222
-1- 30. Juni 2005 Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen zur Endpräsentation zur Endpräsentation des Marketing des Marketing - - Projektes Projektes „Hochschulmarketing/Fundraising“ „Hochschulmarketing/Fundraising“ SS 2005 SS 2005

Herzlich Willkommen MK4.pdf · -2- 30. Juni 2005 Agenda I 09.00 Uhr – 09.10 Uhr Begrüßung durch Frau Raab und Frau Wegner 09.25 Uhr – 09.55 Uhr Ergebnispräsentation des Teams

  • Upload
    lehanh

  • View
    218

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

- 1 - 30. Juni 2005

Herzlich WillkommenHerzlich Willkommenzur Endpräsentationzur Endpräsentation

des Marketingdes Marketing--Projektes Projektes

„Hochschulmarketing/Fundraising“„Hochschulmarketing/Fundraising“

SS 2005SS 2005

- 2 - 30. Juni 2005

Agenda IAgenda I

09.00 Uhr – 09.10 Uhr Begrüßung durch Frau Raab und Frau Wegner

09.25 Uhr – 09.55 Uhr Ergebnispräsentation des Teams Alumni

09:20 Uhr – 09.25 Uhr Übersicht der verwendeten Methoden der Teams

• Best Practice Studie• Alumni Online-Befragung• Workshops und Studentenbefragung

09:55 Uhr – 10.25 Uhr Ergebnispräsentation des Teams Hochschulmarketing• Best Practice Studie• Rankinganalyse• SWOT–Analyse• Studentenbefragung• externe Experteninterviews

09.10 Uhr – 09.20 Uhr Vorstellung des Projektes

• Übergreifendes Projektziel• Projektplan• Überblick über Teams und Einzelprojekte

- 3 - 30. Juni 2005

Agenda IIAgenda II

10.25 Uhr – 10.55 Uhr Ergebnispräsentation des Teams Fundraising

10.55 Uhr – 11.25 Uhr Ergebnispräsentation des Teams Studentengruppe

• Best Practice Studie• Ist-Analyse FH Ingolstadt• Drittmittel• interne Experteninterviews

• Best Practice Studie• Studentenbefragung• Chancen-Risiken-Analyse• Kommunikationsstrategie

11.25 Uhr – 11.40 Uhr Zusammenfassende Empfehlungen

11.40 Uhr – 12.00 Uhr Diskussion

ab 12:00 Uhr gemeinsames Mittagessen

- 4 - 30. Juni 2005

LösungProblem

Immer häufiger wird daher in anderen Ländern nach

Beispielen der Finanzierung gesucht und so kommen

die USA und ihre systematischen

Fundraising-Strategien in den Blick.

In Zeiten knapper Staatskassen müssen die staatlichen Hochschulen

in Deutschland neue Wege der Finanzierung finden,

um den Studierenden gegenüber und auch im

internationalen Vergleich wettbewerbsfähig zu bleiben.

Was ist Fundraising?Beim Fundraising geht es um die Erstellung einer Kommunikationsstrategie für

die Beschaffung von Finanzmitteln, die nicht nach klaren Förderkriterien vergeben werden und nicht regelmäßig fließen.

- 5 - 30. Juni 2005

GesamtzielGesamtziel-- Zusammengeführt von vier Teams Zusammengeführt von vier Teams --

Alumni Entwicklung Hochschulmarketing

• Best Practice

• Online-Befragung der Alumni

• Workshop mit Studenten der FHI

• Studentenbefragung

• Best Practice

• Analyse der Rankingstruktur

• SWOT -Analyse

• Einfluss v. Drittmittelprojekten(FHI: IAF)

Fundraising

• Best Practice

• Positionierung FHI

• Interne Experteninterviews

• Externe Experteninterviews

• Studentenbefragung

Studentengruppe

• Best Practice

• Möglichkeiten der Etablierung einer Hochschulgruppe

• Entwickeln einer Kommunikationsstrategie

• Studentenbefragung

Empfehlungen definieren, wie sich die FH Ingolstadt

durch erfolgreiches Hochschulmarketing besser am Markt positionieren und

dadurch zu einem interessanten Partner mit

systematischen Fundraising - Strukturen werden kann

- 6 - 30. Juni 2005

ProjektorganisationProjektorganisation

Team AlumniLeitung: Martina Lachermeier

ProjektcontrollingSandra Stiller

Intranet/ InternetChristoph Kraus, Florian Lederhofer

Presse Gerdi Knobloch, Simone Lindner,

Stefanie Wanninger

Beratende FunktionProf. Dr. Andrea Raab

Dr. Martina Wegner

ProjektleitungDaniela Wagner

EventsClaudia Lassig, Manuela Zauner,

Lisa Samland

Team HochschulmarketingLeitung: Christoph Kraus

Team FundraisingLeitung: Julia Thoenes

Team StudentengruppeLeitung: Lisa Samland

AlumnibefragungFlorian Lederhofer

WorkshopStefanie Wanninger

Best PracticeMartina Lachermeier

HochschulrankingKirsten Seiler/ C. Kraus

Drittmittelprojekte FHIIsabel Händler/ C. Kraus

Best PracticeSebastian Müller

SWOT-Analyse FHIGerdi Knobloch

Positionierung FHIJulia Thoenes

Fundraising FHIManuela Zauner

Konzept zur Einrichtung Studentengruppe

Lisa Samland/ Claudia Lassig

KommunikationsstrategieJulia Hetz

Best PracticeSandra Stiller

Best PracticeSimone Lindner

StudentenbefragungStefanie Wanninger, Julia Thoenes, Lisa Samland,

Michael Freitag (SPSS)

MethodologieMichael Freitag

- 7 - 30. Juni 2005

ProjektplanProjektplan

Legende: Meilenstein Ist-Analyse abgeschlossen Auswertungen abgeschlossen

- 8 - 30. Juni 2005

Projekt SS 2005Projekt SS 2005

17 Studierende, 1 Professorin, 1 Lehrbeauftragte

Projektzeitraum: 18.03.2005 – 24.06.2005

Gesamtzeitaufwand: 1.970 Studierendenstunden

Gesamtzeitaufwand: 170 Coaching-Stunden

Fundierte Sekundärrecherche: ca. 250 Stunden

40 Experteninterviews

- 9 - 30. Juni 2005

Projekt Research PlanProjekt Research Plan

Primaryresearch

Market observation

Marketanalysis

Survey research

Observation

Focus-group research

Experimentalresearch

Behavioral data(„Panels“)

StudentenbefragungAlumni-Befragung

Experteninterviews (Professoren etc.)

Studenten-Focusgruppe

Umfassende Sekundärrecherche

Secondaryresearch

- 10 - 30. Juni 2005

Primary Primary ResearchResearch

Alumni Entwicklung

• interne und externe Experteninterviews

• Studenten-Workshops • Alumni-Befragung• Studentenbefragung

Hochschulmarketing

• interne und externe Experteninterviews

Spezielle FokusprojekteFundraising

• interne und externe Experteninterviews

• Studentenbefragung

• interne und externe Experteninterviews

• Studentenbefragung

- 11 - 30. Juni 2005

Experteninterviews Experteninterviews AlumniAlumni

Institution Experte Funktion• Uni Mannheim Hr. Dipl.-Kfm. C. Kramberg Geschäftsleitung SUMMACUM

GmbH

• Uni Karlsruhe Fr. Zuba-Knost Vorstand des Alumni-Clubs

Best

Practice

• Uni Passau Fr. Knobloch Vorstand des Alumni-Clubs

FHI

• Alumni Club der FH Ingolstadt Hr. Sebastian Lorenz 1. Sprecher des Alumni-Clubs

aus den Semestern 4, 6 und 8• 8 EIT-Studenten• stellvertretenden Sprecherin des

Alumni-Clubs

• EIT-WorkshopStudenten–Focusgruppe

aus den Semestern 4, 6 und 8• 10 Studenten aus den Studiengängen BW, INF, EIT, WI

• 1. Sprechers des Alumni-Clubs

• BW-/EIT-/INF-/WI-Workshop

SemesterTeilnehmerWorkshop

- 12 - 30. Juni 2005

Experteninterviews Experteninterviews HochschulmarketingHochschulmarketing

Öffentlichkeitsarbeit und Hochschulmarketing FH Ingolstadt

Stellvertretender Geschäftsführer SUMMACUM GmbH

Hr. Dipl.-Kfm. Kramberg• Uni Mannheim:

Verantwortlicher für das Hochschul-marketing ESB

Hr. Prof. Dr. Schneck• FH Reutlingen

Präsident und Verantwortlicher für das Fundraising

Hr. Prof. Dr. Höpfl• FH Deggendorf

Best Practice

Leiter des IAFHr. J. Schweiger• FH IngolstadtFHI

Mitarbeiter des IAFHr. Sebald• FH Ingolstadt

Verwaltung IAF-ProjekteFr. Wiechmann• FH Ingolstadt

Leiter des Arbeitskreises Hochschulmarketing

Hr. Kaiser• FH Deggendorf

FunktionExperteInstitution

Fr. Brückmann• FH Ingolstadt

- 13 - 30. Juni 2005

Experteninterviews Experteninterviews FundraisingFundraising

Institution Experte Funktion• AUDI AG Hr. Alfred Quenzler Leiter Personalentwicklung• Conti Temic microelectronic GmbH Hr. Walter Schenk Senior Manager / Human Resources

• Media Saturn Holding GmbH Hr. Prof. Dr. Utho Creusen Mitglied der Geschäftsführung

PersonalleiterB

est Practice

• FH Ingolstadt Hr. Prof. Gaul Professor EI / Prodekan EI

Professoren

• FH München Fr. Dr. Martina Wegner Projekt Coaching

• FH Deggendorf Hr. Prof. Dr. Höpfl Präsident der FH Deggendorf

• Uni Mannheim Hr. Dipl.-Kfm. C. Kramberg Geschäftsleitung SUMMACUM GmbH

• FH Darmstadt Fr. Susan Georgijewitsch Referentin für Fundraising und Alumni

• FH Reutlingen / ESB Hr. Prof. Dr. Schneck Verantwortlicher für das Hochschul-marketing ESB

• FH Ingolstadt Hr. Prof. Schröder Professor WA

• FH Ingolstadt Hr. Prof. Pelzel Professor MB

• FH Ingolstadt Hr. Prof. Schober Professor WA / Dekan WA

• FH Ingolstadt Hr. Prof. Suchandt Professor MB / Dekan MB

• FH Ingolstadt Hr. Prof. Gold Professor EI / Dekan EI

• Peguform GmbH & Co.KG Hr. Volker Folwill Personalleiter Werk Neustadt

• HVB Group Hr. Oliver T. Maassen Abteilungsdirektor Talent Center

• Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinen AG Hr. Erwin Schneider Leiter Personal

• FH Ingolstadt Hr. Prof. Schweiger Präsident der FH Ingolstadt

- 14 - 30. Juni 2005

Experteninterviews Experteninterviews StudentengruppeStudentengruppe

Präsident der FH IngolstadtHr. Prof. Schweiger• FH Ingolstadt

FHI

Leiterin des DML Lehrstuhls und der Hochschulmarketinggruppe

Fr. Katrin Plein• WFI - Hochschulmarketinggruppe

Hochschulgruppen

Sekretärin des Präsidenten der FHIFr. Behringer-Wind• FH Ingolstadt

1. Vorsitzender von Students‘ Life, Mitglied des Konvents

Hr. Robert Grubert• Studentenvertretung und Students‘ Life e.V

Sprecherratsvorsitzender, Mitglied des Senats, des erweiterten Senats, und der Fachschaft MW

Hr. Robert Schmalfuß• Studentenvertretung

Stellvertretender Konventvorsitzender, Mitglied des erweiterten Senats

Hr. Lukas Lisowski• Studentenvertretung

Mitglied des Konvents und Students‘ Life

Hr. Steffen Pickert• Studentenvertretungund Students‘ Life e.V

Fr. Franziska Schießer, Hr. Markus Lenker, Fr. Anita Schweidler

• THINK

Öffentlichkeitsarbeit und Hochschulmarketing FH Ingolstadt

Fr. Brückmann• FH Ingolstadt

Fachschaftssprecher BW, Mitglied des Konvents, Senats und Students‘ Life

Hr. Stefan Brauner• Studentenvertretung und Students‘ Life e.V

FunktionExperteInstitution

- 15 - 30. Juni 2005

Auswertung StudentenbefragungAuswertung Studentenbefragung

Studiengang

Studienjahr

1. SJ 15 12 80% 11 14 127% 11 16 145% 10 10 100% 14 15 107% 61 67 110%

2. SJ 16 16 100% 8 11 138% 11 17 155% 5 4 80% 9 8 89% 49 56 114%

3. SJ 14 13 93% 11 12 109% 7 6 86% 5 6 120% 7 5 71% 44 42 95%

4. SJ 17 12 71% 10 6 60% 10 12 120% 7 3 43% 2 2 100% 46 35 76%

Summe 62 53 85% 40 43 108% 35 51 146% 27 23 85% 32 30 94% 200 200 100%

Ist %BWL WI MB EIT INF Soll

SOLL IST Erfüllung in %

Sample Plan wurde sehr gut erfüllt!

- 16 - 30. Juni 2005

OnlineOnline--Befragung der AlumniBefragung der Alumni

• Personalisierte Mailing-Aktion an alle Mitglieder des Alumni-Clubs

• Gesamtanzahl der Befragten: 238 Rücklauf von 66 Fragebögen (28%)

• Verteilung der Stichprobe entspricht der Verteilung der Grundgesamtheit, somit kann Umfrage als repräsentativ angesehen werden.

- 17 - 30. Juni 2005

Benchmarkpartner / Best Practice PartnerBenchmarkpartner / Best Practice PartnerAuswahlgründeAuswahlgründe

Nationale Ebene

Professionalität der Alumni-Arbeit,

Fundraising bzw. Hochschulmarketing

Spitzenposition in div. Rankings

WFI: Studentisches Hochschulmarketing

Consult it (FH Deggendorf), Marketing Kontakt (FH Nürtingen),

MPT (MarketingTheorie und Praxis)

Ergänzend in Bezug auf Organisation, Mitgliedschaft und

Aktionen zu erwähnen

Regionale Ebene

Spitzenposition in div. Rankings

Ausgezeichnete Professionalität der

Alumni-Arbeit

- 18 - 30. Juni 2005

Team AlumniTeam Alumni

Zieldefinierung:Zieldefinierung:

Gewinnung von Schlussfolgerungen und Hinweisen für die künftige Ausrichtung der Alumni-Arbeit der FH Ingolstadt

- 19 - 30. Juni 2005

Team AlumniTeam Alumni

Best Practice Alumni-Clubs

Befragung der Alumni der FHI

Workshops mit Studenten der FHI

Studentenbefragung

Empfehlungen für die Alumniorganisation

- 20 - 30. Juni 2005

Team AlumniTeam Alumni

Best Practice Alumni-Clubs

Befragung der Alumni der FHI

Workshops mit Studenten der FHI

Studentenbefragung

Empfehlungen für die Alumniorganisation

- 21 - 30. Juni 2005

Best Practice AlumniBest Practice Alumni

Mitglieder• Mitglied werden können alle interessierten

Personen/Organisationen (aktuell rund 4000 Mitglieder)

- Auch Studenten werden als reguläre Mitglieder in den Club integriert

- Etwa 50 % der Absolventen werden Mitglied

In der Datenbank befinden sich insgesamt 55000 Ehemalige und Organisationen

Mitglieder• Mitglied werden können alle interessierten

Personen/Organisationen (aktuell rund 3000 Mitglieder)

- Auch Studenten werden als reguläre Mitglieder in den Club integriert

- Unterstützen Gremium des Clubs durch Hochschulgruppe „Netzwerk Aktiv“ bei Organisation und Durchführung des Leistungsangebotes

Massive Beteiligung des Vereins beim KuWi-Informationstag für Abiturienten und der Orientierungswoche für Erstsemester führen dazu, dass ca. 97 % der Studienanfänger dieses Studienganges dem Verein beitreten, also vom 1. Semester an Mitglied sind!

Universität Mannheim / AbsolventUM e.V. Universität Passau / KuWi-Netzwerk international e.V.

- 22 - 30. Juni 2005

Best Practice AlumniBest Practice Alumni

Mitgliedsbeiträge

• Mitgliedsbeiträge werden erhoben (unterschiedliche Höhe jeweils nach Art des Mitglieds)

• Finanzierung des Vereins (Gesamtbudget p.a. ca. 150 000 €) zu 80 % über Beiträge

Internationalität

• Regionalgruppen werden von Alumni selbst organisiert (z.B. Stammtisch, Kunstabend, Unternehmensbesichtigungen)

• AbsolventUM e.V. unterstützt Regionalgruppen in allen Teilen der Welt finanziell und berät diese (z.B. Bezahlung eines Fluges zu wichtigem Treffen)

Mitgliedsbeiträge

• Mitgliedsbeiträge werden erhoben (unterschiedliche Höhe jeweils nach Art des Mitglieds)

• Finanzierung des Vereins (Gesamtbudget p.a. ca. 70 000 €) zu 70 % über Beiträge

Internationalität

• Regionalgruppen werden von Alumni selbst organisiert (z.B. Stammtisch)

• KuWi-Netzwerk unterstützt Regionalgruppen in allen Teilen der Welt finanziell und berät diese(z.B. Übernahme des Portos)

Universität Mannheim / AbsolventUM e.V. Universität Passau / KuWi-Netzwerk international e.V.

- 23 - 30. Juni 2005

Best Practice AlumniBest Practice Alumni

Schnittstellen

• Schnittstellen zu Schulen, Berufswelt und Wirtschaft durch

- Organisationsstruktur des Alumni-Clubsz.B. im Vorstand Rektor der Universität, Studenten als studentische Hilfskräfte mit in e.V. integriert, Mitgliederversammlung; keine Mitgliedsbeschränkung

- Service-Angebote des Vereinsz.B. durch Kooperationen mit Wirtschaft, Ehemaligentreffen, Nutzung der Universitätseinrichtungen, Vorträge von Alumni, Mentorenprogramm

Schnittstellen

• Schnittstellen zu Schulen, Berufswelt und Wirtschaft durch

- Organisationsstruktur des Alumni-Clubsz.B. in Kuratorium Vertreter aus Wirtschaft und Hochschule, Studenten in Studentengruppe, Mitgliedsversammlung, keine Mitgliederbeschränkung

- Service-Angebote des Vereinsz.B. jährliches Symposium (drei Tage, 15 Referenten, ca. 250 Teilnehmer) mit Fachvorträgen, Workshops, Expertengesprächen aber auch kulturellem Rahmenprogramm und Ehemaligen-Treffen

Universität Mannheim / AbsolventUM e.V. Universität Passau / KuWi-Netzwerk international e.V.

- 24 - 30. Juni 2005

Best Practice AlumniBest Practice Alumni

Informationsaustausch

• Austausch über Alumni-Arbeit (Organisation, Services, etc.) mit anderen Alumni-Organisationen über alumni-clubs.net

- Besuch der jährlichen Fachkonferenz (2 Tage)

- Kontinuierlicher Erfahrungsaustausch über Netzwerk von alumni-clubs.net

• Mitglied bei HEERA CASE (Council for Advancement and Support of Education) –Weiterbildungsorganisation für Alumni

Informationsaustausch

• Austausch über Alumni-Arbeit (Organisation, Services, etc.) mit anderen Alumni-Organisationen über alumni-clubs.net

- Besuch der jährlichen Fachkonferenz (2 Tage)

- Kontinuierlicher Erfahrungsaustausch über Netzwerk von alumni-clubs.net

Universität Mannheim / AbsolventUM e.V. Universität Passau / KuWi-Netzwerk international e.V.

- 25 - 30. Juni 2005

Best Practice AlumniBest Practice Alumni

Leistungsangebot

• Den Mitgliedern werden ein Vielzahl von Leistungen geboten- Studenten (Mentoring-Programm)- Ehemalige (Benutzung der Universitätsbibliothek oder Teilnahme am Sportprogramm der

Universität; Regionalgruppen)- Alle Mitglieder (Ermäßigte Preise bei Geschäften in Mannheim und bei T-D1; Life-Longe-E-

Mail-Adresse)

Zudem arbeitet der Ehemaligen-Verein stark mit der Service- und Marketinggesellschaft SUMMACUM GmbH der Universität zusammen

Universität Mannheim / AbsolventUM e.V.

- 26 - 30. Juni 2005

Best Practice AlumniBest Practice Alumni

Alumni-Arbeit ist Teil eines Hochschul-Service-Konzepts

• KuWi-Netzwerk bietet seinen Mitgliedern zielgruppenspezifische Leistungen - Studenten (z.B. Orientierungswoche, KuWi-Karrieretag)- Ehemalige (z.B. Absolventenbuch – 450 Stück an Unternehmen; Regionalgruppen;

Nutzung der Einrichtungen der Universität)- Alle Mitglieder (z.B. PR in Medien, Wirtschaft und Universität; Online-Community; Life-

Longe-E-Mail-Adresse; Praktikums- und Stellenbörse)• Außerdem bietet der Verein

- Abiturienten Infoveranstaltungen zu Studiengang und den KuWi-Informationstag- Allen Interessierten Merchandising-Artikel, wie KuWi-Jacken oder Tassen

Öffentlichkeitsarbeit

• Alumni-Arbeit unterstützt Öffentlichkeitsarbeit und Marketing der Hochschule- Alumni-Club entwirft seine eigenen Marketingkonzepte- Club-Mitglieder vertreten eigenen Studiengang auf Absolventenmessen und bei anderen

Kontakt- und Ausstellungsanlässen ⇒ PR

Universität Passau / KuWi-Netzwerk international e.V.

- 27 - 30. Juni 2005

FazitFazit Best Practice AlumniBest Practice Alumni

Alumni-Arbeit beginnt mit dem ersten Tag des Studierenden an der FH.

Alumni-Arbeit muss über Mitgliedsbeiträge finanziert werden;Finanzielle Unterstützung von Ehemaligen ist erst nach vielen Jahren zu erwarten.

Eine Vielzahl an Schnittstellen zu Schulen, Hochschule und Wirtschaft garantieren eine kundenorientierte Alumni-Arbeit (Voraussetzung für Leistungsbereitschaft von Seiten der Ehemaligen).

- 28 - 30. Juni 2005

Team AlumniTeam Alumni

Best Practice Alumni-Clubs

Befragung der Alumni der FHI

Workshops mit Studenten der FHI

Studentenbefragung

Empfehlungen für die Alumniorganisation

- 29 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der OnlineAusgewählte Fragen aus der Online--Befragung mit Alumni der FHIBefragung mit Alumni der FHI

Wie zufrieden waren Sie mit den von Ihnen besuchten Alumni- Veranstaltungen?

Sehr zufrieden Zufrieden Eher

unzufriedenÜberhaupt nicht

zufrieden

Kaminabend

Workshops/ Weiterbildung

Alumni-Forum

Beitrag des Alumni-Clubs zur Akademischen Abschlussfeier

1 2 3 4

Insgesamt gute Zufriedenheit mit dem bestehenden Angebot an Alumni-Aktivitäten.

- 30 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der OnlineAusgewählte Fragen aus der Online--Befragung mit Alumni der FHIBefragung mit Alumni der FHI

Wären Sie bereit, für ein qualitativ höherwertiges Leistungsangebot einen höheren Alumni-Beitrag zu bezahlen?

0 10 20 30 40

Auf jeden Fall

Eher ja

Eher nein

Auf keinen Fall

Anzahl der Befragten

11%

56%

29%

4%

Höhere Mitgliedsbeiträge für bessere Leistung finden eher wenig Anklang.

- 31 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der OnlineAusgewählte Fragen aus der Online--Befragung mit Alumni der FHIBefragung mit Alumni der FHI

Wie zufrieden sind Sie mit dem bisherigen Web-Angebot des Alumni-Clubs?

Offizielle Homepage

Mitgliederbereich

1 2 3 4

Sehr zufrieden zufrieden Eher

unzufriedenÜberhaupt

nicht zufrieden

Es besteht leichter Handlungsbedarf bei der Ausgestaltung des Web-Angebots.

- 32 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der OnlineAusgewählte Fragen aus der Online--Befragung mit Alumni der FHIBefragung mit Alumni der FHI

Wie wichtig wären Ihnen zusätzliche Web-Angebote?

Sehr wichtig Wichtig Eher

unwichtigÜberhaupt

nicht wichtig

Chat

Diskussionsforum

Erweiterte Datenbank-Suchfunktionen

Schwarzes Brett

1 2 3 4

Ausbau der Datenbank-Suchfunktionen sowie Integration eines schwarzen Bretts werden als wichtig empfunden.

- 33 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der OnlineAusgewählte Fragen aus der Online--Befragung mit Alumni der FHIBefragung mit Alumni der FHI

Wie wichtig wären Ihnen zusätzliche Web-Angebote?

Zusätzliche Nennungen:

• Erweiterte Filterfunktionen nach Branche, Firmen, Postleitzahlen, Studienschwerpunkt

• Indikator, in welchem Rahmen Bereitschaft für Kontaktaufnahme besteht

• Wissensplattform mit Zugang zu Fachpublikationen / Präsentationen von Alumni zu verschiedenen Themengebieten

• Teilnehmerlisten von Veranstaltungen, Erhöhung der Transparenz

- 34 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der OnlineAusgewählte Fragen aus der Online--Befragung mit Alumni der FHIBefragung mit Alumni der FHI

Können Sie sich vorstellen, langfristig Mitglied zu bleiben?

Ergebnis zeigt dauerhaften Bindungswillen und indirekt auch die sehr hohe Zufriedenheit mit den bisherigen Alumni-Aktivitäten.

53

7

6

0 10 20 30 40 50 60

1-2 Jahre, danachkönnte es sein dass

ich austrete

3-5 Jahre, danachkönnte es sein dass

ich austrete

Ich kann mir gutvorstellen, langfristigMitglied zu bleiben

Anzahl der Befragten

80%

11%

9%

- 35 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der OnlineAusgewählte Fragen aus der Online--Befragung mit Alumni der FHIBefragung mit Alumni der FHI

Sollte das Alumni-Angebot Ihrer Meinung nach fachbereichsspezifisch oder für alle Fachbereiche gleich sein?

Zwei Drittel der Befragten wünschen sich eine für alle Fachbereiche gleiche Ausrichtung der Alumni-Aktivitäten.

32%

68%

Fachbereichsspezifisch

Für alle Fachbereiche gleich

- 36 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der OnlineAusgewählte Fragen aus der Online--Befragung mit Alumni der FHIBefragung mit Alumni der FHI

Können Sie sich vorstellen die FH Ingolstadt in den folgenden Bereichen aktiv zu unterstützen?

Auf jeden Fall Eher ja Eher nein Auf keinen Fall

Fachvortrag aus Ihrer Praxis im Rahmen eines Seminars/ Vorlesung

1 2 3 4

Vermittlung von Praktika/Jobs an Studierende

Vermittlung von Sponsoren

Vermittlung von Forschungs-/Drittmittelprojekten

Spenden

Momentan besteht nur eine geringe Bereitschaft der Alumni zur Unterstützung der FHI mit Geld- und Drittmitteln.

- 37 - 30. Juni 2005

Team AlumniTeam Alumni

Best Practice Alumni-Clubs

Befragung der Alumni der FHI

Workshops mit Studenten der FHI

Studentenbefragung

Empfehlungen für die Alumniorganisation

- 38 - 30. Juni 2005

Auswertung Workshop Auswertung Workshop EITEIT--StudentenStudenten

Fehlendes Wissen und mangelnder Bekanntheitsgrad über die Alumni-Aktivitäten unter den Studenten sind für geringes Interesse verantwortlich

• Mehr Informationen über Alumni–Tätigkeiten, z.B. Infoveranstaltung zu Beginn des Hauptstudiums

• Stärkere Präsenz des Alumni-Logos in der Hochschule, z.B. auf Plakaten für Hochschulveranstaltungen

Aktuelles Angebot des Alumni-Clubs halten die Studenten weitestgehend für interessant

• Zusätzliche Anregungen der Studenten sind: - Fachvorträge (speziell für die einzelnen Studienrichtungen)- Firmenbesichtigungen- Zugang zum Intranet für alle Alumni-Mitglieder- Regelmäßige Absolventen-Treffen, zu denen alle Absolventen eingeladen werden

- 39 - 30. Juni 2005

Auswertung Workshop Auswertung Workshop EITEIT--StudentenStudenten

Großes Interesse für Studenten-Mitgliedschaft bereits ab Hauptstudium• Studenten schrecken vor Mitgliedsbeitrag nicht zurück• Studenten sind am Informationsaustausch mit Absolventen interessiert• Vorteile, die Studenten durch Mitgliedschaft beim Alumni-Club während des Studiums erfahren,

werden als Absolvent in aktiver Teilnahme zurückgegeben

Meinung der Studenten: Besteht eine Mitgliedschaft schon während des Studiums, wird die Bindung zur FH schon früh gefestigt und man bleibt auch nach Abschluss des Studiums in Verbindung mit der FH Ingolstadt.

Studenten sehen keine Gründe, die gegen eine Mitgliedschaft im Alumni-Club sprechen

• Mitgliedsbeiträge (in Höhe von ca. 15.- € pro Jahr) halten Studenten nicht von einer Mitgliedschaft ab• Das Angebot muss überzeugen und ist demnach wichtiger als die Höhe des Mitgliedsbeitrages

Einziges Problem: Unkenntnis über Aktivitäten und Angebote des Alumni-Clubs der FH Ingolstadt halten viele Studenten von einer Mitgliedschaft ab.

- 40 - 30. Juni 2005

Auswertung Workshop Auswertung Workshop BWBW--/EIT/EIT--/INF/INF--/WI/WI--StudentenStudenten

Fehlendes Wissen und mangelnder Bekanntheitsgrad über die Alumni-Aktivitäten unter den Studenten sind für geringes Interesse verantwortlich

Identifikation der Studenten mit der FH Ingolstadt muss gestärkt werden

• Informationen über Alumni -Tätigkeiten in Form einer Infoveranstaltung, z.B. Alumni-Mitglieder berichten über Erfahrungen mit dem Alumni-Club

• Informationen über den Alumni-Club durch Professoren - Vorbildfunktion: Mitgliedschaft der Professoren im Alumni-Club würde Bereitschaft

der Studenten/Absolventen zu einer Mitgliedschaft erhöhen

• FH bietet wenig was das Studentenleben attraktiver macht: es gibt kaum Möglichkeiten, sich nach den Vorlesungen noch zusammenzusetzen (zu kleine Cafeteria, wenig Aufenthaltsräume, in Aula keine Sitzecken)

• Studenten fahren nach Vorlesungen gleich nach Hause, Zusammengehörigkeitsgefühl bleibt aus, Einzelkämpfermentalität entsteht

- 41 - 30. Juni 2005

Auswertung Workshop Auswertung Workshop BWBW--/ET/ET--/INF/INF--/WI/WI--StudentenStudenten

Großes Interesse für Studenten-Mitgliedschaft bereits ab Hauptstudium• Studenten wünschen sich:

- Informationsaustausch mit Absolventen, z.B. in lockerer Atmosphäre (Kontaktaufnahme zwischen Studenten, Professoren und Alumni)

- Hilfestellung bei Jobsuche, fachlicher Austausch, Hilfe bei Berufseinstiegsproblemen

- Vorträge für Studenten von Alumnis: Vorstellung der Firma, des derzeitigen Jobs

Studenten beurteilen Mitgliedschaft im Alumni-Club kritisch

• Mitgliedsbeiträge (in Höhe von ca. 15.- € pro Jahr) halten die Studenten eher für eine Hürde; andererseits gilt: “Was nichts kostet, ist auch nichts wert“

• Angebot muss überzeugen• Club braucht aktive Teilnehmer; es hilft nichts wenn mehr als die Hälfte nur „Karteileichen“

sind• Club braucht „kritische Masse“ die andere Studenten anwerben, dann wird der Club zum

Selbstläufer

- 42 - 30. Juni 2005

Team AlumniTeam Alumni

Best Practice Alumni-Clubs

Befragung der Alumni der FHI

Workshops mit Studenten der FHI

Studentenbefragung

Empfehlungen für die Alumniorganisation

- 43 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Was hältst Du grundsätzlich von Absolventenvereinigungen?

1%

9%

29%

47%

6%

10%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50%

weiß nicht

Unnütze Einrichtung

Gute Idee, aber betrifft mich imMoment nicht

Interesse

geplanter Beitritt nach demStudium

keine Angabe 1

17

57

12

20

93

85% der Befragten sind grundsätzlich positiv eingestellt

- 44 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Kennst Du den Alumni-Club der FH Ingolstadt?

42,0%

57,5%

0,5%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

keine Angabe

Ja

Nein 115

84

1

Alumni-Club ist vielen kein Begriff; mehr Infos an Studenten und bessere Kommunikation sind erforderlich

- 45 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Wäre es für Dich interessant, nach Abschluss Deines Studiums weiterhin durch den Alumni-Club mit der FHI in Verbindung zu bleiben?

4%

27%

64%

5%

0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0%

weiß nicht

Ja

Nein

keine Angabe 8

54

128

10

Unter den Studenten der FHI besteht großes Interesse am Alumni-Club.

- 46 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Wäre es für Dich interessant, nach Abschluss Deines Studiums weiterhin durch den Alumni-Club mit der FHI in Verbindung zu bleiben? *** Auswertung nach Studiengängen ***

74%

40%

69%

0 % 10 % 2 0 % 3 0 % 4 0 % 50 % 6 0 % 70 % 8 0 %

weiß nicht

Ja

Nein

keine Angabe

Maschinenbau

Informatik

Wirtschaftsingeneurw esen

Elektrotechnik

Betriebsw irtschaft

Bei Maschinenbauern und Elektrotechnikern besteht das größte Interesse, bei Informatikern das geringste.

- 47 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Welche Beweggründe würden für Dich im Vordergrund stehen nach dem Studium mit der FHI durch den Alumni-Club in Verbindung zu bleiben?

Eigennennung (Mehrfachnennung möglich):

• Kontakte zu Studenten, 33xProfessoren, Kommilitonen

• Interesse an der 12xEntwicklung der FH

• Erfahrungs- und 9xWissensaustausch

• Networking 5x• Kontakte zu Wirtschaft 3x• Hilfe bei Jobvermittlung 2x• Datenbank 2x

• neuen Studenten als 2xMentor zur Seite stehen

• Projekte zwischen FH 1xund Unternehmen

• Kontakt zu neuen 1xTechnologien

• Weiterbildungsmöglichkeit 1x• Nachhaltige Mitwirkung 1x• Austausch zwischen 1xTheorie und Praxis

Im Vordergrund steht, Kontakt mit der FHI und den Kommilitonen zu halten, um Wissen auszutauschen und Informationen über aktuelle Projekte an der FHI zu bekommen.

- 48 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Welche Gründe sprechen Deiner Meinung nach gegen eine Mitgliedschaft im Alumni-Club?

Eigennennung (Mehrfachnennungen möglich):

• kein Interesse, da Unkenntnis, 5xwelche Vorteile damit verbunden sind

• Distanz 4x• kein Interesse 3x• Zeitgründe 3x

• „man braucht keinen Club, um 2xKontakte zu halten“

• Unkenntnis über Angebote 2xdes Alumni-Club der FHI

• zusätzliche Newsletter 1x• starre Beitragspflicht 1x• Abneigung gegen Verbände 1x• zu geringes Angebot 1x• keine Identifikation mit FHI 1x • Mitgliedsbeiträge 1x

Im Vordergrund steht Unkenntnis und keine Verbundenheit mit dem Alumni Club.

- 49 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Bist Du bereit für die Mitgliedschaft in einer Absolventenvereinigung Mitgliedsbeiträge zu zahlen und wenn ja, wie viel?

34,0%

4,0%

12,5%

15,0%

24,0%

10,5%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%

keine Angaben

Ja bis 10 € p.a.

Ja bis 15 € p.a.

Ja bis 20 € p.a.

Ja, bis max X € p.a.

Nein 68

8

25

30

21

48

bis 2 €/a 1xbis 5 €/a 3xbis 7 €/a 1xbis 25 €/a 1xbis 50 €/a 1xbis 60 €/a 1x

55,5% der Befragten sind bereit, Mitgliedsbeiträge zu zahlen.

- 50 - 30. Juni 2005

Team AlumniTeam Alumni

Best Practice Alumni-Clubs

Befragung der Alumni der FHI

Workshops mit Studenten der FHI

Studentenbefragung

Empfehlungen für die Alumniorganisation

- 51 - 30. Juni 2005

Handlungsempfehlungen Handlungsempfehlungen ffüürr den Alumniden Alumni--ClubClub

• Mitgliedsbeiträge weiter erheben, um Finanzierung zu gewährleisten (bei Studenten ermäßigte Beiträge)

• Ausbau der bestehenden Online-Kommunikationsplattform (z.B. erweiterte Datenbank-Filtermethoden)

• Mehr Möglichkeiten für persönliche Kontaktaufnahme und Erfahrungsaustausch in lockerer Runde bieten

• Ausrichtung des Alumni-Angebots zu 2/3 für alle Fachbereiche gleich; zu 1/3 fachbereichsspezifische Veranstaltungen

• Ausbau der internen Kommunikation (z.B. Informationsveranstaltungen zu Beginn des Hauptstudiums durch Sprecher des Alumni-Clubs bzw. Professoren; Einbringen in Service-Konzept der Hochschule) um den Bekanntheitsgrad des Alumni-Clubs zu steigern.

• Studenten bereits während des Studiums (bspw. ab dem Hauptstudium) an den Alumni-Club binden, damit diese auch als Absolventen dem Club treu bleiben.

- durch Mitgliedschaften oder Einladungen zu Veranstaltungen- durch Mitarbeit in zu gründender Studentengruppe, die den Alumni-Club bei der

Umsetzung von Projekten unterstützt (z.B. Orientierungswoche, Absolventenfeier)

- 52 - 30. Juni 2005

Handlungsempfehlungen Handlungsempfehlungen ffüürr die die FachhochschuleFachhochschule

• Bessere Möglichkeiten schaffen, um Identifikation mit der Hochschule zu verbessern und somit die Bindung der Studenten zur FHI zu erhöhen (z.B. Einrichten eines Cafes oder einer „Bar“, wo Studenten und Professoren gerne die vorlesungsfreien Zeiten verbringen)

• Alumni bei Weiterbildung (MBA oder Promotion) aktiv mit dem Ziel unterstützen, Absolventen auch nach dem Studium bei ihrer Karriere zu fördern (Kommunikationskonzept entwerfen)

• Alumni haben starken Bedarf an fachlichen Infos: Zugriffsmöglichkeiten für Alumni auf das FH-Intranet und die Skripte der Professoren

• Unterstützung des Alumni-Clubs bei der Organisation von Rednern und fachlichen Experten zur Schaffung eines hochkarätigen Veranstaltungsangebots (Beziehungen)

Ergebnisse der Befragungen verdeutlichen: Erst Friendraising, dann Fundraising!

- 53 - 30. Juni 2005

Team HochschulmarketingTeam HochschulmarketingTeam FundraisingTeam Fundraising

Team Hochschulmarketing

Zieldefinierung:Zieldefinierung:

Übersichtliche Darstellung der vorhandenen und für uns zugänglichen Daten im Bereich Hochschulranking, Drittmittelprojekte und Best Practice

- 54 - 30. Juni 2005

Team HochschulmarketingTeam HochschulmarketingTeam FundraisingTeam Fundraising

Team Fundraising

Zieldefinierung:Zieldefinierung:

Darstellung des Status Quo in den Bereichen "Fundraising" und "Positionierung" sowie Aufzeigen von Potentialen der Fachhochschule Ingolstadt

- 55 - 30. Juni 2005

Team Hochschulmarketing Team Hochschulmarketing Team FundraisingTeam Fundraising

Best Practice HochschulmarketingRankinganalyse

SWOT-AnalyseStudentenbefragung

Externe Experteninterviews

Best Practice FundraisingZahlenanalyse

Drittmittelprojekte

Interne Experteninterviews

- 56 - 30. Juni 2005

Team Hochschulmarketing Team Hochschulmarketing Team FundraisingTeam Fundraising

Best Practice Hochschulmarketing

SWOT-Analyse

Rankinganalyse

StudentenbefragungExterne Experteninterviews

ZahlenanalyseBest Practice Fundraising

Drittmittelprojekte

Interne Experteninterviews

- 57 - 30. Juni 2005

Best Practice Best Practice HochschulmarketingHochschulmarketing

Hochschulmarketing an der FH Deggendorf

Hochschulmarketing an der Uni Mannheim

Hochschulmarketing an der FH Reutlingen

- 58 - 30. Juni 2005

Best Practice Best Practice HochschulmarketingHochschulmarketing

Hochschulmarketing an der FH Deggendorf

Hochschulmarketing an der Uni Mannheim

Hochschulmarketing an der FH Reutlingen

- 59 - 30. Juni 2005

HochschulmarketingHochschulmarketingFH FH DeggendorfDeggendorf

• Print, I-Net, Medien

• Vorstellung der FH an Schulen durch Professoren

• Gem. Projekt mit Schulen

• Infoveranstaltungen –Fakultätsebene

• Spez. Veranstaltungen, z.B. Girls Day

Kommunikation-Potenzielle Studenten

Das Marketing ist in einem AK organisiert; die Vorstellung der FH durch Professoren stellt das effektivste Medium dar; tägliche Meldungen informieren die Wirtschaft.

Organisation Kommunikation-Wirtschaft

• Arbeitskreis Marketing

• Hauptamtlich

• Direkte Zusammenarbeit mit Hochschulleitung

• Losgelöst von der Verwaltung

• Budget-Repräsentationsfond d. Kanzlers

eigenes Budget

• Medien – „jeden Tag eine Meldung“

• Hochschulbeirat

• Förderverein

• Alumni

- 60 - 30. Juni 2005

Zusatzleistungen:

Kernleistung:Studium und Lehre

TangiblesUmfeld:

Attraktiver Campus

Chipkarten-Systeme

Öffnungszeiten Bibliothek

CareerService

Studenten-vereine

Sprachenzentrum

Merchandise Artikel

HochschulmarketingHochschulmarketingFH FH DeggendorfDeggendorf

Das Leistungsangebot der FH Deggendorf besteht aus einer Kernleistung, aus Zusatzleistungen und aus dem tangiblen Umfeld

- 61 - 30. Juni 2005

HochschulmarketingHochschulmarketingFH FH DeggendorfDeggendorf

Kernleistung:Studium und Lehre

• Marktorientierte, innovative Studiengänge – Mechatronik / Int. Management• Internationale Ausbildung – 60 internationale Hochschulpartnerschaften

Zusatzleistungen

Career Service: • Schnittstelle zwischen der Arbeitswelt und Hochschule• Für Studenten: Standardleistungen

(Onlinejobbörse), Seminarangebot, Bewerbungs-hilfen (theoretisch, praktisch)

• Für Unternehmen: Zugang zu Online-Karrierebörse, persönliche Betreuung, Zugang zu Studentenprofilen, Zusammenarbeit bei Seminaren, Jobbörse, Zugang zu Alumni-Daten; 290 €/pro Jahr

HochschulmarketingHochschulmarketingFH FH DeggendorfDeggendorf

BeispielKarrierebörse

an der FHDeggendorf

- 63 - 30. Juni 2005

HochschulmarketingHochschulmarketingFH FH DeggendorfDeggendorf

Zusatzleistungen

Sprachenzentrum: • Standardangebot

• Internationalität fördern

• 7 Sprachen

Studentische Vereine: • 14 Vereine – Teilnahme ohne Incentives

• Studentische Vereine gehen auf Initiativen von Professoren zurück

• Teilnahme durch „vorgelebtes Wir-Gefühl“ der Mitarbeiter und Professoren

- 64 - 30. Juni 2005

HochschulmarketingHochschulmarketingFH FH DeggendorfDeggendorf

Zusatzleistungen

Beispiel für einen studentischen Verein:

First Contact e. V.

Facts:• Studenten aller Fachrichtungen

• Kontakte zu Unternehmen pflegen

• Organisation der „Jobbörse“ –Hochschulkontaktmesse mit 60 – 80 Unternehmen (2 x jährlich)

• Organisation der Karrieretage

- 65 - 30. Juni 2005

HochschulmarketingHochschulmarketingFH FH DeggendorfDeggendorf

Tangibles Umfeld

Chipkartensystem: Ausweis-, Zutritts-, Zahlungs-, Zeiterfassungsfunktion

Merchandising: Hochwertige Artikel mit dem Logo der FH –Lizenzproduktion somit keine Risiken

Bibliothek: Öffnungszeit pro Woche: 43 Stunden

Attraktiver Campus: Gebäude sowie Campus-Innenhof wird regelmäßig für Veranstaltungen (Parties, Aktionen) genutzt

Hochschuleinrichtungen tragen einen erheblichen Teil zur Steigerung des Wohlfühlfaktors und somit zur Corporate Identity bei.

- 66 - 30. Juni 2005

Best Practice Best Practice HochschulmarketingHochschulmarketing

Hochschulmarketing an der FH Deggendorf

Hochschulmarketing an der Uni Mannheim

Hochschulmarketing an der FH Reutlingen

- 67 - 30. Juni 2005

HochschulmarketingHochschulmarketingUniUni MannheimMannheim

• Print, I-Net, Medien

• Ranking

• Vorstellung an ausgewählten Schulen (CD-ROM, MA)

• Bildungsmessen

• Infoveranstaltungen

Kommunikation-Potenzielle StudentenOrganisation Kommunikation-

Wirtschaft

• Gründung einer privat-wirtschaftlichen GmbH SUMMACUM

• Zentralisierung jeglicher Marketingaktivitäten

• Direkte Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung

• PR-Service

• Hochschulrat

• AbsolventUM e.V

Das Marketing ist Aufgabe der SUMMACUM GmbH; potenzielle Studenten reagieren schwerpunktmäßig auf Rankings; die Kommunikation mit der Wirtschaft erfolgt hauptsächlich mittels AbsolventUM

- 68 - 30. Juni 2005

Best Practice Best Practice HochschulmarketingHochschulmarketing

Hochschulmarketing an der FH Deggendorf

Hochschulmarketing an der Uni Mannheim

Hochschulmarketing an der FH Reutlingen

- 69 - 30. Juni 2005

HochschulmarketingHochschulmarketingFH FH ReutlingenReutlingen

Die Marketingaktivitäten geschehen dezentral; Hauptinformationsquelle der potentiellen Studenten ist das Internet; Hauptkommunikationskanal mit der Wirtschaft stellt die individuelle Betreuung durch Professoren dar.

• Medien und Print –Image-Broschüren, Flyer (zweisprachig)

• Internetauftritt

• Vorstellung der FH an Schulen

• Bildungsmessen

• Infoveranstaltungen

• spez. Infotage, z.B. Mechatronik Tag

Kommunikation-Potenzielle StudentenOrganisation Kommunikation-

Wirtschaft

• dezentral – auf jeder Fakultätsebene

• verantwortlicher Professor

• Zusammenarbeit mit Öffentlichkeitsarbeit sowie Studenten e.V.

• Medien, Pressemitteilungen, IdW

• Hochschulrat

• Individuelle Betreuung durch einen Professor

• Förderverein

• Career Center

• Unternehmensberatung

- 70 - 30. Juni 2005

Team Hochschulmarketing Team Hochschulmarketing Team FundraisingTeam Fundraising

Best Practice HochschulmarketingRankinganalyse

SWOT-AnalyseStudentenbefragung

Externe Experteninterviews

ZahlenanalyseBest Practice Fundraising

Drittmittelprojekte

Interne Experteninterviews

- 71 - 30. Juni 2005

HochschulrankingHochschulranking

Zeitschrift / Zeitung

Methodik bekannt? Basis des Ranking Wann?

Bewertung FHI -FH Deggendorf, Bsp. FB BWL

Donaukurier ja CHE-Ranking 19.05.05 FH Deg. 1,4 - FHI 1,7

Stern 2004 ja CHE-Ranking: Sonderheft Campus und Karriere April 2004 FH Deg. 1,4 - FHI 2,0

SZ ja CHE-Ranking 2004 FH Deg. 1,4 - FHI 2,0

Die Zeit ja CHE-Ranking seit 2005 19.05.05 FH Deg. 1,4 - FHI 1,7

Manager Magazin ja CHE-Ranking 2004 / 2005FH Deg. 1,4 - FHI 2,0FH Deg. 1,4 - FHI 1,7

Young Miss ja CHE-Ranking 2004 FH Deg. 1,4 - FHI 2,0

Der Spiegel jaUni Ranking: Studentenspiegel in Kooperation mit McKinsey&Company, Der Spiegel, AOL--> kein Rücklauf

Ausgabe 48,2004

Focus ja

Uni Ranking: basiert auf Sonderauswertung der amtlichen Hochschulstatistik des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden--> aufgrund der ausgewählten Kriterien des Focus Rankings lassen sich Uni und FH nicht gemein-sam in einem Ranking darstellen; FH Ranking erfordert eigene Fächerauswahl und eigene Recherche

Ausgabe 39,2004

Wissenschaftsrat jaUnis: Forschungsrankings--> Kein Auftrag für FH-Ranking in Arbeit

Financial Times Deutschland ja

Executive MBA Ranking: Sonderbeilage Financial Times--> keine Kapazitäten für eigenes Hochschulranking 05.11.2004

Karriere ja

Unis, Wirtschaftshochschulen, FHs: Studierende, Absolventen, Personaler, Verlagsgruppe Handelsblatt (Handelsblatt, Business Spotlight; Wirtschaftswoche)--> FHI von Studierenden und Absolventen nicht oft genug bewertet; Bewertung durchPersonaler: FB WI Platz 8, FB BWL keine explizite Nennung Mai 2005

Wirtschaftswoche neinUnis und FHs: Urteil von Personalchefs--> FHI nicht explizit genannt 03.03.05

Hochschulanzeiger neinFH und Business School Ranking: Kooperation FAZ--> nur private Hochschulen in Untersuchung einbezogen 2004

CHE-Ranking irrelevant FHI nicht gerankt

- 72 - 30. Juni 2005

HochschulrankingHochschulranking

CHE – Methodik

4 wesentliche Punkte:

- Kein Vergleich ganzer Hochschulen über Fächer hinweg

- „die“ beste Hochschule gibt es nicht

• strikt fachbezogen

- Kein Gesamtwert aus gewichteten Einzelindikatoren gebildet

• mehrdimensional

• verschiedene Perspektiven - Fakten zu Fachbereichen und Studiengängen, Perspektiven der Lehrenden und Studierenden

- Keine einzelnen Rangplätze- Spitzen-, Mittel-, Schlussgruppe

• 3 Ranggruppen

- 73 - 30. Juni 2005

HochschulrankingHochschulranking

CHE – Methodik

Die untersuchten und relevanten Fächer:Fach Uni FH Vorherige Untersuchung Erscheinungsjahr HSR

Informatik x x 1999 2003Wirtschaftsinformatik x x 2002 2005

BWL x x 2002 2005Wirtschaftsingenieurwesen x x 2002 2005

Elektro- u. Informationstechnik x x 2000 2004Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemieing.-Wesen x x 2000 2004

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Medizin

Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Ingenieurwissenschaften

Die untersuchten Hochschulen:Alle staatlich anerkannten Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, die die entsprechenden Studienfächer anbieten

- 74 - 30. Juni 2005

HochschulrankingHochschulranking

CHE – Datenerhebung: Fragebögen

Wer wurde befragt und wie?

Fachbereichsbefragung Fragebogen

Erhebung von Fakten, u.a.:

• Gesamtzahl der Studierenden• Frauenanteil• Zahl der Studienanfänger• Je nach Fach der Notenschnitt• Durchschnittliche

Fachsemesterzahl• Anzahl der Absolventen• Zahl der Vordiplome• Regelstudienzeit

Außerdem:

• Angaben zu Besonderheiten des Fachbereichs

• Angaben zu Drittmitteln,Promotionen, Habilitationen

- 75 - 30. Juni 2005

HochschulrankingHochschulranking

CHE – Datenerhebung: Fragebögen

Wer wurde befragt und wie?

Hochschulverwaltung-befragung Fragebogen

Erhebung von allgemeinen Angaben zur Hochschule, u.a.:

• Gründung• Anzahl der Studierenden• Studienrichtungen• Semesterbeitrag• Hochschulsport

- 76 - 30. Juni 2005

HochschulrankingHochschulranking

CHE – Datenerhebung: Fragebögen

Wer wurde befragt und wie?

Professorenbefragung Fragebogen

Ermittlung, wie Lehrende die Reputation der Hochschulen in ihrem Fach mit Blick auf Studium und auf die Forschung bewerten

Ergebnisse sind Indikatoren Reputation bei Professoren und Forschungsreputation

Studierendenbefragung Fragebogen

Erhebung der Lehr- und Lernbedingungen aus Sicht der Studierenden

- 77 - 30. Juni 2005

HochschulrankingHochschulranking

CHE – Bausteine und Indikatoren

Entscheidungsmodell für die Studienwahl nach folgenden Bausteinen:

Studierende Studienergebnis InternationaleAusrichtung

Forschung Studium und Lehre Ausstattung

Berufsbezug

Arbeitsmarkt

Gesamturteile Studierende

Reputation bei Professoren

Studienort und Hochschule

- 78 - 30. Juni 2005

HochschulrankingHochschulranking

CHE – Bausteine und Indikatoren

Baustein Indikatoren, u.a.:

Studierende Gesamtanzahl Studierende Studienanfänger

Informationen zur Anzahl undzur Struktur der Studierenden

Studienergebnis Fachsemesterzahl Anzahl der AbsolventenInformationen über Studienverlauf,Prüfungsverfahren und -erfolg

Internationale Ausrichtung ECTS Austauschländer

Forschung

ForschungsreputationDrittmittel / Prof.

Fakten Urteile

Promotionen / Prof.

- 79 - 30. Juni 2005

HochschulrankingHochschulranking

CHE – Bausteine und Indikatoren

Baustein Indikatoren, u.a.:

Studium und Lehre

StudierendenurteilStudierende / Prof.

Fakten Urteile

z.B. Betreuung durch Lehrende

Ausstattung

Bereitstellung von Instrumenten

Fakten Urteile

Studierendenurteil

z.B. Arbeitsplätze,Bibliothek

- 80 - 30. Juni 2005

HochschulrankingHochschulranking

CHE – Bausteine und Indikatoren

Baustein Indikatoren, u.a.:

BerufsbezugArbeitsmarkt

Fakten Urteile

Studierendenurteil

Berufsfeld- undArbeitsmarktbezug

Angebot berufs-vorbereitender Programme

Gesamturteil StudierendeReputation bei Professoren

Gesamturteil Studierende Reputation bei Professoren

Studienort und Hochschule Wohnheimplätze Semesterbeitrag

Studienort Hochschule

- 81 - 30. Juni 2005

HochschulrankingHochschulranking

CHE – Hitlist

Kriterien, von denen CHE annimmt, dass sie von besonderem Interesse sind:

Gesamturteil Studierende

Betreuung

Praxisbezug

Bibliotheksausstattung

Reputation

Studiendauer

Laborausstattung

PC-Ausstattung

Am Beispiel BWL 2005

FHIFH Deg FHIFH Deg

: Spitzengruppe

- 82 - 30. Juni 2005

HochschulrankingHochschulranking

Studierenden-Urteile FH Deggendorf BWL FH Ingolstadt BWLFachstudienberatung 1,5 1,7Betreuung durch Lehrende 1,5 1,7Kontakt zu den Lehrenden 1,3 1,6Kontakt zu Studierenden 1,3 1,5Lehrangebot 1,6 1,9Studienorganisation 1,5 1,8Praxisbezug 1,5 1,7Einbeziehung in Lehrevaluation 1,5 1,8E-Learning 1,4 1,6Bibliotheksausstattung 1,6 2Räume 1,2 1,5Ausstattung der Arbeitsplätze 1,4 1,7PC-Ausstattung 1,5 1,7Ausstattung mit audiovisuellen Medien 1,4 1,7Arbeitsmarktbezug 1,4 1,7Gesamturteil Studierende 1,2 1,5Gesamtnote 22,8 27,1

Durchschnittsnote 1,425 1,69375

Reputation

1,5 % aller befragten Professorenfür ein Studium empfohlen.

1,2 % aller befragten Professorenfür ein Studium empfohlen.

: Spitzengruppe

: Mittelgruppe

: Aufsteiger

FB BWL 2005

FHI hat im Vergleich zum vorherigen Ranking in den Bereichen „Fachstudienberatung“, „Betreuung durch Lehrende“ und „Studienorganisation“ deutliche Verbesserungen erzielt.

- 83 - 30. Juni 2005

Team Hochschulmarketing Team Hochschulmarketing Team FundraisingTeam Fundraising

Best Practice Hochschulmarketing

Rankinganalyse

SWOT-Analyse

Studentenbefragung

Externe Experteninterviews

Zahlenanalyse

Best Practice Fundraising

Drittmittelprojekte

Interne Experteninterviews

- 84 - 30. Juni 2005

Analyse der FH IngolstadtAnalyse der FH Ingolstadt

PPORTUNITIESHREATS

Externe AnalyseO O TT1.1.

Untersuchung des Wirtschaftsstandortes Ingolstadt

• Ministerium für Wissenschaft und Forschung in Bayern:Zuteilung der FH Ingolstadt zum Cluster „Automotive“

(Quelle: www.stmwfk.bayern.de, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, 27.10.2004)

• Bruttowertschöpfung in IN: 60,1 % im Produzierenden Gewerbe(davon 57,3 % im Verarbeitenden Gewerbe)

• Beschäftigungsverteilung in IN: 50,6 % sind im Produzierenden Gewerbe tätig

Der Standort Ingolstadt ist geprägt von seinem starken Automotive-Bezug.

- 85 - 30. Juni 2005

Gesamt in Mio. € Land- & Forstwirtschaft

Produzierendes Gewerbe

Verarbeitendes Gewerbe

Dienstleistungen

Stadt Ingolstadt 5.960 0,20% 60,10% 57,30% 39,70%

Region10* 11.867 1,50% 48,00% 41,10% 50,50%

Oberbayern 143.435 0,70% 25,10% 20,10% 74,30%Bayern 148.546 0,10% 28,20% 23,30% 71,70%

davon

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München für die Stadt Ingolstadt; Stadtentwicklung und Statistik

60,1%

39,7%

0,2%

Produzierendes Gewerbe

Land- u. Forstwirtschaft

Dienstleistungsbereich

Bruttowertschöpfung nachBruttowertschöpfung nachWirtschaftsbereichen (2002)Wirtschaftsbereichen (2002)

- 86 - 30. Juni 2005

BeschäftigungsverteilungBeschäftigungsverteilungin Ingolstadt 2002in Ingolstadt 2002

50,6%48,5%

0,9%

Produzierendes GewerbeLand- u. ForstwirtschaftDienstleistungsbereich

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München für die Stadt Ingolstadt; Stadtentwicklung und Statistik

- 87 - 30. Juni 2005

Analyse der FH IngolstadtAnalyse der FH Ingolstadt

TRENGHTSEAKNESSES

Interne AnalyseS S WW2.2.

• Vergleich interner Stärken und Schwächen mit dem Benchmark-Partner FH Deggendorf (aufgrund Ranking-Ergebnis, gleichem Gründungsjahr, ähnlicher Größe)

- Studentenzahlen - Betreuung der Studierenden- Studienangebot- Internationaler Bezug- Praxisorientierung / Kontakt zu Unternehmen- Kommunikation

- 88 - 30. Juni 2005

StudentenzahlenStudentenzahlen

FH IngolstadtBWL WI EITINFMB

• Die Zahl der Studierenden steigt stets kontinuierlich an • Im vergangenen WS 2004/2005 waren 1.902 Studenten

eingeschrieben• Zum Studienjahr 2005/2006 werden ca. 2.200 Studierende

prognostiziert

FH Deggendorf• Die Zahl der Studierenden stieg stärker an als bei der FHI• Im vergangenen WS 2005/2006 waren 2.475 Studierende, also ca. 500 mehr als an

der FH Ingolstadt, eingeschrieben• Für die nächsten 4–5 Jahre wird ein Anstieg auf 3.000 Studenten erwartet

Quelle: Bericht des Präsidenten der FH Deggendorf am 15.12.2004

- 89 - 30. Juni 2005

Studentenzahlen Studentenzahlen ––Entwicklung FH IngolstadtEntwicklung FH Ingolstadt

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

WS94/ 95

WS95/ 96

WS96/ 97

WS97/ 98

WS98/ 99

WS99/ 00

WS00/ 01

WS01/ 02

WS02/ 03

WS03/ 04

WS04/ 05

Betriebswirtschaft

Quelle: Amt für Öffentlichkeitsarbeit FH Ingolstadt, Stand WS 2004/05

Gesamtzahl StudierendeImmatrikulationenBewerberzahlen

Die Anzahl der Studierenden ist stetig leicht angestiegen.Die Bewerberanzahl ist extrem angestiegen, im letzten Jahr jedoch etwas eingebrochen.

- 90 - 30. Juni 2005

Studentenzahlen Studentenzahlen ––Entwicklung FH IngolstadtEntwicklung FH Ingolstadt

0

100

200

300

400

500

600

700

WS 96/ 97 WS 97/ 98 WS 98/ 99 WS 99/ 00 WS 00/ 01 WS 01/ 02 WS 02/ 03 WS 03/ 04 WS 04/ 05

Wirtschaftsingenieurwesen

Gesamtzahl StudierendeImmatrikulationenBewerberzahlen

Quelle: Amt für Öffentlichkeitsarbeit FH Ingolstadt, Stand WS 2004/05

Die Anzahl der Studierenden ist stetig leicht angestiegen.Die Bewerberanzahl ist in den letzten Jahren extrem angestiegen.

- 91 - 30. Juni 2005

Studentenzahlen Studentenzahlen ––Entwicklung FH IngolstadtEntwicklung FH Ingolstadt

0

50

10 0

150

2 0 0

2 50

3 0 0

3 50

4 0 0

WS9 7/98

WS9 8 /99

WS9 9 /0 0

WS0 0 /01

WS01/02

WS0 2 /0 3

WS0 3 /04

WS0 4 /05

6

Maschinenbau

Gesamtzahl StudierendeImmatrikulationenBewerberzahlen

Quelle: Amt für Öffentlichkeitsarbeit FH Ingolstadt, Stand WS 2004/05

Die Anzahl der Studierenden ist stetig stark angestiegen, ebensodie Anzahl der Studienplatzbewerber.

- 92 - 30. Juni 2005

Studentenzahlen Studentenzahlen ––Entwicklung FH IngolstadtEntwicklung FH Ingolstadt

0

50

100

150

200

250

300

350

WS 01/ 02 WS 02/ 03 WS 03/ 04 WS 04/ 05

Informatik

Gesamtzahl StudierendeImmatrikulationenBewerberzahlen

Quelle: Amt für Öffentlichkeitsarbeit FH Ingolstadt, Stand WS 2004/05

Während die Anzahl der Studierenden stetig angestiegen ist, gingen die Bewerberzahlen die letzten beiden Jahre zurück.

- 93 - 30. Juni 2005

Studentenzahlen Studentenzahlen ––Entwicklung FH IngolstadtEntwicklung FH Ingolstadt

0

50

100

150

200

250

300

WS 98/ 99 WS 99/ 00 WS 00/ 01 WS 01/ 02 WS 02/ 03 WS 03/ 04 WS 04/ 05

Elektro- und Informationstechnik

Gesamtzahl StudierendeImmatrikulationenBewerberzahlen

Quelle: Amt für Öffentlichkeitsarbeit FH Ingolstadt, Stand WS 2004/05

Die Zahl der Bewerber ist ebenso wie die Anzahl der Gesamtzahlder Studierenden jährlich angestiegen.

- 94 - 30. Juni 2005

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

12,0

WS 94/95

WS 95/96

WS 96/97

WS 97/98

WS 98/99

WS 99/00

WS 00/01

WS 01/02

WS 02/03

WS 03/04

WS 04/05

BWL

WI

MB

EI

INF

BWL erreichte mit einer Bewerber-Studienplatz-Quote von 10:1 im vergangenen WS 04/05 herausragende Werte. Im Bereich ElT wären etwas höhere Werte wünschenswert.

Quelle: Amt für Öffentlichkeitsarbeit FH Ingolstadt, Stand WS 2004/05

Bewerber pro StudienplatzBewerber pro StudienplatzFH IngolstadtFH Ingolstadt

- 95 - 30. Juni 2005

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

12,0

WS 94

/95W

S 95/96

WS 96

/97W

S 97/98

WS 98

/99W

S 99/00

WS 00

/01W

S 01/02

WS 02

/03W

S 03/04

WS 04

/05

BWL

MB

EIT

Wirtsch.INF

Die FH Deggendorf hat vergleichsweise gute Bewerberquoten im Studiengang Wirtschaftsinformatik.Ansonsten schneidet die FH Deggendorf in punkto Studienbewerber-Studienplatz-Quote etwas schlechter ab als die FH Ingolstadt.

Quelle: Amt für Studienangelegenheiten FH Deggendorf, Stand WS 2004/05

Bewerber pro StudienplatzBewerber pro StudienplatzFH DeggendorfFH Deggendorf

- 96 - 30. Juni 2005

Betreuung der StudierendenBetreuung der Studierenden

FH Deggendorf 63 125 2,5 190,5

GESAMTZAHL DOZENTEN

FH Ingolstadt 125 187

HOCHSCHULE PROFESSOREN LEHRBEAUFTRAGTE LEHRKRÄFTE FÜR BES. AUFGABEN

60 2Quelle: Hochschulführer 2004/2005 FH Ingolstadt, Stand 7.7.2004

Quelle: Bericht des Präsidenten der FH Deggendorf am 15.12.2004

• Betreuungsverhältnis Studenten - Professoren

FH Ingolstadt 32:1(1902 Studierende : 60 Professoren)

FH Deggendorf 39:1(2475 Studierende : 63 Professoren)

• Betreuungsverhältnis Studenten - Gesamtdozenten

FH Ingolstadt (1902 Studierende :187 Dozenten) 10:113:1(2475 Studierende :190,5 Dozenten)FH Deggendorf

Das Betreuungsverhältnis ist an der FHI besser als bei der FH Deggendorf.

- 97 - 30. Juni 2005

• Betriebswirtschaft• Elektro- & Informationstechnik• Maschinenbau• Informatik• Int. Handelsmanagement• Wirtschaftsingenieurwesen

• Betriebswirtschaft• Elektro- & Informationstechnik• Maschinenbau• Wirtschaftsinformatik• Internat. Management• Bauingenieurwesen• Medientechnik• Medieninformatik• Mechatronik• IT-Kompaktkurs

FH Ingolstadt FH Deggendorf

StudienangebotStudienangebotGrundständige Studiengänge Grundständige Studiengänge

Quelle: www.fh-ingolstadt.de Quelle: www.fh-deggendorf.de

Insgesamt bietet die FH Deggendorf ein breiteres Angebot an grundständigen Studiengängen an.

- 98 - 30. Juni 2005

StudienangebotStudienangebotKonsekutive Masterstudiengänge Konsekutive Masterstudiengänge

FH IngolstadtQuelle: www.fh-ingolstadt.de

• International Project Management • International Automotive Engineering

FH DeggendorfQuelle: www.fh-deggendorf.de

• Keine konsekutiven Masterstudiengänge

Während an der FH Ingolstadt zwei gebührenfreie konsekutiveMasterstudienstudiengänge angeboten werden, gibt es dieses Angebot bei der FH Deggendorf nicht.

- 99 - 30. Juni 2005

• IT Management & Information Systems

• Personal- & Organisationsentwicklung

• Applied Computational Mechanics

• IT Management & Information Systems

• Personal- & Organisationsentwicklung

• Unternehmensgründung und Führung

• Gesundheitsmanagement

• Management

FH Ingolstadt FH Deggendorf

Quelle: www.fh-ingolstadt.de Quelle: www.fh-deggendorf.de

StudienangebotStudienangebotGebührenfinanzierte & Berufsbegleitende Gebührenfinanzierte & Berufsbegleitende

Masterstudiengänge Masterstudiengänge

Die beiden FHs kooperieren miteinander in den beiden MasterstudiengängenIT-Management und P&O-Entwicklung; ansonsten bietet die FH D mehrberufsbegleitende Masterstudiengänge an als die FHI.

- 100 - 30. Juni 2005

Analyse der FH IngolstadtAnalyse der FH Ingolstadt

Duale Studiengänge / Verbundmodelle

FH IngolstadtQuelle: www.fh-ingolstadt.de

• In allen Studiengängen werden Verbundmodelle angeboten

FH DeggendorfQuelle: www.fh-deggendorf.de

• keine Verbundmodelle

Die FHI ist in Form der Verbundstudiengänge wertvolle Kooperationen mit namhaften Firmen eingegangen und schafft somit optimalen Praxisbezug und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit Unternehmen.

- 101 - 30. Juni 2005

59 Partnerhochschulen in 28 verschiedenen Ländern

29 Partnerhochschulen in 20 verschiedenen Ländern

Quelle: Hochschulführer 2004/2005 FH Ingolstadt

Quelle: www.fh-deggendorf.de

InternationalitätInternationalitätPartnerhochschulen Partnerhochschulen

FH Ingolstadt

FH Deggendorf

Die FH Deggendorf pflegt doppelt so viele Kooperationen mit Universitäten im Ausland wie die FH Ingolstadt.

- 102 - 30. Juni 2005

• verschiedene Englischkurse • 3 Französischkurse• 2 Italienischkurse• 1 Portugiesischkurs• 2 Spanischkurse

AUSSERDEM: Intensivsprachkurse in den Ferien

• verschiedene Englischkurse• 2 Spanischkurse• 4 Französischkurse

Sprachenzentrum der FH Deggendorf:- hat das Ziel das Sprachenangebot auszuweiten- vermittelt Sprech- & Hörfertigkeit- vergibt Sprachzertifikate - kleine Kurse, Gruppen- und Partnerarbeit

FH Ingolstadt

Quelle: Hochschulführer 2004/2005 FH Ingolstadt

InternationalitätInternationalitätFremdsprachenangebot Fremdsprachenangebot

FH Deggendorf

Quelle: www.fh-deggendorf.de

In Punkto Fremdsprachenangebot hat die FH Deggendorf einen klaren Vorsprung.

- 103 - 30. Juni 2005

InternationalitätInternationalitätAnteil Anteil OutgoingsOutgoings & & Incomings Incomings

Anteil der Incomings (Gaststudierende, die von Partnerunis kommen) an Gesamtstudierende:

FH Ingolstadt 1,5 %

FH Deggendorf 7 %Quelle: Prof. Dr. Augsdörfer, FH Ingolstadt, Stand WS 2004/2005

Anteil der Outgoings (Studierende, die ein Auslandssemester absolvieren) an Gesamtstudierende:

FH Ingolstadt 5,1 %

FH Deggendorf 24 %Quelle: Frau Dr. von Randow, Akademisches Auslandsamt FH Deggendorf, Stand WS 2004/2005

Der Anteil der Incomings und Outgoings an den Gesamtstudierenden ist an der FH Deggendorf um ein vielfaches höher

- 104 - 30. Juni 2005

0,005,00

10,0015,0020,0025,0030,00

94/9595/9696/9797/9898/9999/0000/0101/0202/0303/0404/05

Proz

entz

ahl

OutgoingsIncomings

0,005,00

10,0015,0020,0025,0030,00

94/9595/96

96/9797/98

98/9999/00

00/0101/02

02/0303/04

04/05

Proz

entz

ahl

Outgoings

Incomings

FH Ingolstadt

FH DeggendorfQuelle: Prof. Dr. Augsdörfer, FH Ingolstadt, Stand WS 2004/2005

Quelle: Frau Dr. von Randow, Akademisches Auslandsamt FH Deggendorf, Stand WS 2004/2005

InternationalitätInternationalitätAnteil Anteil OutgoingsOutgoings & & Incomings Incomings

- 105 - 30. Juni 2005

InternationalitätInternationalitätIncomingsIncomings nach Fachbereichennach Fachbereichen

Stand: WS 2004/2005

FH Ingolstadt FH Deggendorf

22 18 BWL

1 MB 6

7 EIT 5 Quelle: Prof. Dr. Augsdörfer, FH Ingolstadt, Stand WS 2004/2005 Quelle: Frau Dr. von Randow, Akademisches Auslandsamt

FH Deggendorf, Stand WS 2004/2005

Die Anzahl an ausländischen Gaststudierenden je Studiengang ist an der FH Ingolstadt niedriger als bei der FH Deggendorf.

- 106 - 30. Juni 2005

InternationalitätInternationalitätOutgoingsOutgoings nach Fachbereichennach Fachbereichen

FH Ingolstadt FH Deggendorf

2825BWL

4MB 16

16EIT 8

Der Anteil der Studenten, die ein Auslandssemester absolvieren ist an der FHI - insbesondere bei den techn. Studiengängen - deutlich niedriger als an der FH Deggendorf.

Stand: WS 2004/2005

Quelle: Prof. Dr. Augsdörfer,FH Ingolstadt, Stand WS 2004/2005

Quelle: Frau Dr. von Randow, Akademisches AuslandsamtFH Deggendorf, Stand WS 2004/2005

- 107 - 30. Juni 2005

InternationalitätInternationalitätIncomingsIncomings nach Fachbereichennach Fachbereichen

FH Ingolstadt

0

5

10

15

20

25

30

94/95 95

95/96 96

96/97 97

97/98 98

98/99 99

99/00 00

00/01 01

01/02 02

02/03 03

03/04 04

04/05

Semester

Anz

ahl d

er In

com

ings

WA

Wi-Ing

MB

EIT

Quelle: Prof. Dr. Augsdörfer, FH Ingolstadt, Stand WS 2004/2005

- 108 - 30. Juni 2005

InternationalitätInternationalitätIncomingsIncomings nach Fachbereichennach Fachbereichen

FH Deggendorf

0

5

10

15

20

25

94/95 95

95/96 96

96/97 97

97/98 98

98/99 99

99/00 00

00/01 01

01/02 02

02/03 03

03/04 04

04/05

Semester

An

zah

l der

Inco

min

gs

WA

MB

EIT

Quelle: Frau Dr. von Randow, Akademisches Auslandsamt, FH Deggendorf, Stand WS 2004/2005

- 109 - 30. Juni 2005

InternationalitätInternationalitätOutgoingsOutgoings nach Fachbereichennach Fachbereichen

05

101520

2530

3540

94/95 95

95/96 96

96/97 97

97/98 98

98/99 99

99/00 00

00/01 01

01/02 02

02/03 03

03/04 04

04/05

Semester

Anz

ahl d

er O

utgo

ings

WA

Wi-Ing

MB

EIT

FH Ingolstadt

Quelle: Prof. Dr. Augsdörfer, FH Ingolstadt, Stand WS 2004/2005

- 110 - 30. Juni 2005

InternationalitätInternationalitätOutgoingsOutgoings nach Fachbereichennach Fachbereichen

FH Deggendorf

0

5

10

15

20

25

30

35

94/95 95

95/96 96

96/97 97

97/98 98

98/99 99

99/00 00

00/01 01

01/02 02

02/03 03

03/04 04

04/05

Semester

Anz

ahl d

er O

utgo

ings

WA

MB

EIT

Quelle: Frau Dr. von Randow, Akademisches Auslandsamt, FH Deggendorf, Stand WS 2004/2005

- 111 - 30. Juni 2005

InternationalitätInternationalitätInternationale StudienabschlüsseInternationale Studienabschlüsse

FH Ingolstadt

FH Deggendorf

• in allen Studiengängen: in konsekutivem Aufbau Bachelor-Abschluss • für BWL/WI/INF-Absolventen: MBA • für ingenieurwissenschaftliche Absolventen: Engineering-Master

• nur zwei Bachelor-Studiengänge (Int. Management, Mechatronik)• keine konsekutive Masterstudiengänge

Quelle: www.fh-ingolstadt.de

Quelle: www.fh-deggendorf.de

Die FH Ingolstadt ist bereits sehr gut auf die Umstellung aufBachelor/Master-Studiengänge vorbereitet.

- 112 - 30. Juni 2005

InternationalitätInternationalitätDozentenaustauschDozentenaustausch

FH Ingolstadt

FH Deggendorf

Pro Semester kommen 1 – 2 Dozenten von Partnerhochschulen(meist aus Indien und den USA), um an der FH zu lehren.

Pro Semester kommen mind. 3 – 4 Dozenten von Partnerhochschulenaus den verschiedensten Ländern; im SS 2005: 5 Gastdozenten.

Quelle: Akademisches Auslandsamt, FH Ingolstadt

Quelle: Frau Dr. Randow, Akademisches Auslandsamt, FH Deggendorf

Dozentenaustausche werden an der FH Deggendorfintensiver betrieben als an der FH Ingolstadt.

- 113 - 30. Juni 2005

PraxisorientierungPraxisorientierungKontakt zu UnternehmenKontakt zu Unternehmen

FH Ingolstadt

Jobbörse CONTACT:1 x pro Jahr; 2005: 38 Firmen

First Contact e. V. organisiert die Karrieretage und Jobbörsen:2 x pro Jahr, 60 – 80 Firmen

Kooperationen der FH:• Spezielle Partnerschaften• Verbundstudiengänge

VDBau (Student. Verein):Studenten, Absolventen, Professorenerarbeiten gemeinsam Lösungsstrategien für Probleme der Bauwirtschaft und der Lehre• Vermittlung von Praktika,

Diplomarbeiten, offenen Stellen

FH Deggendorf

Quelle: www.fh-deggendorf.deQuelle: www.fh-ingolstadt.de

Die FHI ist viele Kooperationen eingegangen, die den Kontakt der Studierenden zu Unternehmen erleichtern.An der FH Deggendorf werden Jobbörsen intensiver durchgeführt.

- 114 - 30. Juni 2005

PraxisorientierungPraxisorientierungKontakt zu UnternehmenKontakt zu Unternehmen

IAF:• Forschungsaufträge für Unternehmen• Thematischer Forschungs-

schwerpunkt: Automotive• > 15 Projekte

20 Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Gründungsinitiative GROW: Durch Projekte werden Studierende zum Thema Unternehmensgründung sensibilisiert und motiviert.

FH Ingolstadt FH Deggendorf

Quelle: www.fh-ingolstadt.de Quelle: www.fh-deggendorf.de

Forschungsprojekte werden an beiden FHs durchgeführt; im Rahmen des IAFsschafft die FHI den starken Bezug zum Automotive-Bereich.

- 115 - 30. Juni 2005

PraxisorientierungPraxisorientierungKontakt zu UnternehmenKontakt zu Unternehmen

Kooperationen in Form von Verbundstudium-ModellenKombination des Studiums mit einer Ausbildung im handwerklichen und industriellen Bereich, sowie die Stipendiatenmodelle mit einer finanziellen Förderung während des gesamten Studiums.

Partner der FH Ingolstadt in diesen Modellen:

• AUDI AG • Siemens AG • Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG • Conti Temic microelectronic GmbH • Eon Bayern• Handwerkskammer München und Oberbayern • Media Saturn

- 116 - 30. Juni 2005

KommunikationKommunikation

FH Ingolstadt FH Deggendorf

Homepage: informationsgefülltMehr Infos für die Öffentlichkeitzugänglich als auf der Homepageder FH Ingolstadt.

Exte

rne

Kom

mun

ikat

ion

IAF, Studentenprojekte, bpw10, Kooperationen, CONTACT, FH-Forum,

Studentenprojekte,Kontaktmessen, VDBau, GROW,Direkte Kommunikation:

Career Service

Inte

rne

Kom

mun

ikat

ion • Bei der Einholung von

Sekundärdaten musste teilweisegegen bürokratische Regelungen angekämpft werden

• Zuständigkeiten der FH-Mitarbeiter waren nicht immer klar

• Alle erfragten Informationen wurden sofort auf absolut unbürokratische Art und Weise geliefert

• Zuständigkeiten der FH-Mitarbeiter gehen deutlich aus dem Internet hervor

Die FH Ingolstadt hat Verbesserungspotenzial in ihrer internen und externen Kommunikation

- 117 - 30. Juni 2005

Team Hochschulmarketing Team Hochschulmarketing Team FundraisingTeam Fundraising

Best Practice Hochschulmarketing

SWOT - Analyse

Rankinganalyse

Studentenbefragung

Externe Experteninterviews

Zahlenanalyse

Best Practice Fundraising

Drittmittelprojekte

Interne Experteninterviews

- 118 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Wie bist Du auf die FH Ingolstadt aufmerksam geworden?

*CHE, Stern, Spiegel 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Freunde/Bekannte

Internet

Studierende der FHI

Unternehmen

Informationstag der FHI

Hochschulranking*

Presse 16

32

33

40

41

61

79

Positive „Mundpropaganda“ und Vermarktung über das Internet funktionieren sehr gut, wohingegen bei der Pressearbeit ein Handlungsbedarf besteht.

- 119 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Wie bist Du auf die FH Ingolstadt aufmerksam geworden?

Sonstige Nennungen:• Arbeitsamt

• Broschüre des Kultusministeriums

• Lage der FH Ingolstadt

• Ruf der FH Ingolstadt

• FH Ingolstadt wurde in einem Roman erwähnt

• Studentenführer

- 120 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Warum hast Du Dich für ein Studium an der FH Ingolstadt entschieden?

*CHE, Stern, Focus, Spiegel, Donaukurier0 20 40 60 80 100 120 140

Wohnortnähe

Fächerangebot

Empfehlung von Freunden/Bekannten

Empfehlungen von Studenten der FHI

Vorgabe von Unternehmen

Hochschulranking*

Internationalität 19

39

40

40

42

69

130

Für die Mehrheit der Studierenden war die Nähe zum Wohnort das ausschlaggebende Entscheidungskriterium.

- 121 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Warum hast Du Dich für ein Studium an der FH Ingolstadt entschieden?

Sonstige Nennungen:• Ruf der FH Ingolstadt

• Starker Bezug zur Automobilindustrie

• 2 Studienschwerpunkte im Studiengang Betriebswirtschaft

• Gute Ausstattung

• Bachelor- und Diplomabschluss möglich

• Kleine Fachhochschule

• Kleine Studiengruppen

- 122 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Würdest Du Dich wieder für die FH Ingolstadt entscheiden?

77%

5%

18%

Ja

Nein

Weiss nicht

Mehr als drei Viertel der befragten Studenten der FH Ingolstadt würden sich wieder für die FH Ingolstadt entscheiden.

- 123 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

An welcher Hochschule hattest Du Dich alternativ beworben?

Die 5 meist genannten Hochschulen

0 10 20 30 40 50 60 70

FH Regensburg

FH München

FH Nürnberg

FH Augsburg

FH Landshut 21

28

35

56

57

Die 5 meist genannten alternativen Hochschulen liegen alle in der Region; unser Benchmarkpartner FH Deggendorf ist jedoch nicht darunter.

- 124 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Was waren die Gründe für die alternative(n) Bewerbung(en)?

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Wohnortnähe

Fächerangebot

Empfehlung von Freunden/Bekannten

Hochschulranking*

Vorgabe von Unternehmen

Empfehlung von Studenten der FHI

Internationalität

*CHE, Stern, Focus, Spiegel

9

13

15

21

32

66

81

Anzahl der Befragten

Bei der Wahl einer alternativen Hochschule spielte ebenfalls dieWohnortnähe die größte Rolle, dicht gefolgt vom Fächerangebot.

- 125 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Was waren die Gründe für die alternative(n) Bewerbung(en)?

Sonstige Nennungen:• Interessante und schöne Stadt

• Hoher Freizeitwert

• Pauschale Auswahl bayerischer Fachhochschulen

• Alternativer Studiengang

- 126 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Wie zufrieden bist Du mit…?

Sehr gut Gut Weniger gut Überhaupt nicht gut

Studieninhalten

Studienorganisation

Hochschulleben

Professoren

1 2 3 4

Die Studienorganisation und das Hochschulleben schneiden im Vergleich zur Lehre schlechter ab.

- 127 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Was findest Du persönlich an der FH Ingolstadt besonders gut?

(1) Dozenten (persönlicher Kontakt, Erreichbarkeit etc.)

(2) Moderne FH (Equipment, Ausstattung, Labore)

(3) Kleine FH (Überschaubarkeit, keine überfüllten Hörsäle etc.)

(4) Kleine Studiengruppen

(5) Campus / Atmosphäre / Umfeld (z.B. schöne Gebäude, helle Räume)

(6) Praxisbezug / Praxisnähe

(7) PC / Internet / Intranet (z.B. Internetverfügbarkeit)

(8) Lehrangebot

(9) Image der FH (z.B. hohes Niveau, guter Ruf, Internationalität)

Die Professoren, die moderne Ausstattung und die überschaubare Größe zeichnen die FH Ingolstadt besonders aus.

- 128 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Was findest Du persönlich an der FH Ingolstadt besonders schlecht?

(1) Informationsfluss / Organisation / Verwaltung

(2) Lehrangebot (geringe Fächervielfalt, Fächerverteilung etc.)

(3) Bibliothek (Öffnungszeiten etc.)

(4) Gebäude & Ausstattung (Temperatur in den Hörsälen, Sauberkeit der Toiletten etc.)

(5) Parkmöglichkeiten (z.B. Fahrradabstellmöglichkeiten)

(6) Mensa / Cafeteria

(7) PC / Internet / Intranet / WLAN (z.B. nicht überall WLAN)

(8) Studentenleben / Campus / Atmosphäre (keine Sitzecken, wenig ruhige Orte etc.)

(9) Dozenten / Professoren

Größerer Handlungsbedarf besteht im Verwaltungsbereich und in der internen Kommunikation der FH Ingolstadt.

- 129 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Was findest Du persönlich an der FH Ingolstadt besonders schlecht?

Sonstige Nennungen:• Studentenausweis• Zu wenig Projekte mit Unternehmen• Kein Diplomarbeiten- / Praktika-Pool

- 130 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Wie nimmst Du das Image der FH Ingolstadt wahr?

0 20 40 60 80 100 120 140 160

praxisorientiert

Kooperationen mit der Wirtschaft

moderne technische Ausstattung

innovativ

familiäre Campus-Atmosphäre

kompetente Vermittlung der Lehre

internationale Vernetzung

zukunftsweisend

regionaler Fokus 38

53

57

58

70

73

92

12

38

Die Wahrnehmung des Image der FH Ingolstadt durch die Studenten bezeugt eine erfolgreiche Umsetzung des Leitbilds der FH Ingolstadt.

- 131 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Leitbild der Fachhochschule Ingolstadt

„Wir sind eine Hochschule für Wirtschaft und Technik mit anwendungs-bezogenem Profil. Unser oberstes Ziel ist die effiziente, qualifizierte und bedarfsorientierte Ausbildung unserer Studierenden. Durch angewandte Forschung sowie Technologie- und Wissenstransfer schärfen wir dieses Profil und unterstützen die regionale Wirtschaft.“

- 132 - 30. Juni 2005

Team Hochschulmarketing Team Hochschulmarketing Team FundraisingTeam Fundraising

Best Practice Hochschulmarketing

SWOT - Analyse

Rankinganalyse

Studentenbefragung

Externe Experteninterviews

Zahlenanalyse

Best Practice Fundraising

Drittmittelprojekte

Interne Experteninterviews

- 133 - 30. Juni 2005

Externe ExperteninterviewsExterne Experteninterviews

• Öffentliche Hochschulrankings werden in Unternehmen zur Kenntnis genommen, jedoch bei der Personalauswahl spielen sie eine untergeordnete Rolle.

• Qualität der Rankings wird sehr unterschiedlich eingeschätzt, da nur Einzelnen die methodischen Hintergründe bekannt sind.

- lediglich CHE-Ranking wird als qualitativ sehr valide erachtet

• Wichtiger ist den Unternehmen, persönlichen Kontakt zu den Hochschulen zu halten.

Der rege persönliche Kontakt zwischen Hochschule und Unternehmen wird als sehr wichtig erachtet.

Welche Rolle spielen die öffentlichen Hochschulrankings bei Ihrer Personalauswahl? Wie schätzen Sie die Qualität dieser Rankings ein?

- 134 - 30. Juni 2005

Externe ExperteninterviewsExterne Experteninterviews

Wie setzen sich in Ihrem Unternehmen die Anforderungen an Hochschulabsolventen zusammen?

• In erster Linie ist es sehr wichtig, das Gesamtkonzept zu betrachten.

• Die Persönlichkeit des Kandidaten spielt bei der Personalauswahl eine ausschlaggebende Rolle, gefolgt von den fachlichen Fähigkeiten.

• In der Regel wird eine hohe Sozial- und Methodenkompetenz verlangt.

• Auslandsaufenthalte, außeruniversitäres bzw. soziales Engagement etc. sind, abhängig von der zu besetzenden Position, ebenfalls wesentliche Pluspunkte.

Studierende immer wieder darauf hinweisen, zahlreiche Erfahrungen um das Studium herum zu sammeln.

- 135 - 30. Juni 2005

Externe ExperteninterviewsExterne Experteninterviews

• sehr qualifizierte Absolventen

• enger Wirtschaftsbezug

• Praxis-, Unternehmens- und Sektorenorientierung (→ Automotive)

• sehr gute Zusammenarbeit mit Professoren

• sehr modernes Lehrangebot (Bachelor / Master)

• jung & dynamisch

• extremes Wachstum

• Internationalisierung

• moderne Ausstattung

In den positiven Aussagen der Experten spiegelt sich das Leitbild der FH Ingolstadt wider.

Welche positiven Assoziationen haben Sie mit der FH Ingolstadt?

- 136 - 30. Juni 2005

Externe ExperteninterviewsExterne Experteninterviews

Welche negativen Assoziationen haben Sie mit der FH Ingolstadt?

• Allgemein:

- zu wenig Vernetzung mit der Uni Eichstätt

- geringer Kontakt mit mittelständischen Unternehmen

- Gefahr, sich zu sehr auf den Sektor Automotive zu konzentrieren

• Aus Sicht der Industrie:

- langfristig sollte man mehr mit Unternehmen zusammen planen,z.B. Vorlesungen im Werk abhalten

• Aus Sicht des Handels:

- sehr „techniklastig“;mehr Öffnung für Themen im BWL-Bereich, z.B. Handel oder DL-Bereich

Vernetzung in der Region wird als sehr wichtig erachtet.

- 137 - 30. Juni 2005

Externe ExperteninterviewsExterne Experteninterviews

Wie könnte die FH Ingolstadt Ihr Image noch weiter verbessern? Wo sehen Sie Potentiale?

• Allgemein gesprochen hat die FH Ingolstadt bereits ein sehr gutes Image.

• FHI befindet sich auf einem sehr guten Weg, was Kooperationen mit Unternehmen betrifft.

- Kooperationen sollten weiter intensiviert werden

• Mehr Kommunikation nach außen / mehr Öffentlichkeitsarbeit

- Zusammenhänge innerhalb der FH Ingolstadt durchschaubarer machen

- Mittelfristig Überlegungen zu Weiterbildungsprogrammen für Berufstätige anstellen

- Informationen gezielter streuen; Insiderinformationen besser nach außen tragen

- Örtliche Medien (z.B. Donaukurier) mehr einbinden

Eine intensivere Öffentlichkeitsarbeit könnte das ohnehin schon sehr gute Image der FH Ingolstadt noch weiter verbessern.

- 138 - 30. Juni 2005

Fundraising als ÜberbegriffFundraising als Überbegriff

Fundraising umfasst folgende Bereiche:

Drittmittelprojekte

Sachmittel

Spenden/Sponsoring

Ehrenamt

- 139 - 30. Juni 2005

FundraisingFundraising

Fundraising ist der Oberbegriff aller Aktivitäten, die mit der Beschaffung von Ressourcen von Nonprofit-Organisationen, die keinen wirtschaftlichen Gewinn

erzielen (dürfen), verbunden sind. Fundraising wird dabei als Konzept zur Einwerbung von Mitteln auf der Grundlage einer eigens dafür erstellten Marketing-Strategie verstanden. Darunter fallen für den Bereich der Sozialen Arbeit alle Maßnahmen zur Spendenwerbung sowie das Social Sponsoring (Spender erwartet Gegenleistung, die sein Image fördert), jedoch nicht die Mittel, die im

öffentlichen Auftrag oder aufgrund von Förderkriterien ohnehin vergeben werden.

Unter Fundraising sind somit Geldleistungen, Sachspenden, ehrenamtliche Arbeit (Ehrenamt) oder andere geldwerte Leistungen zu sehen, die von Einzelpersonen, Unternehmen und Stiftungen für die Zwecke von Nonprofit-

Organisationen erbracht werden.

(vgl. Detlef Luthe: Fundraising als beziehungsorientiertes Marketing)

- 140 - 30. Juni 2005

Team Hochschulmarketing Team Hochschulmarketing Team FundraisingTeam Fundraising

Best Practice Hochschulmarketing

SWOT - Analyse

Rankinganalyse

Studentenbefragung

Externe Experteninterviews

Best Practice Fundraising

Zahlenanalyse

Drittmittelprojekte

Interne Experteninterviews

- 141 - 30. Juni 2005

Best Practice FundraisingBest Practice Fundraising

Fundraising an derTU München

Fundraising an derUni Mannheim

Fundraising des Benchmarkpartners

Fundraising an derFH Deggendorf

- 142 - 30. Juni 2005

Best Practice FundraisingBest Practice Fundraising

Fundraising an derTU München

Fundraising an derUni Mannheim

Fundraising an derFH Deggendorf

- 143 - 30. Juni 2005

Fundraising an der TU MünchenFundraising an der TU München

• Erste staatliche Hochschule, die Fundraising systematisch betreibt

• 1997 Machbarkeitsstudie, 1998 Gründung der TUM Tech GmbH

• 1999 Fundraising Kampagne: „Allianz für Wissen“

• Bisherige Erfolge der Kampagne:

- Verträge mit über 30 Förderern

- Gesamtvolumen (1999 – 2003): 85 Millionen €

- Beispiele:

UnternehmerTUM GmbH (2,8 Mio. €), Herkunft: Privatperson

Kindertagesstätte (1 Mio. €), Herkunft: Stiftung und Stadt München

Stiftungslehrstuhl (2 Mio. €), Herkunft: Unternehmen

• Langfristig geplant mit Investition von 300.000 € jährlich 5 Mio. €• Keine Erfolge bei Fundraisingquelle Almuni, aber als wichtiges Thema erkannt,

z.B. Projekt mit CHE „TOP Alumni“

- 144 - 30. Juni 2005

Fundraising Fundraising -- OrganisationOrganisation

Fundraising-TeamStrategiekreis

Hochschulleitung(Präsident)

Partner-Komitee

TU München

Zielgerichtete Fundraisingorganisation

HochschulreferatFundraising

- 145 - 30. Juni 2005

PartnerPartner--Komitee und StrategiekreisKomitee und Strategiekreis

Partner-Komitee:• Hochkarätiges externes Unterstützungsgremium aus Hochschulrat, Vertreter der

Wirtschaft/externe Persönlichkeiten, wie z.B. Dr. H. Schulte-Noelle, Prof. R. Berger,

Dr. B. Pischetsrieder, Prof. Dr. R. Herzog,…

Setzen ihr Kontakt- Netzwerk für die TU München ein

Strategiekreis:• Vertreter der Fakultäten der TU München, Leiter der Gesamtkampagne• Planung der Weiterentwicklung der TU mit der Hochschulleitung• Welche Projekte sind zum Erreichen der strategischen Ziele der TU notwendig?• Welche Projekte passen in die Corporate Identity der TU?

Top Fundraising Projekte werden mit Vertretern der Fakultäten festgelegt

- 146 - 30. Juni 2005

Fundraising TeamFundraising Team

Fundraising Team:• Leitung durch Verantwortlichen für Gesamtkampagne • Wöchentliche Treffen mit Beteiligung von

Alumni Vertreter + Angestellte der TUM Tech GmbH

Vertreter der Presseabteilung

Vertreter der Hochschulreferenten

Vertreter des Marketings

Regelmäßige Treffen aller Beteiligten sichern einheitliches Vorgehen/Verständnis und Kommunikation

- 147 - 30. Juni 2005

TUMTUM--Tech und HochschulreferatTech und Hochschulreferat

TUM - Tech GmbH: Technologietransfer und Managementberatung• Aufgaben:

- Organisation und Koordination der Fundraising-Aktivitäten der TU München- Mitarbeit bei der inhaltlichen Gestaltung neuer Projekte- Erarbeiten von Kontaktstrategien zu potentiellen Spendern- Recherche und Datenbankpflege

Professionelle Unterstützung durch TUM Tech GmbH

Knotenpunkt und zentraler Ansprechpartner an der TU

Hochschulreferat:• Organisatorische Verankerung des Fundraising an der TU München• Zentrale Aufgaben:

- Betreuung von Partnern- Umsetzung von Fundraising Projekten- Gestaltung von Zuwendungsvereinbarungen- Koordination der Erfüllung von Vertragspflichten

- 148 - 30. Juni 2005

Best Practice FundraisingBest Practice Fundraising

Fundraising an derTU München

Fundraising an derUni Mannheim

Fundraising an derFH Deggendorf

- 149 - 30. Juni 2005

Fundraising an der Uni MannheimFundraising an der Uni Mannheim

• Grundlage: AbsolventUM e.V., SUMMACUM GmbH und die Stiftung der Absolventen und Freunde der Universität Mannheim, sowie die Umsetzung eines Reformkonzeptsdurch die Hochschulleitung

Klares Profil und Corporate Identity• SUMMACUM GmbH ist für die Marketing-/ Fundraisingstrategie der Uni zuständig und

gibt das Gesamtkonzept für Fundraising der UNI vor

• 2000 Fundraisingkampagne: „Renaissance des Barockschlosses“

• Bisherige Erfolge der Kampagne:

- 1,5 Mio. € Privatspenden für Renovierung von Hörsälen

- 10 Mio. € Privatspende von SAP-Gründer Hasso Plattner für Uni Bibliothek

Klares Profil + Fundraising als Teil der Marketingstrategie

- 150 - 30. Juni 2005

Organisation an der Uni MannheimOrganisation an der Uni Mannheim

SUMMACUM GmbH(Fundraisingbeauftragte)

AbsolventUM e.V.

„Stiftung Universität Mannheim“

Uni Mannheim(Rektor)

100% Tochter

Kooperations-vereinbarung

Kapitalstock

Kampagne

„Friendraising“

Fundraising + Friendraising

- 151 - 30. Juni 2005

SUMMACUM an der Uni MannheimSUMMACUM an der Uni Mannheim

Aufgaben der Fundraisingbeauftragten:

• Koordination sämtlicher Fundraisingaktivitäten- Beziehungsmarketing- Datenpflege/Dokumentation -> Datenbank mit 2500 Unternehmen- Vorbereitung von Präsentationsunterlagen, Recherche,…- Zusammenarbeit mit entsprechenden Stellen der Uni (Fakultäten, etc.)

Arbeitet dem Rektor der Uni zu, da dieser die Uni im Rahmen des Fundraising gegenüber Spendern vertritt

- 152 - 30. Juni 2005

Renaissance des BarockschlossesRenaissance des Barockschlosses

http://www.uni-mannheim.de/renaissance/

• Idee der Kampagne von Studierende und Marketingexperten gemeinsam

entwickelt, Ziel: Wie Uni nach innen und außen attraktiver gestalten?

• Von Anfang an als gemeinschaftliche Aktion konzipiert. Die Kampagne

lebt vom Engagement der Angehörigen der Universität und der

Unternehmen und Bürger im Rhein-Neckar-Dreieck.• Bei Streichaktionen greifen Studierende, Mitarbeiter und Bürger zu Pinsel

und Farbe, aber mehr als nur Renovierungen, parallel auch zahlreiche

Veranstaltungen organisiert

• Bis Ende 2004 konnten durch Unterstützung von Unternehmen und

Privatpersonen schon 14 Hörsäle renoviert

- 153 - 30. Juni 2005

Renaissance des BarockschlossesRenaissance des Barockschlosses

http://www.uni-mannheim.de/renaissance/

Durch Einbeziehung aller Angehörigen der Uni (auch Studenten) und der Öffentlichkeit kommt es zur Steigerung der Identifikation mit der Uni und dem WIR Gefühl und damit wird Potential für Fundraising geschaffen.

- 154 - 30. Juni 2005

Benchmarkpartner FundraisingBenchmarkpartner Fundraising

Fundraising an derTU München

Fundraising an derUni Mannheim

Fundraising an derFH Deggendorf

- 155 - 30. Juni 2005

Benchmarkpartner FH DeggendorfBenchmarkpartner FH Deggendorf

(Expertengespräch Präsident der FH Deggendorf)

„Beziehungen zu regionalen Persönlichkeiten der Wirtschaft

aufbauen und pflegen, mit dem Ziel finanzieller Unterstützung.

Bindung der Absolventen an die FH Deggendorf.“

• Fundraising ist Bestandteil der Gesamtstrategie der FH• Aufgabe des Präsidenten, der 20 % seiner Zeit dem Fundraising widmet, Hauptaufgabe

liegt im Beziehungsmanagement + zentrale Stelle in der FH für Fundraising• Arbeitskreis „Fundraising“: Erstellen von individuellen Konzepten für Spender/Sponsoren • Kooperation aller Bereiche der FH: Hochschulleitung, Professoren, Hochschulmarketing,

Hochschulrat, Förderverein. Das ist Basis dafür ist eine sehr gute Kommunikation.• Professoren + Hochschulrat + Förderverein als Brücke zur Wirtschaft

strategische Verankerung + klare Zuständigkeit + sehr gute Kommunikation + Beziehungsmanagement + WIR Gefühl

- 156 - 30. Juni 2005

Benchmarkpartner FH DeggendorfBenchmarkpartner FH Deggendorf

(Expertengespräch Präsident der FH Deggendorf)

• ca. 25% (2,2 Mio. € in 2003) des Gesamtbudgets durch Fundraising eingeworben

Interessante Fundraisingmöglichkeiten:• Hörsäle/ Labore nach Unternehmen benannt

• Labor mit „Wall of Fame“, wo die Firmenlogos der Spender dieses Labors angebracht

sind (Spende von 200 T € von 10 Firmen)

Für IT Ausstattung im Wert von 152 T€

Für langjähriges Engagement für die FH

- 157 - 30. Juni 2005

ErfolgsfaktorenErfolgsfaktoren

Fundraisingstrategie Teil der Gesamtstrategie

Klare Ziele für Fundraising definieren und kommunizieren

Organisatorische/ personelle Zuständigkeit

Einbeziehung aller Beteiligten der Hochschule und der Öffentlichkeit

Sehr gute interne und externe Kommunikation

Partnerschaften mit Unternehmen/ Beziehungsmanagement

WIR Gefühl

- 158 - 30. Juni 2005

Team Hochschulmarketing Team Hochschulmarketing Team FundraisingTeam Fundraising

Best Practice Hochschulmarketing

SWOT - Analyse

Rankinganalyse

Studentenbefragung

Externe Experteninterviews

Best Practice Fundraising

Zahlenanalyse

Drittmittelprojekte

Interne Experteninterviews

- 159 - 30. Juni 2005

Fundraising als ÜberbegriffFundraising als Überbegriff

Drittmittelprojekte

Sachmittel

Spenden/Sponsoring

Ehrenamt

Fundraising umfasst folgende Bereiche:

- 160 - 30. Juni 2005

Spenden/ SponsoringSpenden/ Sponsoring

Spenden an FHI direkt

Gesellschaft der Freundeund Förderer e.V.

Drittmittelprojekte

Sachmittel

Spenden/Sponsoring

Ehrenamt

- 161 - 30. Juni 2005

Gesellschaft der Freunde Gesellschaft der Freunde und Förderer e.V.und Förderer e.V.

Mitglieder-Entwicklung

51

103

400

246

0

50

100

150

200

250

300

350

400

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

KorporativPersönlichGesamtAlumni-Club

Quelle: Kassenbericht 2004 der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Fachhochschule Ingolstadt e.V.

- 162 - 30. Juni 2005

Gesellschaft der Freunde Gesellschaft der Freunde und Förderer e.V.und Förderer e.V.

10-Jahresvergleich der Einnahmen und Ausgaben

-97.000

49.000

110.000

-150000

-100000

-50000

0

50000

100000

150000

200000

2500001995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

Ausgaben

Einnahmen

Vermögen

Quelle: Kassenbericht 2004 der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Fachhochschule Ingolstadt e.V.

- 163 - 30. Juni 2005

Gesellschaft der Freunde Gesellschaft der Freunde und Förderer e.V.und Förderer e.V.

Zinserträge5%

Sonstiges23%

Mitglieds-beiträge

Hauptverein15%

Mitglieder-Spenden

12%

Mitglieds-beiträge

Alumni-Club6%

Gesamteinnahmen:49.000€

Zusammensetzung der Einnahmen in

2004

Fremd-spenden

39%

Quelle: Kassenbericht 2004 der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Fachhochschule Ingolstadt e.V.

Fremdspenden als größter Teilbereich Integration in Förderverein

- 164 - 30. Juni 2005

Gesamtvergleich der GeldmittelGesamtvergleich der Geldmittel

0

100000

200000

300000

400000

500000

600000

700000

800000

2000 2001 2002 2003 2004

Projekte Spenden Förderverein

Auftragsvolumen der nächsten 2 - 3 Jahre:

1,5 MIO €

- 165 - 30. Juni 2005

Erfolge des FundraisingErfolge des Fundraising

• Lehraufträge• Projekte (IAF)

• AUDI AG • Siemens AG • Media Saturn• Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG • Conti Temic microelectronic GmbH • Eon Bayern • Handwerkskammer München und Oberbayern

• Audi AG, Donaukurier, Hipp, KPMG, Media-Saturn, Rieter, Siemens AG, Sparkasse IN, Conti Temic, Förderverein der FHI

• Existenzgründung und Innovationsmanagement• Leichtbau• Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Business

Stiftungsprofessuren

Verbundstudien und Stipendiatenmodelle

Kooperationen mit der Wirtschaft

Unterstützung des Hochschulauftritts (in Print-und E-Medien & Aufbau eines Hochschulmarketings)

- 166 - 30. Juni 2005

SachmittelSachmittel

Geschätzter Wert:186.790€

Sonstige1%

Solar9%

Lehre10%

Elektrotechnik12%

Maschinenbau15%

Automotive53%

• Die Sachmittelgeber sind überwiegend überregional angesiedelt, d.h. außerhalb Ingolstadts

• Die Geber sind fast ausschließlich juristische Personen, welche aus unterschiedlichen Bereichen kommen, wie z.B. aus Automobilbranche, Einzelhandel, Hochschulen, Industriebetriebe und Dienstleistungssektor

Beschaffung von Sachmitteln wird nicht systematisch erfasst und betrieben.

Zentral erfasste Sachmittel bis 2004 gegliedert nach Lehrbereichen(daneben können Mittel existieren, die buchhalterisch nicht erfasst wurden)

Quelle: Sachspendenübersicht, vorliegend bei Vizekanzler

- 167 - 30. Juni 2005

Ehrenamt (Zeit/KnowEhrenamt (Zeit/Know--how)how)

• Kaminabende von Alumni

• Vorträge von Firmenvertretern (know-how-Transfer)

• Arbeit der Studentenvertretung

• Arbeit von „Students‘ Live e.V.“

• Sportbeauftragter

Ziel: Einbindung der Studenten;Ehrenamt wird noch nicht als Fundraising angesehen;Öffentlichkeit wird ungenügend miteinbezogen;

- 168 - 30. Juni 2005

Team Hochschulmarketing Team Hochschulmarketing Team FundraisingTeam Fundraising

Best Practice Hochschulmarketing

SWOT - Analyse

Rankinganalyse

Studentenbefragung

Externe Experteninterviews

Zahlenanalyse

Best Practice Fundraising

Drittmittelprojekte

Interne Experteninterviews

- 169 - 30. Juni 2005

Definition „Drittmittelprojekte“Definition „Drittmittelprojekte“

Definition des Problems und der Forschungsziele

Finanzmittel, die einem Wissenschaftler oder einerForschungseinrichtung außerhalb des regulärenHaushalts (Mittel der Hochschule und des Landes) aufAntrag von dritter Seite (z.B. von Stiftungen, von derWirtschaft) zur Verfügung gestellt werden.

Quelle: Sekretariat der Kultusministerkonferenz

- 170 - 30. Juni 2005

Entwicklung Einnahmen 1999 Entwicklung Einnahmen 1999 -- 20042004

50.0

95,9

7 €

64.0

29,2

1 €

20.6

04,0

3 €

13.7

79,8

9 €

36.3

34,0

0 €13

1.25

5,00

86.4

68,5

9 €

69.7

21,7

8 €

193.

393,

70 €

442.

229,

60 €

- €

50.000,00 €

100.000,00 €

150.000,00 €

200.000,00 €

250.000,00 €

300.000,00 €

350.000,00 €

400.000,00 €

450.000,00 €

500.000,00 €

2000

2001

2002

2003

2004

Spenden

Projekte

Zeitraum 2000 – 2002:Stiftungsprofessuren wurden unter andere Buchungsstelle gebucht;Zeitlich begrenzte Einzelmaßnahme für 2000, die 2002 weg fielen;

- 171 - 30. Juni 2005

Entwicklung Einnahmen 1999 Entwicklung Einnahmen 1999 -- 20042004

50.0

95,9

7 €

64.0

29,2

1 €

20.6

04,0

3 €

13.7

79,8

9 €

36.3

34,0

0 €13

1.25

5,00

86.4

68,5

9 €

69.7

21,7

8 €

193.

393,

70 €

442.

229,

60 €

- €

50.000,00 €

100.000,00 €

150.000,00 €

200.000,00 €

250.000,00 €

300.000,00 €

350.000,00 €

400.000,00 €

450.000,00 €

500.000,00 €

2000

2001

2002

2003

2004

Spenden

Projekte

Zeitraum 2002 – 2004:Anlaufende Projekte nach 3-jähriger Entwicklungszeit

- 172 - 30. Juni 2005

Einnahmen nach FB 2000 Einnahmen nach FB 2000 -- 20042004

- €

50.000,00 €

100.000,00 €

150.000,00 €

200.000,00 €

250.000,00 €

300.000,00 €

350.000,00 €

400.000,00 €

2000

2001

2002

2003

2004

WA

MW

AAA

VW

HTO

Zeitraum 2002 – 2004:Voranschreitende Fertigstellung der Laboreinrichtungen, dadurch Anstieg der Maschinenbauprojekte, z. B. Automotive

- 173 - 30. Juni 2005

Institut für Angewandte ForschungInstitut für Angewandte Forschung-- IAF IAF --

Ziel

Gründung eines Forschungsinstituts als Organisationseinheit der FHI

Hochschulleitung

Verwaltung

Fachbereiche

BibliothekInstitut für

Angewandte Forschung

Rechenzentrum

- 174 - 30. Juni 2005

Fazit Drittmittel FHIFazit Drittmittel FHI

Definition des Problems und der Forschungsziele

• Verlauf der Drittmittelprojekte entspricht der gewöhnlichen Entwicklung einer jungen Organisation, die sich erst am Markt positionieren und etablieren muss (Vorlaufzeiten bis zu einem ¾ Jahr bei Großprojekten)

• Benchmark: Deggendorf - Ingolstadt

• IAF

- Schaffung einer kompetenten und professionellen Ansprecheinrichtung für die Unternehmen

- Weitere Möglichkeit der FH Ingolstadt für den Ausbau von Fundraising

- 175 - 30. Juni 2005

Team Hochschulmarketing Team Hochschulmarketing Team FundraisingTeam Fundraising

Best Practice Hochschulmarketing

SWOT - Analyse

Rankinganalyse

Studentenbefragung

Externe Experteninterviews

Zahlenanalyse

Best Practice Fundraising

Drittmittelprojekte

Interne Experteninterviews

- 176 - 30. Juni 2005

Interne ExperteninterviewsInterne Experteninterviews

• Projekte laufen dezentral und zufallsbedingt (Kaltakquise oder bestehende Beziehungen der Professoren)

• Dekane haben nur vage Übersicht über Projekte der einzelnen Professoren

• Bestehende Kontakte sind meist längerfristig

• Keine Strategie, Zielvorgabe für Fundraising vorhanden

• Notwendigkeit des Fundraising ist intern nicht genügend kommuniziert geringe Motivation der Professoren

• Fundraising als „Grauzone“ Professoren nur ungenügend über steuerrechtliche Aspekte aufgeklärt

• Studenten setzen sich zu wenig für Hochschule ein [Ehrenamt]

• Gesellschaftliche Hürden: in Deutschland werden Spenden von ehemaligen Studenten oft als „nachträgliche Bezahlung für erkauften Titel“ angesehen

• Große Potentiale in Wirtschaft, besonders im Automotive-Bereich; FH muss dafür Leistung für Unternehmen erbringen

• Regionale Kommunikation vorhanden, aber nicht hinsichtlich FR (Marktleistung der FH muss an Unternehmen kommuniziert werden; Industrie muss klare, einfache Zugangsbedingungen zu Kooperation mit FH haben)

Kontakte zu Unternehmen

Potentiale

Allgemeines zum Fundraising an der FHI

- 177 - 30. Juni 2005

Team HochschulmarketingTeam HochschulmarketingTeam FundraisingTeam Fundraising

Empfehlungen für ein schlagkräftiges Hochschulmarketing

InterneKommuni-

kation

CompetenceCenter

Kernkompe-tenzen

ExterneKommuni-

kation

Empfehlungen für eine effektive Fundraisingstruktur

InterneKommuni-

kation

Organisat.Voraus-

setzungen

StrategischeVoraus-

setzungen

ExterneKommuni-

kation

- 178 - 30. Juni 2005

Team HochschulmarketingTeam HochschulmarketingTeam FundraisingTeam Fundraising

Empfehlungen für ein schlagkräftiges Hochschulmarketing

InterneKommuni-

kation

ExterneKommuni-

kation

Kernkompe-tenzen

CompetenceCenter

Empfehlungen für eine effektive Fundraisingstruktur

InterneKommuni-

kation

Organisat.Voraus-

setzungen

StrategischeVoraus-

setzungen

ExterneKommuni-

kation

- 179 - 30. Juni 2005

Empfehlungen für ein schlagkräftiges Empfehlungen für ein schlagkräftiges HochschulmarketingHochschulmarketing

• Interne Kommunikation intensivieren- Schaffung von mehr Transparenz hinsichtlich des organisatorischen Aufbaus der FH

Ingolstadt sowie der Strukturen, Verantwortlichkeiten und Verwaltungsvorgänge

- Darstellung und Überwachung eines definierten Informationsflusses

• Aufbau eines Competence Centers für Hochschulmarketing- Losgelöst von der klassischen Verwaltung in direkter Zusammenarbeit mit der

Hochschulleitung

- Für den Anfang ein Verantwortlicher, eventuell auf € 400-Basis

- 180 - 30. Juni 2005

Empfehlungen für ein schlagkräftiges Empfehlungen für ein schlagkräftiges HochschulmarketingHochschulmarketing

• Schaffung von Kernkompetenzen- Intensivere Nutzung der Standortvorteile

- Automotive-Bezug der FH Ingolstadt weiter verstärken, um eine noch bessere Positionierung am Markt zu erzielen→ stärkeren Kontakt zu Automobilzulieferern aufbauen

• Externe Kommunikation intensivieren- Interne Strukturen und Verantwortlichkeiten innerhalb der FH Ingolstadt für die

Öffentlichkeit transparenter darstellen

- Stärkere Kommunikation bereits vorhandener Qualitäten

- Gezieltere Verteilung von Informationen hinsichtlich der zahlreichen Aktivitäten der FH Ingolstadt

- Stärkere Einbindung der regionalen und überregionalen Presse, um eine regelmäßige Präsenz in den Printmedien zu gewährleisten → „man bleibt im Gespräch“

- Offensivere Kommunikation der bestehenden Kooperationen, insbesondere der Verbundstudiengänge

- 181 - 30. Juni 2005

Team HochschulmarketingTeam HochschulmarketingTeam FundraisingTeam Fundraising

Empfehlungen für ein schlagkräftiges Hochschulmarketing

InterneKommuni-

kation

ExterneKommuni-

kation

Kernkompe-tenzen

CompetenceCenter

Empfehlungen für eine effektive Fundraisingstruktur

InterneKommuni-

kation

ExterneKommuni-

kation

StrategischeVoraus-

setzungen

Organisat.Voraus-

setzungen

- 182 - 30. Juni 2005

• Fundraising in eine Marketingstrategie integrieren und auf die Gesamtstrategieder FH abstimmen. Förmlich festhalten, was unter Fundraising verstanden wird und welche Ziele sich die FH setzt. Muss mit dem Profil der FHI zusammenpassen, z.B. regionaler Automotive Bezug.

• Bereitschaft an der FH für Fundraising schaffen, dazu

- Fundraisingziele in Kooperation mit den einzelnen Fachbereichen/ Professoren, IAF und Förderverein erarbeiten. (z.B. im Rahmen der bereits stattfindenden Strategieworkshops) – gemeinsame Ziele und voneinander Lernen

- „Fundraising“ an der FH in allen Bereichen kommunizieren. Nicht nur auf Leitungsebene, auch auf Verwaltungsebene, Professoren bis hin zu Studenten. (durch gezielte Workshops)

- Ein Bewusstsein für die Notwendigkeit schaffen!

- Klarheit über rechtliche/ steuerliche Aspekte des Fundraising schaffen, damit Professoren dadurch nicht in Ihrer Motivation gebremst werden – in Zusammenarbeit mit Rechts- und Steuerexperten Richtlinien erstellen.

Strategische und organisatorische Strategische und organisatorische Voraussetzungen Voraussetzungen

- 183 - 30. Juni 2005

Strategische und organisatorische Strategische und organisatorische VoraussetzungenVoraussetzungen

• Einrichtung einer Personalstelle für Fundraising bzw. eine Person der FH sollte sich regelmäßig Zeit für Fundraising nehmen z.B. Referat für Fundraising als Unterstützung des Präsidenten – Fundraising sollte weiterhin zentrale Aufgabe derHochschulleitung sein. Auch die Einrichtung eines Arbeitskreis für Fundraising mit Unterstützung von Professoren und Studenten wäre eine Alternative.

• Einbeziehung ehrenamtlicher Führungspersönlichkeiten und Führsprechern(Mitglieder des Hochschulrats, Fördervereins, Alumni) – für Kontaktarbeit und als Türöffner zu potentiellen Spendern. Professoren sollten bestehende Kontakte zum Beitritt in Förderverein motivieren.

• Für die FHI keine Großkampagne wie bei den Best Practice Universitäten, sondern das Fundraisingziel sollte der Ausbau der existierenden Partnerschaften mit regionalen Unternehmen (dabei das Potential von Mittelständern berücksichtigen) und die langfristige Bindung der Absolventen sein.

- 184 - 30. Juni 2005

• Schaffung von mehr Transparenz hinsichtlich bereits vorhandener Fundraisingaktivitäten (Was? Durch wen? Wie?...) – ein voneinander Lernen/ Synergieeffekte.

• Regelmäßige Treffen der Beteiligten zum Thema Fundraising - „Fundraising Team“ (HL, IAF, Prof. versch. Fachbereiche, Öffentlichkeitsarbeit/ Hochschulmarketing, Alumnivertreter, Vertreter Hochschulrat, Vertreter Förderverein).

• Kontakte/ persönliche Netzwerke der Hochschulleitung, der Professoren und anderer relevanter Personen zusammentragen, um mögliche Spender zu identifizieren.

• Einrichten einer Datenbank, um diese Kontakte für alle verfügbar zu machen und um die Aktivitäten mit Unternehmen zu dokumentieren, um Beziehungsmanagement zu vereinfachen.

• Beziehungsmanagement – Spender als Teil der Hochschul-„Community“, d.h. auch nach erfolgter Spende regelmäßige Betreuung der Unternehmen(z.B. regelmäßig über Newsletter über die Geschehnisse an der FH informieren, Einladung zu Veranstaltungen an der FH).

Interne und Externe KommunikationInterne und Externe Kommunikationist Grundvoraussetzungist Grundvoraussetzung

- 185 - 30. Juni 2005

• Stärkere Kommunikation der Projekte und Partnerschaften nach außen, z.B. durch einen Forschungsbericht, Forschungsnewsletter, Broschüre „Expertenprofile“, um bei Unternehmen auf die vorhandenen Kompetenzen aufmerksam zu machen mehr Projektaufträge

• Für die externe Kommunikation Zusammenarbeit mit den regionalen Medienverstärken

• Informationen aus einer Hand – alle an Kooperationen interessierte Unternehmen erhalten Informationen aus einer Hand und werden an Experten weitergeleitet

mit IAF bereits zentrale Stelle geschaffen, dies jedoch mehr kommunizieren (nach außen und innen)

Interne und Externe KommunikationInterne und Externe Kommunikationist Grundvoraussetzungist Grundvoraussetzung

- 186 - 30. Juni 2005

Team StudentengruppeTeam Studentengruppe

Zieldefinierung:Zieldefinierung:1. Erkennen von Risiken und

Möglichkeiten bezüglich der Einrichtung einer Studentengruppe "Hochschulmarketing / Fundraising"

2. Erstellen einer Empfehlung hinsichtlich der Etablierung einer solchen Studentengruppe

3. Kommunikationsstrategie für die Gewinnung von Studenten der FHI für die Hochschulgruppe

- 187 - 30. Juni 2005

Team StudentengruppeTeam Studentengruppe

Best Practice Studentengruppe

Chancen und Risiken Analyse

Studentenbefragung

Empfehlungen für die FHI

- 188 - 30. Juni 2005

Team StudentengruppeTeam Studentengruppe

Best Practice Studentengruppe

Chancen und Risiken Analyse

Studentenbefragung

Empfehlungen für die FHI

- 189 - 30. Juni 2005

Definition einer StudentengruppeDefinition einer Studentengruppe

„Klassische Studentengruppe“:• Mitgliedschaft in einer studentischen

Gruppe die sich innerhalb der Hochschuleeingliedert

• Andauernde Mitgliedschaft bis zurBeendigung

Beispiele: WFI Hochschulmarketinggruppe,Marketing Kontakt FH Nürtingen

Interessensgruppen:• Möglichkeit an interessanten Projekten

teilzunehmen• Mitgliedschaft für die Dauer des Projekts

Beispiel: „consult it“ FH-Deggendorf

Hochschulbedingte Studentengruppen:• Fächer, die von Studenten belegt werden

müssen

Beispiel: Projekt „HochschulmarketingFundraising“

FH-externe Studentenvereinigungen:

• Hochschulunabhängiges Netzwerk

Beispiel: MTP (Marketing zwischenTheorie und Praxis)

Quelle: http://www.ku-eichstaett.de/Studierende/StudGrup/hsm, http://apollo.fh-nuertingen.de/~mk/index.html, http://www.mtp.org/MTP-Site/mtpnationalcms.nsf/(ynDK_ContentByKey)/home.html, http://www.consult-it-online.de/

- 190 - 30. Juni 2005

VorVor-- und Nachteile Studentengruppeund Nachteile Studentengruppe

Bei einer neu zu etablierenden Gruppe empfiehlt es sich, ein Kernteam zu haben. Die Mitglieder sind hierbei über einen längeren Zeitraum Mitglied der Gruppe. Weitere Mitglieder können kurzfristig für den Einsatz von bestimmten Projekten rekrutiert werden.

„Klassische Studentengruppe“ Interessensgruppen

FH-externe Studentenvereinigungen:Hochschulbedingte Studentengruppen:

Nur wirklich Interessierte nehmen teil.Interessierte Studenten schrecken vielleicht vor der dauerhaften Verpflichtung zurück.

Großer Zulauf durch kurzfristige Verpflichtung und Teilnahme aufgrund eigener Interessen.Bei weniger interessanten Aufgabe bleiben die Teilnehmer aus.

Engagement auch bei weniger angenehmen Aufgaben durch Notendruck.

Aktives Einbringen in praxisorientierte Netzwerke. Teilnahme aus Interesse.Wenig Benefit für die Hochschule, da die Netzwerke von den Hochschulen unabhängig sind.

Gezwungene Teilnahme. Auswahlmöglichkeiten oft nicht nach Interessen.

- 191 - 30. Juni 2005

Best Practice StudentengruppeBest Practice Studentengruppe

WFI

Organisation:• „Klassische Studentengruppe“• Angehängt an den DLM-Lehrstuhl• Aufteilung in dezentrale Ressorts(z.B. Company Relations, Events,Merchandising, Student Relations)

Ziele:• Stellung der Hochschule im universitären

Wettbewerb stärken.

Zielgruppen:• Abiturienten• Studenten der WFI• Unternehmen

Mitgliedschaft:• Im interessantesten Ressort• Dauerhaft, also bis zur Beendigung

Marketing Kontakt FH-Nürtingen

Organisation:• „Klassische Studentengruppe“

Ziele:• Kontakte zwischen Studenten der FH Nürtingen und der Wirtschaft herzustellen.

• Attraktivere Gestaltung des Studentenlebens.

Zielgruppen:• Studenten der FH Nürtingen• Unternehmen im Raum Nürtingen

Mitgliedschaft:• Die Studenten sind Mitglieder der Gesamtgruppe

Marketing Kontakt.

- 192 - 30. Juni 2005

Best Practice StudentengruppeBest Practice Studentengruppe

„consult it“ FH Deggendorf

Organisation:• Eingetragener Verein• Drei Vorstände, Stellvertreter, Ressortleiter• Stabstelle hat eine Beratungsfunktion

Ziele:• Erweiterung der Kompetenzen der Studenten durch eine Verbindung von Theorie und Praxis.

• Aufbau von Kontakten zur Wirtschaft.

Mitgliedschaft:• Nur bindend für Vorstände, Stellvertreter

und Ressortleiter• Teilnahme nur an einzelnen Projekten, nicht

dauerhaft

Zusammenarbeit:• interdisziplinär

MTPMarketing zwischen Theorie und Praxis

Organisation:• Externe Studentenvereinigung• 15 Geschäftsstellen in verschiedenen Städten

Ziele:• Anwendung von theoretischem Marketingwissen in praxisorientierten Projekten.

Zielgruppen:• Studenten• Unternehmen

Veranstaltungen:• Workshops, Seminare, Vorträge

dezentral organisierte Gruppe bei Aufgabenvielfalt und hoher Mitgliederzahl;zentrale Organisation bei kleineren Gruppe.

- 193 - 30. Juni 2005

AufgabengebieteAufgabengebiete

Aufgabengebiete einer Studentengruppe

Aktionen für Studenten,welche das Hochschulleben attraktiver gestalten sollten.

Beispiele:Seminare, Workshops , Sportfest (Summer Challenge)Einbindung von Alumni im Rahmen von Mentorenprogramme („SAMP“)

Es sollten Aktionen durchgeführt werden die einen Benefit für Studenten und Hochschule bringen.

Aktionen für pot. Studenten,dienen auch der Darstellung der Hochschule nach außen.

Beispiele:Präsentieren der Hochschule aufMessen, Informationsveran-staltungen in Schulen, Mentoren-programmen („get in touch“)

Individuelle Betreuung lässtdie Entscheidung oft zugunsten der HochschuleFallen.

Aktionen für Unternehmen,dienen zum Aufbau von langfristigen Unternehmens-kontakten und zur Steigerung der Attraktivität der Hochschule.Beispiele:Recruiting-Plattform („Wfi-Talente“), Company Day

Es empfiehlt sich mit wenigen Unternehmen eine intensive Beziehung aufzubauen.

- 194 - 30. Juni 2005

Team StudentengruppeTeam Studentengruppe

Best Practice Studentengruppe

Chancen und Risiken Analyse

Studentenbefragung

Empfehlungen für die FHI

- 195 - 30. Juni 2005

ChancenChancen--RisikenRisiken--AnalysenAnalysen

Externe Umwelt

Studentengruppe

Political• Kürzung des Budgets für Hochschulen

Social-cultural• Veränderung der Mentalität von

Jugendlichen

• soziales Engagement steigt

Economical• Unternehmen fordern Sozialkompetenz,

Projektkenntnis

• schlechte Wirtschaftslage (Spendenhöhe, Inanspruchnahme der Studentengruppe)

Technological• Anforderung an technisches

Grundwissen steigtQuellen:www.shell-jugendstudie.dewww.spiegel-online.dewww.stern.de

- 196 - 30. Juni 2005

Externe Umwelt

Studentengruppe

Externe Umwelt

- 197 - 30. Juni 2005

ChancenChancen--RisikenRisiken--AnalyseAnalyse

• Verbesserung und Erweiterung des Bekanntheitsgrades

• Schaffen von Mehrwert für das Studentenleben

• Identifikation der Studenten mit FHI wird gesteigert

• Besseres Ansehen der Studenten und Absolventen

• Verbesserung und Erweiterung des Bekanntheitsgrades

• Schaffen von Mehrwert für das Studentenleben

• Identifikation der Studenten mit FHI wird gesteigert

• Besseres Ansehen der Studenten und Absolventen

• Zu hohe Kosten durch unzureichende Projektplanung

• Keine Mitglieder in Studentengruppe

• Ruf der FHI kann Schaden nehmen mittels gescheiterter Projekte

• Zu hohe Kosten durch unzureichende Projektplanung

• Keine Mitglieder in Studentengruppe

• Ruf der FHI kann Schaden nehmen mittels gescheiterter Projekte

Chancen Risiken

- 198 - 30. Juni 2005

Team StudentengruppeTeam Studentengruppe

Best Practice Studentengruppe

Chancen und Risiken Analyse

Studentenbefragung

Empfehlungen für die FHI

- 199 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Findest du, dass sich die Hochschule nach außen ausreichend vermarktet?

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

1 2 3 4

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

1 2 3 4

Unterstützung bei der Vermarktung der Hochschule wird als sinnvoll erachtet

Ausrichten der Aktivitäten auf die Förderung des Hochschullebens wird als erforderlich angesehen

Findest du, dass das Hochschulleben genug gefördert wird?

∅ 2,63

∅ 2,71

- 200 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

Hast Du grundsätzlich Interesse an einer Studentengruppe „Hochschulmarketing“ mitzuwirken?

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Betriebswirtschaft

Elektrotechnik

Wirtschaftsingeneurwesen

Informatik

Maschinenbau

JaNein

%

Grundsätzliches Interesse bei den Studenten an einer Studentengruppe „Hochschulmarketing“ vorhanden!

- 201 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

0102030405060708090

100

weiblich männlich

NeinJa

Hast Du grundsätzlich Interesse an einer Hochschulgruppe mitzuwirken?

Mehr weibliche als männliche Studenten wären bereit, in einerHochschulgruppe mitzuwirken.

%

- 202 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

0

10

20

30

40

50

60

70

80

w eniger als 1 Stunde 1-2 Stunden 2-4 Stunden mehr als 4 Stunden

absolute Werte

Wie viel Zeit wärst Du im Durchschnitt bereit, für eine aktive Teilnahme aufzubringen?

Die meisten Studenten und Studentinnen ( > 80%) würden sichca. 2 Stunden pro Woche engagieren!

∅ 1,78 Std. pro Woche

- 203 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

In welchem Maß würden Dich die folgenden Anerkennungsformen zu einer Teilnahme an solch einer Hochschulgruppe bewegen?

0%

20%

40%

60%

80%

100%

AW-Fach Zertifikat Bemerkung imAbschlusszeugnis

starksehr stark

Größten Einfluss auf die Beteiligung hat Bemerkung im Abschlusszeugnis

- 204 - 30. Juni 2005

Ausgewählte Fragen aus der Ausgewählte Fragen aus der Studentenbefragung an der FHIStudentenbefragung an der FHI

0

20

40

60

80

100

120

140

Erfahrung mit praktischerProjektarbeit

Interessantes Thema Verbesserung desstudentischen Lebens

Sonstiges

absolute Werte

Auch ein interessantes Thema ist für viele ein Anreiz zur Mitarbeit

Was würde Dich noch zu einer Beteiligung an solch einer Hochschulgruppe bewegen?

- 205 - 30. Juni 2005

Ergebnisse der Ergebnisse der StudentenbefragungStudentenbefragung

Was sollte an der Hochschule unbedingt eingeführt werden bzw. verbessert werden?

71

35

Thema MensaThema CampuslebenThema Organisatorische

129

Thema Campusleben:

erweitertes Sport- und Freizeitangebot

zahlreichere Partys

mehr Bänke

Thema Organisatorisches:

Funktionsfähige Geräte

mehr Kopierer

längere Laboröffnungszeiten

Verfügbarkeit von WLAN

Thema Mensa:

günstigerer Kaffee

gesundes Essen

größeres Snackangebot

- 206 - 30. Juni 2005

Team StudentengruppeTeam Studentengruppe

Best Practice Studentengruppe

Chancen und Risiken Analyse

Studentenbefragung

Empfehlungen für die FHI

- 207 - 30. Juni 2005

AufgabengebieteAufgabengebiete

Verbesserung des Hochschullebens

Unterstützung vonAlumni

Studentengewinnung Unternehmenskontakte

Imagebildung

- 208 - 30. Juni 2005

Eingliederung in die FHIEingliederung in die FHI

Eingliederung in

Students‘ Life e.V.

Pro:• finanzielle Unabhängigkeit

• Direkter Bezug zu den Studenten

Contra:• Auftritte im Namen der FHI

nicht möglich

• Keine direkte Verbindung zur FHI

Eingliederung in

Studentenvertretung

Pro:

• Direkter Bezug zu den Studenten

• Organ der FHI

• Erleichterter Wissensaustausch

• Sicherung des Fortbestandes

Contra:

• Abhängigkeit (längere Entscheidungswege)

Eigenständige

Studentengruppe

Pro:

• Selbstständigkeit

• Flexibler

• Schnellerer Entscheidungsprozess

• Möglichkeit der unabhängigen Vermarktung

Contra:

• Noch geringer Bezug zu Studenten

• Unerfahrenheit

Eingliederung in Studentenvertretung mit eigenem Handlungsspielraum.

- 209 - 30. Juni 2005

Eingliederung in die FHIEingliederung in die FHI

Studenten-gruppe

FördervereinStudenten-vertretung

Festlegung bei Eingliederung:

1. Klare Verantwortlichkeiten in der Studentengruppe- Lead- Presseverantwortlicher- Kassenwart- „Workshop Day“

2. Klare Kommunikationsregeln

3. evtl. Eingliederung der Marketinggruppe (StudVer) in die Studentengruppe

Zusammenarbeit mit Studentenvertretung;Abwicklung von Ein-, Auszahlungen über den Förderverein.

- 210 - 30. Juni 2005

AnerkennungAnerkennung

• Push-Strategie social credits

• Pull-Strategiefreiwillige Teilnahme aufgrund positiver Erfahrungen (evtl. Zertifikat/Bemerkung im Abschlusszeugnis)

KommunikationsstrategieKommunikationsstrategie

Bekanntmachung:

Vorstellung in der Einführungswoche (Fachbereich WA) und in ausgewählten Vorlesungen der anderen Fachbereiche:

• Gemeinsamer Auftritt mit anderen Studentischen Organisationen (Student‘s Life, think)

• Gruppenarbeit zum Thema „Was erwarte ich von der FHI - was bin ich bereit einzubringen?“

• Gemeinsames Faltblatt in Absprache mit der Öffentlichkeitsarbeit: „Engagement an der FH Ingolstadt“

• Präsentation über die Aufgaben der Studentengruppe „Hochschulmarketing und Fundraising“

• Handzettel zum Erfassen von Studentendaten

KommunikationsstrategieKommunikationsstrategie

Studentengruppe –Kommunikationsstrategie

Bekanntmachung:

• Posteraktionen zur Mitgliederanwerbung z.B. „Calvin“

„Der ratlose Chef“„Mach was aus Deiner FH“

• Flyeraktionen bei aktuell anstehenden Projekten

• Nutzen der Studentenzeitung als Medium zur Bekanntmachung

• Vorstellung in Momentum

• Aufmerksamkeit erregen durch sinnvolle Aktionen, die den Studenten wirklich spürbar von Nutzen sind

• Internetauftritt

• Vorstellung der Gruppe am Tag der offenen Tür und an Informationstagen der FH

FH Ingol-what?

KommunikationsstrategieKommunikationsstrategie

Imagebildung:

• Betonen des Spaß- und Lernfaktors

• Interdisziplinäre Zusammenarbeit• Freiraum für persönliche, flexible Zeit- und Arbeitseinteilung• „Für die eigene Hochschule aktiv sein!“ • Für BWL-Studenten: Marketing-Charakter hervorheben

SpaßLeute kennen lernenEtwas auf die Beine stellenErfolge feiern

LernenFührungsverantwortungOrganisationsfähigkeitTeamarbeit Konfliktlösungsmanagement

KommunikationsstrategieKommunikationsstrategie

Wie gut die Kommunikationsstrategie einer Studentengruppe „Hochschulmarketing“ an der FH Ingolstadt dazu beitragen kann, ein

dauerhaftes Bestehen der Gruppe zu gewährleisten, hängt auch von der Gesamtstimmung aller „Familienmitglieder“ der FH hinsichtlich studentischem

Engagement ab.

Darauf einwirken könnten• eine bewusste, auch auf Engagement ausgerichtete Auswahl der neu für die FH zugelassenen Studenten

• Schaffung eines „Wir-Gefühls“ an der FH• „Social Credits“• Bewusstes Einfordern studentischen Engagements durch die Professoren

Unterstützung durch Professoren erforderlich, Bedeutung und Vorteile studentischen Engagements müssen schon bei Eintritt ins Studium betont werden!

- 216 - 30. Juni 2005

TeamübergreifendeTeamübergreifendeEmpfehlungenEmpfehlungen

SchlagkräftigesHochschul-marketing

EffektivesFundraising

Marketing-Studentengruppe

Alumni-Organisation

- 217 - 30. Juni 2005

SchlagkräftigesHochschul-marketing

EffektivesFundraising

Marketing-Studentengruppe

Alumni-Organisation

• Standort-Vorteil ausbauen:Automotive-Bezug verstärken

• Intensivere Kommunikation der Aktivitäten nach außendurch stärkeres Einbinden der Presse

• Aber auch:Stärkere Transparenz der internen Strukturen undVerantwortlichkeiten

• Stärken der Identifikation derStudenten mit der FH

TeamübergreifendeTeamübergreifendeEmpfehlungenEmpfehlungen

- 218 - 30. Juni 2005

SchlagkräftigesHochschul-marketing

EffektivesFundraising

Marketing-Studentengruppe

Alumni-Organisation

• Studentengruppe ist Unter-stützung für dasHochschulmarketing, daAktionen, Projekte immer imLogo der FH

Tragen des „Markenlogos“an die Öffentlichkeit

• Unterstützung der FH in allen Bereichen:nach innen und nach außen

TeamübergreifendeTeamübergreifendeEmpfehlungenEmpfehlungen

- 219 - 30. Juni 2005

TeamübergreifendeTeamübergreifendeEmpfehlungenEmpfehlungen

SchlagkräftigesHochschul-marketing

EffektivesFundraising

Marketing-Studentengruppe

Alumni-Organisation

• Fundraisingstrategie klar in die Gesamtstrategie integrieren undZiele definieren

• Kooperation und Kommunikationin allen Bereichen und auf allenEbenen der FH Ingolstadt

• Fundraising ist zentrale Aufgabeder Hochschulleitung, aber:Unterstützung durch eine weitere Instanz

• Volle Konzentration auf Betreuungder existierenden Partnerschaften und Bindung der Absolventen

• Kommunikation nach über Hochschul-marketing nach außen verstärken und Kooperation mit regionalen Medien

- 220 - 30. Juni 2005

TeamübergreifendeTeamübergreifendeEmpfehlungenEmpfehlungen

SchlagkräftigesHochschul-marketing

EffektivesFundraising

Marketing-Studentengruppe

Alumni-Organisation

• Alumni muss als wichtiger potentieller Fundraising-Partnererkannt werden

• FH muss Kontakte pflegen, um dieBindung der Absolventen zuerhöhen

• Dann bleiben Alumnis der FH treuund unterstützen sie durchVergabe von Projekten oder alsRedner bei Veranstaltungen

Win-Win-Situation

- 221 - 30. Juni 2005

PersönlichePersönlicheProjekterfahrungProjekterfahrung

- 222 - 30. Juni 2005

Wir bedanken Wir bedanken uns für Ihre uns für Ihre

Aufmerksamkeit!Aufmerksamkeit!