104
Ivica Lenčová Phant asieland Lesen 2 Integrovaná učebnica literárneho čítania pre žiakov 2. stupňa základných škôl a osemročných gymnázií

Ivica Lenčová Phantasieland Lesen 2

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Ivica Lenčová

Phantasieland Lesen 2

Integrovaná učebnica literárneho čítania pre žiakov2. stupňa základných škôl a osemročných gymnázií

Všetky práva vyhradené. Nijaká časť tejto publikácie sa nesmie reprodukovať mechanicky, elektronicky, fotokopírovaním alebo iným spôsobom rozširovania bez predchádzajúceho súhlasu majiteľov autorských práv.

Copyright © PhDr. Ivica Lenčová, PhD., 2009Illustrations © Mgr. Michala Lenčová 2009Slovak edition © Vydavateľstvo Príroda, s. r. o., Bratislava 2009

Recenzenti: PhDr. Ján Demčišák, PhD. doc. PhDr. Eva Szeherová, PhD. prof. PhDr. Brigita Šimonová, CSc.

Ministerstvo školstva SR odporúča využívať učebný materiál ako doplnkovú literatúru pri výučbe nemeckého jazyka začiatočníkov a mierne pokročilých v základných školách a osemročných gymnáziách.

ISBN 978-80-07-01673-6

Túto knihu kúpite vo všetkých dobrých kníhkupectvách v celej Slovenskej republikealebo si ju môžete objednať na adrese:

Vydavateľstvo Príroda, s. r. o., Koceľova 17, 821 08 Bratislava 2Tel./fax: 02/55 42 51 60

e-mail: [email protected]

www.priroda.sk

Obsah

Úvod ............................................................................................................................................... 5

Bücher ............................................................................................................................................ 7Christine Nöstlinger: Auszählreim ............................................................................................ 8Julian Schutting: esschwerhaben ................................................................................................. 9Renate Welsh: Sag, du ................................................................................................................... 9Sprichwörter ................................................................................................................................ 10Franz Hohler: Vom Stein, der sich kratzen wollte .................................................................. 11Heinz Janisch: Liebesgedicht ..................................................................................................... 12Timm Ulrichs: Ordnung ............................................................................................................ 14Reinhard Döhl: Apfel ................................................................................................................. 14Unbekannter Verfasser: Worte .................................................................................................. 14Roswitha Fröhlich: Sieben Seelen ............................................................................................. 18Gerda Anger-Schmidt: Alles ist relativ .................................................................................... 18Sprichwörter ................................................................................................................................ 19Josef Guggenmos: So ein Tag .................................................................................................... 19Christine Nöstlinger: Zentimetersorgen ................................................................................. 21Josef Guggenmos: Kappenkauf ................................................................................................ 22Lene Mayer-Skumanz: Steine .................................................................................................... 22Heinz Janisch: Komm rein! ....................................................................................................... 24Christine Nöstlinger: Warum? .................................................................................................. 24Heinz Janisch: Die Reise ............................................................................................................ 24Josef Guggenmos: Der Elefant in Afrika ................................................................................. 24Ernst A. Ekker: Batate ................................................................................................................ 25Josef Guggenmos: Was ist das für ein Vogelei? ....................................................................... 26Mira Lobe: Der verdrehte Schmetterling ................................................................................. 27Was ist das? .................................................................................................................................. 27Josef Guggenmos: Zwei Vierbeiner .......................................................................................... 29Josef Guggenmos: Spaziergang zu zweit .................................................................................. 29Vera Ferra-Mikura: Auch mit Wörtern kann man spielen .................................................... 30

Peter Härtling: Wie Bernd und Frieder miteinander reden .................................................. 31Josef Guggenmos: Ein kolossales Erlebnis .............................................................................. 32Franz Hohler: Wie die Berge in die Schweiz kamen .............................................................. 33Märchenrätsel .............................................................................................................................. 35Oliver Wenniges: Prinzessin Horst .......................................................................................... 37Christine Nöstlinger: Mutterschule ......................................................................................... 38James Krüss: Münder, Münder, viele Münder ........................................................................ 40Strohhalm, Kohle und Bohne ................................................................................................... 43Schüler in Sprichwörtern ........................................................................................................... 44Die Bremer Stadtmusikanten .................................................................................................... 45Hans Manz: Achterbahnträume ............................................................................................... 47Ernst A. Ekker: Das Traumpaar ................................................................................................ 48Franz Fühmann: Am Schneesee ............................................................................................... 49Rudolf O. Wiemer: empfindungswörter .................................................................................. 53Rudolf O. Wiemer: unbestimmte Zahlwörter ......................................................................... 54Eugen Gomringer: schweigen ..................................................................................................... 54Ernst A. Ekker: Das Sonnen-Duell .......................................................................................... 54Heinz Janisch: Auf der Schaukel ............................................................................................... 57Erich Kästner: Weltreise durchs Zimmer ............................................................................... 58Christine Nöstlinger: Der siebente Himmel .......................................................................... 59Ernst A. Ekker: Bissige Wörter ................................................................................................ 60Christine Nöstlinger: Selbsthilfe .............................................................................................. 62Franz Hohler: Die Riesen im Parkhaus .................................................................................. 62Christine Nöstlinger: XY weiß alles! ....................................................................................... 63Jürgen Spohn: Vergleich ............................................................................................................ 63Zungenbrecher ........................................................................................................................... 63Zum Schnellsprechen ................................................................................................................. 64

Riešenia ........................................................................................................................................ 65Slovník .......................................................................................................................................... 67Lexikón autorov .......................................................................................................................... 90Pramene ...................................................................................................................................... 100

Úvod

Milá čitateľka, milý čitateľ,

pozývam ťa opäť do krajiny fantázie, rozprávok a hádaniek! Po svojich prvých skúsenostiach z plavby po mori zvanom Literatúra, po návšteve krásnych ostrovov a ostrovčekov si dostatočne pripravený vybrať sa na novú dobrodružnú cestu.Opäť budeme hľadať a nachádzať krásu, lásku a šťastie okolo nás a v nás pomocou literárneho textu.Opäť si splníme túžbu vzlietnuť do oblakov, túžbu cestovať do diaľav, túžbu po šťastí a láske – vo svojich myšlienkach, vo svojej fantázii, vo svojich predstavách a snoch. Navštívime spolu ďalšie ostrovy a ostrovčeky v podobe literárnych textov na pobaveniei zamyslenie. Overíš si svoju šikovnosť, pohotovosť, ukážeš svoje tvorivé schopnosti.Mnohoraké rozhovory s literárnym textom ti poskytnú jedinečný a neopakovateľný zážitok, pomôžu ti odpovedať na dôležité otázky, podajú ti pomocnú ruku pri hľadaní svojho ja.Na objaviteľskej a tvorivej ceste do vlastného vnútra cez stretnutia s vybranými textami súčasnej nemeckej literatúry pre deti mládež ti želám veľa krásnych zážitkov a súčasne veľa radosti a potešenia.

Autorka

5Phantasieland Lesen 2

BÜCHER

Bücher sind liegende Teppiche ins Reich der Phantasie.James Daniel

Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt.aus Arabien

Bücher sind Schife, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen.Francis Bacon

In Büchern liegt die Seele aller vergangenen Zeiten.homas Carlyle

Ein Wort, ein Buch, ein Autor sind nichts als einzelne Wassertropfen.Alle zusammen ergeben den Strom, der alles hinwegreißt und den keine Kratzurückliessen lassen kann.Adalbert de Chamisso

7Phantasieland Lesen 2

Du öfnest die Bücher und sie öfnen dich.Tschingis Aitmatov

Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele.Cicero

Die Erindung des Buchdruckes ist das größte Ereignis der Weltgeschichte.Victor Hugo

Bücher sind die Hüllen der Weisheit, bestickt mit den Perlen der Worte.Mosche Ibn Esra

Christine Nöstlinger Auszählreim

1 2 3 4 Keinen Freund habe ich hier!

5 6 7 8Werd von allen bloß ausgelacht!

50100 und 110

Will niemanden nie mehr sehen!1001 1002 1003 1004

Schrecklich trostlos zumute ist mir!10 007 10 008 10 009

Kann mich nie mehr im Leben freun!1 000 408

Was habe ich denn bloß falsch gemacht?

8 Phantasieland Lesen 2

Julian Schuttingesschwerhaben

amschwerstenhateseineinzelkinddenneshatkeinegeschwisterundwieschwerhatesersteinkindmitgeschwisternsicheramschwerstendasältesteesmußimmeraufdiejüngerenrücksichtnehmenundnochschwererdasjüngsteeshatsovieleelternunddarfsovielesnichtwasdieanderendürfenaberamallerschwerstenhatesdasmittlerekindesistwederdasältestenochdasjüngste

• Bringe den Text in die richtige Form. Verbinde die Wörter, unterscheide die Sätze durch deine Stimme.• Warum haben es Kinder deiner Meinung nach oft so schwer? Finde die Antworten im Text und vergleiche sie mit deiner Antwort auf die Frage.

Renate WelshSag, du

Falls es dich gibt,fragst du dich auch manchmal,ob es mich gibt?

9Phantasieland Lesen 2

Sprichwörter

• Ordne zu jedem Bild ein Sprichwort und begründe deine Wahl. Pass auf, drei Sprichwörter passen zu keinem Bild.

Wie du mir, so ich dir.

Lügen haben kurze Beine.

Ende gut, alles gut.

Hunger ist der beste Koch.

Aller Anfang ist schwer.

Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.

• Denke zu dem ausgewählten Sprichworteine passende Geschichte aus.

10 Phantasieland Lesen 2

• In der nächsten Erzählung fehlt das Ende. Lies den Text aufmerksam durch und erfinde dein eigenes Ende und trage das in die leeren Zeilen ein. Der Fantasie sind keineGrenzen gesetzt.

Franz HohlerVom Stein, der sich krat zen wollt e Hoch über einem Bergdorf lag an einem Abhang ein großer Stein. Je länger er dort lag, desto mehr wurde er von Moos und Flechten überzogen, und je mehr er von Moos und Flechten überzogen wurde, desto stärker begann es ihn zu jucken. Besonders schlimm wurde es, wenn ihm der Wind auch noch dürre Tannennadeln auf seinen breiten Rücken wehte. Er war richtig froh, wenn sich einmal eine Amsel auf ihn setzte und mit dem Schnabel in seinem Moos herumzupicken begann, dann brummte er leise vor Erleichterung.Aber auf die Dauer war ihm das zu wenig und eines Tages, als ihm auch noch ein kleiner Tannenzapfen in die Flechten gefallen war und ihn mit seinen Schuppen ganz leicht berührte, juckte es ihn so unerträglich, dass er alle seine Krat zusammennahm, sich auf den Rücken kehrte und sich mit wohligem Stöhnen auf dem Boden wälzte. Dabei verlor erdas Gleichgewicht, kollerte den Abhang hinunter und iel ausgerechnet auf . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11Phantasieland Lesen 2

Franz HohlerVom Stein, der sich krat zen wollt e

Hoch über einem Bergdorf lag an einem Abhang ein großer Stein. Je länger er dort lag, desto mehr wurde er von Moos und Flechten überzogen, und je mehr er von Moos und Flechten überzogen wurde, desto stärker begann es ihn zu jucken. Besonders schlimm wurde es, wenn ihm der Wind auch noch dürre Tannennadeln auf seinen breiten Rücken wehte. Er war richtig froh, wenn sich einmal eine Amsel auf ihn setzte und mit dem Schnabel in seinem Moos herumzupicken begann, dann brummte er leise vor Erleichterung.Aber auf die Dauer war ihm das zu wenig und eines Tages, als ihm auch noch ein kleiner Tannenzapfen in die Flechten gefallen war und ihn mit seinen Schuppen ganz leicht berührte, juckte es ihn so unerträglich, dass er alle seine Krat zusammennahm, sich auf den Rücken kehrte und sich mit wohligem Stöhnen auf dem Boden wälzte. Dabei verlor er das Gleichgewicht, kollerte den Abhang hinunter und iel ausgerechnet auf das Dorfschulhaus. Mit lautem Krachen durchschlug er das Dach und iel genau auf den Hellraumprojektor, mit dem die Lehrerin gerade die Eiszeiten erklärte.Zum Glück wurde niemand verletzt, obwohl der Projektor in tausend Stücke zersplitterte. Der Stein wurde nachher von den Männern des Dorfes auf den Pausenplatz getragen, und weil sich in jeder Pause ein Schulkind auf ihn setzt, juckt es ihn seither nicht mehr, sondern er liegt zufrieden da und freut sich fast so sehr auf die Pausen wie die Kinder.

Heinz JanischLiebesgedicht Ich bin die Palme.Sei du die Wolke.

Aber komm zurück!

12 Phantasieland Lesen 2

13Phantasieland Lesen 2

• Lass dich anregen und schreib dein Liebesgedicht.

Ich bin das Herz, du bist der Körper.Wir gehören zusammen – nur zusammen können wir leben.(Katka)

Ich bin die Erde.Sei du der Regen.

Regne, bitte, regne...(Peter)

Ich bin Blume.Sei du die Sonne.Scheine für mich jeden Morgen wieder.(Eva)

• Die visuellen (bildnerischen) Gedichte kannst du nicht nur von rechts nach links lesen, sondern auch in anderen Richtungen, z. B. von oben nach unten. Dadurch entdeckst du verschiedene Kombinationsmöglichkeiten. Wie nimmst du diese Gedichte wahr? Welches gefällt dir am besten und warum?

Timm UlrichsOrdnung

Reinhard DöhlApf el

14 Phantasieland Lesen 2

Unbekannter VerfasserWorte

ordnung ordnung

ordnung ordnung

ordnung ordnung

ordnung ordnung

ordnung ordnung

ordnung unordn g

ordnung ordnung

ordnung ordnung

ordnung ordnung

ordnung ordnung

ordnung ordnung

WORTE

WORTE

WORTE

WORTE

WORTE

WORTE

WORTE

WORTE

WORTE

WORTE

WORTE

WORTE

WORTE

WORTE

WORTE

DU WORTE ICH

WORTE WORTE WORTE

WORTE WORTE WORTE WORTE

WORTE WORTE

WORTE WORTE

WORTE WORTE

DU WORTE WORTE ICH

ApfelApfelApfelApfelApfelApfelApfelApfelApfel

pfelApfelApfelApfelApfelApfelApfelApfelApfelApfelApfelApfel

pfelApfelApfelApfelApfelApfelApApfelApfelApfelApfelApfelApfelApfelApfelApfelApfelApfelApfelApApfelApfelApfelApfelApfelApfelpfelApfelApfelApfelApfelApfelAlApfelApfelApfelApfelApfelAppfelApfelApfelApfelApfelAp

ApfelApfelApfelApfelApelApfelApfelApfelAp

ApfelApfelAp

• Versetze dich in die Rolle eines lustigen Dichters und gestalte neue eigene Bilder. Kleine Zeichnungen können dich dabei motivieren.

15Phantasieland Lesen 2

• Wie sind deiner Meinung nach die abgebildeten Menschen, was verraten ihre Gesichter (ihre Laune, Eigenschaften,…)?

16 Phantasieland Lesen 2

• Und wie ist das bei dir, was ist typisch “du”?Was für Seelen hast du? Ergänze die fehlenden Wörter im Gedicht.

Ich will euch erzählenvon meinen sieben Seelen.Die erste . . . . . . . . . . . . . . . . . . .die zweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . .die dritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . die vierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . die fünte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .die sechste . . . . . . . . . . . . . . . . . . .die siebente mahnt sie: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meine sieben Seelensind so verschiedenwie du und ich.Und doch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

• Vergleiche deine Variante mit dem Originaltext.

17Phantasieland Lesen 2

Roswitha FröhlichSieben Seelen

Ich will euch erzählenvon meinen sieben Seelen.Die erste ist leißig,die zweite ist faul,die dritte will reden,die vierte hält´s Maul,die fünte ist feige, die sechste hat Mut, die siebente mahnt sie:Nun vertragt euch mal gut!Meine sieben Seelensind so verschiedenwie du und ich.Und doch ergeben siezusammen:mich.

Gerda Anger-SchmidtAlles ist relat iv

„Und was jetzt?“, fragt die Ameise. „Vor uns liegt ein unüberwindliches Meer.“„Das sehe ich anders“, sagt der Bär, hebt die Ameise hoch und trägt sie über die Pfütze.

• Bringe Beispiele aus deinem Alltag bei, die die Aussage Alles ist relativ belegen.• Wählt eine Situation aus und spielt diese mit verteilten Rollen.

18 Phantasieland Lesen 2

Sprichwörter

• Errate, wie die Sprichwörter weitergehen.

Ohne Fleiß… … kein Reis. … kein Haus. … kein Preis. Man soll den Tag… … nicht vor den Feinden loben. … nicht vor dem Abend loben. … nicht unkritisch loben. Kleider machen… … Mode. … Leute. … Freunde. Stille Wasser sind… … tief. … gefährlich. … ruhig.Was du heute kannst besorgen, … das erledigst du auch morgen. … das verschiebe nicht auf morgen. … das mach lieber morgen.

Josef GuggenmosSo ein Tag

Heut träume ich mir –Ich träum, was ich mag.Heute träume ich mir einen schönen Tag.Schau auf, sieh,welch ein Gewimmel!Briefe lattern vom Himmel:Briefe für mich, dich, alle Leut.In jedem steht was,was den, der´s liest, freut.So ein Tag, so ein Tag, so ein Tag ist heut.

19Phantasieland Lesen 2

• Lies das Gedicht für dich selbst. Welcher Tag ist für den Dichter schön und warum?• Wem und was würdest du in einem Brief schreiben, um ihn glücklich zu machen?

Mein Brief

Christine Nöstlinger

20 Phantasieland Lesen 2

21Phantasieland Lesen 2

Zent imetersorgen

Anna und Berta waren gleicht alt.Anna war, für ihr Alter, um 20 Zentimeter zu groß.Worunter sie sehr litt.Berta war, für ihr Alter, um 20 Zentimeter zu klein.Worunter sie sehr litt.Anna und Berta schlossen Freundschat miteinander,und alle anderen meinten: „Die zwei passen ja ganz unmöglich zusammen!“

Die zwei passten aber sehr gut zusammen.Weil geteiltes Leid halbes Leid ist.Und weil jede, für sich allein, ein 20-Zentimeter-Leid hatte,wurde daraus, wenn sie zusammen waren, ein 10-Zentimeter-Leid.Auch wenn alle anderen bloß den 40-Zentimeter-Unterschied sahen.

• Und wie denkst du darüber?

• Lene Mayer-Skumanz schreibt in ihrem Gedicht, was sie über Freundschaft meint. In allen Zeilen fehlen manche Wörter – denke deine Überschrift aus und trage passende Wörter in die Lücken ein.

………………….

Ich habe Freunde auch unter den ………Manche ………………………………….Einer …………………………………….Einer …………………………………….Einer …………………………………….Einer …………………………………….Er ist einfach daund mag mich.

Josef GuggenmosKappenkauf

Sitz dir, Knabe, die Kappe zu knapp,setz die knappe Kappe ab!Die da, du, die passt dir schier.Nimm die da, du, nein, die da hier!Die, die du jetzt hast:Die da, du, die passt!

Lene Mayer-SkumanzSteine

Ich habe Freunde auch unter den Steinen.Manche liegen auf meinem Schreibtisch.Einer hütet die Briefe. Einer kühlt mir an heißen Tagen die Haut. Einer – ein weißer Kiesel –birgt eine winzige Höhle,Raum für drei Wassertropfen und einen Veilchenstengel. Einer hat keinen besonderen Autrag.Er ist einfach daund mag mich.

• Entflechte das folgende Gedicht, in dem sich zwei Originalgedichte verstecken (Heinz Janisch: Komm rein!, Christine Nöstlinger: Warum?). Berücksichtige dabei die inhaltliche und rhythmische Seite dieser literarischen Form. Die Reihenfolge der Zeilen im „vermixten“ Gedicht muss nicht immer der ursprünglichen entsprechen. Auch die Satzzeichen fehlen.

22 Phantasieland Lesen 2

Das alte, verfettete NashornSchnecken haben niemals EileHat sein Horn gar nicht gern vornSie hebt ihr Haus und sagt: Komm reinEs hätte den Zinken lieber am Po Dann macht sich eine ganz kleinAber manchmal LangeweileWarum? Ich denk mir´s halt so

• Lies die Anfänge der Gedichte. Entflechte den darauffolgenden Text und berücksichtige dabei die oben genannten Merkmale. Die Originalgedichte sind unterschiedlich lang.

Der Elef ant in Af r ika

Elefant fand Diamantfand ihn nicht sehr interessantließ ihn…

Die Reise

Mit seinem grünen Jaguarwollte ein Frosch nach Afrika…

23Phantasieland Lesen 2

AfrikaSonnenglutEine DuscheDie wollte nach BerlinDas tut gutElefantGeht zum Flusstaucht den Rüssel in den Flutwo er lagließ ihnim Sandstand eine wundergrüne FrauWasser spritzt er über sichDoch mitten in FroschauDa fuhr er dann auch hin

Heinz JanischKomm rein!

Schnecken haben niemals Eile,aber manchmal Langeweile.Dann macht sich eine ganz klein,sie hebt ihr Haus und sagt: Komm rein!

Christine NöstlingerWarum?

Das alte, verfettete Nashornhat sein Horn gar nicht gern vorn.Es hätte den Zinken lieber am Po.Warum? Ich denk mir´s halt so!

Heinz JanischDie Reise Mit seinem grünen Jaguar wollte ein Frosch nach Afrika. Doch mitten in Froschau stand eine wundergrüne Frau. Die wollte nach Berlin. Da fuhr er dann auch hin.

24 Phantasieland Lesen 2

Josef GuggenmosDer Elef ant in Af r ika

Elefantfand Diamant fand ihn nicht sehr interessant,ließ ihn, wo er lag,im Sand.

Afrika.Sonnenglut.Elefantgeht zum Fluss,taucht den Rüssel in den Flut,Wasser spritzt er über sich.Eine Dusche,das tut gut.

• Was ist eine Batate?

Ernst A. Ekker

Batate

Deine Blüten erregten Bewunderungunter manchen „Entdeckern“der neuen Welt:„Die Batate bringt Geld!Die Batate bringt Gold!“

Sie entführten dich alsonach Europa.Sie setzten dich hier in die Erdeund freuten sich,als du zu blühen begannst.

Deine Blüten erregten Bewunderungbei Hof und in reichen Häusern.Die Gärtner waren hoch entzückt:„Die Batate bringt Geld!Die Batate bringt Gold!“

Verliebte Burschen lüsterten nachts– manchmal auch tags –ihren Mädchen ins Ohr:„Du bist schön wie eine Batate!“

Es dauerte lange,bis man hier bemerkte,was Indianer längst schon wussten:Dass du den Hungerbesiegen kannst.

25Phantasieland Lesen 2

„Die Batate bringt Geld!Die Batate bringt Gold!“Und seithersieht keiner mehr,wie schön deine Blüten sind.

Josef GuggenmosWas ist das f ür ein Vogelei?

Es war an einem schönen Tag im Mai. Die Bäume blühten. Gudrun, Rolf und Gisela spielten Fangen im Garten. Plötzlich rief Gisela: „Ich hab was gefunden!“ Sie stand unter einem uralten Birnbaum, der oben schon einige Löcher im Stamm hatte, und starrte ins Gras. Da lagen hübsche Vogeleierschalen. Sie waren hellblau, ohne Tupfen oder Sprenkel.„Von wem mögen die Eier sein?“ fragte Gudrun.„Von einer Meise sind sie bestimmt nicht “, sagte Rolf, „dafür sind sie zu groß.“„Ich weiß es“, sagte Gisela und sah am Birnbaum hinauf. Oben log gerade ein Vogel aus einem Loch.Weißt du es auch? Welcher Vogel legt die einfarbigen hellblauen Eier, von denen man ot die Schalen im Garten indet? Wenn du es nicht weißt, lies die Geschichte noch einmal durch: In einem Wort ist der Vogel versteckt!

26 Phantasieland Lesen 2

• Im Gedicht sind manche Buchstaben verwechselt. Kannst du den verdrehtenSchmetterling enträtseln?

Mira Lobe

Der verdrehte Schmet t erling

Ein MetterschlingMit lauen BügelnLog durch die Flut.

Er war einem Computer entnommen,dem war was durcheinandergekommen,irgendein Drähtchen.Irgendein Rädchen.Und als man es merkte,da war´s schon zu spätchen,da war der Metterschlingschon feit wort,wanz geit.Mir lut er teid.

Was ist das?

Ab und zu liegt es mir auf der Zunge.Du verdrehst es mir ot im Mund.Ich kann meines halten oder brechen. Das letzte hast immer du! (troW) Du hast es auf dem richtigen Fleck. Ot fällt dir ein Stein davon runter. Du schüttest es manchmal bei mir aus. Gestern iel es dir gar in die Hose. (zreH)

27Phantasieland Lesen 2

Du gehst mit ihm ot durch die Wand.Manchmal steckst du ihn in den Sand.Dann gibt es Zeiten, da raucht er dirund Zeiten, da zerbrichst du ihn dir. (fpoK)

Es steht mir manchmal bis zum Hals. Es läut mir im Mund zusammen. Ich werf dich hinein, natürlich nur falls du dir´s gefallen lässt. (ressaW)

Sie kann verrinnen, verliegen, vergehen.Opa sagt: Sie heilt alle Wunden.Ot nützen wir sie, ot schlagen wir sie tot.Viele Leute haben keine. (tieZ)

Du tanzt mir ot darauf herum und schlägst mir die Tür vor ihr zu. Gestern führte ich dich an ihr rum. Manche bohren in ihr immerzu. (esaN)

28 Phantasieland Lesen 2

Josef GuggenmosZwei Vierbeiner

Sie passen zusammenwie Kuh und Kalb:Der eine ist groß,der andre nur halb.

Auf dem Kalb,an der Kuhsitzen wir ot,ich und du.

• Errate, was versteckt sich im Gedicht.

Josef GuggenmosSpaziergang zu zweit

Ein kleiner Mann,dem sein Mut gut stand,spazierte, bis ereine Blome fand.Die guckte er ap,dann ging er fortdurch den grünen Walkbis zum nächsten Ort.

• Im Gedicht stehen vier falsche Buchstaben. Wo stecken die richtigen?• Wer ging mit dem kleinen Mann spazieren?

29Phantasieland Lesen 2

Vera Ferra-MikuraAuch mit Wörtern kann man spielen

Schlangenbisse können gefährlich sein.Fürchtest du dich vor Kürbissen?

Bist du schon einmal auf einer frisch gestrichenenSandbank gesessen?

Oder hast du schon in einem Flussbett geschlafen?Oder dich mit einer Zimmerdecke zugedeckt?

Jedes Fahrzeug soll eine Bremse haben.Kühe sind keine Fahrzeuge,darum wollen sie keine Bremsen.

Violinschlüssel rosten nicht.Kutschböcke meckern nicht.Und auf einen Bienenstock soll man sich nicht stützen.

• Wenn du die richtige Antwort nicht kennst, hilft dir dabei ein Wörterbuch.

30 Phantasieland Lesen 2

• Lest den literarischen Text zu zweit mit verteilten Rollen.

Peter Härtling

Wie Bernd und Frieder mit einander reden

Bernd: Geh mir mal aus dem Weg!Frieder: Warum?Bernd: Weil du mir im Weg stehst.Frieder: Aber du kannst doch vorbeigehen. Da ist eine Menge Platz.Bernd: Das kann ich nicht.Frieder: Warum?Bernd: Weil ich geradeaus gehen will.Frieder: Warum?Bernd: Weil ich das will. Weil du jetzt mein Feind bist.Frieder: Warum?Bernd: Weil du mir im Weg stehst.Frieder: Darum bin ich jetzt dein Feind.Bernd: Ja. Darum.Frieder: Und wenn ich dir aus dem Weg gehe, bin ich dann auch noch dein Feind?Bernd: Ja. Weil du dann ein Feigling bist.Frieder: Was soll ich denn machen?Bernd: Am besten, wir verkloppen uns.Frieder: Und wenn wir uns verkloppt haben, bin ich dann auch noch dein Feind?Bernd: Ich weiß nicht. Kann sein.Frieder: Dann geh ich dir lieber aus dem Weg und bin ein Feigling.Bernd: Ich habe gewusst, dass du ein Feigling bist. Von Anfang an hab ich das gewusst.Frieder: Wenn du es schon vorher gewusst hast, warum bist du dann nicht an mir vorbeigegangen? • Wie findest du die Rolle, in die du dich versetzt hast – was hat dir gefallen und was nicht, wie würdest du in einer ähnlichen Situation reagieren?• Spielt einen neuen Dialog, äußert dabei eure Meinung zum ausgewählten Problem.

31Phantasieland Lesen 2

Josef Guggenmos

Ein kolossales Erlebnis

An einem kolossal schönen Tag war ich in einem kolossalen Wald. Auf einmal kam eine kolossale Ameise und biss mich kolossal in die Wade.Das tat kolossal weh, und ich nahm in kolossalem Zorn einen kolossalen Fichtenzapfen und warf ihn auf die kolossale Ameise.Aber die kolossale Ameise ing mit kolossaler Geschicklichkeit den kolossalen Fichtenzapfen auf und warf ihn mir mit kolossaler Wucht an den Kopf.Da schrie ich so kolossal laut: „Au!“, dass die kolossale Ameise einen kolossalen Schreck bekam und zwischen den kolossal vielen Bäumen kolossal schnell davonlief.

• Kannst du noch kolossaler lügen? Kolossal ist kein kolossal schönes Wort, aber wenn man kolossal aufschneiden will, passt es kolossal gut.

• Kennst du andere Lügengeschichten (aus der Literatur, aus Filmen usw.)?

• Vielleicht hast du über den Baron Münchhausen gelesen oder einen Film gesehen – man nennt ihn auch den „Lügenbaron“. Weißt du warum?

• Wie ist deine Stellung zum Lügen? Gibt es Situationen, in denen man deiner Meinung nach lügen könnte? Welche sind das?

• Was verbindet und was unterscheidet die Synonyme lügen – schwindeln – flunkern –– mogeln – schummeln?Arbeitet mit ein- und zweisprachigen Wörterbüchern.

• Erzähle eine Geschichte so, dass die anderen nicht gleich merken, dass du flunkerst.Reizwörter:Schule – Diktat – DracheHase – Wolkenkratzer – Heldzu Hause – Monster – Party

• „Lügenmärchen“ nennt man auch „Jägerlatein“. Versuche zu erklären warum.

32 Phantasieland Lesen 2

In der folgenden Geschichte erfahren wir, wie es passiert ist, dass man in der Schweiz hohe Berge bewundern kann.

Franz HohlerWie die Berge in die Schweiz kamen

Früher war die Schweiz eines der lachsten Länder der Welt. Zwar war das ganze Land voller Sesselbahnen und Skilite, aber sie führten alle geradeaus. Die Bergstationen waren nicht höher als die Talstationen, und wenn die Leute ausstiegen, wussten sie nicht recht, was tun.„Man sieht hier auch nicht weiter“, sagten sie und fuhren ratlos wieder zurück. Skis und Schlitten versorgten sie hinters in ihren Kellern.„Was uns fehlt“, sagten sie zueinander, „sind die Berge.“Einmal nun wanderte ein kluger Schweizer nach Holland. Er hieß………… ………………………………………………………………………………… • Erzähle die Geschichte weiter – es ist gestattet, sogar gewünscht, dass du ein fantasievolles Geschehen mit einer originellen Lösung erfindest.

………………………………………………………………………………….………………………………………………………………….……………………………………………………………………………….………………………………………………………………………………….………………………………………………………………………………….……………………………………………………………………………………

33Phantasieland Lesen 2

• Vergleiche deine Geschichte mit der von Franz Hohler.

…Matter, Benedikt Matter.Was er dort sah, erstaunte ihn. Das ganze Land war voller Berge, aber es gab weder Skis noch Schlitten und schon gar nicht Sesselbahnen oder Skilite. Im Winter stiegen die Holländer zu Fuß auf die verschneiten Gipfel und fuhren in ihren Holzpantofeln wieder hinunter. Aber nach einem Mal hatten sie genug. Die Pantofeln füllten sich rasch mit Schnee und sie bekamen nasse Füße. „Es ist so mühsam“, sagten die Holländer zueinander. „Was uns hier fehlt, ist laches Land.“Benedikt Matter horchte auf. „Was würdet ihr denn mit dem lachen Land tun?“, fragte er die Holländer.„Tulpen planzen!“, riefen sie sofort, „das gibt nicht viel zu tun!“„Das trit sich gut“, sagte Benedikt Matter, „in der Schweiz gibt es fast nur Tulpen. Wir wissen kaum, wohin damit.“Da beschlossen die Holländer, ihre Berge mit den Schweizern gegen Tulpen zu tauschen.Die Schweizer begannen nun alle ihre Tulpenzwiebeln in Kisten zu verpacken und nach Holland zu schicken.Mit den Bergen war es etwas schwieriger.Da erinnerte sich Benedikt Matter an das alte Sprichwort „Der Glaube versetzt Berge“.„Wir müssen es nur glauben“, sagte er, „dann passiert es auch.“Nun gingen alle Schweizer und Holländer einen Tag lang in die Kirche und glaubten ganz fest, dass die Berge von Holland in die Schweiz kämen, und siehe da, in Holland knirschte und krachte es, ein Berg nach dem andern riß sich vom Boden los, log in die Schweiz und ließ sich dort nieder.Endlich führten die Schweizer Bergbahnen und Skilite in die Höhe, man hatte oben eine wunderbare Aussicht auf andere Berge und konnte mit den Skis hinunterfahren und jetzt kamen die Leute von weit her, um hier Ferien zu machen.Die Holländer aber brauchten sich nicht mehr mit den Bergen abzumühen, denn nun war bei ihnen alles lach geworden, und sie planzten überall Tulpen und verkauten sie in die ganze Welt.So waren die beide zufrieden, die Holländer und die Schweizer, und weil der Mann, dem das alles in den Sinn gekommen war, Benedikt Mattern hieß, nannte man den schönsten Berg in der Schweiz zu seinen Ehren das MATTERHORN.

34 Phantasieland Lesen 2

• Vergleicht die literarische „Lügengeschichte“ mit euren Geschichten in der Klasse.

• Wenn ihr Lust habt, denkt euch eine Lügengeschichte zu anderen Themen aus.Zum Beispiel: Wie die Bergseen in die Slowakei kamen. Wie die Höhlen in der Slowakei entstanden sind. Wie … nach Deutschland … Wie … nach Österreich … Wie …

Märchenrät sel

• Du kennst sicher viele Märchen. Errate anhand des Auszugs, um welches Märchen es sich handelt. Begründe deine Meinung.

AAn einem schönen Winternachmittag saß eine Königin am Fenster und nähte. Sie stach sich in den Finger, und drei Tropfen Blut ielen auf ihre Näharbeit. Die Königin seufzte: „Ach, ich wünsche mir so sehr eine kleine Tochter mit Wangen, so rot wie Blut, mit einer Haut, so weiß wie Schnee, und mit Harr, so schwarz wie Ebenholz.“

B…am nächsten Morgen standen sie hungrig auf, um weiter nach dem Weg zu suchen. Plötzlich sahen sie ein seltsames kleines Häuschen. Es war aus Brot gebaut, das Dach war mit süßen Kuchen gedeckt und die Fenster waren aus hellem Zucker. Voll Freude brachen sich die hungrigen Kinder Stücke von dem Dach ab. Da hörten sie eine Stimme aus dem Häuschen…

CDer König führte die Müllerstochter in eine Kammer, die voller Stroh war, gab ihr das Spinnrad und die Haspel und drohte: „Mach dich an die Arbeit! Wenn bis morgen früh all dieses Stroh nicht zu Gold geworden ist, musst du sterben.“ Damit verschloß er die Tür. Das arme Mädchen weinte vor Angst, weil es nicht wusste, wie es das fertigbringen sollte. Plötzlich öfnete sich die Tür und…

35Phantasieland Lesen 2

DVor langer Zeit lebten einmal ein König und eine Königin, die endlich nach langen Jahren ein Töchterchen bekommen hatten. Zur Taufe luden sie auch die Feen ein, die im Land lebten. Da es aber am Königshof nur zwölf goldene Teller gab, von denen die Feen essen sollten, wurde eine von ihnen nicht eingeladen. Die guten Feen wünschten dem Kind alles Gute: die eine schenkte ihm Schönheit, die andere…

E…sie wollte auch gern mit zum Tanz gehen, und bat die Stiefmutter um Erlaubnis. Sie antwortete: „Du bist ja voll Staub und Schmutz, du hast keine Kleider und Schuhe und willst tanzen?“ Und sie nahm eine Schüssel Linsen und schüttete sie in die Herdasche. „Wenn du die Linsen in zwei Stunden ausgelesen hast, darfst du mitgehen!“ Da ging das Mädchen in den Garten und rief die Tauben, und alle Tauben kamen und halfen ihr die Körner aus der Asche picken…

• Suche nach gemeinsamen Merkmalen verschiedener Märchen anderer Nationen. Das folgende Schema kann dir dabei helfen.

• Lies das folgende moderne Märchen. Was verbindet es mit einem Volksmärchen, was ist unterschiedlich?

36 Phantasieland Lesen 2

Konlikt, Aufgaben, Probleme

Zauberdinge

Ausgangssituation

gute Wesen/Helferschlechte WesenLösung der Aufgabe

(dreifache Wiederholung)

Ende

Oliver WennigesPrinzessin Horst

Es war einmal ein Land, das von einem jungen König und einer jungen Königin regiert wurde. Eines Tages war die Königin schwanger. Alle freuten sich sehr.Auch der König war glücklich. Aber er wollte unbedingt einen Jungen. Einen Sohn zu haben, war schon immer sein sehnlichster Wunsch gewesen.Je näher die Geburt rückte, desto größer wurde die Spannung.Im Mai war es dann endlich so weit. An einem wunderschönen, sonnigen Tag brachte die Königin eine Tochter zur Welt. Alle waren glücklich und zufrieden.Alle, bis auf den König. Er hatte sich so sehr einen Sohn gewünscht, dass er sich zunächst gar nicht richtig freuen konnte. Dann fasste er einen Entschluss: Er gab seiner Tochter den Namen Horst.Die Königin war wütend. Doch mit der Zeit fand sie Gefallen an dem ungewöhnlichen Namen ihrer Tochter. Außerdem sah sie, wie glücklich der König mit Horst war.Am Anfang war auch das Volk sehr erschrocken. Es dauerte aber nicht lange, da gewöhnten sich die Leute an den Namen und ingen an Prinzessin Horst zu lieben.So kam es, dass viele Eltern ihren neugeborenen Töchtern Jungennamen gaben. Und damit nicht genug, auch den Mädchen, die schon einen Namen hatten, gab man plötzlich Jungennamen.Selbst die Mütter benannten sich um und die Mütter der Mütter auch. Es dauerte nicht lange, da gab es nur noch Leute mit Jungennamen im Lande.Der König und die Königin waren darüber gar nicht glücklich. Wir müssen etwas ändern, dachten sie beiden.Vier Jahre später war die Königin wieder schwanger. Bald darauf gebar sie einen Sohn. Schnell waren sich König und Königin einig. Ihr Sohn sollte einen ganz besonderen Namen bekommen und so nannten sie ihn Daniela. Ihr könnt euch sicher denken, was dann passierte. Schon kurz darauf hatten alle Söhne, alle Väter und alle Großväter Mädchennamen.Das hörte sich vielleicht etwas komisch an, aber für die Leute, die dort lebten, war das ganz normal. Und alle lebten glücklich und zufrieden.

37Phantasieland Lesen 2

• Welche Ideen in diesem Märchen gefallen dir und warum?

• Was ist hier realistisch und was irreal oder unwahrscheinlich dargestellt? Finde die entsprechenden Zeilen und äußere deine Meinung dazu.

• Nenne andere moderne Märchen oder sog. Antimärchen (wie z. B. Die Geiss und die sieben jungen Wölflein von I. Fetscher oder Märchen von ď. Feldek), die du kennst.

• Was sind Besonderheiten dieser literarischen Form?

• Was geben uns Märchen?

Christine NöstlingerMut terschule

Es war einmal eine Hasenmutter, die bekam jedes Jahr sieben Hasenkinder. Als ihrallererster Wurf in die Schule kam und dort tagtäglich mit nichts als roten „sagenhatungenügend“ und „mangelhat unbefriedigend“ unter den Schularbeiten heimkehrte, war sie total erschüttert, wütend und böse, zog die armen Junghasen an den Löfeln und knif sie strafweise in die Stummelschwänze.Als es ihrem nächsten Hasenwurf in der Hasenschule nicht anders erging, war sie nicht mehr so erschüttert. Aber böse und wütend war sie schon, zog wieder an den Löfeln und zwickte in die Stummelschwänze. Beim schulischen Mißerfolg ihres dritten Wurfes war sie an die vielen „sagenhat ungenügend“ und „mangelhat unbefriedigend“ schon so gewöhnt, dass sie nur noch an den Löfeln zog und sich das Stummelschwanzkneifen ersparte. Im Jahr darauf, als ihr vierter Wurf mit abscheulich miesen Zensuren aus der Hasenschule heimgehoppelt kam, sprach sie in aller Seelenruhe: „Hauptsache, die Kinder sind gesund!“ So geht das im Leben. Nicht nur bei Hasen, auch bei Menschen. Aber welches Kind hat schon das Glück, das achtundzwanzigste einer lernfähigen Mutter zu sein?

• „Alle Münder sind verschieden, beinah keine zwei sind gleich“ , schreibt James Krüss in seinem Gedicht. Und was sagst du?

38 Phantasieland Lesen 2

• Suche in Zeitschriften Fotos mit abgebildeten Mündern aus, schneide sie aus und klebe sie aufs Papier.

• Hängt gemeinsam die angeklebten Bilder an eine Wäscheleine und erstellt in der Klasse eine kleine Galerie. Charakterisiert die verschiedensten Münder.

• Welcher Mund gefällt dir (nicht), welchen findest du interessant und warum? Siehst du Münder, die gleich sind?

• Lies den ersten Teil des Gedichtes. Wie kann der Mund sein? Du kannst zeichnen oder ein Assoziogramm erstellen.

Alle Münder sind verschieden.Beinah keine zwei sind gleich.Claras Mund ist breit und eckig,Doras Mund ist klein und weich.Es gibt Strich- und Kirschenmünder,Ferner Münder, wie ein U,Große Münder, kleine Münder,Halbmondförmige dazu.

• Welche „Mundaktivitäten“ kennt ihr? Sammelt neue Ideen.

• Lest den ganzen literarischen Text auf der folgenden Seite und vergleicht diesen miteuren Ergebnissen. Notiert euch neue Wörter, ihr könnt dabei Wörterbücher verwenden.

• Bildet Sätze mit dem neuen Wortschatz.

• Zeichnet oder stellt pantomimisch eine „Mundaktivität“ dar und lasst die anderen eure Aufgabe lösen.

• Überlegt gemeinsam, was man alles vom Mund ablesen kann.

39Phantasieland Lesen 2

MUND

James KrüssMünder, Münder, viele Münder

Alle Münder sind verschieden.Beinah keine zwei sind gleich.Claras Mund ist breit und eckig,Doras Mund ist klein und weich.Es gibt Strich- und Kirschenmünder,Ferner Münder, wie ein U,Große Münder, kleine Münder,Halbmondförmige dazu.Ich und du und alle Leute:Jeder kann mit seinem MundKauen, knabbern, kichern, kreischen,Lachen mit und ohne Grund.Münder, Münder, viele MünderNippen Milch und trinken WeinOder schimpfen, zetern, keifen,Pusten, pfeifen, singen, schreien.Qualm kann auch dem Mund entliehen.Raucher haben das sehr gern.Schmollen kann der Mund der Damen,Trinken kann der Mund der Herrn.Um euch MünderVorzuführen,Wollen wir euch – kommt und seht –X – beliebig viele MünderZeigen nach dem Alphabet.

40 Phantasieland Lesen 2

• Beschreibe die Situationen auf den Bildern. Du kannst dabei ein Wörterbuch verwenden.

41Phantasieland Lesen 2

42 Phantasieland Lesen 2

• Finde Zusammenhänge zwischen den Bildern und ordne sie in die Reihenfolge. Begründe deine Entscheidung.• Erzähle deine Bildergeschichte im Plenum. • Lies das Märchen Strohhalm, Kohle und Bohne und suche zu den Illustrationen passende Zeilen im Text heraus. Was hat dich dazu gebracht, welche sprachlichen, inhaltlichen und formalen Merkmale?

St rohhalm, Kohle und Bohne

In einem Dorf wohnte eine arme alte Frau, die hatte ein Gericht Bohnen zusammengebracht und wollte sie kochen. Sie machte also auf ihrem Herd ein Feuer zurecht, und damit es schneller brennen sollte, zündete sie es mit einer Handvoll Stroh an. Als sie die Bohnen in den Topf schüttete, entiel ihr unbemerkt eine, die auf dem Boden neben einen Strohhalm zu liegen kam. Bald danach sprang auch eine glühende Kohle vom Herd zu den beiden herab. Da ing der Strohhalm an und sprach: „Liebe Freunde, wo kommt ihr her?“ Die Kohle antwortete: „Ich bin zu gutem Glück dem Feuer entsprungen, und hätte ich das nicht mit Gewalt durchgesetzt, so war mir der Tod gewiss: ich wäre zu Asche verbrannt.“ Die Bohne sagte: „Ich bin auch noch mit heiler Haut davongekommen, aber hätte mich die Alte in den Topf gebracht, ich wäre ohne Barmherzigkeit zu Brei gekocht worden wie meine Kameraden.„Wäre mir denn ein besser Schicksal zuteil geworden?“ sprach das Stroh. „Alle meine Brüder hat die Alte in Feuer und Rauch aufgehen lassen, sechzig hat sie auf einmal gepackt und ums Leben gebracht. Glücklicherweise bin ich ihr zwischen den Fingern durchgeschlüpt.“„Was sollen wir aber anfangen?“, sprach die Kohle. „Ich meine“, antwortete die Bohne, „weil wir so glücklich dem Tode entronnen sind, so wollen wir uns als gute Gesellen zusammenhalten und, damit uns hier nicht wieder ein neues Unglück ereilt, gemeinschatlich auswandern und in ein fremdes Land ziehen.“ Der Vorschlag geiel den beiden anderen, und sie machten sich miteinander auf den Weg. Bald aber kamen sie an einen kleinen Bach, und da keine Brücke oder Steg da war, so wussten sie nicht, wie sie hinüberkommen sollten. Der Strohhalm fand guten Rat

43Phantasieland Lesen 2

und sprach: „Ich will mich quer über legen, so könnt ihr auf mir wie auf einer Brücke hinübergehen“.Der Strohhalm streckte sich also von einem Ufer zum andern, und die Kohle, die von hitziger Natur war, trippelte auch ganz keck auf die neugebaute Brücke. Als sie aber in die Mitte gekommen war, und das Wasser rauschen hörte, bekam sie doch Angst: sie blieb stehen und getraute sich nicht weiter. Der Strohhalm aber ing an zu brennen, zerbrach in zwei Stücke und iel in den Bach. Die Kohle rutschte nach, zischte, wie sie ins Wasser kam, und gab den Geist auf. Die Bohne, die vorsichtigerweise noch auf dem Ufer zurückgeblieben war, musste über die Geschichte lachen, konnte nicht auhören und lachte so gewaltig, dass sie zerplatzte. Nun war es ebenfalls um sie geschehen, wenn nicht zum guten Glück ein Schneider, der auf der Wanderschat war, sich an dem Bach ausgeruht hätte. Weil er ein mitleidiges Herz hatte, so holte er Nadel und Zwirn heraus und nähte sie zusammen. Die Bohne bedankte sich bei ihm aufs schönste, aber da er schwarzen Zwirn gebraucht hatte, so haben seit der Zeit alle Bohnen eine schwarze Naht.

• Erarbeitet Dialoge zu dem ausgewählten Bild – Text.

• Stellt ein Bild nach eurer Wahl szenisch dar: denkt Dialoge aus, schlagt Kostüme und das Bühnenbild vor.

Schüler in Sprichwörtern

• Aus Versehen sind in diese Sprichwörter Schüler geraten. Wie heißen die Sprichwörter richtig?

Ohne Fleiß kein Schüler.Schüler regiert die Welt.Viele Schüler verderben den Brei.Kleider machen Schüler.Stille Schüler sind tief.Morgenstund´ hat Schüler im Mund´.

44 Phantasieland Lesen 2

Was Schüler heute kann besorgen, das verschiebt er nicht auf morgen.Was Schüler nicht weiß, macht ihn nicht heiß.Schüler gut, alles gut.Kein Schüler fällt vom Himmel.Schüler haben kurze Beine.Was Schüler nicht lernt, lernt Student nimmermehr.

Die Bremer Stadtmusikanten

Ein Mann hatte einen Esel, der lange Jahre die Mehlsäcke zur Mühle getragen hatte und nun alt und müde war. Nun war der Esel alt geworden und wurde langsamer undschwächer. Da wollte der Herr ihn schlachten lassen, aber der Esel merkte, was sein Herrvorhatte, und lief fort. Er machte sich auf den Weg nach Bremen – dort, meinte er, könnte er ja Stadtmusikant werden.Unterwegs traf der Esel einen alten Jagdhund, der jämmerlich heulte. „Warum heulst du denn so, Packan?“, fragte er. „Ach“, sagte der Hund, „weil ich so alt bin und jeden Tag schwächer werde und nicht mehr zur Jagd kann. Da wollte mich mein Herr totschlagen, da habe ich Reißaus genommen – aber womit soll ich nun mein Brot verdienen?“. „Weißt du was“, sprach der Esel, „ich gehe nach Bremen und werde dort Stadtmusikant – komm doch mit mir. Ich spiele die Laute und du schlägst die Pauken.“ Der Hund war zufrieden und sie gingen weiter. Es dauerte nicht lange, da sahen die beiden eine Katze, die ein Gesicht machte wie drei Tage Regenwetter. „Was ist denn dir in die Queregekommen, alter Bartputzer?“, sprach der Esel.„Wer kann da lustig sein, wenn’ s einem an den Kragen geht?“, antwortete die Katze, „weil ich nun alt bin und lieber hinter dem Ofen sitze als nach Mäusen zu jagen, wollte mich meine Frau ertränken. Nun ist guter Rat teuer. Wo soll ich jetzt hin?“„Geh mit uns nach Bremen. Du verstehst dich doch auf die Nachtmusik, da kannst du Stadtmusikant werden.“ Die Katze hielt das für gut und ging mit. Die drei Tiere kamen an einem Hof vorbei, wo der Hahn laut krähte. „Du schreist ja fürchterlich“, sprach der Esel, „was ist denn los?“„Da hab ich stets gut das Wetter prophezeit“, sprach der Hahn, „weil aber am Sonntag

45Phantasieland Lesen 2

Gäste kommen, hat die Hausfrau der Köchin gesagt, sie wollte mich morgen in der Suppe essen. Nun schrei ich aus vollem Hals, solang ich noch kann.“„Komm mit, wir gehen nach Bremen, sagte der Esel. „Du hast eine gute Stimme. Wenn wir zusammen musizieren, wird es herrlich klingen“. Dem Hahn geiel der Vorschlag und die vier gingen weiter. Abends kamen sie in einen Wald, wo sie übernachten wollten.Der Esel und der Hund legten sich unter einen Baum, die Katze kletterte auf einen Ast und der Hahn log in die Spitze. Da bemerkte der Hahn einen Lichtschein. Er sagte seinen Freunden, dass in der Nähe ein Haus sein müsste. Der Esel antwortete: „So wollen wir uns aufmachen und hingehen, dann hier ist die Herberge schlecht.“ Der Hund meinte,ein paar Knochen und etwas Fleisch daran täten ihm auch gut. Also machten sie sich auf den Weg, bis sie zu einem hell erleuchteten Räuberhaus kamen. Der Esel näherte sichdem Fenster und schaute hinein.„Was siehst du?“, fragt der Hahn„Was ich sehe?“, antwortete der Esel. „Einen gedeckten Tisch mit schönem Essen und Trinken und Räuber sitzen daran und lassen sich´s gut gehen!“„Das wäre was für uns“, sagte der Hahn. Da überlegten die Tiere, wie es ihnen gelingen könnte, die Räuber zu verjagen. Schließlich hatten sie eine Idee. Der Esel stellte sich mit den Vorderfüßen auf das Fenster, der Hund sprang auf seinen Rücken, die Katze kletterte auf den Hund und der Hahn setzte sich der Katze auf den Kopf. Auf ein Zeichen machten sie gleichzeitig ihre Musik: Der Esel schrie, der Hund bellte, die Katze miaute und der Hahn krähte. Dann stürzten sie durch das Fenster in die Stube hinein. Die Räuber erschraken furchtbar und meinten ein Gespenst zu sehen und lo-hen in den Wald. Nun setzten sich die vier Musikanten an den Tisch, freuten sich und aßen nach Herzenslust. Als sie fertig waren, löschten sie das Licht und jeder suchte sich eine Schlafstätte: der Esel legte sich auf den Mist, der Hund hinter die Tür, die Katze auf den Herd und der Hahn log auf das Dach hinauf. Und weil die Tiere müde waren, schliefen sie bald ein.

46 Phantasieland Lesen 2

Als Mitternacht vorbei war und die Räuber von weitem sahen, dass kein Licht mehr brannte und alles ruhig schien, schickte der Hauptmann einen Räuber zurück, umnachzusehen, ob noch jemand im Hause wäre. Der Räuber fand alles still, ging in die Küche und wollte ein Licht anzünden. Und weil er die feurigen Augen der Katze für glühenden Kohlen ansah, hielt er ein Streichholz dran, um Feuer zu machen. Aber die Katze verstand kein Spaß, sprang ihm ins Gesicht und kratzte. Der Räuber erschrak gewaltig und wollte zur Hintertür hinaus, doch der Hund biss ihn ins Bein. Als er auf dem Hof am Misthaufenvorbeirannte, gab ihm der Esel noch einen krätigen Schlag mit dem Hinterfuß. Der Hahn, der vom Lärm wach geworden war, rief vom Dach herunter: “Kikeriki!“.Da lief der Räuber zu seinem Hauptmann zurück und sprach: „In dem Haus sitzt eine Hexe, die hat mir das Gesicht gekratzt. An der Tür steht ein Mann mit einem Messer, der hat mich ins Bein gestochen. Auf dem Hof liegt ein schwarzes Ungetüm, das mich mit einer Holzkeule geschlagen hat. Und auf dem Dach sitzt ein Richter, der rief: „Bringt mir den Schelm her! Da bin ich schnell gelohen.“Von nun an trauten die Räuber sich nicht mehr in das Haus. Den vier BremerStadtmusikanten aber geiel es darin so gut, dass sie nicht wieder hinauswollten.

• Lies das lustige Gedicht richtig vor und versuche auch selbst, einen ähnlichen Text zu schreiben.

Hans ManzAchterbahnt räume

8W8soldatenbew8enW8eln in Sch8elnund 18en:„Auf der W8um Mittern8werden Feuer entf8und W8elen geschl8et.Wir haben lange genug geschm8et.“

47Phantasieland Lesen 2

„8ung.“D8en die W8eln„Wir öfnen mit Sp8elndie Sch8elndenn der verd8, dass man uns hinm8,ist angebr8.“und entliegen s8, abends um 8.

• Die folgenden Schülerarbeiten können dir dabei helfen. Viel Spaß!

3malige Lügengeschichte

Der 3jährige 3kämpfer fuhr auf dem 3rad. Der 3zehnjährige Junge auf seinem 3rad gewann im 3sprung. Der 3köpige Drache wohnte in einer fel3chen Gegend.

N8cht f rost , Weihn8en und die Winterzeit

Am späten Abend iel ein N8frost ins Zimmer. Die Mutter sagte gerade seinem Kind „Gute N8“ und m8e die Tür zu. In der N8 bemalte der N8frost alle Wände mit vielen N8blumen. Das glückliche Kind be8ete schöne N8blumen und l8e vor Freude: das war immer sein Weihn8straum, Frostn8blumen zu haben!

Ernst A. EkkerDas Traumpaar Die seltsamste Hochzeit aller Zeiten

Stell dir vor, du bist ein zwöljähriges Mädchen (was du ja vielleicht wirklich bist) und stehst vor dem Traualtar. Aber – dein Bräutigam ist gar nicht hier neben dir!

48 Phantasieland Lesen 2

Ihn vertritt ein 56 Jahre alter verheirateter Herr (der vier Jahre danach sterben wird).Er spricht die Worte, die sonst der Bräutigam bei der Hochzeit sagen muss.Das ist schon ziemlich schlimm für dich, nehme ich an. Doch es kommt noch ärger: Du weißt gar nicht, mit wem du dich da – auf dem Umweg über diesen älteren Herrn – verbindest, „bis dass der Tod euch scheidet“. Der Höhepunkt kommt aber noch: Der Mann, der neben dir steht und dir gerade den Trauring ansteckt, weiß das auch nicht. Noch nicht. Er selbst wird das erst später entscheiden. Wenigstens eines wissen er und du mit Sicherheit: Du heiratest soeben ein seiner beiden Enkel. Der eine ist fünfzehn, der andere gerade zwölf Jahre alt.Das alles ereignet sich am 22. Juli 1515 im Wiener Stephansdom. Der Bräutigam-Stellvertreter ist Maximilian, genannt „der letzte Ritter“ (ein Habsburger). Die Braut heißt Anna und ist die Tochter des Königs von Böhmen und Ungarn.Die beiden Enkel des Kaisers heißen Karl und Ferdinand … Annas Ehemann wird dann schließlich Ferdinand sein.„Na ja“, wirst du vielleicht sagen, „so eine Königstochter hat es dafür sonst viel leichter im Leben als unsereins – wozu sich darüber aufregen? Aber gemein ist es doch, wie mit dieser jungen Frau umgesprungen wird! Und den Mann, der das ausgeheckt und mitgemacht hat, nennt die Nachwelt auch noch den „letzten Ritter“. Das ist wohl das Letzte!“. Das inde ich auch.

• Über welche Hochzeiten wird heute in der Welt meist geredet?• Gibt es auch heute Hochzeiten, die eine politische Bedeutung haben?

• Lies die folgende Geschichte und erzähle sie im Plenum. Konzentriere dich dabei auf die wichtigsten Informationen.

Franz FühmannAm Schneesee

Es war einmal ein See, der war immer voll Schnee, darum nannten ihn alle Leute nur Schneesee.Um diesen Schneesee wuchs Klee, der Schneeseeklee, der wuchs rot und grün, und

49Phantasieland Lesen 2

darin äste ein Reh, das Schneeseekleereh, und dieses Schneeseekleereh wurde von einer Fee geliebt, die fast so schön war wie Scheherezade, der überaus anmutigen Schneeseekleerehfee.Diese Fee hatte, wie alle Feen dieser Gegend, sechsundsechzig Zehen, fünfundsechzig zum Gehen und einen zum Drehen, und dieser sechsundsechzigste Zeh war natürlich der Schneeseekleerehfeedrehzeh. Zehendrehen macht schrecklich Spaß, doch einmal drehte die Fee im Übermut ihren Zeh zu sehr, und da tat der Drehzeh schrecklich weh.Zum Glück wohnte am Schneesee eine weise Frau. Die weise Frau, eine Heckenhexe mit zwei schrecklichen Hackenhaxen, hockte gerade vor einer Hucke Kräuter, als die kleine Fee humpelt kam.„Guten Tag, beste Heckenhexe mit den Hackenhaxen.“„Guten Tag, nette Schneeseekleerehfee mit den sechsundsechzig Zehen! Doch was seh ich: Du humpelst? Was hast du denn?“„Schneeseekleerehfeezehweh!“ „Gehzehweh oder Drehzehweh?“„Drehzehweh!“„Dann ist es nicht schlimm: Gehzehweh ist zäh und hält sich, doch Drehzehweh kommt und vergeht jäh – und wodurch vergeht es?“Natürlich durch der Heckenhexe herrlichsten Tee, den hellgelben Schneeseekleerehfeedrehzehwehtee! Und einen solchen hellgelben Schneeseekleerehfeedrehzehwehtee werde ich dir jetzt brauen.“Die Heckenhexe mit den Hackenhaxen nahm Blätter von sieben mal sieben Bäumen und Blüten aus sieben mal sieben träumen und brachte sie mit Milch aus sieben Eutern und Wurzeln von sieben Kräutern zum Schäumen, und als der Sud sich abgeklärt hatte, wallte im Kessel der hellgelbe Tee. Na, wenn der nicht bitter schmeckte!„Trink das aus, nette Schneeseekleerehfee!“„Auf einen Zug, beste Heckenhexe?“„Auf einen Zug, nette Schneeseekleerehfee!“Da trank die Schneeseekleerehfee auf einen Zug den Schneeseekleerehfeedrehzehwehteekessel aus, und als der Schneeseekleerehfeedrehzehwehteekessel ausgetrunken war, hatte

50 Phantasieland Lesen 2

der hellgelbe Schneeseekleerehfeedrehzehweh aus dem Schneeseekleerehfeedrehzeh der Schneeseekleerehfee weggehext, und da stieß die glückliche Fee ein lautes Juchhe aus, das rings durch alle Wälder schallte.

• Wie ist deiner Meinung nach diese Geschichte und warum? Was macht den Text interessant?

• Spielt den Dialog zwischen der Fee und der Hexe (z. B. auch ohne Worte – pantomimisch).

51Phantasieland Lesen 2

• Woher kommen die Katzen? Was meinst du? Schreibe unter jede Katze das passende Land.

52 Phantasieland Lesen 2

• Wo hat der Künstler übertrieben? Gibt es typische Gegenstände bzw. Verhaltensweisen verschiedener Nationen?• Zeichne eine andere Katze, wobei du typische Merkmale einer Nation betonst.• Wie entstehen Vorurteile/falsche Vorstellungen über eine Nation? Welche Faktorenbeeinflussen unser Denken?

• Lies das Gedicht laut, versuche dabei die verschiedenen Variationen der Intonation.

Rudolf Otto Wiemer

empfindungswörter

aha die deutschenei die deutschenhurra die deutschenpfui die deutschenach die deutschennanu die deutschenoho die deutschenhm die deutschennein die deutschenja ja die deutschen

• Ordne den einzelnen Zeilen des Gedichtes Situationen zu, die dem Ausruf gerechtwerden, wie zum Beispiel: „Nanu, die Deutschen sind nicht fleißig?“.• Setze für die Deutschen wahlweise Slowaken, Italiener, Franzosen usw. ein undüberlege dir entsprechende Situationen zu den Ausrufen.

53Phantasieland Lesen 2

Rudolf Otto Wiemer Eugen Gomringer

unbest immte Zahlwört er schweigen alle haben gewusst schweigen schweigen schweigen viele haben gewusst schweigen schweigen schweigen manche haben gewusst schweigen schweigen einige haben gewusst schweigen schweigen schweigen ein paar haben gewusst schweigen schweigen schweigen wenige haben gewusstkeiner hat gewusst

• Lest die ersten Zeilen der Erzählung.

Ernst A. Ekker

Das Sonnen- Duell

Auf einem der glänzenden Feste am Hof des Sonnenkönigs Ludwig XIV. trat der Hofnarr als Sonne auf – sogar als doppelte Sonne. „Sie erleben in den folgenden Minuten ein Duell. Keine Angst, meine Damen, Sie müssen noch nicht nach Ihrem Riechläschchen greifen! Es handelt sich um ein gefährliches Duell zwischen der Sonne und der Sonne. Ihnen selbst bleibtdie Deutung überlassen. Ich entziehe mich jeder Verantwortung“.Sprach´s, ergrif einen Degen und hielt die an einem Stab befestigte Maske vor sein Gesicht – eine Maske, die vorn eine weinende und hinten eine lachende Sonne zeigte.

• Bastelt entweder eine Maske mit zwei Gesichtern so wie im Text oder zwei – eine als weinende und eine als lachende Sonne.

• Spiel den Hoffnarren mit seiner Maske vor (als Einzelperson).• Lies den Text weiter.

54 Phantasieland Lesen 2

Sonne 1: (die weinende): Ich weigere mich! Nach dem Gesetz sind Duelle verboten. Hat dich jemand Unrecht getan, dann rufe die Gerichte an! Sonne 2: (die lachende): Nicht jedes Gericht schmeckt mir. Außerdem bin ich nicht hungrig, nur durstig. Durstig nach Rache für deine beleidigenden Worte.

(Schlagabtausch)

Sonne 1: Halt! Ein Duell macht die Macht der Gerichte lächerlich!Sonne 2: Schweig, Schwächling! Die Sonne bin ich!

(Schlagabtausch)

Sonne 1: Was für eine Sonne bist du, die eine andere Sonne verdunkeln möchte…!Sonne 2: Ich bin die Sonne! Niemals verdunkle ich andere Gestirne. Gleichmäßig erhelle ich die Erde und gebe allem, was da lebt, Fürsorge und Halt.

(Schlagabtausch)

Sonne 1: Dein Licht hast du von Gott erhalten – als Leihgabe.Sonne 2: Ich bin kein Pfandhaus, ich bin die Sonne.

(Schlagabtausch)

Sonne 1: Alles, was ist, hat sich dir anvertraut mit allem, was jedem gehört – zu treuen Händen. Niemand und nichts ist dein Besitz.Sonne 2: Ich bin keine Treuhand-Anstalt. Ich bin die Sonne.

(Schlagabtausch)

55Phantasieland Lesen 2

Sonne 1: Und doch gilt der Vertrag: Alles, was lebt, gibt sich in deine Hand und leiht dir Macht. Du bietest Schutz –Sonne 2: Zahl deine Schutzgebühr!

(Schlagabtausch)

Sonne 1: – und sorgst für die Gerechtigkeit. Wenn nicht, verblasst dein Licht – allmählich oder unerwartet bald.Sonne 2: Erblassen wirst du, wenn du so frech herniederbrennst!

(Schlagabtausch)

Sonne 1: Alles, was lebt, hat dir als Mahnung vor dem Vergessen etwas überreicht vor langer Zeit – aus Gold und Elfenbein verfertigt: die Hand der Gerechtigkeit.Sonne 2: Ah? Die öfentliche Hand? (Sucht in seinem Gewand, spricht zu sich☺ Ich muss sie doch noch haben … Oder ist sie längst verpfändet an die Bankiers – wie alles andere auch? (Erfreut: Ah, hier bist du doch, Hand der Gerechtigkeit! Und die Sonne bin immer noch ich! (Ergreit den Stab, hält ihn jetzt so wie vorher den Degen und stich rasch zu.) Sonne 1: (sinkt zum Boden): Oh nein! (Der Hofnarr applaudiert sich selbst, pfeit sich selbst aus.)

• Welche Sonne ist beherrscht und welche unbeherrscht? Welche Eigenschaften haben sie?• Verbindet die geschilderte Szene mit den Wörtern gut – böse, freundlich – unfreundlich, höflich – arrogant, optimistisch – pessimistisch, unbeherrscht – beherrscht und spielt mit den Masken eine Situation aus dem Alltag.

• Welche Assoziationen habt ihr beim Wort FANTASIE? Notiert alle Ideen an der Tafel und diskutiert in der Klasse.

56 Phantasieland Lesen 2

• Lies das folgende Gedicht für dich selbst.

Heinz JanischAuf der Schaukel

Dieser lange, lange Nachmittag.Ich sitze im Garten, Garten, auf der Schaukel.Ich möchte davonliegen,in den Himmel hinein.Einfach so.

• Jetzt unternehmen wir zusammen eine Fantasiereise: Setzt euch bequem auf die Stühle, entspannt euch, schließt die Augen und stellt euch vor, ihr seid federleicht, verlasst das Klassenzimmer und schwebt hoch in den Wolken. In euren Gedanken fliegt ihr weiter und seht unbekannte Städte, Pflanzen, verschiedene Lebewesen…bleibt einige Minuten in eurem Fantasieland.• Verlasst eure Fantasieland, verabschiedet euch von den neuen Bekannten, von derNatur, kehrt in die Klasse zurück und öffnet die Augen.• Visualisiert eure Erfahrungen und zeichnet euer Fantasieland-Traumland. • Tauscht eure Eindrücke und Gefühle beim Zeichnen in Kleingruppen aus.• Hängt eure Zeichnungen in der Klasse auf, betrachtet die Bilder, entscheidet euch für drei Bilder und schreibt unter diese Titel, die euch passend erscheinen.

57Phantasieland Lesen 2

• Sprecht mit dem jeweiligen „Maler“/der jeweiligen „Malerin“ über ihre Zeichnungen, ob euer Titel ihnen passend oder weniger passend vorkommt,…

• Dialogspiel: Ihr setzt im Kreis. In der Mitte stehen zwei Stühle – dorthin setzten sich zweiGesprächspartner: Der eine stellt seine Fantasieland vor, der andere stellt Fragen, äußert Vermutungen, weist auf zweifelhafte Aspekte des Fantasielandes, versuchtGegenargumente zu finden usw. Ihr könnt bei Fragen und Antworten helfen, neue Ideen einzubringen.

• In welcher Rolle hast du dich besser gefühlt?• Träumst du gern und oft? Ist das für dich wichtig – warum?• Wozu brauchen wir Fantasie in unserem Leben?

• Lies die folgende Erzählung still.

Erich KästnerWelt reise durchs Zimmer

Ihr bindet einen Schleier vors Gesicht und sagt, ihr müsstet unbedingt verreisen nach Madagaskar, Schottland oder Meißen. Wohin, ist Wurst. Nun bleiben dürt ihr nicht. In eine Tüte stopt ihr dann den Pass, den Kragenschoner und die Kleiderbürste, ein Bügeleisen und zwei Leberwürste, und in die Zwischenräume irgendwas. Dann seid ihr reisefertig, und ihr müsst den Tisch behutsam auf den Rücken legen. Und ihr besteigt das Schif der Abfahrt wegen, wobei ihr Herta, die nicht mitfährt, küsst. Dann schit ihr fort. Das Tischtuch weht im Wind. Der Teppich schlägt mit Hertas Hilfe Wellen. Ihr stoßt auf Rom und kreuzt die Dardanellen, wo wilde Völkerstämme üblich sind. Das Seekrankwerden lasst ihr besser sein. Es ist nicht leicht und ruiniert die Sachen. Ihr braucht die Reise nicht so echt zu machen und laut dann schnell in Madagaskar ein. Das Sofa stellt den Felsenrücken dar. Dort könnt ihr (wenn die Eltern fort sind) stranden, sonst ist es klüger, ungestört zu landen. Am Ufer schreit ihr laut: Wie wunderbar! Wenn ihr dann eine Zeitlang fröhlich wart, vom Schrank herab auf Löwen zieltet und

58 Phantasieland Lesen 2

Mutters Zopf für eine Schlange hieltet, geht ihr zum Tisch, auf dem ihr heimwärts fahrt.Zu Haus erzählt ihr, wie es euch geiel: Erzählt von Sonnenstich und Menschenfressern, von Nasenringen, Git und krummen Messern – doch das ist eigentlich ein neues Spiel!

• Unternehmt in der Klasse eine Weltreise: Stellt eureRollen fest, verwandelt den Klassenraum in bekannte und unbekannte Länder, gebt den Dingen eine neue Aufgabe.

Christine NöstlingerDer siebente Himmel

Der Hans hatte den ganzen Kummer satt und beschloss, im siebenten Himmel zu schweben.„Hans“, sagte die Mutter, „nimm aber einen Fallschirm mit!“„Nein“, sagte Hans. „So ein Fallschirm hat sein Gewicht! Mit einem Fallschirm im Gepäck gelangt man höchstens in den sechsten Himmel!“„Dann wirst du aber eines Tages aus allen Wolken fallen“, schluchzte die Mutter.Der Hans machte sich trotzdem ohne Fallschirm auf die Reise. Er war sich ganz sicher, dass der siebente Himmel voller Geigen hängt, an denen man sich festhalten kann.

59Phantasieland Lesen 2

Ernst A. EkkerBissige Wörter

Ich habe dir weh getan – mit einem bissigen Wort. Nun nagt es an dir. Es nagt auch an mir.Du hast dich sofort gewehrt – mit einem bissigen Wort. Nun nagt es an mir. Es nagt auch an dir.

Du bist bös auf mich.Ich bin bös auf dich.

Ich möchte dir sagen:„Komm, wir sind wieder gut!“Doch es fehlt mir der Mut …Warum ist das so schwer? Dabei kann ich dir gar nicht lang böse sein. Denn: Ich mag dich so sehr.

• Ergänze die Lücken in Erzählungen Selbsthilfe und Die Riesen im Parkhaus.Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – die Geschichten können spannend, lustig, kritisch oder auch anders sein.

60 Phantasieland Lesen 2

Selbsthilf e

„Ich bin so unglücklich“, sagte der Hans zur Mutter. „Was soll ich dagegen tun?“„Versuche es mit guten Taten“, sagte die Mutter. „Tue jeden Tag eine gute Tat!“„Warum?“ fragte der Hans.„Weil gut sein glücklich macht“, sagte die Mutter.„Ich will es versuchen“, murmelte der Hans.Nach drei Tagen erkundigte sich die Mutter, ob es der Hans mit den guten Taten schon versucht habe.„Ja“, rief der Hans. „Und es hat fabelhat geholfen! Vorvorgestern habe ich . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . !Vorgestern habe ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . !Gestern habe ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . !“„. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ?“, rief die Mutter entsetzt.„Na sowieso!“, sagte der Hans. „Wer so unglücklich ist wie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . !“.

Die Riesen im Parkhaus

Drei Riesen gingen einmal in ein Parkhaus.Ich gehe ins Parterre“, sagt der Erste.„Ich in den ersten Stock“, sagt der Zweite.„Ich in den zweiten“, sagt der Dritte.Dann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . und kamen nie wieder.

• Vergleiche deine Ergebnisse mit den Originaltexten.

61Phantasieland Lesen 2

Christine NöstlingerSelbsthilf e

„Ich bin so unglücklich“, sagte der Hans zur Mutter. „Was soll ich dagegen tun?“„Versuche es mit guten Taten“, sagte die Mutter. „Tue jeden Tag eine gute Tat!“ „Warum?“ fragte der Hans.„Weil gut sein glücklich macht“, sagte die Mutter.„Ich will es versuchen“, murmelte der Hans.Nach drei Tagen erkundigte sich die Mutter, ob es der Hans mit den guten Taten schon versucht habe.„Ja“, rief der Hans. „Und es hat fabelhat geholfen! Vorvorgestern habe ich mir Schokolade geschenkt! Vorgestern habe ich mir eine Kinokarte gekaut! Gestern habe ich mir eine Geschichte vorgelesen!“„Du dir selber? Alles du dir selber?“, rief die Mutter entsetzt.„Na sowieso!“, sagte der Hans. „Wer so unglücklich ist wie ich, hat gute Taten wohl am allernötigsten!“.

Franz Hohler Die Riesen im Parkhaus

Drei Riesen gingen einmal in ein Parkhaus.Ich gehe ins Parterre“, sagt der Erste.„Ich in den ersten Stock“, sagt der Zweite.„Ich in den zweiten“, sagt der Dritte.Dann nahm jeder eine schwere Eisenstange, gingin seinen Stock und zertrümmerte alle Autos,die dort abgestellt waren.Nachher trafen sie sich am Ausgang,gingen zusammen fort undkamen nie wieder.

62 Phantasieland Lesen 2

Christine NöstlingerXY weiß alles!

Lieber XY, wer hat die Spaghetti erfunden? Dein Franz

Lieber Franz,der Erinder der Spaghetti war Lorenzo Makkaroni, und zwar waren die ersten Spaghetti nichts anderes als das, was beim Durchlöchern der Makkaroni an Teig übergeblieben ist, der Makkaroni-Abfall sozusagen. Da aber im Laufe der Jahrhunderte dieser Abfall mehr Absatz fand als das eigentlicheProdukt, werden die Spaghetti jetzt anders erzeugt. Sonst würde es ja ganze Lagerhallen voll uralter, unverkäulicher Makkaroni geben.

• Jetzt bist du der XY: Erkläre, wie z. B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erfunden wurden.Nenne andere Dinge und denke eine lustige Geschichte über ihre Erindung aus.

Jürgen SpohnVergleich

Es gibt Mittlere. Es gibt Kleine. Es gibt Große.Zwischen den Großen ist der Mittlere derKleinste. Aber zwischen den Kleinen ist derMittlere der Größte.

Zungenbrecher

Wenn mancher Mann wüsste,wer mancher Mann wär’,gäb mancher Mann manchem Mannmanchmal mehr Ehr’.

63Phantasieland Lesen 2

Schneiderschere schneidet scharf,scharf schneidet Schneiderschere.

Auf dem Zwetschkenbaum saßen zweizwitschernde Schwalben.

Quaken Quiekfrösche an der Quelle,oder quieken Quakfrösche an der Quelle?

Zum Schnellsprechen

Förster Franz und die Füchse

Förster Franz wollte fünf Fahrrad fahrende linke,lotte Füchse fangen, aber die fünf Fahrrad fahrendenlinken, lotten Füchse fuhren im Forst link undlott auf und davon. Und klingelten zum Hohn.

Zilpzalp

Wer im Wald spazieren geht,hört, wie es lustig klingt,wenn der Vogel Zilpzalp„zilpzalp zilpzalp zilpzalp“ singt.

Der Zilpzalp kann kein „zizidä“,doch „zilpzalp“ kann er gut.Drum singt der Zilpzalp „zilpzalp“in seinem Übermut.

64 Phantasieland Lesen 2

Riešenia

S. 10: Ende gut, alles gut. Hunger ist der beste Koch. Aller Anfang ist schwer.

S. 19: Ohne Fleiß kein Preis. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Kleider machen Leute. Stille Wasser sind tief. Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf Morgen.

S. 25: Batate - zemiaky, ktoré sa takto nazývali v indiánskom jazyku na Haiti.

S. 26: Was ist das für ein Vogelei? – v slove „starrte“ sa ukrýva meno vtáka: je to škorec (der Star).S. 27: Was ist das? Wort, Herz, Kopf, Wasser, Zeit, Nase.

S. 29: Zwei Vierbeiner Tisch, Stuhl

S. 29: Spaziergang zu zweit Hut, Blume, an, Wald (Hund)

S. 35: Märchenrätsel A Schneewittchen B Hänsel und Gretel C Rumpelstilzchen D Dornröschen E Aschenputtel

65Phantasieland Lesen 2

S. 44: Schüler in Sprichwörtern Ohne Fleiß kein Preis. Geld regiert die Welt. Viele Köche verderben den Brei. Kleider machen Leute. Stille Wasser sind tief. Morgenstund´ hat Gold im Mund´. Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Ende gut, alles gut. Kein Meister fällt vom Himmel. Lügen haben kurze Beine. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.

66 Phantasieland Lesen 2

Slovník

Seite 7BÜCHERliegender lietajúcir Teppich -s, -e koberecdurcheilen (h.) prebehnúť, preletieťvergangener minulýr Wassertropfen -s, - kvapka vodyergeben (a h. e) dávaťe Erindung -, en vynález, vynájdenie, objavr Buchdruck -s, ø kníhtlače Hülle -, -n tu: prikrývkae Weisheit -, ø múdrosťbesticken (h.) vyšiť

Seite 8AUSZÄHLREIMaus|zählen (h.) vypočítať, rozpočítaťaus|lachen (h.) vysmiať sa (komu)bloß tu: iba, len, jedineschrecklich hrozný, príšernýtrostlos bezútešný, zúfalýzumute sein cítiť sa

Seite 9ESSCHWERHABENs Einzelkind -es, -er jedináčiks Geschwister -s, - súrodenec (brat alebo sestra) weder … noch ani, ani

Seite 9SAG, DUmanchmal niekedy, občas, sem-tam

Seite 10SPRICHWÖRTERauf|passen (h.) dávať pozore Lüge -, -n lož, klamstvo

67Phantasieland Lesen 2

lügen (o h. o) klamať, luhaťloben (h.) chváliť, vychvaľovať

Seite 11VOM STEIN, DER SICH KRATZEN WOLLTEr Abhang -(e)s, -ä-e úbočie, svahr Stein -(e)s, -e kameňkratzen sich (h.) škrabať saje – desto čím – týms Moos -es, -e mach überziehen (o h. o) potiahnuť, pokryť lechten (o h. o) pliesť, viť jucken (h.) svrbieť, škrabaťschlimm zlý, nepríjemnýdürr suchý, vyschnutýwehen (h.) viať, vanúť, povievať e Amsel -, -n drozdr Schnabel -s, - zobákbrummen (h.) mrmlaťe Tannennadel -, -n jedľové ihličier Tannenzapfen -s, - jedľová šiška berühren (h.) dotknúť saunerträglich neznesiteľnýkehren sich (h.) otočiť sas Gleichgewicht -(e)s, ø rovnováhawälzen sich (h.) kotúľať sastöhnen (h.) stonať, vzdychaťkollern (h.) kotúľať saausgerechnet právee Eiszeit -, ø doba ľadová zersplittern (h.) rozštiepiťseither odvtedy, od toho času

Seite 12LIEBESGEDICHTan|regen (h.) povzbudiť, podnietiťr Körper -s, - telogehören (h.) patriť

68 Phantasieland Lesen 2

Seite 13visuell (bildnerisch) vizuálny (obrazný)s Gedicht -es, -e báseňe Richtung -, en smerentdecken (h.) objaviťwahr|nehmen (a, h. o) vnímaťe Ordnung -, en poriadok

Seite 14unbekannt neznámyr Verfasser -s, - autor s Wort -es, -ö-e/er slovo

Seite 15versetzen sich (h.) vžiť sa, vmyslieť sar Hut -(e)s, -ü-e klobúks Dach -(e)s, -ä-er strechae Leiter -, -n rebríks Fenster -s, - oknoe Tür -, en dveregestalten (h.) tvoriť, vytvoriť

Seite 18SIEBEN SEELENdeiner Meinung nach podľa tvojho názoru/tvojej mienkyabgebildet zobrazenýverraten (h.) prezradiťe Eigenschat -, -en vlastnosťe Seele -, -n dušamahnen (jdn an etwas) (h.) pripomínať (komu čo)feige zbabelýr Mut -(e)s, ø smelosť, odvahavertragen sich (u h. a) znášať sa, zhodnúť saergeben (a h. e) dávať, poskytovať

Seite 19SO EIN TAGträumen (h.) snívaťs Gewimmel -s, ø hemženie, hmýrenielattern (h.) poletovať

69Phantasieland Lesen 2

Seite 21ZENTIMETERSORGENe Sorge -, -n starosť, starostlivosťWie denkst du darüber? Čo si o tom myslíš?

Seite 22KAPPENKAUFr Knabe -ns, -n chlapece Kappe -, n čiapka, čapicar Kauf -(e)s, Käufe nákupknapp tesnýschier tu: temer, skoro, bezmála

Seite 22STEINEhüten (h.) strážiť, opatrovať kühlen (h.) chladiť, ochladzovaťe Haut -, -ä-e koža, pokožka r Kiesel -s, - štrkwinzig veľmi malý, drobný, nepatrnýe Höhle -, n jaskyňa r Veilchenstengel -s, - stonka ialkyr Autrag -(e)s, -ä-e tu: úloha

Seite 22entlechten (h.) tu: rozpliesť, rozmotať verstecken sich (h.) skrývať sainhaltlich obsahovýs Genre -s, -s žánerursprünglich pôvodnýverfettet tu: pretučnenýr Zinken -s, - frňák (veľký nos) berücksichtigen (h.) prihliadať (na čo), vziať do úvahy (čo)s Merkmal -(e)s, -e znak , označenieunterschiedlich rozdielny

Seite 24KOMM REIN!e Schnecke -, -n slimákniemals nikdy

70 Phantasieland Lesen 2

e Eile -, ø náhlivosť, zhone Langeweile -, ø dlhá chvíľa, nuda

Seite 24WARUM?s Nashorn -(e)s, -ö-e nosorožecs Horn -(e)s, -ö-er rohr Po(po) -s, -s zadok

Seite 24DIE REISEr Frosch -(e)s, -ö-e žaba mitten uprostred, v prostriedku

Seite 24DER ELEFANT IN AFRIKAinden (jn für etw.) (a h. u) pokladať (koho/čo za koho/čo) e Sonnenglut -, -en žiaratauchen (h.) ponoriť, ponoriť sar Rüssel -s, - chobote Flut -, -en prúd vody; vlnaspritzen (h.) striekať, kropiťe Dusche -, n sprcha

Seite 25BATATEr Rätseltext -es, -e text – hádankae Blüte -, -n kveterregen (h.) tu: vyvolaťe Bewunderung -, ø obdivr Entdecker -s, - objaviteľentführen (h.) uniesťblühen (h.) kvitnúťentzückt nadšený, uchvátenýr Bursche -n, -n mladík, mládeneclüstern (h.) šepkať, šuškať längst dávnobesiegen (etw.) (h.) premôcť, zvíťaziť (nad kým/čím) seither odvtedy, od toho času

71Phantasieland Lesen 2

Seite 26WAS IST DAS FÜR EIN VOGELEI?s Fangen -s, ø hra na chytačkus Vogelei vtáčik, vtáčauralt prastarý, veľmi starýs Loch -es, -ö-er dierastarren (h.) uprene sa pozerať, zízaťr Tupfen -s, - škvrna, bodkar Sprenkel -s, - škvrna, bodkae Meise -, -n sýkorkaversteckt schovaný, skrytý, ukrytý

Seite 27DER VERDREHTE SCHMETTERLINGverdrehen (h.) prekrútiť, pretočiťr Schmetterling -s, -e motýľr Flügel -s, - krídlo entnehmen (a h. o) vybrať

Seite 27WAS IST DAS?ab und zu z času na čase Zunge -, n jazykverdrehen (h.) prekrútiť, pretočiťbrechen (a h. o) tu: porušiť, nedodržať r Fleck -(e)s, -e škvrnaaus|chütten (h.) vysypaťrunter, herunter dolur Sand -(e)s, -e piesokden Kopf in den Sand stecken pchať hlavu do piesku zusammen|laufen (äu; ie b. au) zbehnúť sa, zbiehať sa hinein|werfen (a h. o) vhodiťverrinnen (h.) tu: plynúť, míňať saverliegen (o h. o) uletieťvergehen (i b. a) ubiehaťe Wunde -, n ranazu|schlagen (u h. a) pribuchnúť, zabuchnúťbohren (h.) tu: vŕtať siimmerzu ustavične, stále

72 Phantasieland Lesen 2

Seite 29ZWEI VIERBEINERs Kalb -(e)s, -ä-er teľa

Seite 29SPAZIERGANG ZU ZWEITzu zweit vo dvojicir Mut -(e)s, ø smelosť, odvahaan|gucken (h.) kukať sar Ort -es, -e miesto

Seite 30AUCH MIT WÖRTERN KANN MAN SPIELENr Schlangenbiss -sses, -e uhryznutie hadomfürchten sich (vor etw.) (h.) báť sa, obávať sa (čoho) r Kürbis -ses, -e tekvicagestrichen natretýe Sandbank -, -ä-e piesčina, plytčinas Flussbett -es, -e koryto riekye Zimmerdecke -, -n strop, povalas Fahrzeug -s, -e vozidlo, plavidlor Violinschlüssel -s, - husľový kľúčr Kutschbock -(e)s, -ö-e sedadlo pre kočiša, kozlíkmeckern (h.) mečaťr Bienenstock -es, -ö-e úľstützen sich (h.) oprieť sa

Seite 31WIE BERND UND FRIEDER MITEINANDER REDENmiteinander spolur Weg -(e)s, -e cestae Menge -, n množstvogeradeaus priamo, rovnor Feind -es, -e nepriateľr Feigling -s, -e zbabelecverkloppen (h.) zbiť, stĺcťvorbei|gehen (an jn) (i b. a) ísť okolo (niekoho)von Anfang an od samého začiatkuversetzen sich (h.) vžiť sa, vmyslieť sas Versteckspiel -s, -e skrývačka, hra na skrývačku

73Phantasieland Lesen 2

Seite 32EIN KOLOSSALES ERLEBNISkolossal obrovský, úžasný, kolosálnye Ameise -, n mravecdie Wade -, -n lýtko r Zorn -(e)s, ø zlosťr Fichtenzapfen -s, - smreková šiškae Geschicklichkeit -, ø šikovnosť, zručnosťe Wucht -, ø sila, náporr Schreck -(e)s, -e strach, des, hrôzadavon laufen (äu; ie b. au) utiecť , ujsťaufschneiden (i h. i) tu: chvastať sa, vystatovať sa

Seite 32e Lügengeschichte -, n klamársky (vymyslený) príbehschwindeln (h.) klamať, podvádzať, cigániťlunkern (h.) klamať, luhať, vystatovať samogeln (h.) podvádzať, švindľovať, falošne hrať (karty)schummeln (h.) podvádzať, klamať, švindľovaťr Drache -n, -n šarkan, drakr Wolkenkratzer -s, - mrakodrapr Held (-en, -en) hrdinas Jägerlatein -s, ø poľovnícka latina

Seite 33WIE DIE BERGE IN DIE SCHWEIZ KAMENe Sesselbahn -, -en sedačková lanovkar Skilit -es, -e lyžiarsky vleke Talstation -, -en údolná stanicar Schlitten -s, - korčuleversorgen (h.) zaobstaraťr Schweizer -s, - Švajčiarr Vergleich -(e)s -e porovnanie; prirovnanieerstaunen (h.) udiviť, prekvapiť weder ... noch ani ... ani r Holzpantofel -s, - drevákrasch rýchlomühsam namáhavý, ťažký, unavujúci

74 Phantasieland Lesen 2

lach plochý, rovnýauf|horchen (h.) pozorne počúvaťe Kiste -, n debnaverpacken (h.) zabaliť a pripraviť na odoslanieknirschen (h.) škrípať, vŕzgaťkrachen (h.) buchnúť, tresknúťnieder|lassen sich (ie h. a) sadnúť si , usadiť salos|reißen sich (i h. i) odtrhnúť sa ab|mühen sich (h.) moriť sa, lopotiť sa planzen (h.) sadiť, vysadiťe Ehre -, -n česťe Lüge -, n lože Höhle -, n jaskyňa

Seite 35MÄRCHENRÄTSELerraten (ie h. a) uhádnuťanhand na základe, pomocoustechen sich (a h. o) pichnúť saseufzen (h.) stonať, vzlykaťr Tropfen -s, - kvapkae Wange -, n lícee Haut -, -äu-e koža, pokožkas Ebenholz -es, -ö-er ebenové drevoseltsam podivný, zvláštny, neobyčajnýdecken (h.) pokryť, prikryťabbringen (a h. a.) tu: odstraňovať, odlupovaťe Kammer -, -n komoras Stroh -(e)s, ø slamas Spinnrad -(e)s, -ä-er kolovrátoke Haspel -, n tu: navijak, motákdrohen (h.) hroziť, vyhrážať safertig|bringen (a h. a) tu: dokázaťe Taufe -, n krste Fee -, n vílae Stiefmutter -, -ü- nevlastná matka, macochar Staub -(e)s, ø prach r Schmutz -es, ø špina, nečistota

75Phantasieland Lesen 2

e Linse -, n šošovicaschütten (h.) sypať, nasypávaťe Asche -, ø popol auslesen (a h. e) vyberať, preberaťs Korn -es, -ö-er zrno picken (h.) zobať

Seite 36s Zauberding -(e)s, -er čarodejný predmets Wesen -s, - bytosťr Helfer -s, - pomocníke Ausgangssituation -, en východisková situáciadreifach trojnásobný

Seite 37PRINZESSIN HORSTschwanger tehotnáunbedingt bezpodmienečný, bezvýhradnýsehnlich túžobnýe Geburt -, -en narodenie rücken (b.) tu: priblížiť sa zur Welt bringen porodiťzunächst najskôr, najprveinen Entschluss fassen rozhodnúť sawütend zúrivý, rozzúrenýs Gefallen -s, - tu: záľubaaußerdem okrem tohoerschrocken vyľakanýneugeboren novonarodenýumbenennen (a h. a) premenovať, dať iné menoeinig jednotný, svorný gebären (a h. o) porodiťsie waren einig zhodli sa, boli zajednoan|hören sich (h) vypočuť si

Seite 38irreal neskutočný, nereálnyunwahrscheinlich nepravdepodobnýdar|stellen (h.) zobraziť, znázorniť

76 Phantasieland Lesen 2

s Antimärchen -s, - antirozprávka (druh modernej rozprávky) e Besonderheit -, en osobitosť, zvláštnosť

Seite 38MUTTERSCHULEr Wurf -(e)s, -ü-e tu: vrh (mláďat)tagtäglich každodenný, dennodennýsagenhat tu: neuveriteľneungenügend nedostatočný, neuspokojivýmangelhat nedostatočný, chybný unbefriedigend neuspokojivý, nedostatočnýheim|kehren (b.) (na)vrátiť sa domoverschüttern (h.) tu: otriasť, vyviesť z rovnováhyböse zlý, nečestnýan den Löfeln ziehen tu: vyťahať za ušizwicken (h.) štípať, štipnúť r Stummelschwanz -es, -ä-e tu: krátky (zajačí) chvostíkr Mißerfolg -(e)s, -e neúspechkneifen (i h. i) štípaťersparen sich (h.) ušetriť si abscheulich hnusnýmies zlý, hnusnýhoppeln (h.) hopkať, skackaťe Seelenruhe -, ø vyrovnanosť, duševný pokoje Hauptsache -, -n hlavná (podstatná) veclernfähig učenlivý

Seite 39r Mund -(e)s, -ü-er ústaverschieden rozdielny, rozmanitý, rozličnýbeinah takmer, temer, bezmálaab|bilden (h.) zobraziť, vyobraziťkleben (h.) lepiťe Wäscheleine -, -n šnúra na bielizeňbreit širokýeckig hranatýweich mäkký, jemnýr Strich -(e)s, -e čiara, línia halbmondförmig v tvare polmesiaca

77Phantasieland Lesen 2

Seite 39der folgende nasledujúcir Wortschatz -es, ø slovná zásobafantasievoll bohatý na fantáziue Ausstellung -, en výstavabegründen (h.) dôvodiť, odôvodniť e Wahl -, en voľba, výberüberlegen (a h. e) premyslieť, uvážiť, zvážiť (si)ablesen (a h. e) prečítať, vyčítať, vyrozumieť

Seite 40MÜNDER, MÜNDER, VIELE MÜNDERkauen (h.) žuť, prežúvaťknabbern (h.) hryzkať, hrýzťkichern (h.) chichotať sa, pochechtávať sakreischen (h.) kvičať; vrešťaťnippen (h.) srkaťschimpfen (h.) nadávaťzetern (h.) horekovať, bedákaťkeifen (h.) hádať sa, hašteriť sapusten (h.) fúkaťpfeifen (i h. i) pískaťschreien (ie h. ie) kričať, revať, vrieskaťr Qualm -(e)s, ø hustý dym, čmudentliehen (o b. o) ujsť, uniknúťr Raucher -s, - fajčiarschmollen (h.) durdiť sa, hnevať sa vor|führen (h.) predviesťbeliebig ľubovoľný, ktorýkoľveks Alphabet -(e)s, -e abeceda

Seite 43r Zusammenhang -(e)s, -e súvislosť, spojitosťe Reihenfolge -, n poradie, postupe Entscheidung -, en rozhodnutie

78 Phantasieland Lesen 2

Seite 43STROHHALM, KOHLE UND BOHNEr Strohhalm -(e)s, -e tu: slamka, steblo slamy die Kohle -, ø tu: uhlík die Bohne -, -n fazuľazurecht|machen (h.) prichystať, pripraviťbrennen (a h. a) horieťan|zünden (h.) zapáliťentfallen (ie b. a) vypadnúť springen (a b. u) skočiťe Gewalt -, ø násiliedie Asche -, ø popolheil zdravý, nezranený, celýe Barmherzigkeit -, ø zľutovanieglühend žeravý, horúcie Alte -, -n starenadurch|schlüpfen (b.) prekĺznuť, prešmyknúť saentrinnen (a h. o) vyviaznuť, uniknúťder Geselle -n, -n tovarišereilen (h.) dostihnúť, zastihnúťr Bach -(e)s, -ä-er potok r Steg -(e)s, -e cestička, chodník strecken sich (h.) natiahnuť sa, vystrieť sa trippeln (h./b.) cupkať, bežkaťkeck bezočivý, drzýzischen (h.) tu: sipieťden Geist aufgeben vypustiť dušu

Seite 44vorsichtig opatrný, obozretný s Ufer -s, - brehgewaltig tu: silnozerplatzen (b.) rozpuknúť sa, rozprasknúť sa mitleidig súcitnýe Nadel -, -n ihlar Zwirn -(e)s, -e niťbedanken sich (bei jdm) (h.) poďakovať sa (niekomu)

79Phantasieland Lesen 2

Seite 45DIE BREMER STADTMUSIKANTENr Mehlsack -(e)s, -ä-e vrece na múku schlachten lassen nechať zabiť fort|laufen (äu; ie b. au) utiecť, ujsťjämmerlich žalostnýtot|schlagen (u h. a) zabiťReißaus nehmen tu: vziať nohy na plecia, ujsť, uprchnúť(e) Laute spielen hrať na lutnu(e) Pauken schlagen bubnovaťWas ist dir in die Quere gekommen? Čo ti prišlo do cesty?an den Kragen gehen ísť o krknach Katzen jagen poľovať na mačkyertränken (h.) utopiťr Rat -(e)s, ø rada, pomoc, návrh

Seite 46krähen (h.) tu: kikiríkaťfürchterlich hrozný, strašnýprophezeien (h.) predpovedať, prorokovaťschreien aus vollem Hals kričať z plného hrdlae Stimme -, -n hlasherrlich nádhernýr Vorschlag -(e)s, -ä-e návrhklettern (b.) liezť, škriabať sa r Ast -(e)s, -ä-e haluz, vetva, konáre Herberge -, -n tu: nocľah, prístrešok r Knochen -s, - kosťr Räuber -s, - zbojník, lupičgedeckt prestretýs Essen -s, ø jedlos Trinken -s, ø pitieverjagen (h.) zahnať, odohnaťr Fuß -es, -ü-e nohar Rücken -s, - chrbát hinein|stürzen (h.) vtrhnúť dnuerschrecken (a b. o) naľakať sa, zľaknúť sa furchtbar hrozný, strašný

80 Phantasieland Lesen 2

nach Herzenslust do vôle, do chuti, dosýtar Mist -es, ø hnojzurück|schicken (h.) poslať späťein|schlafen (ä; ie b. a) zaspaťfeurig ohnivý, žeravý

Seite 47s Streichholz -es, -ö-er zápalkar Spaß -es, -äße žart, vtipr Misthaufen -s, - hnojiskor Hauptmann -s -leute kapitáns Ungetüm -es, -e obluda, netvorr Schelm -(e)s, -e šibal, igliartrauen sich (h.) odvážiť sa, trúfať si

Seite 47ACHTERBAHNTRÄUMEr Wachtsoldat -en, -en vojak na stráži bewachen (h.) strážiť e Wachtel -, -n prepelica poľnáe Schachtel -, -n škatuľae Wacht = e Wache -, -n strážna službae Mitternacht -, ø polnocentfachen (h.) rozdúchať, rozpútaťschlachten (h.) zabíjaťschmachten (h.) trpieť

Seite 48DAS TRAUMPAARseltsam podivný, zvláštny, neobyčajný trauen (h.) sobášiť,r Traualtar -s, -e tu: oltár r Bräutigam -s, -e tu: ženích vertreten (a h. e) zastúpiť, nahradiťan|nehmen (i; a h. o) tu: predpokladať, domnievať sar Umweg -(e)s, -e obchádzka, okľukar Höhepunkt -es, -e vrchol r Trauring -(e)s, -e snubný prsteň an|stecken (h.) tu: navliecť, nastoknúť

81Phantasieland Lesen 2

wenigstens aspoň, prinajmenšome Sicherheit -, -en záruka, istotasoeben práve, práve terazr Enkel -s, - vnukereignen sich (h.) stať sa, prihodiť sar Stellvertreter -(e)s, - zástupca unsereins jeden z nás, náš človek, našinec auf|regen sich (über etw.) (h.) rozčúliť sa (nad kým/čím) gemein tu: podlý, nízkyum|springen (a b. u) tu: bezohľadne zaobchádzať aus|hecken (h.) vymyslieť, vydumať (falošne)e Nachwelt -, ø potomstvo, nasledujúca generáciameist najviac, najčastejšiee Angabe -, -n údaj, záznam

Seite 49AM SCHNEESEEwachsen (u b. a) rásť, narásťr Klee -s, ø ďatelina ästen (h.) rozvetviť; prerezávať konáres Reh -(e)s, -e srnec/srnaanmutig pôvabný, gracióznye Gegend -, -en kraj, krajina, oblasťe Zehe -, -n prst na nohedrehen (h.) krútiť, točiť, otáčaťr Übermut -(e)s, ø prílišný zápal, bujnosťweh tun spôsobiť bolesť, bolieťe Hecke -, -n tu: krovie, húštinae Hacke -, -n motykae Haxe -, -n tu: hnáthocken (h.) čupieťe Hucke -, ø noša, batohs Kraut -(e)s, -ä-er (obyč. v mn. č.) bylina, zelenina humpeln (h.) krivkať, čaptať (sa)zäh tupýhalten sich (ie h. a) držať savergehen (i h./b. a) tu: prejsť, zmiznúť

82 Phantasieland Lesen 2

jäh náhlebrauen (h.) variť, pripravovaťs Blatt -(e)s, -ä-er liste Blüte -, -n kvet, kvitnutie, rozkvets Euter -s, - vemeno e Wurzel -, -n koreňschäumen (h.) peniť sar Sud -(e)s, -e várka, odvarab|klären sich (h.) usadiť sar Kessel -s - kotol, kotlíkbitter horký, trpký

Seite 51aus|trinken (a h. u) vypiťweg|hexen (h.) odčarovaťausstoßen (ie h. o) tu: vykríknuťs Juchhe hurá!rings dookola schallen (h.) znieť, ozývať sa

Seite 53r Künstler -s, - umelecr Gegenstand -(e)s, -ä-e predmet e Verhaltensweise -, -n spôsob správania sa s Merkmal -(e)s, -e znakbetonen (h.) zdôrazniť entstehen (a b. a) vzniknúťs Vorurteil -(e)s, -e predsudok, zaujatosťs Denken -s, - myslenie

Seite 53EMPFINDUNGSWÖRTERs Empindungswort -es, -ö-er citoslovceaha aha, ahá (dovtípenie) ei ej (počudovanie)hurra hurá (búrlivá radosť) pfui fuj (odpor, hnus)ach ach, och (výraz bolesti)nanu je to možné? (vyjadruje údiv)

83Phantasieland Lesen 2

oho nono, ale – ale (vyjadruje začudovanie, nevôľu)hm hm (vyjadruje prisviedčanie)r Ausruf -(e)s, -e zvolanieein|setzen (h.) dosadiť, uviesťwahlweise podľa voľby, želaniaüberlegen (h.) premyslieť, uvážiť, zvážiť (si)

Seite 54 UNBESTIMMTE ZAHLWÖRTERmanche niektorí, niekoľkoeinige tu: niektorí, viaceríein paar pár, niekoľko

Seite 54DAS SONNEN-DUELLs Duell -s, -e duel, súbojglänzend žiarivý, jagavýs Fest -es, -e tu: slávnosťr Hofnarr -(e)s, -e dvorný blázondoppelt dvojitý, dvojnásobnýriechen (o h. o) voňaťs Fläschchen -s - fľaštičkagefährlich nebezpečnýe Deutung -, -en výklad, rozborentziehen (o h. o) odňaťe Verantwortung -, ø zodpovednosťentziehen sich (o h. o) tu: vyhýbať sa, oslobodiť sar Degen -s, - kord, dýkar Stab -(e)s, -ä-e palicabefestigen (h.) pripevniť, upevniťbasteln (h.) zhotoviť (zo záľuby), zmajstrovaťweigern (h.) odoprieť, odmietnuťs Unrecht -(e)s, ø nespravodlivosť e Rache -, -n pomstar Schlagabtausch -es, -e slovný spor, ostrá diskusialächerlich smiešny, na smiechr Schwächling -s, -e slabochverdunkeln (h.) zatemniť, zastrieť

84 Phantasieland Lesen 2

s Gestirn -(e)s, -e hviezda; súhvezdiegleichmäßig rovnomerný, pravidelnýerhellen (h.) osvetliť, ožiariťe Fürsorge -, ø starostlivosť, starosťr Halt -(e)s, -e stálosť, pevnosť e Leihgabe -, -n požičaný dars Pfandhaus -es, -ä-er záložňa an|vertrauen sich (h.) zveriť sa e Treuhand-Anstalt tu: správcovský úrad /úrad s nútenou správou r Vertrag -(e)s, -ä-e zmluvar Schutz -(e)s, -ü-e ochranae Schutzgebühr -, -en poplatok za ochranue Gerechtigkeit -, ø spravodlivosťverblassen (b.) zblednúť, vyblednúťallmählich postupnýunerwartet nečakanýerblassen (b.) zblednúťfrech bezočivý, drzýe Mahnung -, -en pripomienka, upomienkaüberreichen (h.) dať, odovzdaťverfertigen (h.) zhotoviť, vyrobiťs Gewand -(e)s, -ä-er rúcho, šaty verpfänden (h.) založiť, dať do zálohyerfreut potešenýstechen (a h. o) pichnúť, bodnúťsinken (a h. u) klesať, padaťapplaudieren (h.) aplaudovať, tlieskaťaus|pfeifen (i h. i) vypískať beherrschen (h.) (jdn. etw.) vládnuť (nad kým/čím) e Eigenschat -, -en vlastnosťhölich zdvorilýarrogant arogantný, drzý

Seite 57AUF DER SCHAUKELe Schaukel -, n hojdačkadavonliegen (o b. o) odletieťunternehmen (i; a h. o) podniknúť

85Phantasieland Lesen 2

bequem pohodlnýentspannen sich (h.) uvoľniť sa federleicht ľahký ako pierkoschweben (h.) vznášať sae Planze -, -n rastlinar Gedanke -ns, -n myšlienka

Seite 57s Phantasieland -es, -ä-er krajina fantázieverabschieden sich (h.) rozlúčiť sazurück|kehren (h.) prísť späť, vrátiť sae Erfahrung -, -en skúsenosťtauschen (h.) vymieňaťr Eindruck -(e)s, -ü-e dojems Gefühl -(e)s, -e pociterscheinen (ie h. ie) zjaviť sa, objaviť sapassend vhodnývor|kommen (a h. o) tu: pozdávať sa

Seite 58dorthin tamFragen stellen dať/klásť otázkyäußern (h.) vyjadriťe Vermutung -, -en domnienkaweisen (ie h. ie) ukázaťein|bringen (a h. a) tu: prinášaťfühlen sich (h.) cítiť sa

Seite 58WELTREISE DURCHS ZIMMERr Schleier -s, - závojverreisen (b.) odcestovaťes ist Wurst to je jednoe Tüte -, -n papierové vrecko (vrecúško) stopfen (h.) pchať, zapchať, napchaťe Kleiderbürste -, -n kefa na šatye Leberwurst -, -ü-e jaternicareisefertig pripravený na cestubehutsam starostlivý, opatrný

86 Phantasieland Lesen 2

e Abfahrt -, -en odchodschifen (b.) ísť (cestovať) loďou s Tischtuch -(e)s, -ü-er obrus e Welle -, -n vlnakreuzen (h.) krížiťstranden (b.) naraziť na breh, stroskotaťungestört nerušený, pokojnýlanden (b./h.) pristáťs Ufer -s, - brehzeitlang celý časzielen (h.) cieliť, mieriťr Zopf -es, -ö-e vrkočheimwärts domov, k domovur Sonnenstich -(e)s, -e slnečný úpal s Git -es, ø jedkrumm krivý, skrivený, zahnutýunternehmen (i; a h. o) podniknúťfest|stellen (h.) zistiť, (s)konštatovaťverwandeln (h.) meniť, premeniť, zmeniť

Seite 59DER SIEBENTE HIMMELr Kummer -s, - zármutok, žiaľbeschließen (o h. o) rozhodnúťr Fallschirm -(e)s, -e padáks Gewicht -(e)s, -e hmotnosťhöchstens nanajvýšschluchzen (h.) vzlykať, nariekaťtrotzdem predsa, jednako, aj take Geige -, -n huslefest|halten (ie h. a) pevne držať, nepustiť

Seite 60BISSIGE WÖRTERbissig tu: uštipačný, štipľavý, zlomyseľnýnagen (h.) hlodať, hrýzťsofort ihneď, zaraz, okamžitewehren sich (h.) brániť sa, chrániť sar Mut -(e)s, ø smelosť, odvaha

87Phantasieland Lesen 2

Seite 62SELBSTHILFEdagegen proti tomue Tat -, -en čin, skutokerkundigen sich (h.) pýtať safabelhat vynikajúci, znamenitývorvorgestern predpredvčeromentsetzt zdesený, užasnutýsowieso aj tak, tak či tak

Seite 62DIE RIESEN IM PARKHAUSspannend napínavý, vzrušujúci, pútavýr Riese -ns -n obors Parterre -s, -s prízemie r Stock -(e)s, -ö-e poschodie e Eisenstange -, -n oceľová tyčzertrümmern (h.) rozbiť, roztĺcť, roztrieskať ab|stellen (h.) zaparkovať

Seite 63XY WEIß ALLESdurchlöchern (h.) prederaviťüber|bleiben (ie b. ie) zvýšiť, zostaťsozusagen takrečenor Abfall -(e)s, -ä-e odpadr Absatz -es, ø odbytr Lauf -(e)s, ø priebeh, vývine Lagerhalle -, -n sklad, skladovací priestoruralt prastarý, veľmi starýunverkäulich nepredajný

Seite 63VERGLEICHr Vergleich -(e)s, -e porovnanie

Seite 63ZUNGENBRECHERschneiden (i h. i) strihaťzwitschern (h.) čvirikať, švitoriť

88 Phantasieland Lesen 2

e Schwalbe -, -n lastovičkaquaken (h.) kvákaťquieken (h.) kvíkať, pišťaťe Quelle (-, -n) prameňr Förster -s, -, horár, lesníklink chytrý, rýchlylott rýchly, obratnýr Hohn -(e)s, ø posmech, výsmech

89Phantasieland Lesen 2

Lexikón autorov

Anger-Schmidt, Gerda, geb. 1943 in Wels. Nach dem Abitur ging sie für drei Jahre nach Toronto und unternahm von dort aus mehrere Reisen in die USA. Zurückgekehrt nach Österreich, absolvierte sie in Wien und Graz ein Dolmetsch- und Übersetzerstudium. Nach Abschluss des Studiums arbeitete sie im In- und Ausland als Dolmetscherin und Übersetzerin. Seit 1980 schreibt sie Prosa und Lyrik. 1984 erschien ihr erstes Kinderbuch Nein, mir kommt kein Hund ins Haus! Daneben ist sie als Übersetzerin aus dem Englischen tätig, schreibt Texte für Zeitschriten und Jahrbücher und arbeitet an Anthologien mit. Eine besondere Vorliebe hat Gerda Anger-Schmidt für Wort- und Sprachspiele, Alphabet-Spiele, Reime, Redensarten und Limericks. Eindrucksvoll jongliert sie mit Buchstaben, Silben, Wörtern und Sätzen, bis z. B. aus bekannten Redensarten witzige, kreative Neuschöpfungen entstehen, die die Lust auf eigene Sprachspielereien wecken.Mehr Informationen: http://www.leserstimmen.at/autoren/angerschmidt.htm,http://www.perlentaucher.de/autoren/12211.html

Döhl, Reinhard, geb. 1935 in Wattenscheid (Westfalen), Studium der Germanistik, Philosophie, Geschichte, Politikwissenschat in Göttingen und Stuttgart, 1965 Promotion, 1979 Habilitation (Neuere deutsche Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Medien). Dichter experimenteller Literatur, Hörspielautor, bildender Künstler, Medien- und Literaturwissenschatler. Mehrere Auszeichnungen (u. a. Prix Strasbourg 1967) und internationale Vortragsreisen und Gastprofessuren (u. a. 1992 Ehrengast der Accademia Tedesca, Rom, der Kansai-Universität, Osaka und der Hebrew University, Jerusalem). Zahlreiche experimentelle Sprachspiele für den WDR u. a. So etwas wie eine Geschichte von etwas, Hans und Grete.Ab 1996 beschätigt er sich intensiv mit seinen experimentellen Internetliteratur- und Kunstprojekten, lebt als Literatur- und Medienwissenschatler in Botnang.Mehr Informationen: http://www.reinhard-doehl.de/

Ekker, Ernst A. (1937 – 1999), geb. in Idar-Oberstein, studierte Germanistik und Anglistik an der Universität in Wien. Studien zu den Bereichen Sozialarbeit und Medien führten ihn 1963 in die USA. Zunächst als Lektor für den ORF tätig, dann bei amerikanischen Fernsehanstalten. Schrieb vor allem Kinder- und Jugendbücher (über 50 Bücher), daneben Drehbücher, Hörspiele und heaterstücke sowie Libretti für Musicals, Opern und Ballette. Der Autor erhielt zahlreiche Literaturpreise.Ernst A. Ekker: „Geschichte kann etwas sehr Lebendiges sein. Denn sie hat mit unserem Leben zu tun. Vieles, was vor langer Zeit geschehen ist, wirkt noch immer in unserem Alltag nach; meist ohne dass wir es ahnen.“

90 Phantasieland Lesen 2

„Das Springingerl ist ein Besucher aus dem Weltraum und kann ließen. So ist es imstande, hier auf der Erde in andere Lebewesen ,einzusteigen’ – so wie die Menschen in ein Auto – und ,mitzufahren’ “ (Springingerl, 1988).Aus seinen Werken: Lachmelone und Wackelstock (Chaplin), Papageno sucht Amadeus (Mozart), Viele Spuren ohne Spur (1984), Archibaldts Reise zu den Glücksplaneten, Liebesblubbern, Das Sprachbastelbuch, König und Narr. Mehr Informationen: http://www.perlentaucher.de/autoren/3069.html

Ferra-Mikura, Vera (1923 – 1997), geb. in Wien, arbeitete in der Vogelhandlung ihrer Eltern, und während des Krieges als Stenotypistin in einem Architekturbüro. Nach dem Krieg war sie als Redaktionssekretärin und Lektorin in einem Buchverlag tätig. Ab 1948 arbeitete Ferra-Mikura als Schritstellerin. Ihre Kinderbücher zeichnen sich vor allem durch den „magischen Realismus“ aus: Bewusst, aber sparsam dosiert, bringt sie Sozialkritik vor, während sie gleichzeitig auf die private Sphäre der Kinder eingeht und ihnen die Augen öfnet für das, was sie umgibt. „Kinder mögen Geschichten, die gut ausgehen. Zwischendurch darf durchaus etwas traurig oder bedrohlich sein. Doch die Lösung des Problems, Trost und Hofnung sollen alles ins Gleichgewicht bringen. Ein unklarer oder negativer Schluss hinterlässt Mutlosigkeit. Nicht einmal der erwachsene Mensch, der stärker ist als das Kind, kommt ohne Illusionen aus.“Mehr Informationen: www.jungbrunnen.co.at, www.jumboverlag.de

Fröhlich, Roswitha, geb. 1924 in Berlin. Die Familie siedelte nach Heidelberg über, wo Roswitha Fröhlich Germanistik studierte. In Berlin und Frankfurt/Main studierte sie Kunst (Malerei). Nach dem Krieg arbeitete Roswitha Fröhlich als Portraitmalerin und Illustratorin. Redakteurin beim Süddeutschen Rundfunk, Studio Heidelberg, in den 60er Jahren nahm sie ihre Mitarbeit beim Süddeutschen Rundfunk auf, und seit 1976 veröfentlicht sie Kinder- und Jugendbücher, schreibt Erzählungen, Romane, Hörspiele, Lyrik, Sachbücher und journalistische Arbeiten. Sie führt Schullesungen an den Grundschulen zu den hemen Heiteres und Ernstes zum Nachdenken und Mitmachen durch, übersetzt aus dem Englischen, lebt heute in Mannheim.Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Literaturpreise.Aus ihren Werken: Lass mich mal ran (1981), Na hör mal! (1984), Opa sieht rot (1986), Runtermit der Zipfelmütze (1986), Kummerkasten Knorke & Co (1987), Ihr hört von mir, sprachKasimir (1988).Mehr Informationen: http://www.abebooks.de

Fühmann, Franz (1922 – 1984), geb. in Rochlitz, im heutigen Tschechien. Nach dem Kriegsabitur wurde er Soldat in der deutschen Wehrmacht, kam in russische Kriegsgefangenschat, kehrte als Marxist nach Deutschland zurück. Sowohl sein lyrisches Werk, als auch seine frühe Prosa

91Phantasieland Lesen 2

haben vor allem die Auseinandersetzung mit seinen Kriegserlebnissen als auch mit dem Nationalsozialismus zum Inhalt. Seit Mitte der sechziger Jahre veröfentlichte er eine Reihe von Kinder- und Jugendbüchern, bei denen es sich ot um Nachdichtungen aus dem klassischen Fundus der Weltliteratur handelte. Die Niederschlagung des Prager Frühlings durch dieTruppen des Warschauer Vertrages im Sommer 1968 radikalisierten neben anderen Autoren aus der DDR auch Franz Fühmann. Er begann nun, sich mit dem „realen Sozialismus“ auseinanderzusetzen. Nach seinem Tode 1984 erschienen unter anderen Dreizehn Träume (1985) und Die Schatten (1986). Aus seinen Werken: Reinecke Fuchs (1964), Shakespeare-Märchen (1968), Das Nibelungenlied (1971), Zwanzig Tage oder Hälte des Lebens (1973)Mehr Informationen: http://www.lyrikwelt.de/autoren

Gomringer, Eugen, geb. 1925 in Bolivien. Seinen ersten Besuch in der Schweiz erlebte Gomringer als dreijähriges Kind mit seinem Vater. Während des Zweiten Weltkrieges besuchte er die Oberrealschule Zürich, 1944 – 50 studierte er Nationalökonomie und Kunstgeschichte in Bern und Rom. Er entwickelte schon während seiner Studentenzeit eine lebhate Reisetätigkeit. Mit der Gründung der Zeitschrit Spirale – Zeitung für Literatur, Kunst, Design und Photo beginnt eine neue Zeit für Gomringer; er präsentiert seine neue Form des Schreibens (die kostellation). Seit 1976 bewohnt Gomringer einen Landgasthof in Wurlitz. Zwischen 1974 und 1990 war er als Professor für Ästhetik an der Kunstakademie in Düsseldorf tätig, nach der Öfnung der Mauer in der Abteilung für die angewandte Kunst der Hochschule für Technik und Wissenschat Zwickau. Die erste gemeinsame Dichterlesung mit seiner Tochter Nora Eugenie hielt er 2000 in Bamberg ab, 2000 eröfnete Gomringer das Institut für Konkrete Kunst und Poesie in Rehau.Aus seinen Werken: konstellationen (1953), vom vers zur konstellation (1954), konkrete poesie – poesia konkreta (Schritenreihe, 1960-65)Mehr Informationen: http://www.lyrikwelt.de/autoren/gomringer.htm

Guggenmos, Josef, (1922 – 2003), geb. in Irsee (Allgäu), studierte Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, Indologie. Längerer Aufenthalt in Helsinki. Tätigkeit als Verlagslektor, Herausgeber, Übersetzer, veröfentlichte u. a. viele Kinderbücher, Sammelbände mit Gedichten und Geschichten. Für Was denkt die Maus am Donnerstag (1967) wurde er 1968 mit der Prämie zum Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. „Josef Guggenmos hat mit seinen Gedichten und Geschichten der Poesie für Kinder den Rang gegeben, wie ihn die große Dichtung besitzt.“ (Fridrich-Bödecker-Preis)„Was ist dieses Kind im Manne und das Kind im Kind? Einfach ein Stück ehrliches, lebendiges Menschentum.“Josef Guggenmos: „Vielleicht kann Kinderliteratur mithelfen, die Kinder wacher, lebendiger,

92 Phantasieland Lesen 2

furchtloser, fröhlicher zu machen? Damit sie später nicht auhören, Mensch zu sein. Das wäre viel.“Für sein Gesamtwerk erhielt er 1993 den Sonderpreis für Deutschen Jugendliteratur und 1997 den Österreichischen Staatspreis für Kinderlyrik. Er gilt zusammen mit Erich Kästner, Christian Morgenstern und Bertolt Brecht als einer der bedeutendsten Kinder-Lyriker der deutschen Literatur.Aus seinen Werken: Gugummer geht über den See (1957), Lustige Verse für kleine Leute (1956), Immerwährender Kalender (1958), Das Elefantentrefen (1982), Der neue Pinocchio (…), Oh, Verzeihung, sagte die Ameise (1990).Mehr Informationen: http://www.lyrikwelt.de/autoren/guggenmos.htm

Härtling, Peter, geb. 1933 in Chemnitz, aufgewachsen in Sachsen, Mähren, Österreich und Württemberg, besuchte das Gymnasium in Nürtingen, dann arbeitete er kurz in einer Fabrik, danach als Journalist. Seit 1953 veröfentlichte er Gedichte, Aufsätze, Romane, Erzählungen und Kinderromane, die in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet wurden (u. a. der Deutsche Jugendbuchpreis, 1976, der Zürcher Kinderbuchpreis, 1980, der Hölderlinpreis, 1987, der Andreas-Gryphius-Preis, 1990). Verilmt wurden u. a. seine Romane Oma, Ben liebt Anna sowie sein Buch Krücke. Seit 1974 ist er freier Schritsteller. Peter Härtling ist seit 2003 Ehrenbürger der Stadt Mörfelden-Walldorf.„Härtlings Geschichten bieten keine fertigen Lösungen, aber sie vermitteln Mut und Selbstvertrauen.“Peter Härtling: „Manchmal bekommt der Dichter Briefe von Lesern. Ihr könnt Euch nicht ausmalen, wie wichtig sie ihm sind. Es sind Botschaten für ihn. In solchen Augenblicken ist er glücklich. Auch wenn er allein an seinem Schreibtisch sitzt, ist er nicht mehr allein.Wir Dichter brauchen Eure Phantasie. Sie ist unsere Zukunt. Unsere Hofnungen, unsere Träume können ein Teil Eures Lebens sein. So wie sie ein Teil unseres Lebens sind.“Aus seinen Werken: Soie macht Geschichten (1980), Alter John, Jakob hinter der blauen Tür, Und das ist die ganze Familie, Geschichten für Kinder (1988), Fränze, Mit Klara sind wir sechs.Mehr Informationen: www.haertling.de

Hohler, Franz, geb. 1943 in Biel in der Schweiz, Solokabarettist und Satiriker, Liedermacher und Schritsteller. Er tritt mit seinen Einmannprogrammen regelmäßig in der Schweiz und in Deutschland auf, gestaltet Sendungen für Radio und Fernsehen, nimmt Schallplatten auf, verfasst heaterstücke, Hör- und Fernsehspiele und schreibt Geschichten für Kinder und für Erwachsene. Hohler wurde mehrfach ausgezeichnet (neben anderen Literaturpreisen erhielt er den Förderungspreis des Kantons Solothurn, 1968, Oldenburger Kinderbuchpreis, 1978, Alemannischer Literaturpreis, 1987, Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis, 1994, Liederpreis des SWF, 1997, Kunstpreis der Stadt Olten, 2000).

93Phantasieland Lesen 2

„Franz Hohler ist ein gewissenhater und sensibler Beobachter, seine Sprache ist kunstvoll und einfach. Und seine Geschichten aktuell und beunruhigend.“Aus seinen Werken: Die Rückeroberung (1982), Da, wo ich wohne (1993), Die blaue Amsel (1995), Der Riese (2000).Mehr Informationen: http://www.franzhohler.ch

Janisch, Heinz, geb. 1960 in Güssing (Burgenland), studierte Germanistik und Publizistik in Wien. Seit 1982 arbeitet er als freier Mitarbeiter beim ORF-Hörfunk und gestaltet und moderiert Hörfunksendungen. Er schreibt sowohl Kinderbücher als auch Bücher für Erwachsene. Heinz Janisch erhielt mehrere Literaturpreise (darunter zweimal den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis, den Wiener Kinderbuchpreis u. a). „Ich bin ein Reisender mit Dingen und Büchern. Mir ist wichtig, dass Kinder Bücher als Geschenk erleben, wie eine Art Wundertüte: Man macht sie auf und lässt sich überraschen. Immer, wenn man mich fragt: „Warum schreiben Sie Kinderbücher?“, denke ich mir, niemand würde einen John Irving fragen, warum er Erwachsenenbücher schreibt! Man schreibt einfach Bücher, die - wenn es gut geht - einem Achtjährigen und einem Achtzigjährigen gefallen!“Aus seinen Werken: Menschenbilder, Salbei und Brot, Gerüche der Kindheit, Lobreden auf Dinge, Die Prinzessin auf dem Kürbis, Der rote Pirat, Der Sonntagsriese (1997), Ich schenk dir einen Ton aus meinem Saxofon (1999), Grüner Schnee, roter Klee.Mehr Informationen: http://www.buchklub-steiermark.at/autoren/janisch. Kästner, Erich (1899 – 1974), geb. in Dresden, studierte Germanistik, Philosophie, heaterwissenschaten und Geschichte in Leipzig, Rostock und Berlin. Seit 1927 lebte er in Berlin als freier Schritsteller. 1928 erschien sein erster Gedichtband (Herz auf Taille) und sein erstes Kinder- und Jugendbuch (Emil und die Detektive). Es folgten 1931 Pünktchen und Anton, Fabian, 1933 Das liegende Klassenzimmer, Das doppelte Lottchen.1942 schrieb er das Drehbuch zum UFA-Jubiläumsilm Münchhausen. Im Jahr 1945 gründete er das Kabarett Die Schaubude, 1946 – 1949 gab er das Jugendmagazin Pinguin heraus, 1951 gründete er das Kabarett Die kleine Freiheit. 1957 erscheinen Kästners Erinnerungen unter dem Titel Als ich ein kleiner Junge war. Erich Kästner erhielt viele Literaturpreise (darunter auch den Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, 1957, die Hans-Christian-Andersen-Medaille, 1960, den Literaturpreis der deutschen Freimaurer, 1968). Er spielte in vielen Bereichen der Literatur eine wichtige Rolle und ist aus der deutschen Kulturgeschichte, gerade in der Zeit des dritten Reiches, nicht wegzudenken (Autor von Kinderbüchern, politischen heaterstücken, Tagebüchern, Romanen, Drehbüchern, satirischen Schriten, Dichter).Mehr Informationen: http://www.dhm.de/lemo/html/biograien/KaestnerErich/

94 Phantasieland Lesen 2

Krüss, James, geb.1926 auf der Nordseeinsel Helgoland, wuchs dort auf, absolvierte anschließend auf dem Festland eine Lehrerausbildung, war aber nie in diesem Beruf tätig. 1949 zog er in die Nähe von München, schrieb Beiträge für den Rundfunk und Zeitschriten und bereitete die Veröfentlichung seiner ersten Werke vor. 1953 erschien sein erstes Bilderbuch Hanselmann reistum die Welt, 1956 der erste Erzählband Der Leuchtturm auf den Hummerklippen. Für seine anspruchsvollen Kinder- und Jugendromane, die in mehr als 30 Sprachen übersetzt worden sind, erhielt er u. a. den Deutschen Jugendbuchpreis und die Hans-Christian-Andersen-Medaille. Seit 1966 lebte James Krüss auf der Insel Gran Canaria, unternahm noch ausgedehnte Reisen und kam zu Lesungen, Messen, Preisverleihungen und ähnlichen Veranstaltungen ot nach Deutschland. Seine stark angegrifene Gesundheit zwang James Krüss in den letzten Lebensjahren zu mehr Ruhe. Er starb 1997 in seinem Haus auf Gran Canaria. Seine Texte wurden und werden von Groß und Klein in aller Welt gelesen und geliebt.Aus seinen Werken: Sommer auf den Hummerklippen, Mein Urgroßvater und ich, In Tante Julies Haus, Die Glücklichen Inseln hinter dem Winde, Der liegende Teppich, Timm haler, Amadito, Paquito, Signal Molly, Der kleine Flax, Florian auf der Wolke, Der Zauberer Korinthe und andere Geschichten.Mehr Informationen: http://www.james-kruess.de/main.html

Lobe, Mira (1913 – 1995), geb. in Görlitz in Schlesien. Ihre Kindheit verbrachte sie in Deutschland, 1936 emigrierte sie nach Palästina. Dort heiratete sie den Schauspieler Friedrich Lobe, mit dem sie zwei Kinder hatte. Ab 1950 lebte sie in Wien. Mira Lobe hat fast 100 Kinder- und Jugendbücher geschrieben, für viele von ihnen hat sie Preise und Auszeichnungen erhalten. Zu ihren bekanntesten Werken gehören Das kleine, Ich bin ich (1972), Valerie und die Gute-Nacht-Schaukel (1981), Die Geggis (1985), Die Omama im Apfelbaum (1965) und Die Räuberbraut (1974). „Der tiefere Sinn der Schreiberei für Kinder ist meiner Meinung nach der, dass sie zur Selbstbestimmung gebracht werden sollen. Produzieren ist schön, einfach schön, da fühlt man sich leben. Das ist nach der Liebe das zweitbeste Gefühl.“Mehr Informationen: www.miralobe.at, http://www.vs-mira-lobe-weg.at

Manz, Hans, geb. 1931 in Wila bei Zürich. nach der Schule absolvierte er eine Ausbildung für das Lehramt, seit 1987 ist er freier Schritsteller und Journalist. Hans Manz lebt halbjährlich in der Schweiz und in Italien. Sein umfangreiches Werk (ein Roman, Lyrik, Kinder- und Jugendliteratur, Erzählungen für Erwachsene) wird von Kindern und Jugendlichen geliebt und von Erwachsenen geschätzt. Manz spielt gern mit der Sprache, dies ist ein vergnügliches Spiel mit mancher Pointe. Manz erhielt verschiedene Preise, darunter 1991 den Schweizer Jugendbuchpreis, 1992 den Österreichischen Staatspreis für Kinderlyrik. Er lebt in Zürich und in der Toscana.

95Phantasieland Lesen 2

Hans Manz: „Merke: Es gibt Menschen, die es tatsächlich aus dem FF verstehen, dir von A bis Z ein X für ein U vorzumachen. Deshalb soll es dein A und O sein, das ABC gut zu kennen.“Aus seinen Werken: Adam hinter dem Mond (1976), An Türen klopfen (1991), Die Welt der Wörter. Sprachbuch für Kinder und Neugierige (1991), Schöne Träume (1992), Vom Maulaufreissen und Um-die-Ecken-Gucken (1993), Pantofeln für den Esel (1996), Da kichert der Elefant (1998), Ein kleines o steht vor dem Zoo (2000).Ein kleines Textbeispiel: ZweifelSo, wie der Ameisenlöw kein Löwe,der Silberisch kein Fisch,der Krummhahn kein Hahn ist.So, wie Quartiere keine Tiere,Piroggen kein Roggen,Kaldaunen keine Daunen sind …So ist der Autor kein Tor, oder?Mehr Informationen: http://www.perlentaucher.de/autoren/2257.html

Mayer-Skumanz, Lene, geb. 1939 in Wien, studierte Germanistik (= Deutsch) und Altphilologie (= alte Sprachen) und arbeitete als Lehrerin. Außerdem war sie Redakteurin der Kinderzeitschrit Weite Welt. Gleich ihr erstes Jugendbuch Ein Engel für Monika wurde mit dem Österreichischen Jugendbuchpreis 1965 ausgezeichnet. Diesem Preis folgten unzählige weitere in- und ausländische Preise. In einem Gespräch mit Käthe Recheis im Jahre 1989 sagte die Autorin, „dass sie sich sehr gerne mit Beziehungen zwischen Menschen beschätigt. Wie entstehen Beziehungen? Was gefährdet Beziehungen? Lene Mayer-Skumanz möchte Konlikte aufzeigen und Lösungsmöglichkeiten anbieten beziehungsweise, falls diese nicht möglich sind, zeigen, wie man mit Konlikten am besten umgeht.“„Sie können vorzüglich schreiben, also aufregend, nachdenklich stimmend, vielfach auch lustig und voller Humor, dazu in einer klangschönen Sprache, die schon Leseneulinge (und auch Ausländerkinder, die erst kurz Deutsch gelernt haben) verstehen.“ (Herausgeber Hans Gärtner im Brief an die Autorin)Maßgeblich an einer neuen Richtung in der religiösen Kinder- und Jugendliteratur beteiligt, für die Unmittelbarkeit der Sprache und Unaufdringlichkeit der Botschat wesentlich sind. Sie lebt in Wien. Aus ihren Werken: Geschichten vom Bruder Franz (1980), Jakob und Katharina (1981), Der Bernsteinmond (1982), Der Herr Markus (1987), Ein Engel für den Christbaum (1990), …dann könnte das Wort in mir wachsen (1990), Tinogeschichten (1991), Wolfgang Amadé Mozart (1991), Wer wirt die Sterntaler (1992), Gespenster gehen nicht verloren (1992), Das Lügennetz (1993),

96 Phantasieland Lesen 2

Der kleine Faun (1993), Der Adlergroschen (1995), Fabian wartet auf Weihnachten (1995).Mehr Informationen: http://www.plautz.at/autoren/15mayerskumanz.htm

Nöstlinger, Christine, geb. 1936 in Wien, studierte nach dem Abitur Gebrauchsgraik an der Akademie für angewandte Kunst in Wien. Sie heiratete, bekam zwei Mädchen (1959 und 1961) und arbeitete für Tageszeitungen und Magazine. 1970 schrieb und zeichnete sie ihr erstes Kinderbuch Die feuerrote Friederike, seitdem veröfentlichte sie jedes Jahr durchschnittlich drei bis vier Bilder-, Kinder- und Jugendbücher. Außerdem arbeitet Christine Nöstlinger als Fernseh- und Rundfunkmoderatorin. Viele ihrer Veröfentlichungen wurden in andere Sprachen übersetzt und mit wichtigen Preisen ausgezeichnet (1984 für ihr Gesamtwerk die Hans-Christian-Andersen-Medaille, der wichtigste internationale Preis für Kinderliteratur, 1973 der Deutsche Jugendliteraturpreis, 1979 der Österreichische Jugendbuchpreis, 2003 Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis). Nöstlinger lebt heute in Wien.„Die Kunst der Christine Nöstlinger besteht vor allem darin, den Blick der Dreizehn- und Vierzehnjährigen für die Wirklichkeit zu schärfen. So werden junge Leser mittels phantastischer Einfälle auf widersprüchliche Erfahrungen und damit auf die Erfahrung des Widerspruchs aufmerksam gemacht. Wer muckt schon auf? Die erste Stufe wäre, den Kindern ihr eigenes Unbehagen, das sie nicht artikulieren können, vorzuformulieren.“Ch. Nöstlinger (1992, S. 338): „… und weil ich genau Bescheid weiß, wie ein guter Lehrer sein sollte, könnte ich mir dann mit Nachhilfestundengeben mein Taschengeld aubessern! Und bei dem, was wir in der Schule an Lehrern so haben, könnte ich auch noch meiner Mutter einen neuen Wintermantel kaufen!“„Vor Spinnen hab ich Angst. Schlangen und Mäuse mag ich. Beim Essen bin ich besonders heikel. Viele Sachen schmecken mir nicht.“Aus ihren Werken: Die feuerrote Friederike (1970), Die Kinder aus dem Kinderkeller (1971), Wir pfeifen auf den Gurkenkönig (1972), Ein Mann für Mama (1972), Konrad oder ein Kind aus der Konservenbüchse (1975), Lollipop (1977), Gretchen Sackmeier (1981), Der Zwerg im Kopf (1989), Ein und alles (1992).Mehr Informationen: http://www.christine-noestlinger.de

Schutting, Julian, geb. 1937 in Amstetten (Niederösterreich), Ausbildung in Fotograie an der Graischen Lehr- und Versuchsanstalt und Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Wien, Promotion mit einer Arbeit über ein rechtshistorisches hema. Ab 1965 Lehrer an einer Höheren technischen Lehranstalt in Wien. Seit den frühen 70er Jahren Prosa- und Lyrikveröfentlichungen, seit 1973 Mitglied der Grazer Autorenversammlung. Freiberulicher Schritsteller, lebt in Wien.Der Autor wurde u. a. mit dem Kulturpreis der Stadt Wien (1988), dem Georg-Trakl-Preis für

97Phantasieland Lesen 2

Lyrik (1989) und dem Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (1997) ausgezeichnet.Aus seinen Werken: Tauchübungen (1974), Lichtungen (1976), Liebesgedichte (1982), Traumreden (1987), Reiseieber (1988), Wasserfarben (1991), Gezählte Tage (2002).Mehr Informationen: http://www.literaturhaus.at/buch/buch/rez/julianschutting/bio.html

Spohn, Jürgen (1934 – 1992), geb. im Leipzig, einer der bekanntesten deutschen Autoren von Kinderbüchern, die er auch selbst illustrierte. Er absolvierte ein Kunststudium in Kassel. Sehr bald zog es ihn nach Berlin, wo er von 1961 an lebte und arbeitete. 1962 erschien sein erstes Bilderbuch Der Spielbaum. Mit seinen Kinderbuchillustrationen fand Jürgen Spohn weltweite Anerkennung. Für diese Tätigkeit wurde er als erster Deutscher auf der Biennale in Bratislava (BIB) mit dem „Goldenen Apfel” ausgezeichnet. Seine Bücher wurden unter anderem bei vielen Internationalen Buchkunstausstellungen ausgezeichnet. Aus seinen Werken: Eledil und Krokofant (1967), Der mini-mini-Düsenzwerg (1971), Der Papperlapapp-Apparat (1978), Drunter & Drüber (1980) und Pardauz & Co (1991).Ein kleines Textbeispiel:Ich stehe manchmal neben mirIch stehe manchmal neben mir und sage freundlich Du zu mir. Ich sag’: „Du bist ein Exemplar, wie keines jemals vor dir war. Du bist der Stern der Sterne.“ Das hör’ ich nämlich gerne.Mehr Informationen: www.br-online.de/alpha/campus/vor0407/20040720.shtml

Wenniges, Oliver, geb. 1970 in Münster, studierte Visuelle Kommunikation im Fachbereich Design in Münster mit den Schwerpunkten Malerei, Zeichnen und Illustration. Seit 1998 arbeitet er als freier Illustrator und Autor mit verschiedenen Verlagen zusammen und hat mittlerweile über 30 Bücher veröfentlicht.„Für welches Buch auch immer Sie sich entscheiden, bei allen ist mir wichtig, die Schüler unmittelbar in den Verlauf der Lesung mit einzubeziehen...“, sagt Oliver Wenniges.Er liest am liebsten aus den Bilderbüchern vor, bei denen der Text sowie die Illustrationen von ihm stammen. Zur Zeit sind das die Titel: Kieferchen sucht einen Freund, Der Sonnenhocke, Millo bekommt ein Fahrrad (2005).Eine Auswahl weiterer Veröfentlichungen: Eine Lokomotive für Benja (2003), Mia im Museum oder wie der Hausmeister zu seinem Mond kam, Flippo wünscht sich einen Fisch (2002).Mehr Informationen: http://www.perlentaucher.de/autoren/8929.html

98 Phantasieland Lesen 2

Wiemer, Rudolf Otto (1905 – 1998), seit 1954 lebte er in Göttingen. Neben seiner Arbeit als Pädagoge widmete er sich der Schritstellerei. Zahlreiche Gedichte, Erzählungen und Bücher haben Wiemer auch einem größeren Publikum bekannt gemacht.Aus seinen Werken: Das kleine Erntespiel vom Bär und dem wunderbaren Nusszweiglein (1949), Stier und Taube (1964), Das Pferd, das in die Schule kam, Der Kaiser und der kleine Mann (1987).Ein kleines Textbeispiel:FolgeBei jedem Sieg hatten wir schulfrei.Wir siegten viel.Deshalb haben wir wenig gelernt.Mehr Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Otto_Wiemer

99Phantasieland Lesen 2

Pramene

Gerda Anger-Schmidt Alles ist relativ(Gerda Anger-Schmidt/Renate Habringer. 2006. Muss man Miezen siezen? St. Pölten: Residenz Verlag 2006, S. 89. ISBN 13 978-3-7017-2009-5.)

Reinhard Döhl Apfel(Anspiel. Bonn: Inter Nationes, 1984, S. 1.)

Ernst A. Ekker Batate(Ekker, Ernst A.. 1995. Geschichten zur Geschichte. Wien: Hölzel 1995, S. 24. ISBN 3-85116-708-2.)

Ernst A. Ekker Bissige Wörter(Österreichischer Buchklub der Jugend (Hrsg.). 1981. Die Barke. Lehrer-Jahrbuch. Hom: Fredinand Berger & Söhne 1981.)

Ernst A. Ekker Das Sonnen-Duell(Ekker, Ernst A. 1995. Geschichten zur Geschichte. Wien: Hölzel 1995, S. 40. ISBN 3-85116-708-2.)

Ernst A. Ekker Das Traumpaar(Ekker, Ernst A. 1995. Geschichten zur Geschichte. Wien: Hölzel 1995, S. 35. ISBN 3-85116-708-2.)

Roswitha Fröhlich Sieben Seelen(Aubruch nach anderswo. Lesebuch. Zürich: Sabe Verlagsinstitut für Lehrmittel 1994, S. 17.)

Vera Ferra-Mikura Auch mit Wörtern kann man spielen(Das Sprachbastelbuch. Wien: Buchvertriebsgesellschat 2005. ISBN 3-7074-0277-0.)

Franz Fühmann Am Schneesee(Fühmann, Franz. 1997. Am Schneesee. Hamburg: Carlsen Verlag 1997. ISBN 3-551-03874-0.)

Eugen Gomringer schweigen(Gomringer, Eugen.1977. konstellationen, ideogramme, stundenbuch. Stuttgart: Reclam 1977.)

Josef Guggenmos Der Elefant in Afrika(Guggenmos, Josef. 1993. Oh, Verzeihung sagte die Ameise. Weinheim u. Basel: Beltz Verlag 1993,S. 201. ISBN 3 407 80048 7.)

Josef Guggenmos Was ist das für ein Vogelei?(Guggenmos, Josef. 1993. Oh, Verzeihung sagte die Ameise. Weinheim u. Basel: Beltz Verlag 1993,S. 44. ISBN 3 407 80048 7.)

100 Phantasieland Lesen 2

Josef Guggenmos Kappenkauf(Guggenmos, Josef. 1993. Oh, Verzeihung sagte die Ameise. Weinheim u. Basel: Beltz Verlag 1993,S. 174. ISBN 3 407 80048 7.)

Josef Guggenmos So ein Tag(Guggenmos, Josef. 1993. Oh, Verzeihung sagte die Ameise. Weinheim u. Basel: Beltz Verlag 1993, S. 6. ISBN 3 407 80048 7.)

Josef Guggenmos Ein kolossales Erlebnis(Guggenmos, Josef. 1993. Oh, Verzeihung sagte die Ameise. Weinheim u. Basel: Beltz Verlag 1993,S. 107. ISBN 3 407 80048 7.)

Josef Guggenmos Spaziergang zu zweit(Das achte Weltwunder. Füntes Jahrbuch der Kinderliteratur. Weinheim u. Basel: Beltz Verlag 1979.)

Josef Guggenmos Zwei Vierbeiner(Das achte Weltwunder. Füntes Jahrbuch der Kinderliteratur. Weinheim u. Basel: Beltz Verlag 1979.)

Peter Härtling Bernd und Frieder miteinander reden(Härtling, Peter. 1988. Geschichten für Kinder. Weinheim u. Basel: Beltz Verlag 1988, S. 82 – 83.ISBN 3 407 80024 X.)

Franz Hohler Die Riesen im Parkhaus (Hohler, Franz. 2000. Der Riese und die Erdbeerkonitüre. München: Deutscher Taschenbuchverlag 2000, S. 47. ISBN 3-423-62021-8.)

Franz Hohler Vom Stein, der sich kratzen wollte (Hohler, Franz. 2000. Der Riese und die Erdbeerkonitüre. München: Deutscher Taschenbuchverlag 2000. S. 60. ISBN 3-423-62021-8.)

Franz Hohler Wie die Berge in die Schweiz kamen (Hohler, Franz. 2000. Der Riese und die Erdbeerkonitüre. München: Deutscher Taschenbuchverlag 2000, S. 94 – 95. ISBN 3-423-62021-8.)

Heinz Janisch Auf der Schaukel(Janisch, Heinz. 1999. Ich schenk dir einen Ton aus meinem Saxofon. Wien: Verlag Jungbrunnen 1999, S. 23. ISBN 3-7026-5709-6.)

Heinz Janisch Die Reise(Janisch, Heinz. 1999. Ich schenk dir einen Ton aus meinem Saxofon. Wien: Verlag Jungbrunnen 1999. S. 65. ISBN 3-7026-5709-6.)

101Phantasieland Lesen 2

Heinz Janisch Komm rein!(Janisch, Heinz. 1999. Ich schenk dir einen Ton aus meinem Saxofon. Wien: Verlag Jungbrunnen 1999, S. 7. ISBN 3-7026-5709-6.)

Heinz Janisch Liebesgedicht(Janisch, Heinz. 1999. Ich schenk dir einen Ton aus meinem Saxofon. Wien: Verlag Jungbrunnen 1999, S. 33. ISBN 3-7026-5709-6.)

Erich Kästner Weltreise durchs Zimmer(Kästner, Erich. 1999. Weltreise durchs Zimmer. Hamburg: PIXI-Bücher, Carlsen Verlag 1999.ISBN 3-551-03958-5.)

James Krüss Münder, Münder, viele Münder(Krüss, James. 2001. Münder, Münder, viele Münder. Hamburg: PIXI-Bücher, Carlsen Verlag 2001. ISBN 3-551-04373-6.)

Mira Lobe Der verdrehte Schmetterling(Das Sprachbastelbuch. Wien: Buchvertriebsgesellschat 2005, S. 78. ISBN 3-7074-0277-0.)

Lene Mayer-Skumanz Steine(Mayer-Skumanz, Lene. 1990. … dann könnte das Wort in mir wachsen. Düsseldorf: Patmos Verlag 1990, S. 33. ISBN 3-491-79416-1.)

Hans Manz Achterbahnträume(Manz, Hans. 1991. Mit Wörtern liegen. Weinheim u. Basel, Beltz Verlag 1991. ISBN 3-407-80075-4.)

Christine Nöstlinger Auszählreim(Nöstlinger, Christine. 1992. Ein und alles. Weinheim u. Basel: Beltz Verlag 1992, S. 187.ISBN 3 407 79604 8.)

Christine Nöstlinger Der siebente Himmel(Nöstlinger, Christine. 1992. Ein und alles. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 1992, S. 93.ISBN 3 407 79604 8.)

Christine Nöstlinger Zentimetersorgen(Nöstlinger, Christine. 1992. Ein und alles. Weinheim u. Basel: Beltz Verlag 1992, S. 224.ISBN 3 407 79604 8.)

Christine Nöstlinger Selbsthilfe(Nöstlinger, Christine. 1992. Ein und alles. Weinheim u. Basel: Beltz Verlag 1992, S. 29.ISBN 3 407 79604 8.)

102 Phantasieland Lesen 2

Christine Nöstlinger XY weiß alles!(Nöstlinger, Christine. 1992. Ein und alles. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 1992, S. 113.ISBN 3 407 79604 8.)

Christine Nöstlinger Warum?(Nöstlinger, Christine. 1992. Ein und alles. Weinheim u. Basel: Beltz Verlag 1992, S. 82.ISBN 3 407 79604 8.)

Christine Nöstlinger Mutterschule(Nöstlinger, Christine. 1992. Ein und alles. Weinheim u. Basel: Beltz Verlag 1992, S. 207.ISBN 3 407 79604 8.)

Jürgen Spohn Drei Schritte(Jürgen Spohn. 1977. Ach so, Goldmann. München 1977.)

Julian Schutting esschwerhaben(Schutting, Julian. 1990. Am Morgen vor der Reise. suhrkamp taschenbuch 1990, S. 48.)

Timm Ulrichs Ordnung(Anspiel. Bonn: Inter Nationes 1984, S. 3.)

Oliver Wenniges Prinzessin Horst(Wenniges, Oliver 1999. Prinzessin Horst. Hamburg: PIXI-Bücher, Carlsen Verlag 1999.ISBN 3-5551-03984-4.)

Rudolf Otto Wiemer empindungswörter(Anspiel. Bonn: Inter Nationes 1984, S. 27.)

Rudolf Otto Wiemer unbestimmte Zahlwörter(Anspiel. Bonn: Inter Nationes 1984, S. 21.)

Unbekannt Zungenbrecher (Österreichischer Buchklub der Jugend (Hrsg.). 1980. Die Barke. Lehrer-Jahrbuch. Hom: Ferdinand Berger & Söhne 1980.)

103Phantasieland Lesen 2

PhDr. Ivica Lenčová, PhD.

Phantasieland Lesen 2Integrovaná učebnica literárneho čítania

pre žiakov 2. stupňa základných škôl a osemročných gymnázií

Prvé vydanieVydalo Vydavateľstvo Príroda, s. r. o., Bratislava v roku 2009

Zodpovedná redaktorka Irena RepášováTechnická redaktorka Darina Mrláková

Redakčne upravila Mgr. Katarína BobríkováObálku navrhol Miloš Danko

Vytlačil alfaPRINT, s. r. o., Martin

Číslo publikácie 8734

ISBN 978-80-07-01673-6