19
120. JAHRGANG FREITAG, 6. JUNI 2008 NR. 23 Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 Gemeindeblatt Hohenems Eröffnung der Kunstausstel- lung „4-4-2“ anlässlich der Fußball EM – mehr im Innen- teil. Donnerstag, 5. Juni 2008, 20 Uhr im at&co, Franz-Michael-Felder-Str. 6 Götzis Unter „Tanz Extra I“ prä- sentiert die neue Dance Hall Götzis den Tanz in allen Facetten mit internati- onalen Choreographen und Tänzern in höchster Tanz-Per- fektion. Ein Pflichttermin für alle Tanz-Fans! Sonntag, 8. Juni 2008 jeweils um 15 und 19 Uhr. Kulturbühne AMBACH Götzis Altach Jugend, Altach und Replay laden zum „OPEN HOUSE“ im Jugendtreff Replay ein. Sonntag, 8. Juni 2008, Sozial- zentrum, 14.00 bis 20.00 Uhr Koblach Markt beim Kobler Bäck Samstag, 7. Juni 2008, 8.00 bis 13.00 Uhr Platz beim Kobler Bäck Mäder Feiern Sie mit uns am Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr! 10.00 – 11.00 Uhr Eröffnung und Showpro- gramm in der Turnhalle 12.00 und 14.30 Uhr Öffentliche Probe, Selek- tissima, Lieder und Tänze im Musikzimmer 13.00 Uhr Showprogramm und Volleyballfina- le in der Turnhalle 11.00 – 15.15 Uhr Postenlauf mit Gewinn- spiel 11.00 – 15.30 Uhr Ausstellung (passiv und aktiv) in der Hauptschule 15.30 – 16.00 Uhr Abschluss und Preisvertei- lung in der Turnhalle Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 8. Juni 2008 10 Jahre in Bewegung: Öko Hauptschule Mäder 10 Jahre in Bewegung: Öko Hauptschule Mäder

GBH 08-23

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Koblach FREITAG, 6. JUNI 2008 NR. 23 Altach Mäder Götzis Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 11.00 – 15.15 Uhr Postenlauf mit Gewinn- spiel 11.00 – 15.30 Uhr Ausstellung (passiv und aktiv) in der Hauptschule 15.30 – 16.00 Uhr Abschluss und Preisvertei- lung in der Turnhalle 120. JAHRGANG Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Citation preview

Page 1: GBH 08-23

120. JAHRGANG FREITAG, 6. JUNI 2008 NR. 23

H o h e n e m s • G ö t z i s • A l t a c h • K o b l a c h • M ä d e rAmts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und MäderErscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 HohenemsEinzelpreis c 0,40

GemeindeblattHohenems Eröffnung der Kunstausstel-lung „4-4-2“ anlässlich der Fußball EM – mehr im Innen-teil.

Donnerstag, 5. Juni 2008, 20 Uhr im at&co, Franz-Michael-Felder-Str. 6

Götzis Unter „Tanz Extra I“ prä-sentiert die neue Dance Hall Götzis den Tanz in allen Facetten mit internati-onalen Choreographen und Tänzern in höchster Tanz-Per-fektion. Ein Pflichttermin für alle Tanz-Fans!

Sonntag, 8. Juni 2008 jeweils um 15 und 19 Uhr. Kulturbühne AMBACH Götzis

Altach Jugend, Altach und Replay laden zum „OPEN HOUSE“ im Jugendtreff Replay ein.

Sonntag, 8. Juni 2008, Sozial-zentrum, 14.00 bis 20.00 Uhr

Koblach Markt beim Kobler Bäck

Samstag, 7. Juni 2008, 8.00 bis 13.00 UhrPlatz beim Kobler Bäck

Mäder Feiern Sie mit uns am Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr! 10.00 – 11.00 Uhr Eröffnung und Showpro-gramm in der Turnhalle12.00 und 14.30 Uhr Öffentliche Probe, Selek-tissima, Lieder und Tänze im Musikzimmer13.00 Uhr Showprogramm und Volleyballfina-le in der Turnhalle

11.00 – 15.15 Uhr Postenlauf mit Gewinn-spiel11.00 – 15.30 Uhr Ausstellung (passiv und aktiv) in der Hauptschule15.30 – 16.00 Uhr Abschluss und Preisvertei-lung in der Turnhalle

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

8. Juni 200810 Jahre in Bewegung: Öko Hauptschule Mäder10 Jahre in Bewegung: Öko Hauptschule Mäder

Page 2: GBH 08-23

SAISONKARTE SOMMER 200816 Bergbahnen – mehr erleben im Montafon!

www.montafon.at

Montafoner Bergbahnen, Montafonerstraße 21, A-6780 Schruns, Tel. +43(0)5556/754400, Fax +43(0)5556/74856, [email protected], www.montafon.at

ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN

� 20 % Ermäßigung auf den Fahrpreis

von Ausflugsfahrten (ausgenommen

Kursfahrten) der Vorarlberg Lines –

Bodenseeschifffahrt. Für allfällige

Zuschläge, z.B. Gastronomie bei den

Kombiangeboten, gibt es keine Er-

mäßigung. Infos: +43(0)5574/42868

oder www.vorarlberg-lines.at

� 20 % Ermäßigung auf die Eintritts-

preise bei Konzertveranstaltungen

im Vital-Zentrum Felbermayer in

Gaschurn.

� Gratis-Eintritt in den Wasser-Er-

lebnisstollen Vermunt und Golmi´s

Forschungspfad am Golm.

Änderungen vorbehalten.

Weitere Infos unter www.montafon.at

TafamuntbahnTel. 05556/701-85247

22.05. – 25.05.08* (Fronleichnam)

31.05. – 01.06.08*, 07.06. – 19.10.08

LünerseebahnTel. 05556/724440

31.05. – 19.10.08

Dorf- und Panoramabahn Tel. 05559/2240

10.05. – 26.10.08

MuttersbergbahnTel. 05552/68035-22

01.05.– 02.11.08(von Mittwoch bis Sonntag)

Tourismus-Info Vandans(nur Ausgabestelle – Saisonkarte)

ALTERSGRENZEN

Bambini, gratis Jg. 2002 oder jünger

Kinder Jg. 1992 oder jünger

Junioren Jg. 1989, 90, 91

Seniorinnen Jg. 1948 oder älter

Senioren Jg. 1943 oder älter

BEDINGUNGEN

Für die Ausstellung jeder Saisonkarte

ist eine neue Fotoaufnahme erfor-

derlich. Kinder-, Junioren- oder Senio-

rentarife erhalten Sie ausschließlich

gegen Vorlage eines aktuellen Licht-

bildausweises (Reisepass).

*FAMILIEN

Eltern und Kinder (Jg. 1992 oder jün-

ger – Familiennachweis erforderlich).

JAHRESKARTE MONTAFON

Nützen Sie die Chance bis 30.06.08 und

kaufen Sie die Jahreskarte 08/09. Mit 16

Sommer- & 61 Winterbergbahnen bietet

sie Ihnen ein optimales Preis-Leistungs-

verhältnis. Alle Details: www.montafon.at

PREISE SAISONKARTE SOMMER 2008

Erwachsene

59,50

Senioren

50,00

Junioren

47,00

Kinder

36,00

Familien*

131,00

Saisonkarte Sommer 2008 Verkaufspreise in e

BERGBAHNEN ´08 – GÜLTIGKEITSBEREICH UND AUSGABE

Silvretta Nova – Versettlabahn2 Sektionen, Tel. 05557/6300-317

22.05. – 25.05.08*, 14.06. – 19.10.08

Hochjochbahn2 Sektionen, Tel. 05556/721260

31.05.– 01.06.08*, 07.06. – 08.06.08*

14.06. – 19.10.08

Sessellift Sennigrat: 21.06. – 19.10.08

Golmerbahn3 Sektionen, Tel. 05556/701-83167

22.05. – 25.05.08* – ab Latschau

31.05. – 01.06.08* – ab Vandans

07.06. – 19.10.08

Bergbahnen GargellenTel. 05557/6310

14.06. – 15.06.08*, 20.06. – 05.10.08

KristbergbahnTel. 05556/74119

10.05. – 26.10.08

VermuntbahnTel. 05556/701-85231

28.06. – 19.10.08

* Wochenendbetrieb b. guter Witterung

Page 3: GBH 08-23

.

InhaltG e m e i n d e b l a t t N r . 2 3 6 . J u n i 2 0 0 8

Allgemein Seite 2

Hohenems Seite 6

Götzis Seite 18

Altach Seite 35

Koblach Seite 40

Mäder Seite 44

Anzeigen Seite 48

Kleinanzeigen Seite 95

Impressum RedaktionHohenems: Tel. 05576/7101-1130 DW Andrea Fritz-Pinggera, MSc, [email protected]; Mag. Martin Hölblinger, DW 1131; [email protected] Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen Heinzle, [email protected]: Bianca Trebitsch, Brigitte HellriglKoblach: Monika Amann Mäder: Elisabeth Häle – Adressen wie unten

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde GötzisVerantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister DI Richard AmannDruck: Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH, Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139Carmen Sonderegger, gemeindeblatt@ hohenems.at; Abo: Rudolf Sommer, Tel. 0664/2040400, [email protected]ötzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 35Carmen Heinzle, [email protected]: Tel. 05576/7178-18, Fax DW 25Bianca Trebitsch, gemeinde [email protected]: Tel. 05523/62875 Fax DW 20M. Amann, [email protected]äder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20Elisabeth Häle, [email protected]: Öko-Hauptschule Mäder

Editorial Südamerika zu Gast am KummaDie Gruppe Koblach am Xingu steht für Engagement zur Achtung aller Menschen und den sorgsamen Umgang mit den Lebensgrundlagen.Uns ist bewusst, dass unsere Welt eine gemeinsame Welt ist, dass unser Handeln oder Nichthandeln überall auf der Welt seine Auswirkungen zeigt – bei uns und am Xingu.Die Solidarität mit den Menschen am Xingu ist Ausdruck unserer Wertschät-zung, ist Einsatz für gerechtere Lebensbe-dingungen und traditioneller Verbunden-heit mit Bischof Erwin Kräutler, der zurzeit in seiner Heimat weilt.Mit der Musikschule tonart haben wir einen Partner gefunden, der unsere Anlie-gen mitträgt und mit uns gemeinsam am 10. Juni in der Pfarrkirche Altach einen Abend der Begegnung gestaltet.Südamerikanische Kultur und Lebenswei-se stehen im Mittelpunkt, wenn Bischof Erwin von den Menschen seiner Diözese am Rio Xingu erzählt und Schülerinnen und Schüler der Musikschule tonart Musik aus Südamerika zum Klingen bringen.Solidarität ist Austausch – Austausch schafft Begegnung!Wir laden Sie herzlich dazu ein.

Rosina Welte-SpaltGruppe Koblach am Xingu

Kalender 24. Woche Son nen-Aufgang 5.24 UhrSon nen-Untergang 21.16 Uhr

s Montag 9. 6.Emphräm, Diana, Gracia, Felizians Dienstag 10. 6.Heinrich, Bardo, Rimbert, Amaliad Mittwoch 11. 6.Barnabas, Adelheid, Paula, Roselinad Donnerstag 12. 6. Alice, Leo, Guido, Isaak, Odulff Freitag 13. 6.Antonius v. P., Rambert, Tobiasf Samstag 14. 6.Hartwig, Gottschalk, Burkhardf Sonntag 15. 6.Vitus, Lothar, Bardo, Germana

Das Wetter Regnerisch Donnerstag und Freitag regnet es aus einer meist geschlos-senen Wolkendecke immer wieder, zeitweise auch kräftig. Die Temperaturen kommen kaum über 16 bis 18 Grad hinaus. Am Wochenende lockern die Wolken zumindest kurzzeitig auf. Das Schauerrisiko bleibt erhalten. Es wird mit etwas Sonnenschein wieder wärmer als zuletzt. Höchstwerte von knapp über 20 Grad werden dabei erreicht.

Der Mond Zunehmender Mond, unter sich gehend. 6. bis 12. Juni: Übun-gen/Massagen zur Regeneration und Kräftigung. 6. Juni: ideal für Nagelpflege. 7. bis 11. Juni: günstig zum Haare schneiden. 10. und 11. Juni: guter Zeitpunkt für eine Dauerwelle.

Page 4: GBH 08-23

.

AllgemeinN o t d i e n s t e u n d S e r v i c e i n f o r m a t i o n e n

Ärztlicher Notdienstam Wochenende HohenemsSamstag, 7. Juni 2008 undSonntag, 8. Juni 2008Dr. Pius KaufmannHohenems, Nibelungenstraße 30, Tel. 05576 76076

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,Sonn- und Feiertagen:jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und MäderAchtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!

Samstag, 7. Juni 2008, um 7.00 Uhr, bisSonntag, 8. Juni 2008, um 7.00 UhrDr. Dietmar KochOrdination: Mäder, VolksschuleTel. 05523 62190Privat: 05523 53845

Sonntag, 8. Juni 2008, um 7.00 Uhr, bisMontag, 9. Juni 2008, um 7.00 Uhr:Dr. Norbert MayerOrdination: Götzis, Dr.-Alfons-Heinzle-Straße 41 (1. Stock)Tel. 05523 51122Privat: 0664 4524555

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst HohenemsIst Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich in dringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen an die diensthabenden Werktagsnotdienste wenden.

Freitag, 6. Juni 2008Dr. Guntram SummerHohenems, Graf-Maximilian-Straße 5Tel. 05576 74343 oder 74368

Montag, 9. Juni 2008Dr. Eduard KraxnerHohenems, Schweizer Straße 35Tel. 05576 73785

Dienstag, 10. Juni 2008Dr. Guntram SummerHohenems, Graf-Maximilian-Straße 5Tel. 05576 74343 oder 74368

Mittwoch, 11. Juni 2008Dr. Walter PöschlHohenems, Beethovenstraße 11Tel. 05576 74118

Donnerstag, 12. Juni 2008Dr. Christoph SchulerHohenems, Goethestraße 4Tel. 05576 74020 oder 75497

Götzis, Altach, Koblach und MäderBei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen:

Donnerstag, 5. Juni 2008Dr. Wolfgang PayerKoblach, Tel. 05523 53880 oder 0650 5388001

Freitag, 6. Juni 2008Dr. Wilfried MüllerGötzis, Tel. 05523 62246

Montag, 9. Juni 2008Dr.Erich ScheiderbauerAltach, Telefon 05576 72571

Dienstag, 10. Juni 2008Dr. Norbert MayerGötzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 4524555

Mittwoch, 11. Juni 2008Dr. Reinhard LängleKoblach, Tel. 05523 62895 oder 0664 2048690

Donnerstag, 12. Juni 2008Dr. Anna-Marie KochMäder, Tel. 05523 62190 oder 53845

Zahnärztliche Notdienste HohenemsSamstag, 7. Juni 2008 bisSonntag, 8. Juni 2008DDr. Reinhold FischerDornbirn, Angelika-Kauffmann-Straße 3

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Page 5: GBH 08-23

.

Allgemein 6 . J u n i 2 0 0 8 3

Bezirk FeldkirchSamstag, 7. Juni 2008 bisSonntag, 8. Juni 2008Dr. Andrea BischofKlaus, Treietstraße 17

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr.

Nähere Infos auf der Homepage:http://vlbg.zahnaerztekammer.at

Apotheken Nacht- undBereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis,Altach, Koblach und MäderMontag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler)Dienstag: Elisabeth Apotheke, GötzisMittwoch: Kreuz Apotheke, GötzisDonnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil)Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 7. Juni 2008, 8.00 Uhr bisSonntag, 8. Juni 2008, 8.00 Uhr:Nikolaus-Apotheke, AltachMessepark-Apotheke, Dornbirn

Sonntag, 8. Juni 2008, 8.00 Uhr bisMontag, 9. Juni 2008, 8.00 Uhr:NNikolaus-Apotheke, AltachSalvator-Apotheke, Dornbirn

Sonntagsdienst derKrankenschwesternfür Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 7. Juni 2008, von 12.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag, 8. Juni 2008, von 8.00 bis 18.00 UhrKPV Götzis, Telefon 0664 6332979

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

M o b i l i t ä t

Fahrradwett-bewerb 08Fünf Fahrräder zu á 700 Euro und 100 Einkaufsgutscheine zu á 10 Euro für’s Radfahren!Die Region amKumma und die Stadt Hohenems belohnen jene, die mit dem Fahrrad unterwegs sind und sich aktiv der sanften Mobilität in der Region verschrieben haben. „Die Aufgabe ist denkbar einfach, denn es sind bis zum Stichtag den 15. September 2008 lediglich 100 km zu radeln“ so der Initiator. Einfach anmelden und die Chance auf fünf Fahr-räder sichern.

Anmeldung:• www.fahrradwettbewerb.at• direkt beim Gemeindeamt/Rathaus

Einkaufen mit dem Rad lohnt sichRadfahren und Einkaufen gehören einfach zusammen. Für Radfahrer ist es selbstverständlich, schnell, bequem und

Hildegard Giesinger freut sich über Gutscheine im Wert von 20 Euro.

Meinhard Dörflinger erhielt ebenfalls 20 Euro in Form von amKumma-Einkaufsgutscheinen.

Page 6: GBH 08-23

.

Allgemein 6 . J u n i 2 0 0 8 4

ohne Stress ihren Einkauf zu erledigen. Darüber hinaus tun sie ihrer Gesundheit und unserer Umwelt etwas Gutes.

20 Euro als Motivation weiter aktiv zu seinAls Dankeschön für ihren Fahrrad-Einsatz zum Schutz unserer Umwelt und als Motivation für die weitere Stärkung der eigenen Gesundheit wurden wieder zweimal Gutscheine (amKumma/Emser Einkaufsgutscheine) im Wert von je 20 Euro überreicht. Die glücklichen Gewinner waren diese Woche Hildegard Giesinger und Meinhard Dörflinger.

Fortsetzung folgtAufgrund der positiven Rückmeldung werden jede Woche zweimal amKumma Gutscheine / Emser Einkaufsgutscheine im Wert von 20 Euro an eine/n RadfahrerIn verlost.Viel Spaß beim Einkaufen mit dem Fahrrad in der Region. Es lohnt sich!

S o z i a l e s

x-team – Kinder und Jugendliche auf dem Weg zum WohlfühlgewichtKinder und Jugendliche in ganz Österreich werden immer schwerer, auch in Vorarlberg sind bereits 13 Prozent der Kinder übergewichtig.Die Folgen sind nicht nur aus medizinischer Sicht bedenklich, auch das Wohlbefinden und damit die Lebensfreude leiden unter dem zusätzlichen Gewicht. Daher ist es umso erfreu-licher, dass das „x-team“ mit Unterstützung des Landes ab Herbst 2008 nun auch für Familien aus der Kummenberg-region angeboten werden kann.Speziell ausgebildete Coaches und FachärztInnen der Kinder- und Jugendheilkunde unterstützen Kinder und Eltern wäh-rend eines Jahres auf dem Weg zum Wohlfühlgewicht. Neben aktionsgeladener Bewegung stehen interessante Workshops aus den Bereichen Ernährung und Psychologie auf dem Programm. Das Erlebnis steht dabei ganz klar im Vordergrund, denn was mit Freude gelernt wird, lässt sich auch zuhause im Alltag viel leichter umsetzen.Interessenten sind zu den Informationsabenden der aks (u.a. am 18. Juni, 19 Uhr im kleinen Kultursaal in Rankweil und am 26. Juni, ab 19 Uhr im Sitzungssaal des Lustenauer Rat-hauses) herzlich eingeladen. Weitere Information und Anmeldung für die Infoabende: Tel. 05574/202-1056, E-Mail: [email protected]

N a t u r

Garten- und Blumenecke6. bis 12. Juni 2008 – Mond absteigend; Aussaat, Pikieren und Pflanzzeit

5. 6. bis 18 Uhr BLÜTEBlumenpflege, Aussaat und Pikieren/Pflanzen von Frucht-pflanzen und Blumen (Tomaten, Gurken, Kürbis, Zucchini, Buschbohnen, Paprika und Pfefferoni setzen bzw. pflegen. Pflege von Obstbäumen und Beerensträuchern. Erdbeeren pflegen. Mulchen bei diesen Pflanzen spart Wasser, hält die Feuchtigkeit im Boden stabil und fördert damit die Humus-bildung und Ernährung des Bodenlebens. Spritzen gegen den Schorf, Mehltau und Schrotschuss und gegen die Läuse. Es gibt Präparate, die weniger schädliche Wirkstoffe in sich haben. Bei allen Spritzungen dann zur Blattpflege 5dkg Harnstoff/10 l Wasser zur Blattpflege mitverwenden. Dieses verträgliche Mittel stärkt den Blattaufbau und ein starkes Blatt bedeutet weniger Angriffsfläche für die Schädlinge und die verschiedenen Pilzkrankheiten. Aussaat von späten Blu-men, 2-Jahrespflanzen und Pflege und Aussaat von Gewürz- und Heilkräutern, die blühen sollen.

6. ab 19 Uhr. 7. bis 13 Uhr BLATTAussaat/Pikieren/Pflanzen/Pflege von Blattgemüse aller Art (Kohlarten, Salate, Lauch, Kohlrabi, Fenchel, Mangold, Peter-silie, Schnittlauch usw.) Rasen/Heckenschnitt bei schlechtem Zustand. Jauchen richtig verdünnt verwenden. Der Boden sollte aber vorher schon feucht sein und sollte mit reinem Wasser nachgegossen werden. Darum sollte am besten bei schlechtem Wetter diese flüssige Düngung hauptsächlich bei den Starkzehrern gemacht werden. Jauchen aus Grüntei-len und/oder Mist ansetzen. Gut bewährt hat sich die Toma-tenjauche für die Tomatenpflanzen, die aus dem Tomatenab-fall hergestellt worden ist. Richtig mit etwas Steinmehl ver-gären lassen, dazu ist ein ausreichender Stoffzutritt unbe-dingt notwendig. Ein tägliches Umrühren beschleunigt die-sen Gärprozess. Bohnen, Karotten, Salate sind Schwach/Mittelzehrer, die diese Art der Düngung kaum brauchen kön-nen. Hier, wenn notwendig nur ganz schwach düngen!

7. UNGÜNSTIGaber Jätarbeiten können gemacht werden. Jeder Boden lässt nur das (Un-)Kraut wachsen, dass der Boden zur Aufwertung braucht. Diese Wildkräuter sind sozusagen das „Heilkraut der Erde“. Daher nur ausziehen und auf der Erde liegen las-sen, sodass diese Kleinnährstoffe wieder in den Boden kom-men.

8. ab 9 Uhr FRUCHTwie am 5./6.Vorbeugen ist besser als Heilen! Darum sind eine natürliche Pflege der Pflanzen und vorbeugende Behandlungen mit stärkenden Mitteln wie Urgesteinsmehl usw. eine der Mög-lichkeiten die Erde und damit die Pflanzen gesund zu erhal-ten. Dies gilt auch für die Balkonblumen, die meist unge-schützt dem Wetter ausgesetzt sind. Dieser beschränkte Lebensraum dieser Blumen muss oder sollte besonders

Page 7: GBH 08-23

.

Allgemein 6 . J u n i 2 0 0 8 5

gepflegt werden. Auch hier die Oberfläche dieser Balkonkist-chen immer mit etwas angetrocknetem Rasenschnitt bede-cken und das tägliche Gießwasser mit einer schwachen Düngerlösung aufwerten. Verblühte Blumen vor der Samen-bildung entfernen.

11. UNGÜNSTIG

12. WURZELAlle Wurzelfrüchte sind kalibedürftige Knollenpflanzen, die gut mit einer reinen Holzasche auskommen. Dieser Dünger löst sich schnell in der Erde und daher sollte mit kleinen, aber wiederholten Gaben die notwendige Pflege gemacht wer-den. Dies wird am besten vor dem Anhäufeln gemacht. Bei den Kartoffeln nützt eine oberirdische Düngung wenig, diese sollte diesen Nährstoffen beim Legen schon in den Boden kommen. Achten Sie besonders bei den Kartoffeln auf die Kraut- und Knollenfäule. Daher sollten diese Parzellen nur im ganz trockenen Zustand betreten werden.

N a t u r

Aktuelle GartentippsLästige Ameisen im GartenWenn es um die Ameisen geht, so wird manch ein naturbe-wusster Hobbygärtner zum Zweifler. In den Gärten haben wir es meist mit drei Arten zu tun. Es ist die schwarzgraue Wegameise, der gelben Wiesenameise und der Rasenamei-se. Diese schädigen vor allem in trockenem Sommer und trockenem Lagen durch Unterwanderung des Bodens, Zer-stören der feinen Wurzeln und besonders durch das Ver-schleppen und Pflege von Blattläusen. Dagegen kann eine Jauche aus Orangenschalen (auch Zitronen und Pampelmu-sen) helfen. Man nimmt ca. 200 Gramm getrocknete oder 1kg frische Schalen und setzt diese Schalen in 10 l Wasser ein. Dieser Ansatz muss wie eine Jauche vergärt werden. Dieses kann, wenn nicht mehrmals gerührt wird, bis zu 3 Wochen dauern. Die Ameisen werden dann nach einigen Tagen verschwunden sein und kommen während dieses Jah-res nicht mehr zurück. Aber auch die Wermutpflanzen, die in zahlreichen Gärten vorhanden sind, vertreiben diese Plage-geister, wenn diese Jauche über die Nester ausgebracht wird. Frische Wermuttriebe werden um den Stamm gebunden, auf dem die Ameisen zu ihren „Melkkühen“ (Blattläusen) auf und ab laufen. Vor frischem oder getrocknetem Reinfarn – dieser blüht bekanntlich erst im August und wird dann gesammelt – nehmen Ameisen ebenfalls Reißaus. Man braucht nur einige Stängel in den Bau stecken und nach eini-gen Tagen werden die Ameisen verschwunden sein.

Die schwarze BohnenlausEs ist dies einer der Schädlinge, die alle drei Jahre sehr stark auftreten. Dies hängt mit der Nützlingsentwicklung zusam-men, die im Wachstum und Vermehrung auf die Schädlinge angewiesen sind. Sind wenige Schädlinge im Vorjahr vor-handen gewesen, so haben sich auch die Nützlinge zu wenig vermehren können. Spritzen oder gießen mit einem kalten

Brennesselauszug oder frisch gärender Brennesseljauche (höchstens 3 Tage alt!) helfen gegen die Entstehung dieser Schwarzen Bohnenläuse. Bei den Rosen hat sich auch der kalte Kartoffelwasserabsud bewährt. Diese wird unverdünnt angewandt. Bei den Bohnen hat sich speziell der Rhabarber-blätterauszug bewährt. Dazu werden etwa 1/2 kg Blätter (ohne Stiele) in 3 l Wasser gekocht, ziehen lassen und unver-dünnt spritzen. Mein Versuch heuer ist, dies mit einer sog. 2% Austriebsspritzung zu versuchen. Dazu nehme ich ein organisches Speiseöl und gebe einige Spritzer eines Abwasch-mittels dazu. Diese billige Wasserentspannung sollte bei jeglicher Spritzung gemacht werden.

S o z i a l e s

RatgeberDie Fähre – Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen: Hilfe und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren Ange hörige. Montag–Freitag 9.30–12.30 Uhr, Dienstag und Donnerstag 15.00–19.00 Uhr, Telefon 05572/23113, E-Mail: [email protected], www.diefaehre.at

Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Schulgasse 3, Telefon 05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen.

Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung – Therapie – Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medika-mente, Essstörungen).

Hospizbewegung der Caritas: Begleitung für sterbende und trauernde Menschen und Angehö rige, Caritashaus, Lusten-auerstraße 33, 6850 Dornbirn, Telefon 05572/25314-30.

Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen oder Problemen, wir reden mit Ihnen Tag und Nacht unter der kostenlosen Telefonnum-mer 142.

Institut für Sozialdienste, Beratungsstelle Hohenems: Sozial-arbeit, Psychologie und Psychotherapie, Supervision und Familienberatung. Krisen bei Erwachsenen, Ehe und Partner-schaft, Familie, Sexualität und Schwangerschaft, Kindern und Erziehung, Jugendlichen, Migranten und Migrantinnen. Telefonische oder persönliche Anmeldung Montag bis Frei-tag, jeweils 8.30 bis 11.30 Uhr. at & co, F.-M.-Felder-Straße 6, Telefon 05576/73302, www.ifs.at

Psychosoziale Gesundheitsdienste Dornbirn: Wir bieten Menschen, die an seelischen Problemen leiden, individuelle Hilfe und Unterstützung für Betroffene und Angehörige an. Unser Angebot beinhaltet medizinische, psychologische und psychotherapeutische Hilfe, Beratung und Begleitung bei sozialen und psychischen Problemen, Hilfe zur Selbsthilfe steht immer im Vordergrund. Telefon 05572/20110 (Mo bis Fr 9–11 Uhr).

Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs: Hallo Männer, nun sind wir auch im Netz! Besucht uns unter: www.vsprostata-krebs.at

Page 8: GBH 08-23

.

HohenemsV e r l a u t b a r u n g e n d e r S t a d t H o h e n e m s w w w . h o h e n e m s . a t

V e r k e h r

Alpauftrieb SchuttannenDiesen Freitag, den 6. Juni findet der Auftrieb der Rinder nach Schuttannen statt.Die Rinder werden wieder im gesamten Alpgebiet anzutref-fen sein. Es wird dringend geraten bei einem Besuch des Alpgebietes das Auto im dafür eingezäunten Parkplatz beim Gasthaus Schuttannen abzustellen, informiert die „Agrar-gemeinschaft Emser Alpen“.

V e r k e h r

Sperre der Schuttannen-straßeNachdem nunmehr die Schlägerungsarbeiten abgeschlos-sen sind und die Schuttannenalpe aufgefahren ist, wird ab Montag den 9. Juni mit Hochdruck an der neuen Asphalt-decke für den ersten Bereich der Schuttannenstraße gear-beitet.Eine Sperre von Montag bis Freitag für jeglichen Verkehr und für Fußgänger ist notwendig; diese erfolgt in der Zeit zwischen 7 und 18 Uhr ab dem jetzigen Asphaltende. Am Wochenende und abends ab 18 Uhr ist eine ungehinderte Zufahrt möglich!Die Umleitung erfolgt über die Auenstraße und weiterfüh-rend über den Weißtannenweg zurück zur Schuttannen-straße. Die Dauer der Sperre beträgt ca. drei Wochen. Es wird um Verständnis gebeten.

S o z i a l e s

Einladung zum „Mittagstisch für Senioren“Die Stadt Hohenems und der Mobile Hilfsdienst organisie-ren monatlich einen gemeinsamen Mittagstisch. Dieser soll Kontakte, den Gedankenaustausch sowie die Gesellig-keit fördern. Der nächste Termin ist der Freitag, der 13. Juni 2008 um 12 Uhr im WIFI in der Bahnhofstraße. Interessenten, die nicht selbst hinkommen können, werden nach Absprache gerne abgeholt und wieder nach Hause gebracht: Aus organisato-rischen Gründen wird eine telefonische Anmeldung bei der Bürgerservicestelle, Tel. 05576/ 7101-1220 erbeten.Die Organisatoren freuen sich über Ihre Teilnahme an die-sem gemütlichen Beisammensein.

S o z i a l e s

Betreuungsmodell VorarlbergInformationen über Betreuung und Pflege zu Hause für die Hohenemser Bevölkerung.Informationen zu Allgemeiner Betreuung und Hilfe im Alltag erhalten Sie bei: MITANAND Mobiler Hilfsdienst, Tel. 0664/7981553 (P. Nenning). Ansprechpartner für Medizi-nisch-pflegerische Betreuung ist der Hauskrankenpflege-verein Hohenems, Tel. 05576/42431 (Sr. E. Gamper).

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Die Stadt Hohenems ist die jüngste Stadt Vorarlbergs. Im heurigen Jahr feiern wir das 25-jährige Stadtjubi-läum. Wir verstehen uns als Dienstleistungsunternehmen für die BürgerInnen unserer Stadt. Ab Herbst 2008 dieses Jahres wird unser Kindergartenangebot um eine Waldkindergartengruppe erweitert.

Wir stellen ab 1. 9. 2008 eine/n

KindergartenassistentIn (Teilzeit 75 %)

ein, der/die diese an -spruchs volle Herausforde-rung annimmt und gerne mit Kindern in der freien Natur arbeitet. Unser Angebot richtet sich an: KandidatInnen mit abgeschlossener Grundaus-bildung im pädagogischen Bereich (Kinderpflege-rInnen, Spielgruppenleite-rInnen, ErzieherInnen etc.) mit mehrjähriger Berufser-fahrung in der Kinderbe-treuung.

Grundvoraussetzung:• Der Kindergartenalltag

wird fast ausschließlich in der freien Natur statt-finden. Eine große Naturverbundenheit und Wetterfestigkeit sind unbedingte Vorausset-zungen.

Wir bieten:• Ein interessantes,

abwechslungsreiches und vielseitiges Aufga-

benfeld • Die Sozialleistungen einer

öffentlichen Gebietskör-perschaft

Wenn Sie an dieser Stelle interessiert sind und die Anforderungen erfüllen, bitten wir Sie um Ihre schriftliche Bewerbung mit

den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Lichtbild) an Frau Doris Windisch, Telefon +43(0)5576 7101-1200, E-Mail: [email protected], Amt der Stadt Hohenems, Personalab-teilung, Schloßplatz 1, 6845 Hohenems.

Page 9: GBH 08-23

Hohenems 6 . J u n i 2 0 0 8 7

.

S t a d t j u b i l ä u m

„25 Jahre Stadt Hohen ems“: Auf dem Schlossplatz wurde „abgerockt“Ein dreitägiges Fest im Herzen von Hohenems mit über 2500 BesucherInnen bildete den Abschluss der rund zwei-wöchigen Jubiläumsfeierlich-keiten.Der „Emser Abend“ am Freitag-abend, den 30. Mai bot den Auftakt des dreitägigen Festes im Zelt auf dem Schlossplatz. Undenkbar wäre solch ein Fest ohne Musik, und hiervon wur-de an dem von Andrea Fritz moderierten Abend einiges geboten: Der Hohenemser Kin-derchor stellte im Zuge eines Musikschul-Workshops getex-tete Hohenems-Lieder vor, während im weiteren Verlauf des Abends der Emser Vier-klang, der Gesangverein Hohenems, der GV Nibelungenhort und die Rütner Chorgemeinschaft zu hören waren.

Auf der Bühne herrschte nicht nur aufgrund des umfang-reichen Programms viel Bewegung, denn auch getanzt wur-de reichlich: Die „Almrösler“ sind seit Jahrzehnten eine feste Institution im Bereich des Volkstanzes und präsentierten sich ebenso wie die junge Generation: Energiegeladene Tanzeinlagen der „Dance Motion“ der Turnerschaft Hohen-ems unter Leitung Britta Hafners sowie Fatmir Zuberis „Dance Art School“, die mit Hip-Hop-Dance und akroba-tischen Breakdance-Einlagen für offene Münder sorgte, ergänzten das vielseitige Programm.Das Hohenemser Kabarett-Urgestein Wolfgang Linder skiz-zierte humorvoll und hintersinnig die Eigenheiten und

„Können stolz auf Hohenems sein“: Bürgermeister Richard Amann freute sich über einen gelungenen Ausklang auf dem Schlossplatz.

„Kommt alle her, wenn die Emser feiern“ – der Hohenemser Kinder-chor.

Nomen est omen: Die „Dance Motion“ der Turnerschaft in Bewe-gung.

Rhythmus und Akrobatik: Die Tänzerinnen und Tänzer der „Dance Art School“.

Der Gesangsverein Nibelungenhort ...

... die Rütner Chorgemeinschaft ...

Page 10: GBH 08-23

Hohenems 6 . J u n i 2 0 0 8 8

.

Geschichte von Hohenems, angefangen von „Amann und Eva“ bis zum heutigen Tag und erntete im vollbesetzten Zelt ebenso Applaus wie die Präsentation des neuen Hohenems-Films, welcher die Stadt in Wort und Bild vorstellt. Für einen musikalischen Ausklang des Abends bei Speis und Trank (hierfür waren Engelburg, Riverside, Alberi Catering, Hill und Schlosskaffee zuständig) sorgte die Kombo „Extra Drei“.

„Ems isch üsr“: Am Samstag gehörte der Schlossplatz dem „Rockprofessor“Der Samstag, zu dem Stadtmarketing-Chef Klaus Gasser begrüßte, stand ganz im Zeichen treibender Rockrhythmen: „No Limit“ (Bandleader Arnold Feichtinger gestaltete bereits vor einem Vierteljahrhundert mit den „Emser Buaba“ die Stadterhebung mit) unterhielten mit einem Programm, das zahlreiche Rock- und Pop-Klassiker der letzten Jahrzehnte umfasste.„Rockprofessor“ Reinhold Bilgeri – stilecht im „emsischüsr“-T-Shirt bekleidet – freute sich besonders, auf dem Schloss-

... und der Männergesangsverein Hohenems wechselten sich auf der Bühne ab.

Kabarett-Urgestein und „Wahlrütner“ Wolfgang Linder hatte sich auch so seine Gedanken gemacht ...

Bei der „Ambosspolka“ ließen Horst Mathis und die „Almrösler“ es krachen.

Bei einem „Emser Abend“ durften die Damen des Emser Vierklanges natürlich nicht fehlen.

Erfreuliche Publikumsresonanz: Zahlreiche Besucher feierten auf dem Zelt im Schlossplatz mit.

Reinhold Bilgeri und Band betraten die Bühne ...

Page 11: GBH 08-23

Hohenems 6 . J u n i 2 0 0 8 9

.

platz zu spielen und hatte hochkarätige Musiker mitge-bracht: Die altgedienten Wegbegleiter Heli Burtscher am Bass und Amin Egle am Schlagzeug sorgten für den per-fekten Rhythmus; Charly Bonat und Raimund Gitzner (Gitar-re), Roman Lorenz und Roman Rabitsch (Keyboard) sowie das junge Gesangstalent Tommy Pegram begleiteten den Sän-ger weiters bei dem Programm. Und das hatte es in sich: Songs wie „Video Life“, „Superstition“ und „Dirty Laundry“ brachten das zahlreich gekommene Publikum zum Tanzen,

während Bilgeri-Klassiker wie „Some Girls are Ladies“ die Feuerzeuge zücken ließen. Der Hohenemser Musikexport hatte sichtlichen Spaß, ließ die eine oder andere Anekdote einfließen (vor Jahrzehnten hatte er schon lautstark im Pro-beraum der nahen Hauptschule der Rockmusik gefrönt) und bedankte sich abschließend mit der Hymne „Oho Vorarlberg“ beim kräftig mitsingenden Publikum. DJ Uwe sorgte anschlie-ßend bis nach Mitternacht für einen weiterhin musikalischen Ausklang des Abends.

Gemütlicher Frühschoppen am Sonntag mit der BürgermusikAb Sonntagvormittag wurde noch einmal ins Festzelt auf dem Schlossplatz eingeladen. Bei Speis, Trank und zu den Klängen der Bürgermusik Hohenems unter Leitung von Vize-kapellmeister Jürgen Waibel ließen HohenemserInnen und Gäste aus Nah und Fern das dreitägige Fest am Schlossplatz gemütlich und gesellig ausklingen. Vereinsobmann Karl-Heinz König nutzte die Gelegenheit, um die zahlreichen Besucher auch auf den Tag der offenen Tür der Bürgermusik im Musikheim in der Roseggerstraße am Freitag, den 6. Juni hinzuweisen und Bürgermeister Richard Amann freute sich über den gelungenen Abschluss eines dreitägigen Festes mit durchgehend guter Stimmung auf dem Schlossplatz: „Wir können stolz auf Hohenems sein!“

Programm für jeden GeschmackAn zwei Wochen zwischen 17. Mai und 1. Juni wurde, bezug-nehmend auf das historische Datum der Stadterhebung am 28.5.1983, zu zahlreichen Veranstaltungen eingeladen, die sich über starke Resonanz bei einem breit gefächerten Publi-kum freuen konnten: So konnten in der Kunstausstellung im Palast (noch bis 11. Juni zu sehen) und dem vom Kulturkreis am Donnerstag, den 29. Mai im „Löwen“ eröffneten „Muse-um auf Zeit“ viele Interessierte begrüßt werden. Das Kam-merorchester Arpeggione ließ mit einer Uraufführung auf-horchen, das völkerübergreifende „Fest der Kulturen“ wie auch das „Familienspielefest“ im Herrenried wurden von Gästen aus Nah und Fern besucht; die Gemeinschaftslesung mit Michael Köhlmeier, Monika Helfer und Reinhold Bilgeri war ebenso ein Publikumserfolg wie die vielen anderen großen und kleinen Events der letzten Tage.Bürgermeister Richard Amann betonte hierzu, dass gerade Zusammenhalt und gute Zusammenarbeit mithalfen, ein so

... und brachten Rock und Funk auf den Schlossplatz.

„No Limit“, Partyband mit Emser Beteiligung, fungierten als Vor-gruppe für den „Rockprofessor“.

Engelburg-Wirt Hakan Morel und sein Team ließen den Grill nicht zur Ruhe kommen.

Gestaltete den geselligen Frühschoppen am Sonntag: die Bürger-musik Hohenems.

Page 12: GBH 08-23

Hohenems 6 . J u n i 2 0 0 8 10

.

umfangreiches, gerade aber auch vielgestaltiges Programm anbieten zu können, das für jeden und jede etwas bietet: Allen Mitwirkenden, insbesondere den Vereinen, Privatper-sonen, Institutionen und Unternehmen, die sich einbrachten, sei hierbei herzlichst gedankt.Die „25 Jahre Stadt Hohenems“ sind mit dem 1. Juni noch nicht ganz beendet: So wird im September noch eigens zu einer Fotoausstellung ins at&co eingeladen, welche die Stadt im Wandel eines Vierteljahrhunderts präsentiert und der eine oder andere Veranstalter hat auch für die kommenden Monate noch eigens und anlässlich des Jubiläums besondere Highlights in sein Programm gepackt. Man darf also gespannt bleiben ...

K u l t u r

Gemeinschaftslesung im Sulzer-SaalBis auf den letzten Platz ausverkauft war am Dienstag-abend, den 27. Mai der Salomon-Sulzer-Saal. Und das aus gutem Grund: Gleich drei hochkarätige Hohenemser SchriftstellerInnen waren an diesem Abend anlässlich des Stadtjubiläums bei einer Gemeinschaftslesung zu hören.Michael Köhlmeier nahm als Erster auf der Bühne Platz und las zur Freude des Publikums an diesem Abend eigens ausge-wählte frühere Texte wie „Als der Daumen meines Vaters abbrach“ oder „Messer im Kopf“. Erzählungen wie letztere, die sich um ein Collini-Messer drehen, das zum Wunsch-objekt des jugendlichen Erzählers wird, beinhalteten die eine oder andere augenzwinkernde Reminiszenz an das Hohen-ems früherer Tage und ernteten viel Beifall. Anschließend betrat Reinhold Bilgeri die Bühne um seinen Debütroman „Der Atem des Himmels“ in Schlüsselstellen vorzustellen – ein leidenschaftlicher Tribut an eine große Liebe vor tragischem Hintergrund wie auch an den Rock’n’Roll, dessen Beat in den 50er-Jahren auch die Berg-welt Vorarlbergs erreichte. Den Abschluss des Abends gestal-tete Monika Helfer: Die Autorin stellte dem Publikum eine

Textpassage aus einem noch unvollendeten neuen Werk vor. Das Fragment, das die rastlose Suche einer Protagonistin in Südamerika zum Inhalt hat, bot einen nachdenklichen Aus-klang des literarischen Abends und machte Lust auf eine baldige Lektüre.Kulturstadtrat Günter Linder, der sich freute, so zahlreiche BesucherInnen in der ehemaligen Synagoge begrüßen zu dürfen, dankte abschließend den Mitwirkenden mit Sacher-torten und war sich zusammen mit dem Publikum einig: Drei unverwechselbare Hohenemser SchriftstellerInnen hatten gerade einen facettenreichen, literarischen Abend der be -sonderen Art geboten.

K u l t u r

„Museum auf Zeit“Vergangenen Donnerstag, den 29. Mai lud der Hohenem-ser Kulturkreis zur Eröffnung einer besonderen Ausstel-lung ein.Für das „Museum auf Zeit“ wurde das ehemalige Tourismus-büro im „Löwen“ in aufwändiger Vorarbeit für eine Ausstel-lung adaptiert, die zum einen das Burgenmodell von Alt-Ems

Bürgermeister Richard Amann begrüßte Beatrix und Reinhold Bilgeri, Michael Köhlmeier und Monika Helfer vor dem Sulzer-Saal (v.l.).

Autorin Monika Helfer stellte an diesem Abend einen neuen, noch unveröffentlichten Text vor.

Franz Sauer und Hugo Loacker „hissen“ die Ems-Flagge auf dem Burgenmodell.

Page 13: GBH 08-23

Hohenems 6 . J u n i 2 0 0 8 11

.

beherbergt, ergänzend dazu aber auch seltene Fundstücke aus der Ruine, Informationstafeln und Pläne sowie Repro-duktionen von Gemälden, unter anderem von Anthony Boys. Bleistiftzeichnungen von Josef Ströher und Stiche von Ger-not Peter ergänzen das Konzept, welches die Geschichte der Burg Alt-Ems wie auch die von Hohenems nahe bringt. Kul-turkreis-Mitglied Emmo Amann war die treibende Kraft und Kopf des Projekts, das unter anderem zusammen mit Edmund Banzer, Johannes Inama, Raimund Rhomberg, Hugo Loacker, Norbert Peter und Vereinsobmann Thomas Kopf umgesetzt wurde.Großen Raum im „Museum auf Zeit“ nimmt das Burgenmo-dell der Burg Alt-Ems ein: Das in nunmehr über 2100 Mann-stunden – bis zuletzt nahmen Lothar Iser, Dietmar Hutter, Alois Bösch und Franz Sauer umfangreiche Detailarbeiten vor – entstandene Werk misst stattliche 320 mal 125 Zenti-meter. In die Arbeit flossen hierbei die Techniken des von den Schöpfern auch gepflegten Krippenbaus ein; auf histo-rische Genauigkeit wurde dabei geachtet.

Öffnungszeiten und FührungenDas Museum ist bis auf weiteres wöchentlich jeden Freitag von 17 bis 20 Uhr geöffnet. Diesen Freitag, den 6. Juni wird Hugo Loacker vom Kulturkreis nochmals ab 17 Uhr zu einer ca. halbstündigen Führung durch die Ausstellung einladen. Anfragen für Gruppenführungen sind unter der Telefon-nummer 0664/3672169 bei Emmo Amann möglich.

K u l t u r

Gefangen auf Burg HohenemsFür den Samstag, den 31. Mai hatte sich das Team der Öffentlichen Bücherei anlässlich „25 Jahre Stadt Hohen ems“ etwas Besonderes ein-fallen lassen.Hubert Dragaschnig vom Theater Kosmos las aus Egino Hagels Roman „Der Gefangene auf Burg Hohenems“, der das Schicksal des unglücklichen Thronanwärters Wilhelm von Sizilien, seine Entführung auf die Burg Hohen-ems und Blendung durch den Grafen Roccaferrata zum Inhalt hat.Die Lesung, die sich an die ganze Familie richtete und Jung wie Alt in die Bücherei führte, wur-de von Multiinstrumentalist Philipp Lingg untermalt: Dessen musikalische Einlagen, u.a. mit Akkordeon, Maultrommel und Gesang, trugen zusammen mit Dragaschnigs Erzähl-stimme zu einem atmosphärischen, literarischen Nachmit-tag bei, der längst vergangene Zeiten wieder zum Leben erweckte.

Fundstücke in Schaukästen und Gemäldereproduktionen geben historische Aufschlüsse.

Alt und Jung bestaunten gleichermaßen das Modell. Im Hintergrund: Ein Grundriss der Burg und historische Darstellungen.

Hubert Dragaschnig las – auf passendem Sitzmobiliar – die Geschichte aus alter Zeit.

Philipp Lingg sorgte für die passende musi-kalische Begleitung.

K u l t u r

Kunstausstellung im Palast Noch bis nächsten Mittwoch, den 11. Juni kann die Kunst-ausstellung anlässlich „25 Jahre Stadt Hohenems“ im Palast besucht werden. Diesen Samstag, den 7. Juni wer-den alle vier beteiligten KünstlerInnen ab 16 Uhr noch einmal persönlich anwesend sein und für Fragen offen stehen.Beginnend mit der Vernissage am 21. Mai, zu der bereits über 400 Personen begrüßt werden konnten, sahen zahl-

Page 14: GBH 08-23

Hohenems 6 . J u n i 2 0 0 8 12

.

reiche Kunstfreunde in den vergangenen Tagen die Gemein-schaftsausstellung: In je einem Raum im zweiten Oberge-schoß des Renaissancepalastes zeigen vier Hohenemser KünstlerInnen, die sich schon seit Jahren in vielerlei Form mit der Stadt auseinandergesetzt hatten und hier wirkten, eigens für diese Ausstellung geschaffene Arbeiten. Das Spektrum ist dabei vielfältig: Eine die Burg Alt-Ems thematisierende Installation Mariella Scherling-Elias, Malerei, Collagen und Radierungen von Lothar Märk, Photographien von Peter Mathis und großformatige Arbeiten in Öl und Acryl von Diet-mar Fend werden in den stattlichen Palasträumlichkeiten ausgestellt.

Öffnungszeiten Die Ausstellung ist noch bis Mittwoch, 11. Juni 2008 zu sehen. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 16 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei!Am Samstag, den 7. Juni ab 16 Uhr sind alle beteiligten Künstler noch einmal in den Ausstellungsräumlichkeiten anwesend.

K u l t u r

„4-4-2“ Diesen Donnerstag, den 5. Juni wird ab 20 Uhr ins at&co zur Vernissage einer Kunstausstellung eingeladen, die sich ganz dem „runden Leder“ widmet. Martin Stock aus Hohenems und Ilona Griss-Schwärzler aus Alberschwende haben in Zusammenarbeit mit den beiden Fußballvereinen FC Bizau und VfB Hohenems anlässlich der „Euro“ eine Annäherung an den „König Fußball“ vorgenom-men.Leuchtende Farben, aufbrechende Lichter, zuschmierende Tiefen, greifbare Schichten: Mehr oder weniger abstrakt prä-sentieren sich die aber dennoch jederzeit deutlich erkenn-baren Motive aus der Welt des runden Leders. Dabei handelt es sich ausnahmslos um aufwändige Arbeiten in Mischtech-nik: Mit Pigmentfarben auf Canvas beschichtete, individuell

Bilden einen Teil der Gemeinschaftsausstellung: Wandfüllende Arbeiten von Dietmar Fend.

Amtliche Mitteilung

InformationsabendDienstag, 10. Juni 2008, um 20 Uhr, im SeneCura Marktanschließend Jahreshauptversammlung

• Kleinkindbetreuung: 2 – 5 mal pro Woche von 7.30 – 12.30 Uhr für 2 – 4-jährige, ganzjährig • Kinderspielgruppen: 1 – 2 mal pro Woche von Oktober bis Juni, ab 3 Jahren • Eltern-Kind-Gruppen: 1 mal pro Woche für 0 – 3-jährige• Waldspielgruppen: 1 – 2 mal pro Woche, ab 3 Jahren • Freies Malen: 1 mal pro Woche, ab 3 Jahren • Offener Treff: jeden Mittwoch um 16.30 Uhr im SeneCura Markt Für Kinder ab 0 J. und ihre Betreuungspersonen• Babysitter-Organisation: Kontakt: Claudia, Tel. 0650/5610801

Kinder aus allen Kulturen sind willkommen. Ein besonderes Anliegen ist uns die Teilnahme von Kindern mit Behinderungen.

Anmeldungen: beim Amt der Stadt Hohenems, Telefon 7101-1242Anmeldeschluss: 30. Juni 2008 Elternbeitrag: Spielgruppen mind. 16 Euro pro Kind und Monat (1 x wöchentlich) Kleinkindbetreuung 33Euro pro Kind und Monat (1 x wöchentlich)

Unterstützt von der Stadt Hohenems und Land Vorarlberg

Page 15: GBH 08-23

Hohenems 6 . J u n i 2 0 0 8 13

.

bearbeitete realistische und abstrakte Fotosujets, die wiede-rum mit verschiedenen Tech-niken und unter Verwendung unterschiedlichster Materialien in mehreren Schichten malerisch überarbeitet wurden.Die Ausstellung „4-4-2“ (der Titel bezeichnet übrigens eine Forma-tion auf dem Spielfeld) ist bis Ende Juli 2008, werktags von 8 bis 18 Uhr und nach Vereinba-rung unter Tel. 05576/77005) bei freiem Eintritt im at&co zu sehen. Die Ausstellung wird in Folge übrigens auch in der Salzburger Galerie Gerlich gezeigt.

W i r t s c h a f t

Die Euro kommt auf den SchlossplatzDie Fußballeuropameister-schaft macht am 13. Juni Sta-tion in Hohenems – auf Groß-leinwand.Für einen Tag steht die Euro2008 im Mittelpunkt von Hohenems: Am Freitag, dem 13. Juni macht die CocaCola Euro2008 FanTour am Schlossplatz halt.Auf einer knapp 30 Quadratme-ter großen LED-Wand werden die Spiele des Tages, Italien gegen Rumänien (18 Uhr) und Holland gegen Frankreich (20.45 Uhr) live übertragen.Der Eintritt ist frei!

W i r t s c h a f t

FlohmarktDiesen Samstag, den 7. Juni findet wieder von 9 bis 17 Uhr ein Flohmarkt in der für den Verkehr gesperrten Graf-Maxi-milian-Straße (zwischen den Kreuzungen Jakob-Han ni bal-Straße und Schlossplatz) statt.Gebrauchtwaren aller Art, ob Antiquitäten oder Trödel, ob Kitsch oder Kunst: Sammler und Schnäppchenjäger werden hier

„Duel“ – eine der im Zuge der Ausstellung erstmals präsen-tierten Arbeiten von Ilona Griss-Schwärzler und Martin Stock.

Sammler werden hier fündig.

Auf 30 Quadratmeter großer LED-Wand lässt es sich bei den Spielen entsprechend mitfiebern.

fündig. Zugelassen und angeboten werden ausschließlich Alt- und Gebrauchtwaren (keine Neuwaren), eine Teilnahme als Anbieter ist nur nach telefonischer Anmeldung (Kontakt: Tel. 0664/2301608) möglich. Die Straße ist auf besagtem Teilstück für den Durchzugsver-kehr gesperrt; eine Zufahrtsmöglichkeit für die Anrainer besteht mit Einschränkungen. Parkmöglichkeiten bestehen unter anderem auf dem Postparkplatz, beim Bahnhof und dem Parkplatz hinter dem Pfarrheim St. Karl.Weitere Flohmärkte in der Graf-Maximilian-Straße finden am 2. August und 6. September 2008 statt.

V e r e i n e

Alamannen in den AlpenDer neu gegründete Verein „Alamannen von Rhî-Ems“ stellte Mitte Mai sich und seine Arbeit der Alpenvereins-jugend im AV-Heim in Hohenems vor.Das erste Aufeinandertreffen der „Alamannen“ und der AV-Jugend war mit viel Neugier verbunden: Wer waren die Ala-mannen und was haben sie mit Vorarlberg zu tun?Rasch stellte sich durch den Vortrag von „Notker“ (Martin Stock) heraus, dass sie schon vor vielen hundert Jahren maß-geblich an der weiteren Entwicklung des Landes beteiligt waren. Anhand der experimentellen Darstellung eines „Über-gangsritus“ wurde die mögliche Handlung einer Sippe bei einem Wechsel ihres Lebensbereiches gezeigt, bevor Bücher, altes Handwerk, Waffen, Kleidung und viele verschiedene Gebrauchsgegenstände halfen, die Welt der Alamannen weiter kennen zu lernen. Die Neugierde wurde geweckt, eine engere Zusammenarbeit zwischen den „Alamannen von Rhî-Ems“ und den Kindern und Jugendlichen der Alpenvereins-jugend ist geplant.

Die „Alamannen von Rhî-Ems“ und der Alpenverein planen künftig eine enge Zusammenarbeit.

Page 16: GBH 08-23

Hohenems 6 . J u n i 2 0 0 8 14

.

V e r e i n e

Bienenzuchtverein Hohenems lädt zum FestDie Hohenemser Bienenzüchter freuen sich über Mitglie-derzuwachs und stellen diesen Sonntag ihre Arbeit vor.Am 5. Juni 1896 unter Zahl 733 hat der Centralverein für Bie-nenzucht in Österreich unter dem allerhöchsten Protectorate Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und die K.K. Statthal-terei für Tirol und Vorarlberg die Gründung des Zweig-vereines vom 1.Mai 1896, Zl: 12421, genehmigt.Vom Jahr 1896 bis zum heutigen Datum fehlen die Proto-kolle bis zum Jahr 1908. Ab diesem Datum sind alle aktiven Tätigkeiten an Hand der Protokolle aufgezeichnet. Auch während der Kriegszeiten gab es bei den Bienenhaltern keinen Abbruch.Der Bienenzuchtverein zählt heute 26 Mitglieder mit ca. 300 Bienenvölkern; diese Bienen besuchen ca. 189.000.000.000 Blüten. Für das „süße Hobby“ konnten im heurigen Jahr vier neue Mitglieder gewonnen werden: Werner Drexel, Andreas Dürr, Karl Fend und Martin Schedler.

Bienenfest in SchuttannenZur Tradition ist schon das alljährliche Bienenfest in Schut-tannen geworden, welches am Sonntag, 8. Juni mit einer Feldmesse um 11 Uhr und anschließendem Frühschoppen mit den „Rheintalern“ über die Bühne geht. Der Verein lädt alle an seiner Arbeit Interessierten, die Freude an der Natur haben, herzlich ein.

Vereinsobmann Bernhard Wulz (l.) begrüßte neue Mitglieder in den Reihen des Bienenzuchtverein.

Unsere Jubilare der Woche 08. 6. 1936 Priska Gappmeier, Hermann-Prey-Straße 6a/45 08. 6. 1936 Josef Reiner, Bagoltenweg 1309. 6. 1930 Hilda Nicolussi, Lustenauer Straße 4c12. 6. 1931 Erich Benzer, Noldingweg 612. 6. 1930 Ehrentraud Prapotnik, Mauthausstraße 612. 6. 1925 Engelbert Schuler, Kaiser-Josef-Straße 30a 14. 6. 1936 Theresia Schrott, Schlossplatz 1

Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.

Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems• Zum 34. Jahresgedenken an Herrn VS-Dir. Karl Amann, von

Fam. Annemarie und Dr. Edwin Wallman, unserem lb. Vater und Großvater L 20,–.

• Zum 14. Jahresgedenken an Herrn Toni De-Gregorio, von Frau Olga und Sohn Gerhard mit Familien, meinem lieben Gatten L 30,–.

• Zum 1. Jahresgedenken an unsere Mama und Oma Lud-wina Taucher von Karl und Carmen mit Kindern Michaela und Daniela L 30,–.

• Zum Jahresgedenken an Ludwina Taucher, von deinem Sohn Friedrich mit Gattin und Enkeln mit Familien L 30,–.

B i l d u n g

Öffentliche Bücherei Die Bücherei Hohenems hat nicht nur ständig eine große Auswahl an Fachliteratur, Jugend- und Kinderbüchern sowie Neuerscheinungen aus Belletristik etc., sondern bietet auch Tonkassetten und CD-Roms an.Internet-Nutzung ist ebenfalls möglich. In der Lese-Ecke lie-gen wichtige und interessante Zeitschriften auf, bei einer Tasse Kaffee kann dort nach Belieben geschmökert werden.

Die Öffnungszeiten sind: Dienstag 16.00 bis 20.00 Uhr Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr und 16.00 bis 20.00 UhrFreitag 16.00 bis 20.00 Uhr Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr

Marktstraße 1a, 6845 Hohenems, Telefon 05576 72312-14, Fax: 05576 72312-24, E-Mail: [email protected]

Page 17: GBH 08-23

Hohenems 6 . J u n i 2 0 0 8 15

.

• Zum Gedenken an Hildegard Bentele, Dr.-Häfele-Str. 12, von: Bruder Alwin und Inge L 20,–, Irmgard Welte, Dr.-Anton-Schneider-Straße L 10,–.

• Zum Gedenken an Alois Klien, K.-Elisabeth-Straße 24a, von: deiner Frau Rosina, meinem lieben Gatten L 50,–, Helga Patsch, dem lieben Nachbarn L 20,–, Fam. Norbert Jäger, Bahnhofstraße 5a L 10,–, Rosa Fenkart, C.-M.-Zieh-rer-Straße 7 L 20,–.

• Zum Gedenken an Edeltrud Fenkart, R.-v.-Ems-Straße 1, von: Fam. Johann Karu, Eisplatzstraße 6 L 10,–, Frowin und Herma Fenkart L 20,–, Helene L 15,–, Rudolf Frei L 10,–, Yvonne und Frowin Fenkart, Lannerstraße 2 L 30,–.

Rotes Kreuz Hohenems• Zum Gedenken an Hildegard Bentele, Dr.-Häfele-Str. 12,

von Bruder Alwin und Inge L 20,–, Emma und Karl Rosen-blattl, Rossa 16 L 20,–.

• Zum Gedenken an Alois Klien, K.-Elisabeth-Straße 24a, von: Fam. Engelbert und Priska Benzer L 10,–, Fam. Walter Fenkart, K.-Elisabeth-Str. 20 L 10,–.

Bergrettung Hohenems• Zum Gedenken an Vater Peter Zaggl, Alpweg 3, von Hans

Peter Zaggl L 50,–.• Zum Gedenken an Edeltrud Fenkart, R.-v.-Ems-Str. 1, von

Johannes Kadur, G.-Kaspar-Str. 8 L 15,–.

Gehörlosenheim Dornbirn• Zum Gedenken an Alois Klien, K.-Elisabeth-Str. 24a, von:

deiner Frau Rosina, meinem lieben Gatten L 50,–, Erika Hämmerle, Vogelherd 5 L 15,–, Ferdinanda und Manfred Mathis L 15,–, Herrn Wilbert Heidegger, Kernstockstr. 11

L 10,–, Blanka Fenkart mit Familien L 40,–, Edith Ender, Konstanzerstraße 30 L 15,–, Fam. Reg. Rat Herbert und Lydia Häfele, K.-Elisabeth-Str. 24a, dem lb. Mitbewohner L 20,–, Anneliese Fenkart mit Familie L 20,–.

Vorarlberger Krebshilfe• Zum Gedenken an Hildegard Bentele, Dr.-Häfele-Str. 12,

von: Bruder Alwin und Inge L 20,–, Paula Brunner und Hilda Mathis L 20,–.

Verein Mitanand – Mobiler Hilfsdienst• Zum Gedenken an Alois Klien, K.-Elisabeth-Str. 24a, von

Lydia Benzer, dem lieben Nachbarn L 10,–.

Hilfswerk der Stadt Hohenems• Zum Gedenken an Agathe Mathis, Bregenz, von Horst und

Renate Mathis L 40,–.

Schulheim Mäder• Zum Gedenken an Stefanie Duelli, Schnifis, von Fam. Flatz,

Dornbirn L 40,–.

Vorarlberger Tierschutzverband• Zum Gedenken an die gute Tierfreundin Hildegard Ben-

tele, von Rosmarie Häfele, Bahnhofstraße 21 L 20,–.

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B., 6850 Dornbirn, Rosenstraße 8• Zum Gedenken an Else Ludescher, geb. Memmler, von:

Emma und Karl Rosenblattl L 20,–.

Pfarre St. Karl• Zum 1. Jahresgedenken an Frau Ludwina Taucher, von

Herlinde und Othmar L 25,–.• Zum Gedenken an Hildegard Bentele, Dr.-Häfele-Str. 12,

von Bruder Alwin und Inge L 20,–.

Kapelle St. Karl• Zum 1. Jahresgedenken an Frau Ludwina Taucher, von

Herlinde und Othmar L 25,–.

Kapelle St. Anton • Zum Gedenken an Walter Peter, Kaiser-Josef-Straße 24a,

von Dr. Reinhard und Christine Hilbe, Teilenstraße 4a, Lustenau L 15,–.

• Zum Gedenken an unsere verstorbenen Angehörigen, von Familie Horst Zeller, Tugsteinstraße 5 L 25,–.

• Von den Hohenemser Alpen L 10,–.• Zum Gedenken an Alois Klien, K.-Elisabeth-Str. 24a, von:

deiner Frau Rosina, meinem lieben Gatten L 50,–, Walter Klien, F.-M.-Felder-Str. L 10,–.

Kapelle St. Rochus• Zum Gedenken an Peter Zaggl, Alpweg 3, von: Hans Peter

Zaggl, meinem verstorbenen Vater L 50,–, Hermine Marte, Berg 66, Götzis L 50,–.

Pfarre St. Konrad• Zum Gedenken an Edeltrud Fenkart, Rudolf-von-Ems-

Straße 1, von Yvonne und Frowin Fenkart, Lannerstraße 2

L 30,–.• Zum Jahresgedenken an Adolf Drexel, Lustenauer Str. 80,

von Rosmarie und Kinder L 150,–.• Zum Gedenken an unsere lieben Verstorbenen von Fam.

Josefine Schmid L 100,–.

St. Konrad Umbau• Zum Jahresgedenken an Adolf Drexel, Lustenauer Str. 80,

von Familie Norbert Nendwich L 50,–.• Zum 18. Jahresgedenken an die unvergessene Gattin und

Mutter Maria Scheuring, von Franz, Elisabeth, Günther und Niklas L 20,–.

„Dach überm Kopf – Indien“• Zum Gedenken an Hildegard Bentele, Dr.-Häfele-Str. 12,

von Bruder Alwin und Inge L 20,–.

Allen Spendern ein herzliches Vergelt’s Gott!

Page 18: GBH 08-23

Hohenems 6 . J u n i 2 0 0 8 16

.

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KarlSamstag, 7. Juni: Marien-Samstag11.00 Messfeier für Jubelpaare in der Pfarrkirche17.30 bis 18.15 Beichtgelegenheit18.30 Vorabendmesse in der PfarrkircheSonntag, 8. Juni: 10. Sonntag im Jahreskreis Stundenbuch: 2. Woche Lesungen: 1. Hos 6,3-6 2. Röm 4,18–25

Evangelium: Mt 9,9–13 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche10.00 Messfeier in der Pfarrkirche mitgestaltet vom FamilienkreisMontag, 9. Juni: Hl. Ephräm der Syrer19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische AnbetungDienstag, 10. Juni: 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in St. Anton (für die Hohenemser Alpen)19.00 Messfeier im SozialzentrumMittwoch, 11. Juni: Hl. Barnabas18.00 Eucharistische Anbetung19.00 Messfeier in der PfarrkircheDonnerstag, 12. Juni: 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in der Kapelle St. KarlFreitag, 13. Juni: Hl. Antonius von Padua 7.25 Messfeier in St. RochusSamstag, 14. Juni: Marien-Samstag7.30 bis 18.15 Beichtgelegenheit18.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche

Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei:Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 UhrDienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr

Telefon 05576 72312E-Mail: [email protected]

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KonradSamstag,7. Juni: Marien-Samstag18.00 Ehejubiläumsgottesdienst mitgestaltet vom Ensemble stimm.artSonntag, 8. Juni: 10. Sonntag im Jahreskreis 8.00 Messfeier10.00 Familiengottesdienst14.00 Tauffeier15.00 Tauffeier Kapelle BauernMontag, 9. Juni: Hl. Ephräm der Syrer 8.00 Rosenkranzgebet im GebetsraumDienstag, 10. Juni: 7.20 SchülermesseMittwoch, 11. Juni: Hl. Barnabas 8.00 Messfeier, anschließend Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 UhrDonnerstag, 12. Juni: 19.30 Abendmesse für Werktätige

Freitag, 13. Juni: Hl. Antonius von Padua 8.00 Messfeier, anschließend Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 19.00 Uhr19.30 Landestreffen der charismatischen GemeindeSamstag, 14. Juni: Marien-Samstag18.00 Vorabendmesse

Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad:Montag und Dienstag von 8.30 bis 11.30 UhrDonnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr

Telefon 05576 73106E-Mail: [email protected]

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B.,6850 Dornbirn, Rosenstraße 8Am 11. Juni um 19.30 Uhr findet unsere Jahreshauptver-sammlung GAV in Dornbirn statt.Vorschau:Samstag, 14. Juni 10.00 bis 14.00 Uhr Kinderkirche in DornbirnSonntag, 15. Juni10.00 Frühlingsfest mit dem GAV in Dornbirn

Wir laden Sie dazu recht herzlich ein.

Vereinsanzeiger Alpenverein: Mittwochwanderer: Die wegen Schlechtwetter verschobene Wanderung im Bregenzerwald von Schönenbach auf die Sienspitze findet am 11. Juni statt. Die Teilnehmer an der zum gleichen Termin angesetzten „Kleinen Wanderung“ (mit Maria) fahren diesmal ebenfalls mit dem Bus in den Bre-genzerwald. Abfahrt: 8 Uhr (Parkplatz Neue Post). Anmeldung und Auskünfte Montagabend (18 bis 20 Uhr): Spettel Konrad, Tel. 05576 74114. Siehe auch unter www.avems.at im Internet.

AV – Bikegruppe: 7. Juni, Biketour Gamserberg – Wildhaus – Ölberg, ca. 1100 Hm und 3 1/2 Stunden Fahrzeit. Infos und Anmeldung: Hubert, Tel. 0680 1265506, E-Mail: [email protected].

1. Dart-Club-Hohenems: Trainingsabende: Jeden Mittwoch und Freitag ab 20.30 Uhr im Pfadiheim. Dart-Interessierte sind herzlich willkommen. Kontakt: Stefan Peschl 0699 81870283, Thomas Christodulu 0699 11686048 oder unter www.erster-dart-club-hohenems.at!

Fischereiverein: Frühschoppen mit Liveunterhaltung – „Die Fraxner“ am Sonntag, dem 15. Juni 2008, ab 9.30 Uhr, beim Vereinsheim – neben Zollamt Hohenems. Gratis Eintritt – Wirtschaft im Festzelt. Auf Ihren Besuch freut sich der Fischereiverein Hohenems!

Hundefreunde – Welpenkurs: 7. Juni 2008 starten wir mit einem Welpenkurs. Sie können sich eine Stunde vor Kurs-beginn am Hundesportplatz oder bei der Kursleiterin unter

Page 19: GBH 08-23

Hohenems 6 . J u n i 2 0 0 8 17

.

0699 10744214 anmelden. Kursbeitrag: u 80,– für 10 Kurs-einheiten. Bitte bringen Sie den Impfpass für Ihren Welpen am ersten Kurstag mit.

Kneipp-Aktiv Club: Am Donnerstag, dem 19. Juni 2008, Halbtagesausflug nach Sulzberg. Treffpunkt: 13.00 Uhr beim Postamt. Anmeldungen/Info: Elfriede Häberle,Tel. 05576 79577 oder Justine Kapun, Tel. 05576 72607. Anmeldeschluss: 16. Juni 2008.

Naturfreunde: Im Vereinslokal (Kaiser-Josefstraße 15) wer-den alle österreichischen bzw. Gruppen-Spiele live übertra-gen, auch alle Finalspiele, wenn Nachfrage vorhanden ist. Adi möchte allen Fans und die es noch werden möchten zum Mitfeiern herzlich einladen. PS.: Jeden Montag ist das Lokal ab 17.00 Uhr für Mitglieder und Kollegen geöffnet. Weitere Fragen: Tel. 0664 1982716.

Obst- und Gartenbauverein Emsreute: Blumenschmuck-wettbewerb Hohenems – beteiligen auch Sie sich beimjährlichen Blumenschmuckwettbewerb der Stadt Hohen-ems. Die Bewertung Ihres Blumenschmuckes am Haus mit Vorgarten oder Ihres Wohn- und Nutzgarten findet in der zweiten Julihälfte durch einen unabhängigen Gärtner-meister statt. Bei der Schlussveranstaltung im April desFolgejahres erhalten alle Teilnehmer eine Urkunde undein Blumen geschenk. Anmeldungen sind bis Samstag,den 7. Juni 2008 möglich. Anmeldeformulare liegen beiFa. Lothar Nachbauer ehemals Raiba-Lagerhaus Hohenems, R.-v.-Ems-Straße 12, auf. Auskünfte und Anmeldungen: Fam. Gebhard Linder, Tel. 05576 79425.

Pfadfinder-Gilde (Altpfadfinder): 12. Juni: Emser Gilde-Aus-flug nach Möggers mit kleiner Wanderung. Treffpunkt: Heim, 14 Uhr (Fahrgemeinschaften)

RKZ V14 Hohenems: Samstag, 7. Juni, Gasthaus Habsburg, 20.00 Uhr; 4. Monatsversammlung für Mitglieder und Part-ner.

Seniorenbund: Zum Bezirkswandertag am Di, dem 17. Juni laden wir alle SeniorInnen herzlich ein. Wir wandern auf drei verschiedenen Routen zum Schloßberg (Führung). Start: Gasthaus Habsburg 13.30 Uhr, Kirche St. Karl 13.35 Uhr.

Landestreffen, 27. Juni, in Langen b. Bregenz (Programm im Jahrbuch Seite 49). Unkostenbeitrag für Fahrt u 5 .– pro Per-son. Anmeldung bis spätestens 17. Juni 2008 an Obmann Werner Gächter, Tel. 73518.

Aktiv – Radfahren: Am Mo, dem 23. Juni bei trockener Witte-rung fahren wir von Kißlegg in Richtung Hohenems. Aus-weichtermin: 26. Juni. Treffpunkt: ab 7.30 Uhr bei der Bus-garage Amann-Reisen. Abfahrt. 8.00 Uhr. Start mit dem Fahrrad ab Kißlegg ca. 9.45 Uhr nach Wangen-Lindau-Bre-genz-Hohenems, Kaffeepause und Mittagsrast. Weniger geübte Radfahrer können ab Wangen-Lindau-Bregenz den Bus nach Hohenems in Anspruch nehmen. Fahrtkosten: u 20,– Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis spätestens Do, 18. Juni: Obmann Werner Gächter, Tel. 73518 oder Sportreferent Gebhard Schneider, Tel. 77978.

Kegeln: Kegel-Center in Koblach: 13. Juni. Treffpunkt: 13.30 Uhr Parkplatz gegenüber Postamt (Fahrgemein-schaften). Infos: Sportreferent Gebhard Schneider, Tel. 77978.

Seniorenring: Seniorentreff – Do, 12. 6. um 15.00 Uhr im Schloss-Kaffee.

tonart Musikschule Mittleres Rheintal: Klassenabend KLAVIER Klasse Karoly Gaspar Do, 5. Juni, 19 Uhr, Salmon Sulzer Saal. Klassenabend BLOCKFLÖTE Klasse Andrea Sohm Mo, 9. Juni, 17.30 Uhr, Salomon Sulzer Saal. Klassenabend SCHLAGWERK Klasse Wolfgang Wehinger Di, 10. Juni, 18.30 Uhr, Salomon Sulzer Saal. Klassenabend CELLO und KLAVIER Klassen Mag. Wolfgang Mayer und Irene Kilga Mi, 11. Juni, 18.30 Uhr, Salomon Sulzer Saal. Klassenabend VIOLINE und KLAVIER Klassen Irakli und Cecilia Gogibedaschwili Do, 12. Juni, 18.30 Uhr, Salomon Sulzer Saal.

Unterkliener Fasnatzunft: Voranzeige: 15. 6. 2008 - Früh-schoppen mit tollem Kinderprogramm!

Waldverein: Einladung zur Waldbegehung mit dem Bürger-meister, Jagd-, Umweltausschuss, den politisch Verantwort-lichen, Vereinsmitgliedern und am Wald Interessierte.Die Begehung findet am Fr., 6. Juni im Gebiet Finsteren Au – Ziegerloch statt. Treffpunkt: 13.30 Uhr beim Parkplatz in der Ledi (Schießstand).

Welt-Laden: Mittwoch, von 8.30 bis 11.00 Uhr und 16.00bis 18.30 Uhr im Pfarrheim St. Konrad und bei trockenemWetter auch am Emser Markt. Kaufen Sie fair gehandelte Produkte und ermöglichen Sie so nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung.

Jahrgang 1925: Voranzeige: Unser diesjähriger Ausflug ist am Mi, 3. Sept. Schriftliche Einladung folgt zeitgerecht.

Museen in Hohenems Jüdisches Museum: Das Jüdische Museum Hohenems erzählt nicht nur die Geschichte der Juden, sondern die einer ganzen Region unter dem Blickwinkel des Umgangs mit einer Minderheit, Schweizerstraße 5, Tel. +43 5576 73989.

1. Österreichisches Rettungsmuseum: Das Rettungs-museum hat noch geöffnet. Eingang Rotkreuz-Stelle beim Krankenhaus Hohenems. Für Schulen, Gruppen, Vereine, Familien etc. telefonische Vereinbarung 0699 10039693.

Stoffels Sägemühle: 2000 Jahre Mühlentechnik und die technische Weiterentwicklung der Mühlen und Sägen bisin die Neuzeit werden dokumentiert. Besitzer: Fam. Amann, Sägerstraße 11, 6845 Hohenems. Tel: +43 5576 72434,[email protected].Öffnungszeiten bis 31. Oktober 2008, täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr.