24
1 LEHRGANG UNTERRICHTSPRAKTIKUM FACHDIDAKTIK ENGLISCH 30. September 2016 Erstellen und Beurteilen von schriftlichen Arbeiten Praktische Übungen Unterrichtsmaterialien Mag. Andrea Griebler, BORG Neulengbach Mag. Barbara Zottl, BG /BRG Baden, Biondekg.

LEHRGANG UNTERRICHTSPRAKTIKUM - PH-Online

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

LEHRGANG UNTERRICHTSPRAKTIKUM

FACHDIDAKTIK ENGLISCH

30. September 2016

Erstellen und Beurteilen von schriftlichen Arbeiten

Praktische Übungen

Unterrichtsmaterialien

Mag. Andrea Griebler, BORG Neulengbach

Mag. Barbara Zottl, BG /BRG Baden, Biondekg.

2

UP Lehrgang - Wintersemester 2016

PROGRAM

9:00 – 9:30 introduction

9:30 – 10:30 test design and assessment – theoretical input

10:30 – 10:45 coffee break

10:45 – 13:00 practical work analyzing tests, introduction to

assessment scales, assessing written work, discussion

13:00 – 14:00 lunch break__________________________________

14:00 – 16:00 design your own test / presentation of results / reflection

16:00 – 16:15 coffee break

16:15 – 16:45 teaching materials

16:45 - 17:15 round- up plenum / reflection / feedback / tasks and

wishes for the spring semester

3

Evaluation

‘Conceptualized as broader in scope and concerned with the

overall program’

(Brindley 1989)

‘The wider process of interpreting data to make judgments

about a particular program or programs’

(Nunan 1990)

Assessment

‘Assessment is part of evaluation as it is concerned with the

learner, learner performance and learner behavior’

(Allan 1998)

‘The set of processes through which we make judgments

about a learner’s level of skills and knowledge’

(Nunan 1990)

Testing

Testing is A means to assess the learner.

Tests are instruments of evaluation.

4

TEST DESIGN

test instruments

planning a test

test evaluation and assessment

1. differences between

evaluation ( our teaching concepts and programs)

assessment (learner’s skills)

testing ( learner‘ s test performance)

2. range of test instruments (list)

test formats and their pros and cons (list)

3. text types

a. obligatory and optional texts

b. SRP text types (table)

4. planning a test

5. assessment of written work

self-correction, peer correction, remedial teaching

preparing and checking, revising and editing

personal correction systems

assessment scales

5

A range of test instruments for written work

CLOZE open cloze

modified cloze banked cloze

word formation cloze

GAP FILLING sentence level paragraph level

text level

multiple choice multiple matching

EDITING

proof reading reordering

unscrambling unjumbling

TRANSFORMATION

gap transformation true/ false/ not given

true / false / justification information transfer

sequencing

DICTATION partial dictation

transcription dictogloss

6

TEXTSORTEN – SCHREIBEN

1. Textsorten, die jeder Schüler im Sinne eines kompetenzorientierten

Fremdsprachenunterrichtes beherrschen muss

2. Textsorten, die darüber hinaus trainiert werden können

I. Unerlässliche schriftliche Kompetenzen ( obligatory texts)

Kurze, in sich geschlossene Sachverhaltsdarstellungen / Analysen /

Stellungnahmen (paragraphs)

Längere Sachverhaltsdarstellungen / Analysen / Stellungnahmen /

Erörterungen

Information / Erklärung / Erläuterung / pro and con / Meinung in Form von

argumentative texts

papers and speeches

articles

reviews

Zusammenfassungen von Gehörtem und Gelesenem

Berichte

Reflexion (Interpretation / Kommentar) von Erlebtem, Gesehenem,

Gelesenem, Gehörtem

Persönliche Korrespondenz: verschiedene kurze und längere Karten, Briefe

oder Emails (z.B. Glückwunsch, Einladung, …)

Mitteilungen und Memos

Formeller Schriftverkehr: letter of application / CV

letter to the editor

letter of complaint

letter of inquiry

Bestellung

Buchung und Stornierung

Ausfüllen von Formularen und Fragebögen

Protokolle

Mitschriften in Notizform

Beschreibungen und Erklärungen: Personen, Orte, Objekte, Prozesse,

Handlungsabläufe, Graphiken, Tabellen

II. Optionale Texte (optional texts, creative texts)

Geschichten

Tagebucheintragungen

Gedichte

Sketches

(adaptiert aus dem Papier: Inhaltliche Konkretisierungen und didaktische

Anregungen zum Oberstufenlehrplan 2004, Arbeitsgemeinschaft der Anglisten NÖ)

7

AN EXCURSION INTO THEORY

Any form of testing must meet the following four criteria:

Validity

Reliability

Impact

Practicability

1. Validity

If a test is valid, it tests what it is supposed to test. The main questions we should ask

ourselves in this context are: Do we test what we really want to test (e.g. not

memorization or reading comprehension in a test of speaking) and is what we test

worth testing (e.g. Do we test language items students are likely to need frequently?)

We distinguish between various forms of validity:

Content validity means that the test tests what has been taught / what went

before.

Construct validity is given when a test does not assess the KOW

(=knowledge of the world) factor or the students’ capacity for learning by heart

(studying to the test, reproducing stories from the text book), but language

awareness and competence.

Predictive validity means that the test gives us reliable information and helps

us draw relevant conclusions about our students’ competence in the language

and thus allows us to plan future classroom work.

2. Reliability

Test reliability: If a test is reliable, it is consistent, in other words it will

produce the same results over the years when set on the same level at about

the same stage of curriculum coverage. Ways to check this are to look over

past papers, to re-mark them, to double-mark them or to examine a blind

sample.

Marker reliability: intra-reliability means that there is consistency within the

teacher’s own marking, inter-reliability guarantees consistency within a team of

markers.

3. Impact:

The underlying purpose of classroom tests is to foster learning (James Dean

Brown, 1992) Another criterion that should guide the teacher when designing a test is

its potential wash back effect both on his/her teaching ( content + methodology of a

course), and on our students’ attitude towards learning.

4. Practicability / Markability: Test economy is important both for the teacher’s and

objectivity’s sake: Markability implies that ideally we can be quick and efficient at the

8

same time and that, ideally, there is just one answer to a question or a small variety

of possible solutions.

Competence-oriented tasks und achievement-oriented tasks

Beim Erstellen von schriftlichen Arbeiten (tests) muss sich der Lehrer darüber im

Klaren sein, ob er mit der gestellten Aufgabe die erreichte Sprachkompetenz der

jeweiligen Niveaustufe oder die Beherrschung des vorangegangenen Lernstoffes

testet. Reine Beschränkung auf competence-oriented tasks benachteiligt Schüler,

die sich durch Wiederholen und Üben des vorangegangenen Lernstoffes vorbereitet

haben, deren allgemeine sprachliche Kompetenz jedoch noch Mängel aufweist.

Schüler mit einer gewissen Sprachbegabung sind hier im Vorteil, da sie sich nicht

eingehender auf die Schularbeit vorbereiten müssen. Umgekehrt begünstigt die

Beschränkung auf achievement-oriented tasks Schüler, die Lerninhalte bloß

auswendig lernen bzw. im Kurzzeitgedächtnis speichern, wohingegen Schüler mit

höherer Sprachkompetenz nicht zeigen können, was sie zu leisten imstande wären.

Um dem Prinzip der predictive validity gerecht zu werden, sollten Schularbeiten

daher eine Mischung aus beiden Arten von Aufgabenstellungen enthalten.

Criterion-referenced versus norm-referenced testing

Criterion-referenced testing: When our testing is criterion-referenced, the test

results are based on how well a candidate fulfils set standards (criteria). In other

words, “test scores report a candidate’s ability in relation to the criterion, i.e. what the

candidate can and cannot do, rather than comparing his/her performance with that of

other candidates...” To put it differently still, every individual is measured according to

predefined criteria. These criteria meet individual teachers’ institutional or regional

needs and the pass/fail rate is not an issue.

Norm-referenced testing: This means that test results are based on how well a

candidate does compared with others who take the test. “Candidates’ scores are

interpreted with reference to the performance of the other candidates. Thus the

quality of each performance is judged not in its own right, or with reference to some

external criterion, but according to the standard of the group as a whole.” (quotations

from Davis A., et al 1999: Dictionary of language testing, CUP)

Last but not least we should always be aware that the purpose of testing can be

either formative or summative.

Aims of formative testing: give feedback, diagnose, check, provide a needs

analysis, confirm, motivate

Aims of summative testing: provide marks, rank order, reward achievement,

measure progress, act as a gatekeeper, select, exclude

(adaptiert aus: Richtlinien zur Erstellung und Beurteilung schriftlicher Arbeiten aus Englisch in der Unterstufe)

9

PLANNING A TEST

syllabus item What exactly are we teaching?

% of syllabus

recognise produce No. of items in test

structures

vocabulary

functions: communication

Skills: reading writing listening speaking

other:

Evaluating your Students, Andy Baxter, 1997

10

Correcting tests

Unterstufenpapier (Beurteilung)

Oberstufenpapier

Assessment Scales

Standardisierte Reifeprüfung

Bildungsstandards

ÖSZ publications

11

Survey of test formats

(adapted from: M. Harris and Paul McCann, Assessment, Heinemann 1994)

Reading and listening

TEST FORMAT PROS CONS Short answer questions e.g.: How tall are elephants? ‘three meters’

easy to write and mark. Very good for checking gist or intensive understanding of texts

some writing, important not to mark for accuracy and to decide what answers are correct, need to ensure qs. do not test ss. knowledge of the world

Table completion e.g. complete table with information (age, family, etc)

easy to construct and mark, good for checking specific info or data from a text

some writing, need to decide on what answers accepted as correct

Diagrams/ maps / pictures e.g. ‘label the places on the map’

quite realistic, motivating tasks, good for checking specific info

can be difficult to draw pictures, could involve non-linguistic skills (e.g. map reading

Listing e.g. ‘list the kinds of food mentioned in the text’

realistic, easy to write and mark, better for listening than reading

tests recognition of words, does not test understanding or meaning

True / false / not in text

easy to write, quite realistic, tests gist or intensive understanding well

high guessing element

Multiple choice very easy to mark, thus good for large classes, good for checking gist or intensive understanding

very difficult to construct (distracters), guessing element

Sequencing (text, pictures) e.g. ‘listen and put the paragraphs in order’

easy to construct, good for stories and for linking of discourse

very difficult to mark, if one answer is wrong others are too!

Text completion e.g. ‘listen and complete the info about the film’

quite realistic, good for listening for specific info

for reading it tests knowledge of language

Problem solving e.g. ‘from the following info work out the people’s names

realistic and good fun, tests global understanding

can test general IQ not ability to read or listen

Word attack e.g. ‘work out the meaning of these words from the text’

tests ability to infer meaning from context (for reading)

not suitable for listening

Identify topic (text, paragraph): e.g. ‘match the title with the text’

good for gist reading, easy to construct and mark

need to think of suitable answers when questions are open

Linking e.g. ‘what does the underlined word refer to?’

good for testing intensive understanding / linking with text (cohesion)

need to underline words and give line numbers to make task easier to do and mark

Discrepancies e.g. ‘read the text, then listen and list the differences’

realistic, integrative test of both reading and listening

difficult to see if problems are due to listening or reading

Identify linking words in a text Good for working out how a text holds together (cohesion)

Can be more a test of word recognition than understanding

12

Writing

TEST FORMAT PROS CONS

Essay questions e.g. ‘Write about a day when everything went wrong’

very easy to set, better for higher levels

very unrealistic and often tests imagination or content knowledge, difficult and time consuming to mark

Guided writing (giving ss some input of info), using pictures, notes, diagrams

more realistic than essays because input can create reason for communication, gives students help, thus good for lower levels, easier to mark than free writing

input can be a test of reading – if ss do not understand input this will affect their writing

Punctuating texts good for testing specific knowledge of punctuation

restricted and not easy to mark – punctuation can be subjective (related to style)

Summary e.g. ‘read the text and summarize it in 100 words’

realistic, integrative task; tests both reading and writing

difficult to mark

Note taking realistic and useful task for students to practice

can be difficult to mark unless it is guided

Dictation realistic, a good integrative test of listening and writing (spelling)

very difficult to mark unless a very clear scheme is established

Combined e.g. ‘read the letter and write a reply’

realistic and very good for writing difficult to mark

speaking

TEST FORMAT PROS CONS free interviews Chat to ss in groups or as individuals

realistic and can reduce stress for ss

very difficult to rate performance (personality factor), need to maintain conversation at same time as rating

Picture description gives tester time to listen, and student sg. Concrete

artificial task, there is no interaction

Information transfer (info gap through notes or pictures)

realistic – need for communication, tests key interactive strategies

can be problem when one student is a lot weaker than the other

Role play Ss assume roles with or without cues

excellent for testing interaction can test the ability to act

Oral presentation realistic and gives the tester time to assess performance

no interaction and can have a high stress factor

13

Language

TEST FORMAT PROS CONS Cloze: blank out every nth word in a reading text, ss complete the text

Easy to construct Can test IQ more than language, can be irritating for ss

Gap-fill: selected words in a text are blanked out. SS have to fill in the blanks.

Good for testing different structures, provides clear contexts, easy to write and mark

Need to think about possible answers

Word sequencing: e.g. ‘order the words below to make sentences’

excellent for testing structures with problems of word order

can be difficult to mark, contains puzzle element

Editing: SS correct mistakes

realistic, good for testing L1 interferences

can be too difficult if mistakes are not signaled

Cued sentences (from pictures or words)

easy to write and mark can be mechanical, repeated use of same structures

Personalization e.g. ’write five sentences about your family’

easy to write, good for some functions (e.g. likes/dislikes), tests usage of structures beyond sentence level

can be mechanical, can be difficult to mark (open ended), need for clear criteria

Identifying structures e.g. tenses, parts of speech

tests knowledge of grammatical system and of meta language

does not test usage of structures

Translation tests problems of form and usage caused by L1 interference

many teachers and SS feel that the target language only should be used

Table completion e.g. ‘complete this table with the correct adjectives’

good for testing knowledge of word building, irregular forms

mechanical, does not test usage

Sentence transformation e.g. ‘finish the sentence so that it means the same’

good for testing structures (e.g. passives, conditionals)

very artificial, can test IQ as well as language

Lexis classification e.g. ’match the words with the topics’

good for testing lexical sets does not test usage of vocabulary

Matching sentence halves good for testing some structures (e.g. gerunds and infinitives)

needs numbers and letters to make it easier to mark

Matching words / definitions good for specific words and link with dictionary skills

does not involve usage of vocabulary

14

15

16

17

18

1014 Wien Minoritenplatz 5 T 01 531 20-0 F 01 531 20-3099 [email protected] www.bmukk.gv.at DV

R 0

06

43

01

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

10 Schritte zur Erstellung einer Schularbeit in den lebenden

Fremdsprachen

Aufbau und Dauer der Schularbeit sind der Schulstufe angemessen.

Die Auswahl der Aufgaben für die einzelnen Teilbereiche entspricht sowohl den Zielvorgaben des Lehrplans als auch dem aktuellen Lernstand der Schüler/innen innerhalb des jeweiligen Kompetenzniveaus.

Die Anzahl der Teilbereiche (Lesen, Hören, SiK, Schreiben) und der Aufgabenpunkte/ Items bzw. der Schreibaufträge wurde der Dauer der Schularbeit und der Gewichtung der Teilbereiche entsprechend festgelegt.

Die Schularbeit enthält zumindest zwei unterschiedliche Teilbereiche.

Die Schularbeit enthält zumindest zwei unterschiedliche Aufgaben pro Teilbereich (Lesen, Hören, SiK) - möglichst mit unterschiedlichen Testformaten.

Die Schüler/innen sind mit den ausgewählten Teilbereichen und Testformaten ausreichend vertraut.

Die Gewichtung der Teilbereiche entspricht der Länge und dem Schwierigkeitsgrad der Aufgaben.

Der Schreibauftrag ist so gestaltet, dass die jeweiligen Beurteilungsraster eingesetzt werden können.

Vor der Beurteilung wurde die Entscheidung bezüglich Gesamtverrechnung bzw. getrennter Verrechnung (ab 100 Minuten in der vorletzten Schulstufe verpflichtend) getroffen.

Mit einem Schularbeitenrechner werden die Note und der Grad der jeweiligen Kompetenz ausgewiesen.

22

CHECKLIST:

English test: 8th form, 150 minutes, B2

skills topics test formats / text type

number of tasks number of items

time

reading

genetic engineering cooking great athletes

multiple choice short answers T/F/justification

3 / 29 30’

listening

the art of speaking the news family reunions

multiple matching short answers multiple choice

3 / 27

30’

LiU

urban living teenage mothers saving polar bears

banked cloze word formation editing

3 / 34

30’

writing

gap year

opinion essay

1

60’

o Schulstufe

o Dauer

o Anzahl und Auswahl der Teilbereiche

o Anzahl und Auswahl der Aufgaben pro Teilbereich

o Auswahl der Testformate

o Anzahl der Items

o Gewichtung der Teilbereiche

o Verwendung einer Beurteilungsrasters für die Schreibproduktion

o Schularbeitenrechner als Unterstützung bei der Ermittlung der Note

BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / [email protected] / www.bifie.at

Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung lebende Fremdsprachen AHS Schuljahr 2016/17

Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch

Überblick über die Testmethoden

GERS-Niveau Hören Lesen SiK

Schreiben B1 B2

Zuordnen B1 / B2 x x

Kurzantworten B1 / B2 x x

Richtig/Falsch mit Begründung B2 x

Multiple Choice B1 / B2 x x x

Wortbildung B1 / B2 x

Editieren B1 / B2 x

Lückentext mit Antwortmöglichkeiten B1 / B2 x

offener Lückentext B1 / B2 x

Essay B2 400 W

Bericht B1 / B2 200 W 250 W *

Artikel B1 / B2 200 W 250 W *

E-Mail B1 / B2 200 W 250 W

Blog B1 / B2 200 W 250 W *

* Erläuterung zur Erweiterung der Textlänge (AHS Schreiben B2) ab dem Schuljahr 2017/18 (beginnend mit dem Haupttermin im Mai 2018)

Gemäß § 16 der Prüfungsordnung AHS1 hat der Arbeitsumfang des Aufgabenbereichs Schreibkompe-

tenz in der ersten lebenden Fremdsprache (achtjährig) ca. 650 Wörter zu betragen.

Das Konzept der zentral vorgegebenen Prüfungsaufgaben sieht zwei verpflichtende Schreibaufträge vor,

die insgesamt in ca. 650 Wörtern zu erarbeiten sind. Der verlangte Arbeitsumfang pro Prüfungsaufgabe

ist dabei nicht näher definiert. Je nach Textsorte und inhaltlichem Umfang kann er 250 bis 400 Wörter

betragen.

1 vgl. https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20007845

Überblick über die Testmethoden (AHS)

2

BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / [email protected] / www.bifie.at

Während bei der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung bisher nur der Essay als Textsorte mit

400 Wörtern zum Einsatz kam, wird diese Einschränkung ab dem Schuljahr 2018/19 aufgehoben. In den

vom BIFIE in den vergangenen drei Jahren durchgeführten Feldtestungen hat sich eindeutig gezeigt, dass

die Textsorten Bericht, Artikel und Blog sowohl mit 250 als auch mit 400 Wörtern gut von Schülerinnen

und Schülern bewältigt werden und sich auch als längere Schreibaufträge eignen. Diese Textsorten wer-

den zukünftig auch in Schreibaufträgen mit einem Umfang von 400 Wörtern zum Einsatz kommen. Der

Arbeitsumfang des Aufgabenbereichs Schreibkompetenz von 650 Wörtern ändert sich dabei nicht.

Die definierte Textlänge ist primär vom inhaltlichen Umfang des Schreibauftrags abhängig, und nicht von

der Textsorte selbst. Alle Aufgaben, die bei der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung zum Einsatz

kommen, werden an Schülerinnen und Schülern feldgetestet, um zu evaluieren, ob der verlangte Arbeits-

umfang für jede einzelne Prüfungsaufgabe angemessen ist.

 Übersicht Charakteristika Textsorten lebende Fremdsprachen (SRDP)1

Essay (erste lebende Fremdsprache AHS) Artikel Bericht

allgemeine Definition relativ kurzer Aufsatz, in dem ein Thema aus eingeschränkter (in Bezug auf Länge) und oft persönlicher Perspektive behandelt wird

schriftlicher Text zu einem bestimmten Thema; bildet einen selbstständigen Teil eines Buchs oder einer anderen Publikation, etwa einer Zeitschrift oder Zeitung (online oder gedruckt)

Darstellung eines bestimmten Sachverhalts in Form eines (offiziellen) Dokuments nach ein-gehender Untersuchung oder Überlegung durch eine ernannte Person oder Personengruppe

Zweck/Funktion

die Leserschaft von einem Standpunkt überzeugen; die Leserschaft informieren, einen Sachverhalt/ein Problem darstellen; Standpunkte gegeneinander abwägen

die Leserschaft informieren/überzeugen/ unterhalten/fesseln

über Tatsachen, Ereignisse, Projekte, Forschung etc. berichten; kann auch eine abschließende Empfehlung enthalten

Leserschaft Lehrer/in (Schulkontext) Leserschaft einer bestimmten Zeitschrift, einer Zeitung, eines Buchs oder einer Website

Entscheidungsträger/in (z. B. eine Vorgesetzte/ein Vorgesetzter oder eine Institution)

Layout (visuell) Titel (erkennbare) Absätze

Titel (erkennbare) Absätze

Empfänger/in (fakultativ je nach Leserschaft) Autor/in Thema/Betreff Datum Absätze Untertitel

Aufbau

(ist kulturspezifisch; hier am Beispiel Englisch) Titel: nennt das Thema und stellt den Bezug zur

Aufgabenstellung her Einleitung: leitet das Thema ein und nennt die

Kernaussage/These Hauptteil: entwickelt Ideen in Bezug auf die

Kernaussage ein Absatz für jedes Argument jedes Argument beginnt mit einem

Einleitungssatz, durch Details oder Beispiele gestützt

Konklusion: fasst die Position der Autorin/des Autors noch einmal zusammen

Titel: plakativ Beginn: soll die Aufmerksamkeit der

Leserin/des Lesers auf sich ziehen, zum Weiterlesen anregen

ein neuer Absatz für jeden Hauptpunkt passende Beispiele Aspekte/Ideen, die für die Leserschaft relevant

sind Schluss: z. B. eine Zusammenfassung

Betreffzeile: bezieht sich auf den Inhalt des Berichts

kurze/r Einleitungssatz/-sätze, der/die folgende Fragen beantworten: Was? Warum? Für Wen?

ein (oder mehrere) Absätze für jeden Hauptpunkt, mit klaren Absatzüberschriften, die erklären, warum es in dem Absatz geht

Schluss: z. B. eine Zusammenfassung/ Schlussfolgerung/Empfehlung

Register formell/neutral formell/neutral/persönlich (abhängig von

Leserschaft formell/neutral

stilistische Aspekte Leser/in wird nicht direkt angesprochen keine Kontraktionen (Englisch)

rhetorische Fragen können verwendet werden Leser/in kann direkt angesprochen werden

oder durch indirekte Mittel zum Weiterlesen des Texts bewegt werden

keine Kontraktionen (Englisch) sachlich präzise

                                                                                                               1 Diese Übersicht ist eine Orientierungshilfe für Lehrer/innen und Schüler/innen, die Anhaltspunkte für die Vorbereitung auf die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung (SRDP) im Bereich der lebenden

Fremdsprachen geben soll. Sie beschreibt Textsorten, wie sie für die SRDP derzeit (Stand September 2015) entwickelt und feldgetestet werden. Die Textsorte Antrag, die bis 2013 feldgetestet wurde, hat sich als nicht geeignet für die SRDP erwiesen. Sie wird nicht mehr weiterentwickelt.

BIFIE I  Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / [email protected] / www.bifie.at

Blog E-Mail/Brief2 Broschüre (BHS)

allgemeine Definition ein Text in einem Blog im Internet gepostet, entweder unabhängig oder als Antwort auf einen vorangehenden Eintrag

eine (digitale) Botschaft an eine oder mehrere Personen im privaten oder beruflichen Umfeld (BHS: interne und externe Kommunikation)

Werbe- oder Informationsmaterial, das an eine Zielgruppe verteilt/verschickt wird

Zweck/Funktion

persönlich: z. B. Meinungen ausdrücken, informieren, Erlebnisse/Erfahrungen mitteilen oder einen vorangehenden Eintrag kommentieren bzw. darauf reagieren; beruflich: z. B. Kundinnen/Kunden, Geschäfts-partner/innen oder Mitarbeiter/innen informieren; den Bekanntheitsgrad einer Firma/eines Betriebs steigern; Imagepflege

Informationen/Rat/Hilfe geben oder erbitten, sich beschweren BHS: auch einen Geschäftsfall abhandeln

Werbung machen; die Leserschaft informieren

Leserschaft

persönlich: Freundinnen/Freunde, Gleichgesinnte bzw. Interessierte beruflich: Kundinnen/Kunden, Mitarbeiter/innen, Geschäftspartner/innen

eine bestimmte Person oder Personengruppe mögliche Interessentinnen/Interessenten

Layout (visuell)

Blogeintrag Titel Benutzername Datum/Uhrzeit

Blogkommentar Benutzername Datum/Uhrzeit

Empfänger/in (Brief) Absender/in (Brief) Betreff Datum (Brief) Anrede Absätze Verabschiedung

Titel (erkennbare) Absätze (können

Überschriften enthalten) Nummerierungen und Schlagwörter

(fakultativ)

Aufbau

Einleitung Hauptteil (in Absätze

gegliedert) Schluss

sich auf den vorigen Eintrag beziehen

Hauptteil (in Absätze gegliedert)

Schluss

Betreffzeile bezieht sich auf den Inhalt des E-Mails/Briefs

Grund des Schreibens wird genannt Bezugnahme auf vorhergehenden Kontakt

(fakultativ) ein neuer Absatz für jeden Hauptpunkt Hervorheben wichtiger Informationen und

eventuell notwendiger Handlungen Schlusszeile (fakultativ) Verabschiedung

plakativer Titel aussagekräftige Absatzüberschriften

Register persönlich/neutral (abhängig von Leserschaft) formell/neutral/persönlich (abhängig von

Empfänger/in) neutral

stilistische Aspekte hängen von Inhalt und Leserschaft ab interaktive Elemente (Leserschaft wird

angesprochen) Empfänger/in wird direkt angesprochen

überzeugende Sprache, um Inhalt informativ, interessant und ansprechend zu präsentieren

Leser/innen können direkt angesprochen werden  

                                                                                                               2 E-Mail für alle Schultypen, Brief ausschließlich für BHS