19
119. JAHRGANG FREITAG, 9. NOVEMBER 2007 NR. 45 Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 Mäder Michael Köhlmeier liest am Eröffnungsabend der Buchausstellung im J.J.Ender-Saal in Mäder, aus seinem neuen Buch „Abend- land“. Musikalisch begleitet wird er dabei vom Duo Bartlis (Harry Scheffknecht und Herbert Mayer). Der Eintritt ist frei. Neben rund 1.200 Büchern aus allen möglichen Themen- bereichen und verschiedenen Spielen können Sie diesmal auch die neue, von Kurt Mattle angefertigte Krippe unserer Pfarrkirche be- wundern. Der Saal ist während der ganzen Ausstellung bewirtet. 9. November um 20.00 Uhr (Eröffnung mit Michael Köhlmeier und dem Duo Bartlis), 10. November von 14.00–18.00 Uhr, 11. Novem- ber von 10.00-18.00 Uhr, J.J.Ender-Saal. Gemeindeblatt Hohenems Die Fasnatsaison startet auf dem Schlossplatz Hohenems. Die Zunft Embser Schloss- narren lädt mit einem kräfti- gen „Duri Duri Durio“ zur Eröffnung der heuer sehr kurzen Fasnat. Für Stimmung und Verpflegung ist gesorgt. Sonntag, 11. 11., 10 Uhr Schlossplatz Götzis 60 Jahre „Orchesterverein Götzis“. Eingeladen wird zum Festakt mit einem Konzert mit Werken von J. Sibelius und F. M. Bartholdy. Angehö- rige, Freunde und Interessier- te sind anschließend auch zu einem kleinen Umtrunk ein- geladen. Der Eintritt ist frei. Sonntag, 11. November 2007 um 17 Uhr in der Kulturbühne AMBACH Götzis Altach Am kommenden Wochen- ende lädt der Jugendtreff Replay zur Schülerdisco ein. Samstag, 10. November 18.30 bis 23.45 Uhr Koblach Der Wintersportverein Koblach – Wintersportartikel- Basar Samstag, 10. November 2007, 10–12 Uhr, Hauptschule Koblach – Foyer Buchausstellung“ Freitag, 9. bis Sonntag, 11. November 2007 Buchausstellung

GBH 07-45

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Koblach Altach Mäder FREITAG, 9. NOVEMBER 2007 NR. 45 Götzis Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 Der Wintersportverein Koblach – Wintersportartikel- Basar Samstag, 10. November 2007, 10–12 Uhr, Hauptschule Koblach – Foyer 119. JAHRGANG Am kommenden Wochen- ende lädt der Jugendtreff Replay zur Schülerdisco ein. Samstag, 10. November 18.30 bis 23.45 Uhr

Citation preview

Page 1: GBH 07-45

119. JAHRGANG FREITAG, 9. NOVEMBER 2007 NR. 45

H o h e n e m s • G ö t z i s • A l t a c h • K o b l a c h • M ä d e rAmts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und MäderErscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 HohenemsEinzelpreis c 0,40

Mäder Michael Köhlmeier liest am Eröffnungsabend der Buchausstellung im J.J.Ender-Saal in Mäder, aus seinem neuen Buch „Abend-land“.Musikalisch begleitet wird er dabei vom Duo Bartlis (Harry Scheffknecht und Herbert Mayer). Der Eintritt ist frei. Neben rund 1.200 Büchern aus allen möglichen Themen-

bereichen und verschiedenen Spielen können Sie diesmal auch die neue, von Kurt Mattle angefertigte Krippe unserer Pfarrkirche be -wun dern. Der Saal ist während der ganzen Ausstellung bewirtet.

9. November um 20.00 Uhr (Eröffnung mit Michael Köhlmeier und dem Duo Bartlis), 10. November von 14.00–18.00 Uhr, 11. Novem-ber von 10.00-18.00 Uhr, J.J.Ender-Saal.

GemeindeblattHohenems Die Fasnatsaison startet auf dem Schlossplatz Hohenems. Die Zunft Embser Schloss-narren lädt mit einem kräfti-gen „Duri Duri Durio“ zur Eröffnung der heuer sehr kurzen Fasnat. Für Stimmung und Verpflegung ist gesorgt.

Sonntag, 11. 11., 10 Uhr Schlossplatz

Götzis 60 Jahre „Orchesterverein Götzis“. Eingeladen wird zum Festakt mit einem Konzert mit Werken von J. Sibelius und F. M. Bartholdy. Angehö-rige, Freunde und Interessier-te sind anschließend auch zu einem kleinen Umtrunk ein-geladen. Der Eintritt ist frei.

Sonntag, 11. November 2007 um 17 Uhr in der Kulturbühne AMBACH Götzis

Altach Am kommenden Wochen-ende lädt der Jugendtreff Replay zur Schülerdisco ein.

Samstag, 10. November 18.30 bis 23.45 Uhr

Koblach Der Wintersportverein Koblach – Wintersportartikel-Basar

Samstag, 10. November 2007, 10–12 Uhr,Hauptschule Koblach – Foyer

Buchausstellung“Freitag, 9. bis Sonntag, 11. November 2007

Buchausstellung

Page 2: GBH 07-45

Vier Gemeinden – ein Lebensraum und ihre Meinung !

Lassen Sie uns Ihre Ideen zum Entwurf des Leitbildesbitte bis 30. November 2007zukommen. Per Post an Ihr Gemeinde amtoder per Email:

[email protected]

[email protected]

[email protected]

[email protected]

Ihre Meinung ist unswichtig.

Leben amKumma bedeutet für uns Wohnen, Arbeiten, Erholung, Bildung und Nahversorgung in der Region. Unter Lebensqualität verstehen wir ein optimales Angebot an die Bürgerinnen und Bürger indiesen Bereichen. Ziel ist es, die Lebens qualität in der Region durch eine umsichtige, langfristige, nachhaltige und aktive Planung zu fördern.

Nach den Analyse- und Konzeptionsarbeiten für das Leitbild amKumma wurde vom Projekt team ein erster Entwurf erarbeitet. Eine Broschüre zum Entwurf des Leitbildes haben Sie vor einigen Tagen per Postbekommen. Wenn Sie Ideen, Anregungen oder Wünsche zu den in der Broschüreangeführten Themenbereichen haben, dann lassen Sie uns diese bitte zukommen.Ihre Rückmeldungen fließen in die weitere Erarbeitung des Leitbildes ein.

Werner HuberGötzis

Fritz MaierhoferKoblach

Gottfried BrändleAltach

Rainer SiegeleMäder

Page 3: GBH 07-45

.

InhaltG e m e i n d e b l a t t N r . 4 5 9 . N o v e m b e r 2 0 0 7

Allgemein Seite 2

Hohenems Seite 6

Götzis Seite 18

Altach Seite 29

Koblach Seite 36

Mäder Seite 41

Anzeigen Seite 43

Kleinanzeigen Seite 106

Impressum RedaktionHohenems: Tel. 05576/7101-1130 DW Andrea Fritz-Pinggera, MSc, [email protected]; Mag. Martin Hölblinger, DW 1131; [email protected] Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen Heinzle, [email protected]: Bianca Trebitsch, Brigitte HellriglKoblach: Monika Amann Mäder: Elisabeth Häle – Adressen wie unten

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde GötzisVerantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister DI Richard AmannDruck: Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH, Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139Carmen Sonderegger, gemeindeblatt@ hohenems.at; Abo: Rudolf Sommer, Tel. 0664/2040400, [email protected]ötzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 35Carmen Heinzle, [email protected]: Tel. 05576/7178-18, Fax DW 25Bianca Trebitsch, gemeinde [email protected]: Tel. 05523/62875 Fax DW 20M. Amann, [email protected]äder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20Elisabeth Häle, [email protected]: Gemeinde Mäder

Editorial Buchausstellung in MäderDie jährliche Buchausstellung der Büche-rei und Spielothek in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mäder ist schon Tradi-tion geworden. Am diesjährigen Eröffnungsabend am 9. November liest Michael Köhlmeier aus seinem neuesten Buch „Abendland“. Das Duo „Bartlis“ (Saxophon und Akkordeon gespielt von Harry Scheffknecht und Herbert Mayer) wird ihn musikalisch begleiten. Freuen Sie sich mit uns auf diese Lesung!Im Herbst, wenn die Abende wieder län-ger werden und die Aktivitäten im Freien nicht mehr so viel Zeit beanspruchen, wird wieder vermehrt gelesen oder gespielt. Bei unserer Buchausstellung fin-den Sie eine große Auswahl an verschie-denen Büchern: Bilderbücher für die ganz Kleinen, Kinder- und Jugendbücher sowie Literatur für Erwachsene, Sachbücher zu vielen Themen und für alle Altersstufen, Geschenkbücher, Kalender und Spiele. Für alle Besucher besteht die Möglichkeit, Bücher oder Spiele zu bestellen. Sie erhal-ten eine schriftliche Benachrichtigung, wann die bestellten Medien in unserer Bücherei und Spielothek zu den Öffnungs-zeiten abzuholen sind. Weihnachts- und Adventbücher, Adventkalender und Ro -mane in Taschenbuchausgabe können sofort gekauft und mitgenommen wer-den.Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher-Innen!

Ingrid Spalt und das Team der Bücherei und Spielothek Mäder

Kalender 46. Woche Son nen-Aufgang 7.19 UhrSon nen-Untergang 16.50 Uhr

g Montag 12. 11.Josaphat, Christian, Kunibert,Emilh Dienstag 13. 11.Stanislaus, Eugen, Diego, Humberth Mittwoch 14. 11.Alberich, Waldemar, Sidonie,Lorenzh Donnerstag 15. 11. Leopold v. Ö., Albert d. Gr., IlonaA Freitag 16. 11.Margareta, Edmund, Otmar,WalterA Samstag 17. 11.Gertrud v. H., Hilda, Gregor,SalomeS Sonntag 18. 11.Odo, Roman, Maximus,Leonhard

Das Wetter Trüb und nasskalt Der Donnerstag verläuft recht mild mit bis zu 11 Grad. Tags-über gibt es trockene Abschnitte und ein paar zögernde Auflocke-rungen. Am Freitagmorgen überquert uns eine Kaltfront. Sie bringt Wind und Regen, Abküh-lung und tagsüber allmählich Schneeschauer bis ins Rheintal herab. Auch am Wochenende bleibt es trüb und nass, die Schneefallgrenze steigt wieder langsam gegen 1000 Meter. In den Bergen gibt es bis Sonntag reichlich Neuschnee. In Götzis um 6 Grad.

Der Mond Abnehmender Mond, unter sich gehend. Neumond am 10. No -vember: günstig zum Entspan-nen, Entgiften und Fasten. 11. bis 15. November: Übungen/Massagen zur Regeneration und Kräftigung. 14. und 15. Novem-ber: ideal zur Haut- und Nagel-pflege.

Page 4: GBH 07-45

.

AllgemeinN o t d i e n s t e u n d S e r v i c e i n f o r m a t i o n e n

Ärztlicher Notdienstam Wochenende HohenemsSamstag, 10. November 2007 undSonntag, 11. November 2007Dr. Guntram SummerHohenems, Graf-Maximilian-Straße 5Tel. 05576 74343 oder 74368

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,Sonn- und Feiertagen:jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und MäderAchtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!Samstag, 10. November 2007, um 7.00 Uhr, bisSonntag, 11. November 2007, um 7.00 Uhr:Dr. Norbert MayerOrdination: Götzis, Dr.-Alfons-Heinzle-Straße 41 (1. Stock),Tel. 05523 51122Privat: 0664 4524555

Sonntag, 11. November 2007, um 7.00 Uhr, bisMontag, 12. November 2007, um 7.00 Uhr:Dr. Hans-Karl BerchtoldOrdination: Götzis, Schulgasse 7,Tel. 05523 64960Privat: 0650 4014027

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst HohenemsIst Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich in dringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen an die diensthabenden Werktagsnotdienste wenden.

Freitag, 9. NovemberDr. Guntram SummerHohenems, Graf-Maximilianstraße 5Tel. 05576 74343 oder 74368

Montag, 12. NovemberDr. Pius KaufmannHohenems, Nibelungenstraße 30Tel. 05576 76076

Dienstag, 13. NovemberDr. Guntram SummerHohenems, Graf-Maximilianstraße 5Tel. 05576 74343 oder 74368

Mittwoch, 14. NovemberDr. Walter PöschlHohenems, Beethovenstraße 11Tel. 05576 74118

Donnerstag, 15. NovemberDr. Christoph SchulerHohenems, Goethestraße 4Tel. 05576 74020 oder 75497

Götzis, Altach, Koblach und MäderBei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen:

Donnerstag, 8. November 2007Dr. Dietmar KochMäder, Tel. 05523 62190 oder 53845

Freitag, 9. November 2007Dr. Reinhard LängleKoblach, Tel. 05523 62895 oder 0664 2048690

Montag, 12. November 2007Dr. Wilfried MüllerGötzis, Tel. 05523 62246

Dienstag, 13. November 2007Dr. Hans-Karl BerchtoldGötzis, Tel. 05523 64960 oder 0650 4014027

Mittwoch, 14. November 2007Dr. Roland KopfAltach, Tel. 05576 74110 oder 74374

Donnerstag, 15. November 2007Dr. Anna-Marie KochMäder, Tel. 05523 62190 oder 53845

Ordination geschlossen:Dr. Wolfgang Payer bis 9. November 2007Dr. Hans-Karl Berchtold am 15. und 16. November 2007

Zahnärztliche Notdienste HohenemsSamstag, 10. November 2007Sonntag, 11. November 2007Dr. Dietmar Foidl6850 Dornbirn, Grabenweg 8

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Page 5: GBH 07-45

.

Bezirk FeldkirchSamstag, 10. November 2007, bisSonntag, 11. November 2007Dr. Günther WielathFeldkirch, Neustadt 11

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr.

Apotheken Nacht- undBereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis,Altach, Koblach und MäderMontag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler)Dienstag: Elisabeth Apotheke, GötzisMittwoch: Kreuz Apotheke, GötzisDonnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil)Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 10. November 2007, 8.00 Uhr bisSonntag, 11. November 2007, 8.00 Uhr:Arbogast Apotheke, WeilerMessepark Apotheke, Dornbirn

Sonntag, 11. November 2007, 8.00 Uhr bisMontag, 12. November 2007, 8.00 Uhr:Arbogast Apotheke, WeilerApotheke im Hatlerdorf, Dornbirn

Sonntagsdienst derKrankenschwesternfür Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 10. November 2007, von 12.00 bis 18.00 Uhr, und Sonntag, 11. November 2007, von 8.00 bis 18.00 Uhr:KPV Götzis, Telefon 0664 6332979

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

Allgemein 9 . N o v e m b e r 2 0 0 7 3

a m K u m m a

Fahrradwettbewerb amKumma geht zu EndeSeit Mai haben über 450 Personen / Familien das Einstei-gerpaket für den Fahrradwettbewerb amKumma be -kommen. Alle die 500/1000 km gera-delt sind, bitten wir nun, den ausgefüllten Fahrrad-Miles-Pass in den Gemein-deämter abzugeben oder direkt an das Marktge-meindeamt Götzis, Bahn-hofstr. 15, 6840 Götzis zu senden.

Am 15. November ist es zu spät!Einsendeschluss ist der 15. November 2007! Spätere Zusen-dungen können bei der Verlosung leider nicht berücksichtigt werden.

Die Preise:Fahrradgutschein, Wert EUR 1.000,–Fahrradgutschein, Wert EUR 800,–Fahrradgutschein, Wert EUR 600,–10 amKumma Gutscheine á EUR 100,–97 amKumma Gutscheine á EUR 10,–

Viel Glück und Danke für die Teilnahme am Wettbewerb.

Die Bürgermeister der Region

B i l d u n g

Fotoausstellung der Berufsvorschule der Stiftung JupidentDie Stiftung Jupident ist eine der ältesten Sozialinstitutio-nen des Landes und lädt am 23. und 24. November ins Junker Jonas Schlössle nach Götzis zur Fotoausstellung „innen außen außen innen“.Die Berufsvorschule der Stiftung ist Veranstalter dieser inter-essanten Ausstellung, die am Freitag von 10 bis 20 Uhr und am Samstag von 13 bis 18 Uhr geöffnet ist. In den letzten Jahren wurden verschiedene Lebensthemen der Jugendlichen in den Mittelpunkt gerückt und daraus sind drei Bewegungsprojekte entstanden. Unter dem Arbeitstitel „Was mich bewegt“ konnten die Jugendlichen Transfers in ihr eigenes Leben schaffen und das Ergebnis ihrer Arbeit auch bei unterschiedlichen Auftritten präsentieren. Moment-aufnahmen dieser Shows möchte die Berufsvorschule durch eine Fotoausstellung auch für jeden Besucher spürbar

amKumma hat in die Pedale getre-ten.

Page 6: GBH 07-45

.

machen. Die Fotoausstellung von Alfons Kaufmann wurde von Ria Steinbichler kreativ begleitet.

Über die Stiftung JupidentBereits 1858 prägte Pfarrer Josef Anton Jochum den Leitsatz: „Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, jenen Kindern und Jugendlichen zu helfen, die ein besonderes Problem zu tra-gen haben“. Die Zentrale der Stiftung Jupident befindet sich in Schlins, während Tagesbetreuungseinrichtungen, Wohn-gruppen u.a. in drei Bezirken des Landes zu finden sind. Zur Stiftung gehören eine Heilpädagogische Landesschule, Inter-natswohngruppen, ganzjährig geführte Wohngruppen sowie die Berufsvorschule und die Mosaik-Tagesbetreu-ungen. Vorarlbergweit bekannt ist das „Jupident“ durch Kabarettistin Maria Neuschmid, die auf die enormen Leis-tungen, die für und mit unseren Kindern und Jugendlichen dort erbracht werden, aufmerksam macht.

M u s i k s c h u l e t o n a r t

CellOperaCa. 50 Cellisten aus Österreich und Deutschland führten unter Führung der tonart-Musiklehrer das Projekt „Cell-Opera“ durch. Chiara De Stefano, eine Schülerin der tonart Musikschule, hat darüber einen Bericht verfasst: „Dieses großartige Pro-

jekt konnte durch die engagierten Cellolehrer Wolfgang Mayer und Reinhard Bartsch stattfinden. In der Turnhalle der Hauptschule Götzis und in Deutschland spielten wir in Gai-lingen und in Oberuhldingen ein Konzert. Bereits die Proben machten großen Spaß. Unsere gemeinsamen Aufführungen waren ein großer Erfolg. Der Sologesang von Bastian Berchtold, sowie der vor-geführte „Cellounterricht im Jahre 2050“ kam bei den Besu-chern gut an. Aus Lehrermangel und Kostengründen wird der Cellounterricht im Jahre 2050 sich derart gestalten, dass zwei Schüler gleichzeitig auf einem Cello spielen werden müssen. Wir möchten uns bei unseren Cellolehrern und den Gast-familien in Vorarlberg und Deutschland recht herzlich für die zwei tollen Wochenenden bedanken. Es wäre schön, wenn wir so ein Projekt wie CellOpera wieder einmal machen würden“.

N a t u r

Garten- und Blumenecke8. November bis 15. November 2007 – Mond absteigend; Pflanz- und Pikierzeit.

8. WURZELWenn der Boden noch nicht gefroren ist, besteht die Mög-lichkeit zur Aussaat von Karotten, die dann im Mai geerntet werden können. Auch Radieschen können als frostbeständi-ge Sämerei bereits ausgesät werden. Eine dünne Mulch-schicht oder ein Vlies zur Bedeckung verhindert die Austrock-nung. Die Holzasche (auch von Holzbriketts und Holzpellets sind ein sehr hochwertiger Dünger der bedeutende Mengen von Kali, etwas Phosphor und je nach Holzart mehr oder weniger Kalk enthält. Dieser Dünger ist besonders für alle Wurzel- und Knollenbildung verantwortlich. Wegen des Kalkgehaltes darf diese Düngeart nicht zu den Moorbeet-pflanzen gegeben werden. Es sind außer den Himbeeren und Brombeeren auch die Erdbeeren, Rhodendren, Azaleen, Erika und anderen Moorbeetpflanzen sowie auch bei den Urwald-pflanzen wie Orchideen. Aber für den Rasen, das Gemüse und vor Bäume und Sträucher ist diese Düngung auch wäh-rend des Winters möglich. Dieser Dünger wirkt sehr schnell und mit etwa 80 % schon im 1. Jahr. Frühjahrsblühende Blu-menzwiebeln einpflanzen, dabei die richtige Setztiefe beach-ten. Damit können Sie für den Nachwinter bereits schöne Pflanzenschalen vorbereiten. Als unterste Schicht die Tulpen (besonders schön sind die Wildtulpenart, die nicht so hoch werden. Dann kommen die Narzissen und als oberste Lage die Krokusse. Etwas temperiert und hell stellen und nicht austrocknen lassen. Am besten man gibt allen in einen trans-parenten Plastiksack, der dann später beim Erscheinen der Grünteile entfernt wird. Dann können Sie mit dem übrigen Weihnachtsreisig alles leicht dekorieren. Die eingewinterten Kübelpflanzen auf Schädlingsbefall kontrollieren und not-falls mit Knoblauchwasser (einige Zehen fein zerschneiden oder zerdrücken, mit kochendem Wasser überbrühen, ziehen lassen und fein verdüsen). Als Vorsorge zur Gesundhaltung einige Knoblauchzehen zu diesen Pflanzen (auch Blumen

Allgemein 9 . N o v e m b e r 2 0 0 7 4

Ob 2050 immer zwei Schüler ein Cello teilen werden?

Page 7: GBH 07-45

.

oder sonstige Grünpflanzen) stecken. Dieses Grün bzw. Zwiebeln können dann in der Küche verwendet werden.

9., 10. BLÜTESauerkraut oder Räben einschneiden. Dem frisch geschnitte-nen Kraut möglichst wenig Salz geben. Nehmen Sie als Start-hilfe für die notwendige Milchsäuregärung etwas Naturjo-gurt. Dieses wird schön verteilt mit den Gewürzen regelmä-ßig verteilt. Bis zum Beginn der Gärung etwas wärmer (Zim-merwärme) stellen, dann etwas kälter stellen. Wenn das Gemüse gesäert ist, dann kühl halten und im Frühjahr am besten in Kleinpackungen eingefrieren. Den Sauerkrautsaft auf keinen Fall wegschütten, denn dieser ist eines der besten Magenmittel, wenn dieser in kleinen Mengen am Morgen eingenommen wird. Dieser Saft kann aber wie ein Obstsaft auch auf 78 0 Grad erhitzt und in Flaschen gut verschlossen kühl aufbewahrt werden. Gemüse und auch Obst getrennt einlagern. Vorher gründlich untersuchen und zum Obst zur Lagerung etwas Farnkraut unterlegen bzw. damit leicht bedecken.

11., 12. BLATTKeine Verwertung oder Verarbeitung. Wenn es das Wetter zulässt, Kompost- und Düngearbeiten. Es dürfen aber jetzt keine stickstoffhaltigen Dünger mehr ausgebracht werden. Dieser Wirkstoff geht dann mit den Niederschlägen unge-nützt ins Grundwasser und erhöht dort den schädlichen Nitratgehalt. Wenn der es zulässt, Gartenbeete herrichten und/oder mit einer leichten Mulchschicht „einwintern“. Zier-gräser zusammenbinden, Rosenstöcke grob zurückschneiden und mit Erde, aber auf keinen Fall mit wärmenden Mist oder feuchtem Laub zudecken. Etwas Erde, darauf Reisig odertrockenes Stroh sind die besten Frostwächter.

Mond aufsteigend; Einwinterung, Verwertung.

13. bis 10 Uhr BLATTWie am 11. 12.; Aussaat von Feldsalat ins Frühbeet oder Glashaus. Auch Aussaat von Pflück- und Schnittsalat mit einer zusätzlichen Folienabdeckung ist an diesen Orten gut möglich. Auch können Sie etwas Petersilie für den Frühjahrs-bedarf einsäen. Schnittlauchstöcke ausgraben, gefrieren lassen, dann warm wässern und in Töpfe einpflanzen. Warm und hell stellen und nicht zu früh ernten. Später etwas küh-ler halten und niemals zu tief abschneiden. Es sind 3 – 4 Ern-ten möglich. Dann kommt der verbrauchte Schnittlauchstock wieder in den Garten. Bereiten Sie mehrere Töpfe, so können Sie immer wieder einen Topf zum Antreiben in die Wärme bringen.

13. ab 11 Uhr, 14., 15. FRUCHTAdventreisig oder Christbäume schneiden, Gräser und Zweige für die Krippendekoration sammeln. Auch die Tro-ckensträuße sollten in diesem Zeichen gemacht werden. Es sind dies auch die guten Backmöglichkeiten, die eine gute Haltbarkeit mit sich bringen. Auch sollten bei „Frucht“ oder „Blüte“ die Milchverarbeitung gemacht werden. Machen Sie einen Versuch, Sie werden überrascht sein. Kontrolle dereingewinterten Kübelpflanzen, Blumen und Grünpflanzen.

N a t u r

Aktuelle GartentippsFrische Kresse im WinterWer die frische Kresse liebt, kann dieses Gemüse auch im Winter säen und ernten. Kresse ist sehr vitaminreich und hat etwa 60 mgr./100 gr Vitamin C und über 2 mgr. Karotin als Vitamin A in sich. Die Aussaatschalen (wie Topfenbecher usw.) werden mit Erde halb gefüllt, etwas angepresst und dicht mit angefeuchteten Samen dicht besät. Will man das Mitaufgehen der Erde vermeiden, so wird ein passendes Holzbrettchen zwei Tage lang auf der Saat belassen. Ohne Brettchen muss man die Saatgefäße zwei Tage lang dunkel stellen. Anschließend wird hell gestellt (Fensterbrett usw.) und die beste Temperatur von 12 – 15 Grad eingehalten.Vorsicht beim Gießen, da es bei zuviel Feuchtigkeit leichter zur Fäulnis kommt. Nach etwa 7 – 9 Tagen ist die Kresse meistens erntereif. Stellt man die Schalen in einer gewissen Zeitfolge auf, so steht immer frische Kresse zur Verfügung.

Auf Laubsauger verzichtenWer die Möglichkeit hat, der sollte auf den Einsatz vonLaubsaugern verzichten. Denn diese sammeln nicht nur die Blätter ein, sondern diese vernichten auch zahlreiche Kleinle-bewesen. Mit ein wenig Aufwand können wir den Kreislauf des Herbstlaubes im Kreislauf des Gartens belassen. Eine lockere Blätterdecke unter Stauden und Gehölzen schützt die Wurzeln und Triebe bis zum Frühjahr. Die Regenwürmer sorgen dann dafür, dass das verrottete Laub nach und nach zu Humus umgearbeitet wird.

Gerstenkörner als PflanzhilfeSolange der Boden frostfrei ist, können Obstbäume undBeerenstöcke gepflanzt werden. Hierzu ein Pflanztipp:In das großzügig angelegte Pflanzloch oder Pflanzgrube kommen ein paar handvolle keimfähige Gerstenkörner als Samen. Die Körner die schon bald unter dem Wurzelballen zu Keimen beginnen, sorgen für Wärme und erzeugen wachstums fördernde Vitamine. Da den Keimen bei dieser altbewährten Methode das Licht und der Sauerstoff fehlt, verrotten diese bald und liefern damit nochmals wertvolle Nährstoffe.

Schnecken im HerbstIm Herbst legen die Schnecken nochmals bis zu 200 Eier ab. Bei den jetzt anfallenden Erdarbeiten oder Jäten sind diese Gelege meistens gut erkennbar. Je mehr von diesen weißen Eierkugeln entfernt werden, desto weniger dieser gefräßigen und ungeliebten Schnecken werden im nächsten Jahr im Garten sein. Wenn diese Eier am Licht liegen, so werdendiese entweder von den Vögeln „verspeist“ oder diese trock-nen dann in der Kälte oder Sonne aus.

Allgemein 9 . N o v e m b e r 2 0 0 7 5

Page 8: GBH 07-45

.

HohenemsV e r l a u t b a r u n g e n d e r S t a d t H o h e n e m s w w w . h o h e n e m s . a t

R a t h a u s

Teilweises Halte- und Parkverbot erlassenAuf einem Teilstück der Graf-Maximilian-Straße wurde ein Halte- und Parkverbot verordnet. Das Halten und Parken ist auf dem Teilstück der Graf-Maxi-milian-Straße, gegenüber der Zufahrt zum Holzlagerplatz des Sägewerks Amann, auf eine Länge von 8 Metern, ver-boten. Diese Verordnung ist durch Straßenverkehrszeichen „Halten und Parken verboten“, samt Zusatztafeln „Anfang“ und „Ende“ kundzumachen und tritt mit der Anbringung dieser Zeichen in Kraft.

R a t h a u s

Kostenlose SteuerberatungDie Stadt Hohenems organisiert in Kooperation mit der Steuerberatungskanzlei Mag. Helmut Benzer für die BürgerInnen eine kostenlose Steuerberatung. Mag. Benzer führt dieses Jahr noch zweimal seine Sprechter-mine im Sitzungszimmer des Rathauses durch und zwar am Dienstag, dem 13. 11. 2007 und Dienstag, dem 11. 12. 2007 jeweils von 17 – 18 Uhr.

Kostenlose RechtsberatungAls Service für die Hohenemser Bevölkerung hält Rechts-anwalt Dr. Dieter Klien in Kooperation mit der Stadt Hohenems am Donnerstag, dem 15. November erneut eine kostenlose Rechtsberatung ab.Von 17 bis 19 Uhr können die BürgerInnen im Rathaus, Erd-geschoss, Sitzungszimmer mit Dr. Dieter Klien rechtliche Belange besprechen. Der letzte Sprechtag des heurigen Jahres findet am Donnerstag, dem 13. Dezember, statt.

B i l d u n g

Studienförderung noch bis 30. November einreichenBildungsstadtrat Horst Obwegeser stellt für Studenten außerhalb Vorarlbergs auch heuer wieder die Studien-förderung der Stadt Hohenems in Aussicht.Der Stadtrat freut sich, dass alljährlich begabte, fleißige, sozial bedürftige Studenten mit einem namhaften Betrag gefördert werden können. Beantragt werden kann die Studi-enförderung von Eltern, resp. unterhaltsverpflichteten Per-

sonen, deren studierender Nachwuchs außerhalb Vorarl-bergs inskribiert ist. Dies können Universität, Hochschule, Fachhochschule oder Akademie sein.Voraussetzungen sind ein Hauptwohnsitz in Hohenems, durch Meldebestätigung belegt, der Zweitwohnsitz muss am Schulort nachgewiesen sein, Inskriptions- und Fortset-zungsbestätigungen, Bestätigung des Studienerfolges sowie der Nachweis der sozialen Bedürftigkeit.Antragssteller sind jeweils die unterhaltspflichtige Personen, die mittels amtlichen Formular „Studienförderungen“ (Bil-dungsreferat und Bürgerservice der Stadt Hohenems) die Unterstützung beantragen können. Für Rückfragen steht Reinhard Maier, Bildungsreferat, (Tel. 05576/7101-1240) zur Verfügung.

W i r t s c h a f t

Ausgezeichneter Lehrbetrieb Pfanner Schutzbekleidung24 Personen beschäftigt die Firma Pfanner Schutzbeklei-dung mittlerweile am Standort Hohenems, davon sind vier Lehrlinge.Mit der jüngsten Ehrung „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ setzt das Unternehmen seinen Qualitätsanspruch, der die Firmenphilosophie maßgeblich trägt, bis auf die neuesten Firmenmitglieder durch. Anton und Brigitte Pfanner führen aus: „Voraussetzung für die Auszeichnung ist weit mehr als nur die Ausbildung, die durch einen Lehrlingsbetreuer beglei-tet wird. Auch guter Kontakt zu den Lehrlingseltern, entspre-chende wöchentliche Schulungen und keinesfalls „Miss-brauch“ der Lehrlinge für reine Reinigungstätigkeiten“. Die derzeitigen vier Lehrlinge Karin Ötting, Monika Fitz, Samuel Herbst und Kevin Paulitsch werden von Manuela Pfanner und Lehrlingsausbildner Bernd Pfanner bestens ausgebildet und intensiv in die Materie eingeführt. Die Fa. Pfanner

Die Pfannerlehrlinge Samuel Herbst, Kevin Paulitsch sowie die Aus-bildner Bernd & Manuela Pfanner mit Karin Ötting und Monika Fitz.

Page 9: GBH 07-45

Hohenems 9 . N o v e m b e r 2 0 0 7 7

.

Schutzbekleidung mit System ist dank ihrer innovativen Ent-wicklungen vielfach preisgekrönt und erste Adresse nicht nur für Fachkreise.Mit der Auszeichnung vorbildlicher Lehrbetriebe wollen die Initiatoren Landesregierung, Wirtschaftskammer und Arbei-terkammer Vorarlberg dazu beitragen, die Bedeutung einer qualifizierten Lehrlingsausbildung bewusst zu machen sowie das Image der Lehre bei potenziellen Lehrbetrieben, Jugend-lichen und Eltern zu stärken.

V e r e i n e

ENTEtainment für Kinder und Eltern!Das 5. Netz für Kinder veranstaltet am Sonntag, dem 11. November um 17 Uhr in der Otten Gravour erneut eine ENTEtainment-Night. Erstmals jedoch sollen Kinder und Eltern an diesem Event teilnehmen.1996 haben sich enga-gierte Menschen zu einem Förderkreis zu -sammengeschlossen. Durch ihren persönlichen Einsatz ermöglichen sie die Umsetzung und Finanzierung der Pro-jekte. Unsere Zukunft sind die Kinder. Manche von ihnen brauchen unsere Hilfe. Gewalt, Vernachlässigung, Miss-brauch prägen ihren All-tag. Auch in Vorarlberg. Im Netz für Kinder tref-fen sich Menschen mit sozialem Engagement. Auf der Website des „Netz für Kinder“ wird man mit einem prägenden Satz und dem Bild einer klei-nen gelben Ente empfangen: Manche Kinder sind wie allein gelassene Kücken. Das Netz Für Kinder fängt auf, federt ab und fördert. Mit einer Spende oder ihrer ehrenamtlichen Mitarbeit.

Kabarett und FilzBei der „ENTEtainment-Night“ sorgt Markus Linder mit Aus-zügen aus seinem aktuellen Programm „Tastat la Vista“ für Unterhaltung. Die neueste Kollektion aus Filz und Wolle von Lenai & Linai und Aurora Turkanu werden präsentiert. Die Erlöse der freiwilligen Spenden sowie Tombola kommen dem „Netz für Kinder zugute“. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Wer sich für diese Veranstaltung interessiert, kann sich über das IfS, Schießstätte 14, Tel. 05522 39566, Frau Ulrike Valentini, [email protected] anmelden.

B i l d u n g

„Schoolwalker“ leben gesund und schützen die UmweltDie Volksschule Markt macht seit Wochenbeginn und bis Ende Monat bei der vom Arbeitskreis für Vorsorgemedizin initiierten Aktion „Schoolwalker“ mit. Im Frühjahr (31. 3. bis 25. 4. 2008) soll es weitergehen. Direktor Christoph Jagg freut sich, dass alle 425 Kinder der VS Markt motiviert werden konnten, einen von der Sparkas-se Dornbirn gesponserten „Schoolwalker“ Pass auszufüllen und die nächsten Wochen mitzumachen. Schulstadtrat Horst Obwegeser begrüßte diese Aktion ebenfalls, Sparkassen-Direktor Günter Lutz sind bewegungsrelevante Projekte (Stadtlauf, Schoolwalker) ein Anliegen und begrüßt diese Aktion besonders.Mit dieser Aktion sollen Kinder dazu motiviert werden, zu Fuß zur Schule zu gehen. In einem Schulweg-Ausweis wird jeder zu Fuß zurückgelegte Weg dokumentiert, die Schüler werden mit einem kleinen Preis belohnt. Die Kinder der VS Markt erhielten den Pass am Montag und sind mit Begeis-terung dabei, nach den vorgegebenen Spielregeln Schulwege und Stempel zu sammeln.Der Hintergrund für „Schoolwalker“ hat handfeste Gründe: Immer weniger Kinder gehen zu Fuß zur Schule. Das hat Bewegungsmangel und viele weitere Auswirkungen zur Fol-ge. So ist einerseits der Gesundheitsaspekt, andererseits auch der soziale Aspekt de Schulweges nicht zu unterschät-zen. Wer zu Fuß geht, stärkt Bewegungsapparat und Atmung, fördert Durchblutung und hat visuelle Reize. Andererseits sind Kinder, die sich auf dem Schulweg bereits mit Kame-raden austauschen können ausgeglichener und im Unter-richt selbst aufmerksamer – schließlich hat man sich schon etwas „ausgeschwätzt“.Gemeinschaft „auf dem Weg“ zu erleben und unterwegs Dinge zu entdecken – Tiere beobachten, Baustellen, die sich verändernde Natur im Jahreszeitenverlauf u.v.m. macht Spaß und fördert das Bewusstsein. Das selbständige Mobil-

Markus Linder sorgt bei der ENTEtain-ment-Night für Unterhaltung.

Eine Klasse der Emser „Schoolwalker“ mit Bildungsstadtrat Horst Obwegeser, Direktor Jagg und Klassenlehrer Norbert Kilga.

Page 10: GBH 07-45

Hohenems 9 . N o v e m b e r 2 0 0 7 8

.

sein und die damit verbundene höhere Sicherheit durch weniger Verkehr(schaos) im Umfeld der Schule sind weitere positive Punkte, wie Direktor Jagg betont.

Aktion auch für Busfahrer möglichAuch Kinder, die mit dem Bus zur Schule fahren, können an der Aktion mitmachen.Nicht zu verachten ist der Umweltaspekt: Einige tausend Autofahrten können allein im Projektzeitraum eingespart werden. Denn jeder Schulweg zählt. Die Eltern helfen mit ihren gewissenhaften Einträgen auf dem Schoolwalker-Pass mit, ihre Kinder bei dieser cleveren Aktion zu unterstützen

W i r t s c h a f t

Golfutensilien und Pralinen gegen Novembergrau ...Rund 300 Gäste wählten das ideale Rezept für Entertain-ment & Kulinarium und besuchten vergangenen Freitag die 23. Businesslounge in der otten Gravour.Viel Begeisterung zeigte das Publikum für die erstmals auf der Lounge zu hörende Band „elements“, die mit Hits von CCR, Bryan Adams, U 2, Beatles, den Stones, Bon Jovi und Co für glänzende Stimmung sorgten. Zu exquisiten Antipasti von MO-Catering wie Vitello Tonna-to, Prosciutti und Co sowie dem Hauptspeisenbuffet mit feinem Gansl, Rotkraut, Selleriepüree, Topinambur, Lachs u.v.m. tummelten sich Besucher aus dem ganzen Ländle.

Pralinenkreationen & PräsentationenDie Antenne-Crew – bestehend aus Dorit Wilhelm, Sabrina Canal, Cornelia Amann und Markus Wertl – zeigte sich vom Nachspeisenbuffet, insbesondere den von Mario Marte selbstgefertigten Pralinen begeistert. Armin Härdlein von Cosmos Golf präsentierte exklusive Golfartikel 2008 von Tit-leist, Cobra und Footjoy während Friedbert Nairz (Joy of Cof-fee) den Gästen die Idee des idealen Kaffeekonzeptes für Unternehmen näherbrachte.

Starke Emser AbordnungMit Raiba-Direktor Mag. Klaus Scheichl und Gattin Angelika, Heinz Peter (Wakol) und Ingeborg Peter, Uschi Bell (Raiba), NR-Abgeordneten Bernhard Themessl und Gattin Hildegard, den Rechtsanwälten Dr. Dieter Klien und Dr. Dieter Fussen-egger, Marketer Dieter Heidegger, Uhrenmachermeister Paul Mathis, emstex-Chef Heinz Fenkart und der Familie Otten – Wilhelm und Josefine Otten mit Sohn Christian war eine starke Hohenemser Abordnung vertreten. Auch Stefanie Walser (Leder Walser), die Chocolatiers Gunter und Petra Fenkart sowie Günter und Sonja Bucher (Bucher Druck), Tho-mas Peter (Bauinnung) sowie Heidrun Mathis zeigten sich als treue Businesslounge-Besucher. Das Businessloungeteam lädt am Freitag, dem 7. Dezember zur nächsten Lounge. www.businesslounge.cc.

W i r t s c h a f t

Wohlfühl-Friseursalon Am Samstag, dem 11. November 2006 öffnete in Hohen-ems der Wohlfühl-Friseur-Salon »crehaartiv« seine Pfor-ten. Mit einem völlig neuen Konzept startete Ge schäfts-führerin Andrea Mathis in ihre Selbstständigkeit.Sie wollte für ihre künftigen Kunden einen Raum mit ent-spannender Atmosphäre schaffen. Dies ist ihr hervorragend gelungen. Hier kann man sich einfach entspannen und sich verwöhnen lassen.Frau Mathis stellt ihre Räumlichkeiten auch für Ausstellun-gen nationaler Künstler zur Verfügung. Nach dem Motto „Kunst trifft Wellness“. So fanden bereits Präsentationen und Vernissagen in ihrem Salon statt. Das angenehme Umfeld trifft auf allgemein große Zustimmung.Als Vertriebspartner und einziges „Redken“-Depot in Hohen-ems kann »crehaartiv« auch mit exklusiven und qualitativ hochwertigen Produkten punkten. Die Mitarbeiter von »cre-haartiv« werden laufend durch die Firma „Redken“ geschult und mit neuen Produkten und Anwendungstechniken im Bereich von Schnitt- und Farbtechniken weitergebildet. In

Heinz Peter (Wakol), Uschi Bell (Raiba), Ingeborg Peter, Angelika und Klaus Scheichl (Raiba).

Crehaartiv-Team: Geschäftsführerin Andrea, Lehrling Tanja, Stylistin Gabi und Stylistin Maria.

Page 11: GBH 07-45

Hohenems 9 . N o v e m b e r 2 0 0 7 9

.

diesen Tagen feiert der Wohlfühl-Friseur-Salon »crehaartiv« sein 1-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass erhält jeder Kunde auf Wunsch vom 10. bis zum 17. November 2007 eine GRATIS Augenbrauen- oder Wimpernfärbung!Lassen auch Sie sich verwöhnen und machen einen kleinen „Wellness“-Urlaub in Hohenems. Das »crehaartiv«-Team um Geschäftsführerin Andrea Mathis freuen sich auf Ihr Kom-men!

V e r e i n e

Narren obsiegten über PolitikerNach ihrem zweiten Platz im Vorjahr sicherte sich das Team der Dornbirner Fasnatzunft heuer den Titel beim 8. Emser Narrenhallenturnier, das am Sonntag von der Auner Fasnatzunft in der Sporthalle Herrenried veranstal-tet wurde.Die Fasnatzunft Ems-Reute verfehlte den Sieg nur knapp und ist wie letztes Jahr Zweiter. In die Wertung kamen einerseits Gaudibewerbe, andererseits fußballerisches Können, wobei

vor allem erstere den Mitwirkenden wie Zuschauern jede Menge Spaß bereiteten. Die Politikerbewerbe bestanden gänzlich aus Gaudispielen wie Sackhüpfen, Seilziehen, Kistensteigen, Dreibeinspiel oder rückwärts Torschießen. Die Narren zeigten hiebei mehr Geschick und schlugen die Vertreter der Politik – die StadträtInnen Elisabeth Märk, Anna Schinnerl und Kurt Linder sowie Stadtvertreter Bernhard Amann.Die Damen des Auner Wasserhöhlenexpress kämpften sich wie schon Jahre zuvor auf den ersten Platz. Platz zwei erran-gen die Götzner Lumpahühner, Platz drei die Lustenauer Rhinzigüner und dann folgten die erstmals antretenden Hügelrodlerinnen aus der Parzelle Schütz.

W i r t s c h a f t

mashart zog umSeit rund fünf Jahren hat Martin Stock sein Atelier für Werbung, Kunst und Kultur im at&co – nun wurden größere Räumlichkeiten im Haus bezogen.Am Dienstag, den 30. Oktober bestand die Möglichkeit, die neuen, größeren Büroräumlichkeiten masharts bei einem „Tag der offenen Tür“ zu besichtigen. Martin Stock, der auch für die Organisation zahlreicher Kunstausstellungen im at&co verantwortlich zeichnet, freute sich die Interessierten zur Besichtigung seines neuen Büros bei einem Glas Wein und zu einem Gewinnspiel einzuladen.

Der Auner Wasserhöhlenexpress siegte bei den Damen.

Die Faschingszunft Reute wurde heuer „nur“ Zweite.

Gewinnspiel anlässlich der Präsentation der neuen Büroräumlich-keiten: Martin Stock (r.) gratulierte Georg Farkas zu einer Xbox.

S o z i a l e s

Auszeichnung SenecuraIm Oktober wurden die SeneCura-Sozialzentren in Hohen-ems vom Land für ihre Familienfreundlichkeit ausge-zeichnet.Vizebürgermeisterin und Familienstadträtin Monika Reis gratulierte den SeneCura-Verantwortlichen Wolfgang Berch-

Page 12: GBH 07-45

Hohenems 9 . N o v e m b e r 2 0 0 7 10

.

tel und Anni Amann im Herrenrieder Sozialzentrum herzlich zur Auszeichnung. Die familien- und frauenfreundlichen Initiativen der SeneCura wie „Zeitkonten“ erlauben es den MitarbeiterInnen (79 der 98 Beschäftigten in den beiden Hohenemser Sozialzentren sind Frauen), Familie und Beruf optimal zu vereinen.

K u l t u r

Konzert des Rütner ChörleViel Lob gab es für die Mitwirkenden beim Konzert des Rütner Chörles, das am vorvergangenen Samstag in der Turnhalle in der Emsreute stattfand.Das Rütner Chörle mit Obmann Josef Mathis hatte sich einiges einfallen lassen, um dem Publikum einen abwechs-lungsreichen Abend zu bieten. Das Motto des Abends waren die 30er Jahre und dementsprechend hatten sich die Sänger und Sängerinnen und auch Chorleiter Helge Riechert in die passende Robe geworfen: Die Männer machten in weißem Hemd, schwarzer Hose, Fliege und Zylinder eine gute Figur,

während die Damen in Charles-tonkleidern mit Pailletten, Federn und Stirnbändern stilgerecht für ihren Auftritt eingekleidet waren. Mit Liedern wie „Ein Freund, ein guter Freund“, „Bel ami“ oder „Musik, Musik, Musik“ begeister-ten die Rütner die zahlreich erschienenen Besucher, unter denen sich auch die beiden Stadträte Günter Linder und Arnold Hämmerle befanden.

Schwungvoll durch die 30erAuch der Gesangsverein Nibelun-genhort mit Chorleiterin Erni Ver-hounig, der als Gastchor fungier-te, präsentierte gehörfällige Melodien. Die Saxophongruppe „Take4“ unter der musikalischen Leitung von Wolfgang Hol-zer begeisterte das Publikum mit schmissigem Swing und auch Simon Ender, der als Solist gewonnen werden konnte, erntete viel Applaus. „Sag beim Abschied leise Servus“, gemeinsam vorgetragen von den beiden Chören sowie von Simon Ender, bildete den Abschluss des Konzerts. Im Probe-lokal der Rütner wurde anschließend auf den erfolgreichen Abend ange stoßen.

K u l t u r

„Schöne Bescherung“ mit der LaienbühneAuch für 2007 haben die Hohenemser Laienschauspie-lerInnen ein neues Stück vorbereitet: Nächsten Freitag wird zur ersten Aufführung eingeladen.Ulla Klings „Schöne Bescherung – Ein Weihnachtschaos in drei Akten“ wird für amüsante Stunden im Arbeitervereins-haus, Im Wingat 3, sorgen. Inhalt des Theaterstücks, für dessen Regie erstmals Nevenka Komes verantwortlich zeich-

Monika Reis gratulierte Anni Amann und Wolfgang Berchtel (v.r.) zur Auszeichnung.

Stilecht: Das Rütner Chörle präsentierte sich für das Konzert im Look der 30er-Jahre.

„Sag beim Abschied leise Servus“: Solist Simon Ender.

Die Hohenemser Laienbühne – hier bei ihrer letztjährigen Auffüh-rung „Stress im Polizeirevier“ – wird wieder für unterhaltsame Stun-den im Arbeitervereinsheim sorgen.

Page 13: GBH 07-45

Hohenems 9 . N o v e m b e r 2 0 0 7 11

.

net: Bei einer eigentlich völlig normalen Familie bricht heilig-abends das pure Chaos aus – der Tannenbaum ist schief, Oma steht im Weg, der Vater will ins Gasthaus und Onkel Adi strapaziert das Nervenkos-tüm der Anwesenden ganz gewaltig ...

Neun Aufführungs-termineGelegenheit, das zwerchfell-reizende Weihnachtschaos mitzuerleben, besteht gleich an neun Abenden. Nach der Premiere nächsten Freitag, den 16. November 2007 ist das Stück an weiteren acht Ter-minen jeweils am Wochenende zu sehen: Sa. 17. 11. 2007, So. 18. 11. 2007, Fr. 23. 11. 2007, Sa. 24. 11. 2007, So. 25. 11. 2007, Fr. 30. 11. 2007, Sa. 1. 12. 2007 und abschließend So. 2. 12. 2007.Beginn jeweils um 20 Uhr. Karten sind bereits bei Nachbauer Schuhe, Schlossplatz 14, erhältlich. Auch heuer wieder folgt die Laienbühne ihrer Tradition, den Erlös einer Aufführung der Lebenshilfe Hohenems zu spenden.

K u l t u r

Comic-Präsentation im at&coZahlreiche Comic-Freunde kamen am Samstag, den 27. November ins at&co um einer Premiere beizuwohnen: „Gaiu$ Gizu$“, alias Raffael Wehinger, präsentierte sein Debütwerk der Öffentlichkeit.Auf Einladung Martin Stocks (mashART) stellte der 21-jäh-rige Comiczeichner aus Fraxern „Kryxigon – Der Baum des Bösen“ vor, ein Science-Fiction-Werk, das sich der Geschichte eines fernen Planeten widmet. Bernhard Amann, der die

Begrüßungsworte sprach, freute sich, rund 80 Gekommenen die Arbeit des ambitionierten jungen Künstlers vorzustellen.„Kryxigon“ ist bei das „Das Buch“ im Messepark, beim Kiosk am Bahnhof Götzis, bzw. unter der Telefonnummer 0664/4932219 und E-Mail [email protected] erhältlich.

K u l t u r

Maria Ralser stellt aus In Zeiten des gegenwärtigen Widerstands gegen Dikta-turen ist das vom Bregenzer Herbstfestival „Wort und Musik“ gewählte Thema „Widerstand“ aktueller denn je. Die Bilder der Hohenemser Künstlerin Maria Ralser zeigen einerseits diesen Widerstand in markanten Balken- und Zei-chengebilden, andererseits findet sich aber auch das positive Element des Widerstands darin. Widerstand ist notwendig, weil durch ihn Entwicklung, Fortschritt und Veränderung möglich ist. Und letztlich sorgt Widerstand für ein nachhal-tiges Gleichgewicht. Ausstellung: „Widerstand“ von Maria Ralser zum gleich lau-tenden Thema des Bregenzer Herbstfestivals „Wort und Musik“. Die Vernissage findet am Samstag, dem 10. 11. 2007 um 18.00 Uhr im Bregenzer Siechenhaus statt. Die Ausstellung bis 18. 11. 2007 im Bregenzer Siechenhaus geöffnet.

S p o r t

Erfolgreicher SchachnachwuchsDas Schach-Rallyeturnier der Schüler- und Jugendklasse am Sonntag im Pfarrsaal St. Konrad wurde zum Erfolg für die Nachwuchsspieler.18 Jugendliche und 22 Schüler mit etlichen mitfiebernden Eltern und Betreuern folgten der Einladung ins Pfarrheim St. Konrad und erlebten spannende fünf Runden. In der Schülergruppe gab es erwartungsgemäß ein weiteres Duell zwischen der späteren Siegerin Anna-Lena Schnegg aus Land-eck und Lokalmatador Emilian Hofer. Emilian Hofer zählt österreichweit zu den drei besten U 10-Spielern. Emilian hat punktegleich mit der Siegerin Anna-Lena Schnegg aus Landeck den zweiten Rang in der Schülerklasse. Vincent Nussbaumer wurde guter Sechster, sein Bruder Patrick Dreizehnter. In der Mannschaftswertung landeten die Emser hinter Dornbirn auf dem 2. Schlussrang. In der Jugendklasse erreichte die Mannschaft des SK Hohenems mit Laslo und Leon Nussbaumer sowie Lucas Begle den 3. Rang.

Erfolge auch in BregenzBeim Rallyeturnier in Bregenz schnitten die Emser Schach-spieler ebenfalls gut ab. Dort dominierte Emilian Hofer mit dem Maximum von 5 Punkten die Schülerklasse ganz klar. Zusammen mit Vincent und Patrick Nussbaumer, welche die

Neuzugang: Nevenka Komes zeichnet erstmals für die Regie des neuen Stückes der Laien-bühne verantwortlich.

Raffael Wehinger signierte die ersten Exemplare seines Comics für die BesucherInnen.

Page 14: GBH 07-45

Hohenems 9 . N o v e m b e r 2 0 0 7 12

.

Plätze fünf und sechs belegten, gewann er die Mannschafts-wertung. „Schuld“ an all diesen Erfolgen ist einerseits Jugendbetreuer Helmut Cyris, andererseits die große Freude, aber auch Disziplin, mit der die jungen Schachspieler an ihr Hobby herangehen. Detailergebnisse auf www.skhohenems.at

S p o r t

Badminton VBV-Schüler-turnier in EggAm Sonntag den 30. 9. 2007 brachen die Teilnehmer um 8 Uhr zum 1. RLT für Schüler nach Egg. Nach kurzer Einspielzeit ging es um 9 Uhr los. Die 11 Hohen -emser Schüler kämpften wie die Löwen und erzielten dadurch wirklich tolle Ergebnisse. Bemerkung: 9 davon mussten dieses Jahr eine Altersgruppe höher spielen. Mädchen U 13 6. Lisa Klien 7. Julia Märk Mädchen U 15 2. Chiara List – spielte tolles Badminton 10. Melanie Maier 12. Denise Juen 13. Lisa-Maria Hermann Mädchen U 11 1. Janine Lais – zog es diesmal bis zum Ende durch – Bravo Burschen U 13 2. Michael Giesinger – tolles Ergebnis 5. Fabian Nenning – hatte eine sehr schwere Auslosung Burschen U 11 2. Pascal Keck 3. Matthis Holzer

An alle Eltern, die begleitet haben, einen herzlichen Dank und bis zum nächsten Turnier!

S p o r t

Fußball-Herbstmeister Die Nachwuchsmannschaft U10 G4 des VfB-Hohenems unter Trainer Wolfgang Wielander kann sich über einen sensationellen Erfolg freuen.So geht diese Mannschaft nicht nur ungeschlagen, sondern mit einem kaum vorstellbaren Torverhältnis von 86 : 18 in die Winterpause. Alle 9 Spiele in dieser Spielgruppe wurden souverän gewonnen. Mit Maurice Mathis stellt der VfB-Hohenems zudem den aktuellen Torschützenkönig mit 22 erzielten Toren. Wie kompakt diese Mannschaft in dieser Herbstsaison war, zeigen auch die weiteren Platzierungen.So folgt bereits auf dem 3. Platz Niklas Bell und Benjamin Stoss mit je 15 Toren sowie Camillo Häusle auf Platz 6 mit 9 Toren.Bei der kleinen Siegesfeier mit Spagetti und Limo erhielten die Jungkicker zudem ein tolles T-Shirt mit dem Mann-schaftsfoto. Gemeinsam mit den Eltern und den beiden Sponsoren Screenbox und KW-open wurde bis in den späten Abend gefeiert.

S p o r t

Badminton: Österr. Meister-schaften der AltersklassenDie diesjährigen Österr. Meisterschaften der Altersklassen im Badmintonsport fanden so wie schon die Österr. Meis-terschaften der Allgemeinen Klasse in Wien statt. 56 Spielerinnen und Spieler aus sieben Bundesländern zeigten, dass man auch im Alter noch ausgezeichnetes Badminton spielen kann.

Sabine Aberer am erfolgreichstenSabine Aberer von BSV Hohenems, früher bekannt als Sabine Ploner, ehemalige österr. Nationalspielerin , war an diesem Tag erfolgreichste Teilnehmerin mit drei Goldmedaillen in den Klassen MD SK 40 mit Partner Johann Almer, DE SK 40 und DD SK 40+ mit Partnerin Jasmine Reis ebenfalls aus Hohenems. Herzliche Gratulation!

S p o r t

Große Chance für Nachwuchs-talent Matthias Brändle Nun ist es fix! Der 17-jährige Hohenemser Juniorenradfah-rer Matthias Brändle unterschreibt einen 3-Jahres-Vertrag beim deutschen U23-Team Ista. Es ist das U23-Team von Gerolsteiner, ein so genanntes Farm-Team. Der Leiter des Teams, Hartmut Täumler, brachte schon Talente wie Stefan Schumacher (3. Rang bei der Stra-ßen-WM, Gerolsteiner) hervor. Er beobachtete Matthias

Emilian Hofer mit Jugendbetreuer Helmut Cyris.

Page 15: GBH 07-45

Hohenems 9 . N o v e m b e r 2 0 0 7 13

.

während der Saison und war von seinen Leistungen über-zeugt. V. a. der Sieg der Weltcup-Rundfahrt „Trofeo Karls-berg“ in Deutschland sowie der souveräne Sieg der Ober-österreichrundfahrt (2 von 3 Etappen gewonnen) beein-druckten. Dazu kamen einige Siege bei Eintagesrennen.Somit ist der ehemalige Pro Cycle Teamfahrer der einzige Auslandslegionär in der insgesamt 14-köpfigen U23-Mann-schaft mit Sitz in der Nähe von Stuttgart. Da Gerolsteiner ab 2009 einen neuen Sponsor erhält, wird auch das Team Ista dann unter dem selben Namen fahren. Die Ausrüster-Spon-soren sind jetzt schon dieselben wie im Team Gerolsteiner. Äußerst professionell präsentierte sich das ganze Team kürz-lich bei einem Kennenlernwochenende auf einer Hütte in Gurtis. Leiter Hartmut Täumler erwartet vom österrei-chischen Zeitfahrmeister Matthias Teamfähigkeit und vor allem, dass er schnell fährt sowie Konzentration auf den Rad-sport. Das Team wird U23-Rundfahrten und Eintagesrennen in Europa bestreiten. Ebenfalls soll Matthias auf der Bahn starten. Eine große Chance für das Nachwuchstalent. 3 Jahre hat er Zeit, sich zu bewähren. Matthias bisheriger Teamleiter Christian Pauger vom Pro Cycle Team Bregenz ist überzeugt vom Talent seines Schütz-lings. Nach 4 Jahren der Unterstützung „übergibt“ er ihn nun an das Ista-Team. Die bisherigen Erfolge von Matthias haben ihm das Tor zu diesem sportlich hochwertigen Vertrag geöff-net. Infos über das Team: www.team-ista.de Alle Ergebnisse von Matthias unter www.pro-cycle.at

S p o r t

Handballclub: 6 Spiele – 6 Siege In einem spannenden Spitzenspiel siegte der LH-Consul-ting HC Hohenems beim TSV Lindau mit 25 : 24 (13 : 11) Toren. Ohne den weiterhin verletzungsbedingt fehlenden Gabor Pilar konnte sich das Team von Ralf Becker bei den bis dahin ebenfalls verlustpunktfreien Lindauern durch einen in den letzten Sekunden verwandelten Siebenmeter durchsetzen. Es war spannend bis zur letzten Minute. Nach dem Spiel gegen Wangen wusste das Team, dass man sich gerade in der Abwehr erheblich steigern musste. So wollten die Emser aus einer starken Abwehr heraus konzen-triert schnell nach vorne spielen. Was zuerst nicht klappte, kam dann in die Gänge und es entwickelte sich ein span-nendes Kampfspiel. Durch die Manndeckung gegen Johannes Khüny konnten die Emser die spielerische Linie im Angriff nicht finden. Auf beiden Seiten dominierten Einzelaktionen und in der Abwehr wurde gekämpft bis zum Umfallen. Kurz vor Schluss konnte das Team noch einmal einen Vor-sprung von zwei Toren (23 : 21) herausarbeiten. Lindau hielt aber dagegen und erzielte kurz vor Schluss den Ausgleich. Die Emser gaben sich jedoch nicht geschlagen und nach einem klaren Foul an Martin Banzer auf Linksaußen, gaben die Schiedsrichter aus Weingarten 4 Sekunden vor Schluss einen berechtigten Siebenmeter.

Siebenmeter gab AusschlagDie Spannung in der gut besuchten Lindauer Halle war auf dem Höhepunkt. Aber Chris Loacker verwandelte den Sie-benmeter ruhig und sicher zum viel umjubelten Sieg für den LH-Consulting HC Hohenems. Für das Ziel – Meister und damit Aufstieg – war dieser Sieg enorm wichtig und wenn man das gesamt Spiel betrachtete, sicherlich auch verdient. Für die kämpferische Leistung ein großes Lob an die gesamte Mannschaft. Der Siegeswille war zu jedem Zeitpunkt zu spü-ren. Aus einer geschlossenen Mannschaftsleistung sollen Tamas Szücs, für seine Wirken in der Abwehr und Chris Loa-cker, der in diesem Spiel alle Siebenmeter eiskalt verwandel-te und sich auch in den letzten Sekunden nicht aus der Ruhe bringen ließ, besonders erwähnt werden. Für Hohenems spielten: Stephan Hämmerle im Tor; Alexander Pandit (5), Tamas Szücs (1), Daniel Loner (1), Simon Mathis, Chris Loa-cker (10/3), Martin Banzer, Johannes Khüny (3), Mario Reinert (3), Benjamin Baumgartl (2), Ralf Becker (Coach).

S p o r t

Erfolgreiche Handballer4 Teams des LH-Consulting HC Hohenems sind immer noch ohne Punkteverlust.Die gute Trainingsarbeit des Handballclubs trägt Früchte, sind doch die Herren, die weibl. B-Jugend und die beiden Jugendteams (C und D) ungeschlagen an der Tabellenspitze.Beim Herrenteam unter Trainer Ralf Becker sind hervorra-gende Entwicklungen festzustellen. Zu Hause sind die Jungs schon lange ungeschlagen, erfreulich ist aber die tolle Leis-tung bei den Auswärtsspielen. Nach dem verletzungsbe-dingten Ausfall des ungarischen Spielmachers Gabor Pilar hat diese Rolle der junge Neuzugang aus Feldkirch, Johannes Khüny souverän übernommen. Auch der Umstand, das bei-nahe alle Positionen doppelt besetzt sind, lässt auf eine erfolgreiche Zukunft hoffen.Die weibliche Jugend unter dem Trainerduo Bernhard Ploner und Martin Peter ist nach dem ganz knapp gescheiterten Aufstieg in die Verbandsliga des Handballverbandes Würt-temberg eine Klasse für sich. Bisher wurden alle 4 Spiele souverän gewonnen. Am Wochenende konnten sie sogar das Bundesligateam von SG Villach/Ferlach im ÖHB-Cup fordern. Es gab nur eine knappe 23 : 28 Niederlage.In der männlichen Jugend hat der LH-Consulting HC Hohen-ems gleich zwei Teams ungeschlagen an der Tabellenspitze der Bezirksklasse Bodensee Donau.Das harte Training des ungarischen Spielers Gabor Pilár und Támas Szücs in der C-Jugend fruchtet sehr, haben die Jungs doch 6:0 Punkte. Ein großer Teil der Mannschaft ist aus dem letztjährigen Meisterteam.Eine souveräne Leistung bringt auch die D-Jugend unter der Leitung von Alexander Pandit, Philipp und Tobias Dona. Nach 4 Spielen wurde das Maximum an Punkten erobert. In der nächsten Runde kommt es sicher zu einer Vorentscheidung, denn dann treffen die Jungs auf die Zweitplazierten der Liga.

Page 16: GBH 07-45

Hohenems 9 . N o v e m b e r 2 0 0 7 14

.

V e r e i n e

Wintersport-Bazar in der HS HerrenriedDer Wintersport-Bazar des Elternvereines der HS Herren-ried findet am Samstag, dem 24. November von 8.30 bis 10.30 Uhr in der HS Herrenried statt.Verkauft werden: Schi, Schistöcke, Schischuhe, Snowboards, Boots, Eislaufschuhe, Rodel, Bobs, Schihelme, Anoraks, Schi-hosen, Schianzüge, Mützen, Handschuhe usw.Am Freitag, dem 23. November werden von 17 bis 19 Uhr noch Wintersportartikel für den Basar angenommen. Bitte bringen Sie nur gut erhaltene und saubere Kleidung sowie technisch einwandfreie Ausrüstungsgegenstände zum Verkauf. Die Rückgabe der nicht verkauften Artikel sowie die Auszah-lung der verkauften Gegenstände erfolgt am Samstag direkt nach dem Basar von 10.30 bis 11.30 Uhr. Der Elternverein übernimmt keine Haftung für Gegenstände, die eventuelle beschädigt werden oder abhanden kommen. Über eine rege Teilnahme freuen sich die Eltern- und Schulvertreter der HS Herrenried.

B i l d u n g

VS Emsreute blickt hinter die KulissenEinmal auf den Brettern stehen, die die Welt be -deuten – wer möchte das nicht.Den Dritt- und Viertkläss-lern der Volksschule Hohen-ems-Reute bot sich diese Gelegenheit, weil Reinhard Mathis, Veran staltungs -techniker der Kulturbühne Am Bach in Götzis, die Pfor-ten für sie öffnete. Zuerst erhielten sie eine Einleitung von Manager Armin Bell über Verwendung, Auslastung, Teile und Möglichkeiten des Hauses. Auch der Grundgedanke des kulturellen Wirkens kam nicht zu kurz. Neugierig geworden durften die Kinder nun auf die Bühne des Vereinshaussaales, wo gerade die Kulisse des Weih-nachtstheaters „Süßer die Glocken“ (Vorarlberger Volksthea-ter) aufgebaut war. Dahinter zeigte Reinhard die Mobilität der künstlichen Welt und die Trickkiste der Haustechniker. Durch die Umkleide, Maske und Garderobe der Künstler gelangten sie in den großen Saal der Kulturbühne.Das Angebot, ein Lied mit Mikrophon und Lautsprecher des Hauses zu singen, nahmen einige gerne an, aber noch inter-essanter war die Regulierung der Lichter und des Nebels im kleinen Technikraum am Ende des Saales. Techniker Alex

Lomsek hatte viel Geduld mit den quirligen Gästen, die am liebsten alle Hebel zugleich bedient hätten. Nach einer kleinen Stär-kung für die Stars durften sie bei der Probe der echten Schauspieler zuhören. Mäuschenstill und etwas verschreckt folgten sie einem Streitgespräch, das so gut gespielt war, dass manche es für echt hielten. Erst durch die ständige Wiederholung derselben Passage bis zur Perfektion erkannten die Schüler, dass hier nur gespielt wurde. Es war ein eindrucksvoller und aufregender Nachmit-tag.

V e r e i n e

Hüttenzauber für die AV-Kids13 Kinder der Alpenvereins-Kinder- und Schülergruppe im Alter von 8 bis 13 Jahren genossen 4 Tage Hüttenzauber in Schuttannen. Die Kids waren begeistert und berichteten gerne über ihre tollen Erlebnisse.Gleich nach der Ankunft in der Wendelinshütte richteten sich die Teilnehmer ihren Schlafplatz im Matratzenlager ein und es ging sogleich an die Zubereitung der gesunden Nach-mittagsjause. Nachdem die nächsten Tage besprochen wur-den, begab sich die Gruppe in der Abenddämmerung auf zur ersten kleinen Wanderung. Zurück auf der Hütte machten zwei Jungs Feuer in der großen Feuerschale und im großen

Auf den Brettern, die die Welt bedeuten ...

In jeder Aufführung steckt jede Menge Technik im Hintergrund.

Am Gipfel!

Page 17: GBH 07-45

Hohenems 9 . N o v e m b e r 2 0 0 7 15

.

Hexenkessel wurden Wienerle gekocht. Eine Gruselgeschich-te beendete diesen Tag und 6 Kids und Beate standen bereits um 5.45 Uhr in der Früh auf um den Sonnenaufgang am Wendkopf zu sehen. Annette blieb mit den anderen Kindern in der Hütte. Die „Frühaufsteher“ machten sich mit Stirnlam-pen auf den Weg, begleitet von vielen fröhlich zwitschernden Vögeln. Die Sonne ging zwar schon vor Ankunft am Gipfel auf, doch das tat der Freude keinen Abbruch und der Son-nenaufgang wurde eben „vor Ort“ beobachtet. Am Gipfel-kreuz angekommen gab es eine kleine Jause und Tee. Nebel-meer über dem Tal, strahlender Sonnenschein am Gipfel, verschneite Wiesen ... mit diesen beeindruckenden Bildern der Natur ging es wieder zurück zur Wendelinshütte, wo ein leckeres Frühstück wartete. Im Matratzenlager war auch Spaß angesagt und es wurde geturnt und gespielt. Jürgen vom AV kochte leckere Spaghetti, natürlich im Hexenkessel über der Feuerschale, und ein paar Mädchen schnitten fleißig Obst für den Obstsalat. Nach dem Mittagessen folgte eine kleine Wanderung mit Zwischenstopp bei einer Hütte, wo die Kids herzlich empfan-gen wurden. In der Dämmerung erfolgte der Aufstieg zur Wendelinshütte, wo schon der feine Obstsalat und Kakao auf die Wanderer wartete. Spontan entschieden Beate und 4 Kids, am darauffolgenden Tag bereits um 4.45 Uhr aufzu-stehen, um den Sonnenaufgang diesmal auf dem Gipfel des Wendkopfs zu erleben. Um 5.20 Uhr ging es mit Stirnlampe, Rucksack und warmer Kleidung los. Die Wanderer sichteten den Kleinen Wagen und kamen um 6.45 Uhr, begleitet von einem traumhaften Sternenhimmel, am Gipfelkreuz an, wo bald die Sonne den neuen Tag erhellte. Nachdem Zopf und Tee gefrühstückt wurde, machten es sich die Wanderer an einem darunterliegenden Hang gemütlich, erzählten Witze, plauderten und dösten in der frühen Morgensonne. Als es wieder an den Rückweg ging, zeigte Beate den Kids wie man aus einem Dreieckstuch ein Trage machen konnte und Bein-verletzte tragen kann. In der Hütte angekommen bekochte uns Jürgen mit Riebel und am Nachmittag begannen wir draußen mit den Proben unseres Theaterstückes für die 100-Jahresfeier der Kaulfusapotheke. Zwischendurch gab es war-men Kakao und heißen Tee und es wurde gespielt, gemalt und geplaudert. Am Abend machte sich die Gruppe auf zu den Wochenendhäusern, wo sie sehr viel Spaß hatten. Der letzte Tag fing ruhig mit dem Frühstück an, es hatte geregnet und war nebelig. Genau richtig, um es sich in der

Hüttengaudi gehört zu jeder Wanderung dazu.

Hütte gemütlich zu machen. Wir lernten noch verschiedene Rettungstechniken und nach dem Mittagessen gings ans gemeinsame Aufräumen. Den Kids hat es super gefallen und es wurde einstimmig beschlossen, nächstes Jahr nicht „nur“ vier Tage, sondern eine ganze Woche zu bleiben.

Unsere Jubilare der Woche 13. 11. 1935 Ferdinand Valentinotti, Mitterhoferstraße 6 14. 11. 1910 Theodul Martin, Weiherstraße 6 17. 11. 1915 Joseph Denoth, Markus-Sittikus-Straße 15 17. 11. 1931 Emma Giselbrecht, Lustenauer Str. 85d/73

Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.

Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems• Zum 4. Jahresgedenken an meinen lieben Mann Herwig

Wallmann, von: deiner Frau Priska L 500,–.• Zum Gedenken an Hedwig Waibel, K.-F.-Josef-Straße 26,

von: Frida und Günter Winsauer mit Familie, DornbirnL 20,–, Fam. Kurt Klien, Mörikestraße 13 L 50,–,von mehreren Spender L 50,–.

• Zum Gedenken an Rosa Brugger, Götzis, vom: Jahrgang 1931 Hohenems L 30,–.

Palliativstation LKH Hohenems• Zum Gedenken an Helga Breuss, Achstraße 20, von:

Lore Bitsche, Radetzkystraße 35 L 10,–.• Zum Gedenken an Hedwig Waibel, K.-F.-Josef-Straße 26,

von: Fam. Alfons Hämmerle, Hohe Wies 1 L 10,–.

Schulheim Mäder• Zum Gedenken an Helga Breuss, Achstraße 20, von:

Fam. Duelli, Mozartstraße 10 L 15,–, Charita und Engelbert Mathis, Paradiesgasse 1 L 15,–.

• Zum Gedenken an Hedwig Waibel, K.-F.-Josef-Straße 26, von: Charita und Engelbert Mathis, Paradiesgasse 1 L 15,–.

Bischof Erwin Kräutler• Zum 4. Jahresgedenken an meinen lieben Mann Herwig

Wallmann, von: deiner Frau Priska L 500,–.

Verein Mitanand – Mobiler Hilfsdienst• Zum Gedenken an Hedwig Waibel, K.-F.-Josef-Straße 26,

von: mehreren Spendern L 50,–.

Rotes Kreuz Hohenems• Zum Gedenken an Hedwig Waibel, K.-F.-Josef-Straße 26,

von: Rosl Büsel, Bludenz L 20,–.

Page 18: GBH 07-45

Hohenems 9 . N o v e m b e r 2 0 0 7 16

.

Pfarre St. Karl• Zum Gedenken an unseren Nachbarn Stanislav (Stanko)

Skerbinek, A.-Hopfgarten-Straße 6, von: Helene und Richard Mathis, A.-Hopfgarten-Straße 6 L 25,–.

• Zum Gedenken an Hedwig Waibel, K.-F.-Josef-Straße 26, von: Dr. Wolfgang und Elisabeth Drexel L 30,–, RA-BüroDr. Gottfried Waibel, Dornbirn, unserer langjährigenMitarbeiterin L 150,–, Senta König, Dornbirn, in lieberErinnerung L 80,–.

Kapelle St. Anton – Renovierung• Zum Gedenken an Hedwig Waibel, K.-F.-Josef-Straße 26,

von: mehreren Spendern L 60,–.

Pfarre St. Konrad• Zum Gedenken an Helga Breuss, Achstraße 20, von: Lothar

Fenkart, R.-v.-Ems-Straße 38 L 20,–.• Zum 9. Jahresgedenken an unseren lieben Sohn und

Bruder Daniel Bischof, von: Monika Bischof L 30,–.

Allen Spendern ein herzliches Vergelt’s Gott!

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KarlSamstag, 10. November: Hl. Leo der Große16.30 bis 17.15 Beichtgelegenheit17.30 Vorabendmesse in der PfarrkircheSonntag, 11. November: 32. Sonntag im Jahreskreis Stundenbuch: 4. Woche Lesungen: 1.2 Markk 7,1–2,7a.9–14;

2.2 Thess 2,16–3,5; Evangelium: Lk 20,27–38 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche10.00 Messfeier in der PfarrkircheMontag, 12. November: Hl. Josaphat19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische AnbetungDienstag, 13. November: 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in St. Anton19.00 Messfeier im SozialzentrumMittwoch, 14. November: 18.00 Eucharistische Anbetung in der Pfarrkirche19.00 Messfeier in der PfarrkircheDonnerstag, 15. November: Hl. Leopold 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in der Kapelle St. KarlFreitag, 16. November: Hl. Albert der Große, Hl. Margareta 7.25 Messfeier in St. RochusSamstag, 17. November: Hl. Gertrud von Helfta16.30 bis 17.15 Beichtgelegenheit17.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche

Telefon: 05576 72312E-Mail: [email protected]

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KonradSamstag, 10. November: Hl. Leo der Große18.00 VorabendmesseSonntag, 11. November: 32. Sonntag im Jahreskreis;Hl. Martin v. T. 8.00 Messfeier10.00 Familiengottesdienst14.00 TauffeierMontag, 12. November: Hl. Josaphat17.45 Martinsfest des Kindergarten HerrenriedDienstag, 13. November: 7.20 SchülerwortgottesdienstMittwoch, 14. November: 8.00 MessfeierDonnerstag, 15. November: Hl. Albert der Große, Hl. Leo-pold19.30 Abendmesse für WerktätigeSamstag, 17. November: Hl. Gertrud von Helfta,Marien-Samstag; Opfer für die Caritas18.00 Vorabendmesse

Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad:Montag und Dienstag von 8.30 bis 11.30 UhrDonnerstag von 14.00 bis 18.00 UhrTelefon 05576 73106,E-Mail: [email protected]

Altkatholische Kirchengemeinde VorarlbergSamstag, 10. November:17.00 Gottesdienst zum 32. Sonntag im Jahreskreis, Evangelische Kirche, Pauluskirche Feldkirch

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B.;Dornbirn, Rosenstraße 8Samstag, 10. November:20.00 Kammermusikkonzert Triosonaten von Johann Sebastian Bach. Claire Dolby (Violine), Karl-Heinz Schütz (Flöte, Wiener Symphoniker), Florian Simma (Violoncello), Johannes Hämmerle (Cembalo). Evangelische Kirche Dornbirn.Austellung „100 Jahre evangelisch in Dornbirn“ –Stadtmuseum Dornbirn bis 2. Dezember 2007 verlängert.Führungen finden jeweils immer nach den Gottesdiensten um 11.00 Uhr im Stadtmuseum statt.Sonntag, 11., 18. und 25. November 2007Freitag, 16. November:19.00 Spielabend mit Gesellschaftsspielen im Gemeinde- zentrum der Evangelischen Gemeinde in Dornbirn.

Wir laden dazu recht herzlich ein.

Page 19: GBH 07-45

Hohenems 9 . N o v e m b e r 2 0 0 7 17

.

Vereinsanzeiger Bäuerinnen: Wir machen Pralinen in der Landwirtschafts-schule Hohenems. Am Samstag, dem 17. November 2007, von 9.00 bis ca. 13.00 Uhr. Fragen bzw. Anmeldung bisspätestens Donnerstag, 15. November 2007 bei Bettina, 0664 9051112. Eine Keksdose bitte mitbringen, dennwir nehmen Kostproben mit nach Hause. Treffpunkt am Samstag, dem 17. November 2007, um 8.45 Uhr vor dem Haupteingang!

Weihnachtskartenkurs mit Cornelia Ender am Dienstag, dem 20. November 2007, um 19.30 Uhr. Mitzubringen wenn man zu Hause hat: Schere, Kleb, Schneidunterlage, Cutter zum schneiden. Fragen bzw. Anmeldung bisspätestens Sonntag, 18. November 2007 bei Bettina,0664 9051112. Natürlich wieder bei der Firma Hansjörg Fenkart findet dieser Kurs statt.

1. Dart-Club-Hohenems: Trainingsabende: Jeden Mittwoch und Freitag ab 20.30 Uhr im Pfadiheim. Dart-Interessierte sind herzlich willkommen. Kontakt: Stefan Peschl 0699 81870283 oder Thomas Christodulu 0699 11686048.

Naturfreunde Hohenems: 2-Tagesausflug der Naturfreunde zum Besuch des Salz burger Christkindlmarkts und der Stiegl-Brauwelt am 24. und 25. November 2007. Preis: u 69,–, Einzelzimmer zuschlag u 13,–. Anmeldungen an Obmann Bernd Wehinger, Telefon 0664 1617753.

1. Junker Präsentation der Naturfreunde Hohenems –Am Freitag, dem 16. November 2007, ab 16.00 Uhr, geben die bekannten steirischen Winzer ihre heurigen neuen Weinprodukte im Naturfreundeheim in der Kaiser-Josef-Straße 15, zum Besten. Die Verköstigung bezieht sich auf die guten heurigen Weine, sowie ein kleines offenes Buffet. Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person u 10,–. Somitwerden alle Feinschmecker von der Bevölkerung aufsHerzlichste eingeladen. Der Veranstalter wird Sie feierlich begrüßen.

Seniorenbund: Zum Preisjassen am Dienstag, dem13. November 2007, um 14.30 Uhr, im Pfarrsaal St. Karl laden wir alle Seniorinnen und Senioren unserer Ortsgruppe recht herzlich ein.

Aktiv-Kegeln – Nächster Kegeltermin im Kegel-Center in Koblach am Freitag, dem 16. November 2007. Treffpunkt 13.30 Uhr beim Parkplatz gegenüber dem Postamt.Dort werden Fahrgemeinschaften gebildet.Bei Fragen bitte den Sportreferent Gebhard Schneider,Telefon 77978 anrufen.

Einladung an alle Seniorinnen und Senioren, auch Nicht-mitglieder, zum kostenlosen Hörtest am Dienstag, dem20. November 2007, um 14.00 Uhr, im Gasthaus Habsburg mit Wolfram Greber und Frau Carolin Amann von derFirma Greger-Optik Hohenems.

Seniorenring Hohenems: Besichtigung FestspielhausBregenz – Dienstag, 13. November 2007, um 14.00 UhrBus-Abfahrt ab Postamt.

Welt-Laden Hohenems: Jetzt im kühlen Herbst schmecken die verschiedensten Tees, wie Schwarztee, Grüner Tee,Rotbuschtee, Früchtetee, Hibiskustee oder unterschiedliche Kräutertees von „Bergkräutern“ – alle biologisch angebaut, gut und wärmen uns. Mittwochs, von 8.30 bis 11.00 Uhr und von 16.00 bis 18.30 Uhr im Pfarrheim St. Konrad und jetzt noch am Emser Markt.

Jahrgang 1962: Unser Ausflug ins „Technorama“ war ein Hit! Da uns viele Adressen abhanden gekommen sind,bitten wir alle Jahrgänger die keine Einladung erhalten haben, sich beim Ausschuss zu melden. [email protected] oder Tel. 0664 2116621 (Rosie Weithaler).

Jahrgang 1965: Samstag, 17. November 2007 – Treffpunkt 18.00 Uhr, Weinhaus Hillinger – Weinverkostung,anschließend Bowlingparty. Unkosten u 28,– (inkl. Jahres-beitrag 2007) bitte bis 5. November 2007 einzahlen!Bowlingbahn übernimmt der Jahrgang.Herbstliche Grüße wünscht der Ausschuss.

Jahrgang 1966: Samstag, 17. November 2007 –Treffpunkt 19.30 Uhr beim Bowlingcenter in Hohenems. Unkosten u 15,– (inkl. Jahresbeitrag) spätestens bis9. November einzahlen! Bitte weitersagen, da wir keine aktuelle Adressenliste mehr haben! Anmeldungen auch unter: 05576 72300-13 (Friederike Vogel), 05576 78936 (Amann Silvia).

Museen in Hohenems Jüdisches Museum: Das Jüdische Museum Hohenems erzählt nicht nur die Geschichte der Juden, sondern die einer ganzen Region unter dem Blickwinkel des Umgangs mit einer Minderheit, Schweizerstraße 5, Tel. +43 5576 73989.

1. Österreichisches Rettungsmuseum: Das Rettungs-museum hat noch geöffnet. Eingang Rotkreuz-Stelle beim Krankenhaus Hohenems. Für Schulen, Gruppen, Vereine, Familien etc. telefonische Vereinbarung 0699 10039693.