152
TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ 2015 S TAATLICHES T IERÄRZTLICHES UNTERSUCHUNGSAMT AULENDORF - DIAGNOSTIKZENTRUM UND T IERGESUNDHEITS DIENSTE AULENDORF

Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

TIERGESUNDHEIT UND

VERBRAUCHERSCHUTZ

2015

STAATLICHES

TIERÄRZTLICHES

UNTERSUCHUNGSAMT

AULENDORF - DIAGNOSTIKZENTRUM

UND

TIERGESUNDHEITSDIENSTE AULENDORF

Page 2: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

STAATLICHES

TIERÄRZTLICHES

UNTERSUCHUNGSAMT

AULENDORF - DIAGNOSTIKZENTRUM

Löwenbreitestraße 18/20, 88326 Aulendorf

Telefon (0 75 25) 9 42-0

Telefax 9 42-200

Email: [email protected]

http://www.stua-aulendorf.de

Page 3: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 1

Inhaltsverzeichnis

1. ALLGEMEINES ........................................................................................................................................ 3 1.1 DAS STUA - DIAGNOSTIKZENTRUM IN AULENDORF – RÜCKBLICK AUF 2015 UND AUSBLICK AUF 2016 ............................................................................................................... 3 1.2 DIENSTAUFGABEN ........................................................................................................................11 1.3 ZUSTÄNDIGKEITEN .......................................................................................................................12 1.4 ORGANISATIONSPLAN ...................................................................................................................13

2. PERSONAL ............................................................................................................................................13 2.1 MITARBEITER ...............................................................................................................................13 2.2 PERSONALSTAND .........................................................................................................................14 2.3 PERSONELLE VERÄNDERUNGEN ...................................................................................................15 2.4 ERNENNUNGEN UND JUBILÄEN......................................................................................................15 2.5 VERSCHIEDENES ..........................................................................................................................15

3. UNTERSUCHUNGSTÄTIGKEIT ...........................................................................................................16 3.1 UNTERSUCHUNGEN IM STUA - DIAGNOSTIKZENTRUM ....................................................................16 3.2 ERGEBNISSE IM STUA - DIAGNOSTIKZENTRUM ..............................................................................24 3.2.1 Anzeigepflichtige Seuchen ........................................................................................................................ 24 3.2.2 Meldepflichtige Krankheiten ...................................................................................................................... 25 3.2.3 Sonstige, derzeit wichtige Tierkrankheiten und Erreger ............................................................................ 25 3.2.4 Fleischhygieneüberwachung (Bakt. Fleischunters. und Hemmstoff-Tests) ............................................... 26 3.3 JAHRESERHEBUNG 2015 GEM. ART. 5 DER RL 92/117/EWG (ZOONOSENTRENDBERICHT) .............27 3.3.1 Tuberkulose-Erreger und Paratuberkulose bei Tieren ............................................................................. 27 3.3.2 Brucella bei Tieren .................................................................................................................................... 28 3.3.3 Salmonella bei Nutztieren außer Geflügel................................................................................................. 29 3.3.4 Salmonella bei anderen Tieren ................................................................................................................. 30 3.3.5 Salmonella bei Zuchthühnern und sonstigen Vögeln ................................................................................ 30 3.3.6 Salmonella bei Geflügel ............................................................................................................................ 31 3.3.7 Campylobacter, Echinococcus und Tollwut bei Tieren .............................................................................. 32 3.3.8 Toxoplasma und Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) bei Tieren .................................. 33 3.3.9 Yersinia enterocolitica, Listeria monocytogenes und Trichinella bei Tieren .............................................. 34 3.3.10 Coxiella burnetii (Q-Fieber) bei Tieren ...................................................................................................... 35 3.3.11 Chlamydien bei Nutztieren und sonstigen Tieren ...................................................................................... 36 3.3.12 Salmonellafunde bei Untersuchungen während der Schlachtung ............................................................. 37 3.3.13 Salmonella bei Futtermitteln und bei Umweltuntersuchungen .................................................................. 37

4. BERICHTE DER ABTEILUNGEN .........................................................................................................38 4.1 ABT. DIAGNOSTIK I [BIENEN- UND FISCHSEUCHENDIAGNOSTIK SH. KAPITEL 5.8 BGD UND 5.9 FGD] .............38 4.1.1 Bakteriologie ............................................................................................................................................. 38 4.1.1.1 Untersuchungen von Salmonellen in Rinderbeständen ............................................................................ 39 4.1.1.2 Untersuchungen von Mycoplasmen in Rinderbeständen .......................................................................... 39 4.1.1.3 Brucellen-Untersuchung im Labor der Sicherheitsstufe 3 (BSL3) ............................................................ 40 4.1.2 Abortursachen beim Pferd mit zuchthygienischen Untersuchungen von Stuten und Hengsten ................ 41 4.1.3 Mykobakterien-Diagnostik ......................................................................................................................... 41 4.1.3.1 Tuberkulose-Diagnostik beim Rind ........................................................................................................... 41 4.1.3.2 Paratuberkulose-Diagnostik ...................................................................................................................... 42 4.1.4 MALDI TOF MS-Diagnostik – Servicelabor Massenspektrometrie ............................................................ 42 4.2 ABT. DIAGNOSTIK II ......................................................................................................................43 4.2.1 Fleischhygiene .......................................................................................................................................... 43 4.2.2 Milchhygiene/Eutergesundheit .................................................................................................................. 46 4.2.3 Klinische Chemie ...................................................................................................................................... 48 4.2.4 BSE-/TSE-Untersuchung .......................................................................................................................... 49 4.2.5 Begehung der Privatlaboratorien .............................................................................................................. 49 4.2.6 Nährbodenküche ....................................................................................................................................... 51 4.2.7 Spülküche ................................................................................................................................................. 54

Jahresber icht 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 1

INHALT

Page 4: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 2 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

4.3 ABT. DIAGNOSTIK III / LANDESWEITE TIERGESUNDHEITSPROGRAMME .........................................55 4.3.1 Pathologie ................................................................................................................................................. 55 4.3.1.1 Pathologie Säugetiere ............................................................................................................................... 55 4.3.1.1.1 Rinder- und Kälberkrankheiten ................................................................................................................. 55 4.3.1.1.2 Schafe und Ziegen .................................................................................................................................... 57 4.3.1.1.3 Pferde und Fohlen .................................................................................................................................... 57 4.3.1.1.4 Schweine- und Ferkel ............................................................................................................................... 58 4.3.1.1.5 Haus- und Heimtiere ................................................................................................................................. 59 4.3.1.1.6 Wildtiere .................................................................................................................................................... 59 4.3.1.1.7 Untersuchung von Kotproben/parasitologische Untersuchungen ............................................................. 61 4.3.1.2 Pathologie Geflügel ................................................................................................................................... 62 4.3.2 Serologie, Virologie, Molekularbiologie, Tiergesundheitsprogramme ....................................................... 64 4.3.2.1 Serologie ................................................................................................................................................... 65 4.3.2.1.1 Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen und serologischen Nachweise ................................ 66 4.3.2.1.2 Blutserologische Untersuchungen ............................................................................................................ 68 4.3.2.1.3 Tierseuchen-Überwachung mittels Milch-Untersuchungen ....................................................................... 71 4.3.2.1.4 Brucellose- und Leukose-Diagnostik ......................................................................................................... 71 4.3.2.1.5 Blauzungenkrankheit ................................................................................................................................ 74 4.3.2.1.6 Rindertuberkulose ..................................................................................................................................... 76 4.3.2.2 Virologie .................................................................................................................................................... 77 4.3.2.2.1 BVD-Bekämpfung mittels Ohrstanzproben ............................................................................................... 83 4.3.2.3 Molekularbiologische Diagnostik ............................................................................................................... 84 4.3.2.3.1 Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen mittels PCR ............................................................. 85

5. TIERGESUNDHEITSDIENSTE DER TIERSEUCHENKASSE UND DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG .....................................................................................................................87

5.1 TABELLEN/ÜBERSICHT .................................................................................................................87 5.1.1 Übersicht ................................................................................................................................................... 87 5.1.2 Klinische Untersuchungen ........................................................................................................................ 88 5.1.3 Entnahme von Proben .............................................................................................................................. 89 5.1.4 Impfungen und Behandlungen .................................................................................................................. 90 5.2 RINDERGESUNDHEITSDIENST ........................................................................................................91 5.3 EUTERGESUNDHEITSDIENST ..........................................................................................................97 5.4 PFERDEGESUNDHEITSDIENST ........................................................................................................98 5.5 SCHWEINEGESUNDHEITSDIENST ....................................................................................................99 5.6 SCHAFHERDENGESUNDHEITSDIENST .............................................................................................99 5.7 GEFLÜGELGESUNDHEITSDIENST ..................................................................................................100 5.8 BIENENGESUNDHEITSDIENST (LAND) ...........................................................................................102 5.9 FISCHGESUNDHEITSDIENST (LAND) .............................................................................................106

6. SONSTIGE TÄTIGKEIT, STUA - DIAGNOSTIKZENTRUM ...............................................................108 6.1 BERATUNGEN, STELLUNGNAHMEN ..............................................................................................108 6.2 VORTRÄGE .................................................................................................................................108 6.3 UNTERRICHT, AUSBILDUNG ........................................................................................................109 6.4 TAGUNGEN, LEHRGÄNGE, FORTBILDUNG ....................................................................................112 6.5 VERÖFFENTLICHUNGEN, BERICHTE, BUCHBEITRÄGE ETC. ............................................................117 6.6 MITARBEIT IN ARBEITSGRUPPEN, AUSSCHÜSSEN ETC. .................................................................120 6.7 BESUCHE, FÜHRUNGEN ..............................................................................................................121 6.8 TEILNAHME AN LABORVERGLEICHSUNTERSUCHUNGEN ................................................................123 6.8.1 Laborvergleichsuntersuchungen Abteilung Diagnostik I ......................................................................... 123 6.8.2 Laborvergleichsuntersuchungen Abteilung Diagnostik II ........................................................................ 124 6.8.3 Laborvergleichsuntersuchungen Abteilung Diagnostik III........................................................................ 126

7. SONSTIGE TÄTIGKEIT, TIERGESUNDHEITSDIENSTE (SH. AUCH TABELLE 5.1.1) ..........................130 7.1 TAGUNGEN, KONGRESSE, LEHRGÄNGE, FORTBILDUNG ...............................................................130 7.2 VORTRÄGE .................................................................................................................................138 7.3 VERÖFFENTLICHUNGEN, BERICHTE, BUCHBEITRÄGE ...................................................................144 7.4 SONSTIGES ................................................................................................................................144

8. VERZEICHNIS DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN ..................................................................145

9. SCHLAGZEILEN ..................................................................................................................................148

INHALT

Jahresber icht 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 2

Page 5: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 3

1. Allgemeines

1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in Aulendorf – Rückblick auf

2015 und Ausblick auf 2016

Mit 2015 blicken wir auf ein Jahr zurück, das mit vielen tragischen Nachrichten und einem Rekordsommer uns in Atem gehalten hat. Und fast nie gibt es einfache Lösungen. Das gilt in der großen Weltpolitik genauso wie für die Arbeit im STUA-Diagnostikzentrum. Arbeiten zum Wohl von Mensch und Tier ist eine spannende, sinnvolle, abwechslungsreiche aber auch anspruchsvolle und anstrengende Tätigkeit. Noch nie wurde das Thema Tiergesundheit, gesundheitlicher Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit, verstärkt unter den Vorgaben der EU-Rechtsetzung und den Aspekten der Regionalität bei der tierischen Produktion so intensiv verfolgt. Parallel dazu können neue Erreger in Zeiten des globalen Güter- und Reiseverkehrs innerhalb eines Tages aus jeder Region der Erde uns erreichen. Das gilt auch für „alte Bekannte“ wie Schweine- und Geflügelpest oder auch die Brucellose und Tuberkulose, welche sowohl Tiere als auch Menschen befallen können. Alle Krankheitserreger werden nach Ihrer Gefährlichkeit für den Menschen eingeteilt. Dabei gibt es vier Stufen. Wir haben ein Sicherheitslabor bis zur Stufe drei. Erreger wie die Rindertuberkulose oder die Brucellose werden dort kultiviert und untersucht. Dieser Laborbereich ist luftdicht abgeschlossen und steht unter Unterdruck, damit keine Keime austreten können. Zudem ist er nur über eine Schleuse erreichbar und nur bestimmte Mitarbeiter haben dort Zutritt. Dieses Labor, die neue Probenannahme sowie zahlreiche Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen am Gebäudekomplex und in den Labors sind sichtbare Zeichen für die Entwicklung vom Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt (STUA) zum modernen Diagnostik-zentrum (STUA-DZ).

Als 1998 der Ministerrat beschlossen hat, in Aulendorf das Diagnostikzentrum zu installieren wurden rd. 200.000 Proben pro Jahr untersucht. Seit dem Jahr 2000 ist mit der Etablierung von verschiedenen Untersuchungsprogrammen wie z. B. BSE, BHV1, BVD das Unter-suchungsvolumen deutlich angestiegen. Inzwischen untersuchen die rd. 90 Mitarbeiter mehr als 700.000 Proben an 365 Tagen im Jahr. Das „Tierärztliche“ – wie uns die Kunden liebevoll nennen – bringt Tiergesundheitsprogramme auf den Weg, hilft Tierseuchen frühzeitig zu erkennen und Krankheiten, die auch für den Menschen gefährlich sind, zu bekämpfen. Wir stehen den Tierhaltern, Verbrauchern und Tierärzten für Fragen rund um die Tiergesundheit und den gesundheitlichen Verbraucherschutz zur Verfügung. Den Schwerpunkt unserer Tätigkeit bilden landwirtschaftliche Nutztiere wie Rinder, Schweine, Schafe oder Geflügel, Bienen und Fische. Aber auch Exoten und Wildtiere finden den Weg in die Löwenbreitestraße nach Aulendorf. Es gibt wohl kaum eine Tierart, die noch nicht auf dem Aulendorfer Sektionstisch lag oder von der eine Probe bei uns untersucht wurde. Wir untersuchen somit ganz am Anfang der Lebensmittelkette, denn nur von gesunden Tieren können auch gesunde Lebensmittel produziert werden.

Der Weg vom Tierärztlichen zum Diagnostikzentrum

Seit 2000 landesweite Tiergesundheits-

programme im Diagnostikzentrum (DZ)

ALLGEMEINES

Page 6: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 4 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Hoher Besuch aus Politik, Tierärzte- und Landwirtschaft zu Besuch im „Tierärztlichen“

Besuch des Landtagsabgeordneten Martin Hahn

Herausragende Ereignisse des Jahres 2015 für das STUA-Diagnostikzentrum und die Tiergesundheitsdienste waren sicherlich die Besuche des Landtagsabgeordneten Martin Hahn sowie die Besuche der Universität Hohenheim, Vertreter des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Regierungspräsidiums und verschiedener Organisationen der Landwirtschaft wie z. B. die Rinderunion und der Landesverband für Leistungsprüfungen in der Tierzucht. So konnte sich Herr MdL Martin Hahn im Beisein von Bürgermeister Matthias Burth davon überzeugen, dass das STUA-Diagnostikzentrum nicht nur eine aufgrund Ihrer Fachkompetenz über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus sehr bekannte Einrichtung ist. Das „Tierärztliche“ ist zusammen mit den Tiergesundheitsdiensten zudem mit mehr als 110 Beschäftigten für die Stadt Aulendorf mit Umgebung ein wichtiger Standortfaktor.

Besuch des Regierungspräsidiums „Geflügelhaltertag“

Besuch der Rinderunion Ba-Wü Besuch des LKV Ba-Wü

BHV1: Baden-Württemberg ist von EU anerkannt frei – HIT-Untersuchungsantrag kommt

Die Sanierungsmaßnahmen des Landes und der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg haben gewirkt. Baden-Württemberg (BW) gehört seit Mitte Oktober zu den Regionen der Mitgliedsstaaten, die den Status „BHV1-freie Region“ (Art. 10 RL 64/432/EWG) tragen dürfen. Der Status „BHV1-frei“ ermöglicht es, Rinderbestände durch erweiterte Anforderungen an das Verbringen besser vor BHV1-Neuinfektionen zu schützen und erleichtert den Handel mit anderen BHV1-freien Regionen. Zum Schutz dieses Status gelten spezifische Vorschriften bei der Verbringung von Rindern aller Nutzungsrichtungen aus nicht anerkannt BHV1-freien Regionen nach BW. Für Mastrinder können auf Antrag im Einzelfall Ausnahmen von dieser Regelung bei der für den Bestimmungsbetrieb zuständigen Behörde in BW beantragt werden. Wichtig ist, dass trotz des BHV1-Freiheitsstatus von BW die Untersuchungsintervalle für Blut- und Milchproben weiterhin konsequent einzuhalten sind. Seit Januar 2016 ist für blutserologische BHV1-Bestandsuntersuchungen die Verwendung des HIT-generierten Untersuchungsantrags verpflichtend vorgeschrieben. Unter www.stua-aulendorf.de sind unter der Rubrik „Informationsmaterial“ eine Anleitung mit praktischen Tipps zur Erstellung und zum Umgang mit HIT-Anträgen sowie weitere BHV1-Informationen abrufbar.

ALLGEMEINES

Page 7: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 5

BVD-Bekämpfung: Fortschritte sichern, Rückschläge vermeiden, Sanierungsziel erreichen

Die BVD-Bekämpfung in BW wurde auch 2015 erfolgreich fortgesetzt. Wurden im gesamten Jahr 2014 noch 202 Virämiker (PI-Tiere) in 85 Betrieben geboren, so waren es 2015 nur noch 53 Kälber in 22 Betrieben. Diese Fortschritte zeigen, dass die Bekämpfungsstrategie aus frühzeitiger Untersuchung aller Kälber und umgehender Merzung der PI-Tiere geeignet ist, um die verlustreichste Viruserkrankung zu bekämpfen. Um das Ziel der BVD-Freiheit zu erreichen ist jedoch eine konsequente Fortführung der Bekämpfung und intensive Beratung und Betreuung der betroffenen Betriebe Voraussetzung. Nur so können auch weiterhin PI-Tiere frühzeitig erkannt werden, um die zunehmend empfänglichen Herden vor einer Einschleppung und Durchseuchung mit dem BVD-Virus zu schützen. Neben Hygiene-maßnahmen spielen dabei auch Impfmaßnahmen, insbesondere in betroffenen Beständen, eine wichtige Rolle. Eine Änderung der BVD-Verordnung in einigen wesentlichen Punkten ist geplant und dient der weiteren konsequenten Bekämpfung des BVD-Virus. Anfang 2016 wird - wie bereits 2014 – erneut eine Aktion durchgeführt, bei der alle Betriebe, in denen sich noch Rinder ohne BVD-Status befinden, vom STUA-Diagnostikzentrum angeschrieben und aufgefordert werden, diese Tiere untersuchen zu lassen.

Untersuchung von Wildtieren – Ein Frühwarnsystem zum Wohl von Mensch und Tier

Im vergangenen Jahr wurden ca. 1.000 Wildtiere (darunter u. a. 378 Füchse, 126 Rehe und 445 Wildschweine) untersucht. Die Untersuchung von krank erlegten und verendeten Wildtieren ist ein wichtiger Bestandteil der Tierseuchendiagnostik. Sie dient der Früherkennung von bedeuten-den Tierseuchen, die auf landwirtschaftliche Nutztiere und Haustiere übertragen werden können (z. B. Europäische u. Afrikanische Schweine-pest, Geflügelpest, Hundestaupe). Weiterhin erhält man einen Überblick über die in der Wildtierpopulation vorkommenden auf den Menschen übertragbaren Erkrankungen (Zoonosen wie z. B. Tollwut, Tularämie, Fuchsbandwurm). Durch die gezielte Untersuchung von auffälligen Füchsen kann die Tollwutfreiheit aufrechterhalten werden. Der regelmäßige Nachweis von Fuchsbandwurmzysten in der Leber von Wildschweinen weist auf einen weiterhin starken Befall der Füchse mit dem Fuchsbandwurm hin. Darüber hinaus wird die Jägerschaft durch die Untersuchungsergebnisse bei der Hege und Pflege unseres einheimischen Wildbestandes unterstützt.

Wildtiermonitoring

ALLGEMEINES

Page 8: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 6 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Trichinellose in Baden-Württemberg – Zoonose durch Würmer auf

Wanderschaft

Trichinellenlarve mit Salamiresten

Nach wie vor zählt die Trichinellose weltweit zu den bedeutendsten parasitären Zoonosen. Der Mensch infiziert sich durch den Verzehr von rohem oder ungenügend erhitztem trichinösem Fleisch. Als Hauptüberträger gelten dabei Haus- und Wildschweine.

Die Untersuchung auf Trichinellen im Rahmen der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung ist gesetzlich in den Mitgliedsstaaten der EU vorgeschrieben. In Deutschland sind Trichinellen bei Hausschweinen aus kontrollierter Haltung mittlerweile sehr selten geworden. Vorsicht ist dagegen geboten bei nicht durchgegartem Fleisch oder Wurst aus Schlachtungen von Schweinen aus meist kleineren Freilandhaltungen für den Eigenbedarf oder von Wildschweinen ohne Trichinenuntersuchung.

So erkrankten Anfang 2015 acht Personen in Baden-Württemberg nach dem Verzehr einer für den Eigenbedarf hergestellten und privat im Reiseverkehr eingeführten Rohwurst aus Serbien an einer Trichinellose. Untersuchungen von Proben dieser Paprikasalami im BfR und STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum bestätigten einen massiven Trichinellen-befall (249 Larven / g Wurst). Die Hauptsymptome der Patienten waren Durchfall, Ödeme, Muskelschmerzen, Fieberschübe sowie ein starkes Krankheitsgefühl.

Wildschwein

Auch der Trichinellenfund bei einem Wildschein im Jahr 2012 in Baden-Württemberg unterstreicht die Bedeutung der Trichinellenunter-suchung als wichtige vorbeugende Maßnahme im Rahmen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes.

Das STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum unterstützt dabei die laufende qualitative Verbesserung der Untersuchungen in den Trichinenunter-suchungsstellen durch halbjährlich durchgeführte Trichinenringversuche mit fast 200 Teilnehmern pro Jahr, Schulungsmaßnahmen und Fortbildungen im Untersuchungsamt und vor Ort in den Trichinen-untersuchungsstellen.

Fischgesundheit – Vorsicht ist auch für Fischbestände der beste Schutz

Desinfektion eines Fischtransportfahrzeuges

Über 100 Teichwirte und Amtstierärzte aus ganz Baden-Württemberg informieren sich im STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum über Biosicherheitsmaßnahmen in der Fischzucht.

Fisch aus Baden-Württemberg ist ein wertvolles regionales Lebensmittel. Der Gesundheitszustand der Fischbestände ist gut, das Ländle verfügt deutschlandweit über die meisten Betriebe und Zonen, die von der EU anerkannt frei von den anzeigepflichtigen Fischkrankheiten IHN (Infektiöse Hämatopoetische Nekrose) und/oder VHS (Virale Hämorrhagische Septikämie) sind. Diese Krankheiten werden durch Viren ausgelöst und führen zu großen Verlusten in Forellenbeständen. Beide Erkrankungen stellen jedoch keine Gefahr für den Menschen dar. Die Fischseuchenerreger können direkt von Fisch zu Fisch oder indirekt über verseuchtes Wasser, Gerätschaften und Fahrzeuge übertragen werden. Um die Einschleppung von Fischseuchen in einen Fischbestand zu verhindern, sollten nur kontrollierte, gesunde Fische zugekauft werden und es sollte auf eine gute Hygienepraxis geachtet werden.

ALLGEMEINES

Page 9: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 7

Da im Jahr 2015 auch in Baden-Württemberg eine Zunahme der IHN-Fälle zu verzeichnen war, wurden vom STUA-Diagnostikzentrum zusammen mit dem Fischgesundheitsdienst Aulendorf zwei Informations-veranstaltungen zu Biosicherheitsmaßnahmen in der Fischzucht durchgeführt, an denen über 100 Fischzüchter und Amtstierärzte aus ganz Baden-Württemberg teilnahmen. Insgesamt traten in Deutschland 21 IHN-Fälle auf, davon leider 15 Fälle in der Aquakultur-Hochburg Baden-Württemberg. Die Vorbeugung von Fischseuchen dient dem Tierwohl und dem Verbraucherschutz und hilft die Versorgung der Bevölkerung mit dem wertvollen heimischen Lebensmittel Fisch sicherzustellen und den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren.

Vogelgrippe: Influenza-Viren haben Flügel und sind Wandlungs-künstler

In den letzten Jahren konnte eine weltweite Ausbreitung von stark krankmachenden Vogelgrippe-Viren (die sog. hochpathogenen aviäre Influenzaviren, kurz HPAI) verzeichnet werden. Im Vordergrund stand die Ausbreitung eines HPAI des Subtyps H5N8 zu Beginn des Jahres 2014, die von Asien ausging. Dieser Subtyp wurde im November 2014 in Europa und nur einen Monat später in Nordamerika nachgewiesen. Seit Anfang 2015 grassiert eine Serie von Ausbrüchen durch dem Subtyp H5N2 in den USA und in Kanada mit erheblichen Tierverlusten (mindestens 45 Millionen Tiere). HPAI des Subtyps H5N8 führte in Deutschland zu fünf Geflügelpestausbrüchen bei Wirtschaftsgeflügel, zu einem Ausbruch in einem Zoo und wurde mehrfach bei Wildvögeln nachgewiesen. Vor allem am oder im Wasser lebende Wildvögel stellen ein Reservoir verschiedener Influenzaviren dar, die sich zudem durch Mutation wandeln und dabei auch an Pathogenität zunehmen können. In der zweiten Hälfte des Jahres 2015 wurden ein wenig krankmachendes Influenza A Virus (NPAI) vom Subtyp H5N2 in Bayern und ein stark krankmachendes Influenza A Virus (HPAI) vom Subtyp H7N7 in Niedersachsen und England bei Legehennen nachgewiesen. Zum Jahresende wurden aus Frankreich ebenfalls HPAI-Funde vom Typ H5 gemeldet. Vorbeugend müssen Biosicherheitsmaßnahmen in Geflügelhaltun-gen strikt eingehalten werden. Eine risikobasierte Aufstallung von Geflügelhaltungen in der Umgebung von Wildvogel Rastplätzen und einem hohen Wildvogelaufkommen ist empfehlenswert. Um das Vorkommen von Vogelgrippe zu überwachen, werden Proben im Rahmen eines gezielten Wildvogel- und Wirtschaftsgeflügel-Monitorings untersucht. Dieses Frühwarnsystem wird ergänzt um die Untersuchungen bei Sektionstieren, bei denen wir die Vogelgrippe als Todesursache ausschließen möchten. In Baden-Württemberg sind 2015 keine Geflügel-pestfälle aufgetreten.

Hühner-Freilandhaltung

Am Wasser lebende Wildvögel

ALLGEMEINES

Page 10: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 8 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Kleiner Beutenkäfer – eine neue Bedrohung für die Imkerschaft

Erneut seuchenhafte Verbreitung des Kleinen Beutenkäfers in Süditalien

Kleiner Beutenkäfer adult (Aethina tumida)

Larve des Kleinen Beutenkäfers

Nach dem erstmaligen Auftreten des Kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida) in Süditalien im September 2014, mit nachfolgend intensiven Bekämpfungsmaßnahmen, kam es ein Jahr später im September 2015, erneut zu zahlreichen Seuchenfällen in Kalabrien. Dieser Bienenparasit breitet sich in den zurückliegenden Jahrzehnten weltweit aus und kann erhebliche Schäden in befallenen Völkern und Honigwabenlagern verursachen. Tausende Käferlarven fressen sich in befallenen Bienenbeuten durch Honig-, Pollen- und Brutwaben. Im ersten Seuchenbekämpfungszyklus vor einem Jahr wurden mehr als 3.000 Bienenvölker an 62 befallenen Standorten getötet und verbrannt. Die italienischen Veterinärbehörden arbeiten intensiv daran, den Kleinen Beutenkäfer an einer weiteren Ausbreitung in Europa zu hindern und die eingeschleppte Käferpopulation zu beseitigen. Die regionale Seuchen-bekämpfung und die auf EU Ebene erlassenen Sperrmaßnahmen (striktes Verbringungsverbot von Bienen- und Hummelvölkern sowie unverarbeite-ten Imkereierzeugnissen, wie Blütenpollen, Propolis und Scheibenhonig) sind wichtige Voraussetzungen, die eine unbemerkte Verschleppung des Käfers einschließlich seiner Entwicklungsstadien unterbinden sollen. Damit die Bekämpfung dieser neuen Bienenseuche gelingen kann, müssen die Sperrmaßnahmen durch die Bienenhalter eingehalten werden und eine wirksame Kontrolle überregionaler und grenzüberschreitender Wanderungen mit Bienenvölkern erfolgen.

Bienengesundheitsdienst: Probenahme und Untersuchung

ALLGEMEINES

Page 11: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 9

Alle Jahre wieder? Schmallenberg-Virus – Revival in Baden-Württemberg

Das neuartige Schmallenberg-Virus (SBV) war erstmals 2012 in BW aufgetreten. Es infiziert Wiederkäuer und führt u. a. zu Geburtsstörungen und Missbildungen. Nach rasanter Ausbreitung des Virus und Durchseuchung der Wiederkäuerpopulation dämmte sich die Infektion durch die entstandene Immunität selbst ein und SBV verschwand zunächst wieder von der Bildfläche. Die gebildeten Antikörper schützten zwar vor der Infektion, hielten aber nicht sehr lange vor. Ende 2014 wies eine große Anzahl der zuvor infizierten Tiere keine Antikörper gegen SBV mehr auf und war damit ebenso ungeschützt wie alle nachrückenden Jungtiere.

Der Erreger fand wieder günstige Bedingungen vor und konnte im Herbst 2015 erneut eine Infektionswelle in BW auslösen.

Hinsichtlich des fehlenden Schutzes und der Ausbreitungstendenz entspricht die Situation nahezu den Verhältnissen von 2012, so dass sich der Zyklus nun von neuem zu wiederholen scheint.

Missbildungen durch SBV

Blauzungenkrankheit von Ost und West: Deutschland doppelt im Visier

Die Blauzungenkrankheit (BT) bei Wiederkäuern hatte von 2006 bis 2009 in Deutschland erhebliche Schäden verursacht. Hervorgerufen wurde sie durch den Serotyp 8 des BT-Virus (BTV-8). Die Infektion konnte schließlich durch eine flächendeckende Pflichtimpfung eingedämmt werden, so dass Deutschland am 15.02.2012 den BTV-freien Status wieder zurückerhielt. Nun ist die Freiheit erneut gefährdet, da sich BTV gleich doppelt wieder nähert.

Mit BTV-4 kommt seit 2014 ein neuer Serotyp von Griechenland über den Balkan aus Südosten näher. Die nächsten Virusnachweise befinden sich bereits in Österreich. Daneben meldet Frankreich seit September 2015 einen sich rapide ausbreitenden Neuausbruch durch BTV-8. Für beide Virustypen besteht in Deutschland nach Bewertung des Friedrich-Loeffler-Institutes ein Eintragsrisiko, das mit „wahrscheinlich bis hoch“ eingestuft wird.

In jedem Fall treffen die Viren auf eine nahezu ungeschützte Population, da die Tiere mit noch bestehenden, „alten“ BTV-8-Antikörpern nur noch zu einem geringen Anteil vertreten sind und gegen das neue BTV-4 bislang gar kein Schutz vorhanden ist. Um die Infektion daher möglichst schnell erkennen und eindämmen zu können, sobald sie Deutschland erreichen sollte, wurde ein erweitertes Frühwarnsystem aufgebaut. Dabei wird neben dem bereits etablierten landesweiten BT-Monitoring ein zusätzliches risikoorientiertes Monitoring in BW eingerichtet, das speziell Rinder der gefährdeten Regionen berücksichtigt. Beides wird zentral von Aulendorf aus gesteuert und umfasst mehr als 3.500 Rinder.

BTV-8: Zitzenschäden

ALLGEMEINES

Page 12: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 10 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Pferdezucht: Die zuchthygienische Untersuchung bei Stuten und Hengsten – worauf ist zu achten?

Pferdeuntersuchung

Kulturelle Erregeranzucht

Das Pferd als Partner in der Freizeit und im Sport erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Somit haben die Pferdehaltung und -zucht eine große Bedeutung für das STUA-Diagnostikzentrum. So können bakterielle Besiedelungen der Geschlechtsorgane Ursache für Fruchtbarkeits-störungen der Stuten und für die Ansteckung der Hengste beim Decken im Natursprung sein. Das Freisein der Gebärmutter von krankmachenden Keimen ist eine wichtige Voraussetzung für eine gute Fruchtbarkeit der Stuten. Um diese Freiheit feststellen zu können, sind bakteriologische Untersuchungen erforderlich. In der Decksaison 2015 wurden im STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum rund 2.000 Tupferproben untersucht. Bei ca. 44 % der untersuchten Stutentupfer konnten keine Bakterien in der kulturellen Untersuchung nachgewiesen werden. Die Überwachung der meldepflichtigen kontagiösen equinen Metritis (CEM) erfolgt in Baden-Württemberg über regelmäßige Untersuchungen der Zuchthengste. Die Erreger der CEM können sich über Monate bis Jahre hinweg in der Genitalschleimhaut ansiedeln und beim Deckakt übertragen werden. Für die Untersuchung der Stute auf CEM werden weitere drei Probennahmen empfohlen. Die Tupfer müssen in speziellem Transportmedium mit Aktivkohlezusatz verbracht und innerhalb von 48 Stunden nach der Probennahme untersucht werden. Die kulturelle Untersuchung auf CEM dauert sieben Tage. Der Erregernachweis kann auch molekularbiologisch erfolgen. 2015 wurden über 200 Tupferproben von Stuten auf CEM untersucht. Der Erreger wurde lediglich in einer Probe nachgewiesen.

Schlaglichter – 365 Tage im Jahr Dienstleister zum Wohl von Mensch und Tier

Kennzahlen

Alle angesprochenen Themen sind nur Schlaglichter aus dem umfangreichen Aufgabenspektrum des STUA-Diagnostikzentrums, das sich auf nahezu alle Fachdisziplinen rund um die Tiergesundheit zum Wohl von Mensch und Tier erstrecken. Die Einrichtungen rund um die Tierhaltung und Tiergesundheit wie das STUA-Diagnostikzentrum, die Tiergesundheitsdienste, das LAZBW sowie die Schule für medizinische Fachangestellte und die Fa. Albrecht stellen für Aulendorf einen enormen Wirtschaftsfaktor dar und sichern zudem qualifizierte Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Mit dieser Ausrichtung wird der Weg vom Tierärztlichen Untersuchungsamt zum Diagnostikzentrum wie vom Rechnungshof empfohlen konsequent weitergegangen.

Danken möchte ich all denjenigen, die diese Leistungen erbringen und mit Ihren Beiträgen den Jahresbericht tatkräftig unterstützt haben.

Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich nun viel Freude bei der Lektüre

Ihr Dr. Thomas Miller, Amtsleiter

ALLGEMEINES

Page 13: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 11

1.2 Dienstaufgaben

Nach der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz über die Dienstaufgaben und Zuständigkeitsbereiche der Chemischen und Veterinäruntersuchungs-ämter und des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamtes Aulendorf - Diagnostikzentrum - vom 25. Oktober 2000 - Az.: 15/19-0144.3 sind die Dienstaufgaben neu geregelt worden. Soweit sie auf das STUA - Diagno-stikzentrum zutreffen, sind sie nachfolgend auszugsweise wiedergegeben:

1. Dienstaufgaben der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter sind:

··· 1.2 Untersuchungen von Proben von Fleisch und von lebenden Tieren

sowie sonstigen Proben im Rahmen der amtlichen Untersuchungen nach dem Fleischhygiene- und Geflügelfleischhygienerecht im Auftrag der zuständigen Behörde.

1.3 Untersuchungen und Bewertungen sowie, soweit erforderlich, Tierversuche zur Förderung der Gesundheit und Vermeidung von Leiden und Schäden bei Tieren, zur Ermittlung und Bekämpfung von Seuchen und sonstigen Krankheiten der Tiere einschließlich der von Tieren auf Menschen und von Menschen auf Tiere übertragbaren Krankheiten, bei tierschutzrechtlichen Fragestellungen.

··· 1.8 Die Ausbildung zum Lebensmittelchemiker, Tierarzt, Laboranten und

Veterinärmedizinisch-technischen Assistenten gemäß den Vorschriften der entsprechenden Ausbildungs- und Prüfungs-ordnungen.

···

Dienstaufgaben

5. Dienstaufgaben des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamtes Aulendorf - Diagnostikzentrum sind:

5.1 Abweichend von Nummer 1 im Regierungsbezirk Tübingen die Durchführung der dort unter Nummer 1.3 genannten Aufgaben,

5.2. neben dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Sigmarin-gen im Regierungsbezirk Tübingen die nach Nummer 1.2 erforderlichen diagnostischen Untersuchungen und Hemmstoff-untersuchungen und die unter Nummer 1.8 genannten Aufgaben,

5.3 für den Bereich des ganzen Landes folgende Schwerpunktaufgaben in der tierärztl. Diagnostik:

5.3.1 Untersuchung von Tiermehlproben, 5.3.2 Abklärung von verdächtigen Proben auf Tuberkulose und

Paratuberkulose, 5.3.3 Untersuchungen auf Salmonellenantikörper im Serum oder

Fleischsaft von Tieren, 5.3.4 molekularbiologische Untersuchungen von Fischkrankheiten im

Rahmen landesweiter Überwachung, 5.3.5 Untersuchungen von Blut- und Milchproben im Rahmen landesweiter

Überwachung bzw. Sanierung (BHV1-Sanierung, EAV-Untersuchung an Hengsten),

5.3.6 TSE-Diagnostik (Kompetenzzentrum). 5.4 Die Koordinierung der Entnahme von Proben, soweit durch Erlass

zugewiesen, sowie die Entnahme von Proben durch Bedienstete des Untersuchungsamtes in Einzelfällen.

5.5 Orts- und Betriebsbesichtigungen, soweit sie sich im Zusammenhang mit den Dienstaufgaben in besonderen Fällen als notwendig erweisen können.

5.6 Erstattung, Erläuterung und Vertretung von Gutachten für Gerichte und Staatsanwaltschaften zu Fragen, die mit den Dienstaufgaben im Zusammenhang stehen.

5.7 Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen in allen die Dienstaufgaben betreffenden Bereichen für in der amtlichen Überwachung tätige Personen.

5.8 Beratung von Behörden und Einrichtungen des Landes in Fragen der Untersuchung sowie insbesondere in Fragen aus dem Bereich der Tierseuchenbekämpfung, Tierkrankheiten, Tierhygiene und des Tierschutzes.

Schwerpunktaufgaben

ALLGEMEINES

Page 14: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 12 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Dienstaufgaben sind ferner sonstige, durch besondere Anordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz sowie des zuständigen Regierungspräsidiums übertragene Aufgaben.

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter und das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt Aulendorf - Diagnostikzentrum können Grundsatzfragen und neue Problemstellungen im Zusammenhang mit ihren Aufgabengebieten aufgreifen und die dafür erforderlichen Untersuchungen und wissenschaftlichen Arbeiten der angewandten Forschung durchführen. Dies gilt insbesondere für die Erarbeitung geeigneter Untersuchungsmethoden, Normen und Beurteilungsmaßstäbe für die Durchführung der Dienstaufgaben. Dabei soll die schwer-punktmäßige Zuweisung bestimmter Sachgebiete berücksichtigt werden.

Wird die Zuständigkeit anderer Behörden oder Untersuchungsstellen berührt, ist das Einvernehmen mit ihnen herzustellen. Bei Vorhaben von erheblicher Tragweite sind zuvor das zuständige Regierungspräsidium und das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz zu unterrichten.

1.3 Zuständigkeiten

Zuständigkeiten

Das STUA - Diagnostikzentrum ist für den Regierungsbezirk Tübin-gen zuständig; darüber hinaus für die landeszentrale Untersuchung von Tiermehl, TSE-Diagnostik, BHV1-Untersuchung im Rahmen des Sanierungsverfahrens, Tuberkulose- und Paratuberkuloseunter-suchung, EAV-Untersuchung, Salmonella-Antikörperuntersuchungen in Blut- und Fleischsaft. Tierbestände und Tierzahlen im Regierungsbezirk Tübingen nach der Landwirtschaftszählung 2010 ohne Kleinhaltungen (% = Anteil im Land Baden-Württemberg):

* Zahlen aus der HIT-Auswertung 2015

Seit Jahren ist ein ständiger starker Rückgang der Anzahl der Tierhalter von landwirtschaftlichem Nutzvieh und inzwischen auch ein weniger stark ausgeprägter Rückgang der Tierzahlen festzustellen. Dies führt einzel-betrieblich zu größeren Tierbeständen und dadurch steigenden Anfor-derungen an die Haltungs- und Tierseuchenhygiene. Zur Vermeidung von Leiden und wirtschaftlichen Schäden kommt deshalb den Bekämpfungs- und Überwachungsprogrammen stetig größere Bedeutung zu.

ALLGEMEINES

Der Regierungsbezirk Tübingen umfasst:

Einwohner 1.811 tsd. (17 %)

Fläche 8.918 qkm (25 %)

Gemeinden 254 (23 %)

Tierhalter Tierzahlen

Rinder * 5.378 (31 %) 402.835 (40 %)

- Milchkühe u. sonstige Kühe * 4.385 (31 %) 173.233 (42 %)

Schweine 2.548 (29 %) 723.432 (34 %)

Hühner 2.614 (27 %) 1.269.834 (36 %)

Schafe 744 (25 %) 72.219 (29 %)

Pferde/Einhufer 1.925 (29 %) 16.072 (27 %)

Page 15: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 13

1.4 Organisationsplan

2. Personal

2.1 Mitarbeiter

- STUA -

Wissenschaftliche und technische Mitarbeiter:

1 Ltd. Veterinärdirektor

2 Veterinärdirektoren, davon 1 Teilzeit

3 Oberveterinärrätinnen, davon 1 Teilzeit

1 Veterinärrätin, davon 1 Teilzeit

1 Biologierat

9 Wissenschaftliche Beschäftigte, davon 3 Teilzeit

59 Technische Beschäftigte in der Diagnostik, davon 34 Teilzeit

(Stand 31. Dezember 2015)

PERSONAL

Page 16: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 14 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Verwaltung: 1 Oberamtsrat

4 Verwaltungsangestellte, davon 2 Teilzeit

3 Angestellte im Schreibdienst, davon 1 Teilzeit

1 Informatiker

1 Hausmeister/Expedient

Dem Personalrat des STUA gehören an: Dr. Gylstorff (Vorsitzender) Fr. Dr. Schneider (Stellvertreterin) Fr. Gronmayer, Fr. Härle, Fr. Käppeler

Beauftragte für Chancengleichheit: Fr. Hänle n.n. (Stellvertreterin) - TGD - Mitarbeiter

1 Ltd. Veterinärdirektor 1 Veterinärdirektor 3 Oberveterinärräte 4 angestellte Tierärzte 2 Techniker 4 Verwaltungsangestellte, davon 3 Teilzeit 1 Reinigungsdienst, Teilzeit Dem Personalrat bei der TSK gehören an: Dr. Christian Fischäß, Anna Beil Legende: * = Teilzeitbeschäftigt 2.2 Personalstand

STUA TGD

a) Landesbedienstete 86 – davon Teilzeitbeschäftigte 43 – Mutterschutz, Elternzeit, Altersteilzeit – – b) Nicht-Landesbedienstete – 16 davon Teilzeitbeschäftigte – 4 Mutterschutz, Elternzeit, Altersteilzeit – –

PERSONAL

Page 17: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 15

2.3 Personelle Veränderungen

- STUA - Diensteintritt: Dienstaustritt: 2 Mitarbeiterinnen 2 Mitarbeiterinnen 1 Mitarbeiter - TGD - Diensteintritt: Dienstaustritt: 1 Mitarbeiterin 2 Mitarbeiterinnen 2.4 Ernennungen und Jubiläen

- STUA - Amtsleiter Dr. Miller gratuliert

am 12.01.2015 Frau Dr. Bettina Schletz zur Ernennung zur Oberveterinärrätin

am 29.12.2015 Herrn Berthold Straub zum 25jährigen Dienstjubiläum

- TGD - 02.10.2015 Wagner, Josefine 25jähriges Dienstjubiläum 15.10.2015 Willburger, Marion 25jähriges Dienstjubiläum 2.5 Verschiedenes

STUA: 21 Praktikanten/innen zur berufsspezifischen Ausbildung und Schüler im Rahmen der Berufserkundung

sowie Praktikanten/innen für den Tierärztlichen Staatskurs TGD: 5 Praktikanten/innen zur berufsspezifischen Ausbildung sowie Praktikanten/innen für den Tierärztlichen

Staatskurs

PERSONAL

Page 18: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 16 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

3. Untersuchungstätigkeit

3.1 Untersuchungen im STUA - Diagnostikzentrum

Blatt 1

UNTERSUCHUNGEN

Anza

hl P

robe

n

path

.-ana

t. U.

hist

ol. U

.

para

s.-m

ikro

sk. U

.

para

sit.

Anr.

mik

rosk

. U.

Dire

ktan

züch

tung

Anre

iche

rung

Diffe

renz

ieru

ng

P r o b e n a r t 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Pferd Tierkörper 16 16 63

Kot 1.653 1.703 27 17

Andr./gyn. 2.620 1.779 3.314 2.865 51

Blut 776

Fetus/Nachgeb. 30 13 52 10 37 41 1

Harn 1 3 8 1

Haut/Haare 8 11 29 4

Tumor/Gewebe 28 1 3

Sonstige 449 5 8 1 192 764 265 51

Fohlen Tierkörper 12 12 54 1 28 9 1

Blut

Sonstige 14 12 5 2 1

Zwischensumme: Pferde 5.607 47 180 1.717 1.995 4.212 3.203 106

Rind Tierkörper 171 171 269 3 29 263 105 8

Kot 7.819 3 3.840 1.174 8.998 156

Organ 89 30 272 210 1.301 152 13

Blut 190.570

Milch 45.266 7 24.968 851 15.350

Andr./gyn. 417 75 407 276 1

Tumor/Gewebe

Kopf/Gehirn 12.396 7 3

Harn 66 1 5

Fetus/Nachgeb. 107 99 177 106 222 57 15

Haut/Haare

Sonstige 505 1 6 25 767 189 30

Kalb Tierkörper 256 256 238 148 44 765 204 5

Kot 1.278 841 192 1 1.018 1.104 10

Blut

* incl. Ohrstanzen Sonstige * 400.342 2 6 6 731 102 14

Zwischensumme: Rinder 659.282 566 971 995 4.105 431 31.621 12.038 15.602

Schwein Tierkörper 169 138 218 8 335 80

Kot 1.019 106 262 405 42

Organ 82 57 66 402 252 1

Blut 16.793 1

Andr./gyn. 80 2 8 71 260 198 3

Kopf/Gehirn 17

Harn 37 41 58 2

Fetus/Nachgeb. 63 65 257 118 84 5

Futtermittel

Fleischsaft 3.521

Sonstige 1.126 1 2 3 23 949 180 17

Ferkel Tierkörper 273 272 324 1.018 226 11

Kot 247 40 376 372 49

Blut 2 21

Futtermittel 2 2

Sonstige 56 32 229 46 4

Zwischensumme: Schweine 23.470 535 875 3 175 167 4.025 1.845 134

Page 19: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 17

3. Untersuchungstätigkeit 3.1 Untersuchungen im STUA - Diagnostikzentrum

Blatt 2

UNTERSUCHUNGEN

Keim

zahl

Resi

sten

ztes

t

Antig

enna

chw

eis

Viru

sanz

ücht

ung

sero

l. U.

häm

-cyt

. U.

klin

.-che

m. U

.

mol

ekul

arbi

olog

. Un

ters

uchu

ngen

toxi

kol.

U.

Hem

mst

off U

.

Sons

tige

Unte

rs.

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

140 14 59

690 4 150

27 5

3 1

3

32 1

128 10 348

1

3 5

278 83 690 421 150 2

12 4

2 219 654 113

2 75 5 269

1.285 297.341 5.802 572

7.487 52.270 13.164 5 3.022

24 128

12.389 6

2 60 5 2

2 52

59 265 256 73

27 353

91 1.367 1

60 405.208 86 44

7.768 421.165 261 349.611 13.164 6.516 1.305 5 3.068

37 3 1

46 38 246

16 5 9 521

27.650 1.213

73 3 9

1

9 2 21 27

11 5 1 37

3.521

54 504 80

120 17 2

88 20 51

1

51 504

506 595 10 31.171 2.667 21 27

Page 20: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 18 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

3. Untersuchungstätigkeit 3.1 Untersuchungen im STUA - Diagnostikzentrum

UNTERSUCHUNGEN

Anza

hl P

robe

n

path

.-ana

t. U.

hist

ol. U

.

para

s.-m

ikro

sk. U

.

para

sit.

Anr.

mik

rosk

. U.

Dire

ktan

züch

tung

Anre

iche

rung

Diffe

renz

ieru

ng

P r o b e n a r t 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Schaf Tierkörper 57 57 112 54 108 25

Kot 193 480 10 10

Blut 1.498

Milch

Kopf/Gehirn 2.382 1 2 3

Haut/Haare 4 4 20

Fetus/Nachgeb. 12 10 1 16 25 23 2

Sonstige 13 4 10 36 138 60 5

Lamm Tierkörper 73 73 99 59 143 38

Blut

Kot 88 88 16 16

Sonstige 5 3 5 8 15 10Ziege, Lamm Tierkörper 37 37 102 31 71 15

Kot 91 163 24 16

Blut 2.979

Milch

Kopf/Gehirn 399

Sonstige 19 5 9 25 78 29

Zw.summe: Schafe/Ziegen 7.850 190 340 875 89 651 242 7

Summe: landw. Nutztiere 696.209 1.338 2.366 998 6.872 2.682 40.509 17.328 15.849

Kaninchen Tierkörper 47 47 69 33 70 2

Kot 3 2 8 3

Sonstige

Pelztiere Tierkörper

Sonstige

Hund Tierkörper 28 28 133 45 11

Kot 66 59 9 6

Blut 3

Tumor/Gewebe

Sonstige 10 14 45 22

Katze Tierkörper 48 48 183 4 54 16

Kot 12 6 12 8 1

Blut

Tumor/Gewebe

Sonstige 8 2 8 1 8 28 11 1

Sonstige Tierkörper 5 5 26 1 13 1

Sonstige 2 1

Summe Heimtiere 230 130 419 108 22 284 80 3

Huhn Tierkörper 539 412 350 157 1 430 110 56

Kot 1.561 435 6 1.125 119

Blut 2.802

Eier 1.150 463 158

Futtermittel

Sonstige 483 3 2 283 64 36

Hühnerküken Tierkörper 1.043 1.003 12 2 450 163 37

Kot

Blut

Sonstige 20 20 4

Puten/Küken Tierkörper 159 156 57 43 1 167 36 9

Kot 133 101 32 3

Blut 72

Eier

Futtermittel

Sonstige 102 67 32 13

Zw.summe: Nutzgeflügel 8.064 2.034 422 204 536 2 1.403 1.740 277

Page 21: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 19

3. Untersuchungstätigkeit 3.1 Untersuchungen im STUA - Diagnostikzentrum

UNTERSUCHUNGEN

Keim

zahl

Resi

sten

ztes

t

Antig

enna

chw

eis

Viru

sanz

ücht

ung

sero

l. U.

häm

-cyt

. U.

klin

.-che

m. U

.

mol

ekul

arbi

olog

. Un

ters

uchu

ngen

toxi

kol.

U.

Hem

mst

off U

.

Sons

tige

Unte

rs.

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

6

3.548 313

2.381 1

5

1 1 12

7 5 21

9

2

1 1 15

2

1 1 7

6.117 4

399

2 21

36 2.788 9.665 81 313

8.588 424.548 354 391.137 13.164 6.516 4.474 489 3.097

1 2

3 5

45

8 2

3 1

3 3

6

1

25 11 45 2

48 9

4

6.078

131 115 20

140

30

95

26 18

375 6.173 146 20

Page 22: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 20 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

3. Untersuchungstätigkeit 3.1 Untersuchungen im STUA - Diagnostikzentrum

Blatt 5

UNTERSUCHUNGEN

Anza

hl P

robe

n

path

.-ana

t. U.

hist

ol. U

.

para

s.-m

ikro

sk. U

.

para

sit.

Anr.

mik

rosk

. U.

Dire

ktan

züch

tung

Anre

iche

rung

Diffe

renz

ieru

ng

P r o b e n a r t 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Tauben Tierkörper 9 9 32 9 19 7 3

Kot 6 5 2 5 2

Blut

Eier

Sonstige

Wassergefl. Tierkörper 35 29 59 10 29 7 8

Kot 5 1 1 5 2

Blut 102

Eier

Sonstige

Ziervögel Tierkörper 33 32 111 28 14 79 25 10

Kot 17 7 3 7 2

Sonstige

Sonst. Gefl. Tierkörper 23 13 29 9 1 17 8 2

Kot 3 2 1 2 1

Blut

Eier 3 2

Futtermittel

Sonstige 128

Zw.su.: Tauben - sonst.Gefl. 364 83 231 57 14 15 151 68 30

Summe: Geflügel insges. 8.428 2.117 653 261 550 17 1.554 1.808 307

Reptilien Tierkörper 3 3 15 2 6 2

Kot 5 3 5

Sonstige

Summe Reptilien 8 3 15 3 7 6 2

Fische Tierkörper 2.321 2.316 11 396 109 242

Blut

Sonstige 4.323 3.750 1 26

Wasser

Zierfische Tierkörper 12 9 6 6 8

Sonstige 2

Summe Fische 6.656 6.075 12 402 115 278

Bienen Tierkörper 34 99 55 1

Waben 20 62 1 16 5

Honig 174 1 1 174

Sonstige 35 1 1 33

Summe Bienen 263 162 57 19 212

Reh u. sonst. Tierkörper 36 36 34 16 23 7

Wildwiederkäuer Kopf/Gehirn 5

Sonstige 237 1

Fuchs Tierkörper 157 157 22 1

Kopf/Gehirn

Sonstige 396

Hase Tierkörper 8 8 19 8 5

Sonstige 1 1 5 2 2

Dachs Tierkörper 7 7 8 2 1

Sonstige

Wildschw. Tierkörper 15 15 15 1 15 6

Blut 1.099

Sonstige 273 2 2 2 1 6 5

Igel Tierkörper 4 4 12 1 10 4 1

Sonstige 1

Marder Tierkörper 9 9 12

Sonstige

Sonst. Wild Tierkörper 3 1 4 10 9

Kopf/Gehirn 2 1

Sonstige 35 6 2 6

Summe: Wild 2.288 247 135 2 29 74 39 1

Page 23: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 21

3. Untersuchungstätigkeit 3.1 Untersuchungen im STUA - Diagnostikzentrum

UNTERSUCHUNGEN

Keim

zahl

Resi

sten

ztes

t

Antig

enna

chw

eis

Viru

sanz

ücht

ung

sero

l. U.

häm

-cyt

. U.

klin

.-che

m. U

.

mol

ekul

arbi

olog

. Un

ters

uchu

ngen

toxi

kol.

U.

Hem

mst

off U

.

Sons

tige

Unte

rs.

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

1

1

2

132

11

5 2

3

34

2

1

89

9 132 142

384 6.305 288 20

49 76

4 1.485 461

4

5

53 1.485 546

4

5

3.271 127

156

41

1

6

7.211 500

63 266

1

9

2

1

37

181 10.482 731 307

Page 24: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 22 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

3. Untersuchungstätigkeit 3.1 Untersuchungen im STUA - Diagnostikzentrum

Blatt 7

UNTERSUCHUNGEN

Summe Gesamt:

Aufträge 237.496

Proben 717.364

Untersuchungen 983.168

Anza

hl P

robe

n

path

.-ana

t. U.

hist

ol. U

.

para

s.-m

ikro

sk. U

.

para

sit.

Anr.

mik

rosk

. U.

Dire

ktan

züch

tung

Anre

iche

rung

Diffe

renz

ieru

ng

P r o b e n a r t 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Versuchst. Tierkörper

Blut

Sonstige

Zootiere Tierkörper 6 6 28 3 17 4

Kot 2 1

Blut 400

Sonstige 2

Sonstige Proben Kulturen f. Vacc.

Haut/Haare

Futtermittel

Tiermehl 102 36 72

Sonstige 2.652 2.676 653 1.020Summe Versuchs-,Zootiere, Sonstige Proben 3.162 6 28 3 2.732 729 1.020

FleischhygieneBU-Proben Rind 48 35 18

Kalb

Schwein 72 2 1

Sonstige

Summe BU-Proben 120 37 19

Summe Fleischhygiene 120 37 19

Summe Diagnostik 717.244 10.078 3.628 1.723 7.569 2.855 45.437 20.198 17.180

Summe Gesamt 717.364 10.078 3.628 1.723 7.569 2.855 45.474 20.217 17.180

Page 25: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 23

3. Untersuchungstätigkeit 3.1 Untersuchungen im STUA - Diagnostikzentrum

Blatt 8

UNTERSUCHUNGEN

Keim

zahl

Resi

sten

ztes

t

Antig

enna

chw

eis

Viru

sanz

ücht

ung

sero

l. U.

häm

-cyt

. U.

klin

.-che

m. U

.

mol

ekul

arbi

olog

. Un

ters

uchu

ngen

toxi

kol.

U.

Hem

mst

off U

.

Sons

tige

Unte

rs.

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

1

1

831

16

66

27 1 20 12127 1 1 20 831 138 66

56

72

128

128

27 9.051 424.741 1.859 408.800 13.164 6.516 6.179 509 3.470

27 9.051 424.741 1.859 408.800 13.164 6.516 6.179 637 3.470

Page 26: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 24 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

3.2 Ergebnisse im STUA - Diagnostikzentrum

3.2.1 Anzeigepflichtige Seuchen

nach § 4 Abs. 4 Satz 1 Tiergesundheitsgesetz

Nachweis Probenzahl PositivAffenpocken ErregerAfrikanische Pferdepest ErregerAfrikanische Schweinepest ErregerAmerikanische Faulbrut Erreger 212 6Ansteckende Blutarmut der Einhufer Antikörper 222 0Ansteckende Blutarmut der Lachse ErregerAujeszkysche Krankheit Antikörper 3.093 0Aujeszkysche Krankheit Erreger 31 0Befall mit dem Kleinen Bienenbeutenkäfer (Aethina tumida) ErregerBefall mit der Tropilaelaps-Milbe ErregerBeschälseuche der Pferde Antikörper 28 0Beschälseuche der Pferde ErregerBlauzungenkrankheit Antikörper 5.296 602Blauzungenkrankheit Erreger 1.411 0Bovine Virusdiarrhoe Antikörper 1.625 223Bovine Virusdiarrhoe Erreger 402.285 99Bovines Herpes Typ 1-Infektionen (alle Formen) Antikörper 162.833 376Bovines Herpes Typ 1-Infektionen (alle Formen) Erreger 302 11Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen Antikörper 50.288 38Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen Erreger 509 10Ebola-Virus-InfektionEnzootische Hämorrhagie der HirscheEpizootische Hämatopoetische Nekrose (EHN)Epizootisches Ulzeratives Syndrom (EUS)Enzootische Leukose der Rinder Antikörper 43.140 0Enzootische Leukose der Rinder Erreger 2 0Geflügelpest (Aviäre Influenza, Hausgeflügel) Antikörper 612 0Geflügelpest (Aviäre Influenza, Hausgeflügel) Erreger 74 0Infektion mit Bonamia exitiosaInfektion mit Bonamia ostreaeInfektion mit Marteilia refringensInfektion mit Microcytos mackiniInfektion mit Perkinsus marinusInfektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Vogel oder Pferd AntikörperInfektiöse Epididymitis (Brucella ovis) Antikörper 38 0Infektiöse Hämatopoetische Nekrose der Salmoniden (IHN) Erreger 921 76Klassische Schweinepest (Hausschweine) Antikörper 2.015 0Klassische Schweinepest (Hausschweine) Erreger 678 0Koiherpesvirus-(KHV) Infektionen Erreger 67 3Lumpy-skin-Krankheit (Dermatitis nodularis) ErregerLungenseuche der Rinder AntikörperMaul- und Klauenseuche Antikörper 184 0Maul- und Klauenseuche ErregerMilzbrand Newcastle-Krankheit (ND) (413 positive Proben = Impfkontrollen) Antikörper 750 413Newcastle-Krankheit (ND) Erreger 26 1Niedrigpathogene aviäre Influenza bei einem gehaltenen Vogel Erreger 5 0Pest der kleinen Wiederkäuer ErregerPferdeenzephalomyelitis (alle Formen) ErregerPockenseuche der Schafe und Ziegen ErregerRauschbrand ErregerRifttal-Fieber ErregerRinderpest ErregerRotz Antikörper 1 0Rotz ErregerSalmonellose der Rinder Erreger 5.981 177Stomatitis vesicularis Taura-SyndromTollwut Erreger 175 0Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (alle Formen) Erreger 15.174 1Trichomonadenseuche der Rinder Erreger 265 0Tuberkulose der Rinder (M. bovis und M. caprae) Erreger 57 0Tuberkulose der Rinder (M. bovis und M. caprae) γ-IFN 24 7Vesikuläre Schweinekrankheit ErregerVibrionenseuche der Rinder Erreger 319 0Virale hämorrhagische Septikämie der Salmoniden (VHS) Erreger 528 10Weißpünktchenkrankheit der KrebstiereYellowhead Disease

Summe 699.171 2.053

UNTERSUCHUNGEN

Page 27: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 25

3.2.2 Meldepflichtige Krankheiten

3.2.3 Sonstige, derzeit wichtige Tierkrankheiten und Erreger

Die Tabellen unter Ziffer 3.2 lassen keine Schlussfolgerungen über die Zahl der Fälle aus epidemiologischer Sicht und im Sinne einer TSN-Meldung zu. Sie eröffnen jedoch einen Einblick in die Arbeitsintensität zu den Krankheiten.

ERGEBNISSE

ERGEBNISSE

Nachweis Probenzahl PositivAnsteckende Metritis des Pferdes CEM Erreger 532 1Bösartiges Katarrhalfieber des Rindes (BKF) Erreger 11 2Campylobacteriose (thermophile Campylobacter) Erreger 22 8Chlamydiose bei Säugetieren Antikörper 1.116 122Chlamydiose bei Säugetieren Erreger 94 5Chlamydiose bei Vögeln Erreger 27 3Echinokokkose ErregerEquine Virus-Arteritis-Infektion Antikörper 386 14Equine Virus-Arteritis-Infektion Erreger 113 2Frühlingsvirämie der Karpfen (SVC) Erreger 11 0Gumboro-Krankheit ErregerInfektiöse Laryngotracheitis des Geflügels (ILT) AntikörperInfektiöse Laryngotracheitis des Geflügels (ILT) Histologie/Erreger 29 1Leptospirose Antikörper 1.553 146Leptospirose ErregerListeriose Histologie 132 5Listeriose Erreger 298 4Maedi/Visna Antikörper 53 9Maedi/Visna ErregerMareksche Krankheit (akute Form) ErregerNiedrigpathogene aviäre Influenza der Wildvögel Erreger 143 12Paratuberkulose Erreger 1.228 93Paratuberkulose Antikörper 3.880 88Paratuberkulose Mikroskop./Histo.Q-Fieber Antikörper 1.074 128Q-Fieber Erreger 177 2Säugerpocken (Orthopoxinfektion) ErregerSalmonellose/Salmonella spp. (außer bei Rindern, Nutzgeflügel) Erreger 982 81Salmonellose bei Nutzgeflügel (Kot, Sockentupfer, Eierschalen, Staub) Erreger 3.841 27Salmonellose bei Nutzgeflügel (Umgebung) Erreger 29 1Schmallenberg-Virus Antikörper 6.047 1.943Schmallenberg-Virus Erreger 1.229 4Toxoplasmose ErregerTransmissible Virale Gastroenteritis des Schweines (TGE) ErregerTuberkulose (außer M.bovis / M.caprae) Erreger 795 0Tuberkulose (außer M.bovis / M.caprae) Pathol.-anatom. 404 1Tularämie ErregerVerotoxin bildende Escherichia coli Erreger 166 20Vogelpocken (Avipoxinfektion) Erreger

Summe 24.372 2.722

Nachweis Probenzahl PositivAPP Antikörper 525 137APP Erreger 21 5BRSV Erreger 271 161Brucellose (außer Rind, Schwein, Schaf, Ziege) Antikörper 888 0CAE Antikörper 1.405 5Equines Herpes Virus Virusnachweis 36 0Equines Herpes Virus 1 Antikörper 10 5Equines Herpes Virus 4 Antikörper 10 7Fasziolose Antikörper 2.003 575Infektiöse Pankreasnekrose (IPN) Erreger 483 12Influenza A H1N1 Antikörper 330 91Influenza A H1N2 Antikörper 330 41Influenza A H3N2 Antikörper 330 72Neosporose Antikörper 737 73PCV-II Erreger 386 68PED Erreger 82 32PI3 Erreger 63 7Progressive Rhinitis atrophicans Toxingen 501 3Progressive Rhinitis atrophicans Antikörper 49 7PRRS Antikörper 2.153 663PRRSV Erreger 2.521 224Salmonella beim Schwein Antikörper 7.604 1.409Yersinia ent. Antikörper 505 441

Page 28: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 26 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

3.2.4 Fleischhygieneüberwachung (Bakt. Fleischunters. und Hemmstoff-Tests)

Ergebnisse und Beanstandungen

ERGEBNISSE

Befunde2 Salmonellen

PROBENARTBakt. Fleisch-Unters.einschl. Rückstandsnachweis: 1 2 3 4 5 6 9

Rind 40 6 1Kalb Schwein 72Geflügel

Summe 112 6 1

Zusatzmaterialien Anzahl: Anzahl: Injektionsstellen "Rind" (zu BU): 0 davon HT-positiv: 0 Injektionsstelle "Schwein": 0 Injektionsstelle "Kalb": 0

zusätzliche Organmaterialien (Lymphknoten, Tumore, Därme, Herz, Lunge, Peritonaeum): 1 davon: 1 x T. pyogenes

(Fortsetzung)

Proben aus besonderem Anlass

Befunde2 Salmonellen

PROBENART

(Verdachts-Hemmstoff-Test): 1 2 3 4 5 6 9Rind 8KalbSchweinGeflügelSonstige

Summe 8

Zusatzmaterialien Anzahl: Anzahl: Injektionsstellen "Rind": 4 davon HT-positiv: 0 Injektionsstellen "Schwein": 0 Injektionsstellen "Kalb": 0

1 Probenzahl gesamt, davon erhoben folgende

5 Hemmstoffe in Muskulatur (u. Niere)3 sonst. Erreger o. Veränderungen4 Muskulatur keimhaltig

6 Hemmstoffe in Niere (nur Niere)9 sonstige Rückstände

1 Probenzahl gesamt, davon erhoben folgende

5 Hemmstoffe in Muskulatur (u. Niere)3 sonst. Erreger o. Veränderungen4 Muskulatur keimhaltig

6 Hemmstoffe in Niere (nur Niere)9 sonstige Rückstände

Page 29: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 27

3.3 Jahreserhebung 2015 gem. Art. 5 der RL 92/117/EWG (Zoonosentrendbericht)

3.3.1 Tuberkulose-Erreger und Paratuberkulose bei Tieren

ZOONOSEN

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:04. immunologische Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)3 01. Lebendproben

03. kulturelle Untersuchung 12. Untersuch. aufgrund v.Schlachthofuntersuchungen02. Sektions-Proben 201521. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 21. Anlassproben K: Kot

99. pathologisch-anatomisch, histologisch 80. Sonst. Untersuchungen

Bezug Untersuch.-System Untersuch. auf **Mycobacteria **M.bovis **M.avium

Methode Grund Art Tuberkulose positiv alle2 positiv positiv

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl

Rinder, gesamt Einzeltiere 21 80 02 48 0Rinder, gesamt Einzeltiere 03 80 02 790 0Schweine Einzeltiere 21 80 02 1 0Sonst. Einhufer Einzeltiere 21 80 02 3 0Heim- & Zootiere, sonst Einzeltiere 21 80 02 2 0Tiere, sonst Einzeltiere 21 80 02 3 0Hühner Einzeltiere 99 21 02 311 1 1Sonstiges Geflügel Einzeltiere 99 21 02 93 0

Tuberkulose-Erreger bei Tieren

Sonst.M.

positiv

Paratuberkulose bei TierenUntersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:

04. immunologische Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 01. Lebendproben

03. kulturelle Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 201521. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 K*: Sockentupfer

Bezug Untersuch.-System Untersuch. auf **M.avium paratuberculosis

Methode Grund Art Paratuberkulose positiv alle

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl

Rinder, gesamt Einzeltiere 21 80 K 152 6Rinder, gesamt Einzeltiere 03 80 01 14 0Rinder, gesamt Einzeltiere 03 80 02 22 1Rinder, gesamt Einzeltiere 03 80 K* 1.028 58Rinder, gesamt Einzeltiere 04 21 01 3.754 87Schafe Einzeltiere 04 21 01 4 0Ziegen Einzeltiere 04 21 01 3 1Wildwiederkäuer Einzeltiere 04 10 02 119 0

Page 30: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 28 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

3.3.2 Brucella bei Tieren

ZOONOSEN

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:04. immunologische Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 01. Lebendproben

03. kulturelle Untersuchung 70. Tankmilch-Untersuchungen 02. Sektions-Proben 201521. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 21. Anlassproben K: Kot

99. mikroskopisch

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen **Brucella **B.melitensis **B.abortus * B.suis

Methode Grund Art auf Brucella positiv alle positiv positiv positiv

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl

Rinder, gesamt Einzeltiere 03 80 02 101 0Kälber Einzeltiere 03 80 02 74 0

Rinder, gesamt Einzeltiere 04 10 01 33.708 0Milchrinder Herden/Gehöfte 04 70 01 9.229 0

Rinder, gesamt Einzeltiere 21 80 02 17 0Rinder, gesamt Einzeltiere 21 21 02 29 6Rinder, gesamt Einzeltiere 21 80 02 19 0Schweine Einzeltiere 03 21 02 29 6 6Schweine Einzeltiere 03 80 02 196 0Schweine Einzeltiere 04 21 01 3.117 38 38

Schafe Einzeltiere 03 80 02 26 0Schafe Einzeltiere 04 10 01 1.004 0Ziegen Einzeltiere 03 80 02 3 0Ziegen Einzeltiere 04 10 01 1.531 0Hund Einzeltiere 03 80 02 3 0Wildschweine Einzeltiere 03 80 02 3 0Wildschweine Einzeltiere 04 10 02 357 0Wildschweine Einzeltiere 21 80 02 3 0Hasen Einzeltiere 03 80 02 1 0Hasen Einzeltiere 21 80 02 1 0Heim- & Zootiere, sonst Einzeltiere 04 80 01 403 0Tiere, sonst Einzeltiere 04 80 02 128 0Rinder, gesamt Herden/Gehöfte 99 21 01 22 0Rinder, gesamt Einzeltiere 99 21 01 34 0Rinder, gesamt Herden/Gehöfte 99 21 02 88 0Rinder, gesamt Einzeltiere 99 21 02 108 0Schafe Herden/Gehöfte 99 21 01 2 0Schafe Einzeltiere 99 21 01 2 0Schafe Herden/Gehöfte 99 21 02 9 0Schafe Einzeltiere 99 21 02 14 0Ziegen Herden/Gehöfte 99 21 01 4 0Ziegen Einzeltiere 99 21 01 12 0Ziegen Herden/Gehöfte 99 21 02 2 0Ziegen Einzeltiere 99 21 02 2 0Hund Einzeltiere 99 21 01 3 0Katze Einzeltiere 99 21 01 1 0

38 x B.suis = alle Tiere durch NRL Brucellose (FLI Jena) serologisch bestätigt + Erregernachweis bei mehreren Tieren positiv (Biovar 2)

Brucella bei Tieren

Page 31: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 29

3.3.3 Salmonella bei Nutztieren außer Geflügel

ZOONOSEN

ZOONOSEN

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:01. Bakt., ISO 6579 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)3 01. Lebendproben04. immunologische Untersuchung 13. Untersuchung bei Schweinen 2 02. Sektions-Proben 201503. kulturelle Untersuchung 21. Anlassproben K: Kot21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 80. Sonst. Untersuchungen

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen **Salmonella**S.Typhimurium **S.Enteritidis

Methode Grund Art auf Salmonella positiv alle pos., alle var. pos., alle var.

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl

Rinder, gesamt Einzeltiere 01 21 02 264 2 2Kälber Einzeltiere 01 21 02 185 2 2

Rinder, gesamt Einzeltiere 01 21 K 1135 2 2Kälber Einzeltiere 01 21 K 1025 2 2

Rinder, gesamt Herden/Gehöfte 01 21 K 11 8 7 1Rinder, gesamt Einzeltiere 01 21 K 1.598 74 73 1

Kälber Herden/Gehöfte 01 21 K 11 6 5 1Kälber Einzeltiere 01 21 K 166 33 32 1Milchrinder Herden/Gehöfte 01 21 K 11 7 7Milchrinder Einzeltiere 01 21 K 1432 41 41

Schweine Einzeltiere 01 21 02 195 15 13 S.OhioS.Infantis

11

Schweine Herden/Gehöfte 01 21 01 17 0Schweine Einzeltiere 01 21 01 42 0

Zucht-Schwein Herden/Gehöfte 01 21 01 17 0Zucht-Schwein Einzeltiere 01 21 01 42 0

Schweine Herden/Gehöfte 01 21 02 36 2 2Schweine Einzeltiere 01 21 02 49 2 2

Zucht-Schwein Herden/Gehöfte 01 21 02 36 2 2Zucht-Schwein Einzeltiere 01 21 02 49 2 2Zucht-Schwein Einzeltiere 04 80 01 4.083 915

Schweine Herden/Gehöfte 01 21 K 161 24 13 3 S.München 3S.London 1S.Goldcoast 1S.Rissen 1S.Derby 1S.Infantis 1

Schweine Einzeltiere 01 21 K 391 58 40 3 S.München 7S.London 1S.Goldcoast 4S.Rissen 1S.Derby 1S.Infantis 1

Schafe Einzeltiere 01 21 02 48 0Schafe Einzeltiere 01 21 K 18 0Schafe Herden/Gehöfte 01 21 02 6 1 Subsp. IIIb 1Schafe Einzeltiere 01 21 02 10 1 Subsp. IIIb 1Ziegen Einzeltiere 01 21 02 15 0Ziegen Einzeltiere 01 21 K 9 0Ziegen Herden/Gehöfte 01 21 02 2 0Ziegen Einzeltiere 01 21 02 2 0Pferde Einzeltiere 01 21 02 12 0Pferde Einzeltiere 01 21 K 15 0Pferde Herden/Gehöfte 01 21 02 13 0Pferde Einzeltiere 01 21 02 13 0Pferde Herden/Gehöfte 01 21 K 1 0Pferde Einzeltiere 01 21 K 1 0Kaninchen Einzeltiere 01 21 02 20 1 1

Schweine Herden/Gehöfte 01 10 02B 6 1 1Schweine Einzeltiere 01 10 02B 12 3 3

Mast-Schwein Herden/Gehöfte 01 10 02B 6 1 1Mast-Schwein Einzeltiere 01 10 02B 12 3 3

Schweine Herden/Gehöfte 01 10 02K 6 0Schweine Einzeltiere 01 10 02 12 0

Mast-Schwein Herden/Gehöfte 01 10 02 6 0Mast-Schwein Einzeltiere 01 10 02 12 0

Schweine Herden/Gehöfte 01 10 K 12 2 2Schweine Einzeltiere 01 10 K 24 2 2

Zucht-Schwein Herden/Gehöfte 01 10 K 12 2 2Zucht-Schwein Einzeltiere 01 10 K 24 2 2

Zoonosenmonitoring, Stichprobenplan 2015, Art: 02B = Blinddarm, 02K = Kratzschwamm

Salmonella bei Nutztieren (außer Geflügel)

Sonst. Salmonella-Serovare*

positiv

Page 32: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 30 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

3.3.4 Salmonella bei anderen Tieren

3.3.5 Salmonella bei Zuchthühnern und sonstigen Vögeln

ZOONOSEN

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:01. Bakt., ISO 6579 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 01. Lebendproben

04. immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 201503. kulturelle Untersuchung 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot21. molekularbiologische Methode (PCR etc.)

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen **Salmonella **S.Typhimurium **S.EnteritidisMethode Grund Art auf Salmonella positiv alle pos., alle var. pos., alle var.

Tierart* Beispiel: 01 10 01 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl

Zoo- & HeimtiereHund Einzeltiere 01 21 02 12 0Hund Einzeltiere 01 21 01 3 0Hund Einzeltiere 01 21 K 3 0Katze Einzeltiere 01 21 02 17 0Katze Einzeltiere 01 21 K 4 0Kaninchen Einzeltiere 01 21 02 22 1 1Kaninchen Einzeltiere 01 21 K 1 0Meerschweinchen, Kleinnager

Einzeltiere 01 21 02 3 0

WildtiereJagdwild, freilebend Einzeltiere 01 21 02 13 0Jagdwild, freilebend Einzeltiere 01 21 K 1 0Marder Einzeltiere 01 21 K 1 0

Sonstige Salmonella-Serovarepositiv

Salmonella bei anderen Tieren

Untersuchungsmethode: Grund der Untersuchung: 1 Probenart: Untersuchungszeitraum:01. Bakt., ISO 6579 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)3 01. Lebendproben04. immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 03. kulturelle Untersuchung 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot 201521. molekularbiologische Methode (PCR etc.)99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20

Bezug Untersuch.-System1 Untersuchungen **Salmonella**S.Typhimurium **S.Enteritidis

Methode Grund auf Salmonella positiv alle pos., alle var. pos., alle var.

Tierart1 Beispiel: 1 43 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl

ZuchthühnerEintagsküken Einzeltiere 01 21 02 698 0Eintagsküken Einzeltiere 01 21 K 20 0Legephase Einzeltiere 01 21 02 49 0Legephase Einzeltiere 01 21 K 237 3 Impfstamm 3

Salmonella bei Zuchthühnern

Sonstige Salmonella-Serovare

positiv

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:01. Bakt., ISO 6579 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)3 01. Lebendproben04. immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 201503. kulturelle Untersuchung 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot21. molekularbiologische Methode (PCR etc.)

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen **Salmonella **S.Typhi-murium

**S.Enteritidis

Methode Grund Art auf Salmonella positiv alle pos., alle var. pos., alle var.

Tierart*,3 Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl

Reise-, Zuchttauben Einzeltiere 01 21 02 9 2 2Reise-, Zuchttauben Einzeltiere 01 21 K 5 1 1Papageien, Sittiche Einzeltiere 01 21 02 15 2 1 1Papageien, Sittiche Einzeltiere 01 21 K 2 0Finken Einzeltiere 01 21 02 2 0Wildvögel, sonst Einzeltiere 01 21 02 7 0Wildvögel, sonst Einzeltiere 01 21 K 1 0

Salmonella bei sonstigen Vögeln

Sonstige Salmonella-Serovare

positiv

Page 33: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 31

3.3.6 Salmonella bei Geflügel

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:

01. Bakt., ISO 6579 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)3 01. Lebendproben04. immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 201503. kulturelle Untersuchung 80. Sonst. Untersuchungen K = Kot, Sockentupfer, sonst.21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) U = Umgebungstupfer

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen **Salmonella **S.Typhi-murium

**S.Enteritidis

Methode Grund Art auf Salmonella positiv alle pos., alle var. pos., alle var.

Tierart*,3 Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl

Legehennen Einzeltiere 01 21 02 226 1 Impfstamm 1Eintagsküken Einzeltiere 01 21 02 22 0Aufzucht Einzeltiere 01 21 02 23 1 Impfstamm 1Legephase Einzeltiere 01 21 02 181 0

Legehennen Einzeltiere 01 21 K 980 40 1 3 siehe Aufzucht / Legephase

36

Aufzucht Einzeltiere 01 21 K 78 16 S.MontevideoImpfstamm

115

Legephase Einzeltiere 01 21 K 902 24 1 3

S.AgonaS.AnatumS.GiveImpfstammS.InfantisS.MbandakaS.MontevideoS.NyborgS.Virchow

111831311

Masthähnchen Einzeltiere 01 21 02 1.005 3 S.Infantis 3Eintagsküken Einzeltiere 01 21 02 882 3 S.Infantis 3Aufzucht Einzeltiere 01 21 02 123 0

Aufzucht Einzeltiere 01 21 K 101 3S.MontevideoS.InfantisS.Subspezies I

111

Puten/Truthühner Einzeltiere 01 21 02 159 0Mast Einzeltiere 01 21 02 159 0Mast Einzeltiere 01 21 U 29 1 1Mast Einzeltiere 01 21 K 32 2 2

Gänse Einzeltiere 01 21 02 22 1 1Mast Einzeltiere 01 21 02 22 1 1Mast Einzeltiere 01 21 K 4 1 1

Enten Einzeltiere 01 21 02 5 0Mast Einzeltiere 01 21 02 5 0Mast Einzeltiere 01 21 K 1 1 1

Nutzgeflügel, sonst Einzeltiere 01 21 02 3 0Nutzgeflügel, sonst Einzeltiere 01 21 K 1 0

Salmonella bei Geflügel

Sonstige Salmonella-Serovare

positiv

ZOONOSEN

Page 34: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 32 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

3.3.7 Campylobacter, Echinococcus und Tollwut bei Tieren

ZOONOSEN

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:

20. Bakt., ISO 10272.1995 10. Plan-Kontrolle: Zoonosen- 01. Lebendproben

04. immunologische Untersuchung monitoring, Stichprobenplan 2015 02. Sektions-Proben 201503. kulturelle Untersuchung 21. Anlassproben K: Kot

21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 80. Sonst. Untersuchungen 02B = Blinddarm

Bezug Untersuch.-System Unters. auf Campylobacter C.jejuni C.coli

Methode Grund Art Campylobacter positiv alle positiv positiv

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl

Rinder, gesamt Herden/Gehöfte 03 21 01 13 0Rinder, gesamt Einzeltiere 03 21 01 287 0

Milchrinder Herden/Gehöfte 03 21 01 13 0Milchrinder Einzeltiere 03 21 01 60 0

Rinder, gesamt Herden/Gehöfte 03 21 02 16 0Rinder, gesamt Einzeltiere 03 21 02 18 0

Milchrinder Herden/Gehöfte 03 21 02 16 0Milchrinder Einzeltiere 03 21 02 18 0

Schafe Herden/Gehöfte 03 21 02 5 0Schafe Einzeltiere 03 21 02 8 0Ziegen Herden/Gehöfte 03 21 02 2 0Ziegen Einzeltiere 03 21 02 2 0Hund Einzeltiere 03 21 K 3 0Katze Einzeltiere 03 21 K 4 0Schweine Herden/Gehöfte 20 10 02B 6 5 0 4 C.hyointes 1Schweine Einzeltiere 20 10 02B 12 8 0 7 C.finalis 1

Campylobacter bei Tieren

Sonstige Campylob.

positiv

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:

22. Mikrokop. Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 01. Lebendproben

04. Immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 201599. histologisch 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen **Echinococcus**E.multilocularis**E.granulosus

Methode Grund Art auf Echinococcus positiv alle pos. positiv

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl

Schwein Einzeltiere 99 21 02 123 2 2Wildschwein Einzeltiere 99 21 02 12 2 2Hund Einzeltiere 22 80 K 19 0

Echinococcus bei Tieren

Sonstige Echinococcus*

positiv

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:

04. immunologische Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 01. Lebendproben

03. kulturelle Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 201521. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen LyssavirusEurop.

Wildtiertollwut Lagos-Virus

Methode Grund Art auf Lyssavirus positiv alle pos. positiv

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl

Hund Einzeltiere 04 21 02 1 0Katze Einzeltiere 04 21 02 4 0Füchse Einzeltiere 04 21 02 156 0Marder Einzeltiere 04 21 02 9 0Rehe Einzeltiere 04 21 02 4 0Dachs Einzeltiere 04 21 02 6 0

positiv

Tollwut (Rabies, Lyssavirus) bei Tieren

Sonstige Lyssaviren

Page 35: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 33

3.3.8 Toxoplasma und Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) bei Tieren

ZOONOSEN

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:

27. Selektivmedien für MRSA 10. Plan-Kontrolle, Zoonosen- 01. Lebendproben

28. Selektivmedien für MRSA/PCR-Bestätigung monitoring, Stichprobenplan 2015 02. Sektions-Proben 201529. Resistenztestung von S. aureus-Isolaten 21. Anlassproben K: Kot

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 80. Sonst. Untersuchungen 19K: Kratzschwamm

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen MRSAMethode Grund Art auf MRSA positiv alle

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Name Anzahl

Schweine Herden/Gehöfte 27 10 19K 6 2Einzeltiere 27 10 19K 12 2

Mast-Schwein Herden/Gehöfte 27 10 19K 6 2Einzeltiere 27 10 19K 12 2

Schweine Herden/Gehöfte 29 10 19K 6 2Einzeltiere 29 10 19K 12 2

Mast-Schwein Herden/Gehöfte 29 10 19K 6 2Einzeltiere 29 10 19K 12 2

Schweine Herden/Gehöfte 27 10 K 12 6Einzeltiere 27 10 K 24 7

Zucht-Schwein Herden/Gehöfte 27 10 K 12 6Einzeltiere 27 10 K 24 7

Schweine Herden/Gehöfte 29 10 K 12 6Einzeltiere 29 10 K 24 7

Zucht-Schwein Herden/Gehöfte 29 10 K 12 6Einzeltiere 29 10 K 24 7

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) bei Tieren

Typisierungen

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:

22. Mikrokop. Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 01. Lebendproben

04. Immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 201599. histologisch 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen **Toxoplasma **T.gondiiMethode Grund Art auf Toxoplasma positiv alle positiv

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Name AnzahlKatze Einzeltiere 99 21 02 33 1

Toxoplasma bei Tieren

Sonstige Toxoplasma*

positiv

Page 36: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 34 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

3.3.9 Yersinia enterocolitica, Listeria monocytogenes und Trichinella bei Tieren

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:

23. ISO 19273 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)3 01. Lebendproben

04. immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben

03. kulturelle Untersuchung 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot 201521. molekularbiologische Methode (PCR etc.)

99. Kultur über Anreicherung

Bezug Untersuch.-System Unters. auf Campylobacter C.jejuni C.coli

Methode Grund Art Campylobacter positiv alle positiv positiv

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl

Schweine Herden/Gehöfte 99 21 K 2 1Schweine Einzeltiere 99 21 K 6 2

Yersinia enterocolitica bei Tieren

Sonstige Campylob.

positiv

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:

04. immunologische Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 01. Lebendproben

03. kulturelle Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 201599. histologisch 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot

Bezug Untersuch.-SystemUntersuchungen

auf Listeria**L.monocyto

genes**L.monocytog

enes 1/2a**L.monocytogenes 4b

Methode Grund Art monocytogenes positiv alle

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Name Anzahl Name Anzahl

Rinder, gesamt Einzeltiere 04 21 01 3 0Rinder, gesamt Herden/Gehöfte 03 21 02 76 3

Einzeltiere 03 21 02 114 3Milchrinder Herden/Gehöfte 03 21 02 76 3

Einzeltiere 03 21 02 114 3Schafe Herden/Gehöfte 03 21 02 6 1

Einzeltiere 03 21 02 24 1Ziegen Herden/Gehöfte 03 21 02 2 0

Einzeltiere 03 21 02 2 0Rinder, gesamt Einzeltiere 99 21 02 78 5Schafe Einzeltiere 99 21 02 38 2Ziegen Einzeltiere 99 21 02 16 0

Listeria monocytogenes bei Tieren

L.monocytogenes-Serovarepositiv

Untersuchungsmethode: Grund der Untersuchung: 1 Probenart: Untersuchungszeitraum:04. Immunologische Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 02. Sektions-Proben 08. Digestionsmethode 21. Anlassproben 03. Schlachthofproben10. Kompressionsmethode 41. W ildtiermonitoring (Zwerchfellmuskulatur) 201599. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 80. Sonst. Untersuchungen 08. Fleisch

19. Blut/Serum etc.Bezug Untersuch.-System1 Untersuchungen **Trichinella **T.spiralis **T.nativa

Methode Grund Art auf Trichinella positiv alle positiv positiv

Tierart1 Beispiel: 01 10 01 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl

WildtiereWildschweine fre Einzeltiere 08 41 08 40 0Füchse Einzeltiere 08 41 08 396 0

Trichinella bei Tieren

Sonstige Trichinella*

positiv

ZOONOSEN

Page 37: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 35

3.3.10 Coxiella burnetii (Q-Fieber) bei Tieren

ZOONOSEN

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart:

04. Sonst. Immunologie 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 01. Lebendproben

21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 201599. mikroskopisch 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot

Bezug Untersuch.-SystemUntersuchungen auf

Coxiella burnetiiMethode Grund Art

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl

Rinder, gesamt Einzeltiere 04 21 01 512Schafe Einzeltiere 04 80 01 85Ziegen Einzeltiere 04 80 01 15Wildtiere Einzeltiere 04 10 02 462Rinder, gesamt Einzeltiere 21 80 02 17

Kälber Einzeltiere 21 80 02 9Schafe Einzeltiere 21 80 02 5Ziegen Einzeltiere 21 80 02 2Rinder, gesamt Herden/Gehöfte 99 21 01 22

Einzeltiere 99 21 01 34Milchrinder Herden/Gehöfte 99 21 01 22

Einzeltiere 99 21 01 34Rinder, gesamt Herden/Gehöfte 99 21 02 88

Einzeltiere 99 21 02 108Milchrinder Herden/Gehöfte 99 21 02 88

Einzeltiere 99 21 02 108Schafe Herden/Gehöfte 99 21 01 2

Einzeltiere 99 21 01 2Schafe Herden/Gehöfte 99 21 02 9

Einzeltiere 99 21 02 14Ziegen Herden/Gehöfte 99 21 01 4

Einzeltiere 99 21 01 12Ziegen Herden/Gehöfte 99 21 02 2

Einzeltiere 99 21 02 2Hund Einzeltiere 99 21 01 3Katze Einzeltiere 99 21 01 1

Coxiella burnetii (Q-Fieber) bei TierenUntersuchungszeitraum:

**Coxiella burnetii

positiv alle

Anzahl

0

0

44

78

0

00

4802

00

3

000

2

30

4

2

00

4

2

Page 38: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 36 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

3.3.11 Chlamydien bei Nutztieren und sonstigen Tieren

ZOONOSEN

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:

04. immunologische Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 01. Lebendproben

21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 201599. mikroskopisch 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen Chlamydophila Chl.psittaci Chl. pneumoniae

Chl. trachomatis

Chl. pecorum

Methode Grund Art auf Clamydophila positiv alle positiv positiv positiv positiv

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl

Rinder, gesamt Einzeltiere 04 21 01 315 98Schweine Einzeltiere 04 80 01 85 1Schafe Einzeltiere 04 21 01 8 5Ziegen Einzeltiere 04 21 01 2 0Rinder, gesamt Einzeltiere 21 80 02 30 0Schweine Einzeltiere 21 80 02 62 4Schafe Einzeltiere 21 80 02 12 5Ziegen Einzeltiere 21 80 02 2 1Rinder, gesamt Herden/Gehöfte 99 21 01 22 0

Einzeltiere 99 21 01 34 0Milchrinder Herden/Gehöfte 99 21 01 22 0

Einzeltiere 99 21 01 34 0Schafe Herden/Gehöfte 99 21 01 2 0

Einzeltiere 99 21 01 2 0Ziegen Herden/Gehöfte 99 21 01 4 0

Einzeltiere 99 21 01 12 0Rinder, gesamt Herden/Gehöfte 99 21 02 22 0

Einzeltiere 99 21 02 34 0Milchrinder Herden/Gehöfte 99 21 02 22 0

Einzeltiere 99 21 02 34 0Schafe Herden/Gehöfte 99 21 02 9 3

Einzeltiere 99 21 02 14 4Ziegen Herden/Gehöfte 99 21 02 2 1

Einzeltiere 99 21 02 2 1

Chlamydophila bei Nutztieren

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:

04. immunologische Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)3 01. Lebendproben

21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 201599. mikroskopisch 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen **Chlamydophila **Chl.psittaci**Chl.pneum

oniae* Chl.

trachomatis* Chl. pecorum

Methode Grund Art Untersuchungen positiv alle positiv positiv positiv positiv

Tierart*,2 Beispiel: 1 10 1 auf Clamydophila Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl

Reise-, Zuchttauben Einzeltiere 21 80 02 1 1Reise-, Zuchttauben Einzeltiere 21 80 K 1 1 1Puten/Truthühner Einzeltiere 21 80 01 1 0Puten/Truthühner Einzeltiere 21 80 02 2 0Psittacidae (Papageien, Sittiche) Einzeltiere 21 80 02 14 1 1Wildschweine Einzeltiere 04 10 02 357 13Wildwiederkäuer Einzeltiere 04 10 02 111 6Hund Einzeltiere 99 21 01 3 0Katze Einzeltiere 99 21 01 1 0

Chlamydophila bei Tieren, sonst

Page 39: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 37

3.3.12 Salmonellafunde bei Untersuchungen während der Schlachtung

3.3.13 Salmonella bei Futtermitteln und bei Umweltuntersuchungen

ZOONOSEN

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Untersuchungszeitraum:

12. Untersucht gemäß FLHG 10. Plan-Kontrolle

13. Untersucht nach § 64 LFBG (L 00.00-20) oder 14. AVV-Zoonosen-Stichprobenplan 2015 gleichwertige mit Validierung 21. Anlassproben

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 80. Sonst. Untersuchungen

alles bezogen auf Untersuch.-System Untersuchungen **Salmonella**S.Typhimurium **S.Enteritidis

Probenzahl Methode Grund auf Salmonella positiv alle pos., alle var. pos., alle var.

Tierart* Beispiel: 12 10 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl

Schweine - BU 12 21 18 0Rinder - BU 12 21 1 0

99 80 3.521 552

Bakteriologische Fleisch-untersuchung (BU), gesamt

Salmonellafunde bei Untersuchungen während der Schlachtung

Sonstige Salm.-Serovare

positiv

Schweine-Fleischsaft-ELISA bzw. -Immunologie

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Handelstufe Untersuchungszeitraum:16. Untersucht n. IAG/VDLUFA 10. Plan-Kontrolle 04. Rohmaterialien14. Untersucht n. BmTierSSchV 21. Anlassprobe 05. Produktion (Endphase vor Sackung/Abfüllung) 01. Untersucht nach ISO 6579 80. Sonst. Untersuchngen 06. Im Handel gelagerte fertige Futtermittel 201599. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 oder transportierte fertige Futtermittel

07. Im landw. Betrieb verw. Futtermittelalles bezogen auf Untersuch.-System Unters. auf Salmonella S.Typhimurium S.Enteritidis

Probenzahl Methode Grund Stufe Salmonella positiv alle pos., alle var. pos., alle var.

Probenart* Beispiel: 16 10 4 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl

Pflanzliche Futtermittel01 21 07 1 0Sojabohnen und Presskuchen

Salmonella bei Futtermitteln (außer Mischfuttermittel) - Inland

Sonstige Salmonella- Serovare

positiv

Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Untersuchungszeitraum:

01. Untersucht nach ISO 6579 10. Plan-Kontrolle99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 21. Anlassprobe 2015

80. Sonst. Untersuchngenalles bezogen aufUntersuch.-System Unters. auf Salmonella S.Typhimurium **S.Enteritidis

Probenzahl Methode Grund Salmonella positiv alle pos., alle var. pos., alle var.

Probenart*,** Beispiel: 1 10 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl

01 21 77 3 3Umgebungsproben, Stallungen, Gehege

Salmonella bei Umweltuntersuchungen

Sonstige Salmonella-Serovare

positiv

Page 40: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 38 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

4. Berichte der Abteilungen

4.1 Abt. Diagnostik I [Bienen- und Fischseuchendiagnostik sh. Kapitel 5.8 BGD und 5.9 FGD]

4.1.1 Bakteriologie

Im Bakteriologie-Labor wurden im Berichtsjahr 2.538 Aufträge als Hauptlabor bearbeitet, dabei wurden an 12.535 Proben 28.803 Untersuchungen durchgeführt.

Die Anzüchtung von Krankheitserregern aus eingesandtem Unter-suchungsmaterial dient der Erkennung von Tierkrankheiten und -seuchen aller Art. Das Tierwohl, die Erhaltung der Tiergesundheit im Sinne von Prävention, steht hierbei im Vordergrund.

In diesem Zusammenhang hat die Senkung der Prävalenz von Zoonose-erregern zum Schutz der Gesundheit von Mensch, Haus- und Wildtieren einen hohen Stellenwert. Unsere Laborarbeit unterstützt mit der kontinuierlichen Überwachung des Tierbestandes eine sichere Produktion tierischer Lebensmittel „from stable to table“. Dies ist unser tierärztlicher Beitrag zum gesundheitlichen Verbraucherschutz.

Bakteriologie:

2.538 Aufträge

12.535 Proben

28.803 Untersuchungen

Team der Bakteriologie

DIAGNOSTIK I

Page 41: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 39

4.1.1.1 Untersuchungen von Salmonellen in Rinderbeständen

Im Rahmen der anzeigepflichtigen Rindersalmonellose wurden insgesamt 4.564 Kotproben aus 14 Betrieben untersucht. Aus 8 Betrieben waren insgesamt 173 Proben mit Salmonellen belastet. Es handelte sich hierbei meist um Salmonella Typhimurium. 6 Betriebe mussten mindestens 4-mal untersucht werden, bevor sie wieder Salmonellose-frei wurden. Bei drei Betrieben waren sogar noch deutlich höhere Untersuchungszyklen nötig.

4.1.1.2 Untersuchungen von Mycoplasmen in Rinderbeständen

Als landesweites Spezialgebiet in unserem Labor ist derzeit die Mycoplasmen-Untersuchung anzusehen. Sie ist sehr aufwändig, da alle Proben parallel über einen Direktausstrich sowie in einem Flüssig- und Overlay-Medium angezüchtet werden. Alle Nährmedien für die Mycoplasmen-Diagnostik werden im STUA - Diagnostikzentrum selbst hergestellt. Die winzigen, glasigen, durchscheinenden Kolonien werden erst nach einer mehrwöchigen Bebrütung und Weiterkultivierung in einer mikoraerophilen Atmosphäre entlang des Impfösen-Ausstriches mit Hilfe eines speziellen Schräglicht-Mikroskopes sichtbar. Das spiegeleiförmige Aussehen kann über eine spezifische Diene’s-Färbung deutlicher sichtbargemacht werden. 2015 wurden 35 Untersuchungsaufträge mit 77 Einzelproben erteilt. Hierbei handelte es sich überwiegend um Viertelgemelks-Proben vom Rind sowie um Lungenproben, Gelenksflüssigkeiten, Augen- und Nasentupfer. Aus 17 Proben konnte Mycoplasma bovis isoliert werden. Besonders in Milchviehbeständen mit „sterilen“ Mastitiden und hohem Zellgehalt ist die Untersuchung sehr wichtig, da dieser Erreger im Euter kaum behandelbar ist. Nur so können in solchem Bestand die Krankheitsfaktoren abgemildert, die Mycoplasmen-Ausscheider ausgemerzt werden und erhebliche wirtschaftliche Einbußen unter Kontrolle kommen. Auch in anderen Regierungsbezirken in Baden-Württemberg konnten auf Grund unserer Untersuchungsergebnisse betroffene Milchviehbetriebe in Zusammenarbeit mit den Eutergesundheitsdiensten gezielt saniert werden.

Mycoplasmen, nativ

Mycoplasmen, Diene´s-Färbung

DIAGNOSTIK I

Page 42: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 40 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

4.1.1.3 Brucellen-Untersuchung im Labor der Sicherheitsstufe 3 (BSL3)

Bestätigung der kulturellen Brucellen-Freiheit von Rinder-, Schweine-, Schaf- und Ziegen- beständen von großer Bedeutung

Arbeiten im BSL3-Labor

Die Bestätigung der kulturellen Brucellen-Freiheit unserer Rinder-, Schweine-, Schaf- und Ziegenbestände ist von großer Bedeutung. 458 Untersuchungen auf Brucellen aus insgesamt 211 Aufträgen wurden 2015 in unserem Labor bearbeitet.

Aus vier Schweinebetrieben wurden über den Schweinegesundheitsdienst totgeborene Feten und Nachgeburtsteile zusätzlich über ein 6-wöchiges gezieltes Brucellen-Anreicherungsverfahren untersucht. So konnte die kulturelle Brucellose-Freiheit auch für diese Bestände bestätigt werden.

Trotz des Freiheitsstatus kann es immer wieder zu einem Ausbruch der Krankheit kommen. In einem Schweinebestand im Kreis Biberach stellte Anfang letzten Jahres das Kreisveterinäramt einen Ausbruch der Schweinebrucellose fest. 30 der rund 200 Schweine in dem Betrieb waren infiziert. Brucellose ist eine bakterielle Infektionskrankheit von Schweinen, die durch Kontakt von Schwein zu Schwein übertragen wird. Die Krankheit wurde höchstwahrscheinlich durch Zukauf von Schweinen aus einer Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern eingeschleppt. Eine Übertragung der Krankheit auf den Menschen ist äußerst selten, aber nicht gänzlich ausgeschlossen. Die 30 getöteten Schweine sind in der Serologie mit hohen AK-Titern aufgefallen. Schwach positive serologische Brucellose-Antikörpertiter können zwar möglicherweise auf Kreuzreaktionen mit anderen Antigenen, wie z. B. Yersinia enterocolitica 09, zurückgeführt werden, da aber auch im Ursprungsbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern Brucellose nachgewiesen wurde und die AK-Titer z. T. sehr hoch waren, war eine diagnostische Tötung der Schweine und eine Sperre des Bestands unvermeidbar. Im der kulturellen Untersuchung konnte dann auch Brucella suis (Biovar 2) nachgewiesen werden. Das Ergebnis wurde auch durch das Nationale Referenzlabor für Brucellose am Friedrich-Loeffler-Institut in Jena bestätigt.

Zum Schutz des Laborpersonals wird eine gezielte Untersuchung auf Brucellen ausschließlich in unserem BSL3-Labor durchgeführt. Die Luft in diesem Speziallabor wird kontinuierlich durch sogenannte HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Airfilter) mittels Unterdruck von -60 Hekto-pascal abgesaugt. Zusätzlich werden alle Arbeiten mit S3-pflichtigen Kulturen ausschließlich unter der Sicherheitswerkbank bearbeitet. Mit diesen Vorkehrungen besteht für unsere Mitarbeiter keine Gefahr, sich mit diesen Bakterien der Risikostufe 3 zu infizieren.

DIAGNOSTIK I

Page 43: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 41

4.1.2 Abortursachen beim Pferd mit zuchthygienischen Untersuchungen von Stuten und Hengsten

2015 schickten der Pferdegesundheitsdienst (PGD) sowie die praktischen Tierärzte insgesamt 2.834 Tupferproben von Hengsten und Stuten in 1.591 Einzelaufträgen zur zuchthygienischen Überwachung des Pferdebestandes ein.

Es wurden 2.009 Genitaltupfer von insgesamt 1.767 Stuten untersucht. Dagegen wurden 730 Hengsttupfer kulturell angezüchtet.

Die Untersuchungskosten der Stutentupfer-Proben sowie eine einmalige Untersuchung aller Hengste aus Baden-Württemberg pro Jahr, werden über den PGD von der Tierseuchenkasse BW übernommen. Zur Aufrechterhaltung gesunder Tiere werden so die Pferdezüchter finanziell unterstützt.

Alle Hengste, die für die Besamung vorgesehen sind, werden in regelmäßig vorgeschriebenen Abständen auf Taylorella equigenitalis (Erreger der Contagiösen Endometritis, kurz CEM) untersucht. Nach der aktuellen gesetzlichen Regelung können sowohl die 7-tägige kulturelle Anzucht, als auch die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) als Tests zum Nachweis der CEM verwendet werden. Insgesamt wurden 853 kulturelle Untersuchungen bei Hengsten als auch bei Stuten auf CEM durchgeführt.

Validiert werden die Untersuchungen durch jährliche Teilnahme an international durchgeführten Ringversuchen.

Zuchthygiene-Diagnostik beim Pferd

4.1.3 Mykobakterien-Diagnostik

Das STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum ist nach Verwaltungsvor-schrift landesweit zuständig für alle Tuberkulose-Untersuchungen. Deutschland ist seit 1997 von der EU als Tbc-frei anerkannt (Entscheidung 2003/467/EG nach RL 97/12/EG des Rates vom 17.03.1997 (Amtsblatt L 109 vom 25.04.1997, S. 1 ff.) zur Änderung und Aktualisierung der RL 64/432/EWG).

4.1.3.1 Tuberkulose-Diagnostik beim Rind

Nachdem in den Jahren 2012 bis 2013 vermehrt Fälle von Tuberkulose in Rinderbetrieben im bayerischen Allgäu auftraten, wurden auch in Baden-Württemberg Folgeuntersuchungen an Kontakttieren und Kontakt-beständen durchgeführt. Gleichzeitig erfolgte 2014 und 2015 regional ein Monitoring an verendeten Rindern sowie an Wildtieren. Im Berichtsjahr wurden daraufhin 768 Proben (136 Aufträge) kulturell auf Mykobakterien untersucht. Aus der keiner der Proben konnte M. caprae isoliert werden.

Tuberkulose-Diagnostik beim Rind

Als Zoonose-Erreger haben M. bovis und M. caprae ein sehr großes Wirtsspektrum. Sie sind besonders für Rinder und Ziegen aber auch für Wild- und Zootiere infektiös. Hintergrund des Tuberkulose-Geschehens ist die gegenseitige Übertragung des Erregers Mycobacterium caprae zwischen Rindern und Rotwild auf gemeinsam genutzten Weideflächen im Alpenraum.

Zoonose-Erreger

M. bovis und M. caprae

DIAGNOSTIK I

Page 44: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 42 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

4.1.3.2 Paratuberkulose-Diagnostik

Die Paratuberkulose des Rindes (PTB) ist eine unheilbare Infektionskrankheit, die sehr langsam verläuft und zu hohen wirtschaftlichen Verlusten in der Rinderhaltung führt. Die Infektion wird durch den Erreger Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (MAP) hervorgerufen und findet in aller Regel in den ersten Lebenswochen und -monaten statt.

Insgesamt wurden im Jahr 2015 1.054 Kotproben und 22 Organproben kulturell auf das Vorhandensein von MAP untersucht. Die kulturelle Anzucht aus Kot- oder Organproben wird in der Diagnostik als der Goldstandard für die MAP Detektion angesehen. Bei 1 dieser 22 Organ-proben konnte kulturell der Erreger der Paratuberkulose nachgewiesen werden Von den 1.054 Kotproben waren 70 positiv. Neben den Kotproben wurden vom Rindergesundheitsdienst (RGD) der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg aus verdächtigen Rinderbeständen auch Umge-bungsproben entnommen.

Um die PTB-Bekämpfung zu fördern, ist es notwendig, effektive und kostengünstige Verfahren zu entwickeln, die mit ausreichender Sensitivität und Spezifität den Herdenstatus beurteilen können. Ein erfolg-versprechender Ansatz hierfür ist die kulturelle Untersuchung von Umgebungskotproben. Die Methode der Untersuchung der Umgebungs-proben wird im Moment noch validiert. Für die schnelle Erkennung und Identifizierung der Paratuberkulose spielt die molekulare Diagnostik ebenfalls eine große Rolle. Mit Hilfe der PCR wurden so 152 Proben untersucht. Einerseits wurde aus Organen, aber auch aus Kot direkt die Bakterien-DNA isoliert und so die Paratuberkulose nachgewiesen. Mit Hilfe der PCR wurden aber auch Bakterienkolonien (Proben) aus der kulturellen Untersuchung bestätigt. Im letzten Jahr wurde von mehreren Firmen eine vom NRL zugelassene qPCR vorgestellt. Die PCR als direkte MAP-Nachweismethode besitzt aber im Vergleich zum kulturellen Nachweis eine niedrigere Sensitivität. Sie bietet aber die Möglichkeit schnell und einfach bei Verdachtsfällen zu untersuchen.

4.1.4 MALDI TOF MS-Diagnostik – Servicelabor Massenspektrometrie

Einscannen der Target-ID vor dem Start der Keimdifferenzierung mit dem MALDI TOF Biotyper

Die diagnostische Massenspektrometrie mittels MALDI TOF MS ist im STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum als Serviceleistungsbereich für den bakteriologischen Keimdifferenzierungsbedarf der Laborbereiche Bakterio-logie, Mastitisdiagnostik und Pathologie eingerichtet.

BRUKER Datenbankerweiterungen von 5.636 auf 6.957 Spektren

Im laufenden Jahr 2015 wurde durch Bereitstellung eines umfangreichen BRUKER-Datenbank-Updates und weiterer Projekt-Referenzspektren aus den CVUAs die genutzte Keimdatenbank um 1.321 MSP Datenbank-einträge erweitert.

Im Jahr 2015 wurde im STUA - Diagnostikzentrum folgender Untersuchungsumfang erreicht:

994 Messprojekte und 19.942 Keimdifferenzierungen

DIAGNOSTIK I

Page 45: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 43

4.2 Abt. Diagnostik II

Team der Abteilung Diagnostik II

Abteilung Diagnostik II

4.2.1 Fleischhygiene

Amtliche Tierärzte untersuchen nach der Schlachtung Tierkörper und Organe der Schlachttiere auf deren Tauglichkeit zur Weiterverarbeitung als Lebensmittel. Weisen die Schlachtkörper dabei Anzeichen einer Erkrankung auf, werden Proben von Muskulatur, Organen und Lymph-knoten entnommen und bakteriologisch untersucht.

Im Berichtsjahr 2015 wurden 32 Proben auffällig veränderter Tierkörper von Rindern sowie die Proben zweier Schweine an das STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum gesandt und auf den Gehalt an pathogenen Keimen untersucht. Aufgrund der Schließung kleinerer Schlachthöfe und der Untersuchung von Proben in Laboren der großen Schlachthöfe ist die Probenzahl in diesem Bereich im Vergleich zu den Vorjahren rückläufig.

Organe mit positivem Keimgehalt werden verworfen, bei keimhaltiger Muskulatur (2015 in fast 20 % der eingesandten Proben aus Rinder-muskulatur nachgewiesen) wird der gesamte Schlachtkörper als für den menschlichen Verzehr genussuntauglich bewertet.

Parallel zu den Untersuchungen auf den Keimgehalt fanden 110 Unter-suchungen von Proben aus Muskulatur und Nieren auf Antibiotika-rückstände bzw. Hemmstoffe statt. Zusätzlich wurden acht Proben von Rindern als Verdachtsproben auf Hemmstoffe untersucht, bei vier dieser Proben handelte es sich um Injektionsstellen in der Muskulatur. In einer Probe von Rindern lag ein positiver Hemmstoffbefund vor und wurde zur näheren Bestimmung der Rückstände an das CVUA Karlsruhe geschickt. Bei positivem Hemmstoffbefund in der Muskulatur sind Tierkörper und Organe ungeachtet des Keimgehalts als untauglich zu bewerten.

Insgesamt wurden im Jahr 2015 im Rahmen der bakteriologischen Fleischuntersuchung 184 Untersuchungen durchgeführt. Zusätzlich wurden 36 Proben tierischer Nebenprodukte (Tier- und Griebenmehl) mikrobiologisch auf Salmonellen, Clostridien und Enterobacteriaceae untersucht.

Fleischhygiene

Bakteriologische Untersuchung von Muskulatur und Organen

DIAGNOSTIK II

Page 46: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 44 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Trichinellose Paprikasalami mit massivem Trichinellenbefall (249 Larven/g Wurst)

In Deutschland ist zudem im Rahmen der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung eine Untersuchung auf Trichinellen von Haus- und Wildschweinen, Pferden sowie allen anderen Tieren, die Träger von Trichinellen sein können, gesetzlich vorgeschrieben.

Trichinellen, die zur Gattung der Fadenwürmer zählen, besiedeln im Larvenstadium die Muskulatur ihres Wirtes und können dort über einen längeren Zeitraum infektiös bleiben. Dabei sind die Trichinellen an keinen bestimmten Wirt gebunden, sondern können in zahlreichen Fleisch- und Allesfressern parasitieren. Nach wie vor zählt die Trichinellose weltweit zu den bedeutendsten parasitären Zoonosen. Der Mensch kann sich durch den Verzehr von rohem oder nicht ausreichend erhitztem trichinösem Fleisch infizieren und an der Trichinellose erkranken, teilweise mit schwerem oder sogar tödlichem Krankheitsverlauf. Als Haupt-überträger gelten dabei Haus- und Wildschweine.

In Deutschland sind Trichinellen bei Hausschweinen aus kontrollierter Haltung mittlerweile sehr selten geworden, so dass bei kontrollierter Haltung u. a. mit Schädlingsbekämpfungsprogrammen sowie geschlosse-ner Lagerung der Futtermittel auf die Trichinellenuntersuchung verzichtet werden kann. Derzeit wird in Baden-Württemberg allerdings von dieser Ausnahmeregelung kaum Gebrauch gemacht.

Vorsicht ist dagegen geboten bei nicht durchgegartem Fleisch oder Wurst aus Schlachtungen von Schweinen aus meist kleineren Freilandhaltungen für den Eigenbedarf oder von Wildschweinen ohne Trichinenunter-suchung.

Beim Wildschwein werden in Deutschland jährlich bis zu 20 Fälle nachgewiesen, so dass hier eine Untersuchung auf Trichinellen auch weiterhin zwingend notwendig und gesetzlich vorgeschrieben ist.

Anfang 2015 erkrankten acht Personen in Baden-Württemberg nach dem Verzehr einer für den Eigenbedarf hergestellten und privat im Reiseverkehr eingeführten Rohwurst aus Serbien an einer Trichinellose. Untersuchungen von Proben dieser Paprikasalami im BfR und STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum bestätigten einen massiven Trichinellen-befall (249 Larven/g Wurst). Die Hauptsymptome der Patienten waren Durchfall, Ödeme, Muskelschmerzen, Fieberschübe sowie ein starkes Krankheitsgefühl.

Trichinenlarven mit Resten einer Paprikasalami

DIAGNOSTIK II

Page 47: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 45

Die Trichinenuntersuchungen in Baden-Württemberg werden durch amtliche Tierärzte und Fachassistenten durchgeführt, die gemäß den Vorgaben der EU in das QM-System des STUA - Diagnostikzentrum als akkreditiertes Labor eingegliedert sind.

Das STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum unterstützt die laufende qualitative Verbesserung der Untersuchungen in den Trichinen-untersuchungsstellen durch halbjährlich durchgeführte Trichinen-ringversuche, Schulungsmaßnahmen und Fortbildungen im Unter-suchungsamt und vor Ort in den Trichinenuntersuchungsstellen. Durch den Versand von Übungstrichinen kann sich zudem jeder Trichinenuntersucher bei Bedarf Größe und Aussehen der Trichinen ins Gedächtnis rufen. Von diesem Angebot wurde im Jahr 2015 über vierzigmal Gebrauch gemacht. Das Merkblatt „Trichinellen bei Schwein und Wildschwein“ des STUA - Diagnostikzentrum gibt dazu einen Überblick über das Thema „rund um die Trichine“.

2015 wurden von den insgesamt 141 Teilnehmern beider Ringversuche über 94 % der Ringversuchsproben als qualitativ richtig trichinenpositiv oder trichinennegativ erkannt. Dieses Ergebnis verdeutlicht die hohe Sicherheit bei der qualitativen Beurteilung der Fleischproben unter den teilnehmenden Trichinenuntersuchern.

Trichinenringversuche

Vorbereitung für den Trichinenringversuch

Die Qualität der Trichinenuntersuchung im STUA - Diagnostikzentrum wurde auch im Jahr 2015 durch die erfolgreiche Teilnahme am jährlich vom BfR durchgeführten bundesweiten „Ringversuch zum Nachweis von Trichinellen im Fleisch“ bestätigt.

Im Rahmen eines Monitoring zum Auftreten von Trichinellen bei Wildtieren wurden 2015 im STUA - Diagnostikzentrum zudem fast 400 Füchse und 40 Wildschweine auf einen Befall an Trichinellen untersucht.

erfolgreiche Teilnahme am bundesweiten Ringversuch

DIAGNOSTIK II

Page 48: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 46 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Duncker´scher Muskelegel

Das Wildschwein gilt außerdem als möglicher Wirt für den Duncker´schen Muskelegel, eine Vorstufe des parasitierenden Saugwurms Alaria alata. Das gesundheitliche Risiko für den Menschen nach dem Verzehr von infiziertem, nicht ausreichend erhitztem Fleisch gilt jedoch als äußerst gering. Bisher sind in Deutschland keine Erkrankungen bekannt geworden. Da der Duncker´sche Muskelegel im Rahmen der Trichinenuntersuchung gelegentlich bei Wildschweinen gefunden wird und im Auftreten große regionale Unterschiede beschrieben sind, wurde 2015 ein Zoonose-Monitoring zur Einschätzung der Prävalenz dieses Parasiten durchgeführt. Im STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum wurden dazu über 200 Wildschweinproben untersucht. In ca. 6 % der untersuchten Proben wurde der Duncker´sche Muskelegel festgestellt. Dabei stammten alle positiven Proben aus Feuchtgebieten. Auch zum Thema „Duncker´scher Muskelegel beim Wildschwein“ steht ein Merkblatt des STUA - Diagnostikzentrum zur Verfügung.

4.2.2 Milchhygiene/Eutergesundheit

Im Milchlabor des STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum wurden im Jahr 2015 an 16.594 Milchproben insgesamt 64.760 Untersuchungen durchgeführt. Mit einer Anzahl von 7.528 Proben stammte etwa die Hälfte des Probenkontingents vom Eutergesundheitsdienst.

Zur Diagnostik euterpathogener Keime wurden von allen Proben Direktanzüchtungen auf verschiedenen Nährböden angelegt.

In 15.350 Fällen erfolgte eine weitere Differenzierung der Keime u. a. anhand des Koagulaseverhaltens sowie mittels CAMP-Test und Äsculinspaltung. Zusätzlich bietet der Einsatz des MALDI TOF (MALDI = Matrix-unterstützte Laser Desorption/Ionisation; TOF = time of flight, Massenspektrometrie mit Flugzeitanalyse) eine weitere wertvolle Möglichkeit zur Differenzierung der kultivierten Keime, insbesondere im Hinblick auf euterpathogene Bakterien.

Probenbearbeitung im Milchlabor

DIAGNOSTIK II

Page 49: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 47

Neben Staphylokokken (42,9 %) und Streptokokken (32,1 %) wurden häufig auch gram-negative coliforme Keime (13,9 %) als Mastitiserreger identifiziert.

Ca. Dreiviertel der identifizierten Staphylokokken waren koagulase-negativ und damit als Umwelt-assozierte Erreger einzustufen, wohingegen es sich bei einem Viertel der Staphylokokken um den klassischen Mastitiserreger Staphylococcus aureus handelte. Die Streptokokken zeichneten sich zu einem Großteil (82 %) durch die Spaltung des Glucosids Äsculin aus (= Äsculin-positive Streptokokken), die restlichen 18 % zählten zu den Äsculin-negativen Streptokokken, darunter auch der Mastitiserreger Streptococcus agalactiae („Gelber Galt“).

Der am häufigsten differenzierte gram-negative Keim war E. coli (38 %), der oftmals eine akute, fieberhafte Mastitis verursacht. Aber auch andere gram-negative Erreger, die vor allem als Reinkultur aus antiseptisch entnommenen Viertelgemelksproben relevant für das Einzeltier und die Herdengesundheit sein können, wurden nachgewiesen (z. B. 3,1 % Pseudomonaden oder 1,3 % Klebsiellen).

In 1,2 % der eingegangen Proben erfolgte der Nachweis von Trueperella pyogenes. Eine Infektion mit diesem Keim führt meist zum Verlust des betroffenen Viertels.

Mastitiserreger

Anteil der differenzierten Keime in 15.350 Milchproben

Insgesamt 7.487 Resistenztests wurden für die nachgewiesenen gram-positiven und gram-negativen Keime angefertigt und ermöglichten so die Auswahl eines geeigneten Antibiotikums zur gezielten Behandlung euterkranker Kühe. Des Weiteren zeigten die Befunde aus dem Milchlabor durch den Nachweis von Hefen und Prototheken in den Milchproben mittels Anzüchtung auf Sabouraudplatten und anschließender mikroskopischer Beurteilung auch an, dass in über 250 der untersuchten Proben (1,5 %) eine Behandlung mit Antibiotika kontraindiziert war und nur das konsequente Ausmelken des betroffenen Euters zum Erfolg führen konnte.

Mehr als 64.000 Untersuchungen auf euterpathogene Keime und Zellzahl

DIAGNOSTIK II

Page 50: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 48 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Neben den mikrobiologischen Untersuchungen wurde in 13.164 Milchproben außerdem der somatische Zellgehalt als weiterer wichtiger Indikator für die Eutergesundheit bestimmt und neben der visuellen Beurteilung der Proben (z. B. flockig, blutig, eitrig) vermerkt.

Die Qualität der Untersuchungen im Milchlabor wird durch die regelmäßige erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen bestätigt.

Wertvolle Hilfestellung für gezielte Behandlung und Beitrag zum Verbraucherschutz

In Zusammenarbeit mit dem Eutergesundheitsdienst und den praktischen Tierärzten liefern die Befunde aus dem Milchlabor den Landwirten eine wertvolle Hilfestellung z. B. im Hinblick auf die Behandlung einzelner euterkranker Tiere oder bei der Auswahl geeigneter Methoden zum Trockenstellen.

Durch den gezielten und damit reduzierten Einsatz von Antibiotika wird so ein Beitrag zum Verbraucherschutz geleistet. Gleichzeitig tragen die Ergebnisse des STUA - Diagnostikzentrums auch zu einem Monitoring der Milchviehherdengesundheit bei und können, je nach Bedarf, Teil eines Sanierungskonzepts bzw. eines Prophylaxeplans sein.

4.2.3 Klinische Chemie

Stoffwechsel-Untersuchungen

Im Jahr 2015 wurden im Labor der klinischen Chemie insgesamt 2.142 Proben untersucht, wobei es sich bei der Hälfe davon um Blutproben von Kühen handelt. Diese wurden v. a. auf Parameter zur Überprüfung der Stoffwechselsituation, Leberfunktion und Mineralstoff-versorgung hin untersucht. 327 Kotproben – ebenfalls von Kühen stammend – wurden auf den Gehalt an Calcium und Phosphat hin untersucht.

Zusätzlich wurden über 500 Hemmstoffuntersuchungen durchgeführt. Dies erfolgte v. a. bei Schaf- und Pferdeblut, das zur hausinternen Herstellung von Nährmedien verwendet wird.

Weitere Hemmstoffuntersuchungen wurden bei eingesandten Urinproben oder Organen von Sektionstieren durchgeführt. Bei einer Hemmstoff-untersuchung wird die zu überprüfende Probe (z. B. Blut, Urin, Organ) auf eine bereits mit einem Bakterium (Bacillus subtilis) beimpfte Platte gegeben und diese dann in einem Brutschrank über mehrere Stunden bebrütet. Befinden sich in der Probe antimikrobiell wirksame Substanzen, so breiten sich diese im Nährmedium aus und hemmen das Wachstum der bereits im Nährmedium befindlichen Bakterien. Dies ist dann an einem klaren Hemmhof um die Probe herum zu erkennen (siehe Foto). Befinden sich keine antimikrobiell wirksamen Substanzen in der Probe, so können die im Nährmedium befindlichen Bakterien bis an die Probe heranwachsen, was an einer vollständigen Trübung des Nährmediums zu erkennen ist.

Hemmstofftest (Positivkontrolle)

DIAGNOSTIK II

Page 51: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 49

4.2.4 BSE-/TSE-Untersuchung

Im Jahr 2015 wurden am STUA - Diagnostikzentrum 15.174 Proben auf BSE/TSE untersucht. Das Probenkontingent umfasste landesweit alle verendeten bzw. getöteten untersuchungspflichtigen Rinder (12.039), Schafe (1.354) und Ziegen (361); daneben wurden in geringerer Anzahl auch Schlachttiere (350 Rinder, 1.027 Schafe und 38 Ziegen) untersucht.

In Deutschland wurden 2015 keine BSE-Fälle festgestellt. Damit ist Baden-Württemberg seit fast 10 Jahren BSE-frei und bundesweit sind in den letzten 6 Jahren nur 2 Fällen mit atypischer BSE (je einmal H-Typ bzw. L-Typ) nachgewiesen worden. Eine Gefährdung durch klassische BSE (C-Typ) scheint aufgrund der 2000/2001 ergriffenen Maßnahmen (v. a. das Fütterungsverbot von nicht ausreichend erhitztem Tiermehl und Wiederkäuerfett an landwirtschaft-liche Nutztiere) nicht mehr gegeben zu sein. Daher wurde im April 2015 die BSE-Untersuchungsverordnung aufge-hoben und die TSE-Überwachungsverordnung dahingehend geändert, dass normalgeschlachtete Rinder nicht mehr auf BSE zu testen sind, falls sie in einem der in der Anlage genannten 25 Mitgliedstaaten geboren wurden. Das Monitoring bei verendeten, getöteten oder notschlachteten Rindern (Alter ab 48 Monate) wird weiterhin durchgeführt.

2015 wurde eine am STUA - Diagnostikzentrum reaktive Schafprobe vom FLI Insel Riems als atypische Scrapie bestätigt. Die Umstellung der Beprobungsvorgaben für das Monitoring der kleinen Wiederkäuer führte dazu, dass die für Baden-Württemberg geforderte Stichprobe (1.039 normalgeschlachtete und 1.357 verendete/getötete Schafe) nicht ganz erreicht wurde. Bundesweit wurden 11 Scrapie-Fälle (alle atypische Scrapie) in 2015 diagnostiziert, wobei 10 Tiere verendet waren, was wiederum die besondere Bedeutung dieses Probenkontingents unterstreicht.

Team der TSE-Untersuchung

15.174 Proben auf BSE/TSE

Baden-Württemberg:

• fast 10 Jahre BSE-frei

Bund:

• Aufhebung der BSE-Untersuchungs- pflicht für normal geschlachtete Rinder

2015 wurde dem STUA - Diagnostikzentrum wieder eine erfolgreiche Teilnahme am jährlichen bundesweiten BSE- und Scrapie-Diagnostik-Ringversuch bestätigt.

erfolgreiche Teilnahme am bundesweiten BSE- und

Scrapie-Diagnostik-Ringversuch

4.2.5 Begehung der Privatlaboratorien

Durch die Aufhebung der BSE-Untersuchungsverordnung im April 2015 sind von den normal geschlachteten Rindern nur noch solche mit Geburtsland Rumänien, Bulgarien, Kroatien und Schweiz testpflichtig. Da es sich dabei aber nur um Einzeltiere handelt, haben die beiden untersu-chenden Privatlaboratorien in Baden-Württemberg die BSE-Testung ein-gestellt. Damit entfallen auch die vor Ort Begehungen durch das RP Tübingen zusammen mit einem Laborsachverständigen des STUA - Diagnostikzentrum.

DIAGNOSTIK II

Page 52: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 50 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

BSE/TSE-Untersuchungen 2015

Gesamt: 15.174 Rinder Zielgruppe:

Anzahl der BSE-Unters.

gesamt

davon positiv

not- und krankgeschlachtete Tiere 107 0 Verendete oder getötete Tiere 12.031 0 Tiere mit klinischen TSE-Erscheinungen 1 0

Verdachtsfälle zur Bestätigung durch Laboruntersuchungen 7 0

Tiere im Rahmen von Kohortentötungen 0 0 gesundgeschlachtete Tiere 243 0 Rinder: 0 positive Gesamt 12.389 0

Schafe Zielgruppe:

Anzahl der TSE-Unters.

gesamt

davon positiv

not- und krankgeschlachtete Tiere 0 0 Verendete oder getötete Tiere 1.342 1 Tiere mit klinischen TSE-Erscheinungen 1 0

Verdachtsfälle zur Bestätigung durch Laboruntersuchungen 11 0

Tiere im Rahmen von Kohortentötungen 0 0 gesundgeschlachtete Tiere 1.027 0 Schafe: 1 positive Gesamt 2.381 1

Ziegen Zielgruppe:

Anzahl der TSE-Unters.

gesamt

davon positiv

not- und krankgeschlachtete Tiere 0 0 Verendete oder getötete Tiere 360 0 Tiere mit klinischen TSE-Erscheinungen 0 0

Verdachtsfälle zur Bestätigung durch Laboruntersuchungen 1 0

Tiere im Rahmen von Kohortentötungen 0 0 gesundgeschlachtete Tiere 38 0 Ziegen: 0 positive Gesamt 399 0

andere Tierarten (Wildwiederkäuer/Hirsche/Sonstige) Zielgruppe:

Anzahl der TSE-Unters.

gesamt

davon positiv

Verendete oder getötete Tiere 5 0 Tiere mit klinischen TSE-Erscheinungen 0 0

Verdachtsfälle zur Bestätigung durch Laboruntersuchungen 0 0

andere Tierarten: 0 positive Gesamt 5 0

DIAGNOSTIK II

Page 53: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 51

4.2.6 Nährbodenküche Die Nährbodenküche belieferte die verschiedenen Laborbereiche des STUA - Diagnostikzentrums im Jahr 2015 mit insgesamt 193.298 festen und 1.215 Litern flüssigen Nährböden aus eigener Herstellung sowie 3.140 gekauften Nährmedien. Für die kulturellen Untersuchungen in den einzelnen Laborbereichen stellte die Nährbodenküche 50 verschiedene feste und 48 verschiedene flüssige Nährböden aus eigener Herstellung zur Verfügung. Im Rahmen der Qualitätssicherung wurden 2015 zudem je 1.109 Sterilitäts- und Funktionsprüfungen der Nährböden durchgeführt. Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über Art und Anzahl der einzelnen Nährmedien: flüssige Nährböden Flaschen Röhrchen Sonst. Lsg.

Anzahl 3.062 30.034

Liter 957 176 82

Gesamtmenge Liter 1.215

feste Nährböden Platten Schalen Röhrchen

Gesamt 191.766 36 1.496

Typ Platten Schalen Röhrchen Angelotti-Agar 83 Beweglichkeits-Agar 360 Brachyspiren Selectiv-Agar 1. 078 Brucella-Selectiv-Agar mit Selectiv-Supplement 1.680

Brucella-Selectiv-Agar mit Selectiv-Suppl. und Blut 1.786

Campylobacter-Selectiv-Agar 493 CEM1-Suppl.-Agar, modifiziert n. Timoney-Shin 1.887

CEM2-Suppl.-Agar, modifiziert n. Timoney-Shin 1.863

CEM3-Suppl.-Agar, modi-fiziert n. Timoney-Shin 1.870

Chocolate-Agar 914 Chromocult-Coliformen-Agar 185 Columbia-A-Agar 1.768 Columbia-B-Agar 1.747 Summen 15.271 443

DIAGNOSTIK II

Herstellung von Nährmedien in der Nährbodenküche

Nährböden-Gesamtaufstellung

Feste Nährböden aus eigener Herstellung

Page 54: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 52 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Feste Nährböden aus eigener Herstellung

Typ Platten Schalen Röhrchen

Columbia Blut-Platten 42.468 Columbia-Blut-Agar mit Nalidixinsäure 3.097

Columbia-Butzler-Agar 900 Columbia-CNA-Selectivsupplement 2.661 CY-Agar 371 CYTO-Agar 26 DHL-Agar nach SAKAZAKI 367 Fisch-Agar 376 Fisch-Agar m. 10 % Blut 474 Fisch-Agar m. Stärke u. Phenolrot 343 Fluorocult E.coli O 157: H7-Agar 162 Gassner-Agar 19.751 Gewöhnlicher Agar 3.182 Gluatamat-Stärke-Phenolrot-Agar 403 Harnstoff-Schrägagar 468 Hemmstoff-Agar pH 6,0 1.387 Hemmstoff-Agar pH 7,2 1.679 Hemmstoff-Agar pH 8,0 1.125 Hugh-Leifson 269 Yersinia-Selectiv-Agar nach Schiemann 521

Kimmig-Agar 755 Kligler-Schrägagar 316 Kolle-Schalen m. gew. Agar 36 Modifiziertes halbfestes Rappaport-Vassiliadis Medium 11.150

Müller-Hinton-Agar mit Blut 19.668 Nähragar 316 Nutrient Agar 25 Pasteurella-Selectivnährboden 4.028 Phenolrot-Agar 14.669 PPLO-Agar 972 Präzipitations-Agar 26 Rambach-Agar 11.750 Sabouraud-Glucose-Agar 12.204 Schwärmagar 0,8% 202 Trypticase Soy Yeast Extract Medium 27 VRBG-Agar mit Glucose 336 Xylose-Lysin-Desoxycholat-Agar 20.689 Yersinia-Fischagar 330

Summen (gesamt) 191.766 36 1.496

DIAGNOSTIK II

Page 55: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 53

Typ Liter Röhrchen Flaschen Flüssige Nährböden aus eigener Herstellung

Bienenverdünner 10 ml 48 Bolton Bouillon 16 Brain-Heart-Infusion m. Glucose 78 Bromthymolblaulsg. 0,1 Brucella-Bouillon 356 Bunte Reihe Adonit 205 Bunte Reihe Arabinose 147 Bunte Reihe Dulcit 149 Bunte Reihe Fructose 195 Bunte Reihe Galactose 149 Bunte Reihe Glucose 319 Bunte Reihe Lactose 247 Bunte Reihe Maltose 146 Bunte Reihe Mannit 199 Bunte Reihe Rhamnose 194 Bunte Reihe Saccharose 241 Bunte Reihe Salicin 195 Bunte Reihe Sorbit 344 Bunte Reihe Trehalose 151 Caseinpeptonwasser zum Nachweis v. Indolb. 328

Chopped-Meat-Medium 95 Cystin-Bouillon 142 Cystinlösung 1% 0,05 gew. Bouillon 10.702 gew. Bouillon 100 ml 16 Harnstoff 20 % 1,0 Hefeextrakt 0,9 Kohlenhydrat-Nährbouillon Xylose 1%ig 286 Leber-Leber-Bouillon nach Tarozzi 768 Leptospiren-Nährmedium 1.393 Leptospiren-Nährmedium m. Fluorouracil 934

Listerien-Bouillon 90 ml 230 Listerien-Bouillon 225 ml 15 Müller-Hinton-Bouillon + 6% NaCl 73 51 Natriumboratpuffer pH 8,6 1,0 NaCl 0,9 % 62,0 NaOH-Lösung 1n / 4 % 6,0 Na-Selenit-Bouillon 130 Nutrient Bouillon 5 ml 15 Pept.NaCl-Lösung 100 ml 118 Phenolrot 0,2 % 7,0 Phosphatpuffer n. Soerensen 1000ml 27 PPLO-Bouillon 495 PPLO-Overle 565 Rappaport-Vassiliadis-Anreicherung 363 Ringer-Lösung 9 ml 233 Ringer-Lösung 90 ml 18 Salmonellen-Anreicherung 1.000 ml 12

DIAGNOSTIK II

Page 56: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 54 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Flüssige Nährböden aus eigener Herstellung

Typ Liter Röhrchen Flaschen Salm.-Voranreicherung 7 ml 4.877 Salm.-Voranreicherung 55 ml 491 Salm.-Voranreicherung 225 ml 390 Salm.-Voranreicherung 450 ml 1.268 Salm.-Voranreicherung 1.000 ml 25 Salm.-Voranreicherung 1.500 ml 1 Salm.-Voranreicherung 2.000 ml 64 Spermaverdünner Bullen 220 ml 4 Spülflüssigkeit 80 ml 316 Staphylokokken-Anreicherungsbouillon 1.013 Streptokokken-Anreicherung m. Bromkresolpurpur 588

Thioglycolat halbfest 498 Thioglycolat halbfest mit 1 % Glycerin 194 Thioglycolat halbfest mit 3,5 % NaCl 196 Todd-Hewitt-Anreicherungsbouillon 2.423 Tri-Natriumcitrat 2,9% 3,0 Trypton-Soja-Bouillon 61 Trypton-Soja-Bouillon + Glucose 111 Xylose / 1 % ml 0,4 Yersinia-Kälteanreicherung (Mehlmann) pH 7,6 188

Summen 81,45 30.034 3.062

Gekaufte Nährmedien

Typ Platten Röhrchen Palcam-Listeria Selektivagarplatten 800 Streptokokken-Selektivagar 820 Baird Parker-Agar 220 Blutplatten Columbia 1.000 Muller-Kauffmann-Tetrathionat-Novobiocin-Anreicherungsbouillon 300

Summen 2.840 300

4.2.7 Spülküche

Mitarbeiterinnen der Spülküche bei der Reinigung und dem Herrichten von Glas- und Laborwaren für den Gebrauch in den Laboren

DIAGNOSTIK II

Page 57: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 55

4.3 Abt. Diagnostik III / Landesweite Tiergesundheitsprogramme

4.3.1 Pathologie

4.3.1.1 Pathologie Säugetiere

Neben den pathologisch-anatomischen, histologischen und parasitolo-gischen Untersuchungen werden im Bereich Pathologie der kulturelle Bakteriennachweis sowie die Untersuchungen auf Tollwut durchgeführt.

Sektionen bei Nutz- und Haustieren

4.3.1.1.1 Rinder- und Kälberkrankheiten

Wesentliche Organbefunde bei Rindern:

Diagnosen Anzahl Lebererkrankungen 31 davon Fettlebersyndrom 14 Pneumonie 38 Peritonitis 12 davon fremdkörperbedingt 7 Enteritis 4 davon hämorrh. E. incl. blutiges Darmsyndrom 1 Trauma 6 Septikämie/disseminierte Abszesse 18 Erkrankungen der Mägen 23 ZNS-Erkrankungen 2 Endokarditis/Perikarditis 10 Nierenerkrankungen 7 Innere Blutungen 6 Mastitis 8 Endometritis/Ret. Sec. 2 Lageveränderung des Magen-Darm-Traktes 7 Tumorerkrankungen 3 Phlegmone, Arthritis/Polyarthritis 8 Salmonellose 1 Infektöse Bovine Rhinotracheitis 1 Listeriose 3

Im Jahr 2015 wurden 256 Kälber sowie 171 Rinder pathologisch-anatomisch

untersucht. Im Anschluss an die Sektion sind häufig weiterführende

Untersuchungen, wie z. B. kulturelle bakterielle Anzucht, Nachweis von

Parasiten oder feingewebliche Untersuchungen eingeleitet worden.

Weiterhin wurde in 98 Fällen Abortmaterial pathologisch-anatomisch

sowie feingeweblich untersucht.

DIAGNOSTIK III

16 12

171

256

138

272

167

130

0

50

100

150

200

250

300

Page 58: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 56 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Harnröhre mit feststeckendem Harnstein

helle eitrig-nekrotisierende Herde in der Leber

angefärbte fadenförmige Bakterien im Leberpräparat

Im vergangenen Jahr lag der Schwerpunkt der nachgewiesenen Todesursachen bei Rindern bei Erkrankungen der Lunge und der Leber. Die nebenstehenden Abbildungen zeigen das typische Erkrankungsbild einer Nekrobazillose mit eitrig-nekrotisierenden (bakteriell bedingter Zelluntergang) Herden in der Leber. Hierfür ist das Bakterium Fusobacterium necropherum verantwortlich. Dieses Bakterium lässt sich in feingeweblichen Schnitten als typische fadenförmige Struktur darstellen. Der Krankheitserreger gelangt über kleine Verletzungen in der Maulhöhle in den Tierkörper. Ein weiterer Schwerpunkt lag bei Erkrankungen des Uro-genitaltraktes. Die rechte Ab-bildung zeigt einen Verschluss der Harnröhre eines Bullen infolge eines feststeckenden Blasensteines (weißer Pfeil). Bei diesem Tier konnte der gebildete Urin nicht mehr abfließen. Es verendete nach einem Platzen der Harnblase.

Wesentliche Befunde bei Kälbern :

Diagnosen Anzahl Enteritis/Gastoenteritis 110 davon Kryptosporidien positiv 33 davon Kokzidien positiv 10 davon Rotavirus positv 31 von den Rotavirus negativen Coronavirus positiv 5 Pneumonie, Pleuropneumonie, mangelhafte Lungenreifung 42 Peritonitis, Perikarditis, Pleuritis, Polyserositis 23 Pansentrinkersyndrom/Rumenitis/Pansenacidose 21 Sepsis, multiple Abszesse, Hepatitis 26 Labmagenulcera, Labmagenulcera perforiert 21 ZNS-Erkrankungen 7 Nabelerkrankungen 21 Labmagentympanie/-drehung, Darmdrehung/-invagination 12 Missbildungen 9 Koagulopathie „Blutschwitzer“ 2 Weißmuskelkrankheit 2 Salmonellose 1 Listeriose 1

Gaumenspalte beim Kalb

Die Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes sind bei Kälbern bis zu sechs Monaten dominierend. Neben Pneumonien und über den Nabel aufsteigenden bakteriellen Infektionen, ist die Dokumentation von angeborenen Missbildungen zuchthygienisch von Bedeutung. Die nebenstehende Abbildung zeigt den Oberkiefer eines Kalbes mit einem Schließungsdefekt des harten Gaumens, einer sogenannten Gaumenspalte (weißer Pfeil).

DIAGNOSTIK III

Page 59: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 57

4.3.1.1.2 Schafe und Ziegen

Wesentliche Befunde:

Diagnosen Anzahl Endoparasitose incl. Enteritis 45 Cl. perfringens-D-Enterotoxämie(Breinierenerkr.) 6 Pneumonie 7 Sepsis/disseminierte Abszesse 4 Lebererkrankungen/Stoffwechselerkrankungen 4 Neugeborenenerkrankungen (Missbildung, Lebensschwäche, Milchmangel, Nabelentzündung) 13

nekrotisierende Enteritis (Cl. perfingens) 2 Trauma 2 ZNS-Erkrankungen (excl. Listeriose) 2 Erkrankungen des Verdauungstraktes 17 Peritonitis 4 Erkrankungen des Urogenitaltraktes 6 Listeriose

3 Paratuberkulose 1 Lungenademomatose 2 Maedi 2

2015 wurden 130 Schafe sowie 37 Ziegen pathologisch-anatomisch

untersucht.

Endoparasitosen und Erkrankungen des Verdauungstraktes sind die häufigsten bei Sektionstieren nachgewiesenen Todesursachen. Endo-parasitosen sind vermeidbar. Die Untersuchung von Tierkörpern führt zu wesentlichen therapeutisch sowie prophylaktisch verwertbaren Erkenntnissen. Ein Beispiel für den Nachweis einer Erkrankung durch pathologisch-anatomische Untersuchungen an Sektionstieren ist die virusbedingt Lungenentzündung „Maedi“ Das nebenstehende Bild zeigt eine Schaflunge mit homogen rosa gefärbten vorderen Lungenanteilen (weiße Pfeile). Über charakteristische Befunde in der feingeweblichen Untersuchung kann die Diagnose gestellt werden.

Lunge eines an Maedi erkrankten Schafes

4.3.1.1.3 Pferde und Fohlen

Wesentliche Befunde:

Diagnosen Anzahl Lebererkrankungen 5 Traumata 4 Pneumonie 2 Peritonitis 2 Endoparasitose 1 Obstipation 1 Magenruptur 2 akutes Herz-Kreislauf-Versagen 1 Botulismus 2 Borna´sche Erkrankung 2

2015 wurden 16 Pferde sowie

12 Fohlen pathologisch-anatomisch untersucht.

DIAGNOSTIK III

Page 60: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 58 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Lunge eines Fohlens

Die Befunde im Berichtszeitraum weisen auf Traumata und Leber-erkrankungen als häufigste Todesursachen hin. Eine typische Fohlenerkrankung ist in nebenstehender Abbildung dargestellt. Das Bild zeigt eine Lunge mit Abszessen (weißer Pfeil) und mit einer herdförmigen Lungenentzündung. Als Ursache dieser Pneumonie und der Lungenabszesse konnte das Bakterium Rhodococcus equi angezüchtet werden.

4.3.1.1.4 Schweine- und Ferkel

Eine pathologisch-anatomische Untersuchung wurde im vergangenen Jahr von 410 Schweinen - davon 272 Ferkel - durchgeführt.

Wesentliche Diagnosen:

Diagnosen Anzahl Erkrankungen des Respirationstraktes 78 davon APP 14 infektiöse Darmerkrankungen 49 davon Colienteritis 21 Ödemkrankheit 15 Knochen- und Gelenkserkrankungen 25 ZNS-Erkrankungen 6 Sepsis 43 Enterohämorrhagisches Syndrom/Darmverlagerung 25 disseminierte Abszesse 9 Peritonitis/Perikarditits/Polyserositis 14 Endokarditis/Myokarditis 1 Milztorsion 2 Nierenerkrankungen 1 Magenulcus/-blutungen 5 Blutungen/Leberruptur 1 Glässer´sche Erkrankung 8 Circovirose/PDNS 2 Salmonellose 15

Ausschnitt Bauchhöhle Schwein

Die Erkrankungen des Respirations- und des Magen-Darm-Traktes waren im vergangenen Jahr die häufigsten Todesursachen. Eine aussagekräftige Diagnose mit zielführenden Hinweisen für Therapie und Prophylaxe ist häufig nur durch eine pathologisch-anatomische und histologische sowie der kulturellen und molekularbiologischen Untersuchung charakteristisch veränderter Proben möglich. Bei Muttersauen treten gehäuft Milzdrehungen auf. Die nebenstehende Abbildung zeigt eine solche Milztorsion. Der Magen ist mit einem schwarzen und die Milz mit einem weißen Stern gekennzeichnet. Die Spitze des Pfeils zeigt auf die Torsionsstelle.

DIAGNOSTIK III

Page 61: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 59

Am STUA - Diagnostikzentrum werden nicht nur verendete und erkrankte Tiere pathologisch-anatomisch untersucht. Sind Organe bei der Schlacht-tieruntersuchung auffällig, können diese zu Abklärungsuntersuchungen eingesandt werden. Das nebenstehende Bild zeigt die Leber eines Schlachtschweines mit auffälligen weißen Herden. Über eine feingewebliche Untersuchung konnte Zystenmaterial von Echinococcus multilocularis nachgewiesen werden. Diese Tiere hatten sich wahrscheinlich über eine Grasfütterung mit dem Fuchsbandwurm infiziert. Menschen können sich mit befallenen Lebern nicht infizieren. Für den Mensch sind ausschließlich die Eier des Fuchsbandwurms gefährlich.

mit Fuchsbandwurmfinnen befallene

Schweineleber

4.3.1.1.5 Haus- und Heimtiere

Zur Sektion eingeliefert wurden 2015 insgesamt 28 Hunde, 48 Katzen, 47 Kaninchen sowie einzelne weitere Heimtiere wie, Meerschweinchen und Frettchen. Die Befunde bei Hunden weisen ein breites Spektrum auf und zeigen keine Häufungen. Bei Katzen stehen Traumata und Viruserkrankungen im Vordergrund (Parvovirose, FIP). Nebenstehendes Bild zeigt einen entzündlich veränderten Katzendarm, wie er für die Parvovirose typisch ist. Bei Kaninchen waren neben infektiösen Allgemeinerkrankungen vorwiegend Kokzidiosen von Darm und Leber als Todesursache nachweisbar.

Darm einer Katze mit fibrinöser

Entzündung (Parvovirose)

4.3.1.1.6 Wildtiere

Die Untersuchung von krank erlegten und verendeten Wildtieren ist ein wichtiger Bestandteil der Tierseuchendiagnostik. Sie dient der Früherkennung von bedeutenden Tierseuchen die auf landwirtschaftliche Nutztiere und Haustiere übertragen werden können. Weiterhin erhält man einen Überblick über die in der Wildtierpopulation vorkommenden auf den Menschen übertragbaren Erkrankungen (Zoonosen). Darüber hinaus erhält die Jägerschaft wichtige Unterstützung bei der Hege und Pflege unseres einheimischen Wildbestandes. Insgesamt 156 Füchse und 19 sonstige Wildtiere wurden mit negativem Ergebnis auf Tollwut untersucht.

Wildtieruntersuchung

DIAGNOSTIK III

Page 62: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 60 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

2015 wurden 253 wildlebende Säugetiere pathologisch-anatomisch untersucht. Darunter waren u. a. 157 Füchse, 36 Rehe, 15 Wildschweine, 7 Dachse, 9 Marder und 8 Hasen.

Wesentliche Diagnosen:

Fuchs Feldhase

Staupe/Staupevirus pos. 47 Trauma 2 Räude 25 Pneumonie 1 Trauma 15 Pseudotuberkulose 1 Pneumonie 10 Tularämie 1 Phlegmone 1 übergangene Geburt 1 Hepatitis/Sepsis 1 Phlegmone 1 Enzephalitis, eitrige 1 Osteomyelitis 1 Wildschwein Nephritis 1 Pneumonie 4 Tumor, malige 1 Trauma 1

Räude 2 Reh Missbildung 1

Endoparasitose, enteral 15 Meningitis 1 Pneumonie 6 Echinokokkose,alveöläre 1 Kachexie 7 Trauma 4 Marder Abszesse 3 Staupe 6 nicht infektiöse Magen-Darmerkrankungen 2 Amyloidose 1

ZNS-Erkrankungen 2 Pneumonie 1 Hepatitis 1 Hepatitis 1 Listeriose 1 Sepsis 1 Listeriose 1 Keratitis 1 Igel Pneumonie 3

Dachs Endoparasitose 2 Staupe/Staupevirus pos. 5 Tumor, maligne 1 Rotwild Trauma 1 Osteomyelitis 1

Leber eines Feldhasen mit Pseudotuberkulose

Beim Aufbrechen eines erlegten Feldhasen stellte ein Jäger eine auffällige Leber fest. Um eine Infektion mit Francisiella tularensis (Tularämie) auszuschließen, wurde das erlegte Tier zur Untersuchung abgegeben. Wie die nebenstehende Abbildung zeigt, war die Leber mit zahlreichen senfkorngroßen weißen Herden durchsetzt. Die kulturell bakteriologische Untersuchung führte zum Nachweis von Yersinia pseudotuberculosi. Auch die feingewebliche Untersuchung der Leber ergaben typische Veränderungen, die bei einer Infektion mit diesem Erreger zu beobachten sind. Diese sogenannte Pseudotuberkulose (auch Nagerpest genannt) ist eine wichtige Differentialdiagnose zur für den Menschen gefährlichen Tularämie beim Feldhasen.

DIAGNOSTIK III

Page 63: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 61

4.3.1.1.7 Untersuchung von Kotproben/parasitologische Untersuchungen

Tierart Proben Untersuchungen

Im Jahr 2015 wurden 5.316 Kotproben untersucht. In der nebenstehenden

Tabelle sind die durchgeführten Untersuchungen bei ausgewählten

Tierarten aufgeführt.

parasitologisch bakteriologisch virologisch Pferd 1.646 1.703 14 Rind 1.901 3.840 137 7 Kalb 1.235 1.033 1.020 1.357 Schwein 106 106 Schaf/Ziege 357 731 42 Hund/Katze 71 73

Neben Rund- und Bandwürmern, spielen auf den Grünflächen im Allgäu und Oberschwaben Erkrankungen mit Leberegeln bei Wiederkäuern eine bedeutende Rolle. Die Diagnostik am lebenden Rind ist jedoch schwierig. Neben einer serologischen Untersuchung auf Antikörper ist der Nachweis von Eiern im Kot beweisend. Aufgrund einer nicht kontinuierlichen und auch nur geringgradigen Ausscheidung ist der Nachweis von Leber-egeleiern nur im positiven Fall aussagekräftig. Die nebenstehenden Abbildungen zeigen den großen Leberegel (Fasciola hepatica) und den kleinen Leberegel (Dicrocoelium dendriticum). Das untere Bild zeigt eine infolge einer Infektion mit dem großen Leberegel chronisch entzündete Leber eines Rindes. Die Gallengänge sind mit massenhaft Parasiten verstopft (siehe Pfeil).

großer Leberegel

chronische Leberentzündung durch großen Leberegel (Fasciolose)

kleiner Leberegel

DIAGNOSTIK III

Page 64: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 62 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

4.3.1.2 Pathologie Geflügel

parasitäre und bakterielle Erkrankungen standen bei den Sektionsbefunden im Vordergrund

Die Anzahl an Einsendungen und durchgeführten Untersuchungen im Wirtschafts- und Ziergeflügelbereich ist im Vergleich zum Vorjahr relativ konstant geblieben.

Wie in den vergangenen Jahren standen parasitäre und bakterielle Erkrankungen bei den Sektionsbefunden im Vordergrund. Bei den parasitär bedingten Erkrankungen dominierten erneut der Befall mit der Roten Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) sowie der hochgradige Befall mit Darmparasiten. Während die Befallshäufigkeit mit Roten Vogelmilben gleichermaßen in konventionellen Wirtschaftsgeflügelhaltungen wie in extensiven Kleinhaltungen auftritt, wird der Befall mit Darmparasiten, wie zum Beispiel Spul- und Haarwürmern, vermehrt in Geflügelhaltungen mit Freilauf festgestellt.

Freilaufhaltung von Legehennen

Zunahme an Einsendungen u. a. aus Betrieben mit neuen Legehennen-Mobilställen

Tierschutzrelevante Aspekte und das steigende Bewusstsein der Konsumenten für artgerechte Haltungssysteme führen zu einer steigenden Nachfrage an ökologisch erzeugten Produkten. Daraus resultiert eine Zunahme an Wirtschaftsgeflügel-Betrieben mit bis zu 1.000 Haltungsplätzen. Auffällig ist eine Zunahme an Einsendungen aus derartigen Betrieben insbesondere aus Betrieben mit neuen Legehennen-Mobilställen mit jeweils ca. 200 - 300 Haltungsplätzen. Diesen Betrieben fehlen häufig fundierte Kenntnisse über Geflügelhaltung und Geflügelfütterung, woraus Probleme mit Kannibalismus, suboptimaler Legeleistung und vermehrt bakteriellen Infektionen entstehen können.

DIAGNOSTIK III

Page 65: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 63

In den letzten Jahren konnte eine weltweite Ausbreitung von hochpathogenen Influenzaviren (HPAI) verzeichnet werden. Im Vordergrund stand die Ausbreitung eines HPAI des Subtyps H5N8 von Asien aus. HPAI des Subtyps H5N8 führte in Deutschland zu fünf Geflügelpestausbrüchen bei Wirtschaftsgeflügel, zu einem Ausbruch in einem Zoo und wurde mehrfach bei Wildvögeln nachgewiesen. Vor allem aquatisch lebende Wildvögel können ein Reservoir verschiedener Influenzaviren darstellen. In der zweiten Hälfte des Jahres 2015 wurden ein niedrigpathogenes Influenza A Virus (NPAI) vom Subtyp H5N2 in Bayern und ein hochpathogenes Influenza A Virus (HPAI) vom Subtyp H7N7 in Niedersachsen und England bei Legehennen nachgewiesen.

Um das Vorkommen von Aviären Influenzaviren in der Vogelpopulation zu überwachen werden Proben im Rahmen eines Wildvogel- und Wirtschaftsgeflügel-Monitorings untersucht. Zusätzlich werden sämtliche Wildvögel, die zur Feststellung der Todesursache untersucht werden auch auf Aviäre Influenzaviren getestet.

Am Wasser lebende Wildvögel können ein Reservoir verschiedener Influenzaviren darstellen

DIAGNOSTIK III

Page 66: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 64 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

4.3.2 Serologie, Virologie, Molekularbiologie, Tiergesundheitsprogramme

Untersuchungstätigkeit gesamt

Die Labore dieser Bereiche bearbeiteten im Berichtsjahr 2015 insgesamt ca. 650.000 Proben aus über 220.000 Aufträgen. An den eingesandten Blut-, Milch- und Organ- bzw. Ohrstanzproben wurden nahezu 820.000 virologische, molekularbiologische und serologische Untersuchungen durchgeführt. Die dabei eingesetzten Methoden bedienen sich eines breiten Spektrums, das von klassischen serologischen und virologischen Verfahren bis hin zu modernsten molekularbiologischen Nachweismethoden reicht. Daneben wurden auch in 2015 wieder neue Verfahren etabliert und in die Routine eingebunden. Die angestrebte hohe diagnostische Qualität wurde dabei durch die erfolgreiche Teilnahme an zahlreichen Laborvergleichsunter-suchungen (s. separate Aufstellung) sichergestellt. In diesem Zusammen-hang sei auch immer wieder auf die enge und vertrauensvolle Kooperation mit den Kollegen des Friedrich-Loeffler-Instituts (kurz FLI genannt) und des AVID (Arbeitskreis der Veterinärmedizinischen Infektions-Diagnostiker) verwiesen, die nicht nur im Rahmen der Qualitätssicherung, sondern auch in vielerlei anderer Hinsicht für uns unverzichtbar ist. Dem STUA - Diagnostikzentrum kommt in Bezug auf die großen Tiergesundheitsprogramme (BHV1-Sanierung bzw. -Überwachung, BVD-Bekämpfung, Brucellose- und Leukose-Milchuntersuchung sowie BT-Monitoring bei Rindern und Wildwiederkäuern) eine besondere Stellung zu: Sowohl alle Untersuchungen als auch das komplette Probenmanagement werden landesweit zentral in Aulendorf durchgeführt.

annähernd 820.000 virologische, molekularbiologische und serologische Untersuchungen

Abb.: Gesamt-, Blut-, Organ-/Ohrstanzproben (BO)- bzw. Milch (M)-Untersuchungstätigkeit in 2015

Die Diagnostik, das Probenmanagement und die Organisation von bereits vorhandenen und neuen Tierseuchen-Überwachungsprogrammen wie Bovine Virus Diarrhoe (BVD), Aviäre Influenza (AI), Blauzungenkrankheit (BT) oder Rindertuberkulose wären ohne das überdurchschnittliche Engagement der KollegInnen und MitarbeiterInnen und ohne den konsequenten Einsatz von Laborautomationstechniken in Verbindung mit moderner Labor-EDV nicht realisierbar. Für eine erfolgreiche Fortführung dieser Aufgaben ist daher neben dem Ausbau technischer Voraus-setzungen im Labor und der EDV v.a. eine kontinuierliche und langfristige Personalplanung notwendig, die sich nicht allein auf Mittelstellen stützt. Die Bedürfnisse der Veterinärverwaltung, der Landwirt- und Kollegenschaft können nur erfüllt werden, wenn sie auf einer reibungslos funktionierenden und entwicklungsfähigen Diagnostik basieren, die neben den bestehenden auch künftigen Tierseuchen-Herausforderungen gewachsen ist.

DIAGNOSTIK III

Page 67: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 65

4.3.2.1 Serologie

In diesem Laborbereich kamen zahlreiche blut- und milchserologische Diagnose-Verfahren zum Einsatz. Im Berichtsjahr 2015 wurden in der Serologie 29.249 Aufträge bearbeitet, die insgesamt 50.361 Blutproben und 28.626 Bestandsmilchproben umfassten, an denen zusammen 200.612 Untersuchungen durchgeführt wurden. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Blut- bzw. Milchuntersuchungs-tätigkeit in den Farben rot (Blut) bzw. blau (Milch).

Untersuchungstätigkeit

in der Serologie

Abb.: Blut- bzw. Milch- Untersuchungstätigkeit in der Serologie in 2015

In der Grafik sind deutlich die unterschiedlichen Relationen zwischen den jeweiligen Proben- und Untersuchungszahlen zu erkennen. Während im blutserologischen Bereich im Schnitt zwei bis drei verschiedene Untersuchungen aus einer Probe durchgeführt werden, werden in der Milchserologie meist nur ein oder zwei Parameter pro Auftrag untersucht. Dementsprechend werden in der Blutserologie sehr viele Testanforderungen im Vergleich zur Probenanzahl bewältigt. Dies erklärt die besondere Bedeutung des Auftrags- und Proben-Managements, das von der Beauftragung bis zur Befundung sehr effizient gestaltet sein muss. In der vorhandenen Größenordnung stellt die Gewährleistung, dass jede Probe im passenden Testverfahren auf die jeweils angeforderten Parameter untersucht wird und die Ergebnisse aller Tests korrekt und zeitnah zusammenfließen, eine eigene Herausforderung an die Arbeitsabläufe sowie die Labor-EDV dar.

DIAGNOSTIK III

5.21

8

50.3

61

148.

342

52.2

70

24.0

31

28.6

26

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

140.000

160.000

Blut-Auftr

äge

Blut-Pro

ben

Blut-Unter

such

ungen

Milch-A

ufträg

e

Milch-Pro

ben

Milch-U

ntersu

chungen

Page 68: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 66 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Die in 2015 eingesandten 50.361 Blutproben stammten von folgenden Tierarten:

50.361 Blutproben Tierarten Anzahl der Blutproben Rinder 42.775 Schweine 3.808 Schafe 1.132 Ziegen 1.535 Pferde 223 Wildschweine 357 Alpakas u. sonst. Kameliden 400 Sonstige Tiere (hpts. Wildwiederkäuer) 131

4.3.2.1.1 Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen und serologischen Nachweise

Anzeigepflichtige Krankheiten Anzeigepflichtige Krankheiten Proben: Davon positiv:

Infektiöse Anämie der Einhufer Infektiöse Anämie der Einhufer 222 0 Rotz Rotz 1 0 Beschälseuche der Pferde Beschälseuche der Pferde 28 0 Infektion mit West-Nil-Virus beim Pferd Infektion mit West-Nil-Virus beim Pferd 0 0 Brucellose Brucellose: Blutproben Rind 33.708 0 Bestandsmilch Rind 10.928 0 Blutproben Schwein 3.117 38 Blutproben Schaf 1.004 0 Blutproben Ziege 1.531 0 Blutproben Alpaka u. sonst. Kameliden 400 0 Blutproben Wildschwein 357 0 Blutproben Wildwiederkäuer 128 0

Enzootische Leukose der Rinder Enzootische Leukose der Rinder: Blutproben Rind 32.212 0 Bestandsmilch Rind 10.928 0 Bovines Herpesvirus Typ 1 Bovines Herpesvirus Typ 1: Sammelmilch Rind 20.515 50 Blauzungenkrankheit Blauzungenkrankheit: Blutproben Rind 5.173 601 Bestandsmilch Rind 0 0 Blutproben Schaf 3 1 Blutproben Ziege 2 0 Blutproben Wildwiederkäuer (Rehe) 118 0 Blutproben Alpaka u. sonst. Kameliden 0 0 Infektiöse Epidymitis (Brucella ovis) Infektiöse Epidymitis (Brucella ovis):

Blutproben Schaf 37 0 Blutproben Ziege 1

0

DIAGNOSTIK III

Page 69: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 67

Meldepflichtige Krankheiten Proben: davon positiv: Meldepflichtige Krankheiten

Chlamydien: Chlamydien

Blutproben Rind 315 97

Blutproben Schwein 85 1

Blutproben Schaf 8 5

Blutproben Ziege 2 0

Blutproben Wildschwein 357 13

Blutproben Wildwiederkäuer 111 6

Leptospirose: Leptospirose

Blutproben Rind 567 10

Blutproben Schwein 501 49

Blutproben Schaf 13 0

Blutproben Ziege 0 0

Blutproben Pferd 0 0

Blutproben Alpaka u. sonst. Kameliden 0 0

Blutproben Hund 3 3

Blutproben Wildschwein 357 65

Blutproben Wildwiederkäuer 112 19

Paratuberkulose: Paratuberkulose

Blutproben Rind 3.754 87

Blutproben Schaf 4 0

Blutproben Ziege 3 1

Blutproben Wildwiederkäuer 119 0

Q-Fieber: Q-Fieber

Blutproben Rind 512 78

Blutproben Schaf 85 48

Blutproben Ziege 15 0

Blutproben Wildschwein 351 1

Blutproben Wildwiederkäuer 111 1

Infektion mit Schmallenberg-Virus*: Infektion mit Schmallenberg-Virus

Blutproben Rind 3.381 1.063

Blutproben Schaf 1.130 490

Blutproben Ziege 1.395 357

Blutproben Wildwiederkäuer 118 16

Listeriose: Listeriose

Blutproben Rind 3 0

* ELISA-Ergebnisse, SNT nicht berücksichtigt (s. Virologie)

Weitere Untersuchungen Proben: davon positiv: Weitere Untersuchungen

Yersinia ent. O9: Yersinia ent. O 9

Blutproben Rind 49 49

Blutproben Schwein 452 388

Blutproben Schaf 3 3

Blutproben Ziege 1 1

Fasziolose Rind: 2.003 575 Fasziolose

Trächtigkeit Rind: 268 145 Trächtigkeit bei Rindern

DIAGNOSTIK III

Page 70: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 68 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

4.3.2.1.2 Blutserologische Untersuchungen

Brucellose- und Leukose-Überwachung: Hochsaison im Winterhalbjahr Zoonose!

Brucellose-Ausbruch bei Schweinen

Einen großen Schwerpunkt im Bereich der Blutserologie bilden die Untersuchungen zur Brucellose- und Leukose-Überwachung aller Rinderbetriebe, die keine Milch abliefern. Mit über 72.000 Tests ist nahezu die Hälfte aller Untersuchungen diesem Programm zuzuordnen. Die übrige Hälfte verteilt sich größtenteils auf eher anlassbezogene Untersuchungs-gründe und neben Rindern auch auf weitere Tierarten.

Unter diesen Aufträgen nehmen diejenigen zur Diagnostik von Fruchtbarkeitsstörungen und Aborterregern grundsätzlich eine besondere Stellung ein, da die damit verbundenen Infektionen häufig auch auf den Menschen übertragbar sind. Daher sind die in diesem Zusammenhang vorwiegend durchgeführten Untersuchungen auf Brucellose-, Q-Fieber-, Chlamydiose- und Leptospirose-Antikörper nicht nur für die Tier-, sondern insbesondere auch für die Humangesundheit von Bedeutung.

Bereits Ende 2014 zeichnete sich eine nicht alltägliche Herausforderung für unsere Brucellose-Diagnostik ab, die Anfang 2015 ihren Höhepunkt erreichte. Im Herbst 2014 waren knapp 700 Mastläufer nach Baden-Württemberg verbracht worden, die aus einem Brucellose-Ausbruchsbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern stammten. Bei den nachfolgenden Beprobungen der Empfängerbestände fielen zahlreiche Tiere mit teilweise sehr hohen Brucellose-Titern auf, die anschließend vom Nationalen Referenzlabor (NRL) für Brucellose im Friedrich-Loeffler-Institut in Jena als positiv bestätigt wurden. Aus den betroffenen, daraufhin diagnostisch getöteten Schweinen konnten Kulturen gewonnen werden, die sich im NRL tatsächlich als Brucella suis Biovar 2 herausstellten.

Bis Ende April 2015 resultierten daraus mehrere Zyklen aus serologischer Untersuchung und anschließender diagnostischer Tötung der jeweiligen Reagenten mit weiteren kulturellen Bestätigungen.

Insgesamt wurden in diesem Zusammenhang über 2.300 Blutproben mit jeweils drei serologischen Verfahren getestet. ELISAs sind für Schweine-brucellose nur bedingt geeignet, so dass das Labor ca. 7.000 Untersuchungen mittels aufwändiger serologischer Methoden wie der Komplementbindungsreaktion jeweils sehr zeitnah stemmen musste. Dass diese Untersuchungen ausgerechnet in die Winter-Hochsaison der Leukose-/Brucellose-Überwachung der Rinder fielen und infolge des zoonotischen Potenzials der Ausbruchsproben Extra-Schutzmaßnahmen notwendig waren, erschwerte die Situation zusätzlich. Dennoch konnte die Herausforderung letztendlich reibungslos gemeistert werden und die Ausbrüche konnten im Frühjahr 2015 wieder aufgehoben werden.

DIAGNOSTIK III

Page 71: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 69

Vor vier Jahren trat in Süddeutschland mit dem Schmallenberg-Virus

(SBV) ein weiterer Erreger auf den Plan, der ebenfalls verstärkt im

Zusammenhang mit Aborten in Verbindung gebracht wird. SBV ist

infektiös für Wiederkäuer aller Arten und wird ähnlich wie das

Blauzungenvirus (BTV) vorwiegend über blutsaugende Insekten, v.a.

Gnitzen übertragen.

Das neuartige, für Wiederkäuer infektiöse Schmallenberg-Virus erreichte

nach rasanter Ausbreitung über Europa und Deutschland 2012 auch

Baden-Württemberg. Die ausgelöste Infektionswelle, die Folge-

erscheinungen wie Missbildungen, Totgeburten und Aborte mit sich

brachte, hinterließ nach Abklingen eine flächendeckende Immunität, die

erneute SBV-Ausbrüche zunächst verhinderte. Die gebildeten Antikörper

schützten zwar vor der Infektion, hielten aber nicht sehr lange vor. Ende

2014 wies eine große Anzahl der zuvor infizierten Tiere keine Antikörper

gegen SBV mehr auf und war damit ebenso ungeschützt wie alle

nachrückenden Jungtiere. Der Erreger fand wieder günstige Bedingungen

vor und konnte im Herbst letzten Jahres erneut eine Infektionswelle in BW

auslösen. Parallel zu den neuen Virusnachweisen belegten die rapide

zunehmenden Antikörpernachweise eine erneute Durchseuchung der

Wiederkäuerpopulation, die in ihrer Rasanz sehr stark an den Verlauf der

ersten Ausbruchswelle erinnerte. Im Zusammenhang mit der Wiederkehr

von SBV stiegen auch die serologischen Untersuchungszahlen in 2015

wieder auf über 6.000 an. Somit wurden am STUA-Diagnostikzentrum seit

dem ersten Test mittels ELISA über 20.000 Untersuchungen auf SBV-

Antikörper durchgeführt.

Die aktuell ausgebildeten Antikörper werden voraussichtlich wieder zu

einer vorübergehenden Eindämmung der Infektion führen. Somit deutet

sich bei SBV die dauerhafte Ausbildung eines wiederkehrenden Zyklus mit

wechselweisem Aufflackern und immunitätsbedingtem Rückzug an.

(s. dazu auch Beitrag „Schmallenberg-Virus – wieder zurück in Baden-

Württemberg“)

Schmallenberg-Virus – alle Jahre wieder?

Missbildungen durch SBV

über 20.000 Untersuchungen auf SBV-Antikörper

Rapide ansteigende Antikörpernachweise ab September 2015

DIAGNOSTIK III

Page 72: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 70 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Paratuberkulose Freiwilliges Untersuchungsprogramm für Fleischrinder-Herdbuchzuchtbetriebe wurde fortgeführt

Im Gegensatz zu den „neueren“ Infektionen wie SBV ist die Paratuberkulose bei Wiederkäuern ein alter Bekannter und spielt nach wie vor eine der zentralen Dauerrollen in unserem Untersuchungsspektrum.

Die Erkrankung ist in Deutschland in Rinderbeständen weit verbreitet, ohne dass bislang bundesweit einheitliche Kontrollprogramme existieren. Besonders die Ausscheidung des Erregers mit der Milch und die anhaltende Diskussion über den potenziellen Zusammenhang zwischen Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (MAP) und der Erkrankung Morbus Crohn beim Menschen stellt aus Sicht des Verbraucherschutzes ein ernst zu nehmendes Problem dar. Da keine Therapie möglich ist, müssen sich die Aktivitäten auf den Aufbau und Erhalt Paratuberkulose-freier Bestände richten. Aufgrund der Problematik der Infektionsüber-tragung im Kälberalter ist die Krankheit in Mutterkuhbeständen noch schwieriger zu kontrollieren als in reinen Milchviehbeständen, in denen das Kalb direkt nach der Geburt von der Kuh getrennt werden kann.

Mitte 2014 wurde daher in Zusammenarbeit der TSK BW und der Rinderunion BW ein freiwilliges Untersuchungsprogramm für Fleischrinder-Herdbuchzuchtbetriebe ins Leben gerufen. Die im Rahmen der BHV1-Untersuchung zentral am STUA - Diagnostikzentrum eingegangenen Blutproben aus teilnehmenden Betrieben werden zusätzlich serologisch auf Paratuberkulose untersucht. Damit erhält der Landwirt ohne zusätzlichen Aufwand ein Ergebnis zum Paratuberkulose-Status seines Bestandes. Die Betriebe müssen dabei lediglich eine Teilnahmeerklärung über die Zuchtleitung abgeben. Die Kosten für die erste Untersuchung werden als Einstiegshilfe von der TSK übernommen. Das Programm wurde auch 2015 fortgeführt. Von mittlerweile 98 Betrieben mit Einverständniserklärung lagen bis Ende 2015 für 63 Paratuberkulose-Ergebnisse vor. Antikörper gegen MAP wurden bisher nur in 6 der Bestände nachgewiesen.

Insgesamt wurden 2015 auch wieder entsprechend hohe Probenzahlen in der Paratuberkulose-Serologie erreicht: allein vom Rind wurden 3.754 Proben untersucht, von denen 87 Antikörper gegen MAP aufwiesen.

Serologie-Team

DIAGNOSTIK III

Page 73: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 71

4.3.2.1.3 Tierseuchen-Überwachung mittels Milch-Untersuchungen

Eine effektive und rationelle Seuchenüberwachung wird durch die Untersuchung von Bestandsmilchen ermöglicht. Deshalb kommt diesem Verfahren beim Tierseuchen-Screening eine wachsende Bedeutung zu. Denn pro Betrieb ist zur Brucellose-/Leukose-Diagnostik nur eine Tankmilchprobe erforderlich (Bestand bis 100 milchgebende Kühe); bei der BHV1-Diagnostik kann die Milch von bis zu 50 Kühen zu einer Sammelmilchprobe zusammengefasst werden. Seit Oktober 2015 gehört Baden-Württemberg zu den anerkannt BHV1-freien Regionen in Deutschland. Durch Merzung aller Reagenten und das Impfverbot können nun noch mehr Betriebe die Bestandsuntersuchung über Milch nutzen. Wichtig ist deshalb die Rationalisierung des Probenmanagements und der Untersuchungstechnik. Die teil-automatisierte Bearbeitung von Milchproben mittels Pipettierautomat wurde am STUA - Diagnostikzentrum entwickelt und validiert. Das Verfahren hat sich seit Anfang 2000 bei über 750.000 Milch-Untersuchungen in der Routine bewährt und stellt ein wertvolles Instrument auch im Hinblick auf weitere und zukünftige Tierseuchenbekämpfungsprogramme dar.

Bearbeitung von Milchproben mittels Pipettierautomat

4.3.2.1.4 Brucellose- und Leukose-Diagnostik

Gemäß der Rinderleukose- bzw. Brucellose-Verordnung und der EU-Richtlinie 64/432/EWG in der derzeit gültigen Form wurden 2015 10.928 Bestandsmilch-Proben untersucht (entspr. Bericht EU 2003/886). Zur Abklärung von „nicht sicher negativen“ Bestandsmilch-Befunden wurden im Rahmen der Sanierung der Enzootischen Leukose der Rinder in 10 Beständen mit 287 Blutproben serologische Untersuchungen durchgeführt (bei Brucellose: in 19 Beständen mit 641 Blutproben). Die Diagnostik-Tätigkeit zur Brucellose- und Leukose-Überwachung bei den Betrieben, die keine Milch abliefern und somit mittels Tankmilch-Kontrolluntersuchungen nicht überwacht werden können, ist u. a. in den folgenden Tabellen 1 und 2 dargestellt.

Brucellose- und

Leukose-Diagnostik

Tabelle 1: Brucellose-Überwachung

Untersuchungsgrund Bestände Proben Ergebnis Brucellose-Überwachung

Überwachung der Milch-abliefernden Betriebe 9.229 10.928 28 x nicht sicher

negativ

Blut-Nachuntersuchung nach „nicht sicher neg.“ Bestandsmilchbefund

19 641 2 x nicht sicher negativ*

keine Milchablieferung 2.650 30.298 alle negativ

* Serologische Bestätigung durch das NRL Brucellose am FLI Jena; nach anschließender diagnostischer Tötung bakteriologische Abklärungsuntersuchung mit negativem Endbefund

Tabelle 2: Leukose-Überwachung

Untersuchungsgrund Bestände Proben Ergebnis Leukose-Überwachung

Überwachung der Milch-abliefernden Betriebe 9.229 10.928 10 x nicht sicher

negativ

Blut-Nachuntersuchung nach „nicht sicher neg.“ Bestandsmilchbefund

10 287 alle negativ

keine Milchablieferung 2.650 30.298 alle negativ

DIAGNOSTIK III

Page 74: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 72 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

BHV1-Sammelmilch-Untersuchungen

Baden-Württemberg seit Oktober 2015 BHV1-frei Milchtour-Vorbereitungen: Probenahmesets für Milchsammelwagen

Mit Durchführungsbeschluss (EU) 2015/1765 der Kommission vom 30. September 2015 ist Baden-Württemberg nach Art. 10 der RL 64/432/EWG anerkannt frei von BHV1. Der Status "BHV1-frei" ermöglicht es, unsere Rinderbestände durch erweiterte Anforderungen an das Verbringen besser vor BHV1-Neuinfektionen zu schützen. Der Handel mit anderen BHV1-freien Regionen wird erleichtert und die Rindergesundheit dauerhaft verbessert.

Seit dem 28.02.2015 ist die Impfung von Rindern gegen die BHV1-Infektion verboten und am 31.03.2015 wurde der letzte Reagent aus einem Sanierungsbetrieb im Kreis Ravensburg entfernt. Dadurch gewinnt die Untersuchung auf BHV1 mittels Milchproben noch mehr an Bedeutung. Wichtig ist, dass trotz des BHV1-Freiheitsstatus die Untersuchungs-intervalle weiterhin konsequent eingehalten werden, um den Art. 10-Status aufrecht zu erhalten und um Neueinträge möglichst frühzeitig zu erkennen.

In allen Milchviehbeständen wird der BHV1-freie Betriebsstatus unverändert über die regelmäßige halbjährliche Sammelmilch-Untersuchung aufrechterhalten (pro Jahr 2 Untersuchungen im Abstand von mind. 3 Mon.). Bis Ende 2015 wurde der 30-te Durchgang der Milchsammelwagen-orientierten Beprobung bei allen Molkereien erfolgreich durchgeführt. Hierbei ist zu betonen, dass neben der reinen Untersuchungstätigkeit vor allem die Managementarbeiten besonders bedeutsam und aufwändig sind. Denn die gezielte Anforderung der Sammelmilchproben muss für alle Milchlieferanten auf die jeweils gültige Tourenplanung der Molkereien abgestimmt werden.

Diese Milchuntersuchung wird vom STUA - Diagnostikzentrum in Auftrag gegeben. Dazu erhalten die Tierhalter über den Milchsammelwagen ein Probeentnahmepäckchen. Es besteht aus Probengefäßen, die mittels Doppel-Barcodeetiketten in Verbindung mit dem beiliegenden Unter-suchungsantrag eine eindeutige Zuordnung der Proben zu den Betrieben gewährleistet. Mit einem beiliegenden Merkblatt wird der Landwirt darüber informiert, wie die Probe zu entnehmen ist. Dabei darf maximal die Milch von 50 Kühen zu einer Probe zusammengefasst werden. In Beständen mit mehr als 50 Kühen sind entsprechend weitere Probengefäße im Probenahme-Set enthalten. Hier werden die Betriebe sowohl vom Landesverband für Leistungsprüfungen in der Tierzucht Baden-Württemberg e.V. als auch vom Zuchtverband bei der Sammelmilch-proben-Gewinnung im Rahmen der Milchleistungsprüfung unterstützt.

DIAGNOSTIK III

Page 75: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 73

Die Probenahme-Sets mit den befüllten Milchproben-Gefäßen werden vom Milchsammelwagen-Fahrer eingesammelt und über den Milchprüfring an das STUA - Diagnostikzentrum weitergeleitet, welches bei der BHV1-Sanierung landesweit für die Milch- und Blutuntersuchungen zuständig ist. Inzwischen unterstützen alle baden-württembergischen Molkereien diesen Probenbeschaffungsweg. Dieses Verfahren hat sich sehr bewährt und wird von allen Beteiligten (STUA, Molkereien, Lieferanten, VetAmt, LKV, RBW, MPR) als sehr praktikabel und effizient geschätzt. Diejenigen baden-württembergischen Landwirte, die ihre Milch an eine bayerische oder hessische Molkerei liefern, werden in Zusammenarbeit mit den zuständigen Veterinärämtern auf dem Postweg beprobt. Der Sammelmilch-Untersuchungsumfang war auch in 2015 mit insgesamt 20.515 Milchproben aus 7.711 Betrieben wieder auf vergleichbar hohem Niveau wie in den Vorjahren. Damit wurde in den vergangenen zehn Jahren mehr als das doppelte Probenvolumen im STUA - Diagnostikzentrum bearbeitet als noch im Jahr 2000. Verglichen mit 1999, als die BHV1-Sanierung noch freiwillig war, und die Untersuchungen nicht zentral in Aulendorf durchgeführt wurden, beträgt der Probenzuwachs sogar fast das 7-fache. Diese Kapazitätssteigerung wurde durch eine moderate personelle Verstärkung (Mittelstellen), überdurchschnittliches Engagement der Mitarbeiter und den konsequenten Einsatz von Laborautomations-Techniken erzielt. Dazu wurde am STUA - Diagnostikzentrum ein neues Verfahren für die flexible automatisierte Bearbeitung von Milch- und Blutproben erstmalig entwickelt und erfolgreich validiert. In den kommenden Jahren wird das Milchproben-Aufkommen auf vergleichbar hohem Niveau bleiben. Deshalb ist für die erfolgreiche Fortführung der landesweiten BHV1-Sanierung neben labortechnischen Ergänzungen v. a. eine kontinuierliche und langfristige Personalplanung, die sich nicht allein auf Mittelstellen stützt, erforderlich.

BHV1-Sammelmilch

Proben: 20.515

Betriebe: 7.711

Teilautomatisation bei den Milchproben-Untersuchungen

DIAGNOSTIK III

Page 76: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 74 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

4.3.2.1.5 Blauzungenkrankheit

Aktuelle Situation

Blauzungenkrankheit durch BTV-8

Blauzungenkrankheit in Mitteleuropa – Stand Ende 2015 (Quelle: Europäische Kommission) Vorbeugung durch Impfung Erweitertes BT-Monitoring

Doppelt im Visier: BTV-Treffen in Deutschland? Die Blauzungenkrankheit (BT) hatte von 2006 bis 2009 in Deutschland erhebliche Schäden infolge klinischer Erkrankungen bei Hauswiederkäuern verursacht. Hervorgerufen wurde sie durch den Serotyp 8 des BT-Virus (BTV-8). Die Infektion konnte schließlich durch eine flächendeckende Pflichtimpfung eingedämmt werden, so dass Deutschland am 15.02.2012 den BTV-freien Status zurückerhielt. Diese Freiheit ist nun wieder akut gefährdet, da BTV gleich doppelt von Ost und West auf uns zusteuert, mit voraussichtlichem Treffpunkt in Süddeutschland. Seit 2014 kommt mit BTV-4 ein neuer Serotyp von Griechenland über den Balkan aus Südosten näher. Die nächsten Virusnachweise befinden sich bereits in Österreich. Parallel dazu meldet Frankreich seit September 2015 sich rapide ausbreitende Neuausbrüche der Blauzungenkrankheit durch BTV-8. Während das BTV-4-Geschehen in Österreich mit Beginn des Winters zunächst gestoppt wurde, setzte sich die Ausbreitung von BTV-8 in Frankreich nach allen Richtungen anhaltend fort. Für beide Virustypen besteht für Deutschland nach Bewertung des Friedrich-Loeffler-Institutes (FLI) ein Eintragsrisiko, das mit „wahrscheinlich bis hoch“ eingestuft wird. Setzt sich die Ausbreitungstendenz im bisherigen Tempo fort, werden beide Typen spätestens im Sommer 2016 Süddeutschland erreichen, wobei BTV-8 aufgrund der stetigen Weiterverbreitung auch während des Winters mit hoher Wahrscheinlichkeit zuerst eintreffen wird. In jedem Fall würden die Viren ohne entsprechende Schutzmaßnahmen auf eine nahezu ungeschützte Population treffen, da Tiere mit noch bestehenden „alten“ BTV-8-Antikörpern nur noch zu einem geringen Anteil vertreten sind und gegen das neue BTV-4 bislang gar kein Schutz existiert. Der erste BTV-8-Ausbruch 2007 verursachte, bis die Impfung das Geschehen beenden konnte, große wirtschaftliche Schäden infolge des Verlustes von über 500 Rindern, Schafen und Ziegen allein in BW sowie gravierender Leistungseinbußen bei erkrankten Tieren. Nicht eingerechnet ist dabei das erhebliche Tierleid, das mit klinischer BT einhergeht. Auf Basis dieser Erfahrungen plant das Land Baden-Württemberg zusammen mit der Tierseuchenkasse BW für 2016 eine freiwillige Impfung für Rinder, Schafe und Ziegen. Denn nur durch eine vorbeugende Impfung können empfängliche Tiere vor einer Ansteckung und der anschließenden Erkrankung geschützt werden. Dabei soll möglichst gegen BTV-8 und gegen BTV-4 geimpft werden, da es zwischen den einzelnen BTV-Serotypen keine Kreuzimmunität gibt. Im Herbst 2015 wurde darüber hinaus auf dringende Empfehlung des FLI und im Auftrag des BMEL das bestehende BT-Monitoring als Frühwarnsystem stark erweitert. Besonderes Augenmerk wurde dabei v.a. auf das Eintragsrisiko aufgrund räumlicher Nähe zu Frankreich oder Österreich bzw. durch Rinderimporte aus beiden Ländern im riskanten Zeitraum vor den jeweiligen Ausbrüchen gerichtet. Dazu sollten zum einen in Stichproben je 300 Rinder aus den an Frankreich angrenzenden bzw. Österreich-nahen Kreisen, zum anderen alle Importrinder aus den kritischen Zeiträumen zunächst serologisch bzw. im Bedarfsfall auch virologisch untersucht werden. Auch dieses erweiterte BT-Monitoring wurde zentral für BW in Aulendorf durchgeführt (s. nächste Seite). Zusammen mit diesen Proben wurden seit den ersten Ausbrüchen 2006 bis Ende 2015 im STUA - Diagnostikzentrum insgesamt ca. 93.000 Proben auf BT untersucht.

DIAGNOSTIK III

Page 77: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 75

Monitoring bei Wildwiederkäuern und Rindern Ungeachtet der momentan noch bestehenden BTV-Freiheit Deutschlands werden die innerhalb der EU vorgeschriebenen Monitoringprogramme weitergeführt. Sie dienen nicht nur der Aufrechterhaltung des freien Status, sondern erfüllen auch die wichtige Funktion eines Frühwarnsystems zur schnellen Erkennung eines Wiederauflebens der Blauzungenkrankheit. Im Hinblick auf das gegenwärtige BTV-Geschehen in Frankreich bzw. Südosteuropa und Österreich erhielt das Monitoring so nicht nur größere Bedeutung, sondern wurde im Herbst 2015 auf dringende Empfehlung des FLI auch deutlich ausgeweitet. In Baden-Württemberg umfasst das BT-Monitoring grundsätzlich Untersuchungen bei Rindern sowie Wildwiederkäuern. Es wird für beide Tiergruppen zentral vom STUA - Diagnostikzentrum gesteuert. Auch die neu hinzugekommenen Aufgaben im Rahmen der Organisation und Durchführung des erweiterten Rindermonitorings fielen in den Aufgabenbereich des STUA. Das Monitoring bei Wildwiederkäuern verfolgt das Ziel, die Wildtierpopulation im Hinblick auf ihr Potenzial als relevantes BTV-Erregerreservoir zu überwachen. Nach dem Erstausbruch war die Blauzungenkrankheit zuletzt 2008 in geringer Prävalenz bei Wildwieder-käuern in BW nachweisbar. Antikörper wurden noch bis 2011 gefunden. Seit 2012 sind alle untersuchten Wildwiederkäuer serologisch negativ. In 2015 wurden insgesamt 131 Tiere untersucht, davon 119 Rehe, 9 Stück Rotwild, 2 Damhirsche sowie 1 Sikawild. Bisher ergaben sich auch bei diesen Tieren sowohl serologisch als auch virologisch nur negative Ergebnisse. Das Rindermonitoring wurde aufgrund der neuerlichen Bedrohung durch BT auf Anraten des FLI im Herbst 2015 erweitert. Zusätzlich zu den jährlich 150 Tieren je Regierungsbezirk kamen je 300 weitere Rinder aus den an Frankreich angrenzenden sowie in Richtung Österreich liegenden Kreisen dazu. Ergänzt wurden diese Untersuchungen durch die Beprobung von im kritischen Zeitraum importierten Tieren aus beiden Ländern. Das Stichproben-Monitoring von 300 Tieren je Kreis wurde im Spätherbst begonnen und auch über den Jahreswechsel hinaus weiter fortgeführt. Die Proben konnten ressourcenschonend für die UVBs aus dem vorhandenen BHV1-Probenkontingent abgeschöpft werden. Aus den Einsendungen betroffener Kreise wurden alle Proben von Tieren mit passendem Monitoringalter heraussortiert und zur Untersuchung herangezogen. Auch hier erwies sich der HIT-Untersuchungsantrag mit den Einzeltier-bezogenen Altersangaben als sehr vorteilhaft. Serologisch auffällige Rinder wurden auf eine evtl. Impfhistorie in HIT überprüft und im Falle eines fehlenden Impfeintrags mittels PCR in eigens angeforderten Nachproben auf das Virus untersucht. Dies war in 72 Fällen notwendig, wobei BTV in keiner der Proben nachgewiesen werden konnte. Die Importtiere wurden anhand von Listen des BMEL überprüft, die den UVBs vom STUA Kreis-bezogen zur Verfügung gestellt wurden. Auch hier reagierten 35 Tiere serologisch positiv oder fraglich, im Virusnachweis aber eindeutig negativ. Insgesamt wurden so bis Ende 2015 1.256 Monitoringproben von Rindern untersucht. BTV wurde in keiner der Proben nachgewiesen. Das Stichproben-Monitoring läuft bis zur Erfüllung der je Kreis geforderten Probenkontingente in 2016 weiter.

BT-Monitoring bei Wildwiederkäuern in BW; Probenzahlen und -verteilung

BT-Monitoring bei Rindern in BW, inkl. erweitertes Monitoring; Probenzahlen und -verteilung

DIAGNOSTIK III

Page 78: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 76 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

4.3.2.1.6 Rindertuberkulose

Risikoorientierte Untersuchungen in Baden-Württemberg nach Nachweisen im bayerischen Allgäu

34.000 Rinder im Tuberkulintest untersucht

Abklärung auffälliger Reaktionen durch Laboruntersuchungen in Zusammenarbeit von Virologie und Serologie Kein eigenständiges Tb-Geschehen in Baden-Württemberg

Mit der Wiederkehr der Tuberkulose (Tb) der Rinder schafft eine alte Krankheit seit 2013 neue Herausforderungen. Vermehrte Fälle von Tuberkulose-Nachweisen in Rinderbetrieben im bayerischen Allgäu 2012 / 2013 führten auch in Baden-Württemberg zu Folgeuntersuchungen. Mit Hilfe der HI-Tier-Rinderdatenbank werden seit Anfang 2013 mögliche Kontakttiere/-bestände ermittelt und je nach Gefährdung in Risikostufen eingeteilt. Dieses Vorgehen ermöglicht gezielte, nach Dringlichkeit abgestufte Untersuchungen. Parallel erfolgt ein regional angelegtes Monitoring an verendeten Rindern sowie an Wildtieren. Hintergrund des Tuberkulose-Geschehens ist die gegenseitige Übertragung des Erregers Mycobacterium (M.) caprae zwischen Rindern und Rotwild auf gemeinsam genutzten Weideflächen im Alpenraum. Seit 2013 wurden inzwischen ca. 34.000 Rinder mit dem Haut-Tuberkulintest untersucht, wobei hier fast ausschließlich der Simultantest zur Anwendung kam. Die Tuberkulose-Verordnung in der Neufassung vom 12.07.2013 ermöglicht bei auffälligen Tuberkulinisierungs-Ergebnissen eine weitere Abklärung mittels Bluttest, um unspezifische Haut-Reaktionen weitestgehend ausschließen zu können. Dieser sogenannte Gamma-Interferon-Freisetzungstest (Bovigam®) wurde als laborseitige Ergänzung zum Tuberkulintest im Zuge des akuten Tb-Geschehens eigens am STUA - Diagnostikzentrum zentral für Baden-Württemberg etabliert. Da dieses aufwändige Untersuchungsverfahren aus zwei Teilschritten besteht, einer Vollblut-Zellkultur mit nachfolgendem ELISA, sind sowohl Virologie als auch Serologie an der Durchführung beteiligt.

Mittels dieser Laboruntersuchungen konnten von bisher insgesamt 358 Rindern mit auffälligem Tuberkulintest-Ergebnis mehr als die Hälfte (194) negativ befundet werden und somit einer diagnostischen Tötung als einziger Alternative zum Tb-Ausschluss entgehen. Bei den übrigen Tieren bestätigte der Gamma-Interferon-Test die Reaktion im Hauttest, so dass hier eine Abklärung über die Pathologie erfolgen musste. Nachdem 2013 bei insgesamt 14 Rindern das Vorliegen einer Tuberkulose mit Nachweis des Erregers M. caprae bestätigt werden konnte, war 2014 und 2015 keine Tb-Infektion mehr nachweisbar.

Parallel zu den Untersuchungen nach dem eigens entwickelten Risiko-Stufenmodell wurde der Gesamtüberblick auch 2015 durch ein regional angelegtes, risikoorientiertes Monitoring an verendeten Rindern bzw. empfänglichen Wildtieren vervollständigt. Hier ergaben sich weiterhin ausschließlich negative Ergebnisse. Alle bis zum jetzigen Zeitpunkt erhaltenen Daten lassen somit darauf schließen, dass sich in BW bislang kein eigenständiges Tuberkulosegeschehen entwickelt hat. Aus Bayern treffen immer wieder aktuelle Ausbruchsmeldungen ein, die den endemischen Charakter der Infektion in den betroffenen Gebieten bestätigen. Mit Hilfe des gezielten, risikobasierten Untersuchungs-programms ist es nicht nur gelungen, die Rindertuberkulose auf Seiten BWs schnell und effizient nachverfolgen und bekämpfen zu können, sondern die getroffenen Maßnahmen sind offensichtlich auch geeignet, den erreichten Status zielgerichtet und damit mit vertretbarem Aufwand überwachen und erhalten zu können.

DIAGNOSTIK III

Page 79: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 77

4.3.2.2 Virologie

Im Berichtsjahr 2015 wurden in der Virologie 192.235 Aufträge bearbeitet. Diese Aufträge umfassten 561.494 Proben, an denen 611.049 Untersuchungen durchgeführt wurden. Die größte Anzahl der Proben entfiel dabei, wie schon in den vergangenen Jahren, auf die Ohrstanzproben zur Untersuchung auf BVD-Antigen sowie auf Blutproben für die BHV1-Diagnostik.

Zur Untersuchung der Blutseren von Rindern auf BHV1-Antikörper werden bis zu drei verschiedene ELISA-Tests durchgeführt. Im ersten Schritt werden alle Proben im Vollvirus-ELISA untersucht. Bei einem negativen Ergebnis ist die Untersuchung abgeschlossen. Ein Befund liegt in diesem Fall i. d. R. schon ein Tag nach Probeneingang vor. Zeigen die Proben ein fragliches oder positives Ergebnis im Vollvirus-Test, schließen sich weitere Untersuchungen an (gE- und/oder gB-ELISA) die es erlauben, zwischen BHV1-geimpften und BHV1-infizierten Tieren zu unterscheiden. Der Befundbericht kann dann erst einen Tag später erstellt werden, da die Proben im Test mind. 18 Stunden inkubiert werden müssen.

In der nachfolgenden Tabelle sind die BHV1-Probenzahlen von 2010 bis 2015 aufgeführt.

Virologie:

Aufträge: 192.235

Proben: 561.494

Untersuchungen: 611.049

BHV1-Untersuchungen

Monat/Jahr 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Januar 11.857 11.616 10.746 11.265 10.190 10.804

Februar 12.614 12.819 9.418 9.276 10.199 10.177

März 21.411 18.885 18.984 17.282 14.518 17.810

April 23.092 21.479 20.984 18.786 22.549 30.739

Mai 14.362 14.707 12.372 12.236 10.573 13.074

Juni 7.199 6.712 6.150 7.189 5.894 5.680

Juli 5.734 7.590 6.099 4.474 7.283 6.707

August 6.079 3.867 5.258 4.247 4.989 4.422

September 7.442 6.013 3.997 3.526 3.246 3.659

Oktober 8.047 7.054 5.783 5.079 5.465 4.668

November 15.263 13.011 12.205 10.535 8.699 7.771

Dezember 14.349 16.655 14.059 11.662 10.251 10.973

Summe: 147.449 140.408 126.055 115.557 113.856 126.484

BHV1-Kontrolluntersuchungen

Aufträge: 7.320

Proben: 126.484

Untersuchungen: 159.899

Neben den im Rahmen des BHV1-Sanierungsprogrammes eingehenden Proben erhielten wir im Berichtsjahr 4.329 Aufträge für Handels-untersuchungen (Exporte, Märkte und Verkaufsuntersuchungen), die 15.834 Blutproben und 15.964 Untersuchungen umfassten.

BHV1-Handelsuntersuchungen

Aufträge: 4.329

Proben: 15.834

Untersuchungen: 15.964

DIAGNOSTIK III

Page 80: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 78 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

BW – BHV1-freie Region nach Art. 10 der RL64/432/EWG

BHV1-SANIERUNG - FORTSCHRITTE

Erweiterte Anforderungen an das Verbringen von Tieren in Art. 10-Regionen

BHV1 - Aktueller Stand Die Sanierungsmaßnahmen des Landes und der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg waren erfolgreich. Seit Beginn der BHV1-Bekämpfungim Jahr 2000 ist der Prozentsatz der freien Rinderbetriebe stetig gestiegen. Am 31.03.2015 wurde der letzte Reagent aus einem Sanierungsbetrieb im Kreis Ravensburg entfernt. Mit dem Durchführungsbeschluss 2015/1765/EU der Kommission vom 30.09.2015 gehört Baden-Württemberg zu den Regionen der Mitglieds-staaten, die den Status „BHV1-freie Region“ (Art. 10 RL64/432/EWG) tragen dürfen. Voraussetzung für Anerkennung der BHV1-Freiheit war, dass alle Reagenten entfernt wurden, dass ein Impfverbot besteht und dass 99,8 % der Bestände einen BHV1-Status haben. Der Status „BHV1-frei“ ermöglicht es, unsere Rinderbestände durch erweiterte Anforderungen an das Verbringen (sog. zusätzliche Garantien nach Entscheidung/Beschluss 2004/558/EG) besser vor BHV1-Neuinfektionen zu schützen: Grundsätzlich gilt für das Einstallen von Rindern aller Nutzungsrichtungen (auch für Mastrinder!) aus nicht aus BHV1-freien Regionen, dass die Rinder nicht gegen BHV1-geimpft sein dürfen. Im Herkunftsbetrieb dürfen in den letzten 12 Monaten auch keine Krankheitsanzeichen einer BHV1-Infektion aufgetreten sein. Zu verbringende Tiere sind in den letzten 30 Tagen unmittelbar vor dem Verbringen in einer von der zuständigen Behörde genehmigten Isoliereinrichtung zu halten (Quarantäne!). Während der Isolierzeit dürfen bei keinem Tier klinische Anzeichen einer BHV1-Infektion auftreten. Alle Rinder in dieser Isoliereinrichtung sind frühestens am 21. Tag nach dem Einstallen (des letzten Tieres) mit negativem Ergebnis serologisch auf Antikörper gegen das gesamte BHV1 (Abklärung: Feldvirus- und Impfstamm) zu untersuchen.

Risiko der Neuinfektionen

Die Einschleppung des BHV1 von außerhalb mit dem Tierverkehr stellt für Baden-Württemberg das größte Risiko einer Neuinfektion dar. So stand auch der letzte BHV1-Ausbruch im Landkreis Biberach, bei dem in vier Beständen BHV1 amtlich festgestellt wurde und über 17.300 Proben aus 194 Betrieben untersucht werden mussten, im Zusammenhang mit Neuinfektionen im benachbarten Bayern. Diese wiederum waren auf einen Erregereintrag aus Österreich/Tirol zurückzuführen. Vor diesem Hintergrund sind Kontrolluntersuchungen weiterhin unbedingt regelmäßig und fristgerecht durchzuführen um evtl. Neueinträge möglichst frühzeitig zu erkennen. Das ist auch wichtig, um den Art. 10-Status aufrecht zu erhalten.

Kontrolluntersuchungen nach neuer BHV1-Verordnung vom 19. Mai 2015

Mit der Neufassung der BHV1-Verordnung vom 19. Mai 2015 wurden Änderungen bzgl. des Untersuchungsumfanges bei Basis- und auch bei Kontrolluntersuchungen beschlossen: In Beständen mit weniger als 30 % Kuhanteil sind nun alle weiblichen Rinder und die bis zu neun Monate alten männlichen Rinder jährlich serologisch zu untersuchen, sofern die Rinder nicht ausschließlich in Stallhaltung gemästet und unmittelbar zur Schlachtung abgegeben werden. In Beständen, die zu mehr als 50 % aus Rindern im Alter bis zu neun Monaten bestehen (Fresserbestände), sind anhand einer Stichprobe jährlich blutserologische Untersuchungen durchzuführen. Die Größe der Stichprobe ist abhängig von der Anzahl der Tiere im Bestand.

DIAGNOSTIK III

Page 81: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 79

Ab Januar 2016 ist für blutserologische BHV1-Bestandsuntersuchungen die Verwendung des HIT-generierten elektronischen Untersuchungs-antrags verpflichtend vorgeschrieben. Baden-Württemberg ist damit das letzte Flächen-Bundesland, das diese Anträge verpflichtend einführt. In anderen Bundesländern wie z. B. Bayern, Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen wird er schon seit mehreren Jahren erfolgreich verwendet. Seit über einem Jahr steht der Antrag in BW zur Verfügung und er wird erfreulicherweise zunehmend von praktizierenden Tierärzten eingesetzt. Für die Untersuchung von Sanierungsbeständen ist der Antrag auch in 2015 schon vorgeschrieben. Die Untersuchungsergebnisse werden dann vom STUA – Diagnostikzentrum tagesaktuell an den Tierarzt, an das Veterinäramt und an HIT übermittelt. Dieses Vorgehen hat sich beim BHV1-Geschehen im Kreis Biberach bereits sehr bewährt. Darüber hinaus kann der Tierarzt Impfungen, die im Rahmen der Tierseuchenbekämpfung vorgenommen werden müssen, nur dann in HIT erfassen, wenn ihm o. g. Vollmacht vorliegt. Eine lückenlose Dokumenta-tion von Untersuchungsergebnissen und ggf. vorgenommenen Impfungen bei Tierseuchenbekämpfungs- und Sanierungsverfahren sind jedoch Voraussetzung für die Aufhebung von tierseuchenrechtlichen Maßnahmen und damit für den freien Handel sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte in BW.

HIT-Untersuchungsantrag

Impfeintrag in HIT

HIT-Schulungen für praktizierende Tierärzte

Das STUA - Diagnostikzentrum hat im August, Oktober und November in Kooperation mit der Landestierärztekammer, dem Rindergesundheits-dienst Aulendorf und dem Veterinäramt Ravensburg vier HIT-Schulungen für praktizierende Tierärzte und deren MitarbeiterInnen durchgeführt. Es war sehr wichtig, dass möglichst alle Betreuungstierärzte ihre HIT-Zugangsdaten schon 2015 beantragen und die Vollmacht ihrer Landwirte einholen. Denn nur so konnte die Übergangszeit bis zum 01.01.2016 genutzt werden, um sich auf die neue Antragsart einzustellen und eine reibungslose Umstellung zu gewährleisten.

DIAGNOSTIK III

Page 82: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 80 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Weitere serologische Untersuchungen Im Bereich der Virologie wurden im Jahr 2015 insgesamt 201.129 serologische Untersuchungen an 159.912 Serumproben durchgeführt. Es werden ausschließlich Teste verwendet, die vom Friedrich-Loeffler-Institut zugelassen wurden. Mit dem Eingang der Proben im STUA - Diagnostikzentrum muss ein eindeutig festgelegter und effizienter Ablauf von der Auftragserfassung, Probenvorbereitung und Untersuchung bis zur Prüfung der Ergebnisse und Befundmitteilung sichergestellt sein. Die hohen Auftrags- und Probenzahlen stellen eine besondere Herausforderung an die Labormitarbeiter dar, die motiviert und mit konsequentem Engagement eine zeitnahe und qualitativ hochwertige Auftrags- und Probenbearbeitung ermöglichen. Eine besondere Bedeutung kommt auch der derzeit im Bereich der Massenprobenuntersuchungen eingesetzten Labor-EDV zu, die robust, schnell und übersichtlich gestaltet, entscheidend zum erfolgreichen Proben-Management beiträgt.

AK-Kontrolluntersuchung

Aufträge: 235

Proben: 2.111

Untersuchungen: 2.111

Antikörpernachweise bei Rind, Schwein, Schaf, Ziege, Pferd, Wildschweine und Wildwiederkäuer

Tierart Krankheit Proben-

art Methode Proben-

anzahl davon positiv

Rind BHV1 Serum SNT 5 ---

BVD Serum ELISA 1.625 223

Neospora Serum ELISA 737 73

SBV Serum SNT 7 4

Schaf Maedi Serum ELISA 53 9

Ziege CAE Serum ELISA 1.405 5

Schwein AK Serum ELISA 3.093 ---

KSP Serum ELISA 2.015 ---

PRRS Serum ELISA 2.153 663

PMT Serum ELISA 49 7

Influenza A Serum HAH

H1N1 330 91

H1N2 330 42

H2N3 330 72

Salmonella Serum ELISA 4.083 488

Salmonella Fleisch-saft

ELISA 3.521 254

APP Serum ELISA 525 137

DIAGNOSTIK III

Page 83: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 81

Wild- schwein

KSP Serum ELISA 373 ---

ASP Serum ELISA 373 ---

AK Serum ELISA 373 9

Pferd EHV 1 Serum SNT 10 5

EHV 4 Serum SNT 10 7

EAV Serum SNT 386 14

Wildwdk. SBV Serum SNT 15 13

Antikörpernachweise bei Alpakas und sonstigen Kameliden Tierart Krankheit Proben-

art Methode Proben-

anzahl davon positiv

Alpakas/ Zebus

BHV1 Serum gB-ELISA 432 ---

BVDV Serum ELISA 4 --- Virologische Untersuchungen Für Erregernachweise werden im Diagnostikzentrum nach wie vor auch klassische Methoden der Virologie, wie z. B. die Virusisolierung in der Zellkultur oder der direkte Antigennachweis mittels Immunfluoreszenz eingesetzt. Bei der Abklärung klinischer Problematiken stehen dabei Fruchtbarkeitsstörungen, Abortgeschehen und Respirationsstörungen bei verschiedenen Tierarten im Vordergrund. Mit den diversen diagnostischen Untersuchungsverfahren, kann ein breites Spektrum der an den o.g. Krankheitsgeschehen möglicherweise ursächlich beteiligten infektiösen Erreger direkt oder indirekt erkannt werden. Die Virusisolierung ist für spezifische Fragestellungen wie z. B. nach der Vermehrungsfähigkeit des Virus unverzichtbar. Nur vermehrungsfähiges Virus kann zur Verbreitung einer Infektion führen. Durch die immer weiter fortschreitende Entwicklung der PCR-Methodik werden die virologischen Verfahren jedoch mehr und mehr in den Hintergrund gedrängt.

Serologische Untersuchung (gesamt ohne Ohrstanzproben):

ELISA: 200.696

SNT: 433

HAH: 990

Gesamt: 202.119

Klassische virologische Untersuchungsmethoden

Zellkultur mit CPE nach

Virusvermehrung

IF-Färbung einer EAV-infizierten

Zellkultur

DIAGNOSTIK III

Page 84: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 82 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Virologische Untersuchung

ELISA: 1.786

ZK/IF: 1.839

IF: 334

Gesamt: 3.959

Tierart Krankheit Probenart Methode Proben- anzahl

davon positiv

Rind BHV 1 Organe,

Tupfer Zellkultur 261 1

BVD/MD Organe, Sperma

Zellkultur --- ---

BRSV Organe, Tupfer

Direkte IF 271 161

PI3 Organe, Tupfer

Direkte IF 63 7

BVD/MD Serum ELISA 1.285 4 Schwein AK Organe,

Tupfer Zellkultur 10 ---

Past. mult. Toxin

Bakterien-kolonien

ELISA 501 3

Pferd EHV Organe,

Tupfer Zellkultur 35 ---

EAV Organe, Sperma, EDTA-Blut

Zellkultur 45 ---

Fische IHN Pool

(bis zu 10 Organe/Kör-per/Ovarialliquor)

Zellkultur 546 55

VHS Pool (siehe IHN)

Zellkultur 546 1

IPN Pool (siehe IHN)

Zellkultur 393 9

2015 wurden an 2.722 Proben (Blut, Organe, Nasentupfer, Sperma) mittels virologischer Erreger- bzw. Antigennachweis-Methoden (Virus-isolierung in der Zellkultur, Antigennachweis mittels Immunfluoreszenz, Antigen- nachweis mittel ELISA) 3.959 Untersuchungen durchgeführt. Neben den klassischen virologischen Untersuchungsmethoden zum direkten Virusnachweis an Organ- und Tupferproben, werden auch Verfahren zum indirekten Erregernachweis bzw. Toxinnachweis an Blutproben durchgeführt.

Virologie-Team

DIAGNOSTIK III

Page 85: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 83

4.3.2.2.1 BVD-Bekämpfung mittels Ohrstanzproben

Fortschritte sichern, Rückschläge vermeiden, Sanierungsziel erreichen Die BVD-Bekämpfung in Baden-Württemberg wurde auch 2015 erfolgreich fortgesetzt. Wurden im gesamten Jahr 2014 noch 202 Virämiker (PI-Tiere) in 85 Betrieben geboren, so waren es 2015 nur noch 52 Kälber in 22 Betrieben. Seit Einführung der Ohrstanzmarken wurden bereits fast 2 Mio. Ohrstanzproben untersucht. Der Anteil der PI-Kälber ging seit Anfang 2011 von über 0,5 % auf 0,012 % im Dezember 2015 zurück. Da ein negativer BVD-Status vom Kalb auf die Mutter übertragen wird, befinden sich inzwischen nur noch wenige Tiere ohne Status in den baden-württembergischen Rinderbeständen.

BVD-Ohrstanzproben 2015:

Proben: 400.145

davon PI-Tiere: 52 (0,012 %)

Die Verbreitung der Tierseuche geht nahezu ausschließlich von dauerhaft infizierten Tieren aus, die auch Virämiker oder PI-Tiere (= persistent infiziert) genannt werden und das Virus lebenslang in hoher Konzentration ausscheiden. Die Fortschritte zeigen, daß die Bekämpfungsstrategie aus frühzeitiger Untersuchung aller Kälber und umgehender Merzung der PI-Tiere geeignet ist, um die verlustreiche Viruserkrankung zu bekämpfen. Bei konsequenter Fortführung und intensiver Beratung und Betreuung der betroffenen Betriebe kann das Ziel der BVD-Freiheit erreicht werden. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass auch weiterhin alle Kälber in den ersten Lebenstagen mittels Ohrstanze untersucht und damit PI-Tiere frühzeitig erkannt werden, um die zunehmend empfänglichen Herden vor einer Einschleppung und Durchseuchung mit dem BVD-Virus zu schützen. Neben Hygienemaßnahmen spielen dabei auch Impfmaßnahmen, insbesondere in betroffenen Beständen, eine wichtige Rolle. Eine Änderung der BVD-Verordnung in einigen wesentlichen Punkten ist geplant und dient der weiteren konsequenten Bekämpfung des BVD-Virus. Anfang 2016 ist – wie bereits 2014 – eine weitere Aktion geplant, bei der alle Betriebe, in denen sich noch Rinder ohne BDV-Status befinden, vom STUA-Diagnostikzentrum angeschrieben und aufgefordert werden, diese Tiere untersuchen zu lassen.

Probenbearbeitung am

Pipettierautomat

DIAGNOSTIK III

Page 86: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 84 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

4.3.2.3 Molekularbiologische Diagnostik

Molekularbiologische Diagnostik

Der Nachweis spezifischer Erbgutanteile eines Erregers mit der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) gewinnt in der Tiermedizinischen Diagnostik immer mehr an Bedeutung.

In der Infektionsdiagnostik besteht der größte Vorteil in der Verwendung der PCR gegenüber herkömmlichen Methoden darin, dass diese Methode oftmals sensitiver ist und mit ihr in der Regel schneller eine diagnostische Aussage getroffen werden kann. Die PCR-Methode ermöglicht die Erkennung winziger Mengen an genetischen Materialien in bestimmten Proben durch Replikationsverfahren. Durch diese Methode kann das Vorhandensein viraler DNA/RNA bereits in einer frühen Phase der Infektion nachgewiesen werden, selbst wenn die Konzentration der viralen DNA/RNA noch sehr gering ist. Somit löst die PCR klassische Nachweisverfahren teilweise ab bzw. ergänzt diese in zunehmendem Maße. Im Jahre 2015 wurden in der Molekularbiologischen Diagnostik 7682 Proben untersucht.

Die hohe Bedeutung der Molekularen Diagnostik liegt in der Schnelligkeit der Untersuchung und der Möglichkeit, schnell und zielgerichtet auf neue oder wiederkehrende Tierseuchen und Krankheiten zu reagieren. Auch beim raschen Nachweis von Zoonoseerregern sind neben den klassischen kulturellen, serologischen und mikroskopischen Verfahren mittlerweile auch modernste molekularbiologische Methoden wie PCR, Real-Time-PCR aus der veterinärmikrobiologischen Diagnostik nicht mehr wegzudenken.

Eine klassische Tierseuche bei Fischen ist z. B. IHN, die Infektiöse Hämatopoetischen Nekrose der Salmoniden. Verursacht wird die Krankheit durch RNA-Viren aus der Familie der Rhabdoviren. Die Tierseuche ist in Deutschland meldepflichtig. Der Virusnachweis erfolgt über Zellkultur und/oder PCR. Ein Ausbruch in einer Bruthaus-Anlage führte zu zahlreichen Folgeuntersuchungen. Insgesamt wurden 447 Fisch-proben auf IHN untersucht. 67 Proben waren dabei positiv.

Positiver Nachweis von IHN mit Hilfe einer realtime PCR

Der IHN-Nachweis ist aber nur einer der über 40 möglichen Antigennachweise. Insgesamt wurden im Jahre 2015 2.204 Aufträge bearbeitet und dabei 6.072 Untersuchungen durchgeführt.

DIAGNOSTIK III

Page 87: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 85

4.3.2.3.1 Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen mittels PCR

Anzeigepflichtige Krankheiten Proben: davon positiv: Anzeigepflichtige Krankheiten

Blauzungenkrankheit 1.411 0

Infektion mit BHV1 42 10

Bovine Virusdiarrhoe (BVD/MD) 855 30

Brucellose Rind 17 0

Schwein 51 10

Aviäre Influenza: 222 12

Organe/Tupfer Hausgeflügel 74 0

Wildgeflügel 143 12

Ziervogel 5 0

Inf. Hämatop. Nekrose d. Salmoniden 447 67

Virale Hämorrhag. Septikämie der Salmoniden (VHS) 54 9

Koiherpesvirus 67 3

Newcastle Disease 26 1

Europäische Schweinepest 678 0

Afrikanische Schweinepest 1.731 0

Tuberkulose der Rinder 57 0

Aujeszkysche Krankheit 20 0

Bovine Leukose 2 0

Ansteckende Blutarmut der Lachse 0 0

Meldepflichtige Krankheiten Proben: davon positiv: Meldepflichtige Krankheiten

Ansteckende Metritis des Pferdes (CEM) 532 1

Bösartiges Katarrhalfieber des Rindes 11 2

Chlamydiose bei Säugetieren 106 10

Chlamydiose bei Vögeln 27 3

Schmallenbergvirus 1.229 4

Verotoxinbildende Escherichia coli 166 20

Infektiöse Laryngotracheitis (ILT) 1 0

Paratuberkulose 152 21

Q-Fieber 33 7

Parapocken 2 0

PED 82 32

Geflügeltuberkulose 27 2

DIAGNOSTIK III

Page 88: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 86 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Weitere Untersuchungen Weitere Untersuchungen bei Schweinen Proben: davon

positiv: Porcines Circovirus II: 386 68 PRRS 2.521 224 PRRS Stamm EU - 136 PRRS Stamm US - 88 Porcines Parvovirus 9 0 Brachyspiren des Schweines 709 26

Weitere Differenzierung der 26 positiven Proben:

Brachyspira hyodysenteriae - 16 Brachyspira innocens/intermedia - 8 Brachyspira pilosicoli - 2 Lawsonia intracellularis 50 7 Mykoplasma hyopneumoniae 9 5 Mykoplasma hyorhinis 1 0 Influenzavirus 69 24 Actinobacillus pleuropneumoniae 21 5 Hämophilus parasuis 26 17

Weitere Untersuchungen bei Rindern Proben: davon

positiv: Neospora 13 1 Mykoplasma bovis 36 8

Weitere Untersuchungen bei Fischen Proben: davon

positiv: Frühlingsvirämie der Karpfen 11 0 Aalherpesvirus 2 2 IPN 9 3

Weitere Untersuchungen

Differenzierung von E. coli Virulenzfaktoren 166 durchgeführte

Untersuchungen davon positiv: ST-I 17 Stx1 1 F6 0 Stx2 20 ST-II 31 F5 5 F4 20 F41 5 LT 20 F17 8 Intimin 59 F18 19

Differenzierung von C. perfringens Toxingenen 56 durchgeführte

Untersuchungen davon positiv: Beta 0 Epsilon 3 Beta2 44 Iota 0

DIAGNOSTIK III

Page 89: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 87

5. Tiergesundheitsdienste der Tierseuchenkasse und des Landes* Baden-Württemberg

5.1 Tabellen/Übersicht

5.1.1 Übersicht

* Bienen- und Fischgesundheitsdienst

TGD

1 Bestandsuntersuchung 5 Vorträge

2 Klinische Untersuchungen 6 Unterricht (Stunden)

3 Entnahme von Proben 7 Tagung, Lehrgang, Besprechung

4 Impfungen u. Behandlungen

GESUNDHEITS-

DIENST 1 2 3 4 5 6 7

Rinder GD 1.005 2.238 13.605 1.411 33 123 63

Euter GD 348 14.762 5.219 1 9 28 16

Pferde GD 461 1.041 1.121 93 5 12 14

Schweine GD 494 2.487 5.922 1.815 4 40

Schafherden GD 331 272 497 13.123 1 6

Geflügel GD 1.882 3.346 6.237 36.059.463 3 37

Bienen GD 8 202 84 59 15 41 7

Fisch GD 173 90.761 4.373 19.210.200 4 8 17

GESAMT 4.702 115.109 37.058 55.286.165 74 212 200

Page 90: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 88 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

5.1.2 Klinische Untersuchungen

TGD

1 Zuchttauglichkeit 6 Bewegungsapparat

2 Euter/Gesäuge 7 Atmungsapparat

3 rektal 8 Milchuntersuchungen CMT

4 vaginal 9 Sektion

5 präputial 10 Sonstige

GESUNDHEITS-

DIENST 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Rinder GD 4 2.022 182 30

Euter GD 14.407 355

Pferde GD 67 845 108 21

Schweine GD 21 206 314 55 1.891

Schafherden GD 10 51 211

Geflügel GD 1.464 1.882

Bienen GD 202

Fisch GD 4.261 86.500

GESAMT 81 14.428 2.867 496 365 55 5.725 91.092

RGD Spalte 10: Eigentliche klinische Untersuchungen u. Rationserfassung

EGD Spalte 10: Melkanlagen

PGD Spalte 10: Eigentliche klinische Untersuchungen u. Rationserfassung

BGD Spalte 10: Brutuntersuchungen

Page 91: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 89

5.1.3 Entnahme von Proben

TGD

1 Tierkörper + Teile 7 Tupfer: Genital

2 Blut 8 Präputialspülprobe

3 Milch 9 Sperma

4 Kot 10 Futter

5 Harn 11 Haut/Haar

6 Tupfer: Nase 12 Sonstige

GESUNDHEITS-

DIENST 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Rinder GD 10.037 31 2.433 46 13 3 3 2 10 1.027

Euter GD 15 5.114 90

Pferde GD 10 785 4 321 1

Schweine GD 4.243 984 13 636 14 9 23

Schafherden GD 308 121 68

Geflügel GD 1.230 2.540 478 1.248 1 740

Bienen GD 6 78

Fisch GD 4.261 20 20 72

GESAMT 5.497 17.153 5.145 4.821 59 1.901 338 3 3 20 1.138 980

Position 6 des Geflügel GD enthält Organ- und Umgebungstupfer

Position 12 des Euter GD enthält Tupfer v. Milchgerätschaften

Position 12 des Geflügel GD = Eier

Page 92: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 90 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

5.1.4 Impfungen und Behandlungen

TGD

Impfung: Behandlung:1 Injektion 5 Injektion

2 Trinkwasser 6 Infusion

3 Schleimhautimpfung 7 Besamung

4 Sprayimpfung 8 Sonstige Behandlung

9 Hysterektomie (Sauen)

GESUNDHEITS-

DIENST 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Rinder GD 147 1.264

Euter GD 1

Pferde GD 45 48

Schweine GD 1.666 149

Schafherden GD 12.589 534

Geflügel GD 3.519.200 32.270.144 269.800 319

Bienen GD 59

Fisch GD 500 433.000 4.920.000 13.856.700

GESAMT 3.534.103 32.703.144 4.920.000 269.800 1.992 48 59 13.857.019

Page 93: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 91

5.2 Rindergesundheitsdienst Die Schwerpunkte der Tätigkeit des Rindergesundheitsdienstes haben sich gegenüber den Vorjahren nur unwesentlich verschoben. Nach wie vor sind Sterilitätsprobleme, Stoffwechselstörungen, Klauenerkrankungen, Endoparasiten und Aufzuchtprobleme bei Kälbern Anlass für die Tierhalter den Rindergesundheitsdienst zuzuziehen.

Im Berichtsjahr nahm die Tilgung von Infektionskrankheiten bei der Arbeit des Rindergesundheitsdienstes nochmals einen größeren Raum ein als im Vorjahr. Hier stand der Abschluss der BHV1-Sanierung mit der Entfernung der letzten Reagenten zum 31.03.2015 im Vordergrund. Eine beinahe zeitgleich auftretende BHV1-Neuinfektion durch aus Österreich eingeführte Masttiere in einer Gemeinde im Landkreis Biberach erforderte die Unterstützung durch den Rindergesundheitsdienst, ebenso wie ein weiterer Ausbruch im selben Landkreis einen Monat später. Die Überwachung der Rindertuberkulose in Betrieben mit Alprindern oder Kontakten zu Risikogebieten, die Sanierung der BVD-Infektion sowie das Überwachungsmonitoring in Fleischrinder-Herdbuchbeständen wurden ebenfalls vom Rindergesundheitsdienst mit begleitet

Rindergesundheitsdienst

Sterilität

Fruchtbarkeitsstörungen in Milchkuhbeständen waren auch im Jahr 2015 oftmals Anlass für eine Zuziehung des Rindergesundheitsdienstes.

Die diagnostischen Untersuchungen und die Beratung beim Bestands-besuch beinhalteten schwerpunktmäßig die folgenden Punkte:

– Bewertung der bei der monatlichen Milchleistungsprüfung ange-fallenen Daten in dem Zeitraum von 6 - 12 Monaten vor dem Bestandsbesuch als Grundlage zur Beurteilung der Versorgung der Kühe mit Energie und Eiweiß in den verschiedenen Laktationsab-schnitten bzw. zur Erkennung von Störungen im Energiestoffwechsel

Zuziehung des Rindergesundheits-

dienstes bei Fruchtbarkeitsstörungen in Milchkuhbeständen

– Messung der BHB-Konzentration in einem Tropfen Blut mittels des Schnelltestgeräts „Freestyle Precision“ bei Kühen in den ersten Laktationswochen mit stärkerem Konditionsverlust und/oder mangelhafter Futteraufnahme zur unmittelbaren Feststellung von Energiestoffwechselstörungen

– grobsinnliche Beurteilung der Qualität der in der Ration enthaltenen Futtermittel

– Beurteilung der Zufütterung eines Mineralfutterprodukts nach Häufigkeit, Menge und Zusammensetzung

– Überprüfung der Versorgung der Kühe mit Wasser nach Menge und Qualität

– Beurteilung der Kondition der Kühe in den verschiedenen Laktationsabschnitten und in der Trockenstehphase, Beurteilung der Kondition der deckfähigen Rinder

– Beurteilung der Aufstallungsverhältnisse und eventueller Techno-pathien bei den Tieren sowie der Klauengesundheit

– Überprüfung des Managements bei der Brunsterkennung, Besamung und Trächtigkeitsfeststellung und Beratung zur Optimierung der Dokumentation der anfallenden Daten und ihrer Nutzung für das Fruchtbarkeitsmanagement

Gynäkologische Untersuchungen bei Kühen und Jungrindern erfolgten in einem von der jeweiligen betrieblichen Situation abhängigen Umfang.

TGD

Page 94: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 92 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Störungen des Energie- und Fettstoffwechsels Blutprobenentnahme

Eine hohe Tagesmilchleistung in Verbindung mit Fehlern in der Rationsgestaltung und die Verfütterung von Silagen von nicht ausreichender Qualität sind Faktoren, die das Risiko der Entstehung von subklinischen Störungen des Energie- und Fettstoffwechsels in der Früh- und Hochlaktation infolge einer zu geringen Futteraufnahme erhöhen. Die klinisch-chemische Untersuchung der bei einer Stichprobe von Kühen in der Trockenstehphase und in der Früh- und Hochlaktation entnommenen Blutproben diente dem labordiagnostischen Nachweis instabiler Stoffwechselverhältnisse und einer in stärkerem Maße belasteten Leberfunktion. Zur Beurteilung des Versorgungsstatus der trockenstehenden und der hochlaktierenden Kühe bzw. der deckfähigen Jungrinder mit Spurenelementen und Vitaminen wurde die Selen- und teilweise die Vitamin A- und die Vitamin E-Konzentration in einer Stichprobe von Blutproben gemessen. Die von Kühen und Jungrindern stammenden Blutproben wurden zudem auf Antikörper gegen Infektionserreger, die zu einer Beeinträchtigung der Herdenfruchtbarkeit führen können, untersucht. Beim Verdacht auf eine Infektion mit einem Deckinfektionserreger im Bestand wurden Vaginalschleimproben zur labordiagnostischen Abklärung entnommen.

Bewertung der Trockensteherration

Zur Bewertung der Trockensteherration unter dem Gesichtspunkt der Vermeidung einer stärkeren Überversorgung mit den Kationen Kalium und Kalzium wurden bei Bedarf Proben der an die trockenstehenden Kühe gefütterten Mischration an eine LUFA versandt. Neben dem Energie-, Rohprotein- und Rohfasergehalt wurden insbesondere die Gehalte an Kalium, Natrium, Kalzium, Chlorid und Schwefel zur Berechnung der DCAB bestimmt.

Abklärung Befall mit Endoparasiten

Wurde in einem Bestand mit Weidegang bzw. der Verfütterung von Grünfutter im Stall die Kondition der Jungrinder bzw. der Kühe als mäßig beurteilt, wurden Blut- und Kotproben zur Abklärung eines Befalls mit Endoparasiten entnommen. Die bei verdächtigen Kühen und Jungrindern entnommenen Blutproben wurden auf Antikörper gegen den Großen Leberegel, die bei diesen Tieren entnommenen Kotproben wurden auf Eier von Magen-Darm- und Bandwürmern untersucht. Nach Abschluss der Laboruntersuchungen und Auswertung aller Ergebnisse wurde sowohl dem Tierbesitzer als auch dem Hoftierarzt, gegebenenfalls auch dem Berater, ein schriftlicher Sanierungsplan zugesandt.

BVD Die 2011 gestartete BVD-Pflichtbekämpfung wurde 2015 erfolgreich fortgesetzt. Von hoher Bedeutung für eine erfolgreiche BVD-Bekämpfung sind die konsequente und frühzeitige Untersuchung aller neugeborenen Kälber und die umgehende Merzung der BVD-Dauerausscheider. Aufgrund der hohen Virusausscheidung geht von den PI-Tieren eine erhebliche Verschleppungsgefahr sowohl für den eigenen als auch für andere Bestände aus.

TGD

Page 95: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 93

Im Jahr 2015 wurde in Baden-Württemberg bei 52 Kälbern in 22 Betrieben BVD-Virus nachgewiesen. Dies entspricht einer Inzidenz der PI-Kälber von 0,012 % (s. nachstehende Abb.). In 6 Betrieben wurde das 1. PI-Kalb überhaupt und in einem Betrieb wurde ein weiteres PI-Kalb nach mehr als 300 Tagen diagnostiziert. Außerdem wurde eine Kuh als PI-Tier diagnostiziert.

BVD

PI-Kälber

In den betroffenen Beständen erwies sich auch im Berichtsjahr die frühzeitige BVD-Impfung nach dem Auftreten des ersten PI-Tieres als wichtiges Instrument um die weitere Durchseuchung des Bestandes zu verhindern und damit der weiteren Entstehung von PI-Tieren vorzubeugen.

BHV1 Die Endphase der BHV1-Sanierung wurde 2015 erfolgreich abge-schlossen. Pünktlich zum letztmöglichen Termin verließ der letzte Altreagent am 31.03.2015 seinen Bestand und wurde geschlachtet (s. nachstehende Abb.). Damit war die wichtigste Voraussetzung erfüllt um als BHV1 freie Region anerkannt zu werden. Dieser sogenannte Artikel 10 Status wurde Baden-Württemberg im Oktober 2015 zuerkannt.

BHV1

Endphase der BHV1-Sanierung in Baden-Württemberg

TGD

Page 96: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 94 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Gestört wurde die weitgehend planmäßige Sanierung der Bestände mit Altreagenten durch ein akutes Geschehen im Frühjahr 2015, dass durch den Zukauf von Masttieren aus Österreich eingeschleppt wurde. Durch ein wiederholtes Beproben der betroffenen Betriebe und des Sperrbezirkes in kurzen Zeitabständen konnte das Infektionsgeschehen innerhalb weniger Wochen gestoppt werden. Dabei wurde der RGD vom zuständigen Veterinäramt vor allem bei der Abklärung von klinischen Verdachtsfällen (s. nachstehende Abb.) als auch bei der Blutprobenentnahme miteingebunden. Das Ausbruchsgeschehen hat gezeigt, dass BHV1 sehr wohl klinische Veränderungen in Form von einer massiven Erkrankung der oberen Atemwege auslösen kann. Vor allem beim Auftreten von klinischen Erkrankungen ist die Infektion hoch ansteckend und kann, da es sich in der Regel um eine Tröpfcheninfektion handelt, bei entsprechender Windrichtung durchaus mehrere 100 m über die Luft übertragen werden.

BHV1: klinische Erscheinungen bei einem Mastbullen

Abb.: Mastbulle mit klinischer BHV1-Erkrankung und BHV1-Virus-nachweis im Nasentupfer, gut sichtbar Blutung und eitrigen Beläge auf der Nasenschleimhaut (das Bild wurde vor der Entnahme eines Nasentupfer aufgenommen)

Paratuberkulose

Paratuberkulose Das bereits 2014 begonnene Monitoringprojekt für Fleischrinder-Herdbuchbetriebe wurde fortgeführt. Dabei werden auf freiwilliger Basis BHV1-Blutproben, die in diesen Betrieben im Rahmen der Kontrolluntersuchung entnommen werden, zusätzlich auf Paratuberkulose untersucht. Die Tierseuchenkasse BW übernimmt dabei einmalig die Untersuchungskosten einer serologischen Bestandsuntersuchung. Erfreulicherweise sind viele Betriebe bereit sich bei den Nachuntersuchungen an den Untersuchungskosten zu beteiligen und lassen die Untersuchungen auf Paratuberkulose auch in den Folgejahren durchführen.

TGD

Page 97: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 95

Die über mindestens 5 Jahre dauernden Paratuberkulose-Bekämpfungsprogramme der Tierseuchenkasse wurden in den meisten Betrieben fortgeführt. Aufgrund des Monitoringprojektes bei den Fleischrindern wurden Beratungen zur Paratuberkulosebekämpfung Insbesondere im Bereich der Mutterkuhhaltung nachgefragt. Einige Betriebe, die bereits seit mehreren Jahren die Paratuberkulose bekämpfen, streben den unverdächtigen Bestandsstatus an bzw. haben ihn bereits erreicht.

Tuberkulose

Tuberkulose Die risikoorientierten Tuberkuloseuntersuchungen wurden auch im Berichtsjahr fortgesetzt. Zukaufsrinder aus Risikogebieten und Alprinder des Vorjahres wurden ermittelt und überwiegend im ersten Halbjahr mittels Simultan-Hauttest untersucht. Die stark betroffenen Veterinärämter wurden dabei vom RGD unterstützt. Betriebe, die im Vorjahr auffällig waren, wurden nachuntersucht. Im Rahmen der risikoorientierten Untersuchung von Alprindern und Zukaufskühen wurden nur wenige Tiere im Hauttest auffällig. In keinem dieser Fälle konnte der Tuberkuloseerreger anschließend bei der Untersuchung am toten Tier nachgewiesen werden.

risikoorientierte Untersuchung

von Alprindern

Q-Fieber Im Gegensatz zum Schaf ist die Wahrnehmung von Q-Fieber-Infektionen in Rinderbeständen relativ gering. Festgestellte Antikörpertiter bei verschiedenen Untersuchungsanlässen gegen die meldepflichtige Infektion werden von den unteren Veterinärbehörden oft unterschiedlich gewertet. Als beweisend kann jedoch nur der Direktnachweis von Coxiellen in geeignetem Untersuchungsmaterial angesehen werden, welcher jedoch sehr selten ist.

Q-Fieber

Zusammenarbeit mit Veterinärämter: Amtshilfe im Rahmen der Tuberkulosebekämpfung durch epidemio-logische Auswertungen und Mithilfe bei der Tuberkulinisierung vor allem im Rahmen des Alpenweideviehverkehrs. Amtshilfe im Rahmen der BHV1- und BVD-Sanierung, ebenso wie nach Feststellung einer Salmonelleninfektion zur Erstellung eines Sanierungsplanes für den betroffenen Bestand. Des Weiteren wurden bei einzelnen Tierschutzfällen gemeinsame Bestandsbesuche durchgeführt oder ein entsprechendes Gutachten durch den Rindergesundheitsdienst angefertigt. Die fachlichen Bewertungen betreffend den Tierschutz durch den Rindergesund-heitsdienst und die zuständigen Veterinärbehörden sind im Einzelfall nicht immer deckungsgleich.

TGD

Page 98: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 96 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Mutterkuhherde

Milchkuhberatungsdienste: Die Zusammenarbeit mit den Milchkuhberatungsdiensten ist regional unterschiedlich intensiv. Der Rindergesundheitsdienst wird von diesen häufig in Problembestände zugezogen, um deren Fütterungs- und Haltungsberatung durch die tierärztliche Komponente zu ergänzen. Des Weiteren aber auch zur Abklärung möglicher Virusinfektionen, einer Belastung mit Endoparasiten bzw. von Stoffwechselstörungen.

LAZBW: Die Zusammenarbeit des Rinder- wie auch des Eutergesundheitsdienstes mit dem Kompetenzzentrum Rind des Landwirtschaftszentrums Aulendorf ist vielfältig. Einen großen Raum nehmen hierbei die Übernahme von Unterricht sowie Fachvorträge im Rahmen von Workshops zu verschiedenen Erkrankungsproblemen des Rindes ein. Rinder- und Eutergesundheitsdienst übernehmen weitestgehend den tierärztlichen Bereich im Rahmen des Aus- und Weiterbildungsangebotes der LAZ. Das Projekt „Verödung der Hornanlage beim jungen Kalb“ wurde vom RGD bei mehreren Veranstaltungen in Theorie und Praxis vorgestellt. Seit dem Beginn des Jahres unterstützt der Rindergesundheitsdienst das Projekt OptiKuh durch eine regelmäßige Entnahme von Blut- und Harnproben an 2 Terminen in der Woche.

Sonstige Tätigkeiten des RGD

Sonstige Tätigkeiten Im Jahr 2015 wurde zum 10. Mal der Unterricht auf dem Gebiet der Tiergesundheitslehre an der Fachschule für Landwirtschaft in Biberach übernommen. An der Albert-Reis-Fachschule für Technik in Sigmaringen sowie an der Fachschule für Landwirtschaft in Ravensburg wurde ebenfalls Unterricht im Fachgebiet Tiergesundheit erteilt. Im Rahmen der Erwachsenenfortbildung wurden mehrere Vorträge über verschiedene Rindererkrankungsprobleme gehalten. Die Jungviehweide der RBW in Langenau und die Jungviehweiden der Weidegemeinschaften Bad Waldsee, Biberach, Ellwangen, Tettnang und Wangen wurden im Berichtsjahr wieder im gleichen Umfang wie in den Jahren zuvor betreut.

TGD

Page 99: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 97

5.3 Eutergesundheitsdienst

Auch im Jahr 2015 wurde der Eutergesundheitsdienst wieder vermehrt von den Milchkuhhaltern angefordert Hauptgründe hierfür waren nach wie vor erhöhte Milchzellgehalte in der Tankmilch sowie vermehrt auftretende klinische Eutererkrankungen in den Milchviehherden. Ein weiterer Grund, den Eutergesundheitsdienst zu konsultieren, waren Keimgehaltsprobleme, Herdenvoruntersuchungen im Rahmen des Einbaues von automatischen Melksystemen, die Überprüfung neu eingebauter Melkanlagen und weitere Probleme rund um das Melken.

Eutergesundheitsdienst

Insgesamt wurden im Berichtsjahr 235 Bestände von den Technikern des Eutergesundheitsdienstes aufgesucht. Die Tierärzte des Eutergesund-heitsdienstes wurden in 104 Beständen tätig. Hier zum einen, um bei Zellgehaltsproblemen sowie vermehrt auftretenden klinischen Euter-erkrankungen unter Zuhilfenahme der Voruntersuchungen, welche von den Technikern in diesen Beständen schon durchgeführt wurden, einen Sanierungsplan aufzustellen. Zum anderen bei besonderen Problemen bzw. Fragestellungen rund um die Milchgewinnung , die Eutergesundheit und die Melktechnik.

Insgesamt wurden bei 14.407 Kühen klinische Euteruntersuchungen vorgenommen und 7.418 Milchproben zur zytobakteriologischen Untersuchung gezogen. Auf den monatlich stattfindenden Zuchtvieh-märkten der Rinderunion Baden-Württemberg in Bad Waldsee wurden von den Tierärzten des Eutergesundheitsdienstes bei 1.197 aufgetriebenen weiblichen Rindern Euteruntersuchungen durchgeführt sowie bei Bedarf andere Gesundheitsprobleme diagnostisch beurteilt. Ziel dieser Maßnahme ist es dem Käufer Gewähr dafür zu bieten, dass eutergesunde Tiere zur Bestandsergänzung aber auch als Ersatz für euterkranke Kühe zugekauft werden können.

klinische Euteruntersuchungen bei 14.407 Kühen

7.418 Milchproben

zur zytobakteriologischen Untersuchung

28 Bestände wurden wegen Keimgehaltsproblemen aufgesucht. Ursachen hierfür sind meist keine allgemein hygienischen Mängel, sondern Probleme technischer Art bei der Reinigung und Desinfektion der Melkanlage, aber auch der Milchlagerungsbehältnisse. Bei der Ursachenermittlung wird neben der Kontrolle der Melkanlage fast immer ein kompletter Spülgang überprüft. Dies um Abweichungen von der Norm, wie z. B. bei der Wassermenge, Spülmittelkonzentration, Temperatur und Warmhaltephase während des Hauptspülganges sowie die Reinigungskraft (Turbulenz) feststellen zu können. Durch den Einsatz eines sog. Chemiekoffers konnte die Untersuchung noch weiter verbessert werden. Durch die Entnahme von Stufenkontrollen zur Keimzahl-bestimmung kann das Problem oft zusätzlich eingegrenzt werden.

Keimgehaltsprobleme

In automatischen Melksystemen wird durch die Entnahme von Tupferproben aus den Zitzenreinigungsgeräten sowie den Zitzengummis versucht, das Risiko für eine Neuinfektion mit Mastitiserregern beim Melkvorgang zu beurteilen.

Im Berichtsjahr wurden 230 Melkanlagen nach DIN-ISO überprüft, davon 3 neu eingebaute Anlagen im Rahmen eines mit den Firmen vereinbarten Vertrages. In 27 Beständen wurden Untersuchungen der Euter entsprechend dem Maßnahmenkatalog der Verordnung EU 853 beim Einbau automatischer Melksysteme durchgeführt.

Prüfung von Melkanlagen nach DIN-ISO

TGD

Page 100: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 98 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Die traditionelle Tagung der Techniker und Tierärzte des Eutergesund-heitsdienstes Baden-Württemberg fand am 19. und 20.03.2015 am LAZBW Aulendorf statt. Schwerpunkt der Tagung war die Erarbeitung einer Checkliste zur Ursachenermittlung und Probenentnahme bei Euter-gesundheitsproblemen in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Des Weiteren die Einsatzgebiete für das Messgerät VADia.

Sonstige Tätigkeiten des EGD

Die Techniker des Eutergesundheitsdienstes überprüften im Berichtsjahr gemeinsam mit den Technikern der anderen Standorte einige interessante technisch neu konzipierte Melkanlagen, sowie automatische Melksysteme. Dies mit dem Ziel der Angleichung des Untersuchungsablaufes und des fachlichen Informationsaustausches.

Bei drei Tierärztebesprechungen wurden fachliche Fragen im Rahmen des Eutergesundheitsdienstes erörtert.

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wurde auf sieben Veranstaltungen aus der Arbeit des Eutergesundheitsdienstes berichtet. Des Weiteren wurden 28 Unterrichtsstunden über Eutererkrankungen gehalten. Dies vor allem im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung im Kompetenzzentrum für Viehhaltung in Aulendorf sowie an der Fachschule Ravensburg.

5.4 Pferdegesundheitsdienst

Im Jahr 2015 wurden vom Pferdegesundheitsdienst Aulendorf Fohlen-aufzuchtbetriebe 48 mal aufgesucht. Neben der Beratung in Fragen der Gesundheit und Pferdehaltung wurden 785 Kotproben zur parasitologi-schen Untersuchung entnommen. Außer der Bestimmung der Parasiten-arten und der Beurteilung der Befallsintensität dienten diese Unter-suchungen dazu, den Erfolg durchgeführter Behandlungen zu kontrollieren und eventuelle Resistenzentwicklungen der Parasiten zu erkennen.

Im Rahmen des baden-württembergischen Hygieneprogramms erfolgten Besuche in zwei nationalen Besamungsstationen zusammen mit dem Regierungspräsidium Tübingen.

Servicestationen wurden insgesamt 128 mal aufgesucht, dabei wurden 452 gynäkologische Untersuchungen bei Stuten durchgeführt und 63 Tupferuntersuchungen eingeleitet. Im Rahmen des Programms zur Vorbeuge der Contagiösen Equinen Endometritis wurden 258 Tupfer-proben von Hengsten, die im Natursprung eingesetzt werden, genommen.

Der Pferdegesundheitsdienst Aulendorf übernahm die tierärztliche Kontrolle der Hengste bei Vorbesichtigungen und Körungen und nahm an einer Reihe von züchterischen Veranstaltungen teil.

Die Mitarbeiter des PGD besuchten Fortbildungen zu den Themen Reproduktion, Fütterung und Infektionskrankheiten beim Pferd und erstatteten Vorträge zu Themen der Pferdezucht und Pferdegesundheit für Pferdezüchter und Pferdehalter. An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen und beim Eigenbestandsbesamerkurs im Haupt- und Landgestüt in Marbach wurden Vorlesungen zum Thema „Biotechnologie in der Pferdezucht“ gehalten.

TGD

Page 101: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 99

5.5 Schweinegesundheitsdienst

Im Jahr 2015 hatten einige Schweinehalter sowohl in der Ferkelerzeugung als auch in der Mast mit der „neuen“ Virusinfektion PED (Porcine Epidemic Diarrhea) zu kämpfen. Diese Durchfallerkrankung war hauptsächlich in den Wintermonaten von Januar bis März und wieder ab Dezember festzustellen. Im Gegensatz zu den Berichten aus den USA und Kanada verlief das hiesige Infektionsgeschehen aber insgesamt milder und mit weniger hohen Verlustzahlen (Ausnahme: sehr junge Saugferkel, hier hohe Letalität).

Das PRRS-Virus wurde ebenfalls häufiger nachgewiesen, wobei auch Zuchtbetriebe von Neuinfektionen betroffen waren. Das Dilemma für diese Betriebe besteht darin, dass trotz fehlender klinischer Erscheinungen im Züchterstall die Jungsauen und Jungeber auf Grund der Markt-gegebenheiten nicht oder nur mit Einschränkungen als Zuchttier verkauft werden können.

Zur Überwachung der Freiheit von der Aujeszky’schen Krankheit wurde erneut schwerpunktmäßig in zwei Landkreisen Amtshilfe geleistet.

Ansonsten führten die SGD-Beschäftigten wie schon seit vielen Jahren Routinearbeiten wie Gesundheitsmonitoring in Zuchtbetrieben und Bestandsbesuche bei Schweinehaltern zur Diagnostik und Hilfestellung in Gesundheitsfragen durch.

Schweinegesundheitsdienst bei der Blutprobenentnahme

5.6 Schafherdengesundheitsdienst

Das sehr trockene Jahr 2015 war aus gesundheitlicher Sicht für die Schafe und deren Halter sehr erfreulich.

Die Zahl der an Moderhinke erkrankten Tiere war deutlich geringer als in nassen Jahren.

Auch gab es erkennbar weniger Pasteurelloseerkrankungen.

An der „Q-Fieber Front“ war es im Jahr 2015 in Süd-Württemberg sehr ruhig. Die Bereitschaft der hiesigen Schäfer für die Q-Fieberimpfung ist daher nach wie vor äußerst gering.

Schafherde

TGD

Page 102: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 100 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

5.7 Geflügelgesundheitsdienst

Geflügelbetriebe produzieren auf hohem Niveau zu marktfähigen Preisen

Mit dem „Bayern-Ei-Skandal“ war die Geflügelwirtschaft wieder einmal im Brennpunkt des öffentlichen Interesses. Ebenso bei Einbrüchen von Tierschutzaktivisten in Legehennenhaltungen, auch wenn dort keinerlei Missstände aufgedeckt wurden. Vermeintlich schlechte Nachrichten schaffen es immer leichter in die Schlagzeilen als positive Entwicklungen: sei es die im Trend seit Jahren rückläufige Inzidenz von Salmonella-Nachweisen bei Legehennen, die Fortschritte bei der Tierhaltung hinsichtlich Tierschutzindikatoren (z. B. Fußballenveränderungen) oder das Monitoring der erfolgten antibiotischen Behandlungen. Laut einer Studie des Handelsblatt Research Institutes zählen die Standards und rechtlichen Rahmenbedingungen der Geflügelmast in Deutschland zu den weltweit strengsten. Gleichwohl soll die Produktion so erfolgen, dass die Produkte für die Bürger bezahlbar bleiben. Zu hohe Standards, wie z. B. in Schweden oder Österreich, führen laut der o. a. Studie zu vermehrtem Import aus Ländern mit geringeren Anforderungen und zu Preisen, welche sich die einheimische Bevölkerung nicht mehr leisten kann. Die Geflügelbetriebe in Baden-Württemberg produzieren auf hohem Niveau zu marktfähigen Preisen, wobei die Produktion im Lande den Bedarf bei Weitem nicht deckt.

Salmonellenmonitoring

Im Rahmen des Salmonellenmonitorings wird grundsätzlich Kot bzw. Staub oder Einstreu und nicht das Lebensmittel Ei untersucht. In 2013 und 2014 wurde in keinem der erfassten Legehennen-Betriebe im Bereich Aulendorf Salmonellen der Kategorie 1 nachgewiesen. Im vergangen Jahr wurden in zwei Betrieben Salmonellen der Kategorie 1 nachgewiesen. Aus diesen Betrieben dürfen dann keine Frischeier mehr vermarktet werden, was regelmäßig zur Räumung des Bestandes führt. Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg gewährt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen eine Regelbeihilfe von 50 % des gemeinen Tierwertes für Bestände, die wegen positiven Salmonellenbefunden geräumt werden müssen.

Ergebnisse der Salmonellen- untersuchung bei Legehennen

Ergebnisse der Salmonellenuntersuchung bei Legehennen in Baden-Württemberg 2015 (Bereich GGD Aulendorf)

(zum Vergleich zum Vorjahr und Jahr 2007)

Erfasst sind die dem Geflügelgesundheitsdienst vorliegenden Befunde. Diese sind von Betrieben, die durch den GGD betreut werden, und von nicht betreuten Betrieben!

2015 2014 2007

untersuchte Betriebe 142 125 63

davon nicht vom GGD betreut 54 47 nicht erfasst

untersuchte Proben (Kot, Staub, Tupfer) 843 870 363

Salmonella-positive Betriebe (S. e. + S. tm.) 2 (1,4 %) 0 3 (4,7 %)

- davon S. enteritidis 1 (0,7 %) 0 2 (3,2 %)

- davon S. typhimurium 1 (0,7 %) 0 0

TGD

Page 103: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 101

Das hohe Gesundheits- und Leistungsniveau liegt nicht zuletzt an der seit Jahren praktizierten Prophylaxe durch die Erstellung betriebsspezifischer Hygiene- und Impfprogramme. Im Berichtsjahr wurden über 140 Vertrags-betriebe mit über 2 Millionen Tierplätzen betreut. Es wurden knapp 2.000 Bestandsbesuche, sowie zahlreiche sonstige Beratungsgespräche durchgeführt. Dabei wurden unter anderem über 6.000 Proben (Blut, Kot etc.) zur Diagnostik entnommen und rund 35 Millionen Impfdosen verimpft. Bei diesen Impfungen handelt es sich zum einen um gesetzlich vorgeschriebene Impfungen gegen Salmonellen und die Newcastle Krankheit (ND), zum anderen um Impfungen gegen Infektionen welche die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere beeinflussen. Diese Impfungen sind freiwillig, sie werden je nach betrieblicher Situation und Nutzungsrichtung vom GGD empfohlen. Hier sind beispielsweise Impfungen gegen Virusinfektionen wie die infektiöse Bronchitis (IB), aviäre Pneumoviren (ART und TRT), Gumboro, infektiöse Laryngotracheitis (ILT), gegen bakterielle Infektionen (z. B. gegen Mykoplasmen (MG, MS) oder Coryza) und auch gegen Parasiten (Kokzidien) zu nennen.

Prophylaxe durch die Erstellung betriebsspezifischer Hygiene-

und Impfprogramme

Besonderheiten im Berichtsjahr: Tierschutz und Tierwohl sind unverändert wichtige Themen im Bereich der Mastgeflügelhaltung. Seit einiger Zeit wird das Ausmaß von Fußballenentzündungen (Pododermatitis) routinemäßig bei der Schlachtung von Masttieren erfasst. Entscheidend für das Entstehen der Pododermatitis ist der Feuchtegehalt der Einstreu. Wesentliche Verbesserungen konnten in diesem Bereich durch Änderung des Einstreumaterials erzielt werden. Statt gehäckseltem Stroh werden nun in der Regel Stroh- oder Dinkelpellets eingesetzt. Diese Materialien haben ein deutlich höheres Wasseraufnahmevermögen.

Pododermatitis

Strohpellets Dinkelpellets

TGD

Strohpellets

Page 104: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 102 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Pickverletzung

Unbehandelter Schnabel

Ein weiteres Tierschutzthema ist der Ausstieg aus dem Kürzen der Schnabelspitze. Diese Schnabelbehandlung wird wegen des Problems Federpicken/Kannibalismus vorgenommen. Während früher die Schnabelspitze mit den heißen Eisen gekürzt wurde, wird heute ein Verfahren angewendet bei dem die Schnabelspitze kurzzeitig mit Infrarotstrahlung erhitzt wird. In der Folge kommt es zu einem Verschluss der dortigen Gefäße und später zu einem Absterben der Schnabelspitze. Die auf einer freiwilligen Vereinbarung der Geflügelwirtschaft mit dem Bundesministerium beruhenden Änderungen treten in 2016 in Kraft. Ab Oktober 2016 soll in den Brütereien keine Schnabelbehandlung mehr durchgeführt werden und ab Januar 2017 sollten nur noch Legehennen mit unbehandeltem Schnabel eingestallt werden. Um die Tierhalter auf diese Änderungen vorzubereiten wurden bereits in 2015 Besprechungen und eine Vortragstagung abgehalten. Neben Änderungen in der Haltung der Legehennen werden auch die Anforderungen an die Junghennenaufzucht steigen, damit der Untugend des Federpickens/Kannibalismus vorgebeugt werden kann. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die damit verbundenen Mehrkosten vom Handel bzw. dem Verbraucher übernommen werden.

5.8 Bienengesundheitsdienst (Land)

Winterverluste erschweren Start ins Frühjahr

Winterverluste erschweren Start ins Frühjahr

Die Folgen einer starken Varroavermehrung in der Bienensaison 2014 reichten bis ins Frühjahr 2015. Mehreren Umfragen zufolge wurden die Ausfälle im Bundesgebiet als deutlich überdurchschnittlich beziffert. Für Baden-Württemberg liegen die Angaben bei leicht über 20 % Winterverluste. Diese Ausfallrate ist als sehr hoch einzuschätzen, da sie in den betroffenen Imkereien erheblichen Schaden verursacht, vor allem in Form von Honigertragsausfall in der laufenden Saison. Nach einem Winter mit wenigstens zwei frostbedingten Brutpausen und den angeführten Völkerverlusten, entwickelten sich die Bienenvölker im wechselhaften Frühjahr langsamer als erwartet, dafür jedoch mit geringer Anfangs-Milbenpopulation. Umfangreiche Bestandsverjüngung durch Aufstockungen mit Jungvölkern aus Zukauf und die Erstellung von Ablegern, verbesserten darüber hinaus den Gesundheitsstaus der Bienenbestände.

TGD

Page 105: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 103

Extreme Sommerhitze löste vereinzelt Schwarzsucht aus

In einigen Imkereien traten aufgrund über Wochen anhaltender hochsommerlicher Hitze und Trockenheit und gleichzeitigem Nektarmangel, bei einzelnen Völkern Symptome der Schwarzsucht auf. Dieses auch bei intensiver Waldtracht gelegentlich zu beobachtende Krankheitsbild, wird in den vergangenen Jahren zunehmend unter anhaltenden Stresssituationen beobachtet. Ursache für den Krankheits-ausbruch ist hier eine massive Vermehrung verschiedener beteiligter Bienenviren, wie z. B. das Chronische Bienen Paralyse Virus.

Extreme Sommerhitze löste vereinzelt Schwarzsucht aus

Erneut seuchenhafte Verbreitung des Kleinen Beutenkäfers in Süditalien Kleiner Beutenkäfer – eine neue Bedrohung für die Imkerschaft

Nach dem erstmaligen Auftreten des Bienenschädlings Aethina tumida in Süditalien im September 2014 mit nachfolgend intensiven Bekämpfungs-maßnahmen, kam es ein Jahr später im September 2015, erneut zu zahlreichen Seuchenfällen in derselben Region Kalabrien, nahe des Handelshafen Gioia Tauro. Der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten weltweit ausbreitende Bienenseuchenerreger, kann erhebliche Schäden in befallenen Völkern und Honigwabenlagern verursachen. Tausende Larven fressen sich in befallenen Bienenbeuten durch Honig-, Pollen- und Brutwaben. Dabei löst der zurückgelassene Larvenkot starke Gärungsprozesse aus. Aus befallenen Waben fließt in Gärung übergehender, nach faulen Orangen riechender, dünnflüssiger Honig auf den Beutenboden und schließlich zu den Fluglöchern heraus. Die Bienen verlassen schließlich den Stock und überlassen den Käferlarven ihre Vorräte. Im ersten Seuchenbekämpfungszyklus wurden mehr als 3.000 Bienenvölker an 62 befallenen Standorten getötet und verbrannt. Die große Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Nahrungsressourcen auch außerhalb von Bienenvölkern, wie z. B. auf überreifen Orangen, aber auch eine mögliche Vermehrung in Hummelvölkern, macht die Bekämpfung des einmal eingeschleppten Parasiten überaus schwierig. An dem Ziel den Kleinen Beutenkäfer an einer weiteren Ausbreitung in Europa zu hindern und die eingeschleppte Käferpopulation zu beseitigen, wird unter großer Anstrengung der italienischen Veterinärbehörde intensiv gearbeitet. Die Regionale Seuchenbekämpfung und auf EU-Ebene erlassenen Sperrmaßnahmen mit striktem Verbringungsverbot von Bienen- und Hummelvölkern, sowie unverarbeiteten Imkereierzeugnissen wie Blütenpollen, Propolis und Scheibenhonig, sind wichtige Voraussetzungen die eine unbemerkte Verschleppung des Käfers einschließlich seiner Entwicklungsstadien unterbinden sollen. Der Erfolg zur Eindämmung einer weiteren Ausbreitung und möglichst erfolgreichen Beseitigung der neuen Bienenseuche, wird maßgeblich von der Einhaltung der Sperrmaßnahmen durch die Bienenhalter und einer wirksamen Kontrolle überregionaler und grenzüberschreitender Wanderungen mit Bienenvölkern abhängen.

Kleiner Beutenkäfer – eine neue Bedrohung für die Imkerschaft

Larve des Kleinen Beutenkäfers

Kleiner Beutenkäfer adult

(Aethina tumida)

TGD

Dr. Frank Neumann

Dr. Frank Neumann

Page 106: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 104 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Anzahl Proben und Untersuchungen zur Labordiagnostik:

Bienen-

proben Waben Honig Sonst. Summe

450 labordiagnostische

Untersuchungen an 263 Proben

Anzahl Proben 34 20 174 35 263 path.-anat. Unters. 100 62 162

paras.-mikr. Unters. 55 1 1 57

mikrosk. Unters. 2 16 1 19

Anreicherung 5 174 33 212 Summe Untersuchungen 157 84 174 35 450

weitere Tätigkeiten des Bienengesundheitsdienstes

Faulbrutdiagnostik und -sanierung im Außendienst: Bienenstände untersucht 8

Anzahl untersuchter Völker 202

dav. mit Amerikanischer Faulbrut 0

Völker abgetötet 0

Bienenstände entseucht 0

Außendiensttätigkeit gesamt: 6 Tage

Instrumentelle Besamung von Bienenköniginnen: Im Jahr 2015 wurden 59 Reinzuchtköniginnen instrumentell besamt. Der Besamungserfolg betrug 95 %.

Amerikanischer Faulbrut in Baden-Württemberg, Anzahl gemeldeter Neuausbrüche:

Regierungsbezirk Stuttgart: 1 Neuausbruch Landkreis Stadt/Gemeinde Sperrbezirk Amerikanischer Faulbrut in Baden-Württemberg

Ostalbkreis 73457 Essingen Essingen, Prinzeck, Ölmühle, Teußenberg

Regierungsbezirk Tübingen: 2 Neuausbrüche Landkreis Stadt/Gemeinde Sperrbezirk Zollernalbkreis 72379 Hechingen Stetten, Boll

Zollernalbkreis 72336 Balingen Engstlatt

TGD

Page 107: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 105

Untersuchungen und Ergebnisse Labordiagnostik:

Aet

hina

tum

ida

(Kle

iner

Bie

nenb

eute

nkäf

er)

Asc

osph

aera

api

s

Bla

ck Q

ueen

Cel

l Viru

s

Def

orm

ed W

ing

Viru

s

Käf

er

Larv

e

Mal

pigh

amoe

ba m

ellif

icae

Nos

ema

apis

Paen

ibac

illus

larv

ae

path

olog

isch

e Ve

ränd

erun

gen

Sack

brut

viru

s

Varr

oa d

estr

ucto

r

Ges

amte

rgeb

nis

Bienenprobe 32 20 21 23 9 105 negativ 23 15 16 23 77 16 x 16 16 17 x 15 15 31 x 23 23 63 x 23 23 positiv 9 1 9 19 15 x 9 9 18 x 9 9 2 x 1 1 Brutwabe 13 11 1 78 13 23 139 negativ 10 11 45 13 23 102 13 x 10 10 14 x 11 11 16 x 13 13 245 x 45 45 31 x 23 23 nicht durchgeführt 33 33 207 x 33 33 positiv 1 1 1 x 1 1 Futterkranzprobe 6 6 positiv 3 3 3 x 3 3 Gemüll 2 1 3 negativ 2 2 2 x 2 2 positiv 1 1 1 x 1 1 Tier (lebend) 1 1 1 1 1 1 x 1 1 Gesamtergebnis 2 13 11 33 1 1 20 21 84 23 13 32 254

TGD

Page 108: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 106 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

5.9 Fischgesundheitsdienst (Land)

Fisch aus Baden-Württemberg ist ein wertvolles regionales Lebensmittel. Der Gesundheitszustand der Fischbestände ist gut, das Ländle verfügt deutschlandweit über die meisten Betriebe und Zonen (wassereinzugsgebiete), die von der EU anerkannt frei von den anzeigepflichtigen Fischkrankheiten IHN (Infektiöse Hämatopoetische Nekrose) und/oder VHS (Virale Hämorrhagische Septikämie) sind. Diese Krankheiten werden durch Viren ausgelöst und führen zu großen Verlusten in Forellenbeständen. Beide Erkrankungen stellen jedoch keine Gefahr für den Menschen dar. Die Fischseuchenerreger können direkt von Fisch zu Fisch oder indirekt über verseuchtes Wasser, Gerätschaften und Fahrzeuge übertragen werden. Um die Einschleppung von Fischseuchen in einen Fischbestand zu verhindern, sollten nur kontrollierte, gesunde Fische zugekauft werden und es sollte auf eine gute Hygienepraxis geachtet werden. Der Fischgesundheitsdienst am Staatlichen Tierärztlichen Unter-suchungsamt Aulendorf - Diagnostikzentrum betreute 2015 72 Anlagen, in denen hauptsächlich Salmoniden gehalten werden. Die Bestands-größen der Anlagen reicht von wenigen hundert Fischen bis über 100 t Fisch.

Im Fischlabor des STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum wurden im Berichtsjahr 298 Einsendungen untersucht. Folgende Krankheiten wurden nachgewiesen:

Viruskrankheiten Viruskrankheiten

IHN (Infektiöse Hämatopoetische Nekrose) 11 Fälle

(in 9 Anlagen) VHS (Virale Hämorrhagische Septikämie) 1 Fall KHV-I (Koi Herpesvirus-Infektion) 3 Fälle CEV (Carp Edema Virus) 1 Fall

Bakterielle Erkrankungen Bakterielle Erkrankungen

ERM (Enteric Redmouth Disease, Rotmaulseuche, Infektion mit Yersinia ruckeri)

32 Fälle (in 13 Anlagen)

RTFS (Rainbow Trout Fry Syndrome, Infektion mit Flavobacterium psychrophilum)

25 Fälle (in 13 Anlagen)

Bakterielle Kiemenschwellung (Befall mit Flavobacterium columnare)

17 Fälle

Furunkulose (Infektion mit Aeromonas salmonicida) 3 Fälle

Parasitäre Erkrankungen Parasitäre Erkrankungen Befall mit Ichthyophthirius multifiliis 11 Fälle Befall mit Amöben 6 Fälle

Foto: Dr. Neumann

TGD

Page 109: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 107

Da im Jahr 2015 auch in Baden-Württemberg eine Zunahme der IHN-Fälle zu verzeichnen war, wurden im STUA - Diagnostikzentrum zwei Informationsveranstaltungen zu Biosicherheitsmaßnahmen in der Fischzucht durchgeführt, an denen über 100 Fischzüchter und Amtstierärzte aus ganz Baden-Württemberg teilnahmen. Insgesamt traten in Deutschland 21 IHN-Fälle auf. Davon 15 Fälle in 13 Anlagen in Baden-Württemberg. Die Vorbeugung von Fischseuchen dient dem Tierwohl und dem Verbraucherschutz und hilft die Versorgung der Bevölkerung mit dem wertvollen heimischen Lebensmittel Fisch sicherzustellen und den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren.

Biosicherheitsmaßnahmen in der Fischzucht

Demonstration der Desinfektion eines Fischtransportfahrzeuges

Abb.: Schutz vor Einschleppung von Fischseuchenerregern: Lothar Fischer vom Veterinärzug Ravensburg demonstriert

Teichwirten die Desinfektion eines Fischtransportfahrzeuges vor dem STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum

TGD

Page 110: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 108 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

6. Sonstige Tätigkeit, STUA - Diagnostikzentrum

6.1 Beratungen, Stellungnahmen

Miller, T. A., Seeger, H.-J., Blaha, I., Schneider, K. (2015). Stellungnahmen zu Änderungsentwürfen zur Leistungssatzung der Tierseuchenkasse BW

Miller, T. A., Seeger, H.-J., Blaha I. (2015). Stellungnahmen zu Rechtssetzungsvorhaben im Rahmen des Blauzungenkrankheit-Monitorings (BT-Monitoring)

Miller, T. A., Seeger, H.-J., Schneider K. (2015). Stellungnahmen zu Änderungsentwürfen zur Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpes-Virus 1 (BHV1Sch-VO)

Miller, T. A., Seeger, H.-J., Schneider K. (2015). Stellungnahme zum Änderungsentwurf zur Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1-VO des Bundes)

Miller, T. A., Seeger, H.-J., Schneider K. (2015). Stellungnahmen zu Änderungsentwürfen zur Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-VO)

Neumann, F. (11.11.2015) Runder Tisch „Landwirtschaft und Imkerei“, MLR Stuttgart

Neumann, F. (02./03.12.2015) Fachberatung LAB Hohenheim

6.2 Vorträge

15.02.2015 Vortrag zur Bienengesundheit beim BV Crailsheim (NEUMANN)

21.02.2015 Vortrag zur Leistungszucht und Bienengesundheit in Denkendorf (NEUMANN)

13.03.2015 Vortrag zur Bienengesundheit beim BV Pforzheim (NEUMANN)

17.03.2015 Vortrag zur Bienengesundheit beim BV Aitrach (NEUMANN)

20.03.2015 Vortrag zur Bienengesundheit beim BV Aulendorf (NEUMANN)

21.03.2015 Vortrag zur Bienengesundheit beim BV Schramberg (NEUMANN)

25.03.2015 Vortrag zur Bienengesundheit beim BV Oberalfingen (NEUMANN)

10.04.2015 Vortrag zur Bienengesundheit beim BV Riedlingen (NEUMANN)

16.04.2015 Vortrag zur Bienengesundheit beim BV Laupheim (NEUMANN)

17.04.2015 Vortrag zur Bienengesundheit beim BV Aulendorf (NEUMANN)

28.06.2015 „Leberbefunde bei Schlachttieren“, Weiterbildungsveranstaltung für amtliches Schlachthof-personal in Nellingen (GROSSMANN)

18.09.2015 Vortrag zur Bienengesundheit beim BV Rottweil (NEUMANN)

Sonstige Tätigkeit

Page 111: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 109

6.2 Vorträge - Fortsetzung

19.10.2015 „Würmer auf Wanderschaft – Trichinellose in Baden-Württemberg“, Vortrag i. R. der ämterüber-greifenden Fortbildung in Heiligkreuztal (WILLEN)

24.10.2015 „Leberbefunde bei Schlachttieren“, Weiterbildungsveranstaltung für amtliches Schlachthof-personal in Aalen-Oberalfingen (GROSSMANN)

11.11.2015 Vortrag zur Bienengesundheit beim MLR Stuttgart (NEUMANN)

11.11.2015 Vortrag zur Bienengesundheit beim CVUA Stuttgart (NEUMANN)

12.11.2015 Vortrag zur Bienengesundheit beim STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum (NEUMANN)

24.11.2015 Vortrag zur Bienengesundheit beim LV Reichenbach (NEUMANN)

26.11.2016 „Würmer auf Wanderschaft – Trichinellose in Baden-Württemberg“, Vortrag i. R. einer Dienst-versammlung des Veterinäramtes Ravensburg (WILLEN)

6.3 Unterricht, Ausbildung

lfd. Jahr Anwenderschulungen für verschiedene Laborgeräte

lfd. Jahr interne Mitarbeiterschulungen zu fachlichen Themen

lfd. Jahr interne LIMS-Schulungen

lfd. Jahr interne Mitarbeiterschulungen: QM, all. Laborordnung, Betriebsanweisungen, Hygienepläne, Erste Hilfe, Arbeitssicherheit, Verschwiegenheit

19.02.2015 Dozententätigkeit zum Thema „Tuberkulose“ i. R. des Vorbereitungslehrgangs für den Tierärztlichen Staatsdienst 2015 am STUA - Diagnostikzentrum in Aulendorf (BLAHA)

19.02.2015 Dozententätigkeit zum Thema „Labordiagnostik Salmonellen“ i. R. des Vorbereitungslehrgangs für den Tierärztlichen Staatsdienst 2015 am STUA - Diagnostikzentrum in Aulendorf (BLAHA)

19.02.2015 Dozententätigkeit zum Thema „Tierseuchenseminare BVD, BHV1 incl. Brucellose und Leukose“ i. R. des Vorbereitungslehrgangs für den Tierärztlichen Staatsdienst 2015 am STUA - Diagnostikzentrum in Aulendorf (MILLER)

19.02.2015 Dozententätigkeit zum Thema „Tiergesundheit durch Monitoring-Programme“ i. R. des Vorbereitungslehrgangs für den Tierärztlichen Staatsdienst 2015 am STUA - Diagnostikzentrum in Aulendorf (SCHNEIDER)

28.06.2015 „Relevante Leberbefunde bei Schlachttieren“, Vortrag i. R der Fortbildung für amtliches Schlachtpersonal (GROSSMANN)

02.07.2015 „Vergleichende Pathologie bei Schlachttieren“, Demonstration i. R. des Ausbildungslehrgangs der Amtlichen Fachassistenten/Veterinärhygienekontrolleure (GROSSMANN)

Sonstige Tätigkeit

Page 112: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 110 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

6.3 Unterricht, Ausbildung - Fortsetzung

03.07.2015 „Infektionslehre“, Vortrag i. R. des Ausbildungslehrgangs der Amtlichen Fachassistenten/ Veterinärhygienekontrolleure (BURKHARDT)

03.07.2015 „Tiergesundheit durch Monitoring-Programme“, Vortrag i. R. des Ausbildungslehrgangs der Amtlichen Fachassistenten/Veterinärhygienekontrolleure (SCHNEIDER)

03.07.2015 „Vergleichende Pathologie bei Schlachttieren“, Vortrag i. R. des Ausbildungslehrgangs der Amtlichen Fachassistenten/Veterinärhygienekontrolleure (GROSSMANN)

15.07.2015 „Untersuchung auf Trichinen“, Fortbildungsveranstaltung für tiermedizinische Fachangestellte (WILLEN)

04.08., 06.10., 10.11. und 17.11.2015

HIT-Basisschulung für praktizierende Tierärzte: Allgemeine Funktionen, Untersuchungsanträge, Impflisten, Tierarzneimitteldatenbank, Abfrage-möglichkeiten in Kooperation Vetamt RV, STUA - Diagnostikzentrum und TGD Aulendorf und LTK BW (MILLER incl. eigenem Vortrag)

30.09.2015 „Trichinennotfallplan“, Dozententätigkeit i. R. des Vorbereitungslehrgangs für den Tierärztlichen Staatsdienst 2015 (WILLEN)

19.10.2015 „Würmer auf Wanderschaft –Trichinellose in Baden-Württemberg“, Vortrag i. R. der ämterübergreifenden Fortbildung in Heiligkreuztal (WILLEN)

16.-18.11.2015 „Trichinen, Untersuchung auf Trichinen, rechtliche Grundlagen, QM-Vorgaben bei der Trichinenuntersuchung“, Vorträge i. R. des Ausbildungslehrgangs der Amtlichen Fach-assistenten (WILLEN)

20.11.2015 „Untersuchung auf Trichinen“, Vortrag i. R. einer Fortbildungsveranstaltung für tiermedizinische Fachangestellte (WILLEN)

26.11.2015 „Würmer auf Wanderschaft – Trichinellose in Baden-Württemberg“, Vortrag i. R. einer Dienstversammlung des Veterinäramtes Ravensburg (WILLEN)

Unterricht und Ausbildung zur Bienengesundheit (NEUMANN, 41 Stunden):

14.01.2015 Fortbildung für Bienensachverständige, VA Ulm

04.02.2015 Fortbildung für Bienensachverständige, VA Balingen

07.02.2015 Grundkurs Bienengesundheit, BV Remstal

06./07.03.2015 Bienen-Seuchen-Kurs, Göppingen

11.03.2015 Fortbildung für Bienensachverständige, VA Biberach

26.09.2015 Grundkurs Bienengesundheit, Aalen

27./28.11.2015 Bienen-Seuchen-Kurs, Aalen

Sonstige Tätigkeit

Page 113: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 111

Fortbildung der Trichinenuntersuchungsstellen, Durchführung der Ringversuche und Einbindung in das QM-System des STUA - Diagnostikzentrums für die Regierungsbezirke Nordbaden, Nord- u. Süd-württemberg (WILLEN):

23.01.2015 Schulung Trichinenuntersuchung im Schlachthof Mannheim

28.01.2015 Audit UVB Rems-Murr-Kreis und Trichinenuntersuchungsstelle Tierarztpraxis Welzheim

30.01.2015 Audit UVB Stadt Baden-Baden und Trichinenuntersuchungsstelle Tierarztpraxis Niedermeyer

17.02.2015 Schulung Trichinenuntersuchung im STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum für Teilnehmer am Trichinenringversuch 2015A

26.02.2015 Schulung Trichinenuntersuchung im STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum mit Teilnehmern aus Rheinland-Pfalz

02.03.2015 Schulung Trichinenuntersuchung im STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum mit Teilnehmern aus Rheinland-Pfalz

06.03.2015 Audit UVB Ravensburg und Trichinenuntersuchungsstellen UVB Ravensburg und Tierarztpraxis Rembold

10./17.03.2015 Durchführung des Trichinenringversuchs 2015A

19.03.2015 Audit UVB Sigmaringen und Trichinenuntersuchungsstelle Hensler

27.03.2015 Audit UVB Bodenseekreis und Trichinenuntersuchungsstelle Schlachthof Überlingen

17.04.2015 Audit UVB Heilbronn und Trichinenuntersuchungsstelle Häferle

21.04.2015 Schulung Trichinenuntersuchung im STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum für Teilnehmer am Trichinenringversuch 2015B

23.04.2015 Schulung Trichinenuntersuchung im STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum mit Teilnehmern der UVB Heidenheim

29.04.2015 Audit UVB Biberach und Trichinenuntersuchungsstelle Schlachthof Riedlingen

11.06.2015 Audit UVB Neckar-Odenwald-Kreis und Trichinenuntersuchungsstelle Schlachthof Schefflenz

18.06.2015 Audit UVB Freudenstadt und Trichinenuntersuchungsstelle UVB Freudenstadt

19.06.2015 Audit UVB Enzkreis und Trichinenuntersuchungsstelle Tierarztpraxis Bolz

25.06.2015 Audit UVB Alb-Donau-Kreis und Trichinenuntersuchungsstellen UVB Alb-Donau-Kreis und Tierarztpraxis Eckhardt

09.07.2015 Audit UVB Balingen und Trichinenuntersuchungsstelle Tierarztpraxis Waiblinger

04.08.2015 Schulung Trichinenuntersuchung im STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum mit Teilnehmern der UVB Lörrach

12.08.2015 Schulung Trichinenuntersuchung im STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum mit einem Teilnehmer aus Bayern

14.-18.09.2015 Teilnahme an der „14th International Conference on Trichinellosis in Berlin 2015“ mit Poster „Trichinellosis in Baden-Württemberg“

13./20.10.2015 Durchführung des Trichinenringversuchs 2015B

27.10.2015 Schulung Trichinenuntersuchung im STUA Aulendorf – Diagnostikzentrum mit Teilnehmern der UVB Hohenlohekreis

23.11.2015 Audit UVB Reutlingen und Trichinenuntersuchungsstelle Schlachthof Metzingen

27.11.2015 Vorstellung der Methode PrioCHECK der Firma Thermo Fisher Scientific zur Untersuchung von Fleischproben auf Trichinen mit Vertretern der UVBs Alb-Donau-Kreis, Balingen, Böblingen, Mannheim, Ravensburg, Schwäbisch Hall und Sigmaringen

02.12.2015 Audit Trichinenuntersuchungsstelle Tierarztpraxis Berger

07.12.2015 Schulung Trichinenuntersuchung im STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum für Teilnehmer am Trichinenringversuch 2016A

Sonstige Tätigkeit

Page 114: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 112 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

6.4 Tagungen, Lehrgänge, Fortbildung

13.01.2015 Laborleiterbesprechung: Qualitätsmanagement mit QM-Planung für 2015: Besondere Fälle aus der Diagnostik: Aviäre Influenza, Stutentupfer und Mastitisbefundung über LIMS, BHV1 u. Probenidentitätssicherung, Kleiner Bienenbeutenkäfer, PEDV-Ferkeldurchfall, Zoonosenstich-probenplan: Dunker'sche Muskelegel

19.01.-20.03.2015 Seminar 1 Vorbereitungslehrgang und Prüfung für den tierärztlichen Staatsdienst (AkadVet) (BURKHARDT)

28.01.2015 Arbeitsgruppe des BMEL zur Weiterentwicklung der BVDV-Verordnung; Prof. Bätza, BMVEL, Bonn (MILLER)

Jan.-Feb. 2015 Vorbereitung für das 20. Schnittseminar der Fachgruppe Pathologie der DVG mittels "Virtueller Mikroskopie" (interaktive Fortbildung) (HOLST)

10.02.2015 Laborleiterbesprechung: Qualitätsmanagement mit QM-Planung für 2015: Besondere Fälle aus der Diagnostik: Aviäre Influenza Stockenten, Echinokokkose Wildschwein, Zoonosenstich-probenplan, Differenzierung BoHV1/BuHV1, Kleiner Bienenbeutenkäfer, Brucellosenachweis (Ak und AG)

20.02.2015 BHV1- und BVD-Vorlesung im Rahmen des Vorbereitungslehrgangs für den Tierärztlichen Staatsdienst (MILLER)

24./25.02.2015 Diagnostik-Dialog Q-Fieber in POING (BALDAUF, BLAHA, KIEBLER)

06.-08.03.2015 20. Schnittseminar zum Thema „Dermatopathologie" und 58. Tagung der Fachgruppe Pathologie der DVG in Fulda (GYLSTORFF, HOLST)

10.03.2015 Laborleiterbesprechung: Qualitätsmanagement, Schwerpunkt Referenz- und Stammkultur-pflege, Tiermehl-Erhitzungsnachweis, BSE-Monitoring, Trichinellose Humanfälle, CEM bei Isländerstute, EAV-Fohlenabort, BHV1-Untersuchungen wegen Fällen in Bayern und Österreich, Brucellosenachweis (Ak und AG)

12.03.2015 Dr. Wolfram Rietschel, Stuttgart: „Friedhof für Kuscheltiere - Beitrag über den Sinn und Unsinn von Tierschutz- und Artenschutzprojekten", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (BISCHOF, BRACKNIES, BRENNER, BURGER, FEIDL, FESSELER, GYÖKER, HÄNLE, HÄRLE, HARTMANN, HOFMANN, HUMMEL, HUPTAS, KELLENBERGER, KIEBLER, KLEY-SONNTAG, MALIKOV, MARTIN, MERKEL, MINST, MÜLLER B., NETH, NEUMANN, REH, ROGG, SALDITT, SCHMID, SCHNEIDER, SCHÖLLHORN, SIMON, WETZEL, WILLEN, WINGERTER, ZIEGLER)

17.-18.03.2015 Seminar „Teamentwicklung" der Führungsakademie BW in Karlsruhe; FüAk Baden-Württemberg (BRACKNIES)

26.03.2015 Fachliche Fortbildung für Bedienstete in den Bereichen Veterinärwesen und Lebensmittel-überwachung im Regierungsbezirk Tübingen (Sprengelversammlung) im STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum (BRACKNIES, HAMM, HARTMANN, KLEY-SONNTAG, MARTIN, MILLER, SCHLETZ, WILLEN)

13.04.2015 Fachliche Fortbildung der Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsbehörden des Landes: Interdisziplinäre Kontrolleinheit, BHV1, PEDV, Gefährliche Hunde, Betriebsregister, Arzneimittelüberwachung; MD Reimer und MDG Maier, Dres. Hartmann, Kuhn, Hoferer, Overhoff (MILLER)

Sonstige Tätigkeit

Page 115: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 113

6.4 Tagungen, Lehrgänge, Fortbildung - Fortsetzung

14.04.2015 Laborleiterbesprechung: Qualitätsmanagement, Planung interne Audits mit Schwerpunkt Referenz- und Stammkulturpflege, Brucellose Schwein, BHV1-Untersuchungen wegen Fällen in Bayern und Österreich, Art. 10-Antrag, Kleiner Beutenkäfer, Trichinen-Ringversuch, Fischseuchen VHS und IHN, SRM

16.04.2015 Prof. Dr. Dr. Peter Kimmig, Uni Hohenheim: „Zunahme Arthropoden-übertragener Infektionen in Deutschland", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (ASCHE, BLAHA, BRACKNIES, FESSELER, GRONMAYER, GROSSMANN, GYLSTORFF, HÄRLE, HARTMANN, HOLST, KLEY-SONNTAG, MÜLLER B., NETH, SCHMID, WETZEL, WILLEN, WINGERTER)

05.05.2015 Einsatz automatischer Melksysteme im Milchviehbetrieb; LAZBW Aulendorf, AkadVet (MILLER, WILLEN)

06.-08.05.2015 9-tes Stendaler Symposium: Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz, Tierarzneimittel, Schwerpunkte: BHV1, BVD, ParaTb, Mastitis, Klauengesundheit, HIT, Arzneimittel; Landesamtes für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Veterinärmedizin, in Zusammenarbeit mit der TÄK Sachsen-Anhalt in Stendal (BLAHA, MILLER, SCHNEIDER)

12.05.2015 Laborleiterbesprechung: Qualitätsmanagement, IHN-Ausbruch Wolfegger Aach, VHS in Hobby-Betrieb, BHV1-Untersuchungen wegen Fällen in Bayern und Österreich, Kleiner Beutenkäfer, Trichinen-Fortbildung, Borna, Yers. pseudotub.-Sepsis beim Schaf, Selenmangel in Angusherde, Brucellose Schwein, Salmonellen bei Legehennen

16.05.2015 Seminar „Tierärztliche Betreuung von Aquakulturanlagen", 27. Bayerischer Tierärztetag in Nürnberg; Bayerische LTK (SCHLETZ)

19.-20.05.2015 „Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Fischgesundheits- und Fischseuchenbekämpfungs-dienste" in Nürnberg; TGD Bayern e.V. (SCHLETZ)

21.05.2015 Prof. Dr. Alexander Starke, Dip. ECBHM; Funktionseinheit Klauentier, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig: „Management der Klauengesundheit in Milchviehbeständen", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (BLAHA, BRACKNIES, BRENNER, GROSSMANN, GYLSTORFF, HÄRLE, HARTMANN, HOFMANN, HOLST, MARTIN, MEIER, MILLER, MÜLLER B., REH, ROGG, SALDITT, SIMON, WILLEN, WINGERTER)

27.-28.05.2015 DVG-Fachtagung, Fachgruppe Tierseuchen: Tiergesundheitsrecht, Bienenseuchen, Equine Infektiöse Anämie, BVD, BHV1, Heimische Vektoren als Tierseuchen- und Zoonose-Erreger, Salmonellen, Influenza, Paratuberkulose; Prof. Bätza, BMVEL, Bonn (MILLER)

10.06.2015 HIT-Basis und Aufbau-Schulung des Ref. 33 „Tiergesundheit“ des MLR und der AkadVet in Kornwestheim (BLAHA, HARTMANN, SCHNEIDER, SEEGER)

09.06.2015 Laborleiterbesprechung: Qualitätsmanagement, Planung interne Audits mit Schwerpunkt Referenz- und Stammkulturpflege, Tauben mit Vergiftungsverdacht, Verdacht PMV, IHN-Seuchenausbrüche, Maedi, Parapocken, PRRS

10.06.2015 HIT-Schulung, Rinderdatenbank, Tierarzneimittel, Untersuchungsantrag, Impfungen; AkadVet im LGL Kornwestheim (HARTMANN, MILLER)

11.06.2015 Mark Peter Gerard van der Linden, German National Reference Center for Streptococci, Department of Medical Microbiology, University Hospital RWTH Aachen: „Pneumokokken bei Mensch und Tier", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (ASCHE, BISCHOF, BRACKNIES, BURKHARDT, FESSELER, FRITSCHE, GRÄF, GRONMAYER, GROSSMANN, HÄRLE, HARTMANN, HUPTAS, KIENLE, KLEY-SONNTAG, MARTIN, MAUCHER, MAYER, MEIER, MILLER, NETH, NEUMANN, REH, ROGG, SALDITT, SIMON, WINGERTER, ZIPPRICH)

Sonstige Tätigkeit

Page 116: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 114 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

6.4 Tagungen, Lehrgänge, Fortbildung - Fortsetzung

12.-14.06.2015 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Veterinärdermatologie in Mannheim (GYLSTORFF)

24.-26.06.2015 23. Jahrestagung des Arbeitskreises für Diagnostische Veterinärpathologie in Erbenhausen (GYLSTORFF)

25.06.2015 Demonstrationsnachmittag STUA + TGD Aulendorf: Fallbeispiele aus der Pathologie, den Tiergesundheitsdiensten und der TaskForce Tierseuchenbekämpfung; Die Rolle des praktischen Tierarztes bei der Tierseuchenbekämpfung (BLAHA, BRACKNIES, BURGER, BURKHARDT, CHRIST, FÜRST, HALDER, HAMM, HARTMANN, HOFMANN, HOLST, KÄPPELER, KIEBLER, KIENLE, KLEY-SONNTAG, MARTIN, MAUCHER, MERKEL, MILLER, MINST, MÜLLER B., NETH, ROGG, SALDITT, SCHNEIDER, SCHÖLLHORN)

08.07.2015 Laborleiterbesprechung: Qualitätsmanagement, Zwischenstand interne Audits; Pipetten-kalibrierstation, Storch mit Pericarditis nach Perforation, Atemwegserkrankungen, BT-EU-Cofi, Tauben mit PMV, IHN-Seuchenausbrüche im RP TÜ und FR, BHV1-Abschluss Seuchenfälle in BC

09.07.2015 Dr. Marc Hoferer, CVUA Stuttgart: „Molekulare Epidemiologie – von der globalen Erregerjagd zum lokalen Projekt", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (ASCHE, BISCHOF, BLAHA, BRACKNIES, BURKHARDT, DÜRR, GROSSMANN, GYLSTORFF, HÄRLE, HARTMANN, HOFMANN, HUPTAS, KIEBLER, MARTIN, MERKEL, NETH, NEUMANN, SALDITT, SCHNEIDER, SIMON, WINGERTER

14.07.2015 Veranstaltung „Europafähigkeit" der Führungsakademie Baden-Württemberg, Karlsruhe (BRACKNIES)

14.-15.07.2015 Zeit- und Selbstmanagement, Veranstaltung der Führungsakademie Baden-Württemberg in Karlsruhe (HARTMANN)

02.09.-30.10.2015 Seminar 2 Vorbereitungslehrgang und Prüfung für den tierärztlichen Staatsdienst (AkadVet) (BURKHARDT)

09.-11.09.2015 34. Arbeits- und Fortbildungstagung der DVG-Fachgruppe AVID - „Bakteriologie" in Bad Staffelstein, Kloster Banz (BRACKNIES, MILLER)

15.-18.09.2015 14th International Conference on Trichinellosis in Berlin; DVG (WILLEN)

22.09.2015 Laborleiterbesprechung: Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, Psittakose, IHN-Seuchenausbrüche, klinische Leukose, Amerikanische Faulbrut, Beutenkäfer, Arznei-mittelrecht, Tierschutz, Vergiftungen, EIA, SBV, BTV-4, Alaria alata

28.09.2015 Fischinfotag für Teichwirte: Praktische Vorführung Labore des STUA-DZ mit Pathologie, Fischdiagnostik, Tiergesundheitsprogramme, Bienengesundheit. Vorträge über IHN, VHS, Biosicherheit, Epidemiologie, Reinigung und Desinfektion, Fischseuchenpropylaxe und -be-kämpfung (HOLST, MILLER, NEUMANN, SCHLETZ, SCHNEIDER jeweils mit eigenem Vortrag)

29.09.-02.10.2015 56. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG e.V. in Garmisch-Partenkirchen (BRACKNIES)

30.09.2015 Dozententätigkeit im Vorbereitungslehrgang für den tierärztlichen Staatsdienst 2015, Trichinen Notfallplan des Landes BW; AkadVet Stuttgart (WILLEN)

Sonstige Tätigkeit

Page 117: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 115

6.4 Tagungen, Lehrgänge, Fortbildung - Fortsetzung

01.10.2015 Workshop „MALDI TOF" im Rahmen der Dreiländertagung Lebensmittelhygiene in Garmisch-Partenkirchen; DVG (BRACKNIES)

06.10.2015 HIT-Basisschulung für praktizierende Tierärzte: Allgemeine Funktionen, Untersuchungsanträge, Impflisten, Tierarzneimitteldatenbank, Abfragemöglichkeiten, mobile Datenerfassung; LTK, Vet RV, TGD, STUA-DZ (MILLER incl. eigenem Vortrag)

07.10.2015 „Vorbeugende Maßnahmen, Lenkung fehlerhafter Prüfarbeiten, Korrekturmaßnahmen und Kennzahlen / messbare Qualitätsziele in einem DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labor - Anforderungen und Umsetzung" im CVUA Sigmaringen; AZR-Consulting, Berlin (MARTIN, MILLER, WILLEN)

08.10.2015 „Leitung und QMB als Team im DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labor" im CVUA Sigmaringen; AZR-Consulting, Berlin (MARTIN, MILLER)

12.-16.10.2015 Tagung Fachberater Imkerei, Bieneninstitut Celle (NEUMANN)

13.10.2015 Laborleiterbesprechung: Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, Zoonosen, Fischtuberkulose, Trichinen, Schmallenberg-Virus, HIT-Untersuchungsanträge und Schulungen

14.-15.10.2015 3. Interdisziplinäres Symposium Multiresistente Erreger; MLR, LTK, LGA, Uni Hohenheim (MILLER)

15.10.2015 Dr. Tobias Knauf-Witzens, Wilhelma Stuttgart: „Was haben ein Zootierarzt und Frank Thiel gemeinsam - Erfahrungen aus 5 Jahren Wilhelma", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (ASCHE, BLAHA, BRENNER, CHRIST, FESSELER, FRITSCHE, GROSSMANN, HÄNLE, HÄRLE, KELLENBERGER, KIENLE, KLEY-SONNTAG, LENGLE, MARTIN, MAYER, MEIER, MERKEL, MILLER, MINST, MÜLLER B., SCHNEIDER, SIMON, WINGERTER)

19./20.10.2015 Ämterübergreifende Fortbildung im Kloster Heiligkreuztal (BLAHA, MILLER, NEUMANN, SCHNEIDER, WILLEN)

21./22.10.2015 Führungskräfte-Entwicklung – Modul 1 des MLR in Fellbach (BLAHA, WILLEN)

24.10.2015 Fortbildung für das amtliche Untersuchungspersonal in Schlachtbetrieben 2015; in Aalen-Oberalfingen; MLR Ref. 35, AkadVet (GROSSMANN)

27.10.2015 MALDI Biotyper advanced Training; Bruker Daltonik GmbH Bremen (NEUMANN)

28.10.2015 Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Epilepsie, CNE und Diabetes bei Kleintieren"; Fa. Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH in Biberach (GYLSTORFF)

29.10.2015 Fachliche Fortbildung der Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsbehörden des Landes: Interdisziplinäre Kontrolleinheit, BHV1, Tierische Nebenprodukte, Fischseuchen, Tierschutz - Clippen bei Pferden, Fleischhygiene, Arzneimittelüberwachung; MDG Maier, Dres. Hartmann, Kuhn, Ernst, Krusholz, Stetter, Langer, Prof. Martens (MILLER)

30.10.2015 Verabschiedung der Absolventen des tierärztlichen Staatskurses 2015; Fachvortrag Herr Prof. Dr. Ludwig Hölzle (Uni Hohenheim): „Multiresistente Erreger - viele Ursachen und eine Lösung?"; MLR, AkadVet (BURKHARDT, MILLER)

10.11.2015 HIT-Basisschulung für praktizierende Tierärzte: Allgemeine Funktionen, Untersuchungsanträge, Impflisten, Tierarzneimitteldatenbank, Abfragemöglichkeiten, mobile Datenerfassung; LTK, Vet RV, TGD, STUA-DZ (MILLER incl. eigenem Vortrag)

Sonstige Tätigkeit

Page 118: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 116 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

6.4 Tagungen, Lehrgänge, Fortbildung - Fortsetzung

10.-11.11.2015 Veränderungsmanagement, Veranstaltung der Führungsakademie Baden-Württemberg in Karlsruhe (BRACKNIES)

12.11.2015 Dr. Frank Neumann, Bienengesundheitsdienst Aulendorf: „Kleiner Beutenkäfer befällt europäische Bienenstöcke – eine neue Seuche bedroht die Bienengesundheit", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (ASCHE, BLAHA, BRACKNIES, BURGER, BURKHARDT, CHRIST, FEIDL, FESSELER, FRITSCHE, GRESHAKE, GROSSMANN, GYLSTORFF, HÄRLE, HARTMANN, HOFMANN, HOLST, KELLENBERGER, KERSTEN, KIENLE, MARTIN, MAUCHER, MAYER, MILLER, MINST, MOCK, MÜLLER B., NEUMANN, REH, SCHINDLER, SCHMID, SCHNEIDER, SIMON, WETZEL, WINGERTER, ZIEGLER)

17.11.2015 HIT-Basisschulung für praktizierende Tierärzte: Allgemeine Funktionen, Untersuchungsanträge, Impflisten, Tierarzneimitteldatenbank, Abfragemöglichkeiten, mobile Datenerfassung; LTK, VetRV, TGD, STUA-DZ (MILLER incl. eigenem Vortrag)

17.-20.11.2015 Argumentieren macht stark - Rhetorik Grundkurs in Königswinter-Thomasberg; dbb akademie (HARTMANN)

19.11.2015 Laborleiterbesprechung: Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, BHV1, genomische Probenidentitätskontrolle, Asiatische Hornisse, Abklärung/Differenzierung BVDV I / II, Bruteier-Untersuchungen, Trichinen, Schmallenberg-Virus, HIT-Untersuchungsanträge und Schulungen

24.-27.11.2015 7-te Riemser Diagnostiktage: Themenkomplexe: Aviäre Influenza, Pestiviren, neue Diagnostikmethoden, Afrikanische Schweinepest, Blauzungenkrankheit, BVD, AK, BHV1, FSME, Next Generation Sequencing, Schmallenberg-Virus; FLI Insel Riems, Institut für Virusdiagnostik (BLAHA, BURKHARDT, MILLER incl. eigenem Vortrag)

27.11.2015 Schulung zum Trichinella AAD Kit Theorie und Praktische Durchführung; Dr. Voss, Thermo Fisher Scientific (ASCHE, KERSTEN, MARTIN, WILLEN)

30.11.2015 Fischinfotag für Veterinäre: Praktische Vorführung Labore des STUA-DZ mit Pathologie, Fischdiagnostik, Tiergesundheitsprogramme, Bienengesundheit. Vorträge über IHN, VHS, Biosicherheit, Epidemiologie, Reinigung und Desinfektion, Fischseuchenpropylaxe und -bekämpfung (BLAHA, BRACKNIES, BURKHARDT, GROSSMANN, HARTMANN, HOLST, MARTIN, MILLER, NEUMANN, SCHLETZ, SCHNEIDER, WILLEN, teilweise mit eigenem Vortrag)

09.12.2015 Tiergesundheitstag MLR: BHV1-Sanierung in BW, BVD/MD-Bekämpfung, Kleiner Beutenkäfer, Pseudotuberkulose, Task Force - Tierseuchen, Entschädigungsregelung, Q-Fieber, Aktuelles von der Tiergesundheit und der TSK BW (MILLER, NEUMANN jeweils incl. eigenem Vortrag)

10.12.2015 1. Freiburger MALDI-Meeting; CVUA Freiburg, LTK (NEUMANN)

11.12.2015 53. Aulendorfer Wintertagung: Milchmarkt, Verbrauchererwartungen, Antibiotika-Reduzierung, Klauengesundheit, Haltungsbedingungen bei Kühen, Grundfutterkonservierung; LAZBW, LAF, TSK, TGD, STUA-DZ (MARTIN, MILLER, WILLEN)

15.12.2015 Laborleiterbesprechung: Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, BHV1 Probenmanagement Blut und Milch incl. Eingangskontrolle, BTV-4- und BTV-8-Monitoring, Schmallenberg-Virus, HIT-Untersuchungsanträge und Schulungen, Mykoplamen, BLV-Verdacht, Fisch-Furunkulose-Impfprojekt, Asiatische Hornisse

Sonstige Tätigkeit

Page 119: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 117

6.5 Veröffentlichungen, Berichte, Buchbeiträge etc.

Miller, T. A., Seeger, H.-J., Schwarzmaier, A., Blaha, I. (2015) BHV1- und BVD-Sanierung schreiten voran, Tuberkulose, Schmallenberg-Virus, In: Badischer Landwirtschafts-Verlag GmbH (Hrsg.). Badische Bauern Zeitung 3: 20 - 21

Miller, T. A., Seeger, H.-J., Schwarzmaier, A., Schneider, K. (2015) Die BHV1-Sanierung schreitet voran – Maßnahmen zeigen ihre Wirkung In: Dr. Nienhaus Verlag AG (Hrsg.). Landpost 4: 8 - 9

Miller, T. A. (2015) BHV1-Sanierung fast am Ziel; „Tierärztliches“ in Aulendorf untersucht aktuelle Kontaktfälle - ein Verdachtsfall bestätigt, In: Schwäbischer Bauer (Hrsg.). BWagrar 12: 12

Miriam Hofmann, Anke Wiethölter, Irena Blaha, Hanna Jöst, Patrick Heinemann, Maria Lehmann, Thomas Miller, Daniel Cadar, Tohru Yanase, Nils Kley, Martin Eiden, Martin Groschup, Jonas Schmidt-Chanasit, (2015) Batai virus surveillance in bovines, Germany. Clinical and Vaccine Immunology

Miller, T. A., Schneider, K., Seeger, H.-J., Schwarzmaier, A. (2015) BHV1-Freiheit ist geschafft – Ab 2016 elektronischer Unter-suchungsantrag Pflicht – Kontrolluntersuchungen bleiben ein Muss, In: Schwäbischer Bauer (Hrsg.). BWagrar 36: 30 - 31

Schneider, K., Seeger, H.-J., Schwarzmaier, A., Miller, T. A., (2015) BHV1-Untersuchungen: HIT-Antrag kommt, In: Badischer Landwirt-schafts-Verlag GmbH (Hrsg.). Badische Bauern Zeitung 41: 36

Schneider, K., Seeger, H.-J., Schwarzmaier, A., Gayer, R., Miller, T. A. (2015). Baden-Württemberg ist anerkannt frei von BHV1, In: Bundestierärztekammer (Hrsg.). Deutsches Tierärzteblatt 11: 1625 – 1626

Miller, T. A. (2015). Zum 70. Geburtstag von Dr. Heinrich Stöppler, Ltd. Vet.-Dir. a. D., In: Bundestierärztekammer (Hrsg.). Deutsches Tierärzteblatt 11: 1627

Miller, T. A., Schneider, K., Seeger, H.-J., Schwarzmaier, A. (2015) BHV1-Was ist zu beachten? BHV1-Bekämpfung mit Erfolg abgeschlossen, In: Schwäbischer Bauer (Hrsg.). BWagrar 43: 16

Sonstige Tätigkeit

Page 120: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 118 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

6.5 Veröffentlichungen, Berichte, Buchbeiträge etc. - Fortsetzung

Miller, T. A., Schneider, K., Seeger, H.-J., Schwarzmaier, A. (2015) BHV1 – Baden-Württemberg ist anerkannt BHV1-frei, In: Badischer Landwirt-schafts-Verlag GmbH (Hrsg.). Badische Bauern Zeitung 43: 25

Schneider, K., Seeger, H.-J., Miller, T. A., Schwarzmaier, A., Gayer, R., Kuhn, G. (2015). Baden-Württemberg ist anerkannt frei von BHV1, In: Bundestierärztekammer (Hrsg.). Deutsches Tierärzteblatt 12: 1799 - 1800

Blaha, I., Seeger, H.-J., Miller, T. A. (2015) Schmallenberg-Virus: Zurück im Land, In: Schwäbischer Bauer (Hrsg.). BWagrar 46: 22 - 23

Blaha, I., Miller T. A., Seeger, H-J. (2015). Das Schmallenberg-Virus ist zurück. In Badische Bauernzeitung, 12.11.2015

Hofmeister, Burkhardt und Großmann (2015): „Die Bedeutung von BRS-Virus bei Erkrankungen des Respirationstrakts beim Rind“; Tierärztliche Umschau, 2015, 10, S. 407 – 411

Medienberichte und Bildmaterial des Bienengesundheitsdienstes:

Neumann, F. (2015): Bienen-Viren – eine neue/alte Bedrohung, Badische Bauernzeitung, 10. Januar 2015 S. 23

Neumann, F. (2015): Zuchtbericht des Landesverbandes Württem-bergischer Imker e.V. für das Jahr 2014, Bienenpflege 04/15 173

Neumann, F. (2015): Königinnen-Prüfring im LVWI e.V. – Leistungskatalog, Prüfringauswertung 2014, Bienenpflege 04/15 176

Neumann, F. (2015): Bericht des Bienengesundheitsdienstes 2014, Bienenpflege 04/14 178

Neumann, F. (2015): RP Tü Pressetermin in Berufsimkerei, SWR Beitrag Interview BGD STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum

Dr. Dr. Helmut Horn, Universität Hohenheim, Landesanstalt Für Bienenkunde (2015): Alles in Fluss. Fotos: Frank Neumann Bild 2, Bild 6, ADIZ/db/IF 1/2015, 18-19

Sonstige Tätigkeit

Page 121: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 119

Internetveröffentlichungen und Merkblätter:

19.01.2015: Fachliche Information des STUA-Diagnostikzentrums und der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg zu BHV1-Sa-nierung, BVD-Bekämpfung, Rindertuberkulose, Schmallen-berg-Virus

11.02.2015: Das STUA - Diagnostikzentrum in Aulendorf – RÜCKBLICK 2014 UND AUSBLICK 2015

02.03.2015: Die BHV1-Sanierung in Baden-Württemberg schreitet voran – nur noch rund 200 Reagenten in 16 Betrieben Ende Februar 2015

16.03.2015: Kleiner Beutenkäfer (Aethina tumida) - Fachinformation 3/2015

17.03.2015: Landtagsabgeordneter Hahn besucht das Tierärztliche

21.04.2015: Legehennenhalter tagen und informieren sich in Aulendorf

07.05.2015: Die BHV1-Sanierung in Baden-Württemberg - HIT-Unter-suchungsantrag

19.05.2015: Trichinellen bei Schwein und Wildschwein

05.08.2015: Die BHV1-Sanierung in Baden-Württemberg – Endspurt mit Punktlandung und zusätzlicher Herausforderung durch aktuelles Geschehen - HIT-Antrag hat sich bewährt

28.09.2015: Jahresbericht 2014 des STUA - Diagnostikzentrum

01.10.2015: Status „BHV1 – frei“ rückt immer näher - der HIT – Antrag ist schon da

08.10.2015: Fischinfotag STUA Diagnostikzentrum - Vorsicht ist der beste Schutz

15.10.2015: Baden-Württemberg ist anerkannt frei von der Tierseuche BHV1

20.10.2015: Fischseuche IHN (Infektiöse Hämatopoetische Nekrose) in Süd-Württemberg ausgebrochen – erhöhte Vorsicht zum Schutz der Fischbestände geboten

23.11.2015: Schmallenberg-Virus - wieder zurück in Baden-Württem-berg

23.12.2015: Duncker´scher Muskelegel beim Wildschwein

Sonstige Tätigkeit

Page 122: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 120 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

6.6 Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Ausschüssen etc.

Arbeitssicherheitsausschuss (ASA) (MILLER, Amtsleiter; HÄHNEL, B.A.D, Fachkraft für Arbeitssicherheit, BANTLE, B.A.D, Betriebsärztin; MARTIN, QM-Beauftragte; SALDITT, Sicherheitsbeauftragter; SCHNEIDER, Beauftragte nach dem Gentechnikgesetz; HALDER, Oberamtsrat; GYLSTORFF, Personalrat)

Stuttgarter Tierärztliche Gesellschaft e.V. im CVUA Fellbach (MILLER, 2. Vorsitzender)

STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum, Bienengesundheitsdienst: Weiterbildungsstätte der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg für das Fachgebiet Bienen (NEUMANN)

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bienenwissenschaftlicher Institute (NEUMANN)

Obmann für das Ressort Bienengesundheit im Landesverband Württembergischer Imker e.V. (NEUMANN)

Obmann für das Ressort Bienenzucht im Landesverband Württembergischer Imker e.V. (NEUMANN)

Beirat der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim (NEUMANN)

Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Fachberater für Imkerei (NEUMANN)

Ansprechpartner für das German Resistance Monitoring (GERM-Vet), BVL Berlin (BRACKNIES, MARTIN, GYLSTORFF)

Ansprechpartner für das EU-Zoonosen-Monitoringprogramm, BfR Berlin (BRACKNIES, SCHNEIDER)

Konsiliarlabor für Campylobacter in Zusammenarbeit mit dem nationalen veterinärmedizinischen Referenzlabor für Vibrionenseuche der Rinder, Friedrich-Loeffler-Institut FLI Jena (BRACKNIES, SCHNEIDER)

ALUA-Arbeitsgruppe „Qualitätsmanagement“ (MARTIN)

ALUA-Arbeitsgruppe „Mikrobiologische Diagnostik“ (BLAHA, BRACKNIES, MARTIN, GROSSMANN, GYLSTORFF, SCHNEIDER)

ALUA-Arbeitsgruppe „Morphologische Diagnostik“ (GROSSMANN, GYLSTORFF)

Mitarbeit in der Projektsteuergruppe LIMS-BW (BLAHA, GYLSTORFF)

ALUA-Arbeitsgruppe „Diagnostik LIMS“ (BLAHA, GYLSTORFF, KNAISCH, SCHNEIDER)

Mitarbeit in MLR-AG IuK-Koordinatoren (BLAHA, GYLSTORFF)

Modulteam Tiergesundheit (SCHNEIDER)

Sonstige Tätigkeit

Page 123: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 121

6.7 Besuche, Führungen

18.-20.02.2015: Besuch des Tierärztlichen Staatskurses, AkadVet mit Vorstellung des LAZBWs, der

Tiergesundheitsdienste und des STUA - Diagnostikzentrums und Rundgang durch die Labore

24.04.2015: Besuch des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung, LIMS Betreuung: Andrea Kuhm und Herr Vinçon mit Vorstellung des STUA - Diagnostikzentrums und Rundgang durch die Labore

30.07.2015: Besuch von Universität Hohenheim mit Studenten (Tierhygiene) mit Vorstellung der Tiergesundheitsdienste und des STUA - Diagnostikzentrums und Rundgang durch die Labore

26.02.2015: Besuch der Amtsleitung mit Verwaltung des CVUA Sigmaringen mit Rundgang durch die Labore des STUA - Diagnostikzentrums

15.04.2015: Besuch des Arbeitskreises „Betriebszweigauswertung Legehennen“, mit Fr. Heide Schöllhammer vom RP Tübingen Vorstellung Tiergesundheitsprogramme im STUA - Diagnostikzentrum und Rundgang durch die Geflügeldiagnostik-Labore

13.03.2015: Besuch des Landtagsabgeordneten Martin Hahn, Agrarpolitischer Sprecher (Fraktion GRÜNE) und Bürgermeister Burth mit Vorstellung der Tiergesundheitsdienste und des STUA - Diagnostikzentrums und Rundgang durch die Labore

Sonstige Tätigkeit

Page 124: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 122 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

31.07.2015: Besuch der Rinderunion Baden-Württemberg (Dres. Weidele, Mathiak und Fischer) mit Vorstellung der Tiergesundheitsdienste und des STUA-Diagnostikzentrums und Rundgang durch die Labore

14.08.2015: Besuch des Referats 36 (Frau Mock und Frau Bienzle) mit Vorstellung der

Tiergesundheitsdienste und des STUA - Diagnostikzentrums und Rundgang durch die Labore 30.11.2015: Informationsveranstaltung „Fischseuchensituation und -prophylaxe“ für Amtstierärzte im

STUA - Diagnostikzentrum mit Vorstellung der Labore

22.12.2015: Besuch der LKV Baden-Württemberg (Herr Drössler und Mitarbeiter) mit Vorstellung der Tiergesundheitsdienste und des STUA - Diagnostikzentrums und Rundgang durch die Labore

HIT-Workshop in Kooperation mit LTK, RGD Aulendorf und Veterinäramt Ravensburg im STUA - Diagnostikzentrum mit Vorstellung der Hoftierarzt-Module (Arzneimittel, Betriebs-register, Abfragen) und der Untersuchungsanträge für die BHV1-Kontrolluntersuchungen

Sonstige Tätigkeit

28.09.2015: Fischinfotag in Kooperation mit Fischgesundheitsdiensten, TaskForce Tierseuchen und dem Landesverband der Berufsfischer und Teichwirte Baden-Württemberg e. V. im STUA - Diagnostikzentrum mit Vorstellung der Labore, Vorträgen zu VHS, IHN und KHV sowie praktischer Vorführung der Desinfektion

04.08., 06.10., 10.11. und 17.11.2015

20.11.2015: Besuch der Rinderunion Baden-Württemberg (Dr. Mathiak und Mitarbeiter) mit Vorstellung der Tiergesundheitsdienste und des STUA-Diagnostikzentrums und Rundgang durch die Labore

Page 125: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 123

6.8 Teilnahme an Laborvergleichsuntersuchungen

6.8.1 Laborvergleichsuntersuchungen Abteilung Diagnostik I

Laborbereich: Bakteriologie Datum: 09.02.2015 Parameter: Probe 1: Bordetella bronchiseptica Veranstalter: VETQAS Probe 2: App Methode: kulturell + MALDI TOF MS Probe 3: T. pyogenes Matrix: lyophil.Proben Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Bakteriologie Datum: 26.03.2015 Parameter: 15 verschiedene Bakterien Veranstalter: Bayr. LGL Mü Matrix: Kulturen auf Agar Methode: MALDI TOF MS Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Bakteriologie Datum: 13.04.2015 Parameter: Probe 1: Citrobacter freundii Veranstalter: VETQAS Probe 2: Streptococcus pneumoniae Methode: kulturell + MALDI TOF MS Probe 3: Riemerella antipestifer Matrix: lyophil.Proben Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Bakteriologie, Path., Mastitis Datum: 10.08.2015 Parameter: Probe 1: Yersinia enterocolitica Veranstalter: VETQAS Probe 2: Bacillus cereus Methode: kulturell + MALDI TOF MS Probe 3: Staphylococcus aureus Matrix: lyophil.Proben Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Bakteriologie Datum: 07.10.2015 Parameter: 10 Proben neg./ kontam./ L. monocytogenes Veranstalter: BfR Matrix: lyophil.Proben Methode: Ottaviani,Api,CAMP-

Phänomen, Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Bakteriologie Datum: 12.10.2015 Parameter: CEM Veranstalter: GD B. V. Animal Health

Service Matrix: lyophilisierte Probe Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Methode: kulturelle Anzucht

Sonstige Tätigkeit

Page 126: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 124 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

6.8.2 Laborvergleichsuntersuchungen Abteilung Diagnostik II

Laborbereich: Produktionshygiene Milch Datum: 11.08.2015 Parameter: Bac. cereus Veranstalter: VETQAS Matrix: Lyophilisierte Proben Methode: Kultur Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Produktionshygiene Fleisch Datum: 05.02.2015 Parameter: Duncker´scher Muskelegel Veranstalter: Univ. Leipzig Matrix: Muskelfleisch Methode: Auswanderungs-

verfahren Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Produktionshygiene Fleisch, Klinische Chemie Datum: 28./29.10.2015 Parameter: Hemmstoffe Veranstalter: BVL Matrix: Nierengewebe Methode: 3-Platten-Test Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Produktionshygiene Fleisch Datum: 12.11.2015 Parameter: Trichinellen Veranstalter: BfR Matrix: Muskelfleisch Methode: Magnetrührverfahren Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Klinische Chemie Datum: 19.02.2015 Parameter: Tiermehl-Erhitzungs ELISA Veranstalter: LVU mit CVUA Krefeld Matrix: Tiermehl Methode: ELISA Ergebnis: LVU erfolgreich Laborbereich: Klinische Chemie Datum: 29.06.2015 Parameter: 12 klinisch-chemische Parameter Veranstalter: RfB Matrix: Serum Methode: Photometrie Ergebnis: 11 von 12 bestanden; Wiederholung erfolgreich Laborbereich: Klinische Chemie Datum: 22.09.2015 Parameter: ß-Carotin Veranstalter: CVUA Karlsruhe Matrix: Serum Methode: Photometrie Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Klinische Chemie Datum: 06.11.2015 Parameter: Phosphor anorg. Veranstalter: RfB Matrix: Serum Methode: Photometrie Ergebnis: erfolgreich teilgenommen

Sonstige Tätigkeit

Page 127: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 125

Laborbereich: Klinische Chemie Datum: 26.11.2015 Parameter: NEFA, ß-HBS Veranstalter: Laboklin Matrix: Serum Methode: Photometrie Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Klinische Chemie Datum: 03.12.2015 Parameter: Calcium, Phosphat Veranstalter: Synlab Matrix: Kotwasser Methode: Photometrie Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Klinische Chemie Datum: 16.12.2015 Parameter: Glutaraldehyd Veranstalter: TiHo Hannover Matrix: Serum Methode: Serum-Eiweiß-

Labilitätstest Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: TSE Datum: 26.05.2015 Parameter: BSE Prionprotein Veranstalter: FLI Matrix: Hirnhomogenat Methode: ELISA Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: TSE Datum: 26.05.2015 Parameter: Scrapie Prionprotein Veranstalter: FLI Matrix: Hirnhomogenat Methode: ELISA Ergebnis: erfolgreich teilgenommen

Sonstige Tätigkeit

Page 128: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 126 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

6.8.3 Laborvergleichsuntersuchungen Abteilung Diagnostik III

Laborbereich: Pathologie Datum: 04.-11.09.2015 Parameter: Babesien Veranstalter: CVUA Freiburg Matrix: Blutausstrich Methode: Mikroskopie Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Pathologie Datum: 21.10.2015 Parameter: Ektoparasiten Veranstalter: STUA-DZ Matrix: Haut Methode: Mikroskopie Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Pathologie Datum: 07.12.2015 Parameter: bov. Coronavirus Veranstalter: STUA-DZ Matrix: Kotproben Methode: Immundiffussionstest Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Geflügeldiagnostik Datum: 13.03.2015 Parameter: MG und MS Veranstalter: GD B. V. Animal Health

Service Matrix: lyophilisierte Proben Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Methode: Schnellagglutination

(RPA) Laborbereich: Geflügeldiagnostik Datum: 16./17.04.2015 Parameter: EDS (Ak) Veranstalter: GD B. V. Animal Health

Service Matrix: lyophilisierte Proben Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Methode: HAH Laborbereich: Geflügeldiagnostik Datum: 17.-23.04.2015 Parameter: IBDV (Ak) Veranstalter: GD B. V. Animal Health

Service Matrix: lyophilisierte Proben Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Methode: AGP Laborbereich: Geflügeldiagnostik Datum: 14./15.10.2015 Parameter: AI (Antikörper) Veranstalter: GD B. V. Animal Health

Service Matrix: lyophil. Proben Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Methode: ELISA und HAH Laborbereich: Geflügeldiagnostik/Path. Datum: 12./13.10.2015 Parameter: Probe 1: Riemerella anatifestifer Veranstalter: VETQAS Probe 2: Mannheimia hämolytica Methode: kulturell+MALDI TOF

MS Probe 3: Escherichia fergusonii Matrix: lyophil. Proben Ergebnis: erfolgreich teilgenommen

Sonstige Tätigkeit

Page 129: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 127

Laborbereich: Serologie Datum: 29.01.2015 Parameter: Chlamydien (Ak) Veranstalter: FLI Matrix: Serum Methode: KBR Ergebnis: teilgenommen, keine Bewertung der KBR Laborbereich: Serologie Datum: 05.03.2015 Parameter: Beschälseuche (Ak) Veranstalter: FLI Matrix: Serum Methode: KBR Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Serologie Datum: 06.-11.03.2015 Parameter: BTV, SBV (Ak) Veranstalter: FLI Matrix: Serum Methode: ELISA Ergebnis: BTV und SBV: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Serologie Datum: 23.-26.03.2015 Parameter: MAP (Ak) Veranstalter: GD B. V. Animal Health

Service Matrix: Serum und Milch Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Methode: ELISA Laborbereich: Serologie Datum: 27.-29.04.2015 Parameter: Leberegel (Ak) Veranstalter: CVUA FR Matrix: Serum Methode: ELISA Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Serologie Datum: 28.10.-03.11.2015 Parameter: Lungenseuche (Ak) Veranstalter: FLI Matrix: Serum Methode: KBR Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Serologie Datum: 29.10.-12.11.2015 Parameter: Leptospirose (Ak) Veranstalter: NRL Australien Matrix: Serum Methode: MAR Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Serologie Datum: 08.-11.12.2015 Parameter: Brucellose (Ak) Veranstalter: FLI Matrix: Serum und Milch Methode: ELISA / RBT / KBR /

SLA Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Serologie Datum: 07.-10.12.2015 Parameter: Leukose (Ak) Veranstalter: FLI Matrix: Serum und Milch Methode: ELISA / ID Ergebnis: erfolgreich teilgenommen

Sonstige Tätigkeit

Page 130: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 128 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Laborbereich: Virologie Datum: 29.01.2015 Parameter: PRRS Veranstalter: GD B. V. Animal Health

Service Matrix: lyophilisierte Probe Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Methode: ELISA Laborbereich: Virologie Datum: 18./26.02.2015 Parameter: KSP Veranstalter: FLI Matrix: Serum Methode: ELISA Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Virologie Datum: 25./30.03.2015 Parameter: APP Veranstalter: GD B. V. Animal Health

Service Matrix: Serum Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Methode: ELISA Laborbereich: Virologie Datum: 27.03.2015 Parameter: SBV (Ak) Veranstalter: FLI Matrix: Serum Methode: SNT Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Virologie Datum: 29.05.2015 Parameter: CAE/MVV Veranstalter: GD B. V. Animal Health

Service Matrix: Serum Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Methode: ELISA Laborbereich: Virologie Datum: 05./09.10.2015 Parameter: SIV Veranstalter: GD B. V. Animal Health

Service Matrix: Serum Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Methode: HAH Laborbereich: Virologie Datum: 08.10.2015 Parameter: Salmonellen Veranstalter: QS GmbH Matrix: Serum und FLS Methode: ELISA Ergebnis: erfolglos teilgenommen Laborbereich: Virologie Datum: 31.10.2015 Parameter: MKS Veranstalter: FLI Matrix: Serum Methode: ELISA Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Molekularbiologische Diagnostik Datum: 21.01.2015 Parameter: Chlamydien Veranstalter: FLI Matrix: Kot, Organe, Tupfer Methode: qPCR Ergebnis: erfolgreich teilgenommen

Sonstige Tätigkeit

Page 131: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 129

Laborbereich: Molekularbiologische Diagnostik Datum: 29.01.2015 Parameter: PRRS Veranstalter: GD B. V. Animal Health

Service Matrix: lyophilisierte Probe Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Methode: qRT-PCR

Laborbereich: Molekularbiologische Diagnostik Datum: 16.02.2015 Parameter: KSP Veranstalter: FLI Matrix: lyophilisierte Probe Methode: qRT-PCR Ergebnis: erfolgreich teilgenommen

Laborbereich: Molekularbiologische Diagnostik Datum: 16.02.2015 Parameter: ASP Veranstalter: FLI Matrix: Nukleinsäure Methode: qPCR Ergebnis: erfolgreich teilgenommen

Laborbereich: Molekularbiologische Diagnostik Datum: 03.03.2015 Parameter: PCV-2 Veranstalter: GD B. V. Animal Health

Service Matrix: lyophilisierte Probe Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Methode: qPCR

Laborbereich: Molekularbiologische Diagnostik Datum: 10.03.2015 Parameter: SBV Veranstalter: FLI Matrix: Serum und Sperma Methode: qRT-PCR Ergebnis: erfolgreich teilgenommen

Laborbereich: Molekularbiologische Diagnostik Datum: 10.03.2015 Parameter: BTV Veranstalter: FLI Matrix: Serum und Sperma Methode: qRT-PCR Ergebnis: erfolgreich teilgenommen

Laborbereich: Molekularbiologische Diagnostik Datum: 14.04.2015 Parameter: BVD Veranstalter: GD B. V. Animal Health

Service Matrix: lyophilisierte Probe, Ohrstanze Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Methode: qRT-PCR

Laborbereich: Molekularbiologische Diagnostik Datum: 24.08.2015 Parameter: Brachyspiren Veranstalter: GD B. V. Animal Health

Service Matrix: lyophilisierte Probe Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Methode: qPCR

Laborbereich: Molekularbiologische Diagnostik Datum: 12.10.2015 Parameter: CEM Veranstalter: GD B. V. Animal Health

Service Matrix: lyophilisierte Probe Ergebnis: erfolgreich teilgenommen Methode: qPCR

Laborbereich: Molekularbiologische Diagnostik Datum: 30.10.2015 Parameter: MKS Veranstalter: FLI Matrix: inaktiviertes MKS Virus Methode: qPCR Ergebnis: erfolgreich teilgenommen

Sonstige Tätigkeit

Page 132: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 130 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

7. Sonstige Tätigkeit, Tiergesundheitsdienste (sh. auch Tabelle 5.1.1)

7.1 Tagungen, Kongresse, Lehrgänge, Fortbildung

Eutergesundheitsdienst: 28.01.2015 Workshop Eutergesundheit am LAZ Aulendorf (NEHER, WIEDMER)

12.02.2015 EGD-Tierärzte-Besprechung in Fellbach (ALBRECHT, SEEGER)

02.03.2015 Besprechung mit Dr. Albrecht, Milchprüfring und Dr. Spohr im Rahmen der EU-Notifizierung der Tierseuchenkasse B.-W. in Kirchheim/Teck (ALBRECHT)

19.-20.03.2015 EGD-Technikertagung in Aulendorf (ALBRECHT, SEEGER, NEHER, WIEDMER)

23.04.2015 Jahresversammlung der Milchwerke Schwaben in Ulm (ALBRECHT)

05.05.2015 Roboterseminar für Amtstierärzte am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

10.06.2015 AMS-Technikertagung am CVUA Karlsruhe (NEHER, WIEDMER)

16.06.2015 WGM-Fortbildung „Ursachenfindung bei erhöhter Keimzahl in Milchgewinnungsanlagen“ in Bad Sassendorf (NEHER, WIEDMER)

18.-19.06.2015 Automation Day der Fa. GEA in Jena (ALBRECHT)

22.07.2015 Personalversammlung in Freiburg (NEHER, WIEDMER)

15.09.2015 EGD-Tierärzte-Besprechung in Fellbach (ALBRECHT, SEEGER)

22.09.2015 Informationsveranstaltung bei den Milchwerken Schwaben in Neu-Ulm (NEHER, WIEDMER)

29.09.2015 WGM-Jahrestagung in Echem (NEHER, WIEDMER)

05.11.2015 Jahresversammlung Milchwirtschaftl. Verein und Milchprüfring B.-W. in Seligweiler (ALBRECHT)

19.11.2015 Fachtagung für Milchviehhalter in Friedberg (NEHER)

08.12.2015 GEA-Schulung: Roboterprogramm und Herdenmanagementprogramm in Fellbach (ALBRECHT, SEEGER)

Fischgesundheitsdienst: 13.-14.01.2015 Fortbildungsveranstaltung „Fischhaltung und Fischzucht“ am Institut für Fischerei in Starnberg

(SCHLETZ)

17.02.-13.03.2015 E-Learning BTSF „Animal Health Prevention and Controls for Aquaculture-Animals“ (SCHLETZ)

27.03.2015 Felchen Kolloquium Fischereiforschungsstelle des LAZBW in Langenargen (SCHLETZ)

16.05.2015 Seminar „Tierärztliche Betreuung von Aquakulturanlagen“, Bayerische Tierärztetage in Nürnberg (SCHLETZ)

19.-20.05.2015 Jahrestagung der Fischgesundheits- und Fischseuchenbekämpfungsdienste, Haus der Fischerei in Nürnberg (SCHLETZ)

28.09.2015 Informationsveranstaltung „Fischseuchensituation und –prophylaxe für Fischzüchter und Teichwirte, STUA -Diagnostikzentrum- in Aulendorf (SCHLETZ)

23.11.2015 Fachforum Forellenzucht, Fischereiforschungsstelle LAZBW in Langenargen (SCHLETZ)

30.11.2015 Informationsveranstaltung „Fischseuchensituation und –prophylaxe für Amtstierärzte, STUA -Diagnostikzentrum- in Aulendorf (SCHLETZ)

Sonstige Tätigkeit

Page 133: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 131

Geflügelgesundheitsdienst:

12.01.2015 Fachdienstleiter- u. Koordinatorensitzung in Stuttgart (EMELE)

14.01.2015 Besprechung TGD und STUA Aulendorf wegen Neuerungen Leistungssatzung der Tierseuchenkasse in Aulendorf (EMELE)

29.01.2015 Taskforce Tierseuchenübung, CO2-Konzentration für Geflügeltötung in Warthausen (EMELE)

30.01.2015 Besprechung mit Dr. Bissinger, Fa. Elanco, in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER)

04.02.2015 Fortbildung Hähnchen der EZG Südwest in Pfahlheim (EMELE)

10.02.2015 GGD-Besprechung in Fellbach (EMELE, SACHSENWEGER)

26.02.2015 Besprechung mit Fa. Virbac in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER)

25.03.2015 Uni Gießen, Verabschiedung Dr. Redmann (EMELE)

26.03.2015 Sprengelversammlung RP Tübingen in Aulendorf (EMELE)

15.-17.04.2015 High poultry quality congress, MSD in Berlin (EMELE)

16.04.2015 Fortbildungsveranstaltung „Zunahme Arthropoden-übertragener Infektionen in Deutschland?“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (SACHSENWEGER)

04.05.2015 Runder Tisch zur Umsetzung der 16. AMG-Novelle beim MLR in Stuttgart (EMELE)

12.05.2015 Besprechung mit Frau Dr. Hufen, Fa. Merial, in Aulendorf (EMELE)

22.06.2015 „Antibiotika-Einsatz in der Putenmast – wir suchen Lösungen“, Veranstaltung des bayerisches Staatsministeriums ELF + BAKT in Eching (EMELE, SACHSENWEGER)

24.06.2015 Besprechung mit Herrn Otten, Fa. Konivet (EMELE, SACHSENWEGER)

25.06.2015 Demonstrationsnachmittag „Fallbeispiele aus der Pathologie, den Tiergesundheitsdiensten und der TaskForce Tierseuchenbekämpfung – Schwerpunkt: Die Rolle des praktischen Tierarztes bei der Tierseuchenbekämpfung“ in Aulendorf (EMELE)

26.06.2015 Besprechung mit H. Schenk, Fa. Albrecht, in Aulendorf (EMELE)

26.06.2015 Dienstbesprechung des Tiergesundheitsdienstes in Aulendorf (EMELE)

30.06.2015 Verabschiedung Dr. Gad beim Geflügelgesundheitsdienst in Fellbach (EMELE)

07.07.2015 Besprechung mit H. Reger, Fa. Virbac, in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER)

15.07.2015 Besprechung mit Dr. Bissinger und H. Apke, Fa. Elanco, in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER)

15.07.2015 Besprechung mit H. Behrend, Fa. Klat, in Aulendorf (SACHSENWEGER)

15.07.2015 Besprechung mit H. Körner und Berger wegen AuA-Client und ISGD in Aulendorf (EMELE)

16.07.2015 Besprechung mit H. Beckermann, Fa. Calier, in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER)

22.07.2015 Personalversammlung der Tierseuchenkasse in Freiburg (EMELE, SACHSENWEGER)

01.09.2015 Besprechung mit Frau Dr. Spies, Fa. MSD, in Erolzheim (EMELE)

06.10.2015 Fortbildung für Geflügeltierärzte der Fa. Zoetis in Freising (EMELE, SACHSENWEGER)

14.-15.10.2015 3. Interdisziplinäres Symposium MRE in Leinfelden-Echterdingen (EMELE)

Sonstige Tätigkeit

Page 134: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 132 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Geflügelgesundheitsdienst - Fortsetzung:

15.10.2015 Fortbildungsveranstaltung „Was haben ein Zootierarzt und Frank Thiel gemeinsam – Erfahrungen aus 5 Jahren Wilhelma“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (SACHSENWEGER)

20.10.2015 Mitgliederversammlung Geflügelwirtschaftsverband Baden-Württ. in Weilheim/Teck (EMELE)

22.10.2015 Mitgliederversammlung der LVIT-Bezirksgruppe Tübingen (EMELE, SACHSENWEGER)

27.10.2015 Fortbildung über Impfungen gegen Marek und ILT, Fa. MSD, in Neu-Ulm-Reutti (EMELE, SACHSENWEGER)

29.10.2015 Besprechung mit H. Demmelmaier, Fa. Menno, in Aulendorf (EMELE)

05.-06.11.2015 89. Gespräch über Geflügelkrankheiten in Hannover (EMELE)

11.11.2015 Besprechung der Wiesenhof-Betreuungstierärzte in Regenstauf (SACHSENWEGER)

12.11.2015 Fortbildungsveranstaltung „Kleiner Beutenkäfer befällt europäische Bienenstöcke – eine neue Seuche bedroht die Bienengesundheit“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER)

16.11.2015 Fachdienstleiter- und Koordinatorenbesprechung in Stuttgart (EMELE) Pferdegesundheitsdienst:

22.01.2015 Fachdienstleiter- und Koordinatorensitzung in Stuttgart (BANZHAF)

25.01.2015 Hengstvorstellung in Rissegg (BANZHAF)

23.02.2015 Jahresversammlung des Pferdezuchtvereins Bad Saulgau (BANZHAF)

07.03.2015 Hengstvorstellung am Haupt- und Landgestüt in Gomadingen (BANZHAF)

12.03.2015 Besprechung am Kompetenzzentrum Pferd in Marbach (BANZHAF)

17.03.2015 Eröffnung der Servicestation Zogenweiler (BANZHAF)

21.03.2015 Jahresversammlung des Pferdezuchtvereins Biberach in Rissegg (BANZHAF)

07.04.2015 Besprechung am Kompetenzzentrum Pferd in Marbach (BANZHAF)

27.04.2015 Jahresversammlung des Pferdezuchtvereins Bad Waldsee in Bad Schussenried (BANZHAF)

09.05.2015 Fortbildungsveranstaltung „Haut- und Zahnerkrankungen beim Pferd“ in Korntal-Münchingen (HOFMEISTER)

27.08.2015 Elite-Fohlenauktion in Riedlingen (BANZHAF)

22.10.2015 LAF-Tagung „Futterhygiene“ in Satteldorf (BANZHAF)

16.11.2015 Fachdienstleiter- und Koordinatorenbesprechung in Stuttgart (BANZHAF)

03.12.2015 Hengstverteilung am Haupt- und Landgestüt Marbach (BANZHAF)

Sonstige Tätigkeit

Page 135: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 133

Rindergesundheitsdienst:

12.01.2015 Koordinatoren- und Fachdienstleiterbesprechung in Stuttgart (ALBRECHT)

14.01.2015 Besprechung STUA-TGD betreffend EU-VO, Gewährung von Beihilfen durch die Tierseuchenkasse (ALBRECHT)

15.01.2015 Generalversammlung BZV Leutkirch in Ausnang (HOFMEISTER)

19.01.2015 Generalversammlung Weidegemeinschaft in Mittelbuch (HOFMEISTER)

26.01.2015 Generalversammlung Weidegemeinscht Buch in Mittelurbach (HOFMEISTER)

29.01.2015 Fortbildungsveranstaltung „Antibiotika-Resistenzen“ der Allgäuer Tierärztegesellschaft in Amendingen (SEEGER)

04.02.2015 AG Infektionskrankheiten beim TGD Grub in Poing (SEEGER)

05.02.2015 Besprechung Tierseuchenkasse und STUA in Aulendorf (SEEGER)

10.02.2015 Werksbesichtigung und Fortbildung der Fa. Boehringer in Biberach (HOFMEISTER, SEEGER)

11.02.2015 Verwaltungsratssitzung der Tierseuchenkasse B.-W. in Stuttgart (ALBRECHT)

18.02.2015 Fortbildungsveranstaltung „Neue Gedanken zur Rationsgestaltung oder wie komme ich der Natur am Nächsten“, Braunviehforum in Bad Waldsee (HOFMEISTER)

26.02.2015 Fortbildungsveranstaltung „Kälberkrankheiten und Kälberaufzucht“ des Arbeitskreises Oberschwäbischer Rinderpraktiker in Aulendorf (BANZHAF, HOFMEISTER, SEEGER)

12.03.2015 Fortbildungsveranstaltung „Friedhof für Kuscheltiere – Beitrag über den Sinn und Unsinn von Tierschutz- und Artenschutzprojekten“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (ALBRECHT)

18.03.2015 Mastitisprävention GMON in Seligweiler (HOFMEISTER)

02.04.2015 Besprechung mit Kreisveterinäramt Biberach anlässl. BHV1-Problematik in Rot a. d. Rot (ALBRECHT)

09.04.2015 Jahreshauptversammlung der Weidegemeinschaft in Ellwangen (HOFMEISTER)

14.04.2015 Fortbildungsveranstaltung „Neue Sicherheit in der BVD-Kontrolle“ der Fa. Boehringer in Biberach (HOFMEISTER, SEEGER)

16.04.2015 Fortbildungsveranstaltung „Zunahme Arthropoden-übertragener Infektionen in Deutschland?“

der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (SEEGER)

22.04.2015 BHV1-Infoveranstaltung in Ingoldingen (SEEGER)

06.-08.05.2015 9. Stendaler Symposium in Stendal (SEEGER)

08.05.2015 Besprechung der Leistungssatzung der Tierseuchenkasse B.-W. in Stuttgart (ALBRECHT)

16.-17.05.2015 Bayerische Tierärztetage in Nürnberg (HOFMEISTER)

21.05.2015 Fortbildungsveranstaltung „Management der Klauengesundheit in Milchviehbeständen“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (ALBRECHT)

08.06.2015 Besprechung über zukünftige Beihilferegelung der Tierseuchenkasse mit den Untersuchungsämtern in Stuttgart (ALBRECHT)

Sonstige Tätigkeit

Page 136: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 134 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Rindergesundheitsdienst - Fortsetzung:

10.06.2015 Ausschuss Tiergesundheitsdienste, Besprechung über u.a. neue Leistungssatzung der

Tierseuchenkasse, Gebührenregelung usw. an der Landestierärztekammer Stuttgart (ALBRECHT)

10.06.2015 HIT-Schulung der AkadVet in Kornwestheim (SEEGER)

11.06.2015 Fortbildungsveranstaltung „Pneumokokken bei Mensch und Tier“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (SEEGER)

16.-18.06.2015 RGD/EGD-Bundestreffen in Wetzlar (BANZHAF, SEEGER)

23.06.2015 Seminar der LEL „Artgerechte Tierhaltung“ am LAZ Aulendorf (HOFMEISTER, SEEGER)

25.06.2015 Demonstrationsnachmittag „Fallbeispiele aus der Pathologie, den Tiergesundheitsdiensten und der TaskForce Tierseuchenbekämpfung – Schwerpunkt: Die Rolle des praktischen Tierarztes bei der Tierseuchenbekämpfung“ in Aulendorf (ALBRECHT, HOFMEISTER, SEEGER)

03.07.2015 Kreislehrfahrt des Landwirtschaftsamtes Biberach (HOFMEISTER)

07.07.2015 Besprechung Antibiotikaeinsatz am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

07.07.2015 BHV1-Nachbesprechung am Kreisveterinäramt Biberach (ALBRECHT, SEEGER)

09.07.2015 Fortbildungsveranstaltung „Molekulare Epidemiologie – von der globalen Erregerjagd zum lokalen Projekt“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (ALBRECHT, SEEGER)

09.07.2015 Kreislehrfahrt des Landwirtschaftsamtes Ravensburg (HOFMEISTER)

10.07.2015 Lehrgangsbesprechung am LAZ Aulendorf (ALBRECHT, HOFMEISTER, SEEGER)

15.07.2015 Besprechung Tierseuchenkasse und STUA (SEEGER)

15.07.2015 28. Allgäuer Grünlandtag in Kempten (HOFMEISTER)

22.07.2015 Personalversammlung in Freiburg (ALBRECHT, HOFMEISTER, SEEGER)

28.07.2015 Verwaltungsrats- und Beihilfeausschusssitzung der Tierseuchenkasse B.-W. in Stuttgart (ALBRECHT)

24.09.2015 EIP-Projekt, Optimierung von Tierwohl und Emissionen im Bereich der Milchviehhaltung am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

07.-08.10.2015 RGD-Jahrestagung in Freiburg (ALBRECHT, BANZHAF, SEEGER)

09.-10.10.2015 BpT-Kongress in München (HOFMEISTER)

13.10.2015 Herde-Softwareschulung in Freiburg (BANZHAF, HOFMEISTER, SEEGER)

15.10.2015 Einweihungsfeier des neuen Jungviehstalles am LAZ Aulendorf (ALBRECHT, HOFMEISTER)

15.10.2015 Besprechung EIP-Projekt; Optimierung von Tierwohl, Reduktion von Emissionen in der Rinderhaltung in Wangen (ALBRECHT)

15.10.2015 Fortbildungsveranstaltung „Was haben ein Zootierarzt und Frank Thiel gemeinsam – Erfahrungen aus 5 Jahren Wilhelma“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (BANZHAF)

15.10.2015 Fortbildungsveranstaltung „BVD/MD – eine ständige Gefahr für unsere Rinder“ der Allgäuer Tierärztegesellschaft in Amendingen (HOFMEISTER, SEEGER)

Sonstige Tätigkeit

Page 137: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 135

22.10.2015 AG-Infektionskrankheiten in Jena (SEEGER)

22.10.2015 Jahresversammlung der LVIT-Bezirksgruppe Tübingen in Aulendorf (ALBRECHT)

22.10.2015 Fortbildungsveranstaltung „Stoffwechseldiagnostik beim Rind“ in Memmingen (HOFMEISTER)

09.11.2015 Verwaltungsratssitzung der Tierseuchenkasse in Fellbach (ALBRECHT)

11.11.2015 TSN-Schulung in Biberach (SEEGER)

12.11.2015 Fortbildungsveranstaltung „Kleiner Beutenkäfer befällt europäische Bienenstöcke – eine neue Seuche bedroht die Bienengesundheit“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (ALBRECHT, HOFMEISTER, SEEGER)

12.11.2015 Fortbildungsveranstaltung „Die Impfung von Kühen und Kälbern: Empirische Dogmen und neue Konzepte“ in Memmingen (HOFMEISTER)

16.11.2015 Koordinatoren- und Fachdienstleiterbesprechung der Tierseuchenkasse B.-W. in Stuttgart (ALBRECHT)

19.11.2015 Milchviehhaltertag in Friedberg (HOFMEISTER)

25.11.2015 Milchviehhaltertag in Oberwiesenbach (HOFMEISTER)

26.11.2015 BHV1-Besprechung in Stuttgart (SEEGER)

03.12.2015 LAF-Tagung in Reute (ALBRECHT, SEEGER)

04.12.2015 Biberacher Milchviehtag in Fischbach (HOFMEISTER)

09.12.2015 Tiergesundheitstag in Stuttgart (BANZHAF, SEEGER)

11.12.2015 „Möglichkeiten der Verringerung des Antibiotikaeinsatzes im Milchkuhbestand“ anlässlich der Aulendorfer Wintertagung (ALBRECHT, BANZHAF, SEEGER)

Schafherdengesundheitsdienst: 21.01.2015 SHGD-Besprechung in Balingen (BADER)

12.03.2015 Fortbildungsveranstaltung „Friedhof für Kuscheltiere – Beitrag über den Sinn und Unsinn von Tierschutz- und Artenschutzprojekten“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (BADER)

19.05.2015 Jahrestagung der Fachgruppe kleiner Wiederkäuer „Krankheiten kleiner Wiederkäuer“ an der Lehr- und Versuchsanstalt in Triesdorf (BADER)

21.05.2015 Fortbildungsveranstaltung „Management der Klauengesundheit in Milchviehbeständen“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (BADER)

02.07.2015 Besprechung „Pseudo TB-Sanierung“ an der Universität Hohenheim (BADER)

11.09.2015 Besprechung „Q-Fieberimpfung bei Schafen“ am MLR Stuttgart (BADER)

Sonstige Tätigkeit

Page 138: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 136 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Schweinegesundheitsdienst:

23.01.2015 Regionaltagung Beratungsdienst in Aach-Linz (GROSSMANN)

28.01.2015 Erzeugerringversammlung BC-RV in Mattenhaus (FISCHAESS)

06.-07.02.2015 Münchinger Schweinefachtung in Münchingen (BADER, FISCHAESS, GROSSMANN)

09.02.2015 Fortbildungsveranstaltung „Eine Alternative in der Schweinehaltung“ von Bioland und Rebio in Aach-Linz (GROSSMANN)

10.02.2015 SGD-Besprechung in Fellbach (FISCHAESS)

19.02.2015 Systembesprechung der VZ in Riedlingen (FISCHAESS)

19.02.2015 AFT-Frühjahrssymposium „Moderne Impfstrategien und Immunmodulation in der Nutztiermedizin“ in Montabaur (GROSSMANN)

31.03.2015 GMON Schwein beim LKV in Stuttgart (GROSSMANN)

08.04.2015 Personalratssitzung in Stuttgart (FISCHAESS)

16.04.2015 Fortbildungsveranstaltung „Zunahme Arthropoden-übertragener Infektionen in Deutschland?“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (FISCHAESS, GROSSMANN)

23.04.2015 LAF-Tagung „Futtermittel und Schweinefütterung“ in Seligweiler (FISCHAESS, GROSSMANN)

29.04.2015 Schweinefachtagung der Fa. Boehringer in Finningen (BADER, FISCHAESS, GROSSMANN)

06.05.2015 IDT-Roadshow 2015 in Leipheim (FISCHAESS)

21.05.2015 Fortbildungsveranstaltung „Management der Klauengesundheit in Milchviehbeständen“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (FISCHAESS)

11.06.2015 Fortbildungsveranstaltung „Pneumokokken bei Mensch und Tier“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (FISCHAESS)

16.06.2015 SGD-Besprechung in Fellbach (FISCHAESS, GROSSMANN)

17.06.2015 LbT-/LVIT-Ausschusssitzung in Stuttgart (GROSSMANN)

25.06.2015 Demonstrationsnachmittag „Fallbeispiele aus der Pathologie, den Tiergesundheitsdiensten und der TaskForce Tierseuchenbekämpfung – Schwerpunkt: Die Rolle des praktischen Tierarztes bei der Tierseuchenbekämpfung“ in Aulendorf (FISCHAESS, GROSSMANN)

26.06.2015 Fortbildung des LbT, Tierärztetag in Leinfelden-Echterdingen (GROSSMANN)

06.07.2015 Personalratssitzung in Stuttgart (FISCHAESS)

08.07.2015 PRRS-Besprechung mit SZV in Bad Waldsee (FISCHAESS, GROSSMANN)

Sonstige Tätigkeit

Page 139: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 137

14.07.2015 PRRS-Situation im Betrieb Kugler in Seligweiler (GROSSMANN)

21.07.2015 PRRS-Projekt, Praktische Anwendung eines Softwareprogramms zur Clusterbildung von PRRS-Stämmen in Fellbach (FISCHAESS)

21.07.2015 VZ-Besprechung in Seligweiler (FISCHAESS)

22.07.2015 Personalversammlung in Freiburg (FISCHAESS, GROSSMANN)

18.09.2015 Schweinegesundheitsdienste-Workshop Süddeutschland 2015 in Fichtenau-Neustädtlein (FISCHAESS)

22.09.2015 Informationsveranstaltung bei den Milchwerken Schwaben in Neu-Ulm (FISCHAESS, GROSSMANN)

24.09.2015 IDEXX Diagnose PRRS, Oral Fluid in Seligweiler (GROSSMANN)

05.10.2015 Fortbildungsveranstaltung Beratungsdienst Sigmaringen Beratung 2020 in Laiz (GROSSMANN)

15.10.2015 Fortbildungsveranstaltung „Was haben ein Zootierarzt und Frank Thiel gemeinsam – Erfahrungen aus 5 Jahren Wilhelma“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (FISCHAESS, GROSSMANN)

22.10.2015 LAF-Tagung „Futtermittelhygiene“ in Satteldorf (FISCHAESS)

26.10.2015 Personalratssitzung in Stuttgart (FISCHAESS)

28.10.2015 11. Finninger Schweinefachtagung der Fa. Zoetis in Finningen (FISCHAESS, GROSSMANN)

10.11.2015 Treffen der SGD-Arbeitsgruppe APP in Gießen (GROSSMANN)

12.11.2015 Fortbildungsveranstaltung „Kleiner Beutenkäfer befällt europäische Bienenstöcke – eine neue Seuche bedroht die Bienengesundheit“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (FISCHAESS, GROSSMANN)

17.11.2015 GMON-Schwein beim LKV Stuttgart (GROSSMANN)

01.12.2015 Fachtagung für Schweinemäster der Viehzentrale in Seligweiler (FISCHAESS)

07.12.2015 LbT-/LVIT-Herbstausschusssitzung in Stuttgart

08.12.2015 Informationsgespräch des LKV – Abgrenzung des GMON-Schwein zur Beratung 2020 in Seligweiler (FISCHAESS)

26.12.2015 Fachtagung des Schweinezuchtverbandes in Ehingen (GROSSMANN)

Sonstige Tätigkeit

Page 140: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 138 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

7.2 Vorträge

Eutergesundheitsdienst:

07.01.2015 „Eutergesundheit - Gesundung und Gesunderhaltung in der Trockenstehperiode“ beim

Braunviehzuchtverein Ellwangen in Emishalden (ALBRECHT)

20.01.2015 „Eutererkrankungen“, Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

22.01.2015 „Seminar Melkroboter – Gesetzlicher Rahmen für den Betrieb eines Melkroboters und mögliche Vorgehensweise bei Eutergesundheitsproblemen in Melkroboterbetrieben am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

27.01.2015 „Eutergesundheit – Ein Überblick mit Schwerpunkt Trockenstellbehandlung“ des LWA Friedrichshafen in Hefigkofen (ALBRECHT)

28.01.2015 Workshop Eutergesundheit „Sanierungs- und Vorbeugemaßnahmen in Beständen mit Eutererkrankungen“ am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

28.01.2015 „Praktische Demonstration der Mastitis, Mastitisdiagnostik und Vorbeuge“ am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

03.02.2015 „Eutererkrankungen“, Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

10.02.2015 „Workshop Eutergesundheit – Sanierung eines Milchkuhbestandes mit Mastitisproblemen“ am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

10.02.2015 „Workshop Eutergesundheit – Sanierung eines Milchkuhbestandes mit Mastitisproblemen - Prakt. Demonstration“ am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

25.02.2015 „Eutererkrankungen“, Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

11.03.2015 „Eutererkrankungen“, Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

12.03.2015 „Eutergesundheit“, Unterricht Fachschule Ravensburg (SEEGER)

25.03.2015 „Eutergesundheit bei automatischen Melksystemen im Vergleich zu konventionellem Melken“ anlässl. Berufsschullehrerfortbildung am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

26.03.2015 „Eutererkrankungen“, Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

15.04.2015 „Eutererkrankungen“, Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

05.05.2015 „Vorbeuge und Sanierung von Eutergesundheitsproblemen in AMS-Betrieben“ am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

24.09.2015 „Eutererkrankungen“, Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

06./21.10.2015 „Eutererkrankungen“, Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

04./18.11.2015 „Eutererkrankungen“, Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

02./16.12.2015 „Eutererkrankungen“, Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

Sonstige Tätigkeit

Page 141: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 139

Fischgesundheitsdienst: 19.02.2015 „Registrierung und Kategorisierung von Aquakulturbetrieben“, „Fischseuchen“ und

„Fischseuchenbekämpfung“, Vorbereitungslehrgang für den tierärztlichen Staatsdienst, AkadVet, LAZBW in Aulendorf (SCHLETZ)

11.03.2015 „Aktuelles zur Fischseuchenbekämpfung“ anlässl. Jahreshauptversammlung des Landesverbandes der Berufsfischer und Teichwirte Baden-Württemberg in Donaueschingen (SCHLETZ)

07.05.2015 „Fischkrankheiten“, Ausbilderseminar, Landesfischereiverband Baden-Württemberg, am LAZBW in Aulendorf (SCHLETZ)

28.09.2015 „Die Fischseuchen VHS, IHN und KHV-I“, Informationsveranstaltung für Fischzüchter und Teichwirte mit Demonstration von Untersuchungstechniken im Fischlabor und praktischer Vorführung der Desinfektion eines Fischtransportfahrzeuges, am STUA –Diagnostikzentrum- in Aulendorf (SCHLETZ)

23.11.2015 „Aktuelles vom Fischgesundheitsdienst und Impfung gegen bakterielle Erkrankungen bei Fischen“, Fachforum Forellenzucht, Fischereiforschungsstelle LAZBW in Langenargen (SCHLETZ)

30.11.2015 „Die Fischseuchen VHS, IHN und KHV-I, Erreger, Klinik und Bekämpfung“, Informationsveranstaltung für Amtstierärzte mit Demonstration von Probenentnahme und Untersuchungstechniken im Fischlabor, am STUA –Diagnostikzentrum- in Aulendorf (SCHLETZ)

Geflügelgesundheitsdienst:

04.02.2015 „Umsetzung des Leitfadens zur oralen Medikation“, Fortbildung Hähnchenaufzucht EZG

Südwest in Pfahlheim (EMELE)

26.03.2015 „Geflügelbestände – Vorgehen bei Bestandsbesuchen“ anlässl. Sprengelversammlung des RP Tübingen in Aulendorf (EMELE)

20.10.2015 „Ende der Schnabelbehandlung 2016/2017 – eine besondere Herausforderung nicht nur für den Legehennenhalter“, Fortbildung des Geflügelwirtschaftsverbandes Baden-Württ. in Weilheim (EMELE)

Sonstige Tätigkeit

Page 142: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 140 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Pferdegesundheitsdienst:

23.01.2015 „Entwurmung und Impfung bei Pferden“, Reitverein Horgenzell in Wolketsweiler (BANZHAF)

01.02.2015 „Equidenpass“, anlässl. Jahresversammlung Pony u. Kleinpferde in Leonberg (BANZHAF)

27.03.2015 „Parasitenbehandlung und Impfungen bei Pferden“ anlässl. Jahresversammlung Pferdezuchtverein Pfullendorf in Illmensee (BANZHAF)

16.04.2015 „Innenparasiten beim Pferd – Vorkommen und Bekämpfung“, Unterricht am Kompetenzzentrum Pferd in Marbach (HOFMEISTER)

28.04.2015 „Verunreinigungen im Pferdefutter“, Unterricht am LAZ Aulendorf (BANZHAF)

19.05.2015 „Biotechnologie in der Pferdezucht“ in Nürtingen, Vorlesung f. Uni Hohenheim (BANZHAF)

22.07.2015 „Parasiten beim Pferd“, anlässl. Veranstaltung des Landwirtschaftsamtes Ravensburg in Oppenreute (BANZHAF)

16.09.2015 „Endoparasiten beim Pferd“ anlässl. Infotag für Pferdehalter in Oppenreute (BANZHAF)

25.11.2015 Unterricht Eigenbestandsbesamer am Haupt- und Landgestüt in Gomadingen (BANZHAF)

Rindergesundheitsdienst:

09.01.2015 „Eisenversorgung beim neugeborenen Kalb; Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung“, Unterricht

Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER)

13.01.2015 Besamungskurs in Herbertingen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit" HOFMEISTER)

14.01.2015 Besamungskurs der RBW in Herbertingen "Der Einfluss der Fütterung auf die Fruchtbarkeit" (BANZHAF)

15.01.2015 „Aktuelle Probleme der Rindergesundheit“, Braunviehzuchtverband Biberach/Ulm/Laupheim in Maselheim (HOFMEISTER)

16.01.2015 „Beurteilung der Qualität von Milchaustauschern“, Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER)

19.01.2015 Besamungskurs in Herlazhofen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit" (HOFMEISTER)

21.01.2015 „Kälberseminar – Verödung der Hornanlage beim Kalb mit prakt. Demonstration“ am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

21.01.2015 „Kälbergesundheit – im Winter erfolgreich meistern mit prakt. Demonstration“ am LAZ Aulendorf (SEEGER)

21.01.2015 Besamungskurs der RBW in Herlazhofen "Der Einfluss der Fütterung auf die Fruchtbarkeit" (BANZHAF)

22.01.2015 "Vorkommen, Bedeutung und Bekämpfung von Innenparasiten in Milchviehbeständen“, Unterricht Fachschule Ravensburg (HOFMEISTER)

23.01.2015 „Ad libitum-Tränke; Bedeutung und Bekämpfung von Kokzidiose in der Kälberaufzucht“, Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER)

Sonstige Tätigkeit

Page 143: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 141

27.01.2015 „Aktuelles zu BHV1, BVD, TBC und Schmallenberg-Virus“ anlässl. Jahresversammlung der

Weidegemeinschaften des Braunviehzuchtverbandes in Bad Waldsee (ALBRECHT)

28.01.2015 „Kälberkrankheiten I“, Unterricht Fachschule Ravensburg (SEEGER)

30.01.2015 „Vorkommen, Bedeutung und Bekämpfung von Innenparasiten in Milchviehbeständen“, Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER)

30.01.2015 „Kälberkrankheiten III, Stoffwechselstörungen I“, Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER)

03.02.2015 „Workshop - Fruchtbarkeitsmanagement in Milchviehbeständen aus tierärztlicher Sicht“ am LAZ Aulendorf (HOFMEISTER)

06.02.2015 „Bandwurm- und Lungenwurmbefall in Rinderbeständen; Fallbeispiele aus der Pathologie“, Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER)

11.02.2015 „Fruchtbarkeitsmanagement in Milchviehbeständen aus tierärztlicher Sicht“, Fachschule für Landwirtschaft Aalen, Unterricht am LAZ Aulendorf (HOFMEISTER)

13.02.2015 „Verödung der Hornanlage beim Kalb mit anschließender Demonstration“ am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

19.02.2015 „Kälberkrankheiten II“, Unterricht Fachschule Ravensburg (SEEGER)

20.02.2015 „Klassenarbeit“ Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER)

20.02.2015 „Demonstration Tuberkulin-Hauttest“, Vet.-Kreiskurs am LAZ Aulendorf (SEEGER)

20.02.2015 „Stoffwechselerkrankungen II, Fruchtbarkeit I“, Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER)

23.02.2015 „Infektiöse Klauenerkrankungen“, Klauen-Aufbaukurs am LAZ Aulendorf (SEEGER)

24.02.2015 „Fachgerechte Geburtshilfe und Erstversorgung beim neugeborenen Kalb“, Fleckviehzuchtverein in Ehingen (HOFMEISTER)

25.02.2015 „Haltungshygiene, BVD/BHV1 mit prakt. Demonstrationen“, Kälberseminar am LAZ Aulendorf (SEEGER)

26.02.2015 „Fachgerechte Geburtshilfe und Erstversorgung beim neugeborenen Kalb“, Unterricht Fachschule Ravensburg (HOFMEISTER)

04.03.2015 „Kälberaufzucht – Kälbergesundheit“, Kälbertag Herdenmanager in Bad Saulgau (SEEGER)

05.03.2015 "Erstversorgung beim neugeborenen Kalb; Fallbeispiele aus der Pathologie“, Unterricht Fachschule Ravensburg (HOFMEISTER)

06.03.2015 „Fruchtbarkeit II“, Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER)

11.03.2015 Besamungskurs der RBW in Herbertingen " Der Einfluss der Fütterung auf die Fruchtbarkeit" (BANZHAF)

11.03.2015 Besamungskurs in Herbertingen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit" (HOFMEISTER)

25.03.2015 „Aktuelle Themen der Tiergesundheit, Infektionskrankheiten“, Fortbildung für Berufsschullehrer am LAZ Aulendorf (SEEGER)

27.03.2015 „Fruchtbarkeit III“, Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER)

30.03.2015 Besamungskurs in Herlazhofen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit" (HOFMEISTER)

30.03.2015 „Klauenerkrankungen erkennen“, Klauen-Grundkurs am LAZ Aulendorf (SEEGER)

Sonstige Tätigkeit

Page 144: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 142 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Rindergesundheitsdienst - Fortsetzung:

01.04.2015 Besamungskurs der RBW in Herlazhofen "Der Einfluss der Fütterung auf die Fruchtbarkeit"

(BANZHAF)

15.04.2015 „Überblick über aktuelle Infektionen und Zoonosen im Rinderbestand“ Fortbildung für Tierzuchttechniker am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

21.04.2015 „Aktuelles zum Gesundheitsmanagement in Mutterkuhherden“, Mutterkuhseminar in Illmensee (SEEGER)

21.04.2015 „Fachgespräch Fachtierarzt Tierhygiene“ in Niedernhausen (HOFMEISTER)

04.05.2015 Besamungskurs in Herlazhofen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit" (HOFMEISTER)

06.05.2015 Besamungskurs der RBW in Herlazhofen "Der Einfluss der Fütterung auf die Fruchtbarkeit" (BANZHAF)

10.06.2015 „Fruchtbarkeitsmanagement“, Fachschulvertiefungswoche am LAZ Aulendorf (HOFMEISTER)

12.06.2015 „Verödung der Hornanlage beim Kalb mit prakt. Demonstration“ am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

16.06.2015 „BVD-Bekämpfung in Baden-Württemberg Rückblick – Ausblick“ anlässlich Arbeitstagung der RGD/EGD der Bundesrepublik Deutschland in Wetzlar (SEEGER)

23.06.2015 „Verödung der Hornanlage beim Kalb mit prakt. Demonstration“ am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

04.08.2015 „HIT-Schulung für Praktiker“ in Aulendorf (SEEGER)

06.10.2015 „HIT-Schulung für Praktiker“ in Aulendorf (SEEGER)

07.10.2015 „BHV1, BVD, Salmonellen, HIT-Antrag“ anlässl. RGD-Tagung in Sexau (SEEGER)

12.10.2015 „Klauenerkrankungen erkennen“, Klauen-Grundkurs am LAZ Aulendorf (SEEGER)

26.10.2015 „Klauenerkrankungen erkennen“, Klauen-Grundkurs am LAZ Aulendorf (SEEGER)

27.10.2015 Besamungskurs in Herbertingen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit" (HOFMEISTER)

28.10.2015 Besamungskurs der RBW in Herbertingen " Der Einfluss der Fütterung auf die Fruchtbarkeit" (BANZHAF)

30.10.2015 „Workshop – Schonende Verödung der Hornanlage beim Kalb mit prakt. Demonstration“ am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

06.11.2015 „Neugeborenendurchfall – eine Faktorenkrankheit“, Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER)

06.11.2015 "Parasiten", Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER)

10.11.2015 „HIT-Schulung für Praktiker“ in Aulendorf (SEEGER)

13.11.2015 „Hygienemanagement bei der Haltung von Kälbern“, Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER)

13.11.2015 "BHV1", Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER)

17.11.2015 „Verödung der Hornanlage beim Kalb mit prakt. Demonstration“ Fortbildungsveranstaltung des LKV Baden-Württ. in Hefigkofen (ALBRECHT)

17.11.2015 „Bedeutung, Feststellung und Bekämpfung von Innenparasiten in Milchviehbeständen im Württ. Allgäu“, Fortbildungsveranstaltung des LKV Baden-Württ. in Leutkirch (HOFMEISTER)

17.11.2015 „HIT-Schulung für Praktiker“ in Aulendorf (SEEGER)

Sonstige Tätigkeit

Page 145: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 143

20.11.2015 "Biosicherheit", Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER)

26.11.2015 „Bedeutung, Feststellung und Bekämpfung von Innenparasiten in Milchviehbeständen im Württ. Allgäu, Fortbildungsveranstaltung des LKV Baden-Württ. in Beuren (HOFMEISTER)

27.11.2015 "BVD", Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER)

01.12.2015 Besamungskurs der RBW in Herbertingen "Der Einfluss der Fütterung auf die Fruchtbarkeit" (BANZHAF)

02.12.2015 Besamungskurs in Herbertingen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit" (HOFMEISTER)

03.12.2015 „Verödung der Hornanlage beim Kalb mit prakt. Demonstration“ Fortbildungsveranstaltung des Landwirtschaftsamtes Biberach in Allmannsweiler (ALBRECHT)

04.12.2015 "Tuberkulose - Paratuberkulose", Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER)

09.12.2015 „Fruchtbarkeitsmanagement im Milchviehbestand“, Unterricht Fachschüler für Landwirtschaft Donaueschingen am LAZ Aulendorf (HOFMEISTER)

11.12.2015 „Möglichkeiten der Verringerung des Antibiotikaeinsatzes im Milchkuhbestand“ anlässl. Aulendorfer Wintertagung in Reute (ALBRECHT)

11.12.2015 „Kolostrummanagement, Funktion von Elektrolyttränken beim Neugeborenendurchfall“, Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER)

14.12.2015 Besamungskurs in Herlazhofen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit" (HOFMEISTER)

16.12.2015 „Schonende Verödung der Hornanlage beim Kalb mit prakt. Demonstration“ am LAZ Aulendorf (ALBRECHT)

16.12.2015 Besamungskurs der RBW in Herlazhofen "Der Einfluss der Fütterung auf die Fruchtbarkeit" (BANZHAF)

16.12.2015 „Infektiöse Klauenerkrankungen“ Klauen-Aufbaukurs am LAZ Aulendorf (SEEGER)

18.12.2015 „Vorbeugemaßnahmen zur Vermeidung von Neugeborenendurchfall“, Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER)

18.12.2015 "Spurenelemente, Botulismus“, Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER)

Schafherdengesundheitsdienst: 05.05.2015 „Aktuelles vom SHGD“ anlässl. Schäferversammlung in Nusplingen (BADER) Schweinegesundheitsdienst:

28.01.2015 „Tiergesundheit – aktuelle Gefahren – Biosicherheit“ anlässl. Fachtagung SZV in Offenburg

(GROSSMANN)

03.02.2015 „Aktuelles zu PED“ beim Erzeugerring Riedlingen in Dürmentingen (GROSSMANN)

13.03.2015 „PED“, anlässl. Mitgliederversammlung des LKV in Sigmaringen (GROSSMANN)

07.12.2015 „Neue Leistungssatzung /De-minimis der TSK“ in Aach-Linz (GROSSMANN)

Sonstige Tätigkeit

Page 146: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 144 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

7.3 Veröffentlichungen, Berichte, Buchbeiträge

Fischgesundheitsdienst: SCHLETZ, B. und MILLER, T. (2015): Vorsicht ist der beste Schutz“, AUF AUF, Fischereiinformationen aus Baden-Württemberg, Hrsg. Fischereiforschungsstelle des LAZBW Langenargen, Heft 02/2015 Geflügelgesundheitsdienst: EMELE, J. (2015): Unter der Rubrik „Frage und Antwort zum Thema Rote Vogelmilbe“, BW Agrar, Heft 37/2015, S. 40 Rindergesundheitsdienst: HOFMEISTER, B., BURKHARDT, K., GROSSMANN, E. (2015): „Die Bedeutung des BRS-Virus bei Erkrankungen des Respirationstrakts beim Rind“, Tierärztliche Umschau, Heft 10/2015, S. 407-411 HOFMEISTER, B. (2015): „Kälbergrippe nicht unterschätzen“, Allgäuer Bauernblatt, Heft 47/2015, S. 20-22 HOFMEISTER, B. (2015): „Kälbergrippe: Schnell handeln – Verluste vermeiden“, Milchpur, Heft 4/2015, S. 24-27 HOFMEISTER, B. (2015): „So haben Bakterien und Viren keine Chance“, Landwirtschaftliches Wochenblatt, Heft 51-52/2015, S. 31-33 7.4 Sonstiges

Ehrenamt:

01.01.-31.12.2015: Mitglied der Vertreterversammlung der Baden-Württembergischen Versorgungsanstalt für

Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte (HOFMEISTER) 01.01.-31.12.2015: Sprecher der LVIT-Gruppe Tübingen (GROSSMANN) 01.01.-31.12.2015: Mitglied im Personalrat (FISCHAESS)

Sonstige Tätigkeit

Page 147: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 145

8. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

AI Aviäre Influenza

AK Aujeszkysche Krankheit

ALUA Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der chemischen und tierärztlichen Untersuchungsanstalten und -ämter Baden-Württemberg

APP Actinobacillus pleuropneumoniae

ASA Arbeitssicherheitsausschuss

AVID Arbeitsgemeinschaft Veterinärmedizinischer Infektionsdiagnostiker

BbT Bundesverband der beamteten Tierärzte e.V.

BD Border Disease

BfR Bundesinstitut für Risikobewertung

BGD Bienenseuchenbekämpfungs- und Bienengesundheitsdienst

BHV1 Bovines Herpes-Virus Typ 1

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

BMELV Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

BRSV Bovines Respiratorisches Synzytialvirus

BSE Bovine spongiforme Enzephalopathie

BSL3 Labor der Biologischen Sicherheitsstufe 3

BT Blue-Tongue (Blauzunge)

BTV Blue-Tongue-Virus

BU Bakteriologische Fleischuntersuchung

BVD Bovine Virusdiarrhoe

BVL Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

BW Baden-Württemberg

CAE Caprine Arthritis Enzephalomyelitis

CEM Contagiöse Equine Metritis

cpE cytopathischer Effekt

CVUA Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt

DCAB Dietary Cation-Anion Balance

DIN Deutsches Institut für Normung

DVG Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft

EAV Equines Arteritisvirus

EDTA Ethylendiamintetraessigsäure

EDV Elektronische Datenverarbeitung

EG Europäische Gemeinschaft

EGD Eutergesundheitsdienst

EHV Equines Herpesvirus

ELISA Enzyme-linked immunosorbend Assay

Abkürzungen

Page 148: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 146 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen - Fortsetzung

EMIDA Emerging and Major Infectious Diseases of Livestock

ERA-NET Europäischer Forschungsraum (European Research Area-NET)

EU Europäische Union

EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

FGD Fischseuchenbekämpfungs- und Fischgesundheitsdienst

FLI Friedrich-Loeffler-Institut

GGD Geflügelgesundheitsdienst

HAH Hämagglutinationshemmung

HIT Herkunftssicherungs- und Informationssystem Tiere

HT Hemmstoff-Test

IBR Infektiösen Bovinen Rhino-Tracheitis

ID Immundiffusion

IF Immunofluoreszenz

IHN Infektiöse hämatopoetische Nekrose der Salmoniden

IPN Infektiöse Pankreasnekrose

ISO Internationale Organisation für Normung

KBR Komplementbindungsreaktion

KHV Koi-Herpes-Virus

KSP Klassische Schweinepest

LAB Landesanstalt für Bienenkunde

LAF Landesarbeitskreis Fütterung Baden-Württemberg e.V.

LAZBW Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg

LbT Landesverband der beamteten Tierärzte

LIMS Labor-Informations-Management-System

LKV Landesverband für Leistungsprüfungen in der Tierzucht e.V.

Lsg. Lösung

LTK Landestierärztekammer

LUFA Staatliche landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Augustenberg

LVIT Landesverband der Institutstierärzte

MALDI TOF MALDI = Matrix-unterstützte Laser Desorption/Ionisation; TOF = time of flight (Massenspektrometrie mit Flugzeitanalyse)

MAP Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis

MAT Mikroagglutinationstest

MD Mucosal Disease

MLR Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

MPR Milchprüfring Baden-Württemberg

MRSA Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus

MTC Mycobacterium tuberculosis-Komplex

Abkürzungen

Page 149: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 147

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen - Fortsetzung

NRL Nationales Referenzlabor

OIE Office Internationale des Epizooties (Weltorganisation für Tiergesundheit)

ORT Ornithobacterium rhinotracheale

ParaTb Paratuberkulose

PCR Polymerase chain reaction

PCV Porcines Circovirus

PGD Pferdegesundheitsdienst

PI persistent infiziert

PI3 Parainfluenza 3

PMT Pasteurella multocida Toxin

POD Peroxidase

PRRS Porcines Respiratory Reproductive Syndrom

PtJ Forschungszentrum/Projektträger Jülich

QM Qualitätsmanagement

QS Qualitätssicherung

RBW Rinderunion Baden-Württemberg

RGD Rindergesundheitsdienst

RL Richtlinie

RP Regierungspräsidium

SBV Schmallenberg-Virus

SES Stabsstelle Ernährungssicherheit

SGD Schweinegesundheitsdienst

SHGD Schafherdengesundheitsdienst

SNT Serum-Neutralisations-Test

ssp. Subspezies

STUA Staatliches Tierärztliches Untersuchungsamt

SZV Schweinezuchtverband

TB Tuberkulose

TGD Tiergesundheitsdienst

TSE Transmissible spongiforme Enzephalopathie

TSK Tierseuchenkasse

TSN Tierseuchennachrichtensystem

VA Veterinäramt

VHS Virale hämorrhagische Septikämie

VO Verordnung

WGM Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater

WNV West-Nil-Virus

ZNS Zentrales Nerven-System

Abkürzungen

Page 150: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Sei te 148 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Jahresber ich t 2015

Schwäbische Zeitung vom 18.03.2015

Das „Tierärztliche“ in der Presse

SCHLAGZEILEN

Schwäbische Zeitung vom 14.03.2015

Schwäbische Zeitung vom 17.04.2015

Schwäbische Zeitung vom 15.04.2015

Schwäbische Zeitung vom 04.02.2015

HOHENLOHE vom 05.05.2015

Page 151: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Jahresber ich t 2015 STUA Au lendor f - D iagnos t i kzen trum Se i te 149

BWagrar vom 05.09.2015

SCHLAGZEILEN

... ein Überblick

Schwäbische Zeitung 21.08.2015

Schwäbische Zeitung vom 08.10.2015

Badische Bauernzeitung vom 10.10.2015

BWagrar vom 20.06.2015

Page 152: Jahresbericht 2015 - STUA Aulendorf (Startseite) · 2016-09-27 · Jahresbericht 2015 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 Das STUA - Diagnostikzentrum in

Staatliches Tierärztliches

Untersuchungsamt - Diagnostikzentrum

Löwenbreitestraße 18/20, 88326 Aulendorf

Telefon (0 75 25) 942 - 0

Telefax (0 75 25) 942 - 200

Mail [email protected]

Homepage www.stua-aulendorf.de

Wir sind täglich für Sie da:

Montag bis Donnerstag 8 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr

Freitag 8 - 12 Uhr und 13 - 14.30 Uhr

Samstag 9 - 11 Uhr Notdienst

Sonn- u. Feiertage 9 - 11 Uhr Notdienst

Tiergesundheitsdienste Aulendorf

Talstraße 17, 88326 Aulendorf

Telefon (0 75 25) 942 - 270

Telefax (0 75 25) 942 - 288

Mail [email protected]

Homepage www.tsk-bw.de

Wir sind für Sie da:

Montag bis Donnerstag 7.30 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr

Freitag 7.30 - 12 Uhr und 13 - 15.00 Uhr