79
Hochschule Bremen Europäischer Studiengang Wirtschaft und Verwaltung Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am Beispiel einer Kommunalverwaltung Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Verwaltungsbetriebswirtes (FH) vorgelegt von: Sönke Bruhn Schauenburgerstr. 36 24105 Kiel Tel.: 0431 – 570 37 93 E-Mail: [email protected] Matrikelnr.: 64307 Erstprüferin: Prof. Dr. Martina Röhrich Zweitprüfer: Michael Meier, Kämmerer Gemeinde Büsum Vorgelegt am: 13.02.2006

Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

Hochschule Bremen

Europäischer Studiengang Wirtschaft und Verwaltung

Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im

Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am Beispiel einer Kommunalverwaltung

Diplomarbeit zur

Erlangung des Grades eines Diplom-Verwaltungsbetriebswirtes (FH)

vorgelegt von: Sönke Bruhn Schauenburgerstr. 36 24105 Kiel Tel.: 0431 – 570 37 93 E-Mail: [email protected] Matrikelnr.: 64307

Erstprüferin: Prof. Dr. Martina Röhrich

Zweitprüfer:

Michael Meier, Kämmerer Gemeinde Büsum

Vorgelegt am: 13.02.2006

Page 2: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

II

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis .....................................................................................................II

Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................... IV

Symbolverzeichnis.................................................................................................. IV

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................ V

Tabellenverzeichnis ................................................................................................. V

1. Einleitung............................................................................................................1

1.1. Problemstellung ....................................................................................... 1

1.2. Ablauf der Untersuchung ......................................................................... 2

2. Das Neue Kommunale Rechnungswesen........................................................3

2.1. Der aktuelle Gesetzesstand in Schleswig-Holstein .................................. 3

2.2. Rechtliche Grundlagen............................................................................. 5

2.3. Die doppelte Buchführung........................................................................ 6

2.3.1. Ziel handelsrechtlicher Bestimmungen.......................................... 6

2.3.2. Vorteile der Doppik........................................................................ 8

2.3.3. Besonderheiten der Doppik in der öffentlichen Verwaltung......... 10

2.3.4. Das Drei-Komponenten-System.................................................. 10

2.4. Ansatz- und Bewertungsregeln .............................................................. 13

2.4.1. Regeln zum Bilanzausweis.......................................................... 13

2.4.2. Bewertungsgrundsätze................................................................ 14

2.4.3. Bewertungsvorschriften für Schleswig-Holstein........................... 16

2.4.3.1. Anschaffungskosten ................................................................ 16

2.4.3.2. Herstellungskosten .................................................................. 19

2.4.4. Sonderregelungen für die Eröffnungsbilanz ................................ 20

2.4.5. Bewertungsvereinfachungsverfahren .......................................... 22

3. Immobilienbewertung im Neuen Kommunalen Rechnungswesen ..............23

3.1. Der Gebäudebegriff................................................................................ 23

3.2. Bewertungsverfahren für Immobilien...................................................... 23

4. Immobilienbewertung im Neuen Kommunalen Rechnungswesen an

einem Beispiel der Gemeinde Büsum ...................................................................25

4.1. Die Gemeinde Büsum im Überblick ....................................................... 26

4.2. Gebäude Sportlerheim........................................................................... 26

Page 3: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

III

4.2.1. Wertermittlung mit Hilfe des Sachwertverfahrens........................ 28

4.2.1.1. Allgemeines ............................................................................. 29

4.2.1.2. Normalherstellungskosten ....................................................... 32

4.2.1.3. Baupreisindex und Baunebenkosten ....................................... 33

4.2.1.4. Außenanlagen ......................................................................... 35

4.2.1.5. Korrekturfaktor ......................................................................... 36

4.2.1.6. Wertminderung wegen Bauschäden........................................ 38

4.2.1.7. Wertsteigernde Erweiterungen ................................................ 40

4.2.1.8. Rückindizierung ....................................................................... 40

4.2.1.9. Wertminderung wegen Alters................................................... 41

4.2.1.10. Zusammenfassung .................................................................. 44

4.2.2. Wertermittlung mit Hilfe des Ertragswertverfahrens .................... 46

4.2.2.1. Allgemeines ............................................................................. 46

4.2.2.2. Ermittlung des Roh- und Reinertrags....................................... 47

4.2.2.3. Aufspaltung in Bodenwert- und Gebäudewertanteil................. 48

4.2.2.4. Liegenschaftszins .................................................................... 49

4.2.2.5. Ertragswertermittlung............................................................... 50

4.2.2.6. Zusammenfassung .................................................................. 51

4.2.3. Vergleich und Bewertung der Ergebnisse ................................... 52

4.3. Grund und Boden des Sportstadions Rosengrund................................. 54

4.3.1. Bewertungsvorschriften für Grundstücke .................................... 54

4.3.2. Wertermittlung mit Hilfe des Vergleichswertverfahrens ............... 56

5. Fazit ...................................................................................................................60

Anhang..................................................................................................................... VI

Literaturverzeichnis ............................................................................................... VII

Gesprächsverzeichnis ............................................................................................ XI

Ehrenwörtliche Erklärung...................................................................................... XII

Page 4: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

IV

Abkürzungsverzeichnis

Abs. Absatz Afa Absetzung für Abnutzung AHK historische Anschaffungs- und Herstellungskosten Aufl. Auflage BauGB Baugesetzbuch BauNVO Baunutzungsverordnung BGF Brutto-Grundfläche BewG Bewertungsgesetz BMVBW Bundesministerium für Verkehr, Bau- und

Wohnungswesen Doppik Doppelte Buchführung in Konten GemHVO NRW Gemeindehaushaltsverordnung Nordrhein-Westfalen GemHVO SH Gemeindehaushaltsverordnung Schleswig-Holstein GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GND Gesamtnutzungsdauer GO Gemeindeordnung GoB Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung GoB-K Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung für

Kommunen GRZ Grundflächenzahl HGB Handelsgesetzbuch Hrsg. Herausgeber i.V.m. in Verbindung mit IMK Innenministerkonferenz LBO Landesbauordnung NHK Normalherstellungskosten NKF Neues Kommunales Finanzmanagement NKFG Neues Kommunales Finanzmanagement Gesetz NKR Neues Kommunales Rechnungswesen Nr. Nummer NRW Nordrhein-Westfalen RND Restnutzungsdauer RW Restwert S. Seite SH Schleswig-Holstein VV Verwaltungsvorschriften WertR Wertermittlungsrichtlinien 2002 WertV Wertermittlungsverordnung

Symbolverzeichnis

≈ gerundeter Wert

Ø Durchschnitt

Page 5: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

V

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Inventur und Bilanz.................................................................................6

Abbildung 2: Drei-Komponenten-System ..................................................................12

Abbildung 3: Grundriss Gebäude Sportlerheim.........................................................26 Abbildung 4: Hilfstabelle zur Beurteilung des Ausstattungsstandards.......................31 Abbildung 5: Normalherstellungskosten 2000 für Einfamilienhäuser, freistehend.....32 Abbildung 6: Ermittlung der Alterswertminderung .....................................................43 Abbildung 7: Ermittlung der Gebäudesachwert mittels Sachwertverfahren...............45 Abbildung 8: Ertragswertverfahren ............................................................................47 Abbildung 9: Wert des Sportlerheims nach dem Ertragswertverfahren .....................52 Abbildung 10: Grundstück Rosengrund (grau) und umliegende Grundstücke (gelb) 57 Abbildung 11: Wertermittlung Grundstück Rosengrund ............................................59

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Ermittlung von Anschaffungskosten..........................................................18

Tabelle 2: Ermittlung von Herstellungskosten ...........................................................20

Page 6: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

1

1. Einleitung

1.1. Problemstellung

Mit Beschluss der Innenministerkonferenz vom 23.11.2003 ist der Umstieg vom

kameralistischen Rechnungswesen der öffentlichen Hand auf eine doppelte

kaufmännische Buchführung besiegelt worden. Dieser Beschluss ist Ausfluss

einer zu Beginn der 90er Jahre eingeleiteten Reform der öffentlichen Verwaltung.

Abgeleitet aus den Modellen der Betriebswirtschaft halten seitdem Instrumente

wie Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling und Budgetierung Einzug in

deutsche Amtsstuben. Ein Kernelement dieser Reform bildet die Umstellung des

öffentlichen Haushaltswesens auf die in der Privatwirtschaft bewährte doppelte

Buchführung. In Schleswig-Holstein liegt seit einiger Zeit ein beschlussfähiger

Textentwurf zur inhaltlichen Regelung dieses so genannten Neuen Kommunalen

Rechnungswesens (NKR) vor, der die Kommunen in den kommenden Jahren zur

Umstellung auf die Doppik verpflichten wird.1

Wesentlicher Bestandteil des kommenden Rechts ist die Aufstellung einer Bilanz

und damit auch die Bewertung des Vermögens. Die Bedeutung dieser Umstellung

wird nicht selten als Jahrhundertreform beschrieben.2 Den größten und bedeu-

tendsten Posten innerhalb des kommunalen Vermögens stellen dabei regelmäßig

die Immobilien dar. Die kommunalen Landesverbände gehen davon aus, dass

80% der Kommunen die Umstellung selbständig bewältigen können.3 Dennoch

wird die Bewertung der kommunalen Immobilien im Rahmen der Aufstellung einer

Eröffnungsbilanz die verantwortlichen Mitarbeiter vor eine große Herausforderung

stellen.

Diese Arbeit beschreibt den selbständigen Vorgang einer Immobilienbewertung in

der Gemeinde Büsum. Dabei werden Problemstellungen, die mit der

Erstbewertung des kommunalen Immobilienvermögens im Zusammenhang

1 Gemeint ist hier der Entwurf zur Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik, der im Weiteren vereinfachend mit GemHVO-Doppik bezeichnet wird. 2 Vgl. z.B. Rede des Innenministers Nordrhein-Westfalens Dr. Fritz Behrens am 14.04.2005 in Düsseldorf. 3 Vgl. Innovationsring NKR-SH, Handlungsempfehlung (2005), S. 5.

Page 7: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

2

stehen, untersucht. Es werden die wesentlichen Fragen der praktischen

Bewertung aufgegriffen und es wird versucht, einen Handlungsleitfaden bzw. eine

Orientierung für alle nachfolgenden Bewertungsvorgänge zu geben.

1.2. Ablauf der Untersuchung

In der Untersuchung werden in Kapitel 2 zunächst die theoretischen Grundlagen

geschaffen. Die Darstellung des Bewertungsrechts nach HGB und des darauf

basierenden Neuen Kommunalen Rechnungswesens bilden dabei den

Schwerpunkt. Kapitel 3 enthält die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur

Immobilienbewertung im Neuen Kommunalen Rechnungswesen. Der Praxisteil

der Arbeit beginnt mit Kapitel 4. Hier wird der Versuch gewagt, anhand der in

Kapitel 2 und 3 ausgeführten Theorie, ein Gebäude der Gemeinde Büsum

exemplarisch zu bewerten. Die über die Grundlagen der vorherigen Kapitel

hinausgehende Theorie wird hier anhand des praktischen Beispiels erläutert. Zur

Bewertung der Immobilie werden primär die Textentwürfe des reformierten

Haushaltsrechts (GemHVO-Doppik Entwurf) und die dazugehörigen Verwaltungs-

vorschriften herangezogen. Weiterführende Regelungen werden der vom

Innovationsring veröffentlichten Handlungsempfehlung zur Vermögenserfassung

und Bewertung entnommen.4 Um vorhandene Regelungslücken zu Bewertungs-

fragen zu schließen, wird des Weiteren auf bewährte baurechtliche Vorschriften

der Wertermittlungsverordnung und der Wertermittlungsrichtlinien 2002

zurückgegriffen. Deren Inhalt wird angesprochen und die Auswirkungen auf die

praktische Bewertung aufgezeigt. Im Vordergrund der praktischen Umsetzung

stehen dabei folgende Fragen:

• Welche wertbestimmenden Einflussgrößen gibt es?

• Welche Ermessensspielräume sind gegeben?

• Welche Auswirkungen haben diese auf die Einhaltung des

Bewertungsrechts?

4 Der Innovationsring ist eine von den Kommunen finanzierte Einrichtung, die die Haushaltsreform in Schleswig-Holstein koordiniert.

Page 8: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

3

• Inwieweit sind bewährte baurechtliche Vorschriften für die

Immobilienbewertung im Neuen Kommunalen Rechnungswesen praktikabel?

• Wo gibt es Regelungslücken im vorläufigen Recht und mit welchen

Instrumenten lassen sich diese schließen?

• Welche möglichen Wertansätze ergeben sich bei Umsetzung der

Vorschriften?

Aufgrund mangelnder Erfahrung in der Immobilienbewertung in der Gemeinde

Büsum wird nicht das Ergebnis, sondern die Beschreibung der zu beachtenden

Verfahrenspunkte bei der Umsetzung auf den konkreten Fall betont. Im Einzelnen

wird auf die Verhältnisse in Schleswig-Holstein eingegangen, die aber im

Wesentlichen auf den gesamten deutschen Rechtsraum übertragbar sind.

Schwerpunkt bildet dabei die Nennung der erfolgskritischen Faktoren bei einer

Immobilienbewertung. Die Arbeit schließt in Kapitel 5 mit einer Zusammenfassung

der zentralen Ergebnisse und einem Ausblick.

Das hier aufgezeigte Bewertungsbeispiel ist nur ein Ausschnitt aus dem

Gesamtprojekt Doppik-Einführung und damit der Erstellung einer Eröffnungsbilanz

bei der Gemeinde Büsum.

2. Das Neue Kommunale Rechnungswesen

2.1. Der aktuelle Gesetzesstand in Schleswig-Holstein

Die Landesregierung in Schleswig-Holstein überlässt den Kommunen die Wahl

zwischen Doppik und erweiterter Kameralistik. Eine gesetzliche Regelung in Form

eines verbindlichen Gesetzesbeschlusses liegt derzeit für Schleswig-Holstein noch

nicht vor. Es existiert lediglich ein Entwurf zum reformierten Haushaltsgesetz, die

GemHVO-Doppik, mit den wesentlichen inhaltlichen Regelungen zum Umstieg auf

eine kommunale Doppik. Soweit entsprechende Regelungen in diesem Entwurf zu

finden sind, werden sie als Grundlage für die Beurteilung der hier dargestellten

Sachverhalte herangezogen und die genaue Fundstelle des Gesetzestextes

genannt.

Page 9: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

4

Eine aus Verwaltungspraktikern bestehende Projektgruppe hat im Dezember 2005

eine den Entwurf der GemHVO-Doppik erläuternde Handlungsempfehlung zur

Vermögenserfassung und Bewertung veröffentlicht. Die kommunalen

Landesverbände5 und die Arbeitsgruppe „Reform des Gemeindehaushaltsrechts“

gehen von einer Einführung des reformierten Haushaltsrechts frühestens 2007

aus. Die Arbeitsgruppe "Reform des Gemeindehaushaltsrechts" wurde

eingerichtet, um für Schleswig-Holstein den Beschluss der Innenministerkonferenz

vom 21. November 2003 zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts umzusetzen.6

Eine Übergangsfrist, bis zu der das neue Haushaltsrecht für allein verbindlich

erklärt wird, ist bislang nicht abzusehen.

Trotz dieser gesetzlichen Unsicherheit gibt es bereits einige sich in der

Umstellungsphase befindlichen Kommunen. So haben die schleswig-

holsteinischen Landkreise die gesetzliche Entwicklung vorweggenommen und sich

einheitlich entschlossen, zum Jahr 2008 auf die doppelte Buchführung

umzustellen. In den Städten Neumünster und Lübeck wurden entsprechende

politische Beschlüsse zur Umstellung auf die Doppik gefasst. Einige kleinere

Städte, Gemeinden und Ämter befinden sich gegenwärtig in der Umstellungs-

phase. Die inhaltlichen Vorgaben des Beschlusses der Innenministerkonferenz

werden vom Innovationsring durch praktische Handlungsempfehlungen für die

umstellenden Kommunen unterstützt.7

Die schleswig-holsteinischen Regelungsansätze zum neuen Haushaltsrecht

orientieren sich maßgeblich an denen in Nordrhein-Westfalen.8 Beide Konzepte

unterscheiden sich aber in den Ansatzregeln zur Eröffnungsbilanz. Schleswig-

Holstein hat sich für den Ansatz von fortgeführten Anschaffungskosten

entschieden.9 Abweichend von den Regeln für nachfolgende Bilanzen werden in

Nordrhein-Westfalen Vermögensgegenstände zu Zeitwerten aktiviert.10

5 Die kommunalen Landesverbände sind die Vertretungskörperschaften der Kreise, Städte und Gemeinden. 6 Vgl. Innovationsring (2005), S. 4. 7 Vgl. Innovationsring (2005), S. 5. 8 Vgl. Anlage F, Festlegungen Haushaltsrecht (2005), S. 2. 9 Vgl. § 52 Abs. 1 GemHVO-Doppik (Entwurf). 10 Vgl. § 92 Abs. 3 NKFG-NRW.

Page 10: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

5

2.2. Rechtliche Grundlagen

Die GemHVO-Doppik ist das Gesetz, das zukünftig die Umstellung auf die

kaufmännische doppelte Buchführung in den schleswig-holsteinischen Kommunal-

verwaltungen regelt. 11 Sie orientiert sich an den Bestimmungen der aktuellen

Gemeindehaushaltsverordnung und den bei der Umstellung gesammelten

Erkenntnissen in Nordrhein-Westfalen. Diese in allen Bundesländern stattfindende

Reform des Gemeindehaushaltsrechts basiert auf den in 2003 verabschiedeten

Musterentwürfen für ein doppisches Haushalts- und Rechnungswesen der

Innenministerkonferenz. Nordrhein-Westfalen hat als erstes Bundesland aus

diesen Musterentwürfen ein neues Gesetz zur Einführung des „Neuen

Kommunalen Finanzmanagements“ (NKF) entwickelt.

Das Vorgehen in Nordrhein-Westfalen kann daher zur Beantwortung bei der

Umstellung relevanter Fragen unter Berücksichtigung der Besonderheiten in

Schleswig-Holstein dienen. Allgemein basiert die Reform des Gemeinde-

haushaltsrechts auf den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB). 12 Die

Umstellung auf doppelte Buchführung und die Reform des Gemeindehaus-

haltsrechts wird in Schleswig-Holstein mit dem Begriff „Neues Kommunales

Rechnungswesen“ (NKR) bezeichnet.

Vor Beginn einer Rechnungslegung nach doppischen Grundsätzen und für den

Schluss eines jeden Haushaltsjahres verpflichtet die GemHVO-Doppik die

Kommunen dazu, ihr gesamtes Vermögen und die Schulden in einem Inventar zu

verzeichnen. 13 Hierzu ist eine vorherige Erfassung und Bewertung des vor-

handenen Vermögens notwendig. 14 Das Inventar stellt ein vollständiges

Bestandsverzeichnis dar, welches die einzelnen Vermögenspositionen und

Schulden der Kommune zum Wertermittlungsstichtag wiedergibt. 15 In einem

weiteren Schritt ist aus dem Inventar eine Eröffnungsbilanz abzuleiten.16

11 Für die kaufmännische doppelte Buchführung ist auch die Abkürzung Doppik gebräuchlich. 12 Vgl. Innovationsring (2005), S. 5. 13 Vgl. § 32 Abs.1 i.V.m. § 41 Abs. 1 GemHVO-Doppik (Entwurf). 14 Vgl. § 240 Abs. 1 HGB. 15 Vgl. § 32 Abs. 1 GemHVO-Doppik (Entwurf). 16 Vgl. § 51 Abs. 3 GemHVO-Doppik (Entwurf).

Page 11: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

6

Abbildung 1: Inventur und Bilanz

Quelle: Fudalla (2005), S. 28.

Die Bilanz fasst die Positionen des Inventars zusammen und stellt das Vermögen

(Aktiva) und das Kapital (Passiva) in Kontenform gegenüber. Die Bilanz schafft

damit erstmalig Einsicht über Bestand und Zusammensetzung des kommunalen

Vermögens.

2.3. Die doppelte Buchführung

2.3.1. Ziel handelsrechtlicher Bestimmungen

Die kaufmännische Rechnungslegung und Bilanzierung werden vornehmlich durch

die Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB) geregelt. Um die an dem

HGB orientierten Bilanzierungsvorschriften der GemHVO-Doppik in ihrer

Wirkungsweise zu verstehen, ist es daher erforderlich, sich die durch diese

Regelungen verfolgten Ziele und Aufgaben näher zu betrachten.

Nach Baetge lassen sich die handelsrechtlichen Bestimmungen reduzieren auf die

drei Hauptziele

• Dokumentation,

• Rechenschaft und

• Kapitalerhalt.17

17 Vgl. Baetge, Bilanzen (1996), S. 54 ff.

Page 12: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

7

Nach dem Wortlaut des § 238 Abs. 1 HGB dient die Buchführung zur

Dokumentation der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens und zum

Nachweis der Güter- und Zahlungsbewegungen. Sie soll somit alle am

Unternehmen Beteiligten und Interessierten über die wirtschaftliche Lage des

Unternehmens informieren.

Zur Rechenschaft ist der Rechnungslegende in der Regel demjenigen gegenüber

verpflichtet, der als außenstehende Person dem Unternehmen Kapital überlassen

hat. Beispielsweise ist der Geschäftsführer einer GmbH gegenüber den

Gesellschaftern zur Rechenschaft verpflichtet.

Mit dem Begriff der Kapitalerhaltung wird die Sicherung der Verdienstquelle als

das grundsätzliche Ziel jeder wirtschaftlichen Tätigkeit beschrieben.18 Dieses Ziel

lässt sich anhand der Darstellung der Bilanz und der Gewinn- und

Verlustrechnung ablesen. Sie gibt ein Bild über die Vermögens-, Finanz- und

Ertragslage eines Unternehmens. Dadurch wird auch ein wichtiger Aspekt des

Kapitalerhalts, nämlich der Schuldenstand, transparent. So lässt sich aus dem Ziel

des Kapitalerhalts auch der Schutz vor Überschuldung ableiten. Das handels-

rechtliche Ziel des Kapitalerhalts lässt sich ebenso für die Kommunen aus der

Gemeindeordnung Schleswig-Holsteins ableiten. So hat die Gemeinde ihre

Haushaltswirtschaft so auszurichten, dass eine stetige Aufgabenerfüllung

gewährleistet ist.19 Eine stetige Aufgabenerfüllung ist aber nur gesichert, sofern

das Kapital erhalten wird.20

Es lässt sich also erkennen, dass die oben genannten drei Hauptziele

insbesondere dem Schutz der Kapitalgeber eines Unternehmens dienen. Diesen

Schutzzweck gegenüber dem Steuerzahler erkennt Lüder auch für die kommunale

Rechnungslegung an.21

18 Vgl. Baetge (1996), S. 60 f. 19 Vgl. § 75 Abs. 1 S. 1 GO S.H. 20 Vgl. Modellprojekt „Doppischer Kommunalhaushalt in NRW“ (Hrsg.), Neues Kommunales Finanzmanagement (2003), S. 51. 21 Vgl. Lüder (Hrsg.), Vergleichende Analyse (1991), S. 12 f.

Page 13: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

8

Bei Betrachtung des Verhältnisses zwischen Vertretungskörperschaft und Bürger

in einer Kommune und dem Verhältnis von Geschäftsführer und Kapitalgebern

einer Kapitalgesellschaft ergeben sich darüber hinaus gehende Parallelen. 22

Genau wie der Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft verwaltet der

Bürgermeister beauftragt durch ein Vertretungsorgan ihm anvertrautes Kapital.

Dabei ist er in seiner Handlungsweise den vom Vertretungsorgan bestimmten

politischen Richtlinien unterworfen. Die Motivation privatwirtschaftlicher Betätigung

lässt sich hierbei auf Gewinnmaximierung und die Sicherung der Verdienstquelle

reduzieren. Das Zielsystem der Kommunalverwaltung stellt sich dagegen

wesentlich vielfältiger dar. 23

Die Herausgeber des Modellprojekts „Doppischer Kommunalhaushalt in NRW“

kommen daher zu der Schlussfolgerung, dass die drei handelsrechtlichen

Hauptziele Dokumentation, Rechenschaft und Kapitalerhalt auf das kommunale

Rechnungswesen übertragbar sind. Demzufolge ist die Übernahme handels-

rechtlicher Vorschriften in den öffentlichen Bereich grundsätzlich gerechtfertigt.

Aus der bereits erwähnten systembedingten höheren Komplexität der

kommunalen Ziele, leiten sie die Notwendigkeit höherer Anforderungen an das

kommunale Rechnungswesen in Bezug auf die Verfolgung dieser Ziele ab.24

2.3.2. Vorteile der Doppik

Die Kameralistik sieht die wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Körperschaften

als den Vollzug des Haushaltsplans. Hauptaugenmerk ist nicht der Erfolg, sondern

die Nachprüfbarkeit der durch das Vertretungsorgan bewilligten Ausgaben.25

Weiterer Kritikpunkt an der Kameralistik ist die Verbuchung ausschließlich

monetärer Einnahmen und Ausgaben. Kosten, die hingegen keine Geldzahlungen

darstellen, bleiben unberücksichtigt. Hierzu zählen insbesondere kalkulatorische 22 Vgl. Modellprojekt (2003), S. 49. 23 Vgl. ebd. 24 Vgl. ebd. 25

Vgl. Beyer, Öffentliches Rechnungswesen, in: Handbuch zur Verwaltungs-Reform (2001), S. 338.

Page 14: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

9

Zinsen, Abschreibungen und Kosten für den sächlichen und personellen Einsatz.26

Die Doppik bietet erstmalig Transparenz über die Ertrags- und Vermögenslage

einer Kommune. Mit ihrer Hilfe kann in Verbindung mit einer Kosten- und

Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeit und Effektivität öffentlichen Handelns

nachgewiesen werden. Daraus resultieren ein höherer Informationsgrad für Rat

und Öffentlichkeit und somit eine bessere Steuerungs- und Entscheidungs-

grundlage für die Politik. Die Notwendigkeit des Wechsel im Rechnungswesen ist

auch vor dem Hintergrund der Verschuldung öffentlicher Haushalte und der

daraus fortschreitenden eingeschränkten Handlungsfähigkeit der Kommunen zur

Erledigung öffentlicher Aufgaben zu sehen.27

Erstmalig wird der gesamte Ressourcenverbrauch in Form von Vermögensverzehr

sichtbar und dem in der gleichen Periode generierten Ertrag gegenübergestellt.

Mithilfe der verbindlichen Bildung von Abschreibungsbeträgen auf das kommunale

Vermögen wird die Voraussetzung geschaffen, diese bei Funktions- und

Verwendungsunfähigkeit zu ersetzen. Durch die Normierung der Rückstellungs-

bildung für zukünftige Pensionszahlungen und für unterlassene Instandhaltungen

werden erstmalig sämtliche die Kommune belastenden Verbindlichkeiten

transparent.28

Aus der Betriebswirtschaft entlehnte Steuerungsinstrumente, wie das Controlling

und die Kosten- und Leistungsrechnung, lassen sich mit einem doppischen

Haushaltswesen kombinieren.29 Es entsteht eine Vereinheitlichung mit dem Rech-

nungswesen der Eigenbetriebe und Eigengesellschaften und als Folge dessen ist

ein konsolidierter Gesamtabschluss des „Konzerns“ Kommune möglich.30

26 Vgl. Bolsenkötter, .u.a., Die Eröffnungsbilanz der Gebietskörperschaften (2002), S. 13. 27 Vgl. Fudalla/ Wöste, Doppik schlägt Kameralistik (2005), S. 30. 28 Vgl. Breyer, Das Neue Steuerungsmodell, in: Der Gemeindehaushalt, Nr.7 (1998), S. 150. 29 Vgl. Häfner, Doppelte Buchführung für Kommunen (2003), S.13. 30 Vgl. Häfner (2003), S.18.

Page 15: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

10

2.3.3. Besonderheiten der Doppik in der öffentlichen Verwaltung

Da öffentliche Körperschaften naturgemäß andere Ziele verfolgen und anderen

gesetzlichen Rahmenbedingungen unterliegen als kaufmännische Betriebe, bedarf

es einer Anpassung der kaufmännischen Doppik an die Gegebenheiten des

öffentlichen Bereichs. 31 Primär werden vom öffentlichen Bereich Bedürfnisse

befriedigt, deren Bereitstellung durch Private aufgrund mangelnder

Wirtschaftlichkeit ausbleibt.32

Das Ziel öffentlichen Handelns wird allgemein mit dem Begriff der

Daseinsvorsorge umschrieben. Privatwirtschaftliche Unternehmen streben

hingegen primär nach Gewinnerzielung. Zudem spielt die Planung im Bereich des

kommunalen Handelns eine größere Rolle, was in dem Budgetrecht der

politischen Vertretung zum Ausdruck kommt. 33 Der Schwerpunkt im kaufmän-

nischen Rechnungswesen liegt im Jahresabschluss. Die Planungsebene ist für

private Unternehmen nicht gesetzlich verbindlich. 34 Um diesen Unterschieden

gerecht zu werden, bedarf es einer modifizierten Doppik.

2.3.4. Das Drei-Komponenten-System

Trotz der Vorteile der traditionellen handelsrechtlichen Doppik ist sie nicht in

unveränderter Form in der Kommunalverwaltung anwendbar. Aus diesem Grund

wird die kameral finanzwirtschaftliche "Einkomponentenrechnung" mit dem

Haushaltsplan und das kaufmännische "Zweikomponentenmodell" mit der Bilanz

und Gewinn- und Verlustrechnung in einem so genannte "Dreikomponenten-

modell" kombiniert.35 Die drei Komponenten des neuen doppischen Haushalts-

rechts sind36

31 Vgl. Modellprojekt (2003), S. 27. 32 Vgl. Altmann, Wirtschaftspolitik (1990), S. 167 f. 33 Vgl. Modellprojekt (2003), S. 27. 34 Vgl. Häfner (2003), S.21. 35 Vgl. Fudalla/ Wöste (2005), S. 4. 36 Das doppische Haushaltsrecht trägt in Schleswig-Holstein den Namen „Neues Kommunales Rechnungswesen“ (NKR). In Nordrhein-Westfalen wird es unter der Bezeichnung „Neues Kommunales Finanzmanagement“ (NKF) geführt.

Page 16: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

11

• der Ergebnishaushalt bzw. die Ergebnisrechnung im Jahresabschluss,

• der Finanzhaushalt bzw. die Finanzrechnung im Jahresabschluss und

• die Bilanz.37

Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und Bilanz sind Instrumente des Jahresab-

schlusses; Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt dienen als Planungsinstrumente.

Ergebnishaushalt und –rechnung sind Kern des neuen Haushaltsrechts. Sie

umfassen den Ressourcenzuwachs oder –verbrauch als Aufwendungen und

Erträge innerhalb eines Haushaltsjahrs. Der Ergebnishaushalt enthält wie der

kamerale Haushaltsplan die haushaltsrechtlichen Ermächtigungen für die

Verwaltung, allerdings ohne die investiven Ein- und Auszahlungen auszuweisen.38

Die Ergebnisrechnung entspricht der Gewinn- und Verlustrechnung im

Handelsrecht. Da kommunales Handeln aber nicht auf die Erzielung von

Gewinnen ausgerichtet ist, wird sie nicht unter der handelsrechtlichen Bezeich-

nung geführt.39

Der Finanzhaushalt oder sein Gegenstück im Jahresabschluss, die Finanz-

rechnung, enthält die investiven Ein- und Auszahlungsermächtigungen für die

Verwaltung. Ein- und Auszahlungen sind gegliedert nach laufender Verwaltungs-,

Investitions- und Finanzierungstätigkeit. 40 Das Handelsrecht kennt die Finanz-

rechnung in Form der Kapitalflussrechnung als Pflichtbestandteil börsennotierter

Kapitalgesellschaften.41 Von vielen anderen Unternehmen wird sie freiwillig als

Cashflow-Rechnung geführt. Mithilfe der Finanzrechnung lassen sich Aussagen

über den Zahlungsmittelbestand treffen, der sich aus dem Finanzüberschuss oder

–fehlbetrag der laufenden Verwaltungstätigkeit bildet. Sie zeigt also die

Zahlungsfähigkeit, d.h. Liquidität und bringt die Finanzkraft der Kommune zum

Ausdruck.42

37 Vgl. Häfner (2003), S.30. 38 Vgl. Häfner (2003), S.29. 39 Vgl. Bolsenkötter (2002), S. 15. 40 Vgl. Häfner (2003), S.29. 41 Vgl. § 297 Abs. 1 S. 2 HGB. 42 Vgl. Wöhe, Betriebswirtschaftslehre (1990), S. 830.

Page 17: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

12

Das Drei-Komponenten-System wird mit der Aufstellung einer Bilanz

vervollständigt. Sie dokumentiert das Vermögen, die Schulden und das

Eigenkapital einer Kommune. Der Bilanzaufbau orientiert sich an dem

Gliederungsschema für Kapitalgesellschaften aus § 266 HGB. Die Aktivseite der

Bilanz beantwortet die Frage wie das Vermögen der Gemeinde angelegt wurde.

Ausgewiesen werden das Anlage- und Umlaufvermögen der Gemeinde mit den

zum Bilanzstichtag ermittelten Werten. Die Passivseite der Bilanz beantwortet die

Frage wie das Vermögen finanziert wurde. Auf der Passivseite finden sich im

Wesentlichen das Eigenkapital, die Rückstellungen und die Verbindlichkeiten.

Ergebnisrechnung und Finanzrechnung sind mit der Bilanz verknüpft. Der

Ergebnissaldo geht in die Passivsseite der Bilanz ein, d.h. ein Haushalts-

überschuss erhöht das Eigenkapital, ein Haushaltsfehlbetrag mindert das

Eigenkapital.

Der Liquiditätssaldo der Finanzrechnung fließt in die Aktivseite der Bilanz ein, d.h.

ein Überschuss der Einzahlungen über die Auszahlungen erhöht die liquiden

Mittel, überschreiten die Auszahlungen die Einzahlungen vermindern sich die

liquiden Mittel.43

Abbildung 2: Drei-Komponenten-System

Quelle: Häfner (2003), S.35.

43 Vgl. Fudalla/ Wöste (2005), S. 7.

Page 18: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

13

Die einseitige finanzwirtschaftliche Sicht der Verwaltungskameralistik wird also

nicht durch den erfolgswirtschaftlichen Schwerpunkt der HGB-Doppik

ausgetauscht, sondern die Vorzüge beider Konzepte werden verknüpft.

Durch die Verwendung der beiden Planungsrechnungen wird ein wesentlicher

Schwachpunkt der kaufmännischen Doppik bezüglich ihrer Anwendung im

öffentlichen Bereich überwunden. Um der Planungsnotwendigkeit im öffentlichen

Bereich Rechnung zu tragen, wurde die im kaufmännischen Rechnungswesen

vernachlässigte Planungsebene mittels Ergebnis- und Finanzplan gesetzlich

normiert.44

2.4. Ansatz- und Bewertungsregeln

In diesem Kapitel wird vor allem auf die für Immobilien relevanten

Bewertungsvorschriften eingegangen. Alle anderen Regelungen werden, sofern es

Gründe der Vollständigkeit und des besseren Verständnisses für das gesamte

Regelwerk verlangen, ebenso kurz vorgestellt.

2.4.1. Regeln zum Bilanzausweis

Im Vorfeld der Eröffnungsbilanzierung stellt sich die konkrete Frage, welche

Vermögensgegenstände in der Bilanz auszuweisen sind. Grundsätzlich sind alle

Vermögensgüter auszuweisen, die sich

• im wirtschaftlichen Eigentum der Gemeinde befinden,

• sofern sie selbständig nutzbar sind und

• die eine Wertgrenze von 410 € netto übersteigen.

Das wirtschaftliche Eigentum besitzt hierbei derjenige, der über die tatsächliche

Sachherrschaft eines Gegenstands verfügt, was die Einwirkung Dritter auf dieses

Gut für längere Zeit ausschließt. Das wirtschaftliche Eigentum unterscheidet sich

vor allem bei Leasing- und Treuhandgeschäften von dem juristischen Eigentum.45

44 Vgl. Fudalla, Doppelte Buchführung (2005), S. 5. 45 Vgl. Modellprojekt (2003), S. 38.

Page 19: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

14

Des Weiteren kommen in diesem Bereich unter Eigentumsvorbehalt erworbenes

sowie zur Sicherung übereignetes und verpfändetes Vermögen in Frage. Ein

Eigentumsvorbehalt schließt das Vermögenseigentum aus.46

Im Bereich öffentlicher Immobilien ist das so genannte Sale-and-lease-back-

Verfahren verbreitet. Hierunter versteht man eine Sonderform des Leasings, bei

dem die öffentliche Hand Immobilien an eine Leasing-Gesellschaft verkauft, die

sie dann wieder zurück least. 47 Hierbei ist das wirtschaftliche und juristische

Eigentum im Einzelfall zu prüfen. Da keines der Gemeinde Büsum gehörenden

Immobilien darunter fällt, wird hier nicht näher auf diese Problematik eingegangen.

Eine selbständige Nutzbarkeit liegt vor, sofern der Gegenstand nicht nur in

Kombination mit einem anderen verwendet werden kann.48 Relevant ist dies bei

Gebäudeeinrichtungen wie z.B. Aufzügen und Heizungsanlagen, die mit dem

Gebäude fest verbunden sind und als Teil des Gebäudes aktiviert werden.49

Der § 33 Abs. 4 GemHVO-Doppik bestimmt eine Wertgrenze von 410 € ohne

Umsatzsteuer, ab der Gegenstände zwingend anzusetzen sind. Der Bilanz-

ausweis von Wertgegenständen, die diesen Betrag nicht übersteigen, liegt im

Ermessen der Kommunen.

2.4.2. Bewertungsgrundsätze

Die Bewertungsgrundsätze beantworten die Frage, wie das wirtschaftliche

Vermögen und die Schulden in die Bilanz aufzunehmen sind. Sie bestimmen sich

für Kommunen in Schleswig-Holstein nach § 36 Abs. 1 GemHVO-Doppik. Diese

Vorschrift verweist bei der Vermögensbewertung auf die analoge Anwendung der

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). Diese stellen unbestimmte

Rechtsbegriffe dar, die der Gesetzgeber nur teilweise in handelsrechtlichen

Vorschriften kodifiziert hat. Ihre Entstehung entspringt der Regelung der

46 Vgl. Bolsenkötter (2002), S. 22. 47 Vgl. Meurer (Hrsg.), Rechnungswesen und Controlling (2003), CD-ROM, Kapitel „Leasing“. 48 Vgl. Modellprojekt (2003), S. 37. 49 Vgl. Innovationsring (2005), S. 25.

Page 20: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

15

Buchführung und des Abschlusses privater Kaufleute.50 Insofern sind diese für das

kaufmännische Rechnungswesen gedachten Grundsätze auf ihre Eignung zu

untersuchen, die vom öffentlichen Bereich verfolgten Ziele abbilden zu können.

Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung werden kurz vorgestellt:51

• Bilanzwahrheit (§ 264 Abs. 2 Satz 1 HGB)

Die Bilanz soll ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermitteln.

• Bilanzidentität (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB)

Die Wertansätze in einer Eröffnungsbilanz müssen mit denen der Schluss-

bilanz der vergangenen Rechnungsperiode übereinstimmen.

• Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB)

Die auf den vorhergehenden Jahresabschluss angewandten Bewertungs-

vorschriften sollen beibehalten werden.

• Grundsatz der Pagatorik (§ 253 Abs. 1 HGB)

Anders als in Nordrhein-Westfalen wird in Schleswig-Holstein dieser Grund-

satz nicht durchbrochen und auch in der Eröffnungsbilanz historische

Anschaffungs- und Herstellungskosten angesetzt.52

• Grundsatz der Einzelbewertung (§252 Abs. 1 Nr. 3 HGB)

Nach diesem Grundsatz sind alle Vermögensgegenstände einzeln nach Art,

Menge und Beschaffenheit zu bewerten.53

• Verwaltungs- bzw. Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB)

Die Fortführung der Unternehmenstätigkeit wird bei der Vermögensbe-

wertung vorausgesetzt. Für die Bewertung nach diesem Grundsatz sind die

Voraussetzungen in Schleswig-Holstein durch die bevorstehende

50

Vgl. Wöhe (1990), S. 1002. 51 Vgl. Bolsenkötter (2002), S. 29. 52 Vgl. § 52 Abs. 1 GemHVO-Doppik (Entwurf). 53 Vgl. Fudalla (2005), S. 33.

Page 21: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

16

Verwaltungsstrukturreform und der damit einhergehenden Zusammen-

legung von Verwaltungseinheiten von besonderer Aktualität.

• Bruttoprinzip (§ 246 Abs. 2 HGB)

Dieser Grundsatz beinhaltet das Verbot, Posten der Aktivseite mit denen

der Passivseite zu verrechnen.

• Vorsichtsprinzip (§ 252 Abs.1 Nr.4 HGB)

Dieser Grundsatz äußert sich in der geforderten niedrigsten Bewertung von

Vermögen und der möglichst hohen Bewertung der Schulden. Die Anwen-

dung dieses Prinzips wird in der Literatur kontrovers diskutiert. So wird

einerseits argumentiert, dass das Vorsichtsprinzip aufgrund der auszu-

schließenden Insolvenz weniger Bedeutung für den öffentlichen Bereich

hat.54 Andererseits wird in dem Schutz des Steuerzahlers gegenüber der

Verwaltung das Äquivalent zum Schutz des Kapitalgebers im privaten

Bereich gesehen.55

• Grundsatz der Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB)

In seiner Anwendung kommt ein wesentlicher Unterschied zur kameralen

Buchführung zum Tragen. Aufwendungen und Erträge sind demnach

periodengenau zuzuordnen.56

2.4.3. Bewertungsvorschriften für Schleswig-Holstein

2.4.3.1. Anschaffungskosten

Prinzipiell sieht die Regelung für Schleswig-Holstein in § 38 Abs. 1 GemHVO-

Doppik die Bewertung von Vermögensgegenständen zu Anschaffungs- und Her-

stellungskosten vor. Bei abnutzbaren Vermögensgegenständen werden die

Kosten um die planmäßige Abschreibung vermindert. So ermittelte Kosten werden

mit dem Begriff der fortgeführten Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten

54 Vgl. Bolsenkötter (2002), S. 30. 55 Siehe hierzu die Ausführungen im Kapitel 2.3.1. 56 Vgl. Wöhe (1990), S. 1000.

Page 22: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

17

bezeichnet.57 Falls ein Liquidationserlös für einen Vermögenswert zu erwarten ist,

mindert dieser Betrag die Anschaffungskosten. Die fortgeführten Anschaffungs-

kosten errechnen sich dabei auf folgende Weise:

AHK – RW fortgeführte AHK =

GND x RND

AHK= Anschaffungs- und Herstellungskosten

RW= Restwert

RND= Restnutzungsdauer

GND= Gesamtnutzungsdauer

Die Abschreibungsbeträge von abnutzbaren Vermögensgegenständen richten sich

grundsätzlich nach den vom Innenministerium für Schleswig-Holstein veröffent-

lichten Abschreibungstabellen. Eine Abweichung von den Abschreibungssätzen

gemäß der o.g. Afa-Tabelle ist möglich und empfiehlt sich immer dann, wenn

basierend auf Erfahrungswerten wirklichkeitsgetreuere Abschreibungssätze in der

Praxis vorherrschen.58

Im Rahmen der Immobilienbewertung wird dies regelmäßig der Fall sein, da die

tatsächliche Nutzungsdauer erheblich durch unterlassene oder durchgeführte

Instandhaltungen beeinflusst wird.

Wurden bisher in einer Gemeinde von dieser Afa-Tabelle divergierende

Abschreibungssätze angewendet, so können diese fortgeführt werden.59 Im An-

hang der Bilanz sind die Abweichungen zu erläutern.60

Sollte eine voraussichtliche dauerhafte Wertminderung am Abschlussstichtag

ersichtlich sein, so ist diese bei der Bewertung zu berücksichtigen.61 Für Grund-

stücke kann sich eine dauerhafte Wertminderung u.a. aus einer öffentlichen

Nutzung ergeben.62 Anschaffungskosten sind nach § 38 Abs. 2 GemHVO-Doppik

57 Vgl. § 40 Abs. 1 GemHVO-Doppik (Entwurf). 58 Vgl. VV-Abschreibung v. 21.04.2005, S. 2, Nr. 2.2. Satz 3. 59 Vgl. § 40 Abs. 4 S. 2 GemHVO-Doppik (Entwurf). 60 Vgl. Innovationsring (2005), S. 12. 61 Vgl. § 40 Abs. 7 GemHVO-Doppik S.H. (Entwurf). 62 Vgl. Innovationsring (2005), S. 21. Erläuterungen hierzu finden sich in Kapitel 4.3.2.

Page 23: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

18

alle notwendigen Aufwendungen, um einen Gegenstand zu erwerben und ihn in

einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit diese dem Vermögens-

gegenstand einzeln zugeordnet werden können. Anschaffungskosten setzen sich

aus den folgenden Komponenten zusammen:

Tabelle 1: Ermittlung von Anschaffungskosten

Anschaffungspreis (Kaufpreis, i.d.R. brutto)

+ Anschaffungsnebenkosten (Bezugskosten, Montage, Notar, Makler,

Gebühren, etc.)

+ nachträgliche Anschaffungskosten (Um-, Ausbau, wertverbessernde

Maßnahmen)

./. Anschaffungspreisminderungen (Rabatte, Skonti, Preisminderungen)

= Anschaffungskosten

Quelle: Innovationsring (2005), S. 13.

Die Berücksichtigung von Anschaffungsnebenkosten und nachträglichen

wertsteigernden Um- bzw. Ausbauten spielen in der Praxis für die Immobilien-

bewertung eine besondere Rolle, wobei insbesondere die Abgrenzung zwischen

werterhaltenden und werterhöhenden Baumaßnahmen problematisch ist. Diese

Problematik wird im Praxisteil dieser Arbeit noch einmal aufgegriffen.63

Als Anschaffungspreis wird der Brutto-Betrag angesetzt, d.h. die enthaltene

Mehrwertssteuer geht in den Anschaffungspreis mit ein. Ist es möglich, einen

Vorsteuerabzug geltend zu machen, ist der Netto-Anschaffungspreis

maßgebend.64 Dies kann bei Eigenbetrieben oder Betrieben gewerblicher Art der

Fall sein, da sie umsatzsteuerpflichtig sind.

63 Erläuternde Ausführungen hierzu sind in Kapitel 4.2.1.7. zu finden. 64 Vgl. Klümper, u.a., Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung (1988), S. 166.

Page 24: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

19

2.4.3.2. Herstellungskosten

Herstellungskosten sind in § 38 Abs. 3 GemHVO-Doppik geregelt. Sie fallen als

Bewertungsmaßstab bei selbst erstellten Wirtschaftsgütern an. Es sind Aufwen-

dungen, die durch die Anfertigung eines Wirtschaftsgutes, Erweiterung oder

wesentliche Verbesserung entstehen.

Hierzu zählen die Kosten für Material, Kosten der Fertigung und die

Fertigungssonderkosten. Es wird nur der Aufwand einbezogen, der bis zur

Betriebsbereitschaft des Wirtschaftsgutes anfällt. Die Betriebsbereitschaft bei

Immobilien kann mit Hilfe der Bauabnahme oder Fertigstellungsmeldung fest-

gestellt werden. Herstellungskosten spielen in der Verwaltungspraxis eine

untergeordnete Rolle. 65 Vor allem in der Kernverwaltung werden kaum selbst

geschaffene Wirtschaftsgüter zu finden sein. Denkbar sind Herstellungskosten

z.B. im Bereich des Bauhofes und bei selbsterstellten Geräten auf

Kinderspielplätzen. Im Bereich der Gemeinde Büsum existiert eine in

Eigenleistung errichtete Holzhütte, bei der Herstellungskosten anzusetzen sind.

Die GemHVO-Doppik stellt darüber hinaus das Einbeziehen angemessener Teile

der Gemeinkosten, zusätzlich zu den Herstellungskosten, zur Wahl. Diese sind die

notwendigen Materialgemeinkosten, die Fertigungsgemeinkosten sowie der

Verbrauch von Anlagevermögen, sofern er durch die Fertigung verursacht

wurde.66 Die Ermittlung dieser Kosten bedingt jedoch den Einsatz einer Kosten-

und Leistungsrechnung bei den Kommunen. Bei der Gemeinde Büsum wird bisher

keine Kosten- und Leistungsrechnung eingesetzt.

Gemäß § 38 Abs. 4 GemHVO-Doppik dürfen Zinsen für Fremdkapital, welches zur

Finanzierung der Herstellung eines Vermögensgegenstandes verwendet wird, zu

den Herstellungskosten addiert werden, sofern sie auf den Zeitraum der

Herstellung entfallen.67 Die Herstellungskosten ergeben sich damit wie folgt:

65 Vgl. Vgl. Klümper (1988), S. 166. 66 Vgl. Innovationsring (2005), S. 13. 67 Vgl. ebd.

Page 25: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

20

Tabelle 2: Ermittlung von Herstellungskosten

Materialeinzelkosten (einzeln zurechenbare Materialkosten)

+ Fertigungseinzelkosten (einzeln zurechenbare (Lohn-)Kosten, z.B.

anhand von Stundenaufschreibungen)

+ Sonderkosten der Fertigung (speziell für das Produkt angefallene

Einzelkosten, z.B. Patentkosten)

+ Materialgemeinkosten (Materialkosten, die per Umlageschlüssel

zugerechnet werden)

+ Fertigungsgemeinkosten ((Lohn-)Kosten, die per Umlageschlüssel

zugerechnet werden )

+ ggf. Werteverzehr des

Anlagevermögens

s.o.

+ ggf. Zinsen für Fremdkapital s.o.

= Herstellungskosten

Quelle: Innovationsring (2005), S. 13.

Verwaltungsgemeinkosten dürfen entgegen der privatwirtschaftlichen Definition

von Herstellungskosten nicht angesetzt werden. Dies dient der Einschränkung

bilanzpolitischer Gestaltungsspielräume.68

2.4.4. Sonderregelungen für die Eröffnungsbilanz

Für die erstmalige Bewertung der Vermögensgegenstände im Zuge der Erstellung

einer kommunalen Eröffnungsbilanz sieht die GemHVO-Doppik für Schleswig-

Holstein einige Vereinfachungen vor. Diese sind abschließend in § 52 GemHVO-

Doppik geregelt.

Grundsätzlich sind die zum Bilanzstichtag vorhandenen Vermögensgegenstände

in einer Eröffnungsbilanz nach § 52 Abs. 1 GemHVO-Doppik mit den Anschaf-

fungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um Abschreibungen, zu aktivieren.

68 Vgl. Häfner (2003), S. 68.

Page 26: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

21

Hier unterscheidet sich die GemHVO-Doppik Schleswig-Holstein maßgeblich von

den Regelungen anderer Bundesländer. So sind z.B. in Nordrhein-Westfalen

Vermögenswerte in der Eröffnungsbilanz grundsätzlich zu den aktuellen Zeit-

werten anzusetzen.69

Abweichend von dieser Maßgabe dürfen die Gemeinden nach § 52 Abs. 2

GemHVO-Doppik stattdessen Erfahrungswerte ansetzen. Die eingesetzte

Projektgruppe in Schleswig-Holstein erklärt hierzu in ihrer Handlungsempfehlung

einschränkend, dass Erfahrungswerte nicht bei Vermögenswerten zu Grunde

gelegt werden sollten, die bis zu sieben Jahre vor Erstellung der Eröffnungsbilanz

angeschafft oder hergestellt wurden. Für die Bestimmung von Anschaffungs- bzw.

Herstellungskosten der in den letzten sieben Jahren beschafften Vermögens-

gegenständen sind vorhandene Unterlagen oder die Jahresrechnungen

heranzuziehen.70 Erfahrungswerte dürfen für den Bereich der Gemeinde Büsum

demnach nur bei denjenigen Vermögenswerten angesetzt werden, welche sich

ausgehend vom Bilanzstichtag 31.12.2004 vor dem 01.01.1998 im wirtschaftlichen

Eigentum der Gemeinde befanden.71

Die abgeleiteten Erfahrungswerte müssen jedoch den Preisverhältnissen zum

Anschaffungs- oder Herstellungszeitpunkt entsprechen.72 Dies hat zur Folge, dass

sie auf das entsprechende Jahr der Herstellung oder Anschaffung mit Hilfe von

den vom Bundesamt für Statistik herausgegebenen Preisindizes rückindiziert

werden müssen. Erfahrungswerte sind gleichermaßen um entsprechende Ab-

schreibungsbeträge zu reduzieren.73 Diese aufgrund von Erfahrungswerten ermit-

telten Beträge gelten dann für zukünftige Haushaltsjahre als Anschaffungs- und

Herstellungskosten.74

Daneben dürfen die im Rechnungswesen einer Gemeinde von den Anschaffungs-

und Herstellungskosten abweichenden, bisher verwendeten Wertansätze für

69 Vgl. § 92 Abs. 3 NKFG - NRW. 70 Vgl. Innovationsring (2005), S. 15. 71 Zur Berechnung der Fristen wurde § 187 Abs. 1 i.V.m. § 188 Abs. 2 BGB analog angewendet. 72 Vgl. § 52 Abs. 2 GemHVO-Doppik (Entwurf). 73 Vgl. § 52 Abs. 2 GemHVO-Doppik (Entwurf). 74 Vgl. § 52 Abs. 4 GemHVO-Doppik (Entwurf).

Page 27: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

22

Vermögensgegenstände in die Eröffnungsbilanz übernommen werden. 75 Bei-

spielsweise hat die Gemeinde Büsum im Falle der als kostenrechnende

Einrichtung geführten Abwasserbeseitigungsanlage die bisher ermittelten Wieder-

beschaffungszeitwerte übernommen.

Im Rahmen der Eröffnungsbilanz kann bei beweglichen Vermögensgegenständen

eine pauschale Abschreibung von 50% vorgenommen werden. Der Restbuchwert

ist in diesem Fall innerhalb von fünf Jahren abzuschreiben.76

2.4.5. Bewertungsvereinfachungsverfahren

Grundsätzlich sind alle Vermögensgegenstände nach § 32 Abs. 1 GemHVO-

Doppik einzeln zu erfassen und zu bewerten. Von diesem Grundsatz lässt die

GemHVO-Doppik einige Vereinfachungsverfahren zu. Hierunter fällt nach § 32

Abs. 3 GemHVO-Doppik die Gruppenbewertung, bei der gleichartige Vermögens-

gegenstände zu einer Gruppe zusammengefasst und mit einem gewogenen

Durchschnittswert bewertet werden können.

Abweichend von § 32 Abs. 3 GemHVO-Doppik, der eine solche Gruppen-

bewertung für Immobilien nicht vorsieht, empfiehlt Bolsenkötter eine Gruppen-

bewertung gleichartiger Immobilien. Seiner Beurteilung nach ist diese

insbesondere bei größeren Kommunen sinnvoll, um ihren Bestand in kurzer Zeit

und zu vertretbaren Kosten bewerten zu können. Dennoch sollten besonders

große und wertvolle Immobilien einzeln bewertet werden.77 Bei dem nur wenige

spezielle Gebäude umfassenden Immobilienbestand der Gemeinde Büsum kommt

dieses Vereinfachungsverfahren jedoch nicht zur Anwendung.

75 Vgl. § 52 Abs. 5 GemHVO-Doppik (Entwurf). 76 Vgl. § 52 Abs. 1 GemHVO-Doppik (Entwurf). 77 Vgl. Bolsenkötter (2002), S. 67.

Page 28: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

23

3. Immobilienbewertung im Neuen Kommunalen Rechnungswesen

3.1. Der Gebäudebegriff

Im Rahmen der Bilanzierung der kommunalen Bauwerke erscheint es

zweckmäßig, auf die Definition des § 2 Abs. 2 der Landesbauordnung (LBO)

zurückzugreifen. Demnach ist ein Gebäude ein Bauwerk, das von Menschen

betreten werden kann und geeignet oder bestimmt ist, dem Schutz von Menschen,

Tieren oder Objekten zu dienen. Dabei ist eine Umschließung durch Wände nicht

zwingend. Eine Überdachung allein ist hierbei ausreichend. Die Bauwerke müssen

jedoch eine eigenständige Abgrenzung aufweisen und für sich benutzbar sein.78

3.2. Bewertungsverfahren für Immobilien

Grundsätzlich erfolgt die Bewertung von Gebäuden gemäß § 38 Abs. 1 GemHVO-

Doppik zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten. Da die Nutzung von Gebäuden

durch Abnutzung zeitlich begrenzt ist, erfolgt nach § 40 Abs. 1 GemHVO-Doppik

eine Minderung durch planmäßige Abschreibung. Hierbei ist zu beachten, dass

erst mit Betriebsbereitschaft des Gebäudes der Herstellungsvorgang beendet ist.

Somit sind für die Abschreibung im Jahr der Anschaffung nur die vollen Monate,

vom Zeitpunkt der Betriebsbereitschaft bis zum Ende des Jahres anzurechnen.79

Soweit keine aktuellen Anschaffungs- oder Herstellungskosten zur Verfügung

stehen oder diese nur mit unverhältnismäßigem Aufwand ermittelt werden können,

besteht nach § 52 Abs. 2 GemHVO-Doppik die Möglichkeit, stattdessen

Erfahrungswerte anzusetzen. Als eine praktikable Bewertung öffentlicher Gebäude

nach Erfahrungswerten wird in Schleswig-Holstein, wie in den Bundesländern

auch, die analoge Anwendung von Wertermittlungsverfahren des öffentlichen

Baurechts angesehen.80

78 Vgl. http://www.bauplattform.de/encyclop/lex/gebaeude.html (05.01.2006). 79 Vgl. VV-Abschreibung v. 21. April 2005, S. 2, Nr. 2.3. 80 Vgl. Innovationsring (2005), S. 26.

Page 29: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

24

Diese sind gemäß der Wertermittlungsverordnung (WertV)

• das Vergleichswertverfahren (§§ 13, 14 WertV),

• das Ertragswertverfahren (§§ 15-20 WertV) und

• das Sachwertverfahren (§§ 21- 25 WertV).

Nach § 194 Baugesetzbuch (BauGB) ermitteln alle drei Verfahren den Verkehrs-

wert der Immobilie. Dieser spiegelt den Marktwert des Gebäudes zum Zeitpunkt

der Wertermittlung im gewöhnlichen Geschäftsverkehr wider. Um die in

Schleswig-Holstein gesetzlich geforderten Anschaffung- und Herstellungskosten

fiktiv zu erhalten, bedarf es daher einer Rückindizierung, des mit einem dieser

Verfahren ermittelten Wertes auf das Anschaffungs- oder Herstellungsjahr.81

Das Vergleichswertverfahren wird vor allem bei der Bewertung von Grund und

Boden angewendet. 82 Im Rahmen dessen erlangt man den Wert des Grund-

stückes durch einen Vergleich mit Kaufpreisen anderer Grundstücke. 83 Dabei

müssen das zum Vergleich herangezogene und das zu bewertende Grundstück in

ihren wertbeeinflussenden Merkmalen größtenteils übereinstimmen, d.h. sie

müssen eine vergleichbare Nutzungsart und -möglichkeit aufweisen.84

Das Ertragswertverfahren findet Anwendung bei erwerbswirtschaftlich genutzten

Immobilien. Hierbei wird der Schwerpunkt für die Wertbeurteilung auf den

nachhaltig erzielbaren Ertrag gelegt.85 Die von diesen Vermögensgegenständen

ausgehende Nutzenstiftung wird durch den Ertragswert abgebildet. Es wird der

Barwert, d.h. der zukünftige abgezinste Zufluss finanzieller Überschüsse, die mit

dem Vermögensgegenstand erwirtschaftet werden, berechnet.86

Die Bewertung öffentlich genutzter Immobilien erfolgt grundsätzlich mit Hilfe des

Sachwertverfahrens. Hierbei sind die aufzuwendenden Kosten für die Ersatz-

beschaffung, d.h. der Herstellungswert der Immobilie maßgeblich. Dieses 81 Vgl. Innovationsring (2005), S. 26. 82 Vgl. Bolsenkötter (2002), S. 56. 83 Vgl. Marettek, u.a., Kommunales Vermögen richtig bewerten (2004), CD-ROM, Kapitel 4, Nr. 1.1. 84 Vgl. § 13 Abs. 1 i.V.m. §§ 4, 5 WertV. 85 Vgl. Bolsenkötter (2002), S. 58. 86 Vgl. Dörschell, Bewertung des Eigentums von Gebietskörperschaften, in: PWC: Public Services Nr.8 (2005), S. 6.

Page 30: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

25

Verfahren begründet sich aus der gesetzlichen Verpflichtung der Kommunen,

bestimmte Leistungen für den Bürger vorzuhalten. Der Wert eines Schulgebäudes

nach dem Sachwertverfahren ergibt sich beispielsweise aus den Kosten, welche

die Gemeinde aufbringen müsste, um dieses Schulgebäude zu errichten, wenn es

nicht vorhanden wäre.87 Gemäß der Handlungsempfehlung für Schleswig-Holstein

können sich darüber hinaus Erfahrungswerte ergeben aus

• Gutachterbewertungen,

• An- bzw. Verkauf oder Herstellung vergleichbarer Gebäude,

• Gebäudeversicherungswerten und

• Steuerwerten.88

Auf diese im Einzelfall möglichen Quellen zur Ermittlung von Erfahrungswerten

wird in Kapitel 4.2. „Gebäude Sportlerheim“ näher eingegangen.

4. Immobilienbewertung im Neuen Kommunalen Rechnungswesen an

einem Beispiel der Gemeinde Büsum

Das Grundstück und dessen Aufbauten sind auf Grund der jeweiligen

Abschreibung und dem Prinzip der Einzelerfassung und -bewertung differenziert

erfasst und bewertet worden. Der Gesamtwert fließt jedoch in die Bilanzposition

„Bebaute Grundstücke“ ein.89 Als Ergänzung zu der Wertermittlungsverordnung

dienen die vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

veröffentlichten Wertermittlungsrichtlinien 2002 (WertR). Daher wurde, soweit

Regelungen in Schleswig-Holstein aus der GemHVO-Doppik und der

Handlungsempfehlung im Einzelfall nicht hervorgingen, auf Bestimmungen der

WertV und der WertR zurückgegriffen. In Ergänzung hierzu wurden ggf.

Bestimmungen und Verfahren des NKF-Modells aus Nordrhein-Westfalen

herangezogen.

87 Vgl. Dörschell, Bewertung des Eigentums von Gebietskörperschaften, in: PWC: Public Services Nr.8 (2005), S. 6. 88 Vgl. Innovationsring (2005), S. 26. 89 Vgl. Innovationsring (2005), S. 24.

Page 31: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

26

4.1. Die Gemeinde Büsum im Überblick

Die Gemeinde Büsum ist ein Nordseeheilbad an der Westküste Schleswig-

Holsteins. Das Gemeindegebiet umfasst eine Größe von 8,26 km2. Die

Einwohnerzahl beläuft sich nach dem Stand vom 31.03.2004 auf 4.862. Die

Gemeinde ist wesentlich auf den Tourismus ausgerichtet, wobei die Fischerei und

die Vermarktung von Fischprodukten bedeutende Wirtschaftszweige darstellen.

Aufgrund ihres Charakters als Urlaubsort gibt es in der Gemeinde eine Reihe von

Immobilien, die einem touristischen Zweck dienen. Die Gemeinde besitzt mit dem

Kur und Tourismus Service einen Eigenbetrieb, dem darüber hinaus eine Reihe

von Immobilien gehören.

4.2. Gebäude Sportlerheim

Einen Grundriss des Sportlerheims mit den angeschlossenen Gebäudeteilen und

den jeweiligen Baujahren zeigt die folgende Darstellung:

Abbildung 3: Grundriss Gebäude Sportlerheim

Quelle: Bauakte Gemeinde Büsum.

Sportlerheim 1972

Clubraum 1997

Lagerraum 1989 (Umbau)

Außen-WCs 1972

Page 32: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

27

Für das Sportlerheim lagen keine Angaben vor, aus denen sich Herstellungs-

kosten ergeben, d.h. es musste auf ein Verfahren zur Ermittlung von

Erfahrungswerten zurückgegriffen werden.

Auf die im Rahmen dessen denkbare Gebäudebewertung durch den kosten-

pflichtigen Gutachterausschuss kann im Einzelfall zurückgegriffen werden. In

diesem Fall wurde jedoch aus Zeit- und Kostengründen darauf verzichtet.90 Eine

Ableitung der Anschaffungs- und Herstellungskosten aus den vorhandenen

Versicherungswerten wird in Schleswig-Holstein ausdrücklich nicht empfohlen. Sie

umfassen zwar die Baukosten und Baunebenkosten, Erschließungskosten bleiben

jedoch bei Versicherungswerten unberücksichtigt.91 Daneben beruhen die verwen-

deten Gebäudewerte der Versicherungsbranche in der Regel auf dem veralteten

Baukostenkatalog von 1914, dessen zugrunde gelegten Bauleistungen und

Bauwerkstypen nicht mehr dem aktuellen Baustandard entsprechen.92 Versicher-

ungswerte geben daher nur ein ungenaues Wertbild wieder.93

Den steuerlichen Einheitswerten zur Grundsteuerermittlung liegt eine

pauschalierte Massenbewertung zu Grunde, die im Rahmen einer Hauptfest-

stellung zuletzt 1964 ermittelt wurde. Daher ist dieser als Grundlage zur Ermittlung

von Erfahrungswerten ungeeignet.94

Da in diesem Fall keine gleichartigen Gebäude in der Gemeinde Büsum

existieren, scheidet das Vergleichswertverfahren bei der Bewertung ebenfalls aus.

Somit verbleiben für eine Werteinschätzung des Sportlerheims nur das Ertrags-

oder das Sachwertverfahren. Entscheidendes Kriterium für die Auswahl eines

dieser Verfahren ist die Nutzungsart des Gebäudes.

90 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte ist ein selbständiges und unabhängiges Gremium, welches beim für die Gemeinde Büsum zuständigen Landkreis Dithmarschen eingerichtet ist. Er erstellt auf Anfrage für Bürger, Behörden und Unternehmen u.a. Wertgutachten über Immobilien und ermittelt Bodenrichtwerte für einzelne Grundstücke. 91 Vgl. Innovationsring (2005), S. 26 f. 92 Vgl. Kleiber, Verkehrswertermittlung von Grundstücken (2002), S. 288. 93 Vgl. Modellprojekt (2003), S. 422. 94 Vgl. Innovationsring (2005), S. 27.

Page 33: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

28

Das Sportlerheim ist ein 2-geschossiges Flachdachgebäude ohne Unterkellerung

auf dem Grundstück des Sportplatzes Rosengrund. Im Erdgeschoss beherbergt

es das Vereinslokal des ortsansässigen Sportvereins, welches gleichzeitig als

öffentliche Gastwirtschaft betrieben und von der Gemeinde verpachtet wird.

Demzufolge liegt bei dem Sportlerheim sowohl eine gewerbliche als auch eine

öffentliche Nutzung vor. Die kommunale Nutzungsorientierung ergibt sich hierbei

aus dem Aufenthaltszweck für Sportler und Schüler ohne Verzehrzwang und den

ganzjährigen an den Sportveranstaltungen ausgerichteten Öffnungszeiten.95 Im

Obergeschoss befindet sich eine von der Gemeinde vermietete Wohnung. Um

eine Entscheidung der zuständigen politischen Gremien nicht vorwegzunehmen,

wird das durch die Mischnutzung entstehende Problem der Zuordnung und der

daraus resultierenden Wahl des Bewertungsverfahrens an dieser Stelle nicht

abschließend geklärt. Stattdessen werden zur Verdeutlichung der unterschied-

lichen Wertansätze beide denkbaren Verfahren der Gebäudebewertung

dargestellt.

4.2.1. Wertermittlung mit Hilfe des Sachwertverfahrens

Auf Grund des teilweise gemeinnützigen Charakters des Sportlerheims ist eine

Bewertung nach dem Sachwertverfahren gerechtfertigt. Hierzu konnten im Vorfeld

folgende Daten über das Gebäude der Liegenschaftsakte entnommen werden:

1972 Errichtung Sportlerheim Kosten nicht bekannt

1977 Renovierungsarbeiten 4.466 DM

1989 Umbau der Garage in einen Lagerraum Kosten nicht bekannt

1990 Sanierung der Außenfassade 8.003 DM

1990 Renovierungsarbeiten in der Wohnung 7.695 DM

1997 Anbau eines Clubraumes Kosten nicht bekannt

Brutto-Grundfläche gesamtes Gebäude 313 m²

Brutto-Grundfläche Sportlerheim 232 m²

Page 34: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

29

4.2.1.1. Allgemeines

Grundsätzlich umfasst der Sachwert des bebauten Grundstücks den Bodenwert,

den Wert der baulichen und der sonstigen Anlagen.96 Wie oben bereits erwähnt,

wird gemäß der Empfehlung der Projektgruppe in Schleswig-Holstein das bebaute

Grundstück in Grund und Boden und Gebäude unterteilt und getrennt bewertet.97

Daher spiegelt der hier errechnete Sachwert nur den des Gebäudes wider. Später

werden die jeweiligen Werte in der Bilanzposition „Bebaute Grundstücke“

zusammengefasst. Darüber hinaus sind den einzelnen auf dem Grundstück des

Sportplatzes befindlichen Gebäuden keine Grundstücksflächen zugeordnet. Der

Bodenwert für das gesamte Grundstück wird daher gesondert in Kapitel 4.3.2

„Grund und Boden Sportlerheim“ berechnet.

Basis der Ermittlung des Herstellungswertes nach dem Sachwertverfahren bilden

die Normalherstellungskosten in Euro je m2 multipliziert mit der Brutto-Grundfläche

des Gebäudes. Die Brutto-Grundfläche unterscheidet sich von den Abmessungen

der Wohnfläche, indem sie die Summe aller äußeren Maße der einzelnen Bauteile

umfasst.98

Aus den Bauakten ergibt sich für das Sportlerheim eine Brutto-Grundfläche von

232 m2 ohne den nachträglichen Anbau des Clubraumes 1997, dem aufgrund

seines abweichenden Baujahrs andere Normalherstellungskosten zu Grunde

liegen und ohne den Lagerraum, der einen eigenständigen Gebäudetyp nach den

WertR 2002 mit ebenfalls unterschiedlichen Normalherstellungskosten und

Ausstattungsstandard darstellt.99 Die separat ermittelten Sachwerte des Lager-

raums und des Clubraums werden am Ende mit dem des Sportlerheims zu einem

alle Gebäudeteile umfassenden Sachwert addiert. Die Wertermittlung dieser

Gebäudeteile wird hier nicht näher beschrieben. Die Gebäudesachwerte des Club-

und Lagerraums sind zusammenfassend der Tabelle in Kapitel 4.2.1.10.

„Zusammenfassung“ zu entnehmen. Die weiteren Ausführungen konzentrieren

96 Vgl. § 21 WertV. 97 Vgl. Innovationsring (2005), S. 24. 98 Vgl. WertR 2002, S. 75. 99 Vgl. WertR 2002, S. 134 f.

Page 35: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

30

sich auf das in Abbildung 2 bezeichnete Sportlerheim einschließlich des Außen-

WC und des Heizungsraums.

Die Normalherstellungskosten werden gemäß § 22 Abs. 3 WertV in der Praxis aus

Baukostenkatalogen entnommen. Diese Normalherstellungskosten bilden sich

nach den Preisverhältnissen der Vergangenheit, so dass gemäß § 22 Abs. 3

WertV zu ihrer Anwendung eine Umrechnung auf die Preisverhältnisse des

Wertermittlungsstichtages 31.12.2004 anhand geeigneter Baupreisindexreihen

erfolgen muss.100 In Schleswig-Holstein wird hierbei die Anwendung des vom Bun-

desministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) herausge-

gebenen Baukostenkatalogs „Normalherstellungskosten 2000“ zu Grunde

gelegt.101

Dieser Baukostenkatalog enthält in Abhängigkeit von Gebäudeart, Gebäudebau-

jahrsklasse und Ausstattungsstandard durchschnittliche Herstellungskosten in € je

m² Brutto-Grundfläche nach den Preisverhältnissen von 2000. Diese Durch-

schnittspreise beinhalten die Umsatzsteuer, jedoch sind in ihnen keine Bau-

nebenkosten enthalten.102

Zur Anwendung des Baukostenkatalogs wurde anhand der Ergebnisse der

Begehung und der Vorkenntnisse des Hochbauamtes zunächst der

Ausstattungsstandard des Sportlerheims beurteilt. Der Ausstattungsstandard

konnte mit Hilfe der Tabelle in Abbildung 4 eingeschätzt werden. Die Beurteilung

ergab im Beispiel den markierten Ausstattungsstandard der einzelnen Gebäude-

bestandteile.103

100 Vgl. Marettek (2004), Kapitel 4., Nr. 4.2. 101 Vgl. Innovationsring (2005), S. 120 ff. 102 Vgl. Marettek (2004), Kapitel 4., Nr. 4.2. 103 Die hier abgebildete Hilfstabelle zur Einschätzung des Ausstattungsstandards ist der Handlungsempfehlung für Schleswig-Holstein auf S. 79 entnommen. Diese ist inhaltsgleich mit der vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen in den Wertermittlungsrichtlinien 2002 auf S. 80 veröffentlichten Tabelle.

Page 36: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

Qu

elle: Inn

ovatio

nsrin

g (2005), S

. 79. 31

Ab

bild

un

g 4: H

ilfstabelle zu

r Beu

rteilun

g d

es Au

sstattun

gsstan

dard

s

Page 37: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

32

Als Ergebnis ergibt sich auf Grund der Einschätzung des Hochbauamtes der

Gemeinde Büsum ein mittlerer Ausstattungsstandard für das Sportlerheim.

4.2.1.2. Normalherstellungskosten

In einem nächsten Schritt kann die Baujahrsklasse anhand des spezifischen

Baukostenkataloges und damit die Bandbreite der maßgeblichen Normal-

herstellungskosten von 695 € bis 730 € pro m² Brutto-Grundfläche entsprechend

des Baujahres 1972 und des mittleren Ausstattungsstandards des Sportlerheims

abgelesen werden.

Quelle: WertR 2002, S. 86.

An dieser Stelle ist anzumerken, dass bewusst der Baukostenkatalog für den

Häusertyp 1.33 Erd- und Obergeschoss mit Flachdach und ohne Unterkellerung

und nicht der für gemischt genutzte Wohn- und Geschäftshäuser gewählt wurde.

Der letztgenannte Gebäudetyp 4 entspricht zwar auf den ersten Blick der

tatsächlichen Nutzung des Gebäudes, stimmt jedoch nicht mit der Art der

Bebauung überein.

Das Gebäude des Sportlerheims umfasst zwei Geschosse ohne Unterkellerung

mit einem Flachdach, einen angeschlossenen Lager- und Clubraum sowie

Toiletten. Die Wertermittlungsrichtlinien 2002 beschreiben den Gebäude Typ 4

Abbildung 5: Normalherstellungskosten 2000 für Einfamilien-Häuser, freistehend

Page 38: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

33

hingegen als 3- bis 4-geschossigen Bau mit Unterkellerung.104 Die realen Gege-

benheiten wiedergebenden Normalherstellungskosten bezüglich der Gebäudeart,

Bauweise, Bauausführung und der Ausstattung entspricht demnach die Einstufung

in den oben abgebildeten Gebäudetyp 1.33. Daher wurden in Absprache mit den

sachkundigen Mitarbeitern des Hochbauamtes der Gemeinde Büsum, Aus-

stattungsstandard und Normalherstellungskosten des Gebäudetyps 1.33 zu

Grunde gelegt.

Unterstellt man, dass die Steigerung der Bandbreite von 695 € bis 730 € pro m²

Brutto-Grundfläche für die Jahre 1970 bis 1984 in gleichmäßigen, d.h.

proportionalen Schritten erfolgt, so ergeben sich für das Sportlerheim folgende

Normalherstellungskosten (NHK 2000):

(1972-1970) x (730 €/m² -695 €/m²) NHK 2000 =

(1984 – 1970) + 695 €/m² = 700 €/ m²

Dieser Rechenschritt ist keine allgemeingültige Verfahrensweise. Er stellt im

konkreten Fall nur eine individuelle Rechenhilfe dar, die aber dem Vorsichts-, bzw.

dem Niederstwertprinzip folgend, zu eher niedrig geschätzten Herstellungskosten

innerhalb der maßgeblichen Bandbreite führt.

4.2.1.3. Baupreisindex und Baunebenkosten

Die auf diese Weise ermittelten Normalherstellungskosten beziehen sich jedoch

auf das Jahr 2000. Die 700 €/m² Bruttogrundfläche wären bei einer Neuerrichtung

des Gebäudes im Jahr 2000 als durchschnittliche Kosten angefallen.105 Seit dem

Jahr 2000 ist der maßgebliche Baupreisindex des Statistischen Bundesamtes für

den Bilanzstichtag 31.12.2004 auf 101,7 gestiegen (2000=100%). 106 Dement-

sprechend sind in einem weiteren Schritt die Normalherstellungskosten von 700

€/m² noch auf den Bilanzstichtag zu beziehen.107

104 Vgl. WertR 2002, S. 105. 105 Vgl. Marettek (2004), Kapitel 4., Nr. 4.2. 106 Vgl. WertR 2002, S. 35. 107 Vgl. ebd.

Page 39: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

34

Dies geschieht durch Multiplikation der Normalherstellungskosten mit dem Ver-

hältnis 101,7 zu 100.

In den Normalherstellungskosten 2000 sind keine Kosten für die Planung,

Baudurchführung, behördliche Abnahme und Genehmigungen sowie notwendige

Finanzierungskosten berücksichtigt. 108 Diese Baunebenkosten werden an-

schließend gemäß den Vorgaben der Wertermittlungsrichtlinien 2002 für diesen

Gebäudetyp pauschal mit 16% berechnet: 109 Die Handlungsempfehlung für

Schleswig-Holstein gibt einen pauschalen Baunebenkostensatz von 15% der

Normalherstellungskosten vor.110

Die als Grundlage für die schleswig-holsteinische Handlungsempfehlung

dienenden Wertermittlungsrichtlinien 2002 unterscheiden hingegen die Bau-

nebenkosten hinsichtlich der einzelnen Gebäudetypen. Daher werden die in den

Wertermittlungsrichtlinien 2002 für diesen Gebäudetyp ausgewiesenen

Baunebenkosten von 16% der Normalherstellungskosten zu Grunde gelegt. Die

Normalherstellungskosten 2000 bezogen auf den 31.12.2004 ergeben sich wie

folgt: 111

NHK 2004 = 700 €/ m² x 101,7 100

x (1+ 16

100 ) ≈ 826 €/m²

Von der das tatsächliche Baujahr wiedergebenden Baujahrsklasse kann bei

vorhandenem Instandhaltungsstau oder einer überdurchschnittlichen

Modernisierung nach oben oder unten abgewichen werden. Daraus ergäben sich

ein fiktives Baujahr und eine entsprechende Einordnung in eine jüngere oder

ältere Baujahrklasse mit jeweiligen Normalherstellungskosten 2000.112

Nach Auskunft des Hochbauamtes wurden alle Gebäudemängel des

Sportlerheims dem ursprünglichen Ausstattungsstandard entsprechend

ausgebessert. Eine Einordnung in eine jüngere Baujahrsklasse mit der

108 Vgl. WertR 2002, S. 34. 109 Vgl. WertR 2002, S. 82. 110 Vgl. Innovationsring (2005), S. 120. 111 Alle in der Arbeit ermittelten Werte wurden auf ganze Zahlen gerundet. 112 Vgl. WertR 2002, S. 34.

Page 40: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

35

Konsequenz eines fiktiven Baujahrs auf Grund des Erhaltungszustandes kommt

daher nicht in Frage. Eine vernachlässigte Instandhaltung der Heizungsanlage

beim Sportlerheim wurde hingegen in einer anderen, sachgerechteren Weise

berücksichtigt.113

4.2.1.4. Außenanlagen

Anders als die Handlungsempfehlung für Schleswig-Holstein sehen die

Wertermittlungsrichtlinien 2002 vor, den Wert der zum Gebäude gehörenden

Außenanlagen in einem vom Gutachterausschuss ermittelten Erfahrungssatz zu

erfassen.114 Für die wertmäßige Berücksichtigung der Außenanlagen empfiehlt der

zuständige Gutachterausschuss einen pauschalen Erfahrungssatz von 4% des

Gebäudewertes.115 Dieser bezieht sich auf das gesamte Gebäude, d.h. er wird

konsequenterweise in einem späteren Schritt auf die Summe der Sachwerte aller

Gebäudeteile angewendet. Rechnerisch gleich bleibend kann er alternativ jedem

Gebäudeteil einzeln zugerechnet werden. Außenanlagen umfassen dabei u.a.

Ver- und Entsorgungseinrichtungen auf dem Gebäude, Einfriedungen und Wege-

und Platzbefestigungen. 116 Wird der Erfahrungssatz auf die oben errechneten

Normalherstellungskosten angewendet, ergeben sich folgende

Herstellungskosten:

826 €/m² x (1+ 4

100 ) ≈ 859 €/m²

Obwohl die Handlungsempfehlung für Schleswig-Holstein die Außenanlagen im

Rahmen der Gebäudebewertung nicht erwähnt, wird dieser Erfahrungssatz wegen

seiner gängigen Berücksichtigung in der Bewertungspraxis auch hier angewendet.

113 Weitere Ausführungen zur Berücksichtigung des Instandhaltensstaus finden sich in Kapitel 4.2.1.6. „Wertminderung wegen Bauschäden“. 114 Vgl. WertR 2002, S. 37. 115 Die Höhe des Erfahrungssatzes wurde telefonisch bei Herrn Dirk Matzen vom Gutachterausschuss des Kreises Dithmarschen erfragt. 116 Vgl. WertR 2002, S. 32.

Page 41: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

36

4.2.1.5. Korrekturfaktor

Den baurechtlichen Vorschriften der Wertermittlungsrichtlinien 2002 folgend, sind

schließlich die Normalherstellungskosten 2000 um einen regionalen und

ortsspezifischen Faktor zu korrigieren.117 Diese Korrekturfaktoren sollen den Ein-

fluss der Ortsgröße und des regionalen Umfeldes auf den Gebäudewert

berücksichtigen. Gemäß den Wertermittlungsrichtlinien 2002 sind dabei die

Korrekturfaktoren der Gutachterausschüsse zu berücksichtigen.118 Der Regional-

faktor beträgt für Schleswig-Holstein 0,9 – 0,95 des Tabellenwertes der

Normalherstellungskosten pro m². Zur Berücksichtigung der Größe wird für einen

Ort wie Büsum mit bis zu 50.000 Einwohnern, ebenfalls ein ortsspezifischer

Korrekturfaktor in Höhe von 0,9 – 0,95 angesetzt.119

Durch Anwendung der regionalen und ortsspezifischen Korrekturfaktoren werden

die auf Grundlage von Bundes-Mittelwerten errechneten Normalherstellungs-

kosten für das Sportlerheim dem regionalen Baupreisniveau angepasst.120

Daneben ist im Rahmen der Verkehrswertermittlung die Anwendung eines

Marktanpassungsfaktors erforderlich. Er wird, anders als die o.g. Korrektur-

faktoren, nicht auf die Normalherstellungskosten pro m², sondern auf den

Sachwert des Gebäudes angewendet. Durch ihn wird dem regionalen

Kaufpreisniveau Rechnung getragen. Hiermit erfährt das Sachwertverfahren den

nötigen Marktbezug.121

Der Marktanpassungsfaktor stellt das durchschnittliche Verhältnis aus Kaufpreisen

vergleichbarer Immobilien in dieser Region und den ihnen entsprechenden, nach

den Vorschriften der WertV ermittelten Sachwerten dar. Der Gutachterausschuss

hat zur Berücksichtigung des Kaufpreisniveaus einen Marktanpassungsfaktor von

117 Vgl. WertR 2002, S. 34. 118 Vgl. ebd. 119 Vgl. BMVBW (2000), S. 2601. 120 Vgl. Kleiber, u.a., http://www.gs-gutachter.de/Veroffentlichungen/NHK2000/veroffentlichung3. html#4.2 (05.01.2006). 121

Vgl. § 7 Abs. 1 S. 2 WertV.

Page 42: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

37

0,68 (oder 68%) des Sachwertes ermittelt.122 Dies bedeutet, dass der sich durch

Multiplikation der Normalherstellungskosten mit der Brutto-Grundfläche ergebende

Sachwert, 32% über dem gewöhnlich erzielbaren Verkaufspreis des Sportlerheims

liegt. Erst durch Verwendung dieser Faktoren ist es möglich, mit dem

Sachwertverfahren der WertV marktgerechte Immobilienwerte zu ermitteln.

Interessanterweise existieren im Bundesland Hessen, welches genau wie

Schleswig-Holstein den Ansatz von fortgeführten Anschaffungs- bzw.

Herstellungskosten in der Eröffnungsbilanz vorschreibt, verschiedene Vorgehens-

weisen bezüglich der Berücksichtigung von Korrekturverfahren in den Kommunen.

Die hessische Pilotstadt Dreieich berücksichtigt im Zuge der Sachwertermittlung

einen regionalen sowie ortsspezifischen Korrekturfaktor. Dagegen wird im

Landkreis Darmstadt-Dieburg das so genannte vereinfachte Sachwertverfahren

ohne Berücksichtigung eines oder mehrer Korrekturfaktoren angewendet. Eine

gesetzlich verbindliche Regelung in den neuen Haushaltsgesetzen gibt es weder

in Hessen, noch ist diese nach dem derzeitigen Regelungsstand für Schleswig-

Holstein abzusehen. 123 Die Verwendung des regionalen und ortspezifischen

Korrekturfaktors erscheint optional.

Aufgrund der Empfehlung des zuständigen Gutachterausschusses wird der

Marktanpassungsfaktor in die vorgestellte Berechnung einbezogen. Der regionale

Korrekturfaktor findet hingegen, im Einklang mit der gängigen Bewertungspraxis

des Gutachterausschusses, hier keine Berücksichtigung.

Der Einfluss des Marktanpassungsfaktors auf den Gebäudewert ist – anders als

beim Erfahrungssatz für Außenanlagen – von erheblicher Bedeutung. Seine

Anwendung ist im Hinblick auf eine fehlende Marktorientierung im NKR kritisch zu

sehen.124 Zum einen dienen, die mit Hilfe des Sachwertverfahrens bewerteten

Gebäude, grundsätzlich einem öffentlichen Zweck und sind daher nicht

veräußerungsfähig. Hierunter fallen beispielsweise Feuerwehrgebäude, Schulen

und Krankenhäuser.

122 Die Höhe des Marktanpassungsfaktors wurde telefonisch bei Herrn Dirk Matzen, Vorsitzender des Gutachterausschuss des Kreises Dithmarschen erfragt. 123 Vgl. Marettek (2004), Kapitel 4, Nr. 4.3.2. 124 Vgl. Marettek (2004), Kapitel 4, Nr. 1.1.

Page 43: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

38

Zum anderen werden sie, selbst bei einer theoretisch unterstellten

Veräußerbarkeit, nicht für einen potentiellen Verkauf, sondern zum Zweck der

Eröffnungsbilanzierung bewertet. Aus diesem Grund ist in Anlage 2 eine

alternative Berechnung ohne Marktanpassungsfaktor wiedergegeben.

Durch die vor genommenen Anpassungen der auf den Quadratmeter bezogenen

Normalherstellungskosten können für das Sportlerheim durch Multiplikation mit der

Brutto-Grundfläche, Herstellungskosten im Sinne des § 22 WertV berechnet

werden:

Herstellungskosten= 859 €/m² x 232 m² = 199.288 €

Der so ermittelte Wert bezieht sich auf den Bilanzstichtag und entspricht dem Wert

eines neu errichteten Gebäudes zum Zeitpunkt des 31.12.2004.125

4.2.1.6. Wertminderung wegen Bauschäden

Gemäß den Wertermittlungsrichtlinien 2002 kann die Berücksichtigung von

Bauschäden, zu denen auch unterlassene Instandhaltungen gehören, neben einer

verkürzten Restnutzungsdauer u.a. auch in einer Minderung des Gebäudewertes

zum Ausdruck kommen. Bei der Entscheidung welches Verfahren gewählt wird, ist

in der Praxis sachgerecht auf den Einzelfall abzustellen.126

Nach fachlicher Beurteilung des Hochbauamtes wurde eine Wertminderung des

Sportlerheims zur Sanierung der Heizungsanlage in Höhe von 24.646 €

vorgenommen. Auf Grund der über 30-jährigen Nutzungsdauer dieser – zwar noch

funktionsfähigen – Anlage und dem damit verbundenen technischen Verschleiß,

ist eine Sanierung dringend notwendig. Der Wert der Sanierung in Höhe von

80.000 € beruht auf einem Kostenvoranschlag aus dem Jahr 2004. Die

Wertminderung wurde dem zu bewertenden Gebäude anteilig, im Verhältnis

125 Vgl. WertR 2002, S.35. 126 Vgl. WertR 2002, S 36.

Page 44: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

39

seiner Brutto-Grundfläche (313 m²) zur gesamten Bruttogrundfläche aller durch die

Heizungsanlage versorgten Gebäude (1.016 m²) zugerechnet.

Bei Anwendung dieser Vorschrift der WertV im Rahmen des Neuen Kommunalen

Rechnungswesens ist ein bilanzieller Effekt zu beachten. In der Literatur wird in

diesem Zusammenhang diskutiert, anstelle einer niedrigeren Gebäudebewertung

eine Rückstellung für unterlassene Instandhaltung in Analogie zu § 249 Abs. 2

HGB zu bilden, sofern sie nachholbar ist oder nachgeholt werden soll.127 Die

separate Ausweisung in einem Bilanzposten hätte den großen Vorteil, dass der

vollständige Sanierungsbedarf einer Gemeinde zusammengefasst wird und somit

den Instandhaltungsstau auf einen Blick sichtbar machen würde. Zum anderen

ließen sich Instandhaltungsmaßnahmen, für die Rückstellungen in der

Eröffnungsbilanz gebildet wurden, in den folgenden Jahren erfolgsneutral

durchführen, ohne dass sie den Haushaltsausgleich belasten. Andererseits hat die

Kommune dann aber aufgrund des höheren Gebäudewertes höhere

Abschreibungen im Haushalt zu tragen.128

Auf Grund der angespannten Haushaltslage der Gemeinde Büsum ist die

Durchführung der Sanierung allerdings noch nicht konkret beabsichtigt. In

Anlehnung an die Vorgehensweise in Nordrhein-Westfalen wird daher die Höhe

der Sanierung vom Gebäudewert abgesetzt. 129 Diese Entscheidung erscheint

auch im Hinblick auf die enge Rückstellungspflicht des Leittextes der

Innenministerkonferenz als sachgerecht.130

Ist dagegen ein Zeitpunkt, d.h. ein konkretes Haushaltsjahr zur Sanierung

abzusehen, kann alternativ eine Sanierungsrückstellung in Höhe des

Kostenvoranschlages gebildet werden.131

127 Vgl. Bolsenkötter (2002), S. 59. 128 Vgl. Fudalla/ Wöste (2005), S. 17 f. 129 Vgl. § 36 Abs. 3 GemHVO NRW. 130 Vgl. § 41 Abs. 1 des Leittextes der Innenministerkonferenz für eine doppische Gemeindehaushaltsverordnung. 131 Vgl. § 36 Abs. 3 GemHVO NRW.

Page 45: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

40

4.2.1.7. Wertsteigernde Erweiterungen

Herstellungskosten umfassen laut § 255 Abs. 2 HGB auch die seit der Herstellung

vorgenommenen Erweiterungen. 132 Das hat zur Folge, dass der nachträgliche

Umbau der Garage in einen Lagerraum und der Anbau des Clubraumes zu den

ursprünglichen Anschaffungskosten zu aktivieren sind, da es sich in diesem Fall

um wertsteigernde, über den ursprünglichen Zustand hinausgehende Ver-

besserungen handelt. Auf Grund des Fehlens tatsächlicher Kosten, wurden für

den zu aktivierenden Betrag, Erfahrungswerte angesetzt.133 Die Ermittlung von

Erfahrungswerten wurde ebenso wie beim Sportlerheim durch eine Bewertung

dieser Gebäudeteile mit Hilfe des Sachwertverfahrens durchgeführt.

Die Sanierung der Außenfassade 1990 und die Renovierungsarbeiten im

Wohnbereich 1977 und 1990 stellen nach fachkundiger Prüfung der

Hochbauabteilung der Gemeinde nur Instandhaltungsaufwand und nicht

werterhöhende Herstellungskosten dar. Hierbei wurde deutlich, dass die

Abgrenzung zwischen Instandhaltungsaufwand und werterhöhenden,

aktivierbaren Herstellungskosten zu erheblichem Aufwand in der Praxis und nicht

immer zu eindeutigen Ergebnissen führen kann. 134 Die Bandbreite der

Normalherstellungskosten und der Ausstattungsstandard des Clubraums und des

Lagerraums sind der Anlage 4 und 5 zu entnehmen.

4.2.1.8. Rückindizierung

Um einen nach § 52 Abs. 2 geforderten Erfahrungswert zu ermitteln, wird der

durch Multiplikation der Herstellungskosten pro Quadratmeter mit der Brutto-

Grundfläche erhaltene Gebäudewert auf das Baujahr 1972 rückindiziert.

Dies geschieht entsprechend dem Verhältnis des Baupreisindex von 37,2 für das

Jahr 1972 zu 101,7 im Jahr 2004.135 Dieser Schritt ist nicht üblicher Bestandteil

der baurechtlichen Bewertungspraxis zur Ermittlung des Verkehrswertes im

132 Vgl. Marettek (2004), Kapitel 3, Nr. 3.2. 133 Vgl. § 52 Abs. 2 GemHVO-Doppik (Entwurf). 134 Vgl. Marettek (2004), Kapitel 3, Nr. 3.2. 135 Vgl. Innovationsring (2005), S.118.

Page 46: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

41

Rahmen des Sachwertverfahrens. Er wird der gesetzlichen Vorgabe des Ansatzes

von historischen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten im Neuen Kommunalen

Rechnungswesen geschuldet.

4.2.1.9. Wertminderung wegen Alters

Der so ermittelte Wert stellt fiktive Anschaffungs- und Herstellungskosten auf

Grund von Erfahrungswerten im Jahr der Anschaffung dar.

Dieser muss nach § 52 Abs. 2 GemHVO-Doppik noch um die Abschreibung

vermindert werden. Dazu ist es notwendig, die wirtschaftliche Restnutzungsdauer

unter Berücksichtigung der künftigen Nutzungsmöglichkeiten, des Alters und des

Grades der im Gebäude durchgeführten Modernisierungen sachgerecht

einzuschätzen. Nicht sachgerecht wäre es, die Gesamt- und Restnutzungsdauer

auf Basis des tatsächlichen Baujahrs zu beurteilen.136

Im Rahmen dieser für Gebäude spezifischen Einschätzung ist die Regelung in §16

Abs. 4 Satz 1 WertV zu beachten. Demnach bestimmt sich die Restnutzungsdauer

nach der Anzahl der Jahre, in denen die baulichen Anlagen voraussichtlich noch

wirtschaftlich genutzt werden können. Bei der Beurteilung der anzusetzenden

Restnutzungsdauer, ist nicht nur die technische oder physische Lebensdauer

aufgrund des realen Erhaltungszustandes, sondern vor allem die zu erwartende

wirtschaftliche Nutzungsfähigkeit eines Gebäudes maßgebend.137

Nach den vorliegenden Informationen wurden alle aufgetretenen Gebäudemängel

fortwährend behoben und die sanierungsbedürftigen Gebäudeteile wieder instand

gesetzt. Diese Modernisierungsmaßnahmen stellen übliche Instandhaltungen dar,

die sich nach sachkundiger Einschätzung des Hochbauamtes nicht verlängernd

auf die Restnutzungsdauer auswirken.

136 Vgl. Bolsenkötter (2002), S. 59. 137 Vgl. Kröll, R., Ertragswertverfahren, S. 6, http:// www.immobilienbewertung-online.de (10.01.2006).

Page 47: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

42

Demgegenüber können unterlassene Instandhaltungen die Restnutzungsdauer

eines Gebäudes verkürzen.138 Im Hinblick auf die in den letzten Jahren tendenziell

sinkenden Umsätze im Gaststättengewerbe der Gemeinde Büsum ist für die

Zukunft mit rückläufigen Erträgen und damit einer eingeschränkten

wirtschaftlichen Nutzung des Gebäudes zu rechnen.

Nach Würdigung des derzeitigen Erhaltungszustandes und der voraussichtlichen

wirtschaftlichen Nutzungsfähigkeit, wurde die Restnutzungsdauer auf 20 Jahre

beurteilt.139 Daraus errechnet sich, unter Berücksichtigung einer erfahrungsgemäß

bestehenden Gesamtnutzungsdauer von 60 Jahren für derartige Gebäude, das

fiktive Baujahr 1964. 140 Im Ergebnis wird also von einer verkürzten

Restnutzungsdauer ausgegangen. Diese Restnutzungsdauer ist sowohl an dieser

Stelle, bei der Berechnung der Wertminderung wegen Alters, als auch im

Ertragswertverfahren bei der Berechnung des Vervielfältigers maßgebend.141

Gemäß § 23 Abs. 1 Satz 1 WertV ist die Wertminderung beim Sachwertverfahren

als Verhältnis der Restnutzungsdauer zur Gesamtnutzungsdauer der baulichen

Anlagen auszudrücken. Die Alterswertminderung beträgt für das Sportlerheim

demnach 40/60 des Sachwertes. Die Ermittlung der Alterswertminderung des

Sportlerheims veranschaulicht die Grafik auf der nächsten Seite:

138 Vgl. § 23 Abs. 2 WertV i.V.m. § 40 Abs. 6 GemHVO-Doppik i.V.m VV-Abschreibungen Nr. 2.2, 2.5. 139 Hinweis hierauf geben u.a. die seit Jahren sinkenden Einnahmen der Gemeinde Büsum aus der umsatzabhängigen Fremdenverkehrsabgabe mit der die vom Tourismus profitierenden Gewerbe belegt werden. 140 Vgl. WertR 2002, S. 82. Die hier gewählte Gesamtnutzungsdauer entspricht dem niedrigsten Wert innerhalb der maßgeblichen Bandbreite für den Gebäudetyp 1.33. 141 Vgl. Kleiber, u.a., Verkehrswertermittlung (2002), S. 1841 ff.

Page 48: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

43

Abbildung 6: Ermittlung der Alterswertminderung

In Anlehnung an Marettek (2004), Kapitel 4, Nr. 1.3.

Die Handlungsempfehlung für Schleswig-Holstein unterscheidet nicht zwischen

wirtschaftlicher und technischer Nutzungsdauer, sondern weist eine Orientierung

an den Abschreibungstabellen des Innenministeriums aus.

142 Die hier dargestellte

Vorgehensweise der spezifischen Einschätzung der Nutzungsdauer ist dagegen

konform mit der Wertermittlungsverordnung und der GemHVO-Doppik sowie dem

Entwurf der Verwaltungsvorschrift über Abschreibung von abnutzbaren

Anlagevermögen des Innenministeriums.143 Darüber hinaus führt sie im Ergebnis

zu realistischeren Gebäudewerten und wird dem Grundsatz der Bilanzwahrheit

gerechter.

Das Gebäude ist von dem Zeitpunkt der Fertigstellung für alle vollen Monate bis

zum Jahresende abzuschreiben.144 Rückblickend lässt sich der Fertigstellungszeit-

punkt für das Sportlerheim nicht mehr feststellen, daher wird hier vereinfachend

die volle Jahresabschreibung angesetzt.

Die in diesem Fall ermittelte Restnutzungs- und Gesamtnutzungsdauer ist

zugleich maßgeblich für die Lebensdauer des Club- und des Lagerraums. Obwohl

diese nachträglichen Um- bzw. Anbauten eine vom Sportlerheim abweichende

Lebensdauer haben, gilt hier die Fiktion der gleichmäßigen Abnutzung.

142 Vgl. Innovationsring (2005), S. 25. 143 Vgl. § 16 Abs. 4 S. 1 WertV i.V.m. § 40 Abs. 6 GemHVO-Doppik (Entwurf) i.V.m. VV-Abschreibung Nr. 2.2, 2.5. 144 Vgl. VV-Abschreibung v. 21.04.2005, Nr. 2.3.

1972 Baujahr

2024 2004 Wertermittlungs-

stichtag

1964 fiktives Baujahr

60 Jahre

40 Jahre 20 Jahre

Page 49: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

44

Demzufolge ist das Gebäude trotz dieser nachträglichen Baumaßnahme als

Ganzes entsprechend der oben ermittelten Nutzungsdauer abzuschreiben.145

An dieser Stelle sei die mögliche Auswirkung eines fiktiven Baujahrs auf die im

vorherigen Kapitel behandelte Rückindizierung angesprochen. Im Rahmen dessen

könnte es zur der Überlegung kommen, nicht auf das tatsächliche, sondern auf

das fiktive Baujahr 1964 zurückzuindizieren. Für die Wahl des tatsächlichen

Baujahrs spricht allerdings ein entscheidender Punkt:

In dem fiktiven Baujahr fand für die Gemeinde keine reale Auszahlung statt. Die

Ausgaben in Form der Anschaffungskosten belasteten die Gemeinde im Jahr der

realen Herstellung, daher gibt nur die Rückindizierung auf das tatsächliche

Baujahr 1972 einen den tatsächlichen Anschaffungskosten entsprechenden

Erfahrungswert wieder.

4.2.1.10. Zusammenfassung

Zusammenfassend wird die Bewertung des Sportlerheims mit Hilfe des

Sachwertverfahrens in folgender Abbildung dargestellt. Die Tabelle gibt den

gesamten Gebäudewert wieder, inklusive der Gebäudeteile Club- und Lagerraum.

Diese wurden nach gleicher hier erläuterter Vorgehensweise ermittelt.

In der Literatur existieren Berechnungsvarianten, bei denen die Abschreibung auf

die in Abbildung 7 ersichtlichen Herstellungskosten zum Wertermittlungsstichtag

berechnet wird.146 Diese Vorgehensweise ist nicht konform mit § 52 Abs. 2 Gem-

HVO-Doppik, der eine Abschreibung von dem auf den Herstellungszeitpunkt

rückindizierten Erfahrungswert bestimmt. Bedenkt man, dass der ermittelte

Erfahrungswert einem fiktiven Anschaffungs- und Herstellungskosten entspricht,

ist es nur folgerichtig, wenn dieser, genau wie bei dem Vorliegen tatsächlicher

Anschaffungs- und Herstellungskosten, um Abschreibungen vermindert wird.147

145 Vgl. Innovationsring (2005), S. 25. 146 Vgl. Marettek (2004), Kapitel 4, Nr. 4.2. 147 Vgl. § 52 Abs. 1 GemHVO-Doppik (Entwurf).

Page 50: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

45

Diese auch im Handelsrecht fixierte Abschreibung auf Anschaffungs- und

Herstellungskosten dient dem nominalen Kapitalerhalt.148 Auf Grund inflationärer

Entwicklungen kann dies dazu führen, dass die Abschreibungsbeträge in Höhe der

Anschaffungs- und Herstellungskosten nicht für eine Ersatzbeschaffung aus-

reichen.149

Zum Vergleich der unterschiedlichen Wertansätze zeigt Anlage 3 eine Berechnung

der Abschreibung auf der Basis der Herstellungskosten.

Abbildung 7: Ermittlung des Gebäudewertes mittels Sachwertverfahren

In Anlehnung an Marettek (2004), Kapitel 4, Nr. 4.2.

An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass dieser Wert den in der

Bilanz zu aktivierenden Restbuchwert auf der Grundlage von fiktiven

Anschaffungs- und Herstellungskosten darstellt, der nicht mit dem im aktuellen

Geschäftsverkehr erzielbaren Marktwert verwechselt werden darf. Obwohl

grundsätzlich das Sachwertverfahren zur Errechnung von aktuell erzielbaren

Verkaufswerten dient, wird dieser Effekt durch die Rückindizierung auf das

Baujahr aufgehoben.

148 Vgl. § 253 Abs. 1 HGB. 149 Vgl. Modellprojekt „Doppischer Kommunalhaushalt in NRW“ (Hrsg.), (2003), S. 50.

Sportlerheim Clubraum Lagerraum

Rechenschritte Brutto-Grundfläche in m², Brutto-Rauminhalt in m3 232 m² 53 m² 88 m³

fiktives Baujahr 1964 , GND = 60 Jahre, RND = 20 Jahre Euro Euro Euro

aus NHK 2000 Herstellungswert aus Baukostenkatalog NHK 2000 pro m² 700 950 145

x 101,7/100 Umrechnung mit Baupreisindex zum 31.12.2004 712 966 147

x 1,16 zuzüglich Baunebenkosten (+ 16%, bzw + 10 % Lagerraum) 826 1.121 162

x 1,04 zuzüglich Kosten Außenanlagen (+ 4%) 859 1.166 168

x BGF Herstellungskosten zum 31.12.2004 199.288 61.798 14.784

= Summe aller Gebäudeteile 275.870

x 0,68 Korrekturen wegen Marktanpassung (Marktanpassungsfaktor) 187.592

- Beseitigungskosten baulicher Mängel 24.646

= Sachzeitwert der baulichen Anlagen 162.946

x 37,2/101,7 fiktive AHK nach Rückindizierung 59.603

x RND : GND nach Herausrechnung der Abschreibung 19.868

+ Bodenwert (wird gesondert ermittelt) 0

= fortgeführte Anschaffungs- u. Herstellungkosten 19.868

Page 51: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

46

4.2.2. Wertermittlung mit Hilfe des Ertragswertverfahrens

4.2.2.1. Allgemeines

Das Ertragswertverfahren basiert auf einer Barwertberechnung, in dem die für die

Restnutzungsdauer aus dem Gebäude resultierende Summe aller

Zahlungsüberschüsse auf den Wertermittlungsstichtag abgezinst wird.150 Durch

die Abzinsung wird dem zukünftigen zeitlichen Anfall der Einnahmen und

Ausgaben Rechnung getragen, d.h. eine Einnahme ist umso weniger wert, je

weiter sie in der Zukunft liegt und entsprechend eine Ausgabe umso belastender,

je näher der Zahlungszeitpunkt liegt.151

Damit funktioniert sie wie die aus der betriebswirtschaftlichen Investitionsrechnung

bekannte Kapitalwertmethode mit der Annahme gleicher Jahresüberschüsse. Im

Rahmen dieser wird die Wirtschaftlichkeit einer noch ausstehenden Investition

beurteilt. Hierin liegt ein wesentlicher Unterschied in der Anwendung bei der

Gebäudebewertung, da die Immobilien sich bereits im Besitz der Kommunen

befinden und deshalb keine zukünftige Investition beurteilt wird. Ausgaben für die

Anschaffung bzw. Herstellung spielen somit bei der Beurteilung des

Gebäudewertes keine Rolle, da sie in der Vergangenheit liegend, bereits getätigt

wurden und somit für die Dauer der Restnutzung keinen Einfluss auf die Ein-

nahmeüberschüsse haben.

Es findet in einem ersten Schritt eine Ermittlung der konstanten jährlichen

Einnahmen (Rohertrag) statt, abzüglich pauschaler Bewirtschaftungskosten, die

den Überschussbetrag (Reinertrag) ergeben. Im Rahmen der Ermittlung erfolgt

daraufhin eine Trennung des Wertes der baulichen Anlage von dem des Bodens.

Das heißt, es wird vom Reinertrag der sich durch die Verzinsung des Bodenwertes

ergebende Betrag abgezogen. Der verbleibende Teil des jährlichen (Gebäude-)

Reinertrages wird auf den Wertermittlungsstichtag abgezinst.

In einem letzten Schritt wird dieser ermittelte Barwert zu dem oben verzinsten

Bodenwert addiert. Als Ergebnis ergibt sich der Ertragswert des Grundstückes.152

150 Vgl. Marettek (2004), Kapitel 4, Nr. 3.2. 151 Vgl. Klümper (1988), S. 410. 152 Vgl. §§ 15 Abs. 1, 16 Abs. 1-3 WertV.

Page 52: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

47

Barwert + Bodenwert = Ertragswert

Vereinfachend wird die Idee des Ertragswertverfahrens durch folgendes Bild

veranschaulicht:

Abbildung 8: Ertragswertverfahren

Eigene Darstellung

4.2.2.2. Ermittlung des Roh- und Reinertrags

Zunächst wird beim Ertragswertverfahren der Rohertrag, d.h. die bei der Nutzung

einer Immobilie nachhaltig erzielbaren Einnahmen bestimmt. Die Einnahmen

gelten dann als nachhaltig, wenn sie langfristig erzielt werden können. Dabei sind

mögliche Entwicklungstendenzen, die die nachhaltigen Einnahmen senken oder

erhöhen können, abzuschätzen. Beispielsweise wäre der Ansatz der gegenwärtig

erzielbaren Mieteinnahmen nicht nachhaltig, wenn bereits heute ein verändertes

Nutzungskonzept für die Immobilie vorliegt.153

Für das Sportlerheim liegt eine solche geplante Nutzungsänderung nicht vor.

Zudem sind die derzeitigen Einnahmen nach Einschätzung des Liegenschafts-

amtes der Gemeinde Büsum nicht ungewöhnlich hoch oder niedrig, sondern

bilden unter Berücksichtigung der Lage der Immobilie eine ortsübliche Miet- und

Pachthöhe ab. Daher können die mit dem Sportlerheim aktuell erzielbaren

Einnahmen als dauerhaft betrachtet werden.

Die Rohmiete inklusive der Nebenkosten für die 82 m2 große Wohnung im

Obergeschoss beträgt jährlich 6.000 €. Für das 254 m2 große Sportcasino im

153 Vgl. Kröll, Ertragswertverfahren, S. 1 f.

2005 2006 2007 2008 2009…

Gebäude- Reinertrag

Gebäude- Reinertrag

Gebäude- Reinertrag

Gebäude- Reinertrag

Gebäude- Reinertrag

Page 53: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

48

Erdgeschoss erhält die Gemeinde eine Pacht in Höhe von 9% des jährlichen

Bruttoumsatzes der Gastsstätte, mindestens jedoch 6.135 € pro Jahr.154 Um zus-

ätzlich der Nachhaltigkeit dieser Einnahmen gerecht zu werden, wird von der

erzielbaren Mindestpacht ausgegangen. In der Addition beider Beträge ergeben

sich mit dem Sportlerheim verbundene nachhaltige jährliche Einnahmen in Höhe

von 12.135 €.

Von diesen Einnahmen müssen in einem nächsten Schritt die Ausgaben

abgezogen werden, um die Einnahmeüberschüsse zu erhalten. Dies geschieht,

indem von dem Rohertrag pauschale Bewirtschaftungskosten für die Immobilie in

Höhe von 15% des Rohertrages abgesetzt werden. Dieser vom zuständigen

Gutachterausschuss ermittelte Erfahrungssatz umfasst Kosten für den Betrieb,

Verwaltung und die Instandhaltung der Immobilie sowie einen Betrag zur

Berücksichtigung des Mietausfallrisikos.155

Nach Abzug der Bewirtschaftungskosten erhält man als Ergebnis einen Jahres-

Reinertrag und damit einen Einnahmeüberschuss in Höhe von 10.315 € für das

Gebäude des Sportlerheims.

4.2.2.3. Aufspaltung in Bodenwert- und Gebäudewertanteil

Der Reinertrag wird in einem nächsten Schritt in einen Bodenwert- und

Gebäudewertanteil aufgeschlüsselt. Diese Trennung erfolgt, um den jährlichen

Reinertrag unmittelbar seinem Entstehungsgrund zuzuordnen. Dieser ist direkt mit

der baulichen Anlage verbunden und wird nur mittelbar durch den Grund und

Boden verursacht.

Den Bodenwertanteil erhält man durch Multiplikation des Bodenwertes mit dem

Liegenschaftszins. Außer dem Sportlerheim befinden sich auf dem Grundstück

154 An dieser Stelle ist nicht die im Sachwertverfahren verwendete Brutto-Grundfläche, sondern die Nutzfläche des Gebäudes maßgebend. Zur Fläche des Sportlerheims gehören der Club-, Lager-, Heizungsraum und das Außen-WC. 155 Vgl. WertR 2002, S. 27 f. Der hier angewendete Erfahrungssatz für verpachtete Gaststätten beruht auf der Auskunft von D. Matzen, Vorsitzender des Gutachterausschusses im Kreis Dithmarschen.

Page 54: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

49

des Sportplatzes weitere Gebäude. Den einzelnen Gebäuden ist keine definierte

Grundstücksfläche zugeordnet. Zur Berechnung des Bodenwertes des

Sportlerheims musste daher eine anzunehmende Grundstücksgröße ermittelt

werden. Diese ergibt sich, indem man die Brutto-Grundfläche von 313 m2 durch

die maßgebliche Grundflächenzahl in Höhe von 0,3 dividiert.

Die im Bebauungsplan festgelegte Grundflächenzahl (GRZ) bestimmt den Anteil

der Grundstücksfläche, die bebaut werden darf. 156 Der bebaute Raum,

ausgedrückt durch die Bruttogrundflächenzahl von 313 m2, entspricht demnach

30% der gesamten Grundstücksfläche. Als Ergebnis erhält man eine anzu-

nehmende Grundstücksgröße des Sportlerheims von 1.043 m2.157

Der Bodenwert bildet sich durch die Multiplikation der Grundstücksfläche mit dem

ermittelten Bodenrichtwert von 18,5 €/m2 für das Grundstück.158 Es ergibt sich

somit ein Bodenwert der anzunehmenden Grundstücksfläche von rund 19.296 €.

Hierauf wird in einem nächsten Schritt der Liegenschaftszins von 10%

angewendet, was einen Bodenwertanteil von 1.930 € ergibt. Aus der Differenz

zwischen Reinertrag und Bodenwertanteil bildet sich der Gebäudewertanteil in

Höhe von 8.385 €. Für die Dauer der Restnutzung wird unterstellt, dass dieser Teil

vom Reinertrag (=Gebäudereinertrag) der Gemeinde durch die Nutzung des

Sportlerheims jährlich zufließt.

4.2.2.4. Liegenschaftszins

Mit dem Liegenschaftszinssatz werden u.a. die Ertragserwartungen auf dem

Grundstücksmarkt abgebildet.159 Er ist ein kalkulatorischer Zins und gibt die ge-

wöhnliche, auf dem Kapitalmarkt erzielbare Verzinsung des in der Immobilie

langfristig gebundenen Kapitals wieder.160 Er entspricht damit dem Kalkulations-

156 Vgl. § 19 Abs. 1 BauNVO. 157 Diese Vorgehensweise zur Ermittlung einer anzunehmenden Grundstücksfläche für das Sportlerheim entspricht der des Gutachterausschusses des Kreises Dithmarschen. 158 Zur Berechnung des Bodenrichtwertes siehe das Kapitel 4.3.2. 159 Vgl. WertR 2002, S. 29. 160 Vgl. Marettek (2004), Kapitel 4, Nr. 3.2.

Page 55: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

50

zinssatz der dynamischen Verfahren in der betriebswirtschaftlichen Investitions-

rechnung.

Der Liegenschaftszins wird vom zuständigen Gutachterausschuss errechnet und

bestimmt sich aus dem Verhältnis von Gebäudereinertrag zu den Kaufpreisen

vergangener Jahre des jeweiligen Gebäudetyps unter Beachtung der

Restnutzungsdauer.161 Insbesondere bei längerer Restnutzungsdauer beeinflusst

seine Höhe maßgeblich den Gebäudewert. Dabei gilt, dass je höher die

Verzinsung angesetzt wird, desto niedriger errechnet sich ceteris paribus der

Ertragswert (Barwert).162

Ebenso resultiert aus einer längeren Restnutzungsdauer ein höherer Barwert als

bei einer kürzeren. Gemäß § 16 Abs. 3 WertV wird für die Barwertberechnung ein

Vervielfältiger verwendet. In Anlage 6 dieser Arbeit ist eine entsprechende

Vervielfältigertabelle abgebildet.

Grundsätzlich wird nach § 11 WertV auf den vom örtlichen Gutachterausschuss

für Grundstücke ermittelten und veröffentlichten Liegenschaftszinssatz zu-

rückgegriffen.163 Dieser beläuft sich laut Auskunft des Gutachterausschusses für

diesen Gebäudetyp auf 10%.164 Liegt kein vom Gutachterausschuss ermittelter

Liegenschaftszins vor, sehen die Wertermittlungsrichtlinien 2002 einen hilfsweisen

Zinssatz von 6,0% für einen entsprechenden Gebäudetyp vor.165 Der wesentlich

höhere Liegenschaftszins wird vom Gutachterausschuss mit der generellen

Strukturschwäche der Region und dem damit einhergehenden größeren Risiko für

das Betreiben einer Gaststätte begründet.166

4.2.2.5. Ertragswertermittlung

Zur Berechnung des Barwerts wird der oben ermittelte Gebäudereinertrag von

8.385 € mit einem Ertragsvervielfältiger multipliziert.167 Durch diesen Vorgang wird

die Summe aller der Gemeinde zufließenden jährlichen (Gebäude-)Reinerträge

161 Vgl. Gutachterausschuss, Grundstücksmarktbericht (2004), S. 50. 162 Vgl. Marettek (2004), Kapitel 4, Nr. 3.2. 163 Vgl. WertR 2002, S. 29. 164 Gemäß der Auskunft von Herrn Dirk Matzen, Gutachterausschuss Kreis Dithmarschen. 165 Vgl. WertR 2002, S. 29. 166 Gemäß der Auskunft von Herrn Dirk Matzen. 167 Vgl. WertR 2002, S. 72.

Page 56: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

51

auf den Wertermittlungsstichtag abgezinst. Der Ertragsvervielfältiger bestimmt sich

unter Beachtung der Restnutzungsdauer und des Liegenschaftszinses.168 In der

Terminologie der Investitionsrechnung entspricht er dem Rentenbarwertfaktor und

ist die Summe aller Abzinsfaktoren für die Restnutzungsdauer des Gebäudes. Für

das Sportlerheim ist ein Vervielfältiger in Höhe von 8,514 maßgeblich.169 Man

erhält auf diese Weise den Gebäudeertragswert (Barwert) 71.390 €, von dem die

festgestellten anteiligen baulichen Mängel von 24.646 € abgezogen werden.170

4.2.2.6. Zusammenfassung

Mit dem Ertragswertverfahren wird ein Blick in Zukunft gewagt. Demzufolge ist das

Gebäude genau so viel wert, wie es in der Zukunft für die Gemeinde Überschüsse

erwirtschaftet.

Als Ergebnis ergibt sich bei Anwendung des Ertragswertverfahrens ein

beizumessender Gebäudewert in Höhe von 46.744 € für das Sportlerheim. Im

Rahmen des NKR wird dabei ausschließlich der Gebäudewert ermittelt, da das

Grundstück – wie bereits erwähnt – gesondert bewertet wird.

Folgt man der Vorgehensweise bei der baurechtlichen Verkehrswertermittlung

würde hierzu der mit dem Liegenschaftszins verzinste Bodenwert addiert. 171

Abschließend wird die Bewertung des Sportlerheims mit Hilfe des

Ertragswertverfahrens in folgender Abbildung zusammengefasst.

168 Vgl. § 16 Abs. 3 WertV. 169 Vgl. WertR 2002, S. 74. Es wurden eine Restnutzungsdauer von 20 Jahren und ein Liegenschaftszins von 10% zu Grund gelegt. 170 Zur Ermittlung der baulichen Mängel wird auf die Ausführungen in Kapitel 4.2.1.6. verwiesen. 171 Vgl. Marettek (2004), Kapitel 4, Nr. 3.1 f.

Page 57: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

52

Abbildung 9: Wert des Sportlerheims nach dem Ertragswertverfahren

Wohngebäude Sportlerheim, Mietfläche in m² = 254

Liegenschaftszinssatz 10%; Vervielfältiger 8,514 (10%; RND 20Jahre)

fiktives Baujahr 1964, GND = 60 Jahre, RND = 20 Jahre EUR

Bodenwert = 1043 m² x 18,5 EUR/ m² BRW 19.296

= 6.000 € + 6.135 € Rohertrag 12.135

15 % vom Rohertrag Bewirtschaftungskosten -1.820

= Reinertrag 10.315

- 19.296 € x 10 % Bodenwertanteil 1.930

= Gebäudewertanteil 8.385

x 8,514 (Vervielfältiger) Gebäudeertragswert 71.390

- Beseitigungskosten baulicher Mängel -24.646

= Gebäudewert 46.744

+ Bodenwert (wird gesondert ermittelt)

= Ertragswert des Objekts 46.744

Rechenschritte

In Anlehnung an Marettek (2004), Kap. 4, Nr. 3.2.

Erläuterungen:

GND= Gesamtnutzungsdauer

RND= Restnutzungsdauer

BRW= Bodenrichtwert

4.2.3. Vergleich und Bewertung der Ergebnisse

Die möglichen beizumessenden Werte für das Sportlerheim stellen sich wie folgt

dar:

Sachwertverfahren: 19.868 €

Ertragswertverfahren: 46.744 €

Das Ertragswertverfahren ist auf die Zukunft gerichtet, das Sachwertverfahren ist

auf die Vergangenheiten bezogen. Obwohl ihnen grundsätzlich andere

Voraussetzungen zu Grunde liegen, sollen die Ergebnisse bei einer

ausschließlichen baurechtlichen Bewertung zu ähnlichen Wertansätzen führen.

Bei gemischtgenutzten Immobilien sollen sich die Resultate beider Verfahren

gegenseitig stützen. Dies erklärt sich vor dem Hintergrund, dass jedes Verfahren

im Rahmen der Wertermittlungspraxis einen Verkehrswert wiedergibt, der

Page 58: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

53

letztendlich zu einem erzielbaren Verkaufswert führen soll.172 Die Vermögens-

bewertung im Neuen Kommunalen Rechnungswesen will dagegen bilanzierungs-

fähige Vermögenswerte ermitteln.

Als Ergebnis des vorangegangenen Bewertungsbeispiels lässt sich dagegen

festhalten, dass in der Eröffnungsbilanzierung des NKRs bei gleichzeitiger

Anwendung des Ertrags- und Sachwertverfahrens keine nahezu identischen

Werte entstehen können.

Denn anders als beim Sachwertverfahren werden mit Hilfe des Ertragswert-

verfahrens keine gesetzlich geforderten Anschaffungs- und Herstellungskosten,

sondern Zeitwerte ermittelt. Obwohl das Ertragswertverfahren in Schleswig-

Holstein im Rahmen der Eröffnungsbilanzierung anerkannt ist, entsteht insofern

ein Bruch mit dem im NKR erforderlichen Ansatz von fortgeführten Anschaffungs-

und Herstellungskosten. Aus diesem Grund erscheint die Anwendung des

Ertragswertverfahrens im schleswig-holsteinischen NKR als fragwürdiges und

nicht geeignetes Instrument.

Derzeit ist jedoch eine Bewertung des Gebäudes mit Hilfe des

Ertragswertverfahrens nicht ausgeschlossen, so dass je nach Betonung des

Gebäudezwecks grundsätzlich jeder der ermittelten Vermögenswerte

bilanzierungsfähig ist. Hieraus ergibt sich ein bilanzpolitischer Spielraum. Dieser

steht im Kontrast zu der Intention, die vom Handelsrecht ins Neue Kommunale

Rechnungswesen übernommenen Regeln, hinsichtlich der Bilanzwahlrechte,

einzuschränken.173

Demgegenüber wirkt grundsätzlich das Vorsichtsprinzip aus § 252 Abs.1 Nr.4

HGB einschränkend auf das mögliche Wahlrecht. Es verpflichtet bei mehreren

möglichen Vermögenswerten zum Ansatz des niedrigeren Wertes. Demnach wäre

hier der sich aus dem Sachwertverfahren abgeleitete Wert in Höhe von 19.868 €

anzusetzen. Dies kommt der Handlungsweise eines Kämmerers entgegen, der

tendenziell dazu geneigt sein wird, den geringeren Wertansatz in der kommunalen

172 Laut der Auskunft Dirk Matzen, Gutachterausschuss im Kreis Dithmarschen. 173 Vgl. Häfner (2003), S. 184.

Page 59: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

54

Bilanz auszuweisen. Das hätte den Vorteil, die den Haushalt belastenden

Abschreibungsbeträge möglichst gering zu halten, um den Haushaltsausgleich

nicht zusätzlich zu gefährden.

Theoretisch kollidiert das oben genannte Vorsichtsprinzip mit dem Grundsatz der

Bilanzwahrheit aus § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB, wenn der höhere beider möglichen

Werte dem tatsächlichen Vermögenswert eher entspricht. Zur Lösung dieses

Problems ist ein aus beiden Ergebnissen unter Würdigung ihrer Aussagekraft

gebildeter Mittelwert denkbar, wie es analog die Wertermittlungsverordnung

vorsieht.174

Gemischtgenutzte Immobilien, wie die des Sportheims, stellen eine Ausnahme in

der kommunalen Praxis dar. In der Regel sind Immobilien eindeutig einem

erwerbswirtschaftlichen oder öffentlichen Zweck und damit auch einem der beiden

Verfahren zuzuordnen. Somit wird die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen

Wertansätzen von geringerer praktischer Bedeutung sein.

4.3. Grund und Boden des Sportstadions Rosengrund

4.3.1. Bewertungsvorschriften für Grundstücke

Die Bewertung von Grundstücken richtet sich grundsätzlich nach den in Kapitel

2.4.4. „Sonderregelungen für die Eröffnungsbilanz“ gemachten Ausführungen zur

Bewertung in der Eröffnungsbilanz. Darüber hinaus beinhaltet die Bewertung von

Grundstücken einige theoretische Besonderheiten. Daher ist es an dieser Stelle

notwendig diese Besonderheiten zu erläutern, bevor auf das Bewertungsobjekt

der Gemeinde Büsum Bezug genommen wird.

Im Rahmen der Bewertung von Grundstücken wird in Schleswig-Holstein die

Grundstücksdefinition aus § 70 Bewertungsgesetz (BewG) verwendet. Bei dieser

Definition ist nicht die bürgerlich-rechtliche Betrachtungsweise, sondern die

wirtschaftliche Einheit maßgebend. Dies kann zur Folge haben, dass mehrere

174 Vgl. § 7 Abs. 1 S. 3 WertV.

Page 60: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

55

einzelne Grundstücke bzw. Flurstücke oder auch nur ein Teil davon als ein

Grundstück im Sinne des Bewertungsgesetzes gilt.175

Ein Ansatz von Erfahrungswerten beim Fehlen oder bei unwirtschaftlichem

Ermittlungsaufwand von tatsächlichen Anschaffungskosten, wird dabei in der

bisherigen Bewertungspraxis anderer Bundesländer und der einschlägigen

Literatur mittels des Vergleichswertverfahrens ermittelt.176 Nach der Handlungs-

empfehlung in Schleswig-Holstein können im Rahmen des Vergleichswert-

verfahrens durchschnittliche Bodenrichtwerte umliegender Grundstücke

herangezogen werden.177

Gemäß § 196 Abs. 1 Satz 1 Baugesetzbuch (BauGB) sind Bodenrichtwerte

durchschnittliche Lagewerte für den Boden jeden Gemeindegrundstückes. Diese

werden vom zuständigen Gutachterausschuss aus den Kaufpreissammlungen für

die entsprechenden Wohnbauflächen abgeleitet. Dieses Verfahren orientiert sich

an den Bestimmungen der Wertermittlungsverordnung.178 Diese sieht alternativ

zur Bodenbewertung auf der Basis von Bodenrichtwerten, das Heranziehen von

Kaufpreisen vergleichbarer Grundstücke vor.179

Erfolgt die Bewertung der Grundstücke anhand von Bodenrichtwerten oder auf

Grund von Kaufpreisen vergleichbarer Grundstücke, sind diese auf den Zeitpunkt

der Anschaffung zurückzuindizieren. Dies geschieht jedoch längstens bis zum

Jahr 1975. Bei einem anzusetzenden Bodenrichtwert von 1 €/m2 erfolgt hingegen

keine Rückindizierung.180

175 Vgl. Innovationsring (2005), S. 16. 176 Vgl. Bolsenkötter (2002) S. 56. und Marettek (2004), Kap. 4, Nr. 2. Das Vergleichswert-verfahrens wird u.a. auch in Hessen, Stadt Dreieich und in Baden-Württemberg, Stadt Heidelberg eingesetzt. 177 Vgl. Innovationsring (2005), S. 18. 178 Vgl. § 13 Abs. 2 S. 1 WertV. 179 Vgl. § 13 Abs. 1 WertV. 180 Vgl. Innovationsring (2005), S. 22.

Page 61: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

56

4.3.2. Wertermittlung mit Hilfe des Vergleichswertverfahrens

Für die Bewertung des Grundstücks Rosengrund musste aufgrund des Fehlens

von historischen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten auf den Ansatz von

Erfahrungswerten nach § 52 Abs. 2 GemHVO-Doppik, ermittelt durch das

Vergleichswertverfahren, zurückgegriffen werden. Kaufpreise vergleichbarer

Grundstücke lagen in der Gemeinde Büsum für das Sportstadion nicht vor. Daher

erfolgt die Werteinschätzung auf der Basis von Bodenrichtwerten umliegender

Grundstücke.

Gemäß der aktuellen Bodenrichtwertkarte des zuständigen Gutachterausschusses

ergaben sich folgende umliegende Grundstücke und deren Bodenrichtwerte:

Lagebezeichnung Bodenrichtwert

Hollandwehl 125 €/m²

Muschelbank 245 €/m²

Norderpiep 185 €/m²

Rosengrund 185 €/m²

Ø Bodenrichtwert 185 €/ m²

Für die Bewertung des Grundstückes Sportplatz ist demnach ein Bodenwert von

185 €/m² beizumessen.

Die Lage des zu bewertenden Grundstücks und die der umliegenden Grund-

stücke, für die vom Gutachterausschuss Bodenrichtwerte ermittelt wurden, sind

aus der folgenden Grafik ersichtlich:

Page 62: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

57

Abbildung 10: Grundstück Rosengrund (grau) und umliegende Grundstücke (gelb)

Quelle: Liegenschaftsprogramm Gemeinde Büsum

Maßgebend für die Verwendung von Bodenrichtwerten ist jedoch die

Gleichartigkeit des zu bewertenden Grundstücks mit den herangezogenen

Grundstücken. Die Vergleichbarkeit der oben aufgeführten Liegenschaften mit

dem Grund und Boden des Sportplatzes ist hinsichtlich der Nutzungsart jedoch

nicht gegeben. Die umliegenden Grundstücke werden ausschließlich zu

Wohnzwecken genutzt. Sofern ein oder mehrere Grundstück andere

Eigenschaften aufweisen als das zu bewertende, ist dies durch entsprechende

Abschläge zu berücksichtigen.181

Für den vorliegenden Fall des bebauten Grundstücks des Sportplatzes ohne reale

Marktnachfrage sieht die Handlungsempfehlung für Schleswig-Holstein einen

grundsätzlichen Abschlag von 50% des maßgeblichen Bodenrichtwertes vor. Das

Grundstück des Sportplatzes Rosengrund dient überwiegend einem öffentlichen

Zweck, gleichwohl die überwiegende erwerbswirtschaftliche Nutzung des auf dem

Gelände befindlichen Sportcasinos bejaht wurde und damit für diesen Teil eine

theoretische Veräußerbarkeit besteht.182

181 Vgl. § 14 WertV. 182 Siehe hierzu die Erläuterungen im Kapitel 4.1.

Page 63: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

58

Ferner werden zur Wertannäherung für Sportanlagen im Innenbereich eines

Bebauungsplanes, 20% des Bodenrichtwertes der Umgebungsflächen ange-

setzt.183 Somit ergibt sich für das 41.459 m2 umfassende Grundstück folgender

maßgeblicher Bodenrichtwert:

Bodenrichtwert Grundstück Rosengrund = 185 €/ m² x 50% x 20% = 18,5 €/m²

Der aktuelle Wert des Grundstücks beträgt nach Multiplikation mit der

Grundstücksgröße 766.992 €. Um die geforderten historischen Anschaffungs-

kosten zu erhalten, muss dieser Wert den Preisverhältnissen im Anschaffungs-

bzw. Herstellungsjahr 1968 angepasst werden. Laut der Preisindextafel der

Handlungsempfehlung für Schleswig-Holstein wird aber längstens bis zum Jahr

1975 rückindiziert. Der Preisindex beträgt zu diesem Zeitpunkt 29% bezogen auf

das Jahr 2000 (=100%).184 Für den Wertermittlungsstichtag ist ein Index von 102

für Grundstücke ausgewiesen. Daher ist der oben ermittelte Grundstückswert im

Verhältnis 29 zu 102 zu multiplizieren. Es ergibt sich demzufolge folgender

Preisindex:

Preisindex Grundstück Rosengrund= 29%

102% x 100 ≈ 28 %

Zu beachten ist an dieser Stelle, dass sich mögliche Minderungen des

festgestellten Grundstückwertes grundsätzlich aus gesetzlichen Auflagen zur

Beseitigung von Altlasten und unentgeltlich eingeräumten Geh- und

Fahrradwegen ergeben können. 185 Im vorliegenden Fall sind jedoch weder

wertmindernde Rechte im Grundbuch eingetragen noch bestehen

beseitigungspflichtige Altlasten auf dem Grundstück Rosengrund. Nach

Rückindizierung ergibt sich ein in der Eröffnungsbilanz zu aktivierender

Grundstückswert in Höhe von 214.758 €. Die Abbildung 11 zeigt das Rechenblatt

zur Ermittlung des Grundstückswertes des Sportstadions Rosengrund.

183 Vgl. Innovationsring (2005), S. 19. 184 Vgl. Innovationsring (2005), S. 22, 118. 185 Vgl. Innovationsring (2005), S. 22 ff.

Page 64: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

59

Grundstückseigentümer: Lfd. Nr.

Flur/Gemarkung Straße und Hausnummer Straßenschlüssel

Bezeichnung Grundstückart

Bebauung Anschaffungskosten

Anschaffungsjahr Bodenrichtwert für das Jahr 2004

1968Größe m²

41.459Wert des unbelasteten Grundstücks

Größe x Bodenrichtwert =

Belastungsart WertminderungErbbaurecht

EuroWohnungsrecht

EuroWegerecht

EuroAltlasten

Euro

Summe Belastungen: 0 Euro

Wert des Grundstücks

Euro

Preisindex: %

Wert des rückindizierten Grundstücks: Euro

Bemerkung

keine der nebenstehenden Wertminderungen im Grundbuch eingetragen

durchschnittlicher Bodenrichtwert der umliegenden Grundstücke=185 Euro/m² ; Abschlag: 20% für Sportanlagen, 50% für öffentlichem Zweck

dienend

Anschaffungsjahr:

Wert des unbelasteten Grundstücks ./. Summe der Belastungen =

Euro

Euro

Euro / m²

28%

766.992 €

Gemeinde Büsum 1

18,5ja

-

Sportstadion Rosengrund Sportanlage

214.758 €

Flur 1, Flustück 60/21 Rosengrund

766.992 €

1968

Abbildung 11: Wertermittlung Grundstück Rosengrund

In Anlehnung an Innovationsring (2005), S. 130.

Page 65: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

60

5. Fazit

Die Arbeit und die während des praktischen Bewertungsprozesses gesammelten

Erkenntnisse zeigen, dass der Aufwand bei der erstmaligen Immobilienbewertung

mit Hilfe des in den Kommunen vorhandenen Sachverstandes gut zu bewältigen

ist. Zusätzlich zu den rein mathematischen Erklärungen wurde im Zuge der

Bewertung des Immobilienobjektes versucht, alternative Lösungsansätze zu

demonstrieren. Die damit verbundenen Konsequenzen wurden dargelegt und

somit die Wahl für den eingeschlagenen Weg nachvollziehbar gemacht.

An dem in der Arbeit vorgestellten Bewertungsbeispiel wurde deutlich, dass für

den Zweck der öffentlichen Eröffnungsbilanzierung die baurechtlichen Verfahren

eine gute Orientierung geben. Viele Vorgehensweisen lassen sich übernehmen

und Lücken bei den Bewertungsregeln des Neuen Kommunalen

Rechnungswesens können so geschlossen werden. Es wurde aber ebenso

deutlich, dass eine gedankenlose Übernahme der Verkehrswertverfahren nicht

zielführend ist. Insofern werden die bisherigen Kenntnisse der Theorie durch den

praktischen Bewertungsfall bestätigt.186

Die Ermittlung von Erfahrungswerten mit Hilfe der Verkehrswertverfahren kann –

wie gezeigt – auf sehr unterschiedliche Art und Weise erfolgen und so zu sehr

unterschiedlichen Vermögenswerte führen. Als Grund hierfür ist das Fehlen

gesetzlicher Normierungen für die Immobilienbewertung, im Neuen Kommunalen

Rechnungswesen anzuführen. So bleibt festzuhalten, dass es viele mögliche, aber

nur wenig verbindliche Verfahrensweisen gibt. Beispielhaft hierfür sind die im

Rahmen des Sachwertverfahrens

• optionale Verwendung der Korrekturfaktoren, vor allem des

Marktanpassungsfaktors,

• die Ermessensspielräume zur Beurteilung der Restnutzungsdauer und

186

Vgl. Marettek (2004), Kapitel 4, Nr. 1.1.

Page 66: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

61

• die Wahl der Abschreibungssummen, d.h. die Entscheidung für Zeitwerte

oder historische Anschaffungs- und Herstellungskosten.

Am Marktanpassungsfaktor wird darüber hinaus der widersprüchliche Zweck der

Immobilienbewertung im Rahmen der Verkehrswertermittlung im Vergleich zum

Bewertungsanlass des öffentlichen Bereichs deutlich. Auf der einen Seite steht die

Orientierung an marktfähigen Verkaufspreisen, auf der anderen Seite ist der

Substanzerhalt für zum großen Teil nicht marktfähige Immobilien das Ziel.

Auf Grund des Fehlens eines schriftlich fixierten Regelungswerkes einerseits und

der mangelnden praktischen Erfahrungen aus der Eröffnungsbilanzierung

andererseits, kann keine eindeutige Entscheidung getroffen, welcher der hier

vorgestellten Gebäudewerte zu bilanzieren ist. Hier bleibt es abzuwarten, welche

Vorgehensweise sich in der schleswig-holsteinischen Bewertungspraxis durch-

setzt oder sogar den Weg in eine verbindliche Normierung findet.

Eine andere Schwäche des Neuen Kommunalen Rechnungswesens offenbart sich

mit dem Ansatz von Anschaffungs- und Herstellungskosten in der

Eröffnungsbilanz. Diese führen in der Regel zu niedrigeren Vermögenswerten als

dies bei der Bilanzierung zu aktuellen Zeitwerten der Fall ist. In der Folge weisen

dann schleswig-holsteinische Kommunen, im Vergleich zu Kommunen anderer

Bundesländer mit dem Ansatz bilanzieller Zeitwerte, ihr Vermögen zu geringeren

Werten aus. Eine Vergleichbarkeit zwischen den einzelnen Bundesländern

bezüglich Finanzkraft und Ertragslage ist somit nicht mehr möglich.

Darüber hinaus stellt sich hierbei ein anderer Effekt ein: Geringere

Vermögenswerte haben grundsätzlich eine negative Wirkung auf den

Eigenkapitalanteil in der Bilanz. Die Höhe des gemeindlichen Eigenkapitals gibt

Auskunft über die Finanzkraft der Gemeinde und wird vermutlich zukünftig bei der

bedarfsgerechten Verteilung von Mitteln aus dem gemeindlichen Finanzausgleich

und dem Zuschussbedarf bei kommunalen Investitionen eine ausschlaggebende

Rolle spielen.

Page 67: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

62

Vielfach kann der Ansatz von historischen fortgeführten Anschaffungs- bzw.

Herstellungskosten dazu führen, dass Vermögensgegenstände nur noch mit

einem Erinnerungswert von 1 € in der Bilanz geführt werden, da sie vollständig

abgeschrieben sind. Besonders gravierend kann sich dieser Effekt bei Immobilien

auswirken, die einen großen Anteil am Kommunalvermögen ausmachen. Dies

führt in der Folge zur Unterbewertung und zur Bildung von stillen Reserven in der

Eröffnungsbilanz.

Der Ansatz von historischen Anschaffungs- und Herstellungskosten in der

Eröffnungsbilanz ist ferner unter der Maßgabe ein den tatsächlichen Verhältnissen

entsprechendes Bild der kommunalen Vermögenslage abzubilden,

problematisch. 187 Anders als bei einem Kaufmann, der seine wirtschaftliche

Tätigkeit gerade aufgenommen hat und dessen Vermögensgegenstände zu

Anschaffungs- und Herstellungskosten eine aktuelle und tatsächliche

Vermögenslage wiedergeben, sind der größte Teil der kommunalen

Vermögensgegenstände jahre- oder jahrzehntelang im Besitz der Gemeinde.

Andererseits besitzen viele kommunale Immobilien, wie Schulen oder

Feuerwehrgebäude, keinen tatsächlichen am Markt erzielbaren Wert, da sie nur

schwer veräußerbar sind. Daher entspricht eine niedrige Bewertung auf Basis der

Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten dem Niederstwertprinzip, das zu einem

vorsichtigen Ansatz des Vermögens verpflichtet.188

Trotzdem ist ein bedeutender Nebeneffekt mit der Anwendung des Sachwert- oder

Ertrageswertverfahren zur Immobilienbewertung verbunden. Im Rahmen der

Erfassung und Bewertung öffentlichen Vermögens offenbaren sich der

Instandhaltungsstau und die baulichen Mängel öffentlicher Infrastruktur. Dass dies

nicht nur ein formaler Effekt ist, wird an dem aktuellen Beispiel des Einsturzes des

Hallendachs in Bad Reichenhall deutlich. Hiermit ist zwar noch keine reale

Verbesserung dieses Umstandes verbunden, doch die neu gewonnene

Transparenz rückt den Sanierungsbedarf in den Fokus der Öffentlichkeit und der

Entscheidungsträger.

187 Vgl. § 264 Abs. 2 S. 1 HGB. 188 Vgl. Fudalla (2005), S.1.

Page 68: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

VI

Anhang

Anlage 1: Baupreisindex...........................................................................................1

Anlage 2: Sachwertverfahren ohne Marktanpassungsfaktor ................................2

Anlage 3: Sachwertverfahren mit Berechnung der Afa vor Rückindizierung ......2

Anlage 4: Ausstattungsstandard und NHK 2000 Clubraum ..................................3

Anlage 5: Ausstattungsstandard und NHK 2000 Lagerraum.................................4

Anlage 6: Vervielfältigertabelle ................................................................................5

Page 69: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

1

Anlage 1: Baupreisindex

Jahr Gebäude 2) Sonstige Bauwerke 3) Grundstücke4)

1946 6,5 13,61947 7,3 15,01948 8,1 16,41949 8,9 17,81950 9,7 19,21951 10,5 20,61952 11,3 22,01953 12,1 23,41954 12,9 24,81955 13,7 26,21956 14,5 27,61957 15,3 29,01958 16,1 30,41959 17,0 32,11960 18,2 33,71961 19,5 35,41962 21,2 37,71963 22,3 39,21964 23,3 38,91965 24,4 36,81966 25,1 36,31967 24,6 34,71968 25,6 36,21969 27,1 37,81970 31,6 43,31971 34,8 46,71972 37,2 47,41973 39,9 48,81974 42,8 53,51975 43,9 54,9 29,01976 45,4 55,7 32,91977 47,5 57,2 36,81978 50,5 61,0 40,71979 54,9 67,3 46,11980 60,8 75,9 48,51981 64,3 77,9 53,71982 66,2 76,1 47,71983 67,6 75,5 53,51984 69,3 76,5 52,01985 69,6 77,9 46,31986 70,5 79,4 47,31987 71,8 80,4 49,81988 73,4 81,3 56,21989 76,0 83,0 60,81990 81,0 88,2 59,01991 86,6 94,1 56,61992 92,2 99,1 59,91993 96,7 101,3 66,91994 99,0 101,7 75,11995 101,3 102,4 66,01996 101,1 100,6 76,91997 100,4 98,9 79,61998 100,0 98,0 92,71999 99,7 97,8 99,32000 100,0 100,0 100,02001 99,9 100,7 100,52002 99,9 100,5 101,02003 99,9 100,1 101,52004 101,7 101,7 102,0

Deutschland1): Preisindizes für Gebäude, sonstige Bauwerke, Grundstücke undbewegliche Vermögensgegenstände. Absolute Werte 2000=100

Page 70: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

2

Sportlerheim Clubraum Lagerraum

Rechenschritte Brutto-Grundfläche in m², Brutto-Rauminhalt in m3 232 m² 53 m² 88 m³

fiktives Baujahr 1964 , GND = 60 Jahre, RND = 20 Jahre Euro Euro Euro

aus NHK 2000 Herstellungswert aus Baukostenkatalog NHK 2000 pro m² 700 950 145

x 101,7/100 Umrechnung mit Baupreisindex zum 31.12.2004 712 966 147

x 1,16 zuzüglich Baunebenkosten (+ 16%, bzw + 10 % Lagerraum) 826 1.121 162

x 1,04 zuzüglich Kosten Außenanlagen (+ 4%) 859 1.166 168

x BGF Herstellungskosten zum 31.12.2004 199.288 61.798 14.784

= Summe aller Gebäudeteile 275.870

- Beseitigungskosten baulicher Mängel 24.646

= Sachzeitwert der baulichen Anlagen 251.224

x 37,2/101,7 fiktive AHK nach Rückindizierung 91.893

x RND : GND nach Herausrechnung der Abschreibung 30.631

+ Bodenwert (wird gesondert ermittelt) 0

= fortgeführte Anschaffungs- u. Herstellungkosten 30.631

Anlage 2: Sachwertverfahren ohne Marktanpassungsfaktor

Anlage 3: Sachwertverfahren mit Berechnung der Afa vor Rückindizierung

Sportlerheim Clubraum Lagerraum

Rechenschritte Brutto-Grundfläche in m², Brutto-Rauminhalt in m3 232 m² 53 m² 88 m³

fiktives Baujahr 1964 , GND = 60 Jahre, RND = 20 Jahre Euro Euro Euro

aus NHK 2000 Herstellungswert aus Baukostenkatalog NHK 2000 pro m² 700 950 145

x 101,7/100 Umrechnung mit Baupreisindex zum 31.12.2004 712 966 147

x 1,16 zuzüglich Baunebenkosten (+ 16%, bzw + 10 % Lagerraum) 826 1.121 162

x 1,04 zuzüglich Kosten Außenanlagen (+ 4%) 859 1.166 168

x BGF Herstellungskosten zum 31.12.2004 199.288 61.798 14.784

x RND : GND nach Herausrechnung der Abschreibung 66.429 20.599 4.928

= Summe aller Gebäudeteile 91.956

x 0,68 Korrekturen wegen Marktanpassung (Marktanpassungsfaktor) 62.530

- Beseitigungskosten baulicher Mängel 24.646

= Sachzeitwert der baulichen Anlagen 37.884

x 37,2/101,7 fiktive fortgeschriebene AHK nach Rückindizierung 13.857

+ Bodenwert (wird gesondert ermittelt) 0

= fortgeführte Anschaffungs- u. Herstellungkosten 13.857

Page 71: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

3

Anlage 4: Ausstattungsstandard und NHK 2000 Clubraum

EINFAMILIEN - WOHNHÄUSER; FREISTEHEND

Kostengruppe / GewichtungFassade

13%

Fenster

13%

Dächer

13%

Sanitär

17%

Innenwand-bekleidung der Nassräume

2%

Bodenbeläge Naturstein, aufwendige Verlegung, Nassräume: Naturstein

13%

Innentüren

7%

Heizung

15%

Elektro-installation

7%

Bewertungskategorie

1,00 - 1,50

X 1,51 - 2,50

2,51 - 3,50

3,51 - 4,00

Bitte den ermittelten Standard ankreuzen !

Xmassivere Ausführung,

Einbruchschutz

4

stark gehoben

Ausstattungsstandard

einfach

mittel

gehoben

41 2

4

1

3

1

1 2

3

Fliesen (2,00 m)

2

3

3

mehrere großzügige Bäder, tlw. Bidet, Whirlpool, Gäste-WC

X

Naturstein, aufwendige VerlegungFliesen raumhoch, großformatige Fliesen

AUSSTATTUNGSSTANDARD

einfach mittel gehoben stark gehoben

TYP 1.01 - 1.33

4

4

4

4

4

4

Mauerwerk mit Putz oder Fugenglattstrich und Anstrich

Wärmedämmputz, Wärmedämmverbundsystem,

Sichtmauerwerk mit Fugenglattstrich, mittlerer Wärmedämmstandard

Verblendmauerwerk, Metallbekleidung, Vorhangfassade,

hoher Wärmedämmstandard

Naturstein

1 2 X 3

Holz, Einfachverglasung Kunststoff, Rollladen, Isolierverglasung

Aluminium, Sprossenfenster, Sonnenschutzvorrichtung, Wärmeschutzverglasung

raumhohe Verglasung, große Schiebeelemente, elektr. Rollladen,

Schallschutzverglasung3X21

Betondachpfannen (untere Preiskl.), Bitumen-, Kunststofffolienabdichtung,

keine Wärmedämmung

Betondachpfannen (gehobene Preiskl.), mittlerer

Wärmedämmstandard

Tondachpfannen, Schiefer-, Metalleindeckung, hoher Wärmedämmstandard

große Anzahl von Oberlichtern, Dachaus- und Dachaufbauten mit

hohem Schwierigkeitsgrad, Dachausschnitte in Glas

1 X 2 3

Ölfarbanstrich, Fliesensockel (1,50 m)

1 Bad mit WC, Installation auf Putz 1 Bad mit Dusche und Badewanne, Gäste-WC, Installation unter Putz

1-2 Bäder, Gäste-WC

X2

2 X

1

Füllungstüren, Türblätter und Zargen gestrichen, Stahlzargen

Kunststoff-/Holztürblätter, Holzzargen, Glastürausschnitte

Türblätter mit Edelholzfurnier, Glastüren, Holzzargen

Holzdielen, Nadelfilz, Linoleum, PVC (untere Preiskl.), Nassräume: PVC,

Fliesen

Teppich, PVC, Fliesen, Linoleum (mittlere Preiskl.), Nassräume:

Fliesen

Fliesen, Parkett, Betonwerkstein, Nassräume: großformatige Fliesen

Einzelöfen, elektr. Speicherheizung, Boiler für Warmwasser

Mehrraum-Warmluftkachelofen, Zentralheizung mit Radiatoren

(Schwerkraftheizung)

Zentralheizung/Pumpenheizung mit Flachheizkörpern oder

Fußbodenheizung, Warmwasserbereitung zentral

Zentralheizung und Fußbodenheizung, Klimaanlagen,

Solaranlagen3 Xje Raum 1 Lichtauslass und 1-2

Steckdosen, Installation tlw. auf Putzje Raum 1-2 Lichtauslässe und 2-3 Steckdosen, Installation unter Putz

je Raum mehrere Lichtauslässe und Steckdosen, informationstechnische

Anlagen

aufwendige Installation, Sicherheitseinrichtungen1 2 3 X

Page 72: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

4

LAGERGEBÄUDE mit Mauerwerk

Produkt / Summe

Fassade

5%

Ausstattungsstandard Bewertungskategorie

einfach 1,00 - 1,50

mittel 1,51 - 2,00X

Innenwand-bekleidung der

Nassräume2)

1%

Fenster

14%

Fassade

1

Installation

Sonstige

Einbauten2)

2%

Dächer

48%

Bodenbeläge

5%

Sanitär2)

6%

Heizung 1)

10%

1 2Kochmöglichkeit, Spüle 2) Teeküche

Ölfarbanstrich Fliesensockel (1,50 m)

Luftheizung mit Direktbefeuerung

Wellfaserzement-,Blecheindeckung, Bitumen-,Kunststofffolienabdichtung

Betondachpfannen, mittlerer W ärmedämmstandard

Rohbeton, Anstrich

1

9%

2

einfache Toilettenanlage, wenige Duschen, Installation auf Putz-

einfache Toilettenanlage, wenige Duschen, Installation auf Putz

Strom- und Wasseranschluss, Installation auf Putz

1

Estrich, Gussasphalt, Verbundpflaster ohne Unterbau

Strom- und Wasseranschluss, Installation auf Putz

ausreichende Toilettenanlagen, mehrere Duschen, Installation tlw.

auf Putz

2x1

1 x2

2 x

0,2

0,18

Mauerwerk mit Putz oder Fugenglattstrich und Anstrich

Wärmedämmputz, Wärmedämmverbundsystem,

Sichtmauerwerk mit Fugenglattstrich und Anstrich, mittlerer W ärmedämmstandard

1 2 x

Holz, Einfachverglasung Kunststoff, Glasbausteine, Isolierverglasung 0,14

0,96

0,1

0,1

AUSSTATTUNGSSTANDARD

einfach mittelKostengruppe / Gewichtung

x

2 xZentralheizung

2

Bitte den ermittelten Standard ankreuzen !

1

1

2

0

0

0

Anlage 5: Ausstattungsstandard und NHK 2000 Lagerraum

Page 73: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

5

Anlage 6: Vervielfältigertabelle

Quelle:WertR 2002, S. 73.

Page 74: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

VII

Literaturverzeichnis

Altmann, J., Wirtschaftspolitik, 4. Auflage, Stuttgart 1990.

Baetge, J., Bilanzen, 4. Auflage, Düsseldorf 1996.

Behrens , F., Innenministers Nordrhein-Westfalens, Rede am 14.04.2005 in

Düsseldorf, in: Landkreistag Nordrhein Westfalen, Eildienst Nr. 5 (2005).

Beyer, L., Öffentliches Rechnungswesen: Kameralistik oder Doppik?, in: von

Bandemer, S./ Blanke, B./ Nullmeier, F./ Wewer, G. (Hrsg.): Handbuch zur

Verwaltungs-Reform, 2. Auflage, Opladen 2001.

Bolsenkötter, H. / Detemple, P./ Marettek, C., Die Eröffnungsbilanz der

Gebietskörperschaften, Erfassung und Bewertung von Vermögen und Schulden

im Integrierten öffentlichen Rechnungswesen, Frankfurt am Main, Mai 2002.

Breyer, W., Das Neue Steuerungsmodell bringt das Aus für die Kameralistik, in:

Der Gemeindehaushalt Nr.7 (1998), S. 149-154.

Dörschell, A., Bewertung des Eigentums von Gebietskörperschaften, in: PWC:

Public Services Nr. 8 (2005), S.5-9.

Fudalla, M./ Wöste, C., Doppik schlägt Kameralistik, Fragen und Antworten zur

Einführung eines doppischen Haushalts- und Rechnungswesen, 4. Auflage, Köln

2005.

Fudalla, M./ zur Mühlen, M./ Wöste, C., Doppelte Buchführung in der Kommunal-

verwaltung, Basiswissen für das „Neue Kommunale Finanzmanagement“ (NKF),

2. Auflage, Berlin 2005.

Häfner, P., Doppelte Buchführung für Kommunen nach dem NKF, 2. Auflage,

Freiburg 2003.

Page 75: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

VIII

Gütter, K., http://www.gs-gutachter.de/Veroffentlichungen/Wirtschaftsgebaude/

veroffentlichung2.html (12.12.2005).

http://www.bauplattform.de/encyclop/lex/gebaeude.html (05.012006).

Innovationsring Neues Kommunales Rechnungswesen - Schleswig-Holstein,

Handlungsempfehlung zur Vermögenserfassung und Bewertung, Dokumentation

der Projektgruppe 1.1,Version 1.0, Stand 07.12.2005, Kiel 2005.

Kleiber, W./ Gartung, J./ Dr. Gütter, K./ Dr. Müller, H./ Scholz, K-U./ Wiederhold,

H./ Bertz, H., http://www.gs-gutachter.de/Veroffentlichungen/NHK2000/

veroffentlichung 3.html#4.2 (05.01.2006).

Kleiber, W./ Simon, J. / Weyers, G., Verkehrswertermittlung von Grundstücken, 4.

Auflage, Köln 2002.

Klümper, B. / Möllers, H./ Zimmermann, E., Kommunale Kosten- und Wirtschaft-

lichkeitsrechnung, Theoretische Darstellung mit Beispielen und praktischen

Übungen und Lösungen, 3. überarbeitete Auflage, Witten 1988.

Kröll/ R., Ertragswertverfahren, http://www.immobilienbewertung-online.de

(10.01.2006).

Lüder, K. (Hrsg.), Vergleichende Analyse öffentlicher Rechnungssysteme:

Konzeptionelle Grundlagen für das staatliche Rechnungswesen mit besonderer

Berücksichtigung der Bundesrepublik Deutschland, Speyer 1991.

Marettek, M./ Dörschell, A./ Hellenbrand, D., Kommunales Vermögen richtig

bewerten, Haufe Praxisratgeber zur Erstellung der Eröffnungsbilanz und als

Grundlage der erweiterten Kameralistik, CD-ROM, München 2004.

Meurer, G. (Hrsg.), Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Ver-

waltung, Grundlagen, Beispiele und Erfahrungsberichte für die Verwaltungspraxis,

CD-ROM, Freiburg 2003.

Page 76: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

IX

Modellprojekt „Doppischer Kommunalhaushalt in NRW“ (Hrsg.), Neues

Kommunales Finanzmanagement, Betriebswirtschaftliche Grundlage für das

doppische Haushaltsrecht, 2. Auflage, Freiburg 2003.

o.V., Grundstücksmarktbericht 2004, Gutachterausschuss für Grundstückswerte

im Kreis Dithmarschen, Heide 2004.

Wöhe, G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 17. Auflage,

München 1990.

Gesetzestexte und Verordnungen

Anlage F zur GemHVO-Doppik (Entwurf)

Festlegungen für die Erarbeitung von Regelungen für ein kommunales

Haushaltsrecht auf der Grundlage der doppelten Buchführung, Stand 23. Juni

2005.

BauGB

Baugesetzbuch

BauNVO

Baunutzungsverordnung

BeamtVG

Beamtenversorgungsgesetz

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BewG

Bewertungsgesetz

Page 77: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

X

BMVBW

Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.), Ermittlungen

von zeitgemäßen Normalherstellungskosten für die Belange der

Verkehrswertermittlung, Bonn 2000, in: Kleiber/Simon/Weyers (2002) S. 2599 -

2672.

Erläuterungen zur GemHVO-Doppik

Anlage E, Erläuterungen zum Entwurf der Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik

Schleswig-Holstein, Stand 23.06.2005.

GemHVO-Doppik (Entwurf)

Entwurf zur Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik Schleswig-Holstein

GemHVO NRW

Gemeindehaushaltsverordnung Nordrhein-Westfalen

GemHVO S.H.

Gemeindehaushaltsverordnung Schleswig-Holstein

GO

Gemeindeordnung

HGB

Handelsgesetzbuch

Leitext Gemeindehaushaltsverordnung

Leittext der Innenministerkonferenz für eine doppische Gemeindehaushalts-

verordnung vom 21.11.2003.

LBO

Landesbauordnung

NKFG-NRW

Neues Kommunales Finanzmanagement Gesetz Nordrhein-Westfalen

Page 78: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

XI

VV- Abschreibungen (Entwurf)

Entwurf der Verwaltungsvorschriften über Abschreibung von abnutzbaren

Vermögensgegenständen des Anlagevermögens der Gemeinden, Stand 21. April

2005.

WertR 2002

Wertermittlungsrichtlinie 2002

WertV

Wertermittlungsverordnung

Gesprächsverzeichnis

Diekmann, F., Innovationsring NKR-SH, zum Thema

Bewertungsvereinfachungsverfahren, 03.11.2005.

Matzen, D., Gutachterausschuss Kreis Dithmarschen

zum Thema Bewirtschaftungskosten und Liegenschaftszins, 12.12.2006; und zum

Thema Lebensdauer von Immobilien, 18.01.2006.

Page 79: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die ... · Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein am

XII

Ehrenwörtliche Erklärung

Hiermit erkläre ich, dass ich die von mir eingereichte Diplomarbeit „Konzept zur

Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-

Einführung in Schleswig-Holstein am Beispiel einer Kommunalverwaltung“ selbst-

ständig und nur unter Verwendung der angegebenen Quellen und Hilfsmittel

angefertigt habe. Die vorliegende Arbeit wurde bisher keiner anderen

Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht.

Kiel, 13. Februar 2006 (Sönke Bruhn)