42
KERNPHYSIK

KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

KERNPHYSIK

Page 2: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Page 3: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Atommodelle

Page 4: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Atommodelle

Page 5: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Atommodelle

Page 6: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Rutherford Im späten 19. Jahrhundert schienen in der

Physik alle wichtigen Gesetze gefunden zu sein. Thermodynamik, statistische Mechanik und die elektromagnetische Theorie verzeichneten so große Erfolge bei der Erklärung des Verhaltens der Materie, daß der Physiker A. A. Michelson sagte: "Unsere zukünftigen Entdeckungen müssen wir in der sechsten Dezimalstelle suchen".

Page 7: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Rutherford Dann wurden Röntgenstrahlen und

Radioaktivität entdeckt. Die Radioaktivität war für die Physiker der damaligen Epoche ein großer Schock, kann sie doch nur entstehen, wenn Atome nicht unteilbar sind, sondern zerfallen und sich in andere Atomarten spalten. Mit den alpha-Teilchen, einer der drei radioaktiven Strahlungsarten, hängt der Niedergang des damals recht zufriedenstellenden Atommodells von J. J. Thompson zusammen.

Page 8: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Rutherford Thompson hatte ein Atommodell

vorgeschlagen, bei dem die gesamte Masse und die gesamte positive Ladung gleichmäßig über das ganze Atom verteilt waren, während die Elektronen im Atom wie Rosinen in einem Kuchen eingebettet waren. (s.o.)

Die gegenseitige Abstoßung der Elektronen untereinander sorgte für ihre gleichmäßige Verteilung über das Atom. Die sich ergebende, enge Verknüpfung zwischen den positiven und negativen Ladungen war vernünftig.

Page 9: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Rutherford Die Ionisation konnte durch das

Herauslösen einiger Elektronen aus dem "Kuchen" erklärt werden, wonach ein massives, festes Atom mit einem Überschuss an positiver Ladung zurückbleibt.

Page 10: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Rutherford 1910 widerlegte Ernest Rutherford

(1871-1937) dieses Atommodell mehr oder weniger durch Zufall während einer Messung der Streuung von alpha-Strahlen an extrem dünnen Metallfolien.

Page 11: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Rutherford Dabei benutzte er folgende

Versuchsanordnung: In einem Bleiblock befindet sich eine Quelle für

alpha-Teilchen. Die Teilchen treffen auf eine dünne Goldfolie (ca. 1000 Atomlagen dick). Rundherum stellt man einen Detektorschirm auf, um zu sehen, wohin die alpha-Teilchen abgelenkt werden. Die Apparatur wird in einer evakuierten Kammer aufgestellt, um Kolisionen mit Molekülen der Luft zu verhindern.

Page 12: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Rutherford In der Animation (sie läuft, wenn Sie auf das

Bild der Versuchsanordnung klicken), wird jedes auftreffende Alphateilchen durch einen schwarzen Punkt dargestellt. Im Orginalversuch war es eine mit Zinksulfid beschichtete Platte, die beim Auftreffen eines Teilchens einen Lichtblitz aussendet (Floureszenzfilm). Doch bevor Sie weiterlesen, beobachten Sie, was Lord Rutherford, Dr. Geiger und Marsden beim Versuch sahen!

Page 14: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Rutherford Makroskopisch zeigt sich, dass in direkter

Linie zur Strahlenquelle ein etwas ausgefranster, aber dennoch runder Fleck zu erkennen ist. Er entspricht in etwa der Größe des Austrittslochs im Bleiblock. Ein Großteil der Partikel ändert also seine Flugbahn nicht oder nur sehr wenig. Einige Teilchen werden jedoch in Winkeln bis zu 90° abgelenkt, manche werden auch direkt zur Strahlenquelle reflektiert.

Page 15: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Rutherford Dabei fand Marsden heraus, dass der

Anteil der reflektierten Teilchen proportional zur Dicke der Goldfolie wächst. Er kam zu dem Schluss, dass nur eines von 108 Partikeln einer Weitwinkelstreuung unterliegt. Dies war der erste experimentelle Beweis für eine Atomvorstellung im heutigen Sinne.

Page 16: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

RutherfordUm das Versuchsergebnis zu interpretieren und

seine Bedeutung zu verstehen, muss man eine mikroskopische Sichtweise zurate ziehen.

Wenn man annimmt, das Atome kleine Kugeln sind, und man eine Folie herstellen könnte, die aus einer Schicht dieser Kugeln bestünde (also nur eine Atomlage dick wäre), so kann man folgendes Gedankenexperiment machen:

Page 17: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

RutherfordWelches alpha-Teilchen reflektiert wird,

unterliegt dem Zufall. Es geschieht jedoch aufgrund einer Kollision mit einem sehr dichten, positiv geladenen Teilchen. Da nur eins von 108 Teilchen dieser Kollision unterliegt, muss der Großteil eines Atom leerer Raum sein.

Page 18: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

RutherfordDer größte Teil der Masse von

Atomen ist in einem sehr kleinen, positiv geladenen Kern konzentriert, dem Nucleus. Doch wie groß ist dieser Ort?

Page 19: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

RutherfordWenn er nun 1/2 so groß wäre wie das Atom,

so würde jedes zweite Teilchen reflektiert, läge ein Verhältnis von 1 zu 10 vor, so wäre nur jedes 10. Teilchen betroffen. Da nur 1 von 108 Teilchen reflektiert wurde, nahmen die Forscher an, dass ein Atom 108 mal größer ist als der Nucleus. Ein Atom hat somit einen verhältnismäßig größeren Anteil an "leerem Raum" als unsere Galaxie.

Page 20: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Rutherford So ergibt sich folgendes

mikroskopisches Bild vom Rutherfordschen Streuversuch:

Page 21: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Größenverhältnisse

Page 22: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Vereinfachtes Atommodell

Page 23: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Daten und Schreibweise

Page 24: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Aufbau der Materie

Page 25: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Authentisches Und so erzählt Lord Rutherford selber von seinem legendären

Experiment:"In den ersten Tagen hatte ich die Streuung von alpha-Teilchen beobachtet und Dr. Geiger hatte sie in meinem Labor in allen Einzelheiten untersucht. Er fand, dass die Streuung bei dünnen Schichten von Schwermetall gewöhnlich klein war, von der Größenordnung eines Grades.Eines Tages kam Geiger zu mir und sagte: "Meinen Sie nicht auch, dass der junge Marsden, den ich in radioaktiven Methoden unterrichte, eine kleine Forschungsaufgabe beginnen müsste?" Ich hatte ebenfalls daran gedacht und so sagte ich: "Warum lassen wir Ihn nicht nachseh´n, ob irgendwelche alpha-Teilchen in große Winkel gestreut werden können?"

Page 26: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Authentisches Ich kann Ihnen im Vertrauen sagen, dass ich nicht mehr daran

glaubte, dass dies geschehen würde, da wir ja wussten, dass das alpha-Teilchen ein sehr schnelles und massives Teilchen war mit einer großen Energie, und sie konnten zeigen, dass die Chance für die Rückstreuung eines alpha-Teilchens sehr gering war, wenn die Streuung auf der akkumulierten Wirkung einer Anzahl von Kleinwinkel-Streuungen beruhte.Dann erinnere ich mich, wie Geiger zwei oder drei Tage später in großer Aufregung zu mir kam und sagte: "Es ist uns gelungen, einige alpha-Teilchen zu bekommen, die zurückkamen."

... Es ist so ziemlich das unglaubwürdigste Ereignis, das mir je in meinem Leben passierte. Es war fast genauso unglaublich, als ob Sie eine 38 cm Granate gegen ein Stück Seidenpapier abfeuern, und sie kommt zurück und trifft Sie."

Page 27: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Kernaufbau

Page 28: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Isotope

Page 29: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Kräfte im Kern

Page 30: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Kernkräfte

Page 31: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Kräfte im Kern

Page 32: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Massendefekt

Page 33: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Zerfall Es gibt im Wesentlichen 3

unterschiedliche Zerfallsarten

-, - und -Zerfall

Page 34: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Alpha-Zerfall

Page 35: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Beta-Zerfall (-)

Page 36: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Beta-Zerfall (+)

Page 37: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Gamma-Zerfall

Page 38: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Alpha-Zerfall

Page 39: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall

Alpha-Zerfall

Page 40: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall
Page 41: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall
Page 42: KERNPHYSIK. 1. Atommodelle 2. Kernaufbau 3. Kernkräfte 4. Radioaktiver Zerfall