14
KUNSTSEIDENE KARRIEREN: KUNSTSEIDENE KARRIEREN: DIE ‚NEUE FRAU‘ DIE ‚NEUE FRAU‘ Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als kulturelle Allegorie zwischen Wunschtraum und kulturelle Allegorie zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur der Weimarer Selbstreklame in der Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Republik (1918-1933)

KUNSTSEIDENE KARRIEREN: DIE ‚NEUE FRAU‘ Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als kulturelle Allegorie zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KUNSTSEIDENE KARRIEREN: DIE ‚NEUE FRAU‘ Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als kulturelle Allegorie zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur

KUNSTSEIDENE KUNSTSEIDENE KARRIEREN: DIE ‚NEUE KARRIEREN: DIE ‚NEUE FRAU‘FRAU‘

Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als kulturelle Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als kulturelle Allegorie zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Allegorie zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der

Literatur der Weimarer Republik (1918-1933)Literatur der Weimarer Republik (1918-1933)

Page 2: KUNSTSEIDENE KARRIEREN: DIE ‚NEUE FRAU‘ Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als kulturelle Allegorie zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur

Hans Janowitz: Jazz, Berlin 1927, S. 9-Hans Janowitz: Jazz, Berlin 1927, S. 9-14:14:

„„Ein europäischer Chronist im Jahre 1999, der die Zeit um 1925 schildern Ein europäischer Chronist im Jahre 1999, der die Zeit um 1925 schildern wollte, hätte zu beginnen:wollte, hätte zu beginnen:Es war die Zeit des ‚Bubikopfes‘, es war die Zeit des ‚kurzen Rockes‘, der Es war die Zeit des ‚Bubikopfes‘, es war die Zeit des ‚kurzen Rockes‘, der ‚fleischfarbenen Strümpfe‘ [...]‚fleischfarbenen Strümpfe‘ [...]Es war die Zeit, da der ‚schönste Frauenschmuck‘ des Mittelalters fiel, das Es war die Zeit, da der ‚schönste Frauenschmuck‘ des Mittelalters fiel, das häßliche, lächerliche, unhygienische, indianische lange Haar unserer Urahne häßliche, lächerliche, unhygienische, indianische lange Haar unserer Urahne [...] Als sollte es nur noch Bubiköpfe in einer Welt geben, die eben erst ihre [...] Als sollte es nur noch Bubiköpfe in einer Welt geben, die eben erst ihre Bubis auf dem Altar der verschiedenen Vaterländer umgebracht hatte ... Was Bubis auf dem Altar der verschiedenen Vaterländer umgebracht hatte ... Was aber war mit den Röcken geschehen? [...] Vom Nacken war die Schere mit aber war mit den Röcken geschehen? [...] Vom Nacken war die Schere mit einem Satz an die Kniekehlen gesprungen, und hatte ihr befreiendes Werk einem Satz an die Kniekehlen gesprungen, und hatte ihr befreiendes Werk auch hier, an den Röcken, vollbracht: nach der Gedankenfreiheit hatte sich auch hier, an den Röcken, vollbracht: nach der Gedankenfreiheit hatte sich das Weib nun endlich also auch die Gehfreiheit erkämpft [...]das Weib nun endlich also auch die Gehfreiheit erkämpft [...][...] und die Mädchen […], die die Haare am kürzesten trugen und die Röcke [...] und die Mädchen […], die die Haare am kürzesten trugen und die Röcke kniefrei und die fleischfarbensten Strümpfe an Beinen sehen ließen, die sich kniefrei und die fleischfarbensten Strümpfe an Beinen sehen ließen, die sich sehen lassen durften, sie arbeiteten bei Tag in ihren Bureaus, an Pulten und sehen lassen durften, sie arbeiteten bei Tag in ihren Bureaus, an Pulten und Läden, vor Spiegeln und Fensterscheiben und Schreibmaschinen […], auf Läden, vor Spiegeln und Fensterscheiben und Schreibmaschinen […], auf Podien und Leitern [...]“Podien und Leitern [...]“

Page 3: KUNSTSEIDENE KARRIEREN: DIE ‚NEUE FRAU‘ Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als kulturelle Allegorie zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur

Friedrich Seidenstücker: „Frau, die Friedrich Seidenstücker: „Frau, die über eine Pfütze springt“, 1920er Jahreüber eine Pfütze springt“, 1920er Jahre

Page 4: KUNSTSEIDENE KARRIEREN: DIE ‚NEUE FRAU‘ Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als kulturelle Allegorie zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur

FrauentypenFrauentypen

Victor Margueritte: „La Victor Margueritte: „La garçonne“(1922)garçonne“(1922)

Anita Loos: „Gentlemen Prefer Anita Loos: „Gentlemen Prefer Blondes“ (1925)Blondes“ (1925)

Irmgard Keun: „Das Irmgard Keun: „Das kunstseidene Mädchen“ (1932)kunstseidene Mädchen“ (1932)

Page 5: KUNSTSEIDENE KARRIEREN: DIE ‚NEUE FRAU‘ Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als kulturelle Allegorie zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur

MännertypenMännertypen

Page 6: KUNSTSEIDENE KARRIEREN: DIE ‚NEUE FRAU‘ Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als kulturelle Allegorie zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur

Kulturphysiognomik / Kulturphysiognomik / KulturwissenschaftKulturwissenschaft

Gesichter der Gesichter der Weimarer Weimarer Republik. Eine Republik. Eine physiognomische physiognomische Kulturgeschichte. Kulturgeschichte. Hg. v. Claudia Hg. v. Claudia Schmölders u. Schmölders u. Sander L. Gilman, Sander L. Gilman, Köln 2000.Köln 2000.

Franz Hessel: „Spazieren in Franz Hessel: „Spazieren in Berlin“ (1929)Berlin“ (1929)

Siegfried Kracauer: „Die Siegfried Kracauer: „Die Angestellten“ (1929)Angestellten“ (1929)

Neue Sachlichkeit (1924-1929)Neue Sachlichkeit (1924-1929) Sabina Becker: Neue Sabina Becker: Neue

Sachlichkeit. 2 Bde., Köln, Sachlichkeit. 2 Bde., Köln, Weimar u. Wien 2000.Weimar u. Wien 2000.

Johannes G. Pankau: Johannes G. Pankau: Einführung in die Literatur der Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit, Neuen Sachlichkeit, Darmstadt 2010.Darmstadt 2010.

Page 7: KUNSTSEIDENE KARRIEREN: DIE ‚NEUE FRAU‘ Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als kulturelle Allegorie zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur

Anton Räderscheidt: „Die Begegnung“ Anton Räderscheidt: „Die Begegnung“ (1921) vs. Edvard Munch: „Der Schrei“ (1921) vs. Edvard Munch: „Der Schrei“

(1893)(1893)

Page 8: KUNSTSEIDENE KARRIEREN: DIE ‚NEUE FRAU‘ Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als kulturelle Allegorie zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur

Friedrich Friedrich SeidenstückerSeidenstücker

Helmut Lethen: Helmut Lethen: Verhaltenslehren der Kälte. Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Lebensversuche zwischen den Kriegen, Frankfurt/M. 1994.Kriegen, Frankfurt/M. 1994.

Page 9: KUNSTSEIDENE KARRIEREN: DIE ‚NEUE FRAU‘ Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als kulturelle Allegorie zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur

Uhu 5 (1928) 3, S. 38f.Uhu 5 (1928) 3, S. 38f.

„Ein Sprung von der Schreibmaschine an das Rampenlicht: Gretel Grow, eine Berlinerin, die noch vor Jahresfrist Stenotypistin war, dann als Figurantin [Statistin] in der Haller-Revue auftrat, wurde kürzlich von [einem] Amerikaner […] entdeckt, und als schönstes Mädchen Deutschlands für eine internationale Schönheitsschau in Amerika verpflichtet.“

Page 10: KUNSTSEIDENE KARRIEREN: DIE ‚NEUE FRAU‘ Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als kulturelle Allegorie zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur

Revuetanz und ‚Girlkultur‘Revuetanz und ‚Girlkultur‘

Page 11: KUNSTSEIDENE KARRIEREN: DIE ‚NEUE FRAU‘ Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als kulturelle Allegorie zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur

Alfred Polgar: Girls. In: Die Dame 53 (1926)14, S. Alfred Polgar: Girls. In: Die Dame 53 (1926)14, S. 2f.:2f.:

„„Girls nennt man Gruppen von jüngeren Frauen und Mädchen, die bereit Girls nennt man Gruppen von jüngeren Frauen und Mädchen, die bereit sind, ziemlich entkleidet auf einer Bühne genau vorgeschriebene parallele sind, ziemlich entkleidet auf einer Bühne genau vorgeschriebene parallele Bewegungen zu machen. […] Darbietungen, die durch ein solch Bewegungen zu machen. […] Darbietungen, die durch ein solch lebendiges, elastisches, möglichst langes fleischfarbenes Band lebendiges, elastisches, möglichst langes fleischfarbenes Band zusammengehalten werden, heißen: Revuen […].zusammengehalten werden, heißen: Revuen […].Das Weibliche, das uns anzieht, erscheint da gewissermaßen losgemacht Das Weibliche, das uns anzieht, erscheint da gewissermaßen losgemacht vom Menschlichen […] Gespenstisch an den Girls ist, daß sie auch vom Menschlichen […] Gespenstisch an den Girls ist, daß sie auch Gesichter haben. Das menschliche Antlitz als Zugabe, als eigentlich Gesichter haben. Das menschliche Antlitz als Zugabe, als eigentlich sinnloser Annex von Büste, Bauch und Beinen … das ist irgendwie sinnloser Annex von Büste, Bauch und Beinen … das ist irgendwie unheimlich. Deshalb lächeln tüchtige Girls auch immer, um damit unheimlich. Deshalb lächeln tüchtige Girls auch immer, um damit anzudeuten, daß ihre Physiognomien sich über die Nebenrolle, die ihnen anzudeuten, daß ihre Physiognomien sich über die Nebenrolle, die ihnen zugewiesen ist, nicht kränken. zugewiesen ist, nicht kränken. […] Noch ein anderer Zauber als der erotische wirkt sich in Erscheinung […] Noch ein anderer Zauber als der erotische wirkt sich in Erscheinung und Tun der Girls aus: der Zauber des Militarismus. Dieses Einexerzierte, und Tun der Girls aus: der Zauber des Militarismus. Dieses Einexerzierte, Parallele, Taktmäßige […], dieses Gehorchen einem unsichtbaren, aber Parallele, Taktmäßige […], dieses Gehorchen einem unsichtbaren, aber unentrinnbaren Kommando, das schöne ‚Abgerichtet‘ sein, das unentrinnbaren Kommando, das schöne ‚Abgerichtet‘ sein, das Untertauchen des Individuums in der Vielzahl, das Zusammenfassen der Untertauchen des Individuums in der Vielzahl, das Zusammenfassen der Körper zu einem ‚Körper‘ – also da steckt für den Zuschauer der gleiche Körper zu einem ‚Körper‘ – also da steckt für den Zuschauer der gleiche Reiz, der ihm das Soldatenspiel, natürlich wiederum nur als Zuschauer, so Reiz, der ihm das Soldatenspiel, natürlich wiederum nur als Zuschauer, so schmackhaft macht.“schmackhaft macht.“

Page 12: KUNSTSEIDENE KARRIEREN: DIE ‚NEUE FRAU‘ Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als kulturelle Allegorie zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur

Angestellte in den 1920er Angestellte in den 1920er JahrenJahren

[Anonym:] Die Daktylo. In: Die [Anonym:] Die Daktylo. In: Die Bühne 2 (19.02.1925) 15, S. 60:Bühne 2 (19.02.1925) 15, S. 60:

„„Die Daktylo [die Maschinenschreiberin] soll Die Daktylo [die Maschinenschreiberin] soll und darf (nicht nur aus Gründen der und darf (nicht nur aus Gründen der Repräsentation) fesch sein. Ist sie auch noch Repräsentation) fesch sein. Ist sie auch noch jung und hübsch, hat sie sogar die Pflicht, die jung und hübsch, hat sie sogar die Pflicht, die an sich wenig unterhaltsame Atmosphäre des an sich wenig unterhaltsame Atmosphäre des Bureaus mit ihrer Person zu schmücken.Bureaus mit ihrer Person zu schmücken.Anspruchslose kleine Kleidchen ordentlicher Anspruchslose kleine Kleidchen ordentlicher Machart, hell geputzt, beleben die […] Öde, Machart, hell geputzt, beleben die […] Öde, und das Diktat wird auch flotter starten.“und das Diktat wird auch flotter starten.“

Ute Frevert: Kunstseidener Glanz. Weibliche Ute Frevert: Kunstseidener Glanz. Weibliche Angestellte. In: Neue Frauen. Die zwanziger Angestellte. In: Neue Frauen. Die zwanziger Jahre. Hg. v. Kristine von Soden u. Maruta Jahre. Hg. v. Kristine von Soden u. Maruta Schmidt, Berlin 1988, S. 25-30.Schmidt, Berlin 1988, S. 25-30.

Irmgard Keun: „Gilgi – eine von uns“ (1931)Irmgard Keun: „Gilgi – eine von uns“ (1931) Christa Anita Brück: „Schicksale hinter Christa Anita Brück: „Schicksale hinter

Schreibmaschinen“ (1930)Schreibmaschinen“ (1930) Rudolf Braune: „Das Mädchen an der Orga Rudolf Braune: „Das Mädchen an der Orga

Privat“ (1930)Privat“ (1930)

Page 13: KUNSTSEIDENE KARRIEREN: DIE ‚NEUE FRAU‘ Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als kulturelle Allegorie zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur

Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen. Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen. Roman [1932], Leipzig 1992.Roman [1932], Leipzig 1992.

„„Kommt denn unsereins durch Arbeit Kommt denn unsereins durch Arbeit weiter, wo ich keine Bildung habe und weiter, wo ich keine Bildung habe und keine fremden Sprachen außer olala keine fremden Sprachen außer olala und keine höhere Schule und nichts. und keine höhere Schule und nichts. [...] Man hat 120 mit Abzügen und zu [...] Man hat 120 mit Abzügen und zu Hause abgeben oder von leben. Man ist Hause abgeben oder von leben. Man ist ja nicht mehr wert, aber man wird ja nicht mehr wert, aber man wird kaum satt von trotzdem. Und will auch kaum satt von trotzdem. Und will auch bißchen nette Kleider, weil man ja sonst bißchen nette Kleider, weil man ja sonst noch mehr ein Garnichts ist. Und will noch mehr ein Garnichts ist. Und will auch mal ein Kaffee mit Musik und ein auch mal ein Kaffee mit Musik und ein vornehmes Pfirsich Melba in vornehmes Pfirsich Melba in hocheleganten Bechern - und das geht hocheleganten Bechern - und das geht doch nicht alles von allein, braucht man doch nicht alles von allein, braucht man wieder die Großindustrien, und da kann wieder die Großindustrien, und da kann man ja auch gleich auf den Strich man ja auch gleich auf den Strich gehen. Ohne Achtstundentag.“ (S. gehen. Ohne Achtstundentag.“ (S. 107f.)107f.)

„Ich machte mir einen Traum und fuhr mit einem Taxi eine hundertstundenlange Stunde hintereinander immerzu - ganz allein und durch lange Berliner Straßen. Da war ich ein Film und eine Wochenschau. [...][...] - so zurückgelehnt und den Blick meines Auges zum Fenster raus - immer an Ecken Zigarrengeschäfte - und Kinos - der Kongreß tanzt - Lilian Harvey, die ist blond - Brotläden - und Nummern von Häusern mit Licht und ohne - und Schienen - gelbe Straßenbahnen glitten an mir vorbei, die Leute drin wußten, ich bin ein Glanz - ich sitze ganz hinten im Polster und gucke nicht, wie das hopst auf der Uhr - ich verbiete meinen Ohren, den Knack zu hören - blaue Lichter, rote Lichter, viele Millionen Lichter - Schaufenster - Kleider - aber keine Modelle - andere Autos fahren manchmal schneller - […] Ich möchte gern furchtbar glücklich sein.“ (S. 75f.)

„So hochelegant bin ich in dem Pelz. Der ist wie ein seltener Mann, der mich schön macht durch Liebe zu mir. […] Der Mantel will mich, und ich will ihn, wir haben uns.“ (S. 38)

Page 14: KUNSTSEIDENE KARRIEREN: DIE ‚NEUE FRAU‘ Im Rausch der Verwandlung: Kleidermode als kulturelle Allegorie zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur

LiteraturhinweisLiteraturhinweis Julia Bertschik: Mode und Moderne. Julia Bertschik: Mode und Moderne.

Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes in der deutschsprachigen Literatur in der deutschsprachigen Literatur (1770-1945), Köln, Weimar u. Wien (1770-1945), Köln, Weimar u. Wien 2005, S. 180-207. 2005, S. 180-207.