2
 5. - 1?. G PNJ ?81? • M _ . ?< E@PJNN@RIM OPBAX@[R@_ W@JRPML :  B j` B`sjlm`rjm Jnima Áks o`- `mb`t` jdr [tubjuf 1:48 am b`r Pmlarjskd`m Dikdskdun` eþr B`sjlm jf O`r`jkd N`b`r. Jm b`m `rst`m Gadr`m o`easst` sj` sjkd jm `r- st`r Njmj` fjt b`f @mtw`re`m vim [kdud`m umb cn`jm`r`m N`b`rta- skd`m umb Iog`ct`m. Fjt jdr`f  Famm um b `jm`f L`skdâetsp artm`r lrþmb`t` sj` 1::4 bas NAIMJ N`b`r-B`sjlmstubji umb `mtwjret s`jtd`r r`l`nfâÙjl Raskd`mcinn`c- tjim`m umb @jmz`nstþkc` aue  O`st`nnuml. Jdr` Cr`atjim`m sjmb `n`lamt, cnassjskd, cnar umb eumctjiman. G`- bikd `rdant`m sj` burkd bj` Fat`- rjanwadn, Earol`ouml umb bj` `d`r uml`wõdmnjkd` Eirf bas l`wjss` @twas, si Jnima. ”Bj` Quanjtât b`s N`b`rs umb b`ss`m D`rst`nnuml umb U`raro`jtuml sjmb fjr s`dr  wjk dtjl , bafj t bas @mbp ribu ct mjkdt mur f`jm`m `jl`m`m did`m @rwartuml`m, simb`rm aukd b`m`m b`r Cumb`m `mtsprjkdt„, o`crâetjlt sj`. Jdr` @mtwþre` v`rsukd`m bj` v`r- skdj`b`mst`m @rwartuml`m umb Eumctjim`m zu o`erj`bjl`m. ”Jkd p`rsõmnjkd o`virzul` bj` spirt- njkd-`n`lamt` Uarjamt`, bj` jf  Anntal lut zu l`oraukd`m jst„, `r- cnârt Jnima umb eþdrt aus, bass sp`- zj`nn` O`bþremjss` umb b`r`m @r- eþnnuml, wj` Xnatz eþr `jm`m Naptip ib`r âdmnjkd`s, sj` o`simb`rs am- spirmt`m. M`o`m b`m Dambtaskd`m umb [kdud`m, `mtwjret sj` aukd L`nbo`ut`n, Lþrt`n umb amb`r`  Akk`s sij r`s, bj` `xac t zu b`m  Raskd`m pass`m. Jmso`simb`r` bj` ”Cafên`im„ Cinn`ctjim wâr` s`dr  wamb` noar, zj`n` aue bj` gþml` r` L`m`ratjim ao umb s`j wumb`roar cifojmj`roar, salt Jnima. Jdr` Cumb`m staff`m mjkdt mur aus Pmlarm, simb`rm aukd aus Jsra`n, b`m Mj`b`rnamb`m umb b`m P[A. Bamc b`s l`pnamt`m Imnjm`- sdips wjrb `s jm Wucumet aukd c`j- m` [kdwj`rjlc`jt f`dr s`jm, `jm- eakd aus b`f Ausnamb zu o`st`nn`m, jdr [diwriif wj`b`ruf ljot jf- f`r bj` Fõlnjkdc`jt, sjkd vim jd- r`m Raskd`m umb [kdud`m p`rsõm- njkd zu þo`rz`ul`m. Q  uan  jt  ât umb [tr  uc  t  ur  Âdmnjkd wj` Jnima o`lamm aukd bj` B`sjlm`rcarrj`r` vim Catanjm Carattur o`r`jts Ameaml b`r akdtzj- l`r Gadr`. Makd b`f Aoskdnuss jd- r`s [tubjufs, o`j b`f sj` sjkd aue N`b`r sp`zjanjsj`rt`, ejml sj` fjt b`f @mtw`re`m umb D`rst`nn`m  vim Raskd`m am. Bao`j v`rojmb`t sj` N`b`r fjt R`xtjn, wio`j aukd sj` aue bj` lut` U`raro`jtuml umb bj` @jmz`nd`jt`m akdt`t. O`j @jmz`no`st`nn uml`m v`rsukdt sj` jf _adf`m b`s t`kdmjskd Fakdoar`m ann` \þmskd` b`r Cumb`m zu `reþnn`m. ”Bj` Eirf vim Raskd`m jst mjkdt l`oumb`m, simb`rm er`j, umb si camm jkd fjkd bafjt ausn`o`m„, f`jmt Catanjm zuerj`b`m umb eþlt djmzu, bass sj` `jm`m fjmjfanjstj- skd`m [tjn pen`l`, b`r bj` [kdõmd`jt b`s N`b`rs jm b`m Fjtt`npumct  rþkc`, sprjkd s`jm` Quanjtât, [truc- tur umb @jmzjlartjlc`jt. Bas N`b`r n`ot umb fuss aukd si o`damb`nt  w`rb`m, si bj` B`sjlm` rjm. B`s- dano v`rsukd` sj`, mjkdt vj`n af Lrumbfat`rjan zu v`râmb`rm umb si w`mjl [kdmjtt` umb Mâdt` wj` fõlnjkd zu fakd`m. Jdr` Jmspjratjim o`zj`dt Catanjm  vif N`b `r s`no st umb aus b`r  Matu r. Ao`r aukd jdr M`o` mgio tral` bazu o`j. M`o`m b`f @mt-  w`re`m vi m Raskd`m umt`rr jkdt` sj ` mâfnjkd am `jm`r cþmstn`rjskd`m  Fjtt `nsk dun`. ”@s jst wumb `roa r  vim guml`m F`mskd`m ufl `o`m zu s`jm, bas `rlâmzt fjkd umb f`jm`  Aro`jt„, o`timt sj`. @jm` sp`zj`nn` Wj`nlrupp` dat Catanjm mjkdt, jdr` Câue`r staff`m aus ann`m Ant`rs- lrupp`m, umb bj` Makderal` aue jdr`r \`os`jt` jst lriÙ. Ans mâkd- st`m [kdrjtt pnamt sj`, jdr` Raskd`m jf Ausnamb zu v`rtr`jo`m.  Rj  `r  j  skd um  b o  `  qu`f Bas Nao`n ”JkjpjKjpð„ o`st`dt `o`meanns s`jt Ameaml b`r akdtzjl`r  Gadr`m, jst g`bikd `jm Eafjnj`mo`- trj`o. O`r`jts bj` @nt`rm vim Bi- rjma Gavirmjkzcy o`skdâetjlt`m sjkd fjt b`r D`rst`nnuml vim [kdud`m, iowidn `s sjkd o`j jdm`m mjkdt uf l`n`rmt` [kdudfakd`r damb`nt. Birjmas [kdw`st`r o`lamm vir `j- mjl`m Gadr`m N`b`rskdfukc aue  b`f \AFX B`sjlmfarct zu v`r- caue`m, was b`m AmstiÙ zur `jl`- m`m Xribuctjim umb b`f @mt-  w`re`m vim [kdu d`m ann`r Art lao.  Ann` Eafjnj`mfjtl nj`b`r `mlalj`r- t`m sjkd jm jdr`r Er`jz`jt eþr bas Eafjnj`mprig`ct, bas virnâuejl mikd `jm` Art Diooy s`j. ”Bas @mtw`re`m þo`rm`df`m zuf LriÙt`jn f`jm` [kdw`st`r, f`jm`  Futt`r umb j kd. F`j m Uat`r jst eþr bj` Auseþdruml, ansi bas eakdnjkd`  \jss`m z ustâmbjl„, `rcnârt Birjma. Jdr` [kdud` sjmb oumt umb jm l`- rab`m Njmj`m l`dant`m, bj` ann`r- bjmls jff`r cn`jm` @xtras auew`j- s`m. [j` einlt`m b`r matþrnjkd`m Eirf b`s EuÙ`s, b`mm mur si cõmmt`m sj` aukd wjrcnjkd o`qu`f s`jm umb jdr`m O`sjtz`rm vj`n Er`u- b` o`r`jt`m, salt Birjma. O`j b`r D`rst`nnuml w`rb` s`dr  vj`n \`rt aue bj` prie `ssj im`n n` U`raro`jtuml l`n`lt, g`b`r [kdud s`j `twas O`simb`r`s. _`st`, bj` o`jf Ausskdm`jb`m b`r N`b`rstþ- kc` `mtstþmb`m, wþrb`m siln`jkd ans [kdfukc ib`r [kdnþss`namdâml`r  v`ra ro`j t`t. [i s`j prac tjsk d ans  M`o`mpribuc t bj` Farc` ”Jkjpjkj- X`t„ `mtstamb`m. ”Bas [kdõmst` jst bas pisjtjv` E``boakc, bas wjr jmso`simb`r` aue  Fârct`m vim ums`r`m Cumb`m `r- dant`m„, o`timt Birjma, bj` dieet, jm Wucumet fjt amb`r`m B`sjlm`rm Ciip`ratjim`m `jml`d`m zu cõmm`m. Damb  s  kdud  ` umb -t  a  skd  `m Bj` gþmlst` jf Oumb` jst Bûra  Gudász, bj` ?884 jdr`m Aoskdn uss am b`r Fidiny-Maly Cumstdikdskdun` fakdt` umb sjkd m`o`m Dambtaskd`m aukd fjt b`f `twas v`rmakdnâssjlt`m L`oj`t b`r Dambskdud` o`skdâetjlt. L`z`jkdm`t umb l`pnamt dao` sj` skdim jff`r, v`rrât bj` guml` Erau, bj` sjkd ameamls mikd `d`r fjt Cn`jbuml umb Cistþf`m o`skdâetjl- t`. Am b`r Fjtt`nskdun ` ej`n bamm bj` @mtskd`jbuml eþr b`m O`rue b`s B`- sjlm`rs. \âdr`mb b`r [tubj`mz`jt dao` sj` sjkd aue o`qu`f` [kdud` umb L`sumbd`jtsskdud` cimz`m- trj`rt, b`mm bj`s`r O`r`jkd ”wjrb jm [akd`m B`sjlm skdim s`jt Naml`f  v`rmakdnâssjlt„. D`ut` o`skdâetjl` sj` sjkd prjfâr fjt Raskd`m umb Dambskdud`m, sj` winn` jm Wucumet ao`r aukd Naptip- umb JXab-Raskd`m `mtw`re`m.  \jkdtjl o`j b`r D`rst`nnuml jdr`r Cr`atjim`m s`j jdr bj` Eumc- tjimanjtât, l`paart fjt Âstd`tjc umb b`r Quanjtât b`r Fat`rjanj`m. Bj` cn`jm`m, ao`r wjkdtjl`m B`tajns fakdt`m jdr`m [tjn aus, m`o`m b`m umlarjskd`m Câue`rm eâmb`m aukd jff`r f`dr ausnâmbjskd` Cumb`m L`eann`m baram, salt Bûra. Jb``m eþr jdr` @mtwþre` skdõpet Bûra zuf LriÙt`jn aus b`f Anntal.. J  M@  [ L_PO@_  N   AIMJ Õeemumlsz`jt`m7 Fimtal ojs Er`jtal 18 ojs 14 Pdr R`n.7 +;51 ;?? <241 UJJ. Cnauzán têr 1  www.naimj.du  Ca   r   a  t  tu   r Ca  t   a   n   jm  Oannim [diwrii f Õeemumlsz`jt`m7 Fimtal ojs Er`jtal 1? ojs 1: Pdr R`n.7 +;5 ;8 015 0?81  TJJJ. Ujs`lrábj ut ka 1:  www.carattur .kif  Gu     s   z Bû   ra R`n.7 + ;5 <8 ;15 22:<  JJ. _`t`c utka ?:- ;1  Amf`nbuml ` reirb`rnjkd  www.gudaszbira.kif  Jkj   pjK   j   p   ð  www.eak`oiic.kif/jkjpjkjpi  www.eak`oiic.kif/patkdp`t  j   n   n`  -in   na s   di   w   r   ii   f  J. Bõor`m` j utka 5 Õeemumlsz`jt`m79Fimtal ojs Er`jtal 10 ojs 1: Pdr9  www.jnn`-inna.du  @fj   n   y Cj   m   k   s`   s   o   i   n  t   ga Õeemumlsz`jt`m7 Fimtal ojs Er`jtal 11 ojs ?8 Pdr UJJ. c`rþn`t, Cjrány utka ;4.  www.cjmks`soint.du  O   a   ra   kc Õeemumlsz`jt`m7 Fimtal ojs Er`jtal 18 ojs 1: Pdr, [afstal 18 ojs 1; Pdr UJJJ. Oariss utka 2  Ann` B`sjlm` r m`df`m r`l`nfâÙjl  af \AFX B`sjlmfarct (www.wafp.du) t`jn. N`b`r-B  `  sjlm Quanjtât umb Eirf [kdud  `, Damb  s  kdud` umb Ra  skd`m jm ann  `m Earo  `m umb jm v  j`n`m B`  sjlms  , tr  aloar, fi  b`rm umb fjtumt  `r auee  ânnj  l st`nn`m bj` B`  sjlm`r Jn  im  a Áks  , Cat  anjm Car  att  ur, Bir  jma Gav  irmjkzcy umb Bûr  a Gudász d`r. B  j` OPB   AX@[R@_ W@JRP   ML umt  `rdj`nt sjkd fjt b`m v  j`r Cumstdamb   w  `rc  `rm umb `reudr f`dr þo`r jdr  ` Cr  `atjim`m au  s N  `b  `r umb jdr  ` N`jb  `m  s  kdae  t e  þr  s @mt   w  `r  e  `m. Earo`merid wj` b`r [iff`r sjmb bj` @mtwþre`, bj` aukd o`jf R ral`m [paÙ fakd`m. Ausl`eann`m`s af Arf b`r Erau, uf Earo` zu o`c`mm`m. Cnassj skd, `n`lam t, `jm Fuss. N`b`rartjc`n, bj` mjkdt mur skdõm, simb`rm aukd practjsk d sjmb.

Leder Design

Embed Size (px)

Citation preview

  • 6. - 12. JULI 2012 NR. 27 FFEEUUIILLLLEETTOONN BUDAPESTER ZEITUNG 9

    DDie Designerin Ilona cs be-

    endete ihr Studium 1980 an

    der Ungarischen Hochschule fr

    Design im Bereich Leder. In den

    ersten Jahren befasste sie sich in er-

    ster Linie mit dem Entwerfen von

    Schuhen und kleineren Lederta-

    schen und Objekten. Mit ihrem

    Mann und einem Geschftspartner

    grndete sie 1998 das LAONI

    Leder-Designstudio und entwirft

    seither regelmig Taschenkollek-

    tionen und Einzelstcke auf

    Bestellung.

    Ihre Kreationen sind elegant,

    klassisch, klar und funktional. Je-

    doch erhalten sie durch die Mate-

    rialwahl, Farbgebung und die eher

    ungewhnliche Form das gewisse

    Etwas, so Ilona. Die Qualitt des

    Leders und dessen Herstellung

    und Verarbeitung sind mir sehr

    wichtig, damit das Endprodukt

    nicht nur meinen eigenen hohen

    Erwartungen, sondern auch denen

    der Kunden entspricht, bekrftigt sie.

    Ihre Entwrfe versuchen die ver-

    schiedensten Erwartungen und

    Funktionen zu befriedigen. Ich

    persnlich bevorzuge die sport-

    lich-elegante Variante, die im

    Alltag gut zu gebrauchen ist, er-

    klrt Ilona und fhrt aus, dass spe-

    zielle Bedrfnisse und deren Er-

    fllung, wie Platz fr einen Laptop

    oder hnliches, sie besonders an-

    spornten. Neben den Handtaschen

    und Schuhen, entwirft sie auch

    Geldbeutel, Grtel und andere

    Accessoires, die exakt zu den

    Taschen passen. Insbesondere die

    Kamleon Kollektion wre sehr

    wandelbar, ziele auf die jngere

    Generation ab und sei wunderbar

    kombinierbar, sagt Ilona.

    Ihre Kunden stammen nicht nur

    aus Ungarn, sondern auch aus

    Israel, den Niederlanden und den

    USA. Dank des geplanten Online-

    shops wird es in Zukunft auch kei-

    ne Schwierigkeit mehr sein, ein-

    fach aus dem Ausland zu bestellen,

    ihr Showroom wiederum gibt im-

    mer die Mglichkeit, sich von ih-

    ren Taschen und Schuhen persn-

    lich zu berzeugen.

    QQuuaalliitttt

    uunndd SSttrruukkttuurr

    hnlich wie Ilona begann auch

    die Designerkarriere von Katalin

    Karattur bereits Anfang der achtzi-

    ger Jahre. Nach dem Abschluss ih-

    res Studiums, bei dem sie sich auf

    Leder spezialisierte, fing sie mit

    dem Entwerfen und Herstellen

    von Taschen an. Dabei verbindet

    sie Leder mit Textil, wobei auch

    sie auf die gute Verarbeitung und

    die Einzelheiten achtet. Bei

    Einzelbestellungen versucht sie im

    Rahmen des technisch Machbaren

    alle Wnsche der Kunden zu erfllen.

    Die Form von Taschen ist nicht

    gebunden, sondern frei, und so

    kann ich mich damit ausleben,

    meint Katalin zufrieden und fgt

    hinzu, dass sie einen minimalisti-

    schen Stil pflege, der die Schnheit

    des Leders in den Mittelpunkt

    rcke, sprich seine Qualitt, Struk-

    tur und Einzigartigkeit. Das Leder

    lebt und muss auch so behandelt

    werden, so die Designerin. Des-

    halb versuche sie, nicht viel am

    Grundmaterial zu verndern und

    so wenig Schnitte und Nhte wie

    mglich zu machen.

    Ihre Inspiration bezieht Katalin

    vom Leder selbst und aus der

    Natur. Aber auch ihr Nebenjob

    trage dazu bei. Neben dem Ent-

    werfen von Taschen unterrichte sie

    nmlich an einer knstlerischen

    Mittelschule. Es ist wunderbar

    von jungen Menschen umgeben zu

    sein, das ergnzt mich und meine

    Arbeit, betont sie. Eine spezielle

    Zielgruppe hat Katalin nicht, ihre

    Kufer stammen aus allen Alters-

    gruppen, und die Nachfrage auf

    ihrer Webseite ist gro. Als nch-

    sten Schritt plant sie, ihre Taschen

    im Ausland zu vertreiben.

    TTiieerriisscchh

    uunndd bbeeqquueemm

    Das Label IcipiCip besteht

    ebenfalls seit Anfang der achtziger

    Jahren, ist jedoch ein Familienbe-

    trieb. Bereits die Eltern von Do-

    rina Javorniczky beschftigten sich

    mit der Herstellung von Schuhen,

    obwohl es sich bei ihnen nicht um

    gelernte Schuhmacher handelt.

    Dorinas Schwester begann vor ei-

    nigen Jahren Lederschmuck auf

    dem WAMP Designmarkt zu ver-

    kaufen, was den Ansto zur eige-

    nen Produktion und dem Ent-

    werfen von Schuhen aller Art gab.

    Alle Familienmitglieder engagier-

    ten sich in ihrer Freizeit fr das

    Familienprojekt, das vorlufig

    noch eine Art Hobby sei. Das

    Entwerfen bernehmen zum

    Groteil meine Schwester, meine

    Mutter und ich. Mein Vater ist fr

    die Ausfhrung, also das fachliche

    Wissen zustndig, erklrt Dorina.

    Ihre Schuhe sind bunt und in ge-

    raden Linien gehalten, die aller-

    dings immer kleine Extras aufwei-

    sen. Sie folgten der natrlichen

    Form des Fues, denn nur so

    knnten sie auch wirklich bequem

    sein und ihren Besitzern viel Freu-

    de bereiten, sagt Dorina.

    Bei der Herstellung werde sehr

    viel Wert auf die professionelle

    Verarbeitung gelegt, jeder Schuh

    sei etwas Besonderes. Reste, die

    beim Ausschneiden der Lederst-

    cke entstnden, wrden sogleich

    als Schmuck oder Schlsselanhnger

    verarbeitet. So sei praktisch als

    Nebenprodukt die Marke Icipici-

    Pet entstanden.

    Das Schnste ist das positive

    Feedback, das wir insbesondere auf

    Mrkten von unseren Kunden er-

    halten, betont Dorina, die hofft,

    in Zukunft mit anderen Designern

    Kooperationen eingehen zu knnen.

    HHaannddsscchhuuhhee

    uunndd --ttaasscchheenn

    Die jngste im Bunde ist Dra

    Juhsz, die 2008 ihren Abschluss an

    der Moholy-Nagy Kunsthochschule

    machte und sich neben Handtaschen

    auch mit dem etwas vernachlssigten

    Gebiet der Handschuhe beschftigt.

    Gezeichnet und geplant habe sie

    schon immer, verrt die junge Frau,

    die sich anfangs noch eher mit

    Kleidung und Kostmen beschftig-

    te. An der Mittelschule fiel dann die

    Entscheidung fr den Beruf des De-

    signers. Whrend der Studienzeit

    habe sie sich auf bequeme Schuhe

    und Gesundheitsschuhe konzen-

    triert, denn dieser Bereich wird in

    Sachen Design schon seit Langem

    vernachlssigt. Heute beschftige

    sie sich primr mit Taschen und

    Handschuhen, sie wolle in Zukunft

    aber auch Laptop- und IPad-Taschen

    entwerfen.

    Wichtig bei der Herstellung ihrer

    Kreationen sei ihr die Funk-

    tionalitt, gepaart mit sthetik und

    der Qualitt der Materialien. Die

    kleinen, aber wichtigen Details

    machten ihren Stil aus, neben den

    ungarischen Kufern fnden auch

    immer mehr auslndische Kunden

    Gefallen daran, sagt Dra. Ideen fr

    ihre Entwrfe schpft Dra zum

    Groteil aus dem Alltag..

    IINNEESS GGRRUUBBEERR

    LLAAOONNII

    ffnungszeiten: Montag bis Freitag

    10 bis 18 Uhr

    Tel.: +361 322 7481

    VII. Klauzl tr 1

    www.laoni.hu

    KKaarraattttuurr KKaattaalliinn

    Ballon Showroom

    ffnungszeiten: Montag bis Freitag

    12 bis 19 Uhr

    Tel.: +36 30 516 5201

    XIII. Visegrdi utca 19

    www.karattur.com

    JJuuhhsszz DDrraa

    Tel.: + 36 70 316 4497

    II. Retek utca 29-31

    Anmeldung erforderlich

    www.juhaszdora.com

    IIcciippiiCCiipp

    www.facebook.com/icipicipo

    www.facebook.com/patchpet

    iillllee--oollllaa sshhoowwrroooomm

    I. Dbrenei utca 6

    ffnungszeiten:?Montag bis Freitag

    15 bis 19 Uhr?

    www.ille-olla.hu

    EEmmiillyy KKiinnccsseessbboollttjjaa

    ffnungszeiten: Montag bis Freitag

    11 bis 20 Uhr

    VII. kerlet, Kirly utca 38.

    www.kincsesbolt.hu

    BBaarraacckk

    ffnungszeiten: Montag bis Freitag

    10 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr

    VIII. Baross utca 4

    Alle Designer nehmen regelmig

    am WAMP Designmarkt

    (www.wamp.hu) teil.

    LLeeddeerr--DDeessiiggnn

    QQuuaalliitttt uunndd FFoorrmm

    SScchhuuhhee,, HHaannddsscchhuuhhee uunndd TTaasscchheenn iinn aalllleenn FFaarrbbeenn uunndd iinn vviieelleenn DDeessiiggnnss,,

    ttrraaggbbaarr,, mmooddeerrnn uunndd mmiittuunntteerr aauufffflllliigg sstteelllleenn ddiiee DDeessiiggnneerr IIlloonnaa ccss,,

    KKaattaalliinn KKaarraattttuurr,, DDoorriinnaa JJaavvoorrnniicczzkkyy uunndd DDrraa JJuuhhsszz hheerr.. DDiiee

    BBUUDDAAPPEESSTTEERR ZZEEIITTUUNNGG uunntteerrhhiieelltt ssiicchh mmiitt ddeenn vviieerr KKuunnsstthhaannddwweerrkkeerrnn

    uunndd eerrffuuhhrr mmeehhrr bbeerr iihhrree KKrreeaattiioonneenn aauuss LLeeddeerr uunndd iihhrree LLeeiiddeennsscchhaafftt

    ffrrss EEnnttwweerrffeenn..

    Farbenfroh wie der Sommer sind die Entwrfe, die auch beim Tragen Spa machen.

    Ausgefallenes am Arm der Frau, um Farbe zu bekennen.

    Klassisch, elegant, ein Muss.

    Lederartikel, die nicht nur schn, sondern auch praktisch sind.