12
123. JAHRGANG FREITAG, 5. AUGUST 2011 NR. 31 Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,45 Gemeindeblatt Götzis Blues & more mit Christoph Waibel und einem rollenden Blues-Piano gemeinsam mit Benni Bilgeri an der Gitarre. Freitag, 5. August 2011, 19.30 Uhr Altach Die Gemeinde Altach lädt zu den Veranstaltungen des Altacher Sommer 2011 ein. Weitere Infos siehe Inserat im amtlichen Teil oder unter www.altach.at Nächste Termine: Mittwoch, 10., Samstag, 13. und Sonntag, 14. August Koblach Die Gemeinde Koblach veran- staltet auch heuer wieder das Ferienprogramm „Treffpunkt Ferien 2011“ vom 8. bis 25. August. Die Termine der Veranstaltun- gen sind auf www.koblach.at zu finden. Mäder Bei der Mäderer Aktivwoche gibt es noch für einige Kurse freie Plätze. Genauere Infor- mationen dazu finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Mäder unter www.maeder.at Nächster Termin: Dienstag, 9. August 2011 Hohenems Nächsten Montag, den 8. August, startet wieder das beliebte Sommerferienprogramm für Kinder. Kreativangebote, sportliche Aktivitäten oder spielerisches Lernen: Der Hohenemser Aktiv- sommer bietet für alle etwas: Von der „krimi- nalistischen Lesenacht“ bis hin zu Badminton oder Schach, vom „Mäusetag“ für die Kleinen bis zum Internetquiz für gewiefte Knobler. Anmeldungen für Restplätze sind telefonisch im Jugendreferat möglich: Telefon 05576 7101-1211. Den Abschluss bildet ein großes Kinderfest am Freitag, den 26. August, von 14 bis 17 Uhr auf dem Schlossplatz: Neben einem Postenlauf, Spielebus und Flohmarkt steht „Singen mit Gaul“ auf dem Programm. Mehr auf www.hohenems.at Aktivsommer 2011 Aktivsommer 2011

GBH 11-31

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Gemeindeblatt

Citation preview

123. JAHRGANG FReitAG, 5. AuGust 2011 NR. 31

H o h e n e m s • G ö t z i s • A l t a c h • K o b l a c h • M ä d e rAmts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mädererscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenemseinzelpreis c 0,45

GemeindeblattGötzis Blues & more mit Christoph Waibel und einem rollenden Blues-Piano gemeinsam mit Benni Bilgeri an der Gitarre.

Freitag, 5. August 2011, 19.30 Uhr

Altach Die Gemeinde Altach lädt zu den Veranstaltungen des Altacher sommer 2011 ein. Weitere infos siehe inserat im amtlichen teil oder unter www.altach.at

Nächste Termine: Mittwoch, 10., Samstag, 13. und Sonntag, 14. August

Koblach Die Gemeinde Koblach veran-staltet auch heuer wieder das Ferienprogramm „treffpunkt Ferien 2011“ vom 8. bis 25. August.

Die Termine der Veranstaltun­gen sind auf www.koblach.at zu finden.

MäderBei der Mäderer Aktivwoche gibt es noch für einige Kurse freie Plätze. Genauere infor-mationen dazu finden sie auf der Homepage der Gemeinde Mäder unter www.maeder.at

Nächster Termin: Dienstag, 9. August 2011

Hohenems Nächsten Montag, den 8. August, startet wieder das beliebte Sommerferienprogramm für Kinder. Kreativangebote, sportliche Aktivitäten oder spielerisches Lernen: Der Hohenemser Aktiv-sommer bietet für alle etwas: Von der „krimi-nalistischen Lesenacht“ bis hin zu Badminton oder schach, vom „Mäusetag“ für die Kleinen

bis zum internetquiz für gewiefte Knobler. Anmeldungen für Restplätze sind telefonisch im Jugendreferat möglich: telefon 05576 7101-1211. Den Abschluss bildet ein großes Kinderfest am Freitag, den 26. August, von 14 bis 17 uhr auf dem schlossplatz: Neben einem Postenlauf, spielebus und Flohmarkt steht

„singen mit Gaul“ auf dem Programm.Mehr auf www.hohenems.at

Aktivsommer 2011Aktivsommer 2011

Jeden Donnerstag von 8 bis 12.30 Uhr vor dem Palast

saisonales Obst und Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren, Brot und Gebäck, fangfrischer Fisch, Blumen, Pflanzen und viel mehr warten auf die Besucherinnen.

Jeden Donnerstagvormittag (mit Ausnahmen von Feiertagen)

www.hohenems.at

Hohenemser Wochenmarkt

CC

CC

CC

CC

CM

MM

MM

MM

MM

MY

YY

YY

YY

YY

YB

BB

BB

BB

BB

InhaltG e m e i n d e b l a t t N r . 3 1 5 . A u g u s t 2 0 1 1

Allgemein� �Seite�� 2

Hohenems� �Seite�� 6

Götzis� �Seite�11

Altach� �Seite�18

Koblach� �Seite�22

Mäder� �Seite�25

Anzeigen� �Seite�28

Kleinanzeigen� �Seite�47

Impressum RedaktionHohenems:�Tel.�05576/7101-1130��Mario�Lechner,�Mag.�Martin��Hölblinger,��[email protected]�Götzis:�Tel.�05523/5986-42,�Carmen�Heinzle,�[email protected]:�Bianca�Trebitsch,�Brigitte�HellriglKoblach:�Monika�Amann�Mäder:�Sabine�Scheyer�–�Adressen�wie�unten�

Medieninhaber Stadt�Hohenems�und�Marktgemeinde�GötzisVerantwortlicher�Schriftleiter:�Bürgermeister��DI�Richard�AmannDruck:�Vorarlberger�Verlagsanstalt��GmbH,�Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss�für�Inserate�ist�jeweils�Dienstag,�12�Uhr.�Bei�Feiertagen�kann�sich�der�Annahmeschluss�vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems:�Tel.�05576/7101-0�Fax�DW�1139Carmen�Egger,�carmen.egger@�hohenems.at;�Abo:�Rudolf�Sommer,��Tel.�0664/2040400,�[email protected]ötzis:�Tel.�05523/5986-42�Fax�DW�40Carmen�Heinzle,�[email protected]:�Tel.�05576/7178-18,�Fax�DW�25Bianca�Trebitsch,�gemeinde�[email protected]:�Tel.�05523/62875�Fax�DW�20M.�Amann,�[email protected]äder:�Tel.�05523/52860-14�Fax�DW�20Sabine�Scheyer,�[email protected]:�Stadt�Hohenems

Editorial Den Sommer aktiv nutzen Mit� dem� nächsten� Montag� beginnenden�„Aktivsommer“�setzen�wir�das� inzwischen�zu� einer� schönen� Tradition� gewordenen�Sommerferienprogramm� fort:� Kindern� in�Hohenems�eine�ebenso�sinnvolle�wie�span-nende� Beschäftigung� im� August� anzubie-ten,�das�stößt�bei�den�Kleinen�auf�ebenso�positives� Echo� wie� bei� deren� Eltern.� Ein�umfangreiches� Angebot� hält� wieder� für�jede(n)� etwas� bereit:� Sportangebote� wie�Badminton,� die� gewaltfreien� Kampfsport-arten� Wing-tsun� und� Judo� ebenso� wie�Schach-�und�Internetangebote,�Kunstkurse�oder� Kreativworkshops,� die� Geist� wie�Geschick� fördern.� Und� mit� dem� Schwer-punkt� „Der� Drache� der� chinesischen��Mauer“�werden�7-�bis�12-Jährige�mit�Spie-len�und�Abenteuern�ins�alte�China�eingela-den�.�.�.Einige� wenige� Restplätze� sind� noch� frei,�keine� Anmeldung� ist� hingegen� für� das�große� Kinderfest� am� Freitag,� dem� 26.�August,� erforderlich:� Dann� steht� der�Schlossplatz� einen� Nachmittag� ganz� im�Zeichen� von� Spiel� und� Spaß.� Mehr� dazu�auch� auf� www.hohenems.at� oder� im� Fol-der,�der�im�Amt�aufliegt.Mein�besonderer�Dank�gilt�allen�Personen,�Vereinen� und� Institutionen,� die� das�Jugendreferat� beim� diesjährigen� Pro-gramm� unterstützen.� Insbesondere� den�Kindern� und� ihren� Familien� wünsche� ich�aufregende,�sommerliche�Wochen!

Edith�MathisStadträtin�für�Kinderbetreuung,�Jugend�und�Familie�in�Hohenems��

Kalender 32. Woche Son��nen-Aufgang�6.06�UhrSon��nen-Untergang�20.47�Uhr

g Montag, 8. 8.Dominikus,�Hedwig,�Hartwig,�Kolomanh Dienstag, 9. 8.Theresia�Benedicta�v.�K.,�Romanh Mittwoch, 10. 8.Laurentius,�Astrid,�Philomena,�Erichh Donnerstag, 11. 8.Klara�v.�A.,�Luise,�Susanna,�DonaldA Freitag, 12. 8.Hilaria,�Eusebius,�RadegundA Samstag, 13. 8.Pontian,�Hippolyt,�Kassian,�LudolfS Sonntag, 14. 8.Maximilian�K.,�Wernfried,�Eberhard

Das Wetter Es bleibt unbeständig Es�ist�weiterhin�kein�beständig�trockenes�und�warmes�Sommer-wetter�in�Sicht.�Der�Donnerstag�und�der�Freitag�verlaufen�im�Raum�Hohenems�und�in�der�Kummenbergregion�zwar�ziem-lich�sonnig,�ab�Freitagnachmit-tag�besteht�aber�wieder�ein�erhöhtes�Schauer-�und�Gewit-terrisiko.�Am�Samstag�ist�es�wechselnd�bewölkt�mit�lokalen�Schauern,�am�Sonntag�treten�gehäuft�Regengüsse�auf.�Erst�ist�es�noch�sommerlich�warm�um�25�Grad,�am�Wochenende�gehen�die�Temperaturen�allmählich�zurück.�

Der Mond Zunehmender�Mond,�unter��sich�gehend�bis�8.�August.��Ab�9.�August�Mond�über�sich�gehend.�5.�bis�11.�August:�Übungen/Massagen�zur�Rege-neration�und�Kräftigung.�6.�und�7.�August:�Blattgemüse�säen.

C

C

C

C

C

C

C

C

C

M

M

M

M

M

M

M

M

M

M

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

B

B

B

B

B

B

B

B

B

AllgemeinN o t d i e n s t e u n d S e r v i c e i n f o r m a t i o n e n

Ärztlicher Notdienstam Wochenende HohenemsSamstag,�6.�August�2011�undSonntag,�7.�August�2011Dr.�Pius�KaufmannHohenems,�Nibelungenstraße�30Tel.�05576�76076

Sprechstunden�für�dringende�Fälle�an�Samstagen,Sonn-�und�Feiertagen:jeweils�von�10.00�bis�12.00�Uhr�und�von�17.00�bis�18.00�Uhr

Götzis, Altach, Koblach und MäderAchtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!

Samstag,�6.�August�2011,�um�7.00�Uhr,�bis�Sonntag,�7.�August�2011,�um�7.00�UhrDr.�Reinhard�LängleOrdination:�Koblach,�Werben�9�(neues�Gemeindeamt)�Tel.�05523�62895Privat:�0664�2048690

Sonntag,�7.�August�2011,�um�7.00�Uhr,�bisMontag,�8.�August�2011,�um�7.00�Uhr�Dr.�Dietmar�KochOrdination:�Mäder,�VolksschuleTel.�05523�62190Privat:�05523�53845

Die�Anwesenheit�des�Arztes�in�der�Ordination�jeweils�von�11.00�bis�12.00�Uhr�und�von�17.00�bis�18.00�Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst HohenemsDer�Dienst�beginnt�am�Morgen�um�7.00�Uhr�und�endet�am�Folgetag�um�7.00�Uhr.�Bei�Nichterreichbarkeit�ihres�Haus-arztes�und�außerhalb�der�Ordinationszeiten�erreichen�Sie�in�dringenden�Fällen:

Freitag,�5.�August�2011Dr.�Eduard�KraxnerHohenems,�Schweizer�Straße�35Tel.�05576�73785

Montag,�8.�August�2011Dr.�Christoph�SchulerHohenems,�Goethestraße�4Tel.�05576�74020�oder�75497

Dienstag,�9.�August�2011Dr.�Eduard�KraxnerHohenems,�Schweizer�Straße�35Tel.�05576�73785

Mittwoch,�10.�August�2011Dr.�Pius�KaufmannHohenems,�Nibelungenstraße�30Tel.�05576�76076

Donnerstag,�11.�August�2011Dr.�Joachim�HechenbergerHohenems,�Graf-Maximilian-Straße�13Tel.�05576�73303

Ordination geschlossen:Dr.�Guntram�Summer� vom�5.�bis�26.�August�2011

Götzis, Altach, Koblach und MäderBei�Nichterreichbarkeit�Ihres�Hausarztes�und�außerhalb�der�Ordinationszeit�erreichen�Sie�in�dringenden�Fällen:

Donnerstag,�4.�August�2011Dr.�Elisabeth�BrändleGötzis,�Telefon�05523�58308

Freitag,�5.�August�2011Dr.�Anna-Marie�KochMäder,�Tel.�05523�62190�oder�53845

Montag,�8.�August�2011Dr.�Roland�KopfAltach,�Telefon�05576�74110�oder�74374

Dienstag,�9.�August�2011Dr.�Anna-Marie�KochMäder,�Tel.�05523�62190�oder�53845

Mittwoch,�10.�August�2011MR�Dr.�Wilfried�MüllerGötzis,�Tel.�05523�62246

Donnerstag,�11.�August�2011Dr.�Roland�KopfAltach,�Telefon�05576�74110�oder�74374

Ordination geschlossen:MR�Dr.�Wilfried�Müller� bis�5.�August�2011Dr.�Erich�Scheiderbauer� bis�12.�August�2011Dr.�Wolfgang�Payer� bis�12.�August�2011Dr.�Hans-Karl�Berchtold� bis�19.�August�2011Dr.�Elisabeth�Brändle� von�8.�bis�12.�August�2011

CC

CC

CC

CC

CM

MM

MM

MM

MM

MY

YY

YY

YY

YY

YB

BB

BB

BB

BB

Allgemein 5 . A u g u s t 2 0 1 1 3

Zahnärztliche Notdienste HohenemsSamstag,�6.�August�2011�und�Sonntag,�7.�August�2011Dr.�Joachim�LahmeDornbirn,�Schulgasse�18

Die�Anwesenheit�des�Zahnarztes�in�der�Ordination�jeweils�von 17.00 bis 19.00 Uhr.

Bezirk FeldkirchSamstag,�6.�August�2011�undSonntag,�7.�August�2011Dr.�Thomas�GärtnerGötzis,�Hauptstraße�24

Die�Anwesenheit�des�Zahnarztes�in�der�Ordination�jeweils�von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Nähere�Infos�auf�der�Homepage:�http://vlbg.zahnaerztekammer.at�

Apotheken Nacht- undBereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis,Altach, Koblach und MäderMontag:� Apotheke�zum�hl.�Nikolaus,�Altach�� � � (und�Arbogast�Apotheke,�Weiler)Dienstag:� Elisabeth�Apotheke,�GötzisMittwoch:� Kreuz�Apotheke,�GötzisDonnerstag:� Nibelungen�Apotheke,�Hohenems� � � (und�Marien�Apotheke,�Rankweil)Freitag:� � Kaulfus�Apotheke,�Hohenems�� � � (und�Vinomna�Apotheke,�Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag,�6.�August�2011,�8.00�Uhr�bisMontag,�8.�August�2011,�8.00�Uhr:Elisabeth-Apotheke,�Götzis

Sonntagsdienst derKrankenschwesternfür Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSonntag,�7.�August�2011,�von�8.00�bis�12.00�Uhr:KPV�Altach,�Tel.�0699�11818387

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft�laut�telefonischer�Auskunft�bei�Ihrem�Tierarzt.

I n i t i a t i v e s i c h e r e G e m e i n d e n

Mit Sicherheit mehr BadespaßWenn heiß die Sonne brennt, gibt es für viele nur eines: Den Sprung ins kühle Nass. Auch wenn der Sommer unter-brochen wird durch Kälte und Regen, die Hoffnung nicht aufgeben, die Badesaison stellt sich wieder ein. Spätestens dann steht wieder ausgiebigen Badefreuden nichts im Weg. Bei�allem�Spaß�sollte�aber�nicht�auf�die�Gefahren�vergessen�werden,� die� im� Wasser� lauern.� Das� gilt� für� beaufsichtigte�Freibäder�ebenso�wie� für�das� ,,Baden� im�Grünen”.�Hier�wie�dort�sollten�in�erster�Linie�die�Baderegeln�beachtet�werden.�Das�heißt�u.a.•� nur�entsprechend�abgekühlt�ins�Wasser�gehen•� nicht�mit�vollem�oder�ganz�leerem�Magen�baden•� nur�springen,�wenn�man�den�Untergrund�kennt,�das�Was-

ser�tief�genug�und�frei�ist•� als� Nichtschwimmer� maximal� bis� zur� Brust� ins� Wasser�

gehen•� Luftmatratze,� Autoschlauch� und� Gummitiere� sind� keine�

Schwimmhilfen•� zieht�ein�Gewitter�auf,�das�Baden�sofort�beenden•� Vorsicht�auf�Rutschen:�genügend�Abstand�halten�und�im�

Wasser�sofort�zur�Seite�gehen•� zur�Behandlung�von�kleinen�Blessuren�empfiehlt�sich�die�

Mitnahme�einer�Erste-Hilfe-Box.•� eine� gute� Schwimmausbildung� ist� die� beste� Vorausset-

zung�für�ungetrübten�BadespaßEin�wichtiger�Punkt�ist�auch�die�Aufsichtspflicht.�Selbst�wenn�Kinder�mit�Schwimmhilfen�ausgerüstet�sind,�dürfen�sie�nie�aus�den�Augen�gelassen�werden.�Für�den�Bademeister�ist�es�völlig�unmöglich,�überall�gleichzeitig�zu�sein�und�zu�kontrol-lieren.� Wer� Kinder� zu� einem� Bootsausflug� einlädt,� sollte�beachten,� dass� sie� in� diesem� Fall� Schwimmwesten� tragen.�Denn� sicher� ist� sicher.� Im� Ernstfall� ist� die� Wasserrettung�unter�der�Notrufnummer�144�erreichbar.

C

C

C

C

C

C

C

C

C

M

M

M

M

M

M

M

M

M

M

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

B

B

B

B

B

B

B

B

B

Allgemein 5 . A u g u s t 2 0 1 1 4

aber� nicht� nass� gehalten;� gut� bekommt� den� Pflanzen� das�mehrmalige� Ansprühen� mit� der� Nebelspritze.� Sukkulenten�und�Kakteen�brauchen�keine�Gewächshausbedingungen,�die�Erde�wird�trocken�gehalten,�es�genügt�das�Besprühen�mit�der�Nebelspritze.�Als�Substrat�wird�Kakteenerde�verwendet�oder�eine� im� Verhältnis� 50�:�50� mit� Sand� vermischte� Universal-blumenerde.Der�Kopfsteckling�(Triebspitze)�ist�nur�eine�Art�der�Vermeh-rung�durch�Stecklinge.�Des�Weiteren�bieten�sich�an:�Vermeh-rung�durch�Blattstecklinge�(funktioniert�gut�bei�Usambara-veilchen),�Stammstecklinge�(zB.�für�Dieffenbachia),�Wurzel-stecklinge� (viele� Stauden� und� Gehölze)� und� Rhizomsteck-linge�(zB.�für�Sanssevieria).

Die Gartenliesl rätMadonnenlilienMöchte� man� sich� im� nächsten� Jahr� an� Madonnenlilien�erfreuen,�so�müssen�sie�jetzt�in�die�Erde.�Die�Madonnenlilie�braucht�viel�Ruhe�zum�Keimen,�daher�wird�sie�früher�als�ihre�Liliengeschwister,�die�im�November�bis�zum�Frühjahr�gesetzt�werden,�für�das�nächste�Jahr�vorbereitet.�Die�Madonnenlilie�bevorzugt� einen� warmen,� sonnigen� Standort� und� durch-lässige�Erde,�die�Zwiebel�wird�lediglich�drei�bis�vier�Zentime-ter�tief�in�die�Erde�gelegt.�Im�Herbst�bilden�die�Pflanzen�zur�Überwinterung� eine� bodenständige� Rosette� aus� lanzetten-förmigen�Laubblättern�und�gleichzeitig�neue�Wurzeln�aus.�

HerbsternteSoll�im�Herbst�noch�einmal�Spinat�geerntet�werden,�so�muss�er�jetzt�ausgesät�werden.�Der�Boden�wird�gut�aufgelockert,�aber�nicht�gedüngt.�Der�Reihenabstand�beträgt�25�Zentime-ter.� Lücken� im� Gemüsebeet� können� außerdem� mit� Rettich�für�die�Herbsternte�geschlossen�werden.�Zum�Lagern�eignet�sich�besonders�der�runde�weiße�Münchner�Bierrettich.�

Schädlinge hintanhaltenObst,�das�jetzt�von�den�Bäumen�fällt,�wie�Äpfel,�Zwetschken�und�Birnen,�sollte�rasch�aufgesammelt�werden.�Die�faulen-den�Früchte�sind�ein�Festmahl�für�Fruchtfliegen�und�Wespen�und� führen� zur� Ausbildung� von� Krankheits-� und� Fäulnis-erregern.�

Gartenarbeit mit dem MondDer Mond ist zunehmend, er geht unter sich, ab 9. August über sich.Freitag,�5.�August� Skorpion� BlattSamstag,�6.�August� Skorpion� BlattSonntag,�7.�August� Schütze� FruchtMontag,�8.�August� Schütze� FruchtDienstag,�9.�August� Steinbock� WurzelMittwoch,�10.�August� Steinbock� WurzelDonnerstag,�11.�August� Steinbock� Wurzel

Skorpiontage� sind� günstig� zum� Ernten� und� Trocknen� von�Heilkräutern.� Günstig� sind� auch� das� Setzen� und� Säen� von�Blattgemüse,�und�das�Düngen�von�Blumen�und�Wiesen.�

An� Schützetagen� sollen� außer� dem� Ernten� keine� wichtigen�Gartenarbeiten�erledigt�werden.�Unkraut�schießt�gerne.

Pflanzen,�Säen�und�Setzen�von�Wurzel-�und�Wintergemüse�ist�an�Steinbocktagen�günstig.

G a r t e n

An das nächste Gartenjahr denkenWill man im Garten im nächsten Jahr neue Akzente set-zen, so ist zu bedenken, dass so manche Blume schon jetzt in die Erde muss, um ihre Blütenpracht zu entfalten. Der bereits vorhandene Blumenreichtum hingegen kann mühelos vermehrt beziehungsweise erneuert werden. Jetzt� ist� eine� gute� Zeit,� um� Stecklinge� von� frostempfind-lichen� Pflanzen� wie� Pelargonie� oder� Fuchsie� zu� gewinnen.�Die�beliebteste�und�unproblematischste�Art�der�Vermehrung�ist�jene�mittels�Kopfstecklingen,�sie�können�von�den�meisten�Pflanzen� geschnitten� werden.� Voraussetzung� ist,� dass� die�Triebspitzen� sich� am� Ende� von� oberirdischen� Sprossachsen�(Stängel,�Stämme,�Äste)�befinden.�Die�Triebspitze�und�Stän-gel�sowie�in�der�Regel�auch�wenige�Blätter,�bilden�den�Kopf-steckling.� Kopfstecklinge� eignen� sich� zur� Vermehrung� von�Topfpflanzen�ebenso,�wie�zur�Vermehrung�von�Stauden�und�Kräutern.Geschnitten� wird� der� Steckling� mit� einem� scharfen,� mög-lichst�keimfreien�Messer�von�einer�gesunden,�im�Wachstum�befindlichen� Pflanze.� Geschnitten� wird� knapp� unter� dem�Stängelknoten�am�Blattansatz�(Nodium),�da�sich�die�Wurzeln�aus�dem�Nodium�heraus�bilden.�Mit�Ausnahme�von�Sumpf-pflanzen�wird�der�gewonnene�Steckling�einige�Stunden�mit�der�Schnittstelle�nach�oben�gelagert,�damit�diese�austrock-net.�Stecklinge�mit�austretendem�Milchsaft�müssen�mit�lau-warmem�Wasser�ausgewaschen�werden.�Sukkulentensteck-linge� werden� mehrere� Tage� getrocknet,� bevor� sie� einge-pflanzt�werden.�Die�Bewurzelung�in�Wasser�ist�nur�für�jene�Pflanzen�ratsam,�die� Feuchtigkeit� lieben� oder� in� Hydrokultur� ausgepflanzt�werden.�Ansonsten�ist�die�Umstellung�von�Wasser�auf�Erde�eher�problematisch.�Der�angetrocknete�Steckling�wird�dem-nach�in�der�Regel�direkt�in�eine�spezielle�Anzuchterde�(locker�und�nährstoffarm)�gesteckt.�Zur�Wurzelbildung�braucht�die�Pflanze�eine�hohe�Luftfeuch-tigkeit� und� Licht,� sowie� gleichbleibende� Temperaturen� von�18�bis�22�Grad�Celsius.�Solche�Gewächshausbedingungen�im�Kleinen�erzielt�man,�indem�eine�durchsichtige�Folie�über�die�Stecklinge�gestülpt�wird.�Diese�wird�ab�und�zu,�um�Fäulnis�und�Pilzbefall�zu�vermeiden,�gelüftet.�Die�Erde�wird�feucht,�

Vermehrung mittels Kopfstecklingen gelingt fast immer – hier eine Efeutute.

CC

CC

CC

CC

CM

MM

MM

MM

MM

MY

YY

YY

YY

YY

YB

BB

BB

BB

BB

Allgemein 5 . A u g u s t 2 0 1 1 5

G a r t e n

Schaffen Sie buntes Grün im Garten! Jeder Garten, ob Nutz- oder Ziergarten, kann zu einem Paradies für Blütenbesucher werden. Blühende Pflanzen in den Gärten können helfen, die Trachtlücke für Bienen, Schmetterlinge und Co in der freien Landschaft im Som-mer und Herbst etwas auszugleichen. Und� mehr� Farbe� und� Vielfalt� im� Garten� erfreut� auch� das�menschliche� Auge.�Die�Natur�hat�mehr�als�Grün�zu�bieten.�Betrachten� Sie� die� folgenden� Tipps� einfach� als� bunte� Farb-palette�für�ihren�Garten.

Tipp 7 – Hotelneubau mit Pool in attraktiver Lage – Nisthilfen / WasserstellenNistkästen� und� Nisthilfen,� sog.� Wildbienenhotels,� bieten�Wohnraum�für�Wildbienen,�die�im�Gegensatz�zu�den�Honig-bienen� solitär� leben.� Wichtig:� wählen� sie� einen� sonnigen,�wind-�und�regengeschützten�Platz�(Himmelsrichtung�Süd�/�Südost)� und� belassen� sie� die� Nisthilfe� das� ganze� Jahr� am��gleichen� Platz� im� Freien.� Kleine� Gartenteiche� oder� Gefäße�sichern�die�wichtige�Wasserversorgung�der�Insekten.

G e s u n d h e i t

Fuß- und Nagelpilz – ein weit verbreitetes LeidenPilzinfektionen der Füße werden von so genannten Dermatophyten ausgelöst und sind sehr weit verbreitet. Sie werden von Mensch zu Mensch übertragen. Anstecken� kann� man� sich� überall� wo� Menschen� barfuß�gehen,�z.�B.�im�Schwimmbad,�in�der�Sauna,�Hotelzimmer,�.�.�.�Die� Pilze� lieben� ein� feucht-warmes� Klima,� ihr� Wachstum�wird� begünstigt� durch� zu� enge� oder� luftundurchlässige��Fußbekleidung.� Die� Symptome� dieser� Erkrankung� sind�Rötung,� Juckreiz,� Brennen,� Abschuppung� der� Haut� oder��nässende� Stellen.� Besonders� betroffen� sind� die� Zehen-zwischenräume.�Behandeln� kann� man� den� Fußpilz� mit� antimykotischen��Salben,� Sprays� oder� Bädern.� Die� Dauer� der� Behandlung� ist�sehr� unterschiedlich� und� sollte� nach� Ausbleiben� der� Sym-ptome� noch� ein� paar� Tage� fortgesetzt� werden.� Da� die� Pilz-sporen� bis� 60°C� überleben� können,� sollte� der� Wäsche� bei�niedrigen�Waschtemperaturen�ein�Hygienespüler�zugesetzt�werden.Der� Infektion� vorbeugen� kann� man� durch� das� Tragen� von�Badeschuhen,� außerdem� sollte� man� immer� auf� trockene�Füße� und� luftdurchlässige� Socken� und� Schuhe� achten.� Bei�starken� Schweißfüßen� helfen� auch� Fuß-� und� Schuhpuder.�Neben� den� Füßen� können� aber� auch� Haut-� und� Schleim-häute� �betroffen�sein,�die�Symptome�und�Behandlung�sind�ähnlich�wie�bei�den�Füßen.�

Besonders�hartnäckig�sind�Nagelpilzerkrankungen.�Die�Pilze�dringen� in� die� Nagelsubstanz� und� zerstören� sie.� Die� Nägel�verfärben�sich�gelblich�und�wölben�sich�auf,�später�löst�sich�der� Nagel� von� der� Haut,� wird� porös� und� bröckelt� ab.� Die�Behandlung�muss�so�früh�wie�möglich�beginnen.�Am�besten�wirken� ein� spezieller� Nagellack� oder� eine� antimykotische�Lösung,� die� das� Wachstum� und� die� Ausbreitung� des� Pilzes�verhindern.�Die�Behandlung�muss�allerdings�so�lange�erfol-gen,�bis�der�Nagel�komplett�gesund�nachgewachsen�ist.�Die�befallenen� Nägel� sollten� immer� kurz� geschnitten� und� das�Schneidwerkzeug� desinfiziert� werden,� um� eine� weitere�Ansteckung�zu�vermeiden.�Bei�schweren�Pilzerkrankungen�nützen�meist�nur�Tabletten,�die�vom�Arzt�verschrieben�werden�müssen�und�eine�monate-lange�Behandlung�erfordern.�Unbehandelte�Infektionen�kön-nen� den� Befall� mit� anderen� Bakterien� begünstigen,� da� die�schützende�Hautbarriere�gestört�ist.�

Mag.�Fabiana�Grabher�Apothekerin�in�Altach�

S p r e c h s t u n d e n

PensionenDie Pensionsversicherungsanstalt bietet erneut einen internationalen Sprechtag an.Fachleute� geben� Auskunft� zur� schweizerischen� Alters-� und�Hinterlassenenversicherung� und� zur� deutschen� Rentenver-sicherung:�Dienstag,�9.�August�2011,�von�8.30�bis�12.00�Uhr�und�von�13.00�bis�15.30�Uhr�in�der�Landesstelle�Vorarlberg,�Zollgasse�6,�Dornbirn.

R e g i o n a m K u m m a

Richtlinien für FeuerwerkeZweifelsohne versprühen Feuerwerke bei den unter-schiedlichsten Anlässen einen außerordentlichen Reiz und geben Festen eine besondere Note.Die� damit� verbundene� Knallerei� in� der� Nacht� führt� jedoch�auch�zu�Lärmbelästigungen�bei�schlafenden�Nachbarn�und�versetzt�auch�Tiere�in�Angst�und�Schrecken.�In�jüngster�Ver-gangenheit� muss� verstärkt� beobachtet� werden,� dass� bei��privaten� Feierlichkeiten� des� Öfteren� Feuerwerke� ohne�Genehmigung�gezündet�werden.Wir�rufen�daher� in�Erinnerung,�dass� laut�Pyrotechnikgesetz�das�Zünden�von�Feuerwerken�der�Klasse�F2�–�dazu�zählt�das�Hauptkontingent� der� verwendeten� pyrotechnischen� Artikel�wie� Raketen� –� im� Ortsgebiet� klar� untersagt� ist.� Allerdings�kann�der�Bürgermeister�Ausnahmegenehmigungen�erteilen.�Die� Region� amKumma� hat� hierfür� einheitliche� Richtlinien�erarbeitet.�Wir�bitten�Sie,�im�Sinne�eines�guten�Zusammen-lebens� die� Richtlinien� einzuhalten� und� bei� einem� entspre-chenden�Anlass�vorab�das�Gemeindeamt�zu�kontaktieren.

C

C

C

C

C

C

C

C

C

M

M

M

M

M

M

M

M

M

M

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

B

B

B

B

B

B

B

B

B

HohenemsV e r l a u t b a r u n g e n d e r S t a d t H o h e n e m s w w w . h o h e n e m s . a t

V e r k e h r

Belagsinstandsetzung L203Von Montag, 8. bis Freitag, 19. August, finden an der L203 in Lustenau Belagsarbeiten statt, welche eine direkte Fahrt zwischen Hohenems und Lustenau auf dieser Strecke nicht erlauben.Die�in�diesem�Zeitraum�erfolgende�Sperre,�die�bereits�beim�Kreisverkehr�„Schweizer�Haus“�(„Restaurant�Wok“)�beginnt,�macht� eine� direkte� Fahrt� zwischen� Hohenems� und�Lustenauer� Zentrum� via� Landesstraße� nicht� möglich:� Der�Verkehr� wird� somit� mittels� entsprechender� Beschilderung�über�Dornbirn(�L45�und�L204)�umgeleitet.Dies�betrifft�auch�den�öffentlichen�Verkehr:�Die�Buslinie�53�(Götzis-Hohenems-Lustenau)� wird� ebenfalls� über� Dornbirn�umgeleitet;�an�den�Haltestellen�werden�„Landbus“-Informa-tionsschilder�angebracht.��Bei� schlechter� Witterung� verschieben� sich� die� Bauarbeiten�und�somit�die�Sperre.��

K u l t u r

„Treffpunkt Schlossplatz“Nachdem der erste Abend vergangenen Samstag wetter-bedingt leider abgesagt werden musste, gestaltet die „Hotshotbluesband“ nun den Auftakt der Reihe.Diesen�Samstag,�den�6.�August,�wird�das�deutsche�Trio�auf�dem� Schlossplatz� unter� freiem� Himmel� zu� hören� sein:� Die�Profimusiker�überzeugen�durch�Unplugged-Bluesinterpreta-tionen.Die� Konzerte� der� „Treffpunkt� Schlossplatz“-Reihe� beginnen�jeweils� um� 19� Uhr.� Bereits� ab� 18� Uhr� ist� der� Schlossplatz�bewirtet:�Für�Speis�und�Trank�sorgen�das�Schlosskaffee,�das�Café-Restaurant� Witzigmann� und� die� Café-Bar� Maximilian.�Der�Eintritt�ist�frei,�die�Veranstaltungen�finden�nur�bei�guter�Witterung�statt.�

Die weiteren „Treffpunkt Schlossplatz“-Termine 201120.� August:� „The� Spooners“� (Rock-Coverversionen� aus� vier�Jahrzehnten�treffen�auf�„rumänischen�Humor“)�27.�August:�„Moose�Crossing“�(All-Time-Hits�von�den�Beatles�über�CCR�bis�Bruce�Springsteen)�3.� September:� „Rhine� River� Valley� Band“� (Country,� US-� und�Irish�Folk�Songs,�eigenständig�interpretiert)

K u l t u r

Hoch auf dem gelben WagenAm Donnerstag, dem 28. Juli 2011, machte eine histo-rische Kutsche der „Königlich Württemberg‘schen Post“ in Hohenems Halt.

Die „Hotshotbluesband“ bringt diesen Samstag Blues und Groove ins Zentrum.

Ankunft des Lindauer Botens am Schlossplatz.

Die� Kutsche� startete� tags� zuvor� in� Achberg� in� Baden-Württem�berg�und�verweilte�über�Nacht�in�Lustenau.�Pünkt-lich�um�9.10�Uhr�fuhr�sie�am�Schlossplatz�ein,�also�in�unmit-telbarer� Nähe� zum� Gasthof� Alte� Post� und� zur� ehemaligen�Poststation,�die�in�früheren�Zeiten�auch�als�Rastplatz�für�die�Reisenden� und� als� Pferdewechselstelle� dienten.� Zahlreiche�Hohenemser/innen,� insbesondere� Besucher/innen� des�gleichzeitig� stattfindenden� Wochenmarktes,� begrüßen,�bestaunten�und�fotografierten�die�Kutsche.�In�und�auf�der�historischen�Kutsche�fuhren�Nostalgiefreund/innen� in� originalgetreuen� historischen� Kostümen� aus� der�Mitte� des� 19.� Jahrhunderts.� Ein� Sprecher� erläuterte� die�Geschichte�des�„Lindauer�Botens“,�der�früher�regelmäßig�von�

Stadtrat Mag. (FH) DI Karl Dobler begrüßte die Kutschenfahrer/innen namens der Stadt und bekam eine Erinnerungsurkunde überreicht.

Hohenems 5 . A u g u s t 2 0 1 1 7

CC

CC

CC

CC

CM

MM

MM

MM

MM

MY

YY

YY

YY

YY

YB

BB

BB

BB

BB

Württemberg�nach�Mailand�fuhr.�Nach�einem�kleinen�Sekt-empfang�und�einer�Darbietung�des�Kutschenchores�–�gesun-gen�wurde�natürlich�„Hoch�auf�dem�gelben�Wagen“�–�ging�die� Fahrt� weiter� nach� Götzis,� Feldkirch,� Frastanz� und� Nen-zing.

K u l t u r

Reiseziel MuseumNochmals diesen Sonntag, den 7. August, weiters am 4. September werden Familien von 10 bis 17 Uhr zum gemeinsamen Museumsbesuch eingeladen. Die� Vorarlberger� Museen�laden� kleine� „Museums-reiseleiter/innen“� mit�ihren� Eltern� wieder� auf�eine� spannende� Ent-deckungsreise� ein� –� alle�teilnehmenden� Kinder�erhalten�einen�Reisekoffer�aus� Holz,� für� die� Fund-stücke,� die� in� insgesamt�28�Museen�auf�sie�warten.�Zwei� Museen� in� Hohen-�ems� nehmen� erneut� teil:�Im� Mühlenmuseum� Stof-fels� Säge-Mühle� dürfen�die� Kinder� selbst� die�Maschinen�in�Gang�setzen�und� einen� ganz� persön-lichen� „Mehlsack“� gestal-ten;� zudem� gibt’s� eine� Mühle� als� Bastelbogen.� Und� im�Jüdischen� Museum� Hohenems� findet� eine� spannende��Rätselrallye� zum� Thema� „Türkische� Juden� in� Wien“� statt,�zudem� werden� aus� einem� Tetrapak� tolle� Reisegeldtaschen�gebastelt.�Der� Eintrittspreis� beträgt� pro� Museum� und� Person� einen�Euro�(bei�Vorlage�des�Vorarlberger�Familienpasses,�der�in�den�Gemeindeämtern�erhältlich�ist).Mehr�Informationen:�www.vorarlberg.at/kinderindiemitte

K u l t u r

Jazz made in HohenemsDiesen Donnerstag, den 4. August, gestaltet Musiker Christof Waibel den „Sommer nachts-jazz“-Abend vor dem Restaurant Moritz.Beginn� ist� um� 19.30� Uhr,�bei� Schlechtwetter� wird�der�Auftritt�ins�Restaurant�verlegt.�Das�Konzert�kann�auch� ohne� Konsumation�für� einen� Beitrag� von� 6�Euro� besucht� werden.�Nächsten� Donnerstag,�den� 11.� August,� werden��Martin� F.� Franz� (Saxo-phon)� und� Hannes� Berthold� (Akkordeon)� im� Rahmen� der�Reihe�zu�hören�sein.

W i r t s c h a f t

Weltneuheit für Mountain-bikerBei der Outdoor- und Bergsportmesse in Friedrichshafen hat der Hohenemser Outdoorausrüster Urban Rock eine Neuheit im Rucksackbereich vorgestellt. Speziell� für� Mountainbiker�wurde� ein� Tragesystem� für�das�Fahrrad�entwickelt:�Mit�dem�neuen�„Transalp.tv�35“�wird� mittels� eines� aufblas-baren� Kissens,� das� fix� mit�dem� Rucksack� verbunden�und� sekundenschnell� ein-satzbereit� ist,� das� Tragen�des� Fahrrads� auch� im�unwegsamen�Gelände�kom-fortabler.� Das� patentierte�System� wird� im� Frühjahr�2012�auf�dem�Markt�erhält-lich�sein.

Europaweit etabliert Urban� Rock� beliefert� seit�mehr�als�15�Jahren�den�Sportfachhandel�in�Europa.�Die�Zen-trale�und�der�Österreichvertrieb�befinden�sich�in�der�Schwei-zer� Straße� 77,� wo� auch� jeden� ersten� Freitag� im� Monat� ein�Fabriksverkauf�stattfindet.

Hocherfreut über den Besuch der Kutsche waren auch vier ehemalige Mitarbeiter der Postfiliale Hohenems, die sogar die Chronik der Hohenemser Post mitgebracht hatten.

Mit den eigens zur Verfügung gestellten Koffern lassen sich Fundstücke – wie hier im Jüdischen Museum – mitnehmen.

Der Hohenemser Musiker Christof Waibel hat sich in Sachen Jazz und Blues einen Namen gemacht.

Komfortables Tragesystem für Mountainbikes, made in Hohenems.

Hohenems 5 . A u g u s t 2 0 1 1 8

.

C

C

C

C

C

C

C

C

C

M

M

M

M

M

M

M

M

M

M

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

B

B

B

B

B

B

B

B

B

W i r t s c h a f t

Ein neues SchmuckstückMit einem großen Tag der offenen Tür feiert die Familie Weirather am Samstag, dem 6. August, von 10 bis 16 Uhr die Neueröffnung ihres Fachgeschäfts in der Markt­straße 24. Die letzten Monate waren geprägt von den Umbauarbeiten bei Uhren-Schmuck-Optik Weirather. Galt es doch in kurzer Zeit aus dem nun in die Jahre gekommenen Fachgeschäft ein neues Schmuckstück zu machen. Viel Feingefühl bewies dabei auch die Hohenemser Architektin DI Beate Nadler-Kopf, die gekonnt das Traditionelle mit dem Modernen ver-band. Immerhin kann die Familie auf über 125 Jahre Firmen-geschichte an ein und demselben Ort zurückblicken. Das Ergebnis samt Sonderausstellung und einem Gewinn-spiel wird am Tag der offenen Tür präsentiert. Für das leib-liche Wohl sorgen Alberi Catering sowie die Vinothek Hill und für kleine Gäste steht ein eigener Bereich zur Verfügung.

Teilstück der Marktstraße wird gesperrtAnlässlich der Neueröffnung des Geschäftslokals wird vom 5. August (18 Uhr) bis 6. August (20 Uhr), für das Teilstück der Marktstraße, vom Haus Nr. 20 bis 32, ein Fahrverbot für alle Fahrzeuge erlassen.

Gesamtprobe alles, was das Musikantenherz begehrt. Damit auch die gesellschaftliche Seite nicht zu kurz kommt, werden Freizeitaktivitäten wie z. B. ein Besuch des Erholungs-zentrums Rheinauen, ein Karaokeabend und vieles mehr veranstaltet.

V e r e i n e

Pilgerwanderung nach ZiteilDas katholische Bildungswerk der Pfarre Hohenems und das Pilgerteam „San Pellegrino“ laden am 20. August zur Pilgerwanderung nach Graubünden ein – an Europas höchstgelegenen Marien­Wallfahrtsort Ziteil.Die ca. zweistündige Wan-derung beginnt auf dem „Plaz da Munter“ (1.860 m) und führt auf einem gut ausgebauten Karrenweg über die „Alp Munter“ nach Ziteil (2.434 m), wo die Pil-ger/innen eine atemberau-bende Aussicht genießen können. In der Wallfahrts-kirche findet ein Gottes-dienst mit Pater Markus Inama SJ statt. Auf der Heimfahrt wird die um 800 erbaute Kirche „St. Peter Misteil“ bei Tiefencastel besucht. Die Pilgerwanderung findet nur bei bergtauglichem Wetter statt. Informationen und Anmeldung: Bildungswerk Hohenems (Tel. 05576/72156) sowie Pilgerteam Werner und Hildegard Mathis (Tel. 05576/74941).

Nadine Weirather, Paul und Claudia Mathis laden zum Tag der offenen Tür.

V e r e i n e

Aktive JugendmusikDie Bürgermusik Hohenems legt großen Wert auf den Fortbestand und die Förderung ihrer jungen Musikant/innen. Derzeit sind 32 Jungmusikanten/innen in Ausbildung an der tonart Musikschule. Schon nach einem Jahr treten sie der Jungmusik bei. Als erster Auftritt in der jetzigen Formation durfte die Jugendmusik anlässlich der Österreichischen Staatsmeisterschaften im Mountainbike in Schuttannen die Siegerehrungen umrahmen. Vom 15. bis zum 19. August findet das Jugendlager statt. Unterrichtet wird dabei vom Ensemblespiel über Theorie-unterricht, rhythmische Übungen bis hin zur Marsch- und

Die Jungmusikant/innen zeigen ihr Können.

Das Pilgerteam „San Pellegrino“.

Hohenems 5 . A u g u s t 2 0 1 1 9

CC

CC

CC

CC

CM

MM

MM

MM

MM

MY

YY

YY

YY

YY

YB

BB

BB

BB

BB

Unsere Jubilare der Woche ���7.�8.�1941� Werner�Mathis,�Zieglerstraße�3a,�70�Jahre10.�8.�1932� Friedericke�Schuler,�Hochquellenstraße�58a,� 79�Jahre11.�8.�1927� Karolina�Wehinger,�Wichnergasse�6/1,�� 84�Jahre11.�8.�1913� Rosa�Brandner,�Markus-Sittikus-Straße�15,� 98�Jahre

Allen�Jubilaren�viel�Glück�und�Gesundheit�im�neuen�Lebensjahr.

Spendenausweis Zum�ehrenden�Gedenken�an�Verstorbene�werden�folgende�Spendeneingänge�verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Herta�Bentele,�Defreggerstraße�15,�von:�

Walter�Klien,�F.-M.-Felder-Straße�22�u 10,–.•�Zum�Gedenken�an�Lotte�Demuth,�Lehenstraße�2,�von:�

Josef�Demuth,�Lehenstraße�2,�in�Gedenken�an�die�liebe�Gattin�u 50,–,�Kurt�und�Brigitte,�der�lieben�Mama�u 20,–,�Sonja�und�Herbert�Demuth,�Lustenauer�Straße�28�u 25,–,�Friedrich�Fenkart,�Erlachstraße�u 15,–,�Fam.�Ferdi�Aberer,�Beethovenstraße�19�u 10,–,�Alfons�Hämmerle,�Hohe�Wies�1�u 10,–,�Lia�Stromberger�u 15,–,�Fam.�Irmgard�Kick,�Berg-straße�9�u 20,–,�Fam.�Hanni�und�Rolf�Amann,�Bahnhof-straße�6a�u 20,–,�Mathilde�Mathis,�Rosenweg�1�u 30,–,�Stefanie�Wehinger�u 15,–.

Rotes Kreuz Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Lotte�Demuth,�Lehenstraße�2,�von:�

Sonja�und�Herbert�Demuth,�Lustenauer�Straße�28�u 20,–,�Fam.�Albin�Gritsch�u 15,–,�Erich�und�Anna�Mathis,�Th.-Körner-Straße�29�u 15,–,�Gretl�Waibel,�Stüdelegasse�5�u 10,–,�Annelies�Wehinger�u 15,–.

Bergrettung Hohenems•�Zum�Jahresgedenken�an�Anna�und�Alfons�Blenke,�von:�

Fam.�Manfred�Blenke,�den�lieben�Eltern�u 20,–.•�Zum�Gedenken�an�Lotte�Demuth,�Lehenstraße�2,�von:�

Kurt�und�Brigitte,�der�lieben�Mama�u 20,–,�deiner�Schwägerin�Maria�u 20,–,�Waltraud�Linder,�Lehenstraße�1,�der�lieben�Nachbarin�u 20,–,�Erich�und�Margit�Wäger,�Barnabas�Finkstraße�28a�u 20,–,�Josef�und�Gertrud�Mathis,�Reutestraße�31,�in�herzlichem�Gedenken�u 15,–.

Lebenshilfe-Förderwerkstätte Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Lotte�Demuth,�Lehenstraße�2,�von:�

Hans�und�Rosl�Häfele,�Eisplatzstraße�30�u 10,–,�Fam.�Hans�Werner�und�Daniela�Fenkart�u 10,–.

Palliativstation, LKH Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Lotte�Demuth,�Lehenstraße�2,�von:�

Kurt�und�Brigitte,�der�lieben�Mama�u 50,–,�deiner�Schwägerin�Maria�u 20,–,�Fam.�Potzinger,�K.-Josef-Str.�44�u 10,–.

•�Zum�Gedenken�an�Marijana�Psotka,�Achstraße�14,�von:�Marika�Häfele,�Roseggerstraße�4�u 10,–.

Kath. Arbeiterverein Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Herta�Bentele,�Defreggerstraße�15,�von:�

Fam.�Walter�Häfele,�Hochquellenstraße�53�u 10,–.

Markus Inama SJ – Straßenkinder in Bulgarien•�Zum�Gedenken�an�Lotte�Demuth,�Lehenstraße�2,�von:�

Josef�Demuth,�Lehenstraße�2,�der�lieben�Gattin�u 50,–,�Fam.�Hildegard�und�Walter�Drexel�u 20,–,�Fam.�Engelbert�und�Norbert�Schuler�u 20,–,�Fam.�Johann�Mathis,�Helbrun-nenstraße�8�u 20,–,�Frieda�und�Kuno�Wehinger,�Lustenauer�Straße�35a�u 20,–,�Fam.�Oskar�Klien�u 15,–,�Fam.�Erwin�Kirchner,�K.-Josef-Straße�45a�u 15,–,�Lore�Prutsch,�der�lieben�Lotte�u 20,–.

Pfarre St. Karl•�Zum� Gedenken� an� Lotte� Demuth,� Lehenstraße� 2,� von:�

Kurt�und�Brigitte,�der� lieben�Mama�u 20,–,� Josef�Demuth,�Lehenstraße�2,�zum�Gedenken�an�die�liebe�Gattin�u 50,–.

Kapelle St. Anton•�Zum�Gedenken�an�Lotte�Demuth,�Lehenstraße�2,�von:�

Josef�Demuth,�Lehenstraße�2,�zum�Gedenken�an�die�liebe�Gattin�u 50,–,�Fam.�Erika�und�Herbert�Linder,�Nußdorf-straße�19,�der�lieben�Nachbarin�u 20,–,�Walter�Klien,�F.-M.-Felder-Straße�22�u 10,–,�Annemarie�Maierhofer,�V.-Scheffel-Straße�1b�u 10,–,�Fam.�Helmut�Raidl,�Spielerstraße�4�u 15,–,�Fam.�Alfons�Weber�u 15,–,�Karl�Amann,�Rosenweg�1�u 30,–,�Waltraud�und�Anton�Broger,�Bergstraße�8�u 15,–.

•�Zum�Gedenken�an�Priska�Jäger,�Rankweil,�von:�Fam.�Martha�Seewald,�Erlachstraße�35�u 20,–.

Allen�Spendern�ein�herzliches�Vergelt’s�Gott!

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KarlSamstag, 6. August: Verklärung des Herrn17.30�bis�18.15�Beichtgelegenheit18.30� Vorabendmesse�in�der�PfarrkircheSonntag, 7. August: 19. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die CaritasStundenbuch�3.�WocheLesungen:�1.1�Kön�19,9a.11–13a;� � ����2.�Röm�9,1–5;Evangelium:�Mt�14,22–33���7.30� Messfeier�in�der�Pfarrkirche10.00� Messfeier�in�der�PfarrkircheMontag, 8. August: Hl. Dominikus19.00� Messfeier�in�der�Krankenhauskapelle,�� � anschließend�Eucharistische�AnbetungDienstag, 9. August: Hl. Theresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein)���7.30� Rosenkranz�und���8.00� Messfeier�in�St.�Anton19.00� Messfeier�im�SozialzentrumMittwoch, 10. August: Hl. Laurentius18.00� Eucharistische�Anbetung�in�der�Pfarrkirche19.00� Messfeier�in�der�Pfarrkirche

Hohenems 5 . A u g u s t 2 0 1 1 10

C

C

C

C

C

C

C

C

C

M

M

M

M

M

M

M

M

M

M

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

Y

B

B

B

B

B

B

B

B

B

Donnerstag, 11. August: Hl. Klara von Assisi���7.30� Rosenkranz�und���8.00� Messfeier�in�der�Kapelle�St.�KarlFreitag, 12. August: Hl. Johanna Franziska von Chantal���8.00� Messfeier�in�der�PfarrkircheSamstag, 13. August: Hl. Pontianus und Hl. Hippolyt14.00�bis�17.00�Kräuterbinden�bei�der�Pfarrkirche�� � (Kräuter�und�Blumen�sollten�mitgebracht�werden)17.30�bis�18.15�Beichtgelegenheit18.30� Vorabendmesse�in�der�Pfarrkirche

Die Pfarrkanzlei ist vom 1. bis 19. August nur vormittags, von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Telefon�05576�72312�E-Mail:�[email protected]

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KonradSamstag, 6. August: Verklärung des HerrnMarien-Messe�in�der�Kapelle�Bauern�entfällt!18.00� VorabendmesseSonntag, 7. August: 19. Sonntag im Jahreskreis Caritas Augustsammlung���8.00� Messfeier10.00� GemeindegottesdienstRosenkranz�in�der�Kapelle�Bauern�entfällt!Dienstag, 9. August: Hl. Theresia Benedicta vom Kreuz20.00� Taufgespräch�im�PfarrheimMittwoch, 10. August: Hl. Laurentius���8.00� Messfeier;�anschließend�Aussetzung�und�Anbetung� � im�Gebetsraum�bis�10.00�UhrDonnerstag, 11. August: Hl. Klara von Assisi19.30� Abendmesse�für�WerktätigeFreitag, 12. August: Hl. Johanna Franziska von Chantal���8.00� Messfeier,�anschließend�Aussetzung�und�Anbetung�� � im�Gebetsraum�bis�19.00�UhrSamstag, 13. August: Hl. Pontianus und Hl. Hippolyt, Marien-Samstag18.00� Vorabendmesse

Sommeröffnungszeiten im Pfarrbüro St. KonradDienstag:�8.30�bis�11.30�UhrDonnerstag:�14.00�–�18.00�Uhr

Telefon�05576�73106�E-Mail:�[email protected]

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B., Dornbirn, Rosenstraße 8www.evangelische-kirche-dornbirn.atKapelle St. Karl beim Rathaus

Nächster Gottesdienst: Sonntag,�4.�September�2011,�um�8.30�Uhr�Sommerpause Juli und August

Vereinsanzeiger Alpenverein�(www.avems.at):�Mittwochwanderer:�Die-damskopfgebiet:�Variante�1:�Schoppernau�–�Steinmannl�–�Kreuzmannl�–�Falzerkopf�–�Mittelstation�Diedamskopfbahn�(Gehzeit�6,5�Std.,�ca.�1300�Hm).�Variante�2:�Schoppernau�–�Steinmannl�–�Neuhornbach�–�Mittelstation�(Gehzeit�5,5�Std.,�ca.�1100�Hm).�Variante�3:�Mittelstation�–�Falzerkopf�–�Neu-hornbach�–�Mittelstation�(Gehzeit�3,5�Std.,�ca.�500�Hm).Treffpunkt/Abfahrt:�10.�8.�2011,�7.30�Uhr,�Postparkplatz,�Gäste�sind�herzlich�willkommen!�Anmeldung/Auskünfte:�Montag,�18�–�20�Uhr,�bei�Olga�Frager,�Tel.�0680�2093803.�

Bücherei: Pfarrheim�St.�Karl,�Tel.�05576�7231214,�Di�16–20�Uhr,�Mi�9–12�und�16–20�Uhr;�Fr�16–20�Uhr,�Sa�9–12�Uhr,�Bücher,�Zeitschriften,�Hörbücher,�DVDs,�CD-Roms,�Internet.

Fechtclub Hohenems:�Interessierte�können�sich�bei�Rene�Helfer�melden,�Tel:�0676�5535185.

Krankenpflegeverein Hohenems: Montag�bis�Freitag,�von�8.00�bis�18.00�Uhr,�Tel.�05576�42431.�Der�Wochenenddienst�des�KPV�wird�jeweils�im�Allgemein-Teil�des�Gemeindeblatts�veröffentlicht.Ihre�Mitgliedschaft�beim�Krankenpflegeverein�sichert�Ihnen�im�Bedarfsfall�Pflege�im�Alter.�Informationen�Homepage:�www.kpv-hohenems.at

Mitanand – Mobiler Hilfsdienst: Hilfe�im�Alltag�(Haushalt,�Botengänge)�Entlastung�für�Angehörige,�Unterstützung�um�das�Daheimsein�für�alte,�kranke�oder�hilfsbedürftige�Men-schen�zu�ermöglichen.�Kontakt:�Tel.�0664�9161710�(Handy)�oder�während�den�Bürozeiten�Montag�bis�Donnerstag,�von�9.00�bis�11.00�Uhr,�Tel.�05576�73277501,

Naturfreunde Hohenems: Spielkiste�mit�Hupfwurst,��Großspielen,�Mikado�etc.�für�Kinderfest�etc.�zu��verleihen.�Auskunft�Bernd�Wehinger,�Tel.�74944.�

Ringareia-Babysittervermittlung:�Kontakt:�Heike�Stefani,�Mo�–�Fr,�19�–�20�Uhr,�Tel.�0650�5610801�

Stationäres Hospizteam im Krankenhaus Hohenems: Wir�unterstützen�und�begleiten�kranke�und�sterbende�Menschen�und�deren�Angehörige�im�Krankenhaus�Hohenems,�Krankenhausseelsorge,�Gerhard�Häfele,�Telefon�05576�703-2563.�

Vereinigung türkischer Eltern in Vorarlberg (Vorarlberg türk veliler birli ̆gi): Vereinszweck�ist�eine�Brücke�zwischen�türk.�Eltern�und�verschiedenen�Schulen�aufzubauen.�Kontaktmöglichkeit�jederzeit,�Tätigkeit�in�ganz�Vorarlberg,�Sitz�in�Hohenems:�Tel.�73847,�Obfrau�Nihal�Poyraz.

VfB:�Öffnungszeiten�Clubheim:�Mo.�–�Fr.,�ab�17�Uhr,�Mi.�Ruhetag,�am�Wochenende�bei�Spielbetrieb.�Auswärts-spiele�VFV-Cup:�Sa,�6.�8.�2011,�14�Uhr�gegen�SC�Röthis�1b�und�Sa,�6.�8.�2011,�17�Uhr�gegen�FC�Koblach�1b.

WELT-Laden Hohenems:�Geänderte�Öffnungszeiten�wegen�Urlaub:�am�Mittwoch,�10.�August,�und�Mittwoch,�17.�August,�nur�vormittags�geöffnet!�

Jahrgang 1961:�Termin�für�unseren�50er-Ausflug�vormerken!�22./23.�Oktober�2011�–�Törggelen�im�Südtirol.�Nähere�Informa�tionen�folgen�per�Post.�