12
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürstenfeldbruck Münchner Straße 67, 82256 Fürstenfeldbruck Leitfaden für das Fachreferat Ein Skript für Schüler*innen und Lehrer*innen Fachreferatskoordinatoren: Georgia Lutter und Simon Schenk E-Mail: [email protected]/ [email protected]

Leitfaden für das Fachreferat · 2019-09-06 · In der Regel sollen pro Fach drei Referate vergeben werden. Es gibt keinen Anspruch auf Berücksichtigung des individuellen Fachwunsches

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürstenfeldbruck

Münchner Straße 67, 82256 Fürstenfeldbruck

Leitfaden für das Fachreferat

Ein Skript für Schüler*innen und Lehrer*innen

Fachreferatskoordinatoren: Georgia Lutter und Simon Schenk

E-Mail: [email protected]/ [email protected]

Inhaltsverzeichnis

1 Zweck des Fachreferats ..................................................................................................... 3

2 Rechtliche Rahmenbedingungen des Fachreferats ................................................. 3

2.1 Bedeutung des Fachreferats .................................................................................................. 3

2.2 Bewertung des Fachreferats ................................................................................................. 4

2.3 Das Fachreferat als angekündigter Leistungsnachweis ............................................ 4

2.4 Die Bestandteile des Fachreferats und deren Gewichtung ...................................... 4

2.4.1 Die Bestandteile .................................................................................................................... 4

2.4.2 Gewichtung der Bestandteile .......................................................................................... 5

3 Aufbau des Fachreferats .................................................................................................... 5

3.1 Verteilung der Fachreferent*innen auf die Fächer ................................................... 5

3.2 Themenvergabe .......................................................................................................................... 5

3.3 Themenstellung .......................................................................................................................... 6

3.4 Gelungener Vortrag................................................................................................................... 6

3.5 Gelungener Medieneinsatz .................................................................................................... 7

3.6 Die schriftliche Ausarbeitung für die Lehrkraft ............................................................ 7

3.7 Quellen ........................................................................................................................................ 8

4 Abschließendes ..................................................................................................................... 8

5 Anhang ...................................................................................................................................... 9

3

1 Zweck des Fachreferats

Ein Referat bzw. einen Vortrag mit fundierten Aspekten halten zu können, gehört heutzutage zu den

Grundfertigkeiten in der Arbeits-, Schul- oder Universitätswelt. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden,

sollen Sie im Fachreferat, das deutlich umfangreicher als ein „normales“ Referat ist und tiefgründiger

recherchiert sowie wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen muss, die Möglichkeit haben, diese

Kompetenz in einem Fach zu vertiefen und sicher zu beherrschen.

Auf die Frage, wie ein gutes Referat auszusehen hat, werden meistens folgende Punkte genannt: Es soll ein

Thema (auch ein langweiliges!) interessant aufbereiten, soll einen „roten Faden“ bieten, auch gleichzeitig auf

das Wesentliche reduziert sein und weder optisch noch methodisch monoton oder auch überfrachtet sein.

Die dargebotenen Inhalte sollte man auch später noch verstehen und nutzen können. Deshalb muss es

einprägsam sein, aber auch eine weiterführende Beschäftigung mit dem Thema durch eine beigefügte

schriftliche Ausarbeitung oder zusätzlich durch ein sogenanntes Handout inklusive eines

Literaturverzeichnisses bieten.

Wie kann man diesen Punkten gerecht werden? Hier folgen Möglichkeiten, die Anhaltspunkte geben und

Ihnen dabei helfen sollen, eigenverantwortlich das Fachreferat zu gestalten.

2 Rechtliche Rahmenbedingungen des Fachreferats

2.1 Bedeutung des Fachreferats

In der 12. Jahrgangsstufe müssen alle Schülerinnen und Schüler (auch db-Klassen) ein Fachreferat halten. Das

Fachreferat in der 12. Klasse FOS und BOS soll die Schüler*innen auf die Anforderungen im Studium und im

Beruf vorbereiten, indem sie selbstständig über einen längeren Zeitraum ein Thema erarbeiten und

präsentieren.

Das Fachreferat darf in jedem Pflichtfach oder einbringungsfähigen Wahlpflichtfach gehalten

werden (FOBOSO, Anlage 1).

Im Rahmen der Vorbereitung des Referats erweitern Sie ihre Fähigkeit, Materialien themenbezogen

auszuwählen, ihnen Informationen zu entnehmen, diese zu ordnen und aufgabengerecht zu verwerten. Sie

befassen sich dabei mit Vorgängen und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens (u.a. das Bibliographieren

und Zitieren, um fremde Anteile in schriftlichen Arbeiten und Vorträgen deutlich zu machen).

Das Referat gibt ihnen außerdem die Möglichkeit, sich in der Präsentation fachlicher Themen vor Zuhörern

und in der Veranschaulichung von Sachverhalten zu üben.

4

2.2 Bewertung des Fachreferats

Die Note des Fachreferats zählt als eigene Halbjahresleistung und erscheint auch als solche im

Zeugnis. Sie wird nicht mit anderen Leistungen in dem jeweiligen Fach verrechnet (FOBOSO § 21

Abs. 1).

Die Halbjahresleistung „Fachreferat“ kann nicht gestrichen werden. Sie zählt in den Abiturschnitt

und ist relevant für die Zulassung zum Fachabitur. Das Fachreferat kann somit für das Bestehen des

Abiturs relevant sein:

Bewertung Fachreferat

nicht ausreichende Leistung

(0 - 3 Punkte)

Bewertung Fachreferat

Versäumnis ohne ausreichende Entschuldigung oder Verweigerung der Leistung (0 Punkte)

Gefährdung der Zulassung und des Bestehens der Abschlussprüfung

Nichtzulassung zur Abschlussprüfung (FOBOSO § 31 Abs. 2, § 19 Abs. 4)

2.3 Das Fachreferat als angekündigter Leistungsnachweis

Falls es aus einem triftigen Grund nicht möglich ist, das Referat zu halten oder die schriftliche Ausarbeitung

termingerecht abzugeben, informieren Sie schnellstmöglich das Sekretariat telefonisch und Ihre Lehrkraft

per Mail.

Triftige Gründe, warum die schriftliche Ausarbeitung nicht fristgerecht abgegeben und das Fachreferat nicht

zum vereinbarten Termin gehalten werden können, sind in der Regel nur längere Erkrankungen. Es gibt kaum

andere Gründe für Versäumnisse der gesetzten Fristen. KEINESFALLS zählen hierzu Internet-, Computer-,

Speicher- und Druckerprobleme jeglicher Art oder sonstige, auf mangelnde Vorbereitung zurückzuführende,

Gründe. Fangen Sie also rechtzeitig an. Jedes Referat ist ein angekündigter Leistungsnachweis. Deshalb gilt

bei Krankheit: ärztliches Attest, sonst 0 Punkte!

Als Nachtermin müssen Sie immer von der unmittelbar folgenden Unterrichtsstunde ausgehen.

2.4 Die Bestandteile des Fachreferats und deren Gewichtung

2.4.1 Die Bestandteile

Vor dem Halten des Fachreferats muss der Referent eine schriftliche Ausarbeitung zu dessen Inhalten

abgeben.

Zum Fachreferat gehört natürlich das Referat selbst mit einer reinen Vortragszeit von ca. 20 Minuten. Im

Anschluss findet eine Vertiefung statt, beispielsweise durch eine Diskussion oder eine Übung (nach

5

Absprache mit der Lehrkraft) über relevante und kontroverse Aspekte des Referatsthemas. Der/Die

Referent*in muss Nachfragen der Lehrkraft und der Mitschüler*innen Rede und Antwort stehen können.

2.4.2 Gewichtung der Bestandteile

Das Referat selbst wird i.d.R. mit 80% gewichtet, die schriftliche Ausarbeitung geht i.d.R. mit 20% in die

Bewertung ein. Die Benotung bzw. die Schwerpunktlegung innerhalb der beiden Bestandteile kann sich u. U.

in den Fächern unterscheiden! Beachten Sie hierzu die Vorgaben Ihrer Fachlehrkraft auf dem Anmeldebogen.

Es wird eine Gesamtnote vergeben, es muss sich also nicht um eine kleinschrittig „errechnete“ Note handeln!

3 Aufbau des Fachreferats

3.1 Verteilung der Fachreferent*innen auf die Fächer

In der Regel sollen pro Fach drei Referate vergeben werden. Es gibt keinen Anspruch auf

Berücksichtigung des individuellen Fachwunsches. Für eine möglichst faire und effiziente Verteilung

der Fachreferent*innen auf die Fächer erfolgt die Zuteilung nach folgendem Zeitplan:

Erste Schulwoche Information über die allgemeinen Rahmenbedingungen durch die Klassenleitung

Bis Freitag der dritten Schulwoche Sammlung der Fachwünsche durch die Klassenleitung (gegen Unterschrift)

Erste Oktoberwoche Zuteilung in den einbringungsfähigen Wahlpflichtfächern, Religion und Ethik

Zweite und dritte Oktoberwoche Finale Zuteilung der Fächer im Klassenverband mit der Klassenleitung

Ab Herbstferien Vergabe der konkreten Fachreferatsthemen und Termine durch die Fachlehrkräfte

3.2 Themenvergabe

Die Vergabe des konkreten Themas und des Prüfungstermins erfolgt schriftlich durch die Fachlehrkraft und

wird von dem/der Referent*in auf dem Anmeldebogen bestätigt. Bei Abwesenheit erfolgt die Vergabe per

E-mail und wird nachträglich schriftlich bestätigt. Nach der Vergabe haben die Schüler*innen vier Wochen

Zeit zur Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung, fünf Wochen bis zum Vortrag.

Eine Woche vor dem Vortragstermin geben Sie bei der Fachlehrkraft die von Ihnen angefertigte schriftliche

6

Ausarbeitung ab. Ausschließlich während der vierwöchigen Vorbereitungszeit haben die Schüler*innen die

Möglichkeit, zu Inhalt und Aufbau des Themas mit der Fachlehrkraft Rücksprache zu halten.

3.3 Themenstellung

Das Referatsthema enthält eine Frage oder einen Auftrag, sodass eine Eigenleistung erforderlich ist. Das

Referatsthema soll nicht zu allgemein verfasst werden und eine reine Reproduktion ausschließen.

Beispiel einer ungeeigneten Themenstellung:

Vergleich des von Patrick Süskind verfassten Romans „Das Parfum“ mit seiner Verfilmung.

Bei einer solchen Themenstellung müssen, dem Internet sei Dank, weder Buch noch Film jemals gelesen oder

gesehen worden sein.

Verbesserungsvorschlag:

Analysieren und vergleichen Sie die Umsetzung des Leitthemas „Geruch“ in dem von Patrick Süskind

verfassten Roman „Das Parfum“ mit dessen Verfilmung.

Das Referatsthema muss zu den Unterrichtsinhalten des jeweiligen Faches passen.

3.4 Gelungener Vortrag

Der zeitliche Umfang des reinen Fachvortrags beträgt etwa 20 Minuten. Zeitliche Abweichungen von mehr

als 10% können mit spürbarem Punktabzug geahndet werden. Der Vortrag muss die Grundlage für die

anschließende Vertiefung in Form von Fragen, einer Diskussion oder einer Übung liefern. Beachten Sie

folgende Kriterien eines gelungenen Vortrags:

Motivierender Einstieg mit Hinführung zum Thema

Klare Benennung des Themas und Überleitung zum Hauptteil

Hauptteil mit erkennbarer Struktur (roter Faden) und sinnvoller Schwerpunktsetzung

Klare Beantwortung der Themenfrage und Überleitung zur Vertiefungsphase in einem abrundenden

Schluss

Fachliche Richtigkeit der Inhalte

Klar erkennbare Eigenleistung

Angemessene Sprache und sicheres Auftreten, freier Vortrag (Tipp: Verwenden Sie maximal

Handzettel in Größe DIN A5 oder kleiner. Dies lässt Sie auch sicherer auftreten.)

7

Berücksichtigung der Zielgruppe (Verständlichkeit, Blickkontakt, ggf. Interaktion)

Beantwortung von Fragen

3.5 Gelungener Medieneinsatz

Der Sinn und Erfolg des Medieneinsatzes bemisst sich daran, ob er den Vortrag im Sinne der obigen Kriterien

unterstützt.

Veranschaulichung und Bereicherung des Vortrags mithilfe von Gliederungspunkten, Bildern,

Karikaturen, Statistiken, Zitaten, Schlagworten, etc.

Angemessene und korrekte Form (u.a. keine Rechtschreibfehler)

Keine Übergestaltung von Präsentationsmaterialien, das heißt: Reduktion auf das Wesentliche

Ansprechende und gut lesbare Gestaltung

3.6 Die schriftliche Ausarbeitung für die Lehrkraft

Die schriftliche Ausarbeitung ist im Fließtext verfasst. Sie spiegelt die Struktur des Vortrags, reduziert seine

Inhalte auf die wesentlichen Arbeitsergebnisse und beantwortet die Themenfrage.

Die Quellen von wörtlichen Zitaten, Bildern, Tabellen etc. sind in Fußnoten anzugeben. Der schriftlichen

Ausarbeitung hängt ein Literaturverzeichnis an. Es ist alphabetisch angeordnet und entspricht den

vorgegebenen Regeln zum Bibliographieren.

Die schriftliche Ausarbeitung (ohne Deckblatt, Literaturverzeichnis und ggf. Anhänge) umfasst etwa 1500

Wörter (entspricht etwa 7000 Zeichen) und es gelten folgende formale Kriterien:

Schriftgröße für alle Textteile 11

Schriftgröße für Überschriften 14

Schriftgröße Fußnoten

Zeilenabstand Fußnoten

10

einfach

Schriftart Calibri

Zeilenabstand 1,5

Seitenränder oben, unten 2,5 cm

8

Seitenrand links 3 cm

Seitenrand rechts 4 cm

Textausrichtung Blocksatz

Deckblatt nach Vorlage

Literaturverzeichnis und Zitate nach Vorlage

3.7 Quellen

Hinterfragen Sie die Quellen! Wer sagt was worüber und mit welcher Motivation? Reflektieren Sie diese

immer kritisch! Mangelnde Quellenkritik ist der Kardinalfehler der Wissenschaft!

Beispiel: Sie halten ein Referat über die Möglichkeit außerirdischen Lebens und zitieren mehrfach die Seite

„www.ufosichtungen-sind-real.de“ und vergleichen dies mit „www.sie-sindunteruns.com“; dies ist u. U.

problematisch.

Überprüfen Sie Aussagen anhand mehrerer Quellen! Es müssen mindestens fünf unterschiedliche Quellen

verwendet und im Literaturverzeichnis angegeben werden. Eine Maximalanzahl von Quellen existiert nicht.

Wikipedia kann als Einstieg in die Recherche dienen, sollte aber nicht das Quellenfundament Ihres

Fachreferats bilden.

4 Abschließendes

Trotz der Tatsache, dass das Fachreferat ein Leistungsnachweis ist, der erbracht werden muss, sollten Sie mit

Freude, Enthusiasmus und Spaß an Ihr Thema herangehen! Sie durften immerhin mitbestimmen, über was

Sie referieren möchten! Verlieren Sie diese Freude nicht aus den Augen und überzeugen Sie mit Ihrer

Kreativität und Leidenschaft!

9

5 Anhang

Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule

Fürstenfeldbruck Münchner Straße 67, 82256 Fürstenfeldbruck

-- Fachreferat am __.__.____ -- im Prüfungsfach __________

Schriftliche Ausarbeitung

„Thema des Fachreferats“

Gehalten bei: Name Lehrkraft

Von: Vorname Nachname

Klasse E-mail

Straße, Hausnummer PLZ, Ort

10

Zitieren und Bibliographieren (Hinweise für ein adäquates wissenschaftliches Arbeiten im Fachreferat)

1 Zitierregeln1 Das wörtliches Zitieren und das sinngemäße Zitieren: So sollen Zitate im Text gekennzeichnet werden: 1.1 Die übernommene Textstelle darf im Zitat nicht verändert werden und wird durch Anführungszeichen

kenntlich gemacht. (Außer man zitiert nur sinngemäß.) Enthält der zitierte Text selbst bereits Anführungszeichen, werden diese als einfache Anführungszeichen übernommen.

1.2 Auslassungen innerhalb eines Zitates werden durch drei Punkte in eckigen Klammern gekennzeichnet. Drei Punkte am Anfang oder am Ende eines Zitats sind in der Regel überflüssig. Beispiel:„Die Weihnachtsmänner verschanzen sich hinter Wänden aus [...] Lebkuchen“ (Z. 4). Tipp: [...] „AltGr“ + „8“ und „AltGr“ + „9“

1.3 Zitate, die in den eigenen Satzbau integriert sind, werden grammatikalisch angepasst. Alle Veränderungen müssen durch eckige Klammern kenntlich gemacht werden, um die veränderten bzw. hinzugefügten Passagen zu markieren. Beispiel: Die Problematik zeigt sich, „[wenn] Kinder beim Einkaufen über Dominosteine stolpern“ (Z. 51 f.).

1.4 Kürzere Zitate werden in den laufenden Text integriert, längere Zitate bilden einen eigenen Abschnitt.

Beispiele für das Einbinden von Zitaten2:

Zitateinbindung vorneweg: „Das Wort tut den Privatsendern weh” (Z.28), schreibt der Autor metaphorisch und veranschaulicht damit, wie stark sich die Programmmacher durch die Diskussion belastet fühlen.

Zitateinbindung nachträglich: Um dies zu verdeutlichen, bezeichnet er die Kündigung euphemistisch als „eine Art verlängerten Erholungsurlaub der verdienten Altersruhe” (Z.3).

Zitateinbindung als Unterbrechung: Auch die Aufzählung „Arbeitslosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Bier am Nachmittag und leere Kassen” (Z.34), mit der Amend den Eindruck der absoluten Chancenlosigkeit der Bewohner dieses Stadtviertels erweckt, kann in diesem Zusammenhang genannt werden.

1.5 Nach einem Zitat ist mittels einer Fußnote oder in Klammern die Herkunft anzugeben. Wird nicht wörtlich, sondern sinngemäß zitiert, steht „vgl.“ vor der Herkunftsangabe. Beispiel: Der Autor kritisiert mit seiner Aussage die ganzjährige Verfügbarkeit von saisonalen Produkten (vgl. Z. 23).

1 Weitere Hinweise bei Schurf, Bernd/Brenner, Gerd: Texte, Themen und Strukturen – Arbeitshefte – Abiturvorbereitung – Themenhefte. Die Facharbeit: Von der Planung zur Präsentation. Arbeitsheft mit eingelegtem Lösungsheft, München, 2010. 2 Siehe auch: Qualitätsstandards für die Analyse poetischer Texte, Fortbildung auf MB-Ebene am 10.03.2009.

11

2 Bibliographieren So soll das Quellen- und Literaturverzeichnis im Anhang der Arbeit aussehen: 2.1 Buch eines Autors:

Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Verlagsort(e) (evtl. Auflage)Erscheinungsjahr. (evtl. Reihe, Bandnummer). Beispiel: Morsey, Rudolf: Die Bundesrepublik Deutschland. Entstehung und Entwicklung bis 1969. München 42000. Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 19.

2.2 Buch mehrerer Autoren: Nachname, Vorname/Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Verlagsort(e) (evtl. Auflage)Erscheinungsjahr. Beispiel: Sachs, Rudolf/Abegg, Birgit: Commercial Correspondence. Englische Handelskorrespondenz für die Berufspraxis, New Edition. Ismaning 2001.

2.3 Aufsatz in einer (Fach-) Zeitschrift: Autorname, Vorname (evtl. mehrere Autoren): Titel des Aufsatzes. Untertitel, in: Name der Zeitschrift (evtl. Heftnummer)/Jahrgang (Erscheinungsjahr), Seitenangabe. Beispiel: Sauer, Michael: Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht heute. Eine Bestandaufnahme und ein Plädoyer für mehr Pragmatik, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55/2004, S. 212 –232.

2.4 Zeitungsartikel Autorname, Vorname: Titel. Untertitel, in: Name der Zeitung genaues Erscheinungsdatum, Seite. Beispiel: Spiewak,Martin: Im Express zum Abitur. Deutsche Schulpolitiker wollen den begabten Nachwuchs künftig stärker fördern, in: Die Zeit 08.03.2001, S.41.

2.5 Internet Autorname, Vorname: Titel. Titel der Homepage, Veröffentlichungsdatum, URL (= ausführliche Adresse im Internet) (Stand: Datum des Abrufs aus dem Internet). Beispiel: Baumgartner, Maik, u.a.: „Macht ist wie Alkohol“. Spiegel Online, 21.10.2017, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-153888391.html (Stand: 24.01.2019).

Zu allen Internetzitaten müssen Sie nach Aufforderung der Lehrkraft einen datierten Ausdruck des Dokuments vorlegen!

Es wird erwartet, dass Sie eine eigenständige Arbeit erstellen, die auf einer soliden Informationsgrundlage basiert, indem Sie sich unterschiedlicher Quellen und Medien bedienen. Die Übernahme fertiger Arbeiten (oder Teilen daraus) aus dem Internet und bzw. oder die Verwendung ungenannter Quellen gilt als Plagiat und ist in keinem Falle gestattet!

12

Anmeldebogen für das Fachreferat in ____________________________

1 Anmeldeformalitäten

Referent*in Klasse

Thema

Fach

Abgabetermin Vortragstermin

Ich habe die Informationen aus 1 zur Kenntnis genommen:

Fürstenfeldbruck, ............................... ............................................... .................................................

Datum Referent*in Fachlehrkraft

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

2 Leitfaden für das Fachreferat

Ich habe die Inhalte des Skripts „Leitfaden für das Fachreferat – Ein Skript für Schüler*innen und

Lehrer*innen“ gelesen.

Ich habe die Informationen aus 2 zur Kenntnis genommen:

Fürstenfeldbruck, ............................... ............................................... .................................................

Datum Referent*in Fachlehrkraft

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ergänzungen der Fachlehrkraft:

o _________________________________________________________________________________

o _________________________________________________________________________________

o _________________________________________________________________________________

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Folgende Materialien wurden am ____. ____.20____ bei der Fachlehrkraft abgegeben:

o Vollständige schriftliche Ausarbeitung

o ______________________________________________