraussaat von empfindlichen Blattgemüsen. Dünge-jauchen ansetzen, Hecken- oder Rasenschnitt bei schlechtemZustand. Rasen erst bei vollem Wachstum (Mai) vertikutierenoder entmoosen. Dann (nach den Eismännern) etwas Blu-menerde mit Rasensamen vermischen, den Rasen etwas miteinem Rechen usw. auflockern und die Mischung fein ausre-chen. Notfalls wegen den Vögeln mit Vlies bedecken undfeucht halten.

14. ab 12 bis 19 Uhr BLÜTEObstgehölze- und Beerenschnitt beenden. Früherbsen unterVlies auslegen, nach dem Keimen gegen den Vogelfraß mitReisig bedecken und später für eine Kletterhilfe sorgen. Zim-meraussaat von Tomaten, Pfefferoni, Paprika, Sommer-blumen und sonstigen Fruchtgemüsen machen. Die Aus-saatgefäße nur halb mit Erde einfüllen und dann je nach demWachstum der jungen Pflanzen die Erde nachfüllen. Nur diestärksten Keime stehen lassen. Dies ist dann die erste Aus-lese und bringt kräftige Jungpflanzen mit sich. Diese Jung-pflanzen dann nicht zu warm stellen.

Mond absteigend; Pflanz- und Pikierzeit

14. ab 20 Uhr, 15., 16. BLÜTEBeeren- und Obstbaumschnitt beenden, Frühjahrsblüher erstnach der Blüte zurückschneiden, Erbsen legen vorher bis zu1/4 Stunde im abgekühlten Kamillentee saatbaden. Aussaatund pikieren von Fruchtpflanzen wie Tomaten, Pfefferoni,Paprika, Zuccini, Kürbis in kleine Töpfe. Bei den schwarzenJohannisbeeren die ballonartigen Rundknospen ausbrechenund vernichten. Werden diese Knospen auf den Bodengeworfen, so wandern die bis zu 20.000 Milben pro Knospeüber den Boden aus und befallen die sich neubildendenKnospen und vermehren sich dort. Zu stark befallene Rutenvollkommen abschneiden und beseitigen. Unter Umständenmuss der gesamte Stock abgeschnitten werden und dieInfektion ist dann mechanisch unterbrochen. Allerdingsmuss man auf die heurige Ernte verzichten, die aber beieinem Radikalbefall bescheiden ausfallen wird.

17., 18. bis 11 Uhr BLATTFreilandaussaat von Frühjahrsgemüse. Voraussaat vonSalaten und Kraut, Karfiol, Lauch usw. Hecken- und Rasen-schnitt bei schlechtem Zustand. Blatt = Wachstumsimpulsfür alle Blattpflanzen.

18. ab 12 Uhr; 19., 20. bis 8 Uhr FRUCHTwie am 14. – 16.

20. ab 9 Uhr; 21. WURZELWurzelfrüchte säen oder legen (Karotten, Radieschen,Rettich, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Wurzelpetersilie usw.)Frühe Karotten legen oder vortreiben, Obstbäume, Beeren-stöcke und Stauden setzen, Zwiebeln und Knoblauchstecken. Zur Kältevorsorge ist es immer noch zweckmäßig,Folie oder Vlies zum Zudecken bereitzuhalten.

N a t u r

Aktuelle GartentippsKopfsalat nachtreiben lassenWer nach dem eigentlichen Salatkopf nochmals „nach-ernten“ will, der sollte folgenden Versuch machen. DerSalatkopf wird so herausgeschnitten, dass die unterenAußenblätter mit dem Strunk stehen bleiben. Diese Außen-blätter sind in der Küche sowieso ein Abfall. Aus denBlattachseln wachsen nochmals kleine Blätter aus, die dannwie ein Pflücksalat aussehen, aber nach einem frischenKopfsalat schmecken. Nach dieser Ernte kommt dann allesauf den Kompost.

Frühjahrsschnitt an RosenRosen schneidet man am besten im zeitigen Frühjahr. BeiBeetrosen werden alle Triebe auf etwa 30 cm eingekürzt.Dabei ist zu beachten, dass das letzte verbleibende Augenach außen zeigt. Der Schnitt sollte 1–2 cm glatt über die-sem Auge erfolgen. Dadurch treibt der Rosenstock nachaußen aus und bildet einen lockeren und gleichmäßigenBusch. Bei Strauchrosen kürzt man die älteren Triebe starkein, die jüngeren Triebe um etwa die Hälfte der Länge. Dieharttriebigen Kletterrosen blühen an den Seitentrieben derHaupttriebe. Auch diese Seitentriebe können oder werdenauf etwas 2 Augen zurückgeschnitten. Um die Kletterrosenvon Zeit zu Zeit auszulichten, werden zusätzlich alte, ver-holzte Triebe gänzlich herausgeschnitten. Bei allen Rosen –auch bei den anderen Sträuchern – gilt die Faustregel:starkes Wachstum = schwacher Rückschnitt, schwachesWachstum = starker Rückschnitt.

Kübelpflanzen ins FreieWiderstandsfähige Kübelpflanzen können jetzt aus demWinterquartier wieder ins Freie gestellt werden. Dieses solltezuerst an einem zumindest windgeschützten Ort sein. Unddies muss möglich sein, in Frostnächten diese zusätzlich miteinem Kälteschutz zu versehen.

Kopfstecklinge machenImmer wieder fallen beim Rückschnitt Kopfstecklinge alsAbfall an. Diese sind wirklich zu schade zum Wegwerfen.Besser ist es, man lässt diese 1 Tag lang abtrocknen undsteckt diese entlaubten Abschnitte in frische, mit etwas gro-bem Sand vermischte Aussaaterde leicht schräg ein. Nicht andie Sonne, sondern in Zimmerkultur feucht halten.

Page 7: GBH 05-15

HohenemsV e r l a u t b a r u n g e n d e r S t a d t H o h e n e m s w w w . h o h e n e m s . a t

W a h l 2 0 0 5

Leichte Mandats-verschiebungen Bei der am 10. April durchgeführten Bürgermeister- undGemeindevertretungswahl ergaben sich zwei Mandats-verschiebungen. 9605 Personen waren wahlberechtigt.Die Wahlbeteiligung lag bei 63,05 %, die Anzahl derungültigen Stimmen bei 4 %.Die ÖVP gewann ein Mandatdazu und steht nun bei 19Mandaten oder 54.55 %. Diefrüher zweitstärkste Fraktion,die FPÖ, musste zwei Manda-te abgeben und hält nun beivier Mandaten (12,87 %).Zweitstärkste Kraft mit fastgleichbleibendem Ergebniszu 2000 (12,95 %) und vierMandaten ist die SPÖ.Die Emsigen hatten einenleichten Zugewinn und hal-ten nun bei 9 % und dreiMandaten. Die Grünen ge-wannen 2,1 % dazu und sindnun bei 7,1 % und erhaltendamit ein zusätzliches Man-dat – insgesamt zwei. DieUnabhängige Liste Hohenems verlor 0,5 % und hat mit 3,51 % einen Sitz in der Stadtvertretung. Für den seit September 2004 im Amt stehenden Bürgermeis-ter Richard Amann votierten 65,45 % der Stimmberechtigten.Horst Obwegeser erhielt 9,52 % der Bürgermeisterdirekt-wahlstimmen, Elisabeth Märk 9,17 %, Bernhard Amann 8,58 %, Hannes Lusser 4,21 % und Erika Heidinger 3,07 %.

Gemeinderatswahl 2005 Bürgermeisterwahl 2005

Bürgermeister Amann und Gattin wählten im Wahlsprengel 16.

Groß und klein, älter und jüngerkamen am Sonntag zur Wahl

Gruppenbild mit allen FraktionsführerInnen.

Page 8: GBH 05-15

Hohenems 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 8

Gemeinde/Stadtvertretungswahl 2005 HohenemsSumme der abgegebenen gültigen Stimmen lautend auf

Wahl- Gesamt- Summe der Summe der Bürgermeister Freiheitliche SPÖ Die Die Unab-sprengel summe der abgegebenen abgegebenen Richard Amann – (FPÖ) und Hohenems EMSIGEN Grünen hängige

abgegebenen ungültigen gültigen Volkspartei Parteifreie und Listegültigen und Stimmen Stimmen Hohenems Hohenems UNAB- Hohenems

ungültigen HÄNGIGEStimmen

1 213 7 206 105 47 13 11 13 172 307 11 296 144 57 26 37 21 113 283 13 270 111 55 47 28 12 174 346 10 336 214 46 30 24 17 55 413 20 393 228 29 45 45 34 126 325 21 304 173 39 38 29 16 97 479 18 461 243 60 63 44 37 148 424 21 403 217 51 59 28 42 69 327 10 317 196 42 22 24 25 8

10 337 11 326 146 45 65 34 17 1911 367 19 348 217 46 29 31 19 612 302 12 290 132 32 60 43 18 513 293 9 284 160 32 36 35 16 514 322 19 303 159 31 46 27 30 1015 361 11 350 192 36 51 25 34 1216 348 10 338 201 36 19 22 30 3017 190 4 186 50 18 85 19 3 1118 352 8 344 239 39 16 17 27 619 67 9 58 43 7 4 1 2 1

gesamt 6.056 243 5.813 3.170 748 754 524 413 204% 4,01 % 95,99 % 54,53 % 12,87 % 12,97 % 9,01 % 7,10 % 3,51 %

Wahlberechtige: 9.605Wahlbeteiligung: 63,05 %

Bürgermeisterwahl Hohenems 2005Summe der abgegebenen gültigen Stimmen lautend auf

Wahl- Gesamt- Summe der Summe der DI Richard Obwegeser Märk Amann Lusser Heidingersprengel summe der abgegebenen abgegebenen Amann Horst Elisabeth Bernhard Johannes Erika

abgegebenen ungültigen gültigengültigen und Stimmen Stimmen

ungültigen Stimmen

1 213 21 192 114 33 8 14 15 82 307 21 286 176 42 16 30 12 103 283 38 245 124 39 33 29 5 154 346 27 319 243 29 16 19 9 35 413 38 375 266 21 23 41 17 76 325 46 279 196 24 18 23 8 107 479 32 447 295 38 45 40 20 98 424 52 372 258 31 31 25 19 89 327 35 292 207 31 10 23 16 5

10 337 40 297 164 32 43 29 12 1711 367 33 334 238 32 22 29 11 212 302 44 258 134 23 46 38 14 313 293 25 268 174 23 25 33 9 4

Page 9: GBH 05-15

Hohenems 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 9

Wahl- Gesamt- Summe der Summe der DI Richard Obwegeser Märk Amann Lusser Heidingersprengel summe der abgegebenen abgegebenen Amann Horst Elisabeth Bernhard Johannes Erika

abgegebenen ungültigen gültigengültigen und Stimmen Stimmen

ungültigen Stimmen

14 322 38 284 184 25 31 22 13 915 361 40 321 215 23 33 22 15 1316 348 23 325 220 24 19 13 18 3117 190 25 165 56 16 63 18 3 918 352 19 333 258 27 14 19 12 319 67 18 49 39 5 3 0 1 1

ges. 6.056 615 5.441 3.561 518 499 467 229 167% 10,16 % 89,84 % 65,45 % 9,52 % 9,17 % 8,58 % 4,21 % 3,07 %

Wahlberechtige: 9.603Wahlbeteiligung: 63,06 %

Sprengelvergleiche der Wahl 2005 mit der Wahl 2000(Angaben in Prozent)

Sprengel Abgegebene Wahlbe- Ungültige Bürger- Freiheitliche SPÖ DIE EMSIGEN Die Grünen Unab-Stimmen teiligung Stimmen meister (FPÖ) und HOHENEMS hängige

Richard Parteifreie und ListeAmann - Hohenems

% +/– % +/– % +/– % +/– % +/- % +/- % +/- % +/-bish. Gesamt-ergebnis 6.056 63,1 –27,2 4,0 –5,5 54,5 +4,2 12,9 –3,0 13,0 ±0,0 9,0 +0,6 7,1 +2,1 3,5 –0,5

GV95 –27,7 +0,5 +20,3 –1,8 –10,2 –1,5 –0,5 –5,2BM05 ±0,0 –6,1 –10,9 +3,3 +3,8 +0,4 +2,9 +0,4

1 VS-Markt 213 59,5 –28,4 3,3 –9,0 51,0 +8,0 22,8 +3,0 6,3 –3,6 5,3 –2,2 6,3 –0,9 8,3 +4,5GV95 –28,6 –3,8 +12,4 +4,0 –7,9 –5,2 –2,3 ±0,0BM05 ±0,0 –6,6

2 HS-Markt 307 63,0 –26,7 3,6 –2,9 48,6 +3,2 19,3 –0,9 8,8 –0,1 12,5 +4,4 7,1 –0,3 3,7 –0,2GV95 –25,5 +0,9 +7,3 –0,4 –4,2 +4,3 +2,0 –7,8BM05 ±0,0 –3,3

3 KIGA-Erlach 283 61,9 –30,6 4,6 –8,8 41,1 +2,6 20,4 +0,3 17,4 –8,2 10,4 –0,1 4,4 +4,2 6,3 +1,6GV95 –30,9 +1,8 +20,7 +8,6 –21,2 –0,5 –10,2 +2,7BM05 ±0,0 –8,8

4 VS-Markt 346 64,7 –25,5 2,9 –3,0 63,7 +12,6 13,7 –5,4 8,9 –5,3 7,1 +1,4 5,1 +1,1 1,5 –0,3GV95 –26,5 –0,4 +26,0 –5,8 –13,5 +0,9 +0,9 –7,3BM05 ±0,0 –4,9

5 VS-Markt 413 64,9 –22,8 4,8 –7,0 58,0 +3,3 7,4 –6,0 11,5 +0,1 11,5 +1,6 8,7 +3,1 3,1 –0,3GV95 –24,5 +2,1 +20,2 –7,3 –4,2 +0,4 +0,3 –8,2BM05 ±0,0 –4,4

6 HS-Markt 325 63,2 –23,9 6,5 –0,5 56,9 +8,8 12,8 –3,1 12,5 –0,1 9,5 +1,6 5,3 –0,8 3,0 –2,6GV95 –22,7 +3,2 +22,1 –1,0 –15,1 +0,3 –0,8 –3,6BM05 ±0,0 –7,7

7 VS-Markt 479 69,0 –23,3 3,8 –1,9 52,7 –2,4 13,0 –1,8 13,7 +3,9 9,5 –1,2 8,0 +3,3 3,0 +0,3GV95 –22,4 +1,7 +9,0 –0,3 –3,5 +2,0 –2,3 –4,7BM05 ±0,0 –2,9

Page 10: GBH 05-15

Hohenems 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 1 0

Sprengel Abgegebene Wahlbe- Ungültige Bürger- Freiheitliche SPÖ DIE EMSIGEN Die Grünen Unab-Stimmen teiligung Stimmen meister (FPÖ) und HOHENEMS hängige

Richard Parteifreie und ListeAmann - Hohenems

% +/– % +/– % +/– % +/– % +/- % +/- % +/- % +/-

8 KIGA- 424 61,4 –28,8 5,0 –3,3 53,8 –0,5 12,7 –3,8 14,6 +3,8 6,9 +1,4 10,4 +4,5 1,5 –2,0Neunteln GV95 –30,0 +2,3 +20,5 –5,3 –8,8 –1,9 +3,9 –7,2

BM05 ±0,0 –7,3

9 HS-Herren- 327 63,7 –25,1 3,1 –6,2 61,8 +4,1 13,2 –0,9 6,9 –0,7 7,6 +1,8 7,9 +0,5 2,5 –0,9ried GV95 –24,8 –1,2 +28,3 +1,0 –17,6 –4,9 +3,2 –8,0

BM05 ±0,0 –7,6

10 HS-Herren- 337 55,9 –36,2 3,3 –7,5 44,8 –6,8 13,8 –1,7 19,9 +7,6 10,4 +2,8 5,2 –0,4 5,8 +2,0ried GV95 –35,2 –1,4 +18,7 –1,1 –8,6 –0,4 –3,5 –3,7

BM05 ±0,0 –8,6

11 HS-Herren- 367 58,5 –31,3 5,2 –6,0 62,4 +7,7 13,2 +0,7 8,3 –6,6 8,9 –1,0 5,5 +1,4 1,7 –0,7ried GV95 –33,1 +1,9 +26,8 –0,6 –15,3 –0,3 –2,3 –7,9

BM05 ±0,0 –3,8

12 HS-Herren- 302 57,3 –33,5 4,0 –4,9 45,5 +3,2 11,0 –8,0 20,7 +1,4 14,8 +2,2 6,2 +2,7 1,7 –1,2ried GV95 –34,5 –0,2 +28,9 –5,4 –19,4 +3,1 –3,7 –3,4

BM05 –0,2 –10,6

13 VS-Herren- 293 55,9 –33,1 3,1 –7,4 56,3 +1,0 11,3 –0,4 12,7 +2,7 12,3 +2,0 5,6 +1,7 1,8 –2,5ried GV95 –29,6 –3,0 +17,6 –2,0 –6,0 +1,7 –2,1 –6,0

BM05 ±0,0 –5,5

14 VS-Herren- 322 62,5 –29,2 5,9 –5,2 52,5 +3,7 10,2 –7,4 15,2 +1,5 8,9 +2,2 9,9 +5,9 3,3 –0,7ried GV95 –27,6 +0,9 +25,1 –3,7 –10,0 –2,6 +2,7 –8,7

BM05 ±0,0 –5,9

15 HS-Herren- 361 64,7 –25,9 3,0 –3,7 54,9 +2,5 10,3 –7,2 14,6 +3,9 7,1 –0,9 9,7 +6,0 3,4 +0,2ried GV95 –27,4 –0,8 +19,7 –6,0 –3,3 –3,4 +1,0 –7,1

BM05 ±0,0 –8,0

16 VS-Markt 348 65,7 –24,6 2,9 –9,0 59,5 +12,7 10,7 –5,4 5,6 –4,3 6,5 –0,8 8,9 +2,3 8,9 –2,9GV95 –27,1 +0,1 +24,4 +1,9 –13,6 –14,2 +1,9 +0,6BM05 ±0,0 –3,7

17 VS-Markt 190 56,7 –32,0 2,1 –16,6 26,9 –3,5 9,7 –0,5 45,7 +11,6 10,2 –8,2 1,6 +0,2 5,9 +1,3GV95 –34,2 –2,7 –1,7 –4,2 +15,4 –3,2 –8,5 +3,0BM05 ±0,0 –11,1

18 Reute 352 77,0 –15,3 2,3 –4,0 69,5 +9,6 11,3 +0,8 4,7 –3,4 4,9 –0,6 7,8 +1,4 1,7 –3,0GV95 –14,4 +1,7 +19,8 +1,4 –6,4 –2,0 +4,3 –12,1BM05 ±0,0 –3,1

19 Kranken- 67 148, +44,5 13,4 +3,6 74,1 –0,9 12,1 +5,8 6,9 –7,2 1,7 +0,2 3,4 +0,3 1,7 +1,7haus GV95 +7,0 +13,4 +17,3 +1,8 –21,5 –2,8 +3,4 +1,7

BM05 ±0,0 –13,4

Page 11: GBH 05-15

Hohenems 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 1 1

R a t h a u s

Hocherfreut und zufriedenBürgermeister Richard Amann dankt allen, die zur Wahlgegangen sind, um ihr Bekenntnis zur künftigen Vertre-tung der Stadt abzulegen. Sein Dank gilt vor allem auch den MitarbeiterInnen, die zumreibungslosen Ablauf am Wahlsonntag maßgeblich beige-tragen haben.„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit die nächsten 5 Jah-re und werde nun vermehrt Zeit investieren, um alle Abtei-lungen und MitarbeiterInnen regelmäßig persönlich zu kon-taktieren“, erklärt das Stadtoberhaupt. Das klare Votum fürseine Person sieht er als Auftrag, sachlich und ausgeglichenzu agieren. „Die HohenemserInnen schätzen eine sachliche und ruhigePolitik - das geht für mich aus diesem Wahlergebnis klar her-vor“, so Amann. „Ich garantiere dafür, dass das Gemeinwohlvor dem Einzelwohl steht, und offene Information als Basisfür ein positives Miteinander dienen soll. Die BürgerInnensind unsere Kunden, die uns einen klaren Auftrag erteilthaben. In diesem Sinne werden wir die Qualität der StadtHohenems weiter stärken und vermitteln', ist Richard Amannüberzeugt. Eine engere Kooperation mit den Kummenberg-gemeinden und sowie ein effizientes Baumanagement sindinterne Ziele.

Vorzugsstimmen der FraktionsführerInnenAmann Richard, DI 1956 Bürgermeister 2.825Amann Bernhard 1954 Selbstständig 666Obwegeser Horst 1963 Unternehmer 657Märk Elisabeth 1964 HS-Lehrerin 616Lusser Johannes 1953 Geschäftsführer 270Heidinger Erika 1960 Kfm. Angestellte 179

Reibungsloser AblaufEine Wahl ist immer ein Großeinsatz für alle Beteiligten.Dafür bedankt sich Richard Amann herzlich bei allen – undinsbesondere den MitarbeiterInnen. Angefangen vom Erstel-len von Wahlausweisen und Stimmzetteln, geht es weiterüber die gesamten Vorbereitungen bis zum Wahlsonntagselbst. Vom Urnen- und Kabinenaufstellen bis zur Verpfle-gungsorganisation beinhaltet der Wahleinsatz verschieden-ste Aufgaben. Sprengelwahlleiter, Beisitzer, Zeugen, Ersatz-mitglieder und Hilfskräfte, EDV-Leute, Juristen etc. besorgenden ordnungsgemäßen Ablauf der Wahlen. Dies sind teil-weise ehrenamtliche Tätigkeiten, die von politischen Manda-taren und Rathausangestellten wahrgenommen werden. AlsSprengelwahlleiterInnen waren bei der heurigen Wahl fürdie Abläufe geschulte MitarbeiterInnen des Rathausesbevorzugt eingesetzt. Dies hat sich bewährt – und die Wahlging reibungslos, rasch und effizient vonstatten. Die Auswertung selbst ist eine weitere Leistung, zumal dieGemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen auf einemStimmzettel verzeichnet wurden. Heuer wurde zur Freudedes Österreichischen Rundfunks äußerst rasch das Ergebnisermittelt. Ein Funkwagen übertrug live die Kommentare derORF-Mitarbeiterin Sabine Schuster. APA-Korrespondenten,NEUE- und VN-Mitarbeiter sowie Antenne-Moderatorin Dorit

Berge von Papier fallen vor und nach den Wahlen an.

Ob SprengelwahlleiterInnen, Beisitzer, Wahlzeugen oder Ersatzmit-glieder – bei den Wahlen gibt es für alle HelferInnen viel zu tun.

Dorit Wilhelm (Antenne) auf Zehenspitzen.

Wilhelm zeigten sich ob des effizienten Ablaufes zufriedenund transportierten das Wahlergebnis an die Öffentlichkeit.

Page 12: GBH 05-15

Hohenems 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 1 2

S t a d t m a r k e t i n g

Europäischer FrühlingDer Auftakt zur Gastroaktion „Europäischer Frühling”wurde im Café Lorenz mit einem italienischen Abendgefeiert.Stadtmarketingchef Klaus Gasser begrüßte die Anwesendenund bedankte sich bei den langjährigen Sponsoren. Der Ein-ladung ins Lorenz folgten ca. 100 Personen. Darunter der Bür-germeister mit Gattin Anni, Bildungstadtrat Horst und LuciaObwegeser, Wirtschaftsstadtrat Walter Weirather, die Gas-tronomenfamilien Bechter, Nussbaumer und Fenkart undviele mehr. So die Vertreter der Wirtschaft wie die Raiba-Direktoren Arno Gächter und Klaus Scheichl, Uniqa-General-vertreter Bernhard Tehemssl mit Gattin und Toni Tranturamit Begleitung, Familie Rossmanith, Familie Sprenger (Blu-menhof), Werner holzer mit Gattin, Dr. Gerhard Schuler etc.

Dankeschön an SponsorenDas Stadtmarketing dankte den Hauptsponsoren wie AGMHohenems und der Raiffeisenbank Hohenems für die Unter-

stützung. Diese beiden Firmenunterstützen diese Gemeinschaftsak-tion der Hohenemser Wirte. Weiterssprach er seinen Dank bei den weite-ren Sponsoren wie Amann Weine,welche schon seit Jahren den Aperitifzur Verfügung stellen, die Firma Uni-qa General Agentur Hohenems, dieVorarlberger Wirtschaftskammer,Amann Reisen, efef, Mohrenbräu,Rein Küchen, Fruchtexpress undS´Fäscht aus. Sie sind maßgeblich amZustandekommen dieser Aktionbeteiligt.

Andrew Nussbaumer erläuterte denzahlreich erschienenen Gästen wel-che Hohenemser Gastronomiebetrie-be teilnehmen und welche Länderpräsentiert werden. BürgermeisterRichard Amann eröffnete anschlie-

ßend den Europäischen Frühling offiziell. Die Musik von„Hand G´schtrickt” begeisterte die Gäste so sehr, dass sogargetanzt wurde. Das Team vom Café-Restaurant Lorenz ver-wöhnte die zahlreichen Gäste kulinarisch. Die BesucherInnenfreuten sich über einen ungarischen Vorspeisenteller, Ester-hazyroulade mit Polenta und Krautstrudel sowie Nuss-Palat-schinken.

Noch bis 24. AprilDie weiteren kulinarischen Angebote des Europäischen Früh-lings sind noch bis 24. April in den folgenden Gaststättenerhältlich:

Café Lorenz – UngarnPaprika HühnchenErsterhazyroulade

Die Gastronomenfamilien Fenkart und Nussbaumer.

Walter Weirather, Ehepaar Amann und Irene Loibnegger.

Gasthaus Zur Alten Post– SchweizOlma Bratwurst mit Rösti; Älpler MakaroniChnusperli (Eglifilet in Bierteig)

Gasthof Hirschen – PolenPolnische Biersuppe mit Weißbrot – KäsewürfelPolnisches Nationalgericht – Bigosch; Putenroulade; Rotbarsch „Masurisch“

Gasthof & Landhaus Schiffle – SpanienPaella aus Valencia; Spanische „Zarzuela" Herzhafter Mee-res-Früchte-Fischeintopf aus Katalonie“; „Pinchos morunos”Maurischer Rindfleisch-Spieß aus Cordoba; „Crema catalana”typ. spanisches Dessert

Grenzgasthof am Zol – ItalienNudel- und Pastagerichte aller Art

Restaurant und Bar im Palast – KroatienGebackene Calamari auf einer Mischung von jungen Blattsa-laten mit mediterranem Dressing; Lammkotelette an Rosma-rin-Rahmwirsing und Frühlingskartoffel mit Speckmantel

Schlosskaffee – FrankreichEntrecote mit Pfeffersauce und Frühlingsgemüse„Quiche Lorraine“ (Französischer Käse-Speck-ZwiebelKuchen); Crepés mit Putenfleisch und Pilzen

Klaus Gasser

Page 13: GBH 05-15

Hohenems 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 1 3

R a t h a u s

Stadtpolizei für Sie unterwegsDie Stadtpolizei ist stets um die Sicherheit der Bürger-Innen bemüht. Vergangene Woche wurden nicht nurTemposünder, sondern auch Sprayer ausgeforscht. Neben dem Sägewerk in der Mühlgasse wurde am vergange-nen Wochenende auch das hintere Volksschulgebäude amKirchplatz mittels einer entwendeten Farbspraydose rotbesprüht. Die jugendlichen Täter konnten von der Stadtpoli-zei ermittelt werden. Neben der Strafanzeige müssen sieauch für die nicht unerheblichen Reinigungskosten aufkom-men.

Raser in der InnenstadtIm Zuge einer Geschwindigkeitsmessung auf der Angelika-Kauffmann-Straße wurde am vergangenen Montag einMotorrad mit einer Fahrgeschwindigkeit von 114 km/hgemessen und das am Nachmittag als noch zahlreiche Fuß-gänger und auch Kinder dort unterwegs waren. Der verant-wortungslose Lenker wird seinen Führerschein bei der BHvorübergehend abgeben müssen.

Straße wieder sauberVergangene Woche verlor ein Betontransporter im BereichSchlossplatz und Kaiser-Franz-Josef-Straße Beton und verun-reinigte dadurch die Fahrbahn. Die zufällig zu diesem Zeit-punkt vom Werkhof zur Gehsteigreinigung eingesetzte Kehr-maschine wurde von der Stadtpolizei kurzfristig zur Fahr-bahnreinigung herangezogen.

V e r k e h r

Schiheim trotz Straßenarbeiten offenWie berichtet wird die Schuttannenstraße vom 13. bis 20. April im oberen Abschnitt saniert. Das Schiheim hatnächste Woche am 15/16/17.4. trotz der Straßenbau-arbeiten offen.

Die Zufahrt zu den Gasthäusern (GH Schuttannen hat in die-ser Woche geschlossen) ist durch die Bauarbeiten erschwertmöglich. Holprige Straßenabschnitte werden gekoffert undgeschüttet, eine neue Flickschotterdecke aufgebracht.

V e r k e h r

Baubeginn Radetzkystraße Ab Dienstag, dem 19. April erfolgt die Baustelleneinrich-tung für die Sanierung der Radetzkystraße.Ab Dienstag wird die Straßenerneuerung Radetzkystraßevom Landesstraßenbauamt durchgeführt. Die Ortsdurch-fahrt Hohenems in Fahrtrichtung Dornbirn wird ab diesemZeitpunkt völlig gesperrt. Geplant ist die Erneuerung desStraßenunterbaues sowie der Asphaltdecke und der Straßen-entwässerung. Die Bauarbeiten werden zwischen km 41 und41,8 durchgeführt. Die Umleitung wird beschildert. Über dieRegina-Ullmann-Straße, Erlachstraße und Hermann-Büche-lestraße wird der Anrainerverkehr geführt. Der LKW-Verkehrwird großräumig umgeleitet.Umgeleitet wird ab dem „Kobel-Kreisverkehr“ über Altach,Lustenau und Dornbirn.

V e r k e h r

Werkhof schüttet StraßenränderIm unteren Bereich der Reutestraße waren die Bankettedurch die Beanspruchung und LKW-Zufahrt der Wildbach-und Lawinenverbauung ausgespült und brüchig geworden.

Trotz Bautätigkeit auf der Schuttannenstraße hat das Schiheim vom15. bis 17. April geöffnet.

Der Werkhof saniert die Reutestraße.

Auf Höhe der ehemaligen Fa. Schekoplast wurden diese Grä-ben nun mit Flickschotter gefüllt, um für Verkehrsteilnehmerdie Straße sicherer zu machen. Dies ist eine Übergangslö-sung, bis die Bauarbeiten der Wildbachverbauung abge-schlossen sind. Dann erfolgt die Asphaltierung. Würde dieAsphaltierung sofort vorgenommen werden, wäre diese

Page 14: GBH 05-15

Hohenems 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 1 4

Investition wegen der noch anhaltenden schweren Bautrans-porte umsonst getätigt worden. Dann erfolgt die Asphaltie-rung. Eine sofortige Asphaltierung würde durch die Baumaß-nahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung Schadennehmen. Entlang der Reutestraße wurden vom Werkhof Gräben vonUnrat, Ästen und Laub gereinigt. Damit ist der Wasserablauf– insbesondere bei heftigem Regenfall – gewährleistet. Inder Tugsteinstarße wurd der Streusplitt entfernt.

W i r t s c h a f t

Neuer StadtplanEnde Mai/Anfang Juni erscheint die neue und komplettaktualisierte Ausgabe unseres offiziellen Stadtplanes. Im neuen Straßen- und Häuserplan, der in Zusammenarbeitvon Stadt Hohenems und der Fa. „Aries-Werbegrafik-Design“erstellt wurde, sind neben dem Straßenverzeichnis, denöffentlichen Einrichtungen, alle Hausnummern sowie dieLandbuslinien mit Haltestellen verzeichnet. Der Stadtplanwird außerdem im Internet auf Hohenems-online unterwww.hohenems.at abrufbar sein. Die Daten für diesen neuen Service stammen aus dem Geo-grafischen Informationssystem (GIS) und sind damitbesonders exakt. Kein anderer Stadtplan von Hohenemskann diese Genauigkeit aufweisen. Das Druckwerk wird imRathaus, im Stadtmarketing, in den Buchhandlungen, Trafi-ken sowie in der Gastronomie wie gewohnt kostenlos erhält-lich sein. Auf dem neuen Stadtplan stehen den HohenemserUnternehmern wieder Spalten für Anzeigen zur Verfügung.Dadurch wird auch die kostenlose Abgabe an die Interessier-ten ermöglicht. Die Annahme der Inserate wird durch Fr. Wit-zemann von der Firma „Aries“ aus Dornbirn durchgeführt.Wir empfehlen eine rechtzeitige Reservierung direkt bei der Fa. Aries, Frau Barbara Witzemann, Millöckergasse 35,6850 Dornbirn, Telefon 05572/23515, Fax 21073, E-Mail: [email protected]

U m w e l t

GrünmüllabfuhrAlteisenabfuhr TalgebietIn der kommenden Woche findet ab Montag, den 18. April2005 ab 7.30 Uhr eine Grünmüllabfuhr (Astwerk, Strauch-schnitt, ...) statt. In Ems-Reute werden begründet durchdie großen Fahrzeuge nur die Reutestraße, Schuttannen-straße und Steinstraße abgefahren.Grünmüll ist ohne Draht handlich zu bündeln. Mehrmengen,die offen mit dem Kranauto abgeführt werden, werden mit L 5,50/m3 verrechnet. Wurzelstöcke können nicht abgeführtwerden. Diese übernimmt die Firma Loacker in Götzis zu denüblichen Betriebszeiten.Die Alteisenabfuhr im Talgebiet wird ab Donnerstag, den 21. April 2005, ebenfalls ab 7.30 Uhr durchgeführt. Elektro-geräte wie Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspü-

ler, Kühlschränke, ... werden nicht mitgenommen. Diese kön-nen bei einem Entsorger oder jeden ersten Freitag im Monatnachmittags von 13.30 bis 16.30 bei der Problemstoffsam-melstelle der Stadt beim neuen Werkhof gegen Gebührabgegeben werden.

Terminvorschau:Die Alteisenabfuhr in den Bergparzellen Ems-Reute, Tug-stein, Berg, Schütz, Schwefelberg findet am Dienstag, den 26. April 2005 ab 7.30 Uhr statt. Wir bitten, das Material amGehsteig oder Straßenrand so bereitzustellen, dass der Ver-kehr möglichst nicht behindert wird.

S p o r t

Empfang im HohenemserPalast „Die Gymnaestrada wird eine Ausstrahlung auf die jungenMenschen haben, die zu uns kommen und die hier leben.Sie ist aber auch eine große Chance für unser Land, sichinternational zu präsentieren, und sie wird wirtschaftlicheEffekte bringen.“ Das sind die Hoffnungen, die der Vorarlberger Landeshaupt-mann Herbert Sausgruber in die größte Sportveranstaltungsetzt, die Vorarlberg je erlebt hat. Margaret Sikkens-Ahlquist,FIG-Präsidentin des Breitensport-Komitees und damit ver-antwortlich für die Gymnaestrada, ist, genau wie die Dele-gierten der über 40 nationalen Turnverbände, beeindrucktvon der Freundlichkeit der Vorarlberger und der exaktenOrganisation des Meetings. „Ich habe vollstes Vertrauen indas OK, dass die Welt-Gymnaestrada 2007 bestens organi-siert wird“ zog sie denn auch ein Resümee aus dem Gesell-schaftsabend im Renaissancepalast Hohenems. Dort hatte sich eine große Zahl Vorarlberger Politik- undWirtschafts-Prominenz eingefunden, u. a. LandeshauptmannHerbert Sausgruber, die Bürgermeister Wolfgang Rümmeleund Richard Amann von Dornbirn und Hohenems, Sicher-heitsdirektor Elmar Marent und Militärkommandant Briga-dier Gottfried Schröckenfuchs, Schlossherr Joseph Graf Wald-

Bgm. Richard Amann und Bgm. Wolfgang Rümmele.

Page 15: GBH 05-15

Hohenems 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 1 5

burg-Zeil, Wirtschaftskammerdirektor Peter Kircher, ORF-Landesdirektor Wolfgang Burtscher und Medienhaus-Marke-tingchef Stephan Thurm. Zahlreiche Sponsoren ließen sichvon der Internationalität und den Dimensionen der Gym-naestrada beeindrucken, u. a. die Vertreter von Mohren-Bräu,Vorarlberger Kraftwerke AG, Dornbirner Messe und Messe-park, der touristischen Partner Landesverband VorarlbergTourismus und Bodensee-Alpenrhein Tourismus, Swisspost,Pfanner-Fruchtsäfte und Ölz-Backwaren.

S o z i a l e s

Bürgermeister besuchtWohnhaus der Lebenshilfe Auf Einladung von Wohnhausleiterin Elisabeth Fickler undObmann Hugo Burtscher kam DI Richard Amann insWohnhaus in der Radezkystraße auf Besuch.In Hohenems gibt es drei Wohngruppen mit insgesamt 18Bewohnern in zwei Häusern. Die meisten der betreuten Per-sonen sind Dauerbewohner, andere besuchen ihre Angehöri-gen am Wochenende. Die Bewohner nehmen die zahlreichen Möglichkeiten derFreizeitgestaltung durch Sport und Unterhaltung in der

Region gerne in Anspruch. „Für uns ist es wichtig, in Hohe-nems zu bleiben sei es für den Einkauf, zum Essen gehenoder der Besuch von Lokalen“, so Elisabeth Fickler. Besondersdie gute Zusammenarbeit mit Vereinen, Privatpersonen undFirmen trägt viel zur Akzeptanz der Menschen mit Behinde-rungen in der Bevölkerung bei. Im Wissen, dass der Bürgermeister Tiere gerne mag undselbst auch Schafe hält, wurde ihm ein handgefertigtes Holz-schaf aus der Werkstätte überreicht. Obmann Burtschersprach seinen Dank an alle Mitarbeiter der Stadt Hohenemsweitergeben, die bei verschiedensten Anliegen rasche Unter-stützung und Hilfe leisten. Besonders nahe ging dem Bürgermeister dieser Tage der tra-gische Unfalltod eines Bewohners, den er anlässlich seinesBesuches noch begrüßt hatte. Sein Beileid gilt allen, die Ottokannten und mit ihm lebten.Gäste aus Indien im Palast.

LH Sausgruber und OK-Präsidentin Hinterauer. Obmann Hugo Burtscher mit Bgm. Amann und Elisabeth Fickler.

K u l t u r

Honegger-Skulptur als Eingang zur StadtIm Zuge einer bemerkenswerten Kunstsponsoring-Aktionkonnte der Hohenemser Unternehmer Willhelm Otteneinen bedeutenden zeitgenössischen Künstler für die Mit-gestaltung des neuen Kreisverkehrs im Stadtteil Schwefelgewinnen. Künftig wird eine Skulptur Gottfried Honeggers einen derersten Eindrücke darstellen, die der von Süden kommendeBesucher von der Stadt Hohenems gewinnt. In der Mitte desneuen Kreisverkehrs, dessen Bauarbeiten für Sommer ange-setzt sind, wird das Werk sozusagen ein „Tor zur Stadt“konstituieren.Vergangene Woche lud Wilhelm Otten Gottfried Honeggernach Hohenems ein, wo der Künstler in den Räumlichkeitender Otten Real sein Werk anhand eines Modells präsentierte.Die Skulptur wird etwa sechs Meter hoch sein und bestehtaus einem Kreissegment, das ein aufgerichtetes Rechteckdurchdringt. Die Stahlskulptur soll in der Nacht beleuchtetwerden; die endgültige Entscheidung der farblichen Gestal-

Page 16: GBH 05-15

Hohenems 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 1 6

tung ist noch nicht gefallen. Für die Ausführung wird dieFußacher Firma Rund-Stahl-Bau verantwortlich zeichnen,die bereits in der Vergangenheit mehrere Arbeiten Honeg-gers umgesetzt hatte.Bei der Präsentation anwesend waren u.a. Bgm. DI RichardAmann, Stadtamtsdirektorin Dr. Karin Rettenmoser sowieMitglieder des Kulturausschusses. Ebenfalls gekommenwaren Galerist Kurt Prantl, der hier eine Vermittlerrolle ein-genommen hatte, sowie Architekt DI Arno Bereiter, dereinen Einkaufsmarkt gestaltet, der wie auch das Otten Real-Gelände direkt an den neuen Kreisverkehr anschließtWilhelm Otten gab seiner Freude darüber Ausdruck, den seitlangem geschätzten Künstler für diese Bereicherung desöffentlichen Raumes Hohenems’ gewinnen zu können; auchBgm. Richard Amann schloss sich diesem Urteil an und freutesich darüber, dass künftig ein Werk des Künstlers von Welt-rang die Stadt unübersehbar mitgestalten wird.

Kunst, die uns umgibt Der 1917 in Zürich geborene Gottfried Honegger, der heutein Frankreich lebt, zählt zu den wichtigsten europäischenVertretern abstrakter Kunst. Eine umfassende Auswahl sei-

ner Werke ist in der „Donation Albers-Honegger“ in Mouans-Sartoux bei Cannes zu sehen. Daneben zeichnet Honeggerfür zahlreiche berühmte Beispiele für Kunst im öffentlichenRaum verantwortlich, so ein Glasfenster in der Kathedralevon Nevers oder auch die Platzgestaltung der UniversitätZürich. Gerade seine jüngeren Werke sind stark durch moder-ne industrielle Techniken (wie Walzen, Schneiden oder Stan-zen) und ihre Materialien inspiriert, sind dadurch offen undeinsichtig, also „lesbar“ gestaltet.Gottfried Honegger gab anlässlich der Präsentation des Pro-jektes ein leidenschaftliches Plädoyer für Kunst im öffent-lichen Raum. Wie er auch in einer seiner Schriften bemerkt,sei der Auftrag des Künstlers nicht nur „Schönheit an sich“,sondern auch den „Zeitgeist konstruktiv mitzugestalten“.Kunst ist „eine ethische Haltung“, die sich auch in Engage-ment und dem Streben nach Bildung spiegle. Aus diesemVerständnis heraus ist Honeggers Bemühung um eine Kunst,die allen Menschen zugänglich ist, verständlich. Gerade auchjunge Menschen zur Kunst zu führen, ist ihm ein wichtigesAnliegen, was sich in kunstpädagogischen Projekten aus-drückt, die Honegger seit einigen Jahren mit Erfolg betreibt.

K u l t u r

MarambaAm Sonntag, den 24. April wird Paula Köhlmeiers Buch„Maramba“ im Pfarrsaal St. Karl vorgestellt.„Maramba“ stellt das literarische Ver-mächtnis der Hohenemser Schriftstellerinund Landesliteraturpreisträgerin PaulaKöhlmeier dar, die 2003 bei einem tragi-schen Unfall 21-jährig ums Leben kam.Vor kurzem im Wiener Zsolnay Verlagerschienen, versammelt der Band 47Texte, die von der Autorin noch selbstzusammengestellt wurden, sowie einNachwort ihrer Eltern Michael Köhlmeierund Monika Helfer.

Lesung und MusikStephanie Kellner wirdan diesem Abend ausdem Werk Paula Köhl-meiers lesen. DieSchauspielerin ist ausTV- wie Kinoproduk-tionen sowie als diedeutsche Synchron-stimme der französi-schen SchauspielerinAudrey Tatou („Diefabelhafte Welt derAmelie“, „Mathilde“) bekannt. Begleitet wird die Lesung vonGoran Kovacevic am Akkordeon. Kovacevic ist Preisträgermehrerer internationaler Wettbewerbe und gibt als Solistund Kammermusiker Konzerte im In- und Ausland. Bislanghat er 14 CD’s veröffentlicht, die sich musikalisch von Klassiküber Folklore bis Tango-Nuevo erstrecken.

Der Künstler im Gespräch mit Bürgermeister Richard Amann.

Gottfried Honegger präsentiert das Modell seiner Skulptur.

Paula Köhlmeier.

Stephanie Kellner. Goran Kovacevic.

Page 17: GBH 05-15

Hohenems 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 1 7

Die Lesung findet am Sonntag, den 24. April im Pfarrsaal St.Karl statt und beginnt um 19 Uhr. Karten sind im Vorverkaufbeim Tourismus & Stadtmarketing Hohenems, SchweizerStraße 10, Tel: 05576/42780, Fax: 05576/76800, E-Mail: [email protected] und an der Abendkasse erhältlich. DerEintritt beträgt 9 Euro.

K u l t u r

„Geh mir aus der Sonne!“Diesen Donnerstag stellt Hans Schöpf in der Stadtbüchereisein neues Buch vor.„Geh mir aus der Sonne“ ist vor kurzem im Verlag Artemisund Winkler erschienen. In dem Buch porträtiert der Verfas-ser von Werken wie „Volksmagie“ (2001) oder „Fabeltiere“(1988) den berühmten Philosoph Diogenes von Sinopeanhand zahlreicher Episoden.Hans Schöpf hat heitere wie auch nachdenkliche Episodenüber den ebenso spitzbübischen wie scharfsinnigen Lebens-künstler und Urvater der Kyniker gesammelt und in einemBuch nacherzählt, das er erstmals diesen Donnerstag, den 14.April in der Stadtbücherei öffentlich präsentieren wird. DieVeranstaltung beginnt um 20.15 Uhr.

K u l t u r

„Klangzeiten“ im RittersaalDas 2. Konzert des Städtischen Kammerorchesters Arpeg-gione kommt am Samstag, den 16. April 2005 um 20 Uhrim Rittersaal des Palastes Hohenems zur Aufführung.Gespielt werden Werke von Antonio Salieri (Sinfonia in D„Venezia“), Wolfgang A. Mozart (Konzert für Klavier undOrchester, KV 271 Es-Dur) und Michael Nyman (Konzertsuiteaus der Musik zum Film „The Piano“ für Streichorchester undTuba). Weiters wird es an diesem Abend eine Uraufführunggeben: Roland Freisitzer, der an diesem Abend den Taktstockzur Hand nimmt, hat seine „Serenata für 16 Streicher undTuba“ eigens für das Kammerorchester Arpeggione kompo-niert.

Dirigent Roland FreisitzerRoland Freisitzer kann schon auf eine erfolgreiche Laufbahnzurückblicken: Geboren 1973 in Wien, aufgewachsen inMoskau, Warschau und Kapstadt. Er absolvierte ab 1989Kompositionsstudien bei Alfred Schnittke. Zwei Jahre späterbegann er das Kompositionsstudium am Moskauer Tschai-kowsky-Konservatorium und besuchte Meisterkurse beibekannten Professoren wie Magnus Lindberg; 1999 beende-te er sein Studium am St. Petersburger Konservatorium undkehrte nach Österreich zurück. Seither gibt es (Ur-)Auffüh-rungen seiner Werke in ganz Europa, z.B. in Göteborg, Wienund London. 2002 debütierte er als Dirigent im großen Saaldes Wiener Konzerthauses bei der „Langen Nacht der neuenKlänge“.

Solist Denys ProshayevKlaviervirtuose Denys Proshayev(geb. 1978 in Weißrussland) istdem Konzertpublikum im Hohen-emser Palast schon vom Meister-konzert 2004 bekannt. Nach Pri-vatunterricht bei prominentenLehrern wie z. B. L. Fundiller, kamer mit 14 Jahren an das musikali-sche Gymnasium in Kiew. Schlagauf Schlag folgten Erfolge beiinternationalen Klavierwettbe-werben, z. B. beim Clara-Haskil-Wettbewerb im schweizerischenVevey.Seit 1998 studiert Denys Proshayev bei V. Krajnev an derHochschule für Musik und Theater in Hannover, wo er auchseit 2001 als Kapellmeister ausgebildet wird. 2002 kam derinternationale Durchbruch für den damals 23-Jährigen mitdem 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb der ARD. Das Konzert findet diesen Samstag, den 16. April 2005 um 20 Uhr im Rittersaal des Palastes Hohenems statt. Kartengibt es beim; Tourismus & Stadtmarketing Hohenems,Schweizer Straße 10, Tel: 05576/42780, Fax: 05576/76800, E-Mail: [email protected] und an der Abendkasse.

K u l t u r

„D’r Käkis“ kommtArnold Keckeis und Silvana Marte laden unter dem Titel„Mine besser Hälfte!“ zum Kabarettabend.Ein Paar, das eine Ehe „wiea us am Büchle“ führt, imGespräch. Das ist die Ausgangssituation für einen Kabarett-abend, zu dem Arnold „d’r Käkis“ Keckeis gemeinsam mitSilvana Marte einlädt. Am Samstag, den 23. April um 20 Uhr wird im Pfarrheim St.Karl dann auf humorvolle Weise vielleicht auch die Fragegeklärt: „Aber welle Hälfte ischt besser?“

Pianist Deny Proshayev.

„Mine besser Hälfte“ wird nächste Woche kabarettistisch imPfarrheim St. Karl thematisiert.

Page 18: GBH 05-15

Hohenems 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 1 8

W i r t s c h a f t

Irene’s Modenschau wiederein HitÜber das große Interesse zu ihren zwei Modeschauenfreute sich Irene Loibnegger.Beste Stimmung herrschte im Café Lorenz, als die attraktivenModels mit Mode von Irene’s Lädele, Designerin Gabi Suppanund Nachbauer (Shop) sowie Accessoires von Marietta, Nach-bauer Schuhen, Frisuren vom Salon Martinique und Brillenvon Greber Optik defilierten. Die amtierende Miss Vorarlbergmachte sich in Freizeit- und Bademode ebenso toll wie jün-gere und reifere Damen, die die neuen Modefarben vorstell-ten. Die Dekoration vom Blumenhof tat ein zusätzliches, umein frühlingshaftes Ambiente zu zaubern.Teilnehmende Betriebe: waren Irene’s Lädele, Marietta, SalonMartinique, Nachbauer Schuhe & Mode, Gabi SuppanDesign, Greber Optik, Blumenhof, Café Lorenz, unterstütztvon der Dornbirner Sparkasse.

W i r t s c h a f t

MaurerausbildungszentrumGroße Schalwände ziehen derzeit die Blicke der Passantenin Hohenems auf sich. Beim MAZ geht es nach oben. Durch die Raumhöhe der neuen Werkhalle von über 6Metern sind die verwendeten Schalwände entsprechendgroß. Der Spezialist auf diesem Gebiet, die Firma Doka, stelltdem MAZ diese Schalwände und das Know-how zur Verfü-gung. Die Betonwände werden im Sichtbetonverfahren her-gestellt. Das heißt, die Lehrlinge müssen ganz genau arbei-ten, denn jeder Fehler ist und bleibt sichtbar. Doch die Lehr-linge meistern diese Aufgabe ohne Probleme, ist sich der Lei-ter des MAZ und der Bauakademie Vorarlberg, BaumeisterNorbert Blum sicher.Das MAZ, die zukünftige Ausbildungsstätte der VorarlbergerLehrlinge aus der Bauwirtschaft, wird als Lehrlingsbaustellegeführt. Unter fachmännischer Anleitung bauen die Lehrlin-ge ihr eigenes Ausbildungszentrum. Weitere Informationenzum MAZ und zu dem, was auf der Baustelle bisher gesche-hen ist, gibt es auf www.maz.vol.at.

U m w e l t

Wildkräuterwanderungzum Biohof Familie Klien Am Samstag findet eine Wildkräuterwanderung (9.00 bis13.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Kirchplatz) zum Spällehofstatt.Was haben Brennnessel, Gundelrebe und Vogelmieregemeinsam? Alle drei sind heimische Frühjahrskräuter, ess-bar und schmackhaft. Wer mehr dazu wissen will, sollte sichzur Kräuterwanderung von Naturschutzbund Vorarlberg undBio Vorarlberg in Hohenems anmelden. Anschließend an dieWanderung gibt es bei Familie Klien eine Biojause und Ver-kostung der gesammelten Kräuter.Beitrag: Euro 15,- (inkl. Jause). Nur mit Anmeldung: Bio Vor-arlberg, T. 05574/ 53753 oder E-Mail: [email protected],begrenzte TeilnehmerInnenzahl, Ersatztermin bei schlechterWitterung wird vereinbart

S p o r t

Emser Stadtlauf„Alles läuft in Hohenems“ lautet am 4. Juni wieder dasMotto, wenn zum 3. Emser Sparkassen Stadtlauf aufge-rufen wird.Ganz besonders werden auch heuer wieder Vereine, Gruppenund Firmen zu einem eigenen Firmen- und Vereinslauf ein-geladen. Gewertet wird beim Stadtlauf grundsätzlich wiederin verschiedenen Altersklassen, so dass LäuferInnen jedenAlters sich im sportlichen Wettkampf messen können.

Drei Powerfrauen: Marietta Mathis, Irene Loibnegger und MartinaRein.

Mode von Irene’s Lädele und Schuhe von Nachbauer gekonntpräsentiert.

Page 19: GBH 05-15

Hohenems 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 1 9

Informationen gibt es bei der Sportabteilung der StadtHohenems, Reinhard Maier, Tel. 05576/7101-1240, Mail:[email protected] sowie bei der TurnerschaftHohenems, Heinz Loacker, Tel. 05576/74066, Mail: [email protected]. Ein Folder mit näheren Informationenund Anmeldeformularen liegt u.a. im Amt der Stadt Hohe-nems auf.

S p o r t

HC Hohenems und BW Feldkirch im FinaleAm Samstag den 16. April steigt in der Hohenemser Her-renriedhalle das Finale mit den besten Mädchen der Jahr-gänge 92/93 um den Titel des Handball-Kooperations-meisters. Meister und Vizemeister der Bezirke Boden-see/Donau und Schwaben spielen um die Krone in dieserAltersklasse.Die Emser Mädchen des Trainerduos Bernhard Ploner undMartin Peter habe alle 16 Meisterschaftsspiele gewonnenund haben damit bereits zum zweiten Mal in Folge den Titeldieser Altersklasse gewonnen. Das konsequente Trainingmacht sich also bezahlt. Auch in Feldkirch wird großer Wertauf die Jugendarbeit gelegt. Die beiden Trainer Mag. AndiPrenn und Norbert Ströhle haben mit ihrem Team währendder Meisterschaft nur gegen Hohenems verloren und damitklar den zweiten Platz belegt.Mit diesen Leistungen können die beiden VorarlbergerTeams sicher auch im Finale eine gute Figur machen. Damitdie Mädels die nötige Unterstützung von der Tribüne erhal-ten, wurden die Schüler der gesamten Kummenbergregioneingeladen. HC-Fan-T-Shirts, Gratisgetränke und ein tollesGewinnspiel sollen die Fans zusätzlich zum Besuch der Her-renriedhalle motivieren.

13:45 Begrüßung und Mannschaftsvorstellung14:00 HC Hohenems – TSV 1871 Augsburg14:35 HC Feldkirch – TSV Haunstetten15:20 TSV 1871 Augsburg – HC Feldkirch

15:55 TSV Haunstetten – HC Hohenems16:40 TSV Haunstetten – TSV 1871 Augsburg17:15 HC Hohenems – HC Feldkirch18:00 Siegerehrung

anschließend Saisonfinale des HC Hohenems

S o z i a l e s

Löwen spenden für IndienDer Lionsclub Hohenems unterstützte die FlutopferhilfePfarrer Georgs mit 3000 Euro. Das Geld kommt den Opfern der Flutkatastrophe im Bundes-staat Kerala, der Heimat Georg Thaniyaths, zugute. Auf derdortigen Insel Vypin sollen 250 neue Unterkünfte für Tsuna-mi-Opfer errichtet werden; 215 Häuser konnten bereitsfinanziert werden. Dr. Heinz Westreicher, Präsident desLionsclub Hohenems, und Schatzmeister Herbert Amannübergaben den Scheck über 3000 Euro an Pfarrer Georg.

Daumendrücken für die Handballmädels.

Herbert Amann und Dr. Heinz Westreicher bei der Scheckübergabean Georg Thaniyath.

S o z i a l e s

Tostner Straßenmusikantenals Spender unterwegsIm Rahmen einer kleinen Feier konnten die Tostner Stra-ßenmusikanten an Pfarrer Varghese (Georg) Thaniyatheine großzügige Spende von 1500 Euro übergeben. Pfarrer Georg betreut in seiner Heimat Kerala in Indien dasProjekt „Dach über dem Kopf“. Wie bekannt werden seit kur-zem Häuser für die Flutopfer, welche ihr gesamtes Hab undGut verloren haben und welches auch von Seiten der Landes-regierung unterstützt wird, errichtet. Bisher konnten bereits200 Häuser erstellt werden. Nicht nur Christen werden vondieser Organisation unterstützt, es werden jeweils von 10Häusern 7 für Christen und 3 für Angehöriger anderer Reli-gionen gebaut. Von den Tostnern Straßenmusikanten wird

Page 20: GBH 05-15

Hohenems 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 2 0

das Haus Nr. 203 gebaut, welches den Namen „Haus derMelodie Tosters“ erhält. Hr. Pfarrer Thaniyath bedankte sich sehr herzlich für dieSpende und dafür, dass die Menschen in seiner Heimat auchvon uns nicht vergessen werden. Er wird nach Fertigstellungdes Hauses an die Strassenmusikanten ein Bild des Hausesübergeben. Bei dieser Feier sollen alle bisherigen und weite-ren Spender eingeladen werden. Die Tostner Straßenmusi-kanten haben bereits eine musikalische Einlage zugesagt.Die dafür eingehenden freiwilligen Spenden werden wiede-rum diesem Projekt in Indien zur Verfügung gestellt werden.Die Straßenmusikanten sind eine Gruppe von Musikern (dar-unter übrigens auch Emser), die Spass an der Musik haben –ihre Lieder meist selbst dichten und komponieren. Sie spielenauf verschiedenen Veranstaltungen und hauptsächlich pri-vaten Feiern aller Art und dies jeweils ohne Gage, lediglichum freiwillige Spenden, die sie wiederum zur Gänze an not-leidende Menschen in der Umgebung weitergeben oder aberauch sonstige soziale Hilfsprojekte unterstützen.

B e i u n s i m K i n d e r g a r t e n ( 6 )

Die Person des KindesEs ist noch nicht lange her, dass Psycho-logen, Mediziner, Wissenschaftler davonausgingen, neugeborene Kinder seienunbeschriebene Blätter und es sei unsereAufgabe als Eltern, Angehörige und Päda-gogen, diese zu füllen und zu gestalten.Eine andere Sichtweise des Menschen istdie, dass er Produkt der Vererbung und derUmgebung ist.Die Entwicklungspsychologie zeigt auf, dassKinder verschiedene Stadien durchleben, indenen sie ihre Persönlichkeit und ihr Ver-ständnis von der Welt aufbauen und umFähigkeiten zu entwickeln und zu verfei-

nern, die ihm im Erwachsenenalter hilfreich und nützlichsind.Erwachsenwerden ist das Ziel menschlicher Entwicklungund aus diesem Blickwinkel wird das Neugeborene auch heu-te noch nicht als vollwertiger Mensch gesehen. Drastischwirkt sich diese Haltung gegenüber dem Ungeborenen aus,wenn z.B. durch Pränatale Diagnostik Leben als lebens-unwert beurteilt wird oder wenn Eltern für entstandenesLeben keine Verantwortung übernehmen und sich für Ab-treibung entscheiden.Der Psychologe Charles Tart nimmt dem neugeborenenMenschen gegenüber eine wesentlich andere Haltung ein,denn aus seiner Sicht kommt der Mensch mit einer ganz indi-viduellen Natur zur Welt: seinem ureigensten Wesen. NachMaria Montessori, der italienischen Reformpädagogin, kom-men Kinder aus einer anderen Dimension und verkörpern eingrößeres Etwas, die Essenz des Menschen, sein spirituellesSelbst. Und der Philosoph Ken Wilber stellt ein Menschenbildin Frage, nach dem der Mensch funktionieren soll und auf einWesen reduziert wird, das durch Reize manipuliert werdenkann.Und wie stehen wir dem Kind gegenüber – wir, als Kinder-gartenpädagoginnen und -pädagogen und Sie als LeserIndieses Beitrages ?

Persönlichkeit achtenDas Kind ist von Anfang an Person und entwickelt sich imLauf des Erwachsenwerdens zur Persönlichkeit. Jeder Menschist – schon als Kind – mehr als das, was wir mit unseren leib-lichen Augen sehen können: einmalig und unverwechselbarund deshalb unersetzbar. Entwicklung zu einem sozialenMenschen fordert aber Anpassung und diese kann imExtremfall dahin führen, dass eben dieses Unverwechsel-bare, ganz Eigene verleugnet wird.Wenn das Kind in den Kindergarten kommt, hat es schoneine wesentliche Anpassungsleistung vollbracht und musssich jetzt von neuem einer Welt anpassen, die sich von seinervertrauten Familienwelt oft stark unterscheidet.Wie begleiten wir KindergartenpädagogInnen das Kind aufdiesem Weg der Anpassung, so dass dieses Unverwechsel-

Soziales

Erholungsheim OberbildsteinIm Erholungsheim Oberbildstein wird für die in Hohenems wohnhaften schul-pflichtigen Kinder eine Ferienaktion durch das Hilfswerk der Stadt Hohenemsdurchgeführt.

Folgende Termine sind vorgesehen:1. Turnus: Montag, 11. Juli bis Samstag, 23. Juli 2005 ausgebucht 2. Turnus: Montag, 25. Juli bis Samstag, 6. August 20053. Turnus: Montag, 8. August bis Samstag, 20. August 20054. Turnus: Montag, 22. August bis Samstag, 3. September 2005

Anmeldungen werden in der Bürgerservicestelle – Sozialamt entgegengenommen.

Page 21: GBH 05-15

Hohenems 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 2 1

bare, ganz Eigene der Person des Kindes verstärkt wird undder ganzen Gruppe zugute kommt?Die Grundhaltung der Kindergartenpädagoginnen und –Pädagogen dem Kind gegenüber ist Wertschätzung. Dieseäußert sich, indem sie es ernst nehmen, mit ihm ohne Ver-niedlichung sprechen, ihm zuhören, ihm Zutrauen schenken(„Das kannst du lernen!“, „Das schaffst du!“ ), ihm Anleitunggeben, wo es Hilfe braucht oder ihm Erklärungen geben,wenn es Fragen stellt.Wertschätzung zeigt sich auch darin, dass die Intimsphäredes Kindes gewahrt wird d.h. mit Berührungen sorgsamumzugehen, Distanz einzuhalten und Nähe zu gewähren, indem Maß, das vom Kind signalisiert wird.Wertschätzend mit dem Kind umgehen bedeutet auch, seineGeheimnisse zu wahren, seine Schwächen und Problemeachtsam zu behandeln, seine Würde zu schützen und seinenBesitz zu respektieren.Sorgsam müssen wir Pädagoginnen/en auch darauf schau-en, dass wir das Kind nicht zur Verwirklichung persönlicherZiele oder zur Unterhaltung der Eltern, der Öffentlichkeit,benützen. Das Kind als Person zu achten bedeutet, sich mit ihm ernst-haft zu befassen und auch als verantwortliche ErwachseneOffenheit zu entwickeln, mit ihm gemeinsam und von ihmzu lernen. Denn dieses größere Etwas im Kind besitzt Weis-heit und kann auch uns Erwachsene Wichtiges lehren, uns anVerlorengegangenes erinnern.1989 wurde von der UNO die Konvention über die Rechte desKindes verabschiedet.In dieser Charta ist das Recht des Kindes festgeschrieben, alsPerson wahrgenommen und respektiert zu werden: Kindheitist nicht nur eine Durchgangsstation auf dem Weg zumErwachsenwerden, sie hat Eigenwert. Kinder sind eine Kost-barkeit; sie sind die Flügel des Menschen.

Rosmarie Mayer

K i n d e r g a r t e n

Anmeldung für das neueKindergartenjahr Im Herbst beginnt das neue Kindergar-tenjahr. Die Anmeldung dafür ist für alleKindergärten auf einen Tag gelegt wor-den, Montag, 18. April 2005 von 7.30 –13.00 Uhr in den einzelnen Kindergär-ten.In den Kindergarten aufgenommen wer-den Kinder die zwischen dem 1. September1999 und dem 31. Dezember 2000 gebo-ren sind. Kinder die zwischen dem 1. Janu-ar 2001 und dem 31. August 2001 geborensind, können vorerst nur vorgemerkt wer-den. Es wird nach dem Alter gereiht.Für Kinder die schon einen Kindergarten inHohenems besuchen ist keine neuerlicheAnmeldung nötig.

In Hohenems stehen 7 Kindergärten zur Verfügung:Kindergarten Erlach, Im Tiergarten 1Kindergarten Herrenried, Konrad-Renn-Straße 6Kindergarten Lustenauerstraße, Lustenauer Straße 83Kindergarten Markt, Graf-Kaspar-Straße 4Kindergarten Mozartstraße, Mozartstraße 17Kindergarten Neunteln, Noldinweg 12Kindergarten Reute, Reutestraße Melden Sie Ihr Kind in dem für Sie nächstgelegenen Kinder-garten an. Die Kindergärtnerinnen sind bemüht Wünsche zuberücksichtigen, doch hängt die Einteilung (Kindergarten?Gruppe? Integration? Warteliste?) auch von den Kinder-zahlen der einzelnen Sprengel ab.Ein endgültiger Bescheid über die Zuteilung erfolgt erst nachAuswertung aller Anmeldebogen durch die Kindergartenlei-tung (Ende Mai), nur so kann eine ausgeglichene Verteilunggewährleistet werden. Bitte bringen Sie zur Anmeldung denImpfpass bzw. den Mutter-Kind-Pass mit.Nähere Auskünfte gibt es im Kindergartenreferat der StadtHohenems, Schlossplatz 1, Telefon 7101-1242, jeweils diens-tags 8.30 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr sowie nach tele-fonischer Vereinbarung.

V e r e i n e

2. Spring PartyAm 30. April geht im Tennis.Event.Center in Hohenemswieder die Post ab. Bei der 2. Spring Party treffen sicherneut drei hochkarätige Bands.Die 79ers sind drei Vollblutmusiker, die es vorzüglich verste-hen dem Publikum so richtig einzuheizen. Seit knapp 2 Jah-ren stehen sie gemeinsam auf der Bühne und vor wenigenWochen war es soweit. Sie konnten ihr erstes Album ver-öffentlichen. Mit Gitarre, Schlagzeug und Contrabass zele-brieren Andy, David und Daniel Rock ’n Roll der Extraklasse.

Bogus BrothersHöhepunkt sind die Bogus Brothers. 5 Engländer die seit1986 durch ganz Europa und Übersee touren. Sie gaben Kon-zerte in Österreich, Italien, Portugal, Deutschland, Schweiz,Irland, England, Finnland, Russland, Canada, USA usw. InLissabon spielten sie z.B. bei einem Open Air vor 90.000Zuschauern. Ihre einzigartige Bühnenshow, aber auch ihreRock-, Soul- und Funkversionen sind ein Garant für ein Kon-zerterlebnis erster Klasse. Bisher wurden vier CD’s von denBogus Brothers veröffentlicht.

Happy HourDer 30. April ist also für jeden Musikliebhaber und jene dieeinfach Spaß haben wollen ein Pflichttermin. Einlass ist ab19.30 Uhr. Für alle Besucher von 19.30 - 20.30 Uhr gilt dieHappy Hour. Karten sind im Vorverkauf bei allen Hypo-Ban-ken Vorarlbergs und an der Abendkassa erhältlich.

Page 22: GBH 05-15

Hohenems 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 2 2

S t a d t m a r k e t i n g

„Schmuggler-Fäascht“ Das „Schmugglerfäascht“in Diepoldsau vom 6. – 8. Mai2005 wirft seine Schatten voraus:

Vorschau auf Freitag, 6. Mai 2005Beginn 18.00 Uhr• Empfang des Maibaumes mit Gefolge aus Hohenems am

Zollamt – ab Widenstraße Begleitung durch die Schüler mitden Diepoldsauer Familienwappen und Aufstellen desMaibaumes.

• im Hauptzelt:Offizielle Eröffnungsfeierlichkeiten mit musikalischer Um-rahmung / Gäste aus Hohenems, Diepoldsau und Um-gebung inkl. Sponsoren u. Partner.Unterhaltung/Konzert (Bürgermusik Hohenems)

• in den übrigen Wirtschaften: Festbeginn mit eigenen Akti-vitäten und Spezialitäten, Jahrmarktbetrieb (Kettenflieger,Schießbude, Kletterwand etc.)

Samstag, 7. Mai 2005ab 10.00 Uhr – 16.00 Uhr• Markt mit verschiedenen Sozialinstitutionen/Werkheime

und Bäuerinnen etc.am Nachmittag:• Vorpräsentation „Mini-Play-Back“ Show im Hauptzelt: Ein-

lage „Aerobic Dance“; auf der Feststraße: Training „Heu-wagenschieben“

am Abend:• ab 18.00 Uhr: im Hauptzelt / Feststraße „Monsterkonzert

Gugga-Musik“• im Hauptzelt: Unterhaltung von 21.00 bis 2.00 Uhr mit

„Trio Wolkenstein“ganzer Tag:• Festwirtschaftsbetrieb (Spezialitäten & Attraktionen in

9 Beizen)• Jahrmarktbetrieb

Sonntag, 8. Mai 2005 (Muttertag)um 9.30 Uhr• Ökumenischer Gottesdienst im Hauptzelt • anschließend Frühschoppen-Konzert mit den „Hatlern“• Wettbewerb „Heuwagenschieben“ auf der Feststrasse

nach dem Umzug• Finale „Mini-Play-Back“ Show im Hauptzelt / vorgängig:

Einlage „Aerobic Dance”• Quiz-Wettbewerbauslosung• Ganztägig Festwirtschaftsbetrieb (nach dem Gottesdienst)

und Jahrmarktbetrieb

Unsere Jubilare der Woche 16. 4. 1930 Rojak Friedrich, Jägerstraße 416. 4. 1924 Schnetzer Slavica, Mitterhoferstraße 318. 4. 1915 Bertel-Hofgartner Dietlinde, Erlachstraße 6519. 4. 1922 Vogel Reinhold, Schweizer Straße 72a20. 4. 1935 Griesl Antonia, Altacher Weg 321. 4. 1932 Juritsch Maria, Burgstraße 12

Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen Lebens-jahr.

Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgendeSpendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems• Zum Gedenken an unsere liebe Mama von Angelika,

Hans-Werner und Familie L 100,–.• Zum 1. Jahresgedenken an unsere liebe Tante Frau There-

sia Mathis, von Renate und Alfons Klien, Paradiesgasse 5L 50,–.

• Zum 1. Jahresgedenken an Frau Eugenie Vogel, vonFamilien Vogel, Praschnig und Egle, unserer lieben Mamaund Oma L 50,–.

• Zum Gedenken an meine liebe Mama von Olga FriedrichL 20,–.

• Zum Gedenken an Frau Irmgard Mathis, Bahnhofstr. 18,von: Familie Marianne Schlederer, Deutsch-WagramL 50,–, Felix und Irene Loibnegger L 10,–.

• Zum Gedenken an Frau Rosa Stepanek, G.-Kaspar-Str. 5,vom Jahrgang 1911 L 25,–.

• Zum Gedenken an Herrn Ludwig Griesl, Altacher Weg 3,von: den ehemaligen Kameraden der BTF-Otten L 50,–,Herrn Georg Hinterberger, K.-F.-Josef-Straße 96 L 15,–,Familie Franz Esser, K.-Josef-Straße 38a L 10,–, FamilieHelmut Raidel, Spielerstraße 4 L 10,–, Irmgard und ElmarWaibel, K.-F.-Josef-Straße 76 L 10,–, Familie ThomasHofbauer, Churer Straße 13, unserem Nachbarn L 10,–,Familie Judt, Bützenweg 5 L 20,–, Familie Thier,V.-Scheffel-Straße 1a L 10,–.

• Zum Gedenken an Frau Ida Fenkart, K.-F.-Josef-Straße 14,von: Frau Dietlinde Babutzky, K.-Josef-Straße 8 L 10,–,Familie Lydia und Reg. Rat Herbert Häfele, K.-Elisabeth-Straße 24a L 20,–, Herrn Helmut Amann, Brunnerweg 1L 20,–, Familie Reinhard Peter, Bahnhofstraße 23 L 20,–,Familie Walter Bernecker, der verst. Chefin L 20,–, FamilieJosef und Alfons Rüdisser, K.-Josef-Straße 14 L 20,–,Familie Eugenie Peter, Stickerei L 15,–, Felix und IreneLoibnegger L 15,–, Monika und Jochen Retl L 10,–, FrauHermine Santner, K.-F.-Josef-Straße L 10,–, Frau HertaKing, F.-M.-Felder-Straße 15 L 15,–, Frau Anni Linder, Fried-hofstraße 4 L 10,–, Familie Alfons Hämmerle, Hohe Wies 1L 10,–, Familie Herbert Rüdisser, Hochquellenstraße 46L 10,–, Herrn Karl und Frau Maria Aberer, Nussdorfstraße 5L 10,–, Anneliese Fenkart und Kinder, Eckweg 16, an meineSchwägerin L 20,–, Karl Wehinger L 50,–.

Page 23: GBH 05-15

Hohenems 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 2 3

Rotes Kreuz• Zum Gedenken an Walter Dicenta, Weiherstraße 18, von:

Frau Trude, dem lieben Gatten L 25,–, Familie AlbertWinsauer, Weiherstraße 14, dem lieben Nachbarn L 10,–.•Zum Gedenken an Herrn Ludwig Griesl, Altacher Weg 3,von Frau Hermine Santner und Norbert mit Familie L 10,–.

• Zum Gedenken an Frau Luise Pavlesic, Im Tiergarten 9,von Frau Irene Märk mit Familie, Rosenthalstraße L 15,–.

• Zum Gedenken an unsere liebe Mama von Angelika,Hans-Werner und Familie L 100,–.

Bergrettung Hohenems• Zum Gedenken an Frau Luise Pavlesic, Im Tiergarten 9,

von Familie Hans Mertlitz, Radetzkystraße 29a L 20,–.

Paleativstation• Zum Gedenken an unsere liebe Mama von Angelika,

Hans-Werner und Familie L 50,–.

Lebenshilfe – Förderwerkstätte Hohenems• Zum Gedenken an Herrn Walter Dicenta, Weiherstraße 18,

von Hermann und Isolde Fußenegger, K.-F.-Josef-Str. 164L 10,–.

• Zum Gedenken an Frau Ida Fenkart, K.-F.-Josef-Straße 14,von Familie Hermann Fußenegger, K.-F.-Josef-Straße 164L 10,–.

• Zum Gedenken an unsere liebe Mama von Angelika,Hans-Werner und Familie L 50,–.

Gehörlosenheim• Zum Gedenken an Frau Rosa Stepanek, G.-Kaspar-Str. 5,

von der Kriegsopfervereinigung Hohenems, dem liebenMitglied L 22,–.

Verein Mitanand – Mobiler Hilfsdienst• Zum Gedenken an Frau Ida Fenkart, K.-F.-Josef-Straße 14,

von Familie Karl Walser, K.-Elisabeth-Straße L 15,–.

Hospizbewegung Vorarlberg• Zum Gedenken an Herrn Ludwig Griesl, Altacher Weg 3,

von Herrn Alois Peter, K.-F.-Josef-Straße 133 L 15,–.

Schulheim Mäder• Zum Gedenken an Herrn Bernd Gaber, Götzis, von: Werner

Mathis und Irmi L 20,–, Familie Taxi Mathis L 20,–.• Zum Gedenken an unsere liebe Mama von Angelika,

Hans-Werner und Familie L 50,–.

Bischof Kräutler• Zum Gedenken an Herrn Helmut Rohrer, Altach, von Frau

Annemarie Mayrhofer und Frau Anette Mathis L 30,–.

Pfarre St. Karl• Zum Gedenken an Herrn Walter Dicenta, Weiherstraße 18,

von: Frau Trude, dem lieben Gatten L 25,–, Familie AlbertWinsauer, Weiherstraße 14, dem lieben Nachbarn L 10,–.

• Zum Gedenken an Frau Rosa Stepanek, Graf-Kaspar-Straße 5, von: Frau Hedwig Amann, Schweizerstraße 45L 15,–.

• Zum Gedenken an unsere liebe Mama von Angelika,Hans-Werner und Familie L 50,–.

• Zum Gedenken an Frau Ida Fenkart, K.-F.-Josef-Straße 14,von deiner Schwägerin Anneliese Fenkart mit Kindern,Eckweg 16 L 20,–.

Kapelle St. Anton• Zum 17. Jahresgedenken an den lieben Vater Herrn Franz

Häfele und Schwester Emma von Rosmarie L 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Walter Dicenta, Weiherstraße 18,

von: Frau Trude, dem lieben Gatten L 25,–, Familie HelmutRaidel, Spielerstraße 4 L 10,–.

• Zum Gedenken an Frau Ida Fenkart, K.-F.-Josef-Straße 14,von Familie Hermann Duelli, Mozartstraße L 20,–.

Kapelle St. Rochus/Reute• Zum Gedenken an Herrn Walter Dicenta, Weiherstraße 18,

vom Fischereiverein Hohenems, dem langjährigen Mitglied L 30,–.

• Zum Gedenken an Frau Ida Fenkart, K.-F.-Josef-Straße 14,von Norbert und Helga Mennel, Th.-Körner-Straße 23L 10,–.

Kapelle Schwefel• Zum Gedenken an Herrn Walter Dicenta, Weiherstraße 18,

von: Frau Trude, dem lieben Gatten L 25,–, Familie AlbertWinsauer, Weiherstraße 14, dem lieben Nachbarn L 10,–.

Pfarre St. Konrad• Zum Gedenken an Frau Rosa Stepanek, Graf-Kaspar-

Straße 5, von Familie Alois Buchner, Lustenauerstraße 36L 10,–.

Pfarrheim-Umbau• Zum Gedenken an meine verstorbenen Eltern, von Anni

Gratz, H.-v.-Montfort-Straße 3 L 20,–.

„Dach überm Kopf – Indien“• Zum Gedenken an Herrn Ludwig Griesl, Altacher Weg 3,

von Familie Albert Winsauer, Weiherstraße 14 L 10,–.Allen Spendern ein herzliches „Vergelt’s Gott!

Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der Pfarre St. KarlSamstag, 16. April17.30 bis 18.15 Uhr Beichtgelegenheit18.30 Vorabendmesse in der PfarrkircheSonntag, 17. April: 4. Sonntag der OsterzeitWeltgebetstag für geistliche Berufe – Opfer für Hospiz-bewegung der Caritas

Stundenbuch 4. WocheLesungen: 1. Apg 2, 14a. 36–41;

2. 1, Petr 2, 20b–25;Evangelium: Joh 10, 1–10

7.30 und 10.00 Uhr Dankgottesdienst aller Erstkommuni-kanten in der Pfarrkirche

Montag, 18. April19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend

Eucharistische Anbetung

Page 24: GBH 05-15

Hohenems 1 6 . A p r i l 2 0 0 5 2 4

Dienstag, 19. April: Hl. Leo IX.7.00 Rosenkranz und8.00 Messfeier in St. Anton

19.00 Messfeier im SozialzentrumMittwoch, 20. April19.00 Messfeier in der PfarrkircheDonnerstag, 21.April: Hl. Konrad von Parzham, Hl. Anselm 7.30 Rosenkranz und8.00 Messfeier in der Kapelle St. Karl

Freitag, 22. April7.25 Messfeier in St. Rochus

Samstag, 23. April: Hl. Adalbert, Hl. Georg17.30 bis 18.15 Uhr Beichtgelegenheit18.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KonradSamstag, 16. April18.00 VorabendmesseSonntag, 17. April: 4. Ostersonntag8.00 Messfeier

10.00 Familiengottesdienst, mitgestaltet vom KinderchorKindergottesdienst mit Betreuung im Pfarrheim

Montag, 18. April8.00 Messfeier

Dienstag, 19. April7.20 Schülermesse

Mittwoch, 20. April8.00 Messfeier für Hausfrauen und Pensionisten

Donnerstag, 21. April: Hl. Konrad von Parzham /Hl. Anselm19.30 Messfeier für WerktätigeFreitag, 22. April: 8.00 Messfeier

Samstag, 23. April18.00 Vorabendmesse mit Tauferneuerungsfeier für die

Firmlinge

Vereinsanzeiger Alpenverein Hohenems: Das Mountainbiketraining hatwieder begonnen. Wir treffen uns wieder jeden Dienstagbis Ende Juli zu einer kurzen Mountainbiketour. Treffpunktist jeweils um 18.00 Uhr bei der Turnhalle in der G.-Maxi-milian-Straße. Jürgen Pruner, Tel. 0664/212 22 88.Mittwochwanderer – Die erste Wanderung im Sommer-programm findet am 4. Mai statt. Ziel: Gopfberg, Bregenzer-wald. Wenn Interesse besteht, möchten wir zusätzlich zumbereits fixierten Programm eine 3-Tage-Wanderung unter-nehmen. Termin Frühsommer. Informationsgespräch amMittwoch, 20. April 2005, 20 Uhr im AV-Heim.

Fechtclub Hohenems: Unsere Trainingszeiten: Montag, von17 bis 18.30 Uhr, Turnhalle Herrenried. Wenn Du Interesseam Fechtsport hast, komm doch einfach vorbei.

Gesangsverein Nibelungenhort: Jahreshauptversammlungam 15. April 2005, um 20 Uhr im Vereinslokal, Radetzky-straße 22a.

Erster „Unabhängiger Pensionisten Kreis 50 Plus“ „UPK Û

50 Plus“: Auswahl zum Muttertag: Am Mittwoch, dem4. Mai laden wir unsere Mitglieder zu einer Muttertags-überraschungsfahrt ein. Fahrpreis L 25,– (Busfahrt, Mittag-essen und Kuchen mit Kaffee inbegriffen). Es stehen nureine begrenzte Anzahl Plätze zur Verfügung.Vom Donnerstag, 5. bis Sonntag, 8. Mai 2005 (4 Tage)gibt es noch eine Muttertagsfahrt nach Berg imDrautal/Kärnten. Anmeldung baldmöglichst erforderlich.Obmann Gerhard Diem, Tel. 05576/75406.

Österreichischer Bergrettungsdienst Hohenems: Wir treffenuns am Montag, dem 18. April 2005, um 20 Uhr zum Heim-abend.

Verein Ringareia: Veranstaltung: Freies Malen für Kindernach Arno Stern. Termin: ab 18. April 2005, um 16.30 Uhr.Ort: SeneCura. Preis: L 60,– pro Kind. Anmeldung: SusanneGmeiner-Weingast, Tel. 77/89933. Weitere Informationenunter: ringareia.at.

Seniorenbund Hohenems – Aktiv: Kegeln: Nächster Kegel-termin im Gehörlosenheim Dornbirn am Donnerstag, dem21. April 2005. Treffpunkt 13.30 Uhr beim Parkplatz gegen-über dem Postamt. Dort werden Fahrgemeinschaftengebildet. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.Bei Fragen bitte den Sportreferent Gebhard Schneider,Tel. 77978 anrufen.

Seniorenbund Hohenems: Wir starten unsere heurigeAusflugsaison mit dem Halbtagesausflug „Dietmanns-weiler-Brauerei zur Schöre“ am 17. Mai 2005. Fahrtpreisinkl. Brauereiführung und Bierprobe L 17,–. Anmeldungenzu diesem schönen Ausflug bitte an Obmann WernerGächter, Telefon 73518. Anmeldeschluss 25. April 2005.

Schiverein: Am Freitag, dem 22. April 2005 findet um20.15 Uhr im Pfarrsaal St. Karl die Jahreshauptversammlungdes Schiverein Hohenems statt. Ab 19.30 Uhr ist Saaleinlassmit Getränkeempfang. Alle Schivereins-Mitglieder sindrecht herzlich eingeladen.

Sozialkreis der Pfarre St. Karl: Herzliche Einladung zumSenioren-Nachmittag am Mittwoch, dem 20. April 2005,um 14.30 Uhr beim Pfarrheim St. Karl. Wir fahren von dortins Sozialzentrum Senecura im Herrenried, wo wir mit denHeimbewohnern den Nachmittag verbringen werden.Wir freuen uns auf euer Kommen.

Weltladen Hohenems St. Konrad: Neu – jetzt auch amEmser Markt mit einem Stand vertreten! Natürlich hat derWeltladen trotzdem am Mittwoch, von 8.30 – 11.00 Uhrund von 16.00 –18.30 Uhr im Pfarrhaus St. Konrad geöffnet.Wir freuen uns auf Ihren Besuch.