23
114. JAHRGANG SAMSTAG, 2. NOVEMBER 2002 NR. 44 Gemeindeblatt Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,36 Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Götzis Das internationale Gipfeltreffen bedeuten- der Vocal-Ensembles in Götzis spitzt sich diese Woche zu. Das renommierte und weltberühmte A-Cap- pella-Ensemble aus Großbritannien verein- bart musikalische Perfektion, stilistische Viel- falt und zeitgemäße Präsentation. Im Reper- toire finden sich Bach’sche Orgelwerke, sinfo- nische Ouvertüren, Big Band Hits, Jazz Stan- darts bis zu Beatles-Songs. Das mehrfach mit dem Grammy ausgezeichnete Ensemble gastiert in Götzis im Rahmen des Konzert- Zykluses „Vocal AMBACH 02/03“ in der Kulturbühne. Samstag, 2. November , 20 Uhr, Kulturbühne, AMBACH Götzis. Kartenvorverkauf: Buchhandlung Brunner, Götzis, Tel. 05523 / 64248. Hohenems Voranzeige: Am 8. November findet im Rahmen des Krimi- herbstes eine „Lange Krimi- nacht” in der Bücherei statt. „Mörderische Geschichten” werden von Bücherfrau Barbara Schröder präsentiert, Cocktails und ein Film runden das Programm ab. Freitag, 8. 11., 20.15 Uhr, Bücherei Altach Aufgepasst: Die 5. große Schülerdisco im Vereinshaus Altach findet am Wochenende statt. Für alle von der 5. Schul- stufe bis 15 Jahre. Mehr Details im Inserat im Altachteil. Samstag, 2. 11., 18.30 bis 23.45 Uhr, Vereinshaus Koblach Alle Koblacher Jugendlichen von 12 bis 17 Jahre sind zur „Halloween-Party” in den Koblacher Jugendtreff im KUM eingeladen. Do, 31. 10. , ab 20 Uhr, Jugendtreff Koblach – KUM Mäder Der Kirchenchor ladet zum Chor & Orchesterkonzert „Charles Gounod“ ein. Mit den Kirchenchören Peter und Paul aus Lustenau und Kirchenchor Mäder gemein- sam mit dem Collegium Instrumentale Dornbirn unter der Leitung von Dir. Guntram Simma. 3. 11. 2002, 18 Uhr, J. J. Ender-Saal Sa, 2. November 2002 Swingle Singers in Götzis Swingle Singers in Götzis

GBH 44-02

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Mäder Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder SAMSTAG, 2. NOVEMBER 2002 NR. 44 Götzis Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c0,36 114. JAHRGANG Alle Koblacher Jugendlichen von 12 bis 17 Jahre sind zur „Halloween-Party” in den Koblacher Jugendtreff im KUM eingeladen. Do, 31. 10. , ab 20 Uhr, Jugendtreff Koblach – KUM

Citation preview

Page 1: GBH 44-02

114. JAHRGANG SAMSTAG, 2. NOVEMBER 2002 NR. 44

GemeindeblattAmts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und MäderErscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 HohenemsEinzelpreis c 0,36

H o h e n e m s • G ö t z i s • A l t a c h • K o b l a c h • M ä d e r

Götzis Das internationale Gipfeltreffen bedeuten-der Vocal-Ensembles in Götzis spitzt sichdiese Woche zu.Das renommierte und weltberühmte A-Cap-pella-Ensemble aus Großbritannien verein-bart musikalische Perfektion, stilistische Viel-falt und zeitgemäße Präsentation. Im Reper-toire finden sich Bach’sche Orgelwerke, sinfo-

nische Ouvertüren, Big Band Hits, Jazz Stan-darts bis zu Beatles-Songs. Das mehrfach mitdem Grammy ausgezeichnete Ensemblegastiert in Götzis im Rahmen des Konzert-Zykluses „Vocal AMBACH 02/03“ in derKulturbühne. Samstag, 2. November , 20 Uhr, Kulturbühne,AMBACH Götzis.Kartenvorverkauf: Buchhandlung Brunner,Götzis, Tel. 05523 / 64248.

Hohenems Voranzeige: Am 8. Novemberfindet im Rahmen des Krimi-herbstes eine „Lange Krimi-nacht” in der Bücherei statt.„Mörderische Geschichten”werden von BücherfrauBarbara Schröder präsentiert,Cocktails und ein Film rundendas Programm ab. Freitag, 8. 11., 20.15 Uhr,Bücherei

Altach Aufgepasst: Die 5. großeSchülerdisco im VereinshausAltach findet am Wochenendestatt. Für alle von der 5. Schul-stufe bis 15 Jahre. Mehr Detailsim Inserat im Altachteil.Samstag, 2. 11., 18.30 bis23.45 Uhr, Vereinshaus

Koblach Alle Koblacher Jugendlichenvon 12 bis 17 Jahre sind zur„Halloween-Party” in denKoblacher Jugendtreff imKUM eingeladen.Do, 31. 10. , ab 20 Uhr,Jugendtreff Koblach – KUM

Mäder Der Kirchenchor ladet zumChor & Orchesterkonzert„Charles Gounod“ ein. Mit den Kirchenchören Peterund Paul aus Lustenau undKirchenchor Mäder gemein-sam mit dem CollegiumInstrumentale Dornbirn unterder Leitung von Dir. GuntramSimma.3. 11. 2002, 18 Uhr, J. J. Ender-Saal

Sa, 2. November 2002

Swingle Singersin GötzisSwingle Singersin Götzis

Page 2: GBH 44-02

Tobias Moretti liest Texte von LudwigThoma, Norbert C. Kaser, Georg Paulmichlund Robert Gernhardt. „Vienna Brass“spielt Musik von Werner Pirchner.

„Kein Tirolerabend heißt: Kein Tirolerabend – undauch wieder nicht. Wenn man bedenkt, daß wirmit jedem sechsten Menschen auf der Welt inirgendeiner Weise verbandelt sind, dann gibt esselbst von China eine direkte Verbindung in jedeRichtung – was wiederum erklärt, warum mancheTiroler Unterländer manchmal so einen mongoli-schen Gesichtsausdruck haben. Die Auswahl derTexte und der Musikstücke hat primär nichts mitTirol zu tun – und doch hängt alles irgendwiezusammen …“ Tobias Moretti

So 10.11.Götzis, Kulturbühne AMBACH, 20 Uhr

Eintritt: Euro 13,– /ermäßigt 10,–Kartenvorverkauf:Buchhandlung Brunner, GötzisTel. 0 55 23 – 6 42 48

Wir unterstützen Kultur in Götzis

Ulrich HeinzleSpenglerei

Tobias Moretti & Vienna BrassTobias Moretti & Vienna Brass

Kein Tirolerabend

Page 3: GBH 44-02

InhaltG e m e i n d e b l a t t N r . 4 4 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2

Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4

Hohenems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8

Götzis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 24

Altach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 37

Koblach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 45

Mäder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 50

Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 54

Kleinanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 120

Impressum AnzeigenstellenHohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 115Gernot [email protected]ötzis: Tel. 05523/5986-37 Fax DW 44Ingrid Fend, [email protected]: Tel. 05576/7178-17, Fax DW 25Michael Ender, [email protected]: Tel. 05523/62875 Fax DW 20M. Amann, [email protected]äder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20Petra Freydl, [email protected]: Rene Dalpra

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde GötzisVerantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister Christian NiederstetterDruck: Vorarlberger VerlagsanstaltAktiengesellschaft, Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss für die Woche 45 istDienstag, 5. November, 12 Uhr

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-130 DW Andrea Fritz, [email protected] Götzis: Tel. 05523/5986-45, HartmutHofer, [email protected]: Michael Ender, Stefan SandholzerKoblach: Monika AmannMäder: Petra Freydl – Adressen wie oben

Kalender 45. Woche Sonnen-Aufgang 7.08Sonnen-Untergang 16.59

f Montag 4. 11.Karl Borr., Emmerich, Franziskaf Dienstag 5. 11.Berthild, Zacharias, Elisabeth,Sibylleg Mittwoch 6. 11.Leonhard, Christine, Margarete,Rudolfg Donnerstag 7. 11.Willibrord, Karin, Brunhilde,Engelberth Freitag 8. 11.Gottfried, Claudius, Gregorh Samstag 9. 11.Theodor, Herfried, RolandA Sonntag 10. 11.Leo d. Gr., Andreas, Noe, Justus

Das Wetter Mildes Herbstwetter Heute Nachmittag scheint trotzSchäfchen- und Schleierwolkenab und zu die Sonne und es isttrocken. Am morgigen Feiertaglösen sich lokale Nebelfelder imRheintal auf, danach dominiertdie Sonne. Die Temperaturensteigen auf rund 13 Grad, aufder Hohen Kugel gibt es milde10 Grad. Am Wochenende wirdes leicht föhnig. Somit scheinttrotz teils dicken Wolken ab undzu die Sonne, erst im Laufe desSonntags muss mit Regen ge-rechnet werden.

Der Mond Abnehmender Mond, Mondgeht unter sich bis 7. November.Derzeit Impulse zur Verausga-bung, Ausatmen und Entgiften.1./2.11. günstig für Haareschneiden, Frisuren halten län-ger, Dauerwelle und Nagelpfle-ge. Am 3. und 4. 11. günstig ürFensterputz.

Editorial Kein Einzelfall. . .ist die Situation, die in Hohenems bezüg-lich unklar verlaufender Straßen besteht.Die Gründe dafür sind unterschiedlichst –historisch wie flächenplanerisch.So weisen einige Straßen in Hohenemseinen unterbrochenen Verlauf auf. BeiNotfällen werden nicht ortskundige Hilfs-kräfte (Rotkreuz, Notärzte, auswärtigeFeuerwehr, Katastrophenhilfe) vor Proble-me gestellt. Für eine klare und übersichtli-che Wegeführung sollen daher Umbe-nennungen erfolgen. Eines ist klar: für den einzelnen ist dieUmbenennung seiner Adresse lästig.Wenn es um Leben oder Tod, Brand oderEinsatz geht, tritt dies in den Hintergrund. Eine Adressummeldung innerhalb derStadt ist gratis. In Führerschein und Passsind Straßennamen nicht vermerkt, dieZulassung wird gratis geändert. Für denBriefverkehr muss Behörden und Bekann-ten die neue Bezeichnung mitgeteilt wer-den. Die Post selbst ist selbstverständlichkooperativ und stellt Poststücke – solltensie an die alte Straßenadresse gerichtetsein – dennoch zu. Hausnummern wer-den von der Stadt gratis zur Verfügunggestellt, Versicherungen etc. machen diesebenfalls entgeltlos.Ich bitte zu bedenken, was diese Vorgän-ge gegen einen Notfall sind, in der einHaus oder eine Wohnung aufgrund derirreführenden Adresse von Notdienstennicht gefunden wird. Wenn es um Lebenoder Tod oder großen Sachschaden(Brand) geht, hat dies absoluten Vorrang.Ich bitte daher um Verständnis, dassschon bald solche Bereinigungen erfol-gen. (Siehe auch Seite 5 und 8)

Christian Niederstetter, Bürgermeister

Page 4: GBH 44-02

AllgemeinN o t d i e n s t e u n d S e r v i c e i n f o r m a t i o n e n

Ärztlicher Notdienstam Wochenende HohenemsFreitag, 1. November 2002,Dr. Gerhard SchulerHohenems, Spielerstraße 14Tel. 05576/75950

Samstag, 2. November 2002 undSonntag, 3. November 2002Dr. Eduard KraxnerHohenems, Schweizer Straße 35Tel. 05576/73785

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,Sonn- und Feiertagen:jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und MäderAchtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!Freitag, 1. November 2002, um 7.00 Uhr, bisSamstag, 2. November 2002, um 7.00 Uhr:Dr. Norbert MayerOrdination: Götzis, Dr.-Alfons-Heinzle-Straße 41 (1. Stock)Tel. 05523/51122Privat: Tel. 05523/51240

Samstag, 2. November 2002, um 7.00 Uhr, bisSonntag, 3. November 2002, um 7.00 Uhr:Dr. Wilfried MüllerOrdination: Götzis, Bahnhofstraße 57Tel. 05523/62246Privat: Tel. 05523/62246

Sonntag, 3. November 2002, um 7.00 Uhr, bisMontag, 4. November 2002, um 7.00 Uhr:Dr. Erich ScheiderbauerOrdination: Altach, Bahnstraße 23, Tel. 05576/72571Privat: Tel. 05576/72571

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst HohenemsIst Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich indringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen andie diensthabenden Werktagsnotdienste wenden.

Montag, 4. November 2002Dr. Eduard Kraxner, Hohenems, Schweizer Straße 35Tel. 05576/73785

Dienstag, 5. November 2002Dr. Pius Kaufmann, Hohenems, Nibelungenstraße 30Tel. 05576/76076

Mittwoch, 6. November 2002Dr. Walter Pöschl, Hohenems, Beethovenstraße 11Tel. 05576/74118

Donnerstag, 7. November 2002Dr. Eduard Kraxner, Hohenems, Schweizer Straße 35Tel. 05576/73785

Freitag, 8. November 2002Dr. Christoph Schuler, Hohenems, Goethestraße 4Tel. 05576/74020 oder 75497

Götzis, Altach, Koblach und MäderBei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb derOrdinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen:

Donnerstag, 31. Oktober 2002Dr. Dietmar Koch, MäderTel. 05523/62190 oder 53845

Montag, 4. November 2002Dr. Dietmar Koch, MäderTel. 05523/62190 oder 53845

Dienstag, 5. November 2002Dr. Elisabeth Brändle, GötzisTel. 05523/58308

Mittwoch, 6. November 2002Dr. Erich Scheiderbauer, AltachTel. 05576/72571

Donnerstag, 7. November 2002Dr. Roland Kopf, AltachTel. 05576/74110 oder 74374

Zahnärztliche Notdienste HohenemsSamstag, 26. Oktober 2002,Sonntag, 27. Oktober 2002 undFreitag, 1. November 2002,Dr. Alexander KirnerSchützenstraße 24, 6850 Dornbirn

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9 bis 11 Uhr.

Page 5: GBH 44-02

Allgemein 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2 5

Bezirk FeldkirchFreitag, 1. November 2002, bisSonntag, 3. November 2002Dr. Thomas Johannes GärtnerHauptstraße 24, 6840 Götzis

Die Anwesenheit des Zahnarztes in derOrdination jeweils von 9 bis 11 Uhr.

Apotheken Nacht- undBereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis,Altach, Koblach und MäderMontag: Apotheke zum hl. Nikolaus, AltachDienstag: Elisabeth Apotheke, GötzisMittwoch: Kreuz Apotheke, GötzisDonnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems

(und Marien Apotheke, Rankweil)Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems

(und St. Arbogast Apotheke, Sulz)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 2. November 2002, 8.00 Uhrbis Montag, 4. November 2002, 8.00 Uhr:Kaulfus ApothekeHohenems, Schloßplatz 5, Tel. 05576/72335 undMarien Apotheke, Rankweil, Bahnhofstraße 28,Tel. 05522/44270

Sonntagsdienst derKrankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderFreitag, 1. November 2002, von 8.00 bis 18.00 UhrSr. Monika Staffler, Götzis, Tel. 0664/6332979Samstag, 2. November 2002, von 12.00 bis 18.00 UhrSonntag, 3. November 2002, von 8.00 bis 18.00 UhrSr. Irmtraud Heinzle, Telefon 0699/11818387

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei IhremTierarzt.

I n i t i a t i v e S i c h e r e G e m e i n d e n

Im Ernstfall schneller am ZielIm Notfall zählt bekanntlich jede Minute. Doch nicht sel-ten irren Rettungskräfte umher, weil sie kaum Anhalts-punkte auf den Einsatzort finden. Vor allem nicht ange-brachte oder von der Straße aus einsehbare Hausnum-mernschilder und unbeleuchtete Zufahrten und Zugängemachen Helfern das Leben zuweilen unnötig schwer. Auch Bernd Thurnher von der Rettungsabteilung Dornbirnkennt solche Situationen. ,,Durch das Suchen vergeht oftwertvolle Zeit, die unter Umständen über Leben und Tod ent-scheiden kann”, so der Sanitäter. Das gilt besonders fürSeitenstraßen und Sackgassen.Aber nicht nur eine möglichst genaue Wegbeschreibung mitAngabe von markanten Objekten hilft Einsatzkräften, denOrt des Geschehens schneller zu erreichen. ,,Wichtig wäreauch, die Hausnummerntafeln sichtbar anzubringen oderstörende Sträucher zu entfernen”, erklärt Thurnher. In derNacht sollte das Nummernschild zudem beleuchtet sein. EinBewegungsmelder, der erst anspringt, wenn die Person dar-auf zugeht, nützt wenig. Überdies stellen unbeleuchteteZugänge für die Retter eine große Gefahr dar, weil es leichtzu Stürzen kommen kann. Gute Hinweise auf den Einsatzort liefert auch Licht, das imganzen Haus brennt. ,,Dann wissen wir, da ist etwas los”,begründet Bernd Thurnher. Wertvolle Lotsendienste kann außerdem eine Person leisten,wenn sie an der Straße wartet und sich durch Winkenbemerkbar macht oder der Rettungsmannschaft ab einemvereinbarten Treffpunkt vorausfährt. Ebenfalls zweckmäßig: den Helfern eine Telefonnummer füretwaige Rückfragen bekannt zu geben.

Page 6: GBH 44-02

Allgemein 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2 6

I n f o r m a t i o n

Notar Dr. Josef Fürhapterhält Amtsstunden im Rathaus GötzisAm 1. Mittwoch eines jeden Mo-nats steht der Götzner Notar Dr.Josef Fürhapter für unentgeltlicheRechtsauskünfte allen Interessier-ten im Sitzungssaal des Gemein-deamtes im Rathaus Götzis, 1.Stock, Zimmer 9, von 16.30 bis18.30 Uhr zur Verfügung.Nächster Termin: Mittwoch, 6. No-vember 2002.Sie sind alle hiezu herzlich eingela-den.Dr. Josef Fürhapter eh., öffentlicher Notar.

K u l t u r

Lehrerkonzert mit HelgeRiechertDie Musikschule „tonart“ veranstaltet am 10. Novemberein Lehrerkonzert in der Kulturbühne AMBACH Götzis.Helge Riechert spielt und erläutert klassische Gitarrenmu-sik aus Nord- und Südamerika für Jung und Alt.Helge Riechert, Jahrgang 1962, Studium an der Musikhoch-schule Köln, kammermusikalische und solistische Konzerttä-tigkeit im In-und Ausland (Deutschland, Österreich, Russlandund Weißrussland), Meisterkurse an der Nationaluniversitätin San Jose/Costa Rica, wohnhaft in Altach, seit 1992 Lehrerfür Gitarre an der tonart Musikschule, veröffentlichte dieSolo-CD mit dem Titel „Please don`t disturb me“. Sonntag, 10. November 2002, 17.00 Uhr, KulturbühneAMBACH Götzis

S o z i a l e s

ZwischenstaatlicherSprechtagDie Pensionsversicherungsanstalt der Angestellten führteinen zwischenstaatlichen Sprechtag in den Räumen derAußenstelle Dornbirn, Marktplatz 6, am 12. November inder Zeit von 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr durch.Fachleute beraten kostenlos über die österreichsiche Pen-sionsversicherung, die Schweizer Rentenversicherung unddie deutsche Angestelltenversicherung. Für Versicherte und Pensionisten die Fragen zur italieni-schen, der Schweizer, oder der deutschen Rentenversiche-rung haben, werden Terminvormerkungen unter der Ruf-nummer 05572/23363 oder 23364 entgegengenommen.

N a t u r

Garten- und Blumeneckevon Rudolf Riedmann

Arbeitskalender für den Hobbygärtner31. Oktober bis 6. November 2002Mond absteigend, Pflanz/Schnittzeit, Ernte von Bodenfrüch-ten

31. bis 9 Uhr WURZELErnte von Wurzelfrüchten, Obstbäume, Beerenstöcke undZierbäume pflanzen. Weinreben, Kiwi, Pfirsiche und Marillenerst im zeitigen Frühjahr pflanzen. Alte Himbeerruten amBoden abschneiden und die neuen aufbinden. Eine vorsichti-ge Bodenlockerung mit der Gartenkralle ist von großem Vor-teil. Gartenbeete möglichst ohne Spaten lockern (Gartenkral-le) grob ausrechen, mit winterhartem Gründünger (Spinat,Wintergetreide) einsäen oder leicht mit etwas Mulch oderGehäcksel bedecken. Stroh sollte mit einem gut schneiden-den Rasenmäher zerkleinert und mit dem letzten Rasen-schnitt als sehr gutes Mulchmaterial verwendet werden

31. ab 10 Uhr; 1. bis 15 Uhr FRUCHTPflege von Fruchtpflanzen und Blumen, Rock- und Erhal-tungsschnitt bei Beeren und frühem Steinobst. Bei Zier-gehölzeschnitt immer noch auf den Feuerbrand achten. BeiVerdacht den Feuerbrandbeauftragten, der Gemeinde ver-ständigen. Stockteilungen und Neupflanzungen bei Rhabar-ber ist noch möglich. Blissy-Himbeerruten erst nach demgänzlichen Blattfall am Boden abschneiden und entfernenund den Wurzelstock mit etwas saurem (kalkarmen) Mulchbedecken. Eine vorsichtige Bodenlockerung mit der Garten-kralle ist von großem Vorteil. Keine Holzasche oder anderenkalkhaltigen Dünger dort ausbringen! Grüne Tomaten introckenem Zustand ernten und in gut verschließbaren Plas-tikgefäßen nachreifen lassen. Kraut und Räben einschneiden.Die dazu notwendige Setzmenge möglichst gering halten.Das Salz muss das Schnittgut nur bis zum Eintritt der Milch-säuregärung haltbar machen. Zuerst bis zum Eintritt derGärung auf Zimmerwärme halten, später dann etwas kühler

Helge Riechert, Lehrer an der Musikschule „tonart“ konzertiert inGötzis.

Page 7: GBH 44-02

Allgemein 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2 7

stellen. Bei Gärtöpfen muss die Wasserrinne immer mitetwas Salzwasser versehen sein. Mosten und Meischen, ver-gorener Most umziehen oder in Flaschen abfüllen. Auch diePlastik-Einwegflaschen sind gut dafür geeignet. in jeder Fla-sche genügend Freiraum (ca. 5 cm) lassen. Rasen/Hecken-schnitt bei gutem Zustand. Einwinterung von Kübelpflanzenund Blumenstöcken.

1. ab 16 Uhr; 2., 3. bis 14 Uhr; 4. 14 – 16 Uhr WURZELwie am 31. morgens, Radieschen und Karotten für die Früh-jahrsernte säen.

4. ab 17 Uhr; 5. BLÜTEwie am 31. und 1.

6. bis 14 Uhr und ab 17 Uhr; 7. BLA TTPflege von späten Blattgemüsen, Kompostarbeiten, den letz-ten Rasenschnitt mit zerkleinertem Laub zum Mulchen ver-wenden. Nussbaumlaub zerkleinern und wieder unter demNussbaum verteilen. Nussbäume dürfen nur im belaubtenZustand geschnitten werden. Späte Aussaaten von Spinat,Feldsalat, Rukola, Kresse Mangold usw, unter etwas Frost-schutz machen. Rasen/Heckenschnitt bei schlechtem Zu-stand, Pflanzenjauchen für das nächste Frühjahr jetzt schonherstellen.

TIPPS: Winterliche Grubenfallen für die SchädlingeIm Spätherbst/Winter lassen sich diese unterirdischen Läst-linge bestens ohne jede Chemie abfangen. Man baut diesenganz einfache Fanggruben! Überall wo Drahtwürmer, Enger-linge, Erdraupen, Werlen usw. zur Plage werden, dort emp-fiehlt es sich im Herbst Fanggruben anzulegen. Eine solcheGrube ist etwa 50 cm tief und je nach Bedarf 50 – 100 cm imQuadrat groß. Dabei sind mehrere kleine Gruben im Fanger-gebnis besser als eine große allein. Diese werden mit ange-rottetem Kompost sowie mit Falllaub und einige Reisigästenzur Auflockerung, gefüllt. Als Abschluss streut man wiederErde darüber. Die Fanggruben werden ausreichend markiertum diese im Frühjahr wieder aufzufinden. Da es in der Grubedurch die Laubverrottung bald einmal wärmer als wie imumliegendem Boden wird, finden sich bald die Schädlingezur Überwinterung ein. Ab Ende Feber bis etwa April, alsonach Ende der Frostperiode öffnet man die Grube, sammeltdie Schädlinge einschließlich der Schnecken sehr gründlichein und vernichtet diese am besten in einem heißem Was-serbad. Die Fangwirkung kann noch wesentlich verstärktwerden, wenn man etwas Kuhfladen und Gemüseabfälledazu gibt. Damit lockt man besonders die Maulwurfgrillen(Werren) an. Die Drahtwürmer ködert man entweder mitrohen Kartoffelteilen oder mit halbierten Orangen an. DieseFanggruben müssen dann vor dem Setzen der Salatpflanzenentleert werden, da die Salatwurzel noch lieber als wie dieFangköder angenommen worden. Der Fanggrubeninhaltkommt nach dem gründlichen Durchsuchen dann in denKompost, die ausgehobenen Gartenerde wieder in die Grubeund der Platz kann weiterhin als Gartenbeet weiterverwen-det werden.

J u g e n d

HerbstveranstaltungenWöchentlich referieren im „aha“ Experten und Expertin-nen zu brennenden Themen. Natürlich hast du auch dieMöglichkeit, deine Fragen zu stellen. Beginn der kosten-losen Infostunden ist jeweils um 17 Uhr.Mi, 06.11.2002 („aha“ Dornbirn): Soziale BerufsorientierungMi, 13.11.2002 („aha“ Dornbirn): BerufsreifeprüfungMi, 20.11.2002 („aha“ Dornbirn): Exchange – InternationalerLehrlingsaustauschDi, 26.11.2002 (Remise Bludenz): Wege nach der HS/AHS

Infoblatt Sammeltaxis in VorarlbergPartys, Feste, Disco, Bälle und vieles mehr sind immer einbeliebter Treffpunkt. Doch irgendwann will jeder mal nachHause. Was tun, wenn die Freunde schon gefahren, die Elternschon im Bett sind und du vielleicht nicht mehr fahrenkannst. Dann gibt es in Vorarlberg mehrere „Taxis“, mitdenen du sicher und schnell mitten in der Nacht nach Hausekommst. Das Infoblatt „Sammeltaxis in Vorarlberg“ (Über-sicht, Telefonnummern, Kosten) kann gratis im „aha“ ange-fordert werden.

EssstörungenDeine Freundin ist magersüchtig. Du kotzt nach jedem Essen.Sie nennen dich „Dicks Wiib“. Du weißt nicht, was du tunsollst. Mit diesen oder anderen Anliegen komm' am 13. 11.2002 von 15 bis 17 Uhr zur Sprechstunde ins „aha“ Dornbirn.Jutta Soraperra-Herburger vom Sozialmedizinischen Dienstder Caritas hilft dir gerne weiter, wenn du Fragen zum The-ma Essstörungen hast.

Recht so!Michael Rauch, der Vorarlberger Kinder- und Jugendanwaltmacht sich stark für dich. Er informiert und berät dich in allenFragen zu deinen Rechten und Pflichten und bietet dir Unter-stützung bei Problemen an – und das kostenlos und anonym.An folgenden Terminen ist Michael Rauch von 16 bis 18 Uhrpersönlich im „aha“ für dich da: „aha“ Dornbirn: Mo, 4.11.2002„aha“ Bregenz: Mo, 11.11.2002

„aha“-Tipps und Infos für Junge Leute, Zollgasse 1, 6850 Dornbirn, Tel. 05572/52212, Fax 05572/52212-12, E-Mail: [email protected]

Page 8: GBH 44-02

R a t h a u s

Straßenumbenennung aus SicherheitsgründenEinige Straßen in Hohenems weisen einen unterbroche-nen Verlauf auf. Bei Notfällen werden nicht ortskundigeHilfskräfte (Rotkreuz, Notärzte, auswärtige Feuerwehr,Katastrophenhilfe) vor Probleme gestellt. Für eine klare und übersichtliche Wegeführung werden inden nächsten Monaten in Hohenems Straßenumbenennun-gen erfolgen erklärt Bürgermeister Niederstetter. Eine klare und übersichtliche Wegeführung und Wegbe-schreibung liegt im öffentlichen Interesse. Die Baurechtsab-teilung der Stadt Hohenems hat eine Umbenennung vonStraßentrassen aus Sicherheitsgründen, aber auch im Hin-blick auf den neuen Stadtplan (Anfang 2003) vorgesehen.Der Eintrag in den neuen Stadtplan ist aus Sicherheitsgrün-den unbedingt notwendig.

Für Rettungskräfte notwendig So hatte vor einigen Monaten ein Rettungsteam Schwierig-keiten da eine brandneue Straße noch nicht im Stadtplanverzeichnet war. Eine permanente Aktualisierung ist vongrößter Wichtigkeit. „Im Sinne des öffentlichen Interessessoll generell eine klare und übersichtliche Wegführung undWegbeschreibung erfolgen“, ist Bürgermeister Niederstettervon der Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme überzeugt. „DerStadt ist bewusst, dass eine Adressänderung im EinzelfallUnannehmlichkeiten durch die Adressänderng bedeutet.Wenn es jedoch um Leben oder Tod oder großen Sachscha-den (Brand) geht, hat dies absoluten Vorrang“, erklärtNiederstetter.

Mehrfach unterbrochene Führung problematischFür die bisher in zwei Richtungen verlaufende und nichtdurch eine Fahrmöglichkeit verbundene zweigeteilte Bühel-straße wurden sowohl vom Kulturausschuss wie von Anrai-nern Vorschläge eingebracht. Eine weitere Bereinigungbetrifft die derzeitige Mauthausstraße, die eine mehrfachunterbrochene Führung aufweist. Umbenannt werden solldiese im Bereich der Einmündung von der Rheinstraße nachNorden, sowie die Einmündung von der Rheinstraße nachSüden. Hier wurden Namensvorschläge genannt, die in dasdortige Straßenensemble von Musikern passen. WeitereBereinigungen werden derzeit aus Sicherheitsgründen undfür die rechtzeitige Aufnahme in den zu aktualisierendenStadtplan erwogen. (Rheinfähre, Riedmillerstraße, Unter derBurg, Papierhofstätte, Weilerstraße, Schweizer Straße). AlleVerantwortlichen sind von der Notwendigkeit von Namens-bereinigungen überzeugt.

W i r t s c h a f t

Mittagsrunde der Kaufmann-schaft zur AbfertigungMit der Unterzeichnung des Beitrittsantrages zur Abferti-gungs-Kassa, definiert der Arbeitgeber einen richtungs-weisenden Schritt über die zweite Säule der Pensionsvor-sorge seiner Mitarbeiter. Ihrer Verantwortung bewusst, hat die Hohenemser Kauf-mannschaft zusammen mit der Raiffeisenbank Hohenemsam 17. Oktober im Restaurant „Schiffle“ einen Vortrag zumThema „Abfertigung neu“ gehalten. Als Experte und Referentstand Mag. Günther Medwed von der Raiffeisen & SteinmayrTirol Consult GmbH zur Verfügung.

Ab 1. 1. ist es soweitDas rege Interesse der Anwesenden bestätigt die Notwen-digkeit fachlich kompetenter Informationen. Denn für Mitar-beiter, welche nach dem 01.01.2003 in ein neues Dienstver-hältnis treten, gilt die Abfertigung neu. Mag. Günther Med-wed beantwortete die vielen Fragen kompetent und voll-ständig.

HohenemsV e r l a u t b a r u n g e n d e r S t a d t H o h e n e m s

Der Kaufmannschaftvorstand Irene Loibnegger, Rene Sumper undTraudl Mairitsch lud zur Mittagsrunde.

W i r t s c h a f t

Collini: Auszeichnung fürhöchste Kundenzufriedenheit Die kundenorientiertesten Unternehmen Österreichs wur-den vor wenigen Tagen von Wirtschaftsminister Dr. Mar-tin Bartenstein mit dem EUCUSA Award ausgezeichnet. Der Standort Wien der Collini Gruppe kann sich dabei überden EUCUSA Award für „Besonderes Engagement im Bereichder Kundenzufriedenheit mit der besten Umsetzung“ freuen. Collini Spartenleiter und Geschäftsführer Johannes Lusser

Page 9: GBH 44-02

Hohenems 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2 9

und Wolfgang Siegert, Geschäftsführer des Standortes Wien,nahmen vergangene Woche von BM Dr. Martin Bartensteinund Dr. Paul Rübig, Mitglied des Europäischen Parlamentsund Präsident des Europäischen Wirtschaftsbundes, entge-gen.

Hohe KundenzufriedenheitMit dem „EUCUSA“-Award (European Customer SatisfactionAssociation) werden jene Unternehmen und Organisationenausgezeichnet, die entweder bei Mitarbeiter- und Kundenbe-fragungen oder im Rahmen des Österreichischen Kundenba-rometers Spitzenwerte erzielt haben. Die Jury sind dabei dieKunden der Unternehmen selbst. Die Basis der Bewertungbilden über 120.000 Antworten von Konsumenten, Firmen-kunden und Mitarbeitern. Collini Skolnik (75 Mitarbeiter) inWien ist Oberflächenveredler für die Automobilindustrie mitSpezialprodukten für Verschleißschutz und Tribologie. DasUnternehmen gehört seit 1999 zur Collini ZimmermannGruppe.

100 Millionen Euro UmsatzDie Collini Zimmermann Gruppe mit Stammsitz in Hohe-nems bietet eine breite Palette an Produkten der Metallvere-delung und Oberflächenbeschichtung für die BranchenMöbelbeschläge, Elektronik, Halbleitertechnologie, Telekom-munikation, Maschinenbau etc. an. Mit heute über 800 Mit-arbeiterInnen an neun Produktionsstandorten in Österreich,Deutschland sowie der Schweiz und knapp 100 MillionenEuro Umsatz zählt die Unternehmensgruppe Collini Zimmer-mann zu den bedeutendsten Oberflächenbeschichtern inEuropa.

S t a d t m a r k e t i n g

Vital & Gesund in HohenemsHohenemser Betriebe für Ihr Wohlbefinden. Testen Sieden Wellnessbereich des Tennis-Event-Center von 4. bis 8. November zu 30 % ermäßigten Preisen. Diese Aktionswoche sollten Sie nutzen. Genießen und ent-spannen Sie in der Aktionswoche.

Unser Programm für Sie in der nächsten Woche:4. – 8. 11. 02 Tennis-Event Center – Wellnessbereich

Aktionswoche! 30 % Ermäßigung für den Well-nessbereichInfrarotsauna, Finnische Sauna, Dampfbad,Whirlpool, Wärmekabine, Solarium, Erlebnis-dusche (Sprühnebel, Massagedusche, Tropic-dusche)Öffnungszeiten: Mo – So jeweils 17. bis 23 UhrMontag und Mittwoch Damensauna

7. 11. 2002 Infrarotwärmekabine – gesund schwitzen imeigenen HeimVortrag von Susanne Feist. Ort: Café Lorenz,Beginn: 19.30 Uhr

8. 11. 2002 fit & gesund Ernährungsseminar:Unsere, bei der BSA ausgebildeten, Ernährungs-trainer erklären die einfache Umstellung aufeine gesunde und fettarme Mischkost – fürLeute, die abnehmen wollen aber auch fürSportler! Beginn 19.00 Uhr; Dauer ca. 2 Stun-den, Mindesteilnehmerzahl: 5 Pers. Kursbei-trag: L 22,– Voranmeldung Telefon 05576/42183

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

W i r t s c h a f t

Hohenems hat „ausge-zeichnete Lehrbetriebe“Betriebliche Lehrlingsausbildung trägt wesentlich zur Aus-bildung von Fachkräften und Unternehmernachwuchs bei.Das betonte Landeshauptmann Herbert Sausgruber an-lässlich der Urkundenüberreichung an 44 „Ausgezeich-nete Lehrbetriebe“ im Festspiel- und Kongresshaus inBregenz. Die duale Ausbildung setzt laut Sausgruber wichtige Impulsefür den Wirtschaftstandort Vorarlberg: Sie ist österreichweitsowie aus der Sicht des benachbarten Auslandes beispielge-bend“. Für den Präsidenten der Arbeiterkammer, Josef Fink,ist die Lehre gerade aus beschäftigungspolitischer Sichtunverzichtbar: „Die duale Ausbildung ist insbesonders imKampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit von großer Bedeu-tung“. Auch dem drohenden Facharbeitermangel werdedamit entgegengetreten.

BM Dr. Martin Bartenstein nach Überreichung der Trophy anJohannes Lusser, Spartenleiter Galvanik der Collini Gruppe. Wolf-gang Siegert, Geschäftsführer Collini Skolnik, Wien mit der Urkunde,erhalten von Dr. Paul Rübig.

Page 10: GBH 44-02

Hohenems 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2 1 0

„Ausgezeichneter Lehrbetrieb“Die Verleihung des Prädikats „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“erfolgt seit 1997 jährlich und gilt für drei Jahre. Mit der Aus-zeichnung vorbildlicher Lehrbetriebe wollen die InitiatorenLandesregierung, Wirtschaftskammer und ArbeiterkammerVorarlberg dazu beitragen, die Bedeutung einer qualifizier-ten Lehrlingsausbildung bewusst zu machen sowie das Ima-ge der Lehre bei potenziellen Lehrbetrieben, Jugendlichenund Eltern zu stärken. Derzeit gibt es in Vorarlberg 205 „aus-gezeichnete Lehrbetriebe“. In Hohenems werden es immermehr, heuer wurden zwei Emser Firmen, die SpenglereiAmann und der Dachdeckerbetrieb Roland Peter ausge-zeichnet.

K i n d e r g a r t e n

Bäckereien aus Hohenemsluden einMitte Oktober findet traditionell die Woche des Brotesstatt. Aus diesem Anlass besuchte der Kindergarten Her-renried die Bäckereien von Jürgen Drexel, Josef Mathisund Gerd Obwegeser.

Nachdem die Kinder wie Betreuerinnen Interessantes gehörtund gesehen haben, durften sie sich als kleine Bäckermeisterversuchen. Natürlich gab es später dafür auch für alle einegute Jause. Für die großzügige und liebevolle Aufnahmebedanken sich das Kindergartenteam Herrenried und diekleinen Bäckermeister!!

K i n d e r g a r t e n

Verkehrserziehung mit Gendarm WilliNach zweiwöchiger Schwerpunktarbeit Verkehrserzie-hung war es soweit. Der Gendarm Willi Nagelschmiedbesuchte den Kindergarten Herrenried – und die Praxisbegann. Nach einem kurzen Gespräch und Übungen am Verkehrstep-pich machten sich die Kleinen auf den Weg zur Straße. Aufeinem Zebrastreifen wurde das richtige Überqueren fleißiggeübt. Geduldig warteten die Autofahrer, bis auch das letzteKinderpaar mit Handzeichen den Zebrastreifen überquerthatte. Danach durften die Kleinen in das Gendarmerieautositzen und das Folgetonhorn einschalten – was sich Jahr fürJahr als Sensation herausstellt. So lernten die Kinder vielNeues, konnten ihr theoretisches Wissen festigen und hattenviel Spaß dabei.

LAbg. Egger, Spenglermeister Anton Amann, WirtschaftskammervizeSchertler, LH Dr. Sausgruber, Wirtschaftsstadtrat Weirather, AK-Präsident Fink. Nicht auf dem Foto: Dachdecker Roland Peter.

In der Bäckerei Drexel werkte die Käfergruppe mit Tanja, Fam. Drexelund Adriana.

Bei Josef Mathis war die Bärengruppe mit den KindergärtnerinnenElfriede, Monika (hier mit dem Bäckerei-Team).

Die Mäusegruppe mit Annette und Jasminka versuchte sich bei GerdObwegeser als Backprofis.

Page 11: GBH 44-02

Hohenems 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2 1 1

S o z i a l e s

40 Wohnungen im Herrenried übergeben40 attraktive Zwei- und Dreizimmerwohnungen derWohnbaugenossenschaft VOGEWOSI konnten vergange-ne Woche im Herrenried an die künftigen BewohnerInnenübergeben werden.Zwei Häuser in außergewöhnlicher Architektur der Architek-tengemeinschaft Eberle-Baumschlager-Wertaschnigg wur-

den im Beisein von VOGEWOSI-Geschäftsführer Dr. Hans-Peter Lorenz übergeben. LAbg. Mag. Albert Hofer. LTP Man-fred Dörler, Bürgermeister Niederstetter, Vizebgm. Raos,Wohnungssachbearbeiter DSA Berchtold gratulierten denMieterInnen bei der Schlüsselübergabe. Dekan Konrad Jaudtnahm die Weihe der Wohnanlage vor.

Hohe WohnqualitätDie zu einem hervorragenden Nettobaukostenpreis errichte-ten Wohnungen sind durch große, dennoch durch vorgela-gerte Balkone geschützte Fensterflächen besonders hell.Überdachte Autoeinstellplätze, Kinderspielplatz etc. sind dasweitere Plus dieser Anlage. Spezialitäten wie Fußboden-heizung und die raumhohe Frontverglasung sorgen für einzusätzliches Mehr an Wohnqualität.

UmweltgedankeDie Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung sowie derEinsatz hochwertiger umweltverträglicher Baumaterialienentspricht den Anforderungen der Wohnbauförderung derKategorie ÖKO 1. So konnte für die Mieter ein günstigesWohnentgelt erzielt werden.

Das Zebrastreifenqueren war ein Hauptübungspunkt.

Bei Grün geht’s voran, bei Rot heißt es stehenbleiben...

Beschützt und sicher fühlten sich die Kleinen mit „Gendarm Willi“.

Die glücklichen Mieter erhielten die Wohnungsschlüssel von Bgm. Niederstetter und Mag. Hofer.

Bgm. Niederstetter, Vizebürgermeister Raos und LTP Dörleranlässlich einer Wohnungsbesichtigung auf dem Balkon.

Page 12: GBH 44-02

Hohenems 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2 1 2

R a t h a u s

Kanalbauvorhaben November 2002 – September 2003

Unterklien (BA 38.2)

Mit diesem Bauvorhaben wird eine weitere wichtige Lücke im Hohenemser Kanalnetzgeschlossen. Wir ersuchen um Verständnis, falls es während der Bauzeit zu Verkehrsbehin-derungen kommt.

Weitere Informationen erteilt Ihnen das Bauamt Hohenems, Telefon 7101-0.

Page 13: GBH 44-02

Hohenems 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2 1 3

B i l d u n g

„LernPunkt” Mag. Dr. Jeannette Bell eröffnete Anfang Oktober ihr Büro„LernPunkt” für individuelles Lernen und Einzelunterrichtin der Harrachgasse 4. Die Eröffnungsgäste interessierten sich für das LernPunkt-Angebot ebenso wie für das vorbildlich renovierte Haus imehemaligen jüdischen Viertel. Das von der Miteigentümerge-meinschaft MEG (Gerhard Lacha und Martin Winkel) von derStadt erworbene und denkmalschutzgerecht sanierte Hausbietet im Dachgeschoss nun die Heimstatt für Lernfreudige.

Luft und LichtJeannette Bell ist in Altach als Tochter einer kinderreichenFamilie aufgewachsen und war vor ihrer Rückkehr ins Ländlezwei Jahre intensiv an der Bibliotheks-Neustrukturierung desJesuitenkolleg Innsbruck beschäftigt. Die Atmosphäre imehemaligen jüdischen Viertel, die charmante Dachwohnungdie viel Licht und Luft zulässt erleichterten für Mag. Dr. Belldie Standortwahl. Die studierte Pädagogin mit einem Dokto-rat in Literatur- und Sprachwissenschaften bietet im „Lern-Punkt” nun Erwachsenenbildungskurse an. Dies sind vorallem Computereinzelunterricht, qualifizierte Deutsch-Nach-hilfe sowie Kurse in Neuer Deutscher Rechtschreibung.

Eingehen auf jede einzelne PersonAus Interesse und Erfahrung setzte sich die Pädagogin mitEDV auseinander und bringt ihr Wissen nun im Computer-Einzelunterricht an die Frau und den Mann. Derzeit ist Bellübrigens mit dem Erstellen einer eigenen Homepagebeschäftigt. Menschen, die zunehmend aus dem „Schnellig-keits-Wissenserwerb-System” herausfallen oder Personen,denen andere Kurse zu schnell gehen u.a. sind die Zielgruppe.Mag. Dr. Bell nimmt sich die Zeit und hat die Geduld, alles solange zu üben und wiederholen, bis der/die Lernende dasgute Gefühl des Beherrschens hat. „Meine Kursteilnehmersagen, was sie brauchen”, erklärt die Erwachsenenbildnerin.In Deutsch unterrichtet sie alle Schulstufen, auch Deutsch alsFremdsprache. In Kleingruppen von maximal drei Personenfällt das Aufnehmen besonders leicht.

Lernen, selbständig zu arbeiten„Wie lerne ich, was muss ich tun, wie kann ich ,lernen ler-nen’“ sind Fragen, die Mag. Dr. Jeannette Bell beantwortet.Darüber hinaus geht ihr Angebot an Literaturseminaren. AusFreude an der Materie lädt sie Interessierte zu „Lyrikinterpre-tation” (max. 8 Personen) oder Literaturseminaren, die dasWerkzeug für Textinterpretationen liefern. Die FaszinationSprache soll sich auch im kommenden Sommersemester aufInteressierte übertragen. (Adresse für Informationen, Anmel-dungen etc. am Ende dieses Artikels).

Gute „Lernumgebung”Der Einzelunterricht und Kleingruppenunterricht wird her-vorragend angenommen. Die Sprachwissenschafterin freutsich über die gute Resonanz und ermuntert Personen allerAltersgruppen, sich auch für die Materie EDV zu interessie-ren. „Meine älteste ,Schülerin’ ist knapp 70 Jahre alt”, führtdie Fachfrau aus. Die heimelige Atmosphäre im hohen und

hellen Dachausbau unterstützt die Lernwilligen zusätzlich.So fühlten sich auch die Eröffnungsgäste entsprechend wohl.Mag. Dr. Jeannette Bell und ihr Erwachsenenbildungsbüro„LernPunkt” sind in der Harrachgasse 4 unter der Telefon-nummer 05576/78853 erreichbar. E-Mailkontakt: [email protected]

Im heimeligen Dachgeschoss der Harrachgasse 4 ist das Büro „Lern-Punkt” untergebracht.

Mag. Dr. Jeannette Bell am Eröffnungstag mit demTürschild.

Die Eröffnungsgästefühlten sich wohl undinformierten sichüber das „Lern-Punkt”-Angebot.

Page 14: GBH 44-02

Hohenems 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2 1 4

K u l t u r

Jüdisches Museum: PositiveWeiterentwicklung gesichertGemeinsam mit Vereinspräsidentin Eva Häfele und Bür-germeister Christian Niederstetter präsentierte LR Hans-Peter Bischof die Neuorganisation der Trägerschaft desJüdischen Museums Hohenems.“ Die Neuorganisation der Trägerschaft für das JüdischeMuseum Hohenems ist ein klares und deutliches Signal füreinen Neuanfang. Als „Entschluss für ein Erfolgsmodell“erklärt LR Bischof die neue Struktur.Breite Zustimmung sowohl von Seiten der Stadt als auch desneuen Trägervereines erhielt das Land. Selbstständigkeitund Eigenverantwortung des Museums werden eindeutiggestärkt, mit der Trennung von operativer und strategischerEbene bessere Arbeitsbedingungen geschaffen.Museales GewissenLR Bischof betonte den hohen kulturellen Stellenwert desJüdischen Museums Hohenems für das ganze Land. Bereitsvor zwei Jahren habe er den einzigen Weg für eine positiveWeiterentwicklung darin gesehen, dem Haus mehr Selbst-ständigkeit und Eigenverantwortung zu geben, um seineUnabhängigkeit zu wahren. Er freue sich deshalb, dass dieserintensive Diskussionsprozess, der unter der Leitung des inter-national anerkannten kompetenten MuseumsexpertenSamy Bill abgelaufen ist, mit den neuen Strukturen abge-schlossen werden konnte und auch von der Generalver-sammlung angenommen wurde. Das Jüdische MuseumHohenems sei das „museale Gewissen einer schrecklichenZeitepoche“ des Landes. Alle Aufgabenfelder orientieren sichim Kern an der Aufarbeitung der abscheulichen Verbrechengegenüber der Jüdischen Gemeinde Hohenems.

Bürgermeister begrüßt NeustrukturierungVereinspräsidentin Eva Häfele sieht die neue Struktur als besteLösung für das Museum und den Verein zu dessen Förderung.Eine der nächsten Aufgaben wird die Suche nach einer neuenMuseumsleitung sein, da der derzeitige Direktor JohannesInama sein Ausscheiden mit Ende nächsten Jahres angekündigthatte. Auch Bgm. Niederstetter zeigt sich mit der neuen Träger-vereinslösung zufrieden. Die Autonomie des Museums werdegestärkt und dadurch ein freieres Schaffen möglich.

Trägerverein definiert ZieleEin neuer Trägerverein wird gegenüber der Öffentlichkeit dieVerantwortung für das Museum übernehmen. Darin vertre-ten sind die Subventionsgeber Bund, Land und Stadt sowieder Verein zur Förderung des Jüdischen Museums Hohe-nems. Eine der wichtigsten Vorgaben war die Trennung zwi-schen der operativen und der strategischen Ebene. Die ope-rativen Aufgaben liegen jetzt ausschließlich beim Museum,der Trägerverein, der auch das städtische Personal über-nimmt, definiert die strategischen Zielsetzungen. Für dasQualitätscontrolling wird ein wissenschaftlicher Beirat mitinternationaler Besetzung eingerichtet. Gemeinsam mit derMuseumsleitung wird er die jährlichen Programme sowiemittel- und langfristigen Strategien in den Bereichen For-schung, Archivtätigkeit und programmatische Ausrichtungerarbeiten.

V e r e i n e

Spektakuläre Herbstübungder Feuerwehr Ausgangssituation für die alljährliche Herbstübung wardiesmal folgendes Szenario: Während einer Jugendpartyim „Löwen“ mit zahlreichen TeilnehmerInnen bricht durchUnachtsamkeit auf der Treppe ins Obergeschoss Feueraus.

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Einzelbesucher

Gruppen

Übungsannahme war ein Brand im „Löwen“.

Das Feuer und die starke Rauchentwicklung ist für einige Per-sonen jeder Fluchtweg verschlossen. Der Notruf erfolgt um16.30 Uhr der Notruf über Tel. 122 – sofort danach wirddurch die RFL die Feuerwehr Hohenems alarmiert. Bereits umca. 16.36 Uhr trifft das Einsatzleitfahrzeug ein. Dieses Vor-auskommando erkundet für die nachfolgenden Einsatzkräftedie Lage und sollte die Lageführung vor Ort übernehmen.

Erschwerende ÜbungsannahmeZur Übungsannahme kam nun noch eine Erschwernis hinzu:Die starke Rauchentwicklung und der Brand lenken die Auf-merksamkeit eines PKW-Lenkers von der Straße ab. DieserPKW kollidiert mit dem Einsatzleitfahrzeug – sowohl dieInsassen des Feuerwehrautos als auch des anderen PKW’s

Besucher (Gruppen/Einzelbesucher) 1991 – Sept. 2002

1995: „Belichtete Häuser“ – Open-Air-Veranstaltung 1997: „Anne-Frank“-Ausstellung im Palast Hohenems 2000: Keine Sonderausstellung

Page 15: GBH 44-02

Hohenems 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2 1 5

sind schwer verletzt und zum Teil in den Fahrzeugen einge-klemmt. Sobald das nächste Fahrzeug (Tanklöschwagen) ein-trifft stellt sich für den Gruppenkommandanten ein völligneues Bild. Es gibt keine Informationen zum Brand – nein –zusätzlich zum gemeldeten Einsatz kommt ein Verkehrsun-fall mit Personenbergung dazu.

Hoher Ausbildungsstand der WehrBlitzschnell muss er nun die richtigen Entscheidungen treffen:Das Rote Kreuz muss verständigt werden, zusätzliche Einsatz-kräfte der Feuerwehr sind zu alarmieren, bzw. den gewohntenOrganisationsablauf ändern und das Rüstfahrzeug anfordern,neben der Brandbekämpfung und Rettung der eingeschlosse-nen Personen muss auch ein Brandschutz bei den verunfalltenAutos aufgebaut werden. Bereits um 16.45 Uhr wurde dieerste eingeschlossene Person über die Drehleiter geborgen.Neben den Übungsbeobachtern, politischen Vertretern derStadt (Vizebgm. Raos) und der Presse konnte sich Kdt. Rein-hard Amann und viele interessierte Mitbürger vom hohenAusbildungsstand der Emser Wehr überzeugen.

Zufrieden mit Übungsverlauf Allen ist hiebei klar geworden dass keine Übung an realeSituationen herankommt. Welche großen Schwierigkeitensich den Einsatzkräften speziell in Altbauten stellen, wurdehier drastisch vor Augen geführt. Neben den Mitarbeiterndes Roten Kreuzes – die ihre gestellte Aufgabe ebenfallsschon gewohnt hervorragend gelöst haben – waren seitensder OF Hohenems 52 Personen im Einsatz. Aufgewendetwurden hiefür incl. Übungsvorbereitung, Übungsdurchfüh-rung, Aufrüsten der Gerätschaften nach Übungsende sowieAn- und Abtransport des Übungsautos ca. 120 Stunden (oder 5 ganze Tage).

E m s e r R ä t s e l ( 4 3 ) v o n D r . H . P . R o s s m a n i t h

Wissen Sie? – Woascht?Auflösung aus der 43. Woche 2002A.43 Die Hohenemser Decke ist ein geologischer Fachaus-druck und bezieht sich auf das Helvetikum, also ein vor hun-dert Millionen Jahren aus schlammigem Sediment im Küs-tenbereich eines flachen mitteleuropäischen (des helveti-schen) Meeres entstandene Sandsteinformation (Glaukonit-sandstein). Im ehemaligen Steinbruch Unterklien wurde beierdwissenschaftlichen Arbeiten ein, mit der Isotopenmetho-de auf 830 Millionen Jahre geschätzter, alter kleiner Gneis-block gefunden. Da die ältesten Gesteine Vorarlbergs „nur“paläozoisches Alter (400–500 Millionen Jahre) alt sindstammt dieser doppelt so alte Findling, der zehmal so alt wiedie Alpen selbst ist, vermutlich aus dem Böhmischen Granit-massiv in der Gegend um Brünn und ist auf seiner Reise nachHohenems bereits in der Oberkreide angekommen.

B.43 Im Jahre 1759 starb der letzte männliche Spross vonHohenems, Franz Wilhelm III. Mit seinem Tod erloschen diehohenemsisch-österreichischen Lehen, d.h. sie fielen an denLehensherrn, das Haus Österreich, zurück. Am 14. Mai 1763wies die Hofkanzlei in Wien die Vogteiverwaltung in Feld-kirch und das Oberamt in Bregenz an, mit der ErbgräfinMaria Rebekka von Harrach-Hohenems in eine gütliche Pau-schalverhandlung über die Lehensgüter zu treten. Das Objektin Dornbirn war der Oberdorfer Turm, der, im Jahre 1847 voneinem Blitzschlag getroffen, 1848 wegen Baufälligkeit abge-tragen wurde.

C.43 Essigbö:tschli sind i Essigwass’r i:tunkti Söck und heal-fand gegat ettligi Kra:nkata.

Fragen der 44. Woche:A.44 Woher stammt der Nikolaus? B.44 Er war ein bedeutender Hohenemser Haudegen undnahm an mehreren Waffengängen teil und seine Taten wur-den in mehreren Liedern und Gedichten beschrieben. Wiehieß dieser Emser, in welchen Gefechten zeichnete er sichaus, wie hieß sein Waffengefährte und welchem Kaiser dien-te er?

C.44 Wer ischt da Heiligi Martin gsi: und wo und wänn hea-t’ar g’leabt? Was heat o dear mit anara Gans z’tüant?

Als Erschwernis wurde ein Autounfall während des Einsatzes ange-nommen.

Die Bergung „Verletzter“ wurde routiniert durchgeführt.

Page 16: GBH 44-02

Hohenems 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2 1 6

R a t h a u s

Sprechstunden im Rathaus-SitzungszimmerDO 21. 11. 17 – 19 Uhr Dr. Dieter Klien (Rechtsberatung)DO 19. 12. 17 – 19 Uhr Dr. Dieter Klien (Rechtsberatung)DI 19. 11. 17 – 18 Uhr Mag. Helmut Benzer (Steuerberatung)DI 17. 12. 17 – 18 Uhr Mag. Helmut Benzer (Steuerberatung)DI 5. 11. 16 – 20 Uhr GebietskrankenkasseDI 3. 12. 16 – 20 Uhr GebietskrankenkasseJeden Mittwoch ab 18 Uhr Vzbgm. Kurt Raos

S p o r t

Schöne Erfolge der TurnerInnenDie jungen TurnerInnen der Turnerschaft Hohenems zeig-ten bei den letzten Wettkämpfen dieser Saison noch ein-mal ausgezeichnete Leistungen und konnten ihren Vereinbei den Landesmeisterschaften in Wolfurt und denBezirksmeisterschaften in Lustenau sehr erfolgreich ver-treten. In Wolfurt war die TS Hohenems mit fünf Turnerinnen undvier Turnern – alle im Nachwuchsbereich – auch teilnehmer-mäßig bestens vertreten. Die jungen Turner starteten alle inder selben Klasse, dem Einführungsprogramm. MichaelFußenegger erreichte dabei den ausgezeichneten 6. Rang,Felix Brändle wurde guter 17., knapp dahinter landete PatrikMathis auf dem guten 18. Rang, schließlich belegte FabianJäger unter den über 40 Startern noch den 34. Rang.

BronzemedailleBei den Turnerinnen erreichte Denise Polzhofer mit einemausgezeichneten Wettkampf den einzigen Stockerlplatz fürdie TS Hohenems. Mit 32.20 Punkten sicherte sie sich dieBronzemedaille in der Schülerstufe. Verena Wäger erreichtein der selben Klasse den sehr guten 7. Rang. In der Jugend-

stufe wurde Patricia Meyer sehr gute 8. Carina Klien ver-passte mit einem ausgezeichneten 4. Rang in der Mittelstufeganz knapp das Podest, Bettina Fußenegger belegte in derselben Klasse den ebenfalls sehr guten 7. Rang.

Nachwuchstalente Mit 4 Stockerlplätzen schnitten die Hohenemser Nach-wuchstalente dann am vergangenen Samstag in Lustenauwiederum sehr erfolgreich die heurige Saison ab.Jeweils die Silbermedaille erkämpften sich die TurnerinnenDenise Polzhofer (Schülerklasse), Patricia Meyer (Oberstufe)und Carina Klien (Mittelstufe). Bei den Turnern erreichteMichael Fußenegger den hervorragenden 3. Rang und damitdie Bronzemedaille. Auch die weiteren jungen Turnerinnenund Turner der TS Hohenems konnten sich in ihren Klassenbestens behaupten und mit ihren sehr guten Leistungen ihrKönnen einmal mehr unter Beweis stellen. Diese letzten, sehrschönen Erfolge werden den Nachwuchs der TS Hohenemssicherlich beflügeln und Motivation für ein gezieltes undintensives Wintertraining als Vorbereitung für das nächsteJahr sein.

Denise Polzofer, 2. Rang Schülerstufe

S p o r t

Über 100 Jugendliche beimHandballturnierBeim 2. Spieltag der U11-Teams des Vorarlberger Hand-ballverbandes nahmen 11 Mannschaften teil. Wie bei solchen Veranstaltungen üblich kam jeder Spielermit seinem Fanclub – Mama, Papa, Oma, Opa, Patenonkeletc. – und Fans bedeuten Stimmung. Die jungen Handballerhatten bei ihren Spielen eine Unterstützung von den Rängen,wie sich es manche 1. Mannschaft wünschen würde.Um 10 Uhr begannen die Gruppenspiele. Bereits hier wurdentolle Leistungen gezeigt und es wurde mit großer Begeiste-rung um jedes Tor gekämpft. Ab Mittag mischten dann auchdie Mannschaften mit, für die es der erste Auftritt vor Publi-

Die jungen Turnerinnen der TS Hohenems. v.li: Denise Polzhofer,Verena Wäger Carina Klien, hinten v. li: Patricia Meyer, BettinaFußenegger.

Die jungen Turner der TS Hohenems: Fabian Jäger, Patrik Mathis,Felix Brändle, hinten Michael Fußenegger.

Page 17: GBH 44-02

Hohenems 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2 1 7

kum war. Der HC Hohenems war in dieser Gruppe mit seinerMädchen-Mannschaft dabei.

Viel Applaus für die JugendWie es sich in den Gruppenspielen bereits zeigte war A1 Bre-genz mit beiden Mannschaften am stärksten und sie liefer-ten sich auch im Finale einen tollen Kampf, aus dem Bregenz1 als knapper Sieger hervorging. Auch um die weiteren Plat-zierungen gab es schöne Spiele, die von den Zuschauernauch mit entsprechendem Applaus belohnt wurden.

Anfänger erfolgreichUm den Mannschaften der Gruppe C (Anfänger) noch Kräfte-messen mit den 7. und 8. platzierten der stärkeren Gruppenzu bieten, spielten sie zum Turnierausklang gegeneinander.Aus Hohenemser Sicht kam es dann im letzten Spiel desTages zu Finale: Hohenems 1: Hohenems 2, bzw. Burschengegen Mädchen. Die Unterstützung von den Rängen war fastso groß wie am Vortag beim Sieg der 1.Mannschaft gegenden Meisterschaftsfavoriten Tettnang. Über den knappen 4:3Sieg freuten sich die Burschen sehr, ging es für sie doch umetwas Prestige….. Die Rangliste Gruppe A + B weist Hohe-nems am 7. Rang aus, jene der Gruppe C auf dem 2. Rang.

S p o r t

Juniorencupfinale mit den American Blue DevilsAm kommenden Samstag, 2. November findet um 18.30 Uhrim Herrenriedstadion das Juniorencupfinale zwischen denCineplexx Blue Devils und den Klagenfurt Cowboys statt.Beide Teams gewannen ihre Vorrunde mit lediglich einer

Niederlage. Für dieDevils ist der Finalein-zug eine kleine Sensa-tion mit der niemandim Lager der Emsergerechnet hat. Nocheinen Monat vor Sai-sonbeginn wollte maneigentlich nicht fürden Bewerb nennen,da einige Spieler nicht-bzw. nur teilweise zurVerfügung standen(Militär, Ausbildung,…).Aber man entschlosssich doch dafür umden „Jüngeren“ derYoungsters auch dieMöglichkeit zu bietenErfahrung zu sam-meln. Der Grund fürden Erfolg lag imTeamgeist der Vorarlberger und auch dem neuen Coach EkiTara.

Daumen haltenChristoph Piringer: „Für unsere Mannschaft ist dieses Finaleein würdiger Abschluss der heurigen sehr erfolgreichen Sai-son. Die Teilnahme der 1.Mannschaft am Halbfinale, die erst-malige Teilnahme unserer U14 Mannschaft an der Meister-schaft und nun die Finalteilnahme bei den Junioren (U19)sind wirklich ein ausgezeichnetes Ergebnis im Jahr 2002 undbestätigen auch die Entscheidung des Vereines vor allem imNachwuchs voll zu investieren. Nun hoffen wir noch dasFinale zu gewinnen um die Saison optimal abzurunden“.

Häckseldienst für sperrige Gartenabfälle – AnmeldungAm Donnertag, den 7. 11. 2002 ist der mobile Häckseldienst in unserer Stadt unterwegs. Anmel-dungen für diesen Häckseldienst vor Ort können Sie ab sofort bis spätestens Mittwoch, den 6. 11.2002, 12.00 Uhr an die Umweltabteilung der Stadt Hohenems, Tel. 7101-440 (Klaus Amann) richten.Als Kostenbeitrag werden wiederum brutto L 8,– je angefangene 1/4 Stunde eingehoben.

Dorniges Material wegen Verletzungsgefahr bitte separat bereit legen. Wenn die Äste, Ruten udgl.in einer Richtung liegen, ist mit einem Durchsatz von bis zu 3 m3 je Viertelstunde zu rechnen.

Weitere Abfalltermine im Herbst 2002ab 11. 11. 2002 Grünmüllabfuhr12. 11. 2002 Alteisenabfuhr Ems-Reuteab 14. 11. 2002 Alteisenabfuhr Stadtgebiet18. 11. 2002 Bag-Sammlung (Getränkeverbundkartons)

Der Bürgermeister: Christian Niederstetter e.h.

Amtliche Mitteilung Hohenems

Am Samstag heißt es für die Blue DevilsDaumen halten.

Page 18: GBH 44-02

Hohenems 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2 1 8

V e r e i n e

Nibelungenhort auf TschechienfahrtNeben dem Gesangverein Nibelungenhort Hohenemsnahmen auch einige Sängerinnen und Sänger vom RütnerChörle sowie der GVN Fanclub, insgesamt 43 Personen ander Reise teil.Nach einer problemlosen aber sehr langen Busreise (14 Std.)kamen die Mitglieder wohlbehalten in Policka an und wur-den dort von Martina Muchova (bekannt von Bohuslav Mar-tinu-Ausstellung) von der Kulturabteilung sehr herzlich emp-fangen und in die Hotels geleitet.

Melodienreigen in historischem SaalAm Abend gaben sie dann im großen Saal der Galerie in Poli-cka inmitten der Bilder der Hohenemser Grafen ein Konzertmit einem bunten Melodienreigen vor einem handverlese-nen Publikum. Wir konnten unseren Gastgebern dann noch 2Zugaben in tschechischer Sprache sowie ein Madrigal vonMartinu vortragen, dass unser Chorleiter Daniel André Vitekdie Lieder in der Landessprache ansagen und erklären konn-te, wurde natürlich mit Begeisterung aufgenommen.

Herzliche AufnahmeObmann Hans Dieter Amann überbrachte dem Bürgermeis-ter von Policka Herrn Vit Ceska, die Grüße der Stadt Hohe-nems und übergab ein Errinnerungsgeschenk an die Gastge-ber. Anschließend gab es ein tolles Buffet. Bei Essen und Trin-ken kam man sich rasch näher, der Abend wurde dann ineinem nahegelegenen Lokal beschlossen.

2. Konzert in BystréAm nächsten Tag ging es nach dem Frühstück nach Bystré.Dort wurde die Delegation im Rathaus von der Bürgermeisterin Hana Seikorova in großem Stil empfangen. Es folgte eineFührung durch den Ort mit Besichtigung der schönen Kirche,wo es zahlreiche Errinnerungen und Wappen „derer zuHohenemsu“ zu bestaunen gab. Gegen Abend fand das 2.Konzert in Bystré statt. Nach dem Austausch von Blumenund Ehrengeschenken war der Verein dann zu einem Ball(Erntedankfest) eingeladen.

Tolle ErfahrungDer GV Nibelungenhort möchte sich bei den Freunden vomRütner Chörle für die gesangliche Unterstützung nochmalsbedanken, der Dank gilt auch der Stadt Hohenems mit Bür-germeister Christian Niederstetter und den Stadträten Elisa-beth Märk und Kurt Fenkart. Die Vereinsmitglieder habendas schöne Land, die neuen, herzlichen Bekanntschaften unddie Erfahrung in den Partnerstädten sehr genossen.

S c h u l e

Schibazar an der HS Herrenried Der Elternverein Herrenried veranstaltet einen Schibazar.In der HS Herrenried findet am Freitag, dem 8. Novemberdie Annahme von Wintersportartikeln von 17 bis 19 Uhrstatt. Am Samstag, dem 9. November findet von 8.30 Uhrbis 11 Uhr der Verkauf statt.Seit mehreren Jahren organisiert der Elternverein einen Schi-bazar mit dem Ziel, Eltern den Kauf und Verkauf gebrauchterWintersportartikel anzubieten: Schi und Snowboards, Schi-stöcke, Schischuhe, Eislaufschuhe, Rodel und Bobs, Anoraks,Schianzüge, Winterstiefel, Mützen, Handschuhe usw. DerSchibazar findet an zwei Tagen in der HS Herrenried statt:am Freitag, dem 8. November ist die Annahme von Winter-sportartikeln von 17 bis 19 Uhr. Am Samstag, dem 9. Novem-ber findet von 8.30 bis 11 Uhr der Verkauf statt.

Der Gesangsverein Nibelungenhort mit dem Begrüßungskomiteeaus Policka: Musikwissenschafterin Martina Muchova und Bgm. VitCeska.

Bürgermeisterin Hana Sejkorova reichte das Gästebuch zum Eintrag.

Am nächsten Tag fand eine Stadtführung mit Besichtigungder Stadtmauer, des alten Rathauses mit Galerie sowie demTurm der St. Jakobskirche mit der Geburtsstube von BohuslavMartinu statt. Am Nachmittag wurden die Sänger in dienahegelegene Provinzhauptstadt Litomysl zur Besichtigungdes alten Schlosses gefahren.

Page 19: GBH 44-02

Hohenems 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2 1 9

Für Bewirtung ist gesorgtZu diesen Zeiten werden an beiden Tagen Kaffee und Kuchenangeboten. Die Auszahlung der verkauften Gegenständebzw. die Rückgabe der nicht verkauften Artikel erfolgt amSamstag von 11 bis 12 Uhr. Mit dem Erlös der Aktion werdenu.a. die Schiwochen der Hauptschüler unterstützt. Über einerege Teilnahme der Bevölkerung freut sich das Elternverein-Team mit Obfrau Anna Schinnerl.

Gut angelaufenMit dem neuen Schuljahr ist auch die Arbeit im Elternvereinder Hauptschule-Herrenried wieder sehr gut angelaufen. Zielund Zweck des Vereins ist gelebte Schulpartnerschaft. DerElternverein sorgt für ein offenes Gesprächsklima, berät dieEltern in schulrechtlichen Fragen und fördert den Kontaktuntereinander. Insgesamt gestaltet er das Schulleben mitund unterstützt die Schule ideell und materiell.

S c h u l e

Gemeinschaftstage der HS-NeulingeEinander besser kennen lernen, die Klassengemeinschaftstärken und gemeinsam Spaß haben. Das waren die Zieleder Erlebnistage, die von der HS Hohenems-Markt inTschagguns durchgeführt wurden.

Die Klassenvorstände der ersten HS-Klassen organisiertendiese pädagogisch wertvollen Tage erstmals im Herbst, umdie Ziele im Vergleich zu den bisherigen Frühjahrsterminennoch nachhaltiger umsetzen zu können.Die Schülerinnen und Schüler konnten in den drei Tagen vielunternehmen: Auf dem Programm standen Basteln in undmit der Natur, Orientierungsläufe im Team sowie unterhalt-same Hüttenspiele. Zudem ließen sich die „Erstklässler“ vomgegenseitigen Schminken, vom Singen am Lagerfeuer undvom Klettern in der Halle begeistern. Da auch der Wettergottmitspielte, war es kein Wunder, dass für die Kinder die Zeitviel zu schnell verging.

K u l t u r

„Ausstellung violenza“Die Ausstellungseröffnung von Mariella Scherling-Eliafindet am Donnerstag, dem 6. 11. um 19 Uhr mit Landes-museumsdirektor Dr. Helmut Swozilek statt.Die Ausstellung ist von Donnerstag bis Samstag, 16 -20 Uhrund Sonntag von 10–12 Uhr und nach telefonischer Verein-barung (Nr.0664/5637752) geöffnet.Gezeigt werden 3 Bilder, Acryl auf Leinwand, 10 Bilder, Acrylauf handgeschöpftem Papier, 10 weibliche Körper, Holz,Papier, Kleid (Burqa).Alle Arbeiten 2001 – 2002. Die zehn Burqas wurden vonafghanischen Frauen aus einem pakistanischen Flüchtlings-lager zur Verfügung gestellt.

K u l t u r

Ateliereröffnung Andreas EnderSeit einigen Wochen ist derFotokünstler Andreas Ender insein neues Atelier in der altenWerkstatt von Rolf Amannumgezogen. Nun stellt er seinAtelier der Öffentlichkeit vor.Die Eröffnung findet am 9. No-vember ab 14 Uhr statt. In dem Atelier sollen kleinerekünstlerische Veranstaltungenabgehalten werden. Foto-Kursein kleinen Gruppen – „damitjede/r was davon hat“, wieEnder bemerkt. Aber auch Kursein Abendakt, Ausstellungen fürKunstschaffende die im „klei-nen Rahmen“ einmal ihre Wer-ke präsentieren möchten, Gedichte oder kleinere Lesungenfür Interessierte, musikalische Abende für Nachwuchstalenteoder solche die einfach einmal vor Publikum ihr Könnenunter Beweis stellen möchten…Natur pur für die Hauptschüler.

Die Kennenlerntage wurden zum Ereignis.

Andreas Ender

Page 20: GBH 44-02

Hohenems 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2 2 0

Kunst für alleMit der „AKTion 101“ soll jeder Person welche die Ausstel-lung besucht der Zugang zur originalen Kunst ermöglichtwerden. Alle aufgelegten Bilder/Fotos kosten an diesemEröffnungswochenende nur 101,-- Euro. photo-art+painting,Bahnhofstraße 6a, 6845 Hohenems, +43 650 3 101 101,[email protected]

K u l t u r

„Mordsgeschichten“ in derBücherei HohenemsLesungen mit Komarek, Rossmann & Co sowie ein Abendmit Mordsgeschichten und Kriminalfilm bilden den Auf-takt zum Leseherbst in der Bücherei Hohenems.Die moderne und nach neuesten Erkenntnissen eingerichte-te Bücherei Hohenems war bereits Schauplatz von Autoren-lesungen, Buchpräsentationen und zahlreichen Aktionen mitJugendlichen und Kindern. Flexible Elemente ermöglichenein blitzartiges Umstellen und Umgestalten der beliebtenBücherei (Marktstraße 1a).

Cocktails ohne GiftDer Herbst wird als Auftakt einer ganzen Reihe von Themen-veranstaltungen die sich im Jahr 2003 fortsetzen werden,gesehen. Finden im Oktober noch Einzelveranstaltungen (sie-he Detailprogramm) statt, so steht der November ganz imZeichen eines heißen „Krimi-Herbstes“. Als Auftakt findet am8. November eine lange Kriminacht mit „Mordsgeschichten“und zahlreichen Leseproben aus neuen, ungewöhnlichen Kri-minalromanen statt. Knallbunte Cocktails – garantiert ohneGift sowie ein klassischer Kriminalfilm runden das Pro-gramm ab. Die bekannte „Bücherfrau“ und Erwachsenen-bildnerin Barbara Schröder wird den Abend moderieren undinszenieren.

Rossmann-LesungDass Eva Rossmann nicht nur als Frauenvolksbegehrerin oderNationalrat-Aufdeckerin bekannt ist, weiß inzwischen schonein großer Leserkreis. Am 15. November wird sie aus ihremKrimi „Mira Valensky löst den neuesten Fall“ lesen. Romanfi-gur Valensky, in manchen Rezensionen „weiblicher Brunettiin Österreich“ genannt, liebt gute Weine, gutes Essen undpolitisch korrekte Mitmenschen.

„Polt muss weinen“Das Flair niederösterreichischer Kellergassen fängt AlfredKomarek in seinen „Polt“-Romanen gekonnt ein. Doch mitRuhe und Harmonie ist es nicht allzuweit her – schließlichblüht auch am Land der Neid und Kommissar Polt muss sichöfter als ihm lieb ist mit der Mördersuche beschäftigen. Derin Wien lebende Autor Alfred Komarek kommt auf seinerLesereise auch nach Hohenems und wird hier am 22.November 2002 in der Bücherei mit der Lesung aus „Poltmuss weinen“ zu Gast sein.

Mordsgeschichten in der BüchereiFreitag, 8. November 2002, 20.15 Uhr.Lange Kriminacht: „Die Bücherei ermittelt“ die besten Krimis der Saison,Leseproben, Cocktails. Ein klassischer KriminalfilmModeriert und inszeniert von „Bücherfrau“ und Erwachse-nenbildnerin Barbara Schröder-Offermanns

Freitag, 15. November 2002, 20.15 Uhr„Mira Valensky löst den neuesten Fall“Lesung mit Krimiautorin Eva Rossmann

Freitag, 22. November 2002, 20.15 Uhr„Polt muss weinen“Lesung mit Krimiautor Alfred Komarek

S t a d t t e i l g e s p r ä c h e I I / 2 0 0 2

Bürgerforum mit Bürger-meister NiederstetterIn den kommenden Stadtteilgesprächen besteht für dieBewohnerInnen von Hohenems wieder die Möglichkeit,direkt mit dem Bürgermeister und Stadträten sowie Sach-bearbeitern des Rathauses ins Gespräch zu kommen. Christian Niederstetter stellt sich Ihren Fragen und infor-miert über die künftigen Projekte für Hohenems. Wer noch ein Thema unterbringen möchte kann dies im Sekretariat des Bürgermeisters bei Sabine Hopfner, Tel. 05576/7101-112(oder email: [email protected]) bekanntgeben.

Datum Uhrzeit Gebiet OrtMI 06.11.02 20 Uhr Au, Ledi, Berg, Gasthaus

oberer und äußerer „Adler“Weiler, Pelzreute, Schwefel, Gaismahd und Neunteln

MI 13.11.02 20 Uhr Reute Gasthaus „Berghof“

MI 20.11.02 20 Uhr Lustenauer Straße, CaféRheinstraße, Herren- Witzigmannried, Witzke, Bauern, Rossa, Rheinfähre

MI 27.11.02 20 Uhr Ober- und Unterklien Gasthaus „Breitenberg“

Unsere Jubilare der Woche 03.11. Nikolaus Buder, Angelika-Kauffmann-Straße 6 7303.11. Otto Gerster, Schwefelbadstraße 35 7105.11. Elisabeth Mattersdorfer, Mitterhoferstraße 3 7106.11. Theresia Högerl, Frühlingsstraße 28 7307.11. Lydia Benzer, Kaiserin-Elisabeth-Straße 24 7407.11. Alois Lampert, Erlachstraße 52 8107.11. Lydia Tschabrunn, Diepoldsauer Straße 4 76

Page 21: GBH 44-02

Hohenems 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2 2 1

08.11. Manfred Dür, Brucknerstraße 15 7108.11. Heinrich Mathis, Kaiser-Franz-Josef-Straße 38 8608.11. Maria Resch, Haydnstraße 5 78

Allen Jubilaren ein schönes Geburtstagsfest und viel Glückund Gesundheit!

Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgendeSpendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems• Zum 4. Jahresgedenken an den verstorbenen Herrn Franz

Rückstätter, von seiner Gattin Gerlinde L 30,–.• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Erna Aberer,

K.-Josef-Straße 10c, von: Kuno und Frieda Wehinger,Lustenauer Straße 35a L 10,–, Jahrgang 1907 L 35,–,Mathilde Mathis, Rosenweg 1 L 15,–.

• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Stefan Jäger,Fischerweg 1, von: seinen Geschwistern, unserem liebenBruder L 100,–, Jahrgang 1943 L 70,–.

• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Ewald Jäger,Frühlingsstraße 6, von: Gattin Eugenie mit Kindern undEnkelkindern L 50,–, Werner und Barbara Fussenegger,Hochquellenstraße 64 L 10,–, Herrn Gottlieb Jäger undHilda, Reutestraße L 15,–, Familie Hubert Mathis, Eck-weg 9 L 10,–, Jahrgang 1929 L 110,–, Familie Walter undElli Hütter, Oberklien L 15,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Frieda Carbonare,R.-v.-Ems-Straße 31, von Trauerfamilie Pichler, der liebenMama und Oma L 50,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau TheresiaMaldoner, Josefsheim/Au, von Mathilde Reithuber L 10,–.

Rotes Kreuz Hohenems• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Hermine Vukovic,

Grillparzerstraße 8, von Familie Alfons Gross L 15,–.• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Stefan Jäger,

Fischerweg 1, von: seinen Geschwistern, unserem liebenBruder L 100,–, Familie Eduard und Sophie Mathis,R.-v.-Ems-Straße 45 L 10,–, Familie Alois Jäger, Lustenauer-straße 21 L 30,–, Familie Hilde Nicolussi, Lustenauerstr. 4cL 15,–.

• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Ewald Jäger,Frühlingsstraße 6, von Johanna und Hans Mertlitz, Radetz-kystraße 29a L 20,–, Gattin Eugenie mit Kindern undEnkelkindern L 50,–, Franz und Anna Kaspreth, Spitzeneck-straße L 20,–, Reinhard und Resi Jäger, Rochusweg L 20,–,Reinhard und Annemarie Dona, Oberklienstraße 1 L 20,–,Lydia Benzer L 10,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Theresia Rosen-blattl, von Herta Kirchberger L 20,–.

Bergrettung• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Stefan Jäger,

Fischerweg 1, von Frau Dorle Blecha L 10,–.• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Ewald Jäger,

Frühlingsstraße 6, von Familie Erich Fussenegger, Defreg-gerstraße 26b L 15,–.

Vorarlberger Krebshilfe• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Hermine Vukovic,

Grillparzerstraße 8, von Familie Peindl L 10,–.• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Stefan Jäger,

Fischerweg 1, von: Frau Marianne Engl, Friedhofstraße 9L 10,–, Frau Maria Waibel, R.-v.-Ems-Straße 43 L 15,–,Familie Emma und Alfons Rinderer L 15,–, Familie GüntherFehr L 15,–.

• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Ewald Jäger,Frühlingsstraße 6, von: Gattin Eugenie mit Kindern undEnkelkindern L 50,–, Familie Josef und Anni Rüdisser,K.-Josef-Straße 14 L 15,–.

Entwicklungshilfegruppe Projekt„Dorfentwicklung Nigeria“• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Stefan Jäger,

Fischerweg 1, von Familie Hans und Christl Märk L 15,–.• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Ewald Jäger,

Frühlingsstraße 6, von Magdalena Lorünser und KonradJosef, dem lieben Nachbarn L 30,–.

Kriegsopferverein Hohenems• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Stefan Jäger,

Fischerweg 1, von Familie Walter Peter, Herrenriedsied-lung 7 L 15,–.

• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Ewald Jäger,Frühlingsstraße 6, von Familie Walter Peter, Herrenried-siedlung 7 L 15,–.

Schulheim Mäder• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Stefan Jäger,

Fischerweg 1, von Familie Taxi Mathis L 20,–.• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Ewald Jäger,

Frühlingsstraße 6, von Familie Taxi Mathis L 20,–.• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Hildegard Funder,

Konstanzerstraße 68, Götzis, von Familie Taxi MathisL 20,–.

Bischof Kräutler• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Frieda Carbonare,

R.-v.-Ems-Straße 31, von Trauerfamilie Pichler, der liebenMama und Oma L 30,–.

Evangelische Pfarrgemeinde• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Theresia Rosen-

blattl, Oberschützen, von: Familie Gretl und Rudolf MathisL 10,–, Frau Hilde Hollensteiner Aug. L 10,–.

Pater Sporschill – Straßenkinder von Bukarest• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Erna Aberer,

K.-Josef-Straße 10c, von Familie Hugo Hämmerle,Billrothstraße 6 L 10,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Hermine Vukovic,Grillparzerstraße 8, von Familie Hugo Hämmerle, Billroth-straße 6 L 10,–.

• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Stefan Jäger,Fischerweg 1, von Familie Werner und Marlies WabnigL 10,–.

Page 22: GBH 44-02

Hohenems 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2 2 2

• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Otto Sieben-brunner, Mäder, von Familie Werner und Marlies WabnigL 10,–.

Vlbg. Blinden- und Sehbehinderten-Bund• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Theresia Maldo-

ner, Josefsheim/Au, von Frau Elisabeth Schuler L 10,–.

Pfarre St. KarlPfarrkirche• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Ewald Jäger,

Frühlingsstraße 6, von: Gattin Eugenie mit Kindern undEnkelkindern L 50,–, Familie Karoline Kuchelmair, Hejo-mahd 16 L 20,–, Familie Karl Lusser, Hellbrunnenstraße 12L 15,–.

• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Stefan Jäger,Fischerweg 1, von seinen Geschwistern, unserem liebenBruder L 100,–.

Kapelle St. Anton• Zum Gedenken an Herrn Ewald Jäger, Frühlingsstraße 6,

von Familie Werner Waibel, Schwefelbadstraße 45 L 10,–.

Kapelle St. Rochus/Reute• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Ewald Jäger,

Frühlingsstraße 6, von: deiner Schwester Anna Neurauter,Nüziders L 20,–, deiner Schwester Lina Nestler, MäderL 20,–, deiner Schwester Eugenie Ender, Amerlügen L 20,–,deiner Schwester Gertrud Müller L 20,–, Herrn HerbertNeurauter, Nüziders, dem lieben Firmpaten L 30,–, Lydiaund Reinhold Fussenegger, Steinstraße 20 L 10,–, Raimundund Elfriede Linder, Steinstraße 31 L 20,–, Herrn PeterZaggl, Alpweg 3 L 10,–.

Kapelle Schwefel• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Stefan Jäger,

Fischerweg 1, von Albert und Hannelore Winsauer, demlieben Rot-Kreuz-Kamerad L 15,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Frieda Carbonare,R.-v.-Ems-Straße 31, von der Trauerfamilie Pichler, derlieben Mama und Oma L 20,–.

Kapelle St. Josef /Unterklien• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Ewald Jäger,

Frühlingsstraße 6, von: Gattin Eugenie mit Kindern undEnkelkindern L 50,–, Familie Helmut Mathis, Kreuzbühel-straße 2 L 10,–.

Missionskreis• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Stefan Jäger,

Fischerweg 1, von: Frau Margit Peter Sohlstraße 17 L 15,–,Frau Charlotte Mathis, Schweizerstraße 22 L 15,–.

Pfarre St. Konrad• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Stefan Jäger,

Fischerweg 1, von seinen Geschwistern, unserem liebenBruder L 100,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Hermine Vukovic,Grillparzerstraße 8, von Frau Maria Pichler, Gilmstraße 9aL 20,–.

Kapelle Bauern• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Stefan Jäger,

Fischerweg 1, von: seinen Geschwistern, unserem liebenBruder L 100,–, Familie Walter Brändle, Lustenauerstr. 5L 15,–, Familie Wilfried Klocker, Wasenstraße 11 L 15,–,Familie Kuno und Frieda Wehinger, Lustenauerstraße 35aL 10,–, Familie Siegfried Fend, Flurweg 6 L 10,–, HermannJäger L 20,–, Emma und Karl Rosenblattl L 20,–, FamilieFritz Winsauer L 15,–, Mathilde Mathis L 15,–.

Dach überm Kopf – Indien• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Josefine Peter,

R.-Koch-Straße 3, von Frau Elisabeth Mangold L 10,–.• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Stefan Jäger,

Fischerweg 1, von: Frau Elfriede Linder, Steinstraße 31L 20,–, Elmar und Waltraud Mathis, Mozartstraße 13aL 20,–, Frau Brunhilde Rüdisser, Nachbauerstraße 21L 15,–, Familie Stefan, Renata und Nina Fischer L 30,–,Martha Nicolussi mit Carla, Erika und Anton L 50,–.

• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Ewald Jäger,Frühlingsstraße 6, von Familie Jakob Mathis, Reutestr. 51aL 20,–.

Allen Spendern ein herzliches „Vergelt’s Gott!

Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der Pfarre St. KarlSamstag, 2. November: Allerseelen

8.00 Messfeier in der Pfarrkirche mit Gedenken allerVerstorbenen seit letztem Allerseelentag.

Winterordnung bei den Messzeiten:16.30 bis 17.15 Uhr Beichtgelegenheit bei Kpl. Gerhard

Schrafstetter17.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche18.30 Vorabendmesse in St. RochusSonntag, 3. November: Hl. Karl Borromäus – PATROZINIUM

Stundenbuch 3. WocheLesungen: 1. Jeremias 1, 4-9;

2. Römerbrief 12, 3-13;Evangelium: Joh 10, 11-16;

Messfeiern:7.30 in der Pfarrkirche

10.00 Festgottesdienst, gestaltet vom Kirchenchor undOrchester mit der „Theresienmesse“ von JosephHaydn – Motetten; „Laudate Domino“ und Kirchen-sonate v. Mozart

14.00 Tauffeier in der Pfarrkirche14.00 Seelenrosenkranz in der Kapelle St. RochusMontag, 4. November: Hl. Karl Borromäus19.15 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend

Eucharistische AnbetungDienstag, 5. November: 7.30 Rosenkranz in St. Anton8.00 Messfeier in St. Anton

19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle

Page 23: GBH 44-02

Hohenems 2 . N o v e m b e r 2 0 0 2 2 3

Mittwoch, 6. November: Hl. Leonhard19.00 Jahrtagsgottesdienst in der Pfarrkirche für:

Josef Nachbauer, Franz Stiegler, Hermann Schuler,Hermine Achleitner alle im Monat November ver-storbenen Pfarrangehörigen

Donnerstag, 7. November: Hl. Willibrord7.30 Rosenkranz in der Kapelle St. Karl8.00 Messfeier in der Kapelle St. Karl

(Bei Beerdigung nur Rosenkranz)19.00 Glaubensvertiefung und Eucharistische Anbetung

in der Kapelle St. KarlFreitag, 8. November:7.25 Messfeier in St. Rochus8.00 Messfeier in der Pfarrkirche

Samstag, 9. November: Weihe der Lateranbasilika16.30 bis 17.15 Uhr Beichtgelegenheit bei Pfarrer Walter

Vonbank17.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche18.30 Vorabendmesse in St. Rochus

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KonradSamstag, 2. November:18.00 VorabendmesseSonntag, 3. November: 31. Sonntag im Jahrkreis:Seelensonntag – Kirchenopfer für Pfarrheim-Umbau8.00 Messfeier

10.00 FamiliengottesdienstMontag, 4. November: Hl. Karl Borromäus7.30 Eröffnungsgottesdienst der Landwirtschaftlichen

Fachschule20.00 Elternabend zur Erstkommunion im PfarrsaalDienstag, 5. November:6.15 Laudes7.20 Schülermesse

20.00 Taufgespräch im PfarrheimMittwoch, 6. November: Hl. Leonhard 8.00 Messfeier für Hausfrauen und PensionistenDonnerstag, 7. November: Hl. Wilibrord19.30 Jahrtagsgottesdienst für Karl-Heinz Ferrai und aller

im Monat November verstorbenenen Pfarrange-hörigen

Freitag, 8. November: 8.00 Messfeier

19.30 Landestreffen der charismatischen GemeindeSamstag, 9. November:17.00 Beichtgelegenheit18.00 Vorabendmesse

Evangelisches Pfarramt A. u. H. B., DornbirnSonntag, 3. November 2002:8.30 Gottesdienst in der Kapelle St. Karl beim Rathaus.

Vereinsanzeiger Seniorenring Hohenems: Fahrt nach Schruns, Dienstag,5. November 2002. Abfahrt 13.00 Uhr Parkplatz vis-à-visPostamt.

Frauenbewegung Hohenems – Voranzeige: BegleitetesHeilfasten nach F.X. Mayer mit Martin Boss, Heilpraktikeraus Balderschwang, 13. – 23. November 2002, täglich von19.30 bis 20.30 Uhr, Hauptschule Markt, Preis L 35,–.Anmeldung bei Irene Eisenhofer, Tel. 05576/72901.

Frauenbewegung Hohenems: Wellnessabend mit MonikaSandholzer. Sanft und mühelos in Bewegung sein mit Ele-menten aus der chinesischen und japanischen Gesundheits-gymnastik, Mittwoch, 6. November 2002, 20.00 Uhr, Volks-schule Markt, Turnhalle, Unkostenbeitrag L 10,–. Anmel-dung Annemarie Zeller, Tel. 05576/77160.

Seniorenbund Hohenems: Zum Preisjassen am Dienstag,dem 12. November 2002, um 15.00 Uhr im Pfarrsaal St. Karlladen wir alle Seniorinnen und Senioren unserer Ortsgruppeherzlich ein. Achtung! Termin gegenüber dem Jahrespro-gramm geändert.

Österr. Bergrettungsdienst Hohenems: Am Montag, dem4. November 2002 ist wieder Heimabend. Wir treffen unsum 20.00 Uhr im Bergrettungsheim Hohenems.

Freiwillige Feuerwehr Hohenems: Übung am Freitag, dem8. November 2002, 20.00 Uhr.

Badminton Ortsvereine- und Firmenturnier: Samstag,30. November 2002, ab 13.30 Uhr, Herrenriedhalle Hohen-ems. Eine Mannschaft besteht aus 4 Personen. Anmeldun-gen nimmt gerne entgegen: Jasmine Reis, Telefon 74610.

Unterkliener Fasnatzunft: Voranzeige! 16. November 2002Preisjassen der Unterkliener Fasnatzunft, Pfarrheim St. Karl.

Landsmannschaft der Steirer ladet ein zur Junker Verkos-tung im Vereinsheim Kastenlangen, Donnerstag, 7. Novem-ber 2002.

Kienreich VFB Hohenems: Meisterschaftsspiele im Nach-wuchs: Sonntag, 3. 11. 02, 10.00 Uhr, Schüler gegen Altach.

Kienreich VfB Hohenems: Meisterschaftsspiel der 3. Landes-klasse: Sonntag, 3. 11. 02, 16.00 Uhr, VfB-1b-Mannschaftgegen Lauterach 1b.

Kienreich VfB Hohenems: Meisterschaftsspiel der Regional-Liga West: Samstag, 2. 11. 02, 14.00 Uhr, Kienreich VfBHohenems gegen FC Blumenland Hard.

Alpenverein: Voranzeige! Der ÖAV Hohenems und der ÖAVGötzis veranstalten am 5. November 2002 auf der Kultur-bühne AMBACH in Götzis einen Vortrag mit Thomas Huber.Die „Huberbuam“ aus Bayern gehört zu den weltbestenAllroundbergsteiger. Versäumen Sie nicht diesen Termin!

Hohenemser Schlittschuh-Club: Meisterschaftsspiel derLandesklasse A: Hohenemser Schlittschuh-Club – EHCVorderland, Sonntag, 3. November 2002., Beginn 17.00 Uhr,Kunsteisbahn Hohenems.