18
Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Gesichtspunkte zu Diagnose und Differentialdiagnose W. Siegenthaler, M. Vogt und G. Siegenthaler-Zuber Faktoren, die das differentialdiagnostische Denken beeinflussen können 1.2 Krankheit und Differentialdiagnose . . 1.2 Praktisches Vorgehen beim Festlegen einer Diagnose 1.3 Faktoren, welche zu Fehldiagnosen führen können 1.4 Häufigkeit der Krankheiten 1.5 Jahreszeit, Tageszeit und Witterung . . . 1.6 Geographische Verteilung 1.6 Rasse und ethnische Gruppen 1.7 Alter 1.7 Geschlecht 1.8 Lebensgewohnheiten 1.8 Eßgewohnheiten 1.9 Beruf 1.10 Sich ausschließende oder fördernde Krankheiten 1.10 Richtige Bewertung der erhobenen Befunde 1.11 Differentialdiagnose nach Krankheitsgruppen 1.12 Infektionen 1.12 Kollagenkrankheiten 1.12 Tumoren 1.12 Intoxikationen 1.13 Allergien 1.16 Degenerative Zustände 1.16 Stoffwechselkrankheiten- 1.16 Funktionsstörungen des endokrinen Systems 1.17 Psychische Störungen 1.17 Erbkrankheiten 1.19 Autoimmunerkrankungen 1.22 Grundlagen der Differentialdiagnostik . . 1.22 Literatur 1.23 2 Anamnese, klinischer Blick (Intuition), wichtige subjektive Symptome M. Vogt, J.Steurer und W. Siegenthaler Anamnese 2.2 Allgemeine Bemerkungen 2.2 Familienanamnese 2.2 Persönliche Anamnese 2.2 Klinischer Blick (Intuition) 2.5 Wichtige subjektive Symptome 2.5 Durst oder Polydipsie 2.5 Primäre Polydipsie 2.6 Diabetes insipidus 2.6 Diabetes mellitus 2.6 Polyurie 2.9 Appetit 2.9 Gewicht 2.10 Erbrechen 2.10 Schluckstörungen 2.11 Singultus 2.11 Husten 2.11 Auswurf 2.11 Hämoptyse 2.12 Müdigkeit 2.12 Schlafstörungen 2.13 Juckreiz (Pruritus) 2.14 Herzklopfen 2.14 Impotenz 2.14 Fertilitätsstörungen 2.15 Amenorrhoe 2.15 Brustschmerz der Frau (Mastodynie/Mastalgie) 2.15 Schmerzen 2.15 Geruchs-und Geschmacksstörungen . . 2.16 Literatur 2.16 http://d-nb.info/840540175

Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

  • Upload
    ngonhi

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeine Gesichtspunkte zu Diagnose und DifferentialdiagnoseW. Siegenthaler, M. Vogt und G. Siegenthaler-Zuber

Faktoren, die das differentialdiagnostischeDenken beeinflussen können 1.2

Krankheit und Differentialdiagnose . . 1.2Praktisches Vorgehen beim Festlegeneiner Diagnose 1.3Faktoren, welche zu Fehldiagnosenführen können 1.4Häufigkeit der Krankheiten 1.5Jahreszeit, Tageszeit und Witterung . . . 1.6Geographische Verteilung 1.6Rasse und ethnische Gruppen 1.7Alter 1.7Geschlecht 1.8Lebensgewohnheiten 1.8Eßgewohnheiten 1.9Beruf 1.10Sich ausschließende oder förderndeKrankheiten 1.10

Richtige Bewertung der erhobenenBefunde 1.11

Differentialdiagnose nachKrankheitsgruppen 1.12

Infektionen 1.12Kollagenkrankheiten 1.12Tumoren 1.12Intoxikationen 1.13Allergien 1.16Degenerative Zustände 1.16Stoffwechselkrankheiten- 1.16Funktionsstörungen des endokrinenSystems 1.17Psychische Störungen 1.17Erbkrankheiten 1.19Autoimmunerkrankungen 1.22

Grundlagen der Differentialdiagnostik . . 1.22Literatur 1.23

2 Anamnese, klinischer Blick (Intuition), wichtige subjektive SymptomeM. Vogt, J.Steurer und W. Siegenthaler

Anamnese 2.2Allgemeine Bemerkungen 2.2Familienanamnese 2.2Persönliche Anamnese 2.2

Klinischer Blick (Intuition) 2.5Wichtige subjektive Symptome 2.5

Durst oder Polydipsie 2.5Primäre Polydipsie 2.6Diabetes insipidus 2.6Diabetes mellitus 2.6

Polyurie 2.9Appetit 2.9Gewicht 2.10Erbrechen 2.10Schluckstörungen 2.11

Singultus 2.11Husten 2.11Auswurf 2.11Hämoptyse 2.12Müdigkeit 2.12Schlafstörungen 2.13Juckreiz (Pruritus) 2.14Herzklopfen 2.14Impotenz 2.14Fertilitätsstörungen 2.15Amenorrhoe 2.15Brustschmerz der Frau(Mastodynie/Mastalgie) 2.15Schmerzen 2.15Geruchs-und Geschmacksstörungen . . 2.16

Literatur 2.16

http://d-nb.info/840540175

Page 2: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

VIII Inhaltsverzeichnis

| 3 Wichtige objektive SymptomeW. Siegenthaler, M. Vogt und G. Siegenthaler-Zuber

Haltung 3.2Lage und Stellung 3.2Gang 3.3Konstitution 3.3Äußeres Erscheinungsbild 3.3

Großwuchs 3.3Marfan-Syndrom 3.5Kleinwuchs 3.5

Primäre Störungen desKnochenwachstums 3.7Hormonale Störungen 3.7Verschiedene Störungen 3.7Familiärer Kleinwuchs 3.8

Adipositas 3.8Magerkeit 3.10Osteodystrophia deformans(Morbus Paget) 3.10Gynäkomastie 3.10Klinefelter-Syndrom 3.11Turner-Syndrom 3.12Mondorsche Krankheit 3.13Sahlische Gefäßgirlande 3.13

Hand 3.13Gesicht 3.15Augen 3.18

Exophthalmus 3.18Augenbrauen 3.19Lider 3.19Skleren 3.19Hornhaut 3.20Linse 3.20Iris 3.20Pupille 3.20Glaskörper 3.21Retina 3.21Das gerötete Auge 3.21Nystagmus 3.21

Ohren 3.21Nase 3.21Mundhöhle 3.22

Zahnveränderungen 3.22Zahnfleischveränderungen 3.23Mundschleimhautveränderungen . . . . 3.23Zunge 3.23

Geruch 3.24Sprache und Stimme 3.25Haut 3.26

HautfarbeBlässeRötungGelbliche HautverfärbungPigmentationsstörungen

Erytheme und ExanthemeBläschenbildende Hautkrankheiten . . .Blasenbildende Hautkrankheiten . . . .Papulöse HautkrankheitenFleckförmige Hautveränderungen(Plaques)Knotenförmige Hautkrankheiten . . . .Pustulöse Hauterkrankungen • .Ulzerationen der HautUrtikarielle Hauterkrankungen . . . . ,Purpura ,TeleangiektasienVeränderter HautturgorHautverkalkungenInternistische Krankheitsbilder mittypischen Hautveränderungen

StoffwechselstörungenHautveränderungen beiendokrinologischen Krankheiten . .Hautveränderungen bei Tumoren . .Hautveränderungen beiKollagenkrankheitenHautveränderungen infolge vonMedikamentennebenwirkungen undIntoxikationenHautveränderungen beihämatologischen Affektionen . . . .Hautveränderungen beigastrointestinalen Störungen . . . .Hautveränderungen beiLeberkrankheitenNeurokutane KrankheitenHautveränderungen bei Infektionen

HaareHaarausfallHirsutismus und VirilismusPigmentationsstörungen

NägelVeränderungen der Nagelform und-StrukturFarbveränderungen der Nägel

Literatur

3.263.263.263.263.273.293.303.313.32

3.323.323.333.333.343.343.353.353.35

3.353.35

3.373.38

3.38

3.39

3.39

3.40

3.403.413.423.433.443.443.453.45

3.453.473.48

Page 3: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

Inhaltsverzeichnis IX

4 AnämienK. Rhyner

Allgemeine Bemerkungen 4.2Anämiedefinition 4.2Erythrozytenindizes 4.2Pathogenetische Anämie-Einteilung . . 4.3Allgemeine Symptomatologie derchronischen Anämien 4.6

Blutungsanämien 4.6Hämolytische Anämien 4.7

Allgemeine Hinweise 4.7Einteilung der hämolytischen Anämien . 4.8Sphärozytose(kongenitale Kugelzellanämie) 4.9Elliptozytose 4.9Stomatozytose 4.10Enzymopathien und anderemetabolische Defekte 4.10Hämoglobinopathien 4.11Thalassämien 4.12Paroxysmale nächtlicheHämoglobinurie 4.13Akute hämolytische Anämien beischwerer Hypophosphatämie 4.14Autoimmunhämolytische Anämie . . . . 4.14Hämolytische Anämien durchIsoantikörper 4.16Immunhämolytische Anämien durchMedikamente 4.16Hämolytische Anämien durchchemische Erythrozytenschädigung . . . 4.17Differentialdiagnose derInnenkörperanämie 4.17

5 Hämorrhagische Diathesen

W.Bauer und R.Streuli

Allgemeine Bemerkungen 5.2Blutgerinnung 5.2Einteilung der hämorrhagischenDiathesen 5.3Bedeutung der Anamnese 5.4Bedeutung der klinischen Befunde . . . 5.4Laboruntersuchungen 5.6

Störungen der plasmatischenGerinnungsfaktoren (Koagulopathien) . . 5.7

Kongenitale Formen 5.7Hämophilie A und B 5.7Morbus von Willebrand(Angiohämophilie) 5.8Fibrinogenstörungen 5.8

Erworbene Koagulopathien 5.8Vitamin-K-Mangel 5.8Antikoagulation 5.8Defibrinierungssyndrome 5.9

Störungen der Thrombozyten . . . . . . . . . 5.10Thrombopenien 5.10

Hämolytische Anämien durchmechanische Erythrozytenschädigung . 4.17Hämolytische Anämien bei Infekten . . 4.18Hämolytische Anämien beimetabolischen Störungen 4.18Akanthozytose 4.19Hypersplenismus 4.19Differentialdiagnose des roten Urins . . 4.19

Anämien mit gestörter Zellreifung imKnochenmark (Maturationsstörungen) . . 4.20

Megaloblastäre Anämien 4.21Sideroblastische Anämien(sideroachrestische Anämien) 4.23Refraktäre Anämien mithyperplastischem Mark 4.24Dyserythropoetische Anämien 4.24

Anämien mit verminderter Zellbildung imKnochenmark (Proliferationsstörung) . . . 4.25

Renale Anämie 4.25Eiweißmangelanämien 4.26Anämien bei »chronischenKrankheiten«(Infekt, Entzündung, Tumor) 4.26Anämien bei Endokrinopathien 4.26Anämie bei Bleiintoxikation 4.26Aplastische Anämie 4.26Proliferationsstörung infolgeMarkinfiltration durch erythropoetischinaktive Zellen 4.28Eisenmangel 4.33

Literatur 4.35

Proliferationsstörungen 5.10Vorzeitiger Plättchenabbau 5.10Verteilungsstörung und Verdünnung . 5.11

Thrombopathien (Funktionsstörungen) . 5.12Kongenitale Störungen 5.12Erworbene Funktionsstörungen derThrombozyten 5.13

Thrombozytose 5.13Vaskulär bedingte hämorrhagischeDiathesen 5.15

Purpura Schönlein-Henoch 5.15Kryoglobulinämie 5.17Hereditäre hämorrhagischeTeleangiektasie (Morbus Osler) 5.17Senile Purpura, Purpura simplex . . . . 5.17Skorbut 5.17Dysproteinämien 5.19Infektionen 5.19Ehlers-Danlos-Syndrom 5.19

Literatur 5.19

Page 4: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

Inhaltsverzeichnis

6 Status febrilisR. Lüthy und W. Siegenthaler

Allgemeine Bemerkungen 6.2Status febrilis ohne lokalisierendeSymptome 6.3Status febrilis mit assoziierten Symptomen 6.4

Status febrilis und Hautausschläge . . . 6.5Status febrilis und Gelenkschmerzen . . 6.5Status febrilis undLymphknotenschwellungen 6.6Status febrilis, Kopfschmerzen undMeningismus 6.6Status febrilis mit Erkältungssymptomen 6.7Status febrilis, Husten undThoraxschmerzen 6.7Status febrilis und Ikterus 6.8Status febrilis und Splenomegalie . . . . 6.9Status febrilis und Diarrhöe 6.10Status febrilis, Dysurie und Pollakisurie . 6.10Status febrilis und Hypotension,Schock oder Verbrauchskoagulopathie . 6.11Status febrilis und Herzfehler 6.13

Erkrankungen durch Bakterien 6.14Infektionen durch Staphylokokken . . . 6.14Infektionen durch Streptokokken . . . . 6.15Infektionen durch Pneumokokken . . . 6.16Infektionen durch Haemophilusinfluenzae 6.16Infektionen durch Meningokokken . . . 6.16Infektionen durch Gonokokken 6.16Infektionen durch Pseudomonas . . . . 6.16Infektionen durch Enterobacteriaceae . 6.17Infektionen durch Salmonellen undShigellen 6.17Cholera asiatica (Vibrio cholerae) . . . . 6.18Diphtherie (Corynebacteriumdiphtheriae) 6.18Listeriose (Listeria monocytogenes) . . . 6.18Milzbrand (Bacillus anthracis) 6.19Gasbrand (Clostridium perfringens undandere Spezies) 6.19Infektionen durch Bacteroides 6.19Tularämie (Franciscella tularensis) . . . 6.19Pest (Yersinia pestis) 6.20Yersiniosen (Yersiniapseudotuberculosisund Yersinia enterocolitica) 6.20Keuchhusten (Bordetella pertussis,selten Bordetella parapertussis) 6.20Brucellosen (Brucella melitensis,abortus [Bang], suis) 6.21Lues (Treponema pallidum) 6.21Leptospirosen (Leptospira interrogansmit vielen Gruppen und Serotypen) . . . 6.22Legionärskrankheit (Legionellapneumophila, verschiedene Serotypen) . 6.24Rickettsiosen (Rickettsia prowazeki,Rickettsia mooseri und Coxiella burneti) 6.24Mykobakteriosen 6.24Aktinomykose und Nokardiose 6.27

Erkrankungen durch Chlamydien 6.27Chlamydia psittaci 6.27Chlamydia trachomatis 6.27

Erkrankungen durch Mykoplasmen . . . . 6.27Mycoplasma pneumoniae 6.27Mycoplasma hominis 6.27Ureaplasma urealyticum 6.28

Erkrankungen durch Viren 6.28Allgemeine Hinweise 6.28Akute virale respiratorischeErkrankungen 6.28

Rhinovirusinfektionen 6.30Coxsackie-Virus-Infektionen 6.30ECHO-Virus-Infektionen 6.30Grippevirus-(Influenzavirus-)Infektionen (Myxovirus) 6.30Adeno virusinfektionen 6.31

Viruserkrankungen mit speziellenKrankheitsbildern 6.31

Masern (Paramyxovirus) 6.31Röteln (Togavirus) 6.31Mumps (Paramyxovirus) 6.31Tollwut (Synonyma: Lyssa, Rabies,Rhabdovirus) 6.31Variola (Variolavirus) 6.32Herpesgruppe 6.32Infektiöse Mononukleose(Pfeiffersches Drüsenfieber,Epstein-Barr-Virus) 6.33Zytomegalie (Zytomegalievirus) . . . 6.34Arbovirusinfektionen 6.34Virale hämorrhagische Fieber 6.34Hepatitis 6.34

Erkrankungen durch Pilze 6.35Hefe- oder Sproßpilze 6.35Schimmelpilze 6.35

Erkrankungen durch Protozoen 6.36Toxoplasmose (Toxoplasma gondii) . . . 6.36Malaria (verschiedene Plasmodienarten) 6.37Leishmaniose (Leishmania donovari) . . 6.39Pneumozytose (Pneumocystis carinii) . . 6.39

Erkrankungen durch Würmer 6.41Trichinose (Trichinella spiralis) 6.41Bilharziose 6.41Filariose 6.41Toxocara-canis- oder -cati-Erkrankung . 6.41

Differentialdiagnose febriler Zustände mitmeningitischen Symptomen 6.41

Allgemeine Bemerkungen 6.41Meningismus 6.42Meningitis 6.42

Bakterielle (purulente) Meningitiden . 6.42Seröse Meningitiden 6.44Pilzmeningitiden 6.47Begleitmeningitiden 6.47

Enzephalitis 6.47Differentialdiagnose febriler Zustände mitGelenkschmerzen 6.48

Page 5: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

Inhaltsverzeichnis XI

Infektiöse Arthritiden 6.48Bakterielle Arthritiden 6.48Arthritis tuberculosa 6.48Virale Arthritiden 6.49Pilzarthritiden 6.49

Arthritiden im Rahmen andererKrankheiten 6.49Arthritiden und immunologischbedingte Krankheiten 6.49

Kollagenkrankheiten oderKollagenosen 6.50

Rezidivierende febrile Krankheitszustände 6.60Immundefekte 6.60

Humorale Immundefekte(B-Zell-Defekte) 6.60Zelluläre Immundefekte(T-Zell-Defekte) 6.60Kombinierte humorale und zelluläreImmundefekte 6.65Defekte des Komplementsystems . . . 6.65Defekte des Phagozytosesystems . . . 6.66

Periodisches Fieber 6.66Familiäres Mittelmeerfieber 6.66Ätiocholanolonfieber 6.67

Fieber bei verschiedenen nicht-infektiösenZuständen 6.67

Fieber bei innersekretorischenStörungen 6.67Fieber bei vegetativer Dystonie 6.67Fieber bei Tumoren 6.67Fieber bei Gewebsabbau 6.68Fieber bei Hämolyse 6.68Fieber bei Thrombosen undThrombophlebitiden 6.68Fieber bei allergischen Reaktionen . . . 6.68Vorgetäuschtes Fieber 6.69

Bedeutung einzelner Befunde für dieDifferenzierung febriler Zustände 6.69

Verlauf der Temperatur 6.69Schüttelfrost 6.70Herpes labialis 6.70Bronchitis 6.70

Milz 6.70Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit 6.70Blutbild 6.71

Verhalten bei Leukozyten 6.71Verhalten der Eosinophilen 6.73Verhalten der Monozyten 6.73Verhalten der Lymphozyten 6.73

Literatur 6.74

7 KopfschmerzenG. Baumgartner

Allgemeine Differentialdiagnosedes Kopfschmerzes 7.2Spezielle Differentialdiagnoseder Kopfschmerzen 7.4

Primäre Kopfschmerzen 7.4Vaskulärer Kopfschmerz undMigräne 7.4

Spannungskopfschmerzen 7.5Neuralgien 7.6

Symptomatische Kopfschmerzen 7.7Intrakraniell bedingte Kopfschmerzen . 7.7Extrakraniell bedingte Kopfschmerzen . 7.10

Kopfschmerzen beiAllgemeinerkrankungen 7.12

Literatur 7.13

8 In der Halsregion lokalisierte ErkrankungenH. Vetter und W. Vetter

Allgemeine Bemerkungen 8.2Venöse Stauung bzw. Einflußstauung . . . 8.2Erkrankungen der Arterien 8.2Erkrankungen der Halswirbelsäule . . . . 8.2Lymphknotenschwellungen 8.3

Entzündlich reaktiveLymphknotenschwellungen 8.4Tumoröse Lymphknotenschwellungen . 8.4

Branchiogene Kiemengangzyste 8.5Thyreoglossale Zyste 8.5Karotisglomustumoren 8.5

Aberrierende Strumaknoten 8.5Schwellungen der Speicheldrüsen 8.6Schilddrüse 8.6

Lokalisationsdiagnostik 8.6Funktionsdiagnostik 8.6Hyperthyreose 8.7Hypothyreose 8.11Blande Struma 8.13Thyreoiditis 8.13Schilddrüsenmalignom 8.14

Erkrankungen der Parathyreoidea 8.14Literatur 8.14

Page 6: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

XII Inhaltsverzeichnis

9 Dyspnoe infolge Erkrankungen der LungeT. C. Mediä

Allgemeine Bemerkungen 9.2Ursachen der Dyspnoe 9.2Extrathorakal bedingte Dyspnoe 9.2

Dyspnoe bei herabgesetztem O2-Gehaltder Einatmungsluft 9.2Dyspnoe nach abnorm hohemOrVerbrauch 9.3Dyspnoe bei akuter und chronischerAnämie 9.3Dyspnoe bei azidotischen Zuständen . . 9.3Dyspnoe beim Effort-Syndrom(»soldiers heart«, Pseudoanginapectoris) 9.3Dyspnoe bei primär zentral bedingtenVentilationsstörungen 9.4

Pulmonale Dyspnoe 9.4Differentialdiagnose derrespiratorischen Insuffizienz 9.5Ateminsuffizienz infolge Verminderungder perfundierten und ventiliertenLungenoberfläche (Restriktion) 9.5Ateminsuffizienz infolge erhöhtenStrömungswiderstandes (Obstruktion) . 9.5

Ateminsuffizienz infolge vaskulärenKurzschlusses (Shunt) 9.7Ateminsuffizienz infolgeDiffusionsstörungen 9.7

Kardiale Dyspnoe 9.7Orthopnoe und Asthma cardiale 9.8

Dyspnoe infolge Erkrankungen derAtemwege: klinische Krankheitsbilder . . 9.9

Dyspnoe bei Obstruktion des Larynx undder Trachea 9.9Dyspnoe bei Obstruktion der zentralenund peripheren Atemwege 9.9

Asthma bronchiale 9.9Bronchitis 9.12Small Airway Disease undBronchiolitis 9.14Mucoid Impaction 9.15Byssinose 9.15Bronchitiden als Begleitkrankheit . . 9.15Emphysem 9.16Bronchialkollaps 9.19Bronchiektasen und Mukoviszidose . 9.19

Literatur 9.23

10 Dyspnoe infolge Erkrankungen des HerzensH. P. Krayenbühl

Kardiale Dyspnoe: allgemeine unddifferentialdiagnostische Kriterien . . . . 10.2Symptome einer Erkrankung des Herzens,insbesondere der Stauungsinsuffizienz . . 10.2

Am Herzen selbst feststellbareSymptome 10.2

Vergrößertes Herz 10.2Spitzenstoß 10.3Präkordialer Impuls 10.3Pathologischer Auskultationsbefund 10.3Pathologischer EKG-Befund . . . . 10.6

Allgemeine Symptome derStauungsinsuffizienz 10.7

Erhöhter Venendruck 10.7Puls, Basalstoffwechsel 10.7

NichtinvasiveLaboratoriumsdiagnostik 10.8

Thoraxröntgenbild 10.8Kreislaufzeiten 10.9Mechanographie 10.9Echokardiographie 10.9Hämodynamische Größen beiStauungsinsuffizienz 10.10Ergometrie 10.10

Eigentliche Differentialdiagnose der einerHerzinsuffizienz zugrundeliegendenUrsachen 10.13Primär mechanisch bedingteHerzinsuffizienz 10.13

Veränderungen der peripheren oderpulmonalen Strombahn als primäreUrsache einer Überlastung desHerzens 10.13

Chronische Drucküberlastung desMyokards durch erhöhtenWiderstand im großen Kreislauf(Hypertonieherz) 10.13Chronische Überlastung desMyokards durch erhöhtenWiderstand im kleinen Kreislauf(Cor pulmonale) 10.19Chronische Volumenüberlastung beiandauernd erhöhtem Blutbedarf derPeripherie (a.-v. Fistel, Anämie,Hyperthyreose, Morbus Paget) . . . 10.23

Veränderungen am Herzen als primäreUrsache einer chronischenÜberlastung des Herzens 10.24

Relative Faserüberlastung durchAusfall von Myokard(Myokardfibrose bei koronarerHerzkrankheit, Herztrauma,Myokarditis) 10.24Chronische Druck- und/oderVolumenüberlastung beiHerzklappenfehlern 10.25

Page 7: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

Inhaltsverzeichnis XIII

Einige Hinweise für diedifferentialdiagnostischeBewertung der Geräusche beiHerzklappenfehlern 10.25Aortenklappeninsuffizienz . . . . 10.27Aortenklappenstenose 10.31Hypertrophie, obstruktiveKardiomyopathie (muskuläreSubaortenstenose) 10.35Mitralstenose 10.37Mitralinsuffizienz 10.44Trikuspidalinsuffizienz 10.49Trikuspidalstenose 10.49

Chronische Volumenüberlastungdes Myokards bei bradykardenRhythmusstörungen (totalerAV-Block, »Sick sinus syndrome«) . 10.50Ungenügende Bewegungsfreiheitdes Myokards durchPerikardveränderungen(Pericarditis constrictiva) 10.50

Primär biochemisch bedingteHerzinsuffizienz 10.52

Kardiomyopathien im engeren Sinne . 10.52Dilatative Kardiomyopathie 10.52Latente Kardiomyopathie 10.53Hypertrophe Kardiomyopathie(mit und ohne Obstruktion) 10.53Restriktiv-obliterierendeKardiomyopathie 10.56

Spezifische Herzmuskelerkrankungen(sekundäre Kardiomyopathien) . . . . 10.56

Endokrine Kardiomyopathie(Hyperthyreose, Hypothyreose,Akromegalie, Phäochromozytom) . 10.56Infiltrative Kardiomyopathie(Hämochromatose, Sarkoidose,Glykogenspeicherkrankheit) . . . . 10.58Nutritive Kardiomyopathie(Thiaminmangel) 10.59Toxische Kardiomyopathie 10.59Kardiomyopathie bei Neuro- undMyopathien 10.59Peripartale Kardiomyopathie . . . . 10.59Restriktive sekundäreKardiomyopathie(Amyloidose, Karzinoid) 10.60

Pharmakologisch bedingteHerzinsuffizienz 10.61

Akute und subakute Formen(ß-Rezeptoren-Blocker, Barbiturate,Halothan, Adriamycin) 10.61Chronische Formen (Phenothiazine,trizyklische Antidepressiva,Methysergid) 10.61

Durch Elektrolytstörungen bedingteHerzinsuffizienz (Hypokaliämie,Hypokalzämie, Hyperkalzämie) . . . . 10.62

Hypokaliämie 10.62Hypokalzämie, Hyperkalzämie . . . 10.62

Differentialdiagnose derHerzinsuffizienz bei plötzlicherMyokardüberbelastung 10.62

Myokarditis 10.63Literatur 10.65

11 ZyanoseW. Rutishauser und H. O. Hirzel

Allgemeine Bemerkungen 11.2Hämoglobinzyanose 11.2Zentrale Zyanose 11.4

Pulmonale Zyanose 11.4Kardiale Zyanose - Kongenitale Vitien 11.6

Truncus arteriosus communis . . . . 11.9Transposition der großen Gefäße . . 11.12Double outlet des rechten Ventrikelsund singulärer Ventrikel, Hypo-,Aplasie des linken Ventrikels . . . . 11.12Eisenmenger-Syndrom 11.12Fallot-Anomalien 11.13Ebstein-Anomalie 11.14Ductus Botalli apertus undaortopulmonales Fenster 11.15Ventrikelseptumdefekt 11.17

Vorhofseptumdefekt 11.19Falsch mündende Lungenvenen . . 11.22Aortenstenose,Aortenisthumusstenose undMitralstenose 11.22Pulmonalstenose 11.22

Periphere Zyanose 11.25Periphere kardiale Zyanose 11.25Periphere lokale Zyanose 11.25Blutveränderungen 11.25

Hämiglobinzyanosen 11.28Methämoglobinämie 11.28

Toxische Methämoglobinämien . . . . 11.28Hereditäre Methämoglobinämien . . . 11.29

Sulfhämoglobinämien 11.29Pseudozyanose 11.29

Literatur 11.30

Page 8: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

XIV Inhaltsverzeichnis

12 HerzrhythmusstörungenM. Rothlin und E. Fischer

Allgemeine Bemerkungen 12.2Diagnostische Methoden 12.2Symptome 12.2Klinische Bedeutung 12.2

Klinische Einteilung derHerzrhythmusstörungen 12.3

Tachykardien 12.3Sinustachykardie 12.3Supraventrikuläre Tachykardien . . 12.4Ventrikuläre Tachykardien 12.7

Bradykardien 12.8SA-Blockierungen 12.9AV-Blockierungen 12.9

Arrhythmien 12.10Arrhythmie durch Extrasystolie . . . 12.11Supraventrikuläre Extrasystolen . . 12.12Ventrikuläre Extrasystolen 12.12Arrhythmie durch Vorhofflimmern . 12.14Arrhythmie durch Vorhofflattern . . 12.15Arrhythmie durch inkonstanteBlockformen und Doppelrhythmen . 12.15Arrhythmie bei Pacemaker 12.18

Kombinationen: Bradyarrhythmien,Tachyarrhythmien 12.18

Elektrokardiographische Einteilung derHerzrhythmusstörungen 12.19

Literatur 12.21

13 Schmerzen im Bereich des ThoraxO. Hess und W. Vetter

Vom Herzen ausgehende Schmerzen . . . 13.2Angina pectoris 13.2

Verlaufsformen der Angina pectoris 13.4Angina pectoris bei koronarerHerzkrankheit 13.4Angina pectoris bei Herzvitien undKardiomyopathien 13.8

Myokardinfarkt 13.8Perikarditis und Perikarderguß . . . . 13.12Rhythmusstörungen 13.15Funktionelle Herzbeschwerden . . . . 13.16

Von den großen Gefäßen ausgehendeSchmerzen 13.16

Aneurysma verum der Aorta 13.16Aneurysma dissecans der Aorta . . . . 13.16

Von der Pleura ausgehende Schmerzen . 13.17

Pleuritis sicca 13.19Pleuraerguß 13.19Neoplasien der Pleura 13.25Spontanpneumothorax 13.25

Interkostalneuralgie 13.26Von Gelenken bzw. Wirbelsäuleausgehende Schmerzen 13.26Von Muskeln und Knochen ausgehendeSchmerzen 13.26Vom Ösophagus ausgehende Schmerzen . 13.26Andere thorakale Schmerzursachen . . . 13.26

Tietze-Syndrom 13.26»Slipping-rib«- oder»Rib-tip«-Syndrom 13.26Mondorsche Krankheit 13.27Mammakarzinom 13.27

Literatur 13.27

14 HypertonieW. Siegenthaler und U. Kuhlmann

Definition der Hypertonie 14.2Einteilung und Diagnostik der Hypertonie 14.2

Fragestellungen bei erstmaligerFeststellung einer Hypertonie 14.3Klinik der Hypertonie 14.4

Subjektive Beschwerden 14.4Objektive Befunde 14.5Maligne Hypertonie(akzelerierte Hypertonie) 14.6

Primäre oder essentielle Hypertonie . . . 14.7Besonderheiten der essentiellenHypertonie 14.7

Sekundäre symptomatische Hypertonien 14.8

Renale Hypertonien 14.8Renal parenchymatöse Erkrankungen . 14.8

Doppelseitige renal parenchymatöseErkrankungen mit Hypertonie . . . 14.8Einseitige renale parenchymatöseErkrankungen 14.9

Renovaskuläre Hypertonie 14.10Klinik 14.10Diagnostik derNierenarterienstenose 14.11

Endokrine Hypertonien 14.14Hyperaldosteronismus 14.14

Page 9: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

Inhaltsverzeichnis XV

Primärer Hyperaldosteronismus(Conn-Syndrom) 14.15Cushing-Syndrom(Hyperkortisolismus) 14.20Phäochromozytom 14.26Akromegalie 14.31Hyperthyreose 14.33Hyperparathyreoidismus 14.33

Kardiovaskuläre Hypertonien 14.33Aortensklerose 14.33

Aortenisthmusstenose(Coarctatio aortae) 14.33Hypertonie infolge eines erhöhtenSchlag- oder Herzminutenvolumens 14.35Hypertonie bei Herzinsuffizienz . . 14.35

Neurogene Hypertonien 14.35Schwangerschaftshypertonie 14.36Hypertonie bei Blutkrankheiten . . . . 14.36Hypertonie durch Medikamente . . . . 14.36

Literatur 14.36

15 Hypotonie

U. Kuhlmann und W. Siegenthaler

Allgemeine Vorbemerkungen 15.2Primäre oder essentielle Hypotonie . . . 15.2Sekundäre symptomatische Hypotonien . 15.2

Endokrine Hypotonien 15.2Primäre und sekundäreNebennierenrindeninsuffizienz . . . 15.2Morbus Addison 15.2Partielle Nebenniereninsuffizienz . . 15.8Akute Nebenniereninsuffizienz,Addison-Krise 15.8Panhypopituitarismus(Hypophysenvorderlappeninsuffi-zienz, Morbus Simmonds) 15.8Seltene endokrine Hypotonien . . . 15.13

Kardiovaskuläre Hypotonien 15.13Akute kardiovaskuläre Hypotonie . 15.13

Chronische kardiovaskuläreHypotonien 15.14

Hypotonie bei Nierenerkrankungen . . 15.14Neurogene Hypotonien(Positionshypotonie, posturalhypotension, asympathikotonesSyndrom) 15.14

Sekundäre Positionshypotonie . . . 15.16Primär idiopathischePositionshypotonie 15.16

Infektiös-toxische Hypotonien 15.16Hypovolämische Hypotonien 15.16Therapeutisch bedingte Hypotonie . . 15.16Zusammenfassung derdifferentialdiagnostischenÜberlegungen beim Vorliegen einerchronischen Hypotonie 15.17

Literatur 15.17

16 Lungenverschattungen

T. C. Medici und W. Siegenthaler

Allgemeine Bemerkungen 16.2Tuberkulöses Lungeninfiltrat 16.2

Primärtuberkulose 16.3Postprimäre Tuberkulose 16.4

Akute exsudativeLungentuberkulose 16.4Fibroproduktive Lungentuberkulose 16.6Tuberkulöse Kaverne 16.6Tuberkulom 16.7Miliartuberkulose 16.7

Atypische Mykobakteriosen 16.7Pneumonisches Lungeninfiltrat 16.8

Primäre Pneumonien 16.9Bakterielle Pneumonien 16.9

Pneumokokkenpneumonie . . . . 16.10Pneumonien durch gramnegativeKeime 16.11Legionellenpneumonie(Legionärskrankheit) 16.12Streptokokken- undStaphylokokkenpneumonien . . . 16.12

Anaerobier- oderAspirationspneumonie 16.13Rickettsienpneumonie 16.14Brucellosenpneumonie 16.14Lungenaktinomykose 16.14

Nichtbakterielle, sog. atypischePneumonien 16.14

Viruspneumonien 16.14Psittakose - Ornithose 16.15Mykoplasmenpneumonie(primär atypische Pneumonie) . . 16.15Pilzpneumonie 16.16Parasitäre Pneumonien 16.17Physikalisch-chemischePneumonie . '. 16.18

Sekundäre Pneumonien 16.19Stauungspneumonie 16.19Infarktpneumonie - Lungeninfarkt . 16.19Pneumonie durch bakterielleSuperinfektion 16.22

Chronische Pneumonie 16.22

Page 10: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

XVI Inhaltsverzeichnis

Eosinophiles Lungeninfiltrat 16.22Löfflersches flüchtiges eosinophilesInfiltrat 16.24Chronische eosinophilePneumonien 16.24Eosinophiles Infiltrat mit Asthma . . 16.24Tropische Lungeneosinophile . . . . 16.24Periarteriitis nodosa 16.26Hypereosinophiles Syndrom . . . . 16.26Allergische Granulomatose 16.26

Interstitielle Lungenerkrankungen/Lungenfibrose 16.26

Interstitielle Pneumonie, kryptogenefibrosierende Alveolitis,idiopathische Lungenfibrose . . . . 16.27Hamman-Rich-Syndrom 16.31Kollagenosen 16.31Exogen-allergische Alveolitis(»extrinsic allergic alveolitis«) . . . . 16.32Pneumokoniosen 16.33

Silikose 16.33Silikatosen 16.36

Bronchioalveoläres Karzinom(Alveolarzellkarzinom,bronchioläres Karzinom,Lungenadenomatose) 16.41Lymphangitis carcinomatosa . . . . 16.42Lungenhämosiderose 16.42Goodpasture-Syndrom 16.42Lungenproteinose 16.42Microlithiasis alveolaris 16.43

Histiozytosis X 16.43Wabenlunge 16.43

Lungenrundherde 16.44Solitäre Rundherde 16.44

Maligne Tumoren 16.44Benigne Tumoren 16.45Entzündliche Rundherde 16.47Rundherde verschiedener Ätiologie 16.49

Multiple Rundherde 16.49Metastasen 16.49Wegenersche Granulomatose . . . . 16.49Arteriovenöse Aneurysmen 16.52

Kavernöse und zystischeLungenerkrankungen 16.52

Tuberkulöse Kaverne 16.53Lungenabszeß 16.53

Lungenabszeß infolge Aspiration . . 16.53Lungenabszeß als Komplikationvon bakteriellen Pneumonien . . . . 16.54Lungenabszeß beiBronchialobstruktion 16.54Metastatische Lungenabszesse . . . 16.54

Lungenzysten 16.54Kavernöse und zystische Prozesseverschiedener Ätiologie 16.54

Atelektasen 16.56Mittellappensyndrom 16.58Verschattungen im Bereich des rechtenHerz-Zwerchfell-Winkels 16.59

Lungensequestration 16.59Literatur 16.60

17 HilusvergrößerungT. C. Mediä

Allgemeine Bemerkungen 17.2Doppelseitige Hilusvergrößerung . . . . 17.3

Lungenstauung 17.3Hilusvergrößerung durch erweitertePulmonalarterien 17.3Morbus Boeck (Sarkoidose) 17.3

Akuter Morbus Boeck(Löfgren-Syndrom) 17.8

Neoplasien 17.10

18 Vergrößerte LymphknotenR. Streuli und G. Keiser

Allgemeine Bemerkungen 18.2Entzündliche Lymphknotenvergrößerung 18.3

LokalisierteLymphknotenvergrößerung 18.3GeneralisierteLymphknotenvergrößerung 18.4

Einseitige Hilusvergrößerung 17.11Bronchuskarzinom 17.11Bronchusadenom 17.15Gutartige Tumoren 17.15Hiluslymphknotentuberkulose 17.16

Verbreiterung des Mediastinums 17.17Struma intrathoracica 17.18Aortenaneurysma 17.18Mediastinaltumoren 17.19

Literatur 17.22

NeoplastischeLymphknotenvergrößerung 18.5

Primär lokalisierteLymphknotenvergrößerung 18.5GeneralisierteLymphknotenvergrößerung 18.9

Literatur 18.10

Page 11: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

Inhaltsverzeichnis XVII

19 Splenomegalie

G. Keiser und R. Streuli

Allgemeine Bemerkungen 19.2Entzündliche Splenomegalie 19.3Splenomegalie bei myeloproliferativenSyndromen 19.4

Polycythaemia vera 19.4Myelofibrose 19.6Primäre Thrombozythämie 19.6

Neoplastische Splenomegalie 19.6Akute Leukämien 19.6Chronisch myeloische Leukämie(CML) 19.13

Chronische lymphatische Leukämie(CLL) 19.15Haarzelleukämie (Hairy cell leukemia) 19.17

Splenomegalie bei portaler Hypertension 19.18Splenomegalie bei immunologischen undhämatologischen Krankheiten 19.18Splenomegalie bei Speicherkrankheiten . 19.18Splenomegalie bei Histiozytosen 19.19Hypersplenismus 19.19

Literatur 19.19

20 Schmerzen im Bereich des AbdomensR. Ammann

Allgemeine Bemerkungen zumAbdominalschmerz 20.2

Unterscheidung zwischen viszeralenund somatischen Schmerzen 20.2

Schmerzen mit akutem Beginn 20.2Akutes Abdomen 20.3

Differentialdiagnose des »akutenAbdomens« aufgrund vonSchmerzlokalisation undHauptbefund 20.3Vom Darm ausgehende Schmerzen . 20.4Rechtsseitige Unterbauchschmerzen 20.9Schmerzen im Unterbauch 20.10Peritonitis 20.10

Abdominalschmerzen beiIntoxikationen undStoffwechselstörungen 20.11

Porphyrien 20.12Abdominalschmerzen beiAllgemeinerkrankungen 20.15

Thoraxkrankheiten 20.15Leberkrankheiten 20.15Kollagenkrankheiten 20.15Blutkrankheiten 20.16Neurologische Krankheiten 20.16Allergische Erkrankungen 20.17Infektionen und Parasiten 20.17

Gefäßbedingte Schmerzen 20.17Mesenterialinfarkt 20.17NichtthrombotischerMesenterialinfarkt vor allem beiHerzkranken 20.17AortoiliakalesSteal-(Anzapf-)Syndrom 20.17Aneurysma der Aorta 20.19Thrombosen im Pfortadersystem . . 20.19

Von der Milz ausgehende Schmerzen . 20.19Vom Retroperitoneum ausgehendeSchmerzen 20.20

Chronische und chronisch-rezidivierendeAbdominalschmerzen 20.20

Allgemeine Überlegungen zumSchmerzcharakter bei längerdauerndenOberbauchschmerzen 20.21»Reizkolon« (Colon irritabile) 20.22Magen- undZwölffingerdarmerkrankungen . . . . 20.24

Bedeutung der Anamnese 20.24Bedeutung der Befunde 20.26Bedeutung der Röntgenmethode undder Endoskopie 20.29Zusammenfassung der differential-diagnostischen Überlegungen fürdie Unterscheidung Ulkus undKarzinom 20.32Ulcusduodeni 20.35Seltenere Magenerkrankungen . . . 20.38Hiatushernie (Zwerchfellhernien)und Magenvolvulus 20.39Beschwerden nach operiertemMagen 20.39

Von Gallenwegen und Leberausgehende Schmerzen 20.41

Cholelithiasis 20.41Cholezystitis 20.44Gallenwegsbeschwerden bei nichtnachgewiesenen Steinen undfehlender Entzündung 20.44» Postcholezystektomie«-Syndromund Papillenstenose 20.46Leberschwellung 20.46

Pankreasaffektionen 20.46Einteilung der Pankreatitiden . . . . 20.46Akute Pankreatitis 20.47Differentialdiagnose zwischen rezi-divierender akuter und chronisch-rezidivierender Pankreatitis 20.49Chronische Pankreatitis 20.49»Pankreasgeschwülste« 20.52Zusammenfassende Beurteilung derfunktionellen Pankreastests 20.54

Literatur 20.56

Page 12: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

XVIII Inhaltsverzeichnis

21 Diarrhöen

R. Ammann

Allgemeine Bemerkungen 21.2Akute Diarrhöen 21.3

Allgemeine Überlegungen zumpraktischen Vorgehen 21.3Toxisch bedingte Durchfälle 21.3Anaphylaktische Durchfälle 21.3

Chronische Diarrhöen 21.4Allgemeine Überlegungen 21.4

Leiden mit makromorphologischenLäsionen, vor allem im Kolon 21.4

Colitis ulcerosa 21.4Proktosigmoiditis 21.7Venerische Anorektalleiden 21.7Ischämische (Entero-)Kolitis 21.7Colitis Crohn (granulomatosesegmentäre Kolitis) 21.8Darmtuberkulose 21.8Aktinomykose 21.8Dünndarmkarzinome 21.9Kolonkarzinom 21.9

Dickdarmpolypen 21.10Divertikulitis und Divertikelkrankheit. 21.11Enteritis regionalis (Morbus Crohn desDünndarms) 21.12Diarrhöe bei Darmparasiten 21.13

Leiden ohne morphologische Läsionen . 21.13Lactasemangel der Dünndarmmukosa 21.13Nervös bedingte Durchfälle 21.14

Spruesyndrom (Maldigestion undMalabsorption) 21.14

Allgemeine Überlegungen 21.14Primäres Spruesyndrom 21.15Maldigestion und sekundäresSpruesyndrom 21.16Steatorrhoe beiGallensäureverlustsyndrom 21.17Morbus Whipple(intestinale Lipodystrophie) 21.19Gastrojejunokolische Fistel 21.19Endokrin bedingte Durchfälle 21.19

Literatur 21.21

22 Obstipation

R. Ammann

Allgemeine Bemerkungen 22.2Akute Obstipation 22.2Chronische (habituelle) Obstipation . . 22.2

Vorübergehende Obstipation 22.3Megakolon 22.3

Literatur 22.4

23 Ikterus

R. Ammann

Allgemeine Bemerkungen 23.2Pathophysiologie 23.3

Einteilung der Ikterusformen 23.4Allgemeine Differentialdiagnosedes Ikterus 23.4

Hämolytischer Ikterus(»prähepatischer« Ikterus) 23.4Hepatozellulärer Ikterus(»hepatischer«, parenchymatöserIkterus) 23.5Cholostatischer Ikterus 23.5Bewertung der klinischenSymptome 23.6Bewertung derLaboratoriumsbefunde 23.7

Bedeutung der weiterenLeberfunktionsprüfungen 23.7Diagnostische Bedeutung dermorphologischen Methoden,vor allem Sonographie undLeberbiopsie 23.11Leberfunktionstests,Hepatitisserologie undmorphologische »Untersuchungsmethoden 23.11

Spezielle Differentialdiagnose desIkterus 23.12

Hämolytische und nichthämolytische,isolierte Hyperbilirubinämien(vorwiegend familiär) 23.12

Page 13: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

Inhaltsverzeichnis XIX

Sog. idiopathischenichthämolytischeHyperbilirubinämien 23.12

Akuter hepatozellulärer Ikterus . . . . 23.13Allgemeine Überlegungen 23.13Hepatitis epidemica 23.14Hepatitisähnliche Krankheitsbilderbedingt durch andere Erreger . . . . 23.14Besondere Verlaufsformen derHepatitis 23.15

Cholostatischer Ikterus 23.16Differenzierung von intra- undextrahepatischer Cholostase 23.16Intrahepatische Cholostase 23.17

Chronische Hepatitis 23.19Chronisch-aktive Hepatitis 23.20Chronisch-persistierende Hepatitis . 23.22Granulomatose Hepatitis 23.22

Toxische Hepatopathien 23.22Drogenikterus vom »Hepatitis«-Typ 23.23

Leberzirrhose 23.23Alkoholische Fettleberhepatitis undZirrhose 23.24Stadien der Zirrhose 23.24Biliäre Zirrhose 23.27Hämochromatose 23.27Morbus Wilson 23.28

Stauungsleber 23.29Extrahepatischer (chirurgischer)Verschlußikterus 23.29

Allgemeine Symptomatologie . . . . 23.29Steinverschluß 23.29

Tumorverschluß 23.30Weitere Ursachen fürVerschlußikterus 23.31

Cholangitis 23.31Raumfordernde Prozesse der Leber,die Cholostase verursachen 23.32

Lebertumoren 23.33Gallengangskarzinome(sog. Cholangiome) 23.33Leberechinikokkus 23.33Leberabszeß 23.34

Wichtige Leitsymptome beiHepatopathien ± Ikterus 23.35

Aszites 23.35Ursachen des Aszites 23.35Bewertung klinischer Befunde . . . 23.35Untersuchung der Aszitesflüssigkeit 23.35Peritonitis tuberculosa 23.37Peritonealkarzinose 23.37Gallertbauch 23.37Pseudoaszites 23.37Budd-Chiari-Syndrom . 23.37

Portale Hypertonie 23.38Allgemeine Bemerkungen 23.38Extrahepatisch bedingte portaleHypertension 23.38Intrahepatisch bedingte portaleHypertension 23.39

Leberinsuffizienz 23.39Hepatomegalie 23.41

Diffuse Schädigung der Leberzellen 23.41Literatur 23.41

24 Dysphagie

R. Ammann

Allgemeine Bemerkungen 24.2Klinik der ösophagealen Dysphagie . . . 24.2Mechanische Läsionen 24.2

Ösophagustumoren 24.2Mediastinale Prozesse 24.3Peptische Stenosen 24.3Membranen und Ringe 24.4

Zenker-Divertikel 24.4Neuromuskuläre Motilitätsstörungen . . 24.4

Achalasie 24.4Diffuser Ösophagusspasmus 24.5

Schleimhautläsionen (Odynophagie). . . 24.6Ösophagusulkus 24.6Ösophagitis 24.6

Literatur 24.6

25 Himaturie, Leukozyturie, Proteinurie und Störungen der Diurese

B. Truniger und U. Kuhlmann

Allgemeine Bemerkungen 25.2Physiologische Grundlagen 25.2Symptome und Zeichen gestörterNierenfunktion 25.3

Urinkonzentration und Störungen derDiurese 25.3Proteinurie 25.5Pathologische Sedimentsbefunde . . . 25.5

Meßwerte der renalenAusscheidungsfunktion 25.8

Differentialdiagnose derNierenkrankheiten 25.9

Präglomeruläre Funktionsstörung . . . 25.9Glomeruläres Syndrom 25.11Tubuläre Syndrome 25.11

Doppelseitige N i e r e n e r k r a n k u n g e n . . . . 2 5 . 1 1

Page 14: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

XX Inhaltsverzeichnis

Nierenkrankheiten mit primärerSchädigung des Glomerulus 25.11

Nichtentzündliche glomeruläreNephropathien 25.12Glomerulonephritiden 25.13Nephrotisches Syndrom 25.16

Tubuläre Syndrome 25.20Störungen der proximalenTubulusfunktion 25.20Störung der distalen Tubulusfunktion . 25.21Akutes Nierenversagen 25.22

Interstitielle und zystischeNephropathien 25.23

Akute interstitielle Nephritis 25.23Akute (bakterielle) Pyelonephritis . . . 25.23Chronisch-interstitielle Nephritis undPyelonephritis 25.23Kongenitale hypoplastische Niere . . . 25.26Hydronephrotische Schrumpfniere . . 25.26

26 ÖdemeA. Bollinger und W. Siegenthaler

Allgemeine BemerkungenGeneralisierte Ödeme

Ödeme bei HerzinsuffizienzHypoproteinämische ÖdemeÖdeme bei Glomerulonephritis . . .Endokrin bedingte ÖdemeÖdeme bei Störungen der ElektrolyteÖdeme bei SklerodermieÖdeme bei Diabetes mellitusMedikamentös bedingte Ödeme . . .Idiopathische Ödeme

Lokalisierte Ödeme

26.226.226.226.226.426.426.526.526.526.526.526.6

Zystennieren 25.27Niereninsuffizienz als Folge einesbehinderten Harnabflusses 25.30Urämie 25.30

Einseitige Nierenerkrankungen 25.34Nierentuberkulose 25.34Bösartige Nierengeschwülste 25.35Nephrolithiasis 25.37Hydronephrose 25.39Akute einseitige Pyelonephritis . . . . 25.39Pyonephrosen 25.39

Erkrankungen im Bereich der Prostata unddesSkrotums 25.40

Benigne Prostatahypertrophie 25.40Akute Prostatitis 25.40Prostatakarzinom 25.40Akute unspezifische Epididymitis . . . 25.40Hodentumoren 25.40

Literatur 25.41

Phlebödem , 26.6Lymphödem 26.6Lipödem 26.9Entzündliche Ödeme 26.9Allergische Ödeme (Quincke) 26.10Hereditäres Angioödem 26.10Ischämisches und postischämischesÖdem 26.10Ödem bei Sudeckscher Dystrophie . . 26.10Höhenbedingte lokale Ödeme 26.10Ödeme durch Artefakte 26.11

Literatur 26.11

27 Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-HaushaltsU. Kuhlmann und W. Siegenthaler

Allgemeine Bemerkungen 27.2Störungen des Wasser- undNatriumhaushalts 27.3

Vorbemerkungen zur Einteilung undKlinik 27.3Symptome bei Störungen im Wasser-und Natriumhaushalt 27.6Dehydrationszustände 27.7Hyperhydrationszustände 27.8Hyponatriämie, Hypernatriämie . . . . 27.11

Störungen des Kaliumstoffwechsels . . . 27.13Hypokaliämie 27.15Hyperkaliämie 27.16

Störungen des Magnesiumhaushalts . . . 27.17Hypomagnesiämie 27.17Hypermagnesiämie 27.18

Störungen des Calciumstoffwechsels . . . 27.18Hypokalzämie 27.19

Hyperkalzämie 27.21Häufige Ursachen derHyperkalzämie 27.22Seltene Ursachen derHyperkalzämie 27.25Differentialdiagnose und Abklärungbei Hyperkalzämie 27.28

Störungen des Phosphatstoffwechsels . . 27.28Hypophosphatämie 27.29Hyperphosphatämie 27.30

Störungen des Säure-Basen-Haushalts . . 27.30Respiratorische Azidose 27.31Respiratorische Alkalose 27.32Metabolische Azidose 27.32

Bedeutung der Anionenlücke in derDifferentialdiagnose dermetabolischen Azidose 27.34

Metabolische Alkalose 27.35Literatur 27.35

Page 15: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

Inhaltsverzeichnis XXI

18-31 Schmerzen im Bereich der Extremitäten und der Wirbelsäule

28 Schmerzen bei Erkrankungen der GefäßeA. Bollinger

Erkrankungen der Arterien 28.2Arterielle Verschlußkrankheiten . . . . 28.2Obliterierende Arteriosklerose(Atherosklerose) 28.5Mediasklerose 28.7Embolische Verschlüsse 28.7Aneurysmen 28.9Funktionelle Gefäßerkrankungen . . . 28.11

Erkrankungen der Endstrombahn . .Erkrankungen der VenenErkrankungen der Lymphgefäße . . .NeurovaskuläresSchultergürtel-KompressionssyndromRestlesslegsMorbus Sudeck

Literatur

28.1228.1528.20

28.2028.2028.2128.21

29 Schmerzen bei Erkrankungen der GelenkeG. Siegenthaler-Zuber

Entzündlich-rheumatischeGelenkaffektionen 29.2

Rheumatisches Fieber(Polyarthritis rheumatica acuta) . . . . 29.2Rheumatoide Arthritis (primär,progredient, progressiv chronischePolyarthritis = cP) 29.3Juvenile chronische Arthritis (juvenilecP)(Still-Chauffard-Krankheit) . . . . 29.7Seronegative Spondylarthritiden . . . . 29.7Arthropathien beiStoffwechselkrankheiten 29.11Arthropathien bei hämatologischenund immunologischen Erkrankungen . 29.17Symptomatische Arthritiden 29.17

Degenerative Gelenkaffektionen 29.18

Arthrosis deformansSpondylosis deformansArthropathien bei endokrinenStörungenArthropathien bei neurologischenAffektionenArthropathien bei verschiedenenAffektionen

Fibrositissyndrom und extraartikulärerRheumatismus (Weichteilrheumatismus)

Fibrositis (intramuskulär, perineural) .Rheumatismus des subkutanenBindegewebesErkrankungen der Sehnen,Sehnenscheiden, Bänder, Faszien undSchleimbeutel

Literatur

29.1829.20

29.22

29.22

29.22

29.2329.23

29.23

29.2329.24

30 Schmerzen bei Erkrankungen der KnochenW. Vetter und H. Vetter

Allgemeine Bemerkungen 30.2Lokalisierte und herdförmigeKnochenveränderungen 30.2

Knochenmetastasen 30.2Knochentumoren 30.2Zystische Knochenveränderungen . . . 30.6Fibröse Dysplasie 30.7Knochennekrosen 30.7Entzündliche Knochenerkrankungen . 30.8Morbus Paget (Ostitis deformans) . . . 30.8Hypertrophe Osteoarthropathie . . . . 30.9

Schmerzen bei Erkrankungen derWirbelsäule 30.9

Generalisierte Knochenveränderungen . 30.9Definitionen 30.9Osteoporose 30.10Osteomalazie 30.11Osteodystrophie 30.14Krankheiten mit Hyperostose 30.15Speicherkrankheiten mitSkelettmanifestation 30.16

Literatur 30.16

Page 16: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

XXII Inhaltsverzeichnis

31 Schmerzen bei Erkrankungen des Nervensystems

G. Baumgartner

Schmerzen bei Erkrankungen derperipheren Nerven und ihrer Wurzeln . 31.2Schmerzen bei Erkrankungen desRückenmarks 31.4

Schmerzen bei Erkrankung desHirnstamms 31.5

Literatur 31.5

32 Sensomotorische Störungen

G. Baumgartner

Allgemeine Bemerkungen 32.2Lähmungen und Bewegungsstörungen . . 32.2Topische Diagnostik 32.3

Sensomotorische Syndrome beiHemisphären- undHirnstammschädigungen 32.3Extrapyramidale Bewegungsstörungen 32.5Zerebelläre Bewegungsstörungen . . . 32.6Supranukleäre, nukleare undperiphere Hirnnervenläsionen 32.6Sprech- und Sprachstörungen 32.8Rückenmarksläsionen 32.9Periphere und muskuläre Lähmungen . 32.12

Ätiologische Diagnose 32.12Traumata 32.12Vaskuläre Läsionen 32.12Vaskuläre Syndrome 32.13

33-36 Bewußtseinsverlust

Entzündliche intrakranielle undspinale Erkrankungen 32.14Intrakranielle Tumoren 32.14Spinale Tumoren 32.20Phakomatosen und andereanlagebedingte und degenerativeErkrankungen 32.21Extrapyramidale Erkrankungen . . . . 32.21Spinozerebelläre Heredoataxien . . . . 32.22Systemdegenerationen 32.22Entmarkungserkrankungen 32.24Periphere Lähmungen 32.25Lähmungen bei Polyneuropathien . . . 32.28Muskuläre Lähmungen 32.31

Literatur 32.34

33 Kurzdauernde (synkopale) kardiovaskulär bedingte Bewußtseinsverluste

W. Siegenthaler, E. Fischer und G. Siegenthaler-Zuber

Bewußtseinsstörungen 33.2Störungen der Herzfunktion 33.2

Rhythmusstörungen 33.2Herzinsuffizienz 33.3Myokardinfarkt 33.3Vitien 33.3

Vorhoftumoren 33.3Karotissinussyndrom 33.3

Störungen der vaskulären Funktion . . . 33.5Kardiovaskuläre Ursachen 33.5Zerebrovaskuläre Ursachen 33.5

Literatur 33.6

34 Kurzdauernde (synkopale) zerebral bedingte Bewußtseinsverluste

G. Baumgartner

Epilepsien 34.2 Zusammenfassung derNarkolepsie 34.4 differentialdiagnostischenHysterie 34.4 Überlegungen bei kurzdauerndemEklampsie (EPH-Syndrom) 34.5 Bewußtseinsverlust

Literatur34.534.5

Page 17: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

Inhaltsverzeichnis XXIII

35 Koma bei Stoffwechselstörungen und exogenen IntoxikationenG. Siegenthaler-Zuber und M. Täuber

Allgemeine BemerkungenKoma bei Stoffwechselstörungen . . . .

Hypoglykämisches KomaDiabetisches, ketoazidotisches KomaHyperosmolares, nichtazidotischesKomaLaktatazidotisches KomaHepatisches KomaUrämisches KomaNebennierenkomaHypophysäres KomaThyreotoxisches KomaMyxödemkomaKoma bei Hyperviskositätssyndrom(Coma paraproteinaemicum) . . . .

35.2 Koma bei schweren35.2 Allgemeinerkrankungen35.2 Koma bei Störungen des Wasser-,35.5 Elektrolyt- und

Säure-Basen-Haushaltes35.5 Koma bei exogenen Intoxikationen . . .35.6 Psychopharmakaintoxikation35.6 Vergiftungen mit Sedativa und35.7 Hypnotika35.7 Vergiftungen mit Analgetika und35.7 Antipyretika35.7 Alkoholintoxikationen35.8 Opiatintoxikationen

Kohlenmonoxid-(CO-)Vergiftung . . .35.8 Lösungsmittelintoxikation

Vergiftungen mit Zyankali (Blausäure)Atropinvergiftung

Literatur

35.8

35.835.835.9

35.9

35.935.1035.1035.1035.1035.1035.1035.10

36 Koma bei zerebralen AffektionenG. Baumgartner

Allgemeine Bemerkungen 36.2Intrakranielle Blutungen 36.2Enzephalomalazie 36.4

Komatöse Zustände beiraumfordernden und entzündlichenintrakraniellen Prozessen sowie beivenösen Abflußstörungen 36.5Abnorme Schlafzustände 36.6

Literatur 36.6

37 Anfailsweise auftretende ErkrankungenG. Baumgartner und G. Siegenthaler-Zuber

Allgemeine Bemerkungen 37.2Anfälle mit kurzdauernderBewußtseinseinschränkung 37.2Anfälle mit Krämpfen (Konvulsionen) 37.2Anfälle mit Temperatursteigerungen . . 37.2Anfälle mit Lähmungen 37.3

Anfälle mit DyspnoeAnfälle mit Schmerzen . . . .Anfälle mit Schwindel(Schwindelattacken)Anfälle mit Beeinträchtigungdes Wohlbefindens

Literatur

37.337.4

37.6

37.737.8

38 Differentialdiagnostische Bedeutung biochemischer Serum-und Urinwerte

U. Kuhlmann

Serumwerte 38.2Albumine 38.2Aldolasen 38.2Aldosteron 38.2Alkalireserve 38.3Ammoniak 38.3

a-Amylase (Diastase) 38.3Bilirubin 38.4Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit 38.5Blutzucker 38.6Calcium 38.6

Page 18: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/05/04/file_103/7658108.pdf · Inhaltsverzeichnis 6 Status febrilis R. Lüthy und W. Siegenthaler Allgemeine Bemerkungen

XXIV Inhaltsverzeichnis

Chloride 38.7Cholesterin 38.7Cholinesterase 38.7Complementsystem 38.7Creatinphosphokinase (CPK) 38.7Eisen 38.8Eisenbindungskapazität 38.8Eiweiß 38.9Ferritin 38.12Fettsäuren, freie 38.12Febrinogen 38.12Freies Thyroxin(FT 4) 38.13Glykämie (Serumblutzucker) 38.14Hämoglobin A l c 38.15Harnsäure 38.15Harnstoff 38.16Kalium 38.16Karzinoembryonales Antigen (CEA) . 38.17Komplementsystem 38.17Kreatinin 38.18Kreatinphosphokinase (CPK) 38.19Kupfer 38.20Lactatdehydrogenase (LDH) 38.20Leucin-Aminopeptidase (LAP) . . . . 38.21Lipase 38.21Lipide 38.21Magnesium 38.23Natrium 38.24Paraproteine 38.25pH-Wert 38.25

Phosphat, anorganisches 38.26Phosphatase, alkalische 38.27Phosphatase, saure 38.27Renin 38.28Standardbicarbonat 38.29Steroide 38.30Thyreoideastimulierendes Hormon(TSH) 38.30Transaminasen 38.31Trijodthyronin-Resinaufnahmefiyindex) 38.32Trijodthyronin (T3) 38.33Thyroxin(T4) 38.33

Urinwerte 38.34a-Amylase (Diastase) 38.34Bence-Jones-Proteine 38.34Bilirubin 38.34Cortisol, freies 38.34Glucose 38.3517-Hydroxycorticosteroide(17-OH-CS) 38.355-Hydroxyindolessigsäure 38.36Hydroxyprolin 38.36Kalium 38.36Katecholamine 38.3717-Ketosteroide (17-KS) 38.37Natrium 38.38Porphyrine 38.38Protein 38.39Urobilin, Urobilinogen 38.39

Literatur 38.40

39 Wichtige exogene Vergiftungen und ihre differentialdiagnostischeErkennung

H. Brandenberger

40 Sachverzeichnis