of 24 /24
Kurzbeschreibung der weiterführenden Schulen im Landkreis Kassel Schuljahr 2020/2021

Kurzbeschreibung der · Kurzbeschreibung der weiterführenden Schulen in der Stadt und im Landkreis Kassel Kurzbeschreibung der weiterführenden Schulen im Landkreis Kassel

  • Author
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of Kurzbeschreibung der · Kurzbeschreibung der weiterführenden Schulen in der Stadt und im Landkreis...

  • Kurzbeschreibung

    der

    weiterführenden

    Schulen

    in der Stadt

    und im Landkreis

    Kassel

    Kurzbeschreibung

    der

    weiterführenden

    Schulen

    im Landkreis Kassel

    Schuljahr 2020/2021

  • Hinweis: Alle Informationen zum Übergang aus der Klasse 4 der Grundschule in die weiterführende Schule finden Sie auch im Download-Bereich der Homepage des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis und die Stadt Kassel: https://schulaemter.hessen.de/standorte/kassel Für die Eltern der Kinder, die eine Grundschule eines Schulträgerbezirks des Aufsichtsbereichs Kassel besuchen, in dessen Bereich sie nicht wohnen, finden Sie auf der o.g. Homepage die Kurzbeschreibungen der entsprechenden weiterführenden Schulen ihres Wohnbereichs.

    https://schulaemter.hessen.de/standorte/kassel

  • Inhaltsverzeichnis

    Schule Ort Schulform Seite

    Öffentliche Schulen:

    Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Kassel Gymnasium 1

    Christine-Brückner-Schule Bad Emstal Gesamtschule 2

    Marie-Durand-Schule Bad Karlshafen Gesamtschule 3

    Erich-Kästner-Schule Baunatal Gesamtschule 4

    Theodor-Heuss-Schule Baunatal Gesamtschule 5

    Gesamtschule Fuldatal Fuldatal Gesamtschule 6

    Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein Gesamtschule 7

    Gustav-Heinemann-Schule Hofgeismar Gesamtschule 8

    Freiherr-vom-Stein-Schule Immenhausen Gesamtschule 9

    Gesamtschule Kaufungen Kaufungen Gesamtschule 10

    Söhre-Schule Lohfelden Gesamtschule 11

    Wilhelm-Leuschner-Schule Niestetal Gesamtschule 12

    Ahnatal-Schule Vellmar Gesamtschule 13

    Wilhelm-Filchner-Schule Wolfhagen Gesamtschule 14

    Elisabeth-Selbert-Schule Zierenberg Gesamtschule 15

    Privatschulen:

    Freie Waldorfschule Kassel Gymnasium 16

    Privatgymnasium Engelsburg Kassel Gymnasium 17

    SIS Swiss International School Kassel Gymnasium 18

    Johann Hinrich Wichern Schule Kassel Realschule 19

    Montessori-Schule Kassel Realschule 20

  • 1

    Name der Schule Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Kontakt Adresse:

    Brückenhofstr. 88 34132 Kassel

    Tel.: 0561 94084-0 Fax: 0561 94084-50 Mail: [email protected] Homepage: http://www.lichtenberg-schule.de

    Schulform (Bildungsgänge)

    Gymnasium ab Klasse 5, Teilnahme am Schulversuch „Parallelangebot G8/G9“, „Gymnasium der zwei Geschwindigkeiten“ mit Ganztagsschulangebot und mit Lernzeiten (Hausaufgaben auch in der Schule) und Zusatzangeboten; Angebotsvielfalt in der dreijährigen gymnasialen Oberstufe

    Gymnasiale Oberstufe (besondere Profile, neubeginnende Fremdsprache)

    Zusammenarbeit im Schulverbund Süd; große Jahrgangsbreiten in der Oberstufe, dadurch Leistungskurse in fast allen Fächern möglich: auch - in der Regel - Musik, Kunst, Informatik, Sport, Chemie, Physik; Grundkurse in allen Fächern: auch in den Fächern Darstellendes Spiel, Latein, Spanisch, Ethik, Informatik, Wirtschaftswissenschaft; Grundkurse mit englischsprachigem Angebot in Biologie, Geschichte, Darstellendes Spiel; Bilinguale Angebote in der Einführungsphase; Vorbereitung auf externe Fremdsprachenzertifikats-prüfungen; Berufsorientierendes Praktikum (BOP) im In- und Ausland

    Fremdsprachenfolge Englisch (ab 5. Schuljahr); Französisch - Latein (ab 6. Schuljahr); Spanisch - Italienisch - Latein - Französisch (ab 8. Schuljahr)

    Wahlunterricht nach Schulkonferenzbeschluss

    Angebote in der 3. Fremdsprache: Spanisch, Italienisch, Latein, Französisch; Angebote in Neigungsfächern: Medienwerkstatt, Kunst, Musik, Sport, Darstellendes Spiel, Informatik, Technik, Junior-Ingenieur-Akademie, Chemie, Erdkunde, Naturwissenschaftliche Experimente Intensivierungskurse und „Wölkchen-“ bzw. Pausen-Angebote

    Vom Kultusministerium bestätigte besondere Schwerpunkte (§ 70 Abs. 3 Ziffer 4 HSchG)

    - Schulisches Zentrum für Mathematik und Begabtenförderung (Leuchtturmschule des Landes Hessen)

    - Schule mit Schwerpunkt Musik

    Profilschwerpunkte - CertiLingua-Schule - Medienschule des Landes Hessen - Junior-Ingenieur-Akademie - Talentförderung Handball - MINT-EC-Schule

    Freiwillige Arbeitsgemeinschaften

    Digitale Fotografie, Schülerzeitung, Töpferkurse, Handball, Fußball, Tanz, Darstellendes Spiel, Orchester, Big Band, Chöre, Instrumentalgruppen, Informatik, Schach, Schulsanitäter-, Streitschlichter- und Mentorenausbildung, Teilnahme am Akademieprogramm in Mathematik, Leuchtturm-Akademie und Leuchtturm-Treff, Junior-Ingenieur-Akademie, Zauberlehrlinge (Chemie)

    Ganztagsschule Nachmittags- und Betreuungsangebote

    Ganztagsschule nach Maß Eigene Mensa mit Küche vor Ort; zusätzlich Cafeteriabetrieb; betreutes Mittagsangebot; großzügig ausgestatteter Recherche-, Lese- und Stillarbeitsbereich; Rechnernutzung; Förder- bzw. Intensivierungsgruppen, Hausaufgabenhilfen, Arbeitsgemeinschaften in allen Jahrgängen

    Schüleraustausch Dorchester (England); Paris, Albert (Frankreich); Florenz (Italien); Denver und Kutztown (USA); San Sebastian/Madrid (Spanien)

    Besondere Angebote

    Musikpraxis im Jahrgang 5-7 in Zusammenarbeit mit den Musikschulen in Kassel und Baunatal: Streicher, Bläser, Perkussion, Gesang; Fremdsprachenzertifikate Englisch (Cambridge) für die Jg. 6, 9 und Q1, Französisch (DELF) für die Jahrgänge 7, E und Q1 sowie Spanisch (DELE) für die gymnasiale Oberstufe; englischsprachige Unterrichtseinheiten in verschiedenen Fächern der Mittelstufe; Ethik/Religion in allen Jahrgängen; Mathematikakademien; Vorbereitung auf Wettbewerbe; Handball-Stützpunkt; Mannschaften verschiedener Sportarten in Wettbewerben; Bewegtes Lernen: 3. Sportstunde im Jahrgang 5 und 6; Kooperation Schule-Verein im Kanusport; Bibliothek mit Ausleihe / Medienzentrum (Ausleihe elektronischer Medien)

    Sonstiges Hilfsbereitschaft und ehrenamtliches Engagement werden gezielt gefördert; Betreuungsangebote (Bibliothek, Mittagstisch, Schülerhilfen) auch durch Schulsozialarbeit und zwei Mitarbeiter im FSJ („Freiwilliges Soziales Jahr“)

    mailto:[email protected]

  • 2

    Name der Schule Christine-Brückner-Schule Kontakt Otto-Heinrich-Kühner-Str. 2-6

    34308 Bad Emstal Tel.: 05624 9984 8-0 Fax: 05624 9984 8-20 Mail: [email protected] Homepage: www.christine-brueckner-schule.eu

    Schulform Kooperative Gesamtschule mit Grundstufe Grundstufe Förderstufe Gymnasialzweig (neu: ab Klasse 5) Verbundener Haupt- und Realschulzweig

    KL 1 - 4 KL 5 - 6 KL 5 - 10 KL 7 - 9 + R10

    Gymnasiale Oberstufe

    Fremdsprachenfolge Englisch: Erste Fremdsprache - ab Klasse 3 Französisch: Zweite Fremdsprache - ab Klasse 7

    Wahlpflichtunterricht Jgst. 7&8: Ernährung und Hauswirtschaft, Holztechnik, Textiles Gestalten, Plastisches Gestalten, Zweiradtechnik, Arbeiten mit dem PC, Sport und Gesundheit

    Jgst. 9&10: Nawi, GL bilingual, Sport, Darstellendes Spiel, Fotoreporter, Kunst, Garten- und Landschaftsbau

    Profilschwerpunkte PiT-Schule Umweltschule

    Lernzeit in den Jahrgängen 3, 4 und 5 Freiwillige Arbeitsgemeinschaften

    Musische Angebote: Chor, Schulband Sprachliche Angebote: Cambridge-Prüfungsvorbereitung, American English,

    Französisch-AG, Vorbereitungskurs DELF Sport-Angebote: Handball, Fußball, Yoga, Spielsport „Fun & Action“ und „Sport &

    Spaß“ Naturwissenschaftliche Angebote: Physik-AG, Naturschutz vor Ort EDV: Einführung am PC, Computerführerschein, PC-Club Künstlerisch-kreative Angebote: Textiles Gestalten, Basteln, Modellieren mit Ton,

    Kochen & Backen

    Förderangebote in den Hauptfächern und im Fach Sport Ganztagsschule Nachmittags- und Betreuungsangebote

    Ganztägig arbeitende Schule nach Profil 1(offenes Ganztagsangebot an fünf Tagen, freiwillige Teilnahme)

    Frühöffnung: Montag – Freitag von 7.15 – 7.45 Uhr Grundstufe: Betreuungsangebot des Landkreises (Montag - Freitag von 11.25 –

    13.00 Uhr / 13.00 – 16.30 Uhr) Pädagogische Mittagsbetreuung (Montag – Freitag 11.25 – 13.45 Uhr) Ganztagsprogramm Montag – Freitag von 11.25 – 15.15 Uhr. Vielfältiges Angebote

    in den Bereichen Sprachen, Naturwissenschaften, Sport, EDV, Kunst, Kreativität, Förderung und HA-Betreuung – s. Programmheft (Homepage)

    Schüleraustausch

    Besondere Angebote Studienfahrt London Ski-Woche Känguruh-Wettbwerb (Mathematik), DELF-Prüfung (Französisch), Cambridge

    Certificate, Jugend debattiert Gesundheitsförderung und –erziehung, Bewegte Schule Gesundes Pausen- und Mittagsangebot in der Mensa vom Caterer Biond Schulgarten und Schulwald Busscouts, Streitschlichter, PiT-Programm, Schulbegleiter Schulsozialarbeit, Berufseinstiegsbegleiter, Mitarbeiter des Beratungs- und

    Förderzentrums vor Ort Berufsorientierung: Kontinuierliche Praxistage in Betrieben, Betriebspraktika (auch

    im Gymnasialbereich), Betriebserkundungen, Besuch von Berufsmessen, Berufsberatung durch Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit und Berufseinstiegsbegleiter vor Ort

    Sportplatz, Mini-Fußballfeld, Basketball-Gelände, 3-Felder Sporthalle Schul- und Gemeindebibliothek auf dem Campus

    Sonstiges Auszeichnung der Schule mit dem Bundespreis „Botschafter der Umwelt“ durch den Bundesumweltminister

    Auszeichnung als „Umwelt-Schule“ Auszeichnung mit der PiT-Plakette

    mailto:[email protected]

  • 3

    Name der Schule Marie-Durand-Schule Bad Karlshafen Kontakt Adresse:

    Carlstraße 27 34385 Bad Karlshafen

    Tel.: 05672 9976-0 Fax: 05672 9976-11 Mail: [email protected] Homepage: www.marie-durand-schule.com

    Schulform (Bildungsgang, Bildungsgänge)

    Integrierte Gesamtschule (IGS) des Landkreises Kassel Jg. 5 - 10

    Gymnasiale Oberstufe (besondere Profile, neubeginnende Fremdsprache)

    Schulverbund mit der Albert-Schweitzer-Schule (Gymn. Oberstufe) und der Herwig-Blankertz-Schule (Berufliche Schulen) in Hofgeismar; enge Zusammenarbeit mit den Grundschulen des Einzugsbereichs

    Fremdsprachenfolge und Leistungsdifferenzierung

    Englisch ab Jg. 5; Französisch und Spanisch ab Jg. 7 (2. Fremdsprache);

    Leistungsdifferenzierung ab Jg. 7 (Ma., Engl.) und ab Jg. 8 (Deu) sowie ab Jahrgang 9 in den Naturwissenschaften

    Neigungsdifferenzierung in Sport (Jg. 9/10)

    Wahlunterricht nach Schulkonferenzbe-schluss und/oder Wahlpflichtunterricht

    Schwerpunkte im WPU I ab Jg. 7 sind Spanisch und Französisch, Arbeitslehre.

    WPU II im Jg. 9 – Sport, Naturwissenschaften, Arbeitslehre, Deutsch, Englisch, Geographie

    Profilschwerpunkte Schule mit kontinuierlichen Praxistagen im Jahrgang 9

    Freiwillige Arbeitsgemeinschaften

    Nachmittagsangebote mit mehr als 20 Kursen, wie z. B. Schulband, DELF, Homepage, Lerncoaching, Fußball, Handball, Mountainbike, Jumping, Kunst, Töpfern, Kochen, Trommeln, Instrumentalunterricht, Rechenschwäche, Tier-AG, eigene Imkerei, Naturschutzprojekt mit mehr als 70 Nistkästen und -höhlen

    Ganztagsschule Nachmittags- und Betreuungsangebote

    Schule mit Ganztagsangeboten im Profil 2

    Lernzeit im Vormittag an 5 Tagen je Woche für alle Klassen

    Offener Anfang

    Nachhilfekurse „Schüler helfen Schülern“ und erweiterte Lernzeiten

    Mensa mit Mittagessen an 4 Tagen in der Woche

    Auslandsfahrten Studienfahrten nach England, Spanien und Frankreich

    Besondere Angebote

    Bibliothek und Lerntraining

    Gesamtförderkonzept (Förder-Forder-Kurse in den Hauptfächern in Jg. 5-7, Förderkurse in Jg. 8-10, Lernzeiten)

    Doppelbesetzungen mit Fachlehrern in Jg. 5-7 in den Hauptfächern

    Individuelle Förderkurse LRS/Mathematik in Jg. 5 und 6

    Jg. 7 – 10 Berufswahlvorbereitung (Betriebserkundungen, Betriebspraktikum, Berufsberatung in der Schule, Bewerbungstraining)

    Praxistag für HA-Schüler Jg. 9

    Präventionsarbeit, Schulsozialarbeit, Trainingsraum

    Busbegleiter

    Schüler- bzw. Juniorfirmen

    Klassenfahrten im Jahrgang 7 mit sportlichem oder naturwissenschaftlichem Schwerpunkt, Auslandsfahrt im Jahrgang 9, Studienfahrt im Jahrgang 10

    Projekt „Schule und Gesundheit“

    France-Mobil und DELF/DELE sowie Vorbereitung auf Cambridge-Zertifikat, Cinéfête

    Kostenloser Instrumentalunterricht

    Sonstiges Teamschule mit stabil bleibenden Klassenverbänden von Jg. 5 – 10

    Jahrgangsbezogene Vorhabenwochen (viermal im Jahr)

    verstärkte Einbeziehung außerschulischer Lernorte in den Unterricht,

    schulinternes Handball-, Fußball- und Völkerballturnier sowie Sommer- und Winterfest der Schülervertretung

    Integriertes Methodenkonzept

    Klassenmentorenkonzept

  • 4

    Name der Schule Erich Kästner Schule Kontakt Adresse:

    Friedrich-Ebert-Allee 33 34225 Baunatal

    Tel.: 05601 9798-0 Fax: 05601 9798-18 Mail: [email protected] Homepage: www.eks-baunatal.de

    Schulform (Bildungsgang, Bildungsgänge)

    Integrierte Gesamtschule, alle Bildungsgänge, alle Abschlüsse der Sekundarstufe 1 (Jg. 5 – 10)

    Praktika

    Zweiwöchiges Betriebspraktikum in Jahrgang 8 (2. Schulhalbjahr) Zweiwöchiges Betriebspraktikum in Jahrgang 9 (1. Schulhalbjahr)

    Fremdsprachenfolge 1. Fremdsprache Englisch (ab Jg. 5) 2. Fremdsprachen: Spanisch(ab Jg 7 und 9) und Französisch (ab Jg. 7)

    Wahlunterricht nach Schulkonferenzbeschluss und/oder Wahlpflichtunterricht

    WP 1 Jg. 9: EDV, Ernährung, Fotografie, Grundkurs Holz, Grundkurs Metall, Study-Buddy, Robotiks, Grafik

    WP 2 Jg. 9: Netzwerktechnik (CISCO), EDV, Sportliches Training

    WP 1 Jg. 10: Elektrotechnik, Räumliches Gestalten, Politik/Umwelt aktuell, EDV, Gesunde Ernährung, Study-Buddy

    WP 2 Jg. 10: Kochen/Ernährung, Sport und Gesundheit, Foto/Jahrbuch, Sport und Gesellschaft, Literatur

    Freiwillige Arbeitsgemeinschaften

    Kochen, Trommeln, Reiten, Fußball, Turnen und Tanzen, Schülerbücherei, Schul-Band, Theater, Kulissenbau, Handball, Fußball, Leichtathletik, Wing Tsun, Vorkurs+Schulsanitäter, Programmieren, Cafeteria, Schwimmen, Gesunde Ernährung, Werkstatt Holz, Mädchenfußball, Basketball, TG Fußball/Handball 5-7, Türkisch, Soziales Training, Unsere Erde, Kunstgeschichte zum Selbermachen

    Ganztagsschule Nachmittags- und Betreuungsangebote

    Ganztagsschule im Profil 2 Ganztagsschule mit Offenem Anfang und Angeboten an fünf Nachmittagen, Lernzeit, Jahrgangsteams, Mittagessen, feste Betreuungszeiten, Förderkurse, Arbeitsgemeinschaften, Projekte, Pausensportangebote

    Schüleraustausch Frankreich (Vire/Normandie, Jg. 9)

    Besondere Angebote

    Moderne Klassen- und Fachräume

    Aula mit Theaterbühne

    Studienfahrt nach Auschwitz im Jahrgang 10

    Studienfahrten nach London und Spanien

    „Grünes“ Klassenzimmer

    Study-Buddies

    Lernzeit (Jahrgänge 5-7 dreistündig, Jahrgänge 8-10 zweistündig pro Woche)

    Social-Buddies

    Schülerbibliothek

    Schüleraufenthaltsräume

    Mensa

    Computerräume

    Lernwerkstatt

    3-Felder-Sporthalle

    DFB-Kleinspielfeld

    Projekt „Bewegte Schule (4 Stunden Sport im Jg. 5)“

    Talentfördergruppen für Handball, Fußball und Leichtathletik

    Kooperation mit Jugendbildungswerk Baunatal

    besondere Fördermaßnahmen zur Berufsvorbereitung, u.a. Betreuung durch Berufseinstiegsbegleiter

    Sonstiges Schulsozialarbeit/Sozialarbeit im Unterricht

    Schulsanitätsdienst

    Ausbildung zum Fahrbegleiter

    Buddy-Projektgruppen

    Ganzheitliches LRS-Förderkonzept

  • 5

    Name der Schule Theodor-Heuss-Schule Kontakt Adresse:

    Friedrich-Ebert-Allee 4 34225 Baunatal

    Tel.: 0561 94966-0 Fax: 0561 94966-20 Mail: [email protected] Homepage: www.ths-baunatal.de

    Schulform (Bildungsgang, Bildungsgänge)

    Kooperative Gesamtschule mit Ganztagesangeboten und Schwerpunkt Musik; gymnasiale Eingangsklassen (G9 System) und Förderstufe im Jahrgang 5/6; Gymnasial-, Real- und Hauptschulzweig (mit PuSch-Klassen und H10-Klasse)

    Gymnasiale Oberstufe

    Schulverbund mit der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, Gymnasium des Landkreises

    Fremdsprachenfolge Jg. 5 Englisch

    Jg. 7 Gymnasialzweig: Französisch/Latein

    Jg. 7 Realschulzweig: Französisch

    Jg. 9 WPU Spanisch (RS/Gym)

    Wahlunterricht nach Schulkonferenzbeschluss und/oder Wahlpflichtunterricht

    ECDL (European Computer Driving Licence)

    Wirtschaftsenglisch (Erwerb des Cambridge-Zertifikats BECP)

    Französisch, Spanisch, Politics-Economics-Communication

    Hauswirtschaft, Künstlerisches Werken, Technisches Werken, Robotik, Darstellendes Spiel, Prüfungsvorbereitungskurse, Mode und Kleidung, Sport, Schülerzeitung

    Vom Kultusministerium bestätigte besondere Schwerpunkte (§ 70 Abs. 3 Ziffer 4 HSchG)

    Schule mit Schwerpunkt Musik: Young Bigband Class (Jg. 5-6), Musikschwerpunktklasse ab Jg. 7 Band AG’s: Basix und Level Two Voice of THS

    Profilschwerpunkte Talentförderung Sport

    Cambridge-Prüfungszentrum: Erwerb aller Englisch-Zertifikate der University of Cambridge möglich

    Umweltschule

    Freiwillige Arbeitsgemeinschaften

    Robotik, Bilingual Prep Course, Mathematik, Informatik, Wir kochen selbst, Fußball, Schwimmen, Chor, Schulband, Pausenmusik, Theater, Darstellendes Spiel, Schulsanitätsdienst, Spanisch usw.

    Ganztagsschule Nachmittags- und Betreuungsangebote

    Ganztagsschule im Profil 2

    Offener Anfang mit kostenlosem Frühstück

    Mittagsmenü und Salatbar in der Cafeteria

    Pädagogische Mittagsbetreuung, Spiel- und Bewegungsangebote

    Förderunterricht, lehrerbetreute Hausaufgabenhilfe in Kleingruppen

    Nachhilfeangebot: Schüler helfen Schülern

    Schüleraustausch Schüleraustausch mit Vire (Frankreich) und Vrchlabi (Tschechien)

    Besondere Angebote

    Diagnostik und Förderung bei LRS und Rechenschwäche

    Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

    MuM: Methoden und Medien (Handy, Internet, soziale Netzwerke) Jg. 5

    ECDL (European Computer Driving Licence) und Tastschreiben

    3 Computerräume mit je 30 PC’s (Einzelplatz für jeden Schüler)

    Cambridge-Zertifikate in Englisch

    Vorbereitungskurse auf das DELF-Zertifizierungsprogramm (Diplôme d’Etudes en langue française – französische Sprachdiplome)

    Bilinguales Angebot (Englisch) ab Jg. 6 (Gym, Erdkunde, Geschichte, PoWi)

    PuSch-Klassen ab Hauptschuljahrgang 8

    Musikprojekt in Kooperation mit der Musikschule Baunatal Jahrgänge 5-6

    Sockensport in den großen Pausen

    Notebook-Klassen ab Jahrgang 5 (Gymnasialzweig)

    Schülerbibliothek

    Sonstiges

    Jahrgangsfahrten: Jahrgang 5: Sylt; Jahrgang 7: Schönau ;

    Jahrgang 9: Rom und Paris (Studienfahrten), Jahrgang 10: Abschlussfahrten

    Patenschaftsprojekt mit Mosambik (Sponsorenlauf)

    Eltern AG, thematische Elternabende

    Kooperation mit dem JuB Baunatal, dem Stadtteilzentrum und dem 2nd home

    Schulsozialarbeit

    Projekttage zum sozialen Lernen und Demokratieerziehung in Jg. 5 und 6

    Besondere Fördermaßnahmen zur Berufsvorbereitung

    Schulsanitätsdienst

    wöchentlicher Klassenrat

    Patenschaftsprojekt zwischen den Jahrgängen 5 und 9

  • 6

    Name der Schule Gesamtschule Fuldatal Kontakt Adresse:

    Weserstr. 38 34233 Fuldatal

    Tel.: 0561 98173-0 Fax: 0561 98173-25 Mail: [email protected] Homepage www.gsfuldatal.de

    Schulform (Bildungsgang, Bildungsgänge)

    Integrierte Gesamtschule – leistungsdifferenzierter Unterricht ab Klasse 7 („Länger gemeinsam lernen“)

    Gymnasiale Oberstufe (besondere Profile, neubeginnende Fremdsprache)

    Schulverbund Ost (mit dem Oberstufengymnasium Herderschule Kassel): kontinuierliche Schullaufbahnentwicklung bis zur Hochschulreife, curriculare Weiterentwicklung der Fachbereiche, gemeinsame Fachkonferenzen, Fortbildungen und Projekte

    Fremdsprachenfolge 1. Fremdsprache: Englisch (ab Klasse 5), 2. Fremdsprache: Französisch oder Spanisch (ab Klasse 7), 3. Fremdsprache: Spanisch (ab Klasse 9)

    Wahlunterricht nach Schulkonferenzbeschluss und/oder Wahlpflichtunterricht

    Ab Klasse 7: Französisch, Spanisch, Naturwissenschaften, Arbeitslehre, Weltkunde Ab Klasse 9: Informatik, Sport, Darstellendes Spiel, Spanisch, Musik, Kunst, Politik und Wirtschaft, Arbeitslehre, Naturwissenschaften (kann variieren nach Jahrgangsstärke)

    Profilschwerpunkte Teilzertifizierungen „Bewegung und Wahrnehmung“ (Schule & Gesundheit) sowie „Verkehr und Mobilität“ (Schule & Gesundheit)

    Freiwillige Arbeitsgemeinschaften

    z. B. Big-Band, Fußball, Handball, Kochen, Studdy Buddy, Neue Medien, Aquaristik, Naturforscher, Jugend forscht, Rockband, Busbegleiter, Reporter, Theater, Schulsanitätsdienst, Fliegenfischen (Angebot variiert je nach Schuljahr)

    Ganztagsschule Nachmittags- und Betreuungsangebote

    - täglich offener Anfang ab 7:30 Uhr, geöffnet bis 16:00 Uhr - warmer Mittagstisch und Pausenverpflegung - Mo-Fr: verlässliche Betreuungs- sowie ergänzende Bildungs- und Förderangebote: Hausaufgabenbegleitung, Lernen lernen - Vorbereitungen auf Abschlussprüfungen und weiterführende Schulen

    Schüleraustausch Frankreich: Collège Albert Camus in Guingamp (Bretagne)

    Besondere Angebote

    - Musische Bildung: Instrument erlernen im Jg. 5 und 6 (Kooperation mit Musikschulen), Bigband, Rockband und Chor, Musisch-Ästhetische Bildung im Wahlpflichtbereich, Musische Woche - Medienkompetenz: Arbeiten mit modernen Medien (Laptops und Tablets) in allen Fächern, Informations- und Kommunikationstechnische Grundbildung im Jg. 6, Medienerziehung im Jg. 5 und 6 - Berufsorientierung: Kompo 7, Berufsvorbereitung, Berufswahlpass, Betriebspraktikum Jg. 8 und 9, freiwilliges Praktikum Jg. 10, Infobörse Berufe, Betriebserkundungen, Bewerbungstraining, Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Berufsmesse „Vocatium“, Berufseinstiegsbegleitung - Individuelle Förderung: Kreativzeit im Jg. 5 und 6 (Stärkenförderung nach Interesse und Neigung) , Lernzeit für Deutsch, Mathematik und Englisch in den Jg. 5 bis 8, Ü 11-Kurse (epochale Angebote in GL, Mathematik, Physik, Biologie, Englisch und Französisch zur Vorbereitung auf die Oberstufe), Fördermaßnahmen bei LRS und Rechenschwäche - Präventionsarbeit: Mediation ab Jg. 5, Auszeitraum, Schulsozialarbeit, Classroom-Management, Sucht- und Gewaltprävention - Bewegte Schule: Bewegte Pause, Fahrradwoche in Klasse 6, Arbeit mit dem Bewegungskalender im Unterricht, Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Minimarathon, Fußballturniere) - Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Eltern - Erziehung zu demokratischem Handeln: Schülerparlament (im Verbund mit den Grundschulen), SV-Arbeit - Soziales Lernen: Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftsverein Fuldatal, dem Seniorenheim Märchenmühle, Schüleraufsichten, Patenprogramm „Schüler helfen Schülern“, Busbegleiter, Schulsanitätsdienst, Studdy Buddies - Schulverbund mit den Fuldataler Grundschulen, Spiel-und Sportfest Jg. 4 und 5, Arbeitsgemeinschaften für Grundschüler an der GSF; Zusammenarbeit mit interessierten Schulen im Einzugsbereich - Kooperationen: Beratungs- und Förderzentrum, Jumpers e.V. (Mentoring für Schüler), Gemeinde Fuldatal - Fahrtenkonzept: Jg. 5: nahegelegene Zielorte / Jg. 7: Sylt oder Schönau / Jg. 10: Studienfahrt nach Berlin oder in eine europäische Großstadt

  • 7

    Name der Schule Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein Kontakt Adresse:

    Hofgeismarer Str. 9 34393 Grebenstein

    Tel.: 05674 9976-0 Fax: 05674 9976-30 Mail: [email protected] Homepage: http://wordpress.gsgrebenstein.net/

    Schulform (Bildungsgang, Bildungsgänge)

    Kooperative Gesamtschule mit Förderstufe, Haupt- und Realschulzweig sowie einem Gymnasialzweig (G9) der Jahrgangsstufen 5-10 Wir arbeiten inklusiv in enger Kooperation mit dem BFZ Hofgeismar.

    Gymnasiale Oberstufe (besondere Profile, neubeginnende Fremdsprache)

    Schulverbund mit dem Oberstufengymnasium Albert-Schweitzer-Schule in Hofgeismar. Die Europaschule bietet u.a. die Möglichkeit Italienisch als 2. oder 3. Fremdsprache an zu wählen. Bilinguales Angebot in Geschichte (Englisch) wird fortgeführt.

    Fremdsprachenfolge Englisch ab der Jahrgangsstufe 5 Französisch / Latein ab der Jahrgangsstufe 7 (Gymnasium) Französisch ab der Jahrgangsstufe 7 (Realschulzweig) Fakultative Wahl der 3. Fremdsprache ab Jg. 9 Internationale Sprachzertifikate: Englisch (Cambridge), Französisch (Delf)

    Wahlunterricht nach Schulkonferenzbeschluss und/oder Wahlpflichtunterricht

    Wahlunterricht ab dem Jahrgang 5 und Wahlpflichtunterricht in den Jahrgängen 7-10 im Haupt-/ Realschulzweig und 9/10 im Gymnasialzweig Angebote aus den Bereichen Naturwissenschaften, Sport, Gesundheit, Kreatives Schreiben, Medien, regenerative Energien, Chor, Schulband, Theater, Tanz, Zeichnen ... Wahlmöglichkeit des bilingualen Unterrichtsangebots (Englisch) im Sachfach Geschichte im Gymnasialen Bildungsgang ab Klasse 9

    Profilschwerpunkte Schule mit vorbildlicher Berufs- und Studienorientierung (Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung, 2. Rezertifizierung bis 2022) Bilingualer Unterricht Englisch im Sachfach Geschichte (ab G/R 9), Sport, NaWi Gesundheitsfördernde Schule (Prävention & Bewegung) in 2008 & 2010

    Freiwillige Arbeitsgemeinschaften

    Aus den Bereichen: Medien (PC-Kurse, neue Medien, Homepage, Schülerzeitung ...) Musik (Schulband, Musical, Unterstufenchor ...) Sport (Fußball, Handball, Leichtathletik, HipHop, Tischtennis ...) Ästhetik (Zeichnen, Theater spielen ...) Naturwissenschaften (Biogarten, Solartechnik, Experimentier-Club ...) Handwerken: Werken, Fahrradwerkstatt, Nähen, Sticken, Kochen Für das aktuelle Schuljahr einsehbar auf der Homepage der HGS: http://www.gsgrebenstein.net/wordpress/freiwillige-angebote-ags/

    Ganztagsschule Nachmittags- und Betreuungsangebote

    Ganztagsschule im Profil 2 SMARTIE-Band: ermöglicht allen Schülern an drei Tagen/Woche jeweils einstündige feste AGs oder frei wählbare Angebote wahrzunehmen, zudem täglich AGs zwischen 14:30 bis 16:00Uhr Förderangebote z.B. LRS, Hausaufgabenhilfen in Hauptfächern, Leseförderung finden im Vormittag statt Betreuungsangebote im SMARTIE-Band (Bewegung, Mittagessen, Ruheraum, Bibliothek, Spieletreff) Kostenloses Müslifrühstück ab 7.30 Uhr

    Schüleraustausch Italien (Sarsina) im Jahrgang 9, Gymnasialzweig Frankreich (Lezoux, Amiens sowie in der Drittbegegnungsstätte Niederbronn-Les-Bains) im Jahrgang 9, Gymnasial- und Realschulzweig Ungarn (Rackève und Szigetujfalu) in den Jahrgängen 8 und 9 des Real- und Hauptschulzweiges

    Besondere Angebote

    Soziales Lernen als einstündiges Fach im Jahrgang 5 und 6, MediKo (Grundschulung in Medienkompetenz) für alle Fünftklässler, dreistündiger Lernbereich Naturwissenschaften in 5/6 (ab 2011/12), Talentförderung im Sport (TFG Leichtathletik, TFG Fußball, Handball, Tennis), Bewegte Pause, Leseförderung, Berufspraktika in allen Schulzweigen, kontinuierliche Praxistage in H9, umfangreiche Berufsinformationsveranstaltungen u.a. „Café Beruf“ und Bewerbungstraining, Kooperation Schule und Jugendhilfe, Kompetenzfeststellungsverfahren (KomPo7 &9)

    Sonstiges Umfassende qualifizierte Erziehungsarbeit (u.a. Lions Quest) Impulse zum selbständigen Lernen durch regelmäßige Methodentage LRS-Förderunterricht nach Reuther-Liehr direkt in der Schule Musisch-ästhetische und sportliche Schwerpunkte Aktives Schulleben mit Turnieren, Projekttagen und Schulfesten

  • 8

    Name der Schule Gustav-Heinemann-Schule Hofgeismar Kontakt Adolf-Häger-Straße 8

    34369 Hofgeismar Tel.: 05671 9977-0 Fax: 05671 9977-33 [email protected] www.ghs-hofgeismar.de

    Schulform Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule Gymnasialzweig ab Jg. 5 Förderstufe im Jg. 5+6 Hauptschul- und Realschulzweig ab Jg. 7

    Gymnasiale Oberstufe Schulverbund Hofgeismar

    Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Schule Hofgeismar (Gymnasiale Oberstufe) und der Herwig-Blankertz-Schule Hofgeismar (Berufliche Schule) Kooperation mit den Grundschulen im Schulverbund

    Fremdsprachenfolge 1. Fremdsprache: Englisch (ab Jg. 5) 2. Fremdsprache: Französisch, Latein oder Spanisch im Gymnasialzweig (ab Jg. 7), Französisch oder Spanisch im Realschulzweig (Wahlpflichtkurs ab Jg. 7) 3. Fremdsprache: Spanisch im Gymnasialzweig (Wahlpflichtkurs ab Jg. 9)

    Wahlunterricht nach Schulkonferenzbeschluss und/oder Wahlpflichtunterricht

    Schwerpunkt Sport – Schulsportzentrum in Kooperation u.a. mit der LG Reinhardswald

    Sportklassen in den Jahrgängen G5-10, F5/6

    Sportartenorientierung ab Klasse 7 Schwerpunkt Musik in Kooperation mit der Musikschule Hofgeismar e.V.

    Musikklassen im Jahrgang 5 und 6

    Big Band, Orchester, Chor und Rockbands Schwerpunkt Naturwissenschaften

    Teilung der Lerngruppen im Anfangsunterricht Physik und Chemie

    Kooperation mit der Uni Kassel im AG-Bereich

    Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum Nordhessen

    Vom Kultusministerium bestätigte besondere Schwerpunkte (§ 70 Abs. 3 Ziffer 4 HSchG)

    Schule mit Schwerpunkt Musik

    Schulsportzentrum mit Schwerpunktsportart Leichtathletik

    Profilschwerpunkte Gütesiegel Hochbegabtenförderung

    Gütesiegel MINT-freundliche Schule

    Gütesiegel Berufsorientierung Hessen

    Jugend Forscht Schulpreis

    Gesunde Schule – Suchtprävention

    Umweltschule

    Fahrradfreundliche Schule – Fahrradwerkstatt

    Freiwillige Arbeitsgemeinschaften

    NaWi-Club / Jugend forscht / Naturwissenschaftliche Exkursionen / Tierbetreuungsraum / Orchester / Musiktheater / Chor / Rockband / Theater / Lesescouts / diverse Sport-AGs / Fahrradwerkstatt / Fair-Stark-Selbstbewusst / weitere AGs siehe Homepage

    Offene Ganztagsschule Profil 2 Nachmittags- und Betreuungsangebote

    Lernzeiten

    Hausaufgabenbetreuung

    Wahlangebote/AGs

    Schülerbücherei in Kooperation mit der Stadt Hofgeismar

    Schüleraustausch: Schulpartnerschaften mit Pont Aven und Maringues (F)

    Internationales zweiwöchiges Betriebspraktikum in Arras (F)

    Studienfahrten nach England und Italien (Rom) und Spanien (Malaga)

    Besondere Angebote

    Breites Musik-, Sport und NaWi-Angebot Berufs- und Studienwahl

    Berufswahlbüro

    Praxistage im Hauptschulzweig – Kooperation mit Betrieben und beruflichen Schulen vor Ort

    Medienkunde

    Eine Stunde zusätzlicher Unterricht im Bereich Neue Medien (Jg. 5)

    Aufbauendes Konzept der Vermittlung von Methoden- und Medienkompetenz in allen Jahrgängen

    Mathematik

    Zusätzlicher Unterricht in den Jahrgängen 6/7

    Sonstiges Mathe-Magica – Mathematik zum Mitmachen

    http://www.ghs-hofgeismar.de/

  • 9

    Name der Schule Freiherr-vom-Stein-Schule Kontakt Adresse:

    Kampweg 24 34376 Immenhausen

    Tel: 05673-9981-0 Fax: 05673- 9981-10 Mail:[email protected] Homepage: www.gesamtschule-immenhausen.de

    Schulform (Bildungsgänge)

    Kooperative Gesamtschule mit Gymnasialzweig (G9) und Mittelstufenschulzweig (Aufbaustufe, praxisorientierter und mittlerer Bildungsgang). Abschlüsse: Übergang in die Gymnasiale Oberstufe, Haupt- u. Realschulabschluss

    Gymnasiale Oberstufe

    Schulverbund mit dem Oberstufengymnasium Albert-Schweitzer-Schule in Hofgeismar: Es besteht eine sehr enge inhaltlich-methodische und personelle Kooperation, gute Übergangsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern der FvSS an die Gymnasiale Oberstufe, Berufliches Gymnasium u. Fachoberschule

    Fremdsprachenfolge Englisch ab der Klasse 5, Latein oder Französisch ab der Kl. 7 (Gym), Französisch ab der Kl. 7 (Aufbaustufe)

    Wahlpflichtunterricht

    Aufbaustufe (Kl. 5-7): NaWi u. Technik, Hauswirtschaft u. Ernährung, Französisch Praxisorientierter und mittlerer Bildungsgang (Kl. 8-9/10): Berufsorientierung in den Bereichen Holz, Metall, Hauswirtschaft und Ernährung, Wirtschaft u. Verwaltung, Gesundheit u. Pflege, Elektrotechnik; Französisch im mittleren Bildungsgang, Praxistag im praxisorientierten Bildungsgang Gymnasialzweig (Kl. 5-10): Wahlunterricht zur individuellen Schwerpunktbildung Qualifikation: PC-Office und Betriebspraktikum in allen Schulzweigen

    Ganztagsschule mit offener Konzeption (Profil 2)

    Bildungsangebote: Parlons français für Austauschschüler DELF-Sprachdiplom Cambridge Zertifikat enge Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen Projektunterricht

    Förderangebote: LRS-Förderkurse mit ausgebildeten Fachkräften (nach Reuter-Liehr) Nachhilfekurse Mathematik, Englisch Förderung sozialer Kompetenzen (u.a. Klassenrat, Sucht- und Gewaltprävention) Begabtenförderung z.B. im Bereich Sprache (DELF-, Cambridge-Diplom), Musik (Orchester, Chor) und Sport (Schneesportschwerpunkt, Talentaufbaugruppe Turnen, Leichtathletik) Streitschlichter Busbegleiter Lernzeiten am Vor-u. Nachmittag, Klassenlehrerstunde

    Betreuungsangebote: Müslifrühstück Mittagessen von Mo bis Fr Cafeteria mit gesunden Pausensnacks Stadt- und Schulbücherei Hausaufgaben- und Mittagsbetreuung (u.a. Spieliothek, Raum der Stille/Bibliothek, Bewegung)

    Freiwillige Arbeitsgemeinschaften: über 70 Nachmittagsangebote an fünf Tagen zwischen 14.50 Uhr und 16.20 Uhr: Medien Musik (Band, Chor, Musical, Orchester) Theater Sport (Fußball, Leichtathletik, Turnen, Tanzen, Klettern, Schneesport) Ästhetik (Zeichnen, Graphik, …) MINT Naturwissenschaften (Schulgarten, Bienenstock) Schach

    Studienfahrten z.B. Schüleraustausch im Jg. 8-9 nach Montaigu (Frankreich), Fahrt nach Trier (Latein) im Jg. 8-9, Fahrt nach England Jg. 8-10

    Besondere Angebote

    Doppelstundenprinzip kontinuierliche Schullaufbahnberatung Entwicklung sozialer und persönlicher Kompetenzen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung in den versch. Jahrgängen (Lions Quest-Programm, Sucht- und Gewaltpräv.) durch Übernahme v. Verantwortung u.a. Schulsanitäter, Busbegleiter, Streitschlichter zusätzliche Übungsstunden in den Hauptfächern Berufskoordinatoren mit Berufswahlbüro Trainingsraumkonzept zur Behebung von Unterrichtsstörungen Klassenfahrt mit Schneesport-Schwerpunkt in Klasse 7 und Aufbaukurs Schulsozialarbeit mit breitgefächertem Kooperationsnetzwerk Unterstützungsangebote in der Erziehungsarbeit durch Schulsozialarbeiterinnen, Entspannungsraum Kooperation mit der Herwig-Blankertz-Schule Hofgeismar im Bereich der Mittelstufenschule und ausgew. Betr. in der Region, z.B. SMA, Mercedes-Benz, Sera UBUS (unterrichtsbegleitende Sozialarbeit) FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr)

    Sonstiges Schulverbund mit den Grundschulen Sanierte Schulgebäude und gestalteter Schulhof mit Spielplatz und Ballsportfeld Sportliche Ausrichtung durch Teilnahme in mehreren Disziplinen bei „Jugend trainiert für Olympia“ Projekttage, Tag der offenen Tür, Sporttage Berufswahlbüro überdurchschnittliche IT-Ausstattung

  • 10

    Name der Schule Gesamtschule Kaufungen Kontakt Friedrich-Ebert-

    Straße 28 34260 Kaufungen

    Tel.: 05605-80060 Fax.: 05605-800611 Mail: [email protected] Homepage: www.igskaufungen.de

    Schulform Integrierte Gesamtschule mit den Jahrgängen 5 – 10

    Gymnasiale Oberstufe

    Kooperation mit Herderschule (Gymn. Oberstufe) im Schulverbund Kassel-Ost

    Fremdsprachenfolge Englisch ab Jahrgang 5, leistungsdifferenziert ab Jahrgang 7

    Französisch ab Jahrgang 7, leistungsdifferenziert ab Jahrgang 8

    Spanisch ab Jahrgang 7, leistungsdifferenziert ab Jahrgang 8, 3.Fremdsprache ab Jahrgang 9

    Latein ab Jahrgang 7

    Wahlunterricht / Wahlpflichtunterricht

    Besondere Schwerpunkte in Umwelt- und Naturwissenschaften, Informatik, Neue Medien, Berufsvorbereitung, Textiles Gestalten, Theater, Hauswirtschaft, Musik und im sportlichen Bereich

    Vom Hessischen Kultusministerium zertifiziertes Profil

    Zusammenarbeit mit Betrieben zur Berufsfindung/Berufswahlorientierung, Lern- und Praxistag (Qualitätssiegel des HKM)

    Schule mit Schwerpunkt Musik (Zertifikat HKM)

    Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (Zertifikat)

    Berufswahlbüro (in Zusammenarbeit mit IHK und Agentur für Arbeit) Ganztagsschule (Profil 2) Nachmittags- und Betreuungsangebote

    GTS im Profil 2

    Mensa, Pausenkiosk

    Lernen im Ganztag: LiGa-Stunde für Jahrgang 5 und 6

    Spielothek mit Hausaufgabenbegleitung

    AGs und Werkstattunterricht aus den Bereichen: Musik, Kunst, Sport, Naturwissenschaften, soziales Engagement, Persönlichkeitsförderung

    Orchester, Schulchor, Instrumental, Ensembles, Gitarre, Theater, Veranstaltungstechnik (Licht und Ton)

    Sportangebote (z. T. mit Wettkampfteilnahme): Parkour, Volleyball, Fußball, Badminton, Voltigieren, Basketball, Handball

    Soziales Training und soziale Kompetenz: Begegnung mit Senioren, Schulsanitätsdienst, Schulsozialarbeit

    Schüleraustausche Schüleraustausch mit Australien und Frankreich Sprachreisen nach Spanien Lateinfahrt nach Trier

    Profile und besondere Angebote

    Profilklassen Naturwissenschaften, Sport und Musik ab Jahrgangsstufe 5

    Teamschule mit Klassenleitungen von 5 - 10 (Jahrgangsteams von Jahrgang 5 bis 10)

    Klassenlehrerstunde in allen Jahrgängen

    Projektklassen und fächerübergreifendes Lernen (ab Jahrgang 5), selbstständiges Lernen in Jahrgangsprojekten

    Schüler- und Gemeindebücherei, Mensa, Pausenkiosk, Spielothek, Lernwerkstatt Naturwissenschaft, Darstellendes Spiel, Leselandschaft, Kreativwerkstatt

    Sonstiges Öffnung der Schule durch Kooperation mit Vereinen, Jugendpflege, Kirche, Musikschule „Söhre-Kaufunger-Wald“ und Gemeinde

    Umgang mit Störungen nach dem „Trainingsraum-Konzept“ nach Ed Ford

    Eingehende Diagnostik und Förderung im Jahrgang 5 hinsichtlich Lese- und Schreibkenntnisse

    Schülerpaten für den Jahrgang 5/6

    Fahrbegleiter

    Pädagogische Mittagspause (Sockensport, Raum der Stille …)

    FSJlerIn

    Jahrgangsbezogene Vorhabentage (3x/Jahr)

    Klassenfahrten in Jg. 5, Syltfahrt in Jg. 7, Studienfahrt in Jg. 9/10

  • 11

    Name der Schule Söhre-Schule Lohfelden Kontakt Adresse:

    Lange Straße 51 34253 Lohfelden

    Tel.: 0561-951060 Fax.: 0561-9510613 Mail: [email protected] Homepage: www.soehre-schule.de

    Schulform (Bildungsgänge)

    Kooperative Gesamtschule mit Förderstufe, Haupt- und Realschulzweig sowie Gymnasialzweig ab Jg. 5 (G 9)

    Gymnasiale Oberstufe Schulverbund mit der Herderschule

    Fremdsprachenfolge Jg. 5: Englisch, Jg. 7: Französisch oder Latein oder Spanisch, Jg. 9: Spanisch als Wahlpflichtangebot

    Wahlunterricht nach Schulkonferenzbeschluss und/oder Wahlpflichtunterricht

    Differenziertes Wahlpflichtkonzept zur Ergänzung bestehender Unterrichtsangebote und Orientierung bei der zukünftigen Lebensplanung: Französisch, Spanisch, Naturwissenschaften, Musik, Kunst, Darstellendes Spiel, Sport und Gesundheit, Arbeitslehre, Informatik, Gesellschaftswissenschaften

    Profilschwerpunkte Breites Angebot zum Fremdsprachenerwerb und zur beruflichen Orientierung

    Freiwillige Arbeitsgemeinschaften

    Sport- und Bewegungsangebote, u. a. Fußball, Tennis, Klettern, Schwimmen, Tischtennis-Kicker-Darts

    Kreativangebote, u. a. Chor, Schulband, Videotechnik, Kochen und Backen, Gestalten mit Ton, Zirkus, Theater und Musical-AG

    weiterführende Bildungsangebote, u. a. Computer-Werkstatt, Audiotechnik, Fahrradwerkstatt, Cambridge-Zertifikat, DELF-Zertifikat, Schulsanitätsdienst, FairTrade-AG, Hundeführerschein, AG „Grüne Schule“

    Ganztagsschule Nachmittags- und Betreuungsangebote

    Ganztägig arbeitende Schule im Profil 2:

    offener Anfang ab 7.30 Uhr mit kostenlosem kleinem Frühstücksangebot

    zusätzliche Klassenlehrerstunden in allen Jahrgängen, Lernzeiten und qualifizierte Aufgabenhilfe zur Entlastung der häuslichen Arbeit, vormittäglicher Förderunterricht in den Hauptfächern für alle Jahrgänge und Schulzweige

    45-minütige Mittagspause mit vielfältigem und gesundem Essensangebot in Mensa und Cafeteria sowie pädagogische Mittagsbetreuung mit Spiel-, Kreativ- und Bewegungsangeboten

    freiwillige Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag

    Schüleraustausch Frankreich (Tréguier), USA (Friendship-Connection-Programm), Spanien (Saragossa), Spanien (Alcala la Real)

    Besondere Angebote

    Diagnostik und Förderung bei LRS und Rechenschwäche

    ab Jg. 7 fortlaufend bilinguale Unterrichtsangebote im Gymnasialzweig in Erdkunde, Geschichte, Biologie, Politik und Wirtschaft zur Vorbereitung auf das bilinguale Angebot der Herderschule

    umfassend ausgestattete Schul- und Gemeindebibliothek mit ca. 50.000 Medien, Erwerb des Bibliotheksführerscheins im Jg. 5

    Zeitgemäße IT-Ausstattung, Medienschulung ab Jg. 5 nach dem schuleigenen Medienkonzept

    Berufsorientierungskonzept: Potentialanalyse zur Stärken- und Interessenfindung KOMPO 7, Arbeit mit dem Berufswahlpass, Betriebspraktika in den Jgg. 8 und 9, Bewerbungstraining, Berufsberatung, Berufseinstiegsbegleitung, Teilnahme an der Ausbildungsoffensive für MINT-Berufe „I AM MINT“ in Kooperation mit Betrieben

    drei mehrtägige Zeitfenster im Schuljahr zur Durchführung von Projekten und Klassenunternehmungen

    jährliche Schulprojekttage

    Klassenfahrt im Jg. 5, Sylt-Fahrt im Jg. 7, Studienfahrten in den Jgg. 9 und 10

    Unterstützung, individuelle Beratung und Angebote durch Schulsozialarbeit

    Soziales Lernen: Ausbildung zum/zur Schulsanitäter/-in oder Fahrbegleiter/-in, Mediation und Klassenrat, Teilnahme am bundesweiten Sozialen Tag

    Schule ohne Rassismus

    Fairtrade-Schule

    Angebote tiergestützter Pädagogik

    Sonstiges enge Koordination mit den zuführenden Grundschulen der Gemeinden Lohfelden, Söhrewald und Fuldabrück-Bergshausen

    intensive Zusammenarbeit mit Gemeinden, Kirchen, Verbänden und Vereinen sowie mit der Jugendpflege Lohfelden

    http://www.soehre-schule.de/

  • 12

    Name der Schule Wilhelm-Leuschner-Schule Kontakt

    Adresse: Karl-Marx-Str. 32 34266 Niestetal

    Tel.: 0561/952770 Fax.: 0561/9527726 Mail: [email protected] Homepage: www.wls-niestetal.de

    Schulform (Bildungsgang, Bildungsgänge)

    Integrierte Gesamtschule

    Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 in Deutsch, Englisch und Mathematik

    Bildungsgänge: BO-Abschluss, Haupt- und Realschulabschluss sowie Versetzung in die Klasse 11 bzw. 10 einer gymnasialen Oberstufe

    Gymnasiale Oberstufe Kooperation mit Herderschule (Gymnasiale Oberstufe) im Schulverbund

    Fremdsprachenfolge Englisch ab Jg. 5, leistungsdifferenziert ab Jg. 7

    Französisch, Latein oder Spanisch ab Jg. 7

    Spanisch ab Jg. 9

    Wahlunterricht nach Schulkonferenzbeschluss und/ oder Wahlpflichtunterricht

    Wahlpflichtangebote im Jg.7/8 außer den Sprachen: Arbeitslehre, Darstellendes Spiel (DSP) und Naturwissenschaft

    Wahlpflichtangebote im Jg. 9/10 außer Sprachen: Arbeitslehre, Informatik, Darstellendes Spiel, Geschichte bilingual Angebote im 2. Wahlpflichtbereich ab Jg. 9: Biochemie, Darstellendes Spiel, Kunst, Elektronik, Schülerfirma, Web-Design

    Vom Hessischen Kultusministerium zertifiziertes Profil

    Zertifizierte „KulturSchule Hessen“

    Charta „Schulen für den Klimaschutz“

    Gesamtzertifikat „Gesundheitsfördernde Schule“

    Gütesiegel „Hochbegabtenförderung“

    regelmäßige Auszeichnung als „Umweltschule in Europa“ seit 1999

    Freiwillige Arbeitsgemeinschaften

    Musisch-ästhetisch: verschiedene künstlerische AGs, Chor, Instrumental-AGs, Schulband, Musical, Theater, Schreibwerkstatt

    Sportlich: Fußball, Handball, HipHop, Kanu, Le Parkour, Schach,

    Tanz, Tischtennis, Turnen, Volleyball

    Stärkung sozialer Kompetenzen: Fahrbegleiter, Freestyle, Respekt-AG, Schulsanitätsausbildung, Streitschlichtung

    Sonstige: Forscher AGs, AG Bauen – Reparieren – Instandsetzen, Moderations- und Präsentationstechniken, Lernen lernen, Schulgarten, Elektronik AG, Veranstaltungstechnik

    Ganztagsschule Nachmittags- und Betreuungsangebote

    Ganztagsangebote an fünf Tagen (bis 16.00 Uhr)

    Kostenlose Hausaufgabenbetreuung von Montag bis Freitag

    Förderangebote in den Hauptfächern in den Jg. 5, 6, 9 und 10

    Spieliothek und Schülerbücherei mit Internetarbeitsplätzen

    Schüleraustausch/ Studienfahrten

    Mit Poynton in Großbritannien seit 40 Jahren

    Regelmäßige Studienfahrten nach Frankreich, Spanien und Trier

    Besondere Angebote

    Sport- und Bewegungsangebote in den Mittagspausen

    Schulrestaurant, mit täglich vor Ort frisch zubereiteter Menüauswahl

    Schülerbücherei als Zweigstelle der Gemeindebücherei

    Termine Informationsveranstaltung mit Einblicken in die Unterrichtsarbeit am Dienstag, den 26.11.2019, 18.00 bis ca. 21.00 Uhr (Die Veranstaltung ist konzipiert für Eltern – Sie können Ihre Kinder gerne mitbringen)

    Terminvereinbarung für individuelle Beratung mit Schulleiterin Frau Viehmann oder Stufenleiter Herrn Süß über das Sekretariat.

    Sonstiges Teamschule mit festen Jahrgangsteams

    Schulsozialarbeit, Arbeit mit Klassenräten

    In allen Jahrgängen Ausbildung zum selbständigen und selbstorganisierten Lernen, u. a. Methoden- und Projektlernen

    PC-Ausbildung für alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 5

    umfangr. Konzept zur Berufsfindung und Berufswahlorientierung u. a. in Zusammenarbeit mit örtlichen Betrieben u. Gewerbeverein

    Rhythmisierung des Schulalltages mit versetzter Mittagspause

  • 13

    Name der Schule Ahnatal-Schule Vellmar Kontakt Adresse:

    Mittelring 20 34246 Vellmar

    Tel.: 0561 98266-0 Fax: 0561 98266-19 Mail: [email protected] Homepage: www.ahnatalschule-vellmar.de

    Schulform (Bildungsgänge)

    Schulformübergreifende Gesamtschule mit allen in Hessen angebotenen Bildungsgängen und zu erreichenden Abschlüssen (Differenzierung ab dem Jahrgang 6)

    Fremdsprachenfolge 1. Englisch 2. Französisch, Latein oder Spanisch 3. Spanisch

    Wahlpflichtunterricht Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Informatik, ECDL (Computer Führerschein), Literatur, bilinguales Angebot ( Englisch ), Weltkunde, Pädagogik, Polytechnik, Sport, Kunst, Hinführung zur Arbeitswelt, Schülerfirma

    Vom Kultusministerium bestätigte besondere Schwerpunkte (§ 70 Abs. 3 Ziffer 4 HSchG)

    Schule mit Schwerpunkt Musik

    Profilschwerpunkte Schwerpunkt Sport und Talentförderung: Volleyball

    Programmschule „Demokratie lernen und leben“

    Erasmus-Schule

    Freiwillige Arbeitsgemeinschaften

    Fremdsprachen

    Zahlreiche Sportarten (Badminton, Tennis, Leichtathletik, Rugby, Handball, Schwimmen, Ski, Volleyball, Golf, Floorball, Reiten)

    Orchester, Instrumentalgruppen, Chor, Tanz, Schülerband

    Kunst, Ölmalerei, Zeichnen

    Schulgarten, Imkerei (Schulhonig)

    Zertifizierungskurse in Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch)

    Schülerforschungszentrum (SFN) Kids‘ Club

    Jugend debattiert, Schülerzeitung

    Soziales Lernen, Streitschlichtung, PiT

    Lernen lernen, Lesescouts

    Ganztagsschule Nachmittags- und Betreuungsangebote

    Schule mit Ganztagsangebot (Profil 2)

    Pädagogisch betreute Cafeteria mit täglich mehreren frisch zubereiteten Mittagsangeboten und gesundem Pausenbrot

    Ganztagsangebot an allen Schultagen: Hausaufgabenhilfe/Lernhilfe, Fördermaßnahmen und Arbeitsgemeinschaften

    Lernzeitstunden in allen Jahrgängen mit besonderem Angebot

    Lernwerkstatt und Projektbüro

    Schüleraustausch ● Begegnungsfahrten nach England, Frankreich, Spanien und Italien ● Schüleraustausch: Frankreich und Finnland

    Besondere Angebote ● Profilklassen

    ● In unseren speziellen Musik- und Orchesterklassen (Jg. 5-10) werden die Schüler im besonderen Maße musikalisch gefördert und ausgebildet. Diese Klassen haben zusätzlichen Musik- bzw. Instrumentalunterricht, nehmen an einer Orchesterfreizeit teil und gestalten besondere Veranstaltungen wie etwa das traditionelle Sommerkonzert.

    ● Unsere Sportklassen sind für Schüler mit besonderen sportlichen Neigungen und Leistungen eingerichtet. Diese Klassen haben zusätzlichen Sportunterricht und sind in spezielle Projekte zum Fach Sport eingebunden.

    ● Bilinguales Angebot ab Jahrgang 8 (Englisch) ● Sport-, Spiel-, Bewegungs- und Entspannungsangebote in den Pausen ● Schulsozialarbeit ● Offener Anfang ● Lernwerkstatt

    ● Praxistag, Coaching-Angebote, Berufseinstiegsbegleiter und Berufswahlbüro für alle Schüler, die nach Verlassen der Schule in das Berufsleben eintreten

    Sonstiges Die Ahnatal-Schule ist eine wohnortnahe Schulformübergreifende Gesamtschule, die alle Bildungsgänge und Bildungsziele umfasst und zu allen am Ende der Klasse 9 bzw. 10 möglichen Schulabschlüssen führt (Haupt- und Realschulabschluss sowie Versetzung in die Gymnasiale Oberstufe). In allen Jahrgangsstufen gibt es Klassenratstunden, die dem sozialen Lernen und dem Demokratie-Lernen dienen sowie Methodentage. Darüber hinaus gibt es besondere Projekte zur Prävention und Mediation.

  • 14

    Name der Schule Wilhelm-Filchner-Schule Kontakt

    Adresse: Kurfürstenstraße 20 34466 Wolfhagen

    Tel.: 05692 9848-0 Fax: 05692 9848-44 Mail: [email protected] Homepage: www.wfs-wolfhagen.de

    Schulform (Bildungsgang, Bildungsgänge)

    Kooperative Gesamtschule mit gym. Oberstufe – offene Ganztagsschule: Gymnasium (G9 ab Kl. 5)

    Musikklasse (ab Jahrgang 5, freiwillige Einwahl)

    Bilingualer Zweig (Politik und Wirtschaft bzw. Geschichte teilweise in englischer Sprache, freiwillige Einwahl ab Jg. 6.1)

    Besonderes Sprachenprofil: Französisch, Latein, Spanisch als 2. Fremdsprache (ab Kl. 7); Spanisch als 3. Fremdsprache ab Jg. 11 (E-Phase)

    Förderstufe (5/6): Methoden- und Informatikunterricht, Band-Projekt Realschule: Vorbereitung auf Beruf und weiterführende Schulen; Möglichkeit zum Einstieg in die gymnasiale Oberstufe durch Neubeginn einer 2. Fremdsprache in der Einführungsphase der Oberstufe sowie Förderkurse für leistungsstarke Realschüler/innen als Vorbereitung auf die Oberstufe Hauptschule: 10. Hauptschulklasse (zum Erwerb des Realschulabschlusses),

    Jg. 8 und 9: Berufsorientierung mit Praxistag

    Gymnasiale Oberstufe (besondere Profile, neubeginnende Fremdsprache)

    Präsentieren-lernen-Lehrgang (E1), fächerübergreifendes Projekt (Q 1), Projekte an außerschulischen Lernorten, Planspiel Politik (POL&IS), Kooperation im naturw. Bereich mit X-LAB (Universität Göttingen), Besinnungstage (Kloster-Exkursion), Spanisch als neu beginnende Fremdsprache (Jg. 11), Geschichtswerkstatt, Betriebspraktikum, „Schnupperstudium“

    Fremdsprachenfolge

    1.Fremdsprache Englisch (Klasse 5); 2. Fremdsprache Französisch, Latein oder Spanisch (ab Kl. 7); 3. oder neue Fremdsprache Spanisch (ab Kl. 11/E-Phase)

    Wahlunterricht nach Schulkonferenzbeschluss und/oder Wahlpflichtunterricht

    4 Wahlangebote mit untersch. Schwerpunkten im Jg. 9/10 Gymnasium; Angebote zur Begabtenförderung, z.B. Robotik- und Physik-AG; Experimentieren (Naturwissenschaften), musisch-künstlerische Angebote und Darstellendes Spiel; Informatik, Realschule: Methodenlernen in den Klassen 5 und 9 (als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung)

    Vom Kultusministerium bestätigte besondere Schwerpunkte (§ 70 Abs. 3 Ziffer 4 HSchG)

    „Schule mit Schwerpunkt Musik“: Orchesterklassen in den Jahrgängen 5-10, Band-Projekt

    Gütesiegel für Berufsorientierung

    Gütesiegel für Hochbegabtenförderung

    Profilschwerpunkte Schule mit bilingualem Angebot

    „Gesunde Schule“: Zertifikate „Bewegung“, „Ernährung“, „Sucht- und Gewaltprävention“ und „Lehrergesundheit“

    „Lernzeiten“ in allen Schulzweigen

    Umweltschule (z.Zt. in der Zertifizierungsphase)

    Freiwillige Arbeitsgemeinschaften (AGs)

    Musischer Bereich: Big Band, Jugendorchester, Bands, Chöre, Theater ECDL (Europäischer Computer Führerschein) ab Kl. 7, Robotik-AG Sport: Fußball-AG, Handball-AG, Basketball-AG, Tanz-AG, … Erwerb internationaler Fremdsprachenzertifikate: DELF (Französisch), Cambridge (Englisch), DELE (Spanisch), Französisch-, Italienisch-AGs Soziales Miteinander: Jungen-Mädchen-AG, Koch-AG, Näh-AG

    Ganztagsschulen Nachmittags- und Betreuungsangebote

    Tägliches Mittagessenangebot in Cafeteria und Mensa; Ernährungserziehung in den Jg. 5-7; obligatorisches Mittagessen im Klassenverband einmal pro Woche (Jg. 5-7); tägliche Hausaufgabenbetreuung (freiwillige Teilnahme); umfassendes AG-Angebot (mehr als 40 AGs), Förderunterricht; Lernbüro für die individuelle Förderung durch Fachlehrer (täglich 7./8. Stunde), 4 Schulsozialarbeiter/in als Ansprechpartner/in

    Schüleraustausch

    Gymnasium: Frankreich/Tergnier (Kl.8), Polen/Chrzanów (Jg. 9/10), Exkursion nach Spanien (Oberstufe), Realschule:Frankreich/Tergnier (Jg. 8) Italien/Predappio (Kl. 8) schulzweigübergreifend Jg. 10/11: USA/Sheboygan/Wisconsin

    Besondere Angebote

    Klassenrat; Lions-Quest; Austausch mit Frankreich, Italien, Polen und USA; Exkursion nach Spanien, Sylt-Fahrt, Ski-Freizeit, große Bibliothek, Autorenlesungen

    Sonstiges

    Wir eröffnen vielfältige Möglichkeiten zum erfolgreichen Lernen und fördern die Bereitschaft, Verantwortung füreinander und in der Schulgemeinde zu übernehmen. Die Durchlässigkeit der verschiedenen Schulzweige ist uns ein wichtiges Anliegen, damit jeder Schüler sich entfalten kann. Wir schaffen auch Phasen und Orte der Ruhe (Raum der Stille) und Möglichkeiten zur Begegnung und Bewegung (Spiel- und Bewegungsangebote in den Pausen). Wir fördern fächerübergreifendes und selbstständiges Lernen auch durch Projektunterricht (Lernzeiten, Projekttage).

  • 15

    Name der Schule Elisabeth-Selbert-Schule Kontakt Adresse:

    Zum Steinborn 1 34289 Zierenberg

    Tel.: 05606 5199-0 Fax: 05606 5199-23 Mail: [email protected] Homepage: www.selbert-schule.de

    Schulform (Bildungsgang, Bildungsgänge)

    Kooperative Gesamtschule mit Förderstufe ab Jahrgang 7: Gymnasialzweig, Realschulzweig, Hauptschulzweig

    Fremdsprachenfolge Englisch ab Jahrgang 5 Französisch oder Spanisch ab Jahrgang 7 Französisch oder Spanisch ab Jahrgang 9

    Wahlunterricht nach Schulkonferenzbeschluss und/oder Wahlpflichtunterricht

    Jg 5/6 Neigungsschwerpunkt (Ästhetische Bildung, Arbeitslehre, Naturwissenschaften, Sport) ab Jg 7 Spanisch, Französisch (Gym-Zweig), Französisch, Arbeitslehre (R-Zweig) ab Jg 9 Spanisch, Französisch, Arbeitslehre (Ernährungslehre, Schülerfirma, KFZ-Bearbeitung), Informatik, Sport, Kunst, Naturwissenschaften (NaWi)

    Profilschwerpunkte Umweltschule, Fremdsprachen Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Schule und Gesundheit (Modul „Bewegung und Wahrnehmung“) ECDL-Prüfungszentrum

    Freiwillige Arbeitsgemeinschaften

    Handball, Fußball, Mountainbike, Tanzen, Zirkus, Reiten, Umwelt-AG, Flugmodellbau, Kochen, Nähmaschinenführerschein, Spielothek, Gitarre, Schulband, ECDL-Computerführerschein Schulsanitäter, Fahrzeugbegleiter, Meditation SOS Streiten ohne Stress, IT, Digitalfotografie, Medien-Helden, Imker/Bienen, Fahrradwerkstatt Sprachdiplome Englisch (Cambridge), Französisch (Delf), Spanisch (Dele)

    Ganztagsschule Nachmittags- und Betreuungsangebote

    Ganztagsschule im Profil 2 Angebote montags bis freitags Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung und Arbeitsgemeinschaften

    Schüleraustausch/ Sprachreisen

    Studienfahrten nach London, Barcelona Sprachaufenthalt Cap d´Ail (Frankreich) Partnerstadtstreffen Gattatico (Italien)

    Besondere Angebote

    aktive Schulsanitäter, Schulbusbegleiter, Mediatoren (Streitschlichter), Schüler helfen Schülern, Medien-Helden, KomPo 7, Lernwerkstatt und Schülerbücherei zum selbständigen Arbeiten, Cafeteria mit täglich frisch zubereitetem Mittagessen, kostenloses Schulobst, Berufseinstiegsbegleitung, Praxistage, grünes Klassenzimmer, Schulplaner, Schulsozialarbeiter in Schule (SiS), Trainingsraum, Skifreizeit, Afrikaprojekt

    Sonstiges Kombiklassen im Jahrgang 7 und 8: Jeweils eine kleine Gruppe von ca. 5 Hauptschülern werden mit ca. 15 Realschülern zusammen unterrichtet. In Englisch und Mathematik findet eine äußere Differenzierung statt, alle anderen Fächer werden binnendifferenzierend unterrichtet und der Laufbahn entsprechend bewertet. aktive Öffentlichkeitsarbeit, aktive Elternmitarbeit in der Gestaltung der Schulentwicklung

  • 16

    Name der Schule Freie Waldorfschule Kassel Kontakt Adresse:

    Hunrodstr. 17 34131 Kassel

    Tel.: 0561 93513-0 Fax: 0561 93513-16 Mail: [email protected] Homepage: www.waldorfschule-kassel.de

    Schulform (Bildungsgang, Bildungsgänge)

    Allgemeinbildende Schule mit besonderer pädagogischer Prägung staatlich genehmigte Ersatzschule (Klasse 1-10) mit staatlich anerkannter gymnasialer Oberstufe (Klasse 11-13) alle Schulabschlüsse doppelzügige Schule mit Kindergarten, U3, Eingangsstufe, Hort mit Ganztagesgruppe, Offenes Ganztagsschulangebot (5. - 8. Klasse), Möglichkeit zu integrierter Berufsausbildung (ab 10. Klasse): Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung in der Oberstufe, eigene Ausbildungswerkstätten für die Ausbildung als Tischler/in, Industriemechaniker/in, Industrieanlagenelektriker/in, Schneider/in mit Abschluss vor der Handwerkskammer bzw. Industrie- und Handelskammer kombinierbar mit allen Schulabschlüssen

    Gymnasiale Oberstufe (besondere Profile, neubeginnende Fremdsprache)

    Möglichkeit zur Doppelqualifikation: Abitur und Berufsabschluss Italienisch neu beginnend in Klasse 11 für Technologieschüler

    Fremdsprachenfolge Englisch ab 2. Klasse (1. Fremdsprache) Französisch ab 1. Klasse (2. Fremdsprache)

    Wahlunterricht nach Schulkonferenzbeschluss und/oder Wahlpflichtunterricht

    Umfangreicher künstlerischer und handwerklicher Unterricht, mehrstimmige Chorarbeit im Klassenverband und klassenübergreifend, Schauspiele, Gartenbau Technologieunterricht statt 2. Fremdsprache möglich Orchesterarbeit ab 6. Klasse

    Freiwillige Arbeitsgemeinschaften

    Volleyball, Basketball, Klettern, Tanzen (9.Klasse), Orchester, Sinfonisches Blasorchester, Ganztagsschulangebot: u.a. Comictheater, Capoeira, Backen, Klettern, Ballspiele,

    Ganztagsschule Nachmittags- und Betreuungsangebote

    Wartegruppe, Ganztageshort Offene Ganztagsschule für die Klassen 5-8 Mensa mit eigener Küche, Cafeteria Bibliothek mit (Computer-)Arbeitsplätzen, Stillarbeitsräume Schulsozialarbeit, Fördergruppen

    Schüleraustausch Freie Waldorfschule Jaroslawl/Russland

    Besondere Angebote

    Theaterprojekte in der 8. und 12. Klasse Schulorchester, Sinfonisches Blasorchester (Eltern-Schüler-Lehrer), Chorprojekte Regelmäßige Klassenfahrten ab der 4. Klasse Sprachreisen (Polen, Frankreich, Russland) in der 10. Klasse Regelmäßige Praktika: Forstpraktikum (9. Klasse) Betriebspraktikum (9. Klasse) Landvermessungspraktikum (10. Klasse) Sozialpraktikum (11. Klasse) Landbaupraktikum (12. Klasse) Projekttage in der Oberstufe Wöchentliches Informationsblatt für die Schulgemeinschaft

    Sonstiges Schule in freier Trägerschaft (gemeinnütziger Verein), Selbstverwaltung des Kollegiums, Elternrat, zur Finanzierung wird Schulgeld erhoben

  • 17

    Name der Schule Engelsburg-Gymnasium Kontakt Adresse:

    Richardweg 3 34117 Kassel

    Tel.: 0561 78967-0 Fax: 0561 78967-21 Mail: [email protected] Homepage: www.engelsburg.de

    Schulform (Bildungsgang, Bildungsgänge)

    Gymnasium: Klasse 5 - 13 (G9)

    Gymnasiale Oberstufe (besondere Profile, neubeginnende Fremdsprache)

    Leistungskursangebot in den Fächern: Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Musik, Kunst, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Religion, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik. Orientierungskurse in der Einführungsphase. Wöchentliche Tutorenstunde in der Qualifikationsphase. Studien- und Berufsorientierung in den Jahrgängen E1 bis Q2. Fachspezifische Studientage (Geschichte, Kunst, PoWi) und Exkursionen. 2-3wöchiges Sozialpraktikum in der E-Phase. Exerzitien Ende der Q1. Ab der E1: Spanisch als neubeginnende Fremdsprache; Philosophie, Informatik (auch als Prüfungsfächer im Abitur angeboten).

    Fremdsprachenfolge Sprachliche Angebote

    1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache: Französisch oder Latein 3. Fremdsprache: Französisch, Latein oder Spanisch Angebote zum Erwerb von Sprachzertifikaten (Cambridge Certificate, DELF); Sprachenunterricht von Muttersprachler*innen; Programm: „English in Action“; Schüler*innenaustausche; zusätzliche Angebote im AG-Bereich.

    Wahlunterricht

    3. Fremdsprache, Softwareschulungen, Maschinenschreiben, Mitarbeit im Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN), Teilnahmen an Talentfördergruppen (TFG), an der Hess. Schülerakademie und alle AG’en des schulischen AG-Angebots werden als Wahlunterricht anerkannt.

    Profilschwerpunkte Christliches Gymnasium in katholischer Trägerschaft, Gütesiegel für Hochbegabtenförderung, UNESCO-Projektschule.

    Freiwillige Arbeitsgemeinschaften

    Über 50 verschiedene Arbeitsgemeinschaften in musisch-künstlerischen/ sportlichen/ sozialen/ handwerklichen und Wissensbereichen, z.B.: Chöre, Orchester, Theater, Nähen, Töpfern, Schach, Yoga, Kanu, Fechten, Gerätturnen, ai, JuLeiCa-Erwerb, Astronomie, Japanisch, Technik- oder Robotik-AG. Kooperation mit dem SFN, der Kinder- und Jugendakademie (KJA) und externen Anbieter*innen.

    Ganztagsschule Nachmittags- und Betreuungsangebote

    Wir folgen dem Konzept der offenen Ganztagsschule. Neben dem umfangreichen Angebot der Arbeitsgemeinschaften (täglich bis 15:30 Uhr) und Lernzeiten bieten wir eine verlässliche Hausaufgaben- und Nachmittagsbetreuung durch unser Schulsozialarbeitsteam bis 15:00 Uhr an. Darüber hinaus haben wir eine Schüler*innenbibliothek.

    Schüleraustausch Jährliche Austausche nach: Brisbane (Australien), Round Rock (Texas), Brünn (Tschechien), La Réunion (Frankreich), Zaragoza (Spanien). Darüber hinaus: Aufenthalte in Gastfamilien in Oxford (in den Ferien). Die Schule unterstützt bei der Suche nach Auslandspraktika. Aufnahme von Gastschüler*innen aus anderen Ländern.

    Besondere Angebote

    Als christliche Schule steht für uns die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler*innen im Mittelpunkt unseres pädagogischen Arbeitens. Beginnend mit dem Familienbegegnungswochenende in Kl. 5, über Klassenfahrt in Kl. 6, Besinnungs- sowie Mädchen- und Jungentagen in Kl. 7, unserem reformpädagogischen Projekt des außerschulischen Lebens und Lernens in Kl. 8, dem Berufspraktikum in Kl. 9 und Pilgerwochen in Kl. 10 (in Planung) bis hin zu unserem Sozialpraktikum in der E-Phase (Kl. 11), den Besinnungstagen in der Q1 (Kl. 12) und der Studienfahrt in der Q3 (Kl. 13) begleiten wir unsere Schüler*innen auch außerhalb des Unterrichts intensiv auf ihrem Weg zum Erwachsen werden. Im schulischen Alltag drücken morgendliches Gebet und wöchentlicher Gottesdienst unseren Wunsch nach spiritueller Ganzheitlichkeit aus. Unser Schulsozialarbeits- und unser Schulseelsorgeteam stehen unseren Schüler*innen, ihren Eltern und allen Mitarbeiter*innen als Ansprechpartner*innen bei Problemen, Trauerfällen und besonderen Situationen zur Verfügung.

    Sonstiges Wir haben eine schuleigene Cafeteria, in der das Mittagessen selbst zubereitet wird, so dass auf Nahrungsmittelallergien Rücksicht genommen werden kann. Der Besucher unserer Schule kostet ein monatliches Schulgeld von 106 Euro. Rabatte für Geschwisterkinder werden gewährt, es gibt einen Sozialfonds, der um finanzielle Unterstützung angefragt werden kann. Kinder von Sozialhilfe- und Wohngeldempfänger*innen sind vom Schulgeld befreit.

  • 18

    Name der Schule Swiss International School SIS Swiss International School Kassel

    Adresse: Johanna-Waescher-Str. 15 34131 Kassel

    Tel.: 0561 316683-0 Fax: 0561 316683-29 Mail: [email protected] Homepage: www.swissinternationalschool.de

    Schulform (Bildungsgang, Bildungsgänge)

    Bilinguale Grundschule mit Eingangsstufe und bilinguales Gymnasium SIS Swiss International School Kassel – Private Grundschule und Privates Gymnasium der SIS Swiss International School gemeinnützige GmbH

    Gymnasiale Oberstufe (besondere Profile, neubeginnende Fremdsprache)

    Perspektivisch: Bilinguale Oberstufe mit Abitur und IB (International Baccelaureate)

    Fremdsprachenfolge Englisch, Deutsch, Französisch (ab Klasse 6) - Intensivsprachkurse in Englisch und Deutsch für

    Quereinsteiger im Gymnasium - Zusätzlicher Sprachunterricht in Deutsch und Englisch

    während des gesamten Schuljahres

    Wahlunterricht nach Schulkonferenzbeschluss und/oder Wahlpflichtunterricht

    - ICT (Computer) ab Klasse 5 - Teilnahme an internationalen Sportwettkämpfen (SIS Cup)

    Profilschwerpunkte Bilinguale Grundschule und Gymnasium - Unterricht zu 50% auf Deutsch & zu 50% auf Englisch - Unterricht von Muttersprachlern - Internationales Lehrpersonal

    Freiwillige Arbeitsgemeinschaften

    Wechselnde AGs wie z.B. Fußball, Handwerken, Matheclub, Science, Skateboarding, Schach, Boxen, Yoga, Schulgarten

    Ganztagsschule Nachmittags- und Betreuungsangebote

    Ganztagsschule mit Früh- und Nachmittagsbetreuung von 7.30 bis 18Uhr

    - Bio Mittagessen von 12-13.30 - Hausaufgabenbetreuung durch Fachlehrer/Innen - Sprachlicher Förderunterricht - Weihnachts- & Sommerkonzert aller Schülerinnen & Schüler

    Schüleraustausch SIS Cup (Internationaler Sportwettbewerb Klasse 5&6) Geplant ab Klasse 8

    Besondere Angebote

    Deutsch als Fremdsprache Unterricht (DaZ) Englisch als Fremdsprache Unterricht (ESL)

    - Intensivsprachkurse für Quereinsteiger - Regelmäßige Klassenfahrten und Ausflüge - Projektwoche - Sportveranstaltung mit Eltern & Kindern - Weihnachtsspenden Aktion

    Sonstiges Das bilinguale, private Gymnasium der SIS Kassel ist eine Ganztagesschule mit Unterrichtszeiten von 8:30 bis 15 Uhr sowie optionalen Betreuungszeiten am Morgen ab 7:30 Uhr und am Nachmittag bis 18 Uhr. Englisch und Deutsch sind am Gymnasium der SIS Kassel gleichberechtigte Sprachen. Ein Fach wird üblicherweise für die Dauer eines Schuljahres in einer Sprache, also entweder in Englisch oder in Deutsch, unterrichtet. Deutsch- und englischsprachige Pädagogen, die in der Regel Muttersprachler sind, lehren an unserem Gymnasium. Alle Lehrkräfte sind staatlich genehmigt und haben entweder ihr Lehramtsstudium in Deutschland absolviert oder eine vergleichbare Ausbildung.

  • 19

    Name der Schule Johann Hinrich Wichern Schule - Freie Christliche Schule Kassel

    Kontakt Adresse: Frankfurter Str. 180 34134 Kassel

    Tel.: 0561 8704310 Fax: 0561 70550101 Mail: [email protected] Homepage: www.wichern-schule-kassel.de

    Schulform Staatlich anerkannte Realschule in freier Trägerschaft mit Nachmittagsbetreuung

    Durch Unterricht in kleinen Klassen: - intensive individuelle Förderung - berufliche Orientierung in allen Klassen - Möglichkeit zum erfolgreichen Übergang in die Oberstufe

    Fremdsprachenfolge Englisch ab Klasse 5 Schnupperstunden Französisch in Klasse 6 Französisch als Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7

    Wahlpflichtunterricht Französisch, Technik, Ernährungslehre, Medien, Textiles Gestalten und Schülerforschungszentrum (MINT) ab Klasse 7 Klassenübergreifende Aktivprojekte im Bereich Sport (Klassen 5-8)

    Nachmittags- und Betreuungsangebote

    Nachmittagsbetreuung bis 16 Uhr: - Gemeinsames Mittagessen mit den Betreuungskräften - Hausaufgabenbetreuung - Bewegungsangebot / „Recreation Time“ - Nachhilfe möglich

    Berufsorientierung Förderung der beruflichen Orientierung: - „KomPo7“ (Kompetenzfeststellungsverfahren), Klasse 7 - „InteressensWerkstatt“ (Berufsorientierungsprogramm), Klasse 7/8 - Sozialpraktikum, Klasse 8 - Berufspraktikum, Klasse 9 - Zusammenarbeit mit dem Schülerforschungszentrum Nordhessen: Möglichkeit

    eines Projekts zur praxisnahen Berufsorientierung im MINT-Bereich (Kl. 7-10) - Erlebnispädagogische Vorbereitung auf Abschlussprüfung durch „Stille Tage“ in

    Klasse 10

    Besondere Angebote Intensive Förderung des Einzelnen - Kleine Klassen (ca. 20 Schüler) - Förderstunden in Klassen 5 und 6 - Förderstunden zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung - Lesetraining und LRS-Förderung (vom Bundesverband Legasthenie &

    Dyskalkulie e.V. empfohlen als „Legasthenie-freundliche-Schule“) Stärkung der Persönlichkeit / Erlernen sozialer Kompetenzen - Schulsozialarbeit - Klassenleiterstunde in jeder Klassenstufe - Kennenlern- und Methodenwoche zu Schuljahresbeginn - Präsentationstraining mit Jahrespräsentationen in allen Klassen - Jahrgangsübergreifende Exkursionen und Ausflüge - Tägliche Andachten/Vermittlung von christlichen Werten - Von Schülern gestaltete Andachten und Schulgottesdienste

    Sonstiges Der Christliche Schulverein Kassel e.V. setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche zu gestärkten und selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen. Grundlage ist eine umfassende Schulbildung, die den Einzelnen wertschätzend in den Blick nimmt, sowie das Erleben von christlichem Glauben im Alltag. Ziel ist es, jedes Kind optimal zu fördern und auf sein Leben in weiterführenden Schulen, Beruf und Gesellschaft vorzubereiten. Hierzu legen wir Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern.

    Zur Finanzierung der Schule wird ein Schulgeld erhoben. Schnuppertage zum Kennenlernen der Schule sind möglich.

  • 20

    Name der Schule Montessori Schule Kassel Kontakt Adresse:

    Rasenallee 83 34128 Kassel

    Tel.: 0561 602782-0 Fax: 0561 602782-2 Mail: [email protected] Homepage: www.montessori-kassel.de

    Schulform (Bildungsgang, Bildungsgänge)

    Staatlich genehmigte Grundschule und staatlich anerkannte Realschule in privater Trägerschaft mit zentralem Realschulabschluss

    Fremdsprachenfolge Englisch ab Klasse 1 (mit Native-Speaker in Doppelsteckung mit der Klassenlehrkraft in der Grundschule sowie teilweise in der Sek I); Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache (Wahlpflichtunterricht) ab Klasse 7

    Wahlunterricht nach Schulkonferenzbeschluss und/oder Wahlpflichtunterricht

    Wahlpflichtunterricht als Ersatz für die 2. Fremdsprache, zur Zeit: Naturwissenschaft

    Profilschwerpunkte

    Freiwillige Arbeitsgemeinschaften

    Siehe Nachmittagsangebote!

    Ganztagsschule Nachmittags- und Betreuungsangebote

    Ganztagsschule von 8.00 bis 15.00 Uhr mit Betreuungsangebot von Montag bis Donnerstag bis 17.00 Uhr; Warmes Mittagessen (regional und biologisch) mit gemeinsamem Mittagstisch in der jeweiligen Gruppe; Nachmittagsangebote: Schach, verschiedene Theaterkurse, Bogenschießen, Yoga

    Besondere Angebote

    in einzelnen Stunden Doppelsteckung der Lehrkräfte, dadurch regelmäßiges Arbeiten in Kleingruppen möglich; soziales Lernen in der Altersmischung; Berufspraktika: eine Woche in Klasse 7, zwei Wochen in Klasse 8; dreiwöchiges Praktikum in Klasse 9; Klassenfahrten ans Meer oder in die Berge, ins englischsprachige Ausland und nach Berlin; regelmäßige Schulgottesdienste; Einbinden der Waldlage in den Unterrichtsalltag; Physik ab Klasse 7; Chemie ab Klasse 8; durchgängiger Musik- (einschl. Kl. 9) und Kunstunterricht (einschl. Kl. 10); Tanzschule in Klasse 10; jährliche Theaterwochen; enge Zusammenarbeit mit der Schüler- sowie der Elternschaft

    Sonstiges Es wird ein Schulgeld erhoben. Unterricht gemäß der Montessori-Pädagogik verbunden mit Montessori-Materialien sowie Projektarbeiten; Leitlinie: individuelles Lernen unter dem Aspekt „Hilf mir, es selbst zu tun!“; Bilinguales Schulangebot in der Grundstufe (verstärkter Englischunterricht) sowie zusätzliche Einbindung der Native-Speaker in den regulären Englischunterricht ab Klasse 5; Altersmischung in den Gruppen: Dreiermischung: 1.-3. Klasse, 4.-6. Klasse und 7.-9., Abschlussjahrgang 10 arbeitet für sich Bitte melden Sie sich mit den Bögen „Aufnahmeantrag“ und „Quereinsteiger“ (auf unserer Homepage zu finden) an! Zentrale Abschlussprüfungen am Ende der 10. Klasse (Realschulprüfung)

  • 21

    Für persönliche Notizen:

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    Für den Inhalt der Kurzbeschreibungen ist die jeweilige Schulleitung verantwortlich. Herausgeber: Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel und Kreisausschuss des Landkreises Kassel Redaktion: Sabine Schäfer Ulrike Kallnbach Christina Marzi Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel Druck: Kreisausschuss des Landkreises Kassel