24
120. JAHRGANG FREITAG, 30. MAI 2008 NR. 22 Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 Gemeindeblatt Götzis Im Rahmen eines kleinen Volksfestes werden traditio- nell die Top-AthletInnen des Hypo-Meeting 08 der Bevölke- rung präsentiert. Zur Unter- haltung gibt es Dixie-Musik mit der „Val Reno Jazzband“. Für Bewirtung ist gesorgt. Eintritt frei! Freitag, 30. Mai 2008 um 19 Uhr, Junker-Jonas-Platz Altach Der RC Enjo Vbg. lädt zum 31. Int. Rollstuhlbasketball- Turnier, Stundenlauf und Roll- stuhlparallelslalom ein. Freitag, 30. Mai bis Samstag, 1. Juni 2008, Hauptschule Koblach Öffnungszeiten der Bücherei Koblach: Dienstag, 17 – 19 Uhr, Mittwoch, 9 – 11 Uhr und Donnerstag, 14 – 19 Uhr. Mäder Kostenlose Rechtsberatung am Mittwoch, 4. Juni 2008, von 18 bis 19 Uhr im Gemein- deamt, Bürgerservicestelle. Rechtsanwalt Dr. Lothar Gie- singer von der Anwaltskanzlei Giesinger, Ender & Partner in Feldkirch und Altach steht Ihnen an jedem 1. Mittwoch im Monat kostenlos für recht- liche Fragen zur Verfügung. Hohenems Hohenems lädt anlässlich „25 Jahre Stadt Hohenems“ zum großen Schlossplatzfest mit einem „Emser Abend“ (Freitag) und „Bilgerikon- zert“ (Samstag) sowie Frühschoppen (Sonntag). Der „Emser Abend“ beginnt am Freitag (30. Mai) um 19.30 Uhr mit der Präsentation des Hohenems-Kurzfilmes sowie zahlreichen Mitwirkenden aus folgenden Vereinen: Britta Hafners „Dance Motion“, dem Nibelungen- hort, dem Kinderchor Emsreute, dem Gebirgs- trachtenverein Almrös’l, dem Emser Vierklang, dem Männergesangsverein, der Hip-Hop- Schule, der Rütner Chorgemeinschaft sowie Kabarettist Wolfgang Linder. Es erwartet Sie ein toller „Emser Abend“ bei freiem Eintritt. Rockprofessor Reinhold Bilgeri konzertiert am Samstagabend (31. Mai), Kartenvorverkauf: Stadtmarketing, Tel. 05576/42780. 30. Mai bis 1. Juni Schlossplatzfest Schlossplatzfest

GBH 08-22

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Altach Mäder SchlossplatzfestSchlossplatzfest Götzis Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 120. JAHRGANG Öffnungszeiten der Bücherei Koblach: Dienstag, 17 – 19 Uhr, Mittwoch, 9 – 11 Uhr und Donnerstag, 14 – 19 Uhr.

Citation preview

120. JAHRGANG FREITAG, 30. MAI 2008 NR. 22

H o h e n e m s • G ö t z i s • A l t a c h • K o b l a c h • M ä d e rAmts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und MäderErscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 HohenemsEinzelpreis c 0,40

GemeindeblattGötzis Im Rahmen eines kleinen Volksfestes werden traditio-nell die Top-AthletInnen des Hypo-Meeting 08 der Bevölke-rung präsentiert. Zur Unter-haltung gibt es Dixie-Musik mit der „Val Reno Jazzband“. Für Bewirtung ist gesorgt. Eintritt frei!Freitag, 30. Mai 2008 um 19 Uhr, Junker-Jonas-Platz

Altach Der RC Enjo Vbg. lädt zum 31. Int. Rollstuhlbasketball-Turnier, Stundenlauf und Roll-stuhlparallelslalom ein. Freitag, 30. Mai bis Samstag, 1. Juni 2008, Hauptschule

Koblach Öffnungszeiten der Bücherei Koblach: Dienstag, 17 – 19 Uhr, Mittwoch, 9 – 11 Uhr und Donnerstag, 14 – 19 Uhr.

Mäder Kostenlose Rechtsberatung am Mittwoch, 4. Juni 2008, von 18 bis 19 Uhr im Gemein-deamt, Bürgerservicestelle. Rechtsanwalt Dr. Lothar Gie-singer von der Anwaltskanzlei Giesinger, Ender & Partner in Feldkirch und Altach steht Ihnen an jedem 1. Mittwoch im Monat kostenlos für recht-liche Fragen zur Verfügung.

Hohenems Hohenems lädt anlässlich „25 Jahre Stadt Hohen ems“ zum großen Schlossplatzfest mit einem „Emser Abend“ (Freitag) und „Bilgerikon-zert“ (Samstag) sowie Frühschoppen (Sonntag). Der „Emser Abend“ beginnt am Freitag (30. Mai) um 19.30 Uhr mit der Präsentation des Hohenems-Kurzfilmes sowie zahlreichen Mitwirkenden aus folgenden Vereinen: Britta

Hafners „Dance Motion“, dem Nibelungen-hort, dem Kinderchor Emsreute, dem Gebirgs-trachtenverein Almrös’l, dem Emser Vierklang, dem Männergesangsverein, der Hip-Hop-Schule, der Rütner Chorgemeinschaft sowie Kabarettist Wolfgang Linder. Es erwartet Sie ein toller „Emser Abend“ bei freiem Eintritt. Rockprofessor Reinhold Bilgeri konzertiert am Samstagabend (31. Mai), Kartenvorverkauf: Stadtmarketing, Tel. 05576/42780.

30. Mai bis 1. JuniSchlossplatzfestSchlossplatzfest

.

InhaltG e m e i n d e b l a t t N r . 2 2 3 0 . M a i 2 0 0 8

Allgemein Seite 2

Hohenems Seite 5

Götzis Seite 23

Altach Seite 40

Koblach Seite 49

Mäder Seite 53

Anzeigen Seite 57

Kleinanzeigen Seite 106

Impressum RedaktionHohenems: Tel. 05576/7101-1130 DW Andrea Fritz-Pinggera, MSc, [email protected]; Mag. Martin Hölblinger, DW 1131; [email protected] Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen Heinzle, [email protected]: Bianca Trebitsch, Brigitte HellriglKoblach: Monika Amann Mäder: Elisabeth Häle – Adressen wie unten

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde GötzisVerantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister DI Richard AmannDruck: Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH, Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139Carmen Sonderegger, gemeindeblatt@ hohenems.at; Abo: Rudolf Sommer, Tel. 0664/2040400, [email protected]ötzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 35Carmen Heinzle, [email protected]: Tel. 05576/7178-18, Fax DW 25Bianca Trebitsch, gemeinde [email protected]: Tel. 05523/62875 Fax DW 20M. Amann, [email protected]äder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20Elisabeth Häle, [email protected]: Vierklang

Editorial Tolle ZwischenbilanzDie Mai-Feierlichkeiten zur Erinnerung an die Stadterhebung vor 25 Jahren gehen ihrem Ende und Höhepunkt zu – und die Zwischenbilanz ist hervorragend.Wir sind besonders stolz, dass mit vielen Hohenemser Mitwirkenden eine Veran-staltungsreihe für und von Hohenem-serInnen gestaltet wurde. Die Zwischen-bilanz kann sich mehr als sehen lassen: Tausende BesucherInnen nahmen an den Veranstaltungen und Festivitäten bereits teil. So waren das Arpeggionekonzert und die Festmesse in St. Karl zahlreich besucht, das Bürgermusikkonzert vollbesetzt, die Buchpräsentation „Erlebnis Hohenems“ bis auf den letzten Sitz gefüllt, die Vernis-sage im Palast wurde von mehr als 450 Personen besucht, das Familien-spielefest zog knapp 2000 (!) Besucher-Innen in seinen Bann, beim „Fest der Kul-turen“ sind rund 1.500 Gäste gezählt worden, die Lesung von Bilgeri/Köhl-meier/Helfer ist restlos ausverkauft. Für den Emser Abend am Freitag habe ich keinerlei Bedenken, dass hier die Bevölke-rung diesen von Hohenemser Vereinen gestalteten Abend nicht stürmen würde. Es bleibt noch, den nach eigenen An gaben „echten Emser“ Reinhold Bilgeri am Schlossplatz zu hören, aber auch der Frühschoppen am Schlossplatz mit der Bürgermusik lädt noch viele Gäste ein. Feiern Sie mit uns und vielen Hohen -emser Interpreten dieses Stadtjubiläum! Wir sehen uns!

DI Richard Amann, Bürgermeister der Stadt Hohenems

Kalender 23. Woche Son nen-Aufgang 5.28 UhrSon nen-Untergang 21.11 Uhr

F Montag 2. 6.Petrus, Marcellinus, Amin, EugenG Dienstag 3. 6.Karl Lwanga, Klothilde, HildburgH Mittwoch 4. 6.Christa, Walter, Franz, SophiaH Donnerstag 5. 6. Bonifatius, Winfried, Reginald, FelixH Freitag 6. 6.Norbert v. X., Claudius, Falko, Kevina Samstag 7. 6.Gottlieb, Robert, Dietger, Adolara Sonntag 8. 6.Medardus, Helga, Ilga, Isabella

Das Wetter Zunehmend gewittrig, schwül Am Donnerstag ist es bei einem Mix aus Sonne und Wolken föhnig und knapp 30 Grad heiß. Abends besteht ein geringes Gewitterrisiko. Am Freitag brei-ten sich Schauer und Gewitter aus. Zum Mösle Mehrkampf-Meeting in Götzis wird es bei 23 bis 28 Grad schwül und teilwei-se gewittrig. Am Samstag gibt es mehr Wolken als Sonne und verbreitet Schauer und Gewitter. Am Sonntag scheint zeitweise die Sonne und es gehen nur noch vereinzelt Gewitter nieder.

Der Mond Abnehmender Mond, über sich gehend. 30. und 31. Mai: Pflan-zen und Säen, Ernten/Einlagern von Gemüse, Kartoffeln, Obst-baumschnitt. 30. Mai bis 3. Juni: Übungen/Massagen zum Ent-spannen und Entgiften. 30. Mai: günstig für Nagelpflege. 3. Juni: Neumond, ab 4. Juni Mond unter sich gehend. 4. und 5. Juni: Übungen/Massagen zur Rege-neration und Kräftigung.

.

AllgemeinN o t d i e n s t e u n d S e r v i c e i n f o r m a t i o n e n

Ärztlicher Notdienstam Wochenende HohenemsSamstag, 31. Mai 2008 undSonntag, 1. Juni 2008Dr. Christoph SchulerHohenems, Goethestraße 4Tel. 05576 74020 oder 75497

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,Sonn- und Feiertagen:jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und MäderAchtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!

Samstag, 31. Mai 2008, um 7.00 Uhr, bisSonntag, 1. Juni 2008, um 7.00 UhrDr. Roland KopfOrdination: Altach, Brolsstraße 41Tel. 05576 74110Privat: 05576 74374

Sonntag, 1. Juni 2008, um 7.00 Uhr, bisMontag, 2. Juni 2008, um 7.00 Uhr:Dr. Hans-Karl BerchtoldOrdination: Götzis, Schulgasse 7Tel. 05523 64960Privat: 0650 4014027

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst HohenemsIst Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich in dringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen an die diensthabenden Werktagsnotdienste wenden.

Freitag, 30. Mai 2008Dr. Eduard KraxnerHohenems, Schweizer Straße 35Tel. 05576 73785

Montag, 2. Juni 2008Dr. Eduard KraxnerHohenems, Schweizer Straße 35Tel. 05576 73785

Dienstag, 3. Juni 2008Dr. Pius KaufmannHohenems, Nibelungenstraße 30Tel. 05576 76076

Mittwoch, 4. Juni 2008Dr. Walter PöschlHohenems, Beethovenstraße 11Tel. 05576 74118

Donnerstag, 5. Juni 2008Dr. Eduard KraxnerHohenems, Schweizer Straße 35Tel. 05576 73785

Götzis, Altach, Koblach und MäderBei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen:

Donnerstag, 29. Mai 2008Dr. Dietmar KochMäder, Tel. 05523 62190 oder 53845

Freitag, 30. Mai 2008Dr. Norbert MayerGötzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 4524555

Montag, 2. Juni 2008Dr. Anna-Marie KochMäder, Tel. 05523 62190 oder 53845

Dienstag, 3. Juni 2008Dr. Hans-Karl BerchtoldGötzis, Tel. 05523 64960 oder 0650 4014027

Mittwoch, 4. Juni 2008Dr. Reinhard LängleKoblach, Tel. 05523 62895 oder 0664 2048690

Donnerstag, 5. Juni 2008Dr. Wolfgang PayerKoblach, Tel. 05523 53880 oder 0650 5388001

Ordination geschlossen:Dr. Erich Scheiderbauer bis 30. Mai 2008

Zahnärztliche Notdienste HohenemsSamstag, 31. Mai 2008 bisSonntag, 1. Juni 2008MR Dr. Heinz Fengler6850 Dornbirn, Altweg 7

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.

.

Allgemein 3 0 . M a i 2 0 0 8 3

Bezirk FeldkirchSamstag, 31. Mai 2008 bisSonntag, 1. Juni 2008Dr. Philipp SchähleWolfurt, Wälderstraße 4

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr.Nähere Infos auf der Homepage:http://vlbg.zahnaerztekammer.at

Apotheken Nacht- undBereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis,Altach, Koblach und MäderMontag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler)Dienstag: Elisabeth Apotheke, GötzisMittwoch: Kreuz Apotheke, GötzisDonnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil)Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 31. Mai 2008, 8.00 Uhr bisSonntag, 1. Juni 2008, 8.00 Uhr:Vorderland-Apotheke, SulzMessepark-Apotheke, DornbirnSonntag, 1. Juni 2008, 8.00 Uhr bisMontag, 2. Juni 2008, 8.00 Uhr:Vorderland-Apotheke, SulzOswald-Apotheke, Dornbirn

Sonntagsdienst derKrankenschwesternfür Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 31. Mai 2008, von 12.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag, 1. Juni 2008, von 8.00 bis 18.00 UhrKPV Altach, Telefon 0699 11818387

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

M o b i l i t ä t

Fahrradwett-bewerb 08Fünf Fahrräder zu á 700 Euro und 100 Einkaufsgutscheine zu á 10 Euro für’s Radfahren!Die Region amKumma und die Stadt Hohenems belohnen jene die mit dem Fahrrad unterwegs sind und sich aktiv der sanften Mobilität in der Region verschrieben haben. „Die Aufgabe ist denkbar einfach, denn es sind bis zum Stichtag den 15. September 2008 lediglich 100 km zu radeln“ so der Initiator. Einfach anmelden und die Chance auf fünf Fahrrä-der sichern.

Anmeldung:• www.fahrradwettbewerb.at• direkt beim Gemeindeamt/Rathaus

Einkaufen mit dem Rad lohnt sichRadfahren und Einkaufen gehören einfach zusammen. Für Radfahrer ist es selbstverständlich, schnell, bequem und ohne Stress ihren Einkauf zu erledigen. Darüber hinaus tun sie ihrer Gesundheit und unserer Umwelt etwas Gutes.

20 Euro als Motivation weiter aktiv zu seinAls Dankeschön für ihren Fahrrad-Einsatz zum Schutz unserer Umwelt und als Motivation für die weitere Stärkung der eigenen Gesundheit wurden wieder zweimal Gutscheine (amKumma/Emser Einkaufsgutscheine) im Wert von je 20 Euro überreicht. Die glücklichen Gewinner waren diese Woche Monika Marte und Christine Marte aus Götzis.

Fortsetzung folgtAufgrund der positiven Rückmeldung werden jede Woche zweimal amKumma Gutscheine / Emser Einkaufsgutscheine im Wert von 20 Euro an eine/n RadfahrerIn verlost.Viel Spaß beim Einkaufen mit dem Fahrrad in der Region. Es lohnt sich!

Je 20 Euro für Monika und Christine Marte aus Götzis.

.

Allgemein 3 0 . M a i 2 0 0 8 4

N a t u r

Garten- und Blumenecke29. Mai bis 5. Juni 2008 – Mond aufsteigend; Aussaat und Pflege von oberirdischen Gemüsen und Früchten

29. bis 6 Uhr BLÜTEErnte, Verwertung von Beeren, Obst und Gemüsen. Aussaat von Stangenbohnen. Vor dem Legen ca. 1/4 h im abgekühl-ten Kamillentee saatbaden. Dieser erhöht die Keimfähigkeit und damit einen schnellen „Start“. Buschbohnen bleiben im „absteigenden Mond“ (Frucht oder Blüte) bedeutend buschiger und werden nicht zu hoch. Alle Bohnenarten sind Schwachzehrer und vertragen keine frische oder zu starke Düngung. Wird dies nicht beachtet, so ist ein Laus- oder/und Pilzbefall die Folge. Bei den Gurken etwa nach dem 4. und5. Blattpaar den Haupttrieb abzwicken. Dadurch wird die Gurke gezwungen, das Wachstum auf die Seitentriebe zu verlagern. Der Haupttrieb bringt die männlichen, hohenBlüten, während die Seitentriebe mit den weiblichen Blüten, die dann die Früchte bringen bestückt sind. Auch bei den Paprika/Pfefferoni sollte der Haupttrieb (die sog. „Königs-knospe“) nach einer gewissen Höhe ausgebrochen werden. Auch bei diesen Pflanzen kommen dann die Seitentriebe zum Wachsen, die mehr und auch frühere Früchte erbringen können. Eine ausreichende Düngung ist allerdings die Voraussetzung zur Fruchtbarkeit. Bei Schnittarbeiten bei den Kernobstbäumen ist immer auf den Feuerbrand zu achten. Diese Erkrankung ist meldepflichtig und es sollte immer der von der Gemeinde bestellte Feuerbrandbeauftragte zu Rate gezogen werden. Die Tomatenpflanzen sollten beim Gießen nicht nass werden. Daher ist eine ausreichende Mulchschicht eine der Voraussetzungen um die Pflanzen gesund zu erhal-ten. Stärkungsmittel wie Tomatenjauche, Steinmehl oder ein Knoblauchwasser (Zehen fein zerdrücken und in Wasser oder besser verdünnter Magermilch spritzen). Diese Verdün-nung (auch mit Molkepulver) ist 1:10 oder bei Pilzbefall bis 1:5 zu mischen und muss auch die Unterseiten der Blätter benetzen. Achten Sie darauf, dass auch die nachwachsenden Blätter diesen vorbeugenden Schutz erhalten.

29. ab 7 Uhr; 30., 31. BLATTAussaat/Pflegearbeiten bei Blattgemüsen, Krautpflanzen, Kohlrabi, Blumenkohl, Lauch, Petersilie, usw. Rasen/Hecken-pflege bei schlechtem Wuchszustand. Düngearbeiten. Regel-mäßiges Mulchen mit Rasenschnitt und anderen Grünteilen ist eine der besten Nahrungsquellen für das Bodenleben. Dieses verarbeitet dann diesen Mulch zu Humus und Dünger und ernährt damit die Pflanzen. Lediglich bei den Starkzeh-rern sollte mit richtig vergorener Jauche oder Hornspänedün-ger nachgeholfen werden. Zuviel an Düngemitteln kann mehr Schaden als wie Nutzen bringen. Denken wir daran, der Boden ist wie eine Suppe, die leicht versalzen werden kann!

1., 2. bis 13 Uhr FRUCHTWie am 29. morgens; Blumenpflege, Aussaat von späten Sommerblumen oder zweijährigen Blumensamen.

2. ab 14 Uhr WURZELKartoffeln legen oder pflegen. Großzügig aber nur bei tro-ckenem Wetter anhäufeln. Das Kartoffelkraut muss genau so wie bei Tomaten gepflegt werden. Beides sind verwandte Nachtschattengewächse, die genau beobachtet werden müssen. Vorsorgliche Spritzungen wie bei den Tomaten sind eine Notwendigkeit. Achten Sie aber auf den Kartoffelkäfer. Ist ein Befall vorhanden, so muss mit verträglichen che-mischen Mitteln gearbeitet werden. Bei den Kontrollgängen durch die Zeilen muss das Kartoffelkraut unbedingt trocken sein. Wird dies nicht beachtet, so kann die Krautfäule über den ganzen Kartoffeln vertragen werden. Aussaat von Karot-ten und gelben Rüben, Rettichen, Randig, usw. Auch diese Wurzelfrüchte müssen verzogen werden und werden etwas angehäufelt. Für eine Holzaschedüngung sind alle Wurzel/Knollengemüse dankbar. Auch hier genügen kleine Gaben, die wiederholt werden sollten. Gegen die Austrocknung des Bodens hilft nur das Mulchen. Dieses wird leider bei uns zu wenig gemacht. Die Natur kennt an und für sich keinen offenen Boden und versucht immer wieder mit dem Natur-wuchs alles zu überdecken. Wenn Sie den Boden bei trocken-em Wetter jäten, so sollten Sie dieses auf dem Boden liegen lassen. Denn der Boden erzeugt mit diesesm sog. Un-Kraut die Kleinnährstoffe, die dem Boden zur Vollwertigkeit fehlen. Und diesen Kreislauf des Werdens und Vergehens dürfen wir als naturverbundene Gärtner nicht unterbrechen.

3. UNGÜNSTIG

4. WURZELWie am 2. nachmittags;

Mond absteigend; Pflanz- und Pikierzeit

5. BLÜTEWie am 1., 2.; Buschbohnen legen

N a t u r

Aktuelle GartentippsWühlmäuse im GartenDiese Nagetiere können große Schäden im Garten und an den Obstbäumen anrichten. Wer das Fallenstellen nicht beherrscht, der kann eine Jauche aus Holderblätter und jun-gen Holderzweige herstellen. Diese Jauche vergären lassen (täglich umrühren!) und unverdünnt in die Mausgänge ein-bringen. Dann verlassen diese Schädlinge für mindestens 1/2 Jahr diesen Bereich und dann muss diese Methode, die auch den Boden und somit die Pflanzen düngt, wiederholt werden.

Rosen und MehltauDiese sollten nur im Wurzelbereich gegossen werden, da sonst das feuchte Laub sehr anfällig für diesen Pilz ist. Als Geheimtipp können Sie zur Düngung Bananenabfall oder zerkleinerte überreife Bananen verwenden. Um diese „Saue-rei“ zu überdecken, sollte alles mit etwas Grasmulch über-deckt werden.

.

HohenemsV e r l a u t b a r u n g e n d e r S t a d t H o h e n e m s w w w . h o h e n e m s . a t

R a t h a u s

34. StadtvertretungssitzungDie 34. öffentliche Sitzung der Stadtvertretung findet am 3. Juni 2008 um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, bei Interesse als Zuhörer an dieser öffentlichen Sitzung teilzunehmen. Die Feuerwehr bittet, nicht direkt beim Feuerwehrhaus zu par-ken sondern die umliegenden Parkplätze zu nutzen. Im Falle eines Einsatzes sind die für die Feuerwehrleute vorgese-henen Parkplätze besetzt und es kann zu unangenehmen Folgen kommen.

R a t h a u s

Femail-SprechtagAm Montag, dem 16.06.2008 findet im Rathaus Hohenems von 16 bis 18 Uhr ein Sprechtag des Fraueninformations-zentrums „femail“ statt.Beraterin ist die Soz.Päd.in (FH) Carola Metzker, die Auskunft zu allen frauenrelevanten Themen gibt. Montag, 16. Juni, 16.00 – 18.00 Uhr, Sitzungszimmer des Rathauses Hohen-ems.

R a t h a u s

Sperre des Schlossplatzes wegen JubiläumsfestSchlossplatz (Gemeindestraße) in Hohenems; Die Stadt-polizei gibt die Sperre des Schlossplatzes anlässlich des Schlossplatzfestes bekannt.Es wird angeordnet: Wegen der Abhaltung des Schlossplatz-festes und den damit verbundenen Auf- und Abbauarbeiten wird für die nachstehend angeführten Zeiten, für den Teilbe-reich des Schlossplatzes zwischen der Landesstraße 190, den Häusern Schlossplatz Nr. 9 und 10 („Löwen“ und „Schlosskaf-fee) und dem Emsbach ein Fahr-, Halte- und Parkverbot erlassen.Donnerstag, 29.05.2008, 06.00 Uhr bis Montag, 02.06.2008, 18.00 Uhr.Diese Verordnung ist mit Verbotszeichen „Halten und Par-ken verboten“, samt Zusatztafeln „Anfang“ und „Ende“, „Fahrverbot (in beiden Richtungen)“ kundzumachen. Sie tritt gemäß § 44 Abs. 1 StVO 1960 mit der Anbringung dieser Zeichen in Kraft.

Bürgermeister DI Richard Amann eh.

S i c h e r h e i t

Waldbrandübung im Bereich FluhereckEin Waldbrand im Gebiet Fluhereck – so lautete die Annah-me für eine Schulung im Rahmen des Einsatzleiterlehr-ganges der Landesfeuerwehrschule Vorarlberg. Dazu wurde der Lehrsaal gegen die Terrasse der Emser Hütte mitten in das „Einsatzgebiet“ verlegt. 17 Teilnehmer, Zugs-kommandanten und Kommandanten aus dem ganzen Lande hatten hier die Möglichkeit das an zwei Tagen vorher ver-mittelte Wissen im Zuge der Planübung umzusetzen. Die Gruppe hatte sich dabei als Einsatzleiter entsprechend der vorgegebenen Situation zu bewähren. Es galt in kür-zester Zeit Erstmaßnahmen zu veranlassen, einen Einsatz-plan zu erstellen, die nötigen Einsatzkräfte festzulegen, Wasserentnahmestellen zu erkunden, Löschwasserförde-rungen zu berechnen, Löschwasserpendelverkehr zu organi-sieren, den Einsatz von Hubschraubern zu planen, Bereitstel-lungsraum und Lotsenstellen einzurichten, einen Funkplan sowie Verkehrsregelungen festzulegen. Aufgrund der langen

Die Einsatzgruppe mit Schulleiter Ing. Amann und Stadträtin Mathis.

Gute Organisation ist alles – der Einsatzplan.

Hohenems 3 0 . M a i 2 0 0 8 6

.

Anfahrtswege, dem schwierigen Gelände und der prekären Löschwassersituation stellte dies eine enorme Herausforde-rung für die zu je drei Mann eingeteilten Gruppen dar. Von Seiten der Stadt unterstützte die für Forst zuständige Stadträtin Edith Mathis die Einsatzleiter, forsttechnisch erfolgte dies durch Forstamtsleiter Helmut Kathan. Die von allen Gruppen erarbeiteten, sehr guten und auch umsetz-baren Lösungen wurden gemeinsam mit Schulleiter Ing. Reinhard Amann besprochen und Vor- und Nachteile heraus-gearbeitet. Einhellige Erkenntnis aller Lehrgangsteilnehmer: Ohne entsprechende Vorbereitung, Schulung, Übung und ohne vorbereitete notwendige Führungsmittel, eine in akzeptabler Zeit kaum zu bewältigende Aufgabe für einen Einsatzleiter. Zum Nachdenken veranlasste alle der zu erwar-tende enorme Material- und Mannschaftseinsatz, wenn im Hochsommer die Bäche kein Wasser führen, ganz abgesehen von den zu erwartenden Ausmaßen der Schäden.

K u l t u r

450 bei Palast-vernissageMit einer hervorragend besuchten Vernissage und zahl-reichen Gästen aus dem ganzen Land ging die Vernissage der Ausstellung im Palast Hohenems von Dietmar Fend, Peter Mathis, Lothar Märk und Mariella Scherling-Elia am Mittwochabend über die Bühne.Die Begrüßung erfolgte durch Kulturstadtrat Günter Linder, der Vernissagerede von Karlheinz Pichler lauschte jener Teil der Gäste, der aufgrund des Riesenandranges in der Nähe des zweiten Raumes Gehör fand. Darunter Thomas Häusle (Kunstkontakt), Galerist Mag. Kurzemann, Werner Kopf (Galerie Kopf), Journalist Martin Wohlgenannt, LR Dieter Egger mit Gattin, zahlreiche StadträtInnen, Architekt Berei-ter, Prof. Gerhard Winkler, Kulturkreispräsident Thomas Kopf mit Gattin Arch. Beate Nadler, Michael Löbl (Symphonie-orchester Vorarlberg) und viele andere.Nach vier Jahren wurde das zweite Obergeschoß des Hohenemser Palastes erstmals wieder für eine Ausstellung

geöffnet: Dietmar Fend, Peter Mathis, Lothar Märk und Mari-ella Scherling-Elia präsentieren eigens für diesen Anlass geschaffene Werke.Die junge Stadt Hohenems feiert heuer ein Vierteljahrhun-dert. Die Feier dieses Jubiläums ist auch ein Anlass, vier Kul-turschaffende zu versammeln, die sich über viele Jahre einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet haben und sich in Arbeit und Leben immer wieder Hohenems in verschiedenster Form

Die Künstler Dietmar Fend, Bgm. Amann, Mariella Scherling-Elia, Peter Mathis und Lothar Märk.

Architekt Bereiter mit Professor Winkler.

„Kunstkontakter“ Thomas Häusle mit Freundin und Krimhild Aberer.

Karlheinz Pichler verlas seine Vernissagerede, Kulturstadtrat Linder begrüßte.

Hohenems 3 0 . M a i 2 0 0 8 7

.

verbunden sahen. Hohenems: Aus ganz unterschiedlichen und charakteristischen Perspektiven gesehen von Dietmar Fend, Peter Mathis, Lothar Märk und Mariella Scherling-Elia, die in je einem Raum des Renaissancepalastes eigens für diese Ausstellung geschaffene Arbeiten erstmals der Öffent-lichkeit präsentieren.

Öffnungszeiten:Dauer der Ausstellung: Bis Mittwoch, 11. Juni 2008. Der Eintritt ist frei! Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 16 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr.Ort: Palast Hohenems (2. Stock), Schlossplatz 8, A-6845 Hohenems

K u l t u r

Die Künstler und ihre BeiträgeJeder Raum des 2. Stockes des Palastes wurde von einem der vier Künstler gestaltet.

Dietmar Fend (Malerei), geboren 1949 in HohenemsSeit den frühen 80er-Jahren stellt der Hohenemser Künstler, der die Hochschule für angewandte Kunst in Wien besuchte, aus. Weder abbildend, noch symbolisch, zeichnen sich die Arbeiten Fends durch aufwändige, verschiedenste Materi-alien miteinbeziehende Herstellungstechniken aus. Zu einem weiteren Markenzeichen wurden seine wandfüllenden Gemälde, die das Erscheinungsbild vieler öffentlich zugäng-licher Einrichtungen mitdefinieren. Für diese Ausstellung hat Fend ebenfalls und eigens großformatige Werke erstellt: Hierin legt der Künstler Fokus auf das von ihm seit wenigen Jahren wieder verstärkt gepflegte Element des Figuralen und Landschaftlichen.Sieht man von 20 kleinen Abstraktionen ab, bleibt Fend die-ser Linie mit bis zu 2,5 mal 1,8 Metern messenden Großfor-maten in Acryl und Öl treu, welche in den ausladenden, hohen Räumen des Palastes perfekt zur Geltung kommen. Zum einen lässt er sich in seinen aufwändigen, in vielen Arbeitsgängen entstandenen Bildern von der Formation der

Hohenemser „Löwenzähne“ inspirieren, deutet in anderen Werken aber auch Körper in der Bewegung an: „Diese Figura-tionen sind Bewegung im Raum pur. Sie sind kompakt, dicht und dennoch dynamisch. [...] Der Umgang mit der Farbe und der Prozess des Malens stehen dabei über allem“, so der Kunstkritiker Karlheinz Pichler.

Lothar Märk (Malerei und Radierung), geboren 1934 in HohenemsDer Künstler ist durch seine langjährige Tätigkeit als Maler und Graphiker, durch ein beständig qualitatives Oeuvre bekannt, das in Ausstellungen wie auch bei Arbeiten im öffentlichen Raum Ausdruck findet. Im Rahmen dieser Aus-stellung präsentiert Märk nicht eine Zwischenbilanz seines umfangreichen Schaffens, sondern konzeptuelle Arbeiten, die einer fast vier Jahrzehnte langen künstlerischen Beschäf-tigung mit seiner Geburtsstadt folgen, die ergänzend zur Malerei in einer eigens erstellten Farbradierung ihren Höhe-punkt finden wird: Zeitgemäß, abstrakt und expressiv – Ver-gangenheit, Aufbruch und Zukunft vereinend.Märks Beitrag zu der Ausstellung ist eine – zuweilen durch-aus kritische – Auseinandersetzung mit der Geschichte der Stadt. Eine eigens geschaffene Radierung in einer Auflage von 25 Stück vereint markante Gebäude und den Schloss-berg, in Keim-Acryl entstandene Werke wie „Burg“, „Schloss-platzserenade“ oder „Naturems“ sind gestisch expressiv und abstrakt angelegt. Mag. Albert Ruetz, Kenner des Schaffens

Die jüngsten Vernissagebesucherinnen Lina und Cosima.

Dietmar Fends imposantes Werk „(Alpe) Schöner Mann“.

Die Werke von Lothar Märk wurden schon eine Stunde vor Vernis-sagebeginn besichtigt.

Hohenems 3 0 . M a i 2 0 0 8 8

.

Lothar Märks zu den aktuellen Arbeiten: „Märks gemaltes Geschichtsbild von Hohenems folgt keinem logischen Zeit-ablauf, schildert nicht Einzelereignisse oder hebt auch nicht Persönlichkeiten hervor. All dies war immer nur Teil eines Ganzen, jedoch nie abgeschlossen oder unabänderlich. Für ihn besteht die Stadt aus einer ungeheuren Vielfalt und immer neuen Möglichkeiten der Veränderung im Strom der Zeit.“

Peter Mathis (Photographie), geboren 1961 in HohenemsSein tiefes Naturempfinden nacherlebbar zu machen, war der Antrieb für Peter Mathis, die Laufbahn als Berufsphoto-graph einzuschlagen. Seitdem ist der Hohenemser weltweit,

und persönliche Erfahrung verknüpft. Im Rahmen dieser Ausstellung widmet sich die Künstlerin ganz der Objektkunst und zeigt sprichwörtlich „ein Stück“ Hohenemser Historie.Der kleine „Markus-Sittikus-Saal“ im Palast bietet Raum für Scherling-Elias Beitrag zu dieser Gemeinschaftsausstellung: Ein Stein der Ruine Alt-Ems, geschützt durch ein glockenför-miges Gitter und umgeben von einer konkaven Wand, wel-che verschiedene Zeitzeugnisse der Stadterhebung von 1983 versammelt – ein Konzept, das einige Symbolkraft birgt.

S t a d t j u b i l ä u m

Knapp 2000 Leute beim Familienspiele-fest!Das Familienspielefest im Schulzentrum Herrenried erfreute sich größten Zuspruches durch Kinder aller Alters-stufen sowie ihre Eltern und Bekannten. War der Vormit-tag schon erfreulich besucht, wurde das Fest am Nachmit-tag regelrecht gestürmt – knapp 2000 Personen wurden gezählt!Ein Streichelzoo, Kinderschminken, Jonglage, richtiges Fallen, Märchenstunde waren nur einige der tollen Programm-

Bürgermeister Amann mit Gattin Anni und Besucher vor Peter Mathis’ großformatigen Fotografien.

insbesondere für seine Arbeiten im Bereich der Landschafts-, aber auch Sportphotographie bekannt. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Preise: 2007 wurde er als erster Österrei-cher mit dem Titel eines „Hasselblad Master“ des renom-mierten Kameraherstellers ausgezeichnet. In dieser Ausstel-lung wird Peter Mathis neue, großformatige Photographien mit dem Thema „Beständiges und Vergängliches“ zeigen, welche aus ungewohnter Perspektive Blicke auf Hohenemser Wälder wie auch das Element Wasser in gefrorener Form erlauben.Die Photographien wurden in einem speziellen Tintenstrahl-druckverfahren auf Büttenpapier gebannt und lassen so selbst bei naher Betrachtung noch feinste Details erkennen. Die eigens angefertigten Aufnahmen stellen eindrucksvoll die technische Meisterschaft Peter Mathis’ unter Beweis und präsentieren in Detailaufnahmen sowohl unbekannte Fa -cetten von Hohenems, wie auch des Photographen.

Mariella Scherling-Elia (Objektkunst), geboren 1929 in Aprigliano (Italien)Seit den 70er-Jahren präsentiert die Künstlerin ihr Schaffen – zunächst vor allem im Bereich der Malerei – im Zuge einer intensiven Ausstellungstätigkeit. Im Rahmen einer systema-tischen Projekterarbeitung folgten verstärkt auch Arbeiten außerhalb des Galeriekontextes. Das Werk der Künstlerin zeichnet sich durch einen roten Faden aus, der unbewusst und dennoch konsequent gesellschaftspolitische Ereignisse

Die Installation von Mariella Scherling-Elia mit den Zeitungsaus-schnitten von vor 25 Jahren.

Christina mit kuscheligem Rotschopf...

Hohenems 3 0 . M a i 2 0 0 8 9

.

punkte. So richtig die Post ab ging allerdings in der großen Sporthalle, in dem in einem „Hohenems-Parcours“ gehüpft und gezielt, gerutscht und gerobbt, gebaut und gemalt wur-de. Hunderte Kinder haben sich die einzelnen Stationen, die für die „Rheinauen“, die „Ruine“ u.v. a. standen, passiert. Tat-kräftig unterstützt von Mama und Papa, Oma oder Opa. Karin Hermann und ihr Team ernteten größtes Lob für ihren kreativen, abwechslungsreichen und mit viel Spaß und Geschick zu bewältigenden Hohenems-Parcours. Bürger-meister Amann, Vizebürgermeisterin Reis, Stadtrat Günter

Linder und Gattin Hildegund überzeugten sich selbst von den Stationen und besichtigten alle Programmpunkte.Die Begeisterung der TeilnehmerInnen war riesengroß – viele fragten bereits nach einer Wiederholung dieses Spiele-festes im nächsten Jahr. Die Familienabteilung der Stadt Hohenems – Reinhard Maier, Nicole Aliane, Gertraud Gäch-ter sowie Familienreferentin Monika Reis nehmen diese Idee gerne auf. Im Schulhof übte Clown Nano das Jonglieren, der Kleintierzuchtverein stellte mit seinen in allen Farben sor-tierten kuscheligen Hasen für begeisterte Kinderhände und -augen.Aufgrund des Wetters wurde die Gastronomie auf die Tribü-ne im Obergeschoß verlegt – das tat der guten Laune jedoch keinerlei Abbruch – die Stimmung beim 1. Familienspielefest aus Anlass des 25-Jahr-Jubiläums der Stadt war ungebro-chen hervorragend!

Clown Nano demonstriert das Jonglieren.

Wolfram Waibels Sprössling testet die Hängebrücke der „Luchs-falle“.

Stoffels Sägemühle in Kleinformat – das Mahlen war der Kinder Lust.

Hauptorganisatorin Karin Hermann (ganz links) erhielt größtes Lob von Bürgermeister und Stadträten.

Die Warteschlange in der Schminkecke von Julia Sohm riss nie ab.

Hohenems 3 0 . M a i 2 0 0 8 10

.

S t a d t j u b i l ä u m

Liedertexte zu „25 Jahre Stadt Hohenems“Anlässlich des Stadtjubiläums hat Wolfgang Fritzsche, Lehrer der Musikschule „tonart“, mit einer Gruppe Lied-texte erarbeitet.Im Zuge des Workshops wurden bei mehreren Terminen Grundlagen wie Textdichtung, Reim, Rhythmus und Melodie unterrichtet, bevor sich die TeilnehmerInnen daran machten, zu bestehenden Liedern, neue Texte zu kreieren, die um das „Geburtstagskind Hohenems“ kreisen. Resultat sind viele Texte, von denen Sie einige im Folgenden ungekürzt lesen können – liebevoll, nachdenklich, witzig und gelegentlich auch etwas kritisch.Diesen Freitag, den 30. Mai wird der Kinderchor Emsreute unter Leitung Gertraud Gächters einige der Lieder im Zuge des „Emser Abends“ am Schlossplatz vorstellen.

„Freuen, Lachen, denn Ems hat Geburtstag“ (Text: Martina Junghans, Musik: „My boney is over the ocean“)

Sie trägt heut’ ein glänzendes FestkleidDas hat ihr der Frühling geschenktIhr Lächeln verzaubert die MenschenDass niemand an Sorgen mehr denkt.

Die Augen der Sehnsucht und HoffnungEin Mund, der sagt, was sie berührtErfüllt sie, die Träume der EmserMit sicheren Händen geführt.

Freuen, LachenDenn Ems hat Geburtstag drum feiern wirSingen, TanzenGanz Vorarlberg gratuliert dir!

„Hohenems, hoch sollst du leben“ (Text: Susanne Schädler und Martina Junghans. Musik: „What shall we do with the drunken sailor“)

Kommt alle her, wenn die Emser feiernMacht alle mit, wenn die Emser feiernKommt alle her, wenn die Emser feiernBis spät in den Abend.

Hohenems, hoch sollst du lebenLasst uns das Glas erhebenHohenems, hoch sollst du lebenUnd das nicht nur heute!

Hört alle zu, wenn die Emser singenHört alle zu, wie die Lieder klingenHört alle zu, wenn die Emser singenBis spät in den Abend.

Hohenems, hoch sollst du lebenLasst uns das Glas erhebenHohenems, hoch sollst du lebenUnd das nicht nur heute!

„Alle meine Emser“ (Text: Martina Junghans, Musik: Wolfgang Fritzsche)

Alle meine Emser feiern ihre Stadt,feiern ihre Stadt,feiern ihre Stadt,weil sie heute einenGeburtstag hat.

Fünfundzwanzig JahreJüngste Stadt im Land,jüngste Stadt im Landschon im Mittelalterwar sie sehr bekannt.

Adelige Herrenbauten Burg Altems,bauten Burg Altems,den Palast am SchlossplatzGrafenresidenz.Klassische Konzertegibt es im Palast,gibt es im Palast,auch bei feinem Essenist man gern zu Gast.

Bei den Wahlen Siegerwar die ÖVP,war die ÖVP,streitet mit fünf Andrenums Finanzbudget.

Viele Vorarlbergerkamen auf die Weltkamen auf die Welt,im Spital der Emsernun fehlt das liebe Geld.

Menschen andrer Herkunftleben hier sehr viel, leben hier sehr viel,sie zu integrierenist ein großes Ziel.

Alle meine Emserzu Ende ist das Stück,zu Ende ist das Stück,wünschen für die ZukunftHohenems viel Glück.

„Oh du, schönes Hohenems“ (Text: Sarah Sauer, Musik: „Heho, spann den Wagen an“)

Oh du, schönes HohenemsZwischen Schlossberg und der SchweizergrenzWird als Stadt bewundert ein Viertel Jahrhundert

Hohenems 3 0 . M a i 2 0 0 8 11

.

S t a d t j u b i l ä u m

Emser Abend beim SchlossplatzfestMit einem „Emser Abend“ gehen die „25-Jahr-Feierlich-keiten“ einem weiteren Höhepunkt entgegen.Das 25-Jahr-Jubiläum der Stadt Hohenems wird mit zahl-reichen Hohenemser Künstlern und Interpreten gefeiert. So steht der „Emser Abend“ ganz im Zeichen der Hohenemser Vereine, von denen sich einige sofort spontan zum Mit-machen bereit erklärten. Auch Kabarettist Wolfgang Linder hat sich Gedanken zu Hohenems gemacht und wird dies in einem 20minütigen Beitrag präsentieren.

Vom Tanz bis zum LiedDer „Emser Abend“ beginnt im großen Zelt am Schlossplatz am Freitag (30. Mai) um 19.30 Uhr mit einer Dance Motion-Darbietung und zahlreichen Mitwirkenden aus folgenden Vereinen: dem Nibelungenhort, dem Kinderchor Emsreute, dem Gebirgstrachtenverein Almrös‘l, dem Emser Vierklang, dem Männergesangsverein, der Hip-Hop-Schule, der Rütner Chorgemeinschaft sowie Kabarettist Wolfgang Linder. Es erwartet Sie ein toller „Emser Abend“ bei freiem Eintritt. Nach der Pause wird mit der neue Hohenems-Kurzfilm präsentiert.Die Besucher erwartet beste Unterhaltung und Bewirtung. Freitag, 30. Mai, ab 19.30 Uhr, im Festzelt am Schlossplatz.

Norbert Peter freute sich, dass das Interesse an dem Büchlein „Erlebnis Hohenems“ so groß ist. Kulturkreispräsident Tho-mas Kopf erklärte die Entstehungsgeschichte des Kultur- und Stadtführers, Bürgermeister Richard Amann gratulierte zur gelungenen Umsetzung, Autor Norbert Häfele präsen-tierte Inhalte und Rundgänge aus dem Werk. Friederike Rüdisser entbot lobende Grußworte von Seiten des folio-Verlages, musikalisch umrahmt wurde der Abend vom „Miles ahead-Duo“.In dem für 8.90 Euro in verschiedenen Geschäften (Stadt-marketing, Buchhandlung Märk) erhältlichen Büchlein wur-den Stadtgeschichte, berühmte Persönlichkeiten, Sehens-würdigkeiten, Festivals, Freizeit und Unterhaltung, Essen und Übernachten, Einkaufen und Stadtrundgänge festge-halten.

Die neue Hohenems-Kurzfilmpräsentation wird nach der Pause gezeigt.

S t a d t j u b i l ä u m

Gutbesuchte Präsentation „Erlebnis Hohenems“Der vom Kulturkreis mit Unterstützung der Stadt Hohenems realisierte Stadtführer „Erlebnis Hohenems“ wurde vergangene Woche im vollbesetzten Pfarrsaal (über 130 Personen!) präsentiert.Die Autorenriege Norbert Häfele, Emmo Amann, Leo Glatt-haar, Franziska Grießer, Burghart Häfele, Cornelia Peter und

Bürgermeister Amann mit dem größten Teil der Autorenriege – Leo Glatthaar, Burghart Häfele, Cornelia Amann, Norbert Häfele und Emmo Amann.

Volles Haus bei der Stadtführerpräsentation.

Hohenems 3 0 . M a i 2 0 0 8 12

.

S t a d t j u b i l ä u m

Rockprofessor Bilgeri rockt am Samstag den Schlossplatz Die Nummer 1-Hits „Oho Vorarlberg“, „Some girls are ladies“, „Video Life“, „Missing you“ sowie weitere Hit-Songs wie „No Respect“, „Desperado“ u.v.a. machten ihn über die Grenzen Österreichs hinaus zum Star. Am Sams-tag, dem 31. Mai tritt „Rockprofessor“ Reinhold Bilgeri am Schlossplatz Hohenems auf.Im Zuge der „25-Jahr-Stadterhebungsfeierlichkeiten“ wird drei Tage lang am Schlossplatz gefeiert. Während der Frei-tagabend im Zeichen von Hohenemser Vereinen steht, gilt der Samstag den rockigen Tönen: Vorgruppe ist „no limit“, anschließend wird Reinhold Bilgeri über die Bühne fegen. Ende der 60er Jahre begann Reinhold Bilgeri seine musika-lische Karriere in verschiedenen Rockbands (Wanted, Clock-work) und tourte als Anheizer für Deep Purple, Whitesnake, Status Quo, Nazareth, Colosseum, usw. durch ganz Europa. In den 1970er Jahren gründete er zusammen mit Michael Köhlmeier das Duo Bilgeri & Köhlmeier, (Ray & Mick). Neben-bei betätigte sich Reinhold Bilgeri auch als Drehbuchautor, Kabarettist („Im Westen Nix Neues“) und produzierte Hör-spiele.Erst Anfang der 80er Jahre legte er seinen Professorenjob (als Professor für Deutsch, Geographie, Psychologie und Philoso-phie) zurück und widmete sich ganz der Musik.Mit Songs wie „Love Is Free” oder „Some Girls are Ladies“ feierte er später in den 1980er und 1990er Jahren über 20 Erfolge in den österreichischen und internationalen Pop-Charts. Mit dem Album „Oho“ kehrte Bilgeri 2001 zu seinen musikkabarettistischen Vorarlberger Wurzeln zurück.2005 erschien Bilgeris Roman „Der Atem des Himmels“, in dem er die Lawinenkatastrophe von 1954 im Großen Walser-tal literarisch verarbeitete. 2005 erschien auch „Best of Bilge-ri – Die größten Hits aus 4 Jahrzehnten“. 2006 nahm Bilgeri ein Jazz-Album „Jazzz it – Songs von Gershwin bis Deep Pur-ple“ mit hochkarätigen Musikern wie Joe Meixner, Harry Sokal u.a. sowie den Rounder Girls auf. Seit Ende 2006 kom-biniert Bilgeri in einem neuem Programm Lesungen aus den Roman mit Jazzstücken. Sein Bestseller „Der Atem des Him-

mels“, erschien im Herbst 2007 als Taschenbuch im Piper Verlag in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Am Samstagabend wird Reinhold Bilgeri jedenfalls den Schlossplatz zum Kochen bringen. Wir bitten die Bevölke-rung bereits jetzt um Verständnis, dass es im Zuge des Schlossplatzfestes etwas „lauter“und etwas später werden könnte.Kartenvorverkauf: Stadtmarketing Hohenems, [email protected], Tel. 05576 42780, Fax: 05576 76800. Eintritt ab 18 Uhr.

S t a d t j u b i l ä u m

Frühschoppen am 1. JuniDie Bürgermusik Hohenems spielt am Schlossplatz zum Frühschoppen auf. Dieser bildet den Abschluss des dreitägigen Stadtfestes am Schlossplatz und wird bis 15 Uhr dauern, der Eintritt ist frei. Die Bürgermusik unterhält mit ihrem breitgefächerten Repertoire.

It’s a video life!! Bilgeri rockt am Samstag den Schlossplatz.

Am Sonntag, dem 1. Juni gibt’s einen Frühschoppen mit der Bürger-musik.

S t a d t j u b i l ä u m

Museum auf ZeitDer Kulturkreis präsentiert am Donnerstag, dem 29. Mai die Eröffnung des „Museum auf Zeit“ im ehemaligen Löwen (Eingang Kirchplatz) ab 19 Uhr.Das Burgenmodell der Ruine Altems wird bis 1. Juni gezeigt. Emmo Amann war Antriebskraft dieses Projektes, die Burgen-bauer waren Lothar Iser und Franz Sauer. Kupferstiche von Gernot Peter in limitierter Auflage von 40 Stück (je 110 Euro) können während des Stadtfestes im Museum erworben werden .

Hohenems 3 0 . M a i 2 0 0 8 13

.

S t a d t j u b i l ä u m

1.500 beim „Fest der Kulturen“Das „Fest der Kulturen“ als „Fest der Begegnung“ ging am Sonntag im Herrenried über die Bühne. 9 Folkloregruppen, eingeladen vom Büro für Interkulturelles der Diözese Feldkirch und dem Integrationsausschuss der Stadt Hohenems, boten das abwechslungsreiche Programm. Kulinarisches vom Balkan und aus der Türkei, polnische Süßigkeiten, gegrilltes Lamm- und Spanferkel machten das

multikulturelle Fest für groß wie klein zum Anziehungs-punkt.

Vom Gast zum BewohnerMigration und Integration sind Themen, die aufgrund der Geschichte der Stadt Hohenems ein großes Thema darstel-len. Landesrat Erich Schwärzler lobte die verbindende Funk-tion von Kultur zwischen den Kulturen. AK-Präsident Hubert

Most heißt übersetzt „Brücke“ – die bosnische Folkloregruppe zeigte „Verbindendes“.

Die philippinischen Tänzerinnen boten einen bekannten traditio-nellen Tanz.

Die Ehrengäste verfolgten das Geschehen aufmerksam.

Für jede Ernährungsgewohnheit war etwas dabei.

Türkische Frauen fertigten leckere „Börek“.

Über den ganzen Tag wurden 1.500 Gäste gezählt.

Hohenems 3 0 . M a i 2 0 0 8 14

.

Hämmerle befand sich ebenso unter den Gästen wie LR Die-ter Egger und zahlreiche Vertreter des Emser Stadtrates (Vizebürgermeisterin Monika Reis, Günter Linder, Arnold Hämmerle, Edith Mathis und Anna Schinnerl).Bürgermeister Richard Amann entbot die Grüße des in Aus-tralien weilenden Stadtrates für Soziales und Integration, Kurt Linder, und führte in seiner Rede einiges zur abwechs-lungsreichen Geschichte der Stadt Hohenems aus. So waren die ersten „Migranten“ die jüdischen Bürger, die sich ier im 17. Jahrhundert ansiedelten. Später folgten schwäbische, italienische, Südtiroler und steirische Familien nach. Das Rotationsmodell der so genannten „Gastarbeiter“ war schnell überholt, die Menschen aus verschiedensten Länder blieben. Die Aktion „Hohenemser Halbmond“ im Jahr 1993 war als Aufklärungskampagne zum besseren Verständnis der moslemischen Lebensweisen gedacht und durchgeführt worden. Die Sprachförderung ist das erklärte Ziel der Stadt Hohenems, denn, so Bürgermeister Amann: „Nur mit dem Erwerb der Sprache des Landes, in dem man lebt, kann Inte-gration gelingen“. Abschließend bedankte sich Bürger-meister Amann bei den Hauptorganisatoren Paul Nikolic (Diözese) und Helmut Rinderer (Integrationsausschuss). Mitwirkende waren die Saz-Spieler des türkischen Elternver-eines „Votev“, die serbische Volkstanzgruppe Kolo, die pol-nische Folkloregruppe „Polonia“, die seit den 70er Jahren bestehende Philippinengruppe, die bosnische Folkloregrup-pe „Most“, die kroatische Formation „Veseli Slavuji“, die slo-wenische Volkstanzgruppe „Lipa“, sowie die serbischen For-mationen „J.J. Zmaj“und „ZaviCaj“.

K u l t u r

Lesung mit Musik in der Bücherei Diesen Samstag, den 31. Mai lädt die Öffentliche Bücherei ab 16 Uhr bei freiem Eintritt zu einer Lesung aus „Der Gefangene von Burg Hohenems“ ein.Hubert Dragaschnig, künstlerischer Leiter, Regisseur und Schauspieler des Theater Kosmos, wird mit seiner markanten Stimme aus Egino Hagels Werk lesen. Für die musikalische Begleitung sorgt Philipp Lingg, vielseitiger Musiker und Sän-ger aus Schoppernau, der bereits den Besuchern der „Langen Bibliotheksnacht“ in bester Erinnerung sein dürfte. Die Lesung richtet sich an die ganze Familie (ab 10 Jahren).

Tragische Geschichte aus alter Zeit„Der Gefangene auf Burg Hohenems“ von Egino Hagel erzählt das Schicksal des unglücklichen Königsknaben Wil-helm von Sizilien, das sich vor bald 800 Jahren auf der Burg Alt-Ems in so tragischer Weise erfüllte und ganz am Anfang der Geschichte von Hohenems steht. Das Werk schildert in einer sehr bildhaften Sprache die ritterlichen Verhältnisse von damals und die Leiden des kleinen Wilhelm, der aus machtpolitischen Gründen vom deutschen Kaiser Heinrich VI aus dem fernen Sizilien entführt, auf der Reichsburg Hohenems gefangen gehalten und vom treulosen Grafen Roccaferrata, einem ehemaligen Günstling am Königshof in Palermo, geblendet wurde.

K u l t u r

„Nibelungen-Treue“Wie ernst nehmen die ProtagonistInnen des Nibelungen-liedes ihre Beziehungen? Wie ist im Jahr 2008 ein „Held“ zu definieren? Und: Was haben Kriemhild und Paris Hilton gemeinsam?Auf Einladung des Kulturkreises fand sich vergangenen Sonntagvormittag eine Diskussionsrunde im Salomon-Sul-zer-Saal ein. Thomas Kopf, Obmann des Vereins, begrüßte die Gekommenen, bevor Moderatorin Annette Raschner das Mikrofon übernahm: Mit Barbara Balldini („Von Liebe, Sex und anderen Irrtümern“), Markus Hofer vom Männerbüro der Diözese und Gerhard Frontull, Direktor der Bildungsan-stalt für Kindergartenpädagogik, konnten drei Gesprächs-teilnehmerInnen für die Podiumsdiskussion gewonnen wer-den, welche das Heldenlied aus verschiedenster Perspektive betrachteten.Dabei wurde ein weiter Bogen gespannt: Sind die mittelal-terlichen „maße“ und „aventiuren“ mit dem heutigen Spagat zwischen Familien- und Berufsleben zu vergleichen? Ist Kriemhild nur ein „It-Girl“ mit Hauptberuf „Königstochter“, das aus Gedankenlosigkeit mehrere Königreiche ins Unglück stürzt, Siegfried ein ichbezogener Jungspund und Macht-mensch? Helden gibt es auch heute, so der Tenor der Podi-umsdiskussion, diese zeichnen sich aber durch Reife und

Helmut Rinderer und Paul Nikolic.

Die serbische Folkloregruppe Zavicaj sorgte für ein fulminantes Finale.

Hohenems 3 0 . M a i 2 0 0 8 15

.

uneigennütziges Handeln im familiären wie gesellschaft-lichen Sinne aus.Eine Frage durchzog indes die einstündige Diskussion immer wieder, auch wenn darüber keine Einigkeit herrschte: War der Verfasser des Nibelungenliedes – die Charakterisierung der Protagonistinnen im Gegensatz zu Konventionen zeitge-nössischer Literatur spreche u.a. dafür, so Markus Hofer – vielleicht ja doch eine Frau?

U m w e l t

Emser Fahrradhändler im Dienst einer guten SacheBeim Frühschoppen mit der Bürgermusik am Sonntag kön-nen Besucher, die vormittags (9.30 bis 11 Uhr) mit dem Fahrrad zum Fest am Schlossplatz kommen, gratis einen Sicherheitscheck für ihr Fahrrad in Anspruch nehmen. Bitte besuchen Sie die eine oder andere Veranstaltung zu Fuss oder mit dem Fahrrad. Sie fördern damit Ihre Gesund-heit und schonen gleichzeitig die Umwelt. Überdies können Sie gemütlich ein Bier trinken, ohne sich Sorgen über den Nachhauseweg machen zu müssen. Übrigens: Alltagsradler melden sich unter www.fahrrad-wettbewerb.at zum diesjährigen Wettbewerb gleich an. Er läuft noch bis 15. September. Die örtlichen Fahrradhändler unterstützen dabei.Die Aktion wird am Sonntag, 1. Juni, von 9.30 bis 11.00 Uhr durchgeführt.

V e r e i n e

HC unterstützt Ruinen-sanierungJeder Starter des 1. Skinfit Schlossberg-Lauf unterstützte die Renovierungsarbeiten an der Ruine Alt Ems mit Euro 5,00. Kürzlich übergaben HC Hohenems Obmann Josef Felder und Dieter Heidegger (MShh) Euro 325,00 an den Obmann des

Verkehrsverein Hohenems, Richard Mathis. Die Aktion wird beim 2. Skinfit Schlossberg-Lauf am 1. Mai 2009 fortgesetzt. Mit 325 Euro können wieder einige Arbeitsstunden des Einsatzteames bezahlt werden.

G e s u n d h e i t

Geburtsvorbereitung und Babymassage wieder in HohenemsAb diesem Sommer werden in Hohenems nach der Schlie-ßung der Geburtenstation erstmals wieder Kurse in Geburtsvorbereitung und Babymassage angeboten.Hebamme Claudia Mathis-Weirather verfügt über langjäh-rige Berufserfahrung und wird im Bewegungsraum der Sporthauptschule Markt Geburtsvorbereitungskurse anbie-ten. Der Geburtsvorbereitungskurs für Frauen beginnt am 24. Juli 2008, jeweils Donnerstags 20 Uhr und beinhaltet 6 Abende und Babynachtreff. Einen Kurs für Paare wird ab 16. Oktober 2008 stattfinden.Tina Buchner, Hebamme am Krankenhaus Dornbirn, bietet Babymassagekurse für Babys im Alter von 6 Wochen bis 6 Monate an. Diese finden ebenfalls im Bewegungsraum der

Gerhard Frontull, Barbara Balldini, Annette Raschner und Markus Hofer im angeregten Gespräch (v.l.)

Dieter Heidegger, Richard Mathis und Josef Felder bei der Geldübergabe.

Claudia Mathis-Weirather und Tina Buchner bieten ihre Dienste an.

Hohenems 3 0 . M a i 2 0 0 8 16

.

Sporthauptschule Markt statt, jeweils 4 Vormittage von 9:30 bis 11 Uhr. Der erste Kurs startet am Mittwoch den 4. Juni 2008. Einen zweiten Kurs wird es ab 23. Juli geben.

Anmeldung und InfosGeburtsvorbereitung: Claudia Mathis-Weirather 0664/ 73650177 oder 05576/79919Babymassage: Tina Buchner 0650 6346844

S p o r t

Die Nase vorn: Matthias BrändleMatthias Brändle landete auf Rang zwei bei Bergrennen am Ägerisee und auf Rang vier beim Schloss-Radrennen in Hohenheim.Der Hohenemser Matthias Brändle (U-23 Team Ista) belegte beim Bergrennen GP Ägerisee (CH) am Samstag nach 9,5 Kilometern den ausgezeichneten zweiten Rang in der Elite-klasse. Er kam zeitgleich mit dem Schweizer Sieger Marcel Wyss (Team Atlas Romers) ins Ziel, musste sich jedoch im Sprint geschlagen geben. Am Sonntag kam er beim Hohenheimer Schloss-Radrennen (Raum Stuttgart) über 85 Kilometer und 1855 Höhenmeter auf den vierten Rang in der Eliteklasse. Der Sieg ging an den Gerolsteiner-Profi Stefan Schumacher, der den deutschen

Bergmeister Andreas Schillinger (Team Sparkasse) und Erik Hoffmann (Giant Asia Team) auf die Plätze verwies. Die Dreiergruppe konnte sich aus einer Sieben-Mann-Spitzen-gruppe, in der auch Brändle dabei war, lösen. Brändle setzte sich in Folge von den verbliebenen vier Fahrern ab und kam als Vierter ins Ziel. Er wurde außerdem als aktivster Fahrer des Rennens ausgezeichnet. Weiters waren namhafte Profis wie Sechstagefahrer Bruno Risi, Franco Marvulli oder der deutsche Straßenmeister von 2006, Dirk Müller, beim Ren-nen am Start. Ergebnisse unter www.gp-aegeri.ch, (Bergren-nen) www.rad-net.de oder www.radsport-forum.de

W i r t s c h a f t

Mario Wauch präsentiert neue Bike-EditionBei Mario’s Bike in der Markstraße 8 wurde vergangene Woche das neue Volksbank Team Edition Rennrad präsen-tiert. Geschäftsinhaber Mario Wauch ist seit dem letztem Jahr beim Profiradrennteam Volksbank auch als Mechani-ker im Einsatz. Das neue Team-Edition-Rennrad von Corratec ist für all jene ambitionierten Hobbyradsportler gedacht, welche ein hoch-wertiges Rennrad zu einem erschwinglichen Preis erwerben möchten.

Amtliche Mitteilung

InformationsabendDienstag, 10. Juni 2008, um 20 Uhr, im SeneCura Marktanschließend Jahreshauptversammlung

• Kleinkindbetreuung: 2 – 5 mal pro Woche von 7.30 – 12.30 Uhr für 2 – 4-jährige, ganzjährig • Kinderspielgruppen: 1 – 2 mal pro Woche von Oktober bis Juni, ab 3 Jahren • Eltern-Kind-Gruppen: 1 mal pro Woche für 0 – 3-jährige• Waldspielgruppen: 1 – 2 mal pro Woche, ab 3 Jahren • Freies Malen: 1 mal pro Woche, ab 3 Jahren • Offener Treff: jeden Mittwoch um 16.30 Uhr im SeneCura Markt Für Kinder ab 0 J. und ihre Betreuungspersonen• Babysitter-Organisation: Kontakt: Claudia, Tel. 0650/5610801

Kinder aus allen Kulturen sind willkommen. Ein besonderes Anliegen ist uns die Teilnahme von Kindern mit Behinderungen.

Anmeldungen: beim Amt der Stadt Hohenems, Telefon 7101-1242Anmeldeschluss: 30. Juni 2008 Elternbeitrag: Spielgruppen mind. 16 Euro pro Kind und Monat (1 x wöchentlich) Kleinkindbetreuung 33Euro pro Kind und Monat (1 x wöchentlich)

Unterstützt von der Stadt Hohenems und Land Vorarlberg

Hohenems 3 0 . M a i 2 0 0 8 17

.

Dieses Rad ist in Vorarlberg in einer limitierten Auflage aus-schließlich bei Mario’s Bike erhältlich. Die drei Vorarlberger Jungprofis Mathias Brändle, Dominik Brändle, Philipp Lude-scher feierten mit Sportreferent Reinhard Maier und Mario Wauch auf einen erfolgreichen Start für eine weitere Hohenemser Innovation im Radsport.

B i l d u n g

SHS-Basketballer kaperten den Korb!Einen sensationellen Erfolg bei den Basketball-Bundes-meisterschaften für die SHS Markt (5. – 8. Mai) errangen die Schüler den hervorragenden 3. Platz beim Schulcup in Kapfenberg Die Zielsetzung war ganz klar: Einen Platz unter den Top 6 Teams zu erreichen. Schon mit dem ersten Sieg gegen eine Mannschaft aus der Steiermark (46 : 33) konnte dieses wich-tige Ziel erreicht werden. Das Spiel gegen den späteren Bun-dessieger wurde klar mit 31 : 60 verloren. Es sah bald so aus, als ob nur der 5. oder 6. Platz erreichbar wäre. Im Spiel gegen die körperlich weit überlegenen Wiener, die zudem mit

5 Vereinsspielern angetreten waren, ließ das starke Team nicht locker und konnte den Abstand immer gering halten. Je länger das Spiel dauerte, desto besser konnten sich unsere Spieler in Szene setzen und schließlich dieses nervenaufrei-bende Spiel mit 1 Punkt Vorsprung gewinnen. Im Kreuzspiel traf man zum zweiten Mal auf Niederösterreich. In diesem Aufeinandertreffen konnte der Score zwar verbessert wer-den, trotzdem unterlagen die Schüler mit 33 : 50. Das kleine Finale war erreicht. Am Donnerstag musste das Team bereits um 8.00 Uhr gegen das Gymnasium Völker-markt antreten. Ein spannendes und von beiden Seiten ner-vös geführtes Spiel wurde erst in der Verlängerung (Over-time) mit 2 Punkten Vorsprung entschieden – der ausge-zeichnete 3. Platz war erreicht!Die Hauptschule Markt gratuliert der Mannschaft – beste-hend aus Simon Tumler, Joel Martiner, Patrick Rinderer, Kevin Pamuk, Ralf Rohner, Niklas Schranz, Johannes Amann, Alexander Rauter, Rene Luschnik, Rene Ziegler sowie den Coaches Gerold Hehle und Karlheinz Tumler – zu diesem sensationellen Erfolg!

V e r e i n e

Ständchen der Bürgermusikim SeneCura HerrenriedNach einer verregneten Fronleichnamsprozession musi-zierte die Bürgermusik Hohenems für zwei Jubilarinnen im Sozialzentrum SeneCura Herrenried. Am Fronleichnamstag begleitete die Bürgermusik Hohenems die alljährlich stattfindende Fronleichnamsprozession. Trotz des Regens zog die Bürgermusik in Begleitung zahlreicher Gläubiger bis zum Landeskrankenhaus, wo die Prozession aber wegen des immer stärker werdenden Regens abge-brochen wurde.Auf die Musikanten wartete aber noch ein weiterer Auftritt. Sie begaben sich in das Sozialzentrum SeneCura Herrenried, wo sie anlässlich des 90. Geburtstags von Frau Anna Kämpf und des 100. Geburtstags von Frau Maria Amann zünftige Blasmusik zum Besten gaben. Die Bewohner und Angestell-ten des Sozialzentrums freuten sich sehr über den Besuch.

Präsentation der neuen Bike-Edition.

Die erfolgreichen Basketballer der SHS.Kapellmeister Wolfgang Jäger und Obmann Karl-Heinz König mit den Jubilarinnen.

Hohenems 3 0 . M a i 2 0 0 8 18

.

S p o r t

Tolle Erfolge der Emser LeichtathletenMit tollen Erfolgen konnte die Leichtathletik-Schülergrup-pe der Turnerschaft Hohenems unter ihrem Trainer Dieter Waldmann die Freiluftsaison beginnen:Bei den VLV-Crosslaufmeisterschaften in Weiler gewann Nicole Rüdisser den Titel in der U/10-Klasse – und zusätzlich wurde die Mannschaft der Turnerschaft Hohenems (Nicole, Carola und Carmen Rüdisser) in der U 10 Bronzemedaillen-gewinner. Beim City-Run in Bludenz siegte Nicole Rüdisser über 1500 m vor Carola Rüdisser, Marcel Rüdisser wurde in der Klasse „Schüler männlich“ Dritter. Bei der Lustenauer Meile holte wiederum Nicole Rüdisser in der U10 über 1000 m, sowie der jüngste der Gruppe Nils Naumann im Pumuckellauf jeweils den 1. Rang. Marcel Rüdisser wurde über 1400 m der U 14 sehr guter Vierter! Beim Schlossberglauf wurde Marcel ausgezeichneter 25. in der Hobby-Klasse. Bei den Ausscheidungen zum Schnellsten Montforter im Rahmen des Hypo-Mehrkampfmeetings konnten sich 6 von 9 gestarteten Läufern für das Finale qua-lifizieren: Carola Rüdisser im 50 m und 600 m Lauf, Nicole Rüdisser im 600 m Lauf und RamonaRüdisser ebenfalls im 600 m Lauf, Kilian Groo schaffte das Finale im 600 m Lauf genauso wie der jüngste Nils Naumann, und Rüdisser Marcel hat den Einzug ins 800m Finale geschafft.Und ganz aktuell: beim 6. SPARKASSEN-STADTLAUF konnten die Schüler des durchführenden Vereines TS Hohenems sich mit 3 Siegen in die Ergebnisliste eintragen: in der Bambini-klasse siegte Ramona Rüdisser, (Kevin Klien wurde 2. und Nils Naumann 4). in der Kinderklasse siegte Nicole Rüdisser und in der Schülerklasse 2 konnte sich Marcel Rüdisser als Sieger behaupten.Die TS Hohenems gratuliert der jungen LA-Truppe zu ihren sportlichen Erfolgen und ist stolz auf den Super-Nachwuchs in der Leichtathletik!

W i r t s c h a f t

Frauen und Technik – meldet euch für technische Berufe!Wie Mädchen und Technik zusammenkommen können und sollen, zeigt das folgende Praxisbeispiel der jungen Sarah, die in der Fa. Collini eine technische Berufsaus-bildung absolviert.

Nicole Rüdisser und Nils Naumann – TS Hohenems siegten bei der Lustenauer Meile.

Sarah wird Oberflächentechnikerin bei Collini.

Sarah nahm im Herbst 2006, mit der Absicht eine technische Ausbildung zu absolvieren, am Programm Frauen in die Technik (FiT) des AMS Vorarlberg (Durchführung: FAB Vorarl-berg) teil. Zu Beginn der 11 wöchigen Berufsorientierungs-phase (FiT Perspektivenerweiterung), die einen Teil des Pro-grammes darstellt, hatte sie den Wunsch KFZ-Technikerin zu werden und auch versucht, eine entsprechende Lehrstelle zu finden. Im Laufe der Orientierung während des FiT-Programmes, wurden Schnuppertage bei der Firma Collini in Hohenems organisiert. Die Firma Collini war bereit, Sarah einen Einblick in ihren Betrieb und in den Beruf als OberflächentechnikerIn zu geben. Sarah gefiel sowohl der Betrieb als auch die Tätig-keit sehr, deshalb machte sie anschließend einen Eig-nungstest, den sie erfolgreich bestand. Das Talent von Sarah wurde auch in der Firma Collini erkannt und ihr eine Lehrstelle als Oberflächentechnikerin angebo-ten, welche Sarah gerne annahm. Noch heute ist sie sich sicher, die richtige Berufswahl getroffen zu haben und ist froh, das Programm Frauen in die Technik, welches sie sehr bei ihrer Berufswahl unterstützt hat, mitgemacht zu haben: „Sowohl die Tätigkeit als auch die Schule bereiten mir Freu-de, im Betrieb konnte ich mich gut integrieren und meine MitarbeiterInnen sind alle sehr hilfsbereit.“ Aufgrund ihrer guten Leistungen in der Berufsschule und ihrem großen Engagement im Betrieb erhält Sarah eine monatliche Prä-mie. Es verwundert folglich nicht, dass Guntram Obwegeser– Lehrlingsbeauftragter in der Firma Collini – sehr zufrieden ist: „Sarah hat gute Noten und ist im Betrieb sehr fleißig, was mich natürlich freut.“

Hohenems 3 0 . M a i 2 0 0 8 19

.

In der Firma Collini werden bereits fünf junge Frauen in einem technischen Beruf ausgebildet und es beginnen im September noch zwei weitere Schülerinnen eine Lehre. Auf-grund der guten Erfahrungen mit Sarah ist für Herrn Ob -wegeser eine Vermittlung über das Programm FiT auch in Zukunft sehr erfreulich. Priorität hat für Herrn Obwegeser allerdings die Leistung und Qualifikation der BewerberInnen, wobei der Leitspruch gilt: „Gleiche Chance für Alle! Es wer-den weder Frauen noch Männer bei einer Einstellung bevor-zugt, es kommt lediglich auf die Eignung an.“ Mehr Informa-tionen im Arbeitsmarktservice des jeweiligen Bezirkes.

C h r o n i k

Jubilarin feierte 100. Geburts-tag im SeneCura Herrenried Am 22. Mai 2008 war es soweit: Frau Maria Amann, Heim-bewohnerin des SeneCura Sozialzentrums Herrenried in Hohenems, feierte ihren 100. Geburtstag im Kreise ihrer Familie und der PflegerInnen und Bewohner Innen des Pflegeheims. „Für mich ist es ein Geschenk, dass ich diesen Tag überhaupt erleben darf und ihn mit meinen Söhnen, Enkeln und Uren-keln hier feiern kann. Meine Familie, meine Mitbewohner und die ganze Belegschaft haben für mich ein schönes Fest gestaltet. Ich möchte allen für ihren Beitrag danken, dieser Tag wird mir noch lange in Erinnerung bleiben“, sagt Frau Amann gerührt. Zu den Gratulanten reihten sich auch der Hohenemser Bür-germeister Richard Amann und der Feldkircher Bürger-meister Wilfried Berchtold, die Maria Amann anlässlich ihres runden Geburtstages bunte Sträuße aus Sommerblumen sowie ein Bild überreichten. „Ja bin ich das denn wert?“ fragte die Jubilarin erstaunt, worauf die beiden Bürger-meis ter schmunzelten und aus einem Mund sagten: aber selbstverständlich! Die gesamte Familie und Bekannten, sowie die gesamten MitarbeiterInnen des SeneCura Sozial-

zentrums wünschen der Jubilarin alles Gute und weiterhin viel Gesundheit.

Kurzbiografie Maria AmannMaria Amann, geborene Pfurtscheller, wurde am 22. Mai 1908 als Älteste von fünf Kindern in Innsbruck geboren. Sie besuchte die Bürger- und Handelsschule, anschließend war sie als Bürokraft in Innsbruck tätig. Am 6. Mai 1935 heiratete sie den aus Feldkirch stammenden Alfons Amann. Zusam-men hatten sie die beiden Söhne Klaus und Günther. Beim Bombenangriff in Innsbruck im Jahre 1943 wurde die Wohn-stätte der Familie Amann total zerstört. Maria Amann, deren Gatte sich zu diesem Zeitpunkt im Krieg befand, musste daraufhin mit den beiden Kindern in das Heimathaus ihres Gatten nach Feldkirch übersiedeln. Im Jahre 1968 übersiedel-te die Familie nach Gisingen in eine größere Wohnung in der Hämmerlestraße. 1998 starb ihr Ehemann Alfons im stolzen Alter von 90 Jahren. 2005 zog Maria Amann im Alter von 97 Jahren ins SeneCura Sozialzentrum Herrenried nach Hohenems, wo sie sich heute verhältnismäßig guter Gesund-heit erfreut. Frau Amann hat 5 Enkel und 5 Urenkel.

C h r o n i k

90er im SenecuraFrau Ilse Schneider, ursprünglich wohnhaft in Höchst und nun in der Wohngemeinde ihrer Tochter im Senecura Herrenried lebend, feierte ihren 90. Geburtstag.Bürgermeister Richard Amann gratulierte zum hohen Geburtstag und überbrachte einen Gesundheitsgeschenks-korb und Glückwünsche.

Gleich zwei Bürgermeister gratulierten Maria Amann zu ihrem 100. Geburtstag. Bgm. Amann für die neue Stadtgemeinde, Bgm. Berchtold aus der Heimatgemeinde.

Bgm. Amann mit Ilse Schneider.

Unsere Jubilare der Woche 1. 6. 1935 Eleonora Mathis, Kaiserin-Elisabeth-Straße 293. 6. 1931 Horst Jäger, August-Reis-Straße 127. 6. 1935 Ernst Schwarz, Leermahdstraße 6/2

Allen Jubilaren herzliche Gratulation zum Geburtstag!

Hohenems 3 0 . M a i 2 0 0 8 20

.

Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems• Zum 2. Jahresgedenken an Arnold Jäger, von: Helga,

Andreas und Barbara, Dr.-Häfele-Straße 11, dem lieben Gatten und Vater L 10,–.

• Zum Gedenken an Lydia Kerber, Defreggerstraße 14, von: Fam. Engelbert und Priska Benzer L 10,–.

• Zum Gedenken an Else Ludescher, In der Rossa 26, von: Fam. Oskar Rüdisser, R.-v.-Ems-Straße 19 L 20,–.

• Zum Gedenken an Irmgard Hutter, Marktstraße 7, von: Karl Wehinger mit Familie, Negrellistraße 6 L 20,–,Fam. Edith und Hugo Egger L 10,–, Fam. Hans Kadur,G.-Kaspar-Straße 8 L 15,–.

• Zum Gedenken an Hildegard Bentele, Dr.-Häfele-Str. 12, von: Klara Amann, Hattangergasse 3 L 15,–.

• Zum Gedenken an Franz Thier, V.-Scheffel-Straße 1a von: Josef und Gertrud Kloiber, Bützenweg 3 L 15,–.

Rotes Kreuz Hohenems• Zum Gedenken an Dr. Reinold Fend, von: Fam. Engelbert

und Priska Benzer L 10,–.• Zum Gedenken an Else Ludescher, In der Rossa 26, von:

Jahrgang 1923 L 30,–.

Straßenkinder Bukarest• Zum Gedenken an Hildegard Bentele, Dr.-Häfele-Str. 12

von: Helga und Erich Dreissger, Radetzkystraße 26 L 20,–.

Palliativstation, LKH Hohenems• Zum Gedenken an Irmgard Hutter, Marktstraße 7, von:

Jahrgang 1939, der lieben Jahrgängerin L 70,–, Fam.Zvokelj Stanislaus L 10,–, Familien Rassi und MacherL 20,–, Fam. Margot und Emmo Amann, Schweizer Str. 10 L 20,–.

Vorarlberger Krebshilfe• Zum Gedenken an Irmgard Hutter, Marktstraße 7, von:

Priska Wallmann L 20,–, Valeria Schweighofer, Schweizer Straße 4 L 10,–.

Österreichischer Bergrettungsdienst• Zum 13. Jahresgedenken an Siegfried Schatzer, von:

Eltern Wolfgang und Renate Schatzer L 50,–.

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B., 6850 Dornbirn, Rosenstraße 8• Zum Gedenken an Else Ludescher, geb. Memmler, von:

Trauerfamilie Ludescher L 100,–.

Pfarre St. Karl• Zum Gedenken an Irmgard Hutter, Marktstraße 7, von:

Gabriele und Konrad Klammer, L.-Cranach-Weg 4 L 20,–.• Zum 1. Jahresgedenken an Josef Strohmaier, von:

Schwester Hanni und dem Schwager Ferdinand, Hälin 237, Langen L 20,–.

Kapelle St. Anton • Zum 1. Jahresgedenken an Josef Strohmaier, von:

Schwester Hanni und dem Schwager Ferdinand, Hälin 237, Langen L 20,–, Fam. Manfred List, dem lieben Onkel L 30,–.

Missionskreis• Zum Gedenken an Irmgard Hutter, Marktstraße 7, von:

Fam. Jakob Schnetzer, Hellbrunnenstraße 15a L 10,–.

Pfarre St. KonradKapelle Bauern• Zum Jahresgedenken an Josef Fenkart, von: Fam. Winfried

Peter, Altacherweg 1 L 15,–.

„Dach überm Kopf – Indien“• Zum Gedenken an Walter Peter, K.-Josef-Straße 24a, von:

Markus Brändle, Im Buch 59, Götzis L 15,–.• Zum Gedenken an Katharina Mathis, L.-Albrich-Weg 1,

von: Fam. Rudolf Schwarz, Badstraße 11a, Altach L 10,–.

Allen Spendern ein herzliches Vergelt’s Gott!

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KarlSamstag, 31. Mai: Unbeflecktes Herz Mariä17.30 bis 18.15 Beichtgelegenheit18.30 Vorabendmesse in der PfarrkircheSonntag, 1. Juni: 9. Sonntag im Jahreskreis Stundenbuch: 1. Woche Lesungen: 1. Dtn 11,18.26–28.32; 2. Röm 3,21–25a.28

Evangelium: Mt 7,21–27 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche10.00 Messfeier in der PfarrkircheMontag, 2. Juni: Hl. Marcellinus und Hl. Petrus19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische AnbetungDienstag, 3. Juni: Hl. Karl Lwanga und Gefährten 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in St. Anton19.00 Messfeier im SozialzentrumMittwoch, 4. Juni:18.00 Eucharistische Anbetung19.00 Jahrtagsgottesdienst in der Pfarrkirche für Ludwina Taucher, Erlachstraße 43 Martha Grabherr, Sägerstraße 22 Hermann Benzer, M.-Sittikus-Straße 15 Ida Reis, Defreggerstraße 8 und alle im Monat Juni verstorbenen PfarrangehörigenDonnerstag, 5. Juni: Hl. Bonifatius 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in der Kapelle St. KarlFreitag, 6. Juni: Hl. Norbert von Xanten 7.25 Messfeier in St. RochusSamstag, 7. Juni: Marien-Samstag11.00 Messfeier für Jubelpaare in der Pfarrkirche17.30 bis 18.15 Beichtgelegenheit18.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche

Hohenems 3 0 . M a i 2 0 0 8 21

.

Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei:Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 UhrDienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr

Telefon 05576 72312E-Mail: [email protected]

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KonradSamstag, 31. Mai: Unbeflecktes Herz Mariä18.00 Firmgottesdienst mit Firmspender H.H. Abt Kassian Lauterer OCist mitgestaltet vom Chor Joy19.00 Maiandacht Kapelle BauernSonntag, 1. Juni: 9. Sonntag im JahreskreisOpfer für Sanierung des Pfarrzentrums 8.00 Messfeier10.00 Familiengottesdienst19.00 Rosenkranz in der Kapelle BauernMontag, 2. Juni: Hl. Marcellinus und Hl. Petrus 8.00 Rosenkranzgebet im GebetsraumDienstag, 3. Juni: Hl. Karl Lwanga und Gefährten 7.20 Schülermesse20.00 Taufgespräch im PfarrheimMittwoch, 4. Juni: 8.00 Messfeier, anschließend Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 UhrDonnerstag, 5. Juni: Hl. Bonifatius19.30 Jahrtagsmesse für Adolf Drexel und alle im Monat Juni verstorbenen Pfarrangehörigen; anschließend Aussetzung und Anbetung bis 21.00 Uhr.Freitag, 6. Juni: Hl. Norbert von Xanten 8.00 Messfeier, anschließend Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 19.00 UhrSamstag, 7. Juni: Marien-Samstag18.00 Ehejubiläumsgottesdienst mitgestaltet vom Ensemble stimm.art

Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad:Montag und Dienstag von 8.30 bis 11.30 UhrDonnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr

Telefon 05576 73106E-Mail: [email protected]

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B.,6850 Dornbirn, Rosenstraße 8Freitag, 30. Mai:Lange Nacht der Kirchen in Dornbirn18.00 „Die Kirche und ihre Architektur“ Führung mit Dr. Martina Hladik19.00 „Ida Lee und Freunde“ schottische, irische und englische Lieder und etwas aus eigener Feder21.00 „Von Barock bis Jazz“ DI Stefan Hladik spielt auf unserer Kirchenorgel22.00 sinnVoll Texte zum Nachdenken und Schmunzeln Mirko Neumann24.00 Segensfeier

Sonntag, 1. Juni:10.00 Gottesdienst mit Kindergottesdienstabschluss – Kinderbrunch in DornbirnDienstag, 3. Juni:11.30 Seniorentreff – Frühjahrsausflug Treffpunkt Bus Bahnhof Dornbirn Anmeldung bis 1. Juni bei Frau Kaufmann, Tel. 05572 22886Donnerstag, 5. Juni:20.00 Der Club 18/81 trifft sich im Jugendraum DornbirnFreitag, 6. Juni:19.00 Spieleabend im Gemeindesaal in Dornbirn

Wir laden Sie dazu recht herzlich ein.

Vereinsanzeiger Alpenverein Hohenems: Singabend – (letzter vor der Sommer- pause): Donnerstag, 6. Juni 2008, AV-Heim, Erlach. Beginn 20.00 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen

AV – Mittwochwanderer: Bregenzerwald von Schönenbach auf die Sienspitze. Termin: 4. Juni 2008, Abfahrt 8.00 Uhr mit Bus ab Parkplatz Neue Post. Anmeldung: Montagabend (18.00 – 20.00 Uhr) bei Spettel Konrad, Tel. 05576 74114. Siehe auch unter www.avems.at im Internet.

Bienenzuchtverein: Voranzeige! Bienenfest in Schuttannen am 8. Juni 2008, 11.00 Uhr, Feldmesse, anschließend Früh-schoppen mit den „Rheintaler“.

Bücherei: Pfarrheim St. Karl, Tel. 05576 7231214, Di 16–20 Uhr, Mi 9–12 und 16–20 Uhr; Fr 16–20 Uhr, Sa 9–12 Uhr, Bücher, Zeitschriften, Hörbücher, DVDs, CD-Roms, Internet.

Fasnatzunft Emsreute: Traditionelles Fußballspiel Fasnat-zunft Emsreute gegen Auner Faschingszunft am Sonntag, dem 1. Juni im Glopper-Stadion (VS Emsreute). Beginn14.00 Uhr. Für die Bewirtung sorgt unser bewährtes Wirt-schaftteam. Wir freuen uns auf euer Kommen.

Fechtclub Hohenems: Interessierte können sich bei Rene Helfer melden, Tel: 0676 5535185.

Hundefreunde – Welpenkurs: 7. Juni 2008, starten wir mit einem Welpenkurs. Sie können sich eine Stunde vor Kurs-beginn am Hundesportplatz oder bei der Kursleiterin unter 0699 10744214 anmelden. Kursbeitrag: u 80,– für 10 Kurs-einheiten. Bitte bringen Sie den Impfpass für Ihren Welpen am ersten Kurstag mit.

Kneipp-Aktiv Club: Am Donnerstag, dem 19. Juni 2008, Halbtagesausflug nach Sulzberg. Treffpunkt: 13.00 Uhr beim Postamt. Anmeldungen/Info: Elfriede Häberle,Tel. 05576 79577 oder Justine Kapun, Tel. 05576 72607. Anmeldeschluss: 16. Juni 2008.

Hohenems 3 0 . M a i 2 0 0 8 22

.

Krankenpflegeverein Hohenems: Angelika Kauffmannstr. 6, Tel. 05576 42431, Fax: 05576 424314; Sprechstunden:Mo–Mi–Fr 14.00 bis 15.00 Uhr. Am Wochenende siehe Not-dienst.

Kulturkreis und Waldverein: Exkursion „Lebensraum Spirke“ (Hochmoor Schuttannen) mit Mag. Cornelia Peter. Im An -schluss erzählt Kurt Mathis von der historischen Nutzung des „Scholla-Steachas“. Termin: Samstag, 14. Juni 2008, 13.30 Uhr. Treffpunkt: Viehgatter –Schuttannen (Wander-bus z.B. ab Bahnhof um 12.51 Uhr). Kosten: u 2,–. Die Exkur-sion findet bei jeder Witterung statt. Gutes Schuhwerk wird empfohlen.

Mitanand – Mobiler Hilfsdienst: Hilfe im Alltag (Haushalt, Botengänge) Entlastung für Angehörige, Unterstützung um das Daheimsein für alte, kranke oder hilfsbedürftige Menschen zu ermöglichen. Kontakt: Elke Mäser, Montag bis Freitag, von 18–19 Uhr, Tel. 05576 42886.

Naturfreunde Hohenems: Spielkiste mit Hupfwurst, Großspielen, Mikado etc. für Kinderfest etc. zu verleihen. Auskunft Bernd Wehinger, Tel. 74944.

Jahreshauptversammlung: Freitag, 30. Mai, 20.00 Uhr im bewirteten Vereinsheim in der K.-Josef-Str. 15. Mitglieder und Freunde sind herzlich willkommen.

Obst- und Gartenbauverein Emsreute: Blumenschmuck-wettbewerb Hohenems – beteiligen auch Sie sich beimjährlichen Blumenschmuckwettbewerb der Stadt Hohen-ems. Die Bewertung Ihres Blumenschmuckes am Haus mit Vorgarten oder Ihres Wohn- und Nutzgarten findet in der zweiten Julihälfte durch einen unabhängigen Gärtner-meister statt. Bei der Schlussveranstaltung im April desFolgejahres erhalten alle Teilnehmer eine Urkunde undein Blumen geschenk. Anmeldungen sind bis Samstag,den 7. Juni 2008 möglich. Anmeldeformulare liegen beiFa. Lothar Nachbauer ehemals Raiba-Lagerhaus Hohenems, R.-v.-Ems-Straße 12, auf. Auskünfte und Anmeldungen: Fam. Gebhard Linder, Tel. 05576 79425.

Österreichische Frauenbewegung – Emser Frauen für Frauen: Wir besuchen das Schulheim Mäder. Donnerstag,5. Juni 2008. Treffpunkt: 18.45 Uhr, Parkplatz gegenüber Postamt (Fahrgemeinschaften). Anmeldung: Sissy Schmid, Tel. 0676 83398301.

Pensionistenverein: Hallo Pensionisten! Wegen einesFußballspieles kann unser Treff am 4. Juni 2008 nicht statt-finden, ebenso ist auch ein anderer Termin nicht möglich. Damit ist das Treffen im Juni gestrichen. Ich bitte umVerständnis! Die bestellen Festspielkarten können beim Obmann abgeholt werden.

Ringareia-Babysittervermittlung: Kontakt: Angelika Jaud, Mo–Fr, 9–10 Uhr und 18–19 Uhr, Tel. 0664 9302010.

Seniorenbund Aktiv – Kegeln: Kegeln im Kegel-Center in Koblach am Freitag, dem 6. Juni. Treffpunkt 13.30 Uhr(Parkplatz gegenüber Postamt, Fahrgemeinschaften).Infos: Sportreferent Gebhard Schneider, Telefon 77978.

Stationäres Hospizteam im Krankenhaus Hohenems: Wir unterstützen und begleiten kranke und sterbende Men-schen und deren Angehörige im Krankenhaus Hohenems, Krankenhausseelsorge, Gerhard Häfele, Telefon 05576 703-2563.

UPK-50 Plus: 6. Fahrt ins Blaue: Montag, 2. Juni 2008. Abfahrt von den bekannten Haltestellen ab 12.30 Uhr. Im Preis von u 18,– ist die Busfahrt und eine Jause inbegriffen!

6. Treff: Dienstag, 3. Juni 2008, 19.00 Uhr, GH Hirschen.

Freunde und Bekannte sind herzlichst eingeladen.Auskünfte und Anmeldung: Obmann Gerhard Diem,Tel. 05576 75406.

Vereinigung türkischer Eltern in Vorarlberg (Vorarlberg türk veliler birlig i): Vereinszweck ist eine Brücke zwischen türk. Eltern und verschiedenen Schulen aufzubauen.Kontaktmöglichkeit jederzeit, Tätigkeit in ganz Vorarlberg, Sitz in Hohenems: Tel. 73847, Obfrau Nihal Poyraz.

VfB Hohenems: Meisterschaftsspiel der Vorarlbergliga: Samstag, 31. Mai 2008, 17.00 Uhr, FC Lauterach gegenVfB Hohenems. Unterstützen Sie unsere Mannschaft – als 12. Mann – beim letzten Meisterschaftsspiel in Lauterach. Mit einer sehr jungen Mannschaft, die zum größten Teil aus „Eigenbauspielern“ besteht, steht der VfB Hohenems kurz vor dem Aufstieg in die Regionalliga.

VfB: Nachwuchsspiele im Herrenriedstadion: Freitag,30. Mai 2008, 18.00 Uhr, U14 gegen Hörbranz; Samstag,31. Mai 2008, 11.30 Uhr, U11 A gegen Schlins, 12.30 Uhr, U12 B gegen Hittisau, 14.00 Uhr, U09 A gegen Viktoria und 15.15 Uhr, U13 gegen FC Dornbirn; Mittwoch, 4. Juni 2008, 17.30 Uhr, U09 B gegen Koblach.

Waldverein: Einladung zur Waldbegehung mit dem Bürger-meister, Jagd-, Umweltausschuss, den politisch Verantwort-lichen, Vereinsmitgliedern und am Wald Interessierte.Die Begehung findet am Fr., 6. Juni im Gebiet Finsteren Au – Ziegerloch statt. Treffpunkt: 13.30 Uhr beim Parkplatz in der Ledi (Schießstand).

Welt-Laden: Mittwoch, von 8.30 bis 11.00 Uhr und 16.00bis 18.30 Uhr im Pfarrheim St. Konrad und bei trockenemWetter auch am Emser Markt. Kaufen Sie fair gehandelte Produkte und ermöglichen Sie so nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung. Schauen Sie mal vorbei!

Jahrgang 1972: Ausflug am 7. Juni 2008. Treffpunkt 13 Uhr Alte Post. Anmeldung und Infos: [email protected].