18
125. JAHRGANG FREITAG, 11. JäNNER 2013 NR. 2 Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,45 Gemeindeblatt Hohenems Das Jüdische Museum Hohenems lädt zum Vortrag von Dr. Martha Keil „Einmal wie Juden, einmal wie Christen. Jüdische Konversionen im Mittelalter“, eine Veranstal- tung im Begleitprogramm zur Ausstellung „Treten Sie ein! Treten Sie aus!“ www.jm-hohenems.at Donnerstag, 17. Jänner 2013, 19.30 Uhr, Jüdisches Museum Hohenems Götzis Christbaum-Sammelaktion in der Marktgemeinde Götzis. Bitte bringen Sie Ihren Christ- baum frühzeitig zu einem der Sammelplätze. Nähere Infor- mationen dazu finden Sie im Götzis-Teil. Samstag, 12. Jänner 2013, ab 7 Uhr Koblach Ballnacht amKumma Samstag, 19. Jänner 2013, 20 Uhr, Einlass 19 Uhr, mit Sektempfang Mäder Vorankündigung! Lesung mit Peter Natter aus „In Grund und Boden. Eine Geschichte von Sein und Haben“. Freier Eintritt und Kartenreser- vierung in der Bücherei. Dienstag, 29. Jänner, 20 Uhr Bücherei und Spielothek Mäder Altach Der bereits 17. Faschingsumzug geht am Sonntag nächster Woche in Altach über die Bühne. Es werden 50 Gruppen aus dem ganzen Land, Gäste aus der Schweiz und Deutschland erwartet. Der Umzugsweg beginnt beim ADEG Ried- mann entlang der Schweizer Straße – Brols- straße – Götznerstraße. Nach dem Umzug Narrentreiben beim Hang- over (ehemaliges Enjoy). Die Funkenzunft Altach ist bemüht einen geordneten Umzug durchzuführen und lädt alle Interessierten zu diesem bunten Narrentreiben ein. Unser Narrenruf: Leata Leata, Leata Buuch. Sonntag, 20. Jänner 2013, ab 14 Uhr Altacher Faschingsumzug Altacher Faschingsumzug

GBH 13-02

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Gemeindeblatt

Citation preview

Page 1: GBH 13-02

125. JAHRGANG FReitAG, 11. JäNNeR 2013 NR. 2

H o h e n e m s • G ö t z i s • A l t a c h • K o b l a c h • M ä d e rAmts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mädererscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenemseinzelpreis c 0,45

GemeindeblattHohenems Das Jüdische Museum Hohenems lädt zum Vortrag von Dr. Martha Keil „einmal wie Juden, einmal wie Christen. Jüdische Konversionen im Mittelalter“, eine Veranstal-tung im Begleitprogramm zur Ausstellung „treten Sie ein! treten Sie aus!“ www.jm-hohenems.atDonnerstag, 17. Jänner 2013, 19.30 Uhr, Jüdisches Museum Hohenems

Götzis Christbaum-Sammelaktion in der Marktgemeinde Götzis. Bitte bringen Sie ihren Christ-baum frühzeitig zu einem der Sammelplätze. Nähere infor-mationen dazu finden Sie im Götzis-teil.Samstag, 12. Jänner 2013, ab 7 Uhr

Koblach Ballnacht amKummaSamstag, 19. Jänner 2013, 20 Uhr, Einlass 19 Uhr, mit Sektempfang

Mäder Vorankündigung! Lesung mit Peter Natter aus „in Grund und Boden. eine Geschichte von Sein und Haben“. Freier eintritt und Kartenreser-vierung in der Bücherei. Dienstag, 29. Jänner, 20 Uhr Bücherei und Spielothek Mäder

Altach Der bereits 17. Faschingsumzug geht am Sonntag nächster Woche in Altach über die Bühne. es werden 50 Gruppen aus dem ganzen Land, Gäste aus der Schweiz und Deutschland erwartet.Der Umzugsweg beginnt beim ADEG Ried-mann entlang der Schweizer Straße – Brols-straße – Götznerstraße.

Nach dem Umzug Narrentreiben beim Hang-over (ehemaliges enjoy). Die Funkenzunft Altach ist bemüht einen geordneten Umzug durchzuführen und lädt alle interessierten zu diesem bunten Narrentreiben ein.

Unser Narrenruf: Leata Leata, Leata Buuch.

Sonntag, 20. Jänner 2013, ab 14 Uhr

Altacher FaschingsumzugAltacher Faschingsumzug

Page 2: GBH 13-02

Passion for LightDeine Lehre bei Zumtobel!

Tritt ein in die Welt des Lichts. Mit deiner Lehrausbildung im Beruf:

• Elektrotechnik• Elektronik• Kunststofftechnik• Metalltechnik• Produktionstechnik

Mehr Infos zur Lehrausbildung und den Schnuppertagen unter www.lehre-bei-zumtobel.com

Oder komm direkt „on stage“ statt nur online: Zu unserer „Langen Nacht der Lehre“ am Freitag, den 25.1.2013 von 18 bis 22 Uhr. Sei dabei – wir freuen uns auf dich!

Gemäß dem Kollektivvertrag für die Elektro- und Elektronikindustrie gebührt für das 1. Lehrjahr eine Lehrlingsentschädigung von € 517,38.

Lange Nacht der Lehre

(25.1.2013) bei Zumtobel

18 bis 22 Uhr, Dornbirn, Höchster Straße 8

Page 3: GBH 13-02

.

InhaltG e m e i n d e b l a t t N r . 2 1 1 . J ä n n e r 2 0 1 3

Allgemein� �Seite�� 2

Hohenems� �Seite�� 6

Götzis� �Seite�17

Altach� �Seite�38

Koblach� �Seite�52

Mäder� �Seite�58

Anzeigen� �Seite�62

Kleinanzeigen� �Seite�91

Impressum RedaktionHohenems:�Tel.�05576/7101-1130��Mario�Lechner,�Mag.�Martin��Hölblinger,��[email protected]�Götzis:�Tel.�05523/5986-42,�Carmen�Heinzle,�[email protected]:�Sandra�Nachbaur,�Brigitte�HellriglKoblach:�Monika�Amann�Mäder:�Sabine�Scheyer�–�Adressen�wie�unten�

Medieninhaber Stadt�Hohenems�und�Marktgemeinde�GötzisVerantwortlicher�Schriftleiter:�Bürgermeister��DI�Richard�AmannDruck:�Vorarlberger�Verlagsanstalt��GmbH,�Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss�für�Inserate�ist�jeweils�Dienstag,�12�Uhr.�Bei�Feiertagen�kann�sich�der�Annahmeschluss�vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems:�Tel.�05576/7101-0�Fax�DW�1139Carmen�Egger,�carmen.egger@�hohenems.at;�Abo:�Rudolf�Sommer,��Tel.�0664/2040400,�[email protected]ötzis:�Tel.�05523/5986-42�Fax�DW�40Carmen�Heinzle,�[email protected]:�Tel.�05576/7178-18,�Fax�DW�25Sandra�Nachbaur,�gemeinde�[email protected]:�Tel.�05523/62875�Fax�DW�20M.�Amann,�[email protected]äder:�Tel.�05523/52860-14�Fax�DW�20Sabine�Scheyer,�[email protected]:�Gemeinde�Altach

Editorial 500 Jahre Gemeinde MäderDas� Jahr� 2013� steht� für� die� Gemeinde�Mäder�ganz�im�Zeichen�des�500-jährigen�Bestehens.� Anlässlich� dieses� Jubiläums�werden� wir� nicht� zu� einem� großen� Fest�laden,� sondern� die� zahlreichen� Veran-staltungen� nutzen,� um� den� großen� Ge�-burtstag� unserer� Gemeinde� gebührend�zu�feiern.�Der�Name�Mäder�taucht�erstmals�in�einer�Urkunde� aus� dem� Jahre� 1256� auf.� Das�Kloster�Kreuzlingen�erhielt�demnach�von�Ritter� Marquard� von� Schellenberg� u.a.�eine� Wiese� „in� den� mederen“.� Der� Orts-name�„Mäder“�wird�von�„mahd“�abgelei-tet,�worunter�ein�Eigentum�inmitten�von�Viehweide� gemeint� war,� das� nach� dem�Mähen�wieder�als�Weideland�diente.�Am� 18.� Februar� 1513� unterfertigte� Abt�Franz�von�St.�Gallen�die�Urkunde,�mit�der�Mäder� um� 260� Pfund� Pfennig� an� Kaiser�Maximilian�verkauft�wurde.�Durch�diesen�Verkauf� trat� das� Kloster� St.� Gallen� alle�Rechte�und�Pflichten�(Gericht,�Zwing�und�Bänne,� Leute,� Fälle,� Gelässe,� Frevel,�Bußen)�über�dem�Rhein�ab.Aus�einer�Urkunde�von�1522�geht�hervor,�dass� zu� dieser� Zeit� etwa� 20� Unterkünfte�(„Feuerstätten“�bzw.�„Hausräuchen“)�auf�Mäderer� Gebiet� standen.� Die� erfreuliche�Entwicklung� der� Gemeinde� soll� gefeiert�werden.�Ich� wünsche� allen� Leser/innen� ein� gutes�Jahr�2013�und�uns�Mäderern�viel�Freude�bei�den�500-Jahr-Feiern.

Rainer�Siegele,�Bürgermeister,�Mäder

Kalender 3. Woche Son��nen-Aufgang�8.06�UhrSon��nen-Untergang�16.51�Uhr

S Montag, 14. 1.Felix,�Gottfried,�Rainer,�JuliusS Dienstag, 15. 1.Maurus,�Makarius,�Romedius,�IdaD Mittwoch, 16. 1.Marcellus,�Theobald,�Roland,�UlrichD Donnerstag, 17. 1.Antonius�Abt,�Rosalinde,�Leonieh Freitag, 18. 1.Priska,�Regina,�Leonhard,�SusanneF Samstag, 19. 1.Heinrich,�Dagobert,�Knud,�Marion,�PiaF Sonntag, 20. 1.Fabian,�Sebastian,�Ursula,�Ute

Das Wetter Es wird wieder kälter Die�sonnige�und�milde�Wetter-phase�geht�zu�Ende.�Am�Don-nerstag�ist�es�noch�lange�tro-cken,�aber�schon�bald�stark�bewölkt.�In�der�Nacht�zum�Frei-tag�und�am�Freitag�selbst�fällt�immer�wieder�Regen,�die�Schnee��fallgrenze�sinkt�auf�1000�bis�700�Meter.�Am�Kumma�und�im��Raum�Hohenems�gibt�es��2�bis�4�Grad.�Am�Wochenende�ist�es�leicht�unbeständig,�zwi-schendurch�länger�trocken�und�es�kühlt�noch�einmal�leicht�ab,�in�den�Nächten�gibt�es�allmählich�unter�0�Grad.�����

Der Mond 11.�Jänner�Neumond�(Fasten-tag).�Mond�über�sich�gehend,�ab�12.�Jänner�zunehmender�Mond.�11.�Jänner:�Übungen/Massagen�zum�Entspannen�und�Entgiften,�Haut-�und�Nagelpflege.�12.�bis�17.�Jänner:�Übungen/Massagen�zur�Regeneration�und�Kräfti-gung.�12.�Jänner:�Haut-�und�Nagelpflege.�

Page 4: GBH 13-02

.

AllgemeinN o t d i e n s t e u n d S e r v i c e i n f o r m a t i o n e n

Ärztlicher Notdienstam Wochenende HohenemsSamstag,�12.�Jänner�2013�undSonntag,�13.�Jänner�2013Dr.�Guntram�SummerHohenems,�Graf-Maximilian-Straße�5Tel.�05576�74343�oder�74368

Sprechstunden�für�dringende�Fälle�an�Samstagen,Sonn-�und�Feiertagen:jeweils�von�10.00�bis�12.00�Uhr�und�von�17.00�bis�18.00�Uhr

Götzis, Altach, Koblach und MäderAchtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!

Samstag,�12.�Jänner�2013,�um�7.00�Uhr,�bisSonntag,�13.�Jänner�2013,�um�7.00�Uhr�Dr.�Werner�FeuersteinOrdination:�Altach,�Achstraße�12,�Tel.�05576�75050Privat:�Tel.�0664�9781071

Sonntag,�13.�Jänner�2013,�um�7.00�Uhr,�bisMontag,�14.�Jänner�2013,�um�7.00�Uhr�Dr.�Dietmar�KochOrdination:�Mäder,�Volksschule,�Tel.�05523�62190,Privat:�Tel.�05523�53845

Die�Anwesenheit�des�Arztes�in�der�Ordination�jeweils�von�11.00�bis�12.00�Uhr�und�von�17.00�bis�18.00�Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst HohenemsDer�Dienst�beginnt�am�Morgen�um�7.00�Uhr�und�endet�am�Folgetag�um�7.00�Uhr.�Bei�Nichterreichbarkeit�ihres�Haus-arztes�und�außerhalb�der�Ordinationszeiten�erreichen�Sie�in�dringenden�Fällen:

Freitag,�11.�Jänner�2013Dr.�Pius�KaufmannHohenems,�Nibelungenstraße�30Tel.�05576�76076

Montag,�14.�Jänner�2013Dr.�Christoph�SchulerHohenems,�Goethestraße�4Tel.�05576�74020�oder�75497

Dienstag,�15.�Jänner�2013Dr.�Guntram�SummerHohenems,�Graf-Maximilian-Straße�5Tel.�05576�74343�oder�74368

Mittwoch,�16.�Jänner�2013Dr.�Pius�KaufmannHohenems,�Nibelungenstraße�30Tel.�05576�76076

Donnerstag,�17.�Jänner�2013Dr.�Joachim�HechenbergerHohenems,�Graf-Maximilian-Straße�13Tel.�05576�73303

Götzis, Altach, Koblach und MäderBei�Nichterreichbarkeit�Ihres�Hausarztes�und�außerhalb�der�Ordinationszeit�erreichen�Sie�in�dringenden�Fällen:

Donnerstag,�10.�Jänner�2013Dr.�Anna-Marie�KochMäder,�Tel.�05523�62190�oder�53845

Freitag,�11.�Jänner�2013Dr.�Hans-Karl�BerchtoldGötzis,�Tel.�05523�64960�oder�0650�4014027

Montag,�14.�Jänner�2013MR�Dr.�Wilfried�MüllerGötzis,�Tel.�05523�62246

Dienstag,�15.�Jänner�2013Dr.�Werner�FeuersteinAltach,�Tel.�05576�75050�oder�0664�9781071

Mittwoch,�16.�Jänner�2013Dr.�Reinhard�LängleKoblach,�Tel.�05523�62895�oder�0664�2048690

Donnerstag,�17.�Jänner�2013Dr.�Anna-Marie�KochMäder,�Tel.�05523�62190�oder�53845

Zahnärztliche Notdienste HohenemsSamstag,�12.�Jänner�2013�undSonntag,�13.�Jänner�2013Dr.�Borislav�HristovHohenems,�Schlossplatz�13

Die�Anwesenheit�des�Zahnarztes�in�der�Ordination�jeweils�von 17.00 bis 19.00 Uhr.

Page 5: GBH 13-02

.

Allgemein 1 1 . J ä n n e r 2 0 1 3 3

Bezirk FeldkirchSamstag,�12.�Jänner�2013�bisSonntag,�13.�Jänner�2013Dr.�Günther�WielathFeldkirch,�Neustadt�11

Die�Anwesenheit�des�Zahnarztes�in�der�Ordination�jeweils�von 9.00 bis 11.00 Uhr

Nähere�Infos�auf�der�Homepage:�http://vlbg.zahnaerztekammer.at�

Apotheken Nacht- undBereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis,Altach, Koblach und MäderMontag:� Apotheke�zum�hl.�Nikolaus,�Altach�� � � (und�Arbogast�Apotheke,�Weiler)Dienstag:� Elisabeth�Apotheke,�GötzisMittwoch:� Kreuz�Apotheke,�GötzisDonnerstag:� Nibelungen�Apotheke,�Hohenems� � � (und�Marien�Apotheke,�Rankweil)Freitag:� � Kaulfus�Apotheke,�Hohenems�� � � (und�Vinomna�Apotheke,�Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag,�12.�Jänner�2013,�8.00�Uhr�bisMontag,�14.�Jänner�2013,�8.00�Uhr:Nibelungen-Apotheke,�HohenemsMarien-Apotheke,�Rankweil

Sonntagsdienst derKrankenschwesternfür Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSonntag,�13.�Jänner�2013,�von�8.00�bis�12.00�Uhr:KPV�Hohenems,�Tel.�05576�42431

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft�laut�telefonischer�Auskunft�bei�Ihrem�Tierarzt.

G e s u n d h e i t

Das neue Jahr fängt ja gut an!Die Stimme kratzt, der Hals brennt und schon ist die Stimme weg.Die� Weihnachtsfeiertage� sind� gerade�gut� überstanden� worden,� aber� jetzt�droht� bereits� das� erste� Unheil.� In� die-sen� Tagen� der� täglich� wechselnden�Wetterbedingungen� werden� unsere�Schleimhäute� maximal� gefordert� und�bald� schon� hebt� ein� vielstimmiger�Chor� hustender� Kehlen� sein� Wehkla-gen� an.� Bedingt� durch� die� winterliche� Trockenheit� und� die�warmen� Temperaturen� in� den� geheizten� Räumen� sind� die�Feuchtigkeitsreserven� der� Schleimhäute� schnell� aufge-braucht.�Das�Vordringen�von�Krankheitserregern�kann�nicht�mehr�ausreichend�abgewehrt�werden.�Heiserkeit�und�Hals-schmerzen�sind�erste�Anzeichen�eines�beginnenden�Infektes.�In�der�Apotheke� ihres�Vertrauens�erhalten�Sie�die�erforder-lichen�Arzneimittel,�damit�diese�Leiden�gelindert�werden.�Die�Auswahl�ist�groß:�Schleimhautberuhigende�Lutschtabletten,�desinfizierende� oder� auch� entzündungshemmende,�schmerzstillende�Rachenpastillen�können�abwechselnd�mit�Gurgelwässern,� Mund-� oder� Rachensprays� eingesetzt� wer-den.� Für� den� aufkommenden� Hustenreiz� stehen� Sirupe,�Hustensäfte� und� -tropfen,� Bronchialtees� bereit,� um� das�Abhusten�und�damit�den�natürlichen�Auswurf�zu�erleichtern,�in�schwereren�Fällen�kann�auch�auf�Hustenstiller�zurückge-griffen�werden.�Bewährte�Hausmittel�sind�Inhala�tionen�mit�Holunderblütentee� oder� ätherischen� Ölen� (Vorsicht� auf� die�Menge� und� die� Anwendungstemperatur),� kräftigende� Tee-getränke�und�Suppen.�Doch� gibt� es� auch� Hustenreize,� bei� denen� eine� Kontrolle�beim� Hausarzt� unbedingt� zu� empfehlen� ist,� wenn� weitere�Symptome� wie� Schmerzen� im� Brustbereich,� erschwerte�Atmung,� länger� anhaltende� Hustenanfälle� vor� allem� nach�Belastung,�sowie�chronische�Hustenleiden.Zu�guter�Letzt�noch�ein�Appell�an�die�Autofahrer:�so�wie�die�Frontscheibenheizung� den� feuchten� Niederschlag� von� der�Windschutzinnenseite� wegtrocknet,� bläst� dieser� Luftstrom�in� der� gleichen� Weise� keine� 50� cm� weiter� im� Gesicht� die�Feuchtigkeit� von� den� Schleimhäuten.� Ähnlich� ergeht� es��auch� Zugfahrern� in� den� klimatisierten� Waggons� moderner�Züge.� Daher� rate� ich� meinen� Kunden� immer� eine� Flasche�Trinkwasser�in�Griffweite�zu�haben.

Paul�von�Aufschnaiter,�Angestellter�Apotheker�in�Hohenems

Page 6: GBH 13-02

.

Allgemein 1 1 . J ä n n e r 2 0 1 3 4

S o z i a l e s

Initiative LEGA VorarlbergAm 11. Jänner um 16 Uhr findet in der Arbeiterkammer Feldkirch, Widnau 2–4, das Eltern-Austausch-Treffen für Eltern von Kindern/Jugendlichen mit Lese-Rechtschreib-schwäche (Legasthenie) oder Rechenschwäche (Dyskalku-lie) im Bezirk Feldkirch statt. Die�Betroffenen�treffen�sich�einmal�im�Monat�um�sich�aus-zutauschen,� den� Frust� von� der� Seele� zu� reden� und� um� sich�neu�zu�motivieren,�die�Kinder�gut�und�ohne�Schulfrust�durch�die�Schule�zu�führen.�Informationen:�www.lega.at,�Kontakt:�Eberhard�Erne,�Tel.�0650/2242230

G a r t e n

Frisches Gemüse auch im WinterDer Pastinake kann ein wenig Frost nichts anhaben. Es wäre einen Versuch wert, diesem in Vergessenheit geratenen Gemüse ein Plätzchen im Garten zuzuweisen.Mit�dem�Längerwerden�der�Tage�regt�sich�beim�Gartenlieb-haber�schon�wieder�der�Gärtnerenthusiasmus�und�so�soll�es�auch�sein.�Während�man,�geborgen� im�warmen�Wohnzim-mer,� den� tanzenden� Schneeflocken� draußen� zuschaut,� hat�man�genügend�Muße,�das�kommende�Gartenjahr�zu�planen.�Denn�das�Gartenjahr�kommt�bestimmt.�Neue�Chance,�neues�Glück.�Es�wäre�eine�Überlegung�wert,�sich�in�der�neuen�Vege-tationsphase�einer�bestimmten�Blumen-,�Obst-�oder�Gemü-seart�besonders�zu�widmen.�Wie�wäre�es�beispielsweise�mit�der�Pastinake?

Neu entdecktIm�18.�Jahrhundert�wurde�hierzulande�dieses�von�Europa�bis�Asien�verbreitete�Gemüse�von�der�Kartoffel�verdrängt.�Ledig-lich� die� Briten� können� sich� auch� heute� noch� ein� Sonntags-essen�ohne�„Parsnips“�–�auf�Deutsch�Pastinaken,�nicht�vor-stellen.�Zwanzig�verschiedene�Sorten�von�Pastinaken�sind�in�Großbritannien�bekannt,�weshalb�das�Vereinigte�Königreich�auch�zu�einem�ihrer�größten�Anbauländer�zählt.�Pastinaken�sind�also�seit�dem�Siegeszug�der�Kartoffel�in�unseren�Breiten�in�Vergessenheit�geraten,�feiern�aber,�zumindest�in�gut�sor-tierten�Gemüseläden�–�leider�weniger�auf�Speisekarten,�eine�Renaissance.� Dieses� Gemüse� hätte,� was� Geschmack� und�Vielfalt� der� Zubereitung� betrifft,� Beachtung� von� Seiten� der�Hobbygärtner�verdient.

Frisch aus dem GartenEin�Grund�dafür,�dass�die�Pastinake�hierzulande�nicht�mehr�so�häufig�angebaut�wird,�könnte�die�mit�rund�sechs�bis�acht�Monaten�verhältnismäßig�lange�Kulturzeit�sein.�Die�Aussaat�erfolgt�im�Frühjahr,�die�Keimzeit�ist�recht�lange�und�beträgt�25�bis�40�Tage.�Die�dem�Aussehen�nach�der�Petersilie�ähn-liche� Wurzel� verträgt� als� eines� der� wenigen� Gemüse� Frost,�daher� kann� während� des� ganzen� Winters� frisch� aus� dem�

Garten� geerntet� werden.� Man� kann� die� Pastinake� jedoch�auch�im�kühlen�Keller�lagern.

Vielfalt der ZubereitungDie�Pastinake�ist�ein�ideales�Gemüse�in�der�kalten�Jahreszeit.�Garzeit�und�Art�der�Zubereitung�entsprechen�jener�der�Karot-te.� Pastinaken� können� roh� für� Salate,� als� Püree,� als� Eintopf�oder�Cremesuppe�genossen�werden.�Ihr�Geschmack�ist�herz-haft� würzig,� sie� eignen� sich� zum� Mischen� mit� Karotten� und�anderem�Gemüse.�Kleinere�Wurzeln�sind�zarter�im�Geschmack�als�ausgewachsene�größere�Exemplare.�Die�Blätter�sind�ähn-lich�wie�jene�der�Petersilie�eine�gute�grüne�Würze.�Pastinaken�sind�reich�an�Kohlehydraten�(auf�Zuckergehalt�achten!),�Kali-um� und� Folsäure.� Sie� enthalten� Vitamin� C,� Vitamin� B,� Eisen,�Kupfer�und�Phosphor.�Ein�Teeaufguss�aus�Pastinake�wirkt�fie-bersenkend,�hilft�bei�Magenschmerzen�und�beim�Einschlafen.�Der�Pastinake�wird�auch�eine�entkrampfende,�harntreibende�und�antirheumatische�Wirkung�nachgesagt.

Immergrüne SträucherDünne�Äste,�dicht�verzweigte�Sträucher�und�Koniferen�kön-nen�unter�der�Schneelast�brechen.�Daher�ab�und�zu�an�be-lasteten� Stellen� die� Sträucher� von� Schnee� befreien.� Rhodo-dendren,� Koniferen� und� Buchsbaum� sollen� in� trockenen�Wintern� mit� wenig� Schnee� an� frostfreien� Tagen� gegossen�werden.�Dies�gilt�vor�allem�für�Kübelpflanzen.

Misteln ausschneidenDie�blattlose�Zeit�gibt�den�Blick�frei�auf�den�Mistelbefall,�vor-nehmlich� bei� Streuobstbäumen.� Die� Mistel� kann� unabhän-gig�von�der�Jahreszeit�ausgeschnitten�werden.�Misteln�sind�Schmarotzer�und�können�den�Baum�im�wahrsten�Sinne�des�Wortes�erwürgen.�Schon�allein�um�das�Samenpotenzial�der�Misteln�einzudämmen,�sollten�daher�die�Bäume�von�Misteln�befreit�werden.

Rasen braucht WinterruheBei�Frosttemperaturen�soll�der�Rasen�nicht�zu�stark�belastet�werden,� denn� die� gebrochenen� Halme� sind� empfänglich��für� Krankheiten.� Zerdrückter� Schnee� schmilzt� auch� lang-samer� weg,� Sonne� und� Luft� können� also� erst� später� ihre�wohltuende�Wirkung�entfalten.

S i c h e r h e i t

Lawinenverschüttetensuche Diesen Samstag kann in ganz Vorarlberg die Suche und Ber-gung von Lawinenopfern geübt werden.Ein� Lawinenverschüttetensuch-gerät� (LVS-Gerät)� bietet� bei�einem�Lawinenabgang�die�Chan-ce� zu� überleben� bzw.� Leben� zu�retten.�Vorausgesetzt�die�Ortung�des� Verschütteten� geht� schnell.�Hier� hat� sich� das� LVS-Gerät� in�

Weitere Informationen: www.sicheregemeinden.at

Page 7: GBH 13-02

.

Allgemein 1 1 . J ä n n e r 2 0 1 3 5

Verbindung�mit�Schaufel�und�Sonde�bewährt.�Der�Umgang�mit�dieser�Notfallausrüstung�kann�unter�fachkundiger�Anlei-tung�der�Bergrettung�kostenlos�trainiert�werden.�Bei�einem�Lawinenabgang� ist� die� Kameradenbergung� entscheidend.�Dauert� die� Suche� mehr� als� 15� Minuten,� verringert� sich� die�Überlebenschance� drastisch.� Ohne� Übung� gehen� wertvolle�Minuten�verloren,�die�über�Tod�oder�Leben�entscheiden.�

Die�Übungsmöglichkeit�in�Ho��henems�(Schuttannen,�Talsta-tion� Skilifte,� Wendelinshütte)� ist� am� 12.1.2013� von� 10� bis��14� Uhr� von� der� Ortsstelle� der� Bergrettung� Hohenems�betreut.�Das�Angebot�richtet�sich�sowohl�an�Anfänger/innen�als�auch�an�erfahrene�Tourengeher/innen.

K u l t u r

Silvester- und Neujahrs-konzert 2012/2013Die Konzerte des Ju gend-sinfonieorchesters Mittleres Rheintal zum Jahreswechsel – veranstaltet vom Lions Club Hohenems und der tonart Musikschule – sind seit vielen Jahren ein Publikumsrenner. Der�Neujahrstermin�war�um�die�Weihnachtstage� ausverkauft�und� schon� zum� sechsten� Mal�füllte� sich� der� Saal� der� Kultur-bühne� Ambach� auch� beim� Sil-vesterkonzert�zur�Gänze.�Das� Orchester� stand� wieder�unter�der�musikalischen�und�organisatorischen�Leitung�von�Mag.�Markus�Pferscher.�Auch�heuer�zählte�man�70�Mitwir-kende�im�Orchester.�Für�neun�der�jungen�Musiker/innen�war�dies� das� erste� Neujahrskonzert:� aus� Götzis� Gabriel� Häusle,�Klara� Loacker-Schöch� und� Anna� Wolber,� aus� Altach� Tabea�Lenz�und�Tobias�Grabher,�aus�Koblach�Angela�Mannhart�und�Lena� Wohlgenannt,� aus� Mäder� Berkay� Örün� und� aus� Klaus�Tobias�Willam.Den�Auftakt�machten�die�Bläser�und�Schlagwerker�mit�dem�Militärmarsch�Nr.�1�von�Franz�Schubert.�Der�diesjährige�Prä-sident� des� Lions� Club� Hohenems,� Mag.� Wolfgang� Brändle,�begrüßte�auf�charmante�Art�und�betonte�einmal�mehr�Sinn�und� Zweck� dieser� Charity-Veranstaltung.� Das� Orchester�setzte�mit�dem�Ungarischen�Tanz�Nr.�5�von�Johannes�Brahms�fort.Als� Solist� mit� an� Bord� war� heuer� der� überaus� talentierte�Götzner� Saxophonist� Lukas� Simma� mit� einem� stimmungs-vollen�und�herzhaften�Tango�von�Astor�Piazzolla.�Zusammen�mit�seinem�Saxophonquartett�„Multiphonix“�setzte�er�kam-mermusikalisch� fort,� u.a.� mit� der� beliebten� Jazznummer�„Ulla�in�Afrika“.�Die�am�Landeskonservatorium�(Klasse�Fabi-an�Pablo�Müller)�studierenden�Saxophonisten�Lukas�Simma,�Fabio� Devigili,� Tom� Hirlemann� und� Rafael� Frei� haben� als�Quartett� bereits� internationale� Preise� errungen� und� bestä-tigten� ihren� Rang� mit� diesem� Auftritt:� ausgefeiltes� tech-

nisches�(Zusammen-)Spiel�und�einwandfreie�Intonation�auf�höchstem�Niveau.

Musizieren mit einem AugenzwinkernNoch�vor�der�Pause�folgte�eine�musikalische�Parodie�auf�den�heutigen� Musikkonsum.� Wolfgang� Brändle� zappte� die� als�„digitales� Orchester“� agierenden� Musiker/innen� durch� die�Welt�der�Musik.�Ausgestattet�mit�einer�Fernbedienung�rief�er�Funktionen� wie� PAUSE,� STOP,� PLAY,� oder� MUTE� ab,� um�anschließend� durch� das� Repertoire� des� Orchesters� zu� zap-pen:� der� Hornist� Lukas� Müller� dirigierte� die� Pizzicato-Polka�mit� drei� jonglierten� Bällen� oder� man� holte� sich� zur� LIVE-Musik�auch�die�LIVE-Stimmung�per�Husten,�Handy�und�dem�Gepolter�von�zu�Spätkommenden�direkt�auf�die�Bühne.�Ein�unterhaltsames� musikalisches� Spektakel,� das� allen� Mitwir-kenden� größtes� Reaktionsvermögen� abverlangte� und� beim�Publikum�höchsten�Anklang�fand.Auch�die�beiden�entzückenden�Moderator/innen�vom�Spiel-kreis�Götzis,�Hannah�Gstöhl�und�Paul�Scheidbach,�bewiesen�Talent� und� Standfestigkeit,� indem� sie� witzige� Dialoge� aus�der�Feder�von�Markus�Pferscher�souverän�präsentierten�und�unterhaltsam�durch�das�Programm�führten.�Letztlich�hatten�sie�das�Publikum�soweit,�dass�allein�ihr�Erscheinen�schon�zur�lachenden�Vorfreude�wurde.�Besonderer�Dank�gilt�Mariette�Kilga�vom�Spielkreis�für�die�Einstudierung�und�Inszenierung�der�Moderationen.Der�zweite�Programmteil�war�den�Beatles�gewidmet,�bevor�man�mit�der�klassischen�Wiener�Musik�à�la�Julius�Fucik,�Franz�Lehár�und�Johann�Strauß�das�Konzert�traditionell�beendete.�Mit� dem� Reinerlös� unterstützt� der� Lions� Club� Hohenems�bedürftige�Familien�der�Region�und�karitative�Institutionen.�Auch� eine� Unterstützung� erfahren� soll� verdienterweise� die�Orchesterarbeit�der�tonart�Musikschule.

Dirigent Markus Pferscher

Solist Lukas Simma

Moderationsduo: Hannah Gstöhl und Paul Scheidbach

Page 8: GBH 13-02

.

HohenemsV e r l a u t b a r u n g e n d e r S t a d t H o h e n e m s w w w . h o h e n e m s . a t

K u n d m a c h u n g

Bebauungsplan RothgründeDie Stadtvertretung hat in ihrer Dezember-Sitzung die Auflage des Entwurfs der Verordnung zum Bebauungs-plan für den Bereich Rothgründe beschlossen.Der� Bebauungsplanentwurf� besteht� aus� einem� Verord-nungstext� und� einer� graphischen� Darstellung� und� liegt� in�der� Bauverwaltung� der� Stadt� Hohenems,� Bahnhofstraße� 1,�zur�allgemeinen�Einsicht�auf.�Während�der�Auflagefrist�vom�10.1.2013�bis�zum�11.2.2013�kann�jede/r�Gemeindebürger/in� oder� Eigentümer/in� von� Grundstücken,� auf� die� sich� der�Bebauungsplan�bezieht,�zum�Entwurf�schriftlich�oder�münd-lich�Änderungsvorschläge�einbringen.

Zur�Einbringung�dieser�Änderungsvorschläge�oder�bei�etwai-gen� Fragen� wenden� Sie� sich� bitte� an� DI� Gudula� Pawelak,�Raumplanung,� Bahnhofstraße� 1,� Tel.� 05576/7101-1413,�[email protected].

K u n d m a c h u n g

Volksbegehren Demokratie jetzt!Der Eintragungszeitraum für das „Volksbegehren Demo-kratie jetzt!“ wurde für Montag, den 15. April 2013, bis einschließlich Montag, den 22. April 2013, festgelegt.Die�Stimmberechtigten�können�in�dieser�Zeit�im�Bürgerser-vice�der�Stadt�Hohenems,�Kaiser-Franz-Josef-Straße�6,�in�den�Text�des�Volksbegehrens�Einsicht�nehmen�und�ihre�Zustim-mung� zum� beantragten� Volksbegehren� durch� einmalige�eigenhändige� Eintragung� ihrer� Unterschrift� in� die� Eintra-gungsliste�erklären.�Eintragungsberechtigt�sind�alle�Frauen�und� Männer,� die� die� österreichische� Staatsbürgerschaft�besitzen,�in�einer�Gemeinde�des�Bundesgebiets�den�Haupt-wohnsitz� haben,� spätestens� am� 22.4.2013� das� 16.� Lebens-jahr�vollendet�haben�und�vom�Wahlrecht�nicht�ausgeschlos-sen�sind.�Stimmberechtigte,�die� ihren�Hauptwohnsitz�nicht�in�Hohenems�haben,�benötigen�zur�Ausübung�ihres�Stimm-rechts�eine�Stimmkarte.

Eintragungen können an nachstehend angeführten Tagen und zu folgenden Zeiten vorgenommen werden:Montag,� 15.4.,� und� Dienstag,� 16.4.,� 8� –� 20� Uhr,� Mittwoch,�17.4.,�Donnerstag,�18.4.,�und�Freitag,�19.4.,�8�–�17�Uhr,�Sams-tag,�20.4.,�und�Sonntag,�21.4.,�8�bis�12�Uhr�und�Montag�22.4.�von�8�bis�16�Uhr.

Näheres�zum�Volksbegehren�auf�www.meinoe.at�

P l a n u n g

Türen gehen auf 10Briefe an die Bewohner/innen einer StadtVon�Gabriele�Bösch

Jetzt� ist� es� doch� wieder� passiert.�Ich�habe�vergessen,�dass�Christtag�ist.�Vielleicht�war�auch�das�Wetter�ein� bisschen� schuld.� Es� war� so�warm,� dass� ich� meinen� Mann�fragte,� ob� er� nicht� mit� mir� in� die�Stadt� spazieren� wolle,� um� Herzen�zu�suchen,�jene�sichtbaren�Zeichen�des�sich�verbreitenden�Visionspro-zesses,� um� die� ich� vielleicht� nicht�direkt� gebeten,� die� ich� mir� jedoch�erhofft�hatte.Wir�starteten�so�um�Mittag�herum.�Gleich� um� die� Kurve� fand� ich� das�erste� Herz� im� Fenster� unserer�Nachbarn.� Es� ist� aus� Stoff� und� ich�freute� mich.� Wenige� hundert�Meter�weiter�fand�ich�ein�Herz�hin-ter� Gittern,� ihm� kann� der� Rost�nichts� anhaben.� Ich� wurde� zuver-sichtlich.Ein� paar� Schritte� weiter� hing� das�nächste� Herz� an� einem� Blumen-topf.�Es�ist�aus�Blech�und�hat�einen�Zwilling.� Zwei� Herzen,� so� soll� es�sein,�dachte�ich.Auf�dem�Weg�durch�den�Wald,�horchte�ich�auf�mein�eigenes�Herz,�wie�es�meinen�Blick� lenkt.�Auf�die�Äste,�die�über�dem�Weiher�schweben,�schillernd�grün�leuchtend�von�Moos�über-zogen,� als� hätten� Elfen� sie� mit� Miniaturwäldern� bestrickt.�Keine� Schildkröte� war� zu� sehen.� Eine� Insel� aus� dünnem� Eis�trieb� in� der� Mitte� des� Baumsees,� wie� meine� Kinder� ihn� vor�vielen� Jahren� nannten.� Die� Greisinnen� warfen� lautstark� ihr�Wasserhaar� über� die� Felsen.� Der� Föhn� fuhr� hindurch� und�verwischte�die�weiße�Gischt�in�alle�Richtungen.�Es�wird�nicht�mehr� lange� dauern,� bis� sich� hier� im� Unterholz� ein� ebenso�weißer� Teppich� aus� Schneeglöckchen� ausbreitet.� An� einem�Hang�tauchten�tatsächlich�weiße�Tupfer�auf.�Im�Näherkom-men� erspähte� ich� viele� Silberlinge,� fast� hörte� ich� sie� klim-pern;�ihren�botanischen�Namen�schenke�ich�mir,�das�Nach-denken�über�ihre�Schönheit�nicht.�Wild�ist�es�hier.�Und�doch,�da�und�dort�wähnte�ich�Skulpturen,�als�ginge�ich�durch�Bad�RagARTz.� Das� Denken� in� diesem� fast� querliegenden� Wald�reicht�weit�über�Hohenems�hinaus.�Eine�Linie�zog� ich,�vom�Skulpturenpark�Bad�Ragatz�zu�den�Seefestspielen�in�Bregenz,�eine�andere�vom�Frauenmuseum�in�Hittisau�nach�Luzern.�In�Hohenems� überschneiden� sich� diese� Linien.� Frauenstadt�dachte�ich,�Festspiele�im�Steinbruch,�Schönheit�des�Verfalles.�Verkaufen�ließe�sich�alles.

Gabriele Bösch

Herz hinter Gittern

Page 9: GBH 13-02

Hohenems 1 1 . J ä n n e r 2 0 1 3 7

.

An� der� Kirchenwand� fand� ich� das�nächste� Herz.� Am� Schlossplatz�setzte� ich� mich� an� die� Sonne.� Ein�Traum�fiel�mir�ein.�Vielleicht�erzäh-le�ich�ihn�einmal.�Dann�folgten�wir�dem� Emsbach.� Der� Schulhof� liegt�im�Schatten�der�Schokoladefabrik;�im�Geiste�erweiterte�ich�ihn,�direkt�in� den� Emsbach� hinein.� Vielleicht�hat�diese�Esche,�die�durch�den�klei-nen� grünen� Zaun� wächst� und� ihn�allmählich� sprengt,� mich� dazu�inspiriert.�Die�Kraft�eines�Baumes.�Die�Kraft�eines�Traumes,�den� Bach� hier� zu� erweitern,� ihn� zu� einer� Wasserspielwiese��zu�machen�für�die�größte�Volksschule�im�Land.�In�der�Mühl-gasse.Die�Kraft�des�Wassers,�die�Zeit�anzuhalten.�Mein�Blick�fiel�auf�eine�alte�Holzwand,�auf�sauber�geputzte�Fenster.�Wie�liebe-voll,� dachte� ich,� wie� schön� diese� Klarheit� zwischen� uralten�Brettern.�Ich�schaute�durch�eines�der�Fenster�hindurch.�Wie�unhöflich�eigentlich,�und�doch�ging�ein�anderes�Fenster�auf,�Frau� Amann� grüßte� mich� freundlich.� Sie� kam� und� öffnete�uns� die� Tür,� wir� durften� die� Säge� besichtigen.� Wie� aufge-räumt,�welche�Geschichte!�An�mehreren�Stellen�fanden�sich�Scherben�auf�den�Schienen.�Die�Fenster�werden�regelmäßig�eingeschlagen.�Ich�konnte�es�nicht�fassen.�Frau�Amann�ging,�ihr�Mann�kam.�Ein�Glück�in�seinem�Gesicht,�wie�er�erzählte,�was� war,� was� ist� und� was� vielleicht� sein� wird.� Ein� offenes�Herz,�das�am�Christtag�(!),�mitten�im�Festschmaus�der�Fami-lie,�mir�eine�Stunde�Zeit�schenkte,�das�schönste�Herz,�das�ich�an�diesem�Tag�gefunden�habe.�Das�ist�Ansehen.Im�Weitergehen�wurde�mir�bewusst,�dass�ich�Hunger�hatte.�Vielfachen� Hunger.� Da� fand� ich� noch� ein� Herz� im� Schau-fenster�der�Buchhandlung�Lesezeichen.Tja.� Und� dann� stand� ich� plötzlich�vor�einer�Tür,�auf�der�stand:�„Wun-der� Hohenems.� Herzlich� willkom-men“.� Wir� traten� ein� und� bestell-ten� eine� „Pizza� Stadt� Hohenems“.�Ein� kleiner,� leuchtender� Christ-baum�stand�an�der�Wand�unter�der�großen�Speisekarte.�Daneben�hän-gen� die� obligatorischen� blauen�Glücksbringeraugen.� Wir� nahmen�Platz.� Draußen� beobachtete� ich�Menschen,� die� mit� ihren� Händen�liebevoll� über� die� gegenüberlie-gende� Fassade� strichen� –� als�wollten� sie� etwas� erfahren.� Ich�fragte� Ali,� wie� er� auf� den� Namen�„Wunder� Hohenems“� gekommen�sei.�Er�meinte,�er�habe�den�Laden�mit�dem�Namen�übernom-men.� Der� Name� sei� ihm� schön� vorgekommen,� darum� habe��er�ihn�belassen.

Wunder� Hohenems.� Am� Christtag� bei� fast� 20� Grad� eine�Schönheit�nach�der�anderen�besichtigen,�auf�offene�Herzen�und�Türen�stoßen,�träumen,�und�dann�in�einem�Döner�eine�Pizza�essen.�Das�ist�Kultur.�Das�ist�der�Geist�dieser�Stadt.�Das�ist�mein�Hohenems.

Graffitiherz

Herz im Schaufenster

Page 10: GBH 13-02

Hohenems 1 1 . J ä n n e r 2 0 1 3 8

.

P l a n u n g

Eröffnung Visions-Café Unzählige Anregungen und Ideen sind beim Ideenpool des Visionsprozesses eingetroffen. Es sind aber auch die per-sönlichen Gespräche, die Ideen entstehen und reifen las-sen. Daher hat sich das Visions-Team für ein Visions-Café als zentrale Anlaufstelle entschieden.Das�Visions-Café�wird�seine�Heimat�in�der�ehemaligen�Buch-handlung�„Eulenspiegel“�in�der�Markstraße�haben.�Die�offizi-elle�Eröffnung�findet�am�Samstag,�dem�19.�Jänner,�von�10�bis�13�Uhr�bei�Kaffee,�Tee�und�Visions-Suppe�statt.�Alle�Interes-sierten�sind�dazu�herzlichst�eingeladen.

P l a n u n g

Einladung zur Zukunfts-werkstattArbeiten wir gemeinsam für unser Hohenems. Ihr persön-liches Mit-Wirken ist entscheidend für die qualitätsvolle und gemeinsame Gestaltung der Zukunft der Stadt Hohenems.Die�Zukunftswerkstatt�ist�das�inhaltliche�Kernstück�der�Bür-gerbeteiligung�für�die�Vision�Stadt�Hohenems.�Hier� sind� Sie� eingeladen� Ihre� Ideen,� Ihre� Visionen,� Ihre�Gedanken� miteinzubringen.� Die� Zukunftswerkstatt� ist� die�gemeinsame� Plattform� für� völlig� neue� Dimensionen� des�Denkens�über�die�Stadt�Hohenems.�Die�gemeinsame�Vision�als�Ausdruck�einer�Gemeinschaft�entsteht�aus� Ihrer�Beteili-gung� als� Bürgerin� und� Bürger.� Die� Zukunftswerkstatt� als�offener� Stadtgestaltungsprozess� soll� neue� Perspektiven�ermöglichen�und�aufzeigen.�

Wir�freuen�uns�auf�Ihre�engagierte�Teilnahme!�

ErgebnisseAus� den� Ergebnissen� der� Zukunftswerkstatt� entstehen��Ideenhandbücher�mit�Leitbildern,�sowie�ein�Ziel-�und�Krite-rienkatalog� für� die� neuen� Entwicklungsperspektiven� der�Stadt�Hohenems.�Daraus�wird�ein�dynamisches� räumliches�Entwicklungskonzept�erstellt,�das�für�die�zukünftigen�stadt-planerischen�Entscheidungen�verbindlich�sein�wird.

TeilnahmeAn� der� Zukunftswerkstatt� können� 80� bis� maximal� 100�Hohenemser/innen�teilnehmen.�Damit�gute�Ergebnisse�erar-

Visions-Café wird am 19.1. eröffnet.

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Die Stadtverwaltung Hohenems sucht zur Verstärkung ihres Teams eine/n

EDV-Techniker/in

Sie unterstützen unseren EDV-Bereichsleiter bei der Betreuung der gesamten EDV (Soft- und Hardwareausstattung) der Stadtverwaltung Hohenems, sowie Schulen (2nd level support), Kindergärten, Feuerwehr und sonstigen Außenstellen.

Für diese Tätigkeit bringen Sie möglichst eine abge-schlossene Berufsausbil-dung als IT-Techniker/in – Lehre oder HTL – sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung in folgen-den Bereichen mit:

•umfassendeKenntnisseund praktische Erfahrung in der System- und Netz-werkadministration•sichererUmgangmit

Windows Betriebssyste-men (Server/Client), Acti-ve Directory, sowie Linux-Basis

•ErfahrunginderBetreu-ung von SQL-Server, Exchange, VMware, Citrix und Windows-Applika-tionen

Zusätzlich erwarten wir ein hohes Maß an Serviceori-entierung und eine ausge-prägte soziale Kompetenz.

Es erwartet Sie ein vielseiti-ges und abwechslungsrei-ches Aufgabenfeld. Sie arbeiten in einem kleinen Team mit einem ausge-zeichneten Betriebsklima.

Wenn Sie an dieser Stelle interessiert sind und die Anforderungen erfüllen, bitten wir Sie um Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungs-unterlagen an Frau Doris Windisch, Tel. +43 (0) 5576/7101-1200, E-Mail: [email protected], Stadtverwal-tung Hohenems, Kaiser-

Franz-Josef-Straße 4, 6845 Hohenems.

Gesetzlich verpflichtender Hinweis: Das jährliche Min-destentgelt beträgt Euro 30.181,06. Das tatsächliche Gehalt orientiert sich an ihrer Berufserfahrung und kann deutlich darüber liegen.

Page 11: GBH 13-02

Hohenems 1 1 . J ä n n e r 2 0 1 3 9

.

beitet� werden� können,� braucht� es� eine� große� Unterschied-lichkeit�bei�den�Teilnehmer/innen�(Alter,�Geschlecht,�Stadt-teil,� Interessensvertretung� für� Kultur,� Soziales,� Wirtschaft�und�Ökologie�...).

TermineDie� Zukunftswerkstatt� zur� gemeinsamen� Erarbeitung� der�„Vision�Stadt�Hohenems“�ist�eine�Veranstaltung,�die�in�zwei�Teilen�stattfindet.�Deshalb�bitten�wir�Sie�herzlichst,�an�bei-den�Samstagen�ganztags�dabei�zu�sein.�Wir�laden�alle�Men-schen�aus�Hohenems�zwischen�14�und�100�+�Jahren�ein,�mit�dabei�zu�sein.

Samstag, 23. Februar 2013, 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr Samstag, 9. März 2013, 8.30 Uhr bis 17.30 UhrOtten Gravour, Schwefelbadstraße 2, Hohenems

AnmeldungDie�Anmeldung�ist�mit�dem�untenstehenden�Abschnitt�oder�online�unter�www.hohenems.at/vision�möglich.

Anmeldeschluss�ist�Samstag,�der�9.�Februar�2013.

Die� Anmeldungen� werden� in� der� Reihenfolge� ihres� Einlan-gens�berücksichtigt.�Wir�bitten�daher�um�möglichst�rasche�Anmeldung.

Ein� ausführliches� Programm� erhalten� Sie� mit� der� persön-lichen�Bestätigung�Ihrer�Anmeldung.

InformationenWeitere�Informationen�zum�Prozess�finden�Sie�wöchentlich�im�Gemeindeblatt�und�auf�der�Website�der�Stadt�Hohenems.

B i l d u n g

VHS-FrühjahrsprogrammDie Volkshochschule lädt zu einem reichhaltigen kultu-rellen Angebot. Das�Kirchenfrauenkabarett:�„Uns�reicht’s�–�ganz�einfach“,�ein�Besuch�der�Generalprobe�des�dritten�Arpeggione-Konzertes�„Sehnsucht“,�eine�Führung�durch�den�Palast,�ein�Ritteressen�im� Palast,� eine� Führung� durch� die� Sommerausstellung�„Family� Affair“� im� Jüdischen� Museum� und� ein� Besuch� des�kleinen� Hohenems-� und� Nibelungenlied-Museums� sind�ebenso� Highlights� des� VHS-Programms� 2013� wie� die� Lese-reihe�„Klassik�um�acht“,�ein�englischer�Literaturabend�in�der�Bücherei,� eine� Opernfahrt� nach� Zürich� zu� „Don� Giovanni“,�eine�Reise�nach�Ravenna�und�zum�Hesse-Museum�im�Tessin�sowie� die� Matthäus-Passion� von� Bach.� Einblicke� werden�gewährt�in�kreatives�Schreiben,�bessere�Menschenkenntnis,�in� „Wildesweiberwissen“� –� dem� wundersamen� Kräuterjahr�–� sowie� in� das� Gedächtnis-� und� Sehtraining.� Kurse� werden�Angeboten�in�den�Bereichen�Finanzen,�Arbeitsrecht,�Erbrecht�sowie�für�den�Einstieg�in�berufliche�Selbständigkeit.�Erwan-derbares�Wissen�gibt�es�bei�den�Spargel-�und�Kräuterwande-rungen�sowie�bei�einem�Blick�in�den�Sternenhimmel.�Anfän-gerkurse�im�EDV-Bereich�sind�neben�Kursen�für�„Fotobuch“,�„Kaufen�und�Verkaufen�im�Internet“�und�„Musik�digitalisie-ren,�bearbeiten�und�herunterladen“�stets�aktuell.Das� Sprachangebot� wird� erweitert� durch� Intensivsprach-kurse� an� Wochenenden� sowie� Vorbereitungskurse� für� den�Urlaub.�Neu�ist�auch�das�Englischcafé�am�Abend.�Weiterhin�im� Angebot� sind� ein� Hebräischkurs� im� Jüdischen� Museum,�

Ich melde mich hiermit verbindlich zur Zukunftswerkstatt „Vision Stadt Hohenems“ an.

Ich�werde��an�beiden�Workshops�23.2.2013�und�9.3.2013�teilnehmen.�

Bitte�in�Blockschrift�������Herr�������Frau

Vorname �.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.� �

Nachname��.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�

Straße� �.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�

.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�

6845�Hohenems

Telefon:��.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�

E-Mail:��.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�

Geburtsjahr:�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�

Stadtteil:��.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�.�

Mein�Interessensschwerpunkt:

�Ökologie�und�Umwelt

�Ökonomie/Wirtschaft

�Kultur�

�Soziales�und�Freizeit,�Sport

AnVision�Stadt�HohenemsKaiser-Franz-Josef-Straße�46845�Hohenems

Page 12: GBH 13-02

Hohenems 1 1 . J ä n n e r 2 0 1 3 10

.

Kurse� für� Gestalten� mit� Metall� und� Beton,� Tischlerkurse,�Reparaturkurse� für� Frauen,� eine� Schmuckwerkstatt,� „mein�eigenes� Dirndl“,� Zeichnen� sowie� Acryl-� und� Aquarellmalen.�Die�Angebote�im�Energie-�und�Gesundheitsbereich�boomen.�Neu� im� Programm:� „Spinning“,� „Smovey“,� „Nike� Dynamic�Training“�und�Mountainbike.�Neben� den� Gitarrenkursen� sind� Panflöte,� Mundharmonika,�der�Schnupperkurs�Perkussionsinstrumente,�Mantra-Singen�und�Gospelabende�ein�neuer�Anreiz.�Die� heimische,� internationale� und� gesunde� Küche� wird�durch� die� Riebelkunde� ergänzt,� dazu� noch� die� Wein-� und�Whiskyseminare� sowie� das� Mostseminar.� Die� Palette� der�Kinderkurse� reicht� vom� Bogenschießen� über� Reiten� bis� hin�zu�Geocaching.�Hervorzuheben�ist�der�Blieb-Fair-Kurs�„Wenn�der�Vater�mit�dem�Sohne“.�Mehr�auf�www.vhs-hohenems.at

U m w e l t

Abgabemöglichkeit für ChristbäumeÜber die Funkenzünfte Erlach und Schwefel können Christ-bäume jeweils samstags, am 12. und 19.1.2013, von 8 bis 12 Uhr bei den Funkenplätzen abgegeben werden. Die�Christbäume�für�den�Funken�„Mäh�und�Summ“�können�beim�Fahrradunterstand�Richtung�Schütz�abgelegt�werden.�Die�Bäume�müssen�allerdings�sauber�abgeräumt,�im�Beson-deren� frei� von� Lametta� sein.� Nur� so� kann� eine� schadstoff-arme�Verbrennung�gesichert�werden.�Der� Grünmüllannahmeplatz,� Rheinfähre,� ist� diesen� Monat�am�Samstag,�dem�12.1.2012�zwischen�10�und�12�Uhr�offen.Die� Ausgabe� der� Gelben� Säcke� für� 2013� erfolgt� im� städ-tischen�Werkhof�bis�Samstag,�dem�19.1.2013.

S o z i a l e s

Sternsinger sammeln über 25.000 EuroAm 4. und 5. Jänner 2013 zogen im Gebiet der Pfarre St. Konrad wieder die Sternsin-ger von Haus zu Haus und sammelten Spenden für Hilfsprojekte. In der Pfarre St. Karl waren an drei Nachmittagen elf Gruppen unterwegs, in der Reute drei.Insgesamt� waren� heuer� in� St.� Konrad� 41�Kinder� bei� teils� regnerischem� Wetter� als� Caspar,� Melchior�und�Balthasar�unterwegs,�um�Friedens-�und�Segenswünsche�für�das�neue�Jahr�zu�überbringen.�Gleichzeitig�baten�die�Mäd-chen�und�Buben�der�Katholischen�Jungschar�um�Spenden�für�Entwicklungshilfeprojekte.�Durch�den�Einsatz�der�Kinder�und�Jugendlichen,� vieler� ehrenamtlicher� Begleitpersonen� und�natürlich� durch� die� Spender/innen,� die� die� „Heiligen� drei�Könige“� meist� offenherzig� empfingen,� wurden� insgesamt�rund�7.850�Euro�gesammelt.�In�St.�Karl�konnten�sogar�15.083�Euro�ersungen�werden.�In�der�Reute�waren�am�6.�Jänner�drei�Gruppen�unterwegs,�die�2.720�Euro�sammelten.

Nach� getaner� Arbeit� konnten� sich� die� Sternsinger� sowie�deren� Begleitpersonen� dank� der� großzügigen� Spenden� der�Bäckerei�Josef�Mathis,�der�Spar-Filialen�in�der�Bahnhofstraße�und� im� Schwefel,� der� Metzgerei� Mathis,� der� Genusswerk-statt�Berghof�und�des�Adeg-Großmarkts�sowie�dank�der�vie-len�freiwilligen�Helfer/innen�eine�zünftige�Jause�schmecken�lassen.

S o z i a l e s

Spenden für das HilfswerkFrauenbewegung und Pfadfinder/innen spendeten für das Hilfswerk der Stadt Hohenems.LAbg.�Monika�Reis�überreichte�namens�der�Frauenbewegung�Hohenems�der�Koordinatorin�des�Hilfswerks�Gertrude�Klien�einen�Scheck�über�1.100�Euro.

Sternsinger der Pfarre St. Konrad im Rathaus.

Monika Reis und Gertrude Klien bei der Scheckübergabe.

Markus Amann mit Hilfswerksobfrau Gertrude Klien.

Page 13: GBH 13-02

Hohenems 1 1 . J ä n n e r 2 0 1 3 11

.

Die�Hohenemser�Pfadfinder�und�Pfadfinderinnen�verteilten�zu� Weihnachten� das� Friedenslicht� aus� Bethlehem� in�Hohenems�und�sammelten�Spenden�für�das�Hilfswerk.�Exakt�433,67�Euro�sind�dabei�zusammen�gekommen,�die�der�stell-vertretende� Pfadi-Obmann� Markus� Amann� dem� Hilfswerk�weiterleiten�konnte.

Die� Gelder� kommen� notleidenden� Menschen� in� Hohenems�zugute.�Weitere�Spenden�für�das�Hilfswerk�sind�jederzeit�auf�folgende�Konten�erbeten:�Raiba�Hohenens,�BLZ�37438,�Nr.�42127Dornbirner�Sparkasse,�BLZ�20602,�Nr.�0200�050029.�

B i l d u n g

Hallenfußballturnier Zum Ende des Kalenderjahres 2012 wurde an der Sport-mittelschule Markt die erneute Auflage des Fußballtur-niers für die Viertklässler/innen der Volksschule Markt ausgetragen. Mit�viel�Freude�und�top-motiviert�lieferten�sich�die�Schüler/innen�einen�harten,�aber� fairen�Wettkampf.�Schlussendlich�konnte�die�4d-Klasse�mit�fünf�Siegen�in�fünf�Begegnungen�den�ersten�Rang�für�sich�verbuchen.�Die�SMS�bedankte�sich�für� die� Teilnahme� der� VS� und� gratulierte� den� Siegern� zum�tollen�Erfolg.

B i l d u n g

Tage der offenen Tür Im Dezember des vergangenen Jahres veranstaltete die Mittel- und Sportmittelschule Markt die alljährlichen Tage der offenen Tür. Die� Einladung� richtete� sich� an� die� Volksschulen� Markt� und�Reute,�und�zwar�an�die�Kinder,�deren�Eltern�und�die�Lehrer/innen�der�4.�Klassen,�die�die�Möglichkeit�erhielten,�an�zwei�Nachmittagen�die�Sportmittelschule�zu�besuchen.�Schüler/innen�und�Lehrer/innen�der�SMS�waren�bemüht,�den�jungen,�neugierigen� Besucher/innen� einen� Einblick� in� das� Unter-richtsgeschehen� zu� vermitteln.� Sie� nahmen� am� Unterricht�teil,�turnten,�bastelten,�kochten,�beobachteten�Experimente�und�erhielten�einen�Einblick,�wie�der�Computer�ab�der�ersten�Klasse�im�täglichen�Unterricht�eingesetzt�wird.Nach�zwei�interessanten�Stunden�versammelten�sich�alle�in�der�Aula�der�Schule�bei�selbstgemachten�Brötchen�und�Limo�und�unterhielten�sich�über�die�gewonnenen�Eindrücke.Die�Vorarlberger�Mittelschule�und�Sportmittelschule�Markt�ist�eine�Unterstufe�wie�im�Gymnasium,�kombiniert�mit�den�pädagogischen� und� örtlichen� Vorzügen� der� bisherigen�Hauptschule.�Die�Schüler/innen�mit�AHS-Reife�(Gymnasium)�werden�nach�dem�AHS-Lehrplan�unterrichtet.�In�der�3.�und�4.�Klasse�besteht�die�Möglichkeit�wie�im�Gymnasium�mit�Fran-zösisch�eine�zweite�Fremdsprache�neben�Englisch�zu�wählen.�Teamteaching�–�zwei�Lehrpersonen�unterrichten�ein�Fach�–�unterstützt� die� Schüler/innen� noch� besser� beim� Lernen.� So�

kann�auf�Schwächen�oder�auf�einen�Leistungsabfall�individu-eller�reagiert�werden.�Leistungsstarke�Schüler/innen�werden�durch�zusätzlichen�Lernstoff�intensiver�gefordert�und�geför-dert.� Die� Ausbildung� berechtigt� die� Kinder� mit� AHS-Reife�zum�Übertritt�in�die�Oberstufe�einer�Gymnasium-Langform.�Natürlich�können�sie�auch,�wie�bisher,� in�ein�BORG�oder� in�eine�Berufsbildende�Höhere�Schule�(HTL,�HAK,�HLW,�…)�über-treten.

R e l i g i o n s g e m e i n s c h a f t e n

Neu anfangen – Glauben neu entdeckenAnlässlich des 40-Jahr-Jubiläums der Pfarre St. Konrad und des „Jahr des Glaubens“ lädt die Pfarre zu einem Glau-bensseminar „Neu anfangen – Glauben neu entdecken – Gottes grenzenlose Liebe spüren“.An�sechs�Sonntagabenden�in�der�Fastenzeit�werden�wesent-liche�Themen�des�christlichen�Glaubens�erörtert.�

17.2.2013�� „Gottes�Bilder�zeigen�Wirkung“�mit�Diakon��Manfred�Sutter,�Thüringen

24.2.2013�� „Glaubenskrisen�werden�Chancen“�mit�Dr.�Nora��Bösch,�Lustenau

���3.3.2013�� „Jesusbegegnung�ermöglicht�Neues“�mit�Pater�Georg�Gantioler,�Bregenz

10.3.2013�� „Versöhnung�macht�frei“�mit�Diakon�Gerold��Hinteregger,�Wolfurt

17.3.2013�� „Leben�bekommt�Zukunft“�mit�Dominik�Toplek,�Feldkirch�

21.3.2013�� „Gottes�Geist�bewirkt�den�Neuanfang“�und��ein�Abschlussgottesdienst�mit�Pfarrer�Georg�Thaniyath.�

Nähere� Infos� im� Flyer,� der� in� der� Kirche� aufliegt,� oder� bei�Georg� Thaniyath,� Tel.� 05576/77079,� bzw.� Doris� Nicolussi,��Tel.�05576/76459.

G e s u n d h e i t

„Selbstheilung“ Im Autonomen Kulturzentrum in der Kaiser-Franz-Josef-Straße 29 wird diesen Sonntag, den 13. Jän-ner, zum Seminar mit dem Titel „Selbstheilung durch die Kraft der Weisheit“ eingeladen.Das�kostenlose�Tagesseminar�wird�von� Mag.� Markus� Amann� geleitet�(www.markusamann.com)� und�dauert� von� 9� bis� 18� Uhr.� Die� Teil-nahme� ist� kostenlos,� eine� Anmel-dung�nicht�erforderlich.

Mag. Markus Amann

Page 14: GBH 13-02

Hohenems 1 1 . J ä n n e r 2 0 1 3 12

.

G e s u n d h e i t

Bewegung, Ernährung, FitnessMit Unterstützung der Stadt Hohenems sind wieder Kurse für eine dauerhafte Gewichtsreduktion gestartet.Für�den�Kurs�der�jeweils�am�Montag�von�17.30�bis�18.30�Uhr�im� Gymnastiksaal� der� Volksschule� Markt� stattfindet,� sind�noch�Restplätze�frei.�Nähere�Informationen�und�Anmeldung�bei� Andrea� Gross� unter� Tel.� 0680/1205773� oder� bei� Erna�Obwegeser�unter�Tel.�0650/3460808.

V e r e i n e

Kurze BallsaisonDer Fasching ist heuer kurz. Umso intensiver ist die Ball saison.Am� 19.� Jänner� findet� ab�19.30�Uhr�der�Schuttrock-Ball� unter� dem� Motto�„Pirates�of�Schuttannen�–�Piraten-Angriff� auf� die�Älpler“� im� Eventcenter�statt.� Für� Stimmung� sor-gen�„3-Lagig“�und�„Schuttanna-DJ“�Uwe.�Karten�gibt�es�bei�allen�Vorarl�berger�Hypobanken�und�an�der�Abendkassa.Am� selben� Abend� steigt� ab� 20.30� Uhr� im� Löwensaal� der�Handballer-Ball�des�Handballclubs�Hohenems.�Kartenvorver-kauf�bei�MC2�Clemens�Märk�in�der�Bahnhofstraße.Eine�Woche�später,�am�26.1.,�laden�ab�19.15�der�Gesangver-ein� zum� Sängerball� in� die� Otten� Gravour� und� der� VfB� ab��20� Uhr� in� den� Löwensaal.� Karten� für� den� Sängerball� unter�dem�Motto�„Russische�Nacht“�sind�bei�Ing.�Arnold�Hämmerle�Tel.� 05576/73350� erhältlich.� Kartenvorverkauf� für� den� VfB-Ball�ist�bei�der�Raiffeisenbank�Hohenems.Am�2.2.�kann�beim�70er-Ball�wiederum�im�Eventcenter�das�Tanzbein� geschwungen� werden� und� am� Donnerstag,� dem�7.2.,� treffen�sich�die�Senior/innen�im�Löwensaal�beim�städ-tischen�Seniorenball.

V e r e i n e

192. GeneralversammlungAm 4. Jänner blickte die Bürgermusik Hohenems auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück. Dazu trafen sich alle aktiven und etliche Ehrenmitglieder im Musikheim in der Roseggerstraße.Obmann�Simon�Inama�begrüßte�die�Gekommenen,�darunter�auch�Vizebürgermeister�Günter�Linder.�Mit�über�23�öffentli-chen�Ausrückungen,�bei�denen�die�gesamte�Musik�vertreten�war,� und� 65� Proben� konnte� auf� ein� intensives� und� erfolg-

reiches�Vereinsjahr�verwiesen�werden.�Der�aktive�Mitglieder-stand� beläuft� sich� derzeit� auf� 47� Musikant/innen� und� vier�Musikant/innen�im�Probejahr.�Bei�der�Generalversammlung�ins�Probejahr�aufgenommen�wurden�Lisa�Amann,�Magdale-na�Drexel,�Jan�Fußenegger�und�Claudius�Kofler.�Schriftführer�Stefan� Klien� fasste� in� seiner� Niederschrift� die� wichtigsten�Ereignisse�des�Jahres�zusammen:�Besonders�hervorgehoben�wurden�der�Musikball�am�Faschingssamstag�im�Löwen,�der�Vereinsausflug� nach� Winningen� an� der� Mosel� und� das�Herbstkonzert.� Kapellmeister� Wolfgang� Jäger� äußerte� sich�über� den� durchschnittlichen� Probenbesuch� von� fast� 90� %�höchst�zufrieden.�Jugendreferentin�Martina�Klien�berichtete�ausführlich�über�die�erfolgreiche�Arbeit�mit�der�Jugendmu-sik,�welche�in�Alfons�Wurmitzer�einen�hervorragenden�musi-kalischen� Leiter� hat.� Vizebürgermeister� und� Kulturstadtrat�Günter�Linder�dankte�abschließend�für�die�wertvolle�Vereins-arbeit�und�zeigte�sich�sehr�erfreut�über�die�stetig�steigende�Anzahl�an�jungen�Musikant/innen.

S p o r t

25. Vorarlberger Schach-olympiadeVon Donnerstag bis Sonntag letzter Woche fand im Löwensaal das Jubiläumsturnier des Schachverbands für Schüler/innen und Jugendliche statt. In� zusammen� 530� Partien� ermittelten� die� 70� Teilnehmer/innen� in� vier� Altersklassen� die� besten� Nachwuchs-Schach-spieler/innen� des� Landes.� Ein� umfangreiches� Rahmenpro-gramm� mit� einem� Festabend� und� einem� Nostalgieturnier�ergänzten�die�Veranstaltung.�An�den�bislang�25�Vorarlberger�Schacholympiaden�nahmen�insgesamt�mehr�als�1.000�Teil-

Generalversammlung der Bürgermusik.

Eröffneten die Schacholympiade: DI Richard Amann und Reinhard Kuntner.

Page 15: GBH 13-02

Hohenems 1 1 . J ä n n e r 2 0 1 3 13

.

nehmer/innen�teil.�Neben�Bürgermeister�DI�Richard�Amann,�der� die� Olympiade� zusammen� mit� dem� Obmann� des�Hohenemser� Schachclubs,� Reinhard� Kuntner,� eröffnete,�zeigten�sich�auch�Stadtrat�Bernhard�Amann,�Stadträtin�Edith�Mathis�und�der�ASVÖ-Präsident�Ing.�Hans�Ludescher�interes-siert�am�Nachwuchsturnier.

S p o r t

1. Judo-Kata-Landes-meisterschaftErstmalig in Vorarlberg fand am 29.12.2012 in Hohenems eine Kata-Landesmeisterschaft statt. Sieben Teams stell-ten sich der Herausforderung. Das�Kata-Gericht�unter�der�Leitung�von�Walter�Marte�veran-staltete� einen� sehr� fairen� und� sportlichen� Bewerb.� Lukas�Fleisch�vom�Union�Leistungszentrum�Vorarlberg�erkämpfte�sich�mit�seinem�Bruder�Markus�Fleisch�vom�Union�Judoclub�Hohenems� den� ersten� Platz.� Michael� Valersi� und� Sieglinde�Rüdisser�(beide�UJC)�wurden�Vizelandesmeister.�Wolf�Heinz�vom� Judoclub� Bregenz� erreichte� zusammen� mit� Petra� Reis�(UJC)�den�dritten�Rang.�

Höchste Konzentration im Löwensaal.

J u b i l a r e

95. GeburtstagAnfang des neuen Jahres wurde Katharina Sulzmann 95 Jahre alt.Bürgermeister� DI� Richard� Amann� gratulierte� ihr� zu� diesem�Jubiläum�im�Senecura-Sozialzentrum�Herrenried.

Die Hohenemser Judosportler/innen belegten bei der 1. Kata-Landes-meisterschaft alle drei Stockerlplätze.

Katharina Sulzmann mit Bgm. DI Richard Amann.

J u b i l a r e

Diamantene HochzeitAdolf und Gisela Judt sind seit 60 Jahren verheiratet.Bürgermeister� DI� Richard� Amann� gratulierte� namens� der�Stadt�und�des�Landes�recht�herzlich.

Adolf und Gisela Judt mit Bürgermeister DI Richard Amann.

Unsere Jubilare der Woche 14.01.1937��Eduard�Hatz,�Georg-Schleh-Weg�14/3,�76�Jahre14.01.1923��Dipl.-Kfm.�Paul�Mailath-Pokorny,�Reutestr.�17,�� �� � ��������90�Jahre15.01.1931��Antonia�Sandholzer,�Radetzkystr.�37,�82�Jahre17.01.1935��Anton�Lukovnjak,�Mozartstraße�21/25,�78�Jahre17.01.1920��Anna�Peter,�Hammerlingstraße�6,�93�Jahre

Allen�Jubilaren�viel�Glück�und�Gesundheit�im�neuen�Lebensjahr.

Page 16: GBH 13-02

Hohenems 1 1 . J ä n n e r 2 0 1 3 14

.

Spendenausweis Zum�ehrenden�Gedenken�an�Verstorbene�werden�folgende�Spendeneingänge�verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems•�Zum�25.�Jahresgedenken�an�Georg�Bschaden,�von�Ida�und�

Familie�u�30,–.•�Zum�Gedenken�an�Julius�Pirschner,�R.-Koch-Str.�10,�von:�

Pia�Waibel,�F.-M.-Willam-Weg u 20,–,�Monika�und�Norbert�Reis,�F.-M.-Willam-Weg u 20,–.

•�Zum�Gedenken�an�Eugenie�Lampert,�von:�Hilde�Raidel,�Spielerstraße�4 u 15,–,�Fam.�Burgi�und�Christian�Stemer u 20,–.

•�Zum�Gedenken�an�Irma�Drechsel,�Mohrengasse�10,�von:�Lukas,�für�meine�liebe�Frau u 500,–,�Annelies�und�Reinhard�Jäger u 20,–,�Fam.�Erich u 15,–,�Fam.�Mühlbacher�und�Brunner u 20,–,�Herta�Fröis,�Lustenauerstraße�63a u 25,–,�Fam.�Ewald�Drexel u 10,–,�Fam.�Goswin�Häfele,�Erlach-straße�29 u 15,–,�Fam.�Kurt�Amann,�Jägerstraße�6 u 15,–,�Lieselotte�Gerster,�Schwefelbadstraße u 10,–.

•�Zum�Gedenken�an�Brunhilde�Larisch,�Markus-Sittikus-Straße�15,�von:�Martha�Amann,�R.-v.-Ems-Straße u 20,–,�Jahrgang�1932 u 50,–.�

Rotes Kreuz Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Anton�Rhomberg,�Hatangergasse�7,�

von�Luitgard�Fröschl�und�Dietlinde�Fussenegger u 50,–.•�Zum�Gedenken�an�Irma�Drechsel,�Mohrengasse�10,�von�

Fam.�Albert�und�Hannelore�Winsauer,�Weiherstraße�14

u 10,–.•�Zum�Gedenken�an�Julius�Pirschner,�R.-Koch-Straße�10,�von�

der�Trauerfamilie�Pirschner u 50,–.

Palliativstation, LKH Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Prof.�Gilbert�Klien,�U.�d.�Burg�22,�von:�

Norbert�und�Gertrud�Klien,�Kopfstraße�5,�Altach u 20,–,�Fam.�Herbert�Jäger,�Radetzkystraße�46 u 50,–,�Fam.�Reg.�Rat�Herbert�Häfele,�K.-Elisabeth-Straße�24a u 30,–,��Walter�Amann,�Waldmüllerweg�4 u 30,–.

•�Zum�Gedenken�an�Prof.�Gilbert�Klien�und�Gattin�Hedwig�Klien,�U.�d.�Burg�22,�von:�Margarethe�Wiederin,�A.-Dürer-Weg�9 u 15,–,�Fam.�Edeltraud�Amann,�Im�Sohl�1 u 30,–.

•�Zum�Gedenken�an�Irma�Drechsel,�Mohrengasse�10,�von�deinen�Urenkeln,�für�unsere�liebe�Uri u 60,–.

Berichtigung:•�Von�anonymen�Spendern u 70,–.

Vorarlberger KrebshilfeBerichtigung:�•�Von�anonymen�Spendern u 70,–.

Kath. Arbeiterverein Hohenems•�Zum�Jahresgedenken�an�unsere�liebe�Mutter�und�Oma�

Reinhilde�Tschabrun�von�Reinhilde�mit�Familie u 20,–.

Kriegsopferverein Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Eugenie�Lampert,�von:�Rösle�Rein-

stadler,�Marktstraße�36 u 20,–,�Jahrgang�1924 u 70,–,��Hilde�Hollensteiner,�A.-Reis-Straße�16 u 10,–.

Bischof Erwin Kräutler•�Zum�19.�Jahresgedenken�an�Dipl.�Ing.�Heribert�Mathis,�

von�Annelies�Mathis�mit�Familien,�Goethestraße�5,�dem�lieben�Gatten�und�Vater u 50,–.

•�Zum�Gedenken�an�Irma�Drechsel,�Mohrengasse�10,�von:�Lukas,�für�meine�liebe�Frau u 500,–,�deinen�Kindern�und�Schwiegerkindern,�für�unsere�gute�Mama u 200,–,�deinen�Enkelkindern u 160,–,�Wilma�Waibel,�an�meine�liebe�Schwester u 30,–.

•�Zum�Gedenken�an�Medi�Morell,�von�Familie�Beate�und�Paul�Karu,�Eisplatzstraße�22a u 50,–.

Pater Sporschill – Straßenkinder von Bukarest•�Zum�Gedenken�an�Irma�Drechsel,�Mohrengasse�10,�von�

Fam.�Peter�Napetschnig,�Kaiser-Josef-Straße�22 u 10,–.•�Zum�Gedenken�an�Emil�Ender�von�Verwandten�und�

Bekannten u 100,–.

Markus Inama SJ – Straßenkinder in Bulgarien•�Zum�Gedenken�an�Eugenie�Lampert,�von:�Sohn�Kurt�mit�

Familie,�Lenaustraße�3,�an�unsere�liebe�Mama u 20,–,�Fam.�Gisela�Längle,�Schweizerstraße�26 u 15,–,�Fam.�Oskar�Klien

u 15,–,�Karoline�Kuchelmair�mit�Familie u 20,–,�Ingrid�und�Hans�Kaltenbrunner,�Th.-Körner-Str.�18 u 15,–.

•�Zum�Gedenken�an�Irma�Drechsel,�Mohrengasse�10,�von:�Fam.�Herbert�Nachbauer u 10,–,�Emma�Vögel,�Sonnwend-straße�2 u 10,–,�Fam.�Rudolf�Fenkart,�V.-Scheffel-Str.�13

u 15,–,�Fam.�Annelies�Vogel u 20,–,�Sofie�und�Norbert�Nendwich,�Markstraße�32,�Dornbirn u 50,–.

•�Zum�Gedenken�an�Prof.�Gilbert�Klien�und�Gattin�Hedwig�Klien,�U.�d.�Burg�22,�von�Fam.�Dr.�Norbert�Peter,�K.-Franz-Josef-Straße�133 u 20,–.

•�Zum�Gedenken�an�Ilse�Bilgeri,�Herrenriedstraße�10,�von�Fam.�Duelli u 15,–.

•�Zum�Gedenken�an�Brunhilde�Larisch,�Markus-Sittikus-Straße�15,�von�Fam.�Duelli�u�15,–.

Pfarrer Winsauer – Projekt Albanien•�Zum�Gedenken�an�Irma�Drechsel,�Mohrengasse�10,�von�

Fam.�Gisela�Längle,�Schweizerstraße�26 u 15,–.•�Zum�Gedenken�an�Walter�Bernecker,�Nibelungenstr.�40,�

von�Anton�Amann,�Bahnhofstraße�24 u 15,–.

Pfarre St. Karl•�Zum�14.�Jahresgedenken�an�Franz�Fenkart,�Erlachstr.�41,�

von�Sohn�Hubert�Fenkart�mit�Familie,�dem�lieben�Vater u 40,–.

•�Zum�Gedenken�an�Irma�Drechsel,�Mohrengasse�10,�von�Georg�Hinterberger,�K.-F.-Josef-Straße�96 u 25,–.

•�Zum�Gedenken�an�Anton�Rhomberg,�Hatangergasse�7,�von�Karl-Heinz�Wehinger�und�Familie,�Dornbirn u 20,–.

•�Zum�Gedenken�an�Prof.�Gilbert�Klien�und�Gattin�Hedwig�Klien,�U.�d.�Burg�22,�von:�Klothilde�und�Fam.�Gernot�Klien

u 40,–,�Edith,�Karlheinz,�Christine�und�Cornelia�Klien

u 100,–.�•�Zum�Gedenken�an�Anna�Spitaler,�Franz-Michael-Felder-

Straße�9,�von�Familie�Guntram�Spitaler,�Dornbirn,�in�Liebe�und�Dankbarkeit u 50,–.

Page 17: GBH 13-02

Hohenems 1 1 . J ä n n e r 2 0 1 3 15

.

Missionskreis•�Zum�Gedenken�an�Irma�Drechsel,�Mohrengasse�10,�von�

Roswitha�und�Viktor�Raith,�Mozartstraße�13 u 30,–.

Kapelle St. Anton•�Zum�Gedenken�an�Irma�Drechsel,�Mohrengasse�10,�von:�

Anton�und�Hedwig�Amann,�Bahnhofstraße�24 u 15,–,�Walter�und�Margit�Hämmerle,�K.-Franz-Josef-Straße�87

u 20,–.•�Zum�Gedenken�an�Prof.�Gilbert�Klien�und�Gattin�Hedwig�

Klien,�U.�d.�Burg�22,�von:�Christl�und�Herta�Klien,�Mill-öcker��straße�9 u 20,–,�Erich�Mathis,�Bergstraße�1 u 35,–.

•�Zum�Gedenken�an�Hedwig�Klien,�U.�d.�Burg�22,�vom�Jahr-gang�1927 u 70,–.

•�Zum�Gedenken�an�Eugenie�Lampert,�von�Katharina�Aberer,�K.-Elisabeth-Straße�24 u 15,–.

•�Zum�Gedenken�an�Frieda�Wehinger,�von�Katharina�Aberer,�K.-Elisabeth-Straße�24 u 15,–.

Kapelle Unterklien•�Zum�Gedenken�an�Prof.�Gilbert�Klien,�U.�d.�Burg�22,�von�

Anton�und�Hedwig�Amann,�Bahnhofstraße�24 u 15,–.

Kapelle Schwefel•�Zum�Gedenken�an�Irma�Drechsel,�Mohrengasse�10,�von�

Fam.�Manfred�Fenkart u 15,–.

Pfarre St. Konrad•�Zum�Gedenken�an�Werner�Seewald,�Erlachstraße�35,�von�

Hans-Werner�Heinzle,�Hugo-von-Montfort-Straße�8

u 20,–.•�Zum�Gedenken�an�Gilbert�und�Hedy�Klien,�Albrecht-

Dürer-Weg�6,�von�Hans-Werner�Klien,�Hugo-von-Mont-fort-Straße�8 u 20,–.

Umbau – DachsanierungBerichtigung:•�Zum�Gedenken�an�Julius�Pirschner,�R.-Koch-Str.�10,�von�

anonymen�Spendern u 75,–.

Kapelle Bauern•�Zum�Gedenken�an�Hedwig�Klien,�Unter�der�Burg�22,�von�

Fam.�Herbert�Jäger,�Radetzkystraße�46 u 20,–.

„Dach überm Kopf – Indien“•�Zum�Gedenken�an�Irma�Drechsel,�Mohrengasse�1,�von:�

Wilma�Waibel,�an�meine�liebe�Schwester u 30,–,��Fam.�Engelbert�Schuler,�K.-Josef-Str.�30 u 15,–.

•�Zum�Gedenken�an�Eugenie�Lampert,�von�Anna�und�Erich�Mathis,�Th.-Körner-Straße�29 u 25,–.

•�Zum�Gedenken�an�Prof.�Gilbert�Klien�und�Gattin�Hedwig�Klien,�U.�d.�Burg�22,�von�Norbert�Klien u 50,–.

Allen�Spendern�ein�herzliches�Vergelt’s�Gott!

Religionsgemeinschaften Gottesdienstordnung der Pfarre St. KarlSamstag, 12. Jänner:16.30�–�17.15�Beichtgelegenheit�17.30� Vorabendmesse�in�der�PfarrkircheSonntag, 13. Jänner: Taufe des HerrnStundenbuch:�2.�WocheLesungen:�1.�1�Sam�3,3b–10.19� � ����2.�1�Kor�6,�13c–15a.�17–20Evangelium:�Joh�1,35–42��7.30� Messfeier�in�der�Pfarrkirche10.00� Messfeier�in�der�PfarrkircheMontag, 14. Jänner: 19.00� Messfeier�in�der�Krankenhauskapelle,��� � anschließend�Eucharistische�AnbetungDienstag, 15. Jänner: ���7.30� Rosenkranz�und����8.00� Messfeier�in�St.�Anton19.00� Messfeier�im�SozialzentrumMittwoch, 16. Jänner: 18.00 Eucharistische�Anbetung19.00� Messfeier�in�der�PfarrkircheDonnerstag, 17. Jänner: Hl. Antonius, Tag des Judentums, Gebetswoche für die Einheit der Christen��7.30� Rosenkranz�und��8.00� Messfeier�in�der�Kapelle�St.�KarlFreitag, 18. Jänner: ��7.25� Messfeier�in�St.�RochusSamstag, 19. Jänner: Marien-Samstag16.30�–�17.15�Beichtgelegenheit�17.30� Vorabendmesse�in�der�Pfarrkirche

Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Montag�–�Freitag�8.00�–�12.00�UhrDienstag�14.00�–�17.00�Uhr

Pfarrkanzlei:�Telefon�05576�72312�E-Mail:�[email protected]

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KonradSamstag, 12. Jänner: 18.00� VorabendmesseSonntag, 13. Jänner: Taufe des Herrn��8.00� Messfeier10.00� Gemeindegottesdienst14.00� Tauffeier�in�der�Pfarrkirche15.00� Messfeier�der�Polen�in�VorarlbergMontag, 14. Jänner: 19.30� „Bibel�teilen“�im�PfarrheimDienstag, 15. Jänner: ��7.20� SchülermesseMittwoch, 16. Jänner:���8.00� Messfeier,�anschl.�Aussetzung�und�Anbetung�im�� � Gebetsraum�bis�10.00�UhrDonnerstag, 17. Jänner: Hl. Antonius���9.00� Aussetzung�und�Anbetung�im�Gebetsraum�bis�� � 19.00�Uhr19.30� Abendmesse�für�Werktätige20.15� Firmbegleiterabend�im�Pfarrheim

Page 18: GBH 13-02

Hohenems 1 1 . J ä n n e r 2 0 1 3 16

.

Freitag, 18. Jänner: ��8.00� Messfeier,�anschl.�Aussetzung�und�Anbetung�im�� � Gebetsraum�bis�10.00�UhrSamstag, 19. Jänner: Marien-Samstag18.00� Vorabendmesse

Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad Montag�–�Dienstag�8.30�–�11.30�UhrDonnerstag�14.00�–�18.00�Uhr,�Telefon/Fax:�05576�73106E-Mail:�[email protected]

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B.Dornbirn,�Rosenstraße�8www.evangelische-kirche-dornbirn.atKapelle St. Karl beim Rathaus

Nächster Gottesdienst: Sonntag, 3. Februar 2013, um�8.30�Uhr.

Freitag, 18. Jänner 2013,�um�19.00�Uhr�–�Mitarbeiterdank�im�Gemeindesaal�in�Dornbirn.

Avusturya Türk ‹slam Kültür ve Sosyal Yardımlaflma Birli ̆giÖsterreichisch-Türkische�Vereinigung�für�islamische�Kultur�und�soziale�Hilfe

Freitagsgebet: Jeden�Freitag�um�13.30�UhrATIB�Hohenems,�Robert-Koch-Straße�18a

‹slam Kültür MerkeziIslamisches Kultur ZentrumFreitagsgebet:�Jeden�Freitag�um�13.30�UhrIKM�Hohenems,�Friedhofstraße�5

Vereinsanzeiger Im�Vereinsanzeiger�können�Hohenemser�Vereine�Veran-staltungen�ankündigen.�Die�Inhalte�liegen�in�der�Verant-wortung�der�Vereine.�Beiträge�an�[email protected]

Alpenverein:�Wir�laden�alle�Mitglieder,�Freunde�und�Spon-soren�herzlich�zu�unserer�Jahreshauptversammlung�ein:�Freitag,�18.1.,�20�Uhr,�Pfarrsaal�St.�Karl.�Im�Anschluss�präsen-tieren�wir�Bilder�von�allen�unseren�Gruppen�über�deren��Aktivitäten�während�des�vergangenen�Vereinsjahres.

Mittwochwanderer:�Nächste�Winterwanderung�am�16.�Jän-ner�mit�Walter�Amann�ins�Rheindelta.�Treff/Abfahrt:��10.30�Uhr,�Postparkplatz.�Gäste�sind�herzlich�willkommen,�es�besteht�Mitfahrmöglichkeit.�Stöcke�und�„Krötle“�von��Vorteil.�Info:��Tel.�05576/73918

Alpenverein + Bergrettung:�Schwerpunkttag�–�LVS-Trai-nings�center:�Samstag,�12.1.�2013,�10�–�14�Uhr,�Wendelins-hütte,�Schuttannen.�Trainingstag�zur�syst.�Lawinenverschüt-

teten-Suche�mit�LVS-Gerät,�Sonde�und�Schaufel.�Vorführung�mit�dem�Hubschrauber�des�Innenministeriums!��Jedermann/frau�ist�herzlich�willkommen!

Entwicklungshilfegruppe:�Herzliche�Einladung�zur�Dia-Info�„Projekt�Dorfentwicklung,�Nigeria“�am�Sonntag,�13.�Jänner,�17�Uhr,�Radlerhalle�(Nähe�Fa.�Collini,�Schweizer�Straße)

Gesangverein:�Der�Sängerball�findet�am�26.�Jänner,�um��20�Uhr�in�der�Otten�Gravur�statt.�Motto:�Russische�Nacht�mit�Balalaika�und�Bajan�direkt�aus�Moskau,�Tanzschule��Hieble,�Kosakenchor,�u.v.a.�Eintritt�EUR�18,–.�Kartenvorver-kauf.�Info:�Arnold�Hämmerle�05576/73350

Kleintierrassezuchtverein:�Einladung�zur�Jahreshauptver-sammlung�am�Samstag,�dem�12.�Jänner,�um�20�Uhr�im�Gasthof�Habsburg.�Auch�Nichtmitglieder�sind�willkommen.

Seniorenbund:�Zum�Landeswintersporttag�–�Schifahren,�Wandern�und�Preisjassen�am�Donnerstag,�dem�31.�Jänner,�nach�Schetteregg�laden�wir�alle�Mitglieder�ein.�Anmel-dungen�an�Obmann�Werner�Gächter,�Tel.�73518.

Aktiv Wandern:�Wir�treffen�uns�am�Dienstag,�dem�15.�Jän-ner,�um�13.30�Uhr�beim�Feuerwehrhaus.�Jeder�wandert��auf�eigene�Gefahr.�Bei�Fragen�bitte�Gebhard�Schneider,��Tel.�77978�anrufen.

Seniorenring:�Der�Spielenachmittag�findet�am�Donnerstag,�dem�10.�Jänner,�um�15�Uhr�im�Café�Lorenz�statt.

Sozialkreis der Pfarre St. Karl:�Zur�lustigen�Runde�am�Mitt-woch,�dem�16.�Jänner,�um�14.30�Uhr�laden�wir�alle�Senior/innen�zu�einem�gemütlichen�Nachmittag�mit�dem�Duo�Berchtold�und�Gstöhl�ins�Pfarrheim�St.�Karl�herzlich�ein.��Wir�freuen�uns�auf�euer�Kommen.

Weltladen:�Mit�Ihrem�Einkauf�im�Weltladen�machen�Sie�die�Welt�durch�die�faire�Produktion�und�den�fairen�Handel�etwas�besser.�Mi.�–�Fr.:�9�–�11�u.�Mi.�15�–�18�Uhr,�Schweizer�Straße�17�(vis-à-vis�Lesezeichen).�

Museen in Hohenems Jüdisches Museum:�Das�Museum�in�der�Schweizer�Straße�5�präsentiert�Spannungsfelder�jüdischer�Geschichte�und�stellt�produktive�Fragen�an�unsere�Gegenwart.�Tel.�05576�73989,�E-Mail:�[email protected],�www.jm-hohenems.at�Öffnungszeiten:�dienstags�bis�sonntags�sowie�feiertags�von�10.00�bis�17.00�Uhr.

„Museum auf Zeit“:�Nunmehr�in�der�Marktstraße�14�zu��sehen�ist�die�Ausstellung�zur�Burg�Alt-Ems�u.a.�mit�3,5�Meter�langem�Modell�und�Fundstücken�wie�auch�„Kästle�–�die�weiße��Legende“�mit�Skimodellen�nebst�Informationen�zu�Siegen��und�Technik.�Besuch�nur�gegen�Vor�anmeldung.�Ausstellung�„Alt-Ems“:�Ing.�Emmo�Amann,�Tel.�0664/3672169,��Schiausstellung�„Kästle“:�Horst�Wehinger,�Tel.�0664/�3579586,�Schulklassen:�Doris�Banzer,�Tel.�05576/73315