20
Klaus Mollenhauer (Hrsg.) Handbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer

Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

Klaus Mollenhauer (Hrsg.)

HandbuchDieselmotoren2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage

Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen

Springer

Page 2: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Autorenverzeichnis XXXI

Teil I

Der Arbeitsprozess des Dieselmotors

1 Geschichte und Grundlagen des Dieselmotors 3

1.1 Historie des Dieselmotors 3

1.2 Motortechnische Grundlagen 12

1.2.1 Einleitung 121.2.2 Konstruktive Grunddaten 131.2.3 Die motorische Verbrennung 151.2.3.1 Grundlagen der Verbrennungsrechnung 151.2.3.2 Vergleich motorischer Verbrennungsverfahren 161.2.4 Thermodynamische Grundlagen 171.2.4.1 Ideale Zustandsänderungen von Gasen 171.2.4.2 Idealer Kreisprozess und Vergleichsprozess 181.2.5 Der reale Arbeitsprozess des Dieselmotors 211.2.5.1 Zweitakt-und Viertakt-Verfahren 211.2.5.2 Wirkungsgrade des realen Motors 211.2.5.3 Motorbetrieb und Motorkenngrößen 22

1.3 Berechnung des realen Arbeitsprozesses 30

1.3.1 Einleitung 301.3.2 Thermodynamische Grundlagen der Realprozess-

rechnung 301.3.2.1 Unterschiede zwischen idealem und

realem Arbeitsprozess 301.3.2.2 Thermodynamisches Modell 311.3.2.3 Indizierte und effektive Arbeit 391.3.3 Typische Beispiele für die Anwendung der Realprozess-

rechnung 401.3.3.1 Einleitung 40

ASSYSTEME FÜR ALLE ANWENDUNGSBEREICHE

Irich-Boysen-Straße 14-17 • D-72213 Altensteigon 0 74 53/20-0 • Tetefax 07453/20-227lil: [email protected]: http://www.boysen-online.de

Page 3: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

XII Inhaltsverzeichnis

1.3.3.2 Ergebnisse der Realprozessrechnung 401.3.3.3 Parameterstudien 411.3.3.4 Weitere Anwendungsbeispiele 461.3.4 Zukünftige Arbeiten auf dem Gebiet der Realprozess-

rechnung 47

2 Ladungswechsel und Aufladung 49

2.1 Ladungswechsel 49

2.1.1 Allgemeines 492.1.2 Viertaktverfahren 502.1.2.1 Steuerorgane 502.1.2.2 Ventilhubkurven und Steuerzeiten 512.1.2.3 Ventilquerschnitt und Durchflussbeiwert 542.1.2.4 Einlassdrall 562.1.2.5 Einfluss der Einlassleitung 572.1.3 Zweitaktverfahren 582.1.3.1 Besonderheiten des Zweitaktladungswechsels

gegenüber dem Viertaktladungswechsel 582.1.3.2 Spülverfahren 592.1.3.3 Messung des Spülerfolgs, Spülmodelle 61

2.2 Aufladung von Dieselmotoren 61

2.2.1 Allgemeines 612.2.1.1 Definition und Ziele der Aufladung 612.2.1.2 Vergleich von Abgasturboaufladung und mechanischer

Aufladung 622.2.2 Zusammenwirken von Motor und Lader 642.2.2.1 Laderbauarten und ihre Kennfelder 642.2.2.2 Motorschlucklinie 662.2.2.3 Motorbetriebslinien 672.2.3 Abgasturboaufladung 692.2.3.1 Turboladerhauptgleichungen, Turboladerwirkungsgrad 702.2.3.2 Stoß-und Stauaufladung 732.2.3.3 Ladeluftkühlung 782.2.3.4 Stationäres und instationäres Motorbetriebsverhalten

bei Abgasturboaufladung 792.2.3.5 Down-Sizing 832.2.4 Sonderformen der Abgasturboaufladung 842.2.4.1 Zweistufige Aufladung 842.2.4.2 Turbocompounding 852.2.5 Druckwellenaufladung (COMPREX) 872.2.6 Mechanische Aufladung 892.2.7 Elektrischer Ladeantrieb 90

2.3 Programmierte Ladungswechselberechnung 91

Inhaltsverzeichnis

3 Kraftstoff und Vert

3.1 Die dieselmotorisch

333333

333333.3.

.1.1

.1.1.1

.1.1.2

.1.1.3

.1.1.4

.1.1.5

.1.2

.1.2.1

.1.2.2

.1.2.3

.1.2.4

.1.3

.1.4

Ablauf vonVerfahrensGemischbi]Zündung uVerbrennuiLadungsweim BrennraKonstruktiGestaltungAnordnungAuswirkunAbgasrücklAlternativeProzesssimverlauf . .

3.2 Dieselkraftstoff für 1

33,3,3,3.3.3.3.3.3.3.3.3.3.3.3.3.3.3.3.3.3.3.3.

.2.1

.2.2

.2.3

.2.4

.2.4.1

.2.4.2

.2.4.3,2.4.4,2.4.5,2.4.6,2.4.72.4.8,2.4.92.4.102.4.112.52.62.6.12.6.22.72.7.12.7.22.7.32.7.4

EinführungHerstellungQualitätsanWesentlicheZündwilliglSiedeverhalSchwefelgel:TieftempenDichte . .ViskositätFlammpunl«AromatenReinheit .SchmierfähiSonstige QuEinfluss derPrüfverfahnChemisch-pCetanzahlprKraftstoffnoDIN 51601EN 590 . . ,World-WideReferenzkra

Page 4: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XIII

g 404146

t der Realprozess-47

49

49

49505051

iwert 54565758

;swechsels:hsel 58

59die 61

61

6161

l und mechanischer62

,ader 6464666769

Diaderwirkungsgrad 707378

:betriebsverhalten7983

dung 848485

) 878990

91

3 Kraftstoff und Verbrennung 94

3.1 Die dieselmotorische Verbrennung 94

3.1.1 Ablauf von Gemischbildung 943.1.1.1 Verfahrensmerkmale 943.1.1.2 Gemischbildung 953.1.1.3 Zündung und Zündverzug 973.1.1.4 Verbrennung und Brennverlauf 1003.1.1.5 Ladungswechsel und Strömungsvorgänge

im Brennraum 1033.1.2 Konstruktive Merkmale 1063.1.2.1 Gestaltung des Brennraumes 1063.1.2.2 Anordnung und Gestaltung der Einspritzdüse 1083.1.2.3 Auswirkungen der Aufladung 1103.1.2.4 Abgasrückführung 1113.1.3 Alternative Verbrennungsverfahren 1133.1.4 Prozesssimulation von Einspritzverlauf und Brenn-

verlauf 115

3.2 Dieselkraftstoff für Fahrzeugmotoren 117

3.2.1 Einführung 1173.2.2 Herstellung 1173.2.3 Qualitätsanforderungen 1183.2.4 Wesentliche Kennwerte 1193.2.4.1 Zündwilligkeit, Cetanzahl, Cetanindex 1193.2.4.2 Siedeverhalten 1203.2.4.3 Schwefelgehalt 1203.2.4.4 Tieftemperatur-Fließfähigkeit 1213.2.4.5 Dichte 1213.2.4.6 Viskosität 1223.2.4.7 Flammpunkt 1223.2.4.8 Aromaten 1223.2.4.9 Reinheit 1223.2.4.10 Schmierfähigkeit 1233.2.4.11 Sonstige Qualitätsmerkmale 1233.2.5 Einfluss der Kraftstoffqualität auf motorisches Verhalten 1233.2.6 Prüfverfahren 1243.2.6.1 Chemisch-physikalische Labormethoden 1243.2.6.2 Cetanzahlprüfmotoren und motorische Verfahren . . . . 1243.2.7 Kraftstoffnormen 1253.2.7.1 DIN 51601 1253.2.7.2 EN 590 1253.2.7.3 World-Wide Fuel Charter 1263.2.7.4 Referenzkraftstoffe 126

Page 5: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

XIV Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

3.2.7.5 Biodiesel 1273.2.8 Zukunftsaussichten 127

3.3 Schwerölbetrieb von Schiffs-und Stationärmotoren 127

3.3.1 Was ist Schweröl? 1273.3.2 Schwerölaufbereitung 1283.3.3 Besonderheiten von Schwerölmotoren 1313.3.3.1 Schwerölmotoren und ihre Probleme 1313.3.3.2 Auswirkungen auf Motorkomponenten 1333.3.4 Betriebsverhalten von Schwerölmotoren 1393.3.4.1 Zünd- und Brennverhalten 1393.3.4.2 Betriebsdaten 1433.3.4.3 Emissionsverhalten 1443.3.5 Schmieröl für Schwerölmotoren 144

3.4 Alternative Kraftstoffe für Dieselmotoren 146

3.4.1 Verwendung von Alternativkraftstoffen 1463.4.1.1 Geschichtlicher Rückblick 1463.4.1.2 Wirtschaftliche Aspekte 1473.4.1.3 Umweltaspekte 1493.4.2 Alkohole als Alternativkraftstoff 1513.4.2.1 Chemisch-physikalische und verbrennungstechnische

Eigenschaften 1513.4.2.2 Technische Möglichkeiten des Einsatzes von Alkoholen

in Dieselmotoren 1523.4.3 Pflanzenöle als Alternativkraftstoff 1623.4.3.1 Chemisch-physikalische und verbrennungstechnische

Eigenschaften 1623.4.3.2 Technische Möglichkeiten des Einsatzes von Pflanzenölen

in Dieselmotoren 1633.4.4 Dimethylether (DME) als Alternativkraftstoff 169

3.5 Brenngase und Gasmotoren 171

3.5.1 Historischer Rückblick 1713.5.2 Brenngase, Kenngrößen 1723.5.2.1 Brenngase für Gasmotoren 1723.5.2.2 Brenntechnische Kenngrößen 1733.5.3 Gemischbildung 1763.5.3.1 Möglichkeiten der Gemischbildung 1763.5.3.2 Gasmischer 1783.5.4 Zündung und Verbrennung 1793.5.4.1 Gas-Ottomotoren 1793.5.4.2 Gas-Dieselmotor 1813.5.5 Abgasemission von Gasmotoren 1843.5.5.1 Verbrennung homogener Gasgemische 184

3.5.5.23.5.5.3

GasmotorenMager-Gemij

4 Kraftstoff-Einspritzs)

4.1 Anforderungen an Ein

4.2 Einspritzsystem . . .

4.3

4.2.14.2.1.14.2.1.24.2.24.2.2.14.2.2.24.2.2.3

4.2.34.2.3.14.2.3.24.2.3.34.2.3.44.2.3.54.2.44.2.4.14.2.4.2

SystemübersiAufbau von ESystemkompiEinspritzhydiEinführungTheoretischeSimulationspvon EinspritzEinspritzpunReiheneinsprVerteilereins]EinzelpumpeSpeicher-Ein;GroßpumpenEinspritzdüs(Einspritzdüs«Düsenhalter

Anpassen des Einsprit

4.3.14.3.24.3.2.14.3.2.2

EingespritzteEinspritzsystiKraftstoffauflAusgewählte

5 Regelung und Steuer

5.1 Mechanische Regelung

5.1.15.1.1.15.1.1.25.1.25.1.2.15.1.2.2

Aufgaben desHaupt- und 2ProportionaliAufbau und \Bauarten metReglerausfüh

Page 6: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XV

127127

notoren 127

127128

ren 131ie 131nten 133toren 139

139143144144

146

»ffen 146146147149151

mnungstechnische151

atzes von Alkoholen152162

mnungstechnische162

atzes von Pflanzenölen163

Kraftstoff 169

171

171172172173176176178179179181184

ehe 184

3.5.5.2 Gasmotoren mit stöchiometrischem Gemisch 1853.5.5.3 Mager-Gemisch-Motoren 185

4 Kraftstoff-Einspritzsystem 188

4.1 Anforderungen an Einspritzanlage und Einspritzvorgang 188

4.2 Einspritzsystem 193

4.2.1 Systemübersicht 1934.2.1.1 Aufbau von Einspritzsystemen 1934.2.1.2 Systemkomponenten 1954.2.2 Einspritzhydraulik 2004.2.2.1 Einführung 2004.2.2.2 Theoretische Grundlagen 2014.2.2.3 Simulationsprogramme für die numerische Berechnung

von Einspritzvorgängen 2034.2.3 Einspritzpumpen 2064.2.3.1 Reiheneinspritzpumpen 2064.2.3.2 Verteilereinspritzpumpen 2144.2.3.3 Einzelpumpen-Systeme 2224.2.3.4 Speicher-Einspritz-Systeme 2264.2.3.5 Großpumpen 2304.2.4 Einspritzdüsen und Düsenhalter 2364.2.4.1 Einspritzdüsen 2364.2.4.2 Düsenhalter 239

4.3 Anpassen des Einspritzsystems an den Motor 242

4.3.1 Eingespritzte Kraftstoffmasse 2424.3.2 Einspritzsystem und Motorprozess 2444.3.2.1 Kraftstoffaufbereitung 2444.3.2.2 Ausgewählte Parameter 244

5 Regelung und Steuerung der Kraftstoffeinspritzung 248

5.1 Mechanische Regelung der Dieseleinspritzung 248

5.1.1 Aufgaben des mechanischen Drehzahlreglers 2485.1.1.1 Haupt-und Zusatzfunktionen 2495.1.1.2 Proportionalitätsgrad (P-Grad) 2515.1.2 Aufbau und Wirkungsweise mechanischer Drehzahlregler 2525.1.2.1 Bauarten mechanischer Fliehkraftregler 2525.1.2.2 Reglerausführungen 253

Page 7: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

XVI Inhaltsverzeichnis

5.2 Elektronische Regelung der Dieseleinspritzung 257

5.2.1 Einleitung 2575.2.2 Sensoren 2585.2.3 Elektronisches Steuergerät 2615.2.4 Aktoren 2625.2.5 Regelkreise 2635.2.6 Überwachungskonzept und Diagnose 266

Teil IIZur Konstruktion von Dieselmotoren

6 Belastung von Motorbauteilen 271

6.1 Mechanische und thermische Bauteilbelastung 271

6.1.1 Mechanische Bauteilbelastung 2716.1.2 Thermische Bauteilbelastung 2746.1.3 Bauteilbeanspruchung (Spannungsverteilung) 2756.1.3.1 Allgemeine Zusammenhänge 2756.1.3.2 Beanspruchung ausgewählter Motorbauteile 2766.1.4 Festigkeitsnachweis der Bauteile 2816.1.5 Typische Bauteilschäden bei Dieselmotoren 283

6.2 Wärmeübergang und Wärmebelastung im Motor 286

6.2.1 Einleitung 2866.2.2 Wärmeübergang im Verbrennungsmotor 2866.2.3 Wärmetransport Kolben-Kolbenring-Laufbuchse . . . . 3026.2.4 Bestimmung der thermischen Belastung der Motorbauteile 307

7 Gestaltung und Beanspruchung des Triebwerkes 309

7.1 Bauformen und triebwerksmechanische Eigenschaften 309

7.1.1 Anforderungen an das Triebwerk 3097.1.2 Kräfte am Triebwerk 3107.1.3 Ermittlung der triebwerksmechanischen Eigenschaften 3127.1.4 Beispiele ausgeführter Triebwerke 3147.1.4.1 V-Motoren-Einfluss des V-Winkels 3147.1.4.2 Zusätzliche Ausgleichsmaßnahmen 3177.1.5 Mehrzylindermotoren und Laufruhe 3207.1.6 Konstruktion und Werkstoffe 322

Inhaltsverzeichnis

7.2 Massenausgleich

7.2.1

7.2.2

7.2.37.2.3.17.2.3.2

7.2.4

7.2.4.1

7.2.4.27.2.4.37.2.4.47.2.5

7.2.6

Übersichtund ihre)ErsatzsysiHubkolbeMassenkr;BerechnujMassenkrDrehwinkMassenauDrehwinkÜbersichtmotorenGegenma;UmlaufenGestaltunjMassenkrMassenauMassenkrMassenau

7.3 Drehschwingungen

7.3.17.3.2

7.3.37.3.3.1

7.3.3.2

7.3.3.3

7.3.3.47.3.3.57.3.47.3.4.17.3.4.27.3.4.37.3.57.3.67.3.77.3.7.17.3.7.27.3.7.3

ÜberblickErregerdnund für deErsatzsystErsatzsystder Eigen?Massenre<zur ErmitiLängenreczur ErmitiReduktionErmittlun!Ermittlun;DetermineVerfahrenVerfahrenErmittlunErmittlun;ReduzieruDrehschwDrehschwiZweimass*

Page 8: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XVII

mg 257

257258261262263

)se 266

271

mg 271

271274

Verteilung) 275275

rbauteile 276281

motoren 283

lotor 286

286notor 286ig-Laufbuchse . . . . 302tung der Motorbauteile 307

verkes 309

mschaften 309

309310

»chen Eigenschaften 312314314317

e 320322

7.2 Massenausgleich 325

7.2.1 Übersicht über Massenkräfte und -momenteund ihre Wirkungen 325

7.2.2 Ersatzsystem und Kinematik des normalenHubkolbentriebwerkes 327

7.2.3 Massenkräfte und-momente beim Einzylindermotor . . . 3317.2.3.1 Berechnung für konstante Drehwinkelgeschwindigkeit . . 3317.2.3.2 Massenkräfte und -momente bei veränderlicher

Drehwinkelgeschwindigkeit 3327.2.4 Massenausgleich bei Einzylindermotoren mit konstanter

Drehwinkelgeschwindigkeit 3327.2.4.1 Übersicht zum Massenausgleich bei Einzylinder-

motoren 3327.2.4.2 Gegenmassen an Kurbelwangen 3347.2.4.3 Umlaufende Ausgleichsmassen an Ausgleichswellen . . . 3357.2.4.4 Gestaltung des Pleuels 3367.2.5 Massenkräfte und -momente bei Reihenmotoren:

Massenausgleich 3377.2.6 Massenkräfte und -momente bei V-Motoren:

Massenausgleich 340

7.3 Drehschwingungen 342

7.3.1 Überblick 3427.3.2 Erregerdrehmomente für das Hubkolbentriebwerk

und für den Motor 3457.3.3 Ersatzsysteme und Bestimmung der Systemparameter . . 3467.3.3.1 Ersatzsystem und Differenzialgleichung zur Ermittlung

der Eigenschwingungen 3467.3.3.2 Massenreduktion des Hubkolbentriebwerks

zur Ermittlung der Ersatzdrehmassen 3487.3.3.3 Längenreduktion des Hubkolbentriebwerks

zur Ermittlung der Ersatzdrehsteifigkeiten 3497.3.3.4 Reduktion von Übersetzungsgetrieben 3507.3.3.5 Ermittlung der Dämpfung des Hubkolbentriebwerkes . . 3517.3.4 Ermittlung der Eigenschwingungen 3527.3.4.1 Determinantenmethode 3527.3.4.2 Verfahren von HOLZER-TOLLE 3537.3.4.3 Verfahren der Übertragungsmatrizen 3547.3.5 Ermittlung von Frequenzgängen 3557.3.6 Ermittlung erzwungener Drehschwingungen 3567.3.7 Reduzierung von Drehschwingungen 3577.3.7.1 Drehschwingungsdämpfer 3577.3.7.2 Drehschwingungstilger 3597.3.7.3 Zweimassen-Schwungrad 360

Page 9: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

XVIII Inhaltsverzeichnis

7.4 Kurbelwellenbeanspruchung 362

7.4.1 Erfassen der Kubelwellenbeanspruchung 3627.4.2 Formzahlen 3647.4.3 Beanspruchungszustand bei Biegung und Torsion . . . . 3677.4.4 Ist-Spannungskonzept und Bauteildauerfestigkeit . . . . 3677.4.5 Dauerfestigkeitssteigerung durch Randschicht-

verfestigung 371

7.5 Lager und Lagerwerkstoffe 373

7.5.1 Lagerstellen im Triebwerk von Dieselmotoren 3737.5.2 Funktionsweise und Beanspruchungen 3747.5.2.1 Hydrodynamik der Gleitlager 3747.5.2.2 Berechnung der Lagerbeanspruchungen 3767.5.2.3 Betriebskennwerte heutiger Lager 3807.5.3 Konstruktive Ausführungen 3827.5.3.1 Grundsätzlicher Aufbau 3827.5.3.2 Pleuellager und Kurbelwellenhauptlager 3837.5.3.3 Axiallager 3857.5.3.4 Lager von Kolbenbolzen, Kipphebeln und Nockenwellen 3867.5.4 Lagerwerkstoffe 3877.5.4.1 Gleitlagerbeanspruchungen und Funktion

im Motorbetrieb 3877.5.4.2 Anforderungen an Gleitlagerwerkstoffe 3887.5 A3 Basismaterialien und grundsätzlicher Aufbau

von Gleitlagerwerkstoffen 3897.5.4.4 Einschichtwerkstoffe 3907.5.4.5 Zweischicht-Verbundwerkstoffe 3907.5.4.6 Dreischicht-Verbundwerkstoffe 3927.5.5 Lagerschäden und ihre Ursachen 3937.5.5.1 Beeinträchtigungen des Betriebs 3937.5.5.2 Verschleiß 3947.5.5.3 Ermüdung 395

7.6 Kolben, Kolbenringe und Kolbenbolzen 396

7.6.1 Funktion des Kolbens 3967.6.2 Temperaturen und Kräfte am Kolben 3967.6.3 Gestaltung und Beanspruchung des Kolbens 3987.6.3.1 Hauptabmessungen des Kolbens 3987.6.3.2 Beanspruchungsverhältnisse am Kolben 3997.6.3.3 Kolbenbauarten 4047.6.3.4 Werkstoff-Fragen . .- 4107.6.4 Kolbenringe 4187.6.4.1 Allgemeine Beschreibung 4187.6.4.2 Verdichtungsringe 418

Inhaltsverzeichnis

8

8.1

8.2

8.3

8.4

9

9.1

9.2

7.6.4.37.6.57.6.6

ÖlabstreKolbenbEntwick

Motorkühlung

Aufgabe der Mot<

8.1.18.1.2

WärmeiRechner

Wasserkühlung

8.2.18.2.28.2.3

WärmeiHeißkülVerdam]

Ölkühlung . . .

Luftkühlung . .

8.4.18.4.28.4.2.18.4.2.28.4.38.4.3.18.4.3.28.4.3.38.4.3.48.4.48.4.4.1

8.4.4.2

8.4.4.38.4.58.4.6

HistorisWärmeiWärmeiEinflussKonstruGesamteKurbelgZylinderZylinderDas moiGrundledes flüssBauarteimerkmaBeispiel«EinflussLeistung

Werkstoffe und i

Bedeutung der Wi

Technische Werks

9.2.19.2.2

WerkstoWerksto

Page 10: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XIX

362

l u n g 362364

l u n d Tors ion . . . . 3 6 7lue r fes t igke i t . . . . 367m d s c h i c h t -

371

373

imotoren 373;en 374

374Lgen 376

380382382

ager 383385

i und Nockenwellen 386387

lktion387

)ffe 388;r Aufbau

389390390392393393394395

396

396i 396<olbens 398

398ben 399

404410418418418

7.6.4.3 Ölabstreifringe 4207.6.5 Kolbenbolzen 4227.6.6 Entwicklungstendenzen 425

8 Motorkühlung 426

8.1 Aufgabe der Motorkühlung 426

8.1.1 Wärmebilanz und Wärmetransport 4268.1.2 Rechnerischer Analyse des Wärmetransports 429

8.2 Wasserkühlung 430

8.2.1 Wärmeübergang bei Wasserkühlung 4308.2.2 Heißkühlung 4368.2.3 Verdampfungskühlung 436

8.3 Olkühlung 439

8.4 Luftkühlung 441

8.4.1 Historischer Rückblick 4418.4.2 Wärmeübertragung vom Bauteil an die Kühlluft 4468.4.2.1 Wärmeübergang und Kühlflächengestaltung 4468.4.2.2 Einfluss von Kühlluftführungen auf den Wärmeübergang 4508.4.3 Konstruktive Merkmale des luftgekühlten Motors . . . . 4518.4.3.1 Gesamtaufbau des Motors 4518.4.3.2 Kurbelgehäuse 4538.4.3.3 Zylinderrohr 4548.4.3.4 Zylinderkopf 4558.4.4 Das motorintegrierte Kühlsystem 4578.4.4.1 Grundlegende Unterschiede zum externen Kühlsystem

des flüssigkeitsgekühlten Motors 4578.4.4.2 Bauarten, Auslegungskenngrößen und Leistungs-

merkmale des Kühlgebläses 4588.4.4.3 Beispiele ausgeführter Dieselmotoren 4618.4.5 Einfluss der Luftkühlung auf Liefergrad und NOx-Emission 4648.4.6 Leistungsgrenzen des luftgekühlten Motors 464

9 Werkstoffe und ihre Auswahl 469

9.1 Bedeutung der Werkstoffe für den Dieselmotor 469

9.2 Technische Werkstoffe für Motorenteile 471

9.2.1 Werkstoffe für Triebwerksteile 4719.2.2 Werkstoffe für Steuerungsteile und Einspritzausrüstung 476

Page 11: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

XX Inhaltsverzeichnis

9.2.3 Schraubenwerkstoffe 4769.2.4 Werkstoffe für Tragstrukturen 4769.2.5 Werkstoffe für Heißteile 4799.2.6 Lagerwerkstoffe 4829.2.7 Werkstoffe für Korrosionsbeanspruchung 4829.2.8 Sonderwerkstoffe für Funktionsteile 483

9.3 Faktoren für die Werkstoffauswahl 483

9.4 Lebensdauerkonzepte und Werkstoffdaten 484

9.5 Verfahren zur Lebensdauersteigerung 486

9.5.1 Urformungsverfahren 4869.5.2 Oberflächenbehandlungsmethoden 4889.5.3 Beschichtungsverfahren 489

9.6 Entwicklungstendenzen 491

9.6.1 Werkstoffe 4919.6.2 Verfahren 4949.6.3 Umwelt 494

Teil III

Betrieb von Dieselmotoren

10 Schmierstoffe und Schmiersystem 499

10.1 Schmierstoffe 499

10.1.1 Anforderungen an Motorenöle für Dieselmotoren . . . . 49910.1.2 Aufbau und Zusammensetzung 50110.1.3 Charakterisierung von Motorenölen 50410.1.3.1 Allgemeine Kennwerte 50410.1.3.2 SAE-Viskositätsklassen für Motorenöle 50410.1.3.3 Klassifikationen, Spezifikationen, Tests 50510.1.4 Betriebsbedingte Veränderungen des Motorenöls . . . . 51510.1.4.1 Verdampfungsverluste 51510.1.4.2 Viskositätsverringerung durch Scherung 51510.1.4.3 Viskositätsverringerung durch Kraftstoff 51610.1.4.4 Viskositätserhöhung durch feste Fremdstoffe 51610.1.4.5 Versäuerung 51610.1.4.6 Rückstandsbildung 51710.1.4.7 Schlammbildune 517

Inhaltsverzeichnis

10.2

11

11.1

11.2

11.3

Schmiersystem .

10.2.110.2.210.2.2.110.2.2.210.2.310.2.3.110.2.3.210.2.3.310.2.3.410.2.3.510.2.4

AufgabeiAufbauAuslegurAusgefülKomponÖlpumptÖlkühlerÖlfilter .ÖlabscheÖlstandsSchmiere

Kühlsysteme und

Aufgabe von Moto

Kühlsystem und V

11.2.111.2.211.2.2.111.2.2.211.2.2.311.2.2.4

KühlsystKühlsystWärmealAufbau dRegelungAusgefül

Kühlmittel

11.3.111.3.211.3.2.111.3.2.2

EigenschKühlwas!Einfluss (Kühlwas!

12 Anlagen zur Stari

12.1 Motorbedingunge

12.1.1 ÄußereS

12.1.2 Innere St

12.2 Innere Zünd-und

12.3 Äußere Zünd-und12.3.1 Elektrisc12.3.2 Flammst

Page 12: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XXI

476476479482

hung 482483

483

484

486

486488489

491

491494

, 494

499

499

ieselmotoren . . . . 499501504504

Die 504its 505»Motorenöls . . . . 515

515ung 515stoff 516ndstoffe 516

516517517

10.2 Schmiersystem 518

10.2.1 Aufgaben und Anforderungen 51810.2.2 Aufbau 51810.2.2.1 Auslegungskriterien 51810.2.2.2 Ausgeführte Schmiersysteme 51910.2.3 Komponenten des Schmiersystems 52310.2.3.1 Ölpumpen 52310.2.3.2 Ölkühler 52510.2.3.3 Ölfilter 52510.2.3.4 Ölabscheider 52610.2.3.5 Ölstandsanzeige/Ölnachfüllung 52810.2.4 Schmierölpflege 528

11 Kühlsysteme und Kühlmittel bei Flüssigkeitskühlung 532

11.1 Aufgabe von Motor-Kühlsystemen 532

11.2 Kühlsystem und Wärmeabfuhr 535

11.2.1 Kühlsysteme mit direkter Wärmeabfuhr 53511.2.2 Kühlsysteme mit indirekter Wärmeabfuhr 53511.2.2.1 Wärmeabfuhr 53511.2.2.2 Aufbau des Kühlsystems 53711.2.2.3 Regelung der Kühlmitteltemperatur 54511.2.2.4 Ausgeführte Kühlsysteme 551

11.3 Kühlmittel 555

11.3.1 Eigenschaften und Anforderungen 55511.3.2 Kühlwasserführung und Kühlwasserpflege 55711.3.2.1 Einfluss der Kühlwasserführung 55711.3.2.2 Kühlwasserpflege 558

12 Anlagen zur Start-und Zündhilfe 561

12.1 Motorbedingungen beim Anlassen und Starten 561

12.1.1 Äußere Startbedingungen 561

12.1.2 Innere Startbedingungen 562

12.2 Innere Zünd-und Starthilfen 565

12.3 Äußere Zünd-und Starthilfen 57012.3.1 Elektrische Heizkerzen und Heizflansche 57012.3.2 Flammstartanlagen 571

Page 13: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

XXII Inhaltsverzeichnis

13 Ansaug-und Abgasanlagen 574

13.1 Luftfilter 574

13.1.1 Anforderungen 57413.1.2 Filtermaterialien und Leistungsdaten 57713.1.3 Bauformen 58013.1.4 Ansauggeräuschdämpfung 582

13.2 Abgasanlagen 586

13.2.1 Aufgabe und Aufbau 58613.2.1.1 Abgasanlagen für Pkw 58713.2.1.2 Abgasanlagen für Nutzfahrzeuge 58813.2.1.3 Abgasanlagen für Stationär- und Schiffsmotoren 58913.2.2 Abgasgeräuschdämpfung durch Schalldämpfer 58913.2.2.1 Allgemeine Zusammenhänge 58913.2.2.2 Vorschalldämpfer, Katalysator und Partikelfilter

als Schalldämpfungselemente 59013.2.2.3 Mittelschalldämpfer und Nachschalldämpfer 59113.2.2.4 Dämpferbauarten 59113.2.3 Abgasnachbehandlung 59413.2.3.1 Probleme der Diesel-Abgasemission 59413.2.3.2 Oxidationskatalysator 59513.2.3.3 Denox-Katalysatoren 59613.2.3.4 Partikelfiltersysteme 59913.2.3.5 Kombination von Abgasreinigungssystemen 60513.2.3.6 Neue Entwicklungen 607

14 Abwärmeverwertung 608

14.1 Grundlagen der Abwärmenutzung 608

14.1.1 Vorbemerkung 60814.1.2 Abwärme von Dieselmotoren 60814.1.3 Bestimmung der Abwärmeleistungen 610

14.2 Möglichkeiten der Abwärmenutzung 614

14.2.1 Abwärmenutzung in From von mechanischer Energie . . 61414.2.1.1 Turbo-Compound-Betrieb 61414.2.1.2 Dampfkraftanlage (Bottoming Cycle oder Organic

Rankine Cycle) 61414.2.2 Abwärmenutzung in Form von thermischer Energie . . . 61614.2.2.1 Kraft-Wärme-Kopplung 61614.2.2.2 Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung 625

Inhaltsverzeichnis

14.3 Wärmeübertragei

14.3.114.3.214.3.314.3.414.3.514.3.5,14.3.5,14.3.5,

,1.2.3

Wärmet«KühlmitÖlkühlerLadeluftjAbgaswäBauarterProblemLösungs;

15 Überwachung, W

15.1 Motorwartung UE

15.1.115.1.215.1.2.115.1.2.215.1.2.315.1.2.415.1.315.1.3.115.1.3.215.1.3.315.1.3.415.1.415.1.4.115.1.4.215.1.4.315.1.4.4

•» /r A. 1

EinführtWartungÖlstandsLuft- unKühlmitSonstigeWartungKonventWartungFlexible;AktivesDiagnosDiagnosElektrorDiagnosDynami

MesstechniK rur i

15.2.1 Aufgabe15.2.215.2.315.2.3.115.2.3.215.2.4

15.2.4.115.2.4.215.2.4.315.2.4.4

MesstedAllgemeTraditioRechnerMess- u]MessaufZylindeiGemisclStrömuiMechan

Page 14: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XXIII

574

574

574en 577

580582

586

586587588

hiffsmotoren 589lalldämpfer 589

589Partikelfilter

590ldämpfer 591

591594

i 594595596599

ystemen 605607

608

608

608608

i 610

614

lanischer Energie . . 614614

oder Organic614

lischer Energie . . . 616616625

14.3 Wärmeübertrager 630

14.3.1 Wärmetechnische Auslegung 63014.3.2 Kühlmittelkühler 63614.3.3 Ölkühler 64114.3.4 Ladeluftkühler 64314.3.5 Abgaswärmeübertrager 64914.3.5.1 Bauarten, Ausführungsformen 64914.3.5.2 Probleme der Heizflächenverschmutzung 65114.3.5.3 Lösungsansätze 653

15 Überwachung, Wartung und Diagnose 659

15.1 Motorwartung und Motordiagnose 659

15.1.1 Einführung 65915.1.2 Wartungsarbeiten 66115.1.2.1 Ölstandskontrolle und Ölwechsel 66115.1.2.2 Luft-und Kraftstofffilter 66215.1.2.3 Kühlmittelkreislauf 66315.1.2.4 Sonstige Wartungsarbeiten 66415.1.3 Wartungssysteme 66515.1.3.1 Konventionelles Wartungssystem 66515.1.3.2 Wartungssteuerung durch eine Betriebs-EDV 66715.1.3.3 Flexibles Service-System 66915.1.3.4 Aktives Service System ASSYST 67115.1.4 Diagnose und Diagnoseverfahren 67215.1.4.1 Diagnosemethoden 67215.1.4.2 Elektronische Fahrzeug-Diagnosesysteme 67215.1.4.3 Diagnosesysteme für Großdieselmotoren 67315.1.4.4 Dynamisches Motormanagement 675

15.2 Messtechnik für Entwicklung und Betrieb von Dieselmotoren . . 676

15.2.1 Aufgabengebiete 67615.2.2 Messtechnische Grundlagen 67815.2.3 Allgemeine Mess-und Prüfstandstechnik 68515.2.3.1 Traditionelle Prüfstandstechnik 68515.2.3.2 Rechnergestützte Prüfstandstechnik 69315.2.4 Mess- und Prüfstandstechnik für ausgewählte

Messaufgaben 70315.2.4.1 Zylinderdruck 70315.2.4.2 Gemischbildung und Verbrennung 70715.2.4.3 Strömungsgeschwindigkeit 71415.2.4.4 Mechanische Verlustarbeit 717

Page 15: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

XXIV Inhaltsverzeichnis

Teil IVUmweltbelastung durch Dieselmotoren

16 Abgasemission von Dieselmotoren 721

16.1 Allgemeine Zusammenhänge 721

16.1.1 Emission und Immission 72116.1.2 Emissionsbilanzen und Emissionsquellen 72316.1.2.1 Stickoxide (NOJ 72316.1.2.2 Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO), Kohlen-

wasserstoffe (HC), Schwebestaub, Schwefeldioxid (SO2) 72316.1.2.3 Emissionen des Verkehrs 72616.1.3 Wirkung von Abgasschadstoffen 726

16.2 Abgasgesetzgebung 729

16.2.1 Abgasgesetzgebung für Pkw-Motoren 72916.2.2 Abgasgesetzgebung für Nutzfahrzeugmotoren 73216.2.2.1 Prüfmodus und Abgasgrenzwerte 73216.2.2.2 US-Transienttest 73516.2.2.3 Europäischer Prüfzyklus 73616.2.2.4 Japantest 74016.2.3 Abgasgesetzgebung für stationäre Motorenanlagen . . . . 74116.2.3.1 Technische Anleitung Luft 74116.2.3.2 Industriemotoren, ISO 8178 74116.2.3.3 Schiffsmotoren, EN 8178 743

16.3 Abgasschadstoffe und ihre Entstehung 747

16.3.1 Vollständige und unvollständige Verbrennung 74716.3.2 Entstehung von Stickoxiden 74716.3.3 Rußbildung und Partikelemission 74816.3.4 Nicht limitierte Emissionen 750

16.4 Innermotorische Maßnahmen zur Emissionsminderung 751

16.4.1 Abgasemission und Verbrauch 75116.4.2 Einfluss des Verbrennungsverfahrens 75316.4.3 Einfluss von Kalt-und Warmlauf 75616.4.4 Einfluss des Kraftstoffes 758

16.5 Maßnahmen zur Abgasnachbehandlung 759

16.5.1 Strategien zur Abgasnachbehandlung 75916.5.2 Oxidationskatalysator 75916.5.3 Nachmotorische Entstickung 760

Inhaltsverzeichnis

16.5.3.116.5.3.216.5.3.316.5.4

VerfahreSCR-KatNSCR-KPartikel!

16.6 Messverfahren zu

16.6.116.6.1.116.6.1.216.6.1.316.6.1.416.6.216.6.2.116.6.2.216.6.2.316.6.2.4

MessungInfrarot-FlammeChemiluGaschroMessungPartikel«Partikel.StaubenAlternat

17 Geräuschemissic

17.1 Grundlagen der A

17.2 Gesetzliche Grem

17.3 Geräuschentstehi

17.3.117.3.217.3.3

GeräuscEinflussEntwick

17.4 Reduktion des Mi

17.4.117.4.1.117.4.1.217.4.1.317.4.1.417.4.1.517.4.217.4.2.1

17.4.2.217.4.2.317.4.3

KörpersAnreguiDirektesIndirektMechanSteuertrKörpersKörpersund ZyliKörpersKörpersRedukti

17.5 Aerodynamische

17.5.1 Ansaug-17.5.2 Kühlsys

Page 16: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XXV

721

721

721luellen 723

723id (CO), Kohlen-chwefeldioxid (SO2) 723

726726

729

en 729jgmotoren 732

732735736740

dotorenanlagen .... 741741741743

747

rbrennung 747747748750

iminderung 751

751is 753

756758

759

ig 759759760

16.5.3.1 Verfahrensvergleich 76016.5.3.2 SCR-Katalysator 76216.5.3.3 NSCR-Katalysator 76316.5.4 Partikelfiltersysteme 764

16.6 Messverfahren zur Bestimmung der Abgasemission 765

16.6.1 Messung der gasförmigen Emission 76516.6.1.1 Infrarot-Absorptionsanalysator 76516.6.1.2 Flammenionisationsdetektor 76616.6.1.3 Chemilumineszenz-Detektor 76716.6.1.4 Gaschromatograph 76716.6.2 Messung der Partikel- und Staubemission 76816.6.2.1 Partikelemission 76816.6.2.2 Partikelanzahl 76916.6.2.3 Staubemission 76916.6.2.4 Alternative Messverfahren 769

17 Geräuschemission von Dieselmotoren 774

17.1 Grundlagen der Akustik 774

17.2 Gesetzliche Grenzwerte und Messverfahren 775

17.3 Geräuschentstehung 776

17.3.1 Geräuschquellen von Verbrennungsmotoren 77617.3.2 Einfluss ausgewählter Motorparameter 77717.3.3 Entwicklung der Motorgeräuschemission 777

17.4 Reduktion des Motoroberflächengeräuschs 779

17.4.1 Körperschallanregung 77917.4.1.1 Anregungsmechanismen 77917.4.1.2 Direktes Verbrennungsgeräusch 78217.4.1.3 Indirektes Verbrennungsgeräusch 78417.4.1.4 Mechanisches Geräusch 78617.4.1.5 Steuertriebsgeräusch 78617.4.2 Körperschallübertragung im Motor 78917.4.2.1 Körperschallübertragung durch Motorblock

und Zylinderkopf 78917.4.2.2 Körperschallübertragung durch Anbauteile 79117.4.2.3 Körperschallübertragung über die Motorlagerung . . . . 79517.4.3 Reduktion der Geräuschabstrahlung 796

17.5 Aerodynamische Motorgeräusche 796

17.5.1 Ansaug-und Abgassystem 79617.5.2 Kühlsystem 797

Page 17: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

XXVI Inhaltsverzeichnis

17.6 Geräuschreduktion durch Kapselung 798

17.6.1 Einsatz von Kapseln und Kapselmotoren 79817.6.2 Teilschallquellen der Vollkapsel 79917.6.3 Oberflächengeräusch 80117.6.4 Mündungsgeräusche 80217.6.5 Kühlung und Kühlungsgeräusche 80217.6.6 Einbau von Kapselmotoren 80417.6.6.1 Motorlagerung und Geräteantrieb 80417.6.6.2 Wartung des Motors 80417.6.7 Teilkapselung 805

17.7 Geräteseitige Motorgeräuschdämmung 805

18 Fahrzeugdieselmotoren 807

18.1 Pkw-Dieselmotoren 807

18.1.1 Verlauf der technischen Entwicklung 80718.1.2 Stand der Technik, Entwicklungsziele und Lösungsansätze 80818.1.3 Konzeptionelle Merkmale 81318.1.3.1 Motorgröße und Schnellläufigkeit 81318.1.3.2 Gemischbildungs-und Verbrennungsverfahren 81518.1.4 Motorkonstruktion 81918.1.4.1 Allgemeine Merkmale und Kennzahlen 81918.1.4.2 Beispiele ausgeführter Pkw-Dieselmotoren 82118.1.5 Entwicklungspotenziale, neue Ansätze 835

18.2 Dieselmotoren für leichte Nutzfahrzeuge 837

18.2.1 Definition „leichte Nutzfahrzeuge" 83718.2.2 Anforderungen an Motoren für leichte Nutzfahrzeuge . . 83918.2.3 Ausgeführte Motorisierungen leichter Nutzfahrzeuge . . 84118.2.3.1 Gesamtbetrachtung 84118.2.3.2 Ausgewählte Beispiele 84518.2.4 Ausblick 848

18.3 Dieselmotoren für schwere Nutzfahrzeuge 849

18.3.1 Definition „schwere Nutzfahrzeuge" 84918.3.1.1 Klassifizierung 84918.3.1.2 Einsatzgebiete 84918.3.2 Anforderungen an die Motoren 85118.3.2.1 Anforderungen durch den Betreiber 85118.3.2.2 Gesetzgebung 86318.3.3 Ausgeführte Motorisierungen schwerer Nutzfahrzeuge 86518.3.3.1 Gesamtbetrachtung 865

Inhaltsverzeichnis

18.3.3.18.3.4

2 AusgewäAusblick

18.4 Schnelllaufende H

18.4.1

18.4.218.4.318.4.3,18.4.3,18.4.3,18.4.3,18.4.4

.1

.2

.3

.4

EinordnidieselmcDarstelltKonstrulVorbeimGrundmAufladenAusgefülAusblick

19 Stationär-und S(

19.1 Einzylinder-Klein

19.1.119.1.219.1.319.1.3,19.1.3,19.1.3,19.1.3,19.1.419.1.4,19.1.4,

EinleituiAbstimnWahl deiLeistungVerbreniHub/BorKühlveriAufbau cÄußere IInnerer ]

19.2 Einbau- und Indu

19.2.119.2.219.2.2.119.2.2.219.2.319.2.3.119.2.3.219.2.3.319.2.419.2.4.119.2.4.219.2.5

DefiniticAngebotAngebotAuswahlModifiziHinweistAnfordeiAusfühnIndustriiProdukt]AusgefülAusblick

Page 18: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XXVII

798

)toren 798

799801802802804804804805

805

807

807

ig 807ile und Lösungsansätze 808

813813

gsverfahren 815819

llen 819lotoren 821tze 835

837

837tite Nutzfahrzeuge . . 839er Nutzfahrzeuge . . 841

841845848

849: 849

849849851851863

rer Nutzfahrzeuge 865865

18.3.3.2 Ausgewählte Ausführungen 86818.3.4 Ausblick 874

18.4 Schnelllaufende Hochleistungsdieselmotoren 875

18.4.1 Einordnung der schnelllaufenden Hochleistungs-dieselmotoren 875

18.4.2 Darstellung hoher Leistungen beim Dieselmotor 87918.4.3 Konstruktion von Hochleistungsdieselmotoren 88518.4.3.1 Vorbemerkungen 88518.4.3.2 Grundmotor 88618.4.3.3 Aufladeverfahren 89118.4.3.4 Ausgeführte Konstruktionen 89618.4.4 Ausblick 899

19 Stationär-und Schiffsmotoren 902

19.1 Einzylinder-Kleindieselmotoren 902

19.1.1 Einleitung 90219.1.2 Abstimmung des Pflichtenheftes 90219.1.3 Wahl der Grunddaten von Einzylinder-Dieselmotoren . . 90319.1.3.1 Leistungsbereich 90319.1.3.2 Verbrennungsverfahren 90419.1.3.3 Hub/Bohrungsverhältnis 90419.1.3.4 Kühlverfahren 90419.1.4 Aufbau des luftgekühlten Einzylinder-Dieselmotors . . . 90619.1.4.1 Äußere Kriterien 90619.1.4.2 Innerer Motoraufbau 910

19.2 Einbau-und Industriemotoren 918

19.2.1 Definition und Einteilung 91819.2.2 Angebot und Auswahl 91919.2.2.1 Angebotspalette 91919.2.2.2 Auswahlkriterien 92119.2.3 Modifizierte Fahrzeugmotoren 92119.2.3.1 Hinweise zur Auswahl 92119.2.3.2 Anforderungen an die Modifikation 92219.2.3.3 Ausführungsbeispiele 92419.2.4 Industriemotoren 92819.2.4.1 Produktkonzept 92819.2.4.2 Ausgeführte Motoren 92919.2.5 Ausblick 931

Page 19: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

XXVIII Inhaltsverzeichnis

19.3 Mittelschnelllaufende Viertakt-Dieselmotoren 933

19.3.1 Definition und Beschreibung 93319.3.1.1 Einordnung der mittelschnelllaufenden

Viertakt-Dieselmotoren 93319.3.1.2 Einsatz mittelschnelllaufender Dieselmotoren 93319.3.1.3 Kraftstoffe 93619.3.1.4 Vorteile der Mittelschnellläufer 93819.3.2 Auslegungskriterien 93919.3.2.1 Spezifische Leistung 93919.3.2.2 Maximaler Zylinderdruck 93919.3.2.3 Hub/Bohrungsverhältnis 94019.3.2.4 Drehzahl 94119.3.2.5 Weitere Kriterien 94119.3.3 Konstruktive Lösungen 94219.3.3.1 Motorgrundaufbau 94219.3.3.2 Triebwerk 94319.3.3.3 Brennraumbauteile 94519.3.3.4 Einspritzsystem 94919.3.3.5 Aufladesystem 95119.3.4 Betriebsüberwachung und Wartung 95219.3.5 Abgasemission 95319.3.6 Ausgeführte Motoren 95419.3.7 Ausblick 957

19.4 Langsamlaufende Zweitakt-Dieselmotoren 958

19.4.1 Entwicklung und Merkmale langsamlaufenderZweitakt-Dieselmotoren 958

19.4.1.1 Entwicklung des Zweitakt-Langsamläufers 95819.4.1.2 Übergang zur Gleichstromspülung 96119.4.1.3 Merkmale moderner Zweitakt-Langsamläufer 96219.4.2 Konstruktion des modernen Zweitakt-Langsamläufers 96419.4.2.1 Motorfamilien, Leistungskennfeld 96419.4.2.2 Konstruktive Gestaltung 96519.4.3 Betriebsverhalten des Zweitakt-Langsamläufers 97019.4.4 Zweitakt-Langsamläufer als Schiffsantrieb 97319.4.4.1 Abstimmen der Propulsionsanlage 97319.4.4.2 Dämpfen von Schwingungen im Antriebsstrang 97419.4.5 Ausblick 97719.4.5.1 Trendabschätzung der künftigen Entwicklung 97719.4.5.2 Common-Rail-Technologie bei Zweitakt-Großdiesel-

motoren 98019.4.5.3 Experimentelle Untersuchung zum

Entwicklungspotential 98119.4.5.4 Abgasemissionen 984

Inhaltsverzeichnis

Anhang

Farbbilder

Literaturverzeichnis .

Normen und Richtlinien f

Sachverzeichnis . . . .

Inserentenverzeichnis

* Die Zusammenstelluwerterweise vom VDfügung gestellt.

Page 20: Handbuch Dieselmotoren - GBVHandbuch Dieselmotoren 2., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 654 teilweise farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XXIX

ren 933

933inden

933;selmotoren 933

936938939939939940941941942942943945949951

g 952

953954957

958

mlaufender958

lläufers 958961

gsamläufer 962ikt-Langsamläufers 964

964965

Lgsamläufers 970antrieb 973

973itriebsstrang 974

977ltwicklung 977•itakt-Großdiesel-

980

981984

Anhang

Farbbilder 989

Literaturverzeichnis 1°°9

Normen und Richtlinien für Verbrennungsmotoren* 1043

Sachverzeichnis 1°5 7

Inserentenverzeichnis 1068

: Die Zusammenstellung der Normen und Richtlinien wurde uns dankens-werterweise vom VDMA, Fachverband Power Systems, Frankfurt/M., zur Ver-fügunggestellt.