21
114. JAHRGANG SAMSTAG, 12. OKTOBER 2002 NR. 41 Gemeindeblatt Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,36 Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Götzis Der Spielkreis Götzis präsentiert ver- schwundene Leichen, schrägen Humor und eine verrückte Lily. In der Paraderolle als Inspektor Mätzler glänzt der Lokalmatador Hans Strassmair. An seiner Seite die Schauspielerin Carmen Franceschini als neugierige Raumpflegerin Lily. Die spannende und lustige Komödie wurde von Hartmut Hofer in Szene gesetzt. Neben Karin Klas, Carmen Bertel, Sabine Hölzl und Jürgen Loacker spielt auch das markante Büh- nenbild von Hugo Ender eine große Rolle. Der Kartenvorverkauf findet bei der Firma Loacker & Loacker, Alles fürs Büro, Telefon 05523/62032. 11./12./18. und 19. Oktober 2002, jeweils um 20 Uhr, Kulturbühne AMBACH Götzis – Vereinshaus-Saal Hohenems Chor- und Orgeltage mit Star- organist Guy Bovet: Vom 11. bis 13. Oktober finden in der Stadtpfarrkirche St. Karl die traditionellen Chor- und Orgeltage statt. St. Karl, 11. bis 13. Oktober Altach Das Altacher Kleinkunst- festival „kultober 02“ lädt ein: „Blues mit Gerry’s Blues Cats“. Freitag, 11. Oktober, 20 Uhr, Theater im Legial Koblach Die diesjährige Herbstübung der Ortsfeuerwehr Koblach findet am Freitag beim Übungsort (Kreuzung: Kohlplatz/Dorfstraße) statt. Die interessierte Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen. Freitag, 11. 10. um 19 Uhr Kreuzung Dorfstraße Mäder KREAKI – Basteln von Laternen. Wir basteln Laternen für das Lichterfest am 6. November. Anmeldung beim Gemeindeamt bis 21. Oktober. Mittwoch, 23. 10. 2002, 15 Uhr, VS-Pausenplatz 11./12. Oktober Keine Leiche ohne Lily! Keine Leiche ohne Lily!

GBH 41-02

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Mäder Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder SAMSTAG, 12. OKTOBER 2002 NR. 41 Götzis Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c0,36 114. JAHRGANG KREAKI – Basteln von Laternen. Wir basteln Laternen für das Lichterfest am 6. November. Anmeldung beim Gemeindeamt bis 21. Oktober. Mittwoch, 23. 10. 2002, 15 Uhr, VS-Pausenplatz

Citation preview

Page 1: GBH 41-02

114. JAHRGANG SAMSTAG, 12. OKTOBER 2002 NR. 41

GemeindeblattAmts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und MäderErscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 HohenemsEinzelpreis c 0,36

H o h e n e m s • G ö t z i s • A l t a c h • K o b l a c h • M ä d e r

Götzis Der Spielkreis Götzis präsentiert ver-schwundene Leichen, schrägen Humor undeine verrückte Lily.In der Paraderolle als Inspektor Mätzler glänztder Lokalmatador Hans Strassmair. An seinerSeite die Schauspielerin Carmen Franceschinials neugierige Raumpflegerin Lily. Die spannende und lustige Komödie wurde

von Hartmut Hofer in Szene gesetzt. NebenKarin Klas, Carmen Bertel, Sabine Hölzl undJürgen Loacker spielt auch das markante Büh-nenbild von Hugo Ender eine große Rolle.Der Kartenvorverkauf findet bei der FirmaLoacker & Loacker, Alles fürs Büro, Telefon05523/62032.11./12./18. und 19. Oktober 2002, jeweilsum 20 Uhr, Kulturbühne AMBACH Götzis –Vereinshaus-Saal

Hohenems Chor- und Orgeltage mit Star-organist Guy Bovet: Vom 11.bis 13. Oktober finden in derStadtpfarrkirche St. Karl dietraditionellen Chor- undOrgeltage statt. St. Karl, 11. bis 13. Oktober

Altach Das Altacher Kleinkunst-festival „kultober 02“ lädt ein: „Blues mit Gerry’s BluesCats“. Freitag, 11. Oktober, 20 Uhr, Theater im Legial

Koblach Die diesjährige Herbstübungder Ortsfeuerwehr Koblachfindet am Freitag beimÜbungsort (Kreuzung:Kohlplatz/Dorfstraße) statt.Die interessierte Bevölkerungist recht herzlich eingeladen.Freitag, 11. 10. um 19 UhrKreuzung Dorfstraße

Mäder KREAKI – Basteln von Laternen. Wir bastelnLaternen für das Lichterfestam 6. November. Anmeldungbeim Gemeindeamt bis 21. Oktober.Mittwoch, 23. 10. 2002, 15 Uhr, VS-Pausenplatz

11./12. Oktober

Keine Leiche ohne Lily!Keine Leiche ohne Lily!

Page 2: GBH 41-02

Die legendären Karl FarkasSketche vernetzt zu einemunvergesslichen Abend. Ausdiesem Repertoire schöpfend,und in bester Wiener Klein-kunst Tradition verwebt JoesiProkopetz die losen Hand-lungsstränge rund um seinen„Kropatschek“. Vorarlberg-Premiere mit Joesi Prokopetz,und der früheren Ö3-Wecker-Lady Alexandra Hilverth unddem ORF-„Selfman“ AndreasSteppan.

25.10.Fr, Großer Saal, 20 Uhr

Kartenvorverkauf:Büro & Schule Gisinger, Götzis,Zentrum, Tel. 0 55 23– 6 22 32

Also sprach Karl Farkas:

Ich liebe dich,mein Kropatschek

…und die Berky-Teufelsgei-gen. Die bekannte Flamenco-tänzerin mit ihrem Ensemble,bestehend aus spanischenGitarristen und einem Klat-scher, verschmelzen südlichenFlamenco mit östlicher Zigeu-nermusik. Dazu die Meisterder Zigeunermusik, dassechsköpfige Ensemble„Berky-Teufelsgeigen“.

29.10.Di, Großer Saal, 20 Uhr

Kartenvorverkauf:Buchhandlung Brunner, GötzisTel. 0 55 23–6 42 48

Flamenco & Zigeunermusik

Bettina CastañoEin Abend mit dem (Burg-)Schauspieler, Rezitator,Sänger und Entertainer.Michael Heltau singt, liest,erzählt. Vor allem aber spielter – nein, er verkörpert, ererlebt. Und das Publikumerlebt sie mit ihm, diesevielen Geschichten und Liedervon Benatzky bis Stolz, vonRaimund, Nestroy bis JacquesBrel. Am Flügel begleitet ihnOtmar Binder.

Mi, Großer Saal, 20 Uhr

Kartenvorverkauf:Loacker & Loacker –Alles fürs BüroTel. 0 55 23– 6 20 32

30.10.

Nix ist so lustig,daß man nicht darüberweinen könnt’…

Michael Heltau

kulturherbst

götzis

Wir unterstützen Kultur in Götzis

Ulrich HeinzleSpenglerei

Page 3: GBH 41-02

InhaltG e m e i n d e b l a t t N r . 4 1 1 2 . O k t o b e r 2 0 0 2

Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4

Hohenems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8

Götzis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 22

Altach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 30

Koblach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 35

Mäder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 37

Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 40

Kleinanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 112

Impressum AnzeigenstellenHohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 115Gernot [email protected]ötzis: Tel. 05523/5986-37 Fax DW 44Ingrid Fend, [email protected]: Tel. 05576/7178-17, Fax DW 25Michael Ender, [email protected]: Tel. 05523/62875 Fax DW 20M. Amann, [email protected]äder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20Petra Freydl, [email protected]: Rene Dalpra

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde GötzisVerantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister Christian NiederstetterDruck: Vorarlberger VerlagsanstaltAktiengesellschaft, Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss für die Woche 42 istDienstag, 15. Oktober, 12 Uhr

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-130 DW Andrea Fritz, [email protected] Götzis: Tel. 05523/5986-45, HartmutHofer, [email protected]: Michael Ender, Stefan SandholzerKoblach: Monika AmannMäder: Petra Freydl – Adressen wie oben

Kalender 42. Woche Sonnen-Aufgang 7.36Sonnen-Untergang 18.36

A Montag 14. 10.Kalixtus, Burkhard, Hildegund,AlanA Dienstag 15. 10.Theresia v. A., Herfried, AureliaS Mittwoch 16. 10.Hedwig, Gallus, Gerhard, MargareteS Donnerstag 17. 10.Ignatius v. A., Ethelred, AugusteS Freitag 18. 10.Lukas Ev., Heinrich, Justus, IsaakD Samstag 19. 10.Paul v. Kreuz, Laura, Peter, FriedaD Sonntag 20. 10.Wendelin, Kleopatra, Iris, Adelinde

Das Wetter Wechselhaftes Wetter Der Föhn wird am Nachmittagallmählich schwächer. TrotzWolkenfeldern scheint abernoch ab und zu die Sonne undmit bis zu 18 Grad ist es mild.Am Freitag gibt es nur nochkurze sonnige Abschnitte und esmuss mit Regen gerechnet wer-den, am Wochenende geht es inder Kummenbergregion wech-selhaft weiter. Nachts ist esfrostfrei, tagsüber werden 10 bis14 Grad erreicht.

Der Mond Mond ist zunehmend bis 20. Ok-tober (Vollmond 21. Oktober),geht über sich bis 26. Oktober.Ab 12. Oktober günstig zum Ein-lagern von Brennholz. Am 14.und 15. Oktober günstig fürFensterputz, Glasputz, Malenund Lackieren, Holzbodenwischen. Bis zum Vollmondgünstig für Zunehmen und Stär-ken, am 21. Oktober Entschla-cken und Entgiften.

Editorial LehrlingsausstellungDie Handwerkerzunft Götzis veranstaltetheuer vom 10. bis 12. Oktober bereits zum3. Mal eine Lehrlingsausstellung unterdem Titel ZUKUNFT – LEHRE. Die Ausstel-lung findet in der Kulturbühne AMBACHstatt.In Götzis werden zur Zeit ca. 280 Lehrlingeausgebildet, davon etwa 165 in Betriebender Götzner Handwerkerzunft.Für die teilnehmenden Betriebe ist einefundierte und umfassende Lehrlingsaus-bildung sehr wichtig. Denn die Lehrlingevon heute sind die Facharbeiter von mor-gen und tragen zum Erfolg unserer Betrie-be bei.Für diese Lehrbetriebe ist die Lehrlings-ausbildung nicht nur ein Schlagwort son-dern wird auch gelebt. Das Finden von qualifizierten Lehrlingenwird immer schwieriger, unsere Ausstel-lung soll helfen dieses Problem zu lösen.Von Lehrlingen aus mehreren Hand-werksbetrieben wird anlässlich derLehrlingsausstellung das Junker-Jonas-Schlössle nachgebaut, dieses wir nach derAusstellung beim Spielplatz neben demKindergarten Josefsheim den GötznerKindern zum Spielen zur Verfügunggestellt. Ein von Lehrlingen hergestellterPKW-Anhänger wird am Samstag 12. 10.um 11.00 Uhr zugunsten des Kranken-und Altenpflegevereins Götzis versteigert.Ich bin sicher, dass es auf dieser Ausstel-lung für alle Jugendlichen und Erwachse-ne viel Interessantes zu sehen gibt undwir freuen uns auf reges Interesse, dasschon durch den Besuch der Schulen ausder Kummenregion ausgedrückt wird.

Wolfgang Marte, Obmann Handwerkerzunft

Page 4: GBH 41-02

AllgemeinN o t d i e n s t e u n d S e r v i c e i n f o r m a t i o n e n

Ärztlicher Notdienstam Wochenende HohenemsSamstag, 12. Oktober 2002 undSonntag, 13. Oktober 2002Dr. Eduard KraxnerHohenems, Schweizer Straße 35Tel. 05576/73785

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,Sonn- und Feiertagen:jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und MäderAchtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!Samstag, 12. Oktober 2002, um 7.00 Uhr, bisSonntag, 13. Oktober 2002, um 7.00 Uhr:Dr. Reinhard LängleOrdination: Koblach, Gemeindeamt, Tel. 05523/62895Privat: Tel. 05523/52450

Sonntag, 13. Oktober 2002, um 7.00 Uhr, bisMontag, 14. Oktober 2002, um 7.00 Uhr:Dr. Erich ScheiderbauerOrdination: Altach, Bahnstraße 23, Tel. 05576/72571Privat: Tel. 05576/72571

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst HohenemsIst Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich indringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen andie diensthabenden Werktagsnotdienste wenden.

Montag, 14. Oktober 2002Dr. Eduard Kraxner, Hohenems, Schweizer Straße 35Tel. 05576/73785

Dienstag, 15. Oktober 2002Dr. Pius Kaufmann, Hohenems, Nibelungenstraße 30Tel. 05576/76076

Mittwoch, 16. Oktober 2002Dr. Guntram Summer, Hohenems, G.-Maximilian-Str. 5Tel. 05576/74343 oder 74368

Donnerstag, 17. Oktober 2002Dr. Christoph Schuler, Hohenems, Goethestraße 4Tel. 05576/74020 oder 75497

Freitag, 18. Oktober 2002Dr. Walter Pöschl, Hohenems, Beethovenstraße 11Tel. 05576/74118

Götzis, Altach, Koblach und MäderBei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb derOrdinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen:

Donnerstag, 10. Oktober 2002Dr. Elisabeth Brändle, GötzisTel. 05523/58308

Freitag, 11. Oktober 2002Dr. Dietmar Koch, MäderTel. 05523/62190 oder 53845

Montag, 14. Oktober 2002Dr. Dietmar Koch, MäderTel. 05523/62190 oder 53845

Dienstag, 15. Oktober 2002Dr. Hans-Karl Berchtold, GötzisTel. 05523/64960 oder 0650/4014027

Mittwoch, 16. Oktober 2002Dr. Erich Scheiderbauer, AltachTel. 05576/72571

Donnerstag, 17. Oktober 2002Dr. Anna-Marie Koch, MäderTel. 05523/62190 oder 53845

Ordination geschlossen:Dr. Norbert Mayer, Götzis 7. bis 11. Oktober 2002

Zahnärztliche Notdienste HohenemsSamstag, 12. Oktober 2002, bisSonntag, 13. Oktober 2002Dr. Alexander KirnerSchützenstraße 24, 6850 DornbirnDie Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9 bis 11 Uhr.

Bezirk FeldkirchSamstag, 12. Oktober 2002, bisSonntag, 13. Oktober 2002Dr. Harald MetzlerKreuzgasse 14, 6800 FeldkirchDie Anwesenheit des Zahnarztes in derOrdination jeweils von 9 bis 11 Uhr.

Page 5: GBH 41-02

Allgemein 1 2 . O k t o b e r 2 0 0 2 5

Apotheken Nacht- undBereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis,Altach, Koblach und MäderMontag: Apotheke zum hl. Nikolaus, AltachDienstag: Elisabeth Apotheke, GötzisMittwoch: Kreuz Apotheke, GötzisDonnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems

(und Marien Apotheke, Rankweil)Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems

(und St. Arbogast Apotheke, Sulz)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 12. Oktober 2002, 8.00 Uhrbis Montag, 14. Oktober 2002, 8.00 Uhr:Nibelungen ApothekeKaulbachstraße 5, 6845 Hohenems, Tel. 05576/79470 undSt. Arbogast Apotheke,Walgaustraße 26a, Weiler, Tel. 05523/62606

Sonntagsdienst derKrankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 12. Oktober 2002, von 12.00 bis 18.00 UhrSonntag, 13. Oktober 2002, von 8.00 bis 18.00 UhrSr. Pia Mair-Watzenegger, KoblachTelefon 0699/10183512

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei IhremTierarzt.

I n i t i a t i v e s i c h e r e G e m e i n d e n

Abwurfluken im StallsichernAbwurfluken und Bodenöffnungen sind meist der kür-zeste Weg, um Heu und Stroh dorthin zu befördern, wo es hingehört. Ungesichert sind sie allerdings Ursache fürviele Unfälle am Bauernhof. Besonders Kinder, die sich bekanntlich gerne im Heustall aufhalten, laufen dabei Gefahr, abzustürzen. Auch hierzu-lande kommt es immer wieder zu solchen Zwischenfällen,

wie Ing. Ludwig Iselor von der Landesstelle der Sozialver-sicherungsanstalt der Bauern bestätigt. ,,Glücklicherweisegehen die meisten Unfälle glimpflich aus”, weiß er. Abereben nicht alle. Sicherheitstechnische Vorkehrungen sind deshalb unerläss-lich, zumal sie mit einfachsten Mitteln und kostengünstigbewerkstelligt werden können. ,,Wichtigster Grundsatz musssein, die Luke nach jedem Abwerfen von Futter sofort wiederzu schließen”, betont Iselor. Größere Öffnungen solltenzusätzlich mit einer stabilen Umrandung gesichert werden.,,Kinder können zwar auch da durchschlüpfen, aber sie tap-pen zumindest nicht ganz so einfach in die Falle”, schildertder Fachmann den Vorteil eines optischen Hindernisses.Auch eine ausreichende Beleuchtung im Bereich der Ab-wurfluke kann Unfälle vermeiden helfen. Da es kaum möglich ist, Kinder aus einem Heustall zu ver-bannen, empfiehlt Ludwig Iselor, ihnen dort einen Bereich zuschaffen, wo sie gefahrlos herumtollen können. Was bei der Sicherung von Bodenöffnungen zu beachten ist,darüber gibt auch ein Merkblatt Aufschluss, das bei der Sozialversicherungsanstalt der Bauern in Bregenz, Telefon(05574) 4 924-0 erhältlich ist.

U m w e l t

KundmachungDie Gemeinde Altach hat um die Bewilligung nach demMineralrohstoffgesetz, um die wasserrechtliche Bewilli-gung, um die abfallrechtliche Bewilligung sowie um dieBewilligung nach dem Gesetz über Naturschutz und Land-schaftsentwicklung für einen Kiesabbau (Nassbaggerung)mit Wiedereinfüllung der entstehenden Geländemuldemit Aushubmaterial im Umfang von knapp 90.000 m3 aufder GST-Nr 1556/1 des GB 92101 Altach angesucht.Über dieses Ansuchen wird die kommissionelle Verhandlungauf Dienstag, den 29. Oktober 2002 mit Zusammenkunft derKommissionsteilnehmer um 13.30 Uhr mit Treffpunkt imKulturhaus Legial Altach (Achstraße 22) angeordnet.Allfällige Einwendungen gegen das Vorhaben sind – im Sinneder oben erwähnten Gesetze begründet – gemäß § 42 AVGspätestens am Tag vor Beginn dieser Verhandlung bei derBezirkshauptmannschaft Feldkirch oder während der Ver-

Page 6: GBH 41-02

Allgemein 1 2 . O k t o b e r 2 0 0 2 6

handlung vorzubringen; wenn diese Einwände nicht recht-zeitig erhoben werden, erlischt die Parteistellung des Betei-ligten.Die Unterlagen zum oben erwähnten Antrag liegen währendder Amtsstunden bis zum Verhandlungstag bei der Bezirks-hauptmannschaft Feldkirch, III. Stock, Zi-Nr. 311 sowie beimGemeindeamt Altach zur Einsichtnahme auf. Beteiligte können persönlich zur Verhandlung kommen.Vertreter von Beteiligten, die sich durch andere Personen ver-treten lassen, haben Vollmachten mit zu bringen, die sie zurAbgabe vorbehaltloser Erklärungen ermächtigen, sofern dieVertretung nicht amtsbekannt ist.

Der Bezirkshauptmann: im Auftrag Dr. Berndt Salomon

R a t h a u s

Kundmachung über die Ausschreibung der Wahl zum Nationalrat.Gemäß § 1 Abs. 3 der Nationalratswahlordnung 1992 wirdhiermit die Verordnung der Bundesregierung über die Aus-schreibung der Wahl zum Nationalrat, BGBl. II Nr. 351/2002,bekanntgemacht. Die Verordnung hat folgenden Wortlaut:„Verordnung der Bundesregierung über die Ausschreibungder Wahl zum Nationalrat, die Festsetzung des Wahltagesund des Stichtages.Aufgrund des § 1 Abs. 2 der Nationalratswahlordnung 1992,BGBl. Nr. 471, idF BGBl. I Nr. 98/2001 wird verordnet:§ 1. Die Wahl für den Nationalrat wird ausgeschrieben.§ 2. Im Einvernehmen mit dem Hauptausschuss des Natio-

nalrates wird als Wahltag der 24. November 2002 fest-gesetzt.

§ 3. Als Stichtag wird der 24. September 2002 bestimmt.“

Die Bürgermeister

Es wird darauf hingewiesen, dass weitere Kundmachungenbezüglich der Nationalratswahl nach Einlangen an der jewei-ligen Amtstafel angeschlagen bzw. im Gemeindeblatt ver-lautbart werden.

L a n d w i r t s c h a f t

Bezirksviehausstellung in HohenemsAm Samstag, dem 19. Oktober findet in Hohenems bei derLandwirtschaftsschule eine Bezirksviehausstellung fürBraunvieh statt.Ab 10 Uhr werden sich die Bauern aus Hohenems und denumliegenden Gemeinden (Götzis, Altach, Mäder, Koblach,Fraxern und einigen Vorderlandgemeinden) mit über 200Kühen und Rindern der Jury stellen. Da im Einzugsgebiet derBraunviehausstellung Hohenems hervorragende Zuchtbe-

triebe sind, findet diese Ausstellung landesweit großes Inter-esse. Der Ausstellungsplatz ist den ganzen Tag über bewirtet. AmAbend findet im Festzelt der traditionelle Züchterball mitBekanntgabe der Siegertiere statt. Die Bevölkerung ist zu die-ser Veranstaltung während des Tages und auch am Abendrecht herzlich willkommen.

N a t u r

Garten- und Blumeneckevon Rudolf Riedmann

Arbeitskalender für den Hobbygärtner10. bis 17. Oktober 2002Mond absteigend, Pflanzzeit

10. ab 11 Uhr, 11., bis 16 Uhr BLATT keine Verwertungsernte, Kompost- und Düngearbeiten (keine Stickstoffdüngung mehr!), Pflanzenjauchen für das nächste Jahr ansetzen, Aussaat von Spinat, Nüsslesalat, Löffelkraut usw.

LR Schwärzler ist regelmäßig Gast bei der Bezirksviehausstellung (im Bild mit Bgm. Niederstetter und Umweltausschussobmann KarlKlien).

Über 200 Stück Vieh wird am 19. Oktober bewertet.

Page 7: GBH 41-02

Allgemein 1 2 . O k t o b e r 2 0 0 2 7

Mond aufsteigend, Ernte von oberirdischen Früchten undPflanzenteilen, Verwertung

11. ab 17 Uhr, 12., 13. FRUCHTErnte, Verwertung von Obst, Beeren und Gemüsen, Sauer-kraut einschneiden, Mosten und Maischen, Einkellerung erstnach einer Zwischenlagerung an einem schattigen, luftigenOrt. Rasen/Heckenschnitt bei gutem Zustand. Nussbäumedürfen nur im belaubtem Zustand geschnitten werden. Essollte so wenig als möglich eingegriffen werden. Nach demLaubfall steigt der Saftdruck wieder an, aus den Schnittwun-den tritt dann Saftwasser aus. Blattpflege vor dem Einwin-tern bei den Blumen- und Kübelpflanzen. Vogelnistkästensäubern bzw. neue aufhängen. Dabei aber auch auf die art-bedingten gegenseitigen Abstände achten.

14., 15. WURZELErnte von Wurzelfrüchten, wenn möglich aber noch längerim Boden belassen und im absteigendem Mondstand ernten.Aussaat von Karotten für das nächsten Jahr, Knollensellerieabhäufein und bei Frostgefahr mit einem Vlies abdecken.

16., 17. BLÜTEWie am 11. – 13., Blumen auf die Einwinterung vorbereiten,daher nur noch kleine Wassergaben, Kübelpflanzen in etwasgeschützte Ecken stellen und vor den ersten Frösten miteiner Vliesbedeckung schützen. Nur noch verhalten wässern.Rosen mit Laub oder/und Reisig bedecken. Nur grob zurück-schneiden. Der richtige Schnitt erfolgt erst nach dem Winter!

TIPPS: Gehölze erst im Spätwinter schneidenOftmals werden die Obstgehölze – besonders wenn das Wet-ter noch günstig ist – bereits im Herbst geschnitten. DieseGehölze werden dann durch das Fehlen der abgeschnittenenHolzmasse besonders frostempfindlich. Bei strengem Frostfrieren dann die eingekürzten Triebe manchmal bis auf dieBasis zurück. Diese Äste sind dann nicht lebensfähig und blei-ben tot. Daher ist es besser und vernünftiger, wenn die Obst-und Ziergehölze erst im Spätwinter, wenn keine strengereFrostperiode mehr zu erwarten ist, geschnitten werden. Dasgilt vor allem für empfindliche Pflanzen wie Pfirsiche, Maril-len und Kiwi. Lediglich bei den Jungpflanzen kürzt man vordem Setzen sowohl die Wurzeln als auch Triebe ein. Damitwird das Gleichgewicht Wurzelmasse gegen Holzverlust desBaumes wieder ausgeglichen. Empfindliche Jungpflanzenmüssen jedoch besonders geschützt und eingepackt werden.Beim Frühjahrsschnitt sollten jeweils die älteren vor den jüngeren Bäumen geschnitten werden.

HECKEN JETZT NICHT VERGESSENNach einem Winter verbunden mit den Kahlfrösten (ohneSchneedecke) kommen die Dürreschäden besonders animmergrünen Hecken immer wieder zum Vorschein. Um diese Schäden zu vermeiden, so sollte in einem trockenemHerbst bzw. bei Tauperioden noch Kahlfrösten unbedingtgewässert werden. Wenn das Wachstum auch scheinbarruht, so wird durch die ständige Verdunstung Feuchtigkeitabgegeben. Dieses Wasser kann von den Sträuchern nur ausdem Boden ergänzt werden. Solange das Erdreich und damitdie Wurzeln gefroren sind, zehren die Pflanzen von den imHolzgewebe aufgespeicherten Säften. Dieses kann aber nur

dann wieder ergänzt werden, wenn Bodenfeuchtigkeit vor-handen ist. Und bleibt dann der Schnee noch längere Zeit ausund herrschen dazu Frost und Kahlwinde, dann trocknetbesonders der leichte Boden gerne aus. Deshalb versorgenwir auch im Winter besonders die Hecken mit etwas Wasserund bedecken den Boden reichlich mit Pflanzenrückständewie Falllaub und/oder Rasenschnitt usw. Sommergrüne, dassind die laubabwerfenden Gehölze, können auch bei derVegetationruhe auf die gewünschte Höhe oder Formgeschnitten werden. Bei diesem „Eingriff” kann nicht nur derNeuzuwachs, sondern auch das alte Holz, das die Heckenmeist zu dicht macht, entfernt werden. In dieser Zeit werdendie im Frühjahr brütenden Heckenvögel auch nicht gestört!

S o z i a l e s

RatgeberAktion Leben Vorarlberg, Dr.-Anton-Schneider-Straße 3,6850 Dornbirn, Tel. 05572/33256, FAX: 34958: Schwanger-schaftskonfliktberatung, Montag und Mittwoch 8 – 13 Uhr;Donnerstag 11 – 16 Uhr, bzw. nach Vereinbarung.Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Schulgasse 3, Telefon05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen.Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung – Therapie– Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medika-mente, Essstörungen).Hospizbewegung der Caritas: Begleitung für sterbende undtrauernde Menschen und Angehörige, Caritashaus, Lusten-auerstraße 33, 6850 Dornbirn, Telefon 05572/25314-30.Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen oder Problemen, wir redenmit Ihnen Tag und Nacht unter der kostenlosen Telefonnum-mer 142.V.A.S.S. – Vorarlberger Arbeitslose/-suchende – Selbsthilfe-Verein: Treff von Montag bis Freitag, 14 bis 17 Uhr im Anna-heim, Annagasse 5, in Dornbirn, Telefon 05572/36598.Institut für Sozialdienste, Beratungsstelle Hohenems: Sozial-arbeit, Psychologie und Psychotherapie, Supervision undFamilienberatung. Krisen bei Erwachsenen, Ehe und Partner-schaft, Familie, Sexualität und Schwangerschaft, Kindernund Erziehung, Jugendlichen, Migranten und Migrantinnen.Telefonische oder persönliche Anmeldung Montag bis Frei-tag, jeweils 8.30 bis 11.30 Uhr.

Page 8: GBH 41-02

R a t h a u s

Ambulante EichungDie ambulante Eichung der im eichpflichtigen Verkehr ver-wendeten oder bereitgehaltenen Messgeräte findet amMittwoch, dem 23. Oktober von 8.30 bis 13 Uhr im WerkhofHohenems statt.

R a t h a u s

Elternberatung MarktumgesiedeltDie Elternberatung Markt wurde umgesiedelt. Ab 1. Novem-ber findet die Beratung im Herrenried, beim KreAKtiv (Kon-rad-Renn-Weg) jeweils Dienstag von 9 bis 12 Uhr statt.

Christine Waibel

K u l t u r

Wolfgang Linder auf„Brautschau“Wolfgang Linder präsentiertsein neues Programm ab 19. Ok-tober in Hohenems.Die Vorstellungen finden amSamstag, dem 19. Oktober undSamstag, dem 26. Oktober jeweilsum 20 Uhr im alten Schulhaus inder Reute statt. Die Suche nachder Braut hat Bauer Gerhard jah-relang schlaflose Nächte bereitet.Die gutgemeinten Ratschläge desVaters und die todsicheren Tippsder Freunde trieben ihn fast zurVerzweiflung. Als es soweit war,vergaß er den Brautstrauß. Daswill er heute, an seinem neuntenHochzeitstag, wieder gutmachen. Text und Musik: WolfgangLinder, Text und Regie: Susanne Brutter. Kartenreservierungerbeten (Tel. 0664/1657724)

S c h u l e

Schulwegaktion mit VorbildwirkungEin ungewohntes Bild zeigt sich derzeit im SchulzentrumHohenems Herrenried: Vor Unterrichtsbeginn sieht maneine Reihe von Viertklässlerinnen aus der Hauptschule mitgelben Mänteln, die jeweils einen sichtlich stolzen Schütz-ling aus der Volksschule begleiten. Die Schülerinnen haben sich für die Aktion „Große helfenKleinen“ gemeldet, die im kommenden Schuljahr an mehre-ren Schulen durch geführt werden soll und heuer probeweisean jeweils einer Schule im Bezirk läuft. Voraussetzung dafür

HohenemsV e r l a u t b a r u n g e n d e r S t a d t H o h e n e m s

Wolfgang Linder ist auf„Brautschau“. ist ein geeigneter Schulstandort, der in Hohenems gegeben

ist; Eltern und Kinder aus der Volksschule profitieren vomEngagement der Hauptschülerinnen, die den Schulweg mitjüngeren Nachbarskindern teilen. „Die Eltern sind dankbar,denn sie müssen ihre Kinder nicht mit dem Auto fahren“,meint Jasmin Isopp, die ihre Aufgabe zusammen mit den sie-ben anderen Helferinnen gerne macht. Organisatorin Elisa-beth Märk sieht auch positive Effekte für ihre Viertklässlerin-nen: „Die Mädchen nehmen die Aufgabe ernst und lernen so,Verantwortung für andere zu übernehmen.“

HS Herrenried: Große helfen Kleinen.

Lehrerin Elisabeth Märk mit Desiree Forstinger, Rebecca Beinat,Sabrina Meusburger, Ramona Gasser, Sabrina Plant, Jasmin Isopp,Daniela Walch und Natascha Pozetti.

Page 9: GBH 41-02

Hohenems 1 2 . O k t o b e r 2 0 0 2 9

W i r t s c h a f t

Qualität und Treue seitüber 30 Jahren: Taxi MathisDas Hohenemser Taxiunternehmen Mathis besteht alsFamilienbetrieb bereits seit 1971 – und ist seither imRaum Hohenems-Götzis ein Begriff für sichere Transporteim ganzen Land und darüber hinaus. Gegründet wurde das Unternehmen mit einem einzelnenPkw von Werner Mathis. Seinerzeit stand noch eine ARAL-Tankstelle am Bahnhof, bei der viele – Einheimische wieGastarbeiter – Mitfahrgelegenheiten oder eben Chauffeur-dienste benötigten. Mit dem Ansuchen um die Taxikonzes-sion und der Übernahme des Werksverkehres für die FirmenBäumler, Amann & Co (Textilbetrieb) sowie weitere Betriebestieg die Anzahl der Fahrten kontinuierlich. Mit ihnen auchder Fuhrpark, der mittlerweile 8 Personenkraftwagen und 10Kleinbusse umfasst. Gattin Irmi Mathis unterstützt seit denPionierzeiten den Betrieb tatkräftig als bewährte Chauffeuse.

Einzelfahrten und WerksverkehrSeit 1975 werden die regelmäßigen Fahrten für das Schul-heim Mäder durchgeführt, Kindergartenfahrten, Schüler-transporte, Krankenbeförderungen, nicht zu vergessen dieFahrten für den beliebten Jugendtaxibon und mehr werdenvon Taxi Mathis durchgeführt. Vor 13 Jahren kam schließlichdie „Zweigstelle” Götzis dazu. Seit letzten Oktober übernah-men die Kinder von Werner Mathis – die Geschwister Markusund Sabine Mathis – das Unternehmen.

Neues BürogebäudeIm Mai 2002 wurde das neue Bürogebäude eröffnet. Büround Aufenthaltsraum sind das „Herz” des Unternehmens.Hier findet nicht nur der Erfahrungsaustausch und die Tages-besprechung statt, hier erhalten die Fahrer auch den heißenKaffee, aufmunternde Kollegengespräche und familiärerAnschluss. „Wir sind 25 Personen, die sich als eine Familiefühlen”, bringt es Fahrer Manfred auf den Punkt.

Zuverlässig, sauber und pünktlichDas Unternehmen verfügt über mehrere Garagen und einekleine Werkstatt. Die regelmäßige Wartung der Autos wirdgroßteils selbst vorgenommen, zuverlässige Marken wie

Mercedes und Volvosowie Toyota-Bussekommen zum Einsatz.Die Unternehmensphi-losophie basiert aufQualität – ehrlich,zuverlässig, pünktlich –und mit stets sauberenAutos präsentiert sichdas Taxi-Mathis-Team.

Unternehmenser-folg durch TreueGanz besonders her-vorheben möchtenMarkus und Sabine

Werner und Irmi Mathis sowie die neuen „Chefs” Sabine und MarkusMathis samt Fuhrpark vor der neuerrichteten Taxizentrale.

Frauenpower mit Charme. Sabine Mathis setzt die Tradition vonMutter Irmi (die selbstverständlich noch fährt und fährt) fort.

Im Aufenthaltsraum tanken Körper und Seele auf. Sabine Mathis,Markus Mathis mit Sohn René, Fahrer Manfred und Irmi Mathis.

Amann ihre langjährigen, treuen Fahrer. So wollen sie denallseits bekannten Chauffeuren Scheibi, Branko, Franz, Man-fred, Mario und Norbert sowie den 11 Aushilfsfahrern einherzliches Dankeschön für die gute Arbeit und Unterneh-menstreue aussprechen. Taxi-Mathis ist unter der Telefonnummer 05576/73173erreichbar. Das Büro in der Zieglerstraße 9b verfügt auchüber email: [email protected] .

Page 10: GBH 41-02

Hohenems 1 2 . O k t o b e r 2 0 0 2 1 0

P f a r r e

Pfarrcafé für FrauenarbeitsprojektAm Sonntag, dem 20. Oktober findet wieder ein Pfarrcafézugunsten des indischen Frauenarbeitsprojektes von Pfar-rer Georg Thanyiath statt. Nach der 8-Uhr-Messe lädt dasPfarrcafé-Team zum Frühstück. Nach der 10-Uhr-Messefindet nach 11 Uhr ein Pfarrcafé mit indischem Essen statt. Es gibt wieder ein indisches Menü mit geröstetem Schweine-fleisch, Kraut, Karotten und Reis in Kokosrahmsauce. DieSpenden kommen 70 Frauen und Mädchen zugute, die imvon Pfarrer Georg initiierten Nähzentrum und einer kleinen

BewohnerInnen übergeben wurde. Das Gebiet wurde auchvon heftigen Regenfällen und Überschwemmungen heimge-sucht – gottlob kam die Siedlung glimpflich davon.

W i r t s c h a f t

WM-Forstarbeiter bei Pfanner SchutzbekleidungDie erfolgreichsten Teilnehmer an der Forstarbeiter-Welt-meisterschaft in Lockerbie (Schottland) waren auf Stipp-visite in Hohenems. Beim WM-Ausstatter Pfanner Schutzbekleidung (das gesam-te österreichische Team wurde von dem Hohenemser Unter-nehmen eingekleidet) wurde die erfolgreiche Mannschaftempfangen. Angefangen von der Sicherheitsbekleidung bis zur Freizeit-bekleidung waren die Mannen von Kopf bis Fuß in Pfanner-Funktionsbekleidung zur WM gefahren. Die Mannschaft,bestehend aus Josef Bitschnau, Hermann Stocker, HerwigErhart errang die Goldmedaille im Mannschaftswettbewerb.

Hier werden die Mädchen ausgebildet.

In der Druckerei finden die ehemals arbeitslosen Frauen weitereBeschäftigungsmöglichkeiten.

Stolz werden die prächtigen Messgewänder präsentiert.

Druckerei in Südindien arbeiten. In dem nun vollendeten Pro-jekt werden Frauen und Mädchen ausgebildet und ernährenmit ihren Fertigkeiten – nähen, drucken, backen – ihre Fami-lien. Jährlich werden nun weitere Mädchen ausgebildet. Ineinem zweiten Zentrum sollen wieder Mädchen ausgebildetwerden. Pfarrer Georg und Jürgen Schatz waren kürzlich anOrt und Stelle. Zu diesem Zeitpunkt konnte das 500. Haus imBeisein des südindischen Erzbischofes eingeweiht werden.Große Freude herrschte, als das Gebäude „Haus Vorarlberg”feierlich eingeweiht werden konnte und der Schlüssel an die

Hermann Stocker, Benjamin Greber, Anton Pfanner mit JosefBitschnau und Herwig Erhart.

Page 11: GBH 41-02

Hohenems 1 2 . O k t o b e r 2 0 0 2 1 1

Josef Bitschnau erreichte zusätzlich im Kombischnitt Goldund im Präzisionsschnitt Bronze. Hermann Stocker erhielt fürseine Leistung im Kettenwechseln die Bronzemedaille. Her-vorragender Junioren-Weltmeister wurde Benjamin Greber,der mit großem Abstand auf seine Mitbewerber siegte.Zusätzlich errang der Junior Gold im Kombischnitt, Silber imFällen sowie Silber im Entasten. Firmenchef Anton Pfannergratulierte den erfolgreichen WM-Teilnehmern zum hervor-ragenden Abschneiden und fuhr im Anschluss mit dem Teamzum Empfang des Landeshauptmannes.

R a t h a u s

LTVP Amann zu Gast in HohenemsVergangenen Mittwoch führte LandtagsvizepräsidentFritz Amann im Rathaus Hohenems eine öffentlicheSprechstunde durch. Die Bevölkerung nahm diesen Service gerne in Anspruch.

RV Hohenems), BrändleLisa-Marie (ÖAMTC RVHohenems), Gebauer Ale-xander (Villach) und Stün-zi Michael (CH). Im An-schluss daran zeigten dieHobbyklassen ihr Könnenwobei jeweils Terzer Pa-trik (CH) in der Fun Her-ren, Ilg Christoph vor Bo-demann Andreas (beideUnion RV Dornbirn) beiFun Master I und BeckSimon (ÖAMTC RV Hohe-nems) in der Klasse HobbyJugend erste Plätze her-aus fuhren.Während das Wetter sicham Samstag von der freundlich herbstlichen Seite zeigte,hatten am Sonntag die Lizenzfahrer gegen Regen, Kälte undeine neue, durch einige Single-Trails verschärfte Strecken-führung zu kämpfen. Doch den Zuschauern wurde geradedurch die harten Bedingungen actionsreiche Rennen gebo-ten. Der Sieg ging in der Königsklasse Elite/U23 an Metzler Han-nes (SV Bizau – Rad Cult/Thalmo ) vor Bischof Christoph (RV

LAbg. Dieter Egger und Vizebürgermeister Kurt Raos begrüßtenLandtagsvizepräsident Fritz Amann im Emser Rathaus.

S p o r t

Mountainbikerennen im RegenZum achten Mal führte das MTB-Team des ÖAMTC RVHohenems unter der Leitung von Robert Kofler heuer dasCross-Country-Rennen in Hohenems Schuttannen durch. Wegen der Durchführung der Landesmeisterschaft für CrossCountry, dem Finale des UNIQA-Cup’s und dem Finale desDethleff’s Alpencup erreichte die Veranstalung eine Größewelche Robert Kofler und sein Team veranlasste die Veran-staltung auf zwei Tage auszubauen. Am Samstag fanden dieKinderrennen mit einer Beteiligung von 114 Kindern im Altervon sechs bis 14 Jahren statt. Hier siegten in ihren KlassenGRAF Matthias (SV Dornbirn), Brändle Matthias (ÖAMTC RVHohenems), Stünzi Daniela (CH), Dreher Madeleine (ÖAMTC

Altenrhein – KOBA) und Gathof Daniel (D). Der U23-Staats-meister Weber Markus musste wegen Jungmeier Bärbel undder Juniorinnen Vizeweltmeisterin Osl Elisabeth . Insgesamtüber 200 Starter! Der ÖAMTC RV Hohenems stellte mitBrändle Matthias, Brändle Kathrin, Madeleine, Brändle Lisa-Marie, Androschin Florian, Jäger Fabian und Dold Christian,sieben Landesmeister, weiters Hollenstein Linda (Tri-TeamLustenau), Hagen Ruth (HP Merida Austria), Jäger Patrick(Silvretta Mario’s Bike Team), Graf Matthias (SV Dornbirn),

Page 12: GBH 41-02

Hohenems 1 2 . O k t o b e r 2 0 0 2 1 2

Metzler Hannes (SV Bizau – Rad Cult/Thalmo), WohlgenanntSimon (Procycle Team). Die Sportler und Zuschauer wurden im beheizten Zelt vomMTB-Team des ÖAMTC Radsportverein Hohenems bestensbewirtet und die Kinder waren begeistert von den Künstendes Zauberers. Herzlichen Dank an die Bergrettung Hohen-ems, der Alpgenossenschaft für die Bereitstellung des Renn-geländes, dem Alpenverein Hohenems und den vielen Hel-fern/innen. Der Verein bedankt sich bei der Stadt Hohenemsfür die tolle Mitarbeit (insbesondere Reinhard Maier Abt.Sport.) sowie bei den Sponsoren und Gönnern der Veranstal-tung für die Unterstützung der Jugendarbeit im Mountain-bike, hier besonders der Firma dold bau Hohenems, HolzbauMartin Dornbirn, Sparkasse Dornbirn.

R a t h a u s

Neuer Unimog Ein neues Mercedes Nutzfahrzeug (Wert 137.000 Euro)wurde kürzlich für den Werkhof der Stadt geleast. Bei derSchlüsselübergabe an Werner Bösch ließ es sich Bürger-meister Niederstetter nicht entgehen, selbst eine Rundemit dem futuristischen Gerät zu drehen.

Das Cockpit des neuen Werkhoffahrzeuges sieht wie einHigh-Tech-Board aus. Der Unimog ist eine Spezialentwicklung für den Kommunal-bereich. Sämtliche vorhandenen Zusatzgeräte wie Front-lader, Streugerät, Schneepflug usw. können ohne Adaptie-rungsarbeiten verwendet werden. Das Fahrzeug dient nichtnur als Geräteträger sondern ist gleichzeitig auch als Trans-portfahrzeug verwendbar. (Kies, Streumittel etc.)Ladefläche fasst 3 m3, die Fahrerkabine ist für 3 Personengeeignet.Sollte sich die Notwendigkeit eines eigenen Ladekrans docherweisen, so ist dieses Fahrzeug dafür mit den entsprechen-den Vorkehrungen bereits ausgerüstet. Das Gerät wurde für zahlreiche Einsätze angeschafft: So solldamit die Straßeninstandhaltung sämtlicher städtischerSchotterstraßen , z.B. im Riedgebiet und Schuttannen, Witz-kestraße, Brogerweg, Forststraßen (Ranzenberg, Weißtan-

Bürgermeister Niederstetter überreicht Fahrer Werner Bösch denSchlüssel, Werkhofleiter Gerald Gröger freut sich über die damitverbesserten Arbeitseinsätze.

Das Gerät hat ein modernes, geradezu futuristisches Design.

nenweg), Geh- und Radwege (Schillerallee, Im Lacha, Tiergar-tenweg usw.), Stadion Parkplatz, Wanderwege u.v.a. durch-geführt werden.Die Schneeräumung von Stadtstraßen und Parkplätzen (z. B.Schloßplatz, Rathaus, Kirchplatz) wird mit dem neuen Gerätebenso bewältigt wie die Räumung der Straßen zum GebietSchütz und Schwefelberg, und der Streuung des Straßen-netzes. Straßenbeleuchtung im steileren Gelände (wo Hubsteigernur mit Unimog gezogen werden kann) z. B. Reute, Schütz,Schwefelberg. Verschiedenste Einsätze bei Veranstaltungenwie Faschingsumzug (Umleitungen), Weihnachtsmarkt,Emser Markt usw. können mit dem neuen Fahrzeug leichterbewältigt werden.

V e r e i n e

Hohenemser Hobbykünstlerpräsentieren Werke15 Emser Hobbykünstler und Künstlerinnen präsentierenab kommenden Sonntag im Saal des Katholischen Arbei-tervereins ihre Kunstwerke. Neben Keramikarbeiten, Malereien verschiedener Techniken,Schnitzereien und Krippenbau werden weitere Handarbei-

Page 13: GBH 41-02

Hohenems 1 2 . O k t o b e r 2 0 0 2 1 3

ten verschiedenster Techniken präsentiert. Die Ausstellungist ein wertvoller kultureller Beitrag und fördert dieZusammenarbeit zwischen den Künstlern in Form einergeselligen Zusammenkunft mit der interessierten Bevölke-rung.

Öffnungszeiten:So 13. Oktober von 11.00 bis 17.00 UhrMo 14. Oktober von 18.00 bis 21.00 UhrDi 15. Oktober von 18.00 bis 21.00 Uhr

Beachten Sie, dass während der Ausstellung keine Zufahrtmit dem PKW zum Vereinshaus des Katholischen Arbeiter-vereins möglich ist. Bitte im Stadtzentrum parken.

S t a d t m a r k e t i n g

Vital & Gesund in HohenemsIn der nächsten Woche startet das Programm der Hohen-emser Betriebe für Ihr Wohlbefinden. Nützen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie die Vorträge,Seminare und Workshops. Tun Sie Ihrer Gesundheit etwasGutes und lassen Sie sich kompetent und fachmännischberaten und betreuen.

Unser Programm für Sie in der nächsten Woche:11. 10. 2002 Masai Barfuss Technik (MBT) mit fit & gesund

und Ritter Schuh:Immer und überall schmerzfrei stehen undgehen. MBT wirkt gegen viele Entzündungs-schmerzen in Gelenken, an Sehnen und Mus-keln. Die Muskulatur wird Schritt für Schrittgestärkt, gedehnt, durchblutet und entspannt.Testen Sie die Spezialschuhe eine Stunde gra-tis! Beginn 16.00 Uhr – Treffpunkt: fit & gesund– T: 05576/42183

11. 10. 2002 Fit & gesund Ernährungsseminar:Unsere, bei der BSA ausgebildeten, Ernährungs-trainer erklären die einfache Umstellung aufeine gesunde und fettarme Mischkost – fürLeute, die abnehmen wollen aber auch fürSportler! Beginn 19.00 Uhr; Dauer ca. 2 Stun-den, Mindesteilnehmerzahl: 5 Pers. Kursbei-trag: L 22,– Voranmeldung T: 05576/42183

17. 10. 2002 Ernährung und Entschlackung Vortrag von Herrn Werner Vonach19.30 im Gasthaus Zur Alten Post von VideoCoiffeur Wolf

Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen bitten wir umVoranmeldung direkt bei den Betrieben. Wir freuen uns aufIhr Kommen.

G e s u n d h e i t

Langfristige Sicherung desKrankenhauses durch neueTrägerschaft„Durch die Dienstag abend in der Stadtvertretung abge-segnete Übernahme der Rechtsträgerschaft des Kranken-haus Hohenems durch das Land Vorarlberg ist die langfris-tige Sicherung des Hauses garantiert“ freut sich Vizebür-germeister und Sozialstadtrat Kurt Raos. Bgm. Niederstetter wird noch deutlicher: Mit dem gefaßtenBeschluss sind die anstehenden Projekte wie die Sanierungder HS Markt, der Bau der Dreifachturnhalle etc. gesichert.

Ab kommenden Sonntag ist die Bevölkerung eingeladen, anspruchs-volle Arbeiten von Hohenemser Hobbykünstler im Vereinshaus desKatholischen Arbeitervereins zu besichtigen.

Achtung!

Kein Betrieb beim Sperrmüllannahmeplatz an der Schweizer Straße 79 am Samstag, den 12. Oktober 2002.Auf Grund der Altpapier- und Kleidersammlung des Roten Kreuzes ist am Samstag beim Annahmeplatz keine Anliefe-rung von Sperrmüll, Alteisen, Elektrogeräten und Styroporabfällen möglich. Am Freitag, den 11. 10. 2002 besteht wiegewohnt eine Abgabemöglichkeit bis 16.00 Uhr .

Der Bürgermeister: Christian Niederstetter e.h.

Amtliche Mitteilung Hohenems

Page 14: GBH 41-02

Hohenems 1 2 . O k t o b e r 2 0 0 2 1 4

Auch die Subventionen an die Vereine müssen nicht gekürztwerden freut sich das Stadtoberhaupt über die Budgetent-lastung durch den Beschluss. Im Allgemeinen Öffentlichen Krankenhaus der Stadt Hohen-ems sind dringende den medizinischen Standard haltende(Sanierung OP, Sterilisation) und die zeitgemäße Versorgung(Hubschrauber-Landeplatz, Patientenlift etc.) gewährleis-tende Investitionen notwendig. Die Stadt Hohenems hatdaher am 1. 10. 2001 das Land Vorarlberg um die Prüfung derrechtlichen und fachlichen Voraussetzungen sowie derfinanziellen Auswirkungen einer Übernahme des Kranken-hauses Hohenems durch das Land Vorarlberg ersucht.

Umbaukosten in Höhe von 18 Mio EuroDas von der Stadt und dem Krankenhaus ausgearbeiteteUmbaukonzept wurde durch Frau Mag. Egle im Auftrag derKrankenhaus-Betriebsgesellschaft nochmals überarbeitetund in weiterer Folge mit den Primari des KrankenhausHohenems akkordiert. Die notwendigen Investitionen inHöhe von insgesamt circa netto Euro 18 Millionen (circa ATS250.000.000,--) können auch in Zukunft aus dem städtischenBudget nicht aufgebracht werden.

Das Übernahmeangebot im Detail:Das Krankenhaus Hohenems mit einer Gesamtfläche von17.599 m2 wird vom Land Vorarlberg übernommen. DasGebäude in welchem sich die Rettung, die Bergrettung (Ver-sorgungshaus) und das Rettungsmuseum (Klausur) befin-den, werden der Stadt zur weiteren Nutzung überlassen.

Bei Übernahme 2,25 Mio Euro an StadtIm Zuge des Umgründungsplanes werden die Anteile derStadt Hohenems an der Hohenemser Krankenhaus GmbHum den Abtretungsbetrag von Euro 2,251.470,10 durch dieVorarlberger – Krankenhaus-Betriebsgesellschaft mbH er-worben. (Dieser Betrag berücksichtigt bereits die über-nommenen Darlehensverpflichtungen in Höhe von Euro847.819,45, die künftig nicht mehr von der Stadt zu tragensind.)

Vom Gemeinde- zum LandesbedienstetenDie Bediensteten des Krankenhauses Hohenems erhaltenvom Land Vorarlberg das Angebot mit Wirkung vom 1.1.2003unter Wahrung aller bis dahin erworbenen Rechte und ein-gegangenen Verpflichtungen in den Personalstand des Lan-des Vorarlberg überzutreten. Die Dienstverhältnisse jenerBediensteten die dieses Angebot nicht annehmen werdenvon der Stadt Hohenems einvernehmlich beendet. Die anfal-lenden Kosten für Abfertigung und anteilige Jubiläumsgel-der werden sobald sie feststehen in einem separatenBeschluss bedeckt. Ebenso die Auszahlung jener Überstun-den die nicht im Zeitausgleich konsumiert werden können.

Beginn der Umbaumaßnahmen 2004Das Land Vorarlberg wird der Krankenhaus-Betriebsgesell-schaft jene Mittel zur Verfügung stellen, die für die Finanzie-rung der Baumaßnahmen erforderlich sind. Beabsichtigt istseitens der Betriebsgesellschaft im Jahre 2003 mit der Pla-nung und 2004/2005 mit den Baumaßnahmen zu beginnen,die Fertigstellung ist für 2010 geplant.

Standort Hohenems gesichertDas Land Vorarlberg verpflichtet sich gegenüber der StadtHohenems dafür zu sorgen, dass am Standort Hohenemsweiterhin ein allgemeines öffentliches Krankenhaus bestehtund betrieben wird. Das Leistungsangebot richtet sich nachdem Österreichischen Krankenanstaltenplan im Sinne des § 10a Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz.

Abgangsfinanzierung und Ersparnis Ab dem Jahre 2003 wird die Stadt Hohenems für die Dauervon 15 Jahren den Abgang des Krankenhauses zu 14 % mit-finanzieren . Dieser Prozentsatz entspricht einem Betrag vonEuro 639.433,94 jährlich beginnend ab 2003. Bei einer Neu-verhandlung dieses Beitrages im Jahre 2018 darf es zu keinerSchlechterstellung gegenüber den anderen übernommenenGemeindekrankenhäusern kommen. Die Stadt Hohenemshat das Recht eine Person in den Aufsichts- oder Verwal-tungsrat der Krankenhaus-Betriebsgesellschaft zu entsen-den. Stadtrat Fritsch: „In 15 Jahren ersparen wir uns 16 Milli-onen Euro bei der Variante Rechtsträgerschaft Land stattStadt Hohenems.“

MitarbeiterinformationMit der Krankenhausleitung und der Personalvertretungwurden Gespräche geführt, darüber hinaus führte die Perso-nalvertretung auch gesonderte Gespräche mit dem Land. Ineiner Betriebsversammlung am 7.10.2002 wurden alle Mit-arbeiterInnen über den Wechsel informiert, nach Abschlussder Rahmenvereinbarung werden die MitarbeiterInnen ineinem gemeinsamen Schreiben des Landes und der Kranken-haus-Betriebsgesellschaft eingeladen in den Personalstanddes Landes überzuwechseln.

Rahmenvertrag wird unterfertigt Voraussetzung für den Wechsel der Rechtsträgerschaft ist derAbschluss der Rahmenvereinbarung. Nach der bereits am 8. Ok-tober erfolgten Beschlussfassung in der Stadtvertretung wirddie Landesregierung diese Vereinbarung nun beschließen.

Kleinstes Haus im LandDas 1974 erbaute Krankenhaus Hohenems ist mit 150 Bet-ten das kleinste Haus der Kategorie Standardversorgung inVorarlberg. 2002 sind hier 310 Personen beschäftigt. (49 Ärz-te, 171 in der Pflege, 90 im Verwaltung- und Versorgungsbe-reich = Küche, Technik, Labor, Wäscherei, Physio, Portiereetc.) Das Krankenhaus hat 5 Primariate (Gynäkologie/Ge-burtshilfe, Allgemeine Chirurgie, Unfallchirurgie, Interne undAnästhesie), welche weit über die Grenzen des Landes hinausauch durch ihre Forschungs- und Dozententätigkeit – be-kannt sind.

Grundversorgung für 40.000Jährlich werden hier 10.000 Patienten aufgenommen welcheim Schnitt 4,5 Tage im Krankenhaus Hohenems verweilen.Insgesamt sichert das Emser Spital in der Region die Grund-versorgung für 40.000 Menschen. 95 % entfallen auf dieAkut- und Basisversorgung. Dennoch arbeiten Spitäler nichtgewinnorientiert und haben daher (landes- wie bundesweit)jährlich einen Abgang in Millionenhöhe zu verzeichnen. Heu-er schneidet Hohenems nach Vergabe der LKF-Punkte sehrgut ab, durch die Sanierungsmaßnahmen wird jedoch derAbgang deutlich erhöht

Page 15: GBH 41-02

Hohenems 1 2 . O k t o b e r 2 0 0 2 1 5

E m s e r R ä t s e l ( 4 1 ) v o n D r . H . P . R o s s m a n i t h

Wissen Sie? – Woascht?Auflösung aus der 40. Woche 2002A.40 Es handelt sich um Helena, die zweite Schwester JakobHannibals, die Hans Werner von Raitenau heiratete undderen gemeinsamer Sohn Wolf Dietrich von Raitenau Erzbi-schof von Salzburg, der Vorgänger seines Cousins Markus Sit-tikus war.

B.40 Der Zehent war eine Abgabe an den Grundherren, dieder Bauer zu entrichten hatte. Der kirchliche Zehent war eineDotation, die seit dem Frühmittelalter Eingang in das kirchli-che Leben fand und durch das Kapitular von Heristal im Jah-re 779 königliches Gesetz wurde. Der Zehent war zu einemnutzbaren Recht geworden und konnte verkauft werden. Imeigenen Pfarrgebiet bezog der Pfarrer den Grosszehnten vonden Feldfrüchten ebenso wie den Kleinzehnten an Obst,Hühnern und Eiern und den Weinzehent. Im Jahre 1848beschloss die Frankfurter Nationalversammlung die Auflö-sung aller Grundlasten und somit auch des Zehnten.

C.40 Da Hoalekrüztag ischt da kearchlich Fäschttag "Kreu-zerhöhung" wo dra: erinnarat, das früiar Perser amo:l amJesus si:s Krüz g’schto:la hond, und da griachisch Kais’r Her-akleios däs Krüz vi:l Jo:r schpö:t’r im’a wo:ra Triumpfzugwi:d’r noch Jerusalem z’ruckbrocht heat.

Fragen der 41. Woche:A.41 Was ist ein Trumscheit? Wo findet man diese in Vorarl-berg?

B.41 Was verbindet die Orte Hohenems, St. Gallen undMeersburg? Wo war die Marienkapelle in Hohenems?

C.41 Was ischt an Kruttschni:d’r?

K u l t u r

Chor- und Orgeltage mit StarorganistenDie Besonderheiten der diesjährigen Chor- und Orgeltagesind Starorganist Guy Bovet, und ein junger Chor aus gro-ßer Tradition. Was heute angesichts des kulturellen Überangebotes mehrund mehr gefragt bleibt, „Qualität und Überraschungseffek-te“, das darf wohl für die kommenden Veranstaltungenerwartet werden. Im Eröffnungskonzert am Freitag, dem 11. Oktober, um 20Uhr, in der Pfarrkirche St. Karl, spielt der internationalgeschätzte Organist Professor Guy Bovet aus Basel Werkevon Marchand, Bach und Schumann sowie „Japanische Skiz-zen“, eine Eigenkomposition. Man kann gespannt sein, wel-che Klangeffekte der Komponist bei seinem Werk der Gollini-Orgel zu entlocken vermag. Am Samstag, dem 12. Oktober, um 20 Uhr wird eine Raritätaugeführt: Rudolf Berchtel (Orgel) spielt mit den Hohenem-ser Brüdern Günter und Wolfgang Wehinger und dem Bre-genzer Claudio Spieler Werke für Orgel, Flöte und Schlag-

Grippeimpfung Hohenems Wer soll geimpft werden? Alle gesunden Erwachsenen, die es sich nicht leisten können, an Influen-za zu erkranken. Besonders aber: Personen ab dem 60. Lebensjahr, Personen mit Herz- und Kreislauferkrankungen(auch Bluthochdruck), Personen mit chronischen Erkrankungen der Atemwege (z. B. Asthma), Per-sonen mit reduzierter Widerstandskraft, z.B. infolge längerer Erkrankungen. Impfschutz: Tritt nach 2 bis 3 Wochen ein. Impfstoff: Kaufen Sie in ihrer Apotheke. Für GKK versi-cherte Personen ab Jahrgang 1942 ist der Impfstoff kostenlos. Impfung bei: Dr. Walter Pöschl, Beethovenstr. 11, 6845 Hohenems Wann: Mo, Mi, Do, Fr 8.30 – 12.00und Mi 17.00 – 19.00 Impfhonorar: L 10.–

Gesundheit Hohenems

Der Feldkircher Kammerchor konzertiert bei den Chor- undOrgeltagen.

Page 16: GBH 41-02

Hohenems 1 2 . O k t o b e r 2 0 0 2 1 6

werk. Günter Wehinger hat für dieses Konzert ein Auftrags-werk geschrieben, das dabei zur Uraufführung kommt.

ORF-MitschnittFür Freunde der Chormusik findet am Sonntag, dem 13. Okt-ober, um 18 Uhr, ein Chorkonzert mit dem vor einem Jahrneu gegründeten Kammerchor Feldkirch unter der Leitungvon Martin Lindenthal statt. An der Orgel ist Bernhard Loss.Nähere Details und im Programmheft oder auf www.hohen-ems.at. Kartenvorverkauf bei Lydia Amann, Bahnhofstraße18 in Hohenems, Tel. 05576/72528 und an der Abendkasse.

K u l t u r

Seminar – JüdischeGeschichte und KulturIm Jüdischen Museum Hohenems, 19./20. Oktober 2002Referenten: Prof. Dr. Irene Zwiep (Prof. f. Jüdische Studien,Univ. Amsterdam); Dr. Shlomo Berger (Doz. f. Hebräisch undJiddisch, Univ. Amsterdam); Dr. Emile Schrijver (MenassehBen Israel Inst., Amsterdam)Sa 19.10., 10-12 Uhr Jüdische Geschichte und Religion Sa 19.10., 14- 16 Uhr Jüdische Kunst und LiteraturSo 20.10., 10 – 12 Uhr Jüdische SprachenTeilnahmegebühr: 40,- EUR. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis 16.10. im Jüdischen Museum Hohenems.Öffentlicher Vortrag mit Gesang und Lichtbildern.So 20.10., 18 Uhr, im Pfarrsaal: „Der Frauen liebt oder verach-tet.“ Die jüdische Frau in Kunst und Literatur. Mit Irene Zwiep undEmile Schrijver.

K u l t u r

Arpeggione-Konzert: Idylle mit StradivariAm Samstag, dem 12. Oktober findetum 20 Uhr das 5. Arpeggione-Konzertunter dem Titel „Idylle“ statt.Eine Stunde davor freut sich der Vereinder Freunde des Städtischen Kammeror-chesters Arpeggione, vertreten von LotharCollini und zahlreichen weiteren Mitglie-dern, zur CD-Präsentation (19 Uhr, Rittersaal) einladen zukönnen. In Koproduktion mit dem ORF Radio Vorarlberg ent-stand eine CD, die das „erste Jahrzehnt“ des Kammerorches-ters Arpeggione musikalisch präsentiert.

Stargeigerin mit StradivariDie Vorarlberger Uraufführung von L. Janaceks „Idylle“, LisaBatiaschwili spielt auf einer Engleman Stradivari aus dem

Jahr 1709 das Schubert Rondo brillante op. 70 D 895 in h-moll mit Streichorchester (ebenfalls eine Uraufführung) unddie Havanaise von Saint-Saens. Am 14. Oktober spielt Arpeg-gione mit der jungen Stargeigerin in Lustenau.

ORF-AufzeichnungDie aus Georgien gebürtige Geigerin Elisabeth Batiashvili istein wesentlicher Bestandteil der Internationalen Musikszeneund kann inzwischen auf phänomenale Erfolge auf den Büh-nen Europas, Asiens und Nordamerikas verweisen. Das Kon-zert am Samstag wird vom ORF aufgezeichnet. Der ständigeGastdirigent des Kammerorchesters Arpeggione, Frank Cra-mer, leitete eine Vielzahl von Konzerten mit Werken ausallen Bereichen des symphonischen Repertoires auf dengroßen Bühnen der Welt.

W i r t s c h a f t

Preisverleihung zum JubiläumSein 5-Jahres-Jubiläum als Sonnenstudiogeschäftsführerkonnte Kaufmannschaftsvorstandsmitglied René Sumperkürzlich feiern.Der Jungunternehmer führte einen Monat lang ein Gewinn-spiel durch, dessen Preisverleihung letzte Woche stattfand.1100 (!!) Gewinnnabschnitte nahmen an der Verlosung teil,insgesamt wurden 75 Preise verlost. Den ersten Preis erran-gen Christian und Michaela Rabensteiner aus Altach. Dasglückliche Ehepaar gewann eine Reise nach London. Denzweiten Preis erhielt Rosa Hahn aus Hohenems (10er Abon-nement von Sun Dreams). Den dritten Preis (gr. Geschenks-korb) errang Nadine Macher aus Altach. Den 4. Preis (kleinerGeschenkskorb) erhielt die Familie Maria und WalterAmmann. Bei der Reihe „Gesund & vital“ nimmt das Sun-Dreams-Bräu-nungsstudio ebenfalls mit einer Reihe von Veranstaltungenteil.

Die glücklichen Gewinner Maria Amann mit Ingrid Sumper (SunDreams), sowie Rosa Hahn, Christian und Michaela Rabensteiner undJungunternehmer René Sumper.

Page 17: GBH 41-02

Hohenems 1 2 . O k t o b e r 2 0 0 2 1 7

B i l d u n g

Leseherbst in der BüchereiDen Auftakt des Leseherbstes in der Bücherei bildet eineVeranstaltung am 18. Oktober 2002, um 20.15 Uhr. „Fastfood, slow food, global food“ mit Mag. Susanne Mark-Ungericht ist das Thema, welches an diesem Abend imMittelpunkt steht. Die Politologin will in ihrem Vortrag dieMechanismen und Zusammenhänge der Beziehung zwi-schen Mensch, Natur und wirtschaftlichen Interessenbeleuchten. Zwei mögliche Wege landwirtschaftlicher undgesellschaftlicher Entwicklung sollen analysiert und disku-tiert werden. Der Erste: Felder in Monokultur, mit genetischveränderten Pflanzen, die Vielfalt zerstörend und uns abhän-gig machend. Der zweite Weg als Förderung und Rückkehrzur Fülle und Freude, eines respektvollen Umgangs mit derErde und der Produktion von wertvollen Lebensmitteln.

S t a d t p l a n u n g

Positive Resonanz aufArchitekturtageRund 10.000 Menschen haben die österrreichweite Archi-tektur-Großveranstaltung Ende September besucht. Auch Hohenems machte bei der Aktion, die von der Kammerder Architekten und Ingenieurkonsulenten gemeinsam mitder Architekturstiftung Österreich initiiert worden ist, mit.

Detailgespräche mit BürgerInnenMehrere BürgerInnen nutzten den Tag der offenen Tür in derAbteilung Stadtplanung Hohenems. Obwohl sich derAndrang in Grenzen hielt, informierten sich die Anwesendensehr genau und detailliert über die Arbeit der AbteilungStadt- und Verkehrsplanung. Hauptthemen waren deröffentliche Personennahverkehr und der Bebauungsplan,bzw. die weitere Planungen im Zentrum und Jüdischen Vier-tel. Allgemein war auch das räumliche Entwicklungskonzept,der Schallschutz und der Flächenwidmungsplan ein Thema,welches die Anwesenden interessierte.

S t a d t t e i l g e s p r ä c h e I I / 2 0 0 2

Bürgerforum mit Bürger-meister NiederstetterIn den kommenden Stadtteilgesprächen besteht für dieBewohnerInnen von Hohenems wieder die Möglichkeit,direkt mit dem Bürgermeister und Stadträten sowie Sach-bearbeitern des Rathauses ins Gespräch zu kommen. Christian Niederstetter stellt sich Ihren Fragen und infor-miert über die künftigen Projekte für Hohenems. Wer noch

ein Thema unterbringen möchte kann dies im Sekretariat des Bürgermeisters bei Sabine Hopfner, Tel. 05576/7101-112(oder email: [email protected]) bekanntgeben.

Datum Uhrzeit Gebiet OrtMI 23.10.02 20 Uhr Innere Stadt: alle Gasthaus

Straßen innerhalb „Zur Alten der Kaiser-Franz- Post“Josef-Straße 1-30, August-Reis-Straße, Kaiserin-Elisabeth-Straße, Angelika-Kauffmann-Straße, Marktstraße und Schweizer Straße bis ÖBB

MI 30.10.02 20 Uhr Schweizer Straße Caféab ÖBB, Diepolds- „Nachbaur“auer Straße sowie Hohenems-Nord ab den obgenannten Straßen

MI 06.11.02 20 Uhr Au, Ledi, Berg, Gasthausoberer und äußerer „Adler“Weiler, Pelzreute, Schwefel, Gaismahd und Neunteln

MI 13.11.02 20 Uhr Reute Gasthaus „Berghof“

MI 20.11.02 20 Uhr Lustenauer Straße, CaféRheinstraße, Herren- Witzigmannried, Witzke, Bauern, Rossa, Rheinfähre

MI 27.11.02 20 Uhr Ober- und Unterklien Gasthaus „Breitenberg“

S t a d t m a r k e t i n g

Tausende beim EmserMarktAm Vormittag wars noch grau und unleidlich, am Nach-mittag lachte die Sonne. Die BesucherInnen des EmserMarktes schätzten dies und genossen die wärmendenStrahlen. Tausende InteressentInnen nahmen das Angebot der zahl-reichen Stände und Gastronomiebetriebe in Anspruch. FürStimmung und gute Laune sorgten die MusikformationenExtra Drei, Grenzenlos, die Jammin Jazzers und Old Boy Ran-dy. Bei Pizza und Raclette, Ripple und zahlreichen weiterenAngeboten unterhielten sich die Gäste bis zum Abend.

Ruhiger Verlauf Es waren keinerlei Randale zu verzeichnen wie Stadtmarke-ting-Chef Klaus Gasser berichtet. Er zeigte sich, ebenso wiedie zahlreichen AusstellerInnen, zufrieden über den Verlaufdes beliebten Marktes.

Page 18: GBH 41-02

Hohenems 1 2 . O k t o b e r 2 0 0 2 1 8

Musikbeitrag... Der eingehobene Musikbeitrag, der heuer wiederum ein kos-tenloses Kinderprogramm ermöglichte, wurde unterschied-lich beurteilt. Familien freuten sich jedenfalls über das Gra-tisangebot wie Kinderschminken, Züglefahren, Bungee-Run-ning etc. Die Bands sorgten zusätzlich für gute Stimmung.Auch Bürgermeister Niederstetter berappte selbstverständ-lich den Eintritt und nahm einen Rundgang durch den Marktvor.

Wer hat gewonnen?Die Nr. 14824 gewinnt Euro 500,-- in Hohenemser Einkaufs-gutscheinen. Diese werden von der Hohenemser Kaufmann-schaft zur Verfügung gestellt. Der Gewinner oder die Gewin-nerin kann den Preis gegen Vorlage der Gewinn-Nummer imBüro der Stadtmarketing Hohenems abholen.

S p o r t

Christian Klien auf ErfolgskursDer Hohenemser Rennfahrer Christian Klien erreichteerneut ein Traumresultat. Der 19jährige Hohenems, der beim Formel-Renault-Eurocup-Lauf den zweiten Rang belegte, sicherte sich das beste Euro-pameisterschafts-Saisonresultat. Damit ist der junge Hohe-

nemser bereits auf dem EM-Podest gestanden und tritt dem-nächst im deutschen Formel-Renault-Championat in denKampf um den Meistertitel an.

J u b i l a r e

90 Geburtstag von Emma ColliniFrau Emma Collini aus der Graf-Maximilian-Straße feiertevergangene Woche ihren 90. Geburtstag. Bürgermeister Niederstetter gratulierte der Jubilarin, dieeine angeregte Unterhaltung mit dem Stadtoberhauptführte.

Tausende besuchten den Emser Markt.

Das gratis Kinderprogramm (hier Kinderschminken) begeisterte dieKleinen.

Die Jubilarin Emma Collini mit Gratulant Bürgermeister Nieder-stetter.

Berichtigung Goldene Hochzeit Vergangene Woche fand die Goldene Hochzeit von Adolf undFrieda Marte, (R-v-Ems-Str. 33a) statt. Während ihr Foto im Gemeindeblatt abgebildet war, wurdeleider der Text einer anderen goldenen Hochzeit irrtümlichmit diesem Bild „kombiniert“. Im Bildtext wurde irrtümlichdas Jubelpaar Familie Brändle statt der Familie Martegenannt. Hier noch einmal herzliche Glückwünsche zumHochzeitsjubiläum und wir bedauern den Irrtum für dieJubelpaare.

Vizebürgermeister Kurt Raos gratulierte Adolf und Frieda Marte zum50. Hochzeitsjubiläum.

Page 19: GBH 41-02

Hohenems 1 2 . O k t o b e r 2 0 0 2 1 9

Unsere Jubilare der Woche 12.10. Anna Aberer, Hochquellenstraße 33 8113.10. Koloman Marton, Mitterhoferstraße 7 8314.10. Heinrich Linder, Ganghoferstraße 31 8815.10. Anton Bentele, Defreggerstraße 5 7615.10. Georg Mathis, Kaiserin-Elisabeth-Straße 29 7215.10. Josef Radovan, Flurweg 3 7416.10. Franz Amann, Buchenaustraße 5 7116.10. Edith Feurstein, Eisplatzstraße 23 7216.10. Heinz Haas, Breitenbergstraße 12 7016.10. Hedwig Köb, Rosenthalstraße 15 8616.10. Hugo Mangold, Johann-Strauß-Straße 19 8517.10. Maria Gross, Bahnhofstraße 8 9117.10. Hedwig Lamprecht, W.-v.d.-Vogelweide-Straße 7018.10. Edwina Amann, In der Rossa 18 8318.10. Oskar Häfele, Herrenriedsiedlung 22 76Allen Jubilaren ein schönes Geburtstagsfest und viel Erfolgund Gesundheit im neuen Lebensjahr.

Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgendeSpendeneingänge verzeichnet:Krankenpflegeverein Hohenems• Zum 1. Jahresgedenken an den verstorbenen Herrn Josef

Ihler, von Familien Ihler und Monaco L 50,–.• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Jakob Bischof,

von Frau Margarethe Bischof, Bagoltenweg 10 L 20,–.• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Erna Aberer,

K.-Josef-Straße 10c, von: Familie Harald und Anita Wolf,K.-Josef-Straße 20 L 10,–, Familie Helmut Derk, L.-Steub-Straße 8 20,–, Familie Franz Esser, K.-Josef-Straße 38aL 10,–, Priska und Willi Konrad, Elisabethstraße L 20,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Anni Amann,Mühlegg 3, von: Familie Bohle, Emsbachstraße 5 L 20,–,Familie Karl Gasser, K.-F.-Josef-Straße 83 L 40,–, Peter undIda Lohs, Roseggerstraße 1 L 20,–, Frau Edeltraud undHerrn Herbert Nachbauer, Sonnwendstraße 3 L 10,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Josefine Peter,R.-Koch-Straße 3, von Familie Maria Rüdisser, Dr.-A.-Schneider-Straße 9 L 20,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Theresia Rosen-blattl, von Herrn Hermann Fend, Rossa 16 L 25,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Johanna Wied-mann, R.-v.-Ems-Straße 40c, von Familie Jürgen und BertelStefanon L 20,–, Elisabeth und Heini Loacker L 15,–.

• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Luis Gangl,Schweizerstraße 30, von Frau Lydia Amann, Hochquellen-straße 62 L 10,–.

Rotes Kreuz Hohenems• Zum 1. Jahresgedenken an den verstorbenen Herrn Josef

Ihler, von Familien Ihler und Monaco L 50,–.• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Erna Aberer,

K.-Josef-Straße 10c, von Frau Angelina Peter, Hagenstr. 6L 10,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Theresia Rosen-blattl, von Herrn Hermann Fend, Rossa 16 L 25,–.

Lebenshilfe – Förderwerkstätte Hohenems• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Alois Gangl,

Schweizerstraße 70, von Frau Gerda Peter, Dornbirn L 30,–.• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Erna Aberer, K.-

Josef-Straße 10c, von Familie Annelies und Helmut Bell,K.-Josef-Straße 22b L 15,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Josefine Peter,R.-Koch-Straße 3, von Frau Hedwig Köb, Rosenthalstr. 15L 10,–.

• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Dr. FranzEnder, Altach, von Herrn Rudolf Frei, Grillparzerstraße 3,dem edlen Gründer der Vlbg. Lebenshilfe L 10,–.

Bergrettung Hohenems• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Alois Gangl,

Schweizerstraße 70, von Familie Peter Lohs, Rosegger-straße 1 L 10,–.

Kriegsopferverein Hohenems• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Erna Aberer,

K.-Josef-Straße 10c, von Lydia und Reg.Rat Herbert Häfele,K.-Elisabeth-Straße 24a L 15,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Anni Amann,Mühlegg 3, von Margit und Werner Nachbauer, Mühl-egg 2, der lieben Nachbarin L 15,–.

Vorarlberger Krebshilfe• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Anni Amann,

Mühlegg 3, von: Frau Elfriede Mathis, K.-Josef-Straße 44L 10,–, Jahrgang 1931 L 70,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Martina Sand-holzer, von Familie Otto Sandholzer, K.-F.-Josef-Straße 30,unserer lieben Mutter und Oma L 20,–.

Pater Sporschill – Straßenkinder von Bukarest• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Erna Aberer,

K.-Josef-Straße 10c, von Familie Friedrich und Rosa FenkartL 15,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Anni Amann,Mühlegg 3, von Familie Engelbert Schuler, K.-Josef-Str. 30L 15,–, Paula Amann, Hochquellenstraße 56 L 10,–.

Entwicklungshilfegruppe Projekt„Dorfentwicklung Nigeria“• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Erna Aberer,

K.-Josef-Straße 10c, von Frau Hildegard Nachbauer,K.-Josef-Straße 2 L 20,–.

Krankenbegleitung KH Hohenems• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Anni Amann,

Mühlegg 3, von Familie Walter Häfele, Hochquellenstr. 53L 15,–.

Evangelische Kirche Dornbirn• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Theresia Rosen-

blattl, von: Emma und Karl Rosenblattl, an unsere liebeMutter und Oma L 200,–, Regina und Egon Holzer L 20,–.

Page 20: GBH 41-02

Hohenems 1 2 . O k t o b e r 2 0 0 2 2 0

Schulheim Mäder• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Anni Amann,

Mühegg 3, von: Familie Taxi Mathis L 20,–, Familie PaulReis, Mozartstraße 4 L 10,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Anna Amann,Im Kirchholz 2, von Frau Rosina Küng, C.-M.-Ziehrer-Str. 12L 50,–.

Pfarre St. KarlPfarrkirche• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Anni Amann,

Mühlegg 3, von: Familie Anton Lampert, Lenaustraße 1aL 10,–.

• Zum 1. Jahresgedenken an Herrn Josef Ihler, von FamilienIhler und Monaco L 50,–.

Kapelle St. Anton• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Anni Amann,

Mühlegg 3, von: Ing. Anton und Waltraud Broger, Berg-straße L 10,–, Frau Lydia Amann, Hochquellenstraße 62L 10,–, Familie Oswald und Emma Peter, Marktstraße 32L 15,–, Frau Hilda Längle, Am Hof 1 Götzis L 10,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Josefina Peter,R.-Koch-Straße 3, von: Frau Ida Bschaden, Erlachstraße 6L 15,–, Frl. Rosmarie Häfele Bahnhofstraße 21 L 10,–.

Kapelle Schwefel• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Josefina Peter,

R.-Koch-Straße 3, von Lothar und Josef Fenkart, R.-v.-Ems-Straße 38 L 20,–.

Kapelle St. Karl• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Anni Amann,

Mühlegg 3, von Familie Werner Schuler, Hochquellen-straße 43 L 15,–.

Missionskreis• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Anni Amann,

Mühlegg 3, von Familie Herbert Rüdisser, Hochquellen-straße 46 L 10,–.

Pfarre St. Konrad• Zum 5. Jahresgedenken an den verstorbenen Herrn Joschi

Pfalzmann, von seiner Trude L 35,–.

Dach überm Kopf – Indien• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Alois Gangl,

Schweizerstraße 70, von: Rudolf und Inge Schwarz, Bad-straße 11a, Altach L 10,–, Familie Hans Kadur, G.-Kaspar-Straße 8 L 15,–, Familie Guntram und Elke Peter, Markt-straße 11 L 25,–.

Allen Spendern ein herzliches „Vergelt’s Gott!

Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der Pfarre St. KarlSamstag, 12. Oktober: 17.30 bis 18.15 Uhr Beichtgelegenheit bei Kaplan Gerhard

Schrafstetter

18.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche20.00 Chor- und Orgeltage – Orgel, Flöte und SchlagzeugSonntag, 13. Oktober: 28. Sonntag im Jahreskreis –Kirchweihsonntag

Stundenbuch 4. WocheLesungen: 1. Jes 25, 6–10a;

2. Phil 4, 12–14. 19–20;Evangelium: Mt 22, 1–14;

Messfeiern:7.30 und 10.00 Uhr in der Pfarrkirche

18.00 Chor- und Orgeltage – ChorkonzertMontag, 14. Oktober: Hl. Kallistus I.19.15 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend

Eucharistische Anbetung19.00 Rosenkranz in der Kapelle St. KarlDienstag, 15. Oktober: Hl. Theresias von Jesus7.30 Rosenkranz in St. Anton8.00 Messfeier in St. Anton

19.00 Messfeier im AltenwohnheimMittwoch, 16. Oktober: Hl. Hedwig von Andechs, Hl. Gallus,Hl. Margareta Maria Alacoque19.00 Messfeier in der PfarrkircheDonnerstag, 17. Oktober: Hl. Ignatius von Antiochien7.30 Rosenkranz in der Kapelle St. Karl8.00 Messfeier in der Kapelle St. Karl (Bei Beerdigung

nur Rosenkranz)19.00 Eucharistische Anbetung in der Kapelle St. KarlFreitag, 18. Oktober: Hl. Lukas7.25 Messfeier in St. Rochus8.00 Messfeier in der Pfarrkirche

19.00 Rosenkranz in der Kapelle St. KarlSamstag, 19. Oktober: Hl. Johannes de Brebeuf, Hl. IsaakJogues und Gefährten, Hl. Paul vom Kreuz17.30 bis 18.15 Uhr Beichgelegenheit bei Kaplan Gerhard

Schrafstetter18.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche, mitgestaltet vom

Arbeitskreis Mission

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KonradSamstag, 12. Oktober: 17.00 Beichtgelegenheit18.00 Vorabendmesse, mitgestaltet vom Cello-Ensemble

„Tonart“19.00 Oktober-Rosenkranz Kapelle BauernSonntag, 13. Oktober: 28. Sonntag im Jahrkreis8.00 Messfeier

10.00 Familiengottesdienst14.00 Tauffeier19.00 Oktober-Rosenkranz Kapelle BauernMontag, 14. Oktober: Hl. Kallistus8.00 Keine Messfeier

19.00 Oktober-Rosenkranz Kapelle BauernDienstag, 15. Oktober:6.15 Laudes7.20 Schülergottesdienst

19.00 Oktober-Rosenkranz St. Konrad19.00 Oktober-Rosenkranz Kapelle BauernMittwoch, 16. Oktober: Hl. Gallus / Hl. Hedwig von Andechs8.00 Messfeier für Hausfrauen und Pensionisten19.00 Oktober-Rosenkranz Kapelle Bauern

Page 21: GBH 41-02

Hohenems 1 2 . O k t o b e r 2 0 0 2 2 1

Donnerstag, 17. Oktober: Hl. Ignatius von Antiochien19.30 Abendmesse für WerktätigeFreitag, 18. Oktober: Hl. Lukas-Evangelist8.00 Messfeier

19.00 Oktober-Rosenkranz Kapelle BauernSamstag, 19. Oktober:17.00 Beichtgelegenheit18.00 Vorabendmesse, mitgestaltet von der Gruppe JOY

mit Opfergang zum WELTMISSIONSSONNTAG

Altkatholische Kirche VorarlbergSonntag, 13. Oktober 2002:17.00 Sonntagsgottesdienst zum 28. Sonntag im Jahres-

kreis.Ort: Evangelische Kirche, Rosenstraße 8, Dornbirn

Vereinsanzeiger Sozialkreis der Pfarre St. Karl: Herzliche Einladung zu einemherbstlichen Senioren-Nachmittag am Mittwoch, dem16. Oktober 2002, um 14.30 Uhr im Pfarrheim St. Karl.Eingeladen sind alle, an Jahren Älter-Gewordenen.

Krankenpflegeverein Hohenems – Gruppe pflegendeAngehörige: Wir möchten alle, die ihre kranken, gebrech-lichen oder verwirrten Angehörigen zu Hause pflegen zueinem Austausch- und Gesprächsabend am Dienstag, dem22. Oktober 2002, um 19.30 Uhr sehr herzlich einladen.Auch Angehörige von Menschen, die an einer Behinderungleiden sind willkommen. Achtung! Neuer Treffpunkt:Sitzungs-Zimmer des KPV im Sozialzentrum Senecura(Altenwohnheim) Ang.-Kauffmann-Straße 6. Kontakt-adresse: Gertrud Mathis, Tel. 05576/78498.

Begegnung für Frauen „Maria Magdalena“ in Hohenems:Unser nächstes Frühstück mit Impuls und Austausch findetam Mittwoch, dem 16. Oktober 2002, um 9 Uhr im Pfarr-heim St. Karl statt. Kinderdienst vorhanden. Auskunft:Gerda Mangeng, Tel. 05576/78952 (Gemeinschaft Ubicaritas).

Rettungsabteilung Hohenems: Altkleider- und Altpapier-sammlung, am 12. Oktober 2002, von 8.00 bis 12.00 Uhr.Treffpunkt für die Sammler: 8.00 Uhr beim Bahnhof Hohen-ems (ehemals Güterbahnhof).

Seniorenring Hohenems: Busfahrt nach Hörbranz mitWanderung am Dienstag, dem 15. Oktober 2002.Abfahrt 14.00 Uhr ab Parkplatz vis-à-vis Postamt.

Freiwillige Feuerwehr Hohenems: Zugsübung am Freitag,dem 11. Oktober 2002, 20.00 Uhr. Atemschutzschulungam Dienstag, 15. Oktober, 20 Uhr. Törggeleabend imGerätehaus am Samstag, dem 19. Oktober 2002, 20.00 Uhr.

Pfadfindergruppe Hohenems: Wir beginnen unser Pfad-finderjahr mit dem Startfest am 13. Oktober 2002!Natürlich beim Pfadiheim und bei jedem Wetter!Beginn 14.00 Uhr – Ende 16.00 Uhr. Danke für dieUnterstützung unseres Vereins, Lili Stögerer.

Hohenemser Waldverein: Familienwanderung des Hohen-emser Waldvereins mit Besichtigung der Abwasseranlagein Fluhereck. Fahrt mit einem Bus nach Millrüte. Von dortwandern wir über Fluhereck (Besichtigung der Abwasser-anlage) nach Schuttannen. Um ca. 18.30 Uhr besteht danndie Möglichkeit mit dem Bus wieder nach Hohenems zufahren. Abfahrt ist am Sonntag, dem 13. Oktober 2002,bei schlechter Witterung am Sonntag, dem 20. Oktober2002, jeweils um 13 Uhr bei der Turnhalle Maximilian-straße. Anmeldung erbeten unter den Tel. Nr. 76/78090Emmo Amann, oder Tel. 0664/4738422 Böckle Kurt bisspätestens 8. Oktober 2002.

Alpenverein – Mittwochwanderung: Die wegen schlechtenWegverhältnissen (Schnee) verschobene Tour auf denToblermannskopf (ab Schoppernau/Bregenzerwald)Aufstieg ca. 1000 Hm – 3 Stunden über Gräsalp, Abstiegdurchs Schalsbachtal. Variante: nur bis Hochalpe ca.700 Hm – 2 Stunden findet am kommenden Mittwoch,dem 16. Oktober statt. Sollte sich die Schneelage bis dahinnicht bessern werden wir auf eine tiefer gelegene Varianteausweichen. Anmeldung am Montagabend zwischen18 und 20 Uhr bei Robert Ratz, Tel. 0676/3349390.

Alpenverein – Kindergruppe: Treffpunkt am Freitag,dem 11. Oktober 2002. Info bei Christine, Tel. 74480 oderBeate, Tel. 79888.

Alpenverein – Vereinsausflug: Sonntag, 13. Oktober 2002,10 Uhr Turnhalle. Wegen zu viel Schnee weichen wir aufeine Wanderung im Rheintal aus. Info unter Tel. 77266,Thomas Dür.

Alpenverein – Schüler, Familien- und Klettergruppen:Vereinsausflug am Sonntag, dem 13. Oktober 2002.Info bei Thomas, Tel. 77266.

Hohenemser SC: Saisonstart in Hohenems! Eishockey –Schnuppertraining! Hallo Jungs!! Seid ihr zwischen5 – 10 Jahren alt und habt Lust den Eishockey Sport kennenzu lernen, dann kommt doch auf ein Schnuppertrainingzum Eisplatz Hohenems. Jeden Dienstag und Donnerstag,16.45 Uhr. Mitzubringen: Schlittschuhe und Skihandschuhe.Infos: Tel. 0664/4622572, Edi Hagen.

Kienreich VfB Hohenems: Meisterschaftspiel im Nach-wuchs: Sonntag, 13. Oktober, 14.00 Uhr: Knaben A II;16.00 Uhr Jugend. Montag, 13. Oktober, 18.30 Uhr:Knaben A I.

Kienreich VfB Hohenems: Meisterschaftspiel der 3. Landes-klasse: Sonntag, 13. Oktober, 10.30 Uhr gegen Vandans.

Kienreich VfB Hohenems: Meisterschaftspiel der Regional-Liga West: Samstag, 12. Oktober, 16.00 Uhr: Kienreich VfBHohenems gegen SV Salzburg Amateure.

Jahrgang 1961: Wanderung mit Käsknöpflepartie am12. Oktober 2002, 13.30 Uhr ab Turnhalle Maximilianstraße.Nähere Auskünfte unter Tel. 0664/1104061.