2
624 Kurznachrichten 11.-14. 65. Deutsche Seifenmesse Berlin 23 .-25. Marburg/Lahn 28. 10. bis 1. 11. Hauptjahrestagung ,,Katalyse" Leipzig 30. 10. bis 1. 11. Tagung des Fachverbandes Lebensmittelchemie Leipzig GdCH-Gruppe ,, Analytische Chemie" Chemische Gesellschaft in der DDR Chemische Gesellschaft in der DDR BUCHER UND ZEITSCHRIFTEN Einheit, technischer Fortschritt und Produktivitat in der Landwirtschafts- und Nahrungsmittelindustrie. Von R. BOUSSER, Direktor der kcole Nationale des Industries Agricoles et Alimentaires. Technischer Berater der C. I. I. A. 124 Seiten. C. I. I. A., 18 Avenue de Villars, Paris VII, Bd. - Preis: Frankreich goo Frs. - Ausland 1000 Frs. Das mit einem Vorwort von M. REN~-VICTOR MANAUT, Minister a. D., Prasident der F6d6ration des Industries de 1'Alimentation und Prasident des L. I. D. I. A., versehene Werk beleuchtet unter neuen Gesichtspunkten die Technik in der Landwirtschaft und in der Lebensmittelindustrie. Es ist das Ergebnis der Beobachtungen und Gedanken eines erfahrenen Technologen, der seit vielen Jahren Vorlesungen und Ubungen iiber sein Fachgebiet an einem Lehrinstitut abgehalten hat und stets in enger Verbindung mit einschlagigen Laboratorien, Versuchsstationen und Fa- briken stand. Hervorzuheben ist die grol3e Zahl der in diesem Werk angefiihrten neuen Ideen und metho- dischen Verbesserungen sowie die instruktiven Beispiele, die auf die fundamental-biologische Einheit zwischen Technologie in der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie hinweisen. Es werden die Perspektiven aufgezeigt, die sicb aus einer weiteren Annaherung fur die Fortent- wicklung beider Technologien ergeben konnen. Das Buch verdient, von allen Technikern, Konstrukteuren sowie jedem, der an der Pro- duktionssteigerung von Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie interessiert ist, gelesen und durchdacht zu werden. D. R. H. D. CRBMER, R. SCHIELICKE und W. WIRTHS: Gemeinschaftsverpflegung. Unter Mir- arbeit von D. BUSSE, F. JACOBI und W. KELLER. Dr. Dietrich-Steinkopff-Verlag, Darmstadt, 1958, 203 Seiten, 38 Abb., 44 Tab. Preis: Ganzleinen DM 25,--. Das vorliegende Buch wendet sich in erster Linie an das Fachpersonal der Gemeinschaftsver- pflegung mit dem Ziel, diesem Interessentenkreis das geistige Riistzeug zu geben, das er benotigt, um den Forderungen der modernen Ernahrungswissenschaft nach einer ernahrungsphysiologisch optimalen, Gesundheit und Leistungskraft erhaltenden Kost Rechnung tragen zu konnen. Wenn man bedenkt, da13 in der Bundesrepublik Deutschland jeder Zweite des berufstatigen Bevol- kerungsteiles iiber einen langen Zeitraum an einer Werkessenverpflegung teilnimmt und man andererseits weiB, da13 bei groBkiichenmaI3iger Zubereitung beispielsweise im Durchschnitt etwa 14% mehr an Vitamin B, und 34% mehr an Vitamin C verloren gehen als bei haushaltiiblicher Verarbeitung der gleichen Rohstoffe, so wird man vielleicht die dringende Notwendigkeit be- greifen, diesem noch vor relativ kurzer Zeit sehr vernachlassigten Fachgebiete die Hilfe wissen- schaftlicher Forschung angedeihen zu lassen. Dieses Buch schlieDt jedenfalls eine bisher auf dem westdeutschen Biichermarkt vorhandene Liicke und bietet dem interessierten Fachmann in gut verstandlicher Form eine erstaunliche Fiille der neuesten Forschungsergebnisse wie der praktischen Ratschlage. Mit der begrifflichen Abgrenzung der Gemeinschaftsverpflegung von der Massenverpflegung und die heute an sie zu stellenden Forderungen wird das Buch eingeleitet. Es werden ernahrungsphysiologische und

H. D. CREMER, R. SCHIELICKE und W. WIRTHS: Gemeinschaftsverpflegung. Unter Mitarbeit von D. BUSSE, F. JACOBI und W. KELLER. Dr. Dietrich-Steinkopff-Verlag, Darmstadt, 1958, 203 Seiten,

  • Upload
    m-zobel

  • View
    216

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: H. D. CREMER, R. SCHIELICKE und W. WIRTHS: Gemeinschaftsverpflegung. Unter Mitarbeit von D. BUSSE, F. JACOBI und W. KELLER. Dr. Dietrich-Steinkopff-Verlag, Darmstadt, 1958, 203 Seiten,

624 Kurznachrichten

11.-14. 65. Deutsche Seifenmesse Berlin 23 .-25. Marburg/Lahn 28. 10. bis 1. 11. Hauptjahrestagung ,,Katalyse" Leipzig 30. 10. bis 1. 11. Tagung des Fachverbandes Lebensmittelchemie Leipzig

GdCH-Gruppe ,, Analytische Chemie"

Chemische Gesellschaft in der DDR

Chemische Gesellschaft in der DDR

B U C H E R U N D Z E I T S C H R I F T E N E i n h e i t , t echnischer F o r t s c h r i t t u n d P r o d u k t i v i t a t i n d e r L a n d w i r t s c h a f t s - und Nahrungsmi t te l indus t r ie . Von R. BOUSSER, Direktor der kcole Nationale des Industries Agricoles et Alimentaires. Technischer Berater der C. I. I. A. 124 Seiten. C. I. I. A., 18 Avenue de Villars, Paris VII, Bd. - Preis: Frankreich goo Frs. - Ausland 1000 Frs.

Das mit einem Vorwort von M. REN~-VICTOR MANAUT, Minister a. D., Prasident der F6d6ration des Industries de 1'Alimentation und Prasident des L. I. D. I. A., versehene Werk beleuchtet unter neuen Gesichtspunkten die Technik in der Landwirtschaft und in der Lebensmittelindustrie.

Es ist das Ergebnis der Beobachtungen und Gedanken eines erfahrenen Technologen, der seit vielen Jahren Vorlesungen und Ubungen iiber sein Fachgebiet an einem Lehrinstitut abgehalten hat und stets in enger Verbindung mit einschlagigen Laboratorien, Versuchsstationen und Fa- briken stand.

Hervorzuheben ist die grol3e Zahl der in diesem Werk angefiihrten neuen Ideen und metho- dischen Verbesserungen sowie die instruktiven Beispiele, die auf die fundamental-biologische Einheit zwischen Technologie in der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie hinweisen. Es werden die Perspektiven aufgezeigt, die sicb aus einer weiteren Annaherung fur die Fortent- wicklung beider Technologien ergeben konnen.

Das Buch verdient, von allen Technikern, Konstrukteuren sowie jedem, der an der Pro- duktionssteigerung von Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie interessiert ist, gelesen und durchdacht zu werden. D. R.

H. D. CRBMER, R. SCHIELICKE und W. WIRTHS: Gemeinschaf t sverpf legung. Unter Mir- arbeit von D. BUSSE, F. JACOBI und W. KELLER. Dr. Dietrich-Steinkopff-Verlag, Darmstadt, 1958, 203 Seiten, 38 Abb., 44 Tab. Preis: Ganzleinen DM 25,--.

Das vorliegende Buch wendet sich in erster Linie an das Fachpersonal der Gemeinschaftsver- pflegung mit dem Ziel, diesem Interessentenkreis das geistige Riistzeug zu geben, das er benotigt, um den Forderungen der modernen Ernahrungswissenschaft nach einer ernahrungsphysiologisch optimalen, Gesundheit und Leistungskraft erhaltenden Kost Rechnung tragen zu konnen. Wenn man bedenkt, da13 in der Bundesrepublik Deutschland jeder Zweite des berufstatigen Bevol- kerungsteiles iiber einen langen Zeitraum an einer Werkessenverpflegung teilnimmt und man andererseits weiB, da13 bei groBkiichenmaI3iger Zubereitung beispielsweise im Durchschnitt etwa 14% mehr an Vitamin B, und 34% mehr an Vitamin C verloren gehen als bei haushaltiiblicher Verarbeitung der gleichen Rohstoffe, so wird man vielleicht die dringende Notwendigkeit be- greifen, diesem noch vor relativ kurzer Zeit sehr vernachlassigten Fachgebiete die Hilfe wissen- schaftlicher Forschung angedeihen zu lassen.

Dieses Buch schlieDt jedenfalls eine bisher auf dem westdeutschen Biichermarkt vorhandene Liicke und bietet dem interessierten Fachmann in gut verstandlicher Form eine erstaunliche Fiille der neuesten Forschungsergebnisse wie der praktischen Ratschlage. Mit der begrifflichen Abgrenzung der Gemeinschaftsverpflegung von der Massenverpflegung und die heute an sie zu stellenden Forderungen wird das Buch eingeleitet. Es werden ernahrungsphysiologische und

Page 2: H. D. CREMER, R. SCHIELICKE und W. WIRTHS: Gemeinschaftsverpflegung. Unter Mitarbeit von D. BUSSE, F. JACOBI und W. KELLER. Dr. Dietrich-Steinkopff-Verlag, Darmstadt, 1958, 203 Seiten,

Kurznachrichten 625

warenkundliche Grundlagen vermittelt. Ihnen folgt eine instruktive Darstellung kochwissen- schaftlicher Erkenntnisse zum Beispiel uber die Verhaltensweise der Nahrungsmittel bei Lage- rung, Transport, Vor- und Zubereitung und die damit zwangslaufig verbundenen und moglichen Verluste an essentiellen Inhaltsstoffen. Aber nicht die Anwendung dieser wissenschaftlichen Er- kenntnisse und Forderungen allein reicht neben einem guten kiichenhandwerklichen Kdnnen fur die Zubereitung einer vollwertigen Kost aus. Hierzu gehort auch eine gut durchdachte Organi- sation des GroDkuchenbetriebes und der Einsatz der modernen Kuchentechnik. Auf beiden Ge- bieten werden dem verantwortlichen Kuchenleiter wertvolle Ratschlage und Hinweise erteilt und eine Reihe von Speiseplanvorschlagen fur den Mittagstisch einer Werkkuche fur die Ganztags- verpflegung sowie fur Diat- und Schonkost unter teilweiser Berucksichtigung der Jahreszeit und verschiedener Arbeitsschweregrade unterbreitet.

Zablreiche ausgezeichnete Tabellen und Abbildungen erganzen den wohlformulierten und fach- lich wie wissenschaftlich einwandfreien Text.

Diese bemerkenswerte Kollektivarbeit wendet sich aber nicht nur an die Koche und Kuchen- leiter, sondern an alle fur die Werkverpflegung Verantwortlichen in Betriebsleitung, Verwaltung und Gesundheitswesen. M. ZOBEL