44
Richtig fit ab 50 Kurskonzept Tischtennis Heft 4

Kurskonzept Tischtennis

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena

Kurskonzept Tischtennis

Richtig fitab 50

Kurskonzept TischtennisHeft 4

Page 2: Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena

Kurskonzept Tischtennis

Die Arbeit mit den KurskonzeptenDie erarbeiteten Kurskonzepte mit je 15 Stundenbildern für die Sportart Tischtennis bieten eine inhaltliche und organi-satorische Orientierung für das Klientel von „Wiedereinsteigern“. Sie können als sinnvoll für die Gruppenbildung vonSpielsportgemeinschaften ehemaliger Sporttreibender eingeordnet werden, weil sie einen psychomotorischen konzep-tionellen Ansatz darstellen, der verallgemeinerbar ist.Die Übertragbarkeit der vorliegenden 15 Stundenbilder ist vor allem deshalb möglich, weil sie einen inhaltlichen undorganisatorischen Rahmen für Übungsleiter mit Seniorensportlern bieten. Bewährt hat sich folgende Inhalts- undOrganisationsstruktur einer Übungsstunde.

1. Vorbereitungsphase, Stundenziel, mentaler Einstieg

2. Theorie, Wissensvermittlung

3. Erwärmung, Beweglichkeitsschulung

4. Hauptteil I Technik

5. Hauptteil II sportartspezifisches Konditionstraining

6. Hauptteil II sportartspezifisches Koordinationstraining

7. Ausklang, Abschluss, Entspannung

8. Auswertung, Resümee, Reflektion, Ausblick auf nächste Stunde

Der strukturelle Ansatz der Übungsstunden ist vielseitig und damit für die Teilnehmer interessant.Die Reihenfolge der „Bausteine“ ist variabel.Mögliche Akzentuierungen sind abhängig von der Gruppensituation. Schwerpunktsetzungen sollten aber nicht dazuführen, dass der psychomotorische Ansatz verdrängt wird.

Page 3: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 3

1. Stunde in der Sportart „Tischtennis“ Ziel der Stunde: Wiederholung und Festigung der Schlägerhaltung, Ballgewöhnung ohne/ mit Tischtennistisch, Bewegungs- und Koordinationsschulung Theorie/ Wissensvermittlung: Bedeutung des Sports im Alter (integrativ)

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Vorbereitung 5´

- Geräteaufbau - Geräteaufbau - alle gemeinsam - Tischtennistische und -netze

Theorie 15´

- Wissensvermittlung - Bedeutung des Sports im Alter - Vortrag oder Gespräch - Handout, Sitzkreis

Erwärmung 15´

- psychische und physische Aktivierung

- Spaß/Freude - Motivation

- lockeres Einlaufen – Side Step, Nachstellschritte, Kniehebelauf, Anfersen, Armkreisen re. – li.

- Dehnungsübungen von Kopf bis

Fuß - Linienlauf – mit TT-Ball Körper

umkreisen, in Fingern hin und her bewegen – auch über Kopf, prellen mit Hand re. – li.

- allgemeine Erwärmung mit leichter Steigerung der Intensität und Übungen

- Übungsleiter (ÜL) demonstriert Dehnübung

der Muskelgruppen – korrekte Ausführung beachten

- individuelles Lauftempo entwickeln

- Arbeiten in einer Gruppe

- Innenstirnkreis - ÜL läuft in

entgegengesetzte Richtung

Hauptteil I 15´

- Spielformen mit Ball und Schlägerschulung

- Ballerfahrung sammeln - Abflugverhalten vom Ball

beobachten - Materialerkundung - Kennenlernen der

Mitspieler

Technik: Spiel ohne TT-Ball - Shake Hand/ Penholder

Schlägerhaltung erläutern a) Ball tippen VH b) Ball tippen RH c) VH/ RH Wechsel d) Ball hoch, niedrig, zum Liegen

bringen e) a/b/c/d/ im Gehen f) beim Treffen eines anderen

Spielers, Namen sagen

- ohne Tischtennistisch - Übungs- und Spielformen durchführen - 10 - 20 x - Hand wechseln - frei im Raum gehen lassen

- Arbeiten in der Gruppe

- Feld eingrenzen

Page 4: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 4

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

- Bewegungs- und Koordinationsschulung

- Spielformen einzeln - TT-Ball mit Schläger prellen re./ li. - in der Bewegung - Spiel an die Wand - Spiel an die Wand paarweise

- Variation der Entfernung

Hauptteil II 25´

- Anwendung des Gelernten - Spielerfahrung sammeln - Spaß

- TT-Spielformen 1:1 a) freies Spiel 1:1 b) Anweisung: VH Spiel c) Anweisung: RH Spiel d) Anweisung: Wechsel VH/RH e) Partnertausch

- Spielerwechsel - Wandseite bleibt stehen und Fensterseite

wechselt im Uhrzeigersinn

- Tische nutzen

Schlussteil 15´

- Spaß - Motivation und

Kommunikation

- Chinesisch - 1 Tisch - Arbeiten in der

Gruppe

Ausblick 5´

- Stundenbewertung - Motivation für die nächste

Stunde - Geräteabbau

- Abbau der Tische und Materialien - ganze Gruppe

Page 5: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 5

2. Stunde in der Sportart „Tischtennis“ Ziel der Stunde: Technik: Einführung Rückhand (RH) Schupfschlag,

Wahrnehmungsschulung mit Schwerpunkt kinästhetischer Differenzierungsfähigkeit, Antizipationsfähigkeit Theorie/ Wissensvermittlung: Gesundheitsaspekte I: Optimales Training, Trainingsherzfrequenz (Handout)

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Vorbereitung 5´

- Geräteaufbau - Geräteaufbau - alle gemeinsam - Tischtennistische und -netze

Erwärmung 15´

- psychische und physische Aktivierung

- Spaß/Freude - Motivation

- lockeres Einlaufen – Side Stepp, Nachstellschritte, Kniehebelauf, Anfersen, Armkreisen re./ li.

- Dehnungsübungen von Kopf bis Fuß

- Staffelspiel

- allgemeine Erwärmung - Dehnung der speziellen Muskelgruppen,

Anleitung ÜL, auf korrekte Ausführung achten

- 2 Durchgänge

- Arbeiten in einer Gruppe

- Stehen im Kreis - 2 Mannschaften

Hauptteil I 30´

- Kennenlernen verschiedener Tischmodifikationen

- Wahrnehmung verschiedener Rückschläge

- Wahrnehmungsschulung (kinästhetische Differenzierungs-fähigkeit/ Antizipationsfähigkeit) durch verschiedene Tischmodifikationen:

a) Minitisch

b) Karo-Tisch

- nach 2,5 min Wechsel - Spiel an nur einer Tischhälfte - Verkleinerung der Spielfläche - Schulung des kurzen Zuspiels - Tischhälften werden seitlich auseinander

gezogen - Verlängerung des Ballweges

- 2 Spieler am Tisch - Minitisch - Karo-Tisch, Matten

Page 6: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 6

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

- Antizipationsschulung - Schulung der Tief – Hoch-

Bewegung - Reaktion - schnelles Rückspiel

c) Berg-Tal-Tisch d) Grabentisch

e) Squash Tisch

- eine Tischhälfte wird auf Matten gestellt - Tisch wird 1 bis 2 Meter auseinander

gezogen - Erweiterung der Spielfläche - Verlängerung der Ballwege - Erleichterung des Rückspiels - Tisch um 90° nach innengekippt

- Berg-Tal-Tisch, 2 Netze

- Grabentisch - Matte zur

Erhöhung unterlegen

- Squash Tisch

Hauptteil II 25´

- Erlernen RH Schupfschlag - Anpassung an die

Sprungeigenschaften des Balles

- Konzentration auf die Armbewegung

- Rechtzeitige Ausholbewegung

- Korrektes Einschätzen des

Ballfluges

- Rückhand Schupfschlag - Ü1: indirekter Aufschlag und mit RH

Schupf zum Partner spielen > Partner fängt den Ball und wiederholt dasselbe

- Ü2: Partner wirft Ball ein und der

andere schlägt mit RH Schupf zurück - Ü3: mit Aufschlag - Ü4: Zuspiel nur RH Schupf

- genaue Anweisung geben - Vorführung/ Demonstration durch den ÜL

- 2 Spieler pro Tisch - Korrekturen bei

schwerwiegenden Fehlern

- Balleimer

Schlussteil 15´

- Spaß, Motivation und Kommunikation

- Entspannung

- Kaiserturnier 5 Tische nebenein-ander, Sieger rutscht nach re., Ver-lierer nach li. bis zur festgelegten Zeit

- Selbstmassage mit dem TT-Ball

- RH Schupfschlag anwenden - kleine kreisende Bewegungen entlang der

Arme, Nacken, Oberschenkel, Waden

- arbeiten in der Gruppe

- einzeln im Sitzen

Ausblick 5´

- Stundenbewertung - Motivation für die nächste

Stunde - Geräteabbau

- Abbau der Tische und Materialien - ganze Gruppe

Page 7: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 7

3. Stunde in der Sportart „Tischtennis“ Ziel der Stunde: Technik: Wiederholung Rückhand Schupfschlag > Platzierung, Zielschupfen, Kräftigung Theorie/ Wissensvermittlung: Gesundheitsaspekte II: Auswirkung Ausdauertraining auf Herz-Kreislauf-System, Stoffwechsel (Handout)

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Vorbereitung 5´

- Geräteaufbau - Geräteaufbau - alle gemeinsam - Tischtennistische und -netze

Erwärmung 15´

- psychische und physische Aktivierung

- Spaß/Freude - Motivation

- lockeres Einlaufen – Side Stepp, Nachstellschritte, Kniehebelauf, Anfersen, Armkreisen re - li

- Dehnungsübungen von Kopf bis Fuß

- Brennball

- allgemeine Erwärmung mit leichter Steigerung der Intensität und Übungen

- ÜL demonstriert Dehnübung, auf korrekte

Ausführung achten - Erklärung durch ÜL

- Arbeiten in einer Gruppe

- Musik - Stehen im Kreis - 2 Mannschaften

Hauptteil I 20´

- Kräftigung der Bauch-, Rücken-, Po- und Beinmuskulatur

- Kräftigungsübungen auf der Matte a) Bauch – Sit ups

b) Rücken

c) Po

d) Abduktoren

- je 3 x 8 - 15 Wdh. - Spieler liegen auf dem Rücken und machen

Sit ups - Spieler liegen auf dem Bauch, heben die

Arme und zieht sie aus der Streckung in die U-Halte, Füße sind aufgesetzt

- Spieler liegt mit angewinkelten Beinen auf

dem Rücken, Hände neben Körper, und hebt/ senkt seinen Po

- Spieler liegt auf der Seite und hebt/ senkt

im angewinkelten Zustand das re. bzw. li. Bein

- Spieler liegen auf Matten im Halbkreis > ÜL in der Mitte

- 2 Durchgänge - paarweise

zusammengehen

Page 8: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 8

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Hauptteil II 30´

- Platzierung - Treffsicherheit - Demonstration kurzer/

langer RH Schupf - diagonaler RH

Schupfschlag - paralleler RH Schupfschlag - kurzer, langer, diagonaler

und paralleler Schupfschlag

- RH Schupfschlag - Ü1: nach Aufschlag kurzer RH

Schupf (10 Bälle) hinter das Netz > Partner fängt die Bälle und übt dann selbst

A B - Ü2: nach Aufschlag langer RH

Schupf hinter das Seil > nach 10 Bällen Wechsel

A B - Ü3: RH Schupf diagonal zuspielen A B - Ü4: RH Schupf parallel zuspielen A B - Ü5: Zielschupfen (10 Bälle) A B

- Spieler erklären lassen, worauf es beim Schupfschlag ankommt

- kurze Technikbeschreibung geben lassen - Seil in der Mitte über den Tisch legen >

Verdeutlichung kurz/ lang - 2 x 10 Wdh. - Diagonale durch 2 Blätter, die auf den Tisch

gelegt werden, hervorheben - 2 x 10 Wdh. - Parallele durch 2 Blätter hervorheben - Spieler muss versuchen, in eine Kiste zu

treffen > Variation durch verschiedene Stellmöglichkeiten auf dem Tisch

- in die Runde Fragen stellen

- Balleimer - 2 Spieler am Tisch - auf Tisch 2 Blätter

auslegen - Kiste oder anderer

flacher Behälter

Page 9: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 9

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Schlussteil 20´

- Spaß - Motivation und

Kommunikation - Förderung der

Regeneration

- Spielform: freies Spiel 1:1 - Stretching und

Lockerungsübungen a) Hände b) Arme c) Schultern, Nacken d) Rücken e) Oberschenkel f) Wade

- Arbeiten in der Gruppe

Ausblick 5´

- Stundenbewertung - Motivation für die nächste

Stunde - Geräteabbau

- Abbau der Tische und Materialien - ganze Gruppe

Page 10: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 10

4. Stunde in der Sportart „Tischtennis“ Ziel der Stunde: Technik: Festigung Rückhand Schupfschlag, Kräftigung und Kondition Theorie/ Wissensvermittlung: Gesundheitsaspekte III: Auswirkung Ausdauertraining auf Blutdruck, Cholesterinspiegel (Handout)

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Vorbereitung 5´

- Geräteaufbau - Geräteaufbau - alle gemeinsam - Tischtennistische und -netze

Erwärmung 15´

- psychische und physische Aktivierung

- Spaß/ Freude - Motivation - Gewandtheit,

Reaktionsschnelligkeit, Beinarbeit

- lockeres Einlaufen – Side Step, Nachstellschritte, Kniehebelauf, Anfersen, Armkreisen re. - li.

- Dehnungsübungen von Kopf bis Fuß

- Mäuseschwänze jagen

- allgemeine Erwärmung, laufen im Kreis nach Musik

- Spieler machen je 1 Dehnübung vor - ÜL korrigiert eventuelle Fehler - Tonisierung > Fortbewegung mit Side

Stepp, Nachstellschritten

- Arbeiten in einer Gruppe

- Musik - Stehen im Kreis,

verdeutlichen kor-rekter Ausführung

- Seile oder Klammern

Hauptteil I 20´

- Kräftigung der Bauch-, Rücken-, Po- und Beinmuskulatur

- Kräftigungsübungen auf der Matte a) Bauch

b) Rücken

c) Po

- Rückenlage 2 x 15 Sit ups für gerade

Bauchmuskulatur, - 2 x 15 Sit ups für schräge äußere

Bauchmuskulatur (abwechselnd re/ li ) - 2 x 15 Beckenlift (Gesäß heben) - leicht gebeugter Stand, Oberkörper leicht

nach vorne gebeugt, Theraband in beiden Händen und langsam hinter dem Kopf zum Rücken führen 2 x 15 Wdh.

- Bauchlage, Arme heben und hinter Kopf

ziehen, Füße sind aufgesetzt 2 x 15 Wdh. - Bankstellung 1 Bein heben, Kniewinkel 90°,

Bein heben/ senken 2 x 15 Wdh. re. + li.

- im Halbkreis auf

Matten ÜL in der Mitte

- Fehler korrigieren - je 1 Theraband

Page 11: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 11

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

d) Beinmuskulatur

- Seitlage Beine gestreckt, Theraband an die Fußfessel, heben/senken des Beines 2 x 15 Wdh. re. + li.

Hauptteil II 50´

- Platzierung,

Treffgenauigkeit - Reaktion - Platzierung - Konzentration - Platzierung - Koordination - Schulung Beinarbeit - Platzierung - Festigung der

Schlagtechniken - Spielgenauigkeit - Koordination Arm, Rumpf,

Beine

- Stationstraining RH Schupf a) Zielschupfen

A

B b) Zielfelderspiel

c) Diagonal/ Parallel

d) Intensivübung

e) Schupfen auf Zeit

- Spieler soll versuchen, in eine Kiste zu

treffen, 10 Bälle - auf den TT- Tisch werden 12 Felder

eingezeichnet > Partner gibt die Zahlen vor, die getroffen werden sollen

- A spielt abwechselnd mit RH Schupfschlag

diagonal zu B und parallel zu C - A spielt RH Schupfschlag zuerst

regelmäßig, dann unregelmäßig auf gegnerische Spielhälfte > B spielt zurück

- indirekter Aufschlag und langes Ballhalten >

Welches Paar schupft am längsten?

- Aufbau Stationen - Balleimer - 2 Spieler am Tisch - Kreide - Lappen - C ist der ÜL - Balleimer

Ausblick 5´

- Stundenbewertung - Motivation für die nächste

Stunde - Geräteabbau

- Abbau der Tische und Materialien - ganze Gruppe

1h 35min

Page 12: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 12

5. Stunde in der Sportart „Tischtennis“ Ziel der Stunde: Technik: Einführung Vorhand Topspin (VH TSP), Spielfähigkeit Theorie/ Wissensvermittlung: Regelwerk des Deutschen Tischtennis-Bundes (Handout)

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Vorbereitung 5´

- Geräteaufbau - Geräteaufbau - alle gemeinsam - Tischtennistische und -netze

Erwärmung 15´

- psychische und physische Aktivierung

- Spaß/Freude - Motivation

- 3 Runden lockeres Einlaufen - Brennball

- kurze allgemeine Erwärmung - kleine Übungen werden von einem

Mitspieler vorgemacht, - anderen machen es nach - Erklärung der Spielregeln - 2 Mannschaften

- Arbeiten in einer Gruppe

- Musik - 3 Bänke oder 1

Leine

Hauptteil I 40´

- Erlernen des VH TSP - Rotation des Balles - Erweiterung der Spielfläche - Verlängerung des

Ballweges

- VH TSP - Rotationserkundung verschiedene

Bälle in Rotation versetzen - Umsetzung der Rotation auf

verschiedene Tischaufstellungs-varianten:

a) Wand

b) Grabentisch

- unterschiedliche Bälle verwenden - Ball soll so angeschnitten werden, dass er

zur Wand zurück rollt - auf die Hoch-Tief-Bewegung achten - Tisch wird 1 bis 2 m auseinander gezogen

- Basketball,

Medizinball, Wasserball, Tennisball, Tischtennisball

- 2 Spieler pro

Station - Grabentisch

Page 13: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 13

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

- Schulung der Hoch-Tief-Bewegung

- Verlängerung des

Ballweges - Umsetzung TSP auf den

Tisch

c) Berg–Tal Tisch d) Karotisch

e) Tischtennistisch

- eine Tischhälfte wird auf Matten gestellt - Tischhälften werden seitlich auseinander

gezogen - TSP soll kurz, lang, kurz geschlagen

werden, Verbesserung durch den ÜL

- Matten, 2 Netze - Karotisch, 2 Netze - Balleimer

Hauptteil II 30´

- Spielfähigkeit

- Ranglistenturnier

- darauf achten, dass Spieler sich richtig in die Liste einschreiben

- vorbereitete Rangliste

Schluss 10´

- Entspannung, Regeneration

- Fingergymnastik mit 2, 3, 4 TT-Bällen in einer Hand kreisen

- Halbkreis um ÜL

Ausblick 5´

- Stundenbewertung - Motivation für die nächste

Stunde - Geräteabbau

- Abbau der Tische und Materialien - ganze Gruppe

Page 14: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 14

6. Stunde in der Sportart „Tischtennis“ Ziel der Stunde: Festigung Vorhand Topspin, Block als Antwortmöglichkeit, Spielfähigkeit Theorie/ Wissensvermittlung: Zusammenhang Fähigkeiten/ Fertigkeiten (Handout)

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Vorbereitung 5´

- Geräteaufbau - Geräteaufbau - alle gemeinsam - Tischtennistische und -netze

Erwärmung 10´

- psychische und physische Aktivierung

- Spaß/ Freude - Motivation

- 3 Runden locker einlaufen - Paarfangen

- kurze allgemeine Erwärmung - Nutzung der gesamten Halle > Sieger ist

der Spieler, der zuletzt übrig ist

- Arbeiten in einer Gruppe

- Musik

Hauptteil I 35´

- Schulung der Gesamtbewegung

- (Hoch-Tief Bewegung, Schlagarmbewegung)

- Beinarbeit - Umlaufen des Balles - Einschätzen der

Absprungstelle des Balles - Schulung der

Eindrehbewegung

- VH TSP - Ü1: Rückschlagspiel - A spielt B mit indirektem

Schupfschlag zu > dieser antwortet mit TSP

A B Sch TSP - Ü2: A spielt mit einem RH

Schupfaufschlag zu B, abwechselnd auf VH/ RH Seite des Spielers (ansagen) > B antwortet mit TSP

A B RH Sch TSP

- auf korrekte Ausführung achten (Hoch-Tief Bewegung)

- Fehlerkorrektur durch ÜL - Ausgangsstellung ist in der Mitte vom Tisch - Variation: Spieler sagt nicht an, wo er als

nächstes hinspielt - nach Zeichen Wechsel

- Balleimer - Spieler pro Tisch - Balleimer - Markierung auf

dem Tisch (nicht unbedingt notwendig)

Page 15: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 15

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

- Stellung zum Ball - Schlägerhaltung - Koordination und

Beinarbeit - Entwicklung

Rhythmusgefühl - Beinarbeit - Koordination - Beinarbeit

- Ü3: Schlagkombination - A und B spielen sich mit RH

Schupfschlag zu (2 Ballwechsel), den 3. Ball spielt A auf die VH Seite von B, der dann einen TSP diagonal spielt

- Block - Ü1: Block Rückspiel - Indirekter Aufschlag von A, B spielt

VH TSP, A blockt, B fängt - Ü2: Schlagkombination - A macht RH Aufschlag, B antwortet

mit TSP - A blockt, B Schupfschlag - A schupft, B Antwortet mit TSP - Ü3: Block gegen TSP - A spielt TSP, B blockt A B

- laut mitzählen - Erläuterung und Demonstration der

Ausgangsstellung und Schlägerhaltung Block durch ÜL (aktiv/ passiv Block)

- wenn Rückspiel gut klappt, richtigen Aufschlag machen

- selbständiges Wechseln des Aufschlägers - Demonstration der Übung durch den ÜL mit

Erklärung - Wechseln der Spieler - Variation: TSP Schläge auf ganze Breite

der Tischhälfte

- ÜL spielt bei jedem 2 oder 3 x Zuspieler

- Balleimer - 2 Spieler pro Tisch - 2 Spieler am Tisch - 2 Spieler am Tisch

Page 16: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 16

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Hauptteil II 40´

- Spielfähigkeit

- K.O.-System

- Ermittlung des Siegers bei den Verlierern

- Vorbereiteter K.O.-System Bogen für Sieger und Verlierer

Schluss 10´

- Entspannung und Einleitung Regeneration

- Fußgymnastik a) Ausschütteln b) Innenrotation c) Außenrotation d) Beugen/ Strecken beidseitig e) Beugen/ Strecken im Wechsel f) Zehen einkrallen/ strecken g) mit re. Fußgewölbe am li.

Schienbein nach oben streichen, re. bei li.

h) Fußwandern vw, rw i) Ausschütteln

- Übungen werden vom Übungsleiter vorgestellt

- Schuhe ausziehen, ev. auch Strümpfe

- Matten - Sitzen im Halbkreis - ev. Musik zur

Untermalung

Ausblick 5´

- Stundenbewertung - Motivation für die nächste

Stunde - Geräteabbau

- Abbau der Tische und Materialien - ganze Gruppe

Page 17: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 17

7. Stunde in der Sportart „Tischtennis“ Ziel der Stunde: Technik: Einführung Aufschlag, Schulung der konditionellen Fähigkeit Kraftausdauer Theorie/ Wissensvermittlung: Ernährung (integrativ, Handout)

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Vorbereitung 5´

- Geräteaufbau - Geräteaufbau - alle gemeinsam - Tischtennistische und -netze

Theorie 10´

- Wissensvermittlung - Ernährung - Gesprächsrunde - Handout

Erwärmung 15´

- psychische und physische Aktivierung

- Spaß/ Freude - Motivation - Gewandtheit, Reaktions-

schnelligkeit, Beinarbeit

- 3 Runden locker einlaufen, Armkreisen, Fußskipping

- Dehnungsübungen von Kopf bis

Fuß - Linienlauf in Staffelform

- allgemeine Erwärmung quer durch die Halle - Dehnungsübungen durch den ÜL gezeigt,

verdeutlichen der korrekten Ausführung - Demonstration durch den ÜL

- Arbeiten in einer Gruppe

- Musik - Stehen im Kreis

Hauptteil I 20´

- Konditionsschulung - Koordination, Ausdauer - Kräftigung gerade

Bauchmuskulatur - Kräftigung

Gesäßmuskulatur und Oberschenkelmuskulatur

- Kräftigung Brust und

Armmuskulatur

- Konditionstraining: Stationsbetrieb

- S 1: Seilspringen - S 2: Situp - S 3: Gesäßtraining - S 4: Sprossenwand - Klimmzüge

- Belastungszeit 30 sek., Erholung 60 sek. - flache Sprünge, soviel wie möglich - Oberkörper nicht zu weit aufrichten,

Schulter und Kopf nicht ablegen, Arme Richtung Knie

- Beine leicht geöffnet, Po anheben und

senken aber nicht ablegen - Männer: Streckhang oder - Frauen: Schrägliegehang, Brust zur Stange

ziehen

- Stoppuhr - Seil - Matte - Matte - Sprossenwand und

Einsatz

Page 18: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 18

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

- Bauchmuskeltraining - Oberschenkelmuskulatur - Stärkung

Rückenmuskulatur - Kräftigung

Brustmuskulatur, Armmuskulatur (Biceps)

- Kräftigung Armmuskulatur

(Triceps) - Oberschenkelmuskulatur

kräftigen

- S 5: Scheibenwischer - S 6: Auf- und Absteigen - S 7: Theraband,

Butterfly rw - S 8: (Halb-)Liegestütze (Biceps) - S 9: Beugestütze an der Bank (Triceps) - S 10: Kniebeuge

- Beine angewinkelt, geschlossen nach re./ li. über Ball heben

- paralleler Stand, nacheinander auf- und

absteigen - Stand, Oberkörper leicht nach vorn

gebeugt, Theraband in beiden Händen langsam hinter dem Kopf zum Rücken

- Männer: Liegestütze - Frauen: Halbliegestütz, Knie aufsetzen - Spieler stützt sich rw auf die Bank, beugt

und streckt die Arme - Knie nicht über Fußspitzen, Beine

schulterbreit geöffnet

- Ball - Hocker oder Step - Theraband - Matte - Bank

Hauptteil II 15´

- Einführung des Aufschlages

- Aufschlag-Varianten a) Oberschnitt b) Unterschnitt c) Seitschnitt d) Kombination e) Kurz/ lang

- In die Runde nach Erfahrungen fragen: - Woran erkennt man einen guten

Aufschlag? - Wodurch ist er gekennzeichnet? - Was für Schlagarten gibt es? - Rotation vom Ball beschreiben lassen - Von Gruppe zeigen lassen, was ist zentral,

tangential bzw. Ober-, Unter-, Seitschnitt

- Arbeiten in der Gruppe

- farbiger Ball zur

Verdeutlichung der Rotationsarten

Schluss 25´

- Spaß - Motivation, Kommunikation

- Spielform: freies Spiel 1:1 und Doppel

- Gruppe darf frei wählen

Ausblick 5´

- Stundenbewertung - Motivation für die nächste

Stunde - Geräteabbau

- Abbau der Tische und Materialien - ganze Gruppe

Page 19: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 19

8. Stunde in der Sportart „Tischtennis“ Ziel der Stunde: Verbesserung Aufschlag, Schulung der koordinativen Fähigkeiten Reaktion, Antizipation, Differenzierung Theorie/ Wissensvermittlung: Definition und Bedeutung koordinativer Fähigkeiten – Reaktion, Antizipation, Differenzierung (Handout)

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Vorbereitung 5´

- Geräteaufbau - Geräteaufbau - alle gemeinsam - Tischtennistische und -netze

Erwärmung 15´

- psychische und physische Aktivierung

- Spaß/ Freude - Motivation

- lockeres Einlaufen – Side Stepp, Nachstellschritte, Kniehebelauf, Anfersen, Armkreisen re./ li.

- Lockerungsgymnastik: Handgelenk-Unterarmkreisen, Arm-Schulterkreisen, Rumpfdrehen, Fußkreisen

- Turmball

- allgemeine Erwärmung die selbständig durchgeführt wird

- Übung durch den ÜL vorgestellt - 2 Mannschaften, je 1 Spieler mit Reifen auf

1 Hocker, Spiel bis 5 Punkte

- Arbeiten in einer Gruppe

- Stehen im Kreis,

verdeutlichen der korrekten Ausführung

- 2 Hocker, 2 Reifen

Hauptteil I 40´

- Kennenlernen unterschiedlich geschlagener Bälle

- Erzeugen von Seitschnitt - Erzeugen von

Seitunterschnitt

- Rotationsparcours a) Seitschnitt

b) Seitunterschnitt

- Vorübung im Handgelenk - Ball soll um die Markierungshütchen ins Tor

gehen - Ball soll so angeschnitten werden, dass er

einen Halbkreis macht und ins Tor geht

- 4 Hütchen - 2 Ständer - jeder hat 3

Versuche - Trennwand,

Umrandung

Page 20: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 20

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

- Erzeugen von Unterschnitt - Schulung des Aufschlages - Platzierung des

Aufschlages - Platzierung - Platzierung - flache Flugkurve bei

Aufschlag/ flacher Aufschlag

c) Unterschnitt - Stationsbetrieb a) Tisch: Zoneneinteilung kurz-mittel-

lang b) Tisch: Zoneneinteilung rechts-

mittel-links c) Schießbude

d) Flugbahn

- Ball soll einen Halbkreis um die Markierung/ Umrandung machen

- pro Spieler 3´ je Station (gesamt 20´) - Spieler versucht in jede Zone 1 min. zu

treffen Variation: Spieler sagt vorher an, wo er hin spielen will, Partner sagt an, wo er den Ball platzieren soll

- Spieler muss versuchen, mit Aufschlägen

die Becher zu treffen und umzustoßen - Spieler versucht, unter der Leine bzw. dem

Doppelnetz durch zu spielen - Doppelnetz wird immer tiefer gestellt

- Trennwand - Kreide bzw. Seile - Balleimer - 9 Plastebecher

(groß) - Balleimer - Doppelnetz oder

Wäscheleine - Balleimer

kurz

mittel lang

re mi li

Page 21: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 21

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

- Erzeugung verschiedener Schnittarten: Oberschnitt, Unterschnitt, Seitschnitt

- Abflugverhalten des Balles beobachten

e) Rotation

- Spieler versucht den Ball in Rotation zu versetzen und Oberschnitt, Unterschnitt, Seitschnitt zu erzeugen – Beobachtung des Absprungverhaltens des Balles am Returnbrett

- Mitspieler gibt Rotationsart an

- Returnbrett - Balleimer

Hauptteil II 15´

- Reaktion, Konzentration, Antizipation

- Reaktion, Antizipation,

Differenzierung

- Ping-Pong Tischtennis - Reaktionsspiel I

- Ball muss 2x auf eigener Tischhälfte aufkommen, Markierungen aufzeichnen

- Spieler am Tisch spielen den Aufschlag,

der auf dem Zettel dargestellt ist z.B. kurzer Aufschlag parallel

- Mitspieler stehen hinter Grundlinie und bewegen sich hintereinander nach dem Startkommando mit Side Step bis zu jedem Tisch und versuchen die Bälle anzunehmen

- nach jeder Runde Austausch der Aufschläger

- Kreide - Zettel mit Aufga-

ben (siehe S. 42) - 5 Aufschläger - 3 Runden

Schlussteil 15´

- Spaß - Motivation und

Kommunikation

- Spielform: freies Spiel - Stretching und

Lockerungsübungen

- Variation der Aufschläge

Ausblick 5´

- Stundenbewertung - Motivation für die nächste

Stunde - Geräteabbau

- Abbau der Tische und Materialien - ganze Gruppe

Page 22: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 22

9. Stunde in der Sportart „Tischtennis“ Ziel der Stunde: Schulung Aufschlag-Rückschlag, Schulung der koordinativen Fähigkeiten Reaktion, Antizipation, Differenzierung und räumliche

Orientierung Theorie/ Wissensvermittlung: Koordinative Fähigkeiten II – Orientierungsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Kopplungsfähigkeit (Handout)

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Vorbereitung 5´

- Geräteaufbau - Geräteaufbau - alle gemeinsam - Tischtennistische und -netze

Erwärmung 15´

- psychische und physische Aktivierung

- Spaß/ Freude - Motivation/ Koordination

- Aerobic: Erwärmung mit Musik - Schrittkombinationen: Basic, Side

Step, Step Tutch, V-Step, Knielift … - Stretching von Kopf bis Fuß

- nicht zu hohe Frequenz der Musik wählen - Gruppe in Reihen gliedern lassen zur

Beobachtung der anderen Spieler - Anleitung ÜL

- Gruppe Blockaufstellung

- MC-, CD-Player Aerobicmusik

- Halbkreis

Hauptteil I 20´

- Orientierungsfähigkeit - Reaktionsfähigkeit - kinästhetische

Differenzierungsfähigkeit - Antizipationsfähigkeit

- Koordinationsübungen - Reaktionstest I: (Wdh. aus Stunde 8) - Reaktionstest II:

- bei Test II mit Side Step im Slalom um die

Tische - wichtig: erst Stehen, dann Schlagen - Je Test 2 Durchgänge

- Zettel mit

Aufgaben (nicht unbedingt notwendig, siehe S. 42)

- Zuruf, wenn Ball gespielt wird

Page 23: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 23

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Hauptteil II 35´

- Verinnerlichung, Verbesserung der Aufschläge

- Aufschlag/ Rückschlag

Schulung - Aufzeigen verschiedener

Antwortmöglichkeiten auf unterschiedliche Aufschlagvarianten

- Aufschlag - Rückschlag - Üben der Aufschläge a) kurze /lange Aufschläge b) Ober- /Unterschnitt

- Rückschlag a) kurzer Aufschlag

Antwortmöglichkeiten: • kurzer Schupf/ • aggressiver Schupf • Flip

b) langer Aufschlag Antwortmöglichkeiten: • TSP • Konterschlag, • Schmetterball • Block

c) Unterschnittaufschlag Antwortmöglichkeiten: • TSP • Schupf • Schmetterschlag

d) Oberschnittaufschlag Antwortmöglichkeiten: • TSP • Schmetterschlag

- auf den zentralen Aspekt der

Wahrnehmungs- und Entscheidungs-fähigkeit hinweisen

- sich gegenseitig beobachten, Aufschlag verfolgen

- zuerst kurzer Schupfschlag (VH oder RH)

dann mit aggressiven Schupf antworten - als andere Antwortmöglichkeit den Flip

demonstrieren durch ÜL - Üben von TSP und Konterschlag - mit Konterschlag beginnen - Schupfschlag zuerst, TSP als 2. Möglichkeit - TSP üben

- Balleimer - 10 Bälle - Korrektur

gegenseitig - Balleimer - 10 Bälle pro - Spieler - Gegenseitige

Korrektur

Schlussteil 15´

- Spaß - Motivation und

Kommunikation

- Spielform: freies Spiel - Fußgymnastik im Sitzen

- Variation der Aufschläge - Anwendung des gelernten

- Halbkreis um ÜL auf Matten

Ausblick 5´

- Stundenbewertung - Motivation für die nächste

Stunde - Geräteabbau

- Abbau der Tische und Materialien - ganze Gruppe

Page 24: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 24

10. Stunde in der Sportart „Tischtennis“ Ziel der Stunde: Technik: VH Konterschlag, Kräftigung mit dem Medizinball Theorie/ Wissensvermittlung: Stress – Ursachen, Wirkung, Therapie (Handout)

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Vorbereitung 5´

- Geräteaufbau - Geräteaufbau - alle gemeinsam - Tischtennistische und -netze

Erwärmung 15´

- psychische und physische Aktivierung

- Spaß/ Freude - Motivation

- 3 Runden Einlaufen - Kleine Spiele: a) Glucke und Geier b) Balljagd im Kreis

- selbständiges Einlaufen - Reihe von 6 - 8 Spielern mit Hüftfassung,

Geier versucht letzten Spieler zu fangen, aller verhindern dies gemeinsam

- 2 Mannschaften, zu zweit abzählen, Bälle werden im Kreis weitergereicht/ geworfen

- mit großen Bällen anfangen und immer kleiner werden

- Sieger ist die Mannschaft, dessen Ball den der anderen überholt

- Arbeiten in einer Gruppe

- 2 Reihen mit

Hüftfassung - Kreisaufstellung, - je 2 x Wasserball,

Volleyball, Handball, Tischtennisball u. a. Bälle

Hauptteil I 25´

- Kräftigung der Muskulatur u.a. Arm-, Brust-, Rücken- und Bauchmuskulatur

- Schnelligkeit

- Kräftigungsübungen mit dem Medizinball

- Wettwanderball a) Medizinball über Kopf geben b) Medizinball durch die Beine c) Medizinball im Wechsel über Kopf,

durch die Beine d) an der re. Seite entlang geben e) an der li. Seite entlang geben

- als Wettspielform mit 2 Mannschaften - für schnellste Mannschaft Punkte vergeben - ausreichend Platz zum Hintermann lassen - Weitergeben des Medizinballes vom 1. bis

letzten Spieler, dieser läuft nach vorn, Wdh. bis alle Spieler an der Reihe waren

- 2 Medizinbälle - 2 Reihen an der

Grundlinie

Page 25: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 25

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

- Kombinationsfähigkeit,

Reaktionsfähigkeit - Kräftigung der Muskulatur

f) Wechsel re./ li. g) 1 x um ganzen Körper, dann

weitergeben, re. herum, li.

- Dribbler gegen Zuspieler

- 2 Mannschaften - Spieler Mannschaft 1 tippt den TT Ball und

läuft so schnell wie möglich um das Spielfeld herum, bis er im Ziel ist und der nächste Mitspieler losläuft

- die Spieler innen spielen sich den Medizinball so lange zu, bis der letzte von der anderen Mannschaft im Ziel ist

- jedes Zuspiel 1 Punkt, danach Wechsel

- Medizinball - Spielfeldumran-

dung z.B. mit Hütchen

Hauptteil II 30´

- Schlagarmbewegung - Einschätzen

Absprungstelle des Balles - Ausholbewegung - Stellung zum Ball - Festigung der

Schlagtechnik - Koordination - Rhythmus

- Konterschlag a) Technik erklären

A B b) Rückschlag Kontern

C B A c) Dauerkontern diagonal

C B A

- A wirft Ball ein, B kontert, A fängt - A spielt VH TSP, B spielt VH Konter, C

fängt den Ball - A übt TSP Schlag aus, B kontert zu C, C

kontert zurück

- Balleimer - Balleimer - 3. Spieler - 10 Bälle pro

Spieler - Balleimer - 3. Zuspieler

Page 26: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 26

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Schlussteil I 10´

- Spaß, Motivation und Kommunikation

- Chinesisch

- 1 Tisch - Arbeiten in der

Gruppe Schlussteil II 10´

- psychische und physiologische Entspannung

- Einleitung regenerativer Prozesse

- Körperwahrnehmung

- Progressive Muskelrelaxation (PMR) Rückenlage

a) Kopf und Gesicht anspannen (100%) 2 x

b) Rücken und Bauch anspannen 2 x c) rechten Arm anspannen 2 x d) linken Arm 2 x e) rechtes Bein 2 x f) linkes Bein 2 x

- Licht dämpfen - Entspannungsform erklären: Wechsel von

Anspannung und Entspannung bewusst wahrnehmen

- deutliche Anweisungen geben: „anspannen, jetzt!“, dann ca. 5-7 Sekunden anspannen „und locker lassen“ = entspannen 20 sek. Pause, dann Wdh.

- Erfahrungen erfragen

- jeder eine Matte

Ausblick 5´

- Stundenbewertung - Motivation für die nächste

Stunde - Geräteabbau

- Abbau der Tische und Materialien - ganze Gruppe

Page 27: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 27

11. Stunde in der Sportart „Tischtennis“ Ziel der Stunde: Verbesserung Vorhand Konterschlag, Entwicklung Kraftausdauer, Schulung Kombinations- und Gleichgewichtsfähigkeit Theorie/ Wissensvermittlung: Handout Technikmerkmale Aufschlag

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Vorbereitung 5´

- Geräteaufbau - Geräteaufbau - alle gemeinsam - Tischtennistische und -netze

Erwärmung 15´

- psychische und physische Aktivierung

- Spaß/ Freude - Motivation

- Tischtennis mit Luftballon ohne Tisch

- Dehnung

- allgemeine Erwärmung - Abwechslung bieten - jeder macht eine Übung vor, ÜL korrigiert

- Paarweise Badmintonschläger und Ball

- Halbkreis

Hauptteil I 45´

- Reaktionsfähigkeit,

Schnelligkeit, Kraft - Spaß, Kommunikation,

Teamfähigkeit, Kraft, Schnelligkeit, Reaktion

- Kraftausdauer - Ü1: Balljagd in der Gasse - 2 Mannschaften, jede spielt sich 1

Medizinball zu, Sieger ist die Mannschaft, deren Ball den anderen überholt hat

- Ü2: Wettwanderball

a) über Kopf an Hintermann b) durch die Beine c) an der Seite entlang

- Variation der Aufstellungsmöglichkeiten zur

Stunde 10, neu Gasse - schnellste Mannschaft bekommt 1 Punkt

- 2 Medizinbälle,

Spielerhemdchen zur Kennzeichnung der Mannschaften

- Musik - 2 Medizinbälle

Page 28: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 28

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

- Kombinations- und

Gleichgewichtsfähigkeit - Reaktion, Antizipation - Gleichgewichtsschulung,

Geschicklichkeit - Spaß - Anpassung an verändertes

Rückspiel

- Ü3: Tunnelball - Spieler liegen auf dem Boden und

gehen auf Zuruf schnell in den Liegestütz, 1 Spieler der Mannschaft spielt den Medizinball unten durch, 1 anderer fängt ihn und rennt nach vorne > Zuruf

- Kombination 2-er Bewegungen - Ü1: Gegenarmkreisen - Ü2: TT-Ball auf Schläger tippen und

Medizinball mit dem Fuß zu anderem Spieler spielen

- Ü3: laufen und schlagen eines

zugespielten Balles - Ü4: Tische werden eng

zusammengestellt, eine Seite steht auf großer Weichbodenmatte, andere Seite steht normal am Tisch

- Ü5: versuchen auf Weichbodenmatte

mit einem Bein zu stehen und zu spielen

- wenn Spieler Ball durchgerollt hat, legt er

sich vorne dran, der Hintermann mit dem Ball rennt schnell nach vorne u. spielt Ball wieder durch > Letzter von der Kette steht auf und nimmt den Ball an

- Variation: Reißverschluss (Spieler sitzen auf Boden und müssen auf Zuruf Beine hoch heben)

- Demonstration und Erklärung - Wer tippt am längsten? - Zuspiel durch den ÜL - Spieler laufen hintereinander - Ausnutzung der gesamten Tischfläche,

Bewegung auf der Matte fordern - Spiel bis 5 - Wettkampfform: Wer schafft es am

längsten, auf einem Bein zu spielen?

- ev. Matten - Medizinball - Innenstirnkreis - Spieler stehen an

der Grundlinie - Balleimer für

Zuspieler - Weichbodenmatte

Page 29: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 29

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Hauptteil II 15´

- Verbesserung/ Festigung Konterschlag

- Rhythmus

- Konterschlag - Ü1: Dauerkontern - Ü2: Dauerkontern mit Platzierung

- kurze Wiederholung und Demonstration - Begrenzung immer kleiner werden lassen

- 2 Spieler am Tisch - Kreide oder A 4

Blatt zur Spielfeld-markierung

Schlussteil 15´

- Spaß - Motivation und

Kommunikation - Entspannung,

Regeneration

- Englisch - Partnermassage mit Tennisball/

TT-Ball - Kleine kreisende Bewegungen mit

dem Ball auf dem Rücken des Partners, Ball wandern lassen

a) LWS re. aufwärts bis Schulter b) re. Arm c) zurück zur Schulter d) li. Arm e) zurück zur Schulter f) auf Rücken bis zur LWS li. g) li. OS, und Wade li. h) zurück zum Gesäß i) re. OS und Wade re. j) zurück bis zur LWS - Abschluss

- Anwendung des Gelernten - Variation: ÜL gibt Schlagtechnik vor - 1 Spieler Bauchlage, zweiter kniet daneben

- 3 Spieler pro Tisch - paarweise 1 Matte

1 Tennisball/ TT-Ball

Ausblick 5´

- Stundenbewertung - Motivation für die nächste

Stunde - Geräteabbau

- Abbau der Tische und Materialien - ganze Gruppe

Page 30: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 30

12. Stunde in der Sportart „Tischtennis“ Ziel der Stunde: Einführung Rückhand Konterschlag, Wettspielformen I Theorie/ Wissensvermittlung: Handout Technikmerkmale Konterschlag

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Vorbereitung 5´

- Geräteaufbau - Geräteaufbau - alle gemeinsam - Tischtennistische und -netze

Erwärmung 15´

- psychische und physische Aktivierung

- Spaß/ Freude - Motivation

- Einlaufen durch die Halle, Armkreisen, Side Stepp, Knieheblauf, Anfersen

- Dehnung - Volleyball mit Wasserball

- allgemeine Erwärmung mit Musik - Demonstration durch den ÜL, Gruppe

zwischendurch fragen, welche Muskelgruppe gedehnt wird

- bei kleineren Gruppen Spielfeld kleiner

machen

- Arbeiten in einer Gruppe

- Musik - stehen der Gruppe

im Kreis - Wasserball - Wäscheleine (2

Therabänder) Hauptteil I 30´

- Schlagarmbewegung - Ausholbewegung - Einschätzen

Absprungstelle des Balles

- RH Konterschlag - Einspielen VH Konterschlag - Ü1: Ball auf Tisch aufkommen lassen

> RH Konterschlag A B - Ü2: Wurfkontern, A spielt Ball zu B, B kontert A B

- 3 wichtigsten Technikmerkmale durch ÜL erklären

- jeder Spieler hat 10 - 15 Bälle und übt

selbständig - auf korrekte Ausführung achten

- 5 min. Einspielen - 2 Spieler pro Tisch - Balleimer - 10 - 15 Bälle für

jede Übung

Page 31: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 31

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

- Stellung zum Ball - Schulung der

Fehlererkennung bei den Spielern

- Ü3: Indirekt – Direkt - lässt Ball auf Tisch fallen spielt RH

Konter zu B, B antwortet mit RH Konter, A fängt

A

B

- gegenseitige Kontrolle und aufmerksam machen auf Fehler

- 10 - 15 Bälle - Balleimer

Hauptteil II 25´

- Spaß - Antizipation - lange Ballwechsel - Gewöhnung an anderes

Spielgerät - Partnerschaftliches Spielen - Konzentration - Festigung RH Konter - Spaß und Kommunikation - Geschicklichkeit und

Anpassung an die Umstände

- Wettspielformen - Ü1: Tischtennis in Zeitlupe - Ü2: Anzahl der Ballwechsel

würfeln Spieler würfeln die Anzahl der RH Konter Ballwechsel

- Ü3: Sitztischtennis

- Spiel mit RH Konterschlag-Spieler soll auf

korrekte Ausführung der Bewegung achten > Schlagarmbewegung (sehr gut erkennbar durch den Luftballon, der das Spiel verlangsamt)

- zuerst mit einem Würfel beginnen, dann bei

gutem Gelingen den 2. einsetzen - versuchen den Ball im Spiel zu halten und

RH Konterschlag anzuwenden - Hocker/ Bänke ½ m vom Tisch stellen zur

besseren Kontrolle

- Luftballons - pro Tisch 2 Würfel - Bänke oder Hocker

Page 32: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 32

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Schlussteil 10´

- Spaß - Motivation und

Kommunikation - Gewinnmöglichkeiten auch

bei Niederlagen - Psychophysische

Regulation

- Schachturniersystem - Partnermassage:

Rückenschreibspiel „4 Jahreszeiten auf dem Feld“

- es zählen nicht die Sätze, sondern erzielten Punkte > Sieger ist der mit bester Balldifferenz

- ÜL gibt Massageformen vor, nach 5 min.

Partnerwechsel

- Turnierliste vorbereiten

- paarweise

hintereinander auf 1 Bank

Ausblick 5´

- Stundenbewertung - Motivation für die nächste

Stunde - Geräteabbau

- Abbau der Tische und Materialien - ganze Gruppe

Page 33: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 33

13. Stunde in der Sportart „Tischtennis“ Ziel der Stunde: Festigung VH/RH Konterschlag, Kräftigungsübungen mit dem Theraband Theorie/ Wissensvermittlung: Handout Technikmerkmale Topspin

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Vorbereitung 5´

- Geräteaufbau - Geräteaufbau - alle gemeinsam - Tischtennistische und -netze

Erwärmung 15´

- psychische und physische Aktivierung

- Spaß/ Freude - Motivation - Antizipation - Reaktion

- lockeres Einlaufen – Side Step, Nachstellschritte, Kniehebelauf, Anfersen, Armkreisen re. - li.

- Dehnungsübungen von Kopf bis

Fuß - Brettball - Ball muss ans Basketballbrett

geworfen werden und ohne dass ihn der Gegner fängt auf Boden aufkommen

- allgemeine Erwärmung mit Musik - Demonstration durch ÜL - Welche Muskelgruppe wird gedehnt? - bei großer 3 Felderhalle kleines Spielfeld

wählen

- Arbeiten in einer Gruppe

- Musik - Innenstirnkreis - 2 Mannschaften - Volleyball - Hemdchen

Hauptteil I 35´

- Kräftigung der Rücken- und Schultermuskulatur

- Kennenlernen von Übungsformen, die man zu Hause nachmachen kann

- Kräftigung der Rücken- und Schultermuskulatur

- Kräftigungsübungen mit dem Theraband

- Ü1: Armheben rw

- Übungen mit gleichmäßigem Tempo, kontrolliert ausführen, Hände eng am Körper, Beugung Handgelenke vermeiden

- Band breitflächig um Körper wickeln, um Abschnürungen zu vermeiden

- Band seitlich neben Körper nach oben ziehen, Ellenbogen bewegen sich nach hinten oben

- 3 x 15 Wdh. je Übung

- Theraband und Matte je Spieler

- Halbkreis um ÜL

Page 34: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 34

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

- Kräftigung der Rücken- und

Gesäßmuskulatur - Kräftigung der vorderen

Oberschenkelmuskulatur

- Ü2: Armheben sw - Ü3: Seitziehen - Ü4: Armzüge in U-Halte in BL - Ü5: Tritt nach oben - Ü6: Beckenheben - Ü7: Beinstrecker

- Band unter Fußballen fixieren und gekreuzt vor Körper fassen

- Ellenbogen leicht gebeugt - Arme zur Seite heben und Hände dabei

nach außen drehen - Sitz, Band über Kopf fassen, Zugspannung,

Handrücken zeigen nach außen, Ellenbogen leicht gebeugt, Band hinterm Rücken bis auf Augenhöhe auseinanderziehen

- Bauchlage auf Matte - Band mit beiden Händen fassen - Arme leicht heben und senken - Vierfüßlerstand, geschlossenes Band

(Knoten) um Fußknöchel legen, Fußspitze anziehen, Bein soweit anheben, bis Oberschenkel und Rücken eine Linie bilden

- RL auf Boden, re. Bein dicht am Körper, li.

Bein so weit zur Brust heran bis OS senkrecht, US waagerecht zum Boden, Zehen zum Kopf hin anziehen, Band über linkes Knie legen und mit beiden Händen neben Körper fixieren, Becken weit anheben bis Körper eine Linie bildet

- Rückenlage, rechtes Bein dicht am Körper

anstellen, linkes Bein zur Brust heranziehen - Zehen Richtung Kopf heranziehen - Band um linken Fuß legen und mit Händen

fixieren - Bein gegen Widerstand des Bandes vom

Körper wegschieben

Page 35: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 35

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Hauptteil II 20´

- Festigung Konterschlag - Koordination und

Rhythmus - Platzierung - Dynamik - Festigung - Platzierung - Beinarbeit - Koordination - Festigung - Festigung VH/ RH

Konterschlag - Koordination - Platzierung

- Ü1: RH Konter diagonal

A

B - Ü2: RH Konter parallel

A

B - Ü3: RH Konter mit Side Step aus

der Bewegung

A - Ü4: VH/ RH Konter in Kombination RH K pa VH K di A B VH K pa RH K di

- auf korrekte Ausführung achten - Tempovariation (langsam, schnell) - Paare beginnen zur selben Zeit - Welches Paar schafft es den Ball am

längsten im Spiel zu halten? - Variation von VH/ RH Konterschlag durch

ÜL bestimmt - Wichtig: erst stehen, dann schlagen! - A spielt zuerst nur parallel - B spielt diagonal - versuchen, Ball im Spiel zu halten

- Bälle - 4 Spieler am Tisch - Bank - Balleimer - selbständiger

Wechsel

Schlussteil 15´

- Spaß - Motivation und

Kommunikation - Gewinnmöglichkeiten auch

bei Niederlagen

- Weiterführung Schachturniersystem

- es zählen nicht die Sätze, sondern erzielten Punkte, Sieger ist der mit bester Balldifferenz

- Informationen geben wer noch gegen wen zu spielen hat

- Sieger küren

- Turnierliste vorbereiten bzw. weiterführen

Ausblick 5´

- Stundenbewertung - Motivation für die nächste

Stunde - Geräteabbau

- Abbau der Tische und Materialien - ganze Gruppe

Page 36: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 36

14. Stunde in der Sportart „Tischtennis“ Ziel der Stunde: Tischtennisabzeichen, Wettspielformen II Theorie/ Wissensvermittlung: Handout Technikmerkmale Block

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Vorbereitung 5´

- Geräteaufbau - Geräteaufbau - alle gemeinsam - Tischtennistische und -netze

Erwärmung 15´

- psychische und physische Aktivierung

- Spaß/ Freude - Motivation - Antizipation - Reaktion

- 3 Runden lockeres Einlaufen mit Aufgabenstellungen – Side Step, Nachstellschritte, Kniehebelauf, Anfersen, Armkreisen re. - li.

- Dehnungsübungen von Kopf bis

Fuß - Brennball

- allgemeine Erwärmung mit Musik - Demonstration durch den ÜL Gruppe

zwischendurch fragen, welche Muskelgruppe gedehnt wird

- Erklärung durch einen Spieler

- Arbeiten in einer Gruppe

- Musik - Innenstirnkreis - 2 Mannschaften - 3 Bänke oder

Leine

Hauptteil I 40´

- Spaß - Kommunikation - Erwerb des TT-Abzeichens - Anwendung des Gelernten

- Tischtennisabzeichen (Anlage) - Ü1: Kontrollübung

Ball auf dem Schläger tippen - Ü2: Geschicklichkeitsübung

Ball auf Schläger mit Vor- und Rückhand tippen

- Ü3: Zielübung

Ball muss 8 x in eine 3 m entfernte Kiste treffen

- Ü4: Effetübung

Ball mit Schläger so wegschlagen, dass er nach Bodenkontakt zum Spieler zurückrollt

- max. 3 Versuche, wenn Ball runter fällt - jeder Ballkontakt zählt - direkt oder mit einmaliger Bodenberührung - als Vergleich die Übung mit dem

Gymnastikreifen vorstellen - 3 Versuche

- vorgedruckte Bögen

- Belohnung für alle - Arbeiten in der

Gruppe - stehen im Kreis - Kiste/ Behälter - Wand

Page 37: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 37

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

- Ü5: Balancierübung Ball auf Schläger legen und Slalom laufen

- Ü6: Platzierungsübung

Aufschläge auf gekennzeichnete Felder

- 1 Wdh. möglich - Übung vormachen - als Stangen z.B. Spieler nutzen - anderes Zeitlimit wählen - Spieler können sich aussuchen, wohin sie

Aufschlag machen

- Parcours aufbauen - 5 Hütchen oder

Stangen - 12 Aufschläge - A3 Blätter

Hauptteil II 20´

- Koordination,

Geschicklichkeit - Schaffung einer

ungewohnten Spielsituation - Üben mit spielschwacher

Seite, Geschicklichkeit, Koordination

- Reaktions- und

Aktionsschnelligkeit - wechselndes

Absprungverhalten vom Ball

- Spaß, peripheres Sehen - erschwertes Rückspiel - Platzierung - Geschicklichkeit

- Wettspielformen an Stationen - S1: Beidhändiges Spiel - S2: Spiel mit links - S3: Bierdeckelspiel - S4: Piraten Tischtennis

- Spieler dürfen nur mit beiden Händen an

dem Schläger den Ball zurückspielen - Spielen mit der spielschwächeren Hand - viele Bierdeckel werden auf den beiden

Tischhälften verteilt - Spielern wird ein Auge verbunden

- nach 4 min

Wechsel der Stationen

- Bierdeckel aus

Pappe - 2 Schals

Page 38: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 38

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

- S5: Tischtennis im begrenzten Raum

- Spieler steht in einem Reifen und darf sich

nur in dem Bereich bewegen

- 2 Reifen

Schlussteil 20´

- Spaß, Motivation und Kommunikation

- Entspannung und

Psychophysische Regulation

- Chinesisch - Entspannung mit Bierdeckeln - Wahrnehmung der eigenen

Wärmestrahlung des Körpers

- Raum verdunkeln - kurze Anweisung durch den ÜL: 1. Spiele in

BL, 2. Spieler sitzt daneben und deckt den Körper vom Rücken beginnend langsam mit Bierdeckeln ab, auch Kopf und Arme einbeziehen, kurz verweilen und dann langsam wieder abdecken

- Partnerwechsel

- 1 Tisch - Arbeiten in der

Gruppe - paarweise 1 Matte

und ca. 50 Bierdeckel (alternativ geht auch Zeitung)

Ausblick 5´

- Stundenbewertung - Motivation für die nächste

Stunde - Geräteabbau

- Abbau der Tische und Materialien - ganze Gruppe

Page 39: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 39

15. Stunde in der Sportart „Tischtennis“ Ziel der Stunde: Spielfähigkeit, Wettspielformen III Theorie/ Wissensvermittlung: :Handout Technikmerkmale VH/ RH Schupfschlag

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

Vorbereitung 5´

- Geräteaufbau - Geräteaufbau - alle gemeinsam - Tischtennistische und -netze

Erwärmung 15´

- psychische und physische Aktivierung

- Spaß/ Freude - Motivation

- Aerobic – Erwärmung mit Musik Schrittkombinationen mit Basic, Grapevine (Seitschritt re, kreuzen li Fuß hinter Standbein), Knielift, V-Step

- Dehnung Kopf bis Fuß

- auf Frequenz der Musik achten - Gruppe in Reihen gliedern lassen zur

Beobachtung der anderen Spieler

- Blockaufstellung - Aerobicmusik - Innenstirnkreis

Hauptteil I 30´

- Spaß - Geschicklichkeit - Koordination - Kondition, Spaß - erschwertes Rückspiel

- Wettspielformen - Ü1: Tischtennis mit 2 Schlägern - Ü2: Fahrradreifen Spiel

- Bälle die auf die RH gespielt werden

müssen mit links, auf VH mit Rechts genommen werden

- ÜL hält mit einem Theraband, das um die

Hüfte gewickelt ist, den Spieler vom Spiel ab

- 2 Tischtennis-

schläger - Theraband

Page 40: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 40

Phase Ziel Inhalt Methodik/ Didaktik Organisation/ Hilfsmittel

- Platzierung, Konzentration - genaues Rückspiel - Wettkampf simulieren - Einsatzbereitschaft bei

ungünstigen Spielständen

- Ü3: Schrumpftisch Spiel - Ü4: Schwimmen

- begonnen wird am Normaltisch - nach jedem Aufschlag wird ein weiteres A3

Blatt auf den Tisch gelegt - Spielbeginn bei 11:11 - jeder erzielte Punkt wird nach oben gezählt,

Verlust nach unten - erreicht Spieler 9 Punkte, dann schwimmt

er, bei 8 ist er untergegangen

- A3 Blätter

Hauptteil II 40´

- Verbesserung der Spielfähigkeit

- Anwendung aller Techniken

- Spaß und Kommunikation

- Spielform: freies Spiel 1:1, Doppel

- starke und schwache Spieler zusammen spielen lassen

- Arbeiten in der Gruppe

Ausblick 5´

- Stundenbewertung - Geräteabbau

- Ausblick auf Angebote im Verein Dauerangebote/ Kurse/ Spielklassen/ Mannschaften/ Übungszeiten

- Abbau Tische und Materialien

- Ausgabe Übersicht Vereinsangebote

- ganze Gruppe

Page 41: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 41

Übungen für das Tischtennis-Sportabzeichen (Deutscher Tischtennis-Bund) Übungen Talentiert Gut Sehr gut Ergebnis 1. Kontrollübung:

Den Ball auf dem Schläger ohne Unterbrechung tippen (max. 3 Versuche).

mindestens 10 x mindestens 20 x mindestens 50 x

2. Geschicklichkeitsübung Den Ball auf dem Schläger mit Vor- und Rückhand tippen (max. 3 Versuche) wobei jeder Ballkontakt zählt.

mindestens 6 x mindestens 10 x mindestens 20 x

3. Zielübung Mit dem Schläger muss der Ball 8 mal in einen 3 m entfernten Kasten (70 cm lang, 40 cm tief und 50 cm breit) entweder direkt oder mit einmaliger Bodenberührung geschlagen werden.

mindestens 2 Treffer mindestens 4 Treffer mindestens 6 Treffer

4. Effetübung Der Ball muss mit dem Schläger so weggeschlagen werden, dass er nach dem Bodenkontakt zum Spieler zurückrollt - Vgl. Übung mit dem Gymnastikreifen - Max. 3 Versuche

erkennbar zurückrollen

1 m zurückrollen 3 m zurückrollen

5. Balancierübung Ball auf den Schläger legen (nicht festhalten) und die Stangen (Mitspieler) umlaufen. (1 Wiederholungslauf möglich)

max. 20 sek. (25 sek., wenn Mitspieler umlaufen werden)

max. 15 sek. (20 sek., wenn Mitspieler umlaufen werden)

max. 10 sek. (15 sek., wenn Mitspieler umlaufen werden)

6. Platzierungsübung 12 Aufschläge hinter der Grundlinie auf die gekennzeichneten Felder (DIN A3-Kartons) platzieren

mindestens 3 Treffer in ein beliebiges Feld

mindestens 5 Treffer in ein beliebiges Feld

mindestens 8 Treffer in ein beliebiges Feld

Bewertungskriterium für das Gesamtergebnis ist das niedrigste Einzelergebnis Gesamtergebnis

Page 42: Kurskonzept Tischtennis

Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena 42

Aufschlag Aufschlag lang parallel Aufschlag kurz diagonal Aufschlag lang diagonal Aufschlag lang diagonal

Aufschlag kurz parallel

Page 43: Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena

Kurskonzept Tischtennis

6. Literaturhinweise

BUCHER, W.: 1014 Spiel - und Übungsformen im Tischtennis. Schorndorf 1993

DEUTSCHER TISCHTENNIS-BUND: Gesundheitssport Tischtennis. Frankfurt am Main 2003

DÖBLER, E., DÖBLER, H. : Kleine Spiele. Berlin 1998

GATZMAYER, S.: Warm up Tischtennis. Ullstein 1993

SKLORZ, M., MICHAELIS, R.: Richtig Tischtennisspielen. München 1988

WOHLGEFAHRT, K. (Hrsg.): Spezielle Trainingslehre Tischtennis. Bad Blankenburg 2004

Page 44: Kurskonzept Tischtennis

Projekt „Richtig fit ab 50“ Landessportbund Thüringen e.V. und Friedrich-Schiller-Universität Jena

Kurskonzept Tischtennis

Weitere Informationen

Deutscher Sportbund

www.richtigfit-ab50.deTel. + 49 69 6700364

Broschüre „Was gibt´s wo im Seniorensport?“Werkheft „richtig fit ab 50“

(Erscheinungstermin voraussichtlich 06/ 2006)

Landessportbund Thüringen e.V.

www.thueringen-sport.deTel.: + 49 361 3405435

Heft 1: Praxisleitfaden zur Gewinnung von Älteren für SpielsportangeboteHeft 2: Kurskonzept FußballHeft 3: Kurskonzept VolleyballHeft 4: Kurskonzept TischtennisHeft 5: Kurskonzept TennisHeft 6: Fähigkeits- und Fertigkeits-Test-BatterienHeft 7: Wissensbasis

Impressum

HerausgeberHerausgeberHerausgeberHerausgeberHerausgeberLandessportbund Thüringen e.V.Werner-Seelenbinder-Str. 199096 Erfurt

AutorinAutorinAutorinAutorinAutorinAnja Herrmann, Studentin

unter Mitarbeit vonunter Mitarbeit vonunter Mitarbeit vonunter Mitarbeit vonunter Mitarbeit vonKerstin Lang, Diplomsportlehrerin, Referentin Breiten- undGesundheitssport im Landessportbund Thüringen e.V.

LLLLLayout/ Satzayout/ Satzayout/ Satzayout/ Satzayout/ SatzUte HermethDruckDruckDruckDruckDruckDruckhaus GeraAuflageAuflageAuflageAuflageAuflageHeft 1: 500, Heft 2 bis 7: 100ErscheinungsjahrErscheinungsjahrErscheinungsjahrErscheinungsjahrErscheinungsjahr2005

gefördert vom