28
Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Mahlgemeinschaft und Rituale

LV „Hunger und Konsum“Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl

24.11.2004

Page 2: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Überblick

• Grundsätzliches

• Warum Mahlgemeinschaft?

• Historischer Überblick

• Essen und Religion

Page 3: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Grundsätzliches:Mahl bildet Gemeinschaft

Gemeinsames Mahl symbolisiert Gleichheit, Gemeinschaft, Zugehörigkeit

Teilen der Nahrung als erste gesellschaftliche Tat

Trotzdem: Essen ist „das Egoistische überhaupt“

Page 4: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Warum Mahlgemeinschaft?

Page 5: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Historisch-ökonomischer Ansatz

Mensch ist kein Zellulose-Esser

Jagd macht Arbeitsteilung notwendig

Aus Hunger entsteht „rationales Handeln“

Wirtschaftsgemeinschaft löst sich auf – Mahlgemeinschaft bleibt

Page 6: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Mahlzeit als Überwindung des Naturalismus

Primitive Tatsächlichkeit wird zum kulturellen Vorgang

Hässlichkeit wird durch Stilisierung überdeckt

Stilisierung als Mittel zur Abgrenzung

Page 7: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Essen als Ort der sozialen Kontrolle:Anomie-Theorie

Auflösung der Mahlgemeinschaft = Verlust der Autorität

Mensch kann mit Überversorgung

nicht umgehen

A N

O M

I E

Mensch braucht Autorität,

um Begierden zu drosseln

Mensch hat

grenzenlose Begierden

Page 8: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Mahlgemeinschaft als Folge der Mutter-Kind-Figuration

Beziehung zur Mutter als Modell menschlicher Gemeinschaft

Gemeinsame Mahlzeit als Rückerinnerung

Page 9: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Historischer Überblick

Page 10: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Mahlgemeinschaft bei den Alten Griechen

Klar ausgeprägte Formen der Mahlgemeinschaft

Nur Männer Gemeinsamkeit als Kulturgemeinschaft Recht der Teilnahme

Page 11: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Das Symposium

Trinkgelage Den Anfang machte ein Lied oder Gebet Symposiasten bildeten eine Gemeinde Oft Ausgangspunkt für politische

Verschwörungen Gleichheit Entstehen der Demokratie?!

Page 12: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Mahlgemeinschaft im FMA

Ernährung = Code für soziale Stellung und Unterschied des Ranges

Nicht nur notwendiger Vorgang zur Erhaltung des Lebens

Auch für den mittelalterlichen Menschen hatte das Mahl eine tiefer gehende Bedeutung

Page 13: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Das mittelalterliche Mahl

besaß:• friedens-• bündnis-• und gemeinschaftsstiftende Funktion

Page 14: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Hauptfunktionen

Das Mahl beim Abschluss von Freundschaftsbündnissen

Das Mahl in genossenschaftlichen Vereinigungen

Das Mahl im Kontext von Verbrüderung und Totengedenken

Page 15: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Die Ablehnung der Rituale

Definition Ritual ist eine Form der Kommunikation mittels einer Handlung,

die öffentlich-stereotypisiert und symbolisch ist.

Wandel der Lehrmeinung Ritual verliert in rationaler Welt Bedeutung Rituale haben immer die gleiche Bedeutung

Ablehnung von Ritualen in Religion und Alltag

Page 16: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Minimalisierung des Rituals im Übergang zur Industriegesellschaft

Auflösung der traditionellen Wirtschaftsweise Trinkrituale im bäuerlichen Bereich Trinkrituale bei den Handwerkern

Rituale verlieren Gesamtzusammenhang Verelendung

Rückkehr der Rituale in minimalisierter Form

Page 17: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Kampf um die häusliche Mahlgemeinschaft

Mahlzeit wird aus Haushalt herausgerissen Rettungsversuche Gemeinsame Mahlzeit wird hochgehalten

Gemeinsames Abendessen gewinnt an Bedeutung Trend weg von fixen Essenszeiten

Page 18: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Variable Essenszeiten im VormarschIn Prozent der Personen mit den jeweiligen Rahmenbedingungen

0102030405060708090

1996 2002

unregelmäßigerArbeitstagregelmäßigerArbeitstag

Page 19: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Die Zunahme der Individualität

In der Realität Festgeregelte Mahlzeiten nehmen ab Wechselnde Tischpartner – alleine Essen Keine Trennung zwischen Tischzeit und Nicht-Tischzeit Kultur- und gruppenspezifische Geschmacksrichtungen,

Vorschriften und Tabus nehmen ab In der Einstellung

Essen als lustvolle Entfaltung der Person Begrenzungen und Einschränkungen liegen im individuellen

Ermessen

Page 20: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

These

Rationales Handeln am Beginn und am Ende der häuslichen

Mahlgemeinschaft?

Page 21: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Essen und Religion

Page 22: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Essen und Ritual

Religionen, die Schweinefleisch verbieten Religionen, die Fleisch generell verbieten Religionen, die einen weitgehenden Verzicht

auf Essen gebieten – Fasten Tischgebete Essen als Teil des religiösen Ritus Asiatische Tempel mit Opfergaben

Page 23: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Mahlgemeinschaft: Ausschluss – Einbindung in Gemeinde

Speisepraktiken Essensrituale NahrungsGEbote NahrungsVERbote

Sollen die besondere Identität eine religiösen Gemeinschaft von anderen unterscheiden.

Page 24: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Opfergaben

Als Speise für die Götter Um Gottheit gnädig zu stimmen Um mit Gottheit zu kommunizieren Um Leben zu erhalten oder zu erneuern Um Abkommen zu bestätigen

Page 25: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Mahldeutung im frühen Christentum

Mahl = Mittelpunkt des christlichen Gottesdienstes.

Page 26: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Warum?

Wiederholungsbefehl von Jesus?

Fortsetzung der Mahlpraxis?

Vereinsmähler?

Page 27: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

Beispiele von Ritual und Mahlgemeinschaft

Kannibalismus „altaria“ = Brandopferstätte Verweigerung weltlicher Mahlgemeinschaft Día de los muertos in Mexiko Die Toten zu Tisch bitten Religiös – rituelle Speisen in Süditalien

Page 28: Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004

ZUSAMMENFASSUNG

Mahl = Verbindung von Kommunikation und Repräsentation

Gespräch zwischenmenschliche Annäherung Verweigerung der Gemeinsamkeit? Mahl als Symbol für Gemeinschaft