21
Abkürzungen _________________________________________ 13 Gebrauchsanweisung __________________________________ 14 Zeichenlegende _______________________________________ 16 Grundlagen __________________________________________ 18 Osteo- und Arthrokinematik ______________________________________ 18 Lokalisation der Störung ________________________________________ 20 Quantität und Qualität der Bewegung ____________________________ 22 Zusatztests: Absicherung des Therapeuten __________________________ 24 Interpretation der Befunde (Untersuchungsschema) ________________ 26 Vorbereitung auf die Behandlung ________________________________ 34 Mobilisation: Vergrößerung des Bewegungsausschlages ______________ 36 Interpretation der Befunde (Behandlungsschema) __________________ 38 Halswirbelsäule (HWS) ________________________________ 40 Gelenkart und -stellungen ________________________________________ 40 Betroffener Bereich: Kopfgelenke? Mittlere HWS? CTÜ? ______________ 42 Orientierung: Stellung? Schmerz? (Palpation Knochen) ______________ 44 Orientierung: Tonus? Schmerz? (Palpation Weichteile) ______________ 48 Orientierung: Gestörte Funktion? __________________________________ 50 Lokalisation: Betroffener Bereich? __________________________________ 56 Lokalisation: Betroffenes Segment? ________________________________ 60 Schnelltest: Andere Bereiche ausgeschlossen? ______________________ 64 Kopfgelenke Funktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? ________________________ 66 Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ____________________________ 74 Gefäße: Frei? Asymptomatisch? __________________________________ 78 Bänder: Schmerzfrei? Stabil? ______________________________________ 80 Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ____________ 82 Schmerzlinderung ______________________________________________ 84 Verbesserung der Flexion ________________________________________ 88 Verbesserung der Flexion und Rotation ____________________________ 90 Inhaltsverzeichnis

Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

Abkürzungen _________________________________________ 13

Gebrauchsanweisung __________________________________ 14

Zeichenlegende _______________________________________ 16

Grundlagen __________________________________________ 18Osteo- und Arthrokinematik ______________________________________ 18Lokalisation der Störung ________________________________________ 20Quantität und Qualität der Bewegung ____________________________ 22Zusatztests: Absicherung des Therapeuten __________________________ 24Interpretation der Befunde (Untersuchungsschema) ________________ 26Vorbereitung auf die Behandlung ________________________________ 34Mobilisation: Vergrößerung des Bewegungsausschlages ______________ 36Interpretation der Befunde (Behandlungsschema) __________________ 38

Halswirbelsäule (HWS) ________________________________ 40Gelenkart und -stellungen ________________________________________ 40Betroffener Bereich: Kopfgelenke? Mittlere HWS? CTÜ? ______________ 42Orientierung: Stellung? Schmerz? (Palpation Knochen) ______________ 44Orientierung: Tonus? Schmerz? (Palpation Weichteile) ______________ 48Orientierung: Gestörte Funktion? __________________________________ 50Lokalisation: Betroffener Bereich? __________________________________ 56Lokalisation: Betroffenes Segment? ________________________________ 60Schnelltest: Andere Bereiche ausgeschlossen? ______________________ 64

KopfgelenkeFunktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? ________________________ 66Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ____________________________ 74Gefäße: Frei? Asymptomatisch? __________________________________ 78Bänder: Schmerzfrei? Stabil? ______________________________________ 80Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ____________ 82Schmerzlinderung ______________________________________________ 84Verbesserung der Flexion ________________________________________ 88Verbesserung der Flexion und Rotation ____________________________ 90

Inhaltsverzeichnis

01b_1 Titelei (VI–XII;13_17) 26.11.2007 17:32 Uhr Seite VIII

Page 2: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

Mittlere HWSFunktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? ________________________ 92Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ____________________________ 96Segment: Hypomobil? Instabil? __________________________________ 98Gefäße: Frei? Asymptomatisch? __________________________________ 100Nerven: Leitfähig? ______________________________________________ 102Nerven: Mobil? Schmerzfrei? ____________________________________ 106Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ____________ 112Schmerzlinderung ______________________________________________ 114Verbesserung der Flexion ________________________________________ 120Verbesserung der Extension ______________________________________ 122Verbesserung der Flexion mit Lateralflexion und Rotation ____________ 124Verbesserung der Extension mit Lateralflexion und Rotation __________ 128

Cervicothorakaler Übergang (CTÜ)Funktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? ________________________ 132Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ____________________________ 136Foramina: Frei? Asymptomatisch? ________________________________ 138Nerven: Leitfähig? ______________________________________________ 140Nerven: Mobil? Schmerzfrei? ____________________________________ 144Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ____________ 150Schmerzlinderung ______________________________________________ 152Verbesserung der Flexion ________________________________________ 154Verbesserung der Extension ______________________________________ 156Verbesserung der Dehnung der Schultergürtelmuskulatur ____________ 160Verbesserung der Mobilität der peripheren Nerven __________________ 164

Kiefergelenk __________________________________________ 170Gelenkart und -stellungen ________________________________________ 170Betroffener Bereich: TMG? HWS? __________________________________ 172Orientierung: Stellung? Schmerz? (Palpation Knochen) ______________ 174Orientierung: Tonus? Schmerz? (Palpation Weichteile) ______________ 178 Lokalisation: Betroffener Bereich? __________________________________ 180Funktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? ________________________ 184Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ____________________________ 190 Muskelgruppen: Schmerzfrei? Kräftig? ____________________________ 192Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ____________ 194Schmerzlinderung ______________________________________________ 196 Verbesserung der Mundöffnung __________________________________ 198

Inhaltsverzeichnis

01b_1 Titelei (VI–XII;13_17) 26.11.2007 17:32 Uhr Seite IX

Page 3: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

Schulter ______________________________________________ 202Gelenkart und -stellungen ________________________________________ 202Betroffener Bereich: Glenohumeralgelenk? Schultergürtelgelenke (ACG, SCG)? __________________________________________________ 204Orientierung: Stellung? Schmerz? (Palpation Knochen) ______________ 206Orientierung: Tonus? Schmerz? (Palpation Muskulatur) ______________ 212Lokalisation: Betroffenes Gelenk? __________________________________ 218Schnelltest: Andere Bereiche ausgeschlossen? ______________________ 222

Schultergelenk (Glenohumeralgelenk)Funktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? ________________________ 224Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ____________________________ 230Muskelgruppen: Schmerzfrei? Kräftig? ____________________________ 232Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ____________ 234Schmerzlinderung ______________________________________________ 236Verbesserung der Außenrotation __________________________________ 242Verbesserung der Abduktion ______________________________________ 244Verbesserung der Innenrotation __________________________________ 246Verbesserung der Flexion ________________________________________ 250

Schultergürtelgelenke (SCG und ACG)Funktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? ________________________ 252Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ____________________________ 256Muskelgruppen: Schmerzfrei? Kräftig? ____________________________ 258Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ____________ 260Schmerzlinderung ______________________________________________ 262Verbesserung der Depression ____________________________________ 266Verbesserung der Elevation ______________________________________ 270Verbesserung der Retraktion ______________________________________ 274Verbesserung der Protraktion ____________________________________ 278

Ellenbogen ___________________________________________ 280Gelenkart und -stellungen ________________________________________ 280Betroffener Bereich: Ellenbogengelenk? Unterarmgelenke? __________ 282Orientierung: Stellung? Schmerz? (Palpation Knochen) ______________ 284Orientierung: Tonus? Schmerz? (Palpation Weichteile) ______________ 288Lokalisation: Betroffener Bereich? __________________________________ 292Schnelltest: Andere Bereiche ausgeschlossen? ______________________ 294

Inhaltsverzeichnis

01b_1 Titelei (VI–XII;13_17) 26.11.2007 17:32 Uhr Seite X

Page 4: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

EllenbogengelenkFunktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? ________________________ 296Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ____________________________ 298Muskelgruppen: Schmerzfrei? Kräftig? ____________________________ 300Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ____________ 302Schmerzlinderung ______________________________________________ 304Verbesserung der Flexion ________________________________________ 308Verbesserung der Extension ______________________________________ 314

UnterarmgelenkeFunktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? ________________________ 324Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ____________________________ 326Muskelgruppen: Schmerzfrei? Kräftig? ____________________________ 328Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ____________ 330Schmerzlinderung ______________________________________________ 332Verbesserung der Pronation ______________________________________ 336Verbesserung der Supination ____________________________________ 340

Hand _________________________________________________ 344Gelenkart und -stellungen ________________________________________ 344Betroffener Bereich: Handgelenk? Mittelhand und Finger? ____________ 346Betroffener Bereich: Mittelhand? Finger? Daumen? __________________ 348Orientierung: Stellung? Schmerz? (Palpation Knochen) ______________ 350Orientierung: Stellung? Schmerz? (Palpation Weichteile) ____________ 356Lokalisation: Betroffener Bereich? __________________________________ 358Lokalisation: Betroffenes Gelenk? __________________________________ 362Schnelltest: Andere Bereiche ausgeschlossen? ______________________ 364

HandgelenkFunktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? ________________________ 366Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ____________________________ 370Muskelgruppen: Schmerzfrei? Kräftig? ____________________________ 372Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ____________ 374Schmerzlinderung ______________________________________________ 376Verbesserung der Extension ______________________________________ 380Verbesserung der Flexion ________________________________________ 386Verbesserung der Radialabduktion ________________________________ 390Verbesserung der Ulnarabduktion ________________________________ 394

Inhaltsverzeichnis

01b_1 Titelei (VI–XII;13_17) 26.11.2007 17:32 Uhr Seite XI

Page 5: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

Inhaltsverzeichnis

Mittelhand und FingerFunktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? ________________________ 398Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ____________________________ 402Muskelgruppen: Schmerzfrei? Kräftig? ____________________________ 404Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ____________ 406Schmerzlinderung ______________________________________________ 408Verbesserung der Extension ______________________________________ 412Verbesserung der Flexion ________________________________________ 416Verbesserung der Radialabduktion ________________________________ 420Verbesserung der Ulnarabduktion ________________________________ 422

DaumenFunktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? ________________________ 424Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ____________________________ 428Muskelgruppen: Schmerzfrei? Kräftig? ____________________________ 430Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ____________ 432Schmerzlinderung ______________________________________________ 434Verbesserung der Extension ______________________________________ 436Verbesserung der Flexion ________________________________________ 438Verbesserung der Abduktion ______________________________________ 440Verbesserung der Adduktion ______________________________________ 442

Literatur ______________________________________________ 444

Index ________________________________________________ 446

01b_1 Titelei (VI–XII;13_17) 26.11.2007 17:32 Uhr Seite XII

Page 6: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

Aktive und passive Rotationen

Lateralflexion nachlinks mit gleich-sinniger Rotation inFlexion (gekoppelt,C2–T3)

52

Aktiv Der Patient bewegt den Kopf aktiv so weit wie möglichin Richtung Flexion mit Lateralflexion und Rotationnach links.

Handfassung Der Therapeut fixiert das Acromion der rechtenSchulter des Patienten. Er umfasst das Occiput vonlateral und posterior, wobei die Kleinfingerkante etwaauf der Höhe der Schädelbasis liegen sollte. Zusätzlichfixiert der Therapeut die linke Schulter des Patientenmit seinem Körper.

Lateralflexion nachrechts mit gleich-sinniger Rotation inFlexion (gekoppelt,C2–T3)

Aktiv Der Patient bewegt den Kopf aktiv so weit wie möglichin Richtung Flexion mit Lateralflexion und Rotationnach rechts.

Handfassung Der Therapeut fixiert das Acromion der linken Schulterdes Patienten. Er umfasst das Occiput von lateral undposterior, wobei die Kleinfingerkante etwa auf derHöhe der Schädelbasis liegen sollte. Zusätzlich fixiertder Therapeut die rechte Schulter des Patienten mitseinem Körper.

03a_1_HWS (040_133) 26.11.2007 17:58 Uhr Seite 52

Page 7: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

53

U

Passiv weiterNachdem der Patient entspannt hat, bewegt derTherapeut den Kopf passiv weiter in Richtung maximalmögliche Flexion mit Lateralflexion und Rotation nachlinks.

Passiv Der Therapeut bewegt den Kopf aus der Mittelstellungpassiv in die maximal mögliche Flexion mit Lateral-flexion und Rotation nach links.

Hinweis

Ausstrahlende Beschwer-den in den der Rotationabgewandten Armkönnen auf eine Mobili-tätsstörung neuralerStrukturen hinweisen. Indiesem Falle ist eineDifferenzierung zwischenneuraler und muskulärerUrsache über den Ellen-bogen oder das Hand-gelenk möglich.

Passiv weiterNachdem der Patient entspannt hat, bewegt derTherapeut den Kopf passiv weiter in Richtung maximalmögliche Flexion mit Lateralflexion und Rotation nachrechts.

Passiv Der Therapeut bewegt den Kopf aus der Mittelstellungpassiv in die maximal mögliche Flexion mit Lateral-flexion und Rotation nach rechts.

Hinweis

In gleicher Weise kanndie Flexion und Extensionmit Lateralflexion undgegensinniger Rotationfür den Kopfgelenksbe-reich eingesetzt werden.

Orientierung: Gestörte Funktion?

03a_1_HWS (040_133) 26.11.2007 17:58 Uhr Seite 53

Page 8: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

Mobilisation

Gelenkmobilisiation

122

Traktion ASTEDie linke Hand des Therapeuten fixiert den untenliegenden Wirbel im Segment nach caudal.

Traktion ESTE Mit der rechten Hand fixiert der Therapeut den obenliegenden Wirbel im Segment und gibt eine Traktion indie Bandscheibenebene.

Muskeldehnung

ASTE (ventrale Halsmuskulatur)Der Therapeut fixiert den Kopf in Flexionsstellung. Erfasst den Kopf mit einer Hand an der Stirn, mit deranderen Hand am Occiput und stellt die mittlereHalswirbelsäule in Extension ein.

Hold Relax (ventrale Halsmuskulatur)Der Patient führt eine isometrische Kontraktion gegenden Widerstand des Therapeuten in Richtung Flexionaus.

03a_1_HWS (040_133) 26.11.2007 17:59 Uhr Seite 122

Page 9: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

123

B

Facettentraktion ASTEDer Therapeut stellt die Halswirbelsäule in Extensionund Lateralflexion nach rechts mit Rotation nach linksein und fixiert diese Stellung.

Facettentraktion ESTEDie linke Hand bewegt den unten liegenden Wirbel imSegment nach ventral und caudal.

Hinweis

Alle Techniken müsseninnerhalb der Stufe IIIausgeführt und in derEndstellung gehaltenwerden.

Dehnung (ventrale Halsmuskulatur)Nachdem der Patient entspannt hat, bewegt derTherapeut die Halswirbelsäule passiv weiter in Richtungmaximal mögliche Extension.

Stimulation der Antagonisten(ventrale Halsmuskulatur)Am Ende der Dehnung bewegt der Patient die Hals-wirbelsäule gegen den Widerstand des Therapeutenaktiv in die maximal mögliche Extension.

Hinweis

Bei ausgeprägtenInstabilitäten im Bereichder unteren Halswirbel-säule kann diese TechnikBeschwerden auslösen.

Verbesserung der Extension

03a_1_HWS (040_133) 26.11.2007 17:59 Uhr Seite 123

Page 10: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

Mobilisation

Gelenkmobilisation

420

Traktion (MCP II, starke Einschränkung)Der Therapeut fixiert das Köpfchen des Os metacar-pale II. Er stellt den Zeigefinger im zugehörigenMetacarpophalangealgelenk in endgradige Abduktionein und gibt eine Traktion nach distal.

Traktion (MCP II, leichte Einschränkung)Der Therapeut stellt den Zeigefinger im zugehörigenMetacarpophalangealgelenk in endgradigeRadialabduktion ein und gibt eine Traktion in derVerlängerung der Phalanx proximalis II.

Muskeldehnung

ASTE (Mm. interossei dorsales)Bei flektiertem Ellenbogen stellt der Therapeut in derNeutralstellung das Metacarpophalangealgelenk sowiedas proximale und das distale Interphalangealgelenkdes Zeigefingers in Flexion ein.

Hold Relax (Mm. interossei dorsales)Der Patient führt in den Gelenken gegen denWiderstand des Therapeuten eine isometrischeKontraktion in Richtung Flexion und Ulnarabduktionaus.

� �

07 Hand_1_408_443_bk 26.11.2007 19:01 Uhr Seite 420

Page 11: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

421

B

Gleiten nach radial (MCP II, starke Einschränkung)Der Therapeut fixiert das Os metacarpale II. Er umfasstden Zeigefinger von ulnar, stellt das Grundgelenk inmaximale Radialabduktion ein und bewegt die Basisder Phalanx proximalis nach radial.

Traktion (MCP II, leichte Einschränkung)Der Therapeut stellt die Phalanx proximalis II inendgradige Radialabduktion ein und bewegt diesenach radial.

Hinweis

Bei dieser Technik wirddie Mobilisation überden konkaven Gelenk-partner ausgeführt. DieBehandlungsebeneändert sich daher mit derEinstellung.

Verbesserung der Abduktion

Dehnung (Mm. interossei dorsales)Nachdem der Patient entspannt hat, bewegt derTherapeut den Zeigefinger passiv weiter in Richtungmaximal mögliche Radialabduktion.

Stimulation der Antagonisten (Mm. interossei dorsales)Am Ende der Dehnung bewegt der Patient den Zeige-finger gegen den Widerstand des Therapeuten aktivweiter in die maximal mögliche Radialabduktion.

Hinweis

Mit dieser Technik kannnur die Bewegung desDaumens und Zeige-fingers nach ulnarverbessert werden. Beieiner muskulär einge-schränkten Ulnarbewe-gung im Ring- undKleinfinger müssen dieMm. interossei palmaresgedehnt werden.

07 Hand_1_408_443_bk 26.11.2007 19:01 Uhr Seite 421

Page 12: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

Abkürzungen _______________________________________ 9

Gebrauchsanweisung ________________________________ 10

Thorax _____________________________________________ 12Gelenkart und -stellungen __________________________________________ 12Betroffener Bereich: BWS? Rippen? __________________________________ 14Orientierung: Stellung? Schmerz? (Palpation Knochen) __________________ 16Orientierung: Tonus? Schmerz? (Palpation Muskeln) ____________________ 20Lokalisation: Betroffener Bereich? ____________________________________ 22Lokalisation: Betroffenes Segment? ____________________________________ 26Schnelltest: Andere Bereiche ausgeschlossen? __________________________ 32

BWSFunktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? __________________________ 34Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ________________________________ 42Nerven: Mobil? Symptomfrei? ________________________________________ 44Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ________________ 46Schmerzlinderung __________________________________________________ 48Verbesserung der Extension __________________________________________ 54Verbesserung der Rotation und Lateralflexion in Extension ______________ 60Verbesserung der Flexion ____________________________________________ 66Verbesserung der Rotation und Lateralflexion in Flexion __________________ 70Verbesserung der Mobilität der peripheren Nerven ______________________ 76

RippenLokalisation: Welche Rippe? __________________________________________ 78Funktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? ____________________________ 82Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ________________________________ 84Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ________________ 88Schmerzlinderung __________________________________________________ 90Verbesserung der Inspiration und Exspiration __________________________ 92Verbesserung der Exspiration ________________________________________ 96Verbesserung der Inspiration ________________________________________ 100

Lendenwirbelsäulen-Becken-Hüft-Region _____________ 102Gelenkart und -stellungen____________________________________________ 102Betroffener Bereich: Hüftgelenk? Sacroiliacalgelenk? LWS?________________ 106Orientierung: Stellung? Schmerz? (Palpation Knochen) __________________ 116Orientierung: Spannung? Schmerz? (Palpation Bänder) __________________ 124Orientierung: Tonus? Schmerz? (Palpation Muskeln) ____________________ 126Orientierung: Schmerz? (Palpation Nerven) ____________________________ 134Orientierung: Gestörte Funktion? ____________________________________ 138Lokalisation: Betroffener Bereich? ____________________________________ 140Lokalisation: Betroffenes Segment? ____________________________________ 154Schnelltest: Andere Bereiche ausgeschlossen? __________________________ 160

LWSFunktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? ____________________________ 162

Inhaltsverzeichnis

006_011 Titelei_Inhalt 27.11.2007 8:02 Uhr Seite VI

Page 13: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ________________________________ 170Nerven: Leitfähig? __________________________________________________ 174Nerven: Mobil? Schmerzfrei? ________________________________________ 178Betroffene Struktur: Nerv? Muskel?____________________________________ 182Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ________________ 184Schmerzlinderung __________________________________________________ 186Verbesserung der Flexion ____________________________________________ 194Verbesserung der Rotation und Lateralflexion in Flexion __________________ 198Verbesserung der Extension __________________________________________ 204Verbesserung der Rotation und Lateralflexion in Extension________________ 208Verbesserung der Mobilität der peripheren Nerven ______________________ 214

SacroiliacalgelenkLokalisation: Betroffene Seite? ________________________________________ 220Funktion: Schmerz? Stellung? ________________________________________ 222Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ________________________________ 224Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ________________ 226Schmerzlinderung __________________________________________________ 228Verbesserung der Gegennutation bei Fehlstellung in Nutation ____________ 232Verbesserung der Nutation bei Fehlstellung in Gegennutation ____________ 234Verbesserung der Beweglichkeit des Beckens __________________________ 236

HüftgelenkFunktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? ____________________________ 238Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ________________________________ 246Muskelgruppen: Schmerzfrei? Kräftig? ________________________________ 248Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ________________ 250Schmerzlinderung __________________________________________________ 252Verbesserung der Innenrotation ______________________________________ 260Verbesserung der Extension __________________________________________ 264Verbesserung der Abduktion__________________________________________ 268Verbesserung der Flexion ____________________________________________ 272Verbesserung der Außenrotation ______________________________________ 276

Kniegelenk__________________________________________ 280Gelenkart und -stellungen____________________________________________ 280Betroffener Bereich: Femorotibialgelenk? Femoropatellargelenk? __________ 282Orientierung: Stellung? Schmerz? (Palpation Knochen) __________________ 284Orientierung: Spannung? Schmerz? (Palpation Bänder) __________________ 288Orientierung: Konsistenz? Schmerz? (Palpation Menisken)________________ 290Orientierung: Tonus? Schmerz? (Palpation Muskeln) ____________________ 292Orientierung: Schmerz? (Palpation Nerven) ____________________________ 294Lokalisation: Betroffener Bereich? ____________________________________ 296Lokalisation: Betroffenes Gelenk?______________________________________ 298Schnelltest: Andere Bereiche ausgeschlossen? __________________________ 300Funktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? ____________________________ 302Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ________________________________ 306Muskelgruppen: Schmerzfrei? Kräftig? ________________________________ 308

Inhaltsverzeichnis

006_011 Titelei_Inhalt 27.11.2007 8:02 Uhr Seite VII

Page 14: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

Bänder: Schmerzfrei? Stabil? ________________________________________ 310Menisken: Schmerzfrei? Stabil? ______________________________________ 312Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ________________ 316Schmerzlinderung __________________________________________________ 318Verbesserung der Flexion ____________________________________________ 329Verbesserung der Extension __________________________________________ 334

Fuß_________________________________________________ 342Gelenkart und -stellungen____________________________________________ 342Betroffener Bereich: Fußwurzel? OSG? USG?____________________________ 346Betroffener Bereich: Zehen? Mittelfuß? Fußwurzel?______________________ 348Betroffener Bereich: MTP? Tarsometatarsalgelenk? Fußwurzel? ____________ 350Orientierung: Stellung? Schmerz? (Palpation Knochen) __________________ 352Orientierung: Spannung? Schmerz? (Palpation Bänder) __________________ 358Orientierung: Tonus? Schmerz? (Palpation Muskeln) ____________________ 362Lokalisation: Betroffener Bereich? ____________________________________ 366Schnelltest: Andere Bereiche ausgeschlossen? __________________________ 372

OSG und USGFunktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? ____________________________ 374Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ________________________________ 380Muskelgruppen: Schmerzfrei? Kräftig? ________________________________ 386Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ________________ 388Schmerzlinderung __________________________________________________ 390Verbesserung der Dorsalextension ____________________________________ 404Verbesserung der Plantarflexion ______________________________________ 408Verbesserung der Inversion __________________________________________ 412Verbesserung der Eversion __________________________________________ 414Verbesserung der Supination ________________________________________ 416Verbesserung der Plantarflexion, Inversion und Supination ______________ 418Verbesserung der Pronation __________________________________________ 420Verbesserung der Plantarflexion, Eversion und Pronation ________________ 422Verbesserung der Dorsalextension, Eversion und Pronation ______________ 424Verbesserung der Dorsalextension, Inversion und Supination ____________ 426Verbesserung der Dehnung der Unterschenkelmuskulatur ________________ 428

Zehen, MittelfußFunktion: Beweglich? Elastisch (Endgefühl)? ____________________________ 430Gelenkspiel: Hypermobil? Hypomobil? ________________________________ 434Muskelgruppen: Schmerzfrei? Kräftig? ________________________________ 436Bewertung: Beweglichkeit? Indikation? Kontraindikation? ________________ 438Schmerzlinderung __________________________________________________ 440Verbesserung der Dorsalextension ____________________________________ 442Verbesserung der Plantarflexion ______________________________________ 446

Literatur ____________________________________________ 450

Index _______________________________________________ 451

Inhaltsverzeichnis

006_011 Titelei_Inhalt 27.11.2007 8:02 Uhr Seite VIII

Page 15: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

01b_1 Titelei (VI–XII;13_17) 26.11.2007 17:32 Uhr Seite VIII

Page 16: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

Behandlung

Gelenke

48

Traktion ESTE (Mittelstellung)Der Patient liegt in der aktuellen Ruhestellung derWirbelsäule. Der Therapeut umfasst den Thorax mitbeiden Händen von lateral, nahe der Achsel, und ziehtihn nach cranial.

Traktion ESTE (Extension)Der Patient nimmt beide Arme weit nach oben undhält sich an der Taille des Therapeuten fest. DerTherapeut fasst flächig unter die Scapulae und gibteine Traktion nach cranial.

Gelenke

Gleiten nach ventral Der Therapeut legt den Zeige- und Mittelfinger seinerrechten Hand auf die Querfortsätze des untenliegenden Wirbels im Segment und verstärkt dieFingerkuppen mit dem Hypothenar der linken Hand.Sofern er dadurch keine muskuläre Abwehrspannungprovoziert, gibt er intermittierend Druck nach ventral.

Gleiten nach ventral (alternative Technik) Der Therapeut legt sein rechtes Thenar auf den untenliegenden Wirbel im Segment und gibt dann inter-mittierend Druck nach ventral. Mit dem Zeigefingerder linken Hand kontrolliert er diese Bewegung.

048_077_Thorax_BWS 26.11.2007 19:50 Uhr Seite 48

Page 17: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

49

B

Traktion ESTE (Flexion mit Lateralflexion)Der Patient ist in der aktuellen Ruhestellung mitLateralflexion nach rechts und Rotation nach rechtseingestellt. Der Therapeut umfasst den Thorax mitbeiden Händen von lateral, nahe der Achsel, und gibteine Traktion nach cranial.

Traktion ESTE (alternative Technik) Der Patient liegt auf einem Gurt. Der Therapeut führtdie Enden des Gurtes unter der Achsel des Patientennach ventral und schließt den Gurt hinter seinemRücken. Er legt seine Hände unter den Gurt und gibtdann eine intermittierende Traktion nach cranial.

Hinweis

Die Traktion alsSchmerzbehandlungerfolgt immer in deraktuellen Ruhestellung.Sie muss also unterUmständen täglich andie Situation desPatienten angepasstwerden.

RotationDer Therapeut umfasst mit der linken Hand die rechteSchulter des Patienten von ventral und hebt sie lockerso weit an, dass das betroffene Segment einen leichtenRotationsimpuls erfährt. Er kontrolliert diese Bewegungmit dem Zeigefinger der rechten Hand.

Rotation (alternative Technik) Der Patient liegt auf der rechten Seite. Der Therapeutgibt über seine linke Hand, die von lateral und ventralgegen den Thorax liegt, einen Rotationsimpuls. Mitdem Zeigefinger der rechten Hand kontrolliert er dieBewegung im betroffenen Segment.

Hinweis

Diese Bewegungensollten schmerzfreimöglich sein undinnerhalb der Stufe 2ausgeführt werden.

Schmerzlinderung

048_077_Thorax_BWS 26.11.2007 19:50 Uhr Seite 49

Page 18: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

Mobilisation

Gelenkmobilisation

200

Gleiten ESTE (rechte Facette, Verriegelung von unten)Der Therapeut schiebt den Brustkorb nach dorsal undcaudal. Durch diese Bewegung des Segments in Links-rotation verriegeln sich alle in Extension stehendenSegmente, da dort eine nicht-gekoppelte Einstellungentsteht.

Gelenkmobilisation

Gleiten ASTE (rechte Facette, Verriegelung von oben und unten)Die Lendenwirbelsäule ist extendiert, das betroffeneSegment und die darüber liegenden sind flektiert. Bisin das betroffene Segment wird eine Lateralflexionnach links eingestellt, oberhalb nach rechts. Mit demZeigefinger der rechten Hand palpiert der Therapeut.

Gleiten ESTE (rechte Facette, Verriegelung von oben und unten)Mit der linken Hand schiebt der Therapeut dieWirbelsäule nach dorsal und caudal.

Gleiten ASTE (rechte Facette, Verriegelung von unten)Die Wirbelsäule ist in Lateralflexion nach links eingestellt,die LWS bis unterhalb des betroffenen Segments exten-diert. Im betroffenen Segment und oberhalb davon ist sieflektiert. Die rechte Hand liegt auf dem Ilium, die linke amRippenbogen, auf der rechten Hand der Patienten.� �

186_219_LBH_LWS 26.11.2007 20:07 Uhr Seite 200

Page 19: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

201

B

Gleiten ASTE (rechte Facette, Verriegelungvon unten, alternative Technik)Die Wirbelsäule ist in Lateralflexion nach links eingestellt,die LWS bis unterhalb des betroffenen Segments exten-diert. Im betroffenen Segment und oberhalb davon istsie flektiert. Die rechte Hand liegt auf dem Ilium, derZeigefinder der linken Hand palpiert im Segment.

Gleiten ESTE (rechte Facette, Verriegelungvon unten, alternative Technik)Der Therapeut zieht das Becken nach ventral und cranialund stabilisiert mit dem volaren linken Unterarm den Tho-rax des Patienten von vorne. Durch diese Segmentbewe-gung in Linksrotation verriegeln sich alle in Extension ste-henden Segmente.

Hinweis

Da die Technik mitVerriegelung von untendie Bandscheiben starkbelastet, wird in derRegel die Technik mitVerriegelung von obengewählt.

Gleiten ASTE (rechte Facette, Verriegelungvon oben und unten, alternative Technik)Die Lendenwirbelsäule ist extendiert, das betroffene Seg-ment und die darüber sind flektiert. Bis in das betroffeneSegment wird eine Lateralflexion nach links eingestellt,oberhalb nach rechts. Mit der rechten Hand umfasst erden Proc. spinosus des unten liegenden Wirbels.

Gleiten ESTE (rechte Facette, Verriegelungvon oben und unten, alternative Technik)Während der Therapeut mit dem Zeigefinger derlinken Hand die Bewegung palpiert, zieht er mit demZeigefinger der rechten Hand den Proc. spinosus desunten liegenden Wirbels im Segment nach ventral undcranial.

Hinweis

Da die Technik mitVerriegelung von untendie Bandscheiben starkbelastet, wird in derRegel die Technik mitVerriegelung von obengewählt. Kann bei stärkeren Ein-schränkungen keineFlexion eingestellt wer-den, so wird zunächstnur die untere Facettemobilisiert.

Verbesserung der Rotation und Lateralflexion in Flexion

� �

� �

186_219_LBH_LWS 26.11.2007 20:07 Uhr Seite 201

Page 20: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

Palpation knöcherner Referenzpunkte

Lateralseite

356

Gelenkspalt Os cuboideum/Calcaneus Gelenkspalt Os cuboideum/CalcaneusPalpiert man den Gelenkspalt zwischen dem Talus unddem Os naviculare nach fibular, so trifft man auf denGelenkspalt zwischen dem Os cuboideum und demCalcaneus.

Lateralseite

Gelenkspalt Os cuboideum/Os metatarsale V Gelenkspalt Os cuboideum/Os metatarsale VAm proximalen Ende des Os metatarsale V, derTuberositas ossis metatarsalis V, lässt sich der Eingangdes Gelenkspaltes zwischen dem Os cuboideum unddem Os metatarsale V palpieren.

342_365_Fuß 26.11.2007 20:29 Uhr Seite 356

Page 21: Gebrauchsanweisung 14 Grundlagen 18 Halswirbelsäule (HWS) 40 · Aktive und passive Rotationen Lateralflexion nach links mit gleich-sinniger Rotation in Flexion (gekoppelt, C2–T3)

357

U

Os cuboideum Os cuboideumDas Os cuboideum lässt sich, ausgehend von derTuberositas ossis metatarsalis V, mit zwei Fingernflächig nach tibial bis zum dritten Strahl hin palpieren.

Hinweis

Die Palpation desGelenkspaltes zwischendem Os cuboideum,Os naviculare und demOs cuneiforme lateraledient zur Beurteilung derStellung des Os cuboi-deum. Nach einemInversionstrauma kannhier beispielsweise eineStufe als Ausdruck einerFehlstellung in RichtungAußenrotation palpiertwerden.

Gelenkspalt Os cuboideum/Os metatarsale IV Gelenkspalt Os cuboideum/Os metatarsale IVIn der Verlängerung des vierten Strahles, deutlich distaldes Eingangs zum Gelenk zwischen Os cuboideum undOs metatarsale V, lässt sich der Gelenkspalt zwischendem Os cuboideum und dem Os metatarsale IV palpie-ren. Dies kann durch Bewegungen des Os metatarsaleIV (z. B. durch eine Traktion) erleichtert werden.

Hinweis

Die Palpation desGelenkspaltes zwischendem Os cuboideum,dem Os naviculare unddem Os cuneiformelaterale dient zurBeurteilung der Stellungdes Os cuboideum. Nacheinem Inversionstraumakann hier beispielsweiseeine Stufe als Ausdruckeiner Fehlstellung inRichtung Außenrotationpalpiert werden.

Orientierung: Stellung? Schmerz?

342_365_Fuß 26.11.2007 20:29 Uhr Seite 357