58
Grundlagen der NMR-Tomographie Grundlagen der NMR-Tomographie und und biomedizinische + materialwiss. biomedizinische + materialwiss. Anwendungen Anwendungen Wolfgang Dreher Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) Universität Bremen WS 2011/2012

Grundlagen der NMR-Tomographie und biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

  • Upload
    lana

  • View
    33

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Grundlagen der NMR-Tomographie und biomedizinische + materialwiss. Anwendungen. Wolfgang Dreher Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) Universität Bremen WS 2011/2012. Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie. NMR-Effekt und NMR-Spektroskopie Erfindung und Grundprinzip der NMR-Tomographie - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

Grundlagen der NMR-Tomographie Grundlagen der NMR-Tomographie

und und

biomedizinische + materialwiss. biomedizinische + materialwiss.

Anwendungen Anwendungen Wolfgang Dreher

Fachbereich 2 (Biologie/Chemie)Universität Bremen

WS 2011/2012

Page 2: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ Gliederung

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Grundlagen und AnwendungenGrundlagen und Anwendungender NMR-Tomographieder NMR-Tomographie

1. NMR-Effekt und NMR-Spektroskopie

2. Erfindung und Grundprinzip der NMR-Tomographie

3. Kontrastmechanismen und Anwendungebereiche der NMR-Tomographie

4. Quantitative Fluss- und Diffusions-Messungen mittels MRI

5. Nicht-medizinische NMR-Tomographie

6. Räumliche und zeitliche Auflösung

7. NMR-Tomographen an der Universität Bremen

8. Zusammenfassung

Page 3: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ Literatur

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Grundlagen und AnwendungenGrundlagen und Anwendungender NMR-Tomographieder NMR-Tomographie

Literatur: H. Morneburg (Hrsg.): Bildgebende Verfahren für die

medizinische Diagnostik, Publicis, 1995.

A. Oppelt (Ed.): Imaging Systems for Medical Diagnostics, Publicis, 2005.

Hashemi, Bradley, Lisani: MRI. The Basics, Wolters Kluwe & Lippincott, 2010.

...

S. Stapf, S.-I. Han (Hrsg.):NMR Imaging in Chemical Engineering, Wiley, 2005.

I. Koptyuk (Hrsg.): The Frontiers of Nonmedical MRI (vol.32(1-2) of „Applied Magnetic Resonance“, 2007.

Page 4: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ Einführung

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

„„Tomographie“Tomographie“

Duden: altgriechisch: – τομή (tome): „Schnitt“– γράφειν (graphein): „schreiben“

„Schnittbildverfahren“– Messung von Schnittbilder (S1, S2, …)

statt einfacher Projektionen P

Vielzahl der tomographischen Verfahren:

– physikal. Grundprinzip– spezielle Messverfahren

Graphik aus wikipedia.orgGraphik aus wikipedia.org

Page 5: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ Einführung

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Tomographische VerfahrenTomographische Verfahren

Tomographie-Verfahren Physik. GrundlageNMR-T. (MRT, MRI) NMR-Signal

Röntgen-Computer-T. (X-CT) Schwächung von Röntgenstrahlen

Positronen-Emissions-T. (PET) Messung von je 2 -Quanten bei Annihilation von Positronen

Einzel-Photonen-Emissions-Computer-Tomographie (SPECT)

Messung von -Quanten, die von Radionukliden emittiert werden

Sonographie (Ultraschalldiagnostik) Reflexion und Transmission von Ultraschall (typ. 1-40 MHz)

… …

MRI + X-CT: medizinische und nicht-medizinische AnwendungsbereicheMRI + X-CT: medizinische und nicht-medizinische Anwendungsbereiche

Page 6: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Effekt

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Der NMR-EffektDer NMR-Effekt

1945/46: Entdeckung des NMR- Effektes („nuclear magnetic resonance“)

E. Purcell et al.

(1912-1997)

F. Bloch et al.

(1905-1983)

Nobelpreis für Physik 1952

Atomkerne können Kernspin (Eigendrehimpuls) besitzen (Quantenzahl I )

in statischem Magnetfeld B0||z: „Zeeman-Effekt“: lz=m.(h/2) mit m=-I, I+1, ..., I

magn. Moment: ( ... gyromagn. Verhältnis)

diskrete Energieniveaus:

Grundgleichung:

l

0

l

μ

0BE

μ

0B)2/h(E

000 B2

Page 7: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Effekt

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Der NMR-EffektDer NMR-Effekt

Besetzung der Energieniveaus gemäß der Boltzmann-Statistik

Herausbildung einer makroskopischen Kernmagnetisierung

(im Gleichg.)

Blochsche Gleichung für die zeitliche Entwicklung der makroskopischen Kernmagnetisierung

z||M 0

1

0z

2

yx

T

MM

T

MM]BM[dt/)t(Md

10 BBB

... HF-Magnetfeld in x-y-Ebene (präzediert mit ... HF-Magnetfeld in x-y-Ebene (präzediert mit 00))1B

Page 8: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Effekt

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Der NMR-EffektDer NMR-Effekt

Blochsche Gleichung 1

0z

2

yx

T

MM

T

MM]BM[dt/)t(Md

10 BBB

... HF-Magnetfeld in x-y-Ebene (präzediert mit ... HF-Magnetfeld in x-y-Ebene (präzediert mit 00))1B

TT11 ... Spin-Gitter-Relaxationszeit ... Spin-Gitter-Relaxationszeit

(longitudinale Relaxation)(longitudinale Relaxation)

TT22 ... Spin-Spin-Relaxationszeit ... Spin-Spin-Relaxationszeit

(transversale Relaxation)(transversale Relaxation)

stets: Tstets: T22 ≤≤ T T11

Bereits Hinweis aus Kontrastvielfalt der NMR-Tomographie !

Page 9: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Effekt

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

wichtige NMR-aktive Kernewichtige NMR-aktive Kerne

NMR-Tomographie („magnetic resonance imaging“, „MRI“) NMR-Tomographie („magnetic resonance imaging“, „MRI“) nutzt vor allem die Protonen (nutzt vor allem die Protonen (11H) des WassersH) des Wassers

SRV ~ SRV ~ 3.3.BB00xx (x=1 ... 7/4) (x=1 ... 7/4)

Page 10: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Spektroskopie

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

NMR-SpektroskopieNMR-Spektroskopie

1945/46: NMR-Effekt

1950: Entdeckung der „chemischen Verschiebung“ („chemical shift“):

)1(B2 000

... Abschirmungskonstante

... beschreibt die Abschirmung des äußeren Magnetfeldes durch die den Kern umgebenden Elektronen

... ist spezifisch für bestimmte Molekülgruppen und damit die chemischen Bindungen

1952: Entdeckung der J-Kopplung (Spin-Spin-WW über chem. Bind.)

• Aufspaltung der Resonanzlinien in Multipletts

• charakteristisch für Art der Molekülgruppe

Page 11: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Spektroskopie

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

NMR-SpektroskopieNMR-Spektroskopie

seit 60iger Jh.: eine der wichtigsten Methoden der chem. Analytik

zunehmend wichtig für Biochemie / Biomedizin:

Bioflüssigkeiten

„in-vivo-NMR-Spektroskopie“ am lebenden Organismus

1H-MRS: Gehirn eines gesundenProbanden bei 7T, TE=6ms, TM=32ms, TR=5s,NA=160, Voxel: 8 ml (Fig.3 aus I. Tkac et al., MRM 46, 451-456(2001).)

Page 12: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Tomographie

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Der NMR-TomographieDer NMR-Tomographie

1973: P. C. Lauterbur (1929-2007):NMR-Tomographie als Projektions-Rekonstruktions-Verfahren („NMR zeugmatography“)

1971: R. Damadian (*1936):T1-Unterschiede für Wassersignale von gesunden Zellen und Tumor-Zellen (Messverfahren: „FONAR“)

1973: P. Mansfield (*1933): NMR-Tomographie als „NMR diffraction“

2003:

Nobelpreis

für Medizin

Page 13: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Tomographie

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Der NMR-TomographieDer NMR-Tomographie

primär: 1H-NMR des Wassersignals (ein Singulettsignal !)

Einsatz von zusätzlichen Magnetfeld- Gradienten („B0-Gradienten“)

000 B2

)rGB()r(2)r( 000

Lauterbur: Projektions-Rekonstruktions-Verfahren mittels Np Messungen mit Np Gradientenrichtungen

)z

B,

y

B,

x

B()G,G,G(G z0z0z0

zyx

Page 14: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Tomographie

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

MRI mittels Projektion-RekonstruktionMRI mittels Projektion-Rekonstruktion

gefilterte Rückprojektion

Gefilterte Rückprojektion für ein simuliertes Phantom mit drei Intensitäten (128*128-Bild, 180 Projektionen, =1°)

simuliertes Phantom

100100 5050 7575

Page 15: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Effekt

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

NMR-Spektrometer / TomographNMR-Spektrometer / Tomograph

Messsignal:

präzedierende Kernmagnetisierung induziert Wechselspannung in Empfangsspule

Signalverarbeitung:

Fourier-transformation (FT) ergibt die Frequenz- und Amplituden-verteilung der Signalbeiträge

nicht-magnetische Proben messbar !

Page 16: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Tomographie

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

LokalisierungsprinzipienLokalisierungsprinzipien

1. B0-Gradient während der Signaldetektion („Frequenzkodierung“)

2. B0-Gradienten zwischen HF-Anregung und Signaldetektion („Phasenkodierung“)

3. B0-Gradient während der HF-Anregung bzw. HF-Pulse („räumlich selektive Anregung“)

4. Vielkanal-HF-Spulen („array coils“)

Page 17: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Tomographie

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

LokalisierungsprinzipienLokalisierungsprinzipien

1. B0-Gradient während der Signaldetektion („Frequenzkodierung“)

2. B0-Gradienten zwischen HF-Anregung und Signaldetektion („Phasenkodierung“)

3. B0-Gradient während der HF-Anregung bzw. HF-Pulse („räumlich selektive Anregung“)

4. Vielkanal-HF-Spulen („array coils“) d)(Gk

t

0

Page 18: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Tomographie

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

LokalisierungsprinzipienLokalisierungsprinzipien

1. B0-Gradient während der Signaldetektion („Frequenzkodierung“)

2. B0-Gradienten zwischen HF-Anregung und Signaldetektion („Phasenkodierung“)

3. B0-Gradient während der HF-Anregung bzw. HF-Pulse („räumlich selektive Anregung“)

4. Vielkanal-HF-Spulen („array coils“) d)(Gkt

0

spin warp imaging

„parallele Verfahren“

Reco mittels 2D-FT

Page 19: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Tomographie

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

LokalisierungsprinzipienLokalisierungsprinzipien

1. B0-Gradient während der Signaldetektion („Frequenzkodierung“)

2. B0-Gradienten zwischen HF-Anregung und Signaldetektion („Phasenkodierung“)

3. B0-Gradient während der HF-Anregung bzw. der HF-Pulse („räumlich selektive Anregung“, „Schichtselektion“)

4. Vielkanal-HF-Spulen („array coils“)

)rGB()2/()r( 00

frequenzselektive HF-Pulse (z.B. durch Amplituden-

modulation)

Page 20: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Tomographie

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Schichtselektive 2D-MRI-MessungSchichtselektive 2D-MRI-Messung

1. B0-Gradient während der Signaldetektion(„Frequenzkodierung“)

2. B0-Gradient während der HF-Pulse(„räumlich selekt. Anregung“)

3. B0-Gradienten zwischen HF-Anregung und Signal-detektion („Phasenkodierung“)

Page 21: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Tomographie

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

k-Raum-Daten und NMR-Bildk-Raum-Daten und NMR-Bild

kkxx

kkyy

2D-FT2D-FT

d)(Gkt

0

3D: s(k3D: s(kxx,k,kyy,k,kzz) 3D-Bild) 3D-Bild3D-FT3D-FT

Page 22: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Tomographie

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

LokalisierungsprinzipienLokalisierungsprinzipien

1. B0-Gradient während der Signaldetektion („Frequenzkodierung“)

2. B0-Gradienten zwischen HF-Anregung und Signaldetektion („Phasenkodierung“)

3. B0-Gradient während der HF-Anregung bzw. HF-Pulse („räumlich selektive Anregung“)

4. Vielkanal-HF-Spulen („array coils“)

Page 23: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Kontraste

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

NMR-Kontrastmechanismen (I)NMR-Kontrastmechanismen (I)

1. Spindichte ( Wassergehalt)

2. T1-Relaxationszeit

3. T2-Relaxationszeit

T1-gewichtetes Bild T2-gewichtetes Bild-gewichtetes Bild

Blochgleichung !Blochgleichung !

Page 24: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Kontraste

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

NMR-Kontrastmechanismen (II)NMR-Kontrastmechanismen (II)

4. Magnetisierungstransfer

• Wechselwirkung der Wasserprotonen mit Makromolekülen

• Sättigungstransferzwischen Spinreservoirs

• Detektion von Multipler Sklerose oder Demenzerkrankungen

• Kontrastverstärkung für Angiographie (Gefäßdarstellung)

Page 25: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Kontraste

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

NMR-Kontrastmechanismen (III)NMR-Kontrastmechanismen (III)

5. T2*-Relaxationszeit:

fMRI: aktivierte Areale über anatomischem MR-Bild

'22

*2

111

TTT Magnetfeld-Magnetfeld-

inhomogenitäteninhomogenitäten

funktionelle Bildgebung (fMRI): mittelbaren Detektion von Gehirnaktivitäten

Gradientenecho-Sequenz:

Oxy-Hämoglobin: diamagnetischDeoxy-Hämoglobin: paramagnetisch

)/exp()( *20 TTEsTEs

Page 26: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Kontraste

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

NMR-Kontrastmechanismen (IV)NMR-Kontrastmechanismen (IV)

6. Flussgeschwindigkeit (Medizin: Angiographie / Gefäßdarstellung)

7. Diffusion (Selbstdiffusion des Wassers, „DWI“)

8. Perfusion (Gewebedurchblutung)

NMR-Angiogramm

diffusions-diffusions-gewichtetegewichteteBilderBilder

perfusions-perfusions-gewichtetegewichteteBilderBilder

Page 27: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ Fluss-MRI

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Fluss-MRIFluss-MRI

Wie sind fließende von ruhenden Spins zu unterscheiden ?

Wie kann die Flussgeschwindigkeit (vektoriell) ortsaufgelöst (und nicht-invasiv !) gemessen werden ?

NMR-Angiogramm (Gehirn) NMR-Angiogramm (Abdomen)

Page 28: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ Fluss-MRI

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Fluss-MRI: Flugzeit-VerfahrenFluss-MRI: Flugzeit-Verfahren

einfache Implementierung

Standard-Auswertung

senkrechter Fluss zur Schichtrichtung

selektiv für bestimmte Geschwindigkeits-Intervalle

Page 29: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ Fluss-MRI

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Fluss-MRI: Phasenkodier-VerfahrenFluss-MRI: Phasenkodier-Verfahren

Messung 1: ohne Kodiergradienten

In jedem Voxel: Signal mit Phase

Messung 2: mit Kodiergradienten ()

geschwindigkeitsabh. Phasenänderung

1f1 zG

2f2 zG

Zusatzphase #1Zusatzphase #1

Zusatzphase #2Zusatzphase #2

#1 + #2#1 + #2 )zz(G 12f12

)()( 00 zGBz z

d)(zGtB)t( z

t

0

0

180°-Puls180°-Puls 1

12

Page 30: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ Fluss-MRI

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Fluss-MRI: Phasenkodier-VerfahrenFluss-MRI: Phasenkodier-Verfahren

DifferenzphaseDifferenzphase )( 1212 zzG f

Geschwindigkeit vGeschwindigkeit vzz (G (Gff=G=Gzz):):

f

12z G

zzv

Page 31: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ Fluss-MRI

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Fluss-MRI: Phasenkodier-VerfahrenFluss-MRI: Phasenkodier-Verfahren

4 Messungen–Messung 1: Gf=0

–Messung 2: Gf=Gz

–Messung 3: Gf=Gx

–Messung 4: Gf=Gy

In jedem Voxel: Messung der vektoriellen Geschwindigkeit

3D-Darstellung des Flussverhaltens ...

)v,v,v(v zyx Eindeutigkeit der Geschwindig-

keitswerte durch geeignete Parameter (,,Gf)

Grenzen der Ortsauflösung: SRV Grenzen der Zeitauflösung: T1, T2

Page 32: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ Fluss-MRI

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Fluss-MRI: medizinische AnwendungenFluss-MRI: medizinische Anwendungen

aus: A. Harloff et al., Magn.Reson.Med. 61, 65-74(2009).

Page 33: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ Fluss-MRI

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Fluss-MRI: nicht-medizinische AnwendungenFluss-MRI: nicht-medizinische Anwendungen

Page 34: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ Fluss-MRI

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Fluss-MRI: nicht-medizinische AnwendungenFluss-MRI: nicht-medizinische Anwendungen

aus: Sederman et al., J. Magn. Reson. 166, 182-189(2004).

Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung

Page 35: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ DWI

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Diffusions-MRIDiffusions-MRI

Selbstdiffusion des Wassers

Diffusionskoeffizient D Diffusionszeit D

Einstein-Relation:

Ddim12 D2r

1965: Stejskal/Tanner-Experiment für das j-te diffundierende Teilchen:

ohne Diff.gradient (GD=0): S(TE)=s(2)=S0

GD>0: S(TE)=s(2)=S0.exp(-b.D) mit b=2.GD

2.2.(-/3)

dt)t(zGd jDj

Page 36: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ DWI

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Diffusions-MRIDiffusions-MRI

isotrope Diffusion: D aus Plot S(b) vs. b

freie, behinderte,beschränkte Diffusion

medizin. Anwendung: Diagnose bei SchlaganfallADC (apparent diffusion coefficient)

sinkt um 20-40 % !

Schlaganfallmodel, Rattengehirn: ADC vs. ZeitSchlaganfallmodel, Rattengehirn: ADC vs. Zeit

Patient mit Schlaganfall: Patient mit Schlaganfall: diffusionsgew. Signaldiffusionsgew. Signal

Page 37: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ DWI

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Diffusions-MRIDiffusions-MRI

Für anisotrope Diffusion: „Diffusion-Tensor-Imaging“ (DTI):

–mindestens 7 Messungen zur Bestimmung des Diffusionstensors

Page 38: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ DWI

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Diffusions-Tensor-MRIDiffusions-Tensor-MRI

Maß für Anisotropie:

(„fractional anisotropy“)

Anwendung: Darstellung von Nervenfasern („MR-Traktographie“)

aus: B.J. Jallison et al.,AJNR 25, 356-369(2004).

mit 0 mit 0 ≤≤ FA FA ≤ 1≤ 1

Page 39: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Kontraste

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

NMR-Kontrastmechanismen (IV)NMR-Kontrastmechanismen (IV)

9. Temperatur

10. Druck (mittels Kontrastmitteln)

11. Elastizität

12. ...

Page 40: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ nicht-mediz. MRI

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Nicht-medizinische NMR-TomographieNicht-medizinische NMR-Tomographie

Volume 32, Numbers 1-2 / August 2007 „The Frontiers of Nonmedical MRI“

–catalytic and biofilm reactors–fuel cells and microfluidic devices–polymers–drug delivery systems–gas hydrates and rocks–building material and coating–objects of cultural heritage–plants and foods–…

Page 41: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ nicht-mediz. MRI

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Nicht-medizinische NMR-TomographieNicht-medizinische NMR-Tomographie

Stapf, Siegfried / Han, Song-I (Hrsg.):

NMR Imaging in Chemical Engineering

Wiley, 2005.

1. HARDWARE AND METHODS

2. POROUS MATERIALS–Diffusion in zeolites–Fluid distribution and dynamics in filter media–Multiscale approach to catalyst design–MRI methods for concrete building materials–Gas adsorption in porous materials–NMR applications in petroleum reservoir studies–Pore size measurements using internal magnetic

field in porous media

Page 42: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ nicht-mediz. MRI

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Nicht-medizinische NMR-TomographieNicht-medizinische NMR-Tomographie

Stapf, Siegfried / Han, Song-I (Hrsg.):

NMR Imaging in Chemical Engineering

Wiley, 2005.

3. FLUIDS AND FLOW–Modeling Fluid Flow in Porous Media–Magnetic resonance imaging viscometer–Imaging complex fluids in complex geometries–Quantitative visualization of Taylor-Couette-Poiseuille

flows with MRI–Two phase flow of emulsions–Fluid flow and trans-membrane exchange in a

hemodialyzer module–NMR for food quality control –NMR of granular matter

Page 43: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ nicht-mediz. MRI

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Nicht-medizinische NMR-TomographieNicht-medizinische NMR-Tomographie

Stapf, Siegfried / Han, Song-I (Hrsg.):

NMR Imaging in Chemical Engineering

Wiley, 2005.

4. REACTORS AND REACTIONS

–Magnetic resonance microscopy of biofilm and bioreactor transport

–Two-phase flow in trickle bed reactors–In-situ monitoring of gas dynamics in

combustion processes–In-situ monitoring of catalyzed reactions by NMR

and MRI–In-situ reaction monitoring in fixed-bed reactors

Page 44: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ remote NMR

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Remote NMRRemote NMR

Das Messobjekt wird nicht in einen Magneten gebracht, sondern Magnet + HF-Spule werden an oder auf die Probe gelegt !

Page 45: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ remote NMR

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Remote NMR: „NMR Mouse“ (RWTH Aachen)Remote NMR: „NMR Mouse“ (RWTH Aachen)

Page 46: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ nicht-mediz. MRI

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

MRI: Beispiele für nicht-medizinische AnwendungenMRI: Beispiele für nicht-medizinische Anwendungen

F. Marica et al., „Determination of spatially-resolved porosity, tracer distributions and diffusion coefficients in porous media using MRI measurements and numerical simulations“,Journal of Contaminant Hydrology, 2011.

J. Große et al.,„Volume Image Analysis of Ceramic Sponges“,Chem. Eng. Technol. 2008, 31, No. 2, 307–314.

Page 47: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ MRI: Auflösung

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

MRI: räumliche AuflösungMRI: räumliche Auflösung

Fragestellung / Messprobe:

notw. SRV in Voxel ?

Probengröße ?

–=> Matrixgröße

–=> HF-Spule (Signalempfang)

Kern ? (1H bevorzugt)

Konzentration / Spindichte

Relaxationszeiten T1, T2, T2*

Fluss / (Selbst-)Diffusion

verfügbare Hardware:

B0 (=> SRV)

HF-Spule(n)

–Empfang: SRV

–Sende: min. Pulslängen

Gradienten

–max. Stärke

–max. Schaltrate

Page 48: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ MRI: Auflösung

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

MRI: zeitliche AuflösungMRI: zeitliche Auflösung

Fragestellung / Messprobe:

Räumliche Auflösung ?

–1D, 2D oder 3D

–Matrixgröße

Eigenschaften der Messsequenz

–Gradientenecho vs. Spinecho

–Einfachecho vs. Mehrfachecho

–Wiederholzeit TR (Abstand zwischen Teilmessungen)

verfügbare Hardware:

B0 (=> SRV)

HF-Spule(n)

–Empfang: SRV, Vielkanal-

spulen

–Sende: min. Pulslängen

Gradienten

–max. Stärke

–max. Schaltrate

Page 49: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ MRI: Auflösung

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

MRI: typische Auflösung (MRI: typische Auflösung (11H, Wasser)H, Wasser)

räumlich: „Ganzkörper-NMR-

Tomogr.“:

0.5 – 5 mm „Tier-NMR-Tomogr.“:

50 m – 1 mm optimierte Systeme

–Hochfeld

–Spezial-HF-Spulen

–Spezial-Gradienten

10 m – 100 m

zeitlich:

2D: 10 ms – … min.

3D: … s - … h

Page 50: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Tomographen

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

NMR-Tomographen an der Univ. BremenNMR-Tomographen an der Univ. Bremen

7T-Biospec (Bruker, 2008)

„Tierscanner“

z.Z. Gradienten: max. 400 mT/m, Schaltzeit: 100 s

HF-Spulen mit d= 72 mm und Spezialspulen

methodische Entwicklungen

–In-vivo-Spektroskopie

–Schnelle MRI

–Diffusions-MRI

in-vivo-Messungen an Nagern

1H- und X-Kerne

Page 51: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ MRI bei 7T

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

7-Tesla-NMR-Tomograph an der Univ. Bremen7-Tesla-NMR-Tomograph an der Univ. Bremen

MRI: Gehirn

Mehrschicht-RARE-Bilder des Rattengehirns:TR=5000 ms, 8 Echos, 16 ms Echoabstand, 125x125x500 m3 Voxel, 10:40 min Messzeit.

MRI an Pflanzen

Page 52: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ MRI bei 7T

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Mehrschicht-MRI am Rattengehirn (RARE)Mehrschicht-MRI am Rattengehirn (RARE)

Page 53: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ MRI bei 7T

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

7-Tesla-NMR-Tomographen an der Univ. Bremen7-Tesla-NMR-Tomographen an der Univ. Bremen

MRI: Abdomen

Intragate-Flash-Cine-Messung des Rattenherzens (10 Bilder pro Herzzyklus).

koronale 1-mm-Schicht durch Rattenabdomen(Mehrschicht-FLASH-MRI mit Atmungstriggerung).

Pancreas der Ratte

Page 54: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ MRI bei 7T

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

Messung am schlagenden Rattenherz Messung am schlagenden Rattenherz (10 Phasen, Intragate-Technik)(10 Phasen, Intragate-Technik)

Page 55: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ MRS bei 7T

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

11H-MR-Spektroskopie am Rattengehirn:H-MR-Spektroskopie am Rattengehirn:PRESS (TE=10 ms, ohne Wasserunterdrückung)PRESS (TE=10 ms, ohne Wasserunterdrückung)

Page 56: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Tomographen

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

NMR-Tomographen an der Univ. BremenNMR-Tomographen an der Univ. Bremen

3T-Allegra (Siemens, 03-Jan.12)

„Kopfscanner“

z.Z. Gradienten: max. 40 mT/m, Schaltrate: 400 mT/m/ms

HF-Spulen mit d~ 250 mm

primär: fMRI-Messungen

methodische Entwicklungen (Spektroskopie)

bisher keine „nicht-in-vivo-Messungen“

nur 1H

7T-Biospec (Bruker, 2008) „Tierscanner“ Gradienten: max. 400 mT/m,

Schaltrate: 4000 mT/m/ms

HF-Spulen mit d= 72 mm und Spezialspulen

methodische Entwicklungen–In-vivo-Spektroskopie–Schnelle MRI–Diffusions-MRI

in-vivo-Messungen an Nagern seit 2010: Material-

untersuchungen

1H- und X-Kerne

Page 57: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ NMR-Tomographen

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

NMR-Tomographen an der Univ. BremenNMR-Tomographen an der Univ. Bremen

3T-Skyra (Siemens, 2011-)

„Ganzkörper-Scanner“

Koop. Fhg MeVis - Uni HB

z.Z. Gradienten: max. 40 mT/m, Schaltrate: 200 mT/m/ms

zahlreiche Vielkanal-HF-Spulen

Uni HB:

–primär: fMRI-Messungen

–methodische Entwicklungen(Spektroskopie)

1H, ab 2012/13: auch X-Kerne

7T-Biospec (Bruker, 2008) „Tierscanner“ Gradienten: max. 400 mT/m,

Schaltrate: 4000 mT/m/ms

HF-Spulen mit d= 72 mm und Spezialspulen

methodische Entwicklungen–In-vivo-Spektroskopie–Schnelle MRI–Diffusions-MRI

in-vivo-Messungen an Nagern seit 2010: Material-

untersuchungen

1H- und X-Kerne

Page 58: Grundlagen der NMR-Tomographie  und  biomedizinische + materialwiss. Anwendungen

■■■ Zusammenfassung

WS 2011/2012 ■ W. Dreher: Grundlagen und Anwendungen der NMR-Tomographie (Ringvorlesung Analytik)

ZusammenfassungZusammenfassung

NMR-Tomographie: nicht-invasive Bildgebung

primär: medizinische Diagnostik und biomedizinische Forschung (ohne Gesundheitsgefährdung !)

zahlreiche Kontrastmechanismen

2D-MRI: beliebige Schichtrichtungen

3D-MRI

Trend zu höheren B0-Feldern und damit höherem SRV bzw. höherer Ortsauflösung

zunehmend auch nicht-medizinische Anwendungen (Materialforschung)