28
Août | August ▪ 8/2016 Publication Manifestation estivale Année du Jardin Prairie fleurie Vie des sections Calendrier lunaire Aktuelles Gärtnern Catalogna, die Schnittzichorie Tomatenanbau Tomatenpflege Schulthess Gartenpreis 2016 Italienisches Gemüse Sommerhitze Rosenwoche in Bischofszell öga im Oeschberg Sektionsnachrichten Mondkalender Garten freund Garten freund Jardinfamilial Jardinfamilial -V Monatszeitschrift des Schweizer Familiengärtner erbandes Bulletin officiel de la Fédération suisse des jardins familiaux

Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

Août | August ▪ 8/2016

Publication ▪ Manifestation estivale ▪ Année du Jardin ▪ Prairie fleurie ▪ Vie des sections ▪ Calendrier lunaire

Aktuelles Gärtnern ▪ Catalogna, die Schnittzichorie ▪ Tomatenanbau ▪ Tomatenpflege ▪ Schulthess Gartenpreis 2016 ▪ Italienisches Gemüse ▪ Sommerhitze ▪ Rosenwoche in Bischofszell ▪ öga im Oeschberg ▪ Sektionsnachrichten ▪ Mondkalender

GartenfreundGartenfreundJardinfamilialJardinfamilial

-VMonatszeitschrift des

Schweizer Familiengärtner erbandes

Bulletin officiel de la Fédérationsuisse des jardins familiaux

GF_8_2016_1_Titel_Inhalt.indd 1 12.07.16 09:48

Page 2: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

Août | August ▪ 8/2016

Publication ▪ Manifestation estivale ▪ Année du Jardin ▪ Prairie fleurie ▪ Vie des sections ▪ Calendrier lunaire

Aktuelles Gärtnern ▪ Catalogna, die Schnittzichorie ▪ Tomatenanbau ▪ Tomatenpflege ▪ Schulthess Gartenpreis 2016 ▪ Italienisches Gemüse ▪ Sommerhitze ▪ Rosenwoche in Bischofszell ▪ öga im Oeschberg ▪ Sektionsnachrichten ▪ Mondkalender

GartenfreundGartenfreundJardinfamilialJardinfamilial

-VMonatszeitschrift des

Schweizer Familiengärtner erbandes

Bulletin officiel de la Fédérationsuisse des jardins familiaux

2 Sommaire | Inhaltsverzeichnis ◼ 8/2016

Sommaire | Inhaltsverzeichnis

Page de Titre:L’aire bien située de Meiersmatt, Kriens. Photo: Werner Fricker

Titelbild:Das wunderschön gelegene Areal Meiersmatt, Kriens.Bild: Werner Fricker

4 Publication

5 Manifestation estivale

6 Année du Jardin

7 Prairie fleurie

24 Vie des sections

25 Calendrier lunaire

8 Aktuelles Gärtnern

9 Catalogna, die Schnittzichorie

10 Tomatenanbau

11 Tomatenpflege

12 Schulthess Gartenpreis 2016

13 Italienisches Gemüse

14 Sommerhitze

15 Rosenwoche in Bischofszell

17 öga im Oeschberg

18 Sektionsnachrichten

25 Mondkalender

GF_8_2016_1_Titel_Inhalt.indd 2 12.07.16 09:48

Page 3: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

3

◼ Texte: Simone Collet ◼ Text: Simone ColletÜbersetzung: Micheline Beck

Editorial ◼ 8/2016

Le glyphosate est massivement utilisé dans les pays où se pratiquent les grandes cultures OGM, notamment soja, blé et maïs (Etats-Unis, Brésil, Argentine…) malgré la probabilité d’effets cancérogènes.

En Europe, certains pays ont récemment refusé de re-homologuer sa licence pour 7 ou 15 années et la Commission européenne a limité l’ex-tension de l’autorisation à 18 mois, jusqu’à la publication d’une étude scientifique indépendante.

En Suisse, l'Office fédéral de l'agriculture va proposer 50 mesures pour réduire de moitié l'emploi de pro-duits phytosanitaires d'ici dix ans. Coop et Migros ont interdit la vente de produits à base de glyphosate.

De nombreux groupements de jardins familiaux les ont d'ailleurs d'ores et déjà prohibés. Jardinières, jar-diniers qui faites montre d'une grande sagesse, bravo!

Quant aux néo-nicotinoïdes, res-ponsables principaux de la mort de millions d’abeilles, notre grand voisin français semble aller vers une interdic-tion complète.

Souhaitons que d’occultes pres-sions ne viennent pas contrarier cet élan et que d’autres pays emboîtent rapidement le pas pour sauver non seulement les abeilles, mais aussi… les humains.

Jardinières, jardiniers, soyez attentifs aux mises en garde de vos comités qui vous demandent de renon-cer à l’usage de pesticides dans vos parcelles.

Privilégiez les modes de culture en harmonie avec la nature. Informez-vous, suivez les cours qui vous sont proposés.

En un mot comme en mille: pro-tégez-vous, protégez la nature, proté-gez vos enfants!

Jardinières, jardiniers, vous l’aurez remarqué: peu de vos contemporains ont, comme vous, la chance de dispo-ser d’un potager. Il n’est plus guère de famille où la maîtresse de maison pré-pare chaque jour des repas patiem-ment mitonnés, pelant, coupant et mijotant des légumes frais sans comp-ter ni son temps ni sa peine.  

En l’espace d’une ou deux géné-rations, les temps ont changé. Aujourd’hui, la famille idéale qui reposait sur le dévouement de la femme au foyer n’est plus qu’une image d’Epinal. Chacun court à ses activités et prend son repas où il peut: au réfectoire de l’entreprise, parfois sans quitter son poste de travail avec le regard rivé sur l’écran de l’ordinateur, ou à l’emporter, à la sauvette, voire en marchant dans la rue… Quant aux jeunes, ils mangent à la cantine de l’école entre deux cours et il est fré-quent d’assister au désolant spectacle d’adolescents avalant de la junk food debout sous un abri précaire, été comme hiver.

Le soir, chacun rentre harassé. Dès lors, on recourt largement aux plats précuisinés, prémachés, surgelés, conservés, embarquettés, sous-plasti-qués… Et voguent dans les gondoles, puis dans les micro-ondes, les agents conservateurs, colorants, édulcolo-rants, renforçateurs de saveur, additifs de toute nature, huile de palme et consorts, perturbateurs endocriniens, produits trop salés, trop gras, trop sucrés, trop tout…

Du fait de notre mode de vie, une part importante de l’alimentation actuelle provient bel et bien de l’indus-trie agrochimique qui a largement recours à des substances aux effets plus ou moins néfastes à plus ou moins long terme, tel le fameux glyphosate. Cette molécule synthétique, agent actif du controversé Round Up, est le pesti-cide le plus utilisé dans le monde. Il permet notamment de renoncer à la charrue avant les semailles et même après, car il élimine les mauvaises herbes. Malheureusement, il peut se retrouver ensuite dans des produits ali-mentaires aussi courants que des fraises, citrons, noix, figues, lentilles, céréales, pommes de terre…

Gärtnerinnen, Gärtner, Sie werden es bemerkt haben: Wenige Ihrer Zeitgenossen haben, wie Sie, die Chance, einen Gemüsegarten zu pflegen. Es gibt kaum mehr eine Familie, wo die Hausfrau täglich mit Geduld geköchelte Mahlzeiten zube-reitet, frisches Gemüse rüstet, schneidet und kocht, ohne Zeit und Mühe zu rechnen.

Im Laufe von ein oder zwei Generationen haben sich die Zeiten geändert: Heute ist die ideale Fami-lie, die sich auf die Hingabe der Hausfrau verlassen hat, nur noch ein Bild von Epinal. Jeder geht seinen Tätigkeiten nach und nimmt seine Mahlzeiten ein, wo er kann: In der Kantine der Firma, manchmal ohne seinen Arbeitsplatz zu verlassen, die Augen auf den Computerbildschirm fixiert, oder zum mitnehmen, in Eile oder während des Laufens auf der Strasse… Und die Jungen essen in der Kantine der Schule zwischen zwei Lektionen. Man kann oft beobach-ten, dass Teenager Junk-Food schlu-cken, stehend unter einem prekären Schutzdach, Sommer wie Winter.

Am Abend kehrt jeder müde nach Hause zurück. Daher ist es unmöglich, den Fertiggerichten zu entkommen, vorgekocht, gefroren, eingemacht, in Schalen, unter Plas-tikfolien... In ein Geschirr geben und dann unter die Mikrowellen, Konser-vierungsstoffe, Farbstoffe, Süssstoffe, Geschmacksverstärker, Zusatzstoffe jeglicher Art, Palmöl und andere, hormonaktive Stoffe, Produkte zu salzig, zu fettig, zu süss, zu…

Aufgrund unserer Lebensweise, kommt ein wichtiger Teil der aktuel-len Nahrungsmittel in der Tat aus der agrochemischen Industrie, die mehr oder weniger, kurz- oder lang-fristig, schädliche Stoffe einsetzt, wie

das berühmte Glyphosat. Dieses syn-thetische Molekül, Wirkstoff des umstrittenen Roundup, ist das meist gebrauchte Pestizid der Welt. Es ermöglicht, auf dem Pflug vor der Aussaat zu verzichten, und sogar nachher, da es Unkraut entfernt. Lei-der kann man es dann in gewöhnli-chen Lebensmittel wie Erdbeeren, Zitronen, Nüsse, Feigen, Linsen, Getreide, Kartoffeln wieder finden…

Gluphosat wird massiv verwen-det in Ländern, wo grosse GVO Kultu-ren betrieben werden, vor allem Soja, Weizen und Mais (USA, Brasilien, Argentinien…), trotz der Wahr-scheinlichkeit von krebserregenden Wirkungen.

In Europa haben einige Länder es abgelehnt, seine Lizenz für 7 oder 15 Jahre neu zu zertifizieren, und die Europäische Kommission hat die Verlängerung der Ermächtigung auf 18 Monate begrenzt, bis zur Veröf-fentlichung einer unabhängigen wissenschaftlichen Studie.

In der Schweiz hat das Bundes-amt für Landwirtschaft 50 Massnah-men vorgeschlagen, um den Einsatz von Pestiziden auf innerhalb von zehn Jahren zu halbieren. Coop und Migros haben den Verkauf von Pro-dukten mit Glyphosat verboten. Meh-rere Familiengärten-Vereine haben diese bereits verboten. Familiengärt-nerinnen, Familiengärtner die ihr mit diesem Verzicht eine grosse Weis-heit zeigen: Danke und Bravo!

Weil Neonicotinoide Hauptursa-che für den Tod von Millionen von Bienen ist, scheint Frankreich jetzt zu einem Verbot zu tendieren. Wir hoffen, dass kein versteckter Druck diesen lebensrettenden Impuls verei-teln wird und andere Länder Schritt halten, um nicht nur die Bienen, sondern auch Menschen zu retten.

Liebe Gärtner, Gärtnerinnen, achten Sie auf die Warnung ihrer Vorstände, die Sie klugerweise bitten, auf den Einsatz von Pestiziden in ihrer Parzelle zu verzichten. Bevorzu-gen Sie naturnahe Anbaumethoden. Informieren Sie sich, nehmen Sie an den angebotenen Kursen teil. Kurz: Schützen Sie sich, schützen Sie die Natur, schützen Sie Ihre Kinder!

Nicht nur Bienen werden vergiftet!

Il n’y a pas que les abeilles qu’on empoisonne!

3

◼Übersetzung: Micheline Beck

GF_8_2016_2_Editorial.indd 3 18.07.16 10:34

Page 4: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

4 ◼ Texte: Bernard Messerli/Photos: DiversPublication ◼ 8/2016

Suivez le guide... vers la biodiversité !

Jardin, forêt, entreprise, ferme, école, église... En théorie, aucun endroit n’échappe à la possibilité de protéger et promouvoir la diver-sité biologique. En pratique, le guide «Créer la nature - Guide pratique de promotion de la biodiversité en Suisse», par G. Klaus et N. Gatten, montre comment cela est possible avec des exemples vécus par des jardiniers, enseignant, forestier, agriculteur, chef d’entreprise...

Philosophie nature et cultures«Pour moi, un jardin naturel est un jardin qui combine esthétique et vie». Beatrix Müh-lethaler, qui possède un tel jardin à Illnau-Effretikon (ZH), précise illico au rédacteur: «Il ne faut pas s’y sentir oppressé, ni avoir l’impression que l’être humain n’y a pas sa place. Ce n’est ni un îlot de nature sauvage, ni un produit artificiel».

La philosophie posée, il a fallu passer au travail. Haie mixte d’arbustes indigènes, pré, zones de gravier, petit étang, mur de pierres sèches... Une fois ces biotopes installés, il faut surveiller l’évolution de la flore et de la faune: «Se contenter d’ensemencer et ne plus rien faire ensuite, ça ne marche pas, même sur un espace caillouteux».

Un désherbage sélectif permet d’éviter que quelques espèces prennent le dessus: «Je veux de la diversité, non de la monoculture!». C’est ainsi que la jardinière pratique ce qu’elle nomme un «sarclage créatif». Mais, avec les années, les interventions diminuent et le temps pour admirer augmente. Et l’on arrive à cette constatation dans l’émerveille-ment: «Le seul élément constant, c’est le changement!».

Ce qu’on peut faireUne fois passés les «Reportages» de la pre-mière partie, le livre offre en seconde partie des «Conseils pratiques». Avertissement important: «Un jardin naturel n’est pas un lieu sauvage mais une mosaïque de plu-sieurs milieux savamment agencée».

Il faut savoir que les animaux ont besoin d’abris, de matériaux de construction, de nourriture et d’eau. Quant aux végétaux, leur avenir dépend du choix du site: sol, micro-climat, topographie, exposition et altitude, en adéquation avec leurs exigences: «Le jardi-nage avec la nature implique une évolution au fil des saisons et, également, des années. Le travail consiste à intervenir de façon à ce que le jardin reste varié».

On fera la différence entre un gazon et un pré fleuri. Le premier, fauché plus souvent,

peut être utilisé pour s’y étendre ou y jouer. Le second, convenant aux secteurs peu utilisés, ne sera fauché que deux ou trois fois l’an.

Aucune coupe, en revanche, n’est appli-quée sur les sites pionniers, ces lieux de gra-vier ou de marne très riches en espèces. Chico-rée sauvage, molène, hippocrépide, œillet des Chartreux et autre vipérine habillent ces coins appréciés des abeilles sauvages. Un coup de pioche de temps à autre remet les zones trop couvertes au stade pionnier.

Quelques tasUn tas de pierres sans structure rigide, situé dans un endroit ensoleillé, représente un habitat idéal pour les reptiles. Les spécialistes ajoutent que la présence d’un tas de sable à

côté du murgier facilite la ponte des lézards et encourage les oiseaux à prendre des bains de sable.

Fagots de branches et tas de bois offrent des refuges aux orvets, crapauds, lézards, oiseaux, chauves-souris, sans oublier la petite faune des insectes, notamment les larves xylophages.

Ne pas craindre un certain désordre en mélangeant branches, tiges, feuilles, vieilles planches et pieux de clôture. Il est aussi con-seillé de creuser une rigole ou une cuvette pour accueillir pierres et bois, histoire de maintenir ces matériaux bien en contact avec le sol et d’offrir des cachettes hivernales en profondeur.

Catalogue d’ameublement de la natureL’ouvrage de Klaus et Gattlen s’offre tel le catalogue d’un «magasin d’ameublement pour la nature (pour reprendre l’expression du naturaliste de Rothenfluh Bruno Erny, protagoniste du chapitre «Le jardinier des ter-res cultivées»).

Le lecteur se laisse surprendre par certai-nes réflexions. Exemple: «Les poissons, même indigènes, n’appartiennent pas à la faune des étangs naturels... Ils empêchent la reproduc-tion des amphibiens». Ou: «Les silhouettes (de rapaces) très répandues, collées sur les vitres, ne servent à rien: les oiseaux tentent de les éviter et percutent la vitre d’à côté…».

La richesse d’exemples concrets et de conseils variés compense d’inévitables répéti-tions et des imperfections en matière de tra-

duction. L’ouvrage, nanti d’un index et de précieuses références (brochures, livres, dos-sier, Internet...), stimulera moult vocations.

Si vous avez aimé le film «Demain», vous allez adorer «Créer la nature», aujourd’hui!

«Créer la nature, Guide pratique de promo-tion de la biodiversité en Suisse», Gregor Klaus et Nicolas Gattlen, Ed. Haupt Natur (en partenariat avec sc|nat, ASPO et Pro Natura), 305 pages illustrées, 2016

▶Couverture du livre.

Einband des Buches.

▶ Jardin naturel de

Beatrix Mühlethaler à Illnau-Effretikon/ZH

(OFEV).

Naturgarten von Beatrix Mühlethaler in

Illnau-Effretikon/ZH (BAFU).

▶ Nouvel étang inau-guré à Villmergen/AG

(OFEV).

Neuer Teich in Villmer-gen/AG eingeweiht

(BAFU).

▶ Aménagement d’une cuvette pour

amphibiens à Rothen-fluh/SW (Bruno Erni).

Bau eines Teiches für Amphibien in Rothen-fluh/SW (Bruno Erni).

GF_8_2016_3_Red_F.indd 4 18.07.16 10:35

Page 5: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

5Manifestation estivale ◼ 8/2016◼ Texte: Simone Collet + photos: SP

◀ La Colline aux la-pins fait la joie des jeunes visiteurs!

Der Kaninchen-Hügel freut die jungen Besu-cher!

◀ Des découvertes, parfois insolites, à chaque détour du chemin...

Fast hinter jeder Weg-biegung gibt es Ungewöhliches zu entdecken.

Par ailleurs, des empreintes géantes sont un clin d’œil à Délect’Instinct en proposant des bottes de produits destinés à concocter des plats succulents. A noter que les graines ont été fournies par l’association Biosem, de Chambrelien.

Echanges avec Arc-et-SenansLa Saline royale d’Arc-et-Senans propose son propre regard sur les jardins et profite de sa carte blanche pour mettre en valeur de façon ludique l'odorant chèvrefeuille.

En sens inverse, une équipe d’Evologia a réalisé deux jardins à Arc-et-Senans sur le thème de la bande dessinée autour d’Enki Bilal et de l’architecture d’une ville imagi-naire formée de lattes à tuiles et de végétaux.

Du côté des expositionsVous ne manquerez pas de visiter la très inté-ressante exposition «Cloches d’ici et d’ail-leurs».

Sans doute serez-vous fiers d’apprendre que c’est une cloche fondue à La Chaux-de-Fonds qui indique le dernier tour de piste aux Jeux olympiques de cet été à Rio de Janeiro?!

A l’enseigne de «Du plus petit au plus grand» seront présentés des animaux en esti-vage. Dans le même secteur, un labyrinthe en osier et une Colline aux lapins feront la joie des petits comme des grands.

Dans le domaine de la création artis-tique, notons la présentation de «Culture hors sol» et de «L’art dans tous ses états».

Fête la TerreLa traditionnelle manifestation Fête la Terre se tiendra les 20 et 21 août. Au programme notamment: Tractorama, village bio, mar-chands itinérants, marché du terroir, jardin des énergies, combat de reines, lutte suisse, espace abeilles, bourg des artisans, cirque et espace enfants… Que désirer de plus? Cou-rez-y en famille!

Les Jardins musicauxDu 17 au 29 août, les très appréciés Jardins musicaux feront le plein de mélomanes à la Grange aux concerts. A la clé, une palette d’oeuvres des plus grands compositeurs. Le Parc régional Chasseral et le festival s’asso-cient pour proposer des bal(l)lades dont cha-cun se souviendra longtemps...

Evologia, route de l’Aurore 6, 2053 CernierPour toute information complémentaire, e-mail: [email protected]

Année après année, Evologia est bel et bien la manifestation-phare de la belle saison. Les amoureux de la nature, des plantes, de l’art et des jardins ne manqueraient pour rien au monde le rendez-vous de Cernier, un mer-veilleux plateau sis au Val-de-Ruz, sur les hauteurs neuchâteloises.

Un rendez-vous qui laisse la part belle à toutes les improvisations et n’exerce aucune contrainte sur les agendas puisque les événe-ments se déroulent harmonieusement pen-dant plusieurs semaines, de juillet à sep-tembre. On peut donc y aller et revenir plusieurs fois sans risque de s’ennuyer. Le riche programme du mois d’août suscite en effet moult envies de délassement et de culture en plein-air.

Highlights 2016Jardins, potagers, expositions, spectacles et marchés s’échelonnent au fil des semaines pour le plus grand bonheur du public. Cet

été à nouveau, les Jardins extraordinaires, les Mises en serre, la Poésie en arrosoir, la Grange aux concerts et bien d’autres événe-ments sont les points culminants d’Evolo-gia.

Les Jardins extraordinairesA l’est du Mycorama (musée du champi-gnon), le Jardin de Gulliver présente le fabu-leux géant ligoté par des plantes grimpantes se développant sur 14 km de lattes à tuiles.

A découvrir également, le Jardin des sculptures et sa fleur boréale, introduit par des arches joliment végétalisées.

Le romantique Jardin lunaire et ses mys-tères vaut lui aussi à coup sûr une visite.

Mais encore...Dans le même esprit, ne ratez pas les Pota-gers extraordinaires qui mettent en valeur le travail réalisé par quelque 250 élèves d’une quinzaine de classes primaires de la région.

Un été à Evologia... What else?

GF_8_2016_3_Red_F.indd 5 18.07.16 10:35

Page 6: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

6 ◼ Texte: Simone Collet et groupements Année du Jardin ◼ 8/2016

L’Année du Jardin 2016 dans les groupements de Suisse romande

De ce côté de la Sarine, divers groupements des cantons de Vaud et de Genève participent à l'«Année du Jardin 2016», principalement par la mise sur pied de jour-nées «portes ouvertes». Florilège.

Champ-Bossu (GE) A tout seigneur tout honneur, ouvrons les feux avec le groupement de Champ Bossu.Le beau temps espéré pour sa journée «portes ouvertes» le 18 juin n’était malheureuse-ment pas de la partie… Mais la joie et la bonne humeur ont compensé le manque de soleil et de chaleur.

La journée s’est ouverte par une petite mais fort utile information sur le compostage donnée par un représentant de l’association Proxi Compost, créée en novembre 2012. Pas-sionnés de longue date par la nature et l’environnement, trois membres l'ont fondée afin de réunir leurs compétences pour pro-mouvoir le compostage de proximité sous toutes ses formes.

Une délégation de L’Echo des pâturages a entraîné les partici-pants dans une sympathique pro-menade au son des toupins à travers le groupement. L’Echo des pâturages de St-Cergue, fondé en 1992 par cinq amis du folklore suisse, compte aujourd’hui une vingtaine de membres actifs. Les sonneurs de toupins sont présents dans de nombreuses manifesta-tions en Suisse et en France, notamment lors des fêtes de lutte suisse, les fêtes des bûcherons, divers cortèges et autres manifes-tations. Leur objectif: faire perdu-rer les traditions et le folklore du pays dans la joie et l’amitié.Par la suite, le nombre de membres et celui des engagements ayant augmenté, la décision fut prise de lui donner une structure. Un comité de cinq membres fut formé et des statuts furent dépo-sés à la commune de St-Cergue, faisant de l’amicale une société.

En dehors des engagements habituels, comme la désalpe de St-Cergue à laquelle les sonneurs de toupins participent depuis la fondation, les faits marquants ont été: en 1998 la participation à Cham (Zoug) pour défendre la candidature vaudoise de la Fête

fédérale de lutte en 2001 (attribuée à Nyon!). A noter également, une participation de deux jours au Comptoir savoyard, à Paris, pour promouvoir le tourisme des régions de mon-tagne.

Plan-les-Ouates (GE)De son côté, le groupement de Plan-les-Oua-tes avait choisi le 25 juin pour sa journée por-tes ouvertes.

Le groupement a eu le plaisir de recevoir l'association "Semences du Pays" qui sélec-tionne, maintient et multiplie des semences de variétés maraîchères anciennes issues de sélections paysannes locales.

La journée à bien débuté par un temps clément et sans pluie. Toute l’équipe du comité du groupement était présente et à pied d’œuvre pour que cet événement soit réussi.

Dans la matinée, l’Association Proxi-Compost, par la voix de M. Jotterand, a pré-senté les secrets d’un bon compostage. Lors de la première session, une vingtaine de jardi-

niers ont marqué leur présence et se sont montrés satisfaits des explications de leur interlocuteur. Dans celle de l’après-midi avec la quinzaine de participants, certains mem-bres de comités d’autres groupements ont fait l’honneur de leur présence. Un grand merci à eux. L’Association Artichaut a fait une présen-tation de légumes anciens et a mis à disposi-tion des intéressés une panoplie de graines à prix préférentiel. Concernant les visiteurs, ils n’ont pas été très nombreux certes, mais forts intéressés par le jardinage et le trésorier Anto-nio Catricala leur a servi de cicérone avec enthousiasme. En conclusion, ce fut une très belle journée pleine d’enseignements en rap-port avec le compostage des déchets de jardin et de maison. Le comité du groupement souhaite à tous un bel été et une bonne saison jardinière.

Le Châtelard (VD)Parmi les groupements vaudois qui ont par-ticipé à cette grande manifestation figure celui de Lausanne-Châtelard.

Samedi 18 juin, Monsieur Girard, res-ponsable des plantages de la Commune de Lausanne, a consacré la matinée à l'informa-tion sur la culture bio. A la trentaine de jardi-niers présents, il a donné une petite confé-rence suivie de travaux pratiques et d’une agréable promenade dans les jardins. Objec-tif, expliquer les plantes nuisibles et envahis-santes qui prospèrent dans les parcelles. C’est une chance pour tous les jardiniers d’ap-prendre la culture bio et les nouvelles façons de jardiner en respectant au mieux notre terre. Vers midi, un sympathique verre de l'amitié partagé dans une ambiance déten-due a conclu cette belle matinée à la fois inté-ressante et ludique, épargnée par la pluie.

Dimanche 19 Juin, une cinquantaine de personnes ont participé à la fête du groupe-ment. Pluie et soleil se sont manifestés, cela n’a pas enlevé la bonne humeur ambiante et le plaisir de déguster des spécialités de divers pays. La présidente Isabelle Dufour exprime sa gratitude à tous ceux qui ont participé et amené de délicieuses recette; un merci parti-culier à M. Girard qui a consacré avec généro-sité une part de son temps libre à partager son savoir en toute amitié.

Vidy-Bourget (VD)Quant à Lausanne-Vidy-Bourget, l'invitation ci-contre vous donne toute information sur l'événement qui se prépare pour le 27 août. N'en doutons pas, la fête sera belle!

▲ La charmante invi-tation du groupement

de Lausanne-Vidy-Bourget dans le cadre

de l'Année du Jardin 2016.

Die freundliche Einla-dung des Vereins von Lausanne-Vidy-Bour-

get im Rahnem des Gartenjahres 2016.

Année du Jardin 2016

Samedi 27 août

Journée portes ouverteset dégustations diverses

1957

Vidy - Bourget

-

2010

Jardins familiaux Lausanne

-

Vie

de 10h à 17h: portes ouvertes

11h: partie officielle11h30 à 14h: dégustations14h: chants et danses portugais

Vous êtes tous invités!

Route de Vidy, entre le camping et le garage Auto-CarrefourMétro M1 ou bus 25: arrêt Bourdonnette, puis à pied direction St- Sulpice,environ 5 min. (suivre les ballons)

GF_8_2016_3_Red_F.indd 6 18.07.16 10:35

Page 7: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

7

◀ Les prairies fleu-ries constituent des biotopes pleins de vie et de couleurs, ils sont essentiels à la beauté de nos paysa-ges. Ne les laissons pas disparaître!

Blumenwiesen sind Lebensräume voller Leben und Farben, sie sind unerlässlich für die Schönheit unserer Landschaften. Lassen Sie sie nicht ver-schwinden!

qui prend l’ascenseur, les surfaces bâties et les infrastructures qui grignotent puis dévorent les paysages de nos campagnes, et d'autres facteurs encore, sont passés par là...

Leur lente disparition a entraîné celle de multiples espèces végétales et animales qui leur étaient liées. D'où une perte considérable de la biodiversité de notre pays.

Evolution néfaste Triste constatation: en Suisse, où plus de 75% de la surface utilisée pour l’agriculture est constituée de prairies et de pâturages, pas moins de 90% des prairies et des pâturages riches en espèces ont disparu au cours de ces 60 dernières années. Or, 40% des espèces végétales et 50% des espèces animales vivent dans ces prairies fleuries. On mesure la menace qui plane sur la nature...

Le Centre Pro NaturaA Cheseaux-Noréaz, près d'Yverdon-les-Bains, le Centre Pro Natura propose sur son site de Champ-Pittet de multiples animations, découvertes et promenades et accueille cette année ses visiteurs avec une arche végétale donnant sur une féérique prairie fleurie... Une telle abondance de plantes et de fleurs magni-fiques où volètent abeilles et papillons con-vaincrait le plus réticent de respecter et sauve-garder ce type de biotope.

A voir absolument en duo, en solo, en famille ou entre amis.

Pro Natura, Ch. de la Cariçaie, 1400 Che-seaux-Noréaz, ouvert de 10h à 17h30.

Pré ou prairie, that’s the ques-tion!La distinction entre un pré et une prairie n'est pas toujours bien perçue, ni la défini-tion d'un pâturage ou d'un champ.

Le pré est un terrain herbeux qui peut servir de pâturage pour les animaux d’éle-vage ou dont l’herbe fauchée, séchée et engrangée sous forme de foin alimente le bétail en hiver. Dans le parler courant, ce terme désigne tout terrain herbeux.

La prairie est un terrain herbeux dont l’herbe fauchée, séchée et engrangée sous forme de foin alimente le bétail en hiver.

Le pâturage est un terrain herbeux où le bétail pâture sur place, essentiellement en été (dans les Alpes, l'alpage désigne un pâturage où le bétail passe la belle saison).

Enfin, un champ sert à produire une culture unique, par exemple du colza, du blé, de la betterave, de la pomme de terre…

Qui parmi vous ne s’est jamais émerveillé devant l’extraordinaire spectacle d’une prai-rie fleurie éclatante de couleurs, de parfums, d’abeilles et de papillons? Et, au fil des années, s’est étonné, puis attristé de voir peu à peu disparaître tant de fleurs multicolores qui ont déserté les surfaces autrefois soignées avec le respect dû à Mère Nature... mais devenues, au fil de quelques années à peine, de mornes prairies grasses bien loin de constituer un bio-tope favorable à la diversité comme le sont les prairies maigres (c'est-à-dire non enrichies à l'aide d'engrais).

Tant il est vrai qu’une seule fleur révèle la nature du sol qui la porte et signe son état de santé, ces prés dévitalisés ne donnent au regard que des fleurs blanches et jaunes, en général de banals pissenlits. On est bien loin des prairies fleuries pleines de couleur et de vie...

Les originesPourtant, ce sont bien les activités humaines qui furent autrefois à l’origine des prairies fleuries.

Il faut savoir qu'il y a 6000 ans avant notre ère, les premiers agriculteurs appa-rurent sur le Plateau suisse enfin libéré de la dernière glaciation. A l'arrivée de ces vaillants pionniers, de denses forêts avaient colonisé tout le Plateau suisse, les arbres couvrant pra-tiquement toutes les zones situées en-dessous d’une altitude moyenne de 1800 m.

Les hommes retroussèrent courageuse-ment leurs manches en peaux de bête (!) et commencèrent à défricher des pans entiers de

cette forêt primitive pour dégager, à la force de leurs bras et d'outils rudimentaires, des clai-rières et des terres pour leurs cultures, puis des pâturages pour leurs animaux d'élevage.

En permettant à la lumière d'atteindre le sol dans des zones autrefois assombries par le couvert forestier, cette agriculture naissante favorisa le développement de plantes dépen-dantes de la lumière du jour.

Par la suite, ces agriculteurs de la pre-mière heure améliorèrent leurs conditions de vie par la fauche des prés et le recours aux herbages qui, séchés, nourrissaient - et nour-rissent encore - le bétail pendant la mauvaise saison.

Au Moyen-Age l’élevage prit une impor-tance croissante quoique le nombre de têtes de bétail soit encore modeste par rapport à celui de notre époque. Pâturages et prairies étaient fauchés une ou deux fois l’an, aucun engrais n’était employé, le fumier des bêtes était simplement épandu dans les jardins et sur les champs à proximité des fermes. Cette agriculture traditionnelle respectant l'équi-libre du sol, favorisant une riche biodiversité et offrant au regard moult magnifiques prai-ries fleuries perdura jusqu'au milieu du siècle dernier.

Le déclinC'est à partir des années 50 que les nom-breuses prairies fleuries de Suisse ont com-mencé à reculer. En un processus inexorable, elles se sont fait de plus en plus discrètes dans notre environnement. L’agriculture contrainte de s’intensifier, la démographie

◼ Texte: Simone Collet / Photo SP Prairie fleurie ◼ 8/2016

Une merveilleuse prairie fleurie vous attend à Champ-Pittet

GF_8_2016_3_Red_F.indd 7 18.07.16 10:35

Page 8: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

8

Jetzt Erdbeeren pflanzen▶ Freiwerdende Gar-tenbeete können jetzt

mit verschiedenen Salaten weiter genutzt

werden.

Les plates-bandes devenues libres

peuvent maintenant être utilisées pour des

salades diverses.

▶ Im August können die Andenbeeren ge-

erntet werden, sobald sich die Kapselhüllen gelb färben. Bild: zvg

En août, les baies des Andes peuvent êtres

récoltées dès que les enveloppes des cap-sules sont de couleur

jaune. Photo: zvg

oder keine Früchte an, fehlt der nötige Wind-stoss. Ein kurzes Schütteln der Pflanzen bei sonnigem Wetter bringt entsprechende Abhilfe.

Beete jetzt mit Herbstgemüse nutzen Frei werdende Gartenbeete werden mit Endi-vien, Zuckerhut, Federkohl oder Nüssler genutzt. Auch der Krauseendivien lässt sich nun setzen. Zudem können Radiesli, Rettich, Nüsslisalat oder Spinat gesät werden. Auch ein letzter Satz Buschbohnen lässt sich anfangs August noch bestens aussäen.

Im Kräutergarten steht die Ernte an. Die Kräuter sollten jetzt regelmässig geerntet wer-den. Peterlig, der im August gesät wird, über-wintert gut und kann im nächsten Frühjahr früh geerntet werden. Das beliebte Küchen-gewürz benötigt jedes Jahr einen neuen Platz im Garten. Es ist mit sich selbst unverträglich. Auch nach Rüebli, Fenchel oder Dill sollte Peterlig erst drei Jahre später angebaut wer-den. Unkompliziert wächst derzeit im Garten die Zitronenmelisse. Sie sät sich sogar von selber aus. Jetzt bilden die Blütentriebe Samen aus und verdorren danach. Es lohnt sich, nun die Pflanzen bis auf wenige Zentimeter kräftig zurückzuschneiden. Dies fördert neue frisch-grüne Triebe.

Im August ist es Zeit, neue Erdbeeren zu pflanzen. Erdbeeren, die jetzt gepflanzt wer-den, bringen im nächsten Jahr guten Ertrag, sofern sie nicht in trockene Erde gesetzt wer-den. Vor dem Pflanzen die Erde anfeuchten und die Erdbeeren im Abstand von 25 bis 30 Zentimeter setzen. Das Herzblatt darf dabei nicht mit Erde bedeckt werden. Nebst dem Pflanzen von Erdbeeren steht die Ernte der Kartoffeln bald an. Die mittelfrühen Knollen zeigen Reife sobald sich das Kraut gelblich verfärbt und sich die Schale nicht

mehr abreiben lässt. Die Knollen sollten wäh-rend der Ernte nicht lange dem Tageslicht ausgesetzt sein. In der Helligkeit vergrünen sie und werden ungeniessbar. Deshalb ist auch eine Lagerung im Dunkeln nötig. Noch immer reifen die Tomaten und Paprika, ebenso wie knackige Rüebli und frische Salate. Für Abwechslung sorgen Auberginen oder die Andenbeere. Letztere stammt ursprünglich aus Peru und mag einen sonni-gen und warmen Standort. Bei nährstoffrei-cher Erde und regelmässigem Giessen bildet die Beere Fruchtkapseln mit Früchten. Im August können die Beeren geerntet werden, sobald sich die Kapselhüllen gelb färben.

Das Auge ist gefragtWeil der Reifeprozess nun fast überall im Gang ist, ist im Garten das Auge besonders gefragt. Zum Beispiel bei den Tomaten. Beim Ernten gilt es darauf zu achten, dass nur voll reife Früchte gepflückt werden. Denn nur diese haben das Aroma voll entwickelt. Toma-ten sollten weder mit anderen Gemüsen gela-gert noch im Kühlschrank aufbewahrt wer-den, weil das Aroma leidet. Ab Ende August werden die Tomaten eingekürzt. Der oberste Trieb sowie neue Blütentrauben werden aus-gebrochen, damit die Kraft in die vorhande-nen Früchte fliesst.

Tomaten sind  Selbstbefruchter. Zur Befruchtung wird der Blütenstaub durch den Wind von einer zur anderen Blüte transpor-tiert. Setzen im Tomatenhaus oder an wind-geschützten Lagen trotz guter Blüte wenig

Aktuelles Gärtnern ◼ 8/2016 ◼ Text + Fotos: Stefan Kammermann

Aktuelle Arbeiten in Kürze

– Winterzwiebeln und Winterlauch pflanzen.

– Chinakohl und Pak Choi pflanzen.

– Buschbohnen und Stangensellerie anhäufeln.

– Stangen- und Buschbohnen öfters ernten.

– Für Salatnachschub sorgen, dort wo Lücken im Gartenbeet entstanden sind.

– Verblühtes an Sommerblumen wegschnei-den.

– Kulturen im Gemüsegarten hacken und giessen.

– Wo Gartenbeete frei bleiben Gründüngung aussäen.

– Spinat und Nüsslisalat aussäen.

– Winterblumenkohl pflanzen. ◾ sku

GF_8_2016_4_Red_D.indd 8 12.07.16 10:32

Page 9: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

9

◀ Catalogna ist ein Zichoriengewächs aus Italien.

La catalogna est une sorte de chicorée ori-ginaire d’Italie.

Heilwirkung Die Wegwarte war in der Antike den Römern und Griechen als Heilpflanze gegen Augenlei-den und Vergiftungen bekannt. Die Zichorien stärken die Darmzellen und die Krebsabweh-renden Bakterien. Sie unterstützen deren ständigen Abwehrstoffe gegen Schadstoffe. Der wichtige Helfer dabei ist das enthaltene Inulin.

Verwendung in der Küche Die zarten Herzblätter eignen sich als Salat. Die ganze Pflanze kann auch als Gemüse zubereitet werden: die ganzen Blätter werden kurz gekocht, dann in Streifen geschnitten und in heissem Öl mit etwas Knoblauch gedämpft. Mit Parmesan bestreut, mit Oli-venöl beträufelt und dazu ein Ciabatta-Bröt-chen – einfach köstlich! 

Bezugsquelle für Samen Coop Bau- und Hobby-Läden oder bei Botanik Sämereien Online-Shop www.saeme-reien.ch

Aber auch bei uns ist die gesunde Catalogna nicht unbekannt: Die Schnittzichorie wurde durch italienische Gastarbeiter in die Schweiz eingeführt. Nördlich der Alpen ist er jedoch noch wenig eingebürgert. Leider muss man sich heute noch bemühen, um dieses Gemüse zu finden. An Wochenmärkten, in italieni-schen, griechischen oder türkischen Gemüse-läden wird Catalogna am ehesten zu finden sein.

Merkmale Die Stammform aller Zichoriensalate ist die wilde Wegwarte (Cichorium intybus var. intybus). Die Catalogna ist wie Chicorée und Radicchio eine Zichorienart (Cichorium intybus). Dazu zählen die Sorten «Gelbe von Trieste» auch Zichoriensalat «di Trieste» und «Cicoria spadona», die wie Schnittsalat ange-baut werden. Catalogna mit ihren dunkelgrü-nen, bis 60 Zentimeter langen, gezackten Blättern ähnelt einem grossen Löwenzahn und wird häufig mit diesem verwechselt. Diese Gemüse und Salate aus der Familie der Korbblütler weisen einen hohen Gehalt an Bitterstoffen auf, die sich auf Blutgefässe und die Verdauung günstig auswirken. Den meis-ten Zichoriengewächsen ist  gemeinsam, dass sie stark harntreibend wirken. Die dunkelgrü-nen, löwenzahnartigen Blätter der Catalogna weisen am meisten Bitterstoffe auf.

Pflegeleichtes Blattgemüse Zichorien kann man auf tiefgründigem, humosem Boden an windgeschützten, sonni-gen Stellen kultivieren. Er sollte nur alle 3 bis

4 Jahre auf demselben Beet angebaut werden. Bei der Planung der Fruchtfolge müssen Schnittzichorie, Chicorée und Radicchio mit-berücksichtigt werden, die zur selben Pflan-zenart gehören. Auch nach der nahe ver-wandten Endivien, darf Zichorie nicht angebaut werden. Als Vorkultur eignen sich Kohlrabi, Schnitt-, Pflück- und Kopfsalate, Eissalat, Erbsen, Radieschen, Spinat und frühe Sätze von Rotkohl, Blumenkohl und Brokkoli. Gute Mischkulturpartner sind Boh-nen, Dicke Bohnen, Erbsen, Tomaten, Kopf-salat, Rüebli, Pastinaken und Fenchel.

Anbau und Pflege Ab Mitte Mai kann Catalogna in Töpfchen vorgezogen werden. Im Garten wird an Ort und Stelle in der zweiten Junihälfte bis Mitte Juli ausgesät. Der Reihenabstand beträgt 25  Zentimeter. Nach dem Keimen wird auf 30  x 30 Zentimeter ausgedünnt. Zichorien bilden kräftige Pfahlwurzeln und wenig Sei-tenwurzeln. Ältere Pflanzen erholen sich vom Umpflanzen nicht mehr gut. Darum muss bei Direktsaat früh vereinzelt werden, will man die entfernten Pflanzen neu setzen. Vorkulti-vierte Pflanzen sollten nach spätestens 4 Wochen ins Beet gesetzt werden.

Inhaltsstoffe Allen Zichorien gemeinsam ist der Gehalt an essenziellen Spurenelementen wie Eisen, Selen, Zink. Sie enthalten Vorstufen zum Vita-min A, zu B-Vitaminen, viel Folsäure und Vitamin C. Das Inulin und Intybin sind die Bitterstoffe.

Mamma mia, so schmeckt Italien!

◼ Text: Therese Klein / Foto: Werner Fricker Catalogna, die Schnittzichorie ◼ 8/2016

Rezept

Rezept für eine Catalogna racante

(2 Personen), 800 g Catalogna, 2 Toma-ten, 1 Knoblauchzehe, Kapern, Semmel-brösel, Olivenöl und Salz.

Zubereitung: Die Catalogna gründlich waschen und in etwa 4 cm lange Stücke schneiden. In kaltes Salzwasser geben, zum Kochen bringen und etwa 10 Minu-ten köcheln lassen.

Den Knoblauch und die Tomaten klein schneiden und in wenig Salzwasser gar dünsten. Die Catalogna in eine Auflauf-form geben, Knoblauch, Tomaten und Kapern darüber verteilen. Mit reichlich Semmelbrösel bestreuen und mit dem Olivenöl beträufeln. Im Backofen bei 200° C backen, bis die Semmelbröseln knusprig gebraten sind.

Eignet sich gut als Beilage zu Fleisch oder Fisch. ◾ WF

GF_8_2016_4_Red_D.indd 9 18.07.16 10:36

Page 10: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

10 Tomatenanbau ◼ 8/2016 ◼ Text + Fotos: Ute Studer

▶ Pascal Poot zieht seine Tomaten vor allem zur Samen-

gewinnung.

Pascal Poot produit ses tomates avant

tout pour en récolter les semences.

▶ Die Tomaten kriechen direkt über

den Boden.

Les tomates s’étalent directement

sur le sol..

Boden ist nicht gut für Tomaten, in ihrer Heimat an den Küsten in Südamerika wachsen sie auch in steinigen, mineral-stoffreichen Böden.

• Tomaten brauchen nicht viel Dünger. Also nicht zu viel Kompost und nicht zu viel Dünger, vor allem kaum Stickstoffdünger geben. Wenn Tomaten von Anfang an gezwungen sind tief reichende Wurzeln zu machen, holen sie sich Mineralstoffe aus den tieferen Schichten des Untergrundes. Nur einen kleinen Teil an Nährstoffen neh-men sie mit flachen, oberflächlichen Wur-zeln auf.

• Tomaten suchen sich ihr Wasser selber, wenn man sie lässt. Wenn Tomaten früh-zeitig eher trocken gehalten werden, sind sie gezwungen, tief reichende Wurzeln zu machen, die Wasser und Mineralstoffe suchen.

• Tomaten brauchen ihre Blätter, um die Photosynthese zu gewährleisten und die Pflanze vital zu erhalten. Werden die Seitentriebe und die Spitze entfernt, nimmt man der Pflanze die jungen Blätter und beschränkt damit ihre Vitalität. Zitat Pascal Poot: «Wenn Du Tomaten entgeizt, ist das, als würdest Du eine Solaranlage schattie-ren. Es sind die jungen Blätter der Geiz-triebe, die vor allem das Sonnenlicht auf-nehmen und wenn Du die weg nimmst, kann die Pflanze die Photosynthese nur noch geringfügig durchführen. Zudem ent-stehen Verletzungen, in die Pilze eindrin-gen können.»

Anders als die LehrmeinungDiese Überlegungen haben mich bewogen, meine Tomaten auch anders zu behandeln, als die übliche Lehrmeinung über Toma-tenanbau in allen Gartenbüchern besagt. Bis jetzt hiess es: Tomaten sind Starkzehrer, brau-chen viel Dünger, viel Wasser und müssen entgeizt und angebunden werden. Pascal Poot und Erich Stekovics bewiesen mir das Gegenteil. Ich wollte meine Tomaten daher auch mit mässiger Kompostdüngung, ohne

Anlässlich meines Buchprojektes über Men-schen, die sich mit dem Erhalt alter Tomaten-sorten beschäftigen, besuchte ich vorletztes Jahr Tomatenfachleute in verschiedenen Län-dern. Besonders beeindruckt haben mich dabei zwei Biobauern, Erich Stekovics im Burgenland in Österreich und Pascal Poot in den Cevennen in Südfrankreich. Beide ziehen jedes Jahr über 600 verschiedene, vor allem alte, samenfeste Tomatensorten. Beide giessen ihre Tomaten nur einmal beim Auspflanzen und überlassen sie danach Mutter Natur.

Weder giessen, noch anbindenDie Tomatenstöcke werden weder gegossen, noch ausgegeizt, noch angebunden. Beide haben trotzdem hohe Erträge und ernten viele, sehr wohlschmeckende, gesunde Toma-

ten, die nachgewiesenermassen höhere Werte an gesunden Inhaltsstoffen besitzen als übli-che Tomaten. Erich unterlegt seine Tomaten, die je Pflanze vier Quadratmeter Platz zum wachsen haben, mit dicken Weizen-Stroh-schichten. Pascal lässt seine Tomaten meter-weit einfach auf dem steinigen Boden ranken, da er von Juni bis September nie mit Regen rechnen muss. Pascal baut seine Tomaten vor allem für den Verkauf von Saatgut an und Erich bereitet aus seinen Früchten verschie-dene konservierte, kulinarische Köstlichkei-ten. Beide haben mich einiges über den Tomatenanbau gelehrt:• Tomaten mögen gerne mineralischen

Boden, Steine sollten also unbedingt im Boden bleiben oder sogar ins Tomatenbeet mit eingebracht werden. Zu humoser

Tomaten – ganz einfach der Natur überlassen

GF_8_2016_4_Red_D.indd 10 18.07.16 10:53

Page 11: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

11

◀ Erich Stekovics verarbeitet seine Tomatenernte zu kuli-narischen Köstlich-keiten.

Erich Stekovics em-ploie sa récolte de to-mates pour des déli-ces culinaires.

◀ Die Tomatenpflan-zen liegen auf einer Schicht von Weizen-stroh.

Les plants de tomates sont sur une couche de paille de blé.

◼ Text + Fotos: Ute Studer Tomatenpflege◼ 8/2016

durch ging. Ich wende diese Methode auch dieses Jahr an. Die vierzig samenfesten Sorten die ich anbaue, werden nicht gegossen – egal wie heiss und trocken es wird. Das bringt tolle Tomaten und spart enorm viel Aufwand.

Spritzmittel mit Backpulver:½ Beutel Backpulver, 1 TL Rapsöl und einen Spritzer Spülmittel mischen und mit 1 l Was-ser verdünnen. Auf die Blätter spritzen zur Vorbeugung von Krautfäule.

Giessen und mit nur geringem Ausgeizen ziehen.

Spärliche WassergabenDas Umdenken begann schon bei der Anzucht. Ich säte meine Tomaten letztes Jahr in der letzten Märzwoche auf der Fensterbank in Anzuchterde. Wasser erhielten sie nur, wenn sie schlappe Blätter bekamen und deut-lich zeigten, dass sie Wasser benötigen. So wurden sie früh getrimmt, Wasser zu suchen. Nachdem sie etwa 5 cm hoch waren, pikierte ich sie in kleine Töpfe, mit einem Gemisch aus Gartenerde und etwas Kompost. Auch dann wurden sie immer nur spärlich gegos-sen.

Ich pflanzte sie im Garten einmal unter das Dach des Gartenhauses und einmal unter ein spezielles, durchscheinendes Tomaten-dach, so dass die Wurzeln etwas im Freiland waren und die Blätter unter dem Dach. Der Abstand von Pflanze zu Pflanze betrug etwa 50 – 60 cm. Meine lehmige Gartenerde ent-hält natürlicherweise viele Steine. Die Erde wurde mit etwas Kompost angereichert und ich setzte die Tomaten schräg in den Boden, so dass sie auch am Stängel noch Wurzeln ausbilden konnten. Darauf habe ich sie aus-giebig im Wurzelbereich angegossen und ab sofort nicht mehr gewässert. Sie mussten sich auch im heissen Sommer mit dem Regen begnügen. Dabei liessen sie, einmal ange-wachsen, auch bei grösster Hitze nie die Blät-ter hängen. Sie wurden an Stäben aufgebun-den und mindestens zwei, wo es möglich war auch dreitriebig gezogen.

Ich kann es mir leider in meinem klei-nen Garten nicht leisten, jeder Tomate vier Quadratmeter zur Verfügung zu stellen. Das Blätter- und Triebgewirr war daher ziemlich gross. Die Triebe habe ich fortlaufend ange-bunden.

Mit Backpulver... Vorbeugend spritzte ich die Tomaten im Juni mit der bewährten Mischung aus Backpulver, Spülmittel, Wasser und Rapsöl (siehe unten).

Auch erhielten sie eine Spritzung mit Mager-milch 1 zu 5 mit Wasser verdünnt.

Ich hatte eine wunderbare, gesunde, schmackhafte, reichhaltige Tomatenernte ab Juli. Die Früchte erreichten bei den Fleisch-tomaten sogar ein Gewicht von fast einem Kilo pro Tomate. Ende Oktober und Anfang November erntete ich die letzten grünen Tomaten, die bis in den Dezember nachreifen konnten und immer noch ein wunderbares Fruchtaroma entwickelten.

Daumendicke PfahlwurzelAls ich die Tomatenstöcke abräumte, stellte ich fest, dass sie je Stock eine daumendicke, viele Meter weit reichende Pfahlwurzel getrie-ben hatten, die sogar unter Gartenwegen hin-

GF_8_2016_4_Red_D.indd 11 12.07.16 10:33

Page 12: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

12

wirkte, sondern auch Arbeitern und Ange-stellten als Ort der Erholung diente. Wobei allerdings nicht nachgewiesen ist, wie stark er von diesen tatsächlich genutzt wurde! Mit dem Bau einer Pfahlbauersied-lung auf Grund der im 19.  Jahrhundert an unsern Seen entdeckten Pfahlbauersiedlun-gen wird wohl der 100 000 Quadratmeter grosse Park auch für Schulkinder attraktiv geworden sein. Zudem entstand in den Jah-ren 1918/19 das vorbildliche repräsentative Kosthaus, das wie ein Riegel vor dem Park steht, und wo täglich Hunderte von Firmen-angehörigen das Mittagessen einnahmen. Heute dient es den verschiedensten Anlässen.

Der Park umfasst heimische und exoti-sche Bäume, Sträucher und Pflanzen. Sie sorgen dafür, dass man sich auch an heissen Tagen in diesem Garten absolut wohlfühlt. Schade aber, dass die Bäume keine Namens-schilder tragen.

Der Schweizer Heimatschutz hat am 21. Mai den Ballypark nach einer öffent lichen Füh-rung mit dem Schulthess-Gartenpreis ausgezeichnet. Gewürdigt wurden dabei die Einwohner- und Bürgergemeinden von Gretzenbch, Niedergösgen und Schönen-werd, die 2001 das Gartendenkmal von nati-onaler Bedeutung übernommen haben und dieses mit bescheidenen Mitteln als gemein-samen Freiraum und regionalen Park pfle-gen. Dank der erstellten  Verbindungen von den drei Gemeinden zum Park, konnte die-ser für verschiedene Anlässe benutzt werden und brachte die Einwohner der einst rivali-sierenden Gemeinden einander näher.

Der Park selber wird 2018 sein 150jähri-ges Bestehen feiern können. Er ist ein Produkt der Industralisierung durch die Bally Schuh-fabrik, die weltberühmt wurde. Die wunder-schöne Anlage wurde für die Arbeiterinnen und Arbeiter erstellt, die «nach der Arbeit oder

am Sonntag im Kunst- und Naturgenuss Erfrischung finden sollten». Dabei nutzte der Industrielle Carl Franz Bally die Aare als Was-serlieferant und liess Kanäle zu seinen Werk-stätten bauen, um über die Transmissionen seine Maschinen und Webstühle betreiben zu können. Um diese Kanäle wurde der Garten angelegt. Je dichter das Gebiet der drei Gemeinden überbaut wird, desto wichtiger wird der Ballypark für die Erholung der Men-schen. Im Landschaftsgarten spiegelt sich sowohl die Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies als auch der Wunsch nach einer humanen und liberalen Gesellschaft.

Die idealisierte Natur, wie sie in poeti-schen Schilderungen und in der Landschafts-malerei des 17. Jahrhunderts zum Ausdruck kam, wurde zum Vorbild der Naturgestal-tung. So liess denn Bally diese industrielle Kanal- in eine Kunstlandschaft verwandeln, die nicht nur repräsentativ nach aussen

Der Bally-Park seit 15 Jahren in den Händen dreier Gemeinden

Schulthess Gartenpreis 2016 ◼ 8/2016 ◼ Text + Fotos: Werner Fricker

▶ Die Pfahlbauten wurden als Folge der an unsern Seen ent-deckten Pfahlbauten

nachgebildet.

Les maisons sur pilo-tis ont été construites

en s’inspirant de celles découvertes au

bord de nos lacs.

▶▶ Der chinesische Pavillon bietet einen

schönen Überblick über den grossen

Weiher.

Le pavillon chinois offre une belle vue

d’ensemble du grand étang.

▶ Unter der Farn-blättrigen Buche lässt

sichs wohl sein.

On se sent bien sous le hêtre commun.

▶▶ Wer möchte in dieser Idylle nicht

Schwan sein?

Qui ne voudrait être un cygne dans cet

étang idyllique?

GF_8_2016_4_Red_D.indd 12 18.07.16 10:40

Page 13: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

13

Bezugsquelle für Samen: Andermatt Bio-garten, Stahlermatte 6, 6146 Grossdietwil, Tel.: 062 917 50 00, Online-Shop: www.bio-garten.ch

Verwendung in der Küche Cima di rapa riecht nach Kohl, hat ein leicht bitteres Aroma und schmeckt sanfter, solange die Blütenknospen noch geschlossen sind. Der Geschmack ist jedoch deutlich intensiver als bei vielen anderen Kohlarten und wird teilweise als streng empfunden. Gehen die Blüten auf, wird der Geschmack noch stärker broccoliartig, schärfer und etwas bitterer. Danach nimmt die Intensität des Geschmacks weiter stark zu. Essbar sind vor allem die Blü-tenknospen, aber auch Blätter und Stiele. Er wird gegart oder blanchiert gegessen. Dazu wird Stängelkohl in Röschen und Stiele geteilt und gewaschen. Der Vorteil des Blan-chierens ist, dass das Gemüse dabei seinen bitteren Geschmack verliert.

Der lateinische Name ist Brassica rapa var. cymosa. Stängelkohl ist eine dem Rübstiel ähnliche Varietät des Rübsens aus der Familie der Kreuzblütler. Er wird je nach Gegend auch Rappa, Cima di Rapa oder Broccoli raab genannt und als Gemüse genutzt.

Merkmale Stängelkohl unterscheidet sich von der gene-tisch nahestehenden Speiserübe, mit starker Rübenbildung und wenig Blättern, durch viele feine Wurzeln, mehr Blatt und schnelles Schossen. Durch das rübsen-, rettich- oder chinakohl-ähnliche Blatt unterscheidet sich Stängelkohl auch deutlich vom bekannten Sprossen-Broccoli mit vielen kleinen Einzel-blütenständen, der später als Broccoli der heutigen Zuchtform ähnlich wie Kopfkohl ein eher ledriges und mit starker Wachs-schicht versehenes Blatt besitzt.

Stängelkohl stammt wie die Speiserübe von Wild-Rübsen (Brassica rapa subsp. campestris) ab. Beide Formen wurden in der Gegend von Apulien und Kampanien häufig angebaut und haben sich von dort aus ver-breitet. Gewerbsmässig wird Stängelkohl hauptsächlich in Italien angebaut, vor allem in den süditalienischen Provinzen Kampa-nien und Apulien. Begrenzten Anbau gibt es auch bei uns in der Schweiz. In den übrigen Ländern wird er eher als Delikatesse und für Kenner auf Wochenmärkten angeboten. Cima di rapa ist eine einjährige Pflanze. Sie schosst schon im Jahr der Aussaat. Die Struk-tur und Farbe der Blätter ist dem des Rübsens, Rettichs, Rübstiels oder Chinakohls ähnlich und ist hellgrün. Beim Schossen treibt Stän-

gelkohl gestauchte gelbblühende Blütentrau-ben und wird damit etwa 80 Zentimeter hoch. Die Blätter sind kraus.

Anbau und Pflege Im professionellen Anbau wird satzweise das ganze Jahr hindurch angebaut. Hobbygärt-nern wird empfohlen, den Stängelkohl von Februar bis März im Haus vorzuziehen und Mitte Mai ins Freie zu pflanzen. Freilandsaa-ten sind von April bis Ende August möglich. Stängelkohl ist leicht anzuziehen. Sein Wär-mebedarf ist niedrig und sein Nährstoff-bedarf mittel bis hoch. Beim Pflanzabstand sollten 30 cm x 30 cm eingehalten werden. Wie bei allen Kreuzblütlern ist es empfeh-lenswert, auf diesem Beet eine Anbaupause von 4 bis 5 Jahren einzuhalten. Stängelkohl kann von denselben Schädlingen, die auch andere Kohlarten befallen, geschädigt wer-den.Tipp: Einzelne Tomatenpflanzen oder Sellerie zwischen die Kohlreihen gepflanzt, verhin-dern den Anflug der Kohlweisslinge. Die Falter werden durch den strengen Geruch irritiert und vom Duft der Kohlpflanzen, der sie sonst anzieht, abgelenkt. Geerntet wird solange die Blüten noch geschlossen sind. Dann ist der Geschmack weniger intensiv. Sobald der Stängelkohl geerntet oder gekauft wurde, sollte er so bald wie möglich verarbeitet wer-den. Wenige Tage lang hält sich Cima di rapa zwar im Kühlschrank, verliert hier jedoch seinen Geschmack. Stängelkohl eignet sich nicht zum Einfrieren. Hobbygärtner haben die Möglichkeit, nur zu ernten, was unmittel-bar verbraucht werden kann.

Stängelkohl oder Cima di rapa

▲ Stängelkohl (italie-nisch: Cima di rapa) ist eine aus Italien stammende Speziali-tät.

Le chou en branches (italien: Cima di rapa) est une spécialité d’Italie.

Italienisches Gemüse ◼ 8/2016◼ Text: Therese Klein / Foto: Werner Fricker

Rezept

Cima di rapa mit Rohschinken und Parmesan von Annemarie Wildeisen

Zutaten für 4 Personen: 1 kg Stängelkohl Cima di rapa, 0. 75 dl Olivenöl extra vergine, 80 g Parmesan am Stück, 1 grosse Zwiebel, 4 Knoblauchzehen, 1. 5 dl Hühnerbouillon sowie Salz, Pfeffer schwarz, aus der Mühle. 100 g Rohschinken, 1 Esslöffel Butter. Zubereitung: Die harten, holzigen Stängel des Cima di rapa entfernen; es werden nur die zarten Teile, die inneren Blätter sowie die Röschen (Blüten) verwendet. Das Gemüse nicht zu klein schneiden. • Die Zwiebel schälen und hacken. Die Knoblauchzehen schälen und in Scheibchen schneiden.• Das Olivenöl erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin leicht golden dünsten. Den Cima di rapa

beifügen und die Bouillon dazu giessen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze 10–15 Minuten nicht zu weich garen. Salzen und pfeffern.

• Inzwischen den Rohschinken in feine Streifen schneiden. Den Parmesan in Späne hobeln oder mit dem Sparschäler schneiden.

• In einer kleinen Bratpfanne die Butter erhitzen. Den Rohschinken darin knusprig braten.• Den Cima di rapa in eine vorgewärmte Schüssel anrichten und den Rohschinken mitsamt

Butter sowie die Parmesanspäne darüber verteilen. Sofort servieren.

GF_8_2016_4_Red_D.indd 13 12.07.16 10:33

Page 14: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

14

Stachelbeeren, Himbeeren und Erdbeeren zu beobachten. Bei Erdbeeren verstärken sich die Symptome, wenn der Boden trocken ist.

Durch intensive Sonnenstrahlen können auch Schäden am Obst entstehen. Bei Äpfeln zeigen sich zum Beispiel helle oder je nach Intensität auch braune Flecken. Der Schaden kann bis ins Fruchtfleisch reichen. Bei gros-ser Hitze in Verbindung mit Bodentrocken-heit werden ältere Blätter gelb und vorzeitig abgeworfen. Die verbliebenen Früchte kön-nen sich nicht mehr voll entwickeln. Gerade während des Wachsstums der Früchte ist auf eine ausreichende Versorgung mit Wasser zu achten.

Betrifft auch Gemüse Unter starker Hitze kann auch das Gemüse leiden. Gurkenblätter zeigen weissliche, trockene, scharf begrenzte Flecken zwischen den Blattadern. Bei intensiver Sonnenein-strahlung sollten die Pflanzen mit einem Schattiertuch geschützt werden. Intensive Sonnen einstrahlung verursacht an Sellerie Blattrandnekrosen, die das weitere Wachstum beeinflussen. Solche Blätter sind als Suppen-grün nicht mehr nutzbar. Direkt der Sonne ausgesetzte Salatköpfe zeigen teilweise Ver-brennungen, die über mehrere Blattlagen bis ins Innere reichen können. Der Ertrag wird stark beeinträchtigt. Bei Blumenkohl wird die Blume braun, wenn sie nicht ausreichend durch die Blätter geschützt wird. Abhilfe schafft, wer ein Blatt über der Blume so ein-knickt, dass es über der Blume zu liegen kommt und so Schatten spendet.

Massnahmen Massnahmen gegen Hitzeschäden sind nicht ganz einfach umzusetzen. Pflanzen in Kübeln oder anderen Containern danken es, wenn sie für die kritische Zeit einen schattigen Platz erhalten. Bei Beeren, Sträuchern und Bäu-men kann es sinnvoll sein, mit Vogelschutz-netzen etwas Schatten zu spenden. Damit zum Hitzestress nicht auch noch Wasserman-gel kommt, sollten die Pflanzen regelmässig bewässert werden. Am besten am frühen Vor-mittag. Schattieren hilft auch bei Gemüse-pflanzen.

Von Nekrose befallene Pflanzenteile, her-vorgerufen durch starke Sonneneinstrah-lung, werden nicht mehr gesund. In diesem Fall gilt es einige Tage zu warten und dann die tatsächlich abgestorbenen Blätter vorsich-tig abnehmen. Sie sofort zu entfernen würde der Pflanze noch mehr Schaden zufügen.

Eines ist klar: Sonnenlicht ist für Pflanzen lebenswichtig. Zwar schützen sich Pflanzen durch Behaarung, einer Wachsschicht und anderen Methoden vor zu viel Licht. Wenn die Sommersonne brennt und Hitze bringt, dann leiden auch Pflanzen. Es können Hitzeschä-den entstehen, vorab dann, wenn die Tempe-raturverträglichkeit der Pflanze überschritten wird. Dies kann zum Absterben der Pflanzen-zellen führen. Betroffen sind meist Pflanzen-teile die plötzlich intensiver Sonne ausgesetzt sind und sich nicht langsam an diese Wetter-situation anpassen konnten. Die Folge sind Nekrosen an Pflanzenteilen. Dabei werden die Blätter gelb bis bräunlich und sterben später

ab. Bei Obst- und Beerengehölzen kann es gar zu einem fast vollständigen Entlauben kom-men. Hitzeschäden an Pflanzen entstehen meist dann, wenn nach einer kühlfeuchten Periode innert Kürze Hochsommer mit viel Sonne einkehrt. Nekrosen haben nichts mit zu wenig Giessen zu tun.

Schrumpelige Früchte Hitzeschäden an Beeren zeigen sich durch weiche und schrumplige Früchte. Es kommt vor, dass sich die Beeren durch prallen Son-nenschein so stark erwärmen, als würden sie «abgekocht». Sie fallen meist auch ab. Diese Schäden sind besonders an Johannisbeeren,

Die Hitze macht auch den Pflanzen zu schaffen

◼ Text + Fotos: Stefan KammermannSommerhitze ◼ 8/2016

▶ Ein geknicktes Blatt über dem Blu-

menkohl spendet Schatten und schützt

vor Hitzeschaden.

Une feuille repliée sur le chou-fleur fournit

de l’ombre et protège contre les dommages

de la chaleur.

▶ Hitze kann auch an Erdbeeren beträcht-

lichen Schaden anrichten. (Bild zvg)

La chaleur peut aussi causer des dommages

importants aux fraises. (Photo: zvg)

GF_8_2016_4_Red_D.indd 14 12.07.16 10:33

Page 15: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

15Rosenwoche in Bischofszell ◼ 8/2016

◀ Ein prächtiger Gar-ten ganz im Zentrum.

Un magnifique jardin au centre.

◀ Firmen nutzen die Gelegenheit, um zu werben.

Les entreprises profi-tent de l’occasion pour faire de la publi-cité.

◀◀ Strassen werden mit orginellen Rosen-beeten versehen.

Les rues sont garnies de plates-bandes de roses originales.

◀ Ein hübscher Eingang.

Une jolie entrée.

◀◀ Ein rosiger Privatgarten.

Un jardin privé de roses.

Wer sie noch nie genossen hat, sollte sie wenigstens einmal im Leben geniessen: Die Bischofzeller Rosenwoche! Von weither strömten vom 25. Juni bis 3. Juli die Rosen-freunde herbei, für einen Tag oder auch meh-rere, um die Schönheiten in diesem reizenden Barock-Städtchen geniessen zu können. Die grenzenlose Vielfalt und die immer wieder neuen Züchtungen begeistern den Profi- wie den Hobbygärtner.

Die Gärtner geben sich alle Mühe, mit neuen Ideen die Rosen zu präsentieren und ziehen dabei auch Gärten, Parkanlagen, Strassen und Gässchen in ihre Planung mit ein. Und geplant werden muss, denn jedes Jahr soll die Präsentation anders und nach Möglichkeit noch prächtiger gestaltet sein als zuvor.

Dass es nicht nur die Gärtner und Gärt-nerinnen sind, die mit Begeisterung das Städtchen schmücken, sieht man fast überall innerhalb der Stadtmauern von Bischofszell. Alles macht mit, sei dies beim Schmücken der Strassen, mit passenden Verkaufsständen, mit passenden kulinarischen Köstlichkeiten, basierend auch auf Zutaten von Rosen. Aller-dings wird garantiert, dass Rosenwürste, Rosenlachsbrötchen oder gar Rosenglacés und Rosenbier keine Dornen aufweisen!

Die einzige Dorne ist die, dass ein einzi-ger Tagesaufenthalt schlicht zu kurz ist, um alles geniessen zu können, denn es gibt auch ein kulturelles Programm, das sich sehen las-sen kann - von Jazz über Gospels bis hin zur Klassik und Volkstümliches mit der Jodler-messe von Jost Marty sowie natürlich auch der Rosenball, wo die mit Rosen geschmück-ten Damenhüte nicht fehlen dürfen. Ein besonderer Höhepunkt war dieses Jahr wohl der Auftritt von Nicolas Senn, der als Modera-tor für die Folkloredarbietungen wirkte. Den ersten Sonntag prägten Hüte und Trachten. 

Leider spielte dieses Jahr das Wetter nicht so mit, wie man es gerne gehabt hätte. Heisse Tage und kühle Regengüsse wechselten ab, was offensichtlich auch den Rosen zu schaf-fen machte.

Wussten Sie, dass das Verbreitungsgebiet der Rosen ursprünglich auf die nördliche Halbkugel beschränkt war? Während die Vor-kommen in Europa und Nordamerika ein-mal blühend waren, gab es in Asien Arten, die mehrmals blühten. Die reine Farbe Gelb gab es ursprünglich ebenfalls nur in Asien. Auch der überwiegende Ursprung der Kletterrosen ist dort zu finden. Aus diesen natürlichen Vor-kommen stammen die heutigen Sorten.

Die Rosen stehen in Bischofszell im Zentrum

◼ Text + Fotos: Werner Fricker

GF_8_2016_4_Red_D.indd 15 18.07.16 10:41

Page 16: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

Miimo ist ein Roboter-Rasenmäher, der Ihr Leben einfacher machen wird. Er vereintjahrzehntelange Innovation und Technologie von Honda in einem verlässlichen, einfach

zu handhabenden Rasenmäher und kümmert sich das ganze Jahr über um IhrenGarten. So haben Sie mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge des Lebens.

* 2 Jahre Werksgarantie und 3 Jahre Garantieverlängerung gratis.Dieses Angebot ist vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 gültig.

Erleben Sie ihn in Aktion auf www.honda.ch

GF_8_2016_4_Red_D.indd 16 12.07.16 10:33

Page 17: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

17

◀ Eine prächtige Ge-müsepräsentastion von Bigler Samen AG.

Une magnifique pré-sentation de légumes de Bigler Sarnen SA

Diesmal war der Wettergott der öga nicht so gut gesinnt, wie in den Vorjahren; die übli-chen Parkplätze auf den Matten konnten nicht immer genutzt werden. Dennoch erschienen fast 25 000 Besucher, die sich an den 434 Ständen der Aussteller über die Neu-heiten informierten. Und da kamen sie auch dieses Jahr nicht zu kurz, sei dies bei den Geräten und Maschinen oder bei den Pflan-zen. Eine Fachjury hat aus 33 angemeldeten technischen Neueheiten und 28 neuen Pflan-zen je sieben Produkte als «Neuheiten» bzw. «Neue Pflanzen» prämiert. Im Weitern zähl-ten zu den Highlights die Sonderschauen «Urban Gardening» und «Hygiene im Gemüsebau». Es ist ein riesiger Aufwand technischer (und auch finanzieller) Art, den die Gemüsler betreiben müssen, um ihre Ware frisch im Laden präsentieren und damit an den Mann, bzw. vor allem an die Frau zu bringen!

◼ Text + Fotos: Werner Fricker öga im Oeschberg ◼ 8/2016

Das Wetter war diesmal nicht öga-würdig

Miimo ist ein Roboter-Rasenmäher, der Ihr Leben einfacher machen wird. Er vereintjahrzehntelange Innovation und Technologie von Honda in einem verlässlichen, einfach

zu handhabenden Rasenmäher und kümmert sich das ganze Jahr über um IhrenGarten. So haben Sie mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge des Lebens.

* 2 Jahre Werksgarantie und 3 Jahre Garantieverlängerung gratis.Dieses Angebot ist vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 gültig.

Erleben Sie ihn in Aktion auf www.honda.ch

i Unsere Firmen

Der Nutzen der Mikroorganismen

Die Haupttätigkeit der Mikroorganismen ist das Gleichgewicht in der Natur wieder herzustellen. Wir alle leben – ob wir wollen oder nicht –, mit den Mikroorganismen in einer Symbiose. Einige Beispiele ihres Wirkungskreises: Gesunder Boden Mikroorganismen: Bodenverbesserer, Kompostieren ohne Fäulnis, Humus bildend, Mineralien in zellverfügbare Nahrung umwandeln (Bioverfügbar machen), Giftstoffe Ab- und Umbauen.Gesunde Pflanzen: Alle organischen Materialien, Eiweisse, Mineralien, Vitamine, Enzyme und andere lebenswichtige Substanzen werden auf eine, für die Pflanze verwert- und erkennbare Form vorbereitet. Sie leben in Symbiose mit den Pflanzen. Stärkung des Immunsystems.Gesunde Menschen und Tiere: Durch gesunde Pflanzennahrung sind die Mensch und Tiere vitaler und widerstandsfähiger. Der Verdauungsprozess wird durch eine gesunde Darmflora optimiert. Positive Mikroorganismen sind im Darm, den Schleimhäuten (Nase/Augen) und auf der Haut. Sie sind aber auch in den Lymphen und in den inneren Organen tätig. Ausserdem entgiften und regenerieren sie unseren Körper. Stärkung des Immunsystems sowie des ganzen Organismus. Auf und im menschlichen Körper existieren 10 bis 100 Mal mehr Mikroorganismen/Bakterien (1015 = 1 Billiarde) als Zellen (1013 –1014 = 10 –100 Billionen), aus denen ein Mensch besteht.

Biosa EM Schweiz (www.biosaemschweiz.com) importiert und produziert Produkte, welche Biozertifiziert, GMO-frei und ein breites Spektrum natürlicher positiven Mikro-organismen enthalten. ◾ Olivia M. Weber

Boden – Umwelt – pflanzen = Light Matrix Organics® und Terra Biosa Menschen – Tiere = Vita Biosa ist ein biologisches Kräuter Getränk fermentiert mit einen breiten Spektrum von positiven Mikroorganismen.

Biosa EM Schweiz: Oivia M. Weber, Seestrasse 125, CH-6442 Gersau Tel. **41 (0)41 828 28 42; Fax **41 (0)41 828 28 45 E-Mail: [email protected] /www.biosaemschweiz.com

Linker Erdklumpen mit Linke zwei Salate mit Rechter Wurzelballen mit Gemüse Garten mit LMOLight Matrix Organics® behandelt. Light Matrix Organics® behandelt. Light Matrix Organics® behandelt.

GF_8_2016_4_Red_D.indd 17 18.07.16 10:42

Page 18: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

18 Sektionsnachrichten ◼ 8/2016

Aus den SektionenBitte beachten Sie, dass alle Sektionsnachrichten für die September-Nummer bis spätestens am 4. August 2016 unter www.familiengaertner.ch/gf eingegeben sind.

Region Basel StadtRegionalvertreterCristoforo Crivelli, Basel

■ Basel BäumlihofEs ist wieder soweit, am Samstag den 27. August findet unser Gartenfest statt. Auf ein zahlreiches Erscheinen freuen wir uns schon jetzt und bedanken uns im Vo­raus für eventuelle Kuchenspenden. Freut euch auf eine gute Küche, super Fisch­knusperli und eine tolle Tombola. Im wei­teren können wir noch einige helfende Hände gebrauchen, meldet euch bei Sonja oder einem anderen Vorstandsmitglied, danke. Nun zu einem etwas leidigen Thema: Der Wasserverbrauch ist im letzten Jahr enorm gestiegen, alle wissen, Schläu­che auslegen, Rasensprenger und grosse Pools (erlaubte Grösse in der Gartenver­ordnung) sind nicht gestattet. Bei Nicht­einhalten der Vorschriften werden wir die Übeltäter mit einem doppelten Wasserzins zur Kasse bitten. Im Areal der Pflanzland­stiftung ist endlich die Toilette fertiggestellt worden. Wir hoffen, die Pächter wissen das zu schätzen und helfen mit bei der Sauber­keit. Ein Dankeschön an die Stiftung und die Gemeinde, welche das bezahlt haben. Der Vorstand

■ Basel HörnliWir freuen uns, Sie im Sommer zu unserem Gartenfest einladen zu dürfen. Am besten, Sie reservieren sich schon jetzt das Wo­chenende vom 26./27. August. Am Freitag beginnt das Fest um 15 Uhr und am Sams­tag wird ab 11 Uhr gefeiert. Wir werden Ihnen wieder unsere beliebten Speziali­täten wie z.Bsp. sizilianische Salsicce,

unseren Präsidenten Benny Rungger nichts mehr erschüttern. Er kennt mittler­weile sämtliche Ausreden unserer Gärtner bei Beanstandungen. PeWi

■ Basel StudioWeil ein Tiefdruckgebiet über unseren Brei­tengraden nicht mehr hochgekommen ist, präsentierte sich der Sommerauftakt nicht berauschend, sondern nur rauschend. Das mag wohl ein Grund dafür gewesen sein, warum nicht sehr viele an dem Sonntags­brunch teilgenommen hatten. Eigentlich schade. Zum Glück war es nicht allzu kühl, so dass man doch draussen unter dem Zelt essen konnte. Der Vorstand bedankt sich für die Spenden, welche beim Sparschwein eingegangen sind. Jene, welche gekom­men sind, hatten dafür einen langen gesel­ligen Tag erleben können. Am Samstag 13. August findet der Grillabend ab 17 Uhr statt. Der Magenfahrplan wird rechtzeitig an den Anschlagkästen ausgeschildert. Als Ersatzdatum, wenn es wirklich sehr schlechtes Wetter sein sollte, ist der 3. September vorgesehen. Sicher habt ihr bemerkt, dass die Mitgliederliste nicht ver­schickt worden ist. Sie wird normalerweise zusammen mit der Rechnung für die Mit­gliederbeiträge zugestellt. Wegen internen Umstrukturierungen, gemeint sind Arbeits­zuteilungen im Vorstand, ist dies leider vergessen gegangen. Der Vorstand ent­schuldigt sich dafür. Aus Kostengründen werden wir diese jedoch nicht separat nachschicken. Jene, welche eine aktuali­sierte Mitgliederliste wünschen, können diese bei mir beziehen. Rolf Schenk

Region Basel LandRegionalvertreterPaul Wieland, Therwil

■ Binningen Bruderholz† Günter ClevenhausWege führen zusammen, Wege gehen aus­einander, was aber bleibt, ist das Wegstück, das wir miteinander gegangen sind. Günter Clevenhaus ist Mitte Juni von uns gegan­gen. Der plötzliche Tod eines zufriedenen, liebenswürdigen Menschen hat uns alle überrascht. Im Namen der Pächterinnen und Pächter entbieten wir der Familie Clevenhaus viel Kraft auf dem weiteren Lebensweg und behalten Günter in guter Erinnerung.

*In diesem Monat, am 27. August ab 16 Uhr, steht unser Grillnachmittag an. Der Vor­

Grillkoteletts, Käseschnitten, Pouletflügeli, üppige Salatteller oder hausgemachte Kuchen servieren. Zu Ihrer musikalischen Unterhaltung spielt am Freitag ab 18 Uhr Pauli’s One Man Band und am Samstag erwartet Sie eine musikalische Überra­schung. Natürlich werden wir auch dieses Jahr eine grosszügige Tombola veranstal­ten und vielleicht gewinnen ja gerade Sie einen unserer attraktiven Hauptpreise. Wir hoffen, Sie gemeinsam mit Ihrer Familie, Verwandten oder Freunden recht zahlreich begrüssen zu dürfen. Um all die reichhal­tigen Salatteller anbieten zu können, sind wir für jede Salat­ oder Gemüsespende dankbar. Die kreativen Hobbybäcker und ­bäckerinnen unter Ihnen bitten wir wieder um eine Kuchenspende. Alle Spenden kön­nen direkt im Depot bei Frau Eberhart ab­gegeben werden. Schon vorab ein recht herzliches Dankeschön! Für die Durchfüh­rung unseres Gartenfestes sind wir auf viele freiwillige Helferinnen und Helfer angewie­sen. Wir hoffen, auch dieses Jahr auf Sie zählen zu können. Das Anmeldeformular für Helfer haben Sie mit der Einladung zum Gartenfest erhalten und es kann im Depot abgegeben werden. Am Freitag, den 2.  September laden wir Sie zu unserem Fischessen ein. Wir werden Sie im grossen Festzelt mit Eglifilet in Bierteig dazu Gschwellti und hausgemachte Sauce Tartar kulinarisch verwöhnen. Anmeldungen wer­den im Depot bis Samstag, den 27. August entgegengenommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! B.N. Vorstand

■ Basel SpitalmattenNachdem die letzten Tomaten und Kartof­feln verfroren, ersoffen und verfault sind könnte nun die Sommerzeit, wenn auch mit etwas Verspätung, beginnen. Die Kraut­ und Braunfäule grassiert im ganzen Areal. Die Kompostberaterin empfiehlt, die Stau­den samt Kartoffeln/Tomaten im Abfall (nicht im Kompost) zu entsorgen. Der Kom­post erzeugt zu wenig Wärme, um die Krankheitskeime für immer unschädlich zu machen. Auf den entsprechenden Beeten sollte darauf eine Gründüngung angebaut werden. Bitte lesen Sie die ganze Ge­schichte dazu auf unserer Internetseite www.fgv­spitalmatten.ch. Besuchen Sie unser Gartenfest am 5./6. August beim Depot II. Packen Sie die Gelegenheit beim Schopf und sichern Sie sich einen der letzten Helferjobs am Grill, in der Küche, beim Losverkauf oder im Service. Obwohl erst fünf Monate in Amt und Würden kann

stand lädt alle Gärtner und Familien herz­lich ein, den Nachmittag gemeinsam zu verbringen. Aus den Vorschlägen der Gäste hat der Vorstand sich für einen Beizli­ Namen entschieden. Ab sofort heisst un­sere Gaststube Gärtnerstübli. Auch hat unser Gärtnerstübli einen neuen Boden und einen neuen Wandanstrich erhalten. Freundlich und hell freut sich unser Lokal auf euren Besuch. Eine Bitte an die Gärt­nerinnen und Gärtner, deren Parzelle an die Umzäunung unseres Areals grenzen: Be­freit bitte den Aussenhag von Winden und Nesseln, welche am Zaun in die Höhe wachsen. Wir werden am 3. Frondienst, Samstag 13. August, gegen ein Entgelt die Hecken säubern. E. Lack, Vorstand

■ Binningen ParadiesWie doch die Zeit vergeht. Kaum haben wir den tollen Aperitif für Passiv­ und Aktivmit­glieder genossen, stehen schon die näch­sten Höhepunkte vor der Tür. Aber schön der Reihe nach: 1. Der Apéro war eine ganz tolle Sache. Über 100 Personen kamen in den Genuss von Lachsroulade, Thonbrötli, Schinkengipfeli und Schwöbli mit warmem Fleischkäse gefüllt. Serviert vom ganzen Vorstand und ihren Partnern. Bier, Wein und Mineral à discrétion. Herz was willst du noch mehr! Vielen Dank an alle. 2. Das Preisjassen mit Ueli vom 9.  Juli war ein toller Erfolg. Super Preise waren auch die­ses Jahr garantiert. 40 Jasser waren be­geistert. 3. Am 19./20. August findet unser traditionelles Gartenfest statt. Schon am Freitag ab 16 Uhr können Sie sich kulina­risch verwöhnen lassen. Musikalisch be­geistert Sie sicherlich unser bekannter Unterhalter Pauliero. Am Samstag dann ab 12 Uhr gehts weiter mit den Glöschlibuben von 15 –18 Uhr und ab 19 – 22 Uhr unter­hält Sie unser Willi Wernhard. Eine tolle Tombola ist auch vorhanden. Das Los ko­stet Fr. 1.–, s’het so lang’s het. Zugreifen ist die Devise. Teilnahme ist Ehrensache. Kommen Sie mit Kind und Kegel, Freunden, Bekannten und Verwandten vorbei. Park­plätze sind auch zur Genüge vorhanden. Also auf ins Paradies vom FGV. Willi Gschwind, Präsident

■ MünchensteinMünchensteiner Dorffest: Auch der Fami­liengartenverein Münchenstein hat am Dorffest teilgenommen. Manuela Reich­ling, Regula Rudin und Sarah Ganzmann haben als Mitglieder der verantwortlichen

Redaktionsschluss Sektionsnachrichten für das Jahr 2016

Nr. 09/2016 04.08.16Nr. 10/2016 07.09.16Nr. 11/2016 08.10.16Nr. 12/2016 07.11.16Nr. 01/2017 06.12.16

Redaktionschluss:Letztmöglicher Termin, den Text für die nächste Ausgabe zu platzieren. Link: www.familiengaertner.ch/gf

GF_8_2016_5_Sektionen_D.indd 18 12.07.16 10:41

Page 19: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

19Sektionsnachrichten ◼ 8/2016

Projektgruppe einen wunderschönen Info-stand gestaltet. Sie haben dafür einen in-formativen Flyer gestaltet mit allen wich-tigen Informationen über unseren Verein, den wir allen interessierten Passanten mit nach Hause geben konnten. Für die Kinder gab es die Möglichkeit einen Joghurtbe-cher zu verzieren, ihn mit Pflanzerde zu füllen und nachher mit Kressesamen zu bestreuen. Während die Kinder eifrig ba-stelten, konnten wir mit den Eltern ins Gespräch kommen und ihnen unseren Verein vorstellen. Grossen Zuspruch erhielt auch unser Glücksrad, an dem Gross und Klein, Alt und Jung drehen durften. Zu ge-winnen gab es entweder attraktive Preise von unseren Sponsoren oder kleine Töpf-chen mit liebevoll gepflanzten Hauswurz-Pflänzchen. Die Kleinkinder erhielten einen hellgrünen Ballon in die Hand gedrückt oder ans Handgelenk gebunden. Sie trugen dann ganz stolz einen Blumen giessenden Mönch und den Schriftzug «Familiengar-tenverein Münchenstein» übers Festge-lände und später nach Hause. Obwohl der Wetterbericht zum Teil wechselhaftes Wet-ter angesagt hatte, war Petrus gnädig und schickte uns auch längere Phasen ohne Regen. Den Projektleiterinnen und den Vereinsmitgliedern, die sich am Stand für ganze Tage oder für ein paar Stunden zur Verfügung gestellt hatten, sei hier ganz herzlich gedankt. Sie haben dazu beigetra-gen, dass unser Verein in Münchenstein besser bekannt gemacht werden konnte. Einzelne Adressen von Interessenten konn-ten wir bereits notieren, andere werden

ist, wird Sandro Conconi das Amt überneh-men. In den Kalenderwochen 24, 25 und 26 gab es verschiedene Einbrüche in die Gartenhäuschen. Die Polizei ist informiert, sie hat versprochen, ab und zu Kontrollen zu machen. Was wir machen können ist, die Tore zu schliessen. Nützen wird es kaum etwas, aber wir haben etwas gemacht! Darum bitten wir euch, die Tore ab 20 Uhr zu schliessen! Leider hat das Klauen von Gemüse wieder angefangen. Wir rufen nochmals dazu auf, lasst diesen Unsinn, ich hätte keine Freude an gestohlenem Gemüse. Nun wünschen wir euch ein er-tragreiches und freundliches Gartenjahr. Der Vorstand

■ Bern OstquartierEndlich ist der Sommer zurückgekommen, wir haben lange darauf warten müssen. Die Sonne lockt Gärtelerinnen und Gärteler in ihre Gärten um zu jäten, zu ernten usw. oder einfach nur um zu sein und die Seele baumeln zu lassen. Wir vom Vorstand wa-ren aktiv am organisieren von unserem Jubiläumsgartenfest, das am Samstag den 2. Juli stattfand. Leider oh Schreck meinte es Petrus an diesem Samstag gar nicht gut mit uns. Es regnete wie aus Kübeln, wie man so schön sagt. Nichts desto trotz ka-men viele Pächter und Pächterinnen, um mit uns zusammen auf dieses Jubiläum anzustossen. Wir durften einmal mehr die vielen Leckereien, die von unserem Tinu mit viel Liebe eingekauft worden waren, geniessen. Ein grosses Merci an alle die

sich vielleicht über unsere Homepage oder nach dem Lesen des Flyers bei uns melden. Thomas Kohler

Region BernRegionalvertreterinPeter Scheidegger, Bern

■ Bern Jorden† René SahliMit Bedauern müssen wir euch mitteilen, dass unser langjähriger Mitgärtner René Sahli im Juni verstorben ist. Wir entbieten den Angehörigen unsere aufrichtige Anteil-nahme.

*Der Sommer schreitet mit grossen Schrit-ten voran und schon steht wieder unser Gartenfest vor der Tür. Wir freuen uns, viele von euch am 6. August ab 16 Uhr beim Gemeinschaftshaus begrüssen zu dürfen und mit euch einen schönen Tag beim Zwirbelen, guter Verpflegung und Musik verbringen zu dürfen. Weitere Termine im August: Gartenausflug am 20.  August, Modul 4 des Kurses naturnahes Gärtnern am 30. August. Der Vorstand

■ Bern Nordquartier† Giuseppe FerdaIm April verstarb unser Mitglied Guiseppe Ferda. Den Angehörigen sprechen wir unser Beileid aus und wünschen ihnen viel Kraft.

*Stefanie Frey hat als Sekretärin den Rück-tritt gegeben. Bis der Posten neu besetzt

bei den Vorbereitungen mitgeholfen hatten. Ebenso fanden die leckeren Backwaren, die entweder von den Frauen der Vor-standsmitglieder gebacken oder gespen-det wurden, grossen Anklang. Herzlichen Dank. Auch durften wir Ehrengäste aus verschiedenen Delegationen begrüssen, speziell aber den Präsidenten des Berner Verbandes Peter Scheidegger, die Vizeprä-sidentin Theres Länzlinger und Walter Glauser von Stadtgrün. Trotz des schlech-ten Wetters war es wieder einmal mehr ein gelungener Anlass. Tinu herzlichen Dank nochmals fürs organisieren, hast du toll gemacht. Am Mittwoch 24. August findet die nächste Gartenbegehung statt, also nichts wie ran ans Weg jäten. Ihr wisst ja alle, dass das Stück vom Durchgangsweg, das an die eigene Parzelle angrenzt, gejä-tet werden muss, damit von Walter Schleusser und Patrick Kauer keine Rekla-mationen kommen. Viel Spass beim Jäten. Was regelmässig gemacht wird, gibt viel weniger zu tun. Renate Gräppi La Grappa

■ Bern Süd-westZur Erinnerung: Der Vereinsausflug findet am Samstag den 6. August als Ganztages-Ausflug statt. Achtung: Der Einsteigeort für alle ist bei der Post Holligen. Abfahrt um 7.30 Uhr. Ziel: Die Weidhöfler Erlebnisgas-tronomie in Ormalingen BL. Der Vorstand wünscht allen Teilnehmern einen schönen Tag! Mit einer Beteiligung von ca. 30 Per-sonen ist am 11. Juni bei durchzogenem Wetter der Grillplausch durchgeführt wor-

i Familiengärtner von Moosseedorf in der Asphaltmine im Val de Travers und bei Mauler

Ein Kilometer im Erdinnern

Die Familiengärtner von Moosseedorf begaben sich am strahlenden ersten Julisonntag ins Val de Travers, um zwei Betriebe zu besuchen: Die einstigen, bis 1986 Weltruhm geniessenden Mines d‘Asphalte de Travers, und die im benachbarten Môtiers seit 1829 heimische Firma Mauler, die hier ihre prickelnden Weine herstellt.Mit dem modernsten Car fuhr Michèle von der Firma Bürki zuerst zum Kaffeehalt im Bären Twann, dann über Neuenburg ins Val de Travers; der Heimweg führte über Ste-Croix, Yverdon, Murten.Im Val de Travers wurden die Gärtner, die sonst nur ober-flächlich die Erde «gräbeln», in die Geheimnisse des Bergbaus eingeführt. Dies auf einer Wanderung, die einen ganzen Kilometer tief in das 100 Kilometer lange Laby-rinth der Asphaltmine führt, die nach 1800 eröffnet wurde. Im Gegensatz zu einem Kohlebergwerk ist der Abbau von Asphalt, der sowohl ein Heilungs- wie auch Dichtungsmittel ist, weitaus weniger gefährlich, da es hier weniger Staub und keine Explosionen gibt. Heute weiss man kaum noch, wie gefragt dieser schweizerische Exportschlager war, mit dem in den Weltstädten, von Paris über New York bis Sidney, Strassen und Plätze geteert wurden – Jahre, bevor dies in der Schweiz üblich wurde. Die Arbeit (es wird dazu im Stollen ein Film

aus dem Jahre 1973 gezeigt) wäre nichts für uns «Warm-duscher», denn um an den Arbeitsplatz zu gelangen, musste ein Weg von zwei Stunden im Stollen in Kauf genommen werden. Nach einer harten Arbeit von mehr als 10 Stunden, ging es auch wieder zwei Stunden zurück. Immerhin galt der Weg als Arbeit und wurde entschädigt! Die Führung (in sehr gutem Deutsch) war sehr aufschlussreich und humorvoll gestaltet.Zum Mittagessen gab es – wie den damals einmal jähr-lich servierten Festschmaus zum Barbaratag (4. Dezem-ber), – nämlich in Asphalt gekochten Schinken (160 Grad!) mit Gratin, Bohnen und Salat.Bei der Firma Mauler in Môtier stieg man ebenfalls in die Tiefe, und zwar nach einem Film (deutsch), in wel-chem die Schaumwein-Produktion gezeigt wird. Die Trauben stammen aus dem Gebiet des Neuenburger-sees, geniessen viel Sonne und werden in den Kellern

des einstigen Benediktinerklosters sorgfältig und auf-wändig über Jahre gekeltert. Eine halbe Million Flaschen lagern hier, die, wie schon im 19. Jahrhundert üblich, schliesslich in alle Welt versandt werden. Es war eine Fahrt, an die man sich gerne zurückerinnern wird, und die deshalb mit gutem Gewissen andern Ver-einen empfohlen werden darf – Privaten natürlich auch! www.gout-region.ch

◾ Werner Fricker

GF_8_2016_5_Sektionen_D.indd 19 12.07.16 10:41

Page 20: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

20 Sektionsnachrichten ◼ 8/2016

den. Der Vorstand dankt den Organisatoren Daniel Ammon und seiner Frau Liliane, Heinz Christen, dem Grilleur Walter Zwahlen und Marlise Zürcher für ihren Einsatz. Die Lärmbelastung in den Arealen ist nach 22 Uhr auf ein Minimum zu be-schränken. Ab 22 Uhr gilt hier wie überall Nachtruhe! Das scheinen nicht alle begrif-fen zu haben. Bitte haltet euch an unsere Gesetze. Nach Reklamationen von umlie-genden Anwohnern musste Stadtgrün Bern einige Pächter auf der Schlossmatte ver-warnen. Ladenwand: Der Vorplatz beim WC ist keine Abfalldeponie! Wer weiterhin illegal Müll deponiert und erwischt wird, der wird seine Gartenparzelle auf der Stelle los sein und die happigen Entsorgungsko-sten, welche alle tragen müssen, werden dem Fehlbaren verrechnet! Voranzeige Saisonschluss: Das Depot auf der Schloss-matte wird am Samstag 10. September geschlossen! Das Modul 4 Naturnaher Gartenbau findet an folgenden Daten statt: Mittwoch 7. September von 18– 20 Uhr oder Samstag 10.  September von 14 – 16 Uhr. Kursort ist das Depot auf der Schlossmatte. Bitte etwas zum Knabbern mitbringen, es findet ein kleines Schluss-fest statt. Das Vereinslokal kann von allen Mitgliedern für Anlässe jeglicher Art ge-mietet werden. Auskunft erteilt: Peter Sie-genthaler Tel. 031 381 60 63 / E-Mail [email protected]. De-potöffnungszeiten im Monat August: Mo / Di / Do / Fr 9 – 11 Uhr und 15 – 17 Uhr. Mittwoch ganzer Tag geschlossen. Sams-tag: 9 – 12 Uhr. Am Nationalfeiertag 1. Au-gust und am Vereinsausflug 6.  August bleibt das Depot den ganzen Tag ge-schlossen. Peter Siegenthaler

■ Bern ThormannmätteliSich über das Wetter zu ärgern lohnt sich nicht, aber wenn wir gedanklich zurück schauen, ein bisschen mühsam war es schon! Kühl, immer wieder Regenschauer, ja sogar ein Hagelwetter hinterliess doch einige Schäden. Hoffen wir, dass folgende Bauernregel nun zutrifft: Wenn im August der Nordwind weht, das Wetter lange schön besteht! Bitte folgende Daten nicht verges-sen: Am Montag, den 8. August ist Blumen-

stattfindet, benötigen wir wie jedes Jahr eine grosse Anzahl Blumen. Am 19. August findet unser Paella-Essen statt und wir feiern 40 Jahre Familiengarten Zollikofen. Beginn mit gratis Bowle (mit und ohne Al-kohol). Anmeldeliste und Preisliste für diesen Anlass finden Sie in unserem Ge-meinschaftshaus. Wir sind wie alle Jahre dankbar für jede Spende von Kuchen, die Spenderliste befindet sich ebenfalls im Gemeinschaftsraum. OK und Vorstand freuen sich auf viele Gärteler, Freunde und Bekannte. Unser dauernder Stromausfall konnte dank einiger freiwilliger Helfer be-hoben werden, was wir bestens verdanken. Ich wünsche eine schöne Zeit, man sieht sich am Paella-Abend. V. Lanz

Region Bern LandRegionalvertreterUrs Pfister, Belp

■ BelpLetzthin fragte ich Noa und Mattia, ob sie noch vom heissgeliebten Holundergelée bräuchten. Klein-Mattia verneinte, sagte, sie würden jetzt mehr Honig essen. Dann überlegte er kurz und fragte: Nonna, kannst du auch Honig machen? Leider nein, aber der Nonno kann dafür sorgen, dass er viele Blumen im Garten hat für die Bienen. Am 26. Juni fand das beliebte Gartenzmorge statt und das sogar bei Sonnenschein. Ein gemütlicher Anlass, den wir nicht missen möchten, finden doch immer zahlreiche Gärteler den Weg ins Areal und geniessen das Aufgetischte. Danke Christiane und Francesco, dass ihr mich so tatkräftig un-terstützt habt. Die Baukommission teilt mit, dass die Arbeiten an unserem Gemein-schaftshaus dank Frondienst gut voran-kommen. Die Pergola hat ein neues Dach und die Fenster sind auch ausgewechselt. Am 6. August findet das traditionelle Gar-tenfest statt. Sicher habt ihr den Einsatz-plan gesichtet. Jetzt schon allen, die immer wieder unermüdlich und mit grossem Elan mithelfen, ein grosses Merci. Simon hatte aber auch ein paar schlaflose Nächte, war es doch eher schwierig, das Serviceperso-nal zu rekrutieren. Am 20. August werden fleissige Frauen unter kundiger Leitung von Christine Blumensträusse binden, die dann am Nachmittag den Bewohnern und Be-wohnerinnen im Alters- und Pflegeheim etwas Freude bringen sollen. Weiterhin einen schönen Sommer und gute Ernte. MDP

Region BielRegionalvertreterinBeatrice Pulfer, Biel

■ Biel BrüggmoosWir hoffen, dass mit den massiven Nieder-schlägen bisher das Mass voll ist und wir dafür einen umso angenehmeren Spät-sommer und Herbst geniessen können. Der

tag, das heisst Blumenschneiden für das Wohnheim Rossfeld. Wie schon angekün-digt: Samstag den 13. August ab 16 Uhr findet der Gartenhöck wie gewohnt beim Klublokal statt. Voranzeige: Vom 6. bis am 20. September ist der Thormelihöck wegen Ferien geschlossen. Hier noch ein wichtiger Hinweis: Im Areal sind die Hunde an der Leine zu führen, danke. Ich wünsche allen noch viele schöne Tage im Gärtli. Rolf Beetschen

■ MoosseedorfBeim Zwirbeln hatten wir Wetterglück, der Anlass konnte ohne Regen durchgeführt werden. Mit dem Gewinn sind wir zufrieden. Am 12./13. August findet der Blumentag für Senioren statt. Es wird wieder schwierig sein, die nötigen Helferinnen und Helfer zu finden. Gartenfest ist am Samstag 27. Au-gust, mit Beginn um 17 Uhr. Wir hoffen auf gutes Wetter und viele Besucher. Beim Zwirbeln werden die von den Sponsoren erhaltenen Preise eingesetzt. Beim Ausflug waren nur 19 Personen dabei, Bericht von Werner Fricker beachten. Bei der Garten-begehung musste das nasse und kalte Wetter berücksichtigt werden. In einigen Parzellen ist das Unkraut höher als das Gemüse. Bis im Herbst sollte der Zustand der Parzellen besser sein. o. st.

■ SelhofenDie Sommerferien neigen sich dem Ende entgegen. Starten wir in die zweite Hälfte der Gartensaison. Immer wieder sieht man Winden wachsen, bitte bekämpfen. Auf einigen Parzellen wächst auch das Unkraut: Des Nachbars Freud, wenn dies gejätet wird, bevor es absamt. Ich bitte euch, die Arealwege vor den Parzellen ebenfalls zu jäten. Vor lauter Arbeit vergesst die erhol-samen Pausen nicht und geniesst den Garten mit seiner Blumenpracht, den Musse muss auch sein. D. An

■ ZollikofenBitte beachten Sie die Informationen an den Eingangstoren, ob der Blumentag vom 6. August stattfindet. Falls der Blumentag

Aufruf im letzten Gartenfreund, doch das Garten- und Baureglement vor geplanten Arbeiten zur Hand zu nehmen, hat noch keine Verbesserung gebracht. Den inva-siven (fremdländischen) Pflanzen unbe-dingt mehr Beachtung schenken: Solche entfernen und nicht mehr setzen. Es gibt auch einheimische schöne Pflanzen. Die Arealkontrolle war nicht gerade erfreulich: leider sind immer wieder dieselben Mängel feststellbar. Trotz des vielen Regens könnte die eine oder andere Arbeit erledigt werden. Dem Zaun entlang wird teilweise zu wenig intensiv gesäubert. Der Zaun sollte wirklich ganz frei sein. Auf dem Areal werden wei-tere defekte Brunnen erneuert und viele Wasserhähnen sind schon ersetzt. Es feh-len immer noch Interessierte für Vorstands-arbeiten; für zu viele nicht erledigte Arbei-ten ist es einmal zu spät. Edgar Moser

■ Biel MettEin Garten kann eine Welt für sich werden, dabei ist es gleich, ob dieser Garten klein oder gross ist (Hugo von Hoffmannsthal). Viele kleine verschiedenste Welten sind so mit den Jahren in unserem Areal entstan-den. In enger Nachbarschaft haben alle die Möglichkeit, sich frei und individuell einen Garten nach ihrem Gusto zu erschaffen. Gerade im Sommer können diese Welten mit allen Sinnen erlebt und genossen wer-den: schauen, berühren, riechen, schme-cken und hören. Darin stecken sowohl Arbeit wie auch Freude, Genuss und Erho-lung, all dies unter freiem Himmel. Wir alle wissen, dass uns die Gartenarbeit sowohl psychisch wie auch körperlich wohltut. Manchmal geht allerdings vergessen, dass die Familiengärten mit ihren vielen kleinen Welten einen grossen Beitrag zur gegen-seitigen Toleranz und zum friedlichen Zu-sammenleben leisten. Es ist verständlich, dass es auch in den Gärten Streitigkeiten und Unmut geben kann. Bestimmt kennen Sie den Ausdruck: c’est le ton qui fait la musique. Suchen Sie doch – am besten, bevor Ihnen der Kragen platzt – das Ge-spräch. Auch wenn man sich nicht unbe-dingt einigen kann, ist es doch die bessere Lösung, als anonym Drohungen zu versen-den. Dies vergiftet die Stimmung und ist eigentlich einer erwachsenen Person nicht würdig. Bis zum 30. September müssen Sie Ihren Garten schriftlich beim Vorstand kündigen, wenn Sie ihn aufgeben wollen oder leider müssen. Am Samstag, 26. No-vember, wird ein Raclette-Essen im Moos-stübli stattfinden, mehr darüber später. Geniessen Sie einen friedlichen August. Karin Friedlos

■ Biel Mösli-MadretschNach einem nassen Sommeranfang hoffen wir alle auf einen schönen August und Herbstanfang. Wir haben dieses Jahr viele neue Gartenmitglieder bekommen. Bitte

i In der Elfenau in Bern

Seltene Balkongeranien

Bis am 30. September steht die Berner Elfenau ganz im Zeichen der historischen, seltenen Pelargoniensorten. Die Sorten, welche ProSpecieRara in den vergangenen Jahren zusammengetragen hat, sind in 25 Beeten thematisch geordnet gepflanzt und Schilder bieten Infos zu Botanik, Geschichte und Gefährdung der einstigen lokalen Sortenvielfalt. Öffentliche Führung durch die Ausstellung: Montag, 29. August,19 Uhr. Treffpunkt: Hof der Orangerien in der Parkanlage Elfenau, Elfenauweg 94, Bern. Bus 19 ab Bahnhof.Bilder historischer Pelargoniensorten und die Infotafeln als PDF finden Sie unterwww.prospecierara.ch/de/medien ◾ Werner Fricker

GF_8_2016_5_Sektionen_D.indd 20 18.07.16 10:43

Page 21: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

21Sektionsnachrichten ◼ 8/2016

helft den neuen Nachbarn mit euren Erfah­rungen. Am 20. August findet ab 16 Uhr unser erstes Gartenfest statt. Es werden feine frittierte Fische, Crevetten und Ham­burger angeboten und das Bistroteam hat eine Livemusik organisiert. Wir freuen uns, euch an diesem Anlass zahlreich begrüs­sen zu dürfen. Bis dahin wünschen wir allen eine schöne, erholsame und erfolg­reiche Gartenzeit. Der Vorstand

■ GrenchenEs scheint, als wenn der Sommer tatsäch­lich Einzug gehalten hat. Nicht nur kalen­darisch, auch wettermässig. Die Sonne scheint vermehrt und es macht Spass zu sehen wie alles wächst. Paprika und Pepe­roni lieben das warme Wetter und gedeihen prächtig. Und die Tomaten werden rot und röter. Durch das voraus gegangene nasse Wetter wird die Ernte wahrscheinlich etwas kleiner sein. Am 11. Juni fand ein Ausflug in das Seleger Moor statt. Entdeckerwege führten durch blühende und duftende Rhododendronarten. Im Pfingstrosengar­ten leuchteten auch frisch gepflanzte Fuch­sien und Storchenschnabel. In den Gewäs­sern, hauptsächlich im Froschteich, blühten Seerosen in verschiedenen Far­ben. Aber auch gelbe Sumpfschwertlilien waren zu bestaunen. Das Nachtessen fand bei fröhlichem Beisammensein in der Rösti Farm Bözenegg statt. Grosses Dankeschön an den Organisator Roland Zambetti und Monika. Jeder Teilnehmer erhielt ein Säckli gefüllt mit von Monika selbst gemachten Bretzeli. Ein Merci beaucoup auch an Sarah Jaggi. Dank ihr war es möglich, dass die Ausflügler um 9  Uhr ein feines Kafi mit Gipfeli konsumieren konnten bevor die Reise losging. Ein nächster Ausflug nach Hallau und an den Rheinfall findet im Sep­tember statt. Anmeldeformulare werden rechtzeitig im Gartenrestaurant bereit lie­gen. Der Vorstand freut sich auf zahlreiche Anmeldungen. Die alljährliche Velotour findet am 28. August statt. Anmeldung bei M. Küpfer. Die Grösse und Erhabenheit der Natur, ihre Schönheit und Harmonie ent­hüllen sich umso wunderbarer, je gründ­licher der Mensch sie erforscht (Burkhart Nadolny). Hoffen wir in den nächsten Wochen noch angenehme und warme Tage in unseren Gärten verbringen zu können. Der Vorstand/Riton

Region OstschweizRegionalvertreterinHilda Rohner, WaldkirchBeatrice Kurz, St. GallenSandra Said, Teufen AR

■ St. Gallen FeldliWie letztmals angekündigt beschäftigen wir uns diesmal mit den problematisch platzierten Feuerstellen. Bei der Gartenbe­gehung wurden Cheminées entdeckt, wel­

■ St. Gallen St. GeorgenDas Gartenjahr hat, vom nasskalten Wetter einmal abgesehen, gut begonnen. So viele Pächterinnen und Pächter wie schon lange nicht mehr haben am 23. April beim Fron­dienst mitgeholfen, das Areal für die Gar­tensaison und für unser neues Festzelt vorzubereiten. Dieses haben wir dann später in kurzer Zeit und bei strömendem Regen erstmals aufgestellt. Gerade noch rechtzeitig, um am 18. Juni unser Preis­jassen mit dem traditionellen Nachtessen unter Dach und, dank Heizung, bei ange­nehmen Temperaturen durchführen zu können. Bestens organisiert und mit schö­nem Gabentisch geschmückt haben wir den rundum gelungenen Anlass geniessen können. Die Vorbereitungen für unser Gar­tenfest vom 13. August sind bereits ange­laufen: Das Menu ist geplant und die Ein­ladungen sind verschickt. Erstmals wagen wir uns an das original Walliser Raclette mit Gschwellten! Für jene, die solche käse­lastigen Speisen nicht mögen, können wir auch etwas vom Grill anbieten. Salate und Desserts bringen jeweils Pächterinnen und Pächter mit. Für Kinder (und junggeblie­bene Erwachsene) organisieren wir kurz­weilige Spiele. Wir freuen uns, wenn Ihr beim Gartenfest dabei sein könnt! Euer Vorstand

■ St. Gallen WienerbergAn unserem Gartenfest vom 18. Juni be­kochte eine Gruppe von Mitgliedern aus dem Balkan uns Familiengärtner, Gäste und einige Stadtparlamentarier, die unserer Einladung Interesse gezeigt hatten. Wir wurden von der Vorspeise bis zum Dessert über Wein und Schnaps mit Spezialitäten aus dem Balkan verwöhnt. Nochmals ein herzliches Dankeschön für diese kulina­rische Reise durch diese Spezialitäten. Petrus meinte es mit dem Wetter nicht allzu gut. Immer wieder leerten sich gussartige Regenschauer über unserem Areal. Nichts desto trotz, wir sind Gärtner und waren auch für diesen Fall gerüstet. Dieser Dank geht an das Einrichtungsteam. Das nasse Wetter konnte die gute Laune der Teilneh­mer nicht trüben. Man tauschte sich aus, machte Witze und sass gemütlich beisam­men. Die Unkosten für das Essen sowie der serbische Wein wurden vom Verein über­nommen. Der schöne Betrag von Fr. 374.– an freiwilligen Spenden für das Kochteam wurde auf deren Wunsch einer Institution für behinderte Kinder überwiesen. Ich hoffe, dass wir noch viele solche gelungene Anlässe auf unserem Areal durchführen dürfen. Jürg Kurz

■ FrauenfeldDieses Frühjahr war viel zu nass. Der Dau­erregen brachte viele Gärtner zum Verzwei­feln und den Tränen nahe. Die Gemüse­ernten waren zum Teil mager oder fielen

che gefährlich nahe an Gartenhäusern, Holzsichtschutzwänden oder zum Teil auch komplett integriert unter angebauten und gedeckten Pergolas im Einsatz stehen. Behelfsmässige Montagen von Rauchab­zugsrohren, welche feuertechnisch nicht den Brandschutzrichtlinien entsprechen, zeigten auf, dass durch die enorme Hitze­entwicklung und auch Funkenflug Holzver­schalungen und Balken angesengt waren. Kaum auszumalen, wenn sich Glutnester bilden, welche erst später zu einem Schwelbrand führen. Die Folgen eines durch ungünstige Windverhältnisse ent­fachten Flächenbrandes in unserem dicht besiedelten Areal wären katastrophal. Dem fahrlässigen Verursacher drohen seitens Versicherung immens hohe Regresskosten und könnten den finanziellen Ruin bedeu­ten. Es soll ja, wenn auch nicht häufig, immer wieder vorkommen, dass Personen aus Spargründen und Sorglosigkeit keine Hausrat­ und/oder Privathaftpflichtversi­cherung abgeschlossen haben. Absolut fahrlässig! Übrigens: ist Ihr Nachbar über­haupt und ausreichend versichert? Wurde wenn überhaupt das in Ihrer Police einge­schlossene Gartenhaus im Falle eines Totalverlusts durch Feuer (Folgekosten für Entsorgung, Neubeschaffung von Material für Wiederaufbau) wertmässig versichert? Am 20. August laden wir wieder unsere Nachbarn von den Altenheimen Sömmerli zum Blumentag in unser Vereinshaus ein. Die Eckdaten dazu sind zur gegebenen Zeit den Anschlagkästen zu entnehmen. An dieser Stelle bedanken wir uns schon jetzt bei den bereitwilligen Helfern, welche sich für diesen Tag bereits auf der gelben Regieliste beim WC­Hüsli eingeschrieben haben und ebenso dann auch unseren Kuchenspendern. Ihr Vorstand

■ St. Gallen KesselhaldenDie Sommerferien sind schon bald vorbei. Der Vorstand hofft, dass alle Mitglieder wieder gesund, munter und erholt aus den Ferien angekommen sind. Nun ist es Zeit, die Ernte einzubringen und die warmen Tage mit den schönen Sommerabenden bei einem kühlen Getränk, etwas Feinem vom Grill und mit Freunden im Garten verbrin­gen zu können. Es ist auch die Zeit, den Garten wieder auf Vordermann zu bringen. Ich bitte euch, speziell auf unsere Haupt­wege zu achten, dass diese wieder sauber und von Un­ und Wildkräutern befreit wer­den. Die Pflanzen, die in den Hauptweg gewachsen sind, müssen wieder zurück­geschnitten werden. Nicht nur unsere Mitglieder, auch unsere Pflanzen im Garten brauchen etwas Zuneigung, damit sie sich entfalten können, denn die Pracht der Gär­ten hat stets die Liebe zur Natur zur Vo­raussetzung. In diesem Sinne wünscht euch der Vorstand viel Entspannung und Freude im Garten. Euer Präsi

ganz aus. Die Blumen wurden unter der Last des Regens zerdrückt. Der späte Frost trug seinen Beitrag bei. Der Ärger und Frust war gross und spürbar. Zum Glück blieben wir jedoch von Unwettern verschont. Wenn man der Bauernregel glauben soll, folgt nach nassem und kaltem Frühjahr ein tro­ckener und warmer Sommer und ein gol­diger Herbst. Wir werden sehen. Ich wün­sche allen Gärtnern trotz allem viel Freude und gute und reiche Ernten. T. Koller und der Vorstand

Region ZentralschweizRegionalvertreterWalter Zihlmann, SteinhausenAlois Lisibach, Kriens

■ Luzern RütihofAm Samstag 4. Juni fand trotz schlechter Wettervorhersage unser Gartenfest statt. Auch dieses Jahr blieb uns nichts anderes übrig als am Freitagnachmittag unsere Pergola den Wetterbedingungen entspre­chend umzubauen. Dabei stand uns unser Nachbar Felix Joller mit Rat und Tat zur Seite, herzlichen Dank. Eine grosse Anzahl von Rütihöflerinnen und Rütihöfler traf sich um 11 Uhr beim Gemeinschaftshaus. Noch bei sonnigem Wetter konnten wir im Freien den vom Verein offerierten Apéro genies­sen. Aber schon bald öffnete Petrus seine Wasserschleusen und wir mussten uns für das Mittagessen unter die wetterge­schützte Pergola begehen. Aus einer reich­haltigen Menükarte konnte auch dieses Jahr das Mittagessen ausgewählt werden. Schmackhafte Grilladen, frisch zubereitete Salate und ein vielseitiges Dessertbüffet konnten konsumiert werden. Dazu ein gutes Glas Wein, ein kühles Bier und zum Abschluss einen Kaffee mit oder ohne, alles was das Herz begehrte. Ohne das Engagement einzelner Vereinsmitglieder ist unser Gartenfest nicht durchzuführen. Daher möchte ich speziell unserem Fest­wirt Erwin von Rohr, dann Christine von Rohr, Heidi Meier, Maria Heimann, Berna­dette Scheuber, Armin Goschl und Daniel Kraushaar recht herzlich danken. Vielen Dank auch an Sascha Bruchhäuser für die Auf­ und Abbauarbeiten. Dank gebührt auch allen nicht namentlich erwähnten Helferinnen und Helfern, speziell jenen, die

Briefkasten

Anfragen für Mitglieder des Verbandes sind GRATIS. Diese sind schriftlich anStefan KammermannFamiliengärtnereiBachgraben3614 Unterlangeneggzu senden.

GF_8_2016_5_Sektionen_D.indd 21 12.07.16 10:41

Page 22: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

22

gegangene Schlüsselbunde inkl. Auto-schlüssel, welche gerne abgeholt werden wollen. Leider weiss ich, dass im Moment viele Pächter krank sind und es ihnen nicht so gut geht. Wir wünschen allen viel Kraft und schicken viele Genesungswünsche. Trudi Kohler

■ Zürich Altstetten-AlbisriedenNeben vielen sehr schönen und gepflegten Gärten haben die Gartenbegehungen ein-mal mehr gezeigt, dass es immer noch Pächterinnen und Pächter gibt, die einen Teil ihres Gartens als Lager und Deponie für zurzeit nichtgebrauchtes Material be-trachten. Diese Pächterinnen und Pächter werden gebeten, ihre Deponien aufzuhe-ben und fachgerecht zu entsorgen. Wenn man über naturnahes Gärtnern spricht, heisst das nicht automatisch, dass ein Garten, der von sich stark vermehrenden Unkräutern übersät ist, auch naturnah ist. Auch einmal mehr die Aufforderung, halten Sie Ihren Garten im Schuss. Am 27. August ab 11 Uhr feiern wir den 25. Geburtstag vom Areal Schwanden. Alle aktiven Mitglie-der vom FGVAA sind mit ihrem Partner und Kind(er) eingeladen, uns im Areal Schwan-den zu besuchen. Beim Eingang zum Fest-gelände wartet eine Überraschung auf Sie

uns gesehen hat. Das Duo Vollgas hat uns mit einem Korb verschiedener Musik ver-wöhnt und alle waren begeistert. Leider war das Wetter nicht ganz so toll und so kam es zweimal zu einem kurzen Regenschauer, welche unsere Gäste aber gar nicht beein-druckten. Diese feierten gemütlich weiter und genossen unter dem Zelt die gute Stimmung, den feinen Wein und den Jubiläumsschüblig mit Kartoffelsalat. Von ganzem Herzen danke ich allen Helfern für die tolle Unterstützung am Gartenfest und wir sind dankbar, dürfen wir uns immer wieder auf eure Hilfe verlassen. Auch für die vielen feinen Kuchen möchten wir uns von ganzem Herzen bedanken. Einer bes-ser als der andere, herzlichsten Dank. Ohne euch wäre es gar nicht möglich immer wieder so tolle Feste zu organisieren. Im nächsten Jahr (1. Juli 2017) gibt es wieder ein Integrationsgartenfest und die ersten Vorbereitungen mit unseren türkischen Pächtern haben schon begonnen. Wir freuen uns jetzt schon auf die feinen Spe-zialitäten aus der Türkei. Zuerst aber ge-niessen wir jetzt noch den Sommer und viele gemütliche Tage im Garten. Denken Sie daran, das bei einer Gartenabgabe alle Schlüssel, welche schriftlich festgehalten sind, abgegeben werden müssen. Bei uns in der Materialhütte warten viele verloren

terung auslöste. Die meisten Nachbarsek-tionen, die von unserem Kassier Beat Küchler persönlich eingeladen worden waren, konnten begrüsst werden. Mit volkstümlicher musikalischer Unterhaltung konnte das Trio aus Horw bis in die späten Abendstunden für gute Laune sorgen und für das eine oder andere informative Ge-spräch sorgen. Das grosse Angebot an frisch zubereiteten Gerichten und Ge-tränken fand dank des vorzüglichen Ser-vices bis in die späten Nachtstunden guten Zuspruch. Moritz Lang mit seinen Vor-standskollegen und den vielen Helfern sprechen wir ein grosses Lob aus für die gut funktionierende Organisation. Rainer Wuttke

Region Zürich StadtRegionalvertretervakant

■ Zürich AffolternWas war das für ein tolles Gartenfest! Am 18. Juni haben wir in vollen Zügen unser 75-jähriges Gartenjubiläum gefeiert. An-gezogen wie vor 75  Jahren durften wir unsere treuen Pächterinnen und Pächter mit vielen feinen Köstlichkeiten verwöhnen. Manch einer musste schmunzeln, als er

etwas zum köstlichen Dessert beisteu-erten. Trotz des schlechten Wetters ver-weilte noch eine grosse Anzahl Mitglieder bis in die Abendstunden im Rütihof und liess unser Gartenfest mit der schon bald traditionellen Grill-Bratwurst ausklingen. Also bis zum nächsten Mal, hoffentlich mit etwas mehr Wetterglück. Nächster wich-tiger Termin: Arealsversammlung am 18. November. W. Heimann, Präsident

■ EbikonAm letzten Samstag im Juni sind verschie-dene kleine und grössere Veranstaltungen durchgeführt worden. So auch unser be-liebtes Gartenfest, das immer sehr gut organisiert wird, vor allem von Festwirt Moritz Lang. Der Wettergott war uns nicht gerade hold gesinnt, so dass die Besucher-zahl weit unter der vom Vorjahr lag. Schon um die Mittagszeit fanden sich unsere Mitglieder mit ihren Angehörigen in der Pergola ein, um das breite Angebot an Getränken und Grilladen mit Beilagen zu geniessen. Auch die verschiedenen Ku-chen, die unsere Mitglieder speziell für diesen Anlass buken, fanden grossen An-klang. Am Nachmittag organisierte Stefan Erni Spiele für die vielen anwesenden Kin-der, was bei ihnen teilweise grosse Begeis-

Sektionsnachrichten ◼ 8/2016

i Giftiger Boden

Sanierung des Familiengartenareals Friedental Luzern

Von den rund170 Gartenparzellen im Friedental in Luzern sind knapp deren130 von der Sanie-rung betroffen. Somit bewegt sich die Anzahl der betroffenen Gartenhäuser in einer ähnlichen Grössenordnung. Nach der Entfernung des giftigen Bodens – das Areal war früher eine Depo-nie – sollen wiederum rund 100 Gartenparzellen zur Verfügung stehen, davon rund 65 neue Parzellen und wiederum davon 15 bis 20 im Gemeinschaftsgarten (ohne Gartenhäuschen). Der Abbruch bzw. Rückbau erfolgt in zwei Etap-pen bis Herbst 2016. Der Abschluss der Arbeiten ist auf Frühjahr 2018 vorgesehen. Unsere Bilder zeigen einerseits das betroffene Areal Friedental und den Abbruch eines Garten-hauses per Abrissbagger. ◾ Stefan Herfort

Über 30 Gartenzwerge bewachen die Passhöhe zwischen Hergiswil am Napf und Hofstatt/Luthern. (Bild: Nelly Jörg)

Plus que 30 nains de jardin surveillent le point culminant du col entre Hergiswil am Napf et Hofstatt/Luthern. (Photo: Nelly Jörg)

GF_8_2016_5_Sektionen_D.indd 22 19.07.16 11:56

Page 23: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

23Sektionsnachrichten ◼ 8/2016

und Ihre Familie. Der Anlass findet selbst-verständlich bei jeder Witterung statt. Frau Vuka Kosic, Pächterin des Vulkanstübli, hat uns mitgeteilt, dass sie per Ende 2016 aus gesundheitlichen Gründen aufhört. Aus diesem Grund suchen wir eine Pächterin oder einen Pächter, der das Vulkanstübli übernehmen möchte. Bevorzugt gehören Sie als aktives Mitglied zum FGVAA. Wenn Sie interessiert sind am Vulkanstübli, be-werben Sie sich mit einem kurzen Motiva-tionsschreiben an: FGVAA, Postfach 1087, 8048 Zürich, Einsendeschluss 17.  Sep-tember. Im Kampf gegen das Eisstadion sind wir mit einigen Aktivitäten am Start. Zum Beispiel dreht das Fernsehen DRS mit einem unserer Pächter im Areal Vulkan über den ganzen Sommer eine Reportage und weitere Aktionen werden folgen. Jetzt schon allen Beteiligten unseren herzlichen Dank für Ihr Engagement. In diesem Sinn wünsche ich Ihnen einen schönen und sonnigen Sommer. A.G.

■ Zürich JuchhofNoch befinden wir uns mitten in der Som-merferienzeit, dennoch hoffe ich, dass viele Pächterinnen und Pächter diesen Bericht lesen werden. Am 25. Juni führte der Vor-stand die jährliche Gartenbegehung durch. Wir durften viele schöne und gepflegte Gärten begutachten, obwohl der Monat Juni ein nasser und trüber Monat war. In einigen Gärten stand das Wasser Zentime-ter hoch. Leider mussten wir auch wieder einige Gärten beanstanden. Jene wurden schriftlich verwarnt. Weiteren acht Päch-tern sprach der Vorstand die Kündigung aus, wurden diese doch schon vor der Begehung gemahnt. Alles in allem war es doch ein erfolgreicher Rundgang. Für den Znüni bedanken wir uns bei Christoph und

für das üppige Mittagessen bei Silvia und Dani. Bei allen, die ihren Garten trotz mie-sem Juniwetter im Schuss hielten, bedan-ken sich der Vorstand sowie die Gartenord-ner ganz herzlich. Denken Sie bitte daran, dass am Samstag 22. Oktober von 9.30 bis 15.30 Uhr (Achtung neue Zeiten) der alljährliche Entsorgungstag stattfindet. Für Fr. 20.– können Sie Beton, Eisen und Grün-gut entsorgen. Das ist der optimale Zeit-punkt, sich von Immergrünpflanzen zu trennen. Welche Pflanzen in Gartenparzel-len verboten sind, können Sie unter Artikel 9 und 10 der Kleingartenordnung nachle-sen. Denken Sie bitte daran, dass bei Pächterwechsel die verbotenen Pflanzen vom abtretenden Pächter zu entfernen sind. Nutzen Sie das Angebot des Vereins am Samstag 22. Oktober und trennen Sie sich von nicht gebrauchtem Beton und Eisen oder von invasiven Neophyten. M. Peer, Präsi

■ Oerlikon-SchwamendingenSchon wieder sind wir im Monat August angekommen. Ab und zu finden wir beim Jäten Feuerwerksüberreste in unseren Beetli. Wie Sie bestimmt festgestellt haben, wurde dieses Jahr kein Bier, Kaffee oder Grilladen aus der Materialhütte verkauft. Das liegt daran, dass das Datum eher un-günstig lag. Der Vorstand hofft, dass Sie trotzdem einen schönen 1. August feiern konnten. Die Schulsommerferien sind auch schon bald vorbei und der Garten gibt doch bereits einiges an Aufräumarbeiten, die sich während den Sommerferien gebildet haben, zu erledigen. Ich hoffe, Sie haben sich am alljährlichen Kürbisfest angemel-det und ihr Kürbis ist am Wachsen. Wir haben in diesem Jahr einige Anmeldungen, die sich mit dem grössten Kürbis messen wollen. Natürlich sind alle diejenigen, die

keinen Kürbis aufweisen können, am 10. September in unserem Festzelt herz-lichst willkommen. Es soll doch, bereits zum 9. Mal, wieder ein schönes Spätsommer-fest mit der Musik vom Duo Vollgas werden. Der Vorstand und seine Helfer freuen sich auf euer Erscheinen mit ihren Familien. Wir konnten in diesem Jahr schon mehrmals unsere Materialhütte an unsere Pächter vermieten. Das Hüttenteam bewirtschaftet euch gerne bei einem Fest, das ihr bei uns durchführt, sofern der Wunschtermin noch frei ist. Nun hoffe ich, wir können noch viele sonnige und schöne Stunden in unserem Garten verbringen. Yvonne Muster

■ Zürich SusenbergBitte beachten Sie, dass der Vorstand sol-che Mahnungen ab sofort mit einer Erledi-gungsfrist von 30 Tagen an die Pächter, welche die Wege um ihre Parzellen nicht pflegen, verschickt: Gemäss Pachtvertrag gehört auch die Pflege der Verbindungs-wege entlang Ihrer gepachteten Parzelle zu den pachtvertraglichen Pflichten. Leider stellen wir mit Sorge fest, dass dieser Pflicht nicht oder wenn nur ungenügend nachge-kommen wird. Aktuell präsentieren sich die fraglichen Verbindungswege entlang Ihrer Parzelle ungepflegt, verkrautet und nicht gemäht. Wir bitten Sie dringend, das Ver-säumte innerhalb eines Monats zu erledi-gen. Andernfalls erfolgt die Verbindungs-weg-Pflege durch den Verein gegen anteilmässige Verrechnung der entstehen-den Kosten. Bitte beachten Sie – auch die Verbindungsweg-Pflege ist eine Visiten-karte Ihres Kleingartens! Wird diese unter-lassen, sind Schäden an den Einfriedungen der Parzelle mögliche Konsequenz. Bei ungepflegten Verbindungswegen besteht ferner erhöhte Unfallgefahr (Stolpern, Aus-rutschen usw.). Folgen, für die Sie ggf.

ebenfalls haftbar sind. Wir danken für Ihre Kenntnisnahme und erwarten fristgerechte Erledigung innerhalb eines Monates. Der Vorstand

■ Zürich WipkingenWichtige Voranzeige: Merken Sie sich den Samstag, 15. Oktober bereits jetzt. Dann findet in allen Arealen vorzeitig eine Mul-denabfuhr statt. So angesetzt ist sie, damit vor allem Pächter, die ihren Garten abgeben und ihr Gartenhaus räumen müssen, die Möglichkeit haben, Unrat zu entsorgen. Nicht erwünscht ist es, wenn Sie jetzt aus Ihrer Wohnung, dem Keller oder Estrich Material zur Abgabe anschleppen. Dazu gibt es die praktischen Entsorgungsbons von ERZ. Gerne hofft der Vorstand auf meh-rere aktive Helferinnen und Helfer für die korrekte Beladung der Container. Melden Sie sich doch beim zuständigen Arealchef für Ihren möglichen Einsatz an. Haben Sie die Materialhütte im Müseli schon be-sucht? Seit Mitte Juni ist sie wieder offen unter der Leitung von Barbara Berger. Die Öffnungszeiten sind angeschlagen. Ange-bots- und Preislisten liegen auf. Schauen Sie doch einmal vorbei. Probleme bereitete in verschiedenen Parzellen das nasse Wetter mit seinen starken Niederschlägen. So trat der Wolfgrimbach wieder einmal über seine Ufer und hinterliess eine Un-menge Schutt. Wir hoffen, dass er in näch-ster Zeit besser ausgebaut werden wird. Ende Monat, am 27., ist Gelegenheit im Grüene Bäse einen Spaghettiplausch zu geniessen. Ich wünsche den Teilneh-menden und allen Pächterinnen und Päch-tern einen angenehmen sonnigen August. H. Rutishauser

Ecke de Verbandsvorstandes

EntschuldigungIn der Ausgabe Juli unserer Zeitschrift «Gartenfreund» ist ein Inserat von ROUNDUP erschienen. Wir haben sehr viele negative Reaktionen von Mitgliedern erhalten. Wir bedauern diesen Fauxpas sehr. Wir benötigen wohl Inserate, um die Kosten der Zeitschrift in Grenzen zu halten. Doch auf Inserate, die Herbizide oder Pestizide enthalten und in unsern Gärten verboten sind, können wir verzichten, vor allem ROUNDUP welches bereits bei einigen Verkaufsstellen aus dem Sortiment genommen wurde. Es wäre auch ein Widerspruch zu unseren Zielen des Verbandes sich für Naturnahes Gärtnern einzusetzen. Wir bedauern diesen Fehler und haben bereits die entsprechenden Massnahmen ergriffen, damit dies nicht mehr vorkommen kann. Die Redaktoren haben keine Schuld an diesem Inserat.

Wir entschuldigen uns persönlich bei allen Mitgliedern des Schweizer Familiengärtner-Verbandes für diesen Fehler und übernehmen auch die volle Verantwortung.

◾ Werner Hermann, Stv. Redaktionspräsident◾ Walter Schaffner, Verbandspräsident

Communiqué de la Fédération

ExcuseDans le numéro de juillet de notre magazine «Jardin familial» une annonce de ROUNDUP a été publiée. Nous avons reçu beaucoup de réactions négatives de la part des membres. Nous regrettons beaucoup ce faux-pas. Bien sûr, nous avons besoins d’annonces pour limiter les coûts de notre magazine. Nous pouvons cependant nous passer d’annonces concernant des herbicides ou des pesticides interdits dans nos jardins, en particulier ROUNDUP qui est déjà retiré de l’assortiment dans certains points de vente. Ce serait également en contradiction avec nos objectifs de la Fédération qui s’engage pour un jardinage en harmonie avec la nature. Nous regrettons cette erreur et avons déjà pris les mesures appropriées pour que cela ne se reproduise plus. Les rédacteurs ne sont pas fautifs, ils ne sont pas responsables de cette annonce. Nous nous excusons personnellement auprès de tous les membres de la Fédération suisse des jardins familiaux pour cette erreur et en assumons l’entière responsabilité.

◾ Werner Hermann, Président adjoint de la commission de rédaction◾ Walter Schaffner, Président de la Fédération

GF_8_2016_5_Sektionen_D.indd 23 18.07.16 13:23

Page 24: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

24 Vie des sections ◼ 8/2016

Vie des sectionsLes communiqués en langue française pour le mois de septembre sont à adresser jusqu’au 4 août 2016 à www.jardins-familiaux.ch/jf

Région BienneReprésentants au CCBeatrice Pulfer, Bienne

■ Bienne BrüggmoosLes pluies intensives du mois de juin ont en partie détruit ce qui a été semé ou planté, inondé moult parcelles, rendant le jardinage précaire, voire impossible. Espé-rons que l’été permette de rattraper les pertes. N’oublions toutefois pas l’adage qui dit: «Ce que juillet ne peut cuire, août ne va pas le rôtir». Les vacances arrivent à leur terme et au jardin attendent de nombreux travaux, à savoir récoltes et surtout dés-herbages. Le résultat du contrôle des par-celles n’est pas très réjouissant. Ce sont toujours les mêmes problèmes qui portent à réclamation de la part du comité. Mes-dames et Messieurs les jardiniers, la clô-ture doit absolument être libérée de tout ce qui lui est appuyé, et désherbée! Il est également demandé de porter plus d’at-tention aux plantes néophytes (plantes invasives) et de les enlever. Il existe assez de belles plantes autochtones. D’autre part, certaines parcelles sont vides de toute culture. Ce constat confirme que pour cer-tains, le jardinage n’est plus la priorité no 1. Maigre consolation, des problèmes iden-tiques existent dans de nombreuses sec-tions; et toujours le même moulin à prières. N’entreprenez aucune construction avant d’avoir pris contact avec le comité, respec-tivement d’avoir consulté le règlement des jardins et constructions. A tous, un bel arrière-été! Edmond Bichsel

■ Bienne Mâche«Celui qui plante un jardin plante le bon-heur» (proverbe chinois). Plein de petits ou grands bonheurs se sont installés sur le territoire du Mettmoos. Tout le monde a la possibilité de créer librement un petit monde à son goût. En été, ces petits mondes individuels peuvent être savourés avec tous nos sens: vue, toucher, humer, goûter et entendre. Derrière tout ça il y a beaucoup de travail mais aussi de la joie, du plaisir et de la détente – sous le ciel libre en plein air, c’est vraiment un bonheur! Nous savons que notre jardin nourrit cœur, corps et âme. Nous semblons pourtant oublier de temps à autre que les jardins familiaux avec tous ces petits mondes contribuent à la tolérance et à la convivia-lité. Comme ailleurs, nous connaissons aussi des disputes et des différends. Vous connaissez l’expression «c’est le ton qui

durable. Merci de signaler toute intrusion ou vol sur votre parcelle (via tél. 117).«Il y a tant de choses entre le ciel et la terre que les poètes sont seuls à les avoir rêvées»  Bertrand Dumusc

■ Lausanne – RionziL’été a bien commencé, sous l’humidité constante. On va certainement récolter plus de limaces et d’escargots que de légumes et de fruits! Mais je vous signale une date à retenir, celle du samedi 10 sep-tembre 2016 pour un repas qui sera orga-nisé par nos jardiniers et jardinières d’ori-gine italienne. Un courrier vous sera distribué en temps voulu. On se réjouit déjà! Et merci d’avance à l’endroit de ces membres qui s’investissent autant. Votre président

■ Lausanne-Vidy-BourgetAnnée du jardin 2016: voir invitation dans ce journal. Peu de jardinières et jardiniers se sont inscrits pour donner un «coup de main» ce 27 août 2016; le comité a décidé de convoquer plusieurs d’entre vous comme on le fait pour les matinées d’entre-tien des biens communs, pour 7h le matin et 17 h pour les rangements. Plusieurs invitations ont été envoyées aux autorités lausannoises, groupements de jardins, comité central, Fédération suisse des jar-dins familiaux et même M. le Conseiller Fédéral Alain Berset qui patronne cet évé-nement. Deux dates fixées: les 23 juillet et 20 août à 10h.Serres à tomates: suite à plusieurs de-mandes, le comité central a envoyé à tous les groupements une circulaire affichée à notre panneau d’affichage. Certains d’entre vous, en voyant la photo d’une serre sans lire les explications, ont cru qu’ils pouvaient en construire une!... Rien de changé à notre règlement: article 4.5: pos-sibilité d’avoir une couche couverte de plastique, hauteur max. 80 cm et 8 m2 max., uniquement pendant la mauvaise saison.Petits fruits: six personnes se sont inscrites pour la cueillette... Par contre d’autres personnes ont été vues se servir sans s’annoncer. Elles seront convoquées pour la taille et le nettoyage comme chaque année.On se réjouit de vous voir nombreux, chères jardinières et jardiniers, familles et amis, pour notre fête du 27 août! La secrétaire: C. Knöpfli

dernier voyage le 4 juillet en l’église St-Joseph de Lausanne. Je vous remercie du fond du cœur de votre présence. La famille de Roberto a vraiment apprécié la présence de tant de jardiniers. La vie continue et le comité en cours continuera son travail comme il l’a fait jusqu’à maintenant. Rui dos Santos

■ Lausanne – Comité central† Décès de Robert Mounir, président du groupement de Champ-Thénoz/Mayo-resses. A la tête de ce groupement depuis six ans, Robert s’en est allé à l’âge de 64  ans. Un dernier hommage lui a été rendu en l’Eglise St-Joseph. Pour ce der-nier adieu, notre président Jean-Marie Brodard a pris la parole: «L’Association des jardins familiaux de Lausanne tient à te dire au revoir et merci. Notre peine est immense, le décès d’un être proche est une vraie douleur au cœur et à l’âme. Ton départ n’est pas une fin de vie. Non, c'est le début d’une nouvelle vie dans un autre monde, hélas bien trop tôt. Comment évoquer un être cher, décédé et pourtant tellement vivant dans nos cœurs et nos souvenirs?! A l’heure de ton départ, il nous reste ceux des moments privilégiés passés dans ton groupement. Merci Robert pour ces six années passées à Champ-Thénoz-Mayo-resses où tu étais chaleureux et humain. La vie ne dure qu’un instant, l’amour pour ceux qu'on aime est éternel. Quand la dou-leur aura disparu, il restera les plus beaux souvenirs. Nous te t’oublierons pas. Adieu Robert, repose en paix.» Le président central Jean-Marie Brodard

■ Lausanne–Montriond«Pour l’amour d’une rose, le jardinier est le serviteur de ses épines» (proverbe turc) La fête estivale chaleureuse du 17 juin a concilié partage, amitiés et découvertes harmonieuses. L’art culinaire de nos membres fut un régal. Nos papilles surent apprécier les saveurs des plats élaborés avec délicatesse et finesse. Le cabanon et sa place demeurent à la disposition de tous: réservation via le panneau d’affichage. Végétation luxuriante: les chemins com-muns doivent être désherbés en perma-nence. Deux livraisons de copeaux ont permis des cheminements harmonieux. Signalez au comité l’identité des personnes qui officient sur votre parcelle lors de vos vacances. Merci au comité central pour le subside concernant la consommation d’eau 2015. Nous vous encourageons à arroser à l’aube et au crépuscule: l’arrosoir est plus économique que le jet. Le paillage gardera la fraîcheur du sol, évitera les herbes indésirables et nourrira la terre. Un chaleureux merci aux jardiniers qui offrent semences, plantons, conseils et savoir-faire. Une belle harmonie entre anciens et nouveaux est au cœur d’un développement

fait la chanson». Mieux vaut – avant la colère totale – communiquer et s’expliquer. C’est la meilleure solution et, même si l’on n’est pas toujours d’accord, il vaut mieux se parler que de s’envoyer des lettres ou des menaces anonymes. Cela empoisonne l’ambiance et n’est pas un comportement digne d’une personne adulte. Les jardiniers qui aimeraient ou qui sont obligés d’arrêter le jardinage sont priés d’écrire leur lettre de démission jusqu’au 30 septembre. Une raclette sera proposée samedi 26 no-vembre, plus d’informations en automne. Un mois d’août convivial à tous et à toutes! Karin Friedlos

■ Bienne Mösli-Madretsch-BrüggAprès un début d’été pluvieux, nous espé-rons avoir du beau pour le mois d’août et le début d’automne. Nous avons enregistré l’arrivée de beaucoup de nouveaux jardi-niers; veuillez aider les nouveaux voisins avec vos compétences. Le 20 août dès 16h aura lieu la première fête des jardins avec poissons frits, crevettes et hamburgers. L’équipe du bistro a organisé la partie ré-créative, avec musique live. Nous nous réjouissons de vous voir nombreux à cette manifestation. Dans cette attente, nous vous souhaitons beaucoup de plaisir dans votre jardin. Le comité

Région Suisse romandeReprésentants au CCRui dos Santos, LausanneJean André, Onex

■ Lausanne – Champ-Thénoz- Mayoresses † C’est avec une grande tristesse que je vous annonce le décès de notre cher pré-sident Roberto Mounir. Il nous a quittés le soir du 29 juin après une longue maladie et très proche de sa retraite. Né le 26 dé-cembre 1951, l’année du Pastis comme il aimait le dire, il avait l’intention de bien profiter de sa retraite. Il avait enfin le temps d’être plus présent dans la vie du groupe-ment et de faire plein de choses. Les idées ne lui manquaient pas et il allait avoir le temps de les réaliser, malheureusement c’est le temps de la vie qui ne lui a pas été laissé. Cela nous donne à réfléchir et je vous donne un conseil: profitez de la vie présente. C’est avec une grande fierté que j’ai vu autant de membres de notre grou-pement accompagner Roberto dans son

GF_8_2016_6_Sektionen_F.indd 24 12.07.16 10:43

Page 25: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

Mondkalender | Calendrier lunaire ◼ 8/2016 25

September Saat- und Pfl anztage

1. bis 10.12. bis 22.24. bis 30.

1. und 2.

3. bis 5. 15 h, 30. ab 10 h

5. 15 h bis 7.

8. bis 10. 15 h, 25. 16 h bis 27.

12. bis 22.

12., 19. 7 h bis 21. 8 h

13., 14., 21., 22.

17. 6 h bis 19. 7 h

18.

21. 8 h bis 23. 11 h

24. bis 25. 16 h

1., 11., 16., 23., 29.

Nidsigend – Absteigender Mond: Aussaat- und Pfl anzzeitObsigend – Aufsteigender MondNidsigend – Absteigender Mond: Aussaat- und Pfl anzzeit

Jungfrau-Tage um Neumond: Kompost ansetzen und ausstreuen. Erd- und Wurzelschädlinge bekämpfen.

Waage-Tage: Günstig zum Rasenmähen; das Gras soll weniger schnell nachwachsen.

Skorpion-Tage im zunehmenden Mond: Schnecken bekämpfen; Kräuter für Jauchen und Brühen ansetzen.

Fruchttage im Nidsigend: Kernobst einlagern, einmachen und Getreide aussäen.

Obsigend: Obst ernten. Beeren vermehren durch Steckholz; Stecklinge von immergrünen Hecken, Geranien und Fuchsien stecken.

Wurzeltage im Obsigend: Kartoffeln, Rüben und Zwiebeln ernten und einlagern. Auch für Bodenbearbeitung, Düngen und Wässern geeignet. Knoblauch für den nächsten Herbst stecken.

Blütentage im Obsigend: Kohlarten, die ins Winterlager kommen, ernten. Als Ersatz die Fruchttage verwenden. Diese Tage eignen sich auch für die Herstellung von Sauerkraut. Ausserdem sind die Wassermann-Tage (13. und 14.) günstig zum Hacken und Jäten.

Widder-Tage im Obisgend: Gemüse, Kartoffeln, Früchte und Getreide ernten und einlagern.

Mond in Erdnähe ist immer günstig zum Düngen.

Zwillinge-Tage bei abnehmendem Mond: Pfl anzen und Sträucher zurückschneiden.

Krebs-Tage im abnehmenden Mond und nidsigend: Zimmer-, Balkon- und Gartenpfl anzen giessen und düngen, ober-irdische Schädlinge bekämpfen.

Kritische Tage.

Mutmassliche WitterungMeistenteils angenehmes Wetter. Es folgt ziemlich herbstliche Witterung, und

nachher zeigen sich wieder schöne Tage, sodann trübe.

2016

IX. September Himmels-Erscheinungund mutmassliche Witterung

w

w 03 h • •

• 15 h •••

• 03 h ••

• 15 h w

w 23 h ••

•• 04 h •

• 06 h ••

• 07 h w w

w 08 h ••

•• 16 h •

•• 24 h w w

w 10 h •

Anbruch des Tages um 5.25 Abschied um 21.10 Alter Herbstmonat 14.

1 Verena 2 Degenhard 3 Theodos 4 15. Esther 5 Herkules 6 Magnus 7 Regina 8 Mariä Geburt 9 Egidi, Lilly 10 Sergi 11 16. Regula 12 Tobias 13 Hektor

14 Fronfasten 15 Fortunat 16 Joel 17 Lambert 18 Eidg. Bettag 19 Januar20 Innozenz 21 Matthäus22 Mauriz 23 Thekla 24 Liber, Robert 25 18. Kleophas 26 Ziprian 27 Kosmus 28 Wenzeslaus 29 Michael 30 Hieronymus

● 11.03, ☊♆☍☉

☾ erdfern

☽ 13.49

♆☌☾○ 21.05, ☋

☾ erdnah

☉ in ♎☾ 11.56, ☾

♍♍

♍i3 h ♎♎

♎i15 h ♏♏♏

♏i3 h ♐♐

♐i15 h ♑♑

♑i23 h ♒♒

♒♒i4 h ♓

♓♓i6 h ♈

♈♈i7 h ♉

♉♉i8 h ♊

♊♊i11 h ♋

♋♋i16 h ♌

♌♌i24 h ♍

♍♍

♍i10 h ♎

DonnerstagFreitagSamstagSonntagMontagDienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntagMontagDienstag

MittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntagMontagDienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntagMontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag

Septembre Jours de semis et de plantation

Du 1er au 10Du 12 au 22Du 24 au 30

Du 1er au 2

Du 3 au 5 15 h, 30 dès 10 h

Du 5 15 h au 7

Du 8 au 10 15 h, du 25 16 h au 27

Du 12 au 22

12, du 19 7 h au 21 8 h

13, 14, 21, 22

Du 17 6 h au19 7 h

Le 18

Du 21 8 h au 23 11 h

Du 24 au 25 16 h

1er, 11, 16, 23, 29

Lune descendante: période de semis et de plantationLune montante (ascendante)Lune descendante: période de semis et de plantation

Jours de la Vierge en nouvelle lune: mettre en place et épandre le compost. Lutter contre les parasites vivant dans la terre et les parasites des racines.

Jours de la Balance: favorables à la tonte du gazon; on dit que l’herbe repousse alors moins vite.

Jours du Scorpion en lune croissante: lutter contre les escargots et les limaces; mettre en place les herbes pour les purins et les bouillies.

Jours fruits en période de lune descendante: stocker et mettre en conserve les fruits à pépins et semer les céréales.

Lune ascendante: récolter les fruits. Multiplier les arbustes à baies par bouturage; planter les boutures de haies à feuilles persistantes, de géraniums et de fuchsias.

Jours racines en période de lune ascendante: récolter et stocker les pom-mes de terre, raves et oignons. Conviennent également au travail de la terre, à la fumure et à l’arrosage. Repiquer l’ail pour l’automne suivant.

Jours fl eurs en lune montante: récolter les variétés de choux à stocker pour l’hiver. Utiliser à défaut les jours fruits. Ces jours conviennent aussi à la fabrication de choucroute. Par ailleurs, les jours du Verseau (les 13 et 14) sont favorables au hachage et au sarclage.

Jour du Bélier en lune montante: récolter et stocker les légumes, les pommes de terre, les fruits et les céréales.

La lune à proximité de la terre est toujours favorable à la fumure.

Jours des Gémeaux en lune décroissante: tailler les plantes et les arbustes.

Jours du Cancer en lune décroissante et descendante: arroser et fumer les plantes d’appartement, de balcon et du jardin, lutter contre les parasi-tes aériens.

Jours néfastes.

Temps probableLa plus grande partie du mois, temps agréable. Suivra un temps assez automnal

puis à nouveau de belles journées, ensuite des journées de grisaille.

2016

IX. Septembre Aspect du cielet temps probable

w

w 03 h • •

• 15 h •••

• 03 h ••

• 15 h w

w 23 h ••

•• 04 h •

• 06 h ••

• 07 h w w

w 08 h ••

•• 16 h •

•• 24 h w w

w 10 h •

Lever du jour à 5.25 Coucher du soleil à 21.10 Ancien mois de septembre le 14

● 11.03, ☊♆☍☉

☾ éloigné de la terre

☽ 13.49

♆☌☾○ 21.05, ☋

☾ proche de la terre

☉ in ♎☾ 11.56, ☾

♍♍

♍i3 h ♎♎

♎i15 h ♏♏♏

♏i3 h ♐♐

♐i15 h ♑♑

♑i23 h ♒♒

♒♒i4 h ♓

♓♓i6 h ♈

♈♈i7 h ♉

♉♉i8 h ♊

♊♊i11 h ♋

♋♋i16 h ♌

♌♌i24 h ♍

♍♍

♍i10 h ♎

JeudiVendrediSamediDimancheLundiMardiMercrediJeudiVendrediSamediDimancheLundiMardi

MercrediJeudiVendrediSamediDimancheLundiMardiMercrediJeudiVendrediSamediDimancheLundiMardiMercrediJeudiVendredi

1 Vérène 2 Juste 3 Mansuet 4 Rosalie 5 Romule 6 Magne 7 Cloud 8 Serge 9 Gorgon10 Pulchérie11 Félix et Regula12 Emilien13 Maurille

14 Materne15 Porphyre16 Corneille17 Lambert18 Jeûne fédéral19 Janvier20 Eustache21 Matthieu22 Maurice23 Lin24 Gérard25 Principe26 Justine27 Côme et Damien28 Venceslas29 Michel30 Jérôme

GF_8_2016_6_Sektionen_F.indd 25 12.07.16 10:43

Page 26: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

26 Diverses ◼ 8/2016

i Tipps und Tricks

August – erster ErntemonatWenn sich die ersten Zugvögel zu ihrer gemeinsamen Reise in den Süden versammeln, geht der Sommer langsam zu Ende. Doch auf Balkon und Terrasse blühen ebenso wie in den Beeten noch viele Sommerblumen. Wenn Sie die Einjahresblumen jetzt noch einmal düngen, blühen sie bis in den Herbst. Wo der Blütenflor zu Ende geht, ist ein Rückschnitt kurz vor dem Abblühen hilfreich. Lobelien, Mittagsblume, Duftsteinrich, Sanvitalie und Schleifenblumen zum Beispiel treiben dann wieder durch und blühen noch einmal auf. Zur Schädlingsbekämpfung benutzen Sie wie immer Mittel, die Bienen und anderen Nützlingen nicht gefährlich werden können. Aus den spätsommerlichen Gärten nicht wegzudenken sind die Dahlien. Sie zeigen auch jetzt noch einen üppigen Reichtum an Farben und Formen. Dahlien bezaubern durch ihre besonderen Blüten, die in vielen verschiedenen Farben leuchten. Die Pflege nimmt etwas mehr Zeit und Mühe in Anspruch, als das bei manch anderen Pflanzen der Fall ist. Während der Blütezeit besteht die Pflege vor allem darin, regelmässig verwelkte Blütenteile abzuzupfen. Dadurch werden einerseits unansehnliche Pflanzen-teile entfernt, und die Pflanzen werden gleichzeitig dazu angeregt, bis in den November hinein immer wieder neue Blüten zu bilden. Wenn der Obst- und Gemüsegarten von Gewittern und verfrühten Herbststürmen eini-germassen verschont bleibt, liefert er jetzt die üppigen Ernten. Damit die Freude daran nicht getrübt wird, müssen ungebetene Gäste ferngehalten werden. Schutz vor Schäd-lingen und Vorbeugung gegen Pflanzenkrankheiten sind erneut gefragt.

BrombeerernteJetzt reifen auch die ersten Brombeeren. Leichter frisch zu halten sind die Früchte, wenn Sie sie in den frühen Morgenstunden ernten. Hartreif sind sie für den Rohgenuss bestens geeignet, weiche und überreife Früchte sollten sofort verwertet werden. Am

besten trennen Sie schon beim Pflücken alle weichen und beschädigten Früchte von den einwandfreien, die länger haltbar sind.

Rezepte

Fruchtige Brombeer-SmoothisZutaten für 2 Portionen: 250 g Brombeeren, 1 TL Zitronensaft, 1 EL Puderzucker, 1 Pck. Vanillezucker, 4 dl eiskalte Milch, 2 El Quark (Topfen) 2 Kugeln Vanilleglace, 50 ml Schlagrahm.Zubereitung: Legen Sie ein paar Brombeeren für die Garnitur beiseite. Die restlichen Beeren mit Zitronensaft, Puderzucker und ½ Pck. Vanillezucker im Mixer pürieren. Milch, Quark und Glace untermixen. Schlagrahm steif schlagen, dabei den restlichen Vanillezucker unterrühren. In einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Den Smoothi in Gläser giessen und mit Schlagrahm und Brombeeren garnieren.

Brombeer-Holunder-MarmeladeZutaten: 500 g Brombeeren, 500g Holunderbeeren, Saft einer Zitrone, 1 kg Gelierzucker.Zubereitung: Beide Beeren abbrausen und gut abtropfen lassen. Mit Zitronensaft und etwa 1⁄3 des Gelierzuckers vermischen und 3 Stunden zugedeckt an einem kühlen Ort ziehen lassen.Dann einmal aufkochen, durch ein Haarsieb passieren und das Mus in der Pfanne mit dem restlichen Gelierzucker unter Rühren zum Kochen bringen. 7 Minuten sprudelnd kochen lassen, Gelierprobe machen und dann in vorbereitete Gläser füllen und gut verschliessen. Zum Auskühlen die Gläser auf den Kopf stellen, damit sie sicher gut verschlossen sind.

Ecke de Verbandsvorstandes

Ausflug der Ehrenmitglieder 2016

Der Ausflug – oder Treffen der Ehren-mitglieder – wurde von der Zen-tralschweiz durch Walter Zihlmann organisiert und fand in Zug statt. Am Samstag, 4. Juni trafen sich 19 Teilneh-mer/Innen beim Bahnhof in Zug, anschliessend begaben sie sich zur Bäckerei Zumbach in der Nähe des Bahnhofes zu Kaffee und Gipfeli und zur Stärkung für das weitere Programm. Mit dem Bus Nr.12 fuhr die Gesellschaft zum «Museum der Urgeschichte». Die-ses befindet sich im alten Fabrikge-bäude der Landis und Gyr und wurde im Jahre 1997 eröffnet. Das Motto heisst: «Reise in die Vergangenheit». Die permanente Ausstellung zeigt die archäologischen Bodenfunde aus dem Kanton Zug. Altsteinzeitliche Jäge-rinnen, Pfahlbauer der Eisenzeit, Römerinnen und frühmittelalterliche Krieger haben ihre Spuren hinterlassen. Zahl-reiche Funde zeugen von rund 20 000 Jahren. Der Führer des Museums hat uns die Sachen sehr ausführlich erklärt. Anschliessend fuhren wir mit dem Bus zum Garten-areal Herti, wo der Verein unter der Leitung von Pierre Hirt ein super Mittagessen zubereitet hat. Herzlichen Dank Pierre und Deinen Helfern für die Gastfreundschaft und das feine Essen. Selbstverständlich wurde auch eine Arealbesichtigung unter-nommen, wobei der Präsident über das Vereinsleben im Gartenverein Herti informierte. Es war ein sehr schöner Ausflug, und die Ehrenmitglieder schätzen es sehr, sich in den Jahren, in denen keine Delegiertenversammlung stattfindet, sich zu treffen. Im Laufe des späteren Nachmittags begab man sich auf den Heimweg. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Walter Zihlmann für die gute Organisation und das wunderbare Programm. ◾ Walter Schaffner Verbandspräsident

L’excursion – ou rencontre des membres honoraires – a été organisée par Walter Zihlmann et a eu lieu à Zoug en Suisse centrale. Samedi 4 juin, 19 participants et participantes se sont retrouvés à la gare de Zoug et sont allés à la boulange-rie Zumbach près de la gare afin de se fortifier pour la suite du programme. Avec le bus no 12, le groupe s’est rendu au Musée de la préhistoire qui se trouve dans les anciens bâtiments de la fabrique Landis et Gyr et a été ouvert en 1997. Le thème en est: «Voyage dans le passé». L’exposition permanente montre les découvertes des fouilles archéologiques du canton de Zoug. Chasseurs paléo-lithiques, lacustres de l’âge de fer, Romains et guerriers du Moyen Âge ont laissé leurs traces. De nombreuses découvertes témoignent de 20 000 ans

d’occupation humaine. Le guide du musée nous a expliqué les choses en détail. Ensuite nous sommes allés avec le bus jusqu’à l’aire Herti, où le groupement, sous la direction de Pierre Hirt, nous a préparé un très bon repas. Un grand merci à Pierre et à ses aides pour leur hospitalité et le succulent repas. Bien sûr, une visite de l’aire était de mise, durant laquelle le président a informé sur la vie dans le groupement Herti.C’était une excursion très agréable, et les membres honoraires apprécient vraiment de se rencontrer les années où l’assemblée des délégués n’a pas lieu. Dans le courant de l’après-midi, chacun est rentré chez soi. Encore une fois un grand merci à Walter Zihlmann pour l’organisation et le très beau programme.

◾ Walter Schaffner, président de la Fédération

Rencontre des membres honoraires 2016

GF_8_2016_7_Diverses.indd 26 18.07.16 10:47

Page 27: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

27Diverses ◼ 8/2016

■ ImpressumBiel/BienneAugust/Août 201697. Jahrgang, Nr. 8Erscheint am 1. des MonatsParaît le 1er du mois

Inseratenschluss: am 5. des Vormonats

Auflage: 23 155 Expl.(WEMF/SW-Beglaubigung: 23 313 Expl. 2015)

Im Internet:www.familiengaertner.chwww.jardins-familiaux.ch

Herausgeber/Editeur:Schweizer Familiengärtner-VerbandSturzeneggstrasse 239015 St. Gallen

Jahresabonnement / Abonnement annuel:Schweiz Fr. 24.–Ausland Fr. 30.–

Einzelnummer / N° unique (nur Inland) Fr. 2.–

Präsident RedaktionskommissionRui Dos SantosCh. de la Chaumière 21010 LausanneTel. 079 213 22 [email protected]

Redaktion deutscher TeilWerner FrickerBlümlisalpstrasse 16 b4562 BiberistTel. 032 530 50 92E-Mail: [email protected]

Als ständige Mitarbeiter:Stefan KammermannTherese KleinUte Studer

Druck und AdministrationGassmann Print, Biel/BienneLängfeldweg 135, 2501 BielTel. 032 344 82 22

Publishingsystem und SupportLiquid Works GmbH, Bielwww.liquidworks.ch

Rédactrice de la partie française /Vie des sectionsSimone ColletChemin des Osches 151009 PullyTél. 021 729 34 87Natel 079 798 52 92E-mail: [email protected]

SektionsnachrichtenMonika SchenkBüttenenstrasse 166006 [email protected]

Inserate/PublicitéKömedia AGGeltenwilenstrasse 8a9001 St. GallenTel. +41 71 226 92 92Fax +41 71 226 92 93E-Mail: [email protected]ömedia.ch

Bitte beachten: Untenstehende Adressen beziehen sich auf die betreffenden Regionen oder Sektionen.Les adresses ci-après se réfèrent aux régions ou sectionsBitte unbedingt Mitgliednummer angeben.Indiquer le numéro d’abonné.

Basel-Stadt:StadtgärtnereiRittergasse 4, 4001 BaselTel. 061 605 21 07Fax 061 605 21 21E-Mail: [email protected]: www.stadtgruen.bs.ch

Bern: Peter ScheideggerHolenackerstrasse 85 C183027 BernTel. P: 031 991 15 01Tel. N: 079 690 78 76E-Mail: [email protected]

Biel/Bienne: Beatrice PulferHaldenstrasse 59, 2502 BielTel./Fax 032 341 76 23E-Mail: [email protected]

Genève: Fédération genevoise des jardins familiauxCase postale 5711214 Vernier

Zürich: An den Präsidenten Ihres Vereines.

Übrige Schweiz und Ausland/ Reste de la Suisse et étranger:Priska BassRosengartenstrasse 48805 RichterswilTel. P: 044 780 49 58E-Mail: [email protected]

Schweizer Familiengärtner-Verband

Fédération suisse des jardins familiaux

Präsident:Walter SchaffnerSturzeneggstrasse 239015 St. GallenTel. P: 071 311 27 19E-Mail: [email protected]

Sekretärin:Monika SchleiTschudistrasse 609000 St. GallenTel. 077 910 51 17E-Mail: [email protected]

Kassier:Christian RouillerHuebwiesenstrasse 278954 GeroldswilTel. P: 044 748 44 04E-Mail: [email protected]

Bezugsquellenregister des Gärtner-MarktesBiotopfolien + SchutzhüllenBlacho-Tex AG – Blachen,Plastik, ZelteVorstadt 6, 5607 Hägglingen AGTel. 056 624 15 55, Fax 056 624 15 59www.blacho-tex.ch, [email protected]

DiversesBrühwiler Maschinen AGTomatenhaus, Frühbeet, Folienhaus, Komposter, Schneckenfalle, Unkrautver-nichter mit InfrarotInfos bei Brühwiler BalterswilTel. 071 973 80 40, www.bb-shop.ch

Spinnen-Wespen-Mäuse-RattenRatex AG – SchädlingsbekämpfungAustrasse 38, 8045 Zürich044 241 33 33 www.ratex.ch24 H-Pikett. Schnell, diskret.

SolartechnikSumatrix AG, Solar- und EnergietechnikAusführlicher Solarkatalog kostenlosTel. 062 767 00 52, Fax 66www.sumatrix.ch [email protected]

ITanet SolarGarten – Solartechnik fürs Gartenhaus.Planung + Installation von Solaranlagen.Obere Egg 219, 5728 GontenschwilTel. 062 775 19 03, www.itanet.ch

SOLTEC SolarenergieanlagenBeratung, Verkauf und InstallationBruderholzallee 169, 4059 BaselTel. 061 691 67 87, [email protected]

Pro Specie Rara

Wichtige Veranstaltungen im Jahre 2016

Wie jedes Jahr bietet ProSpecieRara einen ganzen Katalog an Führungen, Kursen und Ausstellungen durch. Zu finden sind diese unter www.prospecierara.ch

Wir haben ein paar interessante Angebote für Gärtner herausgegriffen:

• Neuer Schaugarten in der Elfenau Bern: 17. August und 28. September, jeweils 18 Uhr, gratis. Treffpunkt: Info-Tafel im Schaugarten Elfenau.

• Sonntagsführungen: Bis 25. September, jeweils 15 Uhr, auf dem Brüglingerhof, St. Jakob, Basel. Treffpunkt beim Lehmhaus. Gratis.

• ProSpecieRara Schaugarten Wildegg AG: Sonntagsführungen bis September, jeweils 11, 12, 14 und 15 Uhr.

• Führung zu historischen Zierpflanzen in Bern: Barocke Beete im Erlacherhof: 22. August, 17.30 Uhr. Gratis. Treffpunkt: Innenhof Erlacherhof, Junkerngasse 47.

• Themenführungen in Kooperation mit den Merian-Gärten: Jeweils 18 Uhr, Treffpunkt beim Lehmhaus, Brüglingerhof, St. Jakob, Basel. 8. August: Historische Zierpflanzen im Bauerngarten, 29. August: Spätsommer im Bauerngarten, 3. Okto-ber: Seltene Obstsorten.

• Führungen durch den Zierpflanzenschaugarten: 7. August, 4. September, jeweils 11 Uhr, Riehen BS.

• Eröffnung des Schaugartens Giessbach BE: 16. August. Beim Grandhotel Giess-bach ob dem Brienzersee blühen zum ersten Mal die Dahlien-, Hortensien- und Astilben in den neu angelegten Sammlungen. Führung. 85 verschiedene alte Sorten. Der Garten ist den ganzen Sommer über offen.

• Zürich: Areal GrünStadt, Sackzelg 27. ProSpecieRara-Vielfaltsmarkt. Von A wie Apfelmost bis Z wie Ziege. Vieles was im Herbst gepflanzt werden kann, ist eben-falls im Angebot. 9 bis 17 Uhr.

• Zofingen Heitern: ProSpecieRara-Reutenmarkt. 16. Oktober, 10 bis 17 Uhr. Es bieten 60 Produzenten ihre Spezialitäten an. Herbstlicher Obstsortenmarkt. Füh-rungen und Degustationen. Viele Kleintiere.

◾ Werner Fricker

i Naturmuseum Frauenfeld

Exoten im Garten – was tun?

Pflanzen halten sich nicht an Zäune. Einige exotische Arten sind verwildert, breiten sich explosionsartig aus und nehmen den einheimischen Pflanzen und Tieren die Lebensgrundlage. Diese «invasiven Neophyten» können zudem die Gesundheit gefährden oder Bauten schädigen. Im Kabinett des Naturmuseums Frauenfeld zeigt die Ausstellung des Amtes für Umwelt Kanton Thurgau die problematischen Auswir-kungen von Neophyten auf und stellt attraktive Alternativen für den eigenen Garten vor. – Bis 18. September, Freie Strasse 24, Frauenfeld. Nachmittags geöffnet. www.naturmuseum.tg.ch ◾ Werner Fricker

GF_8_2016_7_Diverses.indd 27 21.07.16 09:08

Page 28: Jardinfamilialfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

www.hangloose.ch, Spitalgasse 4, 3011 Bern, 031 313 18 18

Die Reiseleiterin hat lange in Costa Rica gelebt,kennt Land und Leute und als ehemalige Gärtnerin

speziell die reiche Flora und Fauna. Kommen Siemit auf ein faszinierendes Naturerlebnis durch die

«Schweiz» Mi�elamerikas.

ERLEBNISREISE COSTA RICA19.11.2016 – 5.12.2016MIT MARGAY WILDEN

Pauschalpreis pro PersonIm Doppelzimmer CHF 4910.--

Im Einzelzimmer Zuschlag CHF 850.--

Anmeldeschluss: 20.09.2016Mindestteilnehmerzahl: 10 PersonenMaximaleilnehmerzahl: 20 Personen

Detailprogramm auf Anfrage

[email protected]

www.hangloose.ch, Spitalgasse 4, 3011 Bern, 031 313 18 18

Die Reiseleiterin hat lange in Costa Rica gelebt,kennt Land und Leute und als ehemalige Gärtnerin

speziell die reiche Flora und Fauna. Kommen Siemit auf ein faszinierendes Naturerlebnis durch die

«Schweiz» Mi�elamerikas.

ERLEBNISREISE COSTA RICA19.11.2016 – 5.12.2016MIT MARGAY WILDEN

Pauschalpreis pro PersonIm Doppelzimmer CHF 4910.--

Im Einzelzimmer Zuschlag CHF 850.--

Anmeldeschluss: 20.09.2016Mindestteilnehmerzahl: 10 PersonenMaximaleilnehmerzahl: 20 Personen

Detailprogramm auf Anfrage

[email protected]

AZB / 2501 Biel

Adressberichtigung mit Mitgliedernummer melden an / Changement d’adresseavec No de membre à: Priska Bass, Rosengartenstrasse 4, 8805 Richterswil

AZ

B /

250

1 B

iel

Ad

ress

ber

icht

igun

g m

it M

itglie

der

num

mer

mel

den

an

/ C

hang

emen

t d

’ad

ress

eav

ec N

o d

e m

emb

re à

: Pri

ska

Bas

s, R

ose

ngar

tens

tras

se 4

, 880

5 R

icht

ersw

il

AZB / 2501 Biel

Adressberichtigung mit Mitgliedernummer melden an / Changement d’adresseavec No de membre à: Priska Bass, Rosengartenstrasse 4, 8805 Richterswil

AZ

B /

250

1 B

iel

Ad

ress

ber

icht

igun

g m

it M

itglie

der

num

mer

mel

den

an

/ C

hang

emen

t d

’ad

ress

eav

ec N

o d

e m

emb

re à

: Pri

ska

Bas

s, R

ose

ngar

tens

tras

se 4

, 880

5 R

icht

ersw

il

GF_8_2016_7_Diverses.indd 28 14.07.16 12:58