19
Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 1 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s . y s . f(k) (n+)k s . y* c* k* y* 11. Offene makroökonomische Fragestellungen

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 1

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff

Universität Passau

WS 2011/12

f(k)

k

y,s.y

s.f(k)

(n+)k

s.y*

c*

k*

y* 11. Offene makroökonomische Fragestellungen

Page 2: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 2

Pflichtlektüre:

Mankiw, N. G. (2003), Macroeconomics. 5. Aufl. S. 522-525.

Page 3: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 3

1. Sollte die Wirtschaft mit Hilfe eines situationsbedingten Einsatzes der Geld- und Fiskalpolitik stabilisiert werden?

• Pro (Keynesianische Sichtweise):- Kurzfristige Schwankungen können lange

anhalten. Dies ist z.B. darauf zurückzuführen, dass selbstverstärkende Mechanismen existieren. Eine Rezession verstärkt sich selbst durch Multiplikatoreffekte, bei denen ein Produktionseinbruch z.B. durch eine Reduktion des Konsums noch verstärkt wird.

Page 4: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 4

• Pro:- Das wirtschaftliche Gleichgewicht ist damit

instabil; Die Wirtschaft wird unerwünschten Schwankungen ausgesetzt sein, wenn sie sich selbst überlassen ist.

- Die langfristige Anpassung kommt zu spät (Keynes: „in the long-run we are all dead“);

- Mit Hilfe politischer Instrumente kann die gesamtwirtschaftliche Nachfrage gesteuert werden. Hierdurch wird die Instabilität neutralisiert und Schwankungen abgemildert.

Page 5: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 5

• Contra:- Geldpolitik beeinflusst die Wirtschaft mit

langen und unvorhersehbaren Verzögerungen zwischen dem Zeitpunkt der Notwendigkeit einer Maßnahme und ihrer Auswirkung.

- Studien belegen, dass Änderungen der Geldpolitik die gesamtwirtschaftliche Nachfrage frühestens nach sechs Monaten spürbar beeinflussen. Hier existiert eine starke Wirkungsverzögerung.

Page 6: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 6

• Contra:- Änderungen der Fiskalpolitik benötigen einen

langen politischen Prozess für ihre Durchsetzung aufgrund der notwendigen Gesetzesänderungen.

- Es kann Jahre dauern, bis solche Änderungen vorgeschlagen, beschlossen und implementiert werden.

- Aufgrund der Verzögerungen und der Schwierigkeit der Prognose zukünftiger Entwicklungen wird evtl. nicht eine gegenwärtige Rezession abgeschwächt, sondern ein zukünftiger Boom verstärkt.

Page 7: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 7

• Contra:- Eine erhöhte Verschuldung des Staates führt

notgedrungen in der Zukunft zu erhöhten Steuerzahlungen.

- Haushalte antizipieren die zukünftigen Zahlungen mit verstärkter Spartätigkeit. Eine geringe Ersparnis des Staates wird dann durch eine erhöhte Ersparnis der Haushalte ausgeglichen (Ricardianisches Äquivalenztheorem).

- Staatsdefizite können daher die Wirtschaft nicht stabilisieren.

Page 8: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 8

2. Sollte die Geldpolitik, anstatt unstetig auf aktuelle Anforderungen zu reagieren, an strenge Regeln gebunden sein?

• Pro:- Eine situationsbedingte Politik kann unter

Inkompetenz und Machtmissbrauch leiden.- Zentralbanker könnten gemäß ihrer politischen

Präferenz Einfluss auf den Wahlausgang nehmen und damit einen political business cycle auslösen.

Page 9: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 9

• Pro:- Zentralbanker sind der Versuchung ausgesetzt,

zur Reduzierung der Inflation mit bloßen Ankündigungen die Wirtschaft zu beeinflussen, die angekündigten Maßnahmen dann aber zu unterlassen (Problem der „Zeitinkonsistenz“).

- Aufgrund von Erfahrungen mit falschen Ankündigungen sind Menschen skeptisch gegenüber der Zentralbank und rechnen mit hohen Inflationsraten.

- Dies wird vermieden, wenn der Zentralbank verboten wird, überraschend niedrige Realzinsen zu setzen.

Page 10: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 10

• Contra:- Unflexible Regeln erlauben es einer Zentralbank

nicht, auf sich verändernde ökonomische Bedingungen angemessen zu reagieren.

- Probleme der Inkompetenz und des Machtmissbrauchs sind rein hypothetisch.

- Die Bedeutung von political business cycles ist unklar.

- Probleme der Zeitinkonsistenz werden abgemildert, wenn sich Zentralbanken sich eine Reputation der Glaubwürdigkeit aufbauen.

Page 11: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 11

3. Sollte die Staatsverschuldung reduziert werden?• Pro:

- Die Staatsverschuldung muss von der zukünftigen Generation zurückgezahlt werden, welche deshalb unberechtigt unter hohen Steuern und geringem Einkommen leidet.

- Ein Staatsdefizit verringert die gesamtwirtschaftliche Ersparnis. Hierdurch verringert sich der Kapitalstock und das Wachstum.

Page 12: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 12

• Contra:- Staatsausgaben werden teilweise auch für

Investitionen in physisches Kapital und Humankapital getätigt, wovon auch zukünftige Generationen profitieren.

- Produktivitätsfortschritte (und in manchen Ländern auch ein Anstieg der Bevölkerung) steigern die Fähigkeit der zukünftigen Generation, den Schuldendienst zu leisten.

- Ein Anstieg der Verschuldung im Ausmaß des Wachstums des nominalen Inlandsprodukts ist unproblematisch.

Page 13: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 13

CHILD'S PAY by Charlie Fisher of Denver, CO

„Bush in 30 seconds“, Overall Best Ad and People's Choice Winner:

Page 14: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 14

Der ifo-Geschäftsklimaindex (ifo-GK) beruht auf einer Befragung des ifo-Instituts (München) von über 7000 Unternehmen in Deutschland, gemäß ihrer Einschätzung der Geschäftslage sowie nach ihrer Erwartung für die nächsten 6 Monate (ifo-GE) . Die Antworten werden nach Bedeutung der Branchen gewichtet und aggregiert. Das Geschäftsklima wird aus den Antworten zur aktuellen Geschäftslage und den Geschäftserwartungen als geometrisches Mittel berechnet.

4. Welches sind die wichtigsten Konjunkturindikatoren für Deutschland?

Page 15: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 15

Die ZEW-Konjunkturerwartungen basieren auf einer Befragung von 400 Finanzmarktexperten (270 Fachleute von Banken und 50 von Versicherungen, 40 Analysten von Kapitalanlagegesellschaften und 40 Vertreter von Industrieunternehmen) des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim. Die Teilnehmer werden nach der Einschätzung der derzeitigen konjunkturellen Lage als auch nach der erwarteten gesamtwirtschaftlichen Entwicklung befragt. Aus den Salden der positiven und negativen Einschätzungen wird eine durchschnittliche Einschätzung der Teilnehmer bestimmt.

Page 16: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 16

Der Earlybird-Indikator (EBIRD) wird seit 2001 in der Wirtschaftswoche publiziert und seit 1991 von der Commerzbank erstellt. In diesen Index gehen die folgenden (standardisierten) Einzelreihen ein:

1. Der kurzfristige Realzins, d.h. 3-Monats-Euribor bereinigt um den Preisanstieg der Lebenshaltungskosten ohne Energie (40%), negative Wirkung.

2. Jahresdifferenz des realen Außenwerts der DM, ab 1999 des €, berechnet von der Deutschen Bundesbank. (35%), negative Wirkung.

3. Der Einkaufsmanagerindex (NAPM) für das Verarbeitende Gewerbe in den USA. (25%), positive Wirkung.

Page 17: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 17

Der Konjunkturindikator der FAZ wird vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel monatlich ermittelt und seit 1989 in der FAZ veröffentlicht. Folgende (standardisierten) Einzelreihen gehen hier ein:

1. Auftragseingänge des Verarbeitenden Gewerbes (18%)2. FAZ-Aktienindex (5%)3. FAZ-Stellenangebote (5%)4. ifo-Geschäftsklimaindex für das Verarbeitende

Gewerbe (32%)5. Realer Außenwert der DM (13%)6. Differenz zwischen der Umlaufrendite festverzinslicher

Wertpapiere und dem Zinssatz für Dreimonatsgeld. (27%

Page 18: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 18

In den Handelsblatt-Frühindikator (HB) gehen ein:1. Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe (20%)2. Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe (10%)3. Einzelhandelsumsätze, real (30%)4. ifo-Geschäftsklimaindex für das verarbeitende Gewerbe

(30%)5. Zinsstruktur, d.h. Renditedifferenz zwischen

langfristigen und kurzfristigen Zinsen, (10%)

Page 19: Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 19

Bei einem statistischen Vergleich der konjunkturellen Wendepunkte der Konjunkturindikatoren zeigt sich gemäß Breitung und Jagodzinski (2002):

http://ideas.repec.org/p/wop/humbsf/2002-36.html

5 4 1 023 1 432

EBIRD Ifo-GEZEW

FAZ Ifo-GK HB

Vorlauf (Monate) Nachlauf