32
BETHESDA TSCHUGG DIE KLINIK IM SEELAND LA CLINIQUE DES TROIS LACS NEUROREHABILITATION PARKINSON-ZENTRUM EPILEPTOLOGIE Jahresbericht 2016

Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

  • Upload
    ngomien

  • View
    245

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

BETHESDA TSCHUGGDIE KLINIK IM SEELAND

LA CLINIQUE DES TROIS LACSNEUROREHABILITATION

PARKINSON-ZENTRUMEPILEPTOLOGIE

Jahresbericht 2016

Page 2: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

Abbildung 1. Umschlagseite

Die KLINIK BETHESDA in neuem Kleid.Kunstausstellung Romy Schneider, Vernissage 15.10.2015

Die Klinik

Editorial des Präsidenten ........................................................................ 2

Jahresbericht der Medizinischen Direktion ............................................ 4

Neurorehabilitation ................................................................................. 6

Parkinson-Zentrum ................................................................................... 8

Epileptologie ......................................................................................... 10

Pflegedienst ............................................................................................ 12

Therapien ................................................................................................ 14

Jahresbericht der Verwaltungsdirektion ................................................. 15

Ernährungsberatung ............................................................................... 16

Hotellerie ................................................................................................. 17

Technischer Dienst ................................................................................. 19

Qualitätsmanagement ............................................................................. 20

Dienstjubiläen und Pensionierungen ...................................................... 21

Organisation ........................................................................................... 22

Patientenstatistik .................................................................................... 25

Mitgliederverzeichnis .............................................................................. 26

Spenden ................................................................................................. 28

Mitgliedschaft Fürsorgeverein Bethesda ....................... 3. Umschlagseite

Wissenswertes ............................................................... 4. Umschlagseite

Inhaltsverzeichnis

Page 3: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

1

Fürsorgeverein Bethesda

KLINIK BETHESDA in 3233 TschuggNeurorehabilitationParkinson-ZentrumEpileptologieTelefon 032 338 44 44Fax 032 338 40 [email protected]

AmbulatoriumKLINIK BETHESDAMurtenstrasse 13010 BernTelefon 032 338 44 44

Postkonto 30-3028-7

Page 4: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

2

Editorial des Präsidenten

Mit Genugtuung können wir, nicht zuletzt dank dem grossen Einsatz der Verantwortlichen und den Mit-arbeitenden auf ein positives Jahr 2016 zurückblicken. Pflegetage und Eintritte konnten spürbar ge-steigert werden. An der Hauptversammlung vom Juni 2016 wurden Frau Béatrice Struchen, Sozialinspektorin, a. Grossratspräsidentin, Epsach und Peter Weibel, Architekt HTL/ Be-triebsökonom KSZH, Bern, in den Vorstand gewählt. Sie haben sich zur Mitarbeit in unserem Verein bereit erklärt und wurden gleich-zeitig Mitglied des Arbeitsaus-schusses.

Mit grosser Trauer mussten Klinik-leitung und Trägerschaft leider vom Hinschied von Dr. med. Fabio Baronti Kenntnis nehmen. Er ist am 1. März 2017 nach längerer schwerer Krankheit friedlich einge-schlafen. Dr. Baronti arbeitete seit dem Jahr 1993, zuerst als Oberarzt und ab 1999 als Leitender Arzt in unserer Klinik. Ab dem Jahr 2002 leitete er diese als Chefarzt und Medizinischer Direktor, bis er im Jahre 2011 krankheitshalber seine Funktionen niederlegen musste und uns noch für einige Zeit als

Konsiliarius erhalten blieb. Dr. Ba-ronti war ein schweizweit aner-kannter Neurologe und galt insbe-sondere als Spezialist auf dem Ge-biet der Parkinsonkrankheit. Für seine jahrelange Tätigkeit im Dienste unserer Klinik sind wir ihm sehr dankbar. Dr. Baronti wird uns als Chefarzt und auch als liebens-würdiger Mensch in sehr guter Er-innerung bleiben.

Nach 17 Jahren präsidialer Tätig-keit habe ich mich entschlossen, auf die Hauptversammlung 2017 die Funktion des Vereinspräsiden-ten abzugeben. Während eines Jahres werde ich noch im Vor-stand und Arbeitsausschuss im Hintergrund mitwirken. Für die Un-terstützung in den verschiedenen Gremien, insbesondere im Arbeits-ausschuss und für die gute Zusam-menarbeit mit der Klinikleitung danke ich ganz herzlich. Nach 23 Jahren Mitarbeit in Vorstand und Arbeitsausschuss wird auch Frau Ursula Netthoevel, Vizepräsidentin, auf die Hauptversammlung 2017 hin zurücktreten. Auch ihr danke ich herzlich für die grosse Unter-stützung.

Das grosse Engagement von Kli-nikleitung, Kader und Mitarbeiten-

den in jedem Arbeitszweig, trägt in irgendeiner Weise zum Patienten-wohl bei. Das Patientenwohl, aber auch die Zufriedenheit der Mitar-beitenden standen für mich immer im Vordergrund. Herzlichen Dank für die geleistete Arbeit!

Ein wichtiges Element stellt auch die «Stiftung Patrick Moradpour» dar, welche in verdankenswerter Weise erneut vielen Patienten Freizeiterlebnisse, wie Ausflüge, Ferien und Musikanlässe ermög-licht hat.

Der neuen Führungscrew wün-sche ich nur das Beste und weiter-hin gutes Gelingen.

Editorial du Président

C’est avec grande satisfaction que nous avons pu prendre connais-sance d’une augmentation sen-sible du nombre de journées de séjour et du nombre d’entrées dans la clinique en 2016. Nous de-vons cette progression au travail conséquent des responsables et des collaborateurs.

Lors de l’assemblée générale de

François GaudyPräsident des Fürsorgevereins

Page 5: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

3

Editorial des Präsidenten

juin 2016 Madame Béatrice Struchen (Epsach), inspectrice so-ciale et ancienne Présidente du Grand Conseil ainsi que Monsieur Peter Weibel (Berne), architecte HTS et économiste d’entreprise, ont été élus au comité. Tous deux sont prêts à s’engager au sein de notre association et ont également été nommés comme membres du comité-directeur. C’est avec beaucoup de tristesse que la clinique et notre association ont dû apprendre la nouvelle du décès du Docteur Fabio Baronti. Il s’est endormi paisiblement le 1er mars 2017 suite à une longue et grave maladie. Le Docteur Baronti a oeuvré dès 1993, d’abord en tant que chef de clinique et ensuite dès 1999 comme médecin associé. A partir de 2002 il a occupé le poste de médecin-chef et de Directeur médical. En 2011 il a dû remettre ses fonctions suite à sa maladie, mais il s’est mis encore un certain

temps à disposition comme consultant. Le Docteur Baronti était un neurologue reconnu dans toute la Suisse, notamment en tant que spécialiste de la maladie de Parkinson. Nous sommes re-connaissants pour le travail qu’il a accompli durant toutes ces an-nées. Nous garderons un excellent souvenir du médecin-chef et aussi d’un homme de cœur.

Après 17 ans d’activité en tant que président, j’ai décidé de démis-sionner de ma fonction lors de l’as-semblée générale de 2017. Pen-dant une année supplémentaire je continuerai à soutenir le comité et le comité-directeur. Je remercie sincèrement tous les responsables pour l’aide qu’ils m’ont apportée dans les commissions et au sein du comité-directeur. Je souligne aussi l’excellente collaboration avec la Direction de la clinique. Après avoir oeuvré 23 ans au co-mité et au comité-directeur, Ma-

dame Ursula Netthoevel, vice-pré-sidente, démissionnera également lors de l’assemblée générale 2017. Je la remercie chaleureusement pour son grand appui.

L’engagement permanent de la Di-rection de la clinique, des cadres et des collaborateurs de chaque di-castère a favorisé le bien-être des patients. Leur confort, mais aussi la satisfaction des collaborateurs, ont toujours été une priorité pour moi. J’aimerais vous remercier pour tout le travail accompli !

La «Fondation Patrick Moradpour» représente également un élément essentiel pour la clinique. Elle donne la possibilité aux patients de profiter d’expériences récréatives, telles que des excursions, des va-cances et des activités musicales. Merci !

Je souhaite plein succès à la nou-velle équipe de direction !

Page 6: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

4

Jahresbericht der Medizinischen Direktion

Dr. med. Klaus MeyerChefarzt und Medizinischer Direktor

Rückblick auf 2016

Das Jahr 2016 war gekennzeichnet durch eine weitere Steigerung der Pflegetagezahlen im Akutbereich um ca. 2% im Vergleich zum Vor-jahr (Diagramme 1 und 2), domi-niert vor allem durch eine Zunahme im Neurorehabilitationsbereich, bei stabiler Situation in den Bereichen Parkinson und Epilepsie. Zurückzu-führen ist diese Steigerung auf die Teileröffnung der neuen Station A im Juli 2016 mit dem Ziel, das An-gebot dieser Station – vor dem Hin-tergrund der Eröffnung einer Neu-rorehabilitationsabteilung des Insel-spitals in Riggisberg – in Zukunft auszuweiten. Bei näherer Betrach-tung der reinen Pflegetagezahlen sticht der signifikante Rückgang der Aufenthaltsdauer in den letzten Jahren hervor (Diagramm 3), wobei der Rückgang vor allem in den Be-reichen Neurorehabilitation und Epilepsie zu verzeichnen ist, und damit verbunden eine weitere Zu-nahme der Eintritte (Diagramm 4). Im Parkinsonzentrum, wo unter an-derem auch schwer ausgeprägte Bewegungsstörungen rehabilitiert werden, blieb die Situation eher stabil. Die kürzere Verweildauer verlangt von allen in den Patienten-betreuungsprozess involvierten Kli-

nikbereichen entsprechend schnel-lere, spontanere und flexible Ar-beitsabläufe. Trotz dieser Heraus-forderung ist es uns gemäss ANQ-Umfrage (Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitä-lern und Kliniken) gelungen, die Pa-tientenzufriedenheit zu steigern. Ei-nen herzlichen Dank dafür richte ich an alle Mitarbeitenden, die di-rekt oder indirekt in den Behand-lungsprozess unserer komplexen Krankheitsbilder (Diagramm 5) ein-gebunden sind.

Die Schwerpunkte der einzelnen Bereichsleiter im vorliegenden Jah-resbericht betreffen, neben der Pa-tientenversorgung direkt am Bett, neue computerisierte Therapiever-fahren, Angehörigenbegleitung, aber auch die Wichtigkeit einer soli-den Ausbildung unserer Assistenz- ärzte. Die Komplexität der Diagnos-tik und Therapie von Bewegungs-störungen wird von Dr. Lisitchkina dargestellt. Erfreulich ist auch die Entwicklung im Neurorehabilitati-onsbereich, wo mit dem neuen Leitenden Arzt Dr. Thomas Breite-neder, Spezialarzt für Neurologie und Psychiatrie, weitere, auch strukturelle Kompetenzen aufge-baut werden können.

Das Jahr der grossen Veranstaltungen

Das Jahr 2016 war geprägt von zwei grossen Publikumsveranstal-tungen: Wir öffneten unsere Türen mit Schwerpunkt Parkinson zum Weltparkinsontag am 9. April und zum Thema «Hirnschlag – Schick-salsschlag» am 19. November. An beiden Veranstaltungstagen wur-den neben ärztlichen Vorträgen im Rahmen von Workshops und Infor-mationsangeboten verschiedenste

Gesichtspunkte von Therapien und Pflege vertieft. Auch Patientenor-ganisationen waren mit Beratung und Informationen vor Ort. Die Or-ganisation und Koordination mit den verschiedenen Bereichs- und Abteilungsleitungen und den Gast- institutionen in einen für die Besu-cher sinnvollen und interessanten Rahmen erfolgte durch Katharina Meister, Leitung Medizinische Se-kretariate, und ihr Team. Für mich war es sehr schön, die gute Zu-sammenarbeit aller Bereiche der Klinik – vom medizinischen über den hauswirtschaftlichen bis zum technischen Dienst – zu sehen.

Im Epilepsiebereich, unter der Füh-rung von PD Dr. Hauf, standen Pu-blikationen in Fachzeitschriften und externe Publikumsveranstaltungen in Zusammenarbeit z.B. mit dem Inselspital und der Epilepsie-Liga im Mittelpunkt.

Technik und Robotics im Klinikalltag

Bei schon seit vielen Jahren hoch-differenzierter Technologie im Be-reich der Epileptologie, wo eine kontinuierliche Kameraüberwa-chung auf der Station mit bewe-gungsaktivierenden Kamerasyste-men, Langzeit-EEG und neuen Auswertungssystemen eine rele-vante Rolle spielen, ist neben den rein passiv betriebenen Geräten in der Physio- und Ergotherapie der Einzug von Robotics-Systemen für obere Extremitäten erstmals im Jahresbericht 2014 erwähnt. Jetzt stellen computergestützte Thera-piegeräte auch für die unteren Ext-remitäten einen relevanten, für den Patientenerfolg steigenden Thera-pieteil in der Physiotherapie dar, wo eine gezielte Förderung des Pa-

Page 7: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

5

Jahresbericht der Medizinischen Direktion

tienten und ein entsprechendes Gangtraining durchgeführt werden können. So hat sich das Bild der Sensomotorikräume deutlich ge-wandelt: Neben den weiterhin sehr wichtigen Einzeltherapien durch qualifizierte Therapeuten nehmen nun Robotic-Geräte einen wesentli-chen Platz ein.

Parkinsonzentrum seit 1998

Wir gedenken an dieser Stelle un-serem langjährigen Kollegen und Freund Dr. Fabio Baronti, der am 1. März 2017 nach schwerer Krank-heit von uns gegangen ist und uns immer in bester Erinnerung bleiben wird. Wir dürfen auf eine sehr an-regende und erfolgreiche Zusam-menarbeit über fast zwei Jahr-zehnte mit ihm in der KLINIK BETHESDA Tschugg zurückbli-cken. Unter seiner Federführung wurde 1998 das erste Parkinson-zentrum in der Schweiz eröffnet. Der hochspezialisierte Bereich für Bewegungsstörungen wird durch Frau Dr. Helen Lisitchkina, leitende Oberärztin, sowie Herr Dr. Klaus Meyer, Chefarzt und Medizinischer Direktor, in seinem Sinne weiterge-führt.

Abbildung 1

Abbildung 2

Abbildung 3

Abbildung 4 Abbildung 5

Page 8: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

6

Neurorehabilitation

Dr. med. Thomas BreitenederLeitender Arzt

Entwicklung

In der Abteilung Neurorehabilitation, die seit fast 30 Jahren eine tragende Säule der KLINIK BETHESDA TSCHUGG (KBT) bildet, wurden im Jahr 2016 auch weiterhin Patienten mit überwiegend Schlaganfall, Tu-moren des zentralen Nervensys-tems sowie Schädel-Hirn-Traumata und entzündlichen ZNS-Erkrankun-gen behandelt. Dabei konnte die An-zahl der Patienten auch aufgrund der teilweisen Inbetriebnahme der neu geschaffenen Station A ab An-fang Juli im Vergleich zum Vorjahr erfreulicherweise weiter gesteigert werden. Gleichzeitig kam es zu ei-ner weiteren Abnahme der mittleren Patientenverweildauer in der Klinik von durchschnittlich 37 Tagen im 2015 auf 35 Tage im 2016. Im 2011 betrug die durchschnittliche Aufent-haltsdauer noch 44 Tage.

Ab Mitte Februar habe ich die Lei-tung des Fachbereichs übernom-men. Aufgrund langjähriger klini-scher und auch Praxistätigkeit in den Bereichen Neurologie und Psy-chiatrie/Psychotherapie und insbe-sondere meiner mehrjährigen Tätig-keit in leitender Funktion im Bereich Neurorehabilitation verfüge ich über eine umfangreiche Erfahrung. Da-

durch konnte ich bereits einige neue Impulse setzen und so die Entwick-lung des Fachbereiches weiter vor-antreiben.

Wie schon in den Jahren zuvor stand die Abteilung auch weiterhin stark unter dem Einfluss der Einfüh-rung moderner Therapieverfahren wie der Robotik. Das bereits Ende 2015 angeschaffte G-EO System, ein Roboter, das nach dem Endef-fektorprinzip arbeitet und mit dem ein gezieltes passives bzw. maschi-nell unterstütztes Lauftraining bei Patienten mit (höhergradigen) Läh-mungen der Beine durchgeführt werden kann, konnte im laufenden Jahr planmässig in Betrieb genom-men werden, wobei insgesamt 250 stationäre Patienten damit behan-delt wurden. Dabei konnten nicht nur auf Seiten der behandelnden Therapeuten wesentliche Erfahrun-gen im Umgang mit der neuen Technologie gesammelt werden.

Baclofenpumpe

In enger Kooperation mit den Kolle-gen der Universitätsklinik für Neuro-chirurgie im Inselspital Bern wurden auch in diesem Jahr wieder Patien-ten zur Testphase vor bzw. nach er-folgter Implantation einer Pumpe zur intrathekalen Baclofengabe (Abbil-dung 1) zur Einstellung derselben stationär aufgenommen und behan-delt. Diese Behandlung, bei der der erstmalig im Jahre 1962 vom Che-miker Heinrich Keberle ursprünglich für die Epilepsiebehandlung entwi-ckelte/synthetisierte Wirkstoff direkt über einen Katheter in den Rücken-markskanal eingebracht wird, wo er direkt auf die dort liegenden Nerven-wurzeln wirkt, ist in erster Linie für Patienten mit starker funktioneller Beeinträchtigung bei spastischer Pa-

raparese (z.B. bei Multipler Sklerose oder traumatischer Rückenmarks-verletzung) geeignet, da Baclofen über eine ausgezeichnete antispasti-sche Wirkung verfügt und bei dieser Art der Anwendung die Nebenwir-kungen, insbesondere die Sedie-rung, äusserst gering gehalten wer-den können.

ICF-Konzept

Im Mittelpunkt der Neurorehabilita-tion in der KBT steht das soge-nannte ICF-Konzept der Weltge-sundheitsorganisation (WHO). Beim ICF (Abk. f. International Classifica-tion of Functioning, Disability and Health) handelt es sich um eine Klassifikation zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der Behinderung, der sozialen Be-einträchtigung sowie der relevanten Umweltfaktoren von Menschen (Ab-bildung 2). Mit der ICF kann die ak-tuelle Funktionsfähigkeit jedes Men-schen, oder dessen Beeinträchti-gung, beschrieben werden. Evalu-iert werden der Gesundheitszustand und die mit dem Gesundheitszu-stand verbundenen Zustände. Die ICF «klassifiziert nicht Personen»; die Beschreibung einer Behinderung bezieht sich explizit sowohl auf den Körper einer Person als auch auf die spezifische Situation, z. B. einen be-stimmten Arbeitsplatz, den aktuel-

Abbildung 1 Medikamentenpumpe zur intrathekalen Baclofengabe (Medtronic)

Page 9: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

7

Neurorehabilitation

Johan RonnerLeiter Sensomotorik

Inez Oving Fachleitung Physiotherapie

Isabelle WyderPhysiotherapeutin

len Wohnort oder die häusliche Um-gebung, wo die funktionalen Behin-derungen einer Person stattfinden.

Die ICF dient in der Neurorehabilita-tion dem fachübergreifenden Aus-tausch innerhalb des multiprofessio-nellen Behandlungsteams und der Festlegung von auf den Patienten individuell abgestimmten Therapie- und Behandlungszielen. Innerhalb des multiprofessionellen Behand-lungsteams kommen in der KBT un-terschiedliche Berufsgruppen wie Physio-/Ergotherapeuten, Logopä-den, Neuropsychologen und Psy-

Gesundheitsproblem(GesundheitsstörungoderKrankheit)

Körperfunktionenund-strukturen

Partizipation(Teilhabe)Aktivitäten

Umwelt-faktoren

personbezogeneFaktoren

Abbildung 2 ICF-Konzept der WHO 2001

G-EO-System

Wir sind in der Schweiz die erste Klinik, die ein G-EO-System in der Rehabilitation einsetzt. Dank End-effektor-Prinzip bleiben die Beine der Patienten frei und es werden nur die Füsse und der Rumpf in der Bewegung geführt. Geübt werden können das Aufstehen, die Ge-wichtsverlagerung im Stand, das Gehen und das Treppensteigen. Während des Gehtrainings können – wie beim normalen Gehen – Schrittlänge und Gehgeschwindig-keit verändert werden. Das Gerät verfügt über drei Trainingseinstel-lungen: Im Passivmodus über-

nimmt es die Bewegung vollstän-dig, im Assistivmodus unterstützt es den Patienten nur wo nötig und im Aktivmodus muss der Patient völlig aktiv gehen und einen Wider-stand überwinden. Um das Gehen wieder zu erlernen, ist unmittelba-res Feedback wichtig, hierfür sorgt ein grosser Bildschirm vor dem Pa-tienten. Ebenfalls besteht die Mög-lichkeit, mit Elektrostimulation die Beinmuskeln im richtigen Moment der Bewegung anzuspannen. Das G-EO-System ermöglicht eine sehr effiziente Arbeitsweise: Der Zeit-aufwand, den Patienten im Gerät zu installieren und herauszuneh-men ist gering; so kann fast der

ganze Behandlungstermin für das Training benutzt werden. Dadurch können hohe Schrittzahlen (500-1500) geübt werden, welche wich-tig sind für einen guten Lerneffekt und eine gute Automatisierung der Bewegung. Trotz Intensivierung des Gehtrainings ist die körperliche Belastung der Therapeuten, spezi-ell deren Rücken, sehr deutlich ge-sunken. Die Rückmeldungen der Patienten sind fast ausschliesslich positiv. Sie schätzen die Kombina-tion der geführten Bewegung, die ihnen das Gefühl des Gehens ver-mittelt, sowie die Möglichkeit, schnell, sicher und ohne Gefahr trainieren zu können.

chotherapeuten, Werk-/Arbeitsthera-peuten und Berufsabklärer sowie Sozialarbeiter und Ärzte zum Ein-satz. Die neurologische Rehabilita-tion ist somit – wie der Mensch selbst – eine äusserst komplexe und

vielschichtige Angelegenheit, deren Erfolg auf vielen Schultern ruht. Der Teamgedanke spielt daher im Be-reich der Neurorehabilitation eine herausragende Rolle.

Page 10: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

8

Parkinson-Zentrum

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Bemühen, die Lebens-qualität unserer Patienten trotz Parkinson zu verbessern. Mit mul-timodalen Therapien soll den Pati-enten und ihren Familien die Be-wältigung der Krankheitsfolgen er-leichtert werden. Mobilität, Selbst-ständigkeit im Alltag und damit auch Lebensfreude sollen wieder-gewonnen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, schöpfen wir die be-währten und international aner-kannten Möglichkeiten einer evi-denzbasierten Medizin auf der Grundlage wissenschaftlich fun-dierter Erkenntnisse aus.

Mit den einweisenden Kollegen, den Nachbarkliniken und dem nahe gelegenem Neurozentrum des Inselspitals Bern arbeiten wir eng zusammen. Diese Kooperation ermöglicht eine gut abgestimmte, moderne und ganzheitliche Diag-nostik und Therapie.

Am 9. April 2016 fand die jährliche Informationstagung für die Parkin- son-Betroffenen, Angehörige und Interessenten auf Deutsch und Französisch statt. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung innerhalb eines neuen und spannenden Kon-zepts mit Workshops und prakti-

Dr. med. Helene LisitchkinaLeitende Oberärztin

schen Übungen sowie Führung durch die Klinik durchgeführt. Die vielfältigen Angebote aus den Fachbereichen Pflege, Physiothe-rapie, Ergotherapie, Logopädie und Neuropsychologie stiessen auf grosses Interesse der Besucher. Innerhalb des ärztlichen Vortrags konnten die Gäste etwas über neue Aspekte aus der Parkinson-forschung zu Entstehungsmecha-nismen der Parkinson-Krankheit sowie möglichen Ansatzpunkten für frühe klinische Diagnostik und pharmakologische Interventionen, die möglicherweise das Fortschrei-ten der Parkinson-Krankheit verhin-dern können, hören.

Die schon seit einiger Zeit konzi-pierten Ideen zum Angebot eines adaptiven Edukationsprogramms für Angehörige und Betreuer von Parkinson-Patienten, welches die individuellen Bedürfnisse und Res-sourcen der Angehörigen berück-sichtigt (Copingstrategien, Selbst-wirksamkeitserwartungen, Persön-lichkeitsfaktoren etc.), konnten weiter entwickelt und neu etabliert werden. Seit Anfang 2016 bietet unser Parkinsonzentrum als neues Angebot einen «Angehörigen-Treff Parkinson» an, der zur psychosozia- len Unterstützung der Betreuer

von Parkinsonpatienten dienen soll. Mehr dazu im Beitrag unserer Neuropsychologin Frau Martine Bellion Vanbellingen.

Als Teil einer akkreditierten Wei-terbildungsstätte für Neurologie sowie Physikalische Medizin und Rehabilitation ermöglicht unser Parkinsonzentrum den jungen Kol-legen, neben dem Erfahrungsge-winn in Diagnostik und Therapie von Patienten mit Morbus Parkin-son (primärem Parkinson-Syndrom) und verschiedensten sekundären Parkinson-Syndromen, auch das Kennenlernen folgender Bewe-gungsstörungen:

• Progressive supranukleäre Blickparese (PSP)

• Multisystematrophie vom Parkinson-Typ (MSA-P)

• Multisystematrophie vom Kleinhirn-Typ (MSA-C)

• Corticobasale Degeneration (CBD)

• Lewy-Körperchen-Erkrankung (LBD)

• Restless-Legs-Syndrom (RLS) • Essenzieller Tremor • Choreatische und dystone

Bewegungsstörungen • Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

(CJK)

Page 11: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

9

Parkinson-Zentrum

Diagnostik und Therapie beinhalten folgende Schwerpunkte

• Differenzialdiagnostik der vielfältigen Erscheinungsformen der Parkinsonsyndrome und anderer Bewegungsstörungen

• Neuropsychologische Diagnostik

• Leitliniengerechte Neuanpassung der medikamentösen Therapie

• Eskalationstherapie mit Medikamentenpumpen

• Feineinstellung der Parameter bei Tiefenhirnstimulation

Therapeutisch- rehabilitative Ansätze im interdisziplinären Team

• Physio-, Ergotherapie, Massagen, Lymphdrainagen, Dry Needling, Robotic-gestützes Gehtraining mit dem G-EO-System

• Logopädie mit stimm-, sprech-, sprach- und schlucktherapeutischen Ansätzen einschliesslich fiberendoskopischer Untersuchung des Schluckakts

• aktivierungstherapeutisches Gruppenangebot und kreativitätstherapeu-tische Ansätze

Hinzu kommen:

• Ambulante Parkinson-Sprechstunde

• Beratung von Patienten und Angehörigen durch unseren Sozialdienst

• Regelmässige Informationsveranstaltungen für Patienten und Angehörige

• Parkinson-Nursing

Unsere Absichten für die Zukunft.

Wir wollen unser vielfältiges Be-handlungsangebot erweitern und weiterhin eine wichtige Rolle in der medizinischen Versorgung von Patienten mit Parkinson und ande-ren Bewegungsstörungen spielen. Das Erreichen bestmöglicher Be-handlungsergebnisse für unsere Patienten ist dabei unser wichtigs-tes Arbeitsmotiv.

Page 12: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

10

Epileptologie

PD Dr. med. Martinus HaufChefarzt-Stellvertreter

Struktur der Aus- und Weiterbildung in der KLINIK BETHESDA Tschugg

Die Epileptologie der KLINIK BETHESDA TSCHUGG hat auch im Jahr 2016 ihre Aufgabe als Wei-terbildungsstätte für Ärzte im Rah-men der Ausbildung zum Facharzt Neurologie wahrgenommen. Wie im Ausbildungskonzept der KLINIK BETHESDA (http://www.siwf-re-gister.ch/Detail.aspx?dossiernr= 15912) dargelegt, ist unsere Klinik als Weiterbildungsstätte für klini-sche Neurophysiologie Kategorie E1 und für Neurologie Kategorie D2 durch die FMH anerkannt. In 2016 konnten ausnahmsweise drei Kandidaten das EEG-Zertifikat der schweizerischen Gesellschaft für Elektrophysiologie erfolgreich er-werben.

Im Folgenden möchte ich die Aus- und Weiterbildungsaktivitäten der KLINIK BETHESDA 2016 mit Schwerpunkt auf die Epileptologie vorstellen. Neben einer kurzen Vor-stellung des internen und externen Weiterbildungsangebots für Ärzte möchte ich über die Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen be-richten, wie auch die Publikumsan-

lässe zur Epilepsie vorstellen, die in Zusammenarbeit mit der Schwei-zer Epilepsieliga und EpiSuisse stattgefunden haben.

Hausinterne Fortbildungen Das wöchentliche Fort- und Wei-terbildungsangebot beinhaltet Ver-anstaltungen mit unterschiedli-chem Fokus. In den «Neuigkeiten in der Neurologie», werden rele-vante neue Studienergebnisse und neue Behandlungsrichtlinien für unterschiedliche Teilbereiche der Neurologie, der Neurorehablitation aber auch der Inneren Medizin be-handelt. Vorbereitet und vorge-stellt durch die Kaderärzte und As-sistenzärzte dient diese Weiterbil-dung auch der wiederholten Ver-tiefung von klinikinternen Behand-lungsschemata für neurologische Notfälle, wie z.B. dem Status epi-lepticus. Im Weiterbildungsmodul «Vignette» wird einmal pro Woche ein Fall vorgestellt, der den Fokus auf die klinische Untersuchung und die klinische Differentialdiag-nose legt. Hier werden die we-sentlichen Prinzipien der Neurolo-gie systematisch aufgearbeitet und ergänzt durch Darstellungen von hilfreichen Zusatzuntersuchun-gen. Einmal wöchentlich findet eine Neuroradiologische Weiterbil-dung als Röntgenrapport statt. Hier ist der Fokus auf die Integra-tion der klinischen Symptome und der bildgebenden Befunde gerich-tet. Die Methodik aber auch die kritische Beurteilung der unter-schiedlichen bildgebenden Modali-täten wird vermittelt.

Übergeordnete Weiterbildungen für ärztliches Personal wie aber auch multidisziplinäre Schulungen finden im Rahmen unserer gros-

sen neurologischen/neurorehabili-tatorischen Weiterbildung einmal pro Woche statt. Regelmässig werden dazu Meinungsführer und Referenten aus externen Institutio-nen eingeladen. Ein wichtiger Be-standteil dabei ist die «Basisschu-lung» für alle in die Patientenbe-treuung involvierten Mitarbeiten-den aus den unterschiedlichen Fachgebieten der Klinik, d.h. Epi-leptologie, Neurorehabilitation und Parkinson. Kontinuierlich werden die aktualisierten diagnostischen und therapeutischen Behandlungs-abläufe in der Klinik vorgestellt. Hier werden auch klinikspezifische Notfallschulungen durchgeführt und kritische klinische Ereignisse (CIRS) vorgestellt. Spezifisch für die sich in Aus- und Weiterbildung der Neurophysiologie und Epilepto-logie befindenden Kolleginnen und Kollegen finden tägliche epileptolo-gische Fallvorstellungen, EEG-Be-sprechungen wie auch EEG-Wei-terbildungen statt. Darüber hinaus nehmen die Assistenzärzte in der Neurophysiologie an den von der Schweizerischen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie ange-botenen EEG-Kursen und EEG-Tu-torien teil.

Externe Weiterbildungen

Ein weiterer Punkt unseres Wei-terbildungscurriculums ist die Teil-nahme an Symposien und Weiter-bildungsveranstaltungen des Neu-rozentrums des Inselspitals in der Regel am Donnerstagnachmittag. Die Assistenzärzte können nach Massgabe der Möglichkeit daran teilnehmen. Auf individueller Basis nach gemeinsamen Zielvoranstel-lungen werden spezifische Weiter-bildungen bewilligt und besucht, die sowohl wissenschaftliche Kon-

Page 13: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

11

Epileptologie

gressbesuche wie auch Work-shops beinhalten. Schwerpunkt des letzten Jahres in der Epilepto-logie war sicher eine Einführung in die transkranielle Magnetstimula-tion als Therapieoption und ein Up-date für ENMG-Untersuchungen, die wir in unserem Hause seit 2016 mit einem neuen Gerät an-bieten.

Teilnahme an wissen-schaftlichen Tagungen und Publikationen

Im Rahmen der Ausbildung Elekt-rophysiologie und EEG in der KBT ist gewünscht, dass eine Publika-tion zu einem epileptologischen Thema veröffentlicht wird, nach Möglichkeit verbunden mit der Vorstellung der Resultate an ei-nem Kongress. 2016 wurde im Rahmen der Jahrestagung der Schweizerischen Epilepsie-Liga/Schweizerischen Gesellschaft für Schlafmedizin neben der Vorstel-lung einer Fallserie mit «Late on-set myoclonic epilepsy in Down syndrome» (LOMEDS) auch ein Workshop zu Diagnostik und The-rapie bei psychogenen nichtepilep-tischen Anfällen gestaltet. Die Re-

sultate konnten im EEG-Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie pub-liziert werden. In der «Epileptolo-gie», dem Fachorgan der Schwei-zerischen Epilepsie-Liga, ist kürz-lich eine Übersichtsarbeit zur Pati-entenselektion bei Vagusnervsti-mulation publiziert werden. Die Auseinandersetzung und wissen-schaftliche Aufarbeitung von beob-achteten und selbsterhobenen Be-funden stellt aus meiner Sicht eine wichtige Qualifikation im Rahmen der Aus- und Weiterbildung zum Facharzttitel dar. Insbesondere er-leichtert es die kritische Lektüre und Analyse von wissenschaftli-chen Artikeln. Wichtig zu erwäh-nen ist, dass allen Ärzten unserer Klinik voller Zugang zu den Publika-tionen der Universitätsbibliothek der Universität Bern gewährt ist.

Publikumsveranstaltungen und Vorträge für Betrof-fene und Interessierte

Im Rahmen der Schweizer «Wo-che des Gehirns» konnte unter dem Patronat der Schweizerischen Epilepsie-Liga und der KLINIK BETHESDA in der Universität Bern

eine Abendveranstaltung unter dem Titel «Psychische Störung und Epilepsie» durchgeführt wer-den. Diese Untersuchung war mit über 130 Betroffenen und Interes-sierten sehr gut besucht und zeigte eine Resonanz in drauffol-genden Artikeln in den regionalen Medien. In November konnte un-ter der Federführung unserer Ab-teilung für Neuropsychologie eine zweite erfolgreiche Publikumsver-anstaltung zu den psychischen Fol-gen und Aspekten von Epilepsien durchgeführt werden. Auch hier war die KLINIK BETHESDA ge-meinsam mit der Epilepsie-Liga die veranstaltende Institution.

Im vorliegenden Text habe ich ver-sucht Ihnen aufzuzeigen, welchen hohen Stellenwert die Facharztaus-bildung in der KLINIK BETHESDA hat und wie intensiv die Assisten-zärzte während ihres 1- bis 2-jähri-gen Einsatzes in unserer Klinik ge-fördert und begleitet werden. Auch erscheint wichtig, dass die regionale wie nationale Visibilität der KBT durch Öffentlichkeitsar-beit und wissenschaftliche Publika-tionen 2016 gestärkt werden konnte.

Page 14: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

12

Pflegedienst

Universalbett – das Fundament für hochwer-tige Pflegearbeit

Ausgangslage

Neurologie, Epileptologie, Parkin-son – Krankheitsbilder in diesen Bereichen gehen häufig mit schweren Sensibilitäts-, Orientie-rungs- oder Bewegungsstörungen einher. Um diese Patienten im Sinne des Rehabilitationsauftrags optimal pflegen zu können, bedarf es spezieller Pflegebetten. Im Fo-kus hier steht neben der Gewähr-leistung der Sicherheit des Patien-ten auch das Erlernen selbststän-diger Bewegungsmuster im und am Bett. Besonders das Pflege-personal, aber auch die Therapeu-ten und die Ärzte betonen immer wieder die Notwendigkeit multi-funktioneller Betten, um Bewe-gungen und Positionierungen der Patienten unterstützen zu können.

Aus diesem Grund entschied sich die KLINIK BETHESDA TSCHUGG im Jahr 2014, ein erstes Universal-bett in einem Pilotprojekt zu tes-ten. Die Besonderheit bei diesem Bett ist die Option, dieses bis

knapp über den Boden absenken zu können. Das ermöglicht Patien-ten mit Bewegungsstörungen, sich frei im Bett bewegen zu kön-nen, ohne die Gefahr eines Stur-zes eingehen zu müssen.

Initiiert wurde das Projekt von der Projektbeauftragten Pflege Andrea Maurer und der Aggressionsmana-gerin Dagmar Loos. Aus dem Be-reich des Aggressionsmanage-ments kommend war es das ur-sprüngliche Ziel, bei Patienten mit neurologischen Störungen eventu-elle freiheitsbeschränkende Mass-nahmen minimieren zu können. Diese müssen aus Aspekten der Eigensicherung zum Teil durchge-führt werden. Der engen interdis-ziplinären Zusammenarbeit zwi-schen Frau Maurer und Frau Loos ist es zu verdanken, dass dieses Projekt noch im selben Jahr um-gesetzt werden konnte.

Der Weg ab 2014

Getestet wurde das Universalbett mit Niederflureigenschaften auf der Langzeitabteilung Vully 2 bei einer Patientin, welche auf Grund enormer Sturzgefährdung aus

dem Bett freiheitsbeschränkende Massnahmen benötigte. Die Test-phase umfasste 4 Wochen. Die Vor- und Nachteile des Bettes im Pflegealltag wurden dokumentiert und anschliessend evaluiert.

Die Ergebnisse waren eindeutig; die freiheitsbeschränkenden Massnahmen waren nicht mehr notwendig, da die Sturzgefahr auf Grund der geringen Höhe des Bet-tes de facto nicht mehr vorhanden war. «Aus Sicht des Aggressions-management ist dies ein grosser Erfolg» so Aggressionsmanagerin Dagmar Loos. Ausserdem bewer-tete das Pflegepersonal die ver-schiedenen Funktionen des Bettes als sehr positiv. Daher entschied sich die KLINIK BETHESDA TSCHUGG nur noch Universalbet-ten mit Niederflureigenschaften anzuschaffen. Frau Maurer, wel-che für die Organisation und das Management der Betten zuständig ist, konnte bisher über 20 Univer-salbetten des Typs „Fortuna“ auf den Stationen der Neurorehabilita-tion und der Epileptologie imple-mentieren.

Dagmar LoosAggressionstrainerin

Heiko Mage-RätzschPflegeexperte

Andrea MaurerProjektbeauftragte Pflege

Page 15: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

13

Vorteile für den Patienten

Die bereits angesprochenen Vor-teile der neuen Betten für die Pati-enten liegen in erster Linie in der Sicherheit. Durch die Möglichkeit, das Bett bis auf 20cm über Bo-denniveau absenken zu können, stellt es in unserem Pflegalltag ei-nen elementaren Bestandteil der Sturzprophylaxe dar. So können wir bei Patienten mit Unruhezu-ständen, starken unkontrollierten Bewegungsmustern, epilepti-schen Anfällen oder räumlichen Orientierungsstörungen sehr häu-fig auf freiheitsbeschränkende Massnahmen verzichten. Wir re-gistrieren eine höhere Zufrieden-heit der Patienten und somit eine höhere Compliance bei der Pflege und beim Rehabilitationsverlauf.

Neben der Niederflureinstellung als Sturzprophylaxe gewährleisten uns die sieben Positionierungsop-tionen des Bettes einen hohen Komfort für den Patienten. Wir konnten bereits beobachten, dass die einfache Bedienung mit den vielseitigen Möglichkeiten beim Patienten beliebt ist, die Autono-mie fördert und die aktivierende Pflege gewährleistet. Speziell beim Transfer in und aus dem Bett können wir mit spezifischen Posi-tionierungen der Höhe und der

Liegefläche die Bewegungen der Patienten unterstützen. Auch im Bereich der Kinästhetik können wir das Universalbett mit Nieder-flureigenschaften als Instrument für den Patienten benutzen, um Bewegungsmuster zu erlernen, zu trainieren und zu festigen.

Vorteile für die Pflege

Für die Pflegefachpersonen er-möglichen unsere neuen Betten ein patientengerechtes und rü-ckenschonendes Arbeiten. Das bedeutet, dass unsere Pflegefach-personen auf ein Gerät zurückgrei-fen können, welches ihnen die Möglichkeit gibt mit dem Patien-ten zu arbeiten, ohne ihren eige-nen Körper unnötig schwer belas-ten zu müssen. Dies gilt beson-ders für den Rückenbereich. Dabei wurden die positiven Auswirkun-gen auf die Pflegequalität ersicht-lich. Die Mitarbeiter arbeiten effizi-enter und motivierter. Ökono-misch gesehen beugt das rücken-schonende Arbeiten zusätzlich be-lastungsbedingten Krankheitsaus-fällen vor.

Auch in Pflege- oder Notfallsituati-onen konnten wir bereits feststel-len, dass die Universalbetten für unser Pflegepersonal eine Arbeits-

Aktivierende Rehabilitationspflege bedeutet,Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten

erleichterung darstellen. Spezielle Positionierungen sind leicht und schnell umsetzbar, so dass das Pflegepersonal den Patienten eine schnelle, sichere und adäquate Unterstützung zukommen lassen kann.

Ausblick

Die KLINIK BETHESDA TSCHUGG wird auch in den kommenden Jah-ren herkömmliche Pflegebetten durch Universalbetten mit Nieder-flureigenschaften ersetzen. Die produktive Zusammenarbeit zwi-schen Aggressionsmanagerin, Projektbeauftragter und Pflegeex-perte garantiert, dass die neuen Universalbetten in den Pflegepro-zess als Instrument und Hilfsmit-tel integriert werden. Ziel ist es, al-len Patienten ein solches Bett, mit dem dazugehörigen Rehabilitati-onskonzept, zur Verfügung stellen zu können. Die Garantie eines ef-fektiven Rehabilitationsverlaufs liegt in der interdisziplinären Arbeit zwischen Management, Ärzten, Therapeuten und Pflege. Und die Pflegefachpersonen können mit-tels aktivierender Pflege und den Universalbetten ihren grossen An-teil am Genesungsprozess der Pa-tienten ausbauen.

Pflegedienst

Page 16: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

14

Therapien

Der AngehörigenTreff Parkinson – Einblick in ein neues Angebot der Klinik Bethesda

Am 29.02.2016 fand zum ersten Mal der AngehörigenTreff Parkin-son im Saalgebäude der KLINIK BETHESDA statt. Es fanden sich 3 Angehörige ein und es entstand er-staunlich schnell ein reger Aus-tausch zwischen den Teilnehmen-den und den beiden Moderatorin-nen. Die Besucher erzählten von ih-rem Alltag im Zusammenleben mit einer an Parkinson erkrankten Per-son, sowohl belastende Erfahrun-gen als auch von lustigen Ereignis-sen wurde berichtet. Die beiden Moderatorinnen aus den Bereichen Neuropsychologie und Pflege wa-ren über die offene Art der Teilneh-mer, ihre dankbare Haltung sowie das positive Feedback sehr erfreut. Während meiner langjährigen Ar-beit als Neuropsychologin mit Par-kinsonbetroffenen wurde mir be-wusst, dass die Angehörigen in der regulären Therapiebehandlung eher als Statisten fungieren. Was be-treuende Angehörige alles leisten, ihr eigener Umgang mit den Verän-derungen, die die Erkrankung des Partners mit sich bringt und was sie belastet, wurde mir nach meh-reren Gesprächen mit Angehörigen klar. Hier wollte ich ansetzen und so entstand die Idee, eine Aus-tausch-Plattform nur für Angehö-rige aufzubauen. In Zusammenar-beit mit 3 Pflegefachfrauen von der Parkinsonabteilung (S. Brückmann, K. Lötscher, E. Otero) und meiner Neuropsychologiekollegin R. Burck-hardt kreierten wir den Angehöri-genTreff Parkinson. Der AngehörigenTreff Parkinson richtet sich an alle die, die in ir-gendeiner Form als Angehöriger oder Freund mit der Parkinson-

krankheit zu tun haben. Das geht von denjenigen, die gerade neu mit der Diagnose konfrontiert sind, bis hin zu denjenigen, die schon jahre-lange Erfahrung mit dieser chroni-schen neurologischen Krankheit ge-sammelt haben. Es handelt sich um eine geleitete Selbsthilfegruppe nur für Angehörige. Die Betonung liegt hier auf dem Wort «nur», da so ein Raum geschaffen wird, wo die Teilnehmer sich offen über The-men austauschen können – The-men, die in Gegenwart des Er-krankten aus Scham und/oder Rücksicht oft nicht angesprochen werden. Solche Themen sind u.a. das Bedürfnis, eigene Freiräume zu haben, mal ohne erkrankten Part-ner auszugehen, Ängste, diesen al-lein zu lassen, sie für einige Stun-den oder Tage in eine Tagesklinik unterzubringen oder nächtliches Gestörtwerden.

Das Ziel des AngehörigenTreffs ist es, eine fachlich kompetent gelei-tete Plattform für spezifische Fra-gen und für den Erfahrungsaus-tausch anzubieten. Antworten auf konkrete Fragen im Umgang z.B. mit Schmerz, Demenz, Freezing oder Medikamenteneinnahme sind sehr hilfreich, um jegliche Überfor-derung/Stress zu minimieren. Gut informierte Angehörige sind ge-wappnet, um sich den täglichen Herausforderungen im Zusammen-leben mit einer an Parkinson er-krankten Person zu stellen. Der An-

gehörigenTreff ist eine Möglichkeit, über die Schwierigkeiten im Um-gang mit dem erkrankten Partner, Vater oder Freund zu reden. Der Austausch mit anderen Betroffe-nen hilft, Mut zu fassen, sich aktiv mit den Veränderungen auseinan-der zu setzen und sich zu erinnern, dass es unabdingbar ist, gut für sich selbst zu sorgen, um die Kraft zu haben, gut für jemand anderen zu sorgen.

Am 28.11.2016 fand das vierte Treffen statt, diesmal mit 18 Teil-nehmenden. Einige waren schon zum zweiten oder sogar zum vier-ten Mal dabei. Die Gruppe war eine Mischung von Partner, Tochter, Bruder, Freund. Die Offenheit der Teilnehmer war wieder sehr beein-druckend. Die Zufriedenheit und Zuversicht auf den Gesichtern der Teilnehmenden sowie ihr positives Feedback bestätigten uns, dass un-sere Idee, den AngehörigenTreff ins Leben zu rufen, genau das Rich-tige war.

Im 2017 sind wieder 4 Treffen ge-plant. Die genauen Daten sind der Homepage der KLINIK www.kli-nik-bethesda.ch zu entnehmen. Wir freuen uns auf einen erneut span-nenden Austausch mit den Ange-hörigen von Parkinsonbetroffenen.

Martine Bellion VanbellingenFachpsychologin für Neuropsychologie FSP

Page 17: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

15

Elmar ZwahlenVerwaltungsdirektor

Die Fluktuationsrate und die Ab-senzenquote des Personals sind gesunken. Die Patientenzufrieden-heit ist gestiegen. Mit der grossen Mehrheit der Versicherer konnten Verträge im Grund- wie auch im Zusatzversicherungsbereich abge-schlossen werden. Die gesetzten Zielsetzungen wurden in jeder Hin-sicht erreicht oder sogar übertrof-fen. Die Tage der offenen Türen haben regen Zuspruch gebracht. Die Zusammenarbeit mit der Trä-gerschaft kann als beispielhaft be-zeichnet werden. Die angestrebten Qualitätsziele wurden erreicht.

Alles Gründe, stolz auf die Resul-tate und das Erreichte zu sein und dankbar, dass wir an einem Ort für die Betroffenen arbeiten dürfen, wo andere Ferien machen. Mitten im Bernischen Seeland, zwischen Bieler-, Murten- und Neuenburger-see am Fusse des Jolimont gele-gen, gewährt die KLINIK BETHESDA Ausblick auf eine reiz-volle Landschaft mit Weinbergen und idyllischen Dörfern sowie auf ein beeindruckendes Alpenpano-rama.

Liest und wertet man die jeweils im ersten Halbjahr erscheinenden Jahresberichte der verschiedenen

Firmen und Branchen aus, wird viel von erreichten Zielsetzungen und wenn möglich von Steigerun-gen gesprochen. Der Umsatz und der Gewinn konnten gesteigert werden. Bei den Kundengeldern konnte ein massiver Zufluss fest-gestellt werden. Die Exporte ha-ben sich verdoppelt. Den Aktionä-ren konnte eine überdurchschnittli-che Dividende ausbezahlt werden. Die Fremdfinanzierung konnte zu Gunsten des Eigenfinanzierungs-grad gesenkt werden.

Es stellt sich die Frage, welche Faktoren für die Veröffentlichung dieser Zahlen herangezogen wer-den. Wir schätzen uns sehr glück-lich, dass wir einen überdurch-schnittlichen Eigenfinanzierungs-grad ausweisen können. Nicht auf-grund der buchhalterischen Zahlen, nicht aufgrund von Aussagen von Börsenanalysten, nicht aufgrund von aussergewöhnlichen Dividen-denzahlungen sondern aufgrund unseres voll motivierten, langjähri-gen und gut ausgebildeten Perso-nals. Ohne die «Position Personal» würde kein Betrieb funktionieren, könnten keine Resultate erzielt und keine Leistungen erbracht werden. Trotzdem wird gerade diese Position in keiner Buchhal-

tung bewertet und von keinem Börsenanalysten erwähnt oder in die Überlegungen einer Firmenbe-wertung miteinbezogen. Wir sind stolz auf unsere Position «Perso-nal». Dank ihnen ist es möglich, den Betroffenen nebst der geogra-phischen Schönheit gute Aussich-ten zu bieten. Gute Aussichten auf Genesung, gute Aussichten auf die Verbesserung der Lebenssitua-tion, gute Aussichten auf die Integ-ration in Familie, Beruf und sozia-les Umfeld. Herzlichen Dank jedem Einzelnen. Jede und jeder erfüllt in seinem Aufgabenbereich wichtige Arbei-ten zum Gesamtwohl der betroffe-nen Patientinnen und Patienten. Wir sind stolz auf eine solche Ge-meinschaft zählen zu dürfen und sind überzeugt, dass wir dank dem grossen Engagement auch künf-tige Herausforderungen meistern werden.

Ein grosses Dankeschön verdient unsere Trägerschaft, welche den Klinikbetrieb mit Weitsicht und wichtigen strategischen Entschei-dungen unterstützt.

Jahresbericht der Verwaltungsdirektion

Page 18: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

16

Silvia Rubi

Ernährungsberatung

Die Anmeldungen in diesem Quar-tal entsprachen im Durchschnitt mengenmässig denjenigen der Vormonate mit den üblichen Schwankungen. Erfreulich ist, dass nebst den offiziellen Anmeldungen auch das Pflegepersonal per Mail an uns gelangt mit Beobachtungen über die Esssituationen von Pati-enten, die die Unterstützung der Ernährungsberatung benötigen. In der Regel handelt es sich um Kost-abklärungen und Anpassungen bei verschiedenen Diätformen, die dann in Absprache mit dem Perso-nal der Diätküche vorgenommen werden. Allgemein wird unser wö-chentlicher Besuch auf den Abtei-lungen positiv erlebt. Auch wir schätzen die Situation, dass das Pflegepersonal uns stets gut und ausführlich über die einzelnen Pati-entensituationen informiert, sehr.Die Diätküche hat für uns in der Regel auch Aufträge bereit. Manchmal erreichen sie unver-ständliche oder nicht umsetzbare Anmeldungen und Bestellungen, die wir dann in Absprache mit den Patienten, Pflegepersonal und Arzt anpassen.

Zugenommen haben die Anmel-dungen direkt durch die Ernäh-

rungsberaterinnen der Akutspitä-ler, namentlich das Inselspital, Biel und Solothurn. Patienten die dort schon eine Ernährungstherapie hatten, können so durch uns wei-terbetreut werden. Oft liegen uns schon vor Eintritt der Patienten in die Rehabilitation die entsprechen-den Austrittberichte per Mail vor.Im Hinblick auf den Austritt haben wir normalerweise wenige Bera-tungen. Zum Teil geben wir den Patienten auch Adressen von Er-nährungsberaterinnen in der Nähe ihres Wohnorts, damit sie eine am-bulante Ernährungsberatung in An-spruch nehmen können.

Page 19: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

17

Markus SiggBereichsleiter Hotellerie

Das Jahr 2016 war geprägt von den Bauarbeiten in der Küche.Da das alte Nassabfallsystem (Speise- und Rüstabfälle) an seine Kapazitätsgrenze kam, waren neue Lösungen gefragt. Wir entschie-den uns für ein System, das den Nassabfall in einer Maschine zer-kleinert und mit Prozesswasser an-gereichert zu einer Biomasse ver-arbeitet wird, die dann in einen Erdtank geleitet und dort gelagert wird. Ist der Tank voll, wird er von einer Spezialfirma abgepumpt und gereinigt. Die Masse kommt in eine Biomassen - Gasanlage und wird dort in Form von Gas zu Ener-gie umgewandelt.

Durch den Abbau des vorherigen Kühlraums für die Nassabfallkübel konnte eine gute Schmutz- und Sauberzone sowie mehr Platz in der Geschirr- und Utensilien-Ab-waschküche geschaffen werden. Gleichzeitig wurden die Abläufe in der Küche den heutigen Bedürfnis-sen angepasst. Die Rüsterei / An-lieferung Frischgemüse wurde ver-kleinert, der Bereich der kalten Kü-che / Patisserie bezog einen grö-sseren Raum, es wurde Platz für die Vorproduktion von Speisen ge-schaffen.

Der Maschinenpark wurde mit effi-zienten, intelligenten Kochappara-ten ergänzt.

Die Chemie der Küchenreinigung wurde auf Dosiersysteme umge-stellt, was im 2016 einen Minder-verbrauch von 400 kg Reinigungs-mittel zur Folge hatte.

Hotellerie

Intelligente Steuerung

Neue Kalte Küche / Patisserie mit hinten Rüsterei

Page 20: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

18

Hotellerie

Facts:

Restauration: Der Restaurationsumsatz aller Betriebe belief sich auf 717‘482.– ein Plus von 2.2%. Das Resultat wurde bei gleichzeitig weniger Personaleinsatz erzielt. 2015 = 665%, 2016 = 642%. Es wurden 136 kleinere und grössere Anlässe, sowie zwei Tage der offenen Türe durchgeführt.

Hausdienst: Eine Fläche von 19‘766 m2 wird in verschiedenen Intervallen, Tag, Woche, Monat, Jahr und Grund-reinigung, unterhalten. Zusätzlich wurden die Solar- und Warmwasser Panels auf dem Dach sowie die Fassaden- und Fensterflächen gereinigt. Dazu wurde das neue HiFlo Reinwassersystem, das nur mit entmaterialisiertem Wasser reinigt, eingesetzt. Damit konnte im Hausdienst der Chemie-verbrauch weiter gesenkt werden.

Wäscherei: Die verarbeitete Waschmenge belief sich auf 142‘736 kg. Das macht ca. 562 kg pro Waschtag oder 86 kg verarbeitete Wäsche pro Tag für eine 100% Mitarbeiterstelle.

Küche: Es wurden 133‘750 Mahlzeiten produziert (Frühstück und Snacks nicht gerechnet). 5‘585 Mahlzei-ten mehr als 2015 dank externen Mahlzeiten, die wir 2016 liefern konnten.

Neue Kochapparate

Page 21: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

19

Daniel SalchliLeiter Technischer Dienst

«Technischer Dienst»? Das sind doch diejenigen mit den Werkzeug-kisten, Bohrmaschinen und (zumin-dest in der KLINIK BETHESDA) Elektromotorrädern. Wenn eine Türe klemmt, eine Leitung undicht ist oder eine Glühbirne nicht mehr leuchtet, werden die Reparaturen durch dessen Mitarbeiter ausge-führt! So oder ähnlich tönt es, wenn vom TD gesprochen wird.

Stimmt! Der Technische Dienst stellt sicher, dass die Gebäude, Räume, Einrichtungen und deren Mobilien dem bestimmungsge-mäss vorgesehenen Einsatz ent-sprechend funktionieren. Die damit verbundenen Aufgaben sind sehr vielseitig und abwechslungsreich und umfassen mehrere Gebiete:

Täglich werden die Aufträge, wel-che von allen Abteilungen bei uns eintreffen durch den Schreiner, Sa-nitär, Elektriker oder den Mechani-ker erledigt. Im Jahr 2016 waren dies ca. 2‘700 Einsätze. Dabei steht für uns in erster Linie der Pa-tient im Vordergrund, welcher sich durch unsere Arbeiten nicht ge-stört fühlen soll.

Die Koordination und Kontrollen der erforderlichen Wartungs- und

Instandhaltungsarbeiten zusam-men mit Drittfirmen ist Bestandteil der täglichen Arbeit.

Planung und Überwachung von Umbauten oder baulichen Erweite-rungen werden ebenfalls durch den TD begleitet oder ausgeführt. Dies bringt den Vorteil, dass wir die Bauphasen dank unserer Nähe so kurz wie möglich halten können und der Tagesbetrieb der betroffe-nen Abteilungen dadurch weniger stark beeinträchtigt wird. Hier ist für uns der Informationsfluss zwi-schen dem TD und den verant-wortlichen Mitarbeitern der Klinik sehr wichtig.

Für die Umsetzung der Vielzahl von Anlässen und Aktivitäten ist der Technische Dienst für die Ein-richtungen, Patienten- und Materi-altransporte zuständig. Die Mitar-beiter der Gärtnerei, welche eben-falls zum TD gehören, setzen mit ihren Blumenkreationen jeweils farbenfrohe Akzente, welche vom Frühling bis weit in den Herbst auch auf dem ganzen Klinikareal bestaunt werden können.

Bei Störungen oder Notfällen ist der Pikettdienst rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar, dies zum Wohle der Patienten und Mitarbeiter.

Technischer Dienst

Im Jahr 2016 konnten u.a. folgende baulichen Anpassungen/Umbau-ten umgesetzt werden:

• Umbau des Werkateliers im 2.UG.

• Umbau Küche im Wirtschaftsgebäude, inkl. Inbetriebnahme eines Gastroabfall-Recycling-Systems.

• Sanfte Renovation des Raumes «Maltherapie».

• Neue Bodenbeläge in den Essräumen Wohnheim Jolimont

• Rutschfester Belag auf der Metallbrücke im Park zur Sicherheit unse-rer Patienten, Besucher und Mitarbeiter.

• Fahrradunterstand im Bereich Wirtschaftsgebäude.

• Neue Verkehrsführung und Signalisation zum Tierpark/Jolimont via «Kuhweg», welcher eine Verkehrsentlastung für die Klinik darstellt und dadurch ebenfalls die Sicherheit für die Patienten, Besucher und Mitarbeiter erhöht.

Page 22: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

20

Qualitätsmanagement

Claudia PrachtLeitung Managementsystem Qualität und Umwelt

Die Umsetzung der Qualitätspolitik wird in der KLINIK BETHESDA jährlich mit internen und externen Audits sowie durch die Aufrechter-haltung des ISO 9001-Zertifikats si-chergestellt. So wurde das jährli-che Überwachungsaudit auch im Jahr 2016 wieder ohne Abwei-chung bestanden. Die Qualitäts-messungen gemäss der ANQ wur-den durchgeführt und es konnten gute Ergebnisse veröffentlicht werden.

Das wichtigste Ziel des Qualitäts-managements für die KLINIK BETHESDA ist aber die konstant hohe Zufriedenheit der Patientin-nen und Patienten aufgrund einer optimalen und effizienten Versor-gung. Wenn sich ehemalige Pati-entinnen und Patienten, bei erneu-tem rehabilitativen Bedarf, wieder für unser Haus entscheiden, dann liegt ein echter Qualitätserfolg für die KLINIK BETHESDA vor.

Deshalb werden kontinuierlich in-terne Patientenbefragungen durch-geführt und die Rückmeldungen haben auch 2016 zu weiteren Ver-besserungen beigetragen. Ebenso wichtig wie diese Ergebnisse sind die Vorschläge aus dem Tool Chancen und Verbesserung der

Mitarbeiter. Durch diese Impulse konnten in 2016 acht Verbesserun-gen zum Teil noch im Berichtsjahr umgesetzt werden.

Patientensicherheit

Ebenso wichtig ist das Thema Pati-entensicherheit. Neben dem ano-nymen Meldesystem CIRS (Critical Incident Reporting System) für kli-nische Risiken, werden seit 2016 auch Stürze und Isolationen in ei-nem Meldeportal digital erfasst und systematisch ausgewertet.

Umweltmanagement

Ohne Zweifel liegt unsere Kern-kompetenz in der Behandlung und Versorgung kranker Menschen. Zur Gesunderhaltung gehört je-doch auch eine intakte Umwelt. Verantwortung in diesem Bereich zu übernehmen, gehört zu unse-rem Selbstverständnis.

Im Jahr 2016 konnte der erste in-terne Qualitäts-und Umweltbericht der KLINIK BETHESDA veröffent-licht werden. Gleichzeitig fand ein Workshop: “Überprüfung des Um-weltmanagementsystems der KBT“ statt, auf dessen Basis das Umweltmanagement weiterentwi-ckelt wird.

Personelle Änderungen im QM

Um die Kontinuität und Weiterent-wicklung des Fachbereichs sicher-zustellen, konnten wir zum 1.10.2016 Claudia Pracht als neue Leiterin des Qualitätsmanagement gewinnen.

Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren

Im kommenden Jahr wird die KLI-NIK BETHESDA vor allem die Än-derungen der neuen ISO Norm 9001:2015 beschäftigen. Auf die-sen neuen Grundlagen muss das Qualitätsmanagement-System weiterentwickelt werden. Insbe-sondere das Thema Risikomanage-ment (klinisch und betriebswirt-schaftlich) wird dabei eine zentrale Rolle spielen.

Zusammenfassend lässt sich sa-gen: Im Qualitätsmanagement der KLINIK BETHESDA wurden in 2016 unterschiedliche Akzente ge-setzt. Bewährte Strukturen konn-ten erhalten respektive gestärkt werden und neue Impulse wurden integriert. Einen ausführlichen Qualitätsbericht veröffentlicht die KLINIK BETHESDA jährlich nach den Vorgaben von H+ (Die Spitäler der Schweiz). Der Bericht ist auf folgender Website: http://www.spitalinformation.ch publiziert.

Page 23: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

21

Dienstjubiläen und Pensionierungen

35 JahreRoth Ljubica, Pflegehelferin Abteilung Neuro C

30 JahreWeber Theres, Abteilungsleiterin Sozialdienst

25 JahreLipartiti Christina, Fachfrau Gesundheit Parkinson-ZentrumSigg Markus, Bereichsleiter HotellerieLehmann Ruth, ErgotherapeutinMichel Katharina, Mitarbeiterin WäschereiCzelustek Marianne, Pflegefachfrau Abteilung Vully 1 + 2

20 JahreLackner Franz, Abteilungsleiter Aufnahmest. Epileptologie E und Vully 3Salzmann Dagmar, LogopädinAntonietti Flavia, PhysiotherapeutinSchneider Jlona, Assistentin HotelleriePreg Irene, Pflegehelferin Abteilung Vully 1 + 2

15 JahreChalbia Mongia, Mitarbeiterin HausdienstStreit Chönyi, Pflegeassistentin Abteilung Neuro CWegmüller Elisabeth, LogopädinBailliu Garo Kirsten, Projektbeauftragte TherapienZwahlen Jacqueline, PersonalleiterinRolli Heinz, Handwerker Technischer DienstHämmerli Rosa, Pflegeassistentin Abteilung Neuro A/BMoser Katharina, Abteilungsleiterin Wäscherei

10 JahreRonner Johan, Abteilungsleiter SensomotorikMaurer-Gubler Andrea, Projektbeauftragte PflegedienstSchöni Rita, Mitarbeiterin RestaurationBeer Margareta, KunsttherapeutinFonseca Müller Lina, Pflegefachfrau Parkinson-ZentrumHagnauer Line, Pflegefachfrau Parkinson-ZentrumHelfenstein Bernadette, Mitarbeiterin WerkatelierHoumard Olivier, Mitarbeiter FreizeitSpahiu Adem, Mitarbeiter KücheMarx Sandra, Abteilungsleiterin Abteilung Neuro DHässig Stephan, Pflegefachmann HöFA1, Abteilung Neuro DTeutsch Beat, Mitarbeiter HausdienstZeka Susanna, Sekretariat Chefarzt und Medizinisches SekretariatZwahlen Marlene, DiätköchinHofer Rolf, Pflegefachmann Wohnheim JolimontBlatti Beatrice, Mitarbeiterin WäschereiZinni Irène, Mitarbeiterin Wäscherei

PensionierungenFreymond Ruth, Pflegefachfrau PflegepoolMichel Katharina, Mitarbeiterin Wäscherei

Page 24: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

22

Organisation

Vorstand

(gewählt bis Hauptversammlung 2018)

Präsident Gaudy François, Fürsprecher, ErlachVizepräsidentin Netthoevel-Schaffroth Ursula, Biel / BienneSekretär / Kassier Schenker Urs, Fürsprecher, InsMitglieder Bernasconi Mirco, Spiegel b. Bern* Bigler Antoine, Les Reussilles Glauser Beat, Lyss Hess Christian W., Prof. Dr. med., Expert Consultant der Universitätsklinik für Neurologie Bern, Wabern Schmied Walter, Moutier Schori Beat, Bern Stebler Hans-Ulrich, Aarberg Struchen Béatrice, Epsach Walther Abegglen Brigitte, Tschugg Weibel Peter, Bern Wiest Daniela, Dr. med., Fachärztin FMH für Neurologie, Biel / Bienne

* gewählt vom Stiftungsrat der Stiftung für kirchliche Liebestätigkeit im Kanton Bern

Arbeitsausschuss

(gewählt bis Hauptversammlung 2018)

Präsident Gaudy FrançoisVizepräsidentin Netthoevel-Schaffroth UrsulaSekretär / Kassier Schenker UrsMitglieder Hess Christian W. Schmied Walter Stebler Hans-Ulrich Struchen Béatrice Weibel Peter Wiest Daniela

Rechnungsrevisoren

(gewählt bis Hauptversammlung 2018)

Leitender Revisor: Münger Robert, dipl. Wirtschaftsprüfer, zugelassener Revisionsexperte, Neuenegg Revisoren: Hubacher Bernhard, Generalagent Mobiliar Murten-Ins, Ins Berner Christof, Gemeindeverwalter, Erlach

Page 25: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

23

Organisation

KlinikleitungMedizinischer Direktor und ChefarztMeyer Klaus, Dr. med., Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Le LanderonDirektionssekretariat: Meister Katharina, Gampelen

VerwaltungsdirektorZwahlen Elmar, InsDirektionssekretariat: Schürmann Jeannette, Vinelz

ÄrzteKonsiliariiBaronti Fabio, Dr. med., Spezialarzt für Neurologie und Ph. D. in klinischer Neuropharmakologie, Cotterd († 01.03.2017)Giudicelli Isabelle, Dr. med., Fachärztin FMB / HNO, Bern

Stellvertretender ChefarztHauf Martinus, PD Dr. med., Facharzt für Neurologie und Diagnostische Neuroradiologie, Liebefeld

Leitender ArztBreiteneder Thomas, Dr. med., Facharzt für Neurologie sowie für Psychia-trie und Psychotherapie, Kerzers

Leitende OberärztinLisitchkina Helene, Dr. med., Fachärztin Innere Medizin und Endokrinologie (RUS), Tschugg

OberärztinWeber Sonja, Dr. med., Fachärztin für Neurologie, Grandson

AssistenzärzteChappuis Michel, med. prakt., NeuchâtelFabio Giovanni, med. prakt., TschuggGulzad Nasar Ahmad, med. prakt., TschuggHefft Stefan, Dr. med., TschuggPanos Leonidas, med. prakt., BernPopovic Tunno Jovana, Dr. med., BernSchmidt Ella, med. prakt., TschuggStepper Frank, med. prakt., KonolfingenSzanto Iosif, med. prakt., BernTsampikaki Eirini, med. prakt., Tschuggvon Graffenried Malgorzata, med. prakt., Lyss

ApothekerWittwer Beat, Dr. pharm., Laupen

PflegeBereichsleitung Gaudy Christiane, TschuggAbteilungsleitungen:Abteilung Neuro A / B Schwab Flawia, KerzersAbteilung Neuro C Zürcher Ursula, InsAbteilung Neuro D Marx Sandra, ErlachParkinson-Zentrum Loetscher Karin, NeuchâtelAufnahmestationen Epileptologie E + Vully 3 Lackner Franz, InsLangzeitstationen Epileptologie Vully 1 + 2 Lang Ursula, MurtenWohnheim Jolimont Hagnauer Matthias, Ins

Page 26: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

24

Organisation

TherapienBereichsleitung Padovan Fabrizio, VinelzAbteilungsleitungen:Aktivierung Rindisbacher Jean-Marc, ErlachLogopädie Dürig Brigitte, BernNeuropsychologie Roloff Jan, BernSensomotorik (Ergo- / Physiotherapie) Ronner Johan Arjen, UtzenstorfSozialdienst Weber Theres, ErlachWerkateliers Schaffner Friedrich, Erlach

DiagnostikLeitung Labor Dr. med. Lisitchkina Helene, TschuggLeitung EEG / EMG / Röntgen PD Dr. med. Hauf Martinus, Liebefeld

ITLeitung Regli Stephan, Schliern

HospitalisationsmanagementLeitung De Santis Patrizia, Zollikofen

Medizinische SekretariateLeitung Meister Katharina, Gampelen

AdministrationBereichsleitung Personalwesen Zwahlen Jacqueline, InsRechnungswesen Meyer Monika, InsPatientenwesen Reist Andrea, La Neuveville

Managementsystem Qualität und UmweltLeitung Pracht Claudia, Vinelz

HotellerieBereichsleitung Sigg Markus, InsAbteilungsleitungen:Hausdienst Juma Kennedy Odhiambo, InsRestauration Mumenthaler Elisabeth, GalsKüche Schatzmann Donat, TschuggWäscherei Moser Katharina, Gals

Technische DiensteBereichsleitung Salchli Daniel, Nidau

Angegliederter BetriebRebmeister Marolf Fredi, Erlach

SeelsorgeEvang.-ref. Bernhard Philipp, ErlachRöm.-kath. Jost Eberhard, Ins

Page 27: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

25

Patientenstatistik

Neurophysiologische Untersuchungen 2015 2016

EEG 2’927 3’056

Davon:

➯ Telemetrien 415 481

➯ Langzeit EEG 595 696

zusätzlich Videoüberwachungen 3’580 3’680

EKG 1’002 1’136

Klinik-Fachbereiche Verrechnete Pflegetage Eintritte

2015 2016 2015 2016

Neurorehabilitation 18’476 19’255 476 532

Parkinson 6’657 6’823 281 292

Epileptologie 3’318 3’521 188 214

Langzeit (EPI + Neuro) 20’358 19’711 6 6

Total 48’809 49’310 951 1’044

Page 28: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

26

Mitgliederverzeichnis per 31. Dezember 2016

Der Mitgliederbeitrag betrug im Jahr 2016 für Einzelpersonen mindestens Fr. 20.--und für juristische Personen mindestens Fr. 50.–. Neue Mitglieder sind gerne willkommen. Interessenten wenden sich bitte an den Sekretär, Herrn Fürsprecher Urs Schenker, Postfach 58, 3232 Ins.

Ehrenmitglieder

Bentz Sebastian, Fürsprecher, Bern; Bösiger Heinz, dipl. Ing. ETH, Langenthal; Bosshard Peter, Fürsprecher, Erlach; Saxer Otto, Dr., Liebefeld

Private und Einzelfirmen

Adam Ernst, Architektur- und Planungsbüro, Aarberg; Allegrini Severin, Malergeschäft, Ins; Anneler Adolf, em. Pfarrer, Erlach, Beerli Christine, Fürsprecherin, Biel; Bernasconi Mirco, Spiegel b. Bern; Berner Christof, Erlach; Berz August, Dr. theol., Wettingen; Bigler Antoine, Les Reussilles; Börlin Hansjörg, Hölstein; Bösiger-Remund Dora, Langenthal; Brandt Hildy, Spiegel b. Bern; Brandt-Käldi Francis und Marika, Belp; Buchs Annemarie, Bönigen; Fischer Paul, Lüscherz; von Fischer Rudolf, Fürsprecher, Bern; Forster Peter, Kaminfegermeister, Erlach; Frick Franz, Tschugg; Garo Kurt, Tschugg; Garo Margaretha, Erlach; Gaudy François, Fürsprecher, Erlach; Glauser Beat, Lyss; Guggisberg-Bönzli Brigitte, Lyss; Hess Christian W., Prof. Dr. med., Wabern; Hofer Monique, Tschugg; Hönger Claire, Oftringen; Hubacher Bernhard, Generalagent Mobiliar, Ins; Itten Markus, Fürsprecher und Notar, Ins; Jordi Karl, Jegenstorf; Kiener Ernst, Hagneck; Knecht-Messerli Susanna, Spiez; Ludin Hans-Peter, Prof. Dr. med., Facharzt FMH für Neurologie, Muri BE; Lysser Jean, Nidau; Mäder Anita, Biel; Ellen Markus, Dr., Gerzensee; Moser Andres, Erlach; Müller Jörg, Dr., Bern; Münger Robert, dipl. Bücherexperte/Revisionsex-perte, Neuenegg; Netthoevel Ursula, Biel; Niklaus Ernst, Erlach; Niklaus Johanna, Lyss; Nünlist Therese, Walperswil; Röthlisberger Andreas, Täuffelen; Rothen Hermann, Erlach; Rumpf Walter, Fürsprecher, Bern; Saluz Reto, Brennstoffe, Ins; Schenker Urs, Fürsprecher, Ins; Schiller Hans, Dr. med., Zürich; Schmied Walter, Ing. agr., Moutier; Schneider Hans, Ins; Schneider Martin, Tschugg; Schori Beat, Bern; Schütz Anton, Steuerexperte, Worben; Schwab-Heimberg Heinz, a. Nationalrat, Lobsigen; Schweingruber Dr. Marc und Brigitte, Dättwil; Seper Elisabeth, Bern; Stebler Hans-Ulrich, Architekt HTL/Geschäftsleiter, Aarberg; Steiner Daniel, Wichtrach; Struchen Béatrice, Epsach; Stüdeli Hans-Rudolf, Erlach; Studer Franz, Erlach; Tribolet Fredy, Tschugg; Walther Abegglen Brigitte, Tschugg; Walther Renate, Erlach; Weber Klaus, Ins; Wegmüller-Brand Josiane, Niederwangen; Weibel Peter, Bern; Wenger Berti, Erlach; Wenker Karl, Ins; Wiest Daniela, Dr. med., Fachärztin FMH für Neurologie, Biel/Bienne

Page 29: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

27

Gesellschaften

Antonietti AG, Hoch- und Tiefbau, Ryfweg 5, 3232 InsDätwiler AG, Fotosatz Offset Buchdruck, Bielstrasse 7, 3232 InsEngel F. & H., Eisenhandlung, Gottstattstrasse 16, 2504 BielGehri Holzbau AG, Zimmerei-Schreinerei, Gostel, 3234 VinelzGugger F. AG, Tiefbauunternehmungen, 3232 InsHaller & Jenzer AG, Druckzentrum, Buchmattstrasse 11, 3401 BurgdorfHubschmied AG, Bedachungen, St.Jodelweg 26, 3232 InsHunziker Urs & Cie., Elektra, Dorfstrasse 8, 3232 InsKocher AG, Vinelzstrasse, 3235 ErlachKocher Mode, Am Stadtplatz, 3270 AarbergStuber & Cie. AG, Holzbau, 3054 Schüpfen

Burgergemeinden und Korporationen

Bözingen, Epsach, Nidau, Niederbipp, Orvin

Einwohnergemeinden

Aarwangen, Arni, Belp, Bolligen, Bowil, Brüttelen, Bühl in Hermrigen, Burgdorf, Corgémont, Därstetten, Erlach, Grindelwald, Gsteig, Hagneck, Inkwil, Ins, Kehrsatz, Kirchberg, Müntschemier, La Neuveville, Ochlenberg, Radelfingen in Detligen, Reichenbach, Reutigen, Rumisberg, Saanen, Spiez, Treiten, Tschugg, Unterseen, Utzenstorf, Vinelz, Wileroltigen, Zollikofen

Kirchgemeinden

Amsoldingen, Biglen, Därstetten, Erlach-Tschugg, Gampelen-Gals, Heimiswil, Herzogenbuchsee, Hilterfingen, Ins, Kallnach, Kerzers, Lenk i.S., Neuenegg, Ringgenberg, Steffisburg, Thun, Vinelz-Lüscherz

Mitgliederverzeichnis per 31. Dezember 2016

Page 30: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

28

Spenden 2016

Alle Spenden und Naturalgaben, die der Fürsorgeverein im vergangenen Jahr entgegennehmen durfte, seien hiermit nochmals herzlich verdankt. Sie ermöglichen uns, dort zu helfen, wo die engen gesetzlichen Schranken keinen öffentlichen Beitrag erlauben.In der nachfolgenden Spendenliste sind Spenden ab CHF 100.– aufgeführt.

Einzelpersonen und EinzelfirmenAllenbach Ernst, Finsterhennen CHF 100.00Börlin Hansjörg, Hölstein CHF 100.00Bracher Annina, Spiez CHF 900.00Brandt F. + M., Belp CHF 100.00Brandt Hilda / Brandt Michel, Spiegel b. Bern CHF 100.00Graf Rudolf, Ottenbach CHF 100.00Habegger Marianne/Quartett Schlatthoger, Linden CHF 100.00Hadorn W. + M, Heimberg CHF 100.00Hofer Monique, Tschugg CHF 100.00Hubacher Bernhard, Generalagent Die Mobiliar, Ins CHF 1‘000.00Jordi Kal, Jegenstorf CHF 100.00Mäder Anita, Biel/Bienne CHF 100.00Münger Robert, Neuenegg CHF 100.00Rothen Hermann, Erlach CHF 100.00Dr. Otto Saxer, Liebefeld CHF 100.00Dr. H. Schiller, Zürich CHF 100.00Schleuniger G. CHF 200.00Schneider Elisabeth, Dieterswil CHF 100.00Staub W. + L., Zürich CHF 100.00Wegmüller Josiane, Niederwangen CHF 100.00Winistörfer Otto, Studen CHF 100.00in Memoriam Frau Hanna Hubschmied, Ins CHF 2‘044.10in Memoriam Herr Christian Heimann CHF 650.00in Memoriam Herr Hans Gfeller CHF 421.55in Memoriam Herr Martin Schürch CHF 1‘541.50in Memoriam Herr Alex Schär CHF 1‘470.00in Memoriam Frau Anna-Elisabeth Suppiger CHF 376.90in Memoriam Walter G. Murri CHF 111.20in Memoriam E. Strähl CHF 450.00

Juristische PersonenCendres & Métaux SA, Bienne CHF 200.00Frauenverein Lyss CHF 500.00Hess-Mosimann-Stiftung, Muri b. Bern CHF 200.00Metzler & Freiburghaus AG, Ins CHF 500.00Ornithologischer Verein Erlach und Umgebung, Tschugg CHF 1‘500.00Schützengesellschaft Tschugg, Tschugg CHF 2‘000.00Stiftung Luise Müller, p.A. R. Bächtold, Luins CHF 6‘000.00Trachtengruppe Ins, Ins CHF 200.00

Gemeinden, Burgergemeinden und KorporationenBurgergemeinde Epsach CHF 100.00Burgergemeinde Thun CHF 200.00Einwohnergemeinde Treiten CHF 100.00Gemischte Gemeinde Vinelz, Vinelz CHF 100.00Gesellschaft zu Ober-Gerwern, Bern CHF 500.00

Kirchgemeinden und PfarrämterGesamtkirchgemeinde Thun, Thun CHF 100.00Kirchgemeinde Amsoldingen, Amsoldingen CHF 110.35Ev.-ref. Kirchgemeinde Ins CHF 200.00Kirchgemeinde Erlach Tschugg CHF 3‘273.35

Page 31: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

Unter dem Namen «Fürsorge-verein Bethesda» besteht ein im Jahre 1886 gegründeter Verein nach Art. 60 ff. des Schweizeri-schen Zivilgesetzbuches.

Der Verein hat seinen Sitz in Bern und ist im Handelsregister einge-tragen. Der Verein bezweckt die spezialisierte Gesundheitsfürsorge auf dem Gebiet der Epilepsie, der Neurorehabilitation und der

Mitgliedschaft Fürsorgeverein Bethesda

Parkinson-Krankheit. Er unterhält zu diesem Zweck gemäss der Spitalplanung des Kantons Bern in Tschugg eine Klinik und in Bern ein Ambulatorium.

Um die Mitgliedschaft kann sich jede natürliche oder juristische Person bewerben, die sich ver-pflichtet, einen jährlichen Beitrag zu leisten, welcher von der Haupt-versammlung bestimmt wird.

Der Mitgliederbeitrag beträgt im Jahr für Einzelpersonen mindes-tens CHF 20.– und für juris tischePersonen mindestens CHF 50.–.

Haben Sie Interesse, Mitglied des Fürsorgevereins Bethesda zu wer-den? Wir würden uns über Ihre Mitgliedschaft im Interesse der Betroffenen sehr freuen.

Page 32: Jahresbericht 2016 - KLINIK BETHESDA Tschugg · bethesda tschugg die klinik im seeland la clinique des trois lacs neurorehabilitation parkinson-zentrum epileptologie jahresbericht

Biel/Bienne

Neuchâtel

Murten

Erlach

Ins

Tschugg

Bern

Wissenswertes

Adresse: KLINIK BETHESDA

Neurorehabilitation Parkinson-Zentrum Epileptologie CH-3233 Tschugg www.klinik-bethesda.ch [email protected]

Telefon

Zentrale 032 338 44 44Aufnahmesekretariat 032 338 43 38Medizinische Direktion 032 338 41 20 [email protected]/Telemetrie 032 338 41 61

Telefax

Zentrale /Loge 032 338 40 10Verwaltung 032 338 40 00

Spendenkonten

PK 30-3028-7 Fürsorgeverein Bethesda, BernPK 30-2144-6 Patientenfonds der KLINIK BETHESDA, Tschugg

UBS Konto-Nr. 272-395241.M1V Fondation Patrick Moradpour, Tschugg