Upload
odelia-redmer
View
113
Download
3
Embed Size (px)
Dipl.-Ing. Hermann Binder
INFORMATIONSTECHNIK ELEKTROTECHNIK ENERGIETECHNIK
21. März 2007
Dipl.-Ing. Hermann BinderAbteilungsvorstand
Laborsicherheit in der HTL
Dipl.-Ing. Hermann Binder
INFORMATIONSTECHNIK ELEKTROTECHNIK ENERGIETECHNIK
Anpassung an die gültigen Vorschriften und Normen
Erhöhung des Sicherheitslevels
Warum ist der Umbau notwendig?
Dipl.-Ing. Hermann Binder
INFORMATIONSTECHNIK ELEKTROTECHNIK ENERGIETECHNIK
Was gilt denn eigentlich?
Unterscheidung
Personen
• Lehrpersonal• Bedienstete• Schülerinnen und Schüler
Technik
• Anforderungen der Ausrüstung nach den gültigen Normen
Dipl.-Ing. Hermann Binder
INFORMATIONSTECHNIK ELEKTROTECHNIK ENERGIETECHNIK
Vorschriften: Personenschutz
Lehrpersonal + BediensteteLehrpersonal + Bedienstete
ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – ASchG (BGBL. Nr. 450/1994)Arbeitsstättenverordnung – AStV (BGBL. Nr. 368/1994)
Bundes-Bedienstetenschutzgesetz – B-BSG … (BGBL. Nr. 70/1999Elektrotechnikverordnung 2002 – ETV 2002 (BGBL. Nr. 222/2002)Änderung der Elektrotechnikverordnung 2002 (BGBL. Nr. 33/2006)Elektroschutzverordnung 2003 – ESV 2003 (BGBL. Nr. 424/2003)
Schülerinnen und SchülerSchülerinnen und SchülerSonderbestimmungen (Schulunterrichtsgesetz)Sonderbestimmungen (Schulunterrichtsgesetz)
Dipl.-Ing. Hermann Binder
INFORMATIONSTECHNIK ELEKTROTECHNIK ENERGIETECHNIK
Wer ist wofür zuständig ?
ÖVE/ÖNORM EN 50110-1ÖVE/ÖNORM EN 50110-1Arbeitsverantwortlicher: zuständig für Arbeiten an der Anlage (Kustos)
Anlagenverantwortlicher: zuständig für den Betrieb (Kustos, Direktor)
Elektrofachkraft: Lehrpersonal, Laborant usw.
Elektrotechnisch unterwiesene Personen: Schülerinnen und Schüler mit dementsprechenden AusbildungsstandSchulwarte nach UnterweisungReinigungspersonal nach Unterweisung
Laien:Schülerinnen und Schüler ohne FachkenntnisseBedienstete der SchuleBesucher usw.
Vorschriften: Verantwortung
Dipl.-Ing. Hermann Binder
INFORMATIONSTECHNIK ELEKTROTECHNIK ENERGIETECHNIK
Was gilt für den Laborraum allgemein ?
In diesen Normen ist die allgemeine Elektroinstallation geregelt.ÖVE/ÖNORM E 8001-1+A1+A2:2003-11-01
ÖVE/ÖNORM E 8001-2-31:2003-01-01ÖVE/ÖNORM E 8001-3-41:2005-08-01
(Schutzmaßnahmen, Potentialausgleich, Isolationswiderstand, Erdung, Schaltgeräte, Kabelquerschnitte, Verlegearten…)
Die Norm E 8002-1 regelt allgemein die Sicherheitsstromversorgungen bei Menschenansammlungen.
ÖVE/ÖNORM E 8002-1:2002-11-01ÖVE/ÖNORM E 8002-9:2002-11-01 (Schule !!)
(Brandschutz, Sicherheitsstromversorgung, Pläne+Betriebsanleitungen, Instandhaltung)
Besondere Anlagen: Unterrichtsräume mit Experimenttierständen ÖVE-EN 1 Teil 4 (§ 54)/1989
(Schaltgeräte, Not-Aus, Steckvorrichtungen, Schutzmaßnahmen, usw.)
Vorschriften: Stand der Technik
Dipl.-Ing. Hermann Binder
INFORMATIONSTECHNIK ELEKTROTECHNIK ENERGIETECHNIK
• FI - Schalter werden nicht auf ihr Einsatzgebiet geprüft
( nicht , sondern pulsstromsensitve, bzw. umrichterfeste)
• Schutzleiteranschlüsse werden nur bedingt kontrolliert• Anlagenbuch und Schaltplan nur teilweise vorhanden• Korrekte Position der NOT-AUS Einrichtungen selten überprüft• Standortisolation oder zusätzlicher Potentialausgleich wird nicht
kontrolliert• Schutzmaßnahmen bei den Sonderspannungen werden nicht
kontrolliert (Gleichspannung, variable Drehspannung)
ProblemeProbleme ÖVE/ÖNORM E 8001-1+A1+A2:2003-11-01
Dipl.-Ing. Hermann Binder
INFORMATIONSTECHNIK ELEKTROTECHNIK ENERGIETECHNIK
Was gilt zusätzlich für ein Labor mit elektronischen Betriebsmitteln?
Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln.
ÖVE EN 50178:1998-03ÖVE EN 50178:1998-03
(Schutz gegen direktes Berühren, Isolierung, Schutzleiter, Kabel und Leitungen, Störfestigkeit, Auswahlkriterien der Bauelemente, usw. )
Vorschriften: Stand der Technik
Dipl.-Ing. Hermann Binder
INFORMATIONSTECHNIK ELEKTROTECHNIK ENERGIETECHNIK
Was gilt zusätzlich für ein Maschinenlabor?
Elektrische Ausrüstung von Maschinen ÖVE EN 60204-1:1998-03ÖVE EN 60204-1:1998-03
(Netzanschlüsse, Schutz gegen elektrischen Schlag, Potentialausgleich, Steuerstromkreise, Bedienerschnittstelle, Verdrahtungstechnik, Kennzeichnung, Beleuchtung, usw. )
Sicherheit von MaschinenAnzeigen, Kennzeichen und Bedienen
ÖVE EN 61310-1:1995-03ÖVE EN 61310-1:1995-03ÖVE EN 61310-2:1995-03ÖVE EN 61310-2:1995-03
ÖVE EN 61310-3:2000-01-01ÖVE EN 61310-3:2000-01-01(sichtbare- hörbare- und tastbare Signale,
Kennzeichnung von Verbindungen, Betriebszustände)
Vorschriften: Stand der Technik
Dipl.-Ing. Hermann Binder
INFORMATIONSTECHNIK ELEKTROTECHNIK ENERGIETECHNIK
Gibt es EMV Anforderungen ?
Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laboreinsatz – EMV Anforderungen
ÖVE EN 61326+A1+A2+A3:2004-07-01ÖVE EN 61326+A1+A2+A3:2004-07-01
(Anforderung an die Störfestigkeit und die Störaussendung, EMV Prüfplan usw.)
Vorschriften: Stand der Technik
Dipl.-Ing. Hermann Binder
INFORMATIONSTECHNIK ELEKTROTECHNIK ENERGIETECHNIK
Laborplatz
ÖVE/ÖNORM E 8001-1+A1+A2:2003-11-01
ÖVE/ÖNORM E 8001-2-31:2003-01-01ÖVE/ÖNORM E 8001-3-41:2005-08-01
ÖVE-EN 1 Teil 4 (§ 54)/1989
Dipl.-Ing. Hermann Binder
INFORMATIONSTECHNIK ELEKTROTECHNIK ENERGIETECHNIK
Laborplatz für Maschinenübungen
ÖVE/ÖNORM E 8001-1+A1+A2:2003-11-01ÖVE/ÖNORM E 8001-2-31:2003-01-01ÖVE/ÖNORM E 8001-3-41:2005-08-01
ÖVE-EN 1 Teil 4 (§ 54)/1989ÖVE EN 60204-1:1998-03
Sicherheit von Maschinen
ÖVE EN 61310-1:1995-03ÖVE EN 61310-2:1995-03
ÖVE EN 61310-3:2000-01-01
Dipl.-Ing. Hermann Binder
INFORMATIONSTECHNIK ELEKTROTECHNIK ENERGIETECHNIK
•Erstbesprechung
•Abklärung über den weiteren Verlauf
•Normensuche
•Überprüfung der Anlage (Prüfprotokoll erstellen)
•Besprechung der Änderungen
•Durchführung der Anlagenänderungen
•Erstprüfung der Änderungen
•Erstellung einer Dokumentation (Anlagenbuch)
Ablaufplan
Dipl.-Ing. Hermann Binder
INFORMATIONSTECHNIK ELEKTROTECHNIK ENERGIETECHNIK
• HTL Mödling (Georg Dalder)
• HTL Linz (Alfred Mair)
• HTL St. Pölten (Hermann Binder)
Konzeptentwicklung