20
Mitteilungen für die katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius mit St.-Johannes-Basilika Dezember 2010

Document

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.st-bonifatius-berlin.de/pdf/Pfarrnachrichten_2010_12.pdf

Citation preview

Mitteilungen für die katholische Kirchengemeinde

St. Bonifatiusmit St.-Johannes-Basilika Dezember 2010

INHALTSANGABEN2 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Redaktionsschluss für die Dezember-Ausgabe 2010 ist am Freitag, 17. Dezember 2010 um 18.00 Uhr. Beiträge, die danach eingehen, können erst in der nächsten Ausgabe erscheinen. Herausgeber ist der Pfarrgemeinderat Sankt Bonifatius. Layout: Ulrich Seidel.Für den Inhalt verantwortlich i.S.d.P. ist Pfarrer Ulrich Kotzur.Anschrift der Redaktion: Gemeindebüro Yorckstraße 88 C, 10965 Berlin, ( 78 90 56-0.E-Mail: [email protected]

Manuskripte sind ausschließlich an den Pfarrgemeinderat zu senden. Für unverlangt einge-reichte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Einsender von Beiträgen erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung einverstanden. Artikel, die mit Namen des Urhebers gekennzeichnet sind, geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wie-der. Anonyme Einsendungen werden nicht abgedruckt.

Eine Bitte an Kranke und deren Angehörige: Wer aus Gesundheits- oder Altersgründen nicht mehr in die Kirche kommen kann und den Besuch des Pfarrers wünscht, wird gebeten, dieses im Gemeindebüro zu melden (( 78 90 56-0). Bei Krankenhaus-Einweisungen ist es wichtig, die Konfession anzugeben, damit die Krankenhaus-Seelsorge informiert werden kann. Bitte auch das Gemeindebüro benachrichtigen.

„Im Himmel werden wir uns über dreierlei wundern:Menschen zu treffen, die wir dort nie vermutet hätten, Menschen nicht

zu treffen, die wir dort erwartet hätten – und uns selbst dort zu treffen.“(Voltaire)

InhaltDer Pfarrer hat das Wort ..............................................................................................................................................3Seminar „Leben im Geist“ · Adveniat-Suppe .......................................................................................................4Familienfahrt November 2010 ...................................................................................................................................5Gruppen und Kreise .......................................................................................................................................................6Sakrament der Firmung · Weihnachtsspiel ..........................................................................................................7Sternsingeraktion · Kollekten · Adventliches Orgelkonzert ...........................................................................8Lichterfahrt durch Berlin · Goldenes Priesterjubiläum ....................................................................................9Taufvorbereitung · Ein Licht in der Dunkelheit .................................................................................................10Weihnachtswünsche ....................................................................................................................................................11Adventsbasar ..................................................................................................................................................................12Aus der christlichen Welt · Romwallfahrt mit der KAB ...................................................................................13Buchempfehlung ..........................................................................................................................................................14Christentum im Kontext · Bibel teilen ..................................................................................................................15Geburtstage ...................................................................................................................................................................16Taufen · Trauungen · Beerdigungen .....................................................................................................................17Regelmäßige Gottesdienste ....................................................................................................................................18Wichtige Anschriften ..................................................................................................................................................19

EDITORIAL 3Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Liebe Gemeinde,

gerade haben wir im No-vember mit Herrn Weih-bischof Heinrich und 15 Jugendlichen aus Kreuzberg-Friedrichshain die Heilige Firmung gefeiert und einen 15-monatigen gemeinsamen Weg abgeschlossen, da führt uns die Kirche wieder neu in die Vorbereitung auf Weih-nachten hinein. Tag für Tag oder Türchen für Türchen im Adventskalender kommen wir Weihnachten näher. Da-für folgende Betrachtung:

AdventskalenderTag für Tageine Tür nach der anderen öffnen.

Meine Türen öffnen.An deine Türen klopfen.Auf die Suche gehennach mir, nach dir.

Türen öffnenzu meinen Träumen,meiner Sehnsucht.Wer bin ich? Was will ich?Wohin gehe ich?

An Türen klopfen.Voller Erwartung.Wo bist du?Wer bist du?Was willst du von mir?

Tag für Tag Türen öffnen für DICH.Offen werden für DICH.Komm. Tritt ein.Ich erwarte DICH.

Gisela Baltesaus: Magnificat. Das Stun-denbuch, 12/2005, Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer.www.pfarrbriefservice.de.

Highlights im Gemeindeleben dieser vier Wochen werden sicher die Adveniat-Suppen nach den Sonntagsgottes-diensten (2. und 3. Advent) in den jeweiligen Pfarrsälen sein, ein Zeichen unserer So-lidarität mit den Menschen in Lateinamerika, zu dem ich aufs herzlichste einlade, aber auch der schon eine klei-ne Tradition gewordene Ad-ventsbasar, diesmal am 3. Ad-vent, Sonntagnachmittag ab

15:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Bonihof hinter der Kirche.

Zu einem neuen Angebot lädt die Madridgruppe ein. Am Samstag, den 11.12., werden wir am Nachmittag ab 16:00 Uhr zu einer Lich-terfahrt durch das adventli-che Berlin unterwegs sein.

Am Mittwoch, 22.12. um 19:00 Uhr halten wir den Bußgottesdienst vor Weih-nachten mit anschließender Möglichkeit zur Hl. Beichte in der Pfarrkirche.

Bitte beachten Sie zu allen Highlights die entsprechen-den Werbungen in diesen Pfarrnachrichten und/oder die sonntäglichen Vermel-dungen.

Eine besinnliche Adventszeit wünscht Ihnen Ihr

Pfarrer Ulrich Kotzur

Der Nikolaus kommt!

Am Montag, den 6. Dezember, findet von 16 bis 18 Uhr im Pfarrsaal von St. Bonifatius eine kleine Nikolausfeier mit Nikolausspiel statt.

Herzlich eingeladen sind alle Kinder und die, die sich noch nicht zu alt dafür finden!

LESERBRIEFE4 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Leben-im-Geist-Seminar in St. Bonifatius

Im Herbst 2010 fand zum fünften Mal das Leben im Geist-Seminar der Charisma-tischen Erneuerung Berlin statt, diesmal wieder zusam-men mit der Gemeinde St. Bonfatius.

Etwa 30 Teilnehmer aus ver-schiedenen Gemeinden wa-ren an den sieben Seminara-benden dabei und wurden von einem Team begleitet und unterstützt. Bei Lobpreis und Gebet, bei Vorträgen zu verschiedenen Themen und im Austausch in Kleingrup-pen konnten wir unser Le-ben (neu) auf Jesus Christus

ausrichten und uns für das Wirken des Heiligen Geistes in unserem Leben öffnen.

Höhepunkt des Seminars war das Gebet um die Ausgießung des Heiligen Geistes. Der Heilige Geist ist uns in Taufe und Firmung geschenkt. Den-noch ist es gut, immer wie-der um den Geist Gottes zu bitten, um sein Wirken zu „aktivieren“. So hatte jeder Teilnehmer die Gelegenheit, für sich persönlich um den Heiligen Geist beten lassen.

Den Abschluss des Seminars bildete eine Heilige Messe

und ein sich anschließendes gemeinsames Essen.

Ich bin überzeugt davon, dass jeder einzelne Teilneh-mer und auch jedes Team-mitglied in diesem Seminar von Gott beschenkt und im Glauben bereichert und ge-stärkt wurde. Auch ich per-sönlich konnte Gottes Heils-wirken und seine liebende Nähe deutlich erleben und so meine Beziehung zu Gott, die manches Mal in Routine abzugleiten droht, neu be-leben.

Angelika Wnuk

Einladung zur Adveniat-Suppe5. Dezember 2010St. Bonifatius

12. Dezember 2010St.-Johannes-Basilika

jeweils nach dem Gottesdienst

Herzliche Einladung zu den AdventsandachtenSonntags 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Bonifatius

TELEFONSEELSORGE 5Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Auf Bibersuche und Bärenjagd . . .

Früh, es ist still, alles schläft, eine Krähe schreit, ein Specht klopft …. Frieden!Vor mir liegt ein Waldsee – spiegelglatt. Die Sonne geht auf. Ihre Strahlen suchen sich den Weg durch die Bäume. Das Wasser fängt an zu glit-zern. Langsam und majestä-tisch schwimmt ein Schwa-nenpaar am anderen Ufer entlang.Und ich? Ich danke Gott da-für!In dieser Idylle verbrachten 60 Kinder und Erwachse-ne im Alter von 5 Monaten bis 67 Jahren gemeinsam ein Wochenende.Die Geschichte von St. Mar-tin gab uns den Auftakt. Sin-gend zogen wir im Dunkeln mit Laternen und Taschen-lampen durch den Wald und die Straßen. Wir bastelten Gebetsbücher und Spiele mit selbsterdach-ten Regeln. Mit viel Energie wurden die Tischtennisschlä-ger geschwungen und der Ki-cker bedient. Mit Groß und Klein umwan-derten wir den See auf der Suche nach dem Biber und seinem Bau. Gefunden ha-ben wir ihn nicht. Doch da-für sind wir eine Erfahrung reicher. Wir wissen jetzt, was es mit dem Pferderennen auf sich hat.Dass es dort auch Ziegen und Affen gab, war schon sehr erstaunlich, doch die bunten

Bären haben es uns am meis-ten angetan. Ein zwei Stück hatte jeder gefangen, be-vor sich diese aus dem Staub machten. Wir jagten die ca. fünf cm großen Wesen um den See. Mussten dann aber feststellen: sie hatten uns aus-getrickst. Still und heimlich waren sie zum Haus zurück-gegangen.

Wir hatten eine Menge Spaß und haben viel gelacht; führten Diskussionen und sprachen über Gott und die Welt. Der eine oder andere lernte sogar unter schwieri-gen Bedingungen das Flie-gen . . .

Jeannette Stehr – Familien-fahrt November 2010

Am 2. Sonntag eines jeden Monats findet in der Pfarrkirche St. Bo-nifatius der Gemeinde-gottesdienst um 10.30 Uhr mit „Kinderkirche“ statt.

Thema am Sonntag, 12.12.: „N.N.“

„Gemeinsam neue Wege zu einer besseren Lebens-gestaltung finden“

Donnerstags18.00 – 19.00 UhrSt. Bonifatius,Clubraum II,Yorckstraße 88 B,Telefon 78 90 56-0

Verantwortlich:Frau Hanna Panak,Dipl.-PsychologinTelefon 39 20 22 90

Beratungsangebot

GRUPPEN & KREISE6 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Mittwoch, 1. Dezember um 19.30 Uhr. Ort wird noch festgelegt, wahrscheinlich das Tempelhofer Feld.Thema: Adventliches – Wintergrillen.Verantwortlich: Die ganze Gruppe

Die katholische Männerge-meinschaft

„Die Bonifaten“ trifft sich am Freitag, den 10. Dezember 2010 um 19.00 Uhr im Clubraum von St.Bonifatius. Unser Diakon, Winfried Schönfeld, wird uns einstim-men auf die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit mit einigen besinnlichen Ge-danken. Gäste sind herzlich willkommen.

Wort des Lebens für Dezember

Für Gott ist nichts unmöglich.

(Lukas 1,37)

Jugendgebets-kreisfür junge Erwachsene von 15 bis 25 Jahre. Treffen einmal pro Woche um 20.00 Uhr, montags und mittwochs im Wechsel.Ort: Jugendheim, Yorckstr. 88DVerantwortliche: Klara Kalschnee, Telefon 7 52 79 71

Gruppe„Wort des Lebens“

ab 6. Dezember 2010jeden 1. Montag

im Monat um 18.00 Uhr im

Maria-Ursula-Haus hinter der St.-Johannes-Basilika,

Lilienthalstraße 5

Herzliche EinladungKarin Bojahr,

Telefon 61 20 91 33

FIRMUNG 7Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Sakrament der Firmung

Am 21.11.2010 empfin-gen durch Handauflegung und Gebet von Weihbischof Matthias Heinrich die Fir-mung:

Björn DahlemLuisa GiannittiDawid Jessel

Shanuka JesuthasanKlara KalschneeSandra KonkelJennifer LukaschykDominik MarzecRuben MayerMaria NirojiniNikson PrededajAlbina Perdedaj

Tobias QuandtMarius Retka Bettina RogalskiNadja SeefelderMalin StillerAaron Willsch

Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen

Es geht wieder los!

Die Planungen für das diesjährige Weihnachtsspiel sind in vollem Gange. Wie immer soll es „von der Gemeinde – für die Gemeinde“ sein.

Und wie jedes Jahr freuen wir uns auf die Mitwirkung ganz vieler.

Wer hat Lust, als Hirte, Engel, Soldat, Weiser aus dem Morgenland, als Chorist oder Musikant oder gar als Maria und Josef das Weihnachtsspiel (mit-) zu gestalten? Du spielst ein Instrument? Du magst singen? Dann freuen wir uns auf dein Kommen. Wir freuen uns auf Jede und Jeden!

Interessenten melden sich bitte im Gemeindebüro unter Te-lefon 030/789056-10, unter E-Mail [email protected] oder aber kommen an den Adventssonn-tagen nach dem Gemeindegottesdienst in St. Bonifatius zu uns, wir stehen dann hinten in der Kirche. Geplante Probentermine19. 12. 2010 um 15:00 Uhr Hauptprobe mit Kaffee-Trinken, anschließend Kostümauswahl23. 12. 2010 um 15:00 Uhr Generalprobe in Kostümen24. 12. 2010 ab 14:30 Uhr umziehen, um 15:00 Uhr Ein-stimmung in der Kirche und dann ab 15:30 Uhr unser Weihnachtsspiel „Kommet ihr Hirten, ihr Männer und Frau‘n!“ Und dann wird es heißen: „Siyahamb’ ekukanyen’ kwenkos’ – Wir wandeln all’ in Gottes Licht!“

STERNSINGER8 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Kollekten

5.12. für familienlose Kinder und Waisenkinder 8.12. für bedürftige Familien in unserer Gemeinde 12.12. für den Weihnachtsschmuck 19.12. für die Heizkosten 24.12. ADVENIAT-Opfer für die Kirche in Lateinamerika 25.12. ADVENIAT-Opfer für die Kirche in Lateinamerika 26.12. für die Familienarbeit in unserer Gemeinde 31.12. für das Maximillian-Kolbe-Werk 1.1. für das Maximillian-Kolbe-Werk

Die Sternsinger kommen!

„Kinder zeigen Stärke“ – Sternsinger gesucht!Im Januar 2011 werden in unserer Gemeinde wieder Kinder als Sternsinger unter-wegs sein, um den Menschen Gottes Segen und Frieden für das neue Jahr zu wünschen und um Spenden zu bitten für Kinder, denen es am Nö-tigsten mangelt. Nach altem Brauch schreiben die Sternsin-ger bei ihren Hausbesuchen den Segenspruch an die Tür:20*C+M+B+11Christus mansionem bene-dicat – Christus segne dieses Haus

Alle Kinder, die als Sternsin-ger an der Aktion teilnehmen wollen, sind herzlich einge-laden, an den beiden Vorbe-reitungstreffen im Pfarrsaal (Yorckstraße 88 E) teilzuneh-

men: Samstag, 11. De-zember von 10.00–12.00 Uhr und am Sonntag, 19. Dezember, im Anschluss an den Gottesdienst (10.30 Uhr) – bis 14.00 Uhr (mit gemein-samem Mittagessen).

Erwachsene, die die Sternsin-gergruppen auf ihrem Weg durch die Gemeinde beglei-ten, sind ebenfalls herzlich willkommen!Weitere Informationen ent-

nehmen Sie bitte den Ver-meldungen und den Hand-zetteln.Bärbel Achterberg, Gemeindereferentin

Sternsinger-Hausbesuche

Wer am Samstag, 8. Janu-ar (15.30-18.00 Uhr) oder Sonntag, 9. Januar (15.30-18.00 Uhr) den Besuch der Sternsinger wünscht, ist gebeten, sich im Gemeinde-büro bis Mittwoch, 5. Janu-ar 2011 anzumelden. Aus organisatorischen Gründen können wir für den Besuch nur Ihren Wunschtermin einplanen – jedoch keine be-stimmten Uhrzeiten zusagen.

Adventliches Orgelkonzertmit besinnlichen Textenam 12.Dezember um 18.00 Uhr in St. Bonifatius

DIES & DAS 9Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Lichterfahrt durch Berlin

Deutsch-polnischer Jahresabschlussgottesdienst

Schon zu einer guten Tradition geworden ist der Gottesdienst in der Silvesternacht in der Sankt-Johannes-Basilika in deutscher und polnischer Sprache.

Der Gottesdienst beginnt am Silvesterabend (31.12.) um 23.00 Uhr,anschließend stoßen wir gemeinsam auf das neue Jahr an.

Eine tolle Idee der Mad-ridgruppe: Sie lädt ein, zu einer Lichterfahrt durch das weihnachtlich geschmückte Berlin! Dazu mieten wir uns wieder einen BVG-Bus und unseren prominenten Busfah-rer Herrn Esch gleich dazu, und dann lassen wir uns von der weihnachtlichen Stim-

mung in Berlin verzaubern. Der Ablauf sieht folgender-maßen aus: Am Samstag, den 11.12. starten wir um 16.00 Uhr vor der Bonifatius-Kirche. Dann geht es Richtung Spandau, wo wir für eine Stunde den Weihnachtsmarkt besuchen. Danach geht es

noch etwa zwei Stunden zu den am schönsten ge-schmückten Straßen Berlins. Im Bus wird uns Kaffee und Glühwein gereicht, so-dass uns mit Sicherheit nicht kalt wird! Für diese Fahrt wird pro Person 7.– Euro Kostenbeitrag erhoben, Ge-tränke inklusive.

Goldenes Priesterjubiläum: Pfarrer Dr. Nikolaus Timpe

Am 17. Dezember begeht Pfarrer Dr. Nikolaus Timpe seinen 50. Weihetag. Diesen feierlichen Anlass begeht Pfar-rer Timpe mit einer Messe am 19.12. um 10.30 Uhr und einer anschließenden Feier. Diese schließt um 16.30 Uhr mit einer Andacht. Stattfin-den werden die Feierlichkei-ten in der Kirche in Zwochau bei Leipzig, wo Pfarrer Timpe in der Fokularbewegung wohnhaft ist. Pfarrer Timpe lädt alle, die ihn noch kennen, recht herz-lich ein mit ihm zu feiern!

Eine Anmeldung ist wegen der Essensplanung nötig und kann über das Pfarrbüro von St. Bonifatius erfolgen. Falls ihm jemand etwas schenken möchte verweist Pfarrer Timpe auf eine Spende für die Kirche in Zwochau, die renovierungsbedürftig ist und eine Heizung braucht. Für Spenden mit Spenden-quittung eignet sich folgende Bankverbindung: Kto.-Nr. 33017301, BLZ: 400 602 65 bei der Darlehenskasse Müns-ter, Zweck: „Kirchenrenovie-rung Zwochau“.

Pfarrer Dr. Nikoluas Timpe war von September 1991 bis Juni 2004 Pfarrer in der Sankt-Johannes-Basilika. Seinen Ruhestand verbringt Pfarrer Timpe in der Fokular-bewegung in Zwochau, er engagiert sich auch weiterhin in der Flughafenseelsorge des Flughafens Halle-Leipzig. Die Gemeinde St. Bonifatius gratuliert Pfarrer Timpe recht herzlich zu seinem goldenen Priesterjubiläum und wünscht ihm auch in Zukunft alles Gute!

TAUFVORBEREITUNG10 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Die Gemeinden St. Bonifatius und St. Marien-Liebfrauen laden alle Eltern, oder die es bald werden, zu einer gemeinsamen Taufvorberei-tung ein. Vielleicht überlegen Sie, Ihr Kind zu taufen und ihm den Weg zu Gott zu eröffnen. Die Taufe stellt uns in die leben-dige Beziehung zu Gott. Ein großes Geschenk am Beginn des Lebens. Die Vorbereitung auf die Tau-fe findet an zwei Abenden jeweils von 20.00 – 21.30 Uhr statt. Sie können aus den

Terminen die für Sie günstigs-ten beiden auswählen.

Inhalt der Treffen Wir möchten mit Ihnen gemeinsam.– die Beweggründe und Wünsche für die Taufe erfra-gen. – die Symbole der Tauffeier erschließen. – Gestaltungsmöglichkeiten der Tauffeier besprechen. – Den Taufgottesdienst vor-bereiten. – Uns unter den Segen Gottes stellen.

Termine: 19. Januar 2011, St. Bonifatius 16. Februar 2011, St. Marien-Liebfrauen 16. März 2011, St. Bonifatius 13. April 2011, St. Marien-Liebfrauen 10. Mai 2011, St. Bonifatius 7. Juni 2011, St. Marien-Liebfrauen

Weitere Termine sind in Planung. In beiden Gemein-den liegen Flyer mit weiteren Informationen zu den Veran-staltungen aus.

Gemeinsame Taufvorbereitung

Die Stadt bereitete sich auf die Vorweihnachtszeit vor. Plätze und Geschäftsstraßen wurden festlich mit Lichter-ketten, Tannenbäumen und Sternen geschmückt. Überallherrschte geschäftiges Trei-ben. Man konnte glauben, alle Bewohner seien auf den Beinen. Eigentlich sollte die Adventszeit eine Zeit der Stil-le und des Besinnens sein. Doch die Stadt war erfüllt von Hast und Eile. Aber es gab auch andere Menschen in der großen Stadt. Eine alte Dame saß einsam in ihrem Sessel. Sie konnte nicht mehr gut gehen und die verschnei-ten Straßen machten ihr gro-

ße Schwierigkeiten. Sie kam daher nicht mehr aus dem Haus und so auch nicht mehr mit anderen Menschen zu-sammen. Es war ganz still in ihrem Wohnzimmer. Nur die alte Wanduhr tickte gleich-mäßig, und manchmal heulte unten auf der Straße ein Mo-tor auf.Doch die alte Dame gab nicht auf, sondern sie überlegte, was sie tun könnte, um mit den Menschen draußen ver-bunden zu sein. Da kam ihr ein Gedanke. Sie begann zu suchen und fand jede Men-ge Kerzen, die sie von vielen Weihnachtsfesten aufgehoben hatte. Sie entzündete eine

und stellte sie ins Fenster. Die kleine Kerze leuchtete weit in die Dunkelheit hinaus. Die Menschen, die auf der fins-teren Straße an ihrem Haus vorbeikamen, freuten sich an der kleinen Kerze und sahen lange zu ihrem Fenster hin-auf. Das kleine Licht strahlte Freude und Geborgenheit aus. Ein Licht der Hoffnung brannte. Die alte Dame wuss-te, dass sie nun mit vielen Menschen verbunden war, und sie fühlte sich nicht mehr so einsam.Jeden Abend freu-te sie sich auf diese Stunde. Sie malte sich aus, was die Menschen wohl dachten, wenn sie ihre Kerze sahen.

Ein Licht in der Dunkelheit

WEIHNACHTEN 11Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Jeden Abend kam aber auch die Erinnerung in ihre Stu-be. Jede Kerze erinnerte sie an ein anderes Weihnachts-fest. Eines Abends fand sie eine ganz schlichte, beschei-dene Kerze. Diese erinnerte sie daran, als ihr Bruder im Zweiten Weltkrieg im fernen Russland gewesen war und dort hatte kämpfen müssen. Für ihn hatte sie damals die Kerze angezündet. An die-sem Abend schickte sie ein inniges Gebet zum Himmel, dass Gott uns Menschen hel-fen möge, in der Welt für Frieden zu sorgen und einan-der zu lieben, anstatt Kriege zu führen.

Dann fand sie viele bunte Kerzen. Diese hatten ge-brannt, als ihre kleinen En-kel an Weihnachten zu ihr gekommen waren. Das war auch schon lange, lange her. Alle sah sie vor sich – das kleine Zimmer war erfüllt mit Freude. Sie glaubte fast, fröhliche Kinderstimmen zu hören.

Eines Abends, als sie wieder eine Kerze ins Fenster gestellt

hatte, hörte sie plötzlich Sin-gen. Sie rückte näher ans Fenster und sah draußen er-staunt eine Gruppe von Kin-dern, die unter ihrem Fenster sangen und zu ihr herauf-winkten. Das Herz der alten Dame lachte vor Freude und sie winkte vergnügt zurück. Je näher das Weihnachtsfest kam, desto mehr Menschen grüßten jeden Abend die alte Dame an ihrem Fenster.

Am Weihnachtsabend aber kam ein junger Mann vom

Haus gegenüber und bat die alte Dame, mit ihm zu seiner Familie zu kommen. Er er-zählte ihr, dass seine Kinder jeden Abend auf die kleine Kerze gewartet hatten. Nun sollte die alte Dame mit ih-nen Weihnachten feiern, und er wollte sie gut über die verschneite Straße gelei-ten. Gerne kam sie mit und sang glücklich mit der netten Familie “0 du fröhliche, o du selige gnadenbringende Weihnachtszeit“.

Und gnadenbringend war diese Weihnachtszeit wirk-lich, denn die alte Dame freundete sich mit der Nach-barsfamilie an und war fort-an nicht mehr einsam. Der junge Mann half ihr bei ih-ren Einkäufen. Oft kamen die Kinder zu ihr, um sie zu besuchen, und sie fragten jetzt schon, ob sie im Ad-vent wohl wieder ihre schö-nen Kerzen für sie anzünden würde. So hatten die kleinen Kerzen nicht nur der alten Dame, sondern vielen Men-schen Freude und Hoffnung in der Dunkelheit gebracht.(aus KMM 6/2010)

Wir wünschen allen Gemeindegliedern, Freunden und Gästen ein gesegnetes Weihnachtsfest.

Ihr Pfarrer Ulrich Kotzur, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Redaktion

ADVENTSBASAR12 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Ein Bonifatianer in AB

Hey, Leute, ihr da in Boni-fatius! Kennt ihr mich noch? Ich bin‘s, Tobias. Ich bin jetzt für ein Jahr in Alt-Buchhorst in unserm langjährigen Ge-meindeausflugsziel. Meine

Aufgaben sind hier, mich um die Tiere zu kümmern (3 Schafe und 2 Kannichen), die Pflanzen zu gießen, Work-shops und vieles mehr. Zu meinen Kollegen gehören die

3 Schwestern, der Kaplan, die Verwaltungsleiterin, der Hausmeister, 2 Zivis, 2 FSJ-ler und viele mehr. Naja ich muss wieder an die Arbeit, also bis demnächst! Tobias

Adventsbasar

Bereits zum dritten Mal wol-len wir in diesem Jahr einen Adventsbasar (von Kennern liebevoll „Adventsdorf“ ge-nannt) hinter der Kirche ver-anstalten.Angeboten werden wieder die verschiedensten Baste-leien, Leckerein, Kreatives und insbesondere natürlich „Schönes“.Musik und eine schöne Ge-staltung bieten den äußeren Rahmen.Wann: Sonntag, 12. De-zember (3. Advent), 15:00 – 19:00 UhrWo: Pfarrhof hinter der Kir-che St. Bonifatius, Yorckstra-ße 88/89.Wir freuen uns wieder auf viele Gäste!

Wer Interesse hat mitzuma-chen, kann sich gerne bei Marlies Bock (Tel. 78 95 02 54) oder Hatice Seylan (Tel. 0173-6 04 71 09) melden.

CHRISTLICHE WELT 13Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Der Papst hat Spanien be-sucht und Höhepunkte der Reise waren Besuche des Ma-rienheiligtums Montserrat und zum Jubiläumsjahr der Jakobspilgerschaft der Besuch von Santiago de Compostela. Außerdem wurde in Barcelo-na der Altar der „Sagrada Fa-milia“ von ihm geweiht.

In Bagdad sind bei einer Geiselnahme in der Syrisch-Katholischen Kirche (es han-delt sich dabei um eine der orientalischen Kirchen, die mit Rom uniert sind) über 50

Menschen ermordet worden, darunter die beiden Priester, die den Gottesdienst geleitet hatten.

Die polnische Zeitung „Rzecz-pospolita“ schrieb dazu, dass in fast 75 Staaten der Erde Christen verfolgt würden, besonders in der islamischen Welt. Die Christen in die-sen Ländern beklagen, dass ihre Schwestern und Brüder im „christlichen Abendland“ mit seinen den Menschen-rechten verpflichteten Insti-tutionen wie Europarat oder

Europäisches Parlament diese Vorgänge oft mit Schweigen übergehen. Sie fühlen sich im Stich gelassen.

Die spanische Zeitung „ABC“ bemerkte außerdem, dass zwar den in Massen nach Eu-ropa eingewanderten Mus-limen die freie Religions-ausübung und der Bau von Gebetshäusern erlaubt wer-de, doch umgekehrt stoße der Bau von Kirchen in ihren Herkunftsländern auf Ableh-nung und Christen würden erheblich diskriminiert. SG

Aus der christlichen Welt

Romwallfahrt mit der KAB

Im kommenden Jahr bietet die KAB (Katholische Ar-beitnehmer-Bewegung) vom 21.-28. März 2011 zum 10. Mal während des Pontifika-tes von Papst Benedikt XVI. eine Fahrt nach Rom an. Ins-gesamt nahmen bisher fast 600 Pilger an den Fahrten der KAB in die ewige Stadt teil. Im März 2011 wird das Besuchsprogramm für „Ein-steiger“ und „Wiederholer“ angeboten.

Die Flugreise im März 2011 kann ab Berlin/Schönefeld gebucht werden und bein-haltet selbstverständlich eine

Audienz bei Papst Benedikt XVI. (Terminbestätigung liegt vor). Alternative Flughäfen sind möglich. Unter anderem werden Führungen durch das christliche und das anti-ke Rom angeboten. Ein Aus-flug ins Umland von Rom mit Einkehr gehört ebenfalls

zum Programm. Die Reise kann ab 780/830 € zuzüg-lich des Flugpreises (ca. 100–200 €) gebucht werden. Anmeldungen und weitere Infos im KAB-Diözesanse-kretariat Nordbaden (Tel. 0621/25107) oder unterwww.kab-rheinneckar.de.

BUCHAUSLESE14 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Buchempfehlung

Stephan SiggWunder der Leinwand

2008, 120 Seiten, gebunden,Katholisches Bibelwerk, StuttgartISBN 978-3-3460300163€ 14,90

Gott ist im KinoMit bekannten Kinofilmen Gott und die Bibel entdeckenDer Autor stellt 50 aktuelle Kinofilme vor, die christliche Botschaften transportieren, ohne vordergründig religiös zu sein. Leitfragen, Bibelstel-len und Tipps, wie die Fil-me allein oder in der Grup-pe vertieft werden können erleichtern die Filmauswahl-wahl. Wer findet sich heu-te schon in dem Dschungel von Fernsehkanälen und Ki-nofilmen zurecht, wenn er einen Film sucht, der nicht nur unterhält, sondern be-rührt, zum Nachdenken an-regt oder über den man sich gerne hinterher unterhalten möchte?

Ob „Herr der Ringe“ oder „Das Leben der Anderen“: in „Wunder der Leinwand“werden 50 Spielfilme vorge-stellt, die christliche Botschaf-ten transportieren, ohne vor-dergründig biblischen oder religiösen Ursprungs zusein. Sie geben Gelegenheit zum Auseinandersetzen mit den großen Themen des Le-

bens: Liebe, Vertrauen Ver-antwortung, Toleranz, Ver-söhnung etc.

Zum Aufbau der Filmtipps

1. Jeder Film wird mit einer kurzen Inhaltsbeschreibung vorgestellt.

2. Leitfragen ermöglichen ei-nen Einstieg ins Gespräch, oder inspirieren zu einer per-sönlichen Reflektion.

3. Zu jedem Film gibt es eine Bibelstelle, die auf einen As-pekt des Filmes zugeschnitten ist und zusätzlich zur tieferen

Auseinandersetzung moti-viert. In einer Liste sind die Themen sind übersichtlich für jeden Film aufgeführt, und alphabetisch geordnet.

Darüber hinaus gibt es für die Filmtitel Altersempfeh-lungen, die es erleichtern, für eine Gruppe den passenden Film zu finden. Außerdem macht die ideenreiche Me-thodenhilfe zur Arbeit mit dem Medium Film Lust auf einen gemeinsamen Filma-bend.„Wunder der Leinwand“ ist vielseitig verwendbar: Für die pastorale Gemeinde-arbeit (Kindergruppen, Ju-gendarbeit, Familienkreise), als auch in der Schule oder für einen Abend im ganz pri-vaten Freundeskreis. Das be-sondere Layout im Kinostyle und der Hardcovereinband mit Lesebändchen machen das Buch auch zu einem schönen Geschenk für alle Cineasten.

rezensiert von http://www.buch-auslese.de/, Monika Gunkel

http://www.buch-auslese.de/wunder-der-leinwand-1043.html

Für alle von uns, die selbst Leid erfahren: Um mehr Verständnis für Menschen, die einsam, krank oder betagt sind und deshalb unsere Hilfe suchen.

Für die Völker der Erde: Sie mögen Christus und seiner Botschaft des Frie-dens, der Brüderlichkeit und der Gerechtigkeit ihre Tore öffnen.

Gebetsanliegen des Heiligen Vatersim Dezember

ÖKUMENE 15Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Christentum im Kontext

Zur gegenwärtigen Situa-tion christlicher Kirchen2. Teil der Ringvorlesung des Seminars für Katholische Theologie in Zusammenar-beit mit der Abteilung IV/5 „Fortbildung“ im Erzbistum Berlin.

Der christliche Glaube ist von einer kulturellen Vielfalt ge-prägt, die auf das Selbstver-ständnis der „Weltkirche“ zurückwirkt. Die Ringvorle-sung fragt danach, welche Bedeutung die regionalen Kulturen und das gewandel-te globale Weltverstehen für das Christentum besitzen. Insbesondere außereuropä-ische Räume werden dabei in den Blick genommen, um am Beispiel einzelner Län-der und Regionen die Situa-tion und Ausprägungen der Ortskirchen kennen zu lernen und zu erörtern. Im Mittel-punkt steht nicht allein die Form der Glaubensvermitt-lung, sondern vielmehr auch

die jeweiligen politischen, kulturellen und historischen Rahmenbedingungen der Kir-chen.

Programm Wintersemester 2010/11:Montag, 13. Dezember 2010:Prof. Dr. Michael Hochge-schwender, München:Auf der Suche nach dem eige-nen Weg: Der amerikanische Katholizismus in Geschichte und Gegenwart

Montag, 10. Januar 2011:Prof. Dr. You Jae Lee, Tübin-gen:Geschichte und Gegenwartdes Christentums in Korea

Montag, 24. Januar 2011:Dr. Annette Meuthrath, Aa-chen:Die indische Kirche zwischen HinduFundamentalismus und Dalit-Frage. Herausforderun-gen an eine Minderheiten- kirche

Montag, 7. Februar 2011:Prof. Dr. Albert-Peter Reth-mann, Frankfurt am Main:Zwischen Selbstbewusstsein und Bescheidenheit. Zum Verhältnis von Kirche und Gesellschaft in Polen und Tschechien

Termin und Ort der Ring-vorlesungWintersemester 2010/11montags, 18.30-20.00 UhrRaum K 24/11 (Silberlaube)Habelschwerdter Allee 4514195 Berlin

Konzeption und OrganisationProf. Dr. Anja Middelbeck-Varwick, Seminar für Ka-tholische Theologie; Mar-kus Thurau, M.A., Seminar für Katholische Theologie; Dipl.-Theol. Andreas Höl-scher, Erzbistum Berlin

Bibel teilen7 einfache Schritte, mit denen jeder Bibeltexte persönlich erschließen kann.Wir treffen uns montags alle 14 Tage im Clubraum Yorckstr. 88 Bund freuen uns, wenn jemand bei uns mitmachen möchte,

13. Dezember 2010 mit adventlichem Beisammensein10. und 24. Januar 2011, jeweils 19.00 Uhr

Verantwortlich: Regina Esch, Christine Schönfeld.

Die Leitung der Treffen wird von den Teilnehmern nach Absprache organisiert.

UNSERE JUBILARE16 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Geburtstage im Dezember. Wir gratulieren herzlich zum

81. Geburtstag13.12. Gisela Hartmann25.12. Gertruda Manczak

82. Geburtstag11.12. Horst Kaminski16.12. Herbert Dyballa20.12. Margarete Lissack

83. Geburtstag8.12. Ingeborg Trejtnar

85. Geburtstag24.12. Christa Krautwald24.12. Maria Krautwald

70. Geburtstag5.12. Nikola Dalic11.12. Luigi Gili13.12. Josef-Joachim Hnida13.12. Katharina Galbas16.12. Janusz Dembowicz19.12. Hans Gora21.12. Helma Bruweleit29.12. Rolf Fischermann

75. Geburtstag3.12. Ursula Brilke20.12. Ilse Fürstenberg

80. Geburtstag9.12. Olivia Mendonca Martins23.12. Gerhard Späth25.12. Regina Schäfer

86. Geburtstag11.12. Christa Grabowski16.12. Anneliese Queiß

87. Geburtstag25.12. Hildegard Bombach26.12. Wanda Nubel

88. Geburtstag6.12. Dorothea Pauli17.12. Franz Remer

89. Geburtstag20.12. Dorothea Gastal

90. Geburtstag17.12. Gertrud Greßkowski

91. Geburtstag19.12. Viktorija Topalovic22.12. Hildegard Jähner

95. Geburtstag5.12. Gertrud Botschek

Wir wünschen Gottes Segen auf dem weiteren Lebensweg!

TAUFE • TRAUUNG • BEERDIGUNG 17Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Photo & Design StudioJörg F. KlamHagelberger Straße 12Berlin-KreuzbergTel. 0 30 - 78 89 70 [email protected]

Bewerbungs-, Hochzeits- und Baby-photos; Taufe, Kommunion, Konfirmation,Firmung; Portrait-Photographie,Imagewerbung, Firmenportraits u.v.m.

Beerdigungen

65 JahreStefanie Stiebel

45 JahreBernhard Stolz

In unsere Fürbitteschließen wir dieVerstorbene und ihreAngehörigen ein.

Trauungen

9. 9. 2010Dennis Nowak und Agnes Nowak geb. Duda, Verklä-rung Christi-Kirche/Polen

2. 10. 2010Marc Frings und Susanne Frings geb. Reckemann, St. Thomas von Aquin

30. 10. 2010Steffen Strohmenger und Anne-Catherine Strohmen-ger-Escher geb. Escher, St. Matthias

30. 10. 2010Ladina Nour Strohmenger, St. Matthias Berlin

20. 11. 2010Lauri Paul Macioßek, St. Bonifatius

Unseren neuenGemeindegliedernwünschen wir Gottes Segen.

Taufen

REGELMÄSSIGE GOT TESDIENSTE18 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Tag Angebot PfarrkircheSt. Bonifatius

St.-Johannes-Basilika

Samstag Vorabendmesse 18.00 Uhr

Sonntag Gemeindegottesdienst 10.30 Uhr 9.00 Uhr

Jeden Sonntag Gottesdienst in kroatischer Sprache

13.00 Uhr

Jeden Sonntag Gottesdienst in polnischer Sprache

10.15, 12.00, 18.00 Uhr

Montag Heilige Messe 21.00 Uhr

Dienstag Heilige Messe 15.00 Uhr

Mittwoch Heilige Messe 9.00 Uhr

Donnerstag Heilige Messe 09.00 Uhr

Donnerstag Gebetszeit zur Erneuerung der Gemeinde

19.30 Uhr

Freitag Heilige Messe 19.30 Uhr, anschl. eucharistische Anbetung

Jeden letzten Donnerstag im Monat

Gottesdienst der „Charisma-tischen Erneuerung“

18.30 Uhr

Jeden 3. Freitag im Monat

Gottesdienst „Legio Mariae“ 18.00 Uhr

Jeden 1. Samstag im Monat

Heilige Messe 10.00 Uhr

Jeden 2. bis 5. Samstag im Monat

Heilige Messe 08.00 Uhr

Freitag Beichtgelegenheit nach der Abend-messe

Samstag Beichtgelegenheit 17.15–17.45 Uhr

Pfarrkirche St. Bonifatius: Außerhalb der Sommerferien wird der Gemeindegottesdienst am 2. Sonntag im Monat mit „Kinderkirche“ und am 4. Sonntag im Monat als „Familienmesse“ gefeiert.

Sonntag-Abendmessen in anderen Kirchen:Sankt Matthias, Winterfeldplatz 19.00 UhrSankt-Hedwigs-Kathedrale, Bebelplatz 18.00 UhrKatholische Akademie, Sankt Thomas von Aquin,Hannoversche Straße 5, Berlin-Mitte 18.00 Uhr

Kirchliche Telefonseelsorge (kostenfrei): ( 0800-111 0 111 oder ( 0800-111 0 222

WICHTIGE ANSCHRIFTEN 19Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Katholische Kirchengemeinde Sankt BonifatiusYorckstraße 88 C10965 BerlinGemeindebüro:( 78 90 56-0Fax 78 90 56-20E-Mail:[email protected]: www.st-bonifatius-berlin.de

Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Dienstags und freitags 10.00 –12.00 Uhr,donnerstags15.00–18.00 Uhr.Mittwochs geschlossen.Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Bankverbindung: Pax-Bank eGKonto-Nr. 6001 858 023BLZ 370 601 93Kontoinhaber: Kirchengemeinde St. Bonifatius, Kirchkasse

Pfarrer: Ulrich Kotzur( 78 90 56-11,E-Mail: [email protected]: Donnerstags 16.00–18.00 Uhr

Kaplan: Dr. Eric Godet( 78 90 56-12E-Mail: [email protected] nach tele-fonischer Vereinbarung.

Diakon: Klaus-Peter Schaal( 78 90 56-0Sprechstunden nach tele-fonischer Vereinbarung.

Gemeindereferentin: Bärbel Achterberg( 78 90 56-14E-Mail: [email protected]: Donnerstags 15.00–18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Pfarrsekretärin: Gabriele Ollnow( 78 90 56-10

Kirchenvorstand: Stellv. VorsitzenderEdmund Brumbauer( 7 85 44 27

Pfarrgemeinderat: Vorsitzender Wolfgang Stehr( 7 85 52 59

Kirchenmusik: OrganistGünter Klotz( 7 72 34 58

ChorleitungEwa Ehlers

Caritas SozialstationLausitzer Straße 41–4410999 Berlin( 6 66 33-325Leitung: Frau ThobePflegerufzentrale: 61 79 79 0(365 Tage, 24 Std.)

Seelsorge im Klinikum am UrbanKrankenhaus-Besuchsdienst( 1 30 22 95 15Verantwortlicher:Diakon Klaus-Peter Schaal

Interkulturelles Familien- und Beratungszentrum:SchwangerschaftsberatungMigrationsfachdiensteSozialpädagogische BeratungLausitzer Straße 41–4410999 Berlin( 6 66 33-390/391/392Fax 6 66 33-394Leitung: Frau Leyla Özgüler KalenderSprechzeiten:Dienstags 9–12 UhrDonnerstags 14–17 Uhrund nach VereinbarungVerkehrsverbindung:U-Bhf. Görlitzer Straße

Seniorenheimund TagespflegeSt. Johannes Berlin Wilhelmstraße 12210963 BerlinT. Heitmann (Pflegedienst-leitung Seniorenheim)R. Bollerey (Pflegedienst-leitung Tagespflege)( 26 39 32-0Fax 26 39 32 13Gottesdienste: Sonntags 10.00 Uhr. Mo, Di, Mi, Fr + Sa um 8.00 Uhr, Do 15.30 Uhr, Sa 10 Uhr Wortgottesdienst

PfarrkircheSankt BonifatiusYorckstraße 88/8910965 Berlin( 78 90 56-0Fax 78 90 56-20E-Mail:[email protected]: www.st-bonifatius-berlin.deU-Bahn U6, U7 (Mehringdamm)Bus-Linien M 19, 140

Sankt-Johannes-BasilikaLilienthalstraße 510965 BerlinU-Bahn U7 (Südstern)

2 SO FINDEN SIE UNS GUT

HinweisDie kontinuierlich weiterlaufenden Gruppen

und Aktivitäten finden Sie in unserer in unregelmäßigen Abständen erscheinenden

Sonderausgabe „Gruppen und Aktivitäten“,die am Schriftenstand ausliegt.