20
Mitteilungen für die katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius mit St.-Johannes-Basilika November 2010

Document

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.st-bonifatius-berlin.de/pdf/Pfarrnachrichten_2010_11.pdf

Citation preview

Page 1: Document

Mitteilungen für die katholische Kirchengemeinde

St. Bonifatiusmit St.-Johannes-Basilika November 2010

Page 2: Document

INHALTSANGABEN2 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Redaktionsschluss für die Dezember-Ausgabe 2010 ist am Freitag, 19. November 2010 um 18.00 Uhr. Beiträge, die danach eingehen, können erst in der nächsten Ausgabe erscheinen. Herausgeber ist der Pfarrgemeinderat Sankt Bonifatius. Layout: Ulrich Seidel.Für den Inhalt verantwortlich i.S.d.P. ist Pfarrer Ulrich Kotzur.Anschrift der Redaktion: Gemeindebüro Yorckstraße 88 C, 10965 Berlin, ( 78 90 56-0.E-Mail: [email protected]

Manuskripte sind ausschließlich an den Pfarrgemeinderat zu senden. Für unverlangt einge-reichte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Einsender von Beiträgen erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung einverstanden. Artikel, die mit Namen des Urhebers gekennzeichnet sind, geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wie-der. Anonyme Einsendungen werden nicht abgedruckt.

Eine Bitte an Kranke und deren Angehörige: Wer aus Gesundheits- oder Altersgründen nicht mehr in die Kirche kommen kann und den Besuch des Pfarrers wünscht, wird gebeten, dieses im Gemeindebüro zu melden (( 78 90 56-0). Bei Krankenhaus-Einweisungen ist es wichtig, die Konfession anzugeben, damit die Krankenhaus-Seelsorge informiert werden kann. Bitte auch das Gemeindebüro benachrichtigen.

Wer die Welt bewegen will, sollte sich zuerst selbst bewegen.

(Sokrates)

InhaltGemeinsam auf dem Weg ..........................................................................................................................................3Ein großes Dankeschön · Profeßfeier von Schwester Thekla Schönfeld ...................................................4Telefonseelsorge ............................................................................................................................................................5Gruppen und Kreise .......................................................................................................................................................6Gruppen und Kreise · Vorschau Weihnachtsspiel · Glaubensvertiefung ...................................................7Second Hand · Kollekten ..............................................................................................................................................8Kunst, Kultur, Kirche .......................................................................................................................................................9Sankt-Martins-Umzug .................................................................................................................................................10Adventsbasar ..................................................................................................................................................................11Jesus wohnt in unserer Straße · Buchempfehlung ...........................................................................................12Gemeinschaft der Missionsärztlichen Schwestern .........................................................................................13Gräbersegnung ..............................................................................................................................................................14Christentum im Kontext ............................................................................................................................................15Geburtstage · Bibel teilen .........................................................................................................................................16Taufen · Trauungen · Beerdigungen .....................................................................................................................17Regelmäßige Gottesdienste ....................................................................................................................................18Wichtige Anschriften ..................................................................................................................................................19

Page 3: Document

RELIGIÖSE KINDERWOCHEN 3Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Gemeinsam auf dem Weg – Religiöse Kinderwochen (RKW)

Auf den beiden RKW-Fahr-ten unserer Gemeinde, an denen insgesamt 42 Kinder, 7 Jugendliche, 5 junge Er-wachsene sowie 5 Erwach-sene teilnahmen, wurde die diesjährige RKW 2010 ge-staltet, auf der wir als Gott-sucher unterwegs gewesen sind. Gott in der Schöpfung, in den Menschen und in un-serer eigenen Sehnsucht zu finden und zu entdecken, dass durch gelebte Gemein-schaft in gegenseitiger Liebe Gott erfahrbar werden kann, war die diesjährige Heraus-forderung.

Besondere Höhepunkte für Teilnehmer und Leiter wa-ren im Sommer unter an-derem der lange am Strand verbrachte Abschlusstag mit Abendessen und Abendge-bet direkt am Ufer, sowie im Herbst, das mit den neuen jugendlichen Helfern spon-tan und in nächtlicher Klein-arbeit entwickelte Detek-tiv-Nachtsuchspiel, das die

Kinder mit großer Begeiste-rung gemeistert haben.Beide Fahrten hatten ihre je eigenen Schwerpunkte, Be-sonderheiten und ihre eige-nen Schönheiten, die es uns als verantwortliche Leiter der Fahrten immer wieder neu bewusst machten, was für ein Geschenk es ist, in der Ge-meinde mit Kindern, Jugend-lichen und Erwachsenen zu arbeiten.

Durch die gemeinsam erleb-ten Tage mit Kindern unter-schiedlichen Alters, das ab-wechslungsreiche Programm und die vielfältig erlebte Freude, war es auch für Kin-der, die sich zu Beginn noch fremd fühlten, möglich, An-schluss an die Gruppe und neue Freunde zu finden. Für unsere Gemeinde als Ganzes sind diese Erlebnisse der Kin-der wichtig, denn sie ermög-lichen ihnen den Zugang zur Kirche und das Angenom-mensein in Gemeinschaft mit anderen Christen. Wir erle-

ben, dass Kinder Vertrauen fassen, ihre Persönlichkeiten ausprägen, im Glauben he-ranwachsen, Kirche finden und voll Freude mitgestal-ten.

Allen Helfern und Beglei-tern, die sich in ihrer Freizeit hierfür einsetzen und mit ih-rem Engagement diese Fahr-ten möglich machen, möch-ten wir auch an dieser Stelle herzlich danken!

Die Fahrtentermine für 2011 sind:• Familienfahrt: Pfingsten, 10.–13. Juni 2011 (Fr–Mo) – für Eltern mit Kindern und Interessierte• Sommer-RKW: 9.–15. Juli 2011 (Sa–Fr) – für Kinder im Schulalter• Herbst-RKW: 8.–14. Okto-ber 2011 (Sa–Fr) – für Kinder im Schulalter

Pfr. Ulrich Kotzur Bärbel Achterberg, Gemein-dereferentin

1. November: Allerheiligen

Es gibt die Sonne, auch wenn sie verdunkelt ist. Es gibt den

Schmetterling, auch wenn er eine hässliche Raupe ist. Es gibt den

Kolibri, auch wenn er durch schnellen Flügelschlag unsichtbar ist.

Es gibt das Leben, auch wenn es durch den Tod gehen muss.

Page 4: Document

LESERBRIEFE4 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Profeßfeier von Sr. Thekla Schönfeld

Am 9. Oktober 2010 feierte Sr. Thekla Schönfeld – von 1985 bis 2006 Mitglied un-serer Gemeinde – in der Kir-che „Maria Königin des Frie-dens“ in Biesdorf-Nord ihre 1. Profeß bei den Missions-ärztlichen Schwestern.

Die Hl. Messe zelebrierte Pa-ter Klaus Mertes SJ vom Ca-nisius-Colleg, dessen Schüle-rin sie einmal war. Texte und Lieder hatte Sr. Thekla selbstausgesucht, und zu ihrem Motto „Wo dein Schatz ist,

da ist auch dein Herz“ erhiel-ten alle Mitfeiernden eine Perle, die sie dann in der Hand hielten, als Sr. Thek-la ihr Treuegelöbnis sprach. Nach Anrufung des Heiligen Geistes legte sie mit der bren-nenden Kerze in der Hand ihr Gelübte ab, das sie dannauch am Altar unterschrieb.

Da ihre Geschwister und sie Mitbegründer der „Galather“ sind, umrahmte diese Band auch die eindrucksvolle Feier, wie auch die „MMS-Band“.

Nach „der Kirche“ ging es in den Pfarrsaal. Dort erwar-teten alle nicht nur Speise und Trank, sondern ihre Mit-schwestern – die aus allen Teilen Deutschlands angereist waren – sorgten auch noch für ein buntes Programm.Auch an dieser Stelle möch-ten wir Sr. Thekla noch ein-mal Gottes Segen wünschen!„Gott sei mit Dir am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag!“

Adelheid Lüke

Ein ganz großes Dankeschön . . .

Leider war für die Oktober-Ausgabe 2010 der Pfarrnach-richten bereits Redaktions-schluss, so dass wir, wenn auch etwas verspätet, uns jetzt erst bei Ihnen allen be-danken können.

Die katholische Männerge-meinschaft „Die BONIFA-TEN“ dankt allen Gemein-demitgliedern, Gästen und Freunden, die am Sonntag, den 26.September auf dem „Oktoberfest 2010“ durch ih-ren Besuch und durch ihre großzügigen Spenden dazu beigetragen haben, dass rund 300,– Euro nunmehr an das „Haus der Schutzengel“ in Katowice überwiesen wer-den können. Das „Haus der Schutzengel“ ist eine Einrichtung, in der Straßenkinder im Alter von

6–14 Jahren durch amtliche und ehrenamtliche Mitarbei-ter betreut werden.

Ein ganz besonderer Dank gilt den Frauen, die durch ihren sehr persönlichen und engagierten Einsatz zum gu-ten Gelingen des Festes bei-getragen haben. Die „BONI-FATEN“ versprechen, beim nächsten Mal für etwas mehr Speisen zu sorgen. –Nochmals ein ganz großes „Dankeschön“ an Alle.

Für „Die BONIFATEN“Wolfgang Nadolski

Page 5: Document

TELEFONSEELSORGE 5Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Ich lebe . . .

Gerade war alles noch in Ordnung; Kerzenschein, ge-deckter Tisch, ein Glas Wein, leise Musik . . .

Und dann – ein Wort ergab das andere –, die Tür fiel ins Schloss, ich bin allein! Wut, dann Tränen. Sie sind nicht aufzuhalten. Unverständnis. Warum? Ich finde keine Ant-worten. Es wird Nacht. Ich habe Angst. Ich möchte re-den, möchte fragen, möchte wissen was ich tun soll, was falsch war. Aber es ist Nacht. Niemand ist da. Verzweif-lung. Herzklopfen. Mir ist zum Zerspringen. Was soll ich machen? Ich laufe immer wieder den gleichen Weg durch die Wohnung. Hin und her. Ich halte es nicht mehr aus. Weiß mir keinen Rat. Ich versuche zu lesen. Es geht nicht. Kann mich nicht konzentrieren. Warum? Wa-rum? Warum? Ein Knäuel von Gedanken in meinem Kopf . . .

Endlich wähle ich mutig die kostenlose Rufnummer – 0800 111 0 222 – der Kirchli-chen Telefon-Seelsorge!Jemand hört mir zu, zuge-wandt, verständnisvoll. Ich kann reden. Es tut gut, hilft mir, erleichtert. Es nimmt die Spannung. Die tröstenden Worte berühren mich, ver-breiten Wärme und Hoff-nung, vertreiben die Mutlo-

sigkeit. Morgen ist ein neuer Tag!Und ich lebe . . .

Auch Sie können helfen – langfristig und nachhaltig mit einem monatlichen Beitrag von 3 Euro. Werden Sie Mit-glied im Förderverein Kirchli-che Telefon-Seelsorge Berlin-Brandenburg e.V..Auch eine einmalige Spende hilft, die professionelle Tele-fon-Seelsorger-Ausbildung zu finanzieren. Wir brauchen Ihre Hilfe.

Wenden Sie sich gern an uns:

Büro FördervereinTelefon: 030-4 48 35 09Di–Do: 9.00 bis 14.00 Uhr, Fr. 9.00–13.00 UhrE-Mail: foerdervereinberliner-telefonseelsorge.dewww.telefonseelsorge-berlin-brandenburg.deSpendenkonto 6 000 830 010Pax-Bank eGBLZ 370 601 93

Page 6: Document

Am 2. Sonntag eines jeden Monats findet in der Pfarrkirche St. Bo-nifatius der Gemeinde-gottesdienst um 10.30 Uhr mit „Kinderkirche“ statt.

Thema am Sonntag, 14.11.: „N.N.“

„Gemeinsam neue Wege zu einer besseren Lebens-gestaltung finden“

Donnerstags18.00 – 19.00 UhrSt. Bonifatius,Clubraum II,Yorckstraße 88 B,Telefon 78 90 56-0

Verantwortlich:Frau Hanna Panak,Dipl.-PsychologinTelefon 39 20 22 90

Beratungsangebot

GRUPPEN & KREISE6 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Dienstag, den 16.11.2010, 15.00 Uhr: Innerhalb der Seniorenmesse gedenkt dieKolpingfamilie St. Agnes ihrer verstorbenen Mitglieder.

Mittwoch, den 17.11.2010, 18.00 Uhr: Informations-abend des Vorsitzenden.

Mittwoch, 3. November 2010 ab 19.00 Uhr (Hl. Messe) Ort: Pfarrei Maria Frieden.Thema: Männerseelen – Eine Reise durch die männliche Innenwelt.Referent: Björn Süfke, Män-nerberatung Bielefeld Vortrag und Austausch um 20.00 Uhr.Treffpunkt vor St. Bonifatius um 18.30 Uhr

Mittwoch, 1. Dezember um 19.30 Uhr. Ort wird noch festgelegt, wahrscheinlich das Tempelhofer Feld.Thema: Adventliches – Wintergrillen.Verantwortlich: Die ganze Gruppe

Die Katholische Männerge-meinschaft „Die Bonifaten“trifft sich am Freitag, dem 19. November 2010 um 19:00 Uhr Im Pfarrsaal von St. Bonifatius.Zu uns spricht der Oekume-ne-Beauftragte des Erzbistums Berlin, Pfr. Dr. Fenski, zum Thema:Was uns eint . . .. . . was uns trennt.Dazu ist die ganze Gemeinde St. Bonifatius herzlich einge-laden

Wort des Lebens für NovemberSelig, die ein reines Herz haben; denn sie werden Gott schauen. (Matth. 5,8)

Senioren-Treffenin St. BonifatiusAm 9.11. ist Seniorennach-mittag mit dem Thema: „Das Böse und das Übel“, Referent: Pfarrer Erwin Probst

Page 7: Document

GRUPPEN & KREISE 7Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Tage der Glaubensvertiefung

Für Gottesdienstbeauftrag-te, Lektoren und Küster.Das Katholische Bildungs-werk des Erzbistums Berlin lädt alle Gottesdienstbeauf-tragten, Lektoren und Küster zu einem Wochenende der Glaubensvertiefung ein. Es wird an Texten als LK 1 mit unterschiedlichen Methoden

der Bibelarbeit und des Bibliolog gearbeitet. Es stehen drei Termine zur Auswahl: Fr. 12.11., 18.00 Uhr – So., 14.11. 13.00 Uhr Fr. 19.11., 18.00 Uhr – So., 21.11. 13.00 Uhr Fr. 3.12., 18.00 Uhr – So., 5.12. 13.00 Uhr

Ort: Bildungshaus St. Konrad, Schöneiche Kosten: 35.– € Info & Anmeldung:(030) 3 26 84 - 540 [email protected] Anmeldeschluss: 14 Tage vor der Veranstaltung

Die Gruppe „Digitales Le-ben“ trifft sich am 24. No-vember.

Gemeinde 2.0

Ort und Zeit erfahren Sie über www.meinBonifatius.de oder in der Facebook-Grup-

pe: Gemeinde 2.0 (Digitales Leben/Koinania)

Es geht wieder los!

Die Planungen für das diesjährige Weihnachtsspiel sind in vollem Gange. Wie immer soll es „von der Gemeinde – für die Gemeinde“ sein.

Und wie jedes Jahr freuen wir uns auf die Mitwirkung ganz vieler. Auch schon jetzt in der Vorbereitungsphase!Wer hat Lust, als Hirte, Engel, Soldat, Weiser aus dem Mor-genland, als Chorist oder Musikant oder gar als Maria und Josef das Weihnachtsspiel (mit-) zu gestalten?

Wir freuen uns auf Jede und Jeden!

Interessenten melden sich bitte im Gemeindebüro unter Telefon 030/78 90 56-10, unter E-Mail [email protected] oder aber kommen dann an den Adventssonntagen nach dem Gemeindegottesdienst in St. Bonifatius zu uns, wir stehen dann hinten in der Kirche.

Page 8: Document

SECONDHAND8 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

S E C O N D H A N D B A S A R Wir möchten Sie bitten, Ihre Kleider-spenden direkt an den Verkaufstagen im Kirchenvorraum abzugeben.

Nächste Verkaufstage am

Dienstag, den 23. November, 12.00–18.30 Uhr und

Mittwoch, den 24. November, 12.00–18.30 UhrDas Secondhand-Team:Christina SeipeltChrista ScheinemannStephanie Burkhardt

Sie kaufen günstig ein!Sie unterstützen mit Ihrem Einkauf unser ProjektWir unterstützen das „Haus der Schutzengel“ in Katowice/Kattowitz, eine Selbstinitiative amtlicher und ehrenamtlicher Mitarbeiter. Sie betreuen Straßenkinder im Alter von 6 bis 14 Jahren in mehreren Gruppen von jeweils 25 Kindern (Betreuung in Schule, Ämtern, Gespräche mit Familien etc.). Wir halten regelmäßigen Kontakt und informieren uns über die Fortschritte.

Kollekten

1.11. für die Gestaltung des Martinsfestes

2.11. für die Priesterausbildung in Mittel- und Osteuropa

7.11. zur Förderung der Caritasarbeit

14.11. für die Heizkosten

21.11. Diaspora-Sonntag

28.11. für den Advents- und Weihnachtsschmuck

Page 9: Document

KUNST • KULTUR • KIRCHE 9Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Sehens- und Hörenswertes im Erzbistum

3. November 18.00 Uhr

KirchenführungBerlins katholische SakralarchitekturMit der Kunstbeauftragten des Erzbistums Berlin, Dr. Christiane GoetzTreffpunkt: 17.45 Uhr vor der Kirche, Eintritt frei.Ort: St. Clara, Briesestr. 15, 12053 Berlin-Neukölln

3. November 19.30 Uhr

Stadtjugendmesse auf dem Friedhof Treffpunkt: Mehringdamm 21 Info: (03 0) 75 69 03-42, oder www.jugendkirche-berlin.de

26. November bis 28. November

Advents-Wochenende in Alt-Buchhorst für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 8 – 27 Jahren Kosten: 25.- €, Anmeldung erforderlich unter: Tel.: (030) 75 69 03-46,-45 [email protected] Ort: Christian-Schreiber-Haus, Feldweg 10, 15537 Alt-Buchhorst

26. November 20.00 Uhr

13. Benefizkonzert der Telefonseelsorge Berlin – Brandenburg Populäre Klassik von Mozart, Tschaikowski, Schumann, Moszkowski Der Erlös des Konzertes wird für die Aus- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Helfer verwendet. Ort: Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt 2, 10117 Berlin Tel.: (030) 448 35 09, [email protected]

30. November 19.00 Uhr

Christlich-buddhistischer Dialog Erfahrungen, Glauben, Erkenntnis und das Wissen von den letzten Dingen, mit Sylvia Wetzel, Buddhistische Akademie Berlin, Pfarrer Dr. Ernst Pulsfort, Berlin Religiöse Inhalte müssen menschlicher Erkenntnis und dem Glauben zugänglich sein. Das Menschenunmögliche, die Unsterblichkeit, liegt jenseits des Wissens, ist Sache des Glaubens. Wie kommen Buddhismus und Christentum zum Wissen von den letzten Dingen? Ort: Katholische Akademie, Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin

bis September 2012

Schätze des Glaubens im Bode-Museum Meisterwerke aus dem Dom-Museum Hildesheim und dem Kunstgewerbe-museum Berlin zu Gast im Bode-Museum. Da beide Museen umfangreich um-gebaut werden, zeigt man in einer unwiederholbaren Zusammenführung die schönsten Kostbarkeiten sakraler Schatzkunst in dieser Ausstellung. Ort: Bode-Museum, Am Kupfergraben 1, 10178 Berlin

1. Dezember 18.00 Uhr

Kirchenführung Berlins katholische Sakralarchitektur Mit der Kunstbeauftragten des Erzbistums Berlin, Dr. Christiane Goetz Treffpunkt. 17.45 Uhr vor der Kirche, Eintritt frei. Ort: St. Annen, Gardeschützenweg 17, 12203 Berlin-Steglitz

Quellen: www.berlin.de, www.erzbistumberlin.de

Page 10: Document

am Donnerstag, 11. November 2010,16.00 Uhr

Beginn an der Christuskirche,Dieffenbachstraße 39,

danach Laternenumzugzur St.-Johannes-Basilika, Lilienthalstraße 5

Martinsspiel auf den Stufen der Kirche,Martinsgänse, Kinderpunsch, Glühweinund Martinsfeuer.

Das Programm wird gemeinsam von der katholischen GemeindeSt. Bonifatius mit St.-Johannes-Basilika sowie der Evangelisch-methodistischen Kirche Berlin-Kreuzberg verantwortet.

Page 11: Document

Wann? Sonntag, 12.12. (3. Advent), 15 – 19 Uhr

Wo? Pfarrhof hinter der Kirche St. Bonifatius,Yorckstraße 88/89

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!Kontakt zum Mitmachen, Informieren, Anregen:Marlies Bock (Tel. 78 95 02 54)Hatice Seylan (Tel. 0173-6 04 71 09)

Herzliche Einladung zum diesjährigen

Page 12: Document

RELIGIÖSE KINDERWOCHE12 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Buchempfehlung November 2010

Stephan SiggWunder der Leinwand2008, 120 Seiten, gebunden,Katholisches Bibelwerk, StuttgartISBN 978-3-3460300163€ 14,90

Gott ist im KinoMit bekannten Kinofilmen Gott und die Bibel entdeckenDer Autor stellt 50 aktuelle Kinofilme vor, die christliche Botschaften transportieren, ohne vordergründig religiös zu sein. Leitfragen, Bibelstel-len und Tipps, wie die Filme allein oder in der Gruppe

vertieft werden können er-leichtern die Filmauswahl-wahl.Zum Weiterlesen bitte fol-genden Link klicken:http://www.meinbonifatius.de/og/beitraege/buchemp-fehlung-november-2010.html.

Jesus wohnt in unserer Straße

Wie in den vergangenen Jahren hieß es: „Auf nach Zinnowitz in das St.-Otto-Heim!“ – und zwar auf die Herbst-RKW (Religiöse Kin-derwoche).

Doch für uns war es keine RKW wie wir sie bisher ken-nen gelernt hatten, denn in diesem Jahr durften wir uns selbst als Helfer und Begleiter der Kinder einbringen. Da-durch hat sich für uns Einiges verändert. Diesmal waren wir von den Kindern respek-tierte Ansprechpartner und hatten nicht nur beim We-cken und ins Bett bringen der Kinder viel Freude. Beim täg-lichen Anspiel, das die Kinder in das jeweilige Tagesthema eingeführt hat, schlüpften wir in die Rollen von Ralf, Klara und Willi (ebenfalls als „RKW“ abzukürzen) und be-

gaben uns zusammen mit den Teilnehmern auf Gottsuche.Bereits im Sommer hatten wir an einer RKW-Helferschulung in Alt Buchhorst teilgenom-men.

Dort lernten wir viele neue Spiele kennen und konnten uns mit den diesjährigen Bas-telaufgaben vertraut machen. Somit waren wir auf der Fahrt zuständig für Bastel-Workshops und Spielerun-den.

Nach der von Josi täglich vorgelesenen Gute-Nacht-Geschichte und dem ins Bett bringen der Kinder, war der Abend für uns noch lange nicht vorbei, was wir so von den RKWs bislang noch nicht kannten. Denn dann begann die Teamsitzung mit allen Begleitern, in der der Verlauf

und die Ereignisse des Tages reflektiert wurden und letzte Absprachen für das Pro-gramm des kommenden Ta-ges stattfanden. Doch trotz der großen Verantwortung, der vielen Pflichten und einem strammen Zeitplan, hatten wir sehr viel Spaß mit den Kindern – und die Kin-der auch mit uns.

Sobald wir Gott in der Schöpfung, in den Menschen und in der eigenen Sehn-sucht gefunden hatten, wur-de das Lied: „Jesus wohnt in unserer Straße“ unser absolu-tes Lieblingslied dieser wun-derbaren Herbst-RKW 2010.Nächstes Jahr werden wir wieder RKW Helfer sein. – Ganz bestimmt.

Josi, Lena, Luisa, Maja, Sarah

Page 13: Document

GLAUBENSZEUGNIS 13Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

„Alles beginnt mit der Sehnsucht. Immer ist im Herzen Raum für mehr, für Größeres . . .“

Dieser Text von Nelly Sachs stand am Beginn der Eucha-ristiefeier am 9. Oktober 2010, in der ich meine ers-ten Gelübde in der Gemein-schaft der Missionsärztlichen Schwestern abgelegt habe.Er beschreibt Wesentliches auf meinem Weg bis zu die-sem Tag.

So habe ich mich konkret vor ungefähr drei Jahren mit dieser Sehnsucht im Herzen auf eine Suche begeben, von der ich nicht wusste, wohin sie mich genau führen wird. Ich würde Nelly Sachs noch ergänzen – Alles beginnt mit Vertrauen . . . Hatte ich doch schon so Vieles in mei-nem Leben, was mich glück-lich macht. Aber im Vertrau-en darauf, noch Größeres zu finden, habe ich gewagt, nach meinem Weg mit Gott zu fragen.

Wann dieser Weg genau be-gonnen hat, kann ich gar nicht sagen. Ich hatte Glück – in meiner Familie, in der Gemeinde und sogar in der Schule konnte ich als Kind und Jugendliche gelebten Glauben erfahren. Das ist nicht selbstverständlich und ich bin dafür sehr dankbar.

Gemeinsam mit guten Freun-dinnen und Freunden war ich unterwegs und wir versuch-ten mit viel Freude und auch in der Musik, unseren Alltag und unseren Glauben zusam-menzubringen und beides zu feiern.

Das Berufungsjahr im Erz-bistum Berlin war für mich ein weiterer, kleiner Meilen-stein. Auch zog es mich oft an Orte, an denen ich auf geistliche Spurensuche ge-hen konnte, Assisi war viel-leicht einer der wichtigsten für mich. Und doch blieb da die Sehnsucht. Sehnsucht nach mehr – mehr Leben. Ich suchte und fand einfühlsame

Gesprächspartner und geistli-che Begleiterinnen, die mich in meinen Fragen unterstützt haben - Wie kann ich Gott in meinem Leben, in mir mehr Raum geben? Und in welcher Lebensform möchte ich dies leben?

Bei den Missionsärztlichen Schwestern habe ich eine le-bendige Gemeinschaft ge-funden, in der Frauen die heilende Liebe Gottes leben wollen. Eine Mission, in der ich mich nicht nur mit mei-nem Beruf als Sonderpädago-gin wiedergefunden habe.

Die Entscheidung lag bei mir – lasse ich mich von Gott locken, zu einem Leben, in dem ich mich mit allem was ich bin und habe ganz Gott anvertraue?

Ich habe es gewagt. Ich habe der Stimme der Sehnsucht in mir getraut, die mich so lan-ge leise gerufen hat.

„. . . Fing nicht auch deine Menschwerdung, Gott,mit dieser Sehnsucht nach dem Menschen an?So lass nun auch unsere Sehnsucht damit anfangen,dich zu suchen,und lass sie damit enden,dich gefunden zu haben.“ (Nelly Sachs)

Sr. Thekla Schönfeld MMS

Gemeinschaft der Missionsärztlichen Schwestern

Für die suchtkranken Menschen: Das Angebot christlicher Gemeinschaft verhelfe ihnen zu radikaler Änderung ihres Lebens.

Für die Kirchen Lateiname-rikas: Um das Gelingen ihrer missionarischen Initiative für den ganzen Kontinent.

Gebetsanliegen des Heiligen Vatersim November

Page 14: Document

GRÄBERSEGNUNG14 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Gräbersegnung

am Samstag, 6. November 2010

Friedhof Mehringdamm12.00 Uhr Andacht in der Kapelle auf dem Jerusalemer-Kirchhof, Mehringdamm 21, mit anschließender Gräbersegnung

am Sonntag, 7. November 2010

auf dem städtischen Friedhof Lilienthalstraße,auf den Friedhöfen in der Bergmannstraße 14.00 Uhr Gemeinsame Andacht mit der polnischen Gemeinde mit Fürbitten für die Verstorbenen

Ca. 14.45 Uhr Gemeinsamer Gang zum städtischen Friedhof in der Lilienthalstraße und Segnung der Gräber

Ca. 14.45 Uhr Segnung der einzelnen Gräber auf dem Alten Luisenstadt-Kirchhof / Bergmannstraße

Ca. 15.45 Uhr Segnung der einzelnen Gräber auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof / Bergmannstraße

Ca. 16.15 Uhr Segnung der einzelnen Gräber auf dem Friedrich-Werderschen Kirchhof / Bergmannstraße

Ca. 16.30 Uhr Segnung der einzelnen Gräber auf dem Kirchhof der Jerusalems- und neuen Kirchengemeinde / Bergmannstraße

Page 15: Document

ÖKUMENE 15Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Christentum im Kontext

Zur gegenwärtigen Situa-tion christlicher Kirchen2. Teil der Ringvorlesung des Seminars für Katholische Theologie in Zusammenar-beit mit der Abteilung IV/5 „Fortbildung“ im Erzbistum Berlin.

Der christliche Glaube ist von einer kulturellen Vielfalt ge-prägt, die auf das Selbstver-ständnis der „Weltkirche“ zurückwirkt. Die Ringvorle-sung fragt danach, welche Bedeutung die regionalen Kulturen und das gewandel-te globale Weltverstehen für das Christentum besitzen. Insbesondere außereuropä-ische Räume werden dabei in den Blick genommen, um am Beispiel einzelner Län-der und Regionen die Situa-tion und Ausprägungen der Ortskirchen kennen zu lernen und zu erörtern. Im Mittel-punkt steht nicht allein die Form der Glaubensvermitt-lung, sondern vielmehr auch die jeweiligen politischen, kulturellen und historischen Rahmenbedingungen der Kir-chen.

Programm Wintersemester 2010/11:

Montag, 8. November 2010:Prof. Dr. Dr. Claude Ozan-kom, Bonn:Zwischen eigener und frem-der Tradition. Einblicke in die religiöse Situation Afrikas

Montag, 22. November 2010:Prof. Dr. Margit Eckholt, Os-nabrück:„Barocke Christentümer?“ Die Pluralisierung des Chris-tentums in Lateinamerika

Montag, 13. Dezember 2010:Prof. Dr. Michael Hochge-schwender, München:Auf der Suche nach dem eige-nen Weg: Der amerikanische Katholizismus in Geschichte und Gegenwart

Montag, 10. Januar 2011:Prof. Dr. You Jae Lee, Tübin-gen:Geschichte und Gegenwartdes Christentums in Korea

Montag, 24. Januar 2011:Dr. Annette Meuthrath, Aa-chen:Die indische Kirche zwischen HinduFundamentalismus und Dalit-Frage. Herausforderun-gen an eine Minderheiten- kirche

Montag, 7. Februar 2011:Prof. Dr. Albert-Peter Reth-mann, Frankfurt am Main:Zwischen Selbstbewusstsein und Bescheidenheit. Zum Verhältnis von Kirche und Gesellschaft in Polen und Tschechien

Termin und Ort der Ring-vorlesungWintersemester 2010/11montags, 18.30-20.00 UhrRaum K 24/11 (Silberlaube)Habelschwerdter Allee 4514195 Berlin

Konzeption und OrganisationProf. Dr. Anja Middelbeck-Varwick, Seminar für Katho-lische TheologieMarkus Thurau, M.A., Se-minar für Katholische Theo-logieDipl.-Theol. Andreas Höl-scher, Erzbistum Berlin

Page 16: Document

UNSERE JUBILARE16 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Geburtstage im November. Wir gratulieren herzlich zum

85. Geburtstag14.11. Lucie Lablack

86. Geburtstag1.11. Gerhard Wieschollek28.11. Christa Treuwerth28.11. Otto Gunkel29.11. Gisela Bluhm

87. Geburtstag1.11. Hildegard Wiese17.11. Walter Woihsa

70. Geburtstag2.11. Ivan Brcic5.11. Reinhard Schmitt23.11. Maria Sura24.11. Manfred Barthelmess28.11. Alfons Kleibolte30.11. Elfriede Schulz

75. Geburtstag7.11. Eva Cieslik-Renger22.11. Edith Hartmann

80. Geburtstag9.11. Bae-Kwan Song11.11. Ursula Klinke12.11. Janina Lepak

81. Geburtstag21.11. Christa Schlobach

84. Geburtstag5.11. Elisabeth Busch24.11. Hubert Bomblewski

88. Geburtstag11.11. Hildegard Weiser

91. Geburtstag6.11. Agnes Hansen24.11. Zofia Kochan

97. Geburtstag10.11. Georg Schenk

Wir wünschen Gottes Segen auf dem weiteren Lebensweg!

Bibel teilen7 einfache Schritte, mit denen jeder Bibeltexte persönlich erschließen kann.Wir treffen uns montags alle 14 Tage im Clubraum Yorckstr. 88 Bund freuen uns, wenn jemand bei uns mitmachen möchte,

Am 1. und 15. sowie 29. November,jeweils 19.00 Uhr

Verantwortlich: Regina Esch, Christine Schönfeld.

Die Leitung der Treffen wird von den Teilnehmern nach Absprache organisiert.

Page 17: Document

TAUFE • TRAUUNG • BEERDIGUNG 17Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Photo & Design StudioJörg F. KlamHagelberger Straße 12Berlin-KreuzbergTel. 0 30 - 78 89 70 [email protected]

Bewerbungs-, Hochzeits- und Baby-photos; Taufe, Kommunion, Konfirmation,Firmung; Portrait-Photographie,Imagewerbung, Firmenportraits u.v.m.

Beerdigungen

78 JahreErika Schnell

In unsere Fürbitteschließen wir dieVerstorbene und ihreAngehörigen ein.

Trauungen

2.10.2010Rupert Wiederwald und Maria Grunwald geb. Grunwald,St.-Johannes-Basilika

16.10.2010Dierk Niemeyer und Anne-Kathrin Niemeyer geb. Scharfe, St. Bonifatius

4.9.2010Kilian Paul Giersch, St.-Hedwigs-Kathedrale

2.10.2010Julian Aaron Sticherling, St. Bonifatius

2.10.2010Celine Liliane Borde, St. Bonifatius

16.10.2010Aldo Viktor Nailis, St. Bonifatius

16.10.2010Alois Karl Nailis, St. Bonifatius

Unseren neuenGemeindegliedernwünschen wir Gottes Segen.

Taufen

Page 18: Document

REGELMÄSSIGE GOT TESDIENSTE18 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Tag Angebot PfarrkircheSt. Bonifatius

St.-Johannes-Basilika

Samstag Vorabendmesse 18.00 Uhr

Sonntag Gemeindegottesdienst 10.30 Uhr 9.00 Uhr

Jeden Sonntag Gottesdienst in kroatischer Sprache

13.00 Uhr

Jeden Sonntag Gottesdienst in polnischer Sprache

10.15, 12.00, 18.00 Uhr

Montag Heilige Messe 21.00 Uhr

Dienstag Heilige Messe 15.00 Uhr

Mittwoch Heilige Messe 9.00 Uhr

Donnerstag Heilige Messe 09.00 Uhr

Donnerstag Gebetszeit zur Erneuerung der Gemeinde

19.30 Uhr

Freitag Heilige Messe 19.30 Uhr, anschl. eucharistische Anbetung

Jeden letzten Donnerstag im Monat

Gottesdienst der „Charisma-tischen Erneuerung“

18.30 Uhr

Jeden 3. Freitag im Monat

Gottesdienst „Legio Mariae“ 18.00 Uhr

Jeden 1. Samstag im Monat

Heilige Messe 10.00 Uhr

Jeden 2. bis 5. Samstag im Monat

Heilige Messe 08.00 Uhr

Freitag Beichtgelegenheit nach der Abend-messe

Samstag Beichtgelegenheit 17.15–17.45 Uhr

Pfarrkirche St. Bonifatius: Außerhalb der Sommerferien wird der Gemeindegottesdienst am 2. Sonntag im Monat mit „Kinderkirche“ und am 4. Sonntag im Monat als „Familienmesse“ gefeiert.

Sonntag-Abendmessen in anderen Kirchen:Sankt Matthias, Winterfeldplatz 19.00 UhrSankt-Hedwigs-Kathedrale, Bebelplatz 18.00 UhrKatholische Akademie, Sankt Thomas von Aquin,Hannoversche Straße 5, Berlin-Mitte 18.00 Uhr

Kirchliche Telefonseelsorge (kostenfrei): ( 0800-111 0 111 oder ( 0800-111 0 222

Page 19: Document

WICHTIGE ANSCHRIFTEN 19Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Katholische Kirchengemeinde Sankt BonifatiusYorckstraße 88 C10965 BerlinGemeindebüro:( 78 90 56-0Fax 78 90 56-20E-Mail:[email protected]: www.st-bonifatius-berlin.de

Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Dienstags und freitags 10.00 –12.00 Uhr,donnerstags15.00–18.00 Uhr.Mittwochs geschlossen.Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Bankverbindung: Pax-Bank eGKonto-Nr. 6001 858 023BLZ 370 601 93Kontoinhaber: Kirchengemeinde St. Bonifatius, Kirchkasse

Pfarrer: Ulrich Kotzur( 78 90 56-11,E-Mail: [email protected]: Donnerstags 16.00–18.00 Uhr

Kaplan: Dr. Eric Godet( 78 90 56-12E-Mail: [email protected] nach tele-fonischer Vereinbarung.

Diakon: Klaus-Peter Schaal( 78 90 56-0Sprechstunden nach tele-fonischer Vereinbarung.

Gemeindereferentin: Bärbel Achterberg( 78 90 56-14E-Mail: [email protected]: Donnerstags 15.00–18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Pfarrsekretärin: Gabriele Ollnow( 78 90 56-10

Kirchenvorstand: Stellv. VorsitzenderEdmund Brumbauer( 7 85 44 27

Pfarrgemeinderat: Vorsitzender Wolfgang Stehr( 7 85 52 59

Kirchenmusik: OrganistGünter Klotz( 7 72 34 58

Chorleitungzur Zeit nicht besetzt.N.N.

Seelsorge im Klinikum am UrbanKrankenhaus-Besuchsdienst( 1 30 22 95 15Verantwortlicher:Diakon Klaus-Peter Schaal

Interkulturelles Familien- und Beratungszentrum:SchwangerschaftsberatungMigrationsfachdiensteSozialpädagogische BeratungLausitzer Straße 41–4410999 Berlin( 6 66 33-390/391/392Fax 6 66 33-394Leitung: Frau Leyla Özgüler KalenderSprechzeiten:Dienstags 9–12 UhrDonnerstags 14–17 Uhrund nach VereinbarungVerkehrsverbindung:U-Bhf. Görlitzer Straße

Caritas SozialstationLausitzer Straße 41–4410999 Berlin( 6 66 33-325Leitung: Frau ThobePflegerufzentrale: 61 79 79 0(365 Tage, 24 Std.)

Seniorenheimund TagespflegeSt. Johannes Berlin Wilhelmstraße 12210963 BerlinT. Heitmann (Pflegedienst-leitung Seniorenheim)R. Bollerey (Pflegedienst-leitung Tagespflege)( 26 39 32-0Fax 26 39 32 13Gottesdienste: Sonntags 10.00 Uhr. Mo, Di, Mi, Fr + Sa um 8.00 Uhr, Do 15.30 Uhr, Sa 10 Uhr Wortgottesdienst

Page 20: Document

PfarrkircheSankt BonifatiusYorckstraße 88/8910965 Berlin( 78 90 56-0Fax 78 90 56-20E-Mail:[email protected]: www.st-bonifatius-berlin.deU-Bahn U6, U7 (Mehringdamm)Bus-Linien M 19, 140

Sankt-Johannes-BasilikaLilienthalstraße 510965 BerlinU-Bahn U7 (Südstern)

2 SO FINDEN SIE UNS GUT