8
Kurz und bündig. Der Fall Werner Greifendorf Im Herbst 1978 zündet sich Werner Greifendorf im Cott- buser Gefängnis an. Der aus Riesa stammende Häftling will damit seine Ausbürgerung in den Westen erzwingen. Doch während er im Kranken- haus um sein Leben ringt, stoppt die Stasi die Häftlings- freikäufe. Der Fall soll unter keinen Umständen im Westen bekannt werden. Publizist Prof. Dr. Stefan Appelius ge- staltet dazu den Vortrag am Dienstag am 26. Mai, 17 Uhr im Museum. Eintritt ist frei! Musizierstunde „Kleine spielen für Kleine“ ist die Musizierstunde der Musik- schule Riesa überschrieben. Sie findet am Mittwoch, 27. Mai, 16.30 Uhr in der Musik- schule, Heinrich-Heine-Straße 1, statt. Spielort der jungen Künstler ist der Beratungs- raum im 1. Obergeschoss. Bürgersprechstunde Am Donnerstag, 28. Mai, führt Oberbürgermeister Marco Müller von 9 bis 11 Uhr eine Bürgersprechstunde durch. Voranmeldungen sind unter Tel. 03525/700201 möglich. W elcome to Gostewitz manor! Stets zu Pfings- ten ist im WohnKulturGut des Riesaer Ortsteils Kunst- und Handwerkermarkt, und jährlich wechselt der geografische Bezug. Meist orientiert sich Hausherr und Steinmetz Jan Giehrisch an Riesas Partner- städten. Kürzlich war er mit Freunden in Rotherham. Au- ßerdem hat seine Partnerin lange in London gelebt und besitzt deshalb eine besonde- re Beziehung zur Insel. Rotherham steht wie das be- nachbarte Sheffield für Kohle und Stahl, Grundpfeiler der In- dustrialisierung im 19. Jahr- hundert. Die Zeit Queen Victo- rias, die 1837 bis 1901 regierte, wird auch in Goste- witz zu spüren sein, zum Bei- spiel in der Kleidung. „Steam- punk ist eine auch in der Gothicszene präsente Mode, die ans viktorianische Zeitalter anknüpft“, sagt Giehrisch. Mit Fotograf Jörg Singer und Grafiker Markus Retzlaff war er auch im historisch bedeutsa- men York. „Dass der Fotograf auch den Blick des Malers entwickeln musste, fand ich spannend“, so Giehrisch. Die Resultate sind nun ebenso zu sehen wie „tierische” Dampf- maschinen-Adaptionen, so richtig mit Messing und Nie- ten, aber auch historische Plattenfotografie. Handwerker wie Papiermacher, Emaille- künstler, Töpfer und andere orientieren sich größtenteils britisch. Das heutige England ist dabei gleichfalls präsent. Am Sonntagabend spielen Aeronautica und Rummelsnuff, tagsüber Formationen der Mu- sikschule sowie Puppenspie- ler. Als Premiere gibt es Zirkus mit „Elawuti“ zu erleben. Na- türlich dürfen Sandwiches, Ale und Kilkenny (ist zwar irisch, aber das gilt trotzdem) nicht fehlen. Der Kutschen-Shuttle zum Pahrenzer Mühlenhoffest rollt ebenfalls wieder. Möglich wird die Vielfalt durch Giehrischs Netzwerk: „Ohne die Hilfe vieler Freunde würde es nicht gelingen. Wir wollen Kultur zu erträglichen Preisen bieten.“ Tageskarten für den Markt kosten drei, Konzertkar- ten zwölf Euro. Erstmals gibt’s ein Kombiticket für Markt und Konzert zu zehn Euro. U.P. B ei einem Arbeitstreffen in Mühlberg besprachen Riesas Oberbürgermeister Marco Müller und seine Amts- kollegin Hannelore Brendel sowie Christian Heinrich- Jaschinski, Landrat des Elbe- Elster-Kreises, verschiedene Themen, bei denen Riesa und Mühlberg enger zusam- menarbeiten möchten. Das betrifft vor allem den Touris- mus, schließlich bildet die Elbe ein verbindendes Ele- ment zwischen beiden Städ- ten. Deshalb kam zugleich auch der Hochwasserschutz zur Sprache. Eine Vernetzung von Angebo- ten des Stadtmuseums Riesa und des gerade nach Kom- plettumbau mit neuer Konzep- tion eröffneten Reformations- museums „Mühlberg 1547“ soll ebenfalls angeschoben werden. Außerdem liegt allen Beteiligen daran, die Gedenkstätte des einstigen Kriegsgefangenenlagers und späteren sowjetischen Spezi- allagers Mühlberg einer breiteren Öffentlichkeit be- kanntzumachen. Riesas Eh- renbürger Dr. Rolf Haberland, einst selbst Lagerinsasse, und die frühere Lehrerin Elisabeth Palenta hatten sich beson- ders für diesen Punkt stark gemacht. U.P. Riesaer. NACHRICHTEN FÜR UNSERE STADT. Ausgabe Nr. 20/2015 · Freitag, 22. Mai 2015 AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA In Gostewitz wird`s diesmal „very british” Victoria und der Steampunk Viktorianische Zeit im Steampunk-Stil – in Gostewitz werden zu Pfingsten britische Akzente gesetzt. Foto: Jens Giehrisch Andreas Pöschl (Kulturamtsleiter Kreis Elbe-Elster), Martina Pöschl (Museum Mühlberg), Elisabeth Palenta, Dr. Rolf Haberland, Bürger- meisterin Hannelore Brendel und Riesas OB Marco Müller (v.l.n.r.). news.aus-riesa.de 5.871 Musik, Zirkus, Puppenspiel » Zusammenarbeit im Tourismus, bei Museen und Gedenkstätte Kontakte nach Mühlberg

KW 20/2015 - Der "Riesaer."

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Das AMtsblatt der Großen Kreisstadt Riesa

Citation preview

Page 1: KW 20/2015 - Der "Riesaer."

Kurz undbündig.Der Fall Werner GreifendorfIm Herbst 1978 zündet sichWerner Greifendorf im Cott-buser Gefängnis an. Der ausRiesa stammende Häftling willdamit seine Ausbürgerung inden Westen erzwingen. Doch während er im Kranken-haus um sein Leben ringt,stoppt die Stasi die Häftlings-freikäufe. Der Fall soll unterkeinen Umständen im Westenbekannt werden. PublizistProf. Dr. Stefan Appelius ge-staltet dazu den Vortrag amDienstag am 26. Mai, 17 Uhrim Museum. Eintritt ist frei!

Musizierstunde„Kleine spielen für Kleine“ istdie Musizierstunde der Musik-schule Riesa überschrieben.Sie findet am Mittwoch, 27.Mai, 16.30 Uhr in der Musik-schule, Heinrich-Heine-Straße1, statt. Spielort der jungenKünstler ist der Beratungs-raum im 1. Obergeschoss.

BürgersprechstundeAm Donnerstag, 28. Mai, führtOberbürgermeister MarcoMüller von 9 bis 11 Uhr eineBürgersprechstunde durch.Voranmeldungen sind unterTel. 03525/700201 möglich.

Welcome to Gostewitzmanor! Stets zu Pfings-

ten ist im WohnKulturGut desRiesaer Ortsteils Kunst- undHandwerkermarkt, und jährlichwechselt der geografischeBezug. Meist orientiert sichHausherr und Steinmetz JanGiehrisch an Riesas Partner-städten. Kürzlich war er mitFreunden in Rotherham. Au-ßerdem hat seine Partnerinlange in London gelebt undbesitzt deshalb eine besonde-re Beziehung zur Insel.Rotherham steht wie das be-nachbarte Sheffield für Kohle

und Stahl, Grundpfeiler der In-dustrialisierung im 19. Jahr-hundert. Die Zeit Queen Victo-rias, die 1837 bis 1901regierte, wird auch in Goste-witz zu spüren sein, zum Bei-spiel in der Kleidung. „Steam-punk ist eine auch in derGothicszene präsente Mode,die ans viktorianische Zeitalteranknüpft“, sagt Giehrisch.Mit Fotograf Jörg Singer undGrafiker Markus Retzlaff war erauch im historisch bedeutsa-men York. „Dass der Fotograf

auch den Blick des Malersentwickeln musste, fand ichspannend“, so Giehrisch. DieResultate sind nun ebenso zusehen wie „tierische” Dampf-maschinen-Adaptionen, sorichtig mit Messing und Nie-ten, aber auch historischePlattenfotografie. Handwerkerwie Papiermacher, Emaille-künstler, Töpfer und andereorientieren sich größtenteilsbritisch. Das heutige Englandist dabei gleichfalls präsent.Am Sonntagabend spielenAeronautica und Rummelsnuff,tagsüber Formationen der Mu-sikschule sowie Puppenspie-ler. Als Premiere gibt es Zirkusmit „Elawuti“ zu erleben. Na-türlich dürfen Sandwiches, Aleund Kilkenny (ist zwar irisch,aber das gilt trotzdem) nichtfehlen. Der Kutschen-Shuttlezum Pahrenzer Mühlenhoffestrollt ebenfalls wieder.Möglich wird die Vielfalt durchGiehrischs Netzwerk: „Ohnedie Hilfe vieler Freunde würdees nicht gelingen. Wir wollenKultur zu erträglichen Preisenbieten.“ Tageskarten für denMarkt kosten drei, Konzertkar-ten zwölf Euro. Erstmals gibt’sein Kombiticket für Markt undKonzert zu zehn Euro. U.P.

Bei einem Arbeitstreffen inMühlberg besprachen

Riesas OberbürgermeisterMarco Müller und seine Amts-kollegin Hannelore Brendelsowie Christian Heinrich-Jaschinski, Landrat des Elbe-Elster-Kreises, verschiedeneThemen, bei denen Riesaund Mühlberg enger zusam-menarbeiten möchten. Dasbetrifft vor allem den Touris-mus, schließlich bildet die

Elbe ein verbindendes Ele-ment zwischen beiden Städ-ten. Deshalb kam zugleichauch der Hochwasserschutzzur Sprache.Eine Vernetzung von Angebo-ten des Stadtmuseums Riesaund des gerade nach Kom-plettumbau mit neuer Konzep-tion eröffneten Reformations-museums „Mühlberg 1547“soll ebenfalls angeschobenwerden. Außerdem liegt

allen Beteiligen daran, dieGedenkstätte des einstigenKriegsgefangenenlagers undspäteren sowjetischen Spezi-allagers Mühlberg einerbreiteren Öffentlichkeit be-kanntzumachen. Riesas Eh-renbürger Dr. Rolf Haberland,einst selbst Lagerinsasse, unddie frühere Lehrerin ElisabethPalenta hatten sich beson-ders für diesen Punkt starkgemacht. U.P.

Riesaer.NACHRICHTEN FÜR UNSERE STADT.

Ausgabe Nr. 20/2015 · Freitag, 22. Mai 2015

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A

In Gostewitz wird`s diesmal „very british”

Victoria und der Steampunk

Viktorianische Zeit im Steampunk-Stil – in Gostewitz werden zuPfingsten britische Akzente gesetzt. Foto: Jens Giehrisch

Andreas Pöschl (Kulturamtsleiter Kreis Elbe-Elster), Martina Pöschl(Museum Mühlberg), Elisabeth Palenta, Dr. Rolf Haberland, Bürger-meisterin Hannelore Brendel und Riesas OB Marco Müller (v.l.n.r.).

news.aus-riesa.de

5.871

Musik, Zirkus, Puppenspiel

»

Zusammenarbeit im Tourismus, bei Museen und Gedenkstätte

Kontakte nach Mühlberg

Page 2: KW 20/2015 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A

Riesaer. Ausgabe Nr. 20/2015 vom 22. Mai 2015

SEITE 2

Einbahnstraßenregelung beachten!

Baustelle bis SeptemberTheaterprojekt mit dem Sprungbrett e.V.

Auf die Bühne, fertig, los! Noch bis Mitte September

ist die Straße „An derKlosterkirche“ im Bereich derSporthalle der 1. Grundschu-le halbseitig gesperrt und alsEinbahnstraße ausgeschil-dert. Grund sind die Bauar-beiten an der Fassade derHalle.Aber trotz der eindeutigenVerbotsschilder fühlen sicheinige Autofahrer offensicht-lich dennoch nicht in der La-ge, die Verkehrsregeln zu ak-zeptieren, und befahren denAbschnitt auch in der Gegen-richtung. Mehrfach entstan-den dadurch schon gefährli-che Situationen mitentgegenkommenden Fahr-zeugen!Wenngleich man befürchtenmuss, dass diejenigen das

hier ohnehin nicht lesen,nochmals der eindeutige Hin-weis: Die Sperrung ist zur Ab-sicherung der Baustelle un-umgänglich, der Umweg umden Rathausplatz ist wohl füralle zumutbar. U.P.Unter dem Motto „Auf die

Bühne, fertig, los!” orga-nisierte der Sprungbrett e.V.Riesa gemeinsam mit demTheaterspiel Witten um BeateAlbrecht zum zweiten Mal ein-ganz spezielles Theaterpro-jekt. 22 Jugendliche warendaran beteiligt. Zusammen mitzwei Theater- und einem Me-dienpädagogen gestaltetensie ihr eigenes Theaterstück,das sie dann vor Verwandten,Bekannten, Freunden, Koope-rationspartnern und Vertreternder Stadt zeigten. Diese Freizeit auf dem Projek-te- und Erlebnisgut Riesa botden Teilnehmern die Chance,sich auf neue Art und Weisezu erleben. Viele wuchsenüber sich hinaus und präsen-tierten völlig neues Können.Durch ihre harte Arbeit wäh-rend der täglichen Proben be-wiesen sie, dass sie es wertsind, im Rampenlicht zu ste-hen und reichlich beklatschtzu werden.Die Gruppe, bestehend aus13 Jungen und neun Mäd-chen im Alter zwischen neunund 25 Jahren, wuchs im Laufder Woche zu einem gutenTeam zusammen. Die Teilneh-mer waren Schüler der

Grundschule Weida, der För-derschule (L) an der Goethe-straße, der Oberschule „AmMerzdorfer Park“, der Förder-schule Lichtblick sowie desWerner-Heisenberg-Gymna-siums.Bereits am ersten Tag ging esans Eingemachte, denn dieGruppe musste sich auf einengemeinsamen Inhalt für ihrTheaterstück einigen. Unterder Überschrift „Miteinander-Gegeneinander" wollten dieTeilnehmer die Themen Dra-ma, Cliquen, Mobbing,

Freundschaft, Familie, Schuleoder gar Amok unter einenHut bringen. Mit Hilfe des Pä-dagogen-Teams gelang es,ein tolles Theaterstück mitpassenden Rollen zu entwer-fen. Die Jugendlichen beka-men viele Tipps zum profes-sionellen Theaterspiel. Nichtselten mussten die Szenenbis zu 30 Mal geprobt wer-den. Und damit auch dem letztenTeilnehmer das Lampenfiebergenommen wurde, ließen sichdie Pädagogen noch eine

ganz besondere Überra-schung einfallen: ein „Büh-nentraining für Rampensäue“in Riesas Innenstadt. In Klein-gruppen hatten die Jugendli-chen die Aufgabe, ihr Selbst-bewusstsein und ihreKommunikation zu trainierenund freundlich auf Passantenzuzugehen. Erstaunlich, wel-che Tauschgeschäfte die Teil-nehmer mit Äpfeln, Eiern,Mohrrüben oder Kiwis he-rausschlagen konnten. Es ge-lang ihnen auch, viele Passan-ten zu tollen gemeinsamenFotos zu überreden.Rund um den Medienpädago-gen Rudi Freundendorfer gabes eine kleine Videogruppe,die zum Theaterstück ein Vi-deo über die Woche produ-zierte. Die Gruppe scheutesich nicht, den Oberbürger-meister oder das Jugendamtdes Landkreises zur Präsen-tation am Freitag persönlicheinzuladen und dabei Inter-views zu drehen.Die Jugendlichen zeigten ihrTheaterstück vor mehr als120 Zuschauern. Der eineoder andere Schauspielerwuchs dabei verdientermaßenum einige Zentimeter!

H.M./H.B.

Parkraum-einschränkungen

Dienstag, 26. Mai: Weststr.von Hafen- bis Lauchham-merstr.; Hafenstr. von H.-Lo-renz-Str. bis Hafenbrücke; H.-Lorenz-Str. von Hafen- bisUttmannstr. Mittwoch, 27. Mai: Puschkin-platz gegenüber Passage;Beethovenstr. von Fr.-Engels-bis R.-Koch-Str.; J.-Schehr-Str.von Haupt- bis Fr.-Engels-Str.Freitag, 29. Mai: Beethovenstr.von Pestalozzi- bis Fr.-Engels-Str.; Lessingstr. von Fr.-Engels-bis Hohe Str.; J.-Haydn-Str.von Hohe bis R.-Koch-Str.

I M P R E S S U MHerausgeber: FVG Riesa mbHAm Sportzentrum 5 · 01587 RiesaErscheinungsweise:wöchentlich, kostenlos für alle Haushalteim Stadtgebiet Riesaverantwortlich für den amtlichen Teil:Stadtverwaltung Riesa: Uwe Päsler Tel. 03525/700205 · Fax 03525/733832E-Mail: [email protected]: Uwe Päsler (verantw.) Heike Berthold (Tel. 03525/735060)E-Mail: [email protected] Czäczine (Tel. 03525/601255)Anzeigenleitung/Herstellung:polyprint Riesa GmbHGoethestraße 59 · 01587 RiesaTel. 03525/72710 · Fax 03525/727133E-Mail: [email protected] nächste Ausgabe:26.5.2015Verteilung:Bachmann DirektwerbungTel. 0151/56902526 · Fax 03525/739185E-Mail: [email protected]: Info-Telefon 03525/72710Fotonachweis: Heike Berthold, FotoliaDie nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 29.5.2015.

Straßenbau- und Sperrmaßnahmenin und um Riesa

Speicherstraße: In der Zeitvom 26.5.2015 bis zum15.6.2015 findet die Vollsper-rung des Straßenbereicheszwischen der Klötzerstraße unddem Teppichland statt. Grundist die Generalreparatur beider Cargill GmbH sowie Arbei-ten zur Herstellung eines Was-ser- und Abwasseranschlus-ses. Die Zufahrt aus RichtungLommatzscher Straße ist bis

zur Firma Teppichland möglich.Felgenhauerstraße: Bis zum10.6.2015 ist die Felgenhauer-straße zwischen dem Heimwegund der Poppitzer Straßevoll gesperrt. Grund ist dieRohrauswechslung der Trink-wasserleitung. Für die Zeit derVollsperrung ist die Einbahn-straßenregelung im Bereichzwischen Hospitalweg undHeimweg aufgehoben.

BlutspendeDer Blutspendedienst desDRK lädt zur Blutspende ein:Dienstag, 2. Juni, 15 bis 19Uhr im Städtischen Gymna-sium, Haus „Max Planck“,Lessingstraße 8; Mittwoch,3. Juni, 9 bis 13 Uhr Rat-hausplatz (Blutspende-Bus).

Auf dem Projekte- und Erlebnisgut in Göhlis probten die Schüler intensiv. Foto: Sprungbrett

Miteinander – Gegeneinander»

Page 3: KW 20/2015 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A SEITE 3

Der Birnbaum aus der Riesensage

Gepflanzt und gegossen

Einfach so kommt niemandzu Deutschen Meister-

schaften, in keiner Sportart.Den Riesaer Cheerleaderngelingt das über Jahre hinweg,in einer Sportart, deren Leis-tungsniveau in den vergange-nen Jahren sichtlich gewach-sen ist. Da darf man als Vereinzu Recht stolz sein auf die Ar-beit, die von diesen Enthusias-ten geleistet wird. Zu erlebenwar das auch am Sonntag, alszum wiederholten Mal dieDeutsche Meisterschaft in derSACHSENarena stattfandund mehr als 2.500 Fans be-geisterte. Die Riesaer warenmit drei Formationen dabei, jeeine in jeder Altersklasse.

Allerdings beließen es dieBlau-Weißen nicht bei derTeilnahme, sondern mischten– teilweise für sie selbst über-raschend – vorn mit. Am höchsten darf man dieLeistung der Spicy Angelseinordnen. Das Juniorteamhatte einen erheblichen perso-nellen Umbruch zu bewältigen.„Schon die Qualifikation warfür uns ein Erfolg“, so RCV-Präsident Thomas Luthart.„Wir wollten nur sauber durchdie Übung kommen, das warunser Hauptziel.“ Dass esdann sogar Rang drei wurde,hatte kaum jemand erwartet,auch nicht OberbürgermeisterMarco Müller, der mitten im

Riesaer Fanblock die Truppeanfeuerte.Bei den Kindern („PeeWees“)belegten die Minimaniacs den5. Platz und fühlten sich nichtgerade wohlwollend bewertet.Da darf man sich kurz ärgern,es bringt aber nichts, die Zu-kunft gehört den Kleinen in je-dem Fall. Bereits eine Instituti-on ist Manic Dream, die

„Squad“ der Erwachsenen.Mit Rang sechs bestätigte sieihre Zugehörigkeit zur nationa-len Spitze.Dass der RCV so lange schonso erfolgreich arbeitet, hat erneben Maria und Thomas Lut-hart – sie wurden als Trainerverabschiedet, bleiben aber imVorstand – zahlreichen Trai-nern, Helfern, Vatis und vor al-

lem den Muttis zu verdanken.Letztere wurden in einer wun-derschönen Geste direkt aufder Matte von ihren Kindernmit Blumen beschenkt. Alsemotionalen Höhepunkt fürdie Tausende in der Arena gabes noch einen Heiratsantragzu erleben. Der Riesaer Riesefungierte dabei als „Kuppler“,wer hätte das gedacht… U.P.

Dass ein Riese am ElbuferSand aus dem Stiefel

schüttete und dann auf die-sem Hügel Riesa entstand –diese Sage kennen auch diekleinsten Stadtbewohner.Was sie und viele andere viel-leicht nicht wissen, aber auchin der Sage steht: Als erstePflanze wuchs auf dem Hügelein Birnbaum.Deshalb erhielt Stadtmaskott-chen Gunter Spies zu seinem50. Geburtstag von den Da-men der RIESA Informationeinen Birnbaum geschenkt.Ihn im Kloster zu pflanzen –wo es früher welche gab –funktionierte aus Platzgrün-den nicht.Mit der Kindertagesstätte„Technikum“ fand sich einwürdiger Ort. Gemeinsam mitOberbürgermeister MarcoMüller und vielen Mädchen

und Jungen wurde das Bäum-chen gepflanzt und begossen.Auch Knirpse vom „Mischka”waren dazu aus Gröba perStadtbahn angereist.

Nun ist es an den Kindern,den Birnbaum zu hegen.Immerhin locken bei guterPflege bald schmackhafteFrüchte. U.P.

Tatkräftige Hilfe erhielten OB Marco Müller und der Riesaer Riese vonden Kindern der Kitas „Technikum” und „Mischka”. Foto: U.P.

Die Minimaniacs lieferten bei den PeeWees einen sehr runden, nahezu fehlerfreien Auftritt ab und wurdenam Ende – von der Jury etwas unterbewertet – fünftbestes Team in Deutschland. Fotos: U.P.

Cheerleadermutti Anett erhielt von ihrem Thomas einen Heiratsantragvor 2.500 Fans, auch der Riese war ganz gerührt.

Riesas Cheerleader bleiben in der deutschen Spitze präsent

Bronze für die Spicy Angels – PeeWees nicht belohnt

Page 4: KW 20/2015 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S ASEITE 4

Riesaer. Ausgabe Nr. 20/2015 vom 22. Mai 2015

Unter dem Motto „Wert-VOLL für mich und meineStadt!“ führen die Stadt-werke Riesa noch in die-sem Jahr einen Wertgut-schein ein.

„Die Stadt Riesa und ihreMenschen liegen den Stadt-werken Riesa am Herzen.Diese Verbundenheit findetschon seit Jahren Ausdruck –allen voran in einer äußerstverantwortungsvollen undumweltgerechten Energiever-sorgung. Aber auch in einembreitgefächerten gesellschaft-lichen Engagement”, soSWR-Geschäftsführer RenéRöthig. „Es ist für uns aberauch eine absolute Herzens-angelegenheit, genau dort zuinvestieren und die Wert-schöpfung voranzubringen”,so Röthig weiter, „wo unsereKunden und Mitarbeiter zuHause sind. Und das istRiesa.” So vergibt das Unter-nehmen nach Möglichkeit

einen Großteil seiner Aufträgean das hiesige Handwerkund den Mittelstand vor Ort.Damit trägt es ganz wesent-lich zum Erhalt der Wert-schöpfung und der Arbeits-plätze in der Region bei.Als Arbeitgeber für über200 Menschen im gesamtenUnternehmensverbund stär-ken die SWR auch die

regionale Kaufkraft. Vorallem der letzte Aspektist eine wesentliche

Triebfeder der neuen Aktion.

Hier die wichtigsten Eck-punkte zum Wertgutschein:Der Wertgutschein – eine Art„Kundenkarte” im typischenScheckkartenformat – ge-währt dem Besitzer einenRabatt von 3 Euro auf denEinkauf bei allen Aktionspart-nern. Der Gutschein ist einlös-

bar auf alle Waren der Partner(ausgenommen sind alkoholi-sche Getränke und Tabakwa-ren). Einen Wertgutschein er-halten können alle Personen,die an einer entsprechendenGewinnaktion der SWR teil-nehmen. Hauptsächlich vertei-len die SWR die Wertgut-scheine als Preise bei ihrer„VOLLTREFFER! Erlebnis-welt”, die das nächste Mal imRahmen des Riesaer Stadt-fest am letzten August-wochenende stattfin-den wird.

Jetzt AktionspartnerwerdenDerzeit sind die SWRdabei, die Aktion denhiesigen Einzelhänd-lern, Dienstleistern undHandwerkern vorzustel-len. Über einen erstenZwischenstand, werAktionspartner gewor-den ist, informieren dieSWR im Juli. Aktions-

partner werden können alleGewerbetreibenden und Un-ternehmen, die einen Energie-liefervertrag (Strom, Erdgasund/oder Fernwärme) mit denStadtwerken Riesa haben.Wer Aktionspartner werdenmöchte und noch keinenBrief erhalten hat, wendetsich einfach an die SWR-Mitarbeiter Katja Sieber(708-400) und Daniel Kühne(708-429).

Nach Weida jetzt Merzdorf:Die Stadtwerke Riesa habennun auch für ihr Fernwärme-versorgungssystem Merz-dorf einen noch besserenPrimärenergiefaktor beschei-nigt bekommen. Wie in Weidawurde dies durch mehreregezielte Maßnahmen mög-lich. Eine sticht dabei aller-dings besonders heraus: diemit dem Sächsischen Um-weltpreis prämierte Dampf-kooperation mit Feralpi Stahl.

Der Faktor ist von 0,8 auf 0,59gesunken. Geprüft und ausge-stellt wurde dieser von der TUDresden. Neben der Dampfko-operation mit Feralpi habenviele kleine Optimierungsmaß-nahmen im Heizkraftwerk Merz-dorf, aus dem die Wärme fürdas Fernwärmesystem haupt-

sächlich stammt, zur Faktor-verbesserung geführt: Dazugehören u.a. die Wasseraufbe-reitung oder die Drucklufterzeu-gung. Weiterhin wurde dasTurbinenfiltersystem durch einneues dreistufiges Filtersystemausgetauscht, wodurch dieStromausbeute gesteigertwerden konnte. Ein niedrigerPrimärenergiefaktor ermöglichteine kostengünstigere und ein-fachere Erfüllung der strengenAnforderungen des Erneuerba-re-Energien-Wärmegesetzes(EEWärmeG) und der Energie-einsparverordnung (EnEV) beiNeubauten und Gebäudemo-dernisierungen. Fernwärmebietet in diesem Punkt, vor al-lem wenn sie wie bei denStadtwerken Riesa aus Kraft-Wärme-Kopplung stammt,massive Vorteile.

Stadtwerke Riesa starten Wertgutscheinaktion

WertVOLL für Bürger, Gewerbetreibende und Riesa!

Nach Weida nun auch Merzdorf

Besserer Primärenergiefaktor

Zuwachs für Fernwärmegebiet in Gröba

Mehr Arbeit für Holzpelletheizwerk

Das Fernwärmeversorgungssystem in Gröba bekommt Zuwachs. Neuestes Kind ist die derzeit ent-stehende Funktionshalle der Sächsischen Binnenhäfen Oberelbe GmbH. Seit Ende April bauen die Stadt-werke Riesa den Fernwärmeanschluss. Die dazu erforderliche 250 Meter lange Fernwärmeleitung istfertig. Außerdem wurde die Haupttrasse im Bereich der Studienakademie auf einer Länge von 50 Meternverstärkt, um den zusätzlichen Wärmebedarf absichern zu können. Das Heizwerk in der Studienakademieerzeugt Wärme mit Holzpellet- und Erdgaskesseln.

Page 5: KW 20/2015 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A SEITE 5

Mit dem KanusportvereinLok Riesa, der eine neue Ge-sundheits- und Fitnessabtei-lung für ältere Sportkamera-den einführen will, ist nunauch der 20. und letzte Pro-jektplatz vergeben. Damit ist

die Teilnehmerzahl der„VOLLTREFFER! Projektför-derung“ auch bei der viertenAusgabe im Vergleich zumVorjahr gestiegen.

So vielfältig wie die Vereins-

landschaft Riesas, so vielfältigist auch die Palette aller 20eingereichten Projekte. Nebenjahrelangen Stammgästen ge-hen mit dem ChristlichenSchulzentrum „Rudolf Stem-pel” Riesa e. V., dem Riesaer

Angelclub 2000 e. V., dem Rie-saer Wassersportverein unddem bereits erwähnten Kanu-sportverein Lok Riesa gleichvier Neulinge auf Punktejagd.Und diese nahm am vorletztenWochenende bei der Auto-

meile buchstäblich so richtigFahrt auf. Die größte Stimmco-de-Sammelaktion wird jedochdie große „VOLLTREFFER!Erlebniswelt“ im Rahmen desRiesaer Stadtfestes am letztenAugustwochenende sein.

Es ist der würdige Ab-schluss des Malwettbe-werbs, zu dem die Stadt-werke Riesa kurz vorWeihnachten alle Kinderund Jugendlichen der Stadtaufgerufen haben: Die51 originellsten Arbeitenschmücken seit Wochen-

beginn das Hallen-schwimmbad – 50 Metervoller Farben und Kreativi-tät.

„Es ist wunderbar zu sehen,wie viel Energie und Fantasiein den Köpfen unserer Kindersteckten. Die Ergebnisse sind

fantastisch. Wir haben sageund schreibe 420 Malbilderbekommen”, zeigt sich SWR-Geschäftsführer René Röthigbegeistert. Der Malwettbe-werb stand unter dem Motto„Riesa auf meine ART – zeiguns deinen Lieblingsplatzder Stadt!”. Der malerischen

Kreativität warenkeine Grenzen ge-setzt. Die einzigenRegeln: Pinsel,Farbe und einbuntes Motiv imA3-Querformat. Die Stadtwerkeplanen auch für2016 einen Mal-wettbewerb; dannfeiert das Unter-nehmen übrigensseinen 25-jährigenGeburtstag. Undes hat auch schoneine Idee für einenneuen Malwettbe-werb. Riesa darfgespannt sein!

Wundervoller Abschluss des Malwettbewerbs „Riesa auf meine ART”

Die kreativsten 50 Meter der Stadt

"VOLLTREFFER! Projektförderung"

Alle 20 Startplätze sind vergeben

- A

nzei

ge -

Traditionell waren die Stadtwerke Riesa Teil des Rahmenprogramms der Automeile. 400 kleine und große Besucher erlebten am „Wellenreiter” und am „Herdkarussell” aufspielerische Weise Energie. Belohnt wurden sie mit kleinen Sachpreisen und Stimmcodes für die „VOLLTREFFER! Projektförderung”. Alle Fotos: www.ars-matique.de

Projektförderung

"VOLLTREFFER! Projektförderung"

VOLLgas bei der 20. Riesaer Automeile!

Page 6: KW 20/2015 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S ASEITE 6

Riesaer. Ausgabe Nr. 20/2015 vom 22. Mai 2015

Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Riesa

Bekanntmachung der Großen Kreisstadt Riesa über die Aufforderung zur Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2016/2017

Alle Eltern oder Sorgeberechtigten, deren Kinder bis zum 30. Juni 2016 das sechste Lebensjahrvollenden, werden gebeten, diese an der Grundschule, in deren Schulbezirk sie wohnen, anzu-melden. Die Anmeldung soll im Zeitraum vom 1. August bis zum 15. September 2015 erfolgen.Dazu kann mit der jeweiligen Schule telefonisch ein individueller Termin vereinbart werden. Anden Riesaer Grundschulen wird aber auch ein allgemeiner Anmeldetag mit längeren Öffnungs-zeiten angeboten, für den keine individuelle Terminabsprache erforderlich ist. Dafür ist der Don-nerstag, der 10. September 2015, vorgesehen. An dem Tag sind die Anmeldungen in der Zeitvon 9:00 bis 16:30 Uhr möglich. Zur Anmeldung ist die Geburtsurkunde des anzumeldendenKindes mitzubringen. Eine Vorstellung des Kindes ist nicht erforderlich. Auch Eltern oder Sorge-berechtigte, die wünschen, dass ihr Kind eine Schule außerhalb ihres Schulbezirkes (auch„Sportklasse”) oder eine Schule in freier Trägerschaft (z. B. Trinitatisschule Riesa) besucht,müssen ihr Kind vorerst bei der öffentlichen Schule in ihrem Schulbezirk anmelden. Schulbezirke und Kontaktdaten:Schulbezirk IAnmeldung: 1. Grundschule Riesa „Käthe Kollwitz”, Rathausplatz 3, 01589 Riesa, Telefon 732324.Der Schulbezirk 1 wird innerstädtisch im Westen durch die Straßenzüge Niederlagstraße -Pausitzer Straße - Leipziger Straße begrenzt. Er beinhaltet im Übrigen die Ortsteile Mergendorf,Poppitz sowie im Ortsteil Pausitz alle Wohngebiete östlich der Bahnlinie Riesa - Nossen. Schulbezirk IIAnmeldung: 2. Grundschule Riesa „Am Storchenbrunnen”, Alleestraße 41, 01591 Riesa,Telefon 891019.Der Schulbezirk 2 beinhaltet alle Wohngebiete der Stadt Riesa nördlich der Bahnlinie Dresden -Leipzig. Darin eingeschlossen sind auch die Ortsteile Pochra und Canitz.Schulbezirk IIIAnmeldung: 3. Grundschule Riesa, Magdeburger Straße 5, 01587 Riesa, Telefon 872379.Der Schulbezirk 3 beinhaltet alle Wohngebiete der Stadt Riesa zwischen den BahnlinienDresden - Leipzig und Riesa - Chemnitz. Darin eingeschlossen ist auch der Ortsteil Mautitz.Schulbezirk IVAnmeldung: 4. Grundschule Riesa, Rudolf-Breitscheid-Straße 27, 01587 Riesa, Telefon 733816.Der Schulbezirk 4 wird innerstädtisch im Westen durch die Bahnlinie Riesa - Chemnitz, im Ostendurch die Straßenzüge Niederlagstraße - Pausitzer Straße - Leipziger Straße begrenzt. Er bein-haltet im Übrigen den Ortsteil Oelsitz sowie im Ortsteil Pausitz alle Wohngebiete westlich derBahnlinie Riesa - Nossen.Schulbezirk VAnmeldung: Grundschule „Franciscus Nagler” Prausitz, Hauptstraße 11, 01594 Hirschstein,Telefon 035266/82420. Achtung: Hier gilt eventuell ein anderer Anmeldetag, bitte die Bekanntmachungen der GemeindeHirschstein beachten!Der Schulbezirk 5 beinhaltet aus dem Stadtgebiet Riesa die Ortsteile Nickritz, Leutewitz undJahnishausen inkl. Böhlen und Gostewitz.Fragen zur Anmeldung und zu den Schulbezirken beantwortet Ihnen Herr Preuß vom SachgebietSchulverwaltung der Stadtverwaltung Riesa, Telefon (03525) 700468.Rechtsgrundlagen: §§ 27, 31 Abs. 1, 62 Abs. 1 Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG)i. V. m. § 3 Schulordnung Grundschulen (Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums fürKultus über Grundschulen im Freistaat Sachsen – SOGS).

Amtliche Bekanntmachungender Großen Kreisstadt Riesa

Die Sitzung des Stadtrates findet am 3. Juni 2015 um17:00 Uhr in der Stadt- und Kongresshalle „stern”,Großenhainer Straße 43, 01589 Riesa öffentlich statt.

Tagesordnung:1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberu-

fung und Beschlussfähigkeit2. Protokoll- und Beschlusskontrolle der Sitzung vom

29. April 2015 3. Berichterstattung des Werksdirektors der Elbe Stahl-

werke Feralpi GmbH Herrn Frank Schaefer 4. Förderung von Nachwuchsleistungssport im Jahr 2015 –

Beratung und Beschlussfassung5. Vergabe von Baumaßnahmen – Mischwasserkanalisation

Gutenbergstraße zwischen Grenzstraße und Brücken-straße – Beratung und Beschlussfassung

6. Anpassung Gestattungsvertrag Fernwärme – Beratungund Beschlussfassung

7. Verkauf des Flurstückes Nr. 402/34 der GemarkungGröba – Beratung und Beschlussfassung

8. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung vonBeiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Straßen-baubeitragssatzung) – Beratung und Beschlussfassung

9. Informationen der Verwaltung9.1 Abrechnung Betriebsführung Bad Weida 20149.2 Schülerzahlprognosen zur Schulstandortplanung9.3 Bericht über Sanierungsrückstau an Grundschulen und

zum Handlungsbedarf9.4 Bericht über den Stand der Mängelbeseitigung an den

Schulgebäuden10. Anfragen der Stadträte und Ortsvorsteher11. nicht öffentlicher Teil

Riesa, 6. Mai 2015

Marco Müller Oberbürgermeister

Öffentliche Sitzungsvorlagen können teilweise auf der Inter-netseite unter www.riesa.de, Verwaltung, Politik, Sitzungen(http://www.riesa.de/stadt/stadt_neu/ris/Riesa/) abgerufenwerden.

Investieren in Riesa – es lohnt sich!Für bauwillige Interessenten bietet die Stadt Riesa noch einWohnungsbaugrundstück an:

Stadtgebiet Riesa-Weida, Standort „Heidebergstraße”:1 Baugrundstück mit 796 m2, Kaufpreis 35,00 €/m2.

Bei Interesse richten Sie Ihre Anfragen bitte an das SachgebietLiegenschaften, Friedrich-Engels-Straße 13, 01589 Riesa. Für weitergehende Informationen zu den ausgeschriebenenObjekten stehen Ihnen Frau Enderlein sowie Frau Kern telefo-nisch unter (03525) 700-435/433 zur Verfügung.

Herzlichen Glückwunsch!Der Oberbürgermeister der Großen Kreis-stadt gratulierte zur Auszeichnung mit dem Orden „Für besondere Ver-dienste um Sachsen” für Gunter Spies anlässlich des 200.Jubiläums des Großherzogtums in Weimar; zu sportlichen Erfolgen Lisa Kamowski und MaximilianWeser aus der Abteilung Radsport des SC Riesa zum Sach-senmeistertitel bei den Straßen-Landesmeisterschaften inihren Altersklassen.

Page 7: KW 20/2015 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A SEITE 7

Ortsübliche Bekanntmachung der Landesdirektion Sachsen

I.Für das oben genannte Vorhaben führt die Landesdirektion Sachsen als Anhörungs- undPlanfeststellungsbehörde auf Antrag der Landestalsperrenverwaltung des FreistaatesSachsen, Betrieb Oberes Elbtal, vom 8. Juli 2014 unter dem Geschäftszeichen Gz.:C46_DD-0522/265 ein Planfeststellungsverfahren nach § 68 Absatz 1 und § 70 desWasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel2 des Gesetzes vom 15. November 2014 (BGBl. I S. 1724) geändert worden ist, in Ver-bindung mit § 83 des Sächsischen Wassergesetzes vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S.503), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 2. April 2014 (SächsGVBl. S. 234) geän-dert worden ist und § 1 des Gesetzes zur Regelung des Verwaltungsverfahrens- und desVerwaltungszustellungsrechts für den Freistaat Sachsen vom 19. Mai 2010 (SächsGVBl.S. 142), das durch Artikel 3 des Gesetzes vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503)geändert worden ist sowie den §§ 72 ff. des Verwaltungsverfahrensgesetzes in derFassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), das zuletzt durchArtikel 3 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2749) geändert worden ist unddem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachungvom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 10 des Gesetzes vom25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2749) geändert worden ist, durch.

II.Gegenstand des Planfeststellungsverfahrens sind Hochwasserschutzmaßnahmen in Ge-stalt von Neubau, Ersatzneubau sowie Ertüchtigung der Hochwasserschutzlinie rechtssei-tig entlang der Elbe in Nünchritz im Landkreis Meißen. Die Hochwasserschutzmaßnahmenerstrecken sich von ca. Elb-km 100+600 bis 103+800 und haben das Ziel, die Gemein-de Nünchritz vor einem Hochwasser zu schützen, wie es statistisch gesehen einmal in 100Jahren auftreten kann (HQ100).Folgende Maßnahmen sind durch das geplante Hochwasserschutzvorhaben vorgesehen:• Neubau von Hochwasserschutzwänden teilweise in der Trasse von vorhandenen Mauern,• Neubau einer Spundwand im Hochufer mit Überströmstrecke,• Neubau eines Sielbauwerkes,• Ersatzneubau von Hochwasserschutzdeichen,• Ertüchtigung von Hochwasserschutzdeichen mittels Spundwänden im Deich,• Ertüchtigung der vorhandenen Mauern zu Hochwasserschutzwänden,• Erhöhung eines Hochufers und• Aufhöhung von Gelände.Das Planungsgebiet befindet sich in den Gemeinden Nünchritz und Zeithain. Für das Bau-vorhaben und die landschaftspflegerischen sowie naturschutzfachlichen Kompensations-maßnahmen werden Flurstücke in den Gemarkungen Nünchritz, Grödel und Moritz bean-sprucht. Die Hochwasserschutzmaßnahmen auf der in Fließrichtung rechten Elbseiteführen im Hochwasserfall im Vergleich mit dem derzeitigen Zustand zu einer Erhöhung desWasserspiegels der Elbe und beidseitig der Elbe. Bei Hochwasserereignissen der StärkeHQ50 kann es auf beiden Elbseiten, bei Hochwasserereignissen der Stärke HQ100 auf derin Fließrichtung linken Elbseite im Vergleich mit dem derzeitigen Zustand zu stellenweisevergrößerten Überschwemmungsflächen kommen.

III.Die Planunterlagen (Zeichnungen und Erläuterungen) liegen in der Zeit von Donnerstag,den 4. Juni 2015 bis einschließlich Freitag, den 3. Juli 2015, in der Großen KreisstadtRiesa, Goethestraße 66, 01589 Riesa, Stadtarchiv Riesa, Beratungsraum während derDienststunden:Montag: 09:00 - 16:00 UhrDienstag: 09:00 - 16:00 UhrMittwoch: 09:00 - 16:00 UhrDonnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 UhrFreitag: 09:00 - 13:00 Uhrzur allgemeinen Einsichtnahme aus.Bei Einsichtnahme der Planunterlagen in Riesa wird eine telefonische Voranmeldung un-ter der Rufnummer 03525/634000 empfohlen.

IV.1. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann gemäß § 73 Absatz

4 Satz 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes bis zwei Wochen nach Ablauf der Aus-legungsfrist, das heißtbis einschließlich Freitag, den 17. Juli 2015bei der Großen Kreisstadt Riesa, Rathausplatz 1, 01589 Riesa oderbei der Landesdirektion Sachsen, Altchemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz oderbei der Landesdirektion Sachsen, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresdenschriftlich oder zur Niederschrift Einwendungen gegen den Plan erheben.Sofern die Erhebung der Einwendung bei der Landesdirektion Sachsen erfolgt, kanndie Schriftform durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elek-tronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen. DerZugang für elektronische Dokumente ist auf die Dateiformate .doc, .docx und .pdfbeschränkt. Die Übermittlung des elektronischen Dokuments hat an die [email protected] zu erfolgen.Es ist ausreichend, wenn die Einwendung bei einer der oben genannten Stellen frist-gemäß erhoben wird. Das Erheben von gleichlautenden Einwendungen bei jeder deroben genannten Stellen ist nicht erforderlich.

Vereinigungen, die aufgrund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften be-fugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Entschei-dung nach § 74 des Verwaltungsverfahrensgesetzes einzulegen, können nach § 73Absatz 4 Satz 5 des Verwaltungsverfahrensgesetzes bis zum Ende dieser Einwen-dungsfrist Stellungnahmen bei den oben genannten Behörden zu dem Plan abgeben.Die Einwendungen müssen zumindest den Namen sowie die volle Anschrift desEinwenders enthalten. Sie sollten den geltend gemachten Belang und das Maß der Be-einträchtigung erkennen lassen. Es wäre wünschenswert, wenn bei Eigentumsbeein-trächtigungen in den Einwendungen möglichst die Flurstücknummern und Gemarkun-gen der betroffenen Grundstücke angegeben werden.Unberücksichtigt bleiben vor Beginn der Auslegung erhobene Einwendungen.Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnetoder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmigeEingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mitNamen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. An-derenfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben (§ 17 des Verwal-tungsverfahrensgesetzes). Es können ferner gleichförmige Eingaben insoweit unbe-rücksichtigt bleiben, als Unterzeichner ihren Namen oder ihre Anschrift nicht oderunleserlich angegeben haben.Es wird darauf hingewiesen, dass keine Eingangsbestätigung erfolgt.

2. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen und Stellungnahmen der aner-kannten Vereinigungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichenTiteln beruhen (§ 73 Absatz 4 Satz 3 und 6 des Verwaltungsverfahrensgesetzes).Einwendungen wegen nachteiliger Wirkungen der Benutzung können später nur nach§ 14 Absatz 6 des Wasserhaushaltsgesetzes geltend gemacht werden (§ 119 Num-mer 3 des Sächsischen Wassergesetzes).

3. Die rechtzeitig erhobenen Einwendungen, die rechtzeitig abgegebenen Stellungnah-men der anerkannten Vereinigungen sowie die Stellungnahmen der Behörden zu demPlan sind grundsätzlich in einem Termin zu erörtern (sogenannter Erörterungstermin).Der Erörterungstermin wird vorher bekannt gemacht.Grundsätzlich sind die Behörden, der Träger des Vorhabens, diejenigen, die Einwen-dungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben, von dem Erörterungstermingesondert zu benachrichtigen. Sind außer der Benachrichtigung der Behörden und desTräger des Vorhabens mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können die-se Benachrichtigungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden.Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhan-delt werden.

4. Kosten, die durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, für die Erhebung von Einwen-dungen und das Vorbringen von Äußerungen, die Teilnahme am Erörterungsterminoder Vertreterbestellung entstehen, werden nicht erstattet.

5. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch diePlanfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung über die Ein-wendungen kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn außer anden Träger des Vorhabens mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind.

V.Die Landesdirektion Sachsen hat gemäß §§ 3a, 3c Satz 1 des Gesetzes über die Umwelt-verträglichkeitsprüfung festgestellt, dass für das Vorhaben eine Verpflichtung zur Durch-führung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. Die Entscheidung über Zulässigkeitoder Ablehnung des Vorhabens ergeht nach Durchführung des Planfeststellungsverfah-rens mit einem Planfeststellungs- bzw. Versagungsbeschluss.Die nach § 6 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung entscheidungserheb-lichen Unterlagen über die Umweltauswirkungen des Vorhabens beinhalten:1. eine Umweltverträglichkeitsstudie mit Untersuchungen zu den Schutzgütern gemäß

§ 2 Absatz 1 Satz 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung,2. eine Verträglichkeitsprüfung zu den Belangen von Natura 2000 (Fauna-Flora-Habitat

(FFH) – Verträglichkeitsprüfung),3. einen speziellen artenschutzrechtlichen Fachbeitrag,4. einen landschaftspflegerischen Begleitplan und5. eine Special-Protection-Area (SPA) – Verträglichkeitsprüfung.Sie sind Bestandteil der ausliegenden Planunterlagen und können ebenfalls von derÖffentlichkeit eingesehen werden.Weitere relevante Informationen können bei der für das Umweltverträglichkeitsprüfungs-verfahren und für die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens zuständigen Lan-desdirektion Sachsen eingeholt werden. Zudem können an diese auch Äußerungen undFragen gerichtet werden. Insofern ist auf die unter Pkt. IV.1 dieser Bekanntmachung be-nannte Einwendungsfrist zu verweisen.

VI.Diese Bekanntmachung ist einschließlich der auszulegenden Planunterlagen gemäß § 27ades Verwaltungsverfahrensgesetzes auch unter www.lds.sachsen.de/bekanntmachungunter der Rubrik Hochwasserschutz einsehbar.

i. A. der Landesdirektion Sachsen

Riesa, 11. Mai 2015

Marco MüllerOberbürgermeister

Bekanntmachung über die Auslegung der Planunterlagen im Planfeststellungsverfahren zum Vorhaben „Ertüchtigung/Erhöhung Hochwasserschutzlinie Nünchritz – Riesa Elbkilometer 100+600 bis 108+400

Teilvorhaben Hochwasserschutzanlage Nünchritz – Grödel Elbkilometer 100+600 bis 103+800”vom 11. Mai 2015

Page 8: KW 20/2015 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S ASEITE 8

Riesaer. Ausgabe Nr. 20/2015 vom 22. Mai 2015