6
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wolfgang_von_Goethe Liebe 7a/b, was wäre der Deutschunterricht im Mai ohne Gedicht? Zwar befinden wir uns thematisch gerade nicht in diesem Bereich, doch wollen wir euch ein solches nicht vorenthalten und hoffen, dieses Frühlingsgedicht von Johann Wolfgang Goethe kann euch ein bisschen aufmuntern während der langen Wartezeit, bis endlich wieder Normalität in unseren Schulalltag einkehrt. In der letzten Woche gab es für euch etwas Neues: die Unterscheidung von Aktiv und Passiv. Habt ihr den neuen Stoff verstanden? War gar nicht so schwer, oder? Damit sich dieser noch etwas festigen kann, wird nun wiederholt. Außerdem werden wir in dieser Woche ein paar weitere Übungen zu den Wortarten machen und uns noch einmal mit der Inhaltsangabe befassen. Viele Grüße und viel Spaß beim Arbeiten M. Greich und S. Beck Mailied Johann Wolfgang von Goethe Wie herrlich leuchtet Mir die Natur! Wie glänzt die Sonne! Wie lacht die Flur! Es dringen Blüten Aus jedem Zweig Und tausend Stimmen Aus dem Gesträuch Und Freud und Wonne Aus jeder Brust. O Erd, o Sonne! O Glück, o Lust. O Lieb, o Liebe! So golden schön Wie Morgenwolken Auf jenen Höhn! Du segnest herrlich Das frische Feld, Im Blütendampfe Die volle Welt. O Mädchen, Mädchen Wie lieb ich dich! Wie blickt dein Auge! Wie liebst du mich! So liebt die Lerche Gesang und Lust, Und Morgenblumen Den Himmelsduft, Wie ich dich liebe Mit warmem Blut, Die du mir Jugend Und Freud' und Mut Zu neuen Liedern Und Tänzen gibst. Sei ewig glücklich, Wie du mich liebst!

Mailied · 2020. 5. 4. · Mailied Johann Wolfgang von Goethe Wie herrlich leuchtet Mir die Natur! Wie glänzt die Sonne! Wie lacht die Flur! Es dringen Blüten Aus jedem Zweig Und

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mailied · 2020. 5. 4. · Mailied Johann Wolfgang von Goethe Wie herrlich leuchtet Mir die Natur! Wie glänzt die Sonne! Wie lacht die Flur! Es dringen Blüten Aus jedem Zweig Und

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wolfgang_von_Goethe

Liebe 7a/b,

was wäre der Deutschunterricht im Mai ohne Gedicht? Zwar befinden

wir uns thematisch gerade nicht in diesem Bereich, doch wollen wir

euch ein solches nicht vorenthalten und hoffen, dieses

Frühlingsgedicht von Johann Wolfgang Goethe kann euch ein bisschen

aufmuntern während der langen Wartezeit, bis endlich wieder

Normalität in unseren Schulalltag einkehrt.

In der letzten Woche gab es für euch etwas Neues: die Unterscheidung

von Aktiv und Passiv. Habt ihr den neuen Stoff verstanden? War gar

nicht so schwer, oder? Damit sich dieser noch etwas festigen kann,

wird nun wiederholt. Außerdem werden wir in dieser Woche ein paar

weitere Übungen zu den Wortarten machen und uns noch einmal mit der

Inhaltsangabe befassen.

Viele Grüße und viel Spaß beim Arbeiten

M. Greich und S. Beck

Mailied

Johann Wolfgang von Goethe

Wie herrlich leuchtet

Mir die Natur!

Wie glänzt die Sonne!

Wie lacht die Flur!

Es dringen Blüten

Aus jedem Zweig

Und tausend Stimmen

Aus dem Gesträuch

Und Freud und Wonne

Aus jeder Brust.

O Erd, o Sonne!

O Glück, o Lust.

O Lieb, o Liebe!

So golden schön

Wie Morgenwolken

Auf jenen Höhn!

Du segnest herrlich

Das frische Feld,

Im Blütendampfe

Die volle Welt.

O Mädchen, Mädchen

Wie lieb ich dich!

Wie blickt dein Auge!

Wie liebst du mich!

So liebt die Lerche

Gesang und Lust,

Und Morgenblumen

Den Himmelsduft,

Wie ich dich liebe

Mit warmem Blut,

Die du mir Jugend

Und Freud' und Mut

Zu neuen Liedern

Und Tänzen gibst.

Sei ewig glücklich,

Wie du mich liebst!

Page 2: Mailied · 2020. 5. 4. · Mailied Johann Wolfgang von Goethe Wie herrlich leuchtet Mir die Natur! Wie glänzt die Sonne! Wie lacht die Flur! Es dringen Blüten Aus jedem Zweig Und

Inhaltsangabe

DER SPRUNG - Verbesserung

von Leo Tolstoi

1. Lest die Geschichte „Der Sprung“ noch mal sorgfältig durch!

2. Lest dann eure korrigierte Inhaltsangabe! (kriegt ihr per Mail!)

3. Verbessert eure Inhaltsangabe handschriftlich! (ALLE!)

@ Bitte per Mail an Frau Greich schicken!

4. Schreibt die Musterlösung ab! (findet ihr auf der nächsten Seite)

Baut die richtigen Zeilenzahlen ein!

Verwendet verschiedene Worte für „Junge“ und „Affe“!

@ Bitte per Mail an Frau Greich schicken!

Page 3: Mailied · 2020. 5. 4. · Mailied Johann Wolfgang von Goethe Wie herrlich leuchtet Mir die Natur! Wie glänzt die Sonne! Wie lacht die Flur! Es dringen Blüten Aus jedem Zweig Und

Inhaltsangabe „DER SPRUNG“

- Musterlösung –

Die Erzählung „Der Sprung“ vom russischen Schriftsteller Leo Tolstoi (1828 bis 1910) wurde in

dem Buch „Leo Tolstoi: Gesammelte Werke“ veröffentlicht, welches 1968 von Eberhard

Dieckmann herausgegeben wurde. Sie erzählt von einem Schiff, das von einer

Weltumsegelung zurückkehrt. Dort klaut ein frecher Affe dem zwölfjährigen Sohn des

Kapitäns dessen Mütze und dieser jagt das Tier dann durch die Segelmasten, wobei er sich in

Lebensgefahr begibt.

Zu Beginn (Z. ___-____) unterhält ein übermütiger ____________ die Matrosen an Deck eines

Segelschiffs, das gerade von einer Umsegelung der Erde zurückkommt. Anschließend (Z. ___-

____) schnappt er sich die Mütze des _________________ und kraxelt an den Segelmasten

hoch. In den Zeilen ____ bis _____ wird erzählt, dass er den ________________ provoziert

und die Crew dabei amüsiert zusieht. Erzürnt klettert der ____________________ dem

_____________ immer höher nach. Schließlich (Z. ___-____) jagt er den ________________

bis ganz in die Mastspitze, wo das _________________ die Kopfbedeckung ans Ende der

letzten Rahe hängt. Die Kappe von dort zu holen, würde Lebensgefahr bedeuten. Nun (Z. ___-

____) lacht die Schiffsbesatzung nicht mehr, denn der _____________ lässt das sichernde Tau

los und droht abzustürzen. Durch einen Schrei von Deck schreckt er auf und wackelt (Z. ___-

____). Gerade da kommt der Kapitän aus seiner Kajüte, in der Hand ein Gewehr. Er ruft seinem

______________ zu, er solle ins Meer springen, sonst würde er schießen. Verständnislos

springt dieser, als der Vater bis drei zählt (Z. ___-____). Einige Matrosen springen ihm nach

und ziehen ihn an Bord, wo er kurze Zeit später wieder atmet. Der Text endet damit (Z. ___-

____), dass der Kapitän in seine Kajüte flüchtet, damit niemand seine Tränen sehen kann.

Mir hat die Geschichte gut gefallen, denn sie ist ziemlich spannend, vor allem die Stelle, an der

der Junge das Tau loslässt und der Kapitän aus der Kajüte kommt. Der Autor Leo Tolstoi hat

die Geschichte auf ein Schiff gelegt, weil dort Zusammenhalt und Miteinander, aber auch

Gehorsam und verantwortungsvolles Handeln wichtig sind. Tolstoi will außerdem zeigen,

wohin waghalsiger Übermut führen kann, nämlich sein Leben unnötig zu riskieren.

Junge = der Knabe, der Jugendliche, der Zwölfjährige, der Kapitänssohn,

der junge Matrose

Affe = das Tier, das Klettertier, der Primat

Page 4: Mailied · 2020. 5. 4. · Mailied Johann Wolfgang von Goethe Wie herrlich leuchtet Mir die Natur! Wie glänzt die Sonne! Wie lacht die Flur! Es dringen Blüten Aus jedem Zweig Und

Aktiv und Passiv: Wiederholung

Aktiv und Passiv unterscheiden – Täter und Opfer

Wir wissen inzwischen: Handlungen können aktiv und auch passiv sein.

Derjenige, der eine Handlung an einem Objekt oder an einer anderen Person

vornimmt, ist der Täter und somit aktiv.

Die andere Person oder das Objekt, an dem die Handlung vorgenommen wird, ist das

Opfer und somit passiv.

Beispiel: Linda wäscht die Wäsche.

Linda ist in diesem Fall „der Täter“, denn sie tut der Wäsche etwas an.

Im vorliegenden Beispiel wäscht sie sie.

Die Wäsche stellt „das Opfer“ dar. Mit ihr wird etwas gemacht, sie wird

von Linda gewaschen.

Aktivsätze in Passivsätze umwandeln

Aktivsätze können ganz einfach in Passivsätze umgewandelt werden. Hierbei wird das

Subjekt des Aktivsatzes zum Objekt des Passivsatzes. Das Objekt des Aktivsatzes wird zum

Subjekt des Passivsatzes. Ob es sich um das Subjekt oder das Objekt des Satzes handelt,

kannst du mit Fragen herausfinden:

Subjekt: Wer oder Was?

Objekt: Wessen? Wem? Wen oder Was?

Das Prädikat ist das Verb des Satzes, das, was getan wird. Hier brauchst du das Hilfsverb

„werden“, in der gleichen Zeitstufe wie das Prädikat des Aktivsatzes, zusammen mit dem

Partizip II des Vollverbs.

Beispiel:

Aktivsatz: Linda wäscht die Wäsche. Subjekt Prädikat Objekt Wer oder was wäscht die Wäsche? Wen oder was wäscht die Mutter? Antwort: Linda Antwort: die Wäsche Passivsatz: Die Wäsche wird von Linda gewaschen. Subjekt Prädikat Objekt Prädikat Wer oder was wird von Linda gewaschen? Von wem wird die Wäsche gewaschen? Antwort: von Linda Antwort: die Wäsche

Page 5: Mailied · 2020. 5. 4. · Mailied Johann Wolfgang von Goethe Wie herrlich leuchtet Mir die Natur! Wie glänzt die Sonne! Wie lacht die Flur! Es dringen Blüten Aus jedem Zweig Und

Al Capone – berüchtigtster Gangster der 20er Jahre

Alphonse Gabriel „Al“ Capone wurde am 17. Januar 1899

in Brooklyn, New York City geboren. Er war gehörte dem

organisierten Verbrechen an. Die Literatur wird Al Capone

noch lange als einen der berüchtigtsten Verbrecher

Amerikas der 1920er- und 1930er-Jahre bezeichnen. Er

kontrollierte die Chicagoer Unterwelt, nachdem er seine

Geschäfte vor allem mit illegalem Glücksspiel, Prostitution,

Schutzgelderpressung und während der Prohibitionszeit mit

illegalem Alkoholhandel gemacht hatte. Bis heute

verbindet man seinen Namen auch mit der Bezeichnung

Geldwäsche, da er als Erster illegale Einnahmen in

Waschsalons investierte. Aufgrund dieser

Verschleierungsmethode haben viele Steuerhinterzieher

und Betrüger Capone zu ihrem Vorbild gemacht.

Der Höhepunkt seiner Karriere währte nur von 1926 bis 1931. Auch nutzte

Capone im Grunde nur bereits existierende kriminelle Strukturen. Dennoch wird

er geradezu als Musterbeispiel des US-amerikanischen Gangsterbosses

gehandelt. Der „Mythos Capone“ geht im Wesentlichen auf seine Fähigkeiten

als Selbstdarsteller und seinen geschickten Umgang mit der Presse zurück. Nach

außen spielte Capone den seriösen Geschäftsmann, der im

Branchenverzeichnis als Antiquitätenhändler geführt wurde. (abgewandelt nach: https://de.wikipedia.org/wiki/Al_Capone)

1. Lege nach folgendem Muster eine Tabelle an, in die du die farbig hervorgehobenen Prädikate zusammen mit einem passenden Pronomen einordnest. Aktiv Passiv Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Präsens Futur I

2. Formt alle Passivsätze ins Aktiv um und umgekehrt.

Achtet dabei auf die richtige Zeitstufe.

3. Bearbeite Aufgabe 6 auf Seite 239 in deinem Buch.

Al Capone um 1935

Page 6: Mailied · 2020. 5. 4. · Mailied Johann Wolfgang von Goethe Wie herrlich leuchtet Mir die Natur! Wie glänzt die Sonne! Wie lacht die Flur! Es dringen Blüten Aus jedem Zweig Und

Wortarten wiederholen

1. Auf dem Plakat (S. 225 in deinem Schulbuch) fehlen einige Begriffe und Beispielwörter. Übertrage das Schaubild in dein Grammatikheft und ergänze die fehlenden Wörter. 2. Bearbeite in deinem Buch S. 226 Aufgabe 1 (oben).

3. Bearbeite in deinem Buch S. 226 Aufgabe 1 (unten).

4. Bearbeite in deinem Buch S. 226 Aufgabe 1.

Bildquelle: kapiert.de