31
Leben-Nahrung In diesem Bereich werden die essbaren Wildpflanzen behandelt, die leider bei den Menschen in Vergessenheit geraten sind, obwohl sie doch gesundheitlich einzigartig wirken und zudem noch kostenlos in Massen wachsen, um uns zu ernähren Urkost Immer mehr Menschen wird klar, dass die angebotenen und sich auch geleisteten Konsumartikel die Lebensqualität nicht wirklich erhöhen, sondern im Gegenteil, eher in neue Abhängigkeiten zwingen. Die Ernährungswissenschaft ist noch lange nicht angekommen. Daher sehe ich es als meine Aufgabe die Menschen zu entlasten und manche Illusionen der "modernen", abhängigen Ernährung aufzudecken. Urkost bedeutet von der Kraft der Wildpflanzen, Heilkräuter, Blumen, Pilzen, ... zu profitieren und ihren Wert spürbar zu erleben. Die stärksten Nahrungsmittel für den Menschen sind die Urstoffe. Da sich viele Menschen von der Natur entfernt haben, ist leider auch das Wissen um diese Heilpflanzen nicht mehr gegeben. Abgesehen von der Bequemlichkeit der wir erliegen (Supermarkt, Massenware ....), sind wir überfordert mit all den Meldungen aus politischen, sozialen und ökologischen Bereichen. Lesen wir einen Text über ursprüngliche Ernährung langweilen uns die Kopien der sich so öhnelnden Artikeln. Wir sollten aber nicht vergessen, dass wir hier die Gelegenheit erhalten, durch mehr Genuss für Körper und Geist und die wiederhergestellte Verbindung zur Natur, eine weitaus höhere Lebensqualität erleben zu dürfen. Die hier dargestellte Ernährungsart bietet neue Sichtweisen, mit einer Liste von Wildpflanzen die von dem grössten Teil der Gesellschaft nicht gekannt sind, jedoch eine nahrhafte und kostenlose Alternative bereit hält. Wer weiss heutzutage schon dass der grösste Teil der Pflanzen auf einer Wiese nicht nur essbar, sondern auch eine vitalisierende Gesundheitsquelle anbietet? Diese Erd-Ur-Information der Einheit finden wir am stärksten in frei wachsenden Wildpflanzen und ihr umfangreiches Angebot steht jedem Menschen, vor allem auf dem Land, zur Genüge zur Verfügung. Es gibt stark verbreitete Arten zu essen deren gesundheitliche Bedeutung wenige kennen und hier aufgeführt wird. Unsere Kulturpflanzen sind oft überzüchtet, sie werden naturwidrig in Monokulturen angebaut und mit Kunstdünger bzw. hochgiftigen Pflanzenschutzmitteln "traktiert", so dass sie ohne die Hilfe der Chemie gar nicht lebensfähig wären. Wie können wir von geschwächten, kranken Pflanzen strahlende Gesundheit erwarten? Wildkräuter, die sich in der Natur selbst durchgekämpft und ihren idealen Standort eigenständig ausgesucht haben, enthalten ein Vielfaches an Vitalstoffen im Vergleich zu den Kulturpflanzen. Der Anbau von Zuchtgemüsesorten geht auf Kosten anderer Arten, bald bildet sich wieder "Unkraut" um das biologische Gleichgewicht (Bakterienleben im Boden, ... ) im Boden wieder herzustellen. Der ertragreiche Anbau von Pflanzen liegt im wachsen lassen und der Natur die Jahre wieder Zeit geben um wieder zu blühen voller Düfte, denn es gibt nur ein Kern: Je mehr man nicht in die lebende Natur einschreitet, desto grösser ist auf Dauer gesehen der Ertrag. Damit meine ich nicht die Grösse, sondern deren Wirkstoffgehalt. Die Rendite gibt es nur in der Natur, die Geldrendite geht immer auf Kosten der Natur. Dabei könnten wir gerade in punkto Wirtschaftlichkeit viel von der Natur lernen: Jeder Anleger freut sich über ein paar Prozent Zinsen/ Ertrag mehr. Die Natur lässt aus einem einzigen Getreidekorn 50,

Leben Und Essen in Der Natur

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leben Und Essen in Der Natur

Leben-Nahrung

In diesem Bereich werden die essbaren Wildpflanzen behandelt, die leider bei den Menschen

in Vergessenheit geraten sind, obwohl sie doch gesundheitlich einzigartig wirken und zudem

noch kostenlos in Massen wachsen, um uns zu ernähren

Urkost

Immer mehr Menschen wird klar, dass die angebotenen und sich auch geleisteten

Konsumartikel die Lebensqualität nicht wirklich erhöhen, sondern im Gegenteil, eher in neue

Abhängigkeiten zwingen. Die Ernährungswissenschaft ist noch lange nicht angekommen.

Daher sehe ich es als meine Aufgabe die Menschen zu entlasten und manche Illusionen der

"modernen", abhängigen Ernährung aufzudecken. Urkost bedeutet von der Kraft der

Wildpflanzen, Heilkräuter, Blumen, Pilzen, ... zu profitieren und ihren Wert spürbar zu

erleben. Die stärksten Nahrungsmittel für den Menschen sind die Urstoffe. Da sich viele

Menschen von der Natur entfernt haben, ist leider auch das Wissen um diese Heilpflanzen

nicht mehr gegeben. Abgesehen von der Bequemlichkeit der wir erliegen (Supermarkt,

Massenware ....), sind wir überfordert mit all den Meldungen aus politischen, sozialen und

ökologischen Bereichen. Lesen wir einen Text über ursprüngliche Ernährung langweilen uns

die Kopien der sich so öhnelnden Artikeln. Wir sollten aber nicht vergessen, dass wir hier die

Gelegenheit erhalten, durch mehr Genuss für Körper und Geist und die wiederhergestellte

Verbindung zur Natur, eine weitaus höhere Lebensqualität erleben zu dürfen.

Die hier dargestellte Ernährungsart bietet neue Sichtweisen, mit einer Liste von Wildpflanzen

die von dem grössten Teil der Gesellschaft nicht gekannt sind, jedoch eine nahrhafte und

kostenlose Alternative bereit hält.

Wer weiss heutzutage schon dass der grösste Teil der Pflanzen auf einer Wiese nicht nur

essbar, sondern auch eine vitalisierende Gesundheitsquelle anbietet?

Diese Erd-Ur-Information der Einheit finden wir am stärksten in frei wachsenden

Wildpflanzen und ihr umfangreiches Angebot steht jedem Menschen, vor allem auf dem

Land, zur Genüge zur Verfügung.

Es gibt stark verbreitete Arten zu essen deren gesundheitliche Bedeutung wenige kennen und

hier aufgeführt wird. Unsere Kulturpflanzen sind oft überzüchtet, sie werden naturwidrig in

Monokulturen angebaut und mit Kunstdünger bzw. hochgiftigen Pflanzenschutzmitteln

"traktiert", so dass sie ohne die Hilfe der Chemie gar nicht lebensfähig wären. Wie können

wir von geschwächten, kranken Pflanzen strahlende Gesundheit erwarten? Wildkräuter, die

sich in der Natur selbst durchgekämpft und ihren idealen Standort eigenständig ausgesucht

haben, enthalten ein Vielfaches an Vitalstoffen im Vergleich zu den Kulturpflanzen.

Der Anbau von Zuchtgemüsesorten geht auf Kosten anderer Arten, bald bildet sich wieder

"Unkraut" um das biologische Gleichgewicht (Bakterienleben im Boden, ... ) im Boden

wieder herzustellen. Der ertragreiche Anbau von Pflanzen liegt im wachsen lassen und der

Natur die Jahre wieder Zeit geben um wieder zu blühen voller Düfte, denn es gibt nur ein

Kern: Je mehr man nicht in die lebende Natur einschreitet, desto grösser ist auf Dauer gesehen

der Ertrag. Damit meine ich nicht die Grösse, sondern deren Wirkstoffgehalt. Die Rendite gibt

es nur in der Natur, die Geldrendite geht immer auf Kosten der Natur. Dabei könnten wir

gerade in punkto Wirtschaftlichkeit viel von der Natur lernen: Jeder Anleger freut sich über

ein paar Prozent Zinsen/ Ertrag mehr. Die Natur lässt aus einem einzigen Getreidekorn 50,

Page 2: Leben Und Essen in Der Natur

100 oft noch mehr Pflanzen wachsen, von denen jede wieder diese Anzahl Samen trägt. Ein

Apfelbaum mit seinen Hunderten Äpfeln, liefert mit jedem Apfel 5 Samen, für 5 weitere

Bäume mit, von denen wieder jeder, Tausende Kilogramm Äpfel im Laufe seines Lebens -

völlig kostenlos - liefert.

Die menschlichen Kopien der verpflanzt, verdüngten Wildgewächse erreichen nie den

Ursprung der Kraft in allen qualitativen Punkten. Die Pflanzen sind die totale Symbiose von

unserem Verhältnis zum Klima, um das dem Menschen zu geben was er braucht.

Wildpflanzen sind Kulturpflanzen (Gemüse), bezüglich Inhaltsstoffen weit überlegen (bis 80-

Fach) und spricht eigentlich für sich.

Die Vitamin- und Mineralstoffgehalte der Urpflanzen mit denen der Kulturpflanzen

verglichen zeigen einige Beispiele: Brennessel enthält zum Beispiel das Dreissigfache an

Vitamin C im Vergleich zum Kopfsalat, das Zwanzigfache an Provitamin A, das

Vierzehnfache an Kalzium, das Fünfundzwanzigfache an Magnesium und das Fünfzigfache

an Eisen. Kopfsalat, biologisch gezogen, enthält zum Beispiel pro 100 Gramm 11 Milligramm

Magnesium - Wegmalve dagegen 71 mg. An Vitamin C enthält der Salat 13 mg - Wegmalve

dagegen 178 mg. Eiweiss : Salat 600 mg - Wegmalve 7.200 mg! Diese beeindruckende Liste

liesse sich beliebig fortsetzen.

Wildpflanzen enthalten im Durchschnitt das Dreifache an Magnesium und das Zehnfache an

Eisen wie Kulturpflanzen. Und: Wildpflanzen machen für Stunden satt!

Dort wo bei den Zuchtpflanzen das pflanzliche Eiweiss aufhört, fängt es bei Unkraut an. So

Vegetarier sein, bedeutet so gesund wie nur möglich zu leben.

Der Mangel an Mineralstoffen und Spurenelementen in der Nahrung ist die Hauptursache für

den schlechten Gesundheitszustand aller hochzivilisierten Völker. Das ausgewogene

Mengenverhältnis und das Verhältnis der einzelnen Inhaltsstoffe zueinander und ihre

Vitalstoffdichte, wie es die Wildpflanzen als frühere Nahrungsquelle der Menschen hatten, ist

bei der Zucht und "Veredelung" der Kulturpflanzen grossteils verloren gegangen. Kein

Wunder, dass Wildgemüse und Wildfrüchte als unsere Urnahrung die Gesundheit stärken

oder wiederherstellen und unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber allen unnatürliche

Krankheiten (Krebs, Schmerzen, ... ) erhöhen.

Werden die natürlichen Wege der Heilung beseitigt, indem Pflanzen ihr Lebensraum

genommen wird, sie durch Luftverschmutzung, chemische Einflüsse und Umweltzerstörung

selber krank werden oder indem alte Bäume rücksichtslos gefällt werden, beraubt sich der

Mensch wichtiger Möglichkeiten der Selbstheilung seines Körpers. Als Folge wird er immer

abhängiger von der Apparatemedizin, die ihm zwar vielleicht künstlich das Leben verlängern

kann, ihn jedoch nicht wirklich zu heilen vermag.

Es gibt einige Vorurteile gegenüber friedlicher, vegetarischer Nahrungseinnahme. Diese

stimmen in keinem einzigen Punkt. Wer das Alter der Rohköstler oder Wildnisernährer

anschaut, der wird sich die Augen reiben. Nicht nur das sie um viele Jahre älter wurden, nein,

vielmehr liegt das erstaunen daran das sie keine Erkrankungen im Alter vorweisen. Die

heutige hohe Lebenserwartung ist auf die Medizin zurückzuführen, die das Leben mit

Schmerzen verlängert, deren Medikamente aber wieder rum Nebenwirkungen verbreiten. Was

ist dagegen der Vergleich von Menschen die ohne Schmerzen sogar noch älter wurden?

Page 3: Leben Und Essen in Der Natur

Der Mensch lebt bei richtiger Ernährungsweise unabhängig von heißer Nahrung, Milch oder

zusätzlicher, ungesunder Salzzufuhr. Die Wildnahrung ersetzt das nicht nur locker mit ihren

Inhaltsstoffen, sie ist die ganzheitliche Variante der Ernährung. Doch ist Milch, neben heisser

Nahrung, eine genussvolle Alternative, auf die man gerne zurückgreift. Milch sollte natürlich

nicht in verletzender Weise von Tiere genutzt werden. Bienen kann man auch ohne Probleme

Honig nehmen, wenn sie merken das sie wir ihren Bestand nicht gefährden und genug Honig

übriglassen.

Ein Grossteil der im Folgenden dargestellten essbaren Pflanzen wachst vielerorts massenhaft

und krautweise. Hier ist nur ein Teil aufgeführt für den mitteleuropäischen Raum, weitere

sind erkundbar.

Man schützt was wächst, deshalb bitte nur soviel von den Pflanzen nehmen, dass die

Vermehrung und / oder das Weiterleben der Art möglich ist. Da die meisten Wildpflanzen

mehrjährig wachsen, ist die Wurzel besonders schützenswert.

Durch Wildnahrung kommen wir vom üblichen Konsum- zurück zum Genussessen, das unser

Körper eigentlich Tag für Tag verlangt. Die Mahlzeiten werden zu einem umfassenden

sinnlichen Erlebnis. Die hohe Anzahl der Vitalstoffe führt zu einer längeranhaltende

Sättigung ohne dem erschwerenden Völlegefühl. Wir benötigen weniger Nahrung, unsere

Zähne werden durch die Heilkräuter gereinigt und die Urkost wirkt zudem noch entgiftend.

Wildpflanzen eignen sich wegen ihrer Inhaltsstoffe (Bitterstoffe, Gerbstoffe und Senföl)

hervorragend zu einer stoffwechselnden, entschlackenden und blutreinigenden Frühjahrskur.

Schlacken sind abgelagerte Salze, die im Körper durch unnatürlicher Einflüsse entstanden

sind. Der Körper neutralisiert die Gifte und überschüssigen Säuren dieser Einflüsse durch

Spurenelemente und Mineralstoffe zu eben diesen Schlacken. Darüber hinaus wirken einige

von ihnen - etwa Gundelrebe und Giersch - entgiftend.

Bei den Wildpflanzen und Kräutern sind das enthaltene Öl und Salz am wichtigsten. Ihr Öl

stimuliert die Entschlackung, stärkt die Organe und Nerven und reguliert die Blutwerte. Ihr

Salz regeneriert unser Zellwachstum. Das ist für unseren Organismus sehr wichtig und wird

leider von der Pharmaindustrie ignoriert.

Wir halten Genuss für eine Erfindung, eine Errungenschaft unserer Wohlstandsgesellschaft

und betreiben einen unglaublichen Aufwand uns immer neue Nahrungskreationen einfallen zu

lassen.

Liste der essbaren Wildbäume

A

Ahorn (Nahrhafte, junge Blätter und am Stamm kann man die Ahornrinde melken, wie bei der

Birke.)

Apfelbaum (Bittere, nahrhafte und junge Blätter)

Page 4: Leben Und Essen in Der Natur

B

Berberitze (Frostgereifte Früchte und Blätter)

Brombeere (Die Blätter können im Winter genutzt werden, die Früchte beinhalten viel

Vitamin C und helfen gegen Heiserkeit. Als Gurgelmittel bei Bronchitis und

Halsentzündungen. Der Blättertee hilft des Weiteren bei Grippe, Durchfall und Darmkatarrh.

Bei Hautentzündungen hilft Brombeerblättertee als Umschlag.

Buche (Buchecker, am besten vorher die dünne Haut entfernen, junge Blätter und

Rindenzubereitung siehe Birke. Bei den Bucheckern vor dem Verzehr die grüne Schale

entfernen, die Buchecker enthalten Oxalsäure und Blausäure, deshalb nicht zu viele essen.

Werden sie geröstet, entweicht die Säure und man kann grossen Mengen essen. Die

Bucheckern können geschält, gemahlen und der Brei gepresst in eine Gaze gefüllt werden.

Das so gewonnene Öl ist sehr schmackhaft, lange haltbar und enthält viel Eiweiss - 1 Kilo

Bucheckern ergibt einen halben Liter

Birke (Den Birkensaft gewinnt man durch Anzapfen der Stämme, am besten im Frühjahr.

Eine Birke produziert etwa einen Becher Saft pro Tag: Rinde tief und senkrecht einschneiden,

Becher darunter hängen. Nach Anzapfen der Bäume, immer die Wunde ( z.B. mit einem

geschälten Ast) schliessen. Das Anzapfen kann man jede zwei Jahre wiederholen, ohne das

der Baum zu Schaden kommt. Das Birkewasser nie in einem Metallgefäss auffangen, der Saft

sollte schnell verbraucht werden. Man kann im Frühjahr die Zweige kappen, um den

Birkensaft fliessen zu lassen. Dieser Blutungssaft enthält im Frühjahr bis 2 % Traubenzucker

sowie wertvolle Mineralien. Die hellgelbe Innenrinde, das sogenannte Kambium, schmeckt in

Streifen geschnitten und gekocht, ähnlich wie Spagetti. Die innere Rindenstücke in einem

Topf kochen bis die halbe Wassermenge verdampft ist und ein Brei entsteht. Kambium nutzt

man am besten wenn im Frühjahr die Säfte in die Bäume steigen. Die Rinde von Bäumen nie

rundherum ganz abschälen, da sonst der Nährstofftransport über das Kambium abgeschnitten

ist und somit der Baum stirbt. In Island verwendet man die getrockneten und zermahlenen

Blätter der Birken zum Würzen als Salzersatz. Dieses Salz ist besonders bekömmlich, da es

im Vergleich mit herkömmlichem Salz 60 % weniger Natriumchlorid enthält. Man kann des

weiteren als Salzersatz die Blätter der Linden, Ulme, Ahorn, Pappel und Buche verwenden.

Eine Delikatesse sind die jungen, nahrhaften Blätter roh. Aus den Birkenblättern wird ein

harntreibender Tee zubereitet, der auch bei Nierensteinen hilft. Bei Birken sind oft Pilze in

der Nähe, die eine einzigartige Symbiose der Natur widerspiegeln. Birke beinhaltet Saponine,

ätherische Öle, Gerbstoffe, Harze, in der Rinde ein methylsalizylathaltiges Öl und

Betulinsäure. Birke wirkt wassertreibend und unterstützt den Heilungsprozess bei Rheuma.)

Birnenbaum (Knospen)

E

Elsbeere (Die Früchte beinhalten viel Vitamin C)

Eiche (Reife, frische und sehr bitterschmeckende Eicheln ohne Schale und Rindenzubereitung

siehe Birke. Die Eiche hilft bei chronischen Durchfällen, Infektionen im Rachenraum und bei

zu starker Menstruation. Die Rinde beinhaltet Eichengerbsäure, Pektin, Stärke, Elagsäure und

die Eicheln zusätzlich Zitronensäure und fettes �l. Gerbstoffe wirken entzündungshemmend

Page 5: Leben Und Essen in Der Natur

und zusammenziehend. Die eingeritzten Eicheln können auch gekocht, unter mehrmaligem

Wasserwechsel, gegessen werden. Eicheln kann man auch rösten. Gemahlen werden Eicheln

als Kaffee-Ersatz verwendet. Mit feingemahlenen Eicheln als Mehlersatz - evtl. unter Zusatz

von Kiefernrindenmehl - lässt sich Brot backen. Eine bekannte, altertümliche Variante der

Eichelnnutzung: Reife, frische Eicheln mit Wasser übergießen und 24 Stunde in Ruhe lassen.

Diese Variante so oft wiederholen, bis das Schmutzwasser sich nicht mehr verfärbt.

Anschliessend die Eicheln trocknen und die äusseren Schalen der Eicheln entfernen. Danach

trocknet man die klein geschnittenen Eicheln nochmals gut, zermahlt sie und gebraucht sie als

Mehlersatz. Eicheln eignen sich prima zum trocknen.)

Esche (Eschensamen sind schmackhaft. Die noch jungen Früchte der Esche eignen sich gut

als Gemüse. Dazu kochen sie die Früchte ab und lassen Sie hinterher einige Stunden in einer

Kräutermarinade ziehen. Das Kochwasser sollte nicht verwendet werden.)

Wald-Erdbeere (Früchte und Erdbeerblätter, die einen hohen Gerbstoffgehalt besitzen) Die

reifen Früchte enthalten wertvolle Mineralstoffe, Fruchtsäuren und lösliche Kohlenhydrate,

vor allem aber reichlich Vitamin C. Frische Früchte haben sehr viel Zucker, bis zu 10 % des

Eigengewichtes. Der Tee aus Blätter helfen bei Durchfall, bei Wassersucht, wirkt beruhigend

und harntreibend.)

Eibe (Fruchtfleisch, doch Vorsicht der Kern ist giftig.)

F

Fichte (Jungen Spitzen von Fichtenästen roh in angemessener Menge. Tannenzapfen über

dem Feuer rösten und Samen essen. Fichtennadeln können zu jeder Jahreszeit als Tee

zubereitet werden. Sie enthalten sehr viel Vitamin C. Aus Fichtentrieben kann man auch einen

beliebten Sirup herstellen, indem man die Fichtensprossen aufkocht und anschliessend

absiebt. Die Flüssigkeit mit dem Zucker mischen und bis Sirupdicke einkochen.

Fichtensprossensaft wirkt schleimlösend und ist ein ausgezeichnetes Hustenheilmittel. Auch

das Harz ist sehr schmackhaft, wie eigentlich alle Harze von essbaren Baumarten nutzbar

sind.)

Felsenbirne (Früchte)

H

Hunds-Rose bzw. Heckenrose (Hagebutte und die Rosenblütenblätter. Bei Nutzung der

Früchte, einen Brei kochen und dabei die Samenkörner entfernen, trocknen lassen sich die

Früchte sehr gut. Rosenblüten enthalten beruhigende und hautpflegende ätherische Öle und

Wachse. Das Mark der Hagebutten enthalten etwa 20 mal mehr Vitamin C als Zitronen.

Darüber hinaus enthalten sie Provitamin A, Mineralsalze, Fruchtsäuren und Zucker. Ein Tee

aus den getrockneten Hagebutten wirkt bei Nieren und Blasenleiden, sowie Keuchhusten.

Roh oder getrocknet helfen sie bei Würmer.)

Himbeere (Blätter wirken krampflösend. Die Früchte beinhalten Zitronensäure und andere

organische Säuren, Vitamin C und verschiedene lösliche Kohlenhydrate. Tee aus Blättern hilft

gegen Durchfall, Darmkatarrh und Fieber. Als Gurgelmittel hilft der Tee bei Bronchitis,

Husten, Heiserkeit und Halsentzündung. Die Umschläge mit dem Tee helfen bei

Hautentzündungen.)

Page 6: Leben Und Essen in Der Natur

Holunder (Nur im vollreifen Zustand, eher abgekocht als Saft oder Mus und die Blütendolden.

Holunderblüten enthalten wie das Aspirin Salicylsäure, diese wirkt schweisstreibend,

fiebersenkend und gilt als Wundermittel bei Erkältungen. Neben den Aromastoffen enthält die

Holunderblüte auch sehr viel wertvollen, mineralstoffreichen Blütenstaub; daher ist es zu

raten die Dolden nicht zu waschen. Die Beeren enthalten in 100 g Frischgewicht rund 9 g

Zucker, um 2 g Eiweiss und ca. 7 g Rohfaser, um 18 mg Vitamin C und etwa 700 mg

Mineralstoffe. Holunderbeeren werden gesundheitlich sehr geschützt, da sie einen hohen

Mineral- und Vitamingehalt besitzen. Verwechslungsgefahr mit dem Zwerg -Holunder, deren

Beeren in aufrechten Doldenrispen stehen, widerlich richt, längliche Blätter besitzt und

kleiner ist. Der Blütentee hilft bei Katarrh, Schnupfen, Grippe, Zahn - und Ohrenschmerzen.

Der Rindenaufguss bei Nieren - und Blasenerkrankung, Harnstauung, Rheuma und Gicht. Der

Früchteguss ist ein gutes Abführmittel und ein Blütenreinigungsmittel bei Hautausschlag.

Blütendolden sollten rasch getrocknet werden. Die jungen und gewöhnungsbedürftigen Triebe

(in Massen verwenden) enthalten viel Methionin, eine wichtige Aminionsäure.)

Haselnuss (Nusskern enthält 60 % Öl, viel Eiweiss und Mineralien.)

Heidelbeere (Leckere, vitaminreiche Beeren und enthalten Invertzucker, Pektin, Gerbstoffe

und wertvolle Säuren. Auch die Blätter der Heidelbeere sind essbar. Der Blättertee hilft bei

Blasenerkrankungen, Bronchialkatarrh und Harnstauung. Der Beerentee bei Ruhr, Durchfall

und als Spülmittel bei Munderkrankungen. Die getrockneten Beeren helfen gegen Durchfall.)

I

Immergrüne Bärentraube (Früchte)

J

Johannisbeere (Die Früchte der schwarzen Johannisbeere enthalten viel Zitronensäure)

K

Kornellkirsche (Im vollreifen Zustand die Beeren verwenden. Die Kirschen sind reich an

organischen Säuren, Zuckern und Pektinen und enthalten sehr viel Vitamine, vor allem

Vitamin C)

Kirschbaum (Auch die Blätter der Kirschen sind für die Wildküche verwendbar. Der

Blättertee wirkt abführend, der Blütentee wirkt gegen Brechreiz und der Tee aus

Kirschenstielen bei Nierenleiden.)

Kiefer (Junge Spitzen von Kieferästen in angemessener Menge. Kieferzapfen über dem Feuer

rösten und Samen essen. Rindenzubereitung auch möglich, siehe Birke. Die Kieferrinde ist

sehr wertvoll wegen ihrem Vitamin C Gehalt. Selbst Mehl kann man daraus herstellen.)

Edel-Kastanie (Am einfachsten lassen sich die Kastanien über Feuer rösten, sollten dann aber

an der Seite aufgeschlitzt werden damit sie nicht platzen. Kastanien enthalten gut 50 %

Stärke. Auch verwendbar als Mehlersatz.)

Rosskastanie (Die reifen Kastanien sind sehr stärkereich und wären deshalb tatsächlich ein

geeignetes Nahrungsmittel, doch ihr hoher Gerbstoff- und Bitterstoffgehalt lädt nicht gerade

zu einer Mahlzeit ein, sie schmecken bitter und wirken zusammenziehend. Die Indianer

Page 7: Leben Und Essen in Der Natur

entbitterten die Früchte auf geschickte Weise. Sie legten dazu die reifen Kastanien in ein mit

heissen Steinen gefüllten Erdloch, deckten mit Blätter, heisser Asche und kleinen Ästchen zu.

Sie liessen die Früchte meist einen Tag garen und danach wurden sie geschält und

kleingeschnitten. Nach zerquetschen auf einem grossen Stein, wurden sie in einen

engmaschigen Korb gefüllt und in fliessendes Wasser gegeben. Nach eine Wässerung von 4

Tagen wurde der Brei auf Korbtellern gestrichen und an der Sonne getrocknet. Entbitterte und

getrocknete Rosskastanien können gemahlen und als Stärkemehl für Gebäck verwendet

werden. Man kann die reifen Rosskastanien auch entbittern, indem man sie über Nacht in

Milchwasser einlegt. Am Morgen wird das Wasser abgegossen. In frischem Wasser sind die

Rosskastanien nun aufzukochen. Auch dieses Wasser giesst man nochmals ab. Jetzt kann man

die Früchte rösten.)

L

Linde (Nahrhafte, sehr leckere Blätter und schmackhafte Blüten. Lindenblüten wirken

beruhigend, schlaffördernd, krampfstillend und schweisstreibend. Der Tee hilft auch bei

Bronchitis und Angina. Die abwehrsteigernde Wirkung wurde von amerikanischen

Kinderärzten dokumentiert: Im Vergleich zur Antibiotikatherapie gesundeten die mit

Lindenblütentee behandelten Kinder 10mal schneller und komplikationsloser.)

M

Moosbeere (Erntezeit nach dem ersten Frost um die Früchte roh zu essen, sie enthalten viel

Vitamin C und Gerbstoffe. Vorher sollte man die Früchte nicht roh zu sich nehmen und als

Kompott verarbeiten.)

Mispel (Diese Frucht braucht erst einmal Frost um geniessbar zu werden. Dann allerdings tun

sich

Mehlbeere (Früchte zu Mus verarbeitet oder in Brot eingebackt. Auch gedörrt sind sie

schmackhaft, enthalten Apfel- und Zitronensäure. Als Brot werden sie im trockenen,

gemahlenen Zustand verwendet.)

O

Olivenbaum (Auch die Bl�tter sind nutzbar)

P

Preiselbeere (Früchte enthalten reichlich Vitamin C, mehrere organische Säuren, Gerbstoffe

sowie Provitamin A und fäulnishemmende Stoffe. Verwechslungsgefahr mit der

gewöhnlichen Bärentraube, doch kann man diese unterscheiden anhand der netzartigen

Blattunterseite, die bei der Preiselbeere durch braunen Drüsen punktiert ist. Blättertee wirkt

gegen Blasenleiden.)

Pappel (Blätter und Rindenzubereitung siehe Birke. Der Baum hilft bei rheumatischen

Beschwerden, Blasen- und Prostataleiden.)

R

Page 8: Leben Und Essen in Der Natur

Robinie (Die Robinienblüte enthält Glycoside, ätherisches Öl mit stark duftenden

Verbindungen und Flavonoide. Verwendet werden ausschliesslich die Blüten, da der grüne

Teil der Pflanze, ähnlich wie beim Holunder, Giftstoffe enthält)

Rauschbeere (Früchte aber erst Anfang Winter verwenden)

S

Steinbeere (Früchte)

Sanddorn (Früchte enthalten Vitamine, vor allem Vitamin C, aber auch Carotine sowie

reichlich essentielle Fettsäuren im Fruchtfleisch. Sie enthalten 1% Vitamin C, Vitamin A und

Flavone, die die Wirkung des Vitamin C aktivieren. Sanddornsaft schützt bei Erkältungen und

stärkt nach Schwächezuständen, ausserdem ist ein Heilmittel bei Bronchitis.)

Schlehe (Nach dem ersten Frost werden die Beeren gesammelt und können roh ohne Stein

gegessen werden. Schlehen enthalten organische Säuren, Gerbstoffe und Vitamin C. Auch die

Blüten sind geschmacklich sehr fein und bewirken getrocknet einen blutreinigend, schweiss-

und harntreibenden Tee. Die Beeren regen den Kreislauf und die Harztätigkeit an und hat von

innen heraus hautreinigende Wirkung.)

Stachelbeere (Früchte. Aus den Blättern lasst sich ein angenehmer Tee herstellen.)

T

Traubenholunder (Abgekochte, rote Früchte)

Tanne (gleich wie Fichte - Die Tanne ist schwer zu unterschieden von der Fichte. Die meisten

Menschen wissen auch nicht das der bekannte Tannenbaum an Weihnachten eigentlich die

Fichte ist. Die Tanne ist am Anfang ziemlich stark mit Harzbeulen versehen und hat eine

dunkelbraune Borke, später verfärbt sich die Borke weiss und silbergräulich. Die Fichte hat

hängende Zapfen und die Tanne die Senkrechtstehenden. Ein weiterer Unterschied zwischen

den Zapfen ist, dass die Fichte ihre Zapfen nach der Samenentlassung am ganzen Stück

verliert, doch die Zapfen der Tanne nach der Samenreife schon auf dem Baum zerfallen. Bei

der Fichte sind die Nadeln auch viel spitzer als bei der Tanne und sind rund um den Ast

besetzt. Die Tannennadeln dagegen sind in einer scheitelförmigen Anordnung an den Ästen

angewachsen und sind weich anzufassen. Noch ein guter erkennbarer Unterschied ist, die

Rinde der Fichte ist rissig, dagegen die der Tanne immer glatt, bis auf die der Tanne immer

glatt, bis auf die griechische Tanne, doch ist diese wild nur in Griechenland zu finden. Eine

weitere Differenzierung ist der Bau der Krone. Bei der Tanne ist die Krone oben abgerundet

und bei der Fichte läuft sie nach oben Spitz zu und ist kegelförmig.)

Traubenkirsche (Die Früchte sind essbar, der Stein giftig)

U

Ulme (Nahrhafte Blätter)

V

Page 9: Leben Und Essen in Der Natur

Vogelbeerbaum (Erntezeit der Beeren unbedingt im Spätherbst nach dem ersten Frost, im

rohen Zustand nicht für jeden ein Genuss, deshalb Verarbeitung zu Mus oder Marmelade. Die

Früchte beinhalten Vitamine, vor allem Vitamin C. Vogelbeere begünstigt den Stoffwechsel

und unterstützt die Tätigkeit der Leber.)

W

Weissdorn (Weissdorn enthält blutdrucksenkende und krampflösende Stoffe. Ein Tee wirkt

herzstärkend und beruhigend. Die Früchte haben einen hohen Gehalt an Zucker, Pektin und

Vitamin C. Genutzt werden die ganz jungen Blätter, Blüten und die Früchte. Das

Fruchtfleisch kann getrocknet und dann als Zusatz zum Mehl verwendet werden. )

Heide-Wacholder (Beeren und die Samen geröstet als Kaffee - Ersatz. )

Wilder Wein (Blätter)

Walnuss (Nüsse enthalten 50 % Öl )

Weide (Die Blätter der Weide sind essbar und man kann das Rindeninnere zubereiten siehe

Birke. Weide wirkt schmerzstillend und fiebersenkend. In der Rinde der Weide ist Salicyl, als

Tee abgebrüht oder roh gekaut bewirkt es eine schmerzbetäubende Wirkung. Den Aufguss

aus Weidenrinden hilft bei Angina.)

Liste der essbaren Wildpflanzen

A

Aster (Blüten)

B

Barbarakraut (Im Frühjahr werden die jungen Blätter roh verwendet und im Winter als

Gemüse)

Bärenklau (Im Frühjahr werden die jungen Blätter geerntet, solange sie noch

zusammengefaltet sind und hellgrün glänzen. Im Frühsommer werden die Blattstängel

gesammelt und roh verarbeitet. Später, im Sommer, werden die fleischigen Stengel

abgeschnitten und vor dem Verzehr geschält, da sie dicht und rau behaart sind. Sie können

nach wie vor roh verzehrt werden; die ausgewachsenen Blätter sollten besser gekocht

gegessen werden. Die jungen Blütenknospen sind sehr zart und aromatisch im Geschmack. Im

Herbst werden dann die Samen genutzt. Bärenklau ist blutdrucksenkend und

verdaungsfördernd. Er wird auch Ginseng der Europäer genannt. Verwechslungsgefahr mit

den giftigen Doldengewächsen ( Schierling, Taumelkälberkopf, Hundspetersilie ) man

unterscheidet ihn jedoch von den giftigen Doldenblüter aufgrund deren kleineren, feiner

Page 10: Leben Und Essen in Der Natur

unterteilten bzw. stark gefiederten Blätter. Weiterhin kann man ihn mit dem Riesen -

Bärenklau verwechseln, der sich jedoch aufgrund seiner imposanten Gare bemerkbar macht.)

Bärlauch (Junge Blätter, Blüten und Wurzel. Bärlauch ist in seiner anregenden,

harntreibenden Wirkung dem Knoblauch sehr ähnlich. Er regt Magensäften an und hemmt

Fäulnis - sowie Gärungsbakterien. Ein gemeinsames Merkmal aller Lauchgewächse ist ihr

Gehalt an ätherischem, schwefelhaltigem Öl, dem eine anregenden, entgiftende und

blutreinigende Wirkung nachkommt. Bärlauch hilft bei Blähungen, Durchfall,

Stoffwechselstörung und Appetitlosigkeit. Bärlauch wird unwirksam bei Trocknen. Die

kleinen länglichen Zwiebeln des Bärlauch können wie Knoblauch verwendet werden und

werden im Herbst ausgegraben. Bärlauch kann man leicht mit der Herbstzeitlosen und dem

Maiglöckchen verwechseln. Bärlauch hat aber im Gegensatz zum Maiglöckchen andere

Blätter. Bei Bärlauch ist die Blattunterseite matt und das gesamte Blatt weich. Beim

Maiglöckchen ist die Blattunterseite grün - glänzend und die Blätter fühlen sich fester an. Die

Maiglöckchen - Blätter haben (meist) zu zweit einen gemeinsamen, runden Stengel, während

das Bärlauchblatt einzeln grundständig an einem Stiel entspringt. Die Blätter der

Herbstzeitlose laufen auf einen Stengel zusammen und sind somit im Gegensatz zum

Bärlauch stiellos.)

Bockshornklee (Die Blüten können ähnlich wie die beim Beinwell oder der Taubnessel

ausgesaugt werde.)

Brennessel (Die Samen schmecken wie Mandeln. Das Kraut am besten mit einem Handschutz

pflücken und die feinen Härchen wegnehmen oder abbrühen. So kann man die Brennessel

nicht nur als Spinat sondern auch als Salatkost geniessen. Brennesselblätter enthalten fast

doppelt soviel Proteine wie die Sojabohne und in reichem Mass Spurenelemente, Vitamin A

sowie wichtige Enzyme und Kieselsäure. Die Brennessel wirkt entgiftend und blutreinigend,

aber auch harntreibend. Brennesselblätter lassen sich gut trocknen und bereichern als Pulver

auch während des Winters unser Essen mit wichtigen Mineralstoffen)

Gewöhnliches Bitterkraut (Das junge Kraut wird als Kochgemüse genutzt, es empfiehlt sich

jedoch den Sud wegzuschütten)

Braunelle (Jungen Triebe, Blütentriebe und Blätter werden genutzt. Die Braunelle enthält

Gerb- und Bitterstoffe, Fette, Harze und Öle, die sie als Heilpflanze bei Entzündungen im

Mund und Rachenraum sowie zur Munddesinfektion prädestinieren. Der Tee aus den

Blütenköpfchen wirkt nervenstärkend.)

Beifuss (Das Kraut wird hauptsächliche als Gewürz genutzt und enthält das ätherische Öl

Cineol. Beifuss wirkt verdauungsfördernd, magenstärkend und hilft bei Blähungen. Man

erntet die oberen Triebspitzen im Blütenknospenstadium.)

Borretsch (Blüten. Borretsch enthält entzündungshemmende Gerbstoffe, ihre Wirkung nutzt

man bei Hautkrankheiten. Boretschtee wirkt blutreinigend und harntreibend, die

Schleimstoffe lindern Husten und Bronchitis.)

Bibernelle (Junge Blätter, Stengel und Samen finden Verwendung. Bibernelle wirkt

magenstärkend und hilft bei Entzündungen der oberen Atemwege.)

Beinwell (Die Sprossen kann man im Frühjahr, die jungen Blätter fast den ganzen Sommer

durch ernten und roh oder wie Spinat gekocht essen. Die Zubereitung der Wurzel ist gleich

Page 11: Leben Und Essen in Der Natur

wie bei der Kartoffel. Beinwell ist sehr proteinreich und in ihrem Nährwert mit tierischem

Eiweiss vergleichbar. Beinwell enthält in den essbaren Blüten das für Vegetarier so

wertvolle Vitamin B12. Des Weiteren enthält das Kraut wertvolle Pflanzenschleime,

Gerbstoffe und Allantoin. Die enthaltenden Schleim- und Gerbstoffe machen Beinwell zu

einem Heilmittel bei Magen- und Darmerkrankungen. Man kann Beinwellwurzeln auch

pulverisieren und das Pulver formen zu Plättchen. Sie werden hart wie Holz und schon haben

wir Kekse. Bevor sie hart werden kann man auch Beeren oder Öl dazu geben. Wer Lust auf

Süsses hat, saugt die Blüten aus. Bei Verrenkungen, Zerringen, Prellungen und Knochenhaut -

bzw. Sehnenscheidentzündung lindert Beinwell aus Umschlag. Verwechslungsgefahr mit dem

Fingerhut, doch sind deren Blätter nicht so rau, sondern flaumig beharrt. Nicht in grösseren

Mengen verwenden.)

D

Dost (Schmackhafte Blätter, Blüten und Stengel. Dost enthält ätherische Öle, Harze und

Gerbstoffe. Er wirkt schweiss- und harntreibend, magenwirksam und krampflösend. Dost hilft

bei Blähungen und Durchfall, er desinfiziert den Verdauungstrakt.)

Disteln besitzen mehr Eiweiss als Soja und haben einen hohen Kalorienwert. Die Blätter von

ihnen sind sehr gut nutzbar, die dicken und saftigen Wurzeln können gekocht gegessen

werden und die nahrhaften Fruchtknoten schmecken nussähnlich.

Folgende Distelarten und Teile sind für die Wildküche sehr zu empfehlen:

Eseldistel (Wurzel, Blätter und die jungen Sprösslinge als Gemüse. Blütenköpfchen wird

zubereitet und gegessen wie die Artischocke. Früher presste man aus den Früchten Öl. Die

Wurzeln sind inulinhaltig.)

Golddistel (Blätter, Früchte und bekanntes Wurzelgemüse)

Nickende Distel (Blütenköpfchen wie Artischocke und die geschälten Stengelteile als

Gemüse. Die Nickende Distel ist eine einjährige Pflanze.)

Kratzdistel (Die jungen Sprosse und die noch nicht aufgeblühten Köpfchen werden als

Gemüse zubereitet. Bei der Alpenkratzdistel ist die Zubereitung als Wurzelgemüse

volkstümlich bekannt. Kratzdistelarten sind meist einjährig.)

Kohldistel (Blütenköpfchen wie Artischocke und junge Blätter)

E

Eibisch (Die Wurzeln sind sehr kohlenhydratreich und haben einen angenehmen, süsslichen

Geschmack, in England bereitet man eine Süssspeise aus den Wurzeln. Eibischblätter und -

wurzeltee haben eine schleimlösende Wirkung und sind sehr zu empfehlen bei Husten. Die

Blüten sind sehr schmackhaft.)

Wilde Engelwurz (Junge, nachwachsende Triebe und Blätter, Samen und die Wurzel. Auch

die Blüten können verwendet werden. Die Wurzeln sollte man erfahrungsgemäss nach dem

Waschen längs spalten, zerkleinern und dann am besten bei ca. 40 Grad trocknen. Auch der

Echte Engelwurz ist gleich verwendbar. Man unterscheidet ihn von den giftigen Doldenblüter

aufgrund deren kleineren, feiner unterteilten bzw. stark gefiederten Blätter. Die Inhaltstoffe

von Wurzeln und Blättern sind ein ätherisches Öl, Bitter - und Gerbstoffe sowie Angelika -

und Baldriansäure, diese wirken verdauungsfördernd und entwässernd. Nicht in grössren

Mengen verwenden.)

Page 12: Leben Und Essen in Der Natur

Bachbungen - Ehrenpreis (Nach gründlichem Waschen werden die jungen Stengel, Triebe

und Bl�tter genutzt. Blutreinigende und harntreibende Wirkung.)

F

Feldsalat (Die jungen Blätter roh oder als Gemüse. Feldsalat ist eine einjährige Pflanze.)

Frauenmantel (Junge Blätter als Gemüse oder Salat. Frauenmantel gilt als wichtiges

Frauentonikum, hilft bei Menstruationsstörungen und bei Darmbeschwerden.)

Fenchel (Auch die jungen Blätter und Stengel können als Gemüse genutzt werden, genauso

wie die Früchte, die gerne als Gewürz verwendet werden. In der Ölgewinnung werden die

Früchte des Fenchels genutzt, ähnlich wie bei den Oliven oder Distelnköpfchen. Fenchel

wirkt schleimlösend, antibakteriell, antimykotisch, entblühend, auswurffördernd und

krampflösend. Fenchel hilft bei Husten und Blähungen.)

Adlerfarn (Junge Farntriebe in Salzwasser gekocht als Gemüse und die stärkehaltige

Farnwurzeln im Winter, die volkstümlich getrocknet und gemahlen Verwendung finden. Man

reibt die jungen, grünen Triebe ab und beseitigt dadurch die grünen -raunen Haare. Nach

halbstündigem Kochen und mehrmaligem Abgiessen und nachfüllen mit frischem Wasser hat

man nahrhaftes Farngemüse. Farnwurzeln werden gereinigt, in Scheiben geschnitten und roh

oder geröstet gegessen. Auch andere Farnarten sind nutzbar wie Rippen-, Königs-, Schild-

und Tümpelfarn. Nicht in grösseren Mengen verwenden.)

Fetthenne (Junge Blätter roh oder als Gemüse)

Wiesen-Fuchsschwanz (Junge Blätter als Gemüse und die Samen, die Pflanze ist reich an

Magnesium)

G

Gundelrebe (Die jungen Blätter und Triebe werden roh oder gekocht zu sich genommen.

Gundelrebe enthält viel ätherisches Öl, die Bitterstoffe und Saponine regen die Verdauung an

und stärken Herz und Leber. Ein Tee mit den Blättern hilft bei Nierensteinen. )

Gänseblümchen (Blüten und die noch nicht beharrten Blütenknospen sind sehr schmackhaft.

Die Blätter sogar zu jeder Jahreszeit, selbst unter Schnee. Das Gänseblümchen enthält

Saponine, Bitter- und Schleimstoffe, ätherisches Öl und organische Säuren. Aufgrund dieser

Inhaltstoffe wirkt es stoffwechselanregend, blutreinigend und entwässernd.

Gänseblümchentee wirkt krampflösend, hustenstillend und leicht abführend. Als Heilmittel

bei Hauterkrankungen und Leberleiden wird die Pflanze traditionell angewandt. Des Weiteren

hilft der heisse Aufguss aus den Blüten bei Erkältungskrankheiten, Blasenbeschwerden,

Nierenbeschwerden, Gicht und Rheumaschmerzen.)

Guter Heinrich (Hauptsächlich wie Spinat genutzt und im späten Frühjahr roh die jungen

Blättchen. Im Sommer werden die Blätter und die jungen Triebspitzen über Dampf gegart.

Die Pflanzen enthalten viel Proteine, Provitamin A, Vitamin B, Vitamin C sowie verschiedene

Mineralstoffe. Die nahrhaften Samen wurden früher oft in den Brotteig zugesetzt.)

Gänse-Fingerkraut (Ein sehr schmackhaftes Gemüse lässt sich aus den Blättern zubereiten,

wenn man sie in Wasser kocht. Die stärkehaltigen Wurzeln können als Gemüse zubereitet

Page 13: Leben Und Essen in Der Natur

werden. Das Kraut hilft bei Magen-, Darm - und Menstruationsbeschwerden. Mit je 300 - 400

mg Vitamin C in je 100 g übersteigt Gänsefingerkraut sogar die Kiwi.)

Ackerglockenblume (Die jungen Blätter vor der Blüte und die Wurzel im Herbst bzw.

Frühjahr. Auch die anderen Glockenblumenarten kann man auf dieselbe Weise verwenden.)

Gänsefuss (Blätter und Triebspitzen gekocht wie Spinat, sowie die Samen. Gänsefuss ist eine

einjährige Pflanze.)

Geissraute (Junge Blätter)

Giersch (Jungen Blätter, Sprossen und Blüten sind sehr vitaminreich und besitzen eine

entgiftende Wirkung. Die Blattstiele lassen sich zu einem Muss verarbeiten.

Verwechslungsgefahr lässt sich durch das erkennen von dem 3 kantigen Stiel und den

dreiteiligen oder doppelt - dreiteiligen Blätter der Giersch vermeiden.)

Gräser (Sogar im Winter unter Schnee verzehrbar, doch sollte nur Wildpflanzen gewöhnte

Menschen auf diese Alternative zurückgreifen. Besonders zum empfehlen sind Rauchgras und

Federgras. Eine wertvolle Sache sind die Samen aller Gräser, die den stressigen Ackerbau, in

ein komisches Licht rücken lassen. Alle Getreidesorten waren ursprünglich Gräser, die durch

Zucht zu grösseren Erträgen gebracht wurden. Grassamen sind am Anfang mühsam zu ernten,

aber sehr nahrhaft und haltbar. Bei der Gewinnung von Grassamen hilft ein grosses Stück

Rinde oder ein flacher Korb. Durch runde Auf- und Abbewegungen trennt man die Spreu

(Getreidekornhülle) vom Samenkorn, wobei zu bemerken ist, dass in der Schale eigentlich die

wertvollen Inhaltsstoffe enthalten sind (z.B. Dinkel bis zu 90 % Kieselsäure). Hat man genug

Samenkörner gewonnen, kann man sie mit einem Kiesel auf einem grossen Stein mahlen und

sich ein Brot backen oder eine Suppe andicken. Wenn man Körner trocknet und röstet, lassen

sie sich leichter zu Mehl zerreiben. Getreide kann man auch wie folgt zubereitet werden : Die

getrockneten und einige Stunden eingeweichten Körner darren, indem man sie auf eine

Unterlage verteilt und 30 - 60 Minuten lang auf 60- 80 Grad erhitzt. Durch das Darren werden

die Körner länger haltbar und leichter verdaulich. Sie sollten aber nicht zu braun werden, da

sonst die Keimfähigkeit verloren geht. Mahlen ist die übliche Aufbereitung. Die

stärkehaltigen Samen können längere Zeit gelagert werden. Gräsersamen unterliegen keiner

Verwechslungsgefahr. Bei der Quecke ist theoretisch eine Verwechslung mit dem Lein - Loch

und Taumel - Loch möglich, die Samen beider Arten sind oft von einem giftigen Pilz befallen.

Bei der Quecke sind die Hüllspelzen etwa 3/4 solang wie die Ähren, beim Taumel - Loch sind

die Hüllspelzen viel länger als die Ähren. Lein - Loch ist praktisch ausgestorben.)

H

Huflattich (Blätter, Stengel und Blüten enthalten Mineralstoffe : Salpeter und Schwefel -,

Schleimstoffe und ätherische Öle. Huflattich mildert den Hustenreiz, hilft bei Bronchitis und

wirkt schleimlösend. Die frischen, zerquetschten Blätter nimmt man als Umschläge bei

Geschwüren und Venenentzündung. In den Blätter sind mehr wirksame Inhaltstoffe enthalten,

als in den Blüten. Huflattich schnell in warmer Luft trocknen. Der Filz sollten an den Blättern

entfernt werden. Nicht in grösseren Mengen verwenden. Huflattichblätter sind leicht mit den

Blätter der Pestwurz zu verwechseln. Doch die Blätter des Huflattichs sind runder, weniger

scharf gesägt, fühlen sich fest und an der Oberfläche gummiartig an. Huflattich besitzt keine

deutlich ausgeprägten Blattnerven, die Blätter der Pestwurz fühlen sich dagegen dünn an und

die Blattnerven treten deutlich hervor. Ausserdem sind die Blattstiele des Huflattichs oben

Page 14: Leben Und Essen in Der Natur

rinnig, im Gegensatz zur Pestwurz. Eine Verwechslung mit der Pestwurz wäre aber nicht

tragisch, da ähnliche Inhaltsstoffe und damit eine ähnliche heilende Wirkung vorliegt.)

Hopfen (Essbare Blüten, Sprossen, Wurzeln und Früchte. Die essbaren Hopfentriebe enthalten

wertvolle Vitamine. Sie werden geschält, aufgeschnitten und weich gekocht. Die

Fruchtzapfen enthalten Lupulin. Die darin vorkommenden Bitterstoffe und ätherischen Öle

wirken antiseptisch - Vernichtung von Wundinfektionserregern -, appetitanregend und

verdauungsfördernd.)

Hainsalat (Junge Blätter vor der Blüte. Nicht in grösseren Mengen verwenden.)

Ackerhellerkraut (Blätter und Samen. Ackerhellerkraut ist eine einjährige Pflanze.)

Hirtentäschel (Junge Rosettenblätter und Samen, zum Knabbern eignen sich die kleinen,

dreieckigen Früchte. Hirtentäschel ist eine einjährige Pflanzen.)

Kriechender Hahnenfuss (Blütenknospen und die jungen Blätter vor der Blüte. Der

Hahnenfuss nicht in grösseren Mengen essen und vor allem nie verwenden wenn die Blüten

zu sehen sind.)

I

Isländisches Moos (Flechte ca. 20 Stunden einweichen, Wasser anschliessend wegschütten

und erneut in Wasser aufkochen oder ohne Einweichen wird die Flechte zweimal aufgekocht

und jedes Mal dabei das Wasser gewechselt. Als Heilmittel wirkt sie antibiotisch

(Krankheitserregern entgegenwirkend) gegenüber Pilzen und Bakterien.)

J

Johanniskraut (Der Tee wirkt stimmungsaufhellend und antidepressiv. Ausserdem hat er eine

allgemeine stärkende Wirkung; es wird bei geistiger Erschöpfung, Blutarmut und nach

schweren Erkrankungen zur Rekonvaleszenz empfohlen. Bei der äusseren Heilbehandlung,

nicht an der Sonne aufhalten.)

K

Kapuzinerkresse (Blüten, sie enthalten viel Vitamin C und Benzysenföl)

Feldkresse (Junge Blätter und Stengel. Kresse wirkt blutreinigend, verdauungsfördernd und

harntreibend. Feldkresse ist eine einjährige Pflanze.)

Brunnenkresse (Junges Kraut und Samen - Brunnenkresse sollte nicht unterhalb einer

Grasweide gesammelt werden und immer vor dem Verwenden gut gewaschen bzw. abgekocht

werden. Brunnenkresse enthält viel Vitamin C, Provitamin A, die Vitamine B und E, Niacin

sowie wichtige Mineralstoffe, besonders Eisen und Jod. Brunnenkresse kräftigt den

Organismus und wirkt anregend auf die Verdauung.)

Pfeilkresse (Samen als Gewürz und roh das scharf schmeckende Kraut)

Page 15: Leben Und Essen in Der Natur

Knoblauchsrauke (Blätter, Samen und Blüten. Die Samen werden Anfang Juni gesammelt,

indem Sie den Stengel mit den reifen Samenkapseln, Hals über Kopf in ein Papiersäckchen

oder in eine Schale schütteln. Medizinisch anerkannt ist die antiseptische und wundheilende

Wirkung. Sie eignet sich wie Brennessel, Bärlauch und Gundelrebe als Frühjahrskur, da sie

auch blutreinigend und harntreibend wirkt)

Kali-Salzkraut (Die jungen Blätter und ganzen Pflanzen werden im Frühjahr geerntet und als

Gemüse oder roh verwendet; die Pflanze ist reich an Alkalisalzen. Kali- und Salzkraut ist eine

einjährige Pflanze.)

Klatschmohn (Samen und Blüten, hilft bei Heiserkeit und gilt als Beruhigungsmittel. Auch

junge Blätter vor der Blüte kann man nutzen. Klatschmohn ist eine einjährige Pflanze.)

Steinklee (Steinklee enthält Cumarin, Glykoside, Flavonide und Harze. Die Blüten und die

ganzen oberirdischen Pflanzenteile können zum Verarbeiten genutzt werden. Steinklee ist

eine einjährige Pflanze.)

Wiesen- oder Rotklee (Die jungen, eiweissreichen Blätter als Gemüse und die Blüten.)

Waldsauerklee (Junge Blätter roh oder als Gemüse, auch die Blüten sind nutzbar. In Asien

wird er benutzt um Fieber zu senken und Schwellungen zu mildern. Nicht in grösseren

Mengen verwenden.)

Echte Kamille (Genutzt werden die geöffneten, voll entwickelten Blütenköpfchen, die sehr

schmackhaft sind. Kamille wirkt gegen Entzündungen, krampfstillend, beruhigend und

wundheilend. Der Tee ist ideal für Mundspülungen und Magen - Darm Problemen. Er regt

die Schweissbildung an, bei fieberhaften Erkrankungen, bei Leber - und Blasenbeschwerden.

Als Gurgelmittel bei Entzündungen im Mund und am Zahnfleisch. Umschläge mit heißem

Kamilleabsud helfen bei Entzündungen und Wunden. Kamille ist eine einjährige Pflanze.)

Kürbis (Die Blüten sind sehr schmackhaft, die grünen Teile vorher entfernen. Der Zucchini ist

gleich zu verwenden. Kürbis und Zucchini sind einjährige Pflanzen.)

Kleinblütiges Franzosenkraut (Die jungen Blätter, jungen Triebe und Stengel roh oder als

Gemüse. Kleinblütiges Franzosenkraut ist eine einjährige Pflanze.)

Wiesen - Kümmel (Verwendbar sind die jungen Blätter, die Sprosse und die Samen. Die

Wurzel kann als Gemüsezusatz verwendet werden. Verwechslungsgefahr mit Schierlingsarten

und der Hundspetersilie, Unterscheidungsmerkmale, beide giftigen Arten haben eine Ei -

förmige Frucht und Kümmel hat die fein ausgeprägten Fieberblättchen am Blattscheidegrund.

Wiesen - Kümmel ist eine einjähige Pflanze.)

Grosse Klette (An der Klette sind die jungen Blätter, Stiele und die Wurzel. Es ist zu

empfehlen die Rinde der Stiele und Wurzel zu entfernen. Die Blätter werden wie Spinat

verwendet. Klettengemüse ist für Magen, Leber und Galle besonders schonend. Die

Klettenwurzel wird entweder getrocknet oder abgekocht zubereitet . Die Kleine Klette kann

gleich verwendet werden. Die Wurzel haben einen hohen Inulingehalt und sind

damit vorteilhaft für Diabetiker. Die filzige Klette ist ungenießbar und ist zu unterscheiden an

den stark wollig umhüllten Köpfchen. Die Klette ist eine einjährige Pflanze.)

Krokus (Blüten, in Massen verwenden)

Page 16: Leben Und Essen in Der Natur

Nadelkerbel (Die jungen Blätter als Gemüse, die Kerbel ist eine alte Heilpflanze.

Verwechslungsgefahr mit dem Schierling, sowie anderen giftigen Doldenblütern. Kerbel ist

fast unmöglich von dem Schierling unterscheidbar, daher sind die Kerbelarten, neben der

Süssdolde, die einzigste Pflanzengruppe auf die in der Wildbahn verzichtet werden sollte,

einzig allein die krausblättrigen Typen sind gut zu unterscheiden.)

Wiesen-Kerbel (Wurzel und Blätter als Gemüse, doch soll man die scharfschmeckende

Wurzel nur zwischen Herbst und Frühjahr ernten und in Salzwasser abkochen. Die Samen

sind sehr haltbar. Verwechslungsgefahr mit dem Schierling, sowie anderen giftigen

Doldenblütern. Kerbel ist fast unmöglich von dem Schierling unterscheidbar, einzig allein die

krausblättrigen Typen sind gut zu unterscheiden.)

Kornblume (Blüten. Kornblume ist eine einjährige Pflanze)

L

Löwenzahn (Die jungen Blätter des Löwenzahn liefern ein gutes Gemüse. Blätter Kochen

oder roh. Aus den getrockneten Wurzeln kann man Kaffee-Ersatz machen: Trocknen, in einer

Pfanne rösten und mahlen. Die Wurzel sollte man am besten im Frühling und nicht wie üblich

im Herbst sammeln. Die Blätter die am tiefsten eingekerbt sind, wirken am heilkräftigsten. Im

Herbst ist auf Äckern schon die nächste Generation von frischen Löwenzahnblättern zu

finden. Die Blätter enthalten mehr Provitamin A als Karotten und vierzigmal mehr als

herkömmlicher Salat, darüber hinaus die Vitamine B und C sowie Mineralsalze, Gerb- und

Bitterstoffe. Im Vergleich zu Spinat enthält er dreissigmal mehr Eisen. Der im Frühjahr noch

angenehm bittere Geschmack regt den gesamten Verdauungsapparat an; Leber, Galle, Milz,

Bauchspeicheldrüse und auch die Nieren werden gestärkt. Löwenzahn wirkt harntreibend und

blutreinigend. Löwenzahn hilft bei Stoffwechselstörungen und kräftigt den Körper. Der

Blütenstaub enthält besonders viele Spurenelemente und die Löwenzahnwurzel, die roh oder

gekocht gegessen wird, ist besonders im Herbst reich an Inulin.)

Lavendel (Blüten)

Löffelkraut (Samen und die frischen, grünen Blätter roh oder als Gemüse. Die Pflanze enthält

neben viel Vitamin C, Mineralstoffe, Gerbstoffe und ein Senföl)

Wiesenlabkraut und Echtes Labkraut (Genutzt werden die Triebe, die ca. 10 cm über dem

Boden angeschnitten werden)

Lungenkraut (Die jungen Blätter roh oder als Gemüse. Der Tee hilft bei Bronchialkatarrh,

Blasensteine, Ruhr, Blutharn und Tuberkulose. Man nutzt die Wirkung des Krautes in Form

von Umschlägen auf die Wunde.)

Levkoje (Blüten)

Stachellattich (Zarten Blätter, nach hinaus fließen lassen vom Milchsaft. Diese Pflanze ist

auch bekannt als Kompasspflanze, zur Orientierung der Himmelsrichtungen. Stachellatich ist

eine einjährige Pflanze.)

M

Melde (Hauptsächlich wie Spinat genutzt und im späten Frühjahr roh die jungen Blättchen.

Im können die Blätter und die jungen Triebspitzen über Dampf gegart werden. Auch die

Page 17: Leben Und Essen in Der Natur

schmackhaften Samen finden Verwendung. Melden enthalten viel Proteine, Provitamin A,

Vitamin B, Vitamin C sowie verschiedene Mineralstoffe. Melde ist eine einjährige Pflanze)

Malve (Junge Blätter, Blüten und die geschälten jungen Früchte werden genutzt. Die Blüten

sollten am besten nur an trockenen Tagen ernten. Auch die Samen sind sehr schmackhaft.

Malven haben einen hohen Gehalt an Proteinen, Provitamin A, Vitamin B und C, sie enthalten

Schleimstoffe und Anthocyane. Wegen ihres hohen Schleimstoffgehalts wirken sie

reizmildernd und schleimlösend. Malve wirkt entzündungshemmend und hilft bei Bronchitis.

Nicht Pflanzenteile mit braunen Stellen sammeln, siehe Sauerampfer.)

Mädesüss (Junge Blätter und junge Triebe, die Blüten im Knospenstadium und die Wurzeln.

Die Blüten enthalten kleine Mengen Salicylsäure, bekannt aus dem Schmerzmittel Aspirin.

Mädesüss besitzt schweiss- und harntreibende Eigenschaften. Die grünen Pflanzenteile und

die Wurzeln können für Salate und Gemüse verwendet werden.)

Mannstreu (Junge Sprossen im Frühling roh und die Wurzel als nahrhaftes Gemüse)

Margerite (Jungen Triebe, junge Blätter und Blüten. Margerite wirkt gegen Verschleimung,

Wassersucht, Blasengriess und die Umschläge verwendet man bei Hautausschlag.)

Milzkraut (Das Kraut wird roh genutzt und gilt als altes Heilmittel)

Wilde Möhre (Verwenden kann man die Blätter und die Wurzel, die allerdings holziger ist,

als man es von Karotten gewöhnt ist. Sie enthält Provitamin A in grösseren Mengen, weitere

Vitamine sowie Ballaststoffe. Verwechslungsgefahr mit den giftigen Doldenblätter, doch hat

die Möhre unter der Dolde fiedrig ausgeprägte Hüllblätter und die charakteristische, leicht

gelbliche Möhrenwurzel. Die Wilde Möhre ist eine einjährige Pflanze.)

Meerrettich (Jungen Blätter können neben der Wurzel genutzt werden, hat eine keim - und

bakterienhemmende Wirkung. Nicht in grösseren Mengen.)

Melisse (Die jungen, frischen Blätter schmecken sehr angenehm. Bei Verdauungsschwäche,

starken Blähungen oder Verstopfung hilft der Tee aus den Blättern.)

Pfefferminze (Blätter und Blüten sehr schmackhaft. Alle Minzearten enthalten

verdauungsfördernde, antiseptische und anregend wirkende Öle. Es gilt zu beachten dass die

Poleiminze, die einigste giftige Minzeart, leicht mit der Ackerminze zu verwechseln ist. Die

Poleiminze und Ackerminze haben, neben der Wasserminze, ein charakteristisches Merkmal.

Ihre Blütenstände stehen in den Achseln der Blätter quirlig angeordnet, im Gegensatz zu den

sonst üblichen ohrenförmigen Blütenständen. Die Ackerminze und Poleiminze sind

regelrechte Doppelgänger, man kann sie optisch am besten unterscheiden anhand der Blätter.

Die Blätter der Ackerminze sind grobgezähnt und die leuchtend grünen Blätter der

Poleiminze sind ungezähnt mit stumpfer Spitze. Die Wasserminze hat ovale und gezähnte

Blätter, die Blütenstände stehen, im Gegensatz zu den anderen zwei Minzearten, nicht

durchgehend am Stengel, sondern sind am oberen Ende der verzweigten Pflanze angeordnet.

Poleiminze und Ackerminze wirken regelrecht unverzweigt und sind am unteren Ende

verzweigt und sie. Minze hilft bei Magenverstimmung, Erbrechen, Gallensteine, Husten und

Heiterkeit.)

Moos (In Massen verwenden, bekannt ist die Moossuppe, bei der Tannenmoos verwendet

wird.)

Page 18: Leben Und Essen in Der Natur

N

Echte Nelkenwurz (Die jungen Blätter roh oder als Gemüse und die Wurzel im Herbst oder

Frühjahr als Gewürz, sie sollte möglichst zügig verwendet werden.)

Bach - Nelkenwurz (Blätter und die nektarreichen Blüten. Er nutzt bei Durchfall, Magen- und

Darmstörungen und Leber - und Gallenbeschwerden.)

Nachtviole (Blüten)

Nachtkerze (Die Wurzel im Herbst oder Frühjahr, bevor der Blütenspross treibt, gekocht und

die Blüten. Die Nachtkerze ist eine einjährige Pflanze.)

Natternkopf (Jungen Blätter, am besten vor der Blüte. Verwechslungsgefahr mit jungen

Fingerhütten, die jedoch weniger steif behaarte Blätter besitzen.)

O

Origanum (Blüten)

Ochsenzunge (Jungen Blätter und Sprossenspitzen, am besten vor der Blüte.

Verwechslungsgefahr mit jungen

Fingerhütten, die jedoch weniger steif behaarte Blätter besitzen. Auch die Blüten sind

schmackhaft.)

P

Pastinak (Pastinakblätter und die Samen, die ähnlich wie Kümmel wirken, d.h. beruhigend bei

Magenbeschwerden. Pastinak hat einen hohen Nährgehalt in der Wurzel, wobei die der

einjährigen Pflanze bevorzugt werden soll. Die Wurzel enthält viel Vitamin C, Stärke und

Eiweiss.)

Knollenplatterbse (Die Wurzel gekocht, weniger Roh; sie enthält Stärke und Zucker. Man

kann aus ihnen auch ein gutes Speiseöl gewinnen)

Pestwurz (Die jungen Blätter kräftig abzubrühen und als Gemüse zubereiten)

Q

Queller (Als Salat oder Gemüse. Queller ist eine einjährige Pflanzen.)

Quecke (Feine Früchte und auch die Wurzel kann verwendet werden. Früher wurden die

Wurzelausläufer zu Mehl, Salat, Gemüse oder als Kaffeeersatz benutzt. Verwechslungsgefahr

siehe Gräser. Quecke reinigt den Körper gründlich.)

R

Rosen (Blüten)

Page 19: Leben Und Essen in Der Natur

Raps (Schmackhafte Blüten und Blätter)

Ringelblume (Blüten, gilt als wichtige Heilpflanze. Ringelblume ist eine einjährige Pflanze.)

Rohrkolben (Das Mark der Wurzeln enthält bis zu 40 % Stärke, die in Wasser herausgelöst

werden kann. Das Mark der Schösslinge wird leicht angebraten zu einem leckeren Gemüse.

Der weibliche, braune Kolben kann wie Maiskolben zubereitet werden. Aus dem männlichen

Blütestand, der über dem weiblichen sitzt, kann ein Pollenpulver gewonnen werden, das man

Mehl zusetzen kann. Die Wurzeln und jungen Stengeln werden abgeschält und man kann den

inneren, weissen Teil kann man gekocht oder roh essen. Die Pollen aus der Blüte klopft man

vorsichtig hinaus und rührt sie mit Wasser zu einem Brei, aus dem man Fladen backt.)

Ackerrettich (Man sammelt vor der Blüte die jungen Blätter und die Sprosse und verwendet

die Pflanze als Gemüse. Die Samen können zu Senf verarbeitet werden. Ackerrettich ist eine

einjährige Pflanze.)

S

Schlüsselblume (Blätter und Blüten. Die Blüten enthalten ätherische Öle und die Blättchen

sind reich an Vitamin C und Mineralsalzen, enthalten aber auch Saponie, Glykoside und

Pflanzenschleime, die reizlindernd und schmerzstillend wirken. Schlüsselblume hilft bei

Bronchitis und Husten. Die Blüten sollten rasch getrocknet werden.)

Springkraut (Blüten und -samen. Springkraut ist eine einjährige Pflanze.

Wiesenschaumkraut (Junge Blätter, Blüten, Stengel und Knospe. Enthält Senföle und

reichlich Vitamin C. Das Gartenschaumkraut wird gleich verwendet.)Ackerschachtelhalm (

Jungen Sporenkolben werden gekocht in der Küche genutzt.

Ackerschachtelhalm (Junge Triebe, Ackerschachtelhalmtee ist bekannt bei Blasen - und

Nierenerkrankungen. Man kann den Ackerschachtelhalm mit dem dünn sprossig wachsenden

Sumpfschachtelhalm verwechseln, doch erscheint die grüne Sprosse des Ackerschachtelhalm

erst nach Verschwinden der Fruchtsprosse. Der Sumpfschachtelhalm ist schwach giftig. Beim

Ackerschachtelhalm ist der erste Gliedstück des Seitentriebes deutlich länger oder mindestens

so lang wie die dazugehörende Stengelscheide am Hauptspross. Beim Sumpfschachtelhalm ist

das erste Glied des Seitentriebes deutlich kürzer, als die dazugehörende Stengelscheide am

Hauptspross. Des Weiteren fällt auf, dass die Zähne der Sprossscheiden beim

Sumpfschachtelhalm in der Mitte eher dunkel und an der Spitze mit einem breiten Hautrand

versehen sind. Ackerschachtelhalm enthält viel Kieselsäure, was den Einsatz bei

Nierenkrankheiten und Probleme des Bindegewebes begründet. Die Kieselsäure löst sich in

den Tee nur heraus, wenn die grünen Sommertriebe mindestens 20 Minuten abgekocht

werden. Ackerschachtelhalm wirkt sich blutstillend bei Nasenbluten aus. Bei Nieren - und

Blasenleiden, bei Wassersucht und bei Ruhr wird Ackerschachtelhalm benutzt. Gute

Schachtelhalme haben keine braunen Stellen.)

Sumpfdotterblume (Nur Blütenknospen - am besten die Blütenknospen in Salzwasser, Essig

oder Öl einlegen und als Kapernersatz essen. Des weiteren kann man die Blütenknospen vom

Löwenzahn, der gemeinen Besenginster, Wurzeln oder Blütenknospen des Scharbockkrautes

und die Blütenknospen des Gänseblümchen gleich einlegen)

Page 20: Leben Und Essen in Der Natur

Duftende Süssdolde (Die jungen Blätter und die Wurzel als Gemüse oder Gewürz. Die

Pflanze wird als magenstärkendes und harntreibendes Mittel eingesetzt. Aufgrund der leichten

Verwechslung mit den Schierlingsarten und der Hundspetersilie, sollte man auf sie beim

Sammeln verzichten.)

Schafgarbe (Blüten und junge Blätter sehr schmackhaft. Schafgarbe wird geschützt wegen

ihrer anregenden, stärkenden, entzündungshemmenden, entkrampfenden und antiseptischen

Wirkung -Leber, Galle und Niere- geschätzt. Die Kombination von ätherischen Ölen, Bitter-

und Gerbstoffen macht sie darüber hinaus zu einem magen- und darmstärkenden Mittel.

Wegen der entzündungshemmenden und antiseptischen Wirkung kann ein in Tee getränktes

Tuch als Umschlag auf Wunden und Entzündungen helfen. Bei Entzündungen in der Gurgeln

mit dem Tee.)

Scharbockskraut (Blütenknospen - hoher Stärkegehalt -, Stengel und die Blätter mit dem

hohen Vitamingehalt unbedingt vor der ersten Blüte sammeln. Die Wurzel sollte erst nach der

Blüte geerntet und als Gemüse gekocht werden)

Sauerampfer (Junge Blätter, Stengel und Triebe roh oder als Gemüse. Beim Pflücken keine

Blätter mit braunen Flecken verwenden. Der charakteristische, saure Geschmack des

Sauerampfers entsteht durch den hohen Gehalt an Vitamin C, Oxal- und anderen organischen

Säuren. Roh gegessen, hat er eine günstigen Einfluss auf die Verdauung und dient zur

Blutreinigung. Gekocht wirkt Sauerampfer leicht abführend. Nicht in grösseren Mengen

verwenden.)

Schlangen - Knöterich (Junge Blätter und Stengel zur Geung. Die Wurzel hilft bei Durchfall.)

Schnittlauch (Blüten)

Schwarzer Senf (Blätter, Blüten und die Samen. Die Blätter sind reich an Proteinen,

Provitamin A, Mineralsalzen und den Vitaminen B und C. Die rohe Pflanze wirkt

appetitanregend, verdauungsfördernd und antiseptisch. Schwarzer Senf ist eine einjährige

Pflanze.)

Ackersenf (Die jungen Blätter und Triebe werden als Gemüse gekocht. Aus den Samen wird

Senf hergestellt. Der Senf ist eine einjährige Pflanze.

Spargelbohne (Die jungen Hülsen und Samen ergeben ein wohlschmeckendes Gemüse)

Schilf (Die Wurzel enthält bis zu 15 % Zucker und 50 % Stärke und wird meist gekocht

genutzt. Die Samen, die im Herbst gesammelt werden, dienen der Mehlherstellung und das

Innere der Blatttriebe ist roh oder gekocht essbar. Auch die Wurzeln können zur

Brotherstellung genutzt werden. Die im Frühjahr wachsende Schösslinge sollten rasch nach

der Ernte zubereitet werden.)

Wildes Stiefmütterchen (Blüten und Blütenknospen sehr schmackhaft. Stiefmütterchen hilft

bei Bronchitis und Husten. Wildes Stiefmütterchen ist eine einjährige Pflanze)

Page 21: Leben Und Essen in Der Natur

Wiesen-Salbei (Genutzt werden die Blüten wie auch die des Gartensalbeis. Salbei enthält

ätherische Öle, Gerbstoffe, Harze und organische Säuren. Er wirkt antiseptisch, desinfizierend

und fördert die Wundheilung. Bei Angina einfach den Tee gurgeln.)

T

Thymian (Blühende Sprossentriebe werden genutzt. Thymian ist reich an ätherische Ölen, er

wirkt stärkend und beruhigend bei Blinddarmreizungen, Magenerkrankungen und

Nervenschwäche. Thymian wirkt schwach desinfizierend, vor allem für die Lungen und hilft

ausgezeichnet bei Bronchitis.)

Taubnessel (Blüten, die jungen Blätter und Triebe und die weichgekochte Wurzel. Die weisse

Taubnessel gilt als sehr heilkräftig, sie kommt auch in der Frauenheilkunde zur Anwendung.

Alle Taubnesselpflanzen können wie Brennessel als Gemüse verwendet werden.)

Traubenkopf-Leimkraut (Die jungen Blätter und die Sprosse roh oder als Gemüse)

Ährige Teufelskralle (Essbar sind die jungen Blätter und die mohrenförmige, schmackhafte

Wurzel, die als Reservestoff Kohlenhydrate enthält. Auch die zarten Knospen schmecken

fein.)

V

Vogelmiere (Junge Blätter und Triebe das ganze Jahr über. Vogelmiere enthält reichlich

Vitamin C und Karotin, des weiteren Elemente, wie Phosphor, Magnesium, Kupfer und

Kalium, sowie Mineralsalze, Saponine und Kieselsäure. Vogelmiere ist eine einjährige

Pflanze.)

Veilchen (Veilchenblüten sind sehr schmackhaft und Veilchenblätter können die ganze Saison

hindurch verwendet werden. Veilchen enthalten neben ätherischen Ölen, das Alkaloid Violin

sowie Saponine und wird als natürliches Heilmittel bei Husten und Bronchitis eingesetzt. Ein

Absud aus der Veilchenwurzel hilft beim Gurgeln bei Angina.)

Vogel-Knöterich (Jungen Blätter und Stengel sind sehr vitamin - und eiweissreich.

Vogelknöterich ist eine einjährige Pflanze.)

Vergissmeinnicht (Blüten.Vergissmeinnicht ist eine einjährige Pflanze )

W

Wegwarte (Genutzt werden die jungen Blätter, die Triebe und die gekochte Wurzel. Die

geröstete Wurzel ist als Kaffeeersatz bekannt. Der Tee wirkt gegen Würmer und hilft bei

Magenbeschwerden, führt ab und gilt als harn - und schweisstreibend.)

Schmalblättriges - Weideröschen (Jungen Blätter roh oder als Gemüse. Die jungen

Stocksprossen und Triebe ergeben, vor der Blüte geerntet, ein feines Gemüse. Die Wurzel

werden ab Frühjahr bis vor Blütebeginn genutzt. Auch die anderen Weideröschen sind

nutzbar. Die Blätter weisen reichlich Vitamin C, hohe Mineralstoff - und

Spurenelementgehalt auf.)

Wiesenkopf (Junge Blätter, der Wiesenkopf enthaltet ein ätherisches Öl, Gerbstoffe,

Saponine, Vitamine und Mineralsalze. Die Gerbstoffe der Blätter wirken adstringierend und

Page 22: Leben Und Essen in Der Natur

blutstillend. Die Saponine und das ätherische Öl regen die Verdauung an und wirken gegen

Blähungen. Die Blätter werden roh zubereitet, da er gekocht sein Aroma verliert)

Wiesen-Bocksbart (Blüten, die jungen Sprossen, die zuckerhaltigen Blätter und die

inulinhaltigen Wurzeln, die wie Schwarzwurzeln zubereitet werden)

Kleine Wasserlinse (Roh oder Dünsten, in sauberen Gewässern)

Waldmeister (Junge Blätter, aber sparsam verwenden. Verwechslung mit Labkrautgewächsen,

wobei Waldmeister einen von unten durchgehenden 4 kantigen Stiel hat. Waldmeister ist ein

Beruhigungsmittel und hilft bei Verdauungsbeschwerden. Nicht in grösseren Mengen

verwenden.)

Spitzwegerich bzw. Breitwegerich (Das ganze Jahr über die jungen Blätter. Der

Spitzwegerich hat dabei ein sehr herbes und gewöhnungsbedürftiges Aroma. Der

Spitzwegerich ist ein altes Lungenheilmittel, denn seine Blätter enthalten Kieselsäure, die

gewebefestigend wirkt, Schleimstoffe, die Schleimhäute schützend überziehen, sowie

antiseptische - keimtötende Substanzen. Er hilft bei fiebrigen Lungen und Bronchialleiden, da

er antibiotische Wirkstoffe besitzt. Dazu enthät er noch Vitamin C. Alle Wegericharten

enthalten Proteine, Vitamine und Mineralsalze, aber auch Schleim- und Gerbstoffe. Sie

wirken blutreinigend, antiseptisch, blutstillend und gewebefestigend. Man nutzt den Tee bei

chronischen Katarrhe der Luftwege, Verschleimung, Husten, Blasenentzündung, und die

frischen Blätter als Wundeheilmittel.)

Zaun-Wicke (Junge Blätter und Triebe)

Z

Sumpf - Ziest (Die Wurzeln gekocht finden Verwendung)

Wald - Ziest (Die Wurzeln gekocht finden Verwendung)

Sammeltipps

Die meisten Wildgemüse sammelt man im Frühjahr und Frühsommer vor der Blüte. Das

Pflanzengewebe ist dann noch saftig und zart. Nach dem Tod der Blüte steckt die Energie in

der Wurzel. Blüten sollten vormittags gesammelt werden, wenn sie noch frisch sind, Blätter

und Pflanzenteile dagegen am Nachmittag, weil sie sich bis dahin mit Nährstoffen gefüllt

haben.

Am besten ist es bei sonnigem Wetter Wildpflanzen zu sammeln. Empfehlenswert ist es die

geernteten Pflanzen locker und schattig in ein Korb zu sammeln, auf keinen Fall

undurchlässige Plastiktüten.

Ob die Blattstiele vor der Zubereitung entfernt werden müssen, hängt von Pflanzenart und -

alter an. Bei jungem, zartem Sammelgut ist das nicht mehr nötig. Blätter mit mehr oder

weniger rauer Behaarung werden gaumenfreundlicher, nachdem man sie in Öl eingelegt oder

mit kochendem Wasser übergiesst hat. Stengel müssen häufig geschält werden, da in der

Aussenhaut zum Teil harte Faserstoffe eingelagert sind. Zum Säubern der Wurzel eignet sich

Page 23: Leben Und Essen in Der Natur

eine Gemüsebürste. Allerdings ist die Rinde bzw. Außenhaut oft ausgesprochen bitter, in

solchen Fällen hilft nur schälen. Wurzeln werden ebenso wie andere Pflanzenteile erst kurz

vor der Zubereitung zerkleinert. In der Regel genügt es, Blätter und andere grüne

Pflanzenteile kurz, aber gründlich abzuwaschen. Ansonsten ist es ungünstig, das Erntegut mit

allzu vielem Wasser zu traktieren, da dabei wasserlösliche Vitamine ebenso ausgeschwemmt

werden wie Geschmacksstoffe. Man sollte sie nur im Notfall kurz mit Deckel abkochen, denn

sonst verlieren sie den grössten Teil ihrer wertvollen Inhaltsstoffe wie Enzyme und Vitamine.

In gefährdeten Gebieten sollte bei Angst vor dem Fuchsbandwurm Beeren und niederlegende

Pflanzenteile abgekocht werden. Beim Trocknen wird der Fuchsbandwurm ebenfalls zerstört.

Wildgemüse hält natürlich länger frisch als Gartengemüse. Wurzeln kann man leichter

schälen, wenn man sie mit heissem Wasser übergiesst. Natürlich sollte man nur an auto- und

parkfreie Stellen (Hunde, ...) sammeln, auch bei Feldrändern (Dünger oder sogar Pestizide) ist

eine Untersuchung der Pflanze nötig.

Trockennahrung

Wichtig für längere Reisen, da nur von geringem Gewicht oder als Wintervorrat, bei

konsequenter Selbstversorgung. Das Trockengut wird in dünne Scheiben geschnitten. Je

dünner, desto besser. Ideale Unterlage zum Trocknen sind Steine, in der Sonne wirken sie

durch die gestaute Hitze wie Öfen.

Trockengemüse wiegt nur ungefähr das 1/10 der entsprechenden Menge von frischem

Gemüse. Das getrocknete Gut ist lange haltbar und nahrhafter als bei einer Abkochungen.

Zum Trocknen sollte man junges und zartes Gemüse verwenden und in gleichmässige Stücke

schneiden, 1-3 Minuten dämpfen, dann an der Zugluft dörren. Auch Obst in der Sonne z.B.

Äpfel schneiden, nicht ganz reife Birnen, Pflaumen (Entkernen, mit der Stielöffnung dann

nach oben) oder ausgereifte Beeren. Der Nährwert bleibt dabei gut erhalten.

Dörrobst und Trockengemüse kann man verzehren wie es ist, aber bei einiger trockener

Nahrung sollte das vorher entzogene Wasser wieder zugesetzt werden. Beim Rehydrieren

(Einweichen) von Trockengemüse und Lebensmitteln nur soviel Wasser zugeben, dass sie

knapp bedeckt sind. Falls beim Einweichen viel Wasser übrigbleibt, dass nicht mehr

aufgenommen wird, kann man es für Suppen verwenden, um die Nährstoffe nicht

wegschütten zu müssen. Gedörrtes Gemüse sollte vor dem Kochen wenigstens 12 Stunden

eingeweicht werden, um die Kochzeit nicht unnötig zu verlängern. Wenn eine Lagerung über

einen längeren Zeitraum ohne häufige Zugriff erfolgen soll für getrocknete, pflanzliche

Nahrung, eignet sich auch eine Grube. Dazu einen trockenen Platz suchen, eine Grube von ca.

60 cm Tiefe ausheben und mit Gras auskleiden (ca. 10 - 20 cm stark). Nachdem man die

getrocknete Nahrungsmittel darauf gelegt hat, wird zuerst mit trockenen, grösseren Blätter (

ca. 5 - 10 cm Schichtstärke), dann mit einigen Schichten Rinde und dann mindestens 20 cm

trockener Erde abgedeckt. Solche Vorratsgruben bleiben jahrelang trocken.

Verarbeitung der Heilpflanzen

Um die Heilpflanzen richtig zu verarbeiten, gilt es einige Erfahrungen zu beachten.

Heilpflanzen sollen an trocknen, am besten sonnigen Tagen auf dem Höhepunkt ihrer Reife

und damit höchster Wirkstoffkonzentration gesammelt werden. Heilpflanzen sollten

Page 24: Leben Und Essen in Der Natur

eigentlich nicht gewaschen werden, da sonst Wirkstoffe verloren gehen, besonders betroffen

sind dabei die Blüten.

Zum Trocknen geputzte Kräuter an einem warmen Tag an einen schattigen und zugigen Ort

aufhängen oder auflegen, öfters wenden. Die gut getrockneten und zerstückelten Kräuter

lichtgeschützt in Glasgefässen aufbewahren, sie sind meist 12 - 18 Monaten haltbar. Wurzeln

waschen und zum Trocknen in kleine Stücke schneiden. Für einen Tee ist es bei den meisten

Pflanzen zum empfehlen die trockene Droge zu verwenden und den Tee heiss zu trinken.

Als Wundeheilmittel können Kräuter frisch verwendet werden. Je nach Pflanzenart gibt es

spezielle Arten der Verarbeitung, hier nun die vier geläufigsten :

Aufguss (Tee) - Man verwendet diese Methode für die belaubten Teile der Pflanzen und den

Blüten. Sobald das Wasser aufgehört hat zu kochen, wird es zu den Kräuter gegeben. Nach 10

Minuten ziehen lassen, kann man den Tee absieben.

Teeabsud - So wie Aufguss, nur wird dabei die Pflanze in den Kochvorgang einbezogen

werden und somit vor dem kochen dazugegeben werden, um wertvolle Inhaltsstoffe

rauszulösen.

Absud - Sie wird bei Wurzeln, Rinden, Zweigen und einigen Beeren angewendet. Das Kraut

in kaltem Wasser ansetzen, erhitzen und bis zu einer Stunde köcheln lassen und absieben.

Kaltauszug - Droge bis zu 10 Stunden kalt ansetzen und absieben.

Je nach Erkrankung gibt es spezielle Heilpflanzen, die dem Menschen Heilung bringen, dazu

gibt es reichlich weiterführende Literatur. Allgemein kann man aber sagen, dass alle

Heilpflanzen den gesamten Organismus stärken und heilen.

Nahrungshintergründe

Die friedliche Nahrungseinnahme lässt auch das Energie-Problem lösen. Die Natur arbeitet

mit diesem System schon seit Millionen Jahren völlig rückstandsfrei. Bei der Herstellung

werden für unsere Wissenschaft noch immer völlig unverständlich - die häufigsten und

billigsten Grundstoffe (Sonnenlicht, Erde, Luft und Wasser) verwendet. Jeder Abfall ist, bzw.

wird selbständig zu, Grundstoff und Dünger für neue Generationen von

Nahrungsproduzenten. Jedes Nahrungsmittel wird perfekt verpackt - aber ohne jeden

Verpackungsmüll, sondern wertvolle Ressourcen hinterlassend - geliefert. Die

Nahrungslieferanten verbrauchen unsere 'Abluft' und liefern uns dafür den lebensnotwendigen

Sauerstoff.

Bei der ganzheitlichen Urkosternährung ist es vor allem wichtig Nüsse zu sich zu nehmen und

essbare Pilze in den Speiseplan einzubinden. Ein weiterer Aspekt ist das Verhältnis zu Hunger

und Durst. Es ist zur Gewohnheit geworden, aus einer suchtartigen Lust zu essen. Beim

kleinsten Anflug von Ernährungsbedarf wählt man abgefertigte Nahrungsmittel, in welchen

man kurze und intensive Befriedigung erfährt. Hier verpassen wir den Sprung zur wahren

Ernährung.

Nahrung sollte ein konstantes und leichtes Wohlgefühl übermitteln, Wildnahrung führt zu

einem vitalen und konstanten Befinden. Ernährung ist oftmals eine verlorene Energiequelle,

Page 25: Leben Und Essen in Der Natur

da Essen und Trinken nur noch als ein physischer Prozess angesehen werden. Kein Wunder,

dass Kleinkinder keineswegs annehmen, dass das Gemüse, dass wir immer im Supermarkt

kaufen, ursprünglich aus der Erde stammt, da in der Zeit der direkte Bezug zu den Pflanzen

unterbrochen wurde. Alles Essbare kommt aus dem Lebendigen und besitzt dadurch eine

psychische Ebene, so dass ein energetischer Informationsaustausch stattfinden kann. Dies ist

gleichwertig zu betrachten, wie die Beziehungen der Menschen untereinander - behandle ich

einen Menschen mit Liebe und Respekt, werde ich mit ebenso offenen Armen empfangen. So

ist es auch bei den Pflanzen. Vorerst soll dieser psychische Blick genügen, um in Anbetracht

der heutigen Viehhaltung und Monokulturhaltung die negativen Schwingungen zu erkennen

und bewusster wahrzunehmen.

Wahre Nah-rungs-ein-nahme bedeutet die Kraft der Pflanzen zu einen und sie einwandfrei zu

identifizieren. Pflanzen sind Lebewesen und vor der Nahrungseinnahme zu lieben ist ein

wundervoller Energiekreis, der ganz natürlich ist. Bei Erkrankungen kann ein Austausch

(Speichel, ...) mit dem Körper vor dem Pflücken mit der Heilpflanze Wunder bewirken.

Die fruchtbaren Böden der 3. Welt werden derzeit mit Rindern geweidet, die nur ein Zehntel

der Menschen ernähren. Mit pflanzlichen Produkten, derselben Fläche unter Freiwuchs,

würden vielen armen Ländern geholfen werden.

Wenn die Welt sich nach dem Kern entwickeln würde, der Wildwuchs wäre gigantisch, würde

passen zu unserem Hunger.

So zu leben bedeutet eine alterslose Vitalität und das Bewusstsein, ins Leben verliebt zu sein,

der Austausch mit den Menschen und ihren Schätzen wird uns zusammenführen.

Viele Menschen hoffen immer noch auf die "Wundermedizin", die ihnen ihre Krankheit

nimmt, ohne dass sie ihren Lebenswandel ändern. Aber diese Wundermedizin kann und wird

es niemals geben. E gibt viele Beispiele die zeigen , dass selbst "unheilbare Krankheiten"

heilbar sind, wenn wir uns konsequent mit den Kräften der Natur verbünden. Wenn der

Leidensdruck gross genug wird, werden immer mehr Menschen verstehen müssen.

Die Weltgesundheitsorganisation sagt eine Verdoppelung der meisten Krebsarten innerhalb

der nächsten 20 Jahre voraus. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann sich dieses Verhältnis

ändert, die Prioritäten anders gesetzt werden und mehr Menschen erkennen und beherzigen:

Nur in Gaiasphäre bin ich Gesund in allen Belangen.

Jährlich bis zu 16.000 Tote (Deutschland) durch Arzneimittel-Nebenwirkungen, 30% aller ins

Krankenhaus eingelieferten erleiden dort weitere Schäden durch die Behandlung, allein in den

USA werden die Toten durch Medikamente auf 140.000 jährlich geschätzt, 85% der

Sterblichkeit sind in unseren Breiten auf Zivilisationskrankheiten zurückzuführen. Weltweit

sind ca. 205.000 verschiedene Medikamente registriert! Die USA stehen trotz ihrer weltweit

höchsten Ausgaben für ihr Medizinwesen, erst an 21. Stelle mit ihrer Lebenserwartung - weit

hinter manch einem 3.Weltland! Die Gesundheitssysteme sind in den meisten zivilisierten

Ländern, so luxusbetont, nicht mehr finanzierbar. Trotz Hightech - Medizin steigen die

krebsbedingten Todesfälle weiter (50er Jahre 15%, 80er Jahre 25%, 90er Jahre 30%) Für nur

1 MittelklasseWagen müssen 40 Tonnen nichtnachwachsende Natur investiert werden! 99%

der Zivilisationsmenschen sind an Karies erkrankt, obwohl diese Krankheit vor dem

Neolithikum und bei wildlebenden Tieren unbekannt war/ist. Die Medizin hat bisher 40.000

Krankheiten registriert, obwohl bei wildlebenden Tieren nur einige Handvoll beobachtet

wurden. Zur Herstellung von 1kg Fleisch werden 15kg pflanzliche Produkte verbraucht.

Page 26: Leben Und Essen in Der Natur

In dieser - für euch anscheinend - reichen Zeit, muss dennoch jede Sekunde ein Mensch an

Hunger sterben!

Das Märchen von der gestiegenen Lebenserwartung durch moderne Medizin widerlegen die

Altersangaben von Prominenten des Altertums :

Platon 80,

Sophokles 90,

Sokrates 71,

Hippokrates 90,

Das Alter bekannter Rohköstler

Dr. Walker 116,

Dr. Tilden 90,

Dr. Jackson 93 ,

Dr. Pauling 93

Dr. Bircher 90

Dr. Sommer 99

oder das natürliche Lebensalter von 100- 120 Jahren, der völlig ursprünglich lebenden

Arandu- Indianer.

Wissenschaftliche Empfehlungen des Bedarfs an Lebensmittelinhaltsstoffen unterscheiden

sich um bis zum 20fachen!

Allein zur Krebsbehandlung wurde mit 300.000 Mitteln experimentiert, 6000 an Tieren

erfolgreich getestet.

Am Menschen waren alle unwirksam! Pro Tag müssen allein in Deutschland mehr als 50.000

Versuchstiere sterben - obwohl die Nutzlosigkeit dieser Tests erwiesen ist. In keinem

Jahrhundert wurden so viele Tier- und Pflanzenarten ausgelöscht.

Ernährungsbedingte Krankheiten kosten ca. 100 Milliarden jährlich 1400 geschlachtete Tiere

pro Sekunde!

100kg Fleisch pro Person im Jahr ! Es werden 20 Milliarden Zuchttiere gegen ihren freien

Willen gehalten.

1,5 Millionen Amerikaner (1978) wegen Arzneimittelgebrauch in Spitalsbehandlung. Anzahl

der Kinder-Diabetes- Fälle verdoppelt sich alle 10 Jahre.

Liste der essbaren Pilze

Pilze bitte nur sauber über der Erde abschneiden, damit die Natur weiter produzieren kann

Sie erscheinen vorwiegend im Spätsommer und Herbst und brauchen ausreichend

Feuchtigkeit. Zurzeit gehen viele Mykorrhizapilze durch Anpflanzen ausländischer Bäume

und Fällen alter, heimischer Bäume zugrunde. Pilze bestehen zu 90% zu Wasser. Die

Trockensubstanz enthält viel Eiweiss, Kohlenhydrate und neben einem unbedeutenden

Page 27: Leben Und Essen in Der Natur

Fettanteil die Vitamine A, B und D. Die Pilze natürlich oberirdisch abschneiden, das der Pilz

weiter sich vermehren kann und wie Wildgemüse luftig transportieren

Festfleischige, trocken gesammelte Pilze eignen sich gut zum Trocknen

Da Pilze für Laien leicht zu verwechseln sind, will ich zuerst die leicht bestimmbaren,

häufigen und geschmacklich wertvollen Pilze aus der Gruppe der essbaren Pilze hervorheben

Birkenpilz (Brat- und Kochpilz)

Brätling (Bratpilz)

Frauentäubling (Brat- und Kochpilz)

Maronenröhrling (Brat-, Koch- und Trockenpilz)

Pfifferling (Brat- und Kochpilz)

Rotkappe (Brat- und Kochpilz)

Schopftintling (Brat- und Kochpilz)

Speisemorchel (Brat- und Kochpilz)

Steinpilz (Brat-, Koch- und Trockenpilz)

Stockschwämmchen (Brat-, Koch- und Trockenpilz)

Folgende Pilze gehören zur Gruppe der essbaren Pilze:

A - Austernseitling (Trocknen nicht empfehlenswert), Anisklumpfuss

B - Butterpilz, Birkenpilz (Trocknen nicht empfehlenswert), Blauer und Roter Lackpilz,

Brätling (Eignet sich nur zum Braten, nicht zum Kochen)

C - Champiogn

Page 28: Leben Und Essen in Der Natur

G - Geselliger Rasling, Grauer Wulstling, Grosssporiger Egerling,

Glimmerschübling, Gallerttrichter (Roh am besten zubereiten), Grünling

H - Habichtspilz, Hallimasch (Nicht roh oder getrocknet, Kochzeit 25 - 30 Minuten)

J - Judasohr

K - Kuhmaul, Krause Glucke

M - Morcheln: Speisemorchel, Käppchenmorchel, Spitzmorchel, Mönchskopf, Maipilz

P - Perlpilz(Nicht roh oder getrocknet), Pfifferling (Kein Trockenpilz)

R - Röhrlinge: Maronenröhrling, Flockenstieliger Hexenröhrling (Nicht roh oder getrocknet),

Rotfussröhrling (Junge Pilze), Roter Filzröhrling, Schwarzblauender Röhrling, Sandröhrling,

Goldröhrling, Grauer Lärchenröhrling, Rostroter Lärchenröhrling, Hohlfussröhrling,

Kuhröhrling, Hainbuchröhrling (Trocknen nicht empfehlenswert), Flockenstieliger

Hexenröhrling

Ritterlinge: Mairitterling, (Trocknen nicht empfehlenswert), Violetter Rötelritterling,

Lilastielritterling, Schwarzfassriger Ritterling, Mäusegrauer Erdritterling, Grauer Ritterling

Reizker: Echter Reizker, Fichtenreizker, Lärchenreizker,

Rotkappen: Heide-Rotkappe (Trocknen nicht empfehlenswert), Eichen-Rotkappe

Rehbrauner Dachpilz, Reifpilz, Rauchblättriger Schwefelkopf

S - Stäublinge:Flaschenstäubling, Birnenstäubling, Hasenstäubling

Schmierlinge:Riesenschmierling (Nicht roh oder getrocknet), Safranschmierling (Nicht roh

oder getrocknet), Kupferroter Schmierling

Schwindling:Küchenschwindling (Verwendung als Gewürz), Nelkenschwindling

Page 29: Leben Und Essen in Der Natur

Streifling: Rotbrauner Scheidenstreifling , Umbrabrauner Scheidenstreifling

Steinpilz, Schmerling, Samtfussrübling, Stockschwämmchen, Schopftintling (Jung gesammelt

und sofort verwendet hat er ein wundervolles Aroma), Semmelgelber Schleimkopf,

Semmelstoppelpilz

T - Täublinge : Frauentäubling, Speisetäubling, Ledertäubling, Wieseltäubling, Goldtäubling,

Orangeroter Graustieltäubling, Apfeltäubling, Heringstäubling, Grünfelderiger Täubling

Totentrompete (Junge Fruchtkörper getrocknet und gemahlen als Gewürz verwendbar),

Trompetenpfifferling

Z - Ziegenlippe, Zitzenschirmling

Giftige Gewächse

Unsere Vorfahren wussten, was für Pflanzen giftig oder geniessbar waren - diese Fähigkeiten

hat jeder in sich. Sie zerrieben die Pflanzen, achteten auf ihre innere Reaktion beim Geruch

und nutzen ihren Wert als Medizin

Die meisten Arten sind nicht tödlich giftig, doch sollten alle Arten genannt werden, die vom

Körper nicht zum Verzehr vorgesehen sind. Es gibt nur wenige Giftpflanzen, welche man am

schlechten Geschmack erkennt und automatisch ausspuckt, wenn man sie versehentlich in den

Mund genommen hätte

Giftige Pflanzen

A - Aronstab

B - Berglorbeer, Bittermandel, Bilsenkraut, Bittersüsser Nachtschatten, Blasenstrauch,

Bocksdorn, Buchsbaum, Buschwindröschen

Page 30: Leben Und Essen in Der Natur

C - Christophkraut

E - Efeu, Eibe (ausgenommen Fruchtfleisch, das ist essbar -aber nicht den Kern), Einbeere,

Eisenhut, Erbsenstrauch, Essigbaum

F - Fingerhut, Faulbaum

G - Germer, Gingster, Glycine, Goldregen

H - Hahnenfuss, Heckenkirsche, Herbstzeitlos, Hartriegel

K - Kuhschelle, Kreuzdorn, Kronwicke, Kugelblume, Korallenbeere, Kirschlorbeer,

Krähenbeere

L - Lebensbaum, Liguster, Lorbeer

M - Maiglöcken, Mauerpfeffer, Meerträubel, Mäusedorn, Mistel

N - Nieswurz

O - Oleander, Osterluzei

P - Perueckenstrauch, Pfaffenhüttchen, Persischer Flieder

R - Rhododendron, Rizinus, Rittersporn, Rosmarinheide

S - Schneeball, Schneebeere, Schierling, Schöllkraut, Seidelbast, Stechapfel, Stechpalme,

Sumpf-Schachtelhalm, Schlangenkraut, Schwarzer Nachtschatten, Stechwinde

T - Tabak, Tollkirsche, Traubenholunder

W - Wiesswurz, Wacholder, Waldrebe, Wermut, Wolfsmilch, Wilder Wein

Z - Zaunrübe, Zwergmispel, Zwergholunder (Die Kerne von Steinobst enthalten eine

beträchtliche Menge an Blausäure)

Giftige Gemüsearten

Bohne - Rohe Samen und Hülsen

Tomate - Unreife Früchte

Kartoffel - Früchte und gefrorene, grüne oder verfaulte Knolle

Giftige Pilze

Page 31: Leben Und Essen in Der Natur

A - Alkalischer Rötling

B - Buchen-Speitäubling, Bauchwehkoralle

D - Dottergelber Klumpfuss

F - Fliegenpilz (Rauschpilz), Faltentintling, Frülorchel

G - Grüner Knollenblätterpilz (Fleisch riecht nach Kunsthonig), Gesäumter Häubling,

Grünblättriger Schwefelkopf

K - Kegelhüttiger Knollenblätterpilz (Fleisch riecht nach Kunsthonig), Karbolegerling,

Kegeliger Risspilz, Kastanienbrauner Schirmling, Kahler Krembling, Kronenbecherling,

Kartoffelbovist

M - Mutterkorn

O - Orangefuchsiger Rauhkopf

P - Pantherpilz

R - Rettichhelmling, Rettichfälbling, Riesenrötling

S - Satanspilz, Schönfussröhrling, Schwärzender Saftling, Seidenrisspilz, Spitzbuckliger

Rauhkopf, Stachelbeertäubling

T - Tigerritterling

W - Weisser Gifttrichterling, Weisser Rasling, Wechselfarbiger Speitäubling

Z - Ziegelroter Risspilz, Zitronnenblättriger Täubling