50
Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World RING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD OWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WOR THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 ERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD OWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WOR THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 WERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORL OWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WO THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 ING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2 OWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WO THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 WERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORL OWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WO THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 OWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WO 008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING TH WERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORL POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE W 008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING TH 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING ORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWER OWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WO THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 OWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WO 08 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE RLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERI POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE W RLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERI POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE W POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING NG THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 20 ERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD OWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WO G THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 200 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE W OWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WO THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 RING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD OWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WO THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 RING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD OWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WO THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 RING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD 2008 POWERING THE WORLD

MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

Jahresbericht 2008MAN Diesel

MAN Diesel – Powering the World

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D 2 0 0 8 P o w e r i N g t h e w o r l D P o -

Page 2: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

»Wir Wollen der führende Anbieter von Antriebs- und energiesystemen für mAritime und stAtionäre AnWendungen soWie der bevorzugte PArtner unserer Kunden im servicegeschäft sein.«

Company Logo Company Brand

Product Brands

Service Brand

I

Auf einen Blick

Mio € 2008 2007 Veränd. in %

Auftragseingang 3 089 3 371 – 8

Inland 191 405 – 53

Ausland 2 898 2 966 – 2

Umsatz 2 542 2 179 17

Inland 263 257 2

Ausland 2 279 1 922 19

Auftragsbestand 1 4 102 3 866 6

Mitarbeiter einschl. Leiharbeitnehmer (Anzahl) 1 7 986 7 383 8

Inland 3 505 3 280 7

Ausland 4 481 4 103 9

Mitarbeiter ohne Leiharbeitnehmer (Anzahl) 1 7 387 6 837 8

Inland 3 011 2 800 8

Ausland 4 376 4 037 8

Veränd. in Mio €

Operatives Ergebnis 390 313 77

Ergebnis vor Steuern (EBT) 406 319 87

Ergebnis nach Steuern 300 239 61

Investitionen 93 48 45

Abschreibungen auf Anlagevermögen 37 31 6

FuE-Ausgaben 156 129 27

Cash Earnings 337 270 67

Cashflow aus der Geschäftstätigkeit 250 333 – 83

Cashflow aus der Investitionstätigkeit – 90 – 39 – 51

Free Cashflow 160 294 – 134

Flüssige Mittel 1 178 362 – 184

Nettoliquidität/Nettoverschuldung 1 176 229 – 53

Eigenkapital 1 627 531 961 Stichtagswert am 31. Dezember 2008 im Vergleich zum 31. Dezember 2007

Page 3: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

II

Die MAN Gruppe

RENKist ein weltweit anerkannter Hersteller von hochwertigen Spezial-getrieben, Komponenten der Antriebstechnik sowie Prüfsyste-men und produziert in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und den USA.− Fahrzeuggetriebe für mittlere und schwere Kettenfahrzeuge

mit Weltmarktführerschaft− Spezialgetriebe für maritime und stationäre

Sonderanwendungen − Standardgetriebe, vor allem für die Handelsschifffahrt

und industrielle Anwendungen− Gleitlager und Industriekupplungen− Schlüsselfertige Prüfsysteme für die Automobil-,

Eisenbahn- und Luftfahrtindustrie

RENK

Mio ¤ 2008 2007

Auftragseingang 443 439

Umsatz 527 430

Operatives Ergebnis 80 68

Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 2 041 1 854

Umsatzrendite ROS (%) 15,1 15,71 einschließlich Leiharbeitnehmer

MAN Dieselist Weltmarktführer bei Zweitakt-Schiffshauptmotoren und weltweit führender Anbieter von Viertakt-Großdieselmotoren.− Zweitakt-Dieselmotoren für Schiffsantriebe und Kraftwerke− Viertakt-Dieselmotoren für Schiffsantriebe, Bordstrom-

erzeugung und Kraftwerke− Turnkey-Kraftwerke− Diesel-Gas- und Gas-Ottomotoren− Abgas-Turbolader und Propulsionssysteme− MAN Diesel PrimeServ: weltweite

After-Sales-Dienstleistungen

MAN Diesel

Mio ¤ 2008 2007

Auftragseingang 3 089 3 371

Umsatz 2 542 2 179

Operatives Ergebnis 390 313

Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 7 986 7 383

Umsatzrendite ROS (%) 15,4 14,41 einschließlich Leiharbeitnehmer

MAN Turboist einer der weltweit führenden Hersteller von thermischen Turbomaschinen mit Produktionsstandorten in Deutschland, der Schweiz, Italien und China.− Umfassendes Produktprogramm von Kompressoren,

Turbinen und chemischen Reaktoren− Entwicklung, Fertigung, Montage und Service kompletter

Maschinenstränge und Anlagen für die Öl- und Gasindustrie, Grundstoff- und Prozessindustrie sowie Stromerzeugung

− Prüfzentren für Einzelmaschinen und komplette Maschinen-sätze mit Gewichten bis zu 1 000 t

MAN Turbo

Mio ¤ 2008 2007

Auftragseingang 1 426 1 454

Umsatz 1 328 1 108

Operatives Ergebnis 148 104

Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 4 493 4 011

Umsatzrendite ROS (%) 11,1 9,41 einschließlich Leiharbeitnehmer

MAN Nutzfahrzeugeist das größte Unternehmen der MAN Gruppe und einer der führenden Anbieter von Nutzfahrzeugen und Transportlösungen.− Lkw von 7,5 bis 44 t für jeden Einsatz− Busse für die Linie bis zur Luxusreise− Komplette Dienstleistungen rund ums Fahrzeug− Motoren für Fahrzeuge, Schiffe und Industrie

MAN Nutzfahrzeuge

Mio ¤ 2008 2007

Auftragseingang 9 130 12 684

Umsatz 10 610 10 410

Operatives Ergebnis 1 062 1 039

Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 36 251 36 591

Umsatzrendite ROS (%) 10,0 10,01 einschließlich Leiharbeitnehmer

Page 4: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

III

Die MAN Gruppe Die MAN Gruppe ist eines der führenden europäischen Industrieunternehmen im Bereich Transport-Related Engineering mit jährlich rund 15 Mrd € Umsatz (2008). MAN ist Anbieter von Lkw, Bussen, Dieselmotoren, Turbomaschinen sowie Spezialgetrieben und beschäftigt weltweit rund 51 300 Mitarbeiter. Die MAN-Unternehmensbereiche halten führende Positionen auf ihren Märkten. Die MAN AG, München, ist Mitglied im Deutschen Aktienindex Dax der 30 führenden deutschen Aktiengesellschaften.

Page 5: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

1MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT

Inhaltsverzeichnis

Auf einen BlickDie MAN Gruppe

Aufsichtsrat 2Vorstand 3

Highlights 4

Finanzbericht 13

Produkte und Leistungen 37

Impressum 44

SechsjahresübersichtKontakt

SchiffsdieselmotorenMehr als 80 Prozent des globalen Warentransports werden auf dem Seeweg abgewickelt – MAN Diesel liefert die Motoren für den Großteil der weltweiten Handelsflotte.

Energie weltweitDieselkraftwerke von MAN Diesel versorgen selbst die entlegensten Gebiete der Erde zuverlässig mit Strom.

Page 6: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

2MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 AufSIcHTSrAT

Håkan Samuelsson

Aufsichtsrat der MAN Diesel SE(Stand: 01. Januar 2009)

Dipl.-Ing. Håkan Samuelsson(Vorsitzender)Per Damm *Herbert Funk *Prof. Dr. h.c. Karlheinz HornungJonny Jacobsen *Leif Juul JørgensenJürgen Kerner *Dr. Hermann J. KleinDr. Peter Sunn PedersenOskar Ritsch *

* Arbeitnehmervertreter

Page 7: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

3MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 VorSTAND

Vorstand der MAN Diesel SE (Stand: 01. Januar 2009)

Dr.-Ing. Georg Pachta-Reyhofen(Vorsitzender)High Speed, Communications, Human Resources, Marketing, Strategy & Structure

Jan GuranderMarine Low Speed, Accounting, Controlling, Finance, Information Technology, Legal Affairs, Reporting

Dr.-Ing. Stefan SpindlerMarine Medium Speed, Power Plants, Licensing, R&D Engineering Medium Speed, Systems Automation

Dr.-Ing. Stephan TimmermannProduction, Turbocharger, After Sales, Purchasing, Quality Management

Dr. Stephan TimmermannDr. Georg Pachta-ReyhofenDr. Stefan Spindler Jan Gurander

Page 8: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

ProduktionsnetzwerkMAN Diesel hat die Produktions-standorte Augsburg, Frederikshavn, Saint-Nazaire und Velká Bíteš modernisiert und zu einem euro-päischen Produktionsnetzwerk ausgebaut.

Page 9: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

Starker Markt für Dieselkraftwerke

Nachdem der weltweite Auftragseingang im Kraftwerksbereich 2008 und 2009 seinen

Höhepunkt erreicht, wird sich das Geschäft künftig auf hohem Niveau stabilisieren (in MW).

Quelle: Power Systems Research, Diesel & Gas Turbine Worldwide

5307

64886829

8 2908 029

6354 63236554 6573 6600

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

5MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 HIgHLIgHTS

MAN DIESEL: guT gEfüLLTE AufTrAgSbücHErDer Dieselmotorenbereich der MAN Gruppe übertraf die sehr guten Geschäftszahlen des Vorjahres in Umsatz und Ergebnis ein weiteres Mal. Die stärkere Positionierung im Kraftwerksbereich trug zum Wachstum bei.

D as Jahr 2008 verlief für MAN Diesel sehr erfolgreich. Beson-ders im Kraftwerksbereich ist

es gelungen, eine Reihe von zum Teil spektakulären Großaufträgen herein- zuholen. Dadurch wurden vereinzelte Auftragsstornierungen im Marine-bereich ausgeglichen. Zum Beispiel erhielt MAN Diesel einen Auftrag für den Bau eines Dieselkraftwerks in Pakistan in Höhe von 150 Millio-nen Euro. Auftraggeber des Kraft-werks in Narowal ist die Hub Power Company (HUBCO), einer der führen- den unabhängigen Energieerzeuger in Südostasien. Ab März 2010 wer-den als Herzstück des Kraftwerks elf MAN Diesel-Motoren des Typs 18V48/60 zuverlässig für Elektrizi-tät sorgen. Um auf diesem Wachs-tumsmarkt auch zukünftig präsent zu sein, hat MAN Diesel die MAN Diesel Pakistan (Pvt.) Ltd. gegrün-det, eine Tochtergesellschaft in Lahore, die im November 2008 eingeweiht wurde.

Erfolge im KraftwerksbauFür eine Premiere im Kraftwerksbe-reich sorgte im Juli 2008 ein Auftrag aus Australien. Der Energieversorger Power and Water Corporation beauf-tragte MAN Diesel mit Planung und Bau eines Elektrizitätswerks nahe Alice Springs. Der Auftrag gilt als Meilenstein: Erstmals wird der Dual-Fuel-Motor 51/60DF von MAN Diesel in einem Kraftwerk eingesetzt. Die-ser Motorentyp kann sowohl mit

Schweröl und normalem Dieselkraft-stoff als auch mit Gas betrieben wer-den. Der bedeutendste Auftrag kam jedoch aus Europa. Im Oktober 2008 erhielt MAN Diesel vom französi-schen Energiekonzern Electricité de France PEI SAS (EdF) den Zuschlag für den größten Auftrag der Unterneh-mensgeschichte. MAN Diesel wird insgesamt sechs schlüsselfertige Dieselkraftwerke errichten, zwei auf Korsika und vier in den Überseede-partements Französisch-Guayana, La Réunion, Guadeloupe und Marti-nique. Das Auftragsvolumen um fasst insgesamt rund 1,3 Milliarden Euro, auf den Konsortialführer MAN Diesel entfällt dabei ein Anteil von über 750 Millionen Euro. Der Auftrag um-fasst die Lieferung von 54 Großdie-selmotoren des Typs 18V48/60 mit einer Leistung von insgesamt 1 025

Megawatt. Die Motoren werden in Saint-Nazaire montiert, wodurch der französische Produktionsstandort von MAN Diesel nachhaltig gestärkt wird. Ausschlaggebend war die Fä-higkeit von MAN Diesel, mit mo-dernster Motoren- und Anlagentech-nologie die Anforderungen an Kraft-stoffverbrauch, Geräuschentwicklung und Abgasemissionen zu erfüllen. Die sechs Dieselkraftwerke werden zwi-schen 2010 und 2012 ans Netz gehen. Mit diesen und weiteren Aufträgen stärkt MAN Diesel seine Position als Anbieter von schlüsselfertigen Diesel-kraftwerken – ein Geschäftsfeld, das MAN Diesel auch in Zukunft kontinu-ierlich ausbauen wird.

Effizienz mit weniger EmissionenIm Bereich der Schiffsantriebe war das Jahr 2008 zunächst durch stei-

Page 10: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

Ungebremste Nachfrage

Der zunehmende Weltenergiebedarf kurbelt

die Nachfrage nach Kraftwerken weiter an

(in Mio Tonnen, auf Erdölbasis).

16 149

11 730

14 12215 123

10 034

2000 2006 2015 2020 2025

Quelle: World Energy Outlook 2008, International Energy Agency (IEA)

6

gende Kraftstoffpreise und höhere Anforderungen an die Umweltverträg- lichkeit von Schiffsdieselmotoren ge-prägt. Aus diesem Grund stand der Auftritt von MAN Diesel bei der welt-weit wichtigsten Schiffbaumesse SMM in Hamburg ganz im Zeichen der Emissions- und Kraftstoffeinspa-rung. Vom 23. bis zum 26. Septem-ber 2008 präsentierte MAN Diesel den Fachbesuchern modernste Technologien zur Kraftstoff- und Schadstoffreduktion auf See. Eines der Messehighlights war eine neue Version des bewährten MAN Diesel-Viertaktmotors 48/60, der erstmals auf einer Messe in der Common-Rail-Ausführung 48/60CR zu sehen war. Noch während der Messe un-terzeichneten MAN Diesel und die britische Fährreederei P&O Ferries einen Vertrag über die Ausstattung von zwei neuen ROPAX-Fähren mit diesem Motorentyp.

Weitere SchadstoffreduktionAufgrund der hohen Kraftstoffpreise lassen viele Reeder ihre Schiffe lang-samer fahren, was den Verbrauch deutlich senkt. Bislang sind Schiffs-dieselmotoren allerdings auf Voll-last optimiert; ungünstigere Emis-sionswerte – relativ gesehen – sind die Folge. Dem entgegen wirken elektronisch gesteuerte Einspritz-sys teme, etwa die sehr erfolgreiche Common-Rail-Einspritzung, sowie die VTA-Turboladertechnologie von MAN Diesel, die auf der SMM eben-falls erstmals der Fachwelt vorge-stellt wurde. Nun können Kraftstoff- und Luftzufuhr optimal auf die veränderten Betriebsbedingungen eingestellt werden. Die genannten Technologien können bei vielen MAN Diesel-Motoren auch nachge-rüstet werden. Dies ist angesichts der nächsten Stufe der Emissions-

vorschriften (Tier II) der International Maritime Organization (IMO), die ab dem Jahr 2011 Gültigkeit haben wird, von besonderer Bedeutung.

Des Weiteren präsentierte MAN Diesel den Messebesuchern mit dem MAN B&W 8S35ME-B den weltweit ersten elektronisch gesteuer ten Zweitaktmotor mit kleiner Bohrung von 35 Zentimetern. Der Motor ist leistungsstärker, kompakter und leichter als bestehende Zweitaktmo-toren dieser Größenordnung und mit seiner elektronisch gesteuerten Einspritzung bereits heute bestens für IMO-Tier-II gerüs tet. Ohnehin lief das Geschäft mit Zweitaktmo-toren 2008 sehr erfreulich. So hat die weltweit größte Reederei A.P. Møller-Mærsk 22 Motoren des Typs MAN B&W 6S80ME-C9 und 16 Mo-toren des Typs MAN B&W 9S90ME-C für eine Reihe von Containerschif-fen geordert, die in den Jahren 2010/2011 in Dienst gestellt werden sollen. Die Aggregate erfüllen be-reits sämtliche Anforderungen der Tier-II-Emissionsbestimmungen. Noch weiter in die Zukunft gerichtet

ist das Projekt »Green Ship of the Future«, zu dem sich MAN Diesel mit dänischen Partnern aus der Branche zusammengeschlossen hat. Die Gruppe von Reedern, Werften, Zulieferern und Forschungsinsti-tuten hat das gemeinsame Ziel, pünktlich zur Kyoto-Nachfolgekonfe-renz, die Ende 2009 in Kopenhagen stattfindet, neue Umwelttechnolo-gien im Bereich der Schifffahrt vor-zustellen.

Langfristige StrategiezieleMAN Diesel ist für die Zukunft gut gerüstet und hat sich auf Grundlage eines langfristigen und strukturier- ten Strategieprozesses ein klares Ziel gesteckt: die weltweite Nummer eins in allen Geschäftsbereichen zu wer-den. Die Instrumente, mit deren Hilfe dieses Ziel erreicht werden soll, sind nachhaltiges und flexibles Wachs- tum, strukturelle Verbesserungen und der Ausbau der Innovationsfüh-rerschaft. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Bereichen Zwei-taktmotoren, Viertakt-GenSets und

Im September präsentierte MAN Diesel den weltweit ersten elektronisch gesteuerten Zweitaktmotor mit 35-Zentimeter-Bohrung.

MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 HIgHLIgHTS

Page 11: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

Energie für La Réunion Auf La Réunion baut MAN Diesel eines von sechs Kraftwerken für EdF. Es verfügt über zwölf jeweils 18 Megawatt (circa 25 100 PS) starke Stromerzeugungsaggregate. Jedes ist mit einem Katalysator aus gestattet, der den Ausstoß von Stickoxiden auf ein Minimum senkt.

Erfreuliches ZweitaktgeschäftDie weltweit größte Reederei Møller-Mærsk orderte insgesamt 38 MAN Diesel-Motoren für ihre Containerschiffflotte. Die Motoren werden in Korea von Lizenznehmern gefertigt.

Kraftstoffeinsparung durch Common Rail Ein Schnittmodell in Originalgröße gewährt einzigartige Einblicke in den Viertaktmotor 48/60CR, der im Sep- tember 2008 auf der Schiffbaumesse SMM präsentiert wurde. Sein Common-Rail-Einspritzsystem ermög- licht eine optimale Kraftstoffverwertung.

MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 HIgHLIgHTS

Page 12: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

MAN Diesel

Mio ¤ 2008 2007

Auftragseingang 3 089 3 371

Umsatz 2 542 2 179

Operatives Ergebnis 390 313

Mitarbeiter einschl. Leiharbeitnehmer (Anzahl) 1 7 986 7 383

Umsatzrendite ROS (in %) 15,4 14,41 Stichtagswert zum 31. Dezember 2008 im Vergleich zum 31. Dezember 2007

Seehandel bleibt auf Kurs

Langfristig betrachtet, wird der Handel

auf den internationalen Seewegen weiter

wachsen (in Mio metrischen Tonnen).

10 675

71697 696

8 812

6 675

2006 2008 2010 2015 2024

Quelle: Institute of Shipping Economics and Logistics (ISL)

8

-Propulsionssysteme, Turnkey-Kraft- werke und After Sales. Um diese Ziele zu realisieren, schnürte MAN Diesel im Jahr 2008 ein umfang-reiches Investitionspaket. Bis 2010 wird das Unternehmen mehr als 100 Millionen Euro in die Produktions-standorte Augsburg, Frederikshavn (Dänemark), Saint-Nazaire und Velká Bíteš (Tschechien) investie-ren. Bis 2010 soll an den drei erst-genannten Standorten der »Zehn-Tage-Motor« Realität werden, das heißt, die Motordurchlaufzeit für Montage und Prüfstandsbetrieb soll von gut 30 Tagen auf dann zehn Tage verkürzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in allen Bereichen entlang der Auf-tragsabwicklungskette die Prozesse überprüft und Modernisierungs-maßnahmen eingeleitet. Teil der

MAN Diesel-Strategie ist auch der Ausbau des Lizenzgeschäfts. Im Zweitaktbereich wurden im Jahr 2008 Verträge mit vier neuen chi-nesischen Lizenznehmern ge-schlossen. Zukünftig werden die Motorenhersteller ZJCME, ZZD, RPM und Yungpu den chinesischen Markt mit modernen Zweitaktmo-toren der Marke MAN B&W versor-gen. Die Lizenzierung im Viertakt-bereich wird um die Lizenzproduk-tion von Propulsionsmotoren er-weitert. Hierzu schloss MAN Diesel ein Lizenzabkommen mit einem der größten chinesischen Motoren-hersteller, der Weichai Holding Group Co. Ltd, über die Produktion von Antriebsmotoren der Typen 27/38 und 32/40 ab.

Organisches WachstumHohes Wachstumspotenzial besteht zudem im After-Sales-Geschäft, das unter dem Markennamen MAN Die-sel | PrimeServ geführt wird. Das Ge-schäft mit Wartungs- und Reparatur-arbeiten, Ersatzteilversorgung und Schulungen wächst gemeinsam mit der weltweiten Handelsflotte und der Population von MAN Diesel-Kraft-werken – weitgehend unabhängig von konjunkturellen Schwankungen. Um dort präsent zu sein, wo der Kun-de die Dienstleistungen benötigt, soll das Servicenetzwerk jährlich um bis zu zehn Standorte wachsen. Ende 2008 umfasste das Netz unterneh-

menseigener Servicecenter bereits mehr als 60 Stützpunkte. Allein 2008 eröffnete MAN Diesel | Prime-Serv zwölf Servicestandorte unter anderem in Indien, Dubai, Südkorea und den USA. Zur Stärkung des Af-ter-Sales-Geschäfts trug auch die Übernahme des Servicespezialisten Metalock Denmark A/S im August 2008 bei. Dieser Schritt unterstreicht die Strategie von MAN Diesel, das eigene organische Wachstum – vor allem im Dienstleistungsbereich – auch durch den Zukauf rendite-starker Unternehmen voranzutrei-ben. Ein Wandel in der Unterneh-mensstruktur ergab sich zudem durch die nun auch rechtlich voll-zogene Integration der dänischen Gesellschaft MAN Diesel A/S in die MAN Diesel SE mit Wirkung ab 1. April 2008.

Neuer Finanzchef bei MAN DieselJan Gurander verstärkt seit Februar 2008 den Vorstand der MAN Diesel SE. Er übernahm als Finanzvorstand die Verantwortung für die Bereiche Controlling, Reporting, Accounting, Information Technology und Legal Affairs von Tage Reinert. Ende 2008 verabschiedete sich Dr. Peter Sunn Pedersen aus dem Vorstand der MAN Diesel SE in den altersbedingten Ru-hestand. Dr. Pedersen gehörte dem Vorstand über sieben Jahre lang an, seit 1. Januar 2009 ist er Mitglied des Aufsichtsrats der MAN Diesel SE.

MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 HIgHLIgHTS

Page 13: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

Schiffsflotten legen auf lange Sicht zu

Auch wenn die Frachtraten derzeit unter Druck sind – langfristig ist davon auszugehen, dass das Transportvolumen auf Frachtern,

Tankern und Containerschiffen weiterhin steigen wird (Mio Bruttoregistertonnen).

Quelle: Lloyds Register Fairplay

49 58 70 83 91

22 29 34 41 5079

110

182

280

396

230 240

300

452

522

178200

282

387

461

1998 2003 2008 2013 2018

versch. Passagier Container & Roro Bulker & GC Tanker

MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT

Auftrag im XXL-FormatAnfang Juli 2008 lief das weltweit größte Baggerschiff vom Stapel. MAN Diesel lieferte die Motoren und die kompletten Antriebsstränge. Mit einer Ladekapazität von 46 000 Kubikmetern ist die »Cristóbal Colón« das größte Arbeitsschiff seiner Art.

Ausbau der ServicestützpunkteMAN Diesel | PrimeServ bietet seinen Kunden weltweite Serviceleistungen an 365 Tagen im Jahr – rund um die Uhr. Allein im Jahr 2008 entstanden weltweit zwölf neue Stütz-punkte, darunter in Busan, dem wichtigsten Hafen Südkoreas.

Page 14: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

10MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT

Service nach Maßin RavennaDas Einsetzen einer neuen Kurbel-welle für den Reihenmotor einer Fähre erfordert viel Fingerspitzen-gefühl der mobilen MAN-Service-teams. Beim Einsatz in Italien passten sie das 10,5 Meter lange und 22 Tonnen schwere Maschi-nenteil millimetergenau ein.

Page 15: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

11MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT 11

Page 16: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

12MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT

Offshore-Geschäft bei MAN DieselEin wichtiges Geschäftsfeld von MAN Diesel ist der Offshore-Bereich. So kommen etwa MAN Diesel- Motoren der Typen 32/40 und 32/44 in so genannten »Anchor Handling Tug and Supply«-Schiffen zum Ein-satz, die für die Versorgung sowie den Transport und die Verankerung von Offshore-Einrichtungen wie Bohrinseln eingesetzt werden.

Page 17: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

13MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 fINANZbErIcHT

fINANZbErIcHT

Inhalt

MAN Diesel Teilkonzern

Lagebericht 14

Teilkonzernabschluss 19 Gewinn- und Verlustrechnung 19 Bilanz: Aktiva 20 Bilanz: Passiva 21 Kapitalflussrechnung 22 Wesentliche Kennzahlen 24

Aufstellungsgrundsätze zum 25kurzgefassten Teilkonzernabschluss

Bescheinigung des Abschlussprüfers 34

Wesentliche konsolidierte 35Beteiligungen

Page 18: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

14MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT 14MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 LAgEbErIcHT

Lagebericht

MAN Diesel Teilkonzern

Mio € 2008 2007

Auftragseingang 3 089 3 371

Zweitakt 924 953

Viertakt 2 165 2 418

Umsatz 2 542 2 179

Zweitakt 752 650

Viertakt 1 790 1 529

Operatives Ergebnis 390 313

Zweitakt 204 144

Viertakt 186 169

Mitarbeiter * 7 986 7 383

Umsatzrendite ROS (%) 15,4 14,4

* einschließlich Leiharbeitnehmer am 31.12.

Nach einem sehr erfolgreichen Start in das Geschäftsjahr 2008 ist es, bedingt durch die Unsicherheit an den Finanzmärkten und den damit verbundenen Finanzierungs schwierig-keiten der Kunden, zum Ende des Jahres insbesondere im Marinegeschäft zu einer deut-lichen Beruhigung der Nachfrage gekommen. Infolgedessen konnte MAN Diesel beim Auftragseingang mit 3,1 Mrd € den sehr hohen Vorjahreswert in Höhe von 3,4 Mrd € nicht mehr erreichen. Demgegenüber konnten die Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr von 2,2 Mrd € auf 2,5 Mrd € deutlich gesteigert werden (+17 %). Das Operative Ergebnis hat sich dank des spürbar gestiegenen Umsatzvolumens und der damit verbundenen Auslastung der Fertigungskapazitäten auf 390 Mio € verbessert, was einem Anstieg um 25 % gegen-über dem Vorjahr entspricht. Aufgrund des hohen Auftragsbestands und der damit ein-hergehenden Auslastung aller Unternehmensteile wird für 2009 trotz der verschlech-terten Rahmenbedingungen mit etwa konstanten Umsatzerlösen bei weiterhin guter Er-gebnisqualität gerechnet.

Wirtschaftliches UmfeldDie von den Experten bereits im Vorjahr erwartete Marktkonsolidierung im internatio-nalen Schiffbau ist 2008 eingetreten. Das nachlassende Wachstum der Weltwirtschaft und des Welthandels sowie die Turbulenzen an den Finanzmärkten führten ab der zweiten Hälfte des Jahres zu einem deutlichen Absinken der Schiffsbestellungen. Mit Ausnahme der Öltanker waren alle Schiffstypen von der zuletzt negativen Entwicklung betroffen, wobei der Nachfragerückgang bei Spezialschiffen und im Offshorebereich moderater aus-fiel. Zentrum der Schiffbauaktivitäten war wiederum Asien, allen voran Südkorea und China sowie mit deutlichem Abstand Japan. Der europäische Schiffbau verlor stärker als der asiatische und konzentrierte sich vor allem auf Spezialschiffe. Auf dem Kraftwerks-markt lag die Nachfrage trotz des nachlassenden Weltwirtschafts wachstums und der Pro-bleme an den Finanzmärkten auch in diesem Jahr auf einem hohen Niveau. Wesentliche Antriebskräfte für die positive Entwicklung sind das Bestreben nach effizienteren, umwelt-freundlicheren und kraftstoffflexibleren Energieerzeugungsanlagen. Die infrastruktu-

Page 19: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

15MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT 15

rellen Verbesserungen bei der weltweiten Gasversorgung und die ver stärkte Verwendung regenerativer Ressourcen für die Energieerzeugung wie beispiels weise Biokraftstoffe oder Biomasse haben obige Tendenzen unterstützt und werden dies auch in Zukunft tun.

GeschäftsentwicklungDer Rückgang bei den Schiffsbestellungen in der Werftindustrie übertrug sich auf die Nach-frage nach Schiffsdieselmotoren, sodass die Auftragseingänge ab der zweiten Hälfte des Geschäfts jahres deutlich zurückgingen. Die konjunkturelle Abschwächung, weltweite Rezes sions ängste und die Auswirkungen der Finanzkrise verunsicherten Reeder und Inves-toren, was zu zeitlichen Verschiebungen bei der Projektierung und auch zur Annullierung von Auf trägen führte. Trotzdem erreichte MAN Diesel einen zufrieden stellenden Auf-tragseingang. Die Auftragssituation bei Stationärmotoren, insbesondere bei schlüsselfertigen Kraft-werken, hat sich trotz des schwieriger gewordenen Marktumfelds weiter positiv entwickelt. Der in den letzten Monaten des Jahres spürbar gesunkene Ölpreis und der wieder erstarkte Dollar haben die Nachfrage zusätzlich unterstützt. Die Marktsituation ist nach wie vor ge-kennzeichnet durch lange Lieferzeiten, die zum Teil mehr als zwei Jahre betragen.

Mit einem Auftragseingang von 3,1 Mrd € konnte MAN Diesel den sehr guten Vorjahres-wert nicht mehr ganz erreichen. Der Umsatz stieg von 2,2 Mrd € auf 2,5 Mrd €. Der Auf-tragsbestand stieg trotz einiger Annullierungen von 3,9 Mrd € im Vorjahr auf 4,1 Mrd €.

Die Ordertätigkeit bei Zweitaktmotoren verlief in der ersten Hälfte des Berichtsjahres zufrieden stellend, verschlechterte sich ab dem dritten Quartal aber zunehmend. Ein Rückgang des Transportvolumens ab Mitte 2008 sowie die Sorgen über mögliche Über-kapazitäten vor allem bei Massengutfrachtern und Containerschiffen führten zu einem Einbruch bei den Frachtraten, was die Projektierung und Auftragsvergabe neuer großer Handelsschiffe spürbar verschlechterte. Trotz dieser Marktschwäche sind die Auftrags-bücher der Werften aus derzeitiger Sicht bis Ende 2011 gefüllt. Der weltweite Auftrags-bestand an Zweitaktmotoren betrug zum Ende des Berichtsjahres 99 GW, wovon 84 GW auf MAN Diesel entfielen, was einem Liefervolumen bei unseren Lizenznehmern von etwa drei Jahren entspricht. Damit erreichte MAN Diesel wiederum einen Marktanteil von deut-lich über 80 % und bestätigte die außergewöhnliche Marktstellung als führender Entwick-ler großer langsamlaufender Dieselmotoren.

Der Auftragseingang bei Viertakt-Mittelschnellläufern für Antriebsmotoren und Bord-aggregate lag erwartungsgemäß unter dem Rekordergebnis des Vorjahres. Von Original- und Lizenzmotoren wurden insgesamt 3 028 Motoren mit 5 644 MW verkauft. Die gerin-gere Nachfrage betraf alle Marktsegmente, wobei der Rückgang im Offshore-Bereich moderater ausfiel. Viertakt-Antriebsmotoren kamen vorrangig bei Spezialschiffen wie Schwergutschiffen, Baggern, RoRo/Cargo-Schiffen, Mehrzweckfrachtern, Patrouillen-schiffen sowie Schleppern und Versorgerschiffen für den Offshoremarkt zum Einsatz. Die Common-Rail-Motortypen 32/44CR und 48/60CR haben sich im Schiffsmotorenmarkt sehr gut etabliert. Seit der Markteinführung im letzten Jahr wurden inzwischen weit über 100 Motoren verkauft bzw. geliefert.

Page 20: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

16MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT 16

Bei den Viertaktmotoren für Dieselkraftwerke hat der Auftragseingang im Berichtsjahr den Vorjahreswert deutlich übertroffen. Zusammen mit den Lizenzpartnern verkaufte MAN Diesel insgesamt 147 Motoren mit 1 246 MW. Herausragend war der größte Auftrag in der Firmengeschichte von MAN Diesel über insgesamt 54 Großmotoren vom franzö-sischen Energiekonzern Electricité de France. Besonders erwähnenswert sind außerdem Großaufträge aus Brasilien und Pakistan mit insgesamt 51 Motoren der Baureihen 32/40 und 48/60. Weitere Aufträge gingen aus westeuropäischen Ländern ein, von den kari-bischen Inseln sowie aus Afrika und Asien. Erstmals wurden Diesel-Gas-Motoren der neuen Motorbaureihe 51/60DF für ein Kraftwerk in Australien verkauft. Sämtliche Motoren die-nen zum Aufbau oder zur Absicherung der öffentlichen Energieversorgung oder zur Ei-genstromversorgung in Industriebetrieben, wobei MAN Diesel bei einer Reihe von Aufträ-gen sogenannter Turnkey- Lieferant ist, d. h. für die Ablieferung des kompletten schlüssel-fertigen Kraftwerks die Verantwortung trägt. Mit einem modernen, leistungsmäßig breit gefächerten Diesel- und Gasmotorenprogramm ist das Unternehmen sehr gut in der Lage, die Kundenwünsche in Bezug auf den Einsatz der jeweils effizientesten Kraftstoffart opti-mal zu erfüllen.

Bei mittelschnelllaufenden Viertaktmotoren konnte MAN Diesel seinen Marktanteil in fast al len Anwendungsbereichen ausbauen und ist auch in diesem Segment mit 35 % Markt-führer.

ErgebnisDas Operative Ergebnis von MAN Diesel ist insbesondere aufgrund der gestiegenen Um-satzvolumina und der damit verbundenen hohen Auslastung in der Fertigung gegenüber dem Vorjahr von 313 Mio € auf 390 Mio € um 25 % gestiegen. Die Umsatzrendite lag mit 15,4 % nochmals über dem Vorjahreswert von 14,4 %.

MitarbeiterAm 31. Dezember 2008 waren bei MAN Diesel 7 986 Mitarbeiter tätig (inkl. Leiharbeitneh-mer; Vorjahr 7 383). Neben der erstmaligen Konsolidierung der Gesellschaften in Holland und Belgien hat insbesondere der Personalaufbau in Deutschland und Dänemark sowie in unserem Engineering Center in Indien zur Erhöhung der Mitarbeiterzahl beigetragen. Zur Abarbeitung des hohen Auftragsbestands und zur flexiblen Gestaltung der Mitarbei-terzahlen wird auch weiterhin der Einsatz von Leiharbeitskräften, befristeten Arbeitsver-hältnissen und Arbeitszeitkonten genutzt. Die internationale Aufstellung des Unterneh-mens, das bestehende Angebot an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiter und der Aufbau neuer Standorte machen MAN Diesel zu einem attraktiven Arbeitgeber.

Investitionen, Forschung und EntwicklungZur Befriedigung des erheblich gestiegenen Absatzvolumens wurden im Geschäftsjahr 2008 erneut erhebliche Investitionen zur Modernisierung und Rationalisierung der Fer-tigung und Montage getätigt. Umfangreiche Mittel wurden am Standort Augsburg für die Umsetzung der getakteten Fließmontage des Motorenneubaus sowie den Umbau der Prüfstände aufgewandt. Ein weiterer Schwerpunkt waren Investitionen in Anlagen zur Fertigung von Einspritzkomponenten, insbesondere für den Ersatzteilmarkt.

MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 LAgEbErIcHT

Page 21: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

17MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT 17

Die Umstrukturierung des französischen Produktionsstandorts Saint-Nazaire wurde plan-mäßig vorangetrieben, sodass der gestiegene Bedarf an großen Stationärmotoren künftig abgedeckt werden kann. Zudem soll dieser Standort innerhalb des Produktionsverbunds zum Kompetenzzentrum für Ersatzteilfertigung ausgebaut werden.

Für die Kernkomponente Turbolader werden bedeutende Investitionen in den Produk-tionsstätten Augsburg, Velká Bíteš und Shanghai getätigt. Die Investitionen fließen in den Ausbau der Produktionskapazitäten und in die Prozessoptimierung.

Darüber hinaus wurde zur Stärkung des After-Sales-Geschäfts von MAN Diesel im Jahr 2008 die Gesellschaft Metalock Denmark, Kopenhagen/Dänemark, übernommen. Weiter-hin wurden in Argentinien, Pakistan, Portugal, Russland, Südafrika, in der Türkei und in den Vereinigten Arabischen Emiraten Service- und Vertriebsgesellschaften gegründet. In Brasilien, China, Indien, Schweden, Spanien, Südkorea und in den USA wurden zudem weitere Servicestützpunkte eröffnet.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr konzentrierten sich die Aktivitäten im Bereich Forschung & Entwicklung auf die Einführung neuer bzw. überarbeiteter Motorentypen, die in der Lage sind, die Emissionsvorgaben gemäß »IMO Tier II« einzuhalten. Bereits heute wird bei MAN Diesel daran gearbeitet, den noch deutlich strengeren Vorschriften der nächsten Stufe »IMO Tier III« zu entsprechen. Die Grenzwerte werden von der International Mari-time Organization (IMO) festgelegt, einer Organisation der Vereinten Nationen. Schon heute stehen MAN Diesel alle technischen Maßnahmen zur Verfügung, um sowohl die »IMO Tier II«-Grenzwerte, die ab 2011 in Kraft treten, als auch ab 2016 die »IMO Tier III«-Grenzwerte zu erfüllen.

Im Hinblick auf diese Ziele wird der Fokus im Bereich F&E weiterhin sehr stark auf der Eigenentwicklung von Technologien liegen, um die ausschlaggebenden Faktoren für eine optimale Kraftstoffverbrennung flexibler einsetzen zu können – eine wichtige Aufgabe für den Motorenbau in Zeiten verstärkten ökologischen Bewusstseins und hoher Kraft-stoffpreise. Dazu zählen die elektronisch gesteuerten Einspritzsysteme von MAN Diesel für Zweitakt- und Viertaktmotoren einschließlich des modularen Common-Rail-Systems, der variable Düsenring VTA im Bereich Turbolader, der eine präzise Steuerung der Ver-brennungsluftzufuhr ermöglicht, der variable Ventiltrieb und das elektronische Steue-rungssystem SaCoSone, mit dem diese Technologien präzise aufeinander abgestimmt werden können.

Weitere EntwicklungDie Seeschifffahrt hat in den vergangenen vier bis fünf Jahren außerordentlich von der Globalisierung der Handelsströme profitiert und einen zuvor nie dagewesenen Boom erlebt. Bedingt durch den erwarteten Abschwung der Branchenkonjunktur und durch die internationale Finanzkrise, die Finanzierungsvorhaben der Kunden häufig erschwert, ist diese Entwicklung im dritten Quartal des Berichtsjahres zum Stillstand gekommen. Die Boomjahre haben bei MAN Diesel jedoch zu einem Auftragsbestand auf Rekordhöhe ge-führt, der die Grundauslastung der Produktionsstätten für die nächste Zeit sichert. Von

Page 22: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

18MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT 18MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 LAgEbErIcHT

den Turbulenzen auf den Finanzmärkten weitaus weniger betroffen ist das Geschäft mit schlüsselfertigen Dieselkraftwerken. Dieses Geschäftsfeld wird zusammen mit dem weni-ger konjunkturabhängigen After-Sales-Bereich wesentlich dazu beitragen, den zu erwar-tenden anhaltenden Rückgang im maritimen Neubaugeschäft weitgehend zu kompensie-ren. Auch im Geschäft mit schnelllaufenden Dieselmotoren für den Einsatz in Yachten, für die Energieerzeugung und für andere industrielle Anwendungen gibt es Wachstums-potenziale.

Die anhaltenden Unsicherheiten bei Finanzierungen seitens der Kunden und die nachlassende Finanzkraft der Werften beeinträchtigen das Unternehmen und zum Teil auch seine Lizenznehmer.

Insgesamt werden für das Geschäftsjahr 2009 dennoch in etwa konstante Umsätze bei gleichbleibend guter Ergebnisqualität erwartet. Aufgrund eines schwächer werdenden maritimen Marktes wird jedoch von einem Absinken des Auftragseingangs gegenüber dem außerordentlich hohen Niveau der vergangenen Jahre ausgegangen.

Page 23: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

19MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT 19MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 TEILkoNZErNAbScHLuSS

MAN Diesel Teilkonzerngewinn- und Verlustrechnunggeschäftsjahr 2008

Mio € 2008 2007

Umsatzerlöse 2 542 2 179

Umsatzkosten – 1 771 – 1 526

Bruttoergebnis vom Umsatz 771 653

Sonstige betriebliche Erträge 30 24

Vertriebskosten – 156 – 148

Allgemeine Verwaltungskosten – 99 – 83

Sonstige betriebliche Aufwendungen – 156 – 134

Ergebnis von Finanzbeteiligungen 0 1

Ergebnis vor Zinsen und Steuern 390 313

Zinserträge 16 9

Zinsaufwendungen 0 – 3

Ergebnis vor Steuern 406 319

Steuern – 106 – 80

Ergebnis nach Steuern 300 239

davon Minderheitsanteile 2 3

davon Anteile MAN-Aktionäre 298 236

Page 24: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

20MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT 20MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 TEILkoNZErNAbScHLuSS

MAN Diesel Teilkonzernbilanz: Aktivageschäftsjahr 2008

AKTivA

Mio € 31.12.08 31.12.07

Immaterielle Vermögenswerte 41 35

Sachanlagen 186 134

Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 3 4

Finanzbeteiligungen 24 19

Aktive latente Steuern 45 36

Sonstige langfristige Vermögenswerte 13 9

Langfristige vermögenswerte 312 237

Vorräte 864 645

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 514 473

Forderungen aus laufenden Steuern 8 1

Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 59 23

Flüssige Mittel 178 362

Kurzfristige vermögenswerte 1 623 1 504

1 935 1 741

Page 25: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

21MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT 21

MAN Diesel Teilkonzern bilanz: Passiva geschäftsjahr 2008

PASSivA

Mio € 31.12.08 31.12.07

Gezeichnetes Kapital 100 100

Kapitalrücklage 8 8

Gewinnrücklagen 531 436

Eigenkapital aus nicht realisierten Gewinnen/Verlusten – 20 – 21

Eigenkapital der Aktionäre der MAN Diesel SE 619 523

Minderheitsanteile 8 8

Eigenkapital 627 531

Pensionen 7 8

Passive latente Steuern 38 24

Sonstige langfristige Rückstellungen 15 13

Langfristige verbindlichkeiten und Rückstellungen 60 45

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 2 3

Interne Finanzierung 0 130

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 361 282

Erhaltene Anzahlungen 529 425

Kurzfristige Verbindlichkeiten aus laufenden Steuern 11 12

Sonstige kurzfristige Rückstellungen 210 190

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 135 123

Kurzfristige verbindlichkeiten und Rückstellungen 1 248 1 165

1 935 1 741

Page 26: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

22MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT

MAN Diesel Teilkonzernkapitalflussrechnunggeschäftsjahr 2008

Mio € 2008 2007

Ergebnis vor Steuern 406 319

Laufende Steuern – 107 – 77

Abschreibungen und Wertminderungen

langfristiger Vermögenswerte

37

31

Veränderung der Pensionen 1 – 3

Cash Earnings 337 270

Veränderung der Vorräte – 226 – 91

Veränderung der Erhaltenen Anzahlungen 111 148

Veränderung der Forderungen aus

Lieferungen und Leistungen – 30 – 117

Veränderung der Verbindlichkeiten

aus Lieferungen und Leistungen 63 64

Veränderung der Steuerforderungen und -verbindlichkeiten – 8 – 2

Veränderung der Sonstigen Rückstellungen 23 34

Veränderung der Sonstigen Vermögenswerte – 22 – 1

Veränderung der Sonstigen Verbindlichkeiten 0 36

Eliminierung Ergebnis aus Anlagenabgängen – 1 – 6

Sonstige Veränderungen des Nettoumlaufvermögens 3 – 2

Cashflow aus der Geschäftstätigkeit 250 333

22MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 TEILkoNZErNAbScHLuSS

Page 27: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

23MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT

Mio € 2008 2007

Investitionen in Sachanlagen und Immaterielle Vermögenswerte – 82 – 37

Investitionen in Beteiligungen – 12 – 11

Erlöse aus Anlagenabgängen 4 9

Cashflow aus der investitionstätigkeit – 90 – 39

Freier Cashflow aus Geschäfts- und investitionstätigkeit 160 294

Interne Ausschüttungen – 203 – 105

Tilgung (–) und Aufnahme (+) von

kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten – 2 3

Veränderung interne Finanzierung – 141 – 9

Sonderdotierung Pensionsfonds 0 – 63

Cashflow aus der Finanzierungs tätigkeit – 346 – 174

Zahlungswirksame veränderung der Flüssigen Mittel – 186 120

Flüssige Mittel zu Beginn des Geschäftsjahres 362 241

Konsolidierungsbedingte Veränderung der Flüssigen Mittel 2 1

Flüssige Mittel am Ende des Geschäftsjahres 178 362

Zusammensetzung der Nettoliquidität /

Nettoverschuldung am 31.12.

Flüssige Mittel 178 362

Interne Finanzierung 0 – 130

Finanzverbindlichkeiten – 2 – 3

Nettoliquidität 31.12. 176 229

kapitalflussrechnungFortsetzung

23

Page 28: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

24MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT

MAN Diesel TeilkonzernWesentliche kennzahlen geschäftsjahr 2008

Mio € 2008 2007 veränd. in %

Auftragseingang 3 089 3 371 – 8

Zweitakt 924 953 – 3

Viertakt 2 165 2 418 – 10

Umsatz 2 542 2 179 17

Zweitakt 752 650 16

Viertakt 1 790 1 529 17

Auftragsbestand 1 4 102 3 866 6

Zweitakt 1 347 1 227 10

Viertakt 2 755 2 639 4

Mitarbeiter (Anzahl) 1 7 986 7 383 8

Inland 3 505 3 280 7

Ausland 4 481 4 103 9

in Mio € in Mio € veränd. in Mio €

Operatives Ergebnis 390 313 77

Zweitakt 204 144 60

Viertakt 186 169 17

Umsatzrendite ROS (in %) 15,4 14,4 –

Rendite auf das eingesetzte Kapital ROCE (in %) 78,0 70,5 –

Investitionen 93 48 45

Abschreibungen auf Anlagevermögen 37 31 6

FuE-Ausgaben 156 129 271 Stichtagswert zum 31. Dezember 2008 im Vergleich zum 31.12.2007

24MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 TEILkoNZErNAbScHLuSS

Page 29: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

25MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT 25

Aufstellungsgrundsätze zum kurzgefassten Teilkonzernabschluss

Der kurzgefasste Teilkonzernabschluss für das Geschäftsjahr 1. Januar bis 31. Dezember 2008 der MAN Diesel SE umfasst die Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanz und die Kapitalflussrechnung. Auf die Aufstellung einer Zusammenfassung aller im Eigenkapital erfassten Erträge und Aufwendungen und eines Anhangs wurde verzichtet. Der kurzge-fasste Teilkonzernabschluss der MAN Diesel SE wurde entsprechend den MAN Bilanzie-rungsrichtlinien aufgestellt. Diese sehen die Anwendung der Ausweis-, Ansatz- und Bewer-tungsvorschriften der IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, vor.

Der Konsolidierungskreis enthält alle wesentlichen Gesellschaften, bei denen die MAN Diesel SE die Finanz- und Geschäftspolitik gemäß Satzung, Unternehmensvertrag oder vertraglicher Vereinbarung beherrschen kann. Die wesentlichen konsolidierten Gesell-schaften sind in der Anlage aufgeführt.

Der Teilkonzernabschluss basiert auf den nach MAN-konzerneinheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden erstellten Abschlüssen der MAN Diesel SE und der einbezo-genen Tochterunternehmen.

UmsatzrealisierungUmsatzerlöse werden zu dem Zeitpunkt realisiert, zu dem die Erzeugnisse oder Waren ge-liefert bzw. die Leistungen erbracht worden sind und der Gefahrenübergang an den Kun-den stattgefunden hat. Die Höhe der Umsatzerlöse muss verlässlich bestimmbar sein und von der Einbringlichkeit der Forderung muss ausgegangen werden können. Skonti, Kun-denboni und Rabatte vermindern die Umsatzerlöse.

Bei kundenspezifischen Fertigungsaufträgen werden Umsätze nach dem Leistungsfort-schritt (»percentage of completion method«) erfasst, siehe hierzu im Einzelnen die Erläu-terungen zu den kundenspezifischen Fertigungsaufträgen auf Seite 28.

Umfasst der Verkauf von Produkten einen bestimmbaren Teilbetrag für künftige Dienst-leistungen (Mehrkomponentenverträge), werden die darauf entfallenden Umsatzerlöse abgegrenzt und entsprechend der erbrachten Leistung über die Vertragslaufzeit erfolgs-wirksam realisiert.

Betriebliche Aufwendungen und ErträgeBetriebliche Aufwendungen werden mit Inanspruchnahme der Leistung, Aufwendungen für Werbung und Absatzförderung sowie sonstige absatzbezogene Aufwendungen zum Zeitpunkt ihres Anfalls als Aufwand erfasst. Die Umsatzkosten umfassen die Herstel-lungskosten der verkauften Erzeugnisse sowie die Anschaffungskosten der verkauften Handelswaren. Zu den Herstellungskosten gehören neben den direkt zurechenbaren Ma-terial- und Fertigungseinzelkosten auch fertigungsbedingte Gemeinkosten einschließlich der Abschreibungen auf die Produktionsanlagen sowie die Abwertung von Vorräten. Rück-stellungen für Gewährleistung werden zum Zeitpunkt des Verkaufs der Produkte gebildet. Aufwendungen für Forschung werden sofort ergebniswirksam erfasst. Zinsen und sonstige Fremdkapitalkosten werden als Aufwand der Periode behandelt.

Page 30: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

26MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT 26MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 TEILkoNZErNAbScHLuSS

Immaterielle VermögenswerteEinzeln erworbene Immaterielle Vermögenswerte werden zu Anschaffungskosten ange-setzt. Immaterielle Vermögenswerte, die im Zuge eines Unternehmenskaufs übernom-men wurden, werden mit ihrem beizulegenden Zeitwert zum Erwerbszeitpunkt bewertet.

Haben die Immateriellen Vermögenswerte eine bestimmbare Nutzungsdauer, werden sie über den Zeitraum ihrer Nutzung linear abgeschrieben. Die Abschreibungsdauer beträgt für Software überwiegend drei Jahre. Bei Lizenzen und ähnlichen Rechten erfolgt die Ab-schreibung entsprechend den vertraglichen Nutzungsdauern. Ist keine Nutzungsdauer bestimmbar, erfolgt keine Abschreibung, stattdessen werden die Immateriellen Vermö-genswerte mindestens einmal jährlich einem Wertminderungstest unterzogen, ggf. wird eine Wertminderung vorgenommen.

Die Aufwendungen für die Entwicklung neuer Produkte und Baureihen werden aktiviert, wenn die Produkte bzw. Baureihen technisch und wirtschaftlich realisierbar sind, für eine eigene Nutzung oder die Vermarktung vorgesehen sind, die Aufwendungen zuverlässig bewertbar sind und ausreichende Ressourcen zur Fertigstellung des Entwicklungspro-jekts zur Verfügung stehen. Entwicklungsaufwendungen, welche diese Kriterien nicht erfüllen sowie alle Forschungsaufwendungen werden sofort ergebniswirksam erfasst. Ab dem Zeitpunkt der Markteinführung werden die aktivierten Entwicklungskosten abge-schrieben. Die Abschreibung erfolgt linear über in der Regel fünf bis zehn Jahre. Solange ein Entwicklungsprojekt nicht abgeschlossen ist, erfolgt eine mindestens jährliche Über-prüfung der Werthaltigkeit der aufgelaufenen aktivierten Beträge.

SachanlagenSachanlagen werden zu historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet, vermindert um Abschreibungen und ggf. auch Wertminderungen. Die Herstellungsko-sten selbst erstellter Sachanlagen umfassen die direkt zurechenbaren Produktionskosten und anteilige Produktionsgemeinkosten. Sofern Sachanlagen aus wesentlichen identifi-zierbaren Komponenten mit jeweils unterschiedlichen Nutzungsdauern bestehen, wer-den diese Komponenten separat abgeschrieben.

Aufwendungen für Instandhaltungen und Reparaturen werden ergebniswirksam erfasst, soweit sie nicht aktivierungspflichtig sind. Zinsen auf Fremdkapital werden als laufender Aufwand erfasst.

Sachanlagen werden linear über die voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben.

Den Abschreibungen liegen konzerneinheitlich festgelegte Nutzungsdauern zugrunde:

Nutzungesdauer in Jahren

Gebäude 20 bis 50

Grundstückseinrichtungen 8 bis 20

Technische Anlagen und Maschinen 5 bis 15

Betriebs- und Geschäftsausstattung 3 bis 10

Page 31: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

27MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT 27

Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien umfassen Immobilien, die zur Erzielung von Mieteinnahmen und/oder zum Zwecke der Wertsteigerung gehalten werden. Sie werden analog zu Sachanlagen zu fortgeschriebenen Anschaffungskosten bilanziert und linear über die voraussichtliche Nutzungsdauer – sofern es sich nicht um Grundstücke handelt - abgeschrieben. Die Restnutzungsdauer für als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien liegt im Wesentlichen zwischen 5 und 25 Jahren. Der beizulegende Zeitwert dieser Immobilien wird in der Regel durch interne Gutachten (auf Basis anerkannter Be-wertungsmethoden) ermittelt.

LeasingBei Leasingtransaktionen über Sachanlagen (Investitionsleasing) treten Unternehmen der MAN Gruppe als Leasingnehmer auf. Tragen Unternehmen der MAN Gruppe als Lea-singnehmer alle wesentlichen Chancen und Risiken aus der Nutzung des Leasinggegen-standes, wird der Leasingvertrag als »finance lease« behandelt. In diesen Fällen aktiviert der Leasingnehmer das Leasingobjekt in Höhe des Barwertes der Mindestleasingzah-lungen oder in Höhe des beizulegenden Zeitwerts des Leasingobjekts, sofern dieser Wert niedriger ist. In der Folge wird der Leasinggegenstand über die geschätzte Nutzungsdau-er oder die kürzere Vertragslaufzeit abgeschrieben. Zugleich wird eine entsprechende Fi-nanzverbindlichkeit angesetzt, die in der Folgezeit nach der Effektivzinsmethode getilgt und fortgeschrieben wird. Alle übrigen Leasingverträge, bei denen die Unternehmen der MAN Gruppe als Leasingnehmer auftreten, werden als »operating lease« behandelt, die Leasingraten werden als Aufwand behandelt.

WertminderungenWenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Buchwerte von Immateriellen Vermögens-werten, Sachanlagen, Vermieteten Erzeugnissen oder als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien wertgemindert sein könnten, wird ein Wertminderungstest durchgeführt. Für Immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzten Nutzungsdauern sowie den Good-will wird der Wertminderungstest mindestens einmal jährlich durchgeführt. In diesem Fall wird der erzielbare Betrag des betreffenden Vermögenswerts ermittelt, um den Um-fang einer ggf. vorzunehmenden Wertberichtigung zu bestimmen. Der erzielbare Betrag entspricht dem beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten oder dem Nutz-ungswert, der höhere Wert ist maßgeblich. Der Nutzungswert entspricht dem Barwert des erwarteten Cashflows. Als Diskontierungssatz wird ein den Marktbedingungen entspre-chender Zinssatz verwendet. Sofern kein Nutzungswert für einen einzelnen Vermögens-wert ermittelt werden kann, wird der erzielbare Betrag für die kleinste identifizierbare Gruppe von Vermögenswerten (Zahlungsmittelgenerierende Einheit) bestimmt, der der betreffende Vermögenswert zugeordnet werden kann. Der Goodwill wird zu Wertmin-derungszwecken jeweils der kleinsten goodwilltragenden Zahlungsmittelgenerierenden Einheit zugeordnet. Ist der erzielbare Betrag eines Vermögenswerts niedriger als der Buchwert, erfolgt eine sofortige ergebniswirksame Wertberichtigung des Vermögens-werts, die in den Sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst wird.

Ergibt sich für einen Vermögenswert oder Zahlungsmittelgenerierende Einheit nach einer vorgenommenen Wertminderung zu einem späteren Zeitpunkt ein höherer erzielbarer Betrag, erfolgt eine Wertaufholung maximal bis auf den fortgeführten Buchwert, der sich ohne die Wertminderung ergeben hätte. Die Wertaufholung erfolgt ergebniswirksam und

Page 32: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

28MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT 28

wird in den Sonstigen Betrieblichen Erträgen erfasst. Die Wertaufholung eines zuvor ab-geschriebenen Goodwill ist nicht möglich.

VorräteVorräte werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder zum niedrigeren Netto-veräußerungswert bewertet. Die Herstellungskosten umfassen die direkt zurechenbaren Produktionskosten und anteilige fixe und variable Produktionsgemeinkosten. Die zuge-rechneten Gemeinkosten sind überwiegend auf Basis der üblichen Kapazitätsauslastung ermittelt. Vertriebskosten, Kosten der allgemeinen Verwaltung sowie Fremdkapitalzinsen werden nicht aktiviert. Rohstoffe und Handelswaren werden zu durchschnittlichen An-schaffungskosten bewertet.

Kundenspezifische FertigungsaufträgeKundenspezifische Fertigungsaufträge werden nach ihrem Leistungsfortschritt (»per-centage of completion method«, p.o.c.) bilanziert. Nach dieser Methode werden antei-lige Umsatzerlöse und Umsatzkosten entsprechend dem am Bilanzstichtag erreichten Leistungsfortschritt ausgewiesen. Grundlage sind die mit dem Kunden vereinbarten Auftragserlöse und die erwarteten Auftragskosten. Der Grad der Fertigstellung errechnet sich in der Regel anhand vertraglich vereinbarter Meilensteine (»milestone method«); im Übrigen aus dem Anteil der bis zum Bilanzstichtag angefallenen Auftragskosten an den insgesamt erwarteten Auftragskosten (»cost to cost method«). Sofern das Ergebnis eines kundenspezifischen Fertigungsauftrags noch nicht ausreichend sicher ist, wird der Erlös nur in Höhe der angefallenen Auftragskosten erfasst. In der Bilanz werden die nach p.o.c. verumsatzten Auftragsteile nach Abzug erhaltener Anzahlungen in den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erfasst.

Erwartete Verluste aus kundenspezifischen Fertigungsaufträgen werden sofort in voller Höhe als Aufwand bilanziert.

Originäre FinanzinstrumenteZu den originären Finanzinstrumenten gehören insbesondere Forderungen an Kunden, Ausleihungen, Finanzbeteiligungen und Flüssige Mittel sowie Finanzverbindlichkeiten und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Bei erstmaliger Erfassung wer-den die originären Finanzinstrumente mit ihrem beizulegenden Zeitwert angesetzt. Bei der Erstbewertung entspricht der beizulegende Zeitwert grundsätzlich dem Transakti-onspreis, d.h. der hingegebenen oder der empfangenen Gegenleistung.

Nach dem erstmaligen Ansatz werden die originären Finanzinstrumente je nach der Ka-tegorie, zu der sie gehören, entweder mit ihrem beizulegenden Zeitwert oder mit ihren fortgeführten Anschaffungskosten bewertet.

Kredite und Forderungen, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden, werden grund-sätzlich zu fortgeführten Anschaffungskosten, abzüglich der Wertminderungen bilan-ziert. Wertminderungen werden vorgenommen, wenn objektive Hinweise für eine solche vorliegen. Diese umfassen in der MAN Gruppe vor allem Forderungen an Kunden, übrige Forderungen und Ausleihungen. Unverzinsliche und niedrig verzinsliche Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als sechs Monaten werden abgezinst.

MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 TEILkoNZErNAbScHLuSS

Page 33: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

29MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 INHALT 29

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte werden zum beizulegenden Zeitwert bewertet. In diese Kategorie fallen in der MAN Gruppe vor allem Wertpapiere und Finanzbeteiligungen. Der Unterschied zwischen den Anschaffungskosten und dem beizulegenden Zeitwert wird ergebnisneutral behandelt und dazu unter Berücksichti-gung latenter Steuern im Eigenkapital aus nicht realisierten Gewinnen und Verlusten er-fasst. Liegt der beizulegende Zeitwert dauerhaft oder wesentlich unter dem Buchwert, so wird die Wertminderung ergebniswirksam erfasst.

Bei Wertpapieren ist der beizulegende Zeitwert in der Regel ein Börsenkurs. Finanzbetei-ligungen, die über keinen notierten Marktpreis verfügen und bei denen der beizulegende Zeitwert nicht verlässlich bestimmt werden kann, werden zu Anschaffungskosten bewer-tet. Wenn Anhaltspunkte für eine Wertminderung vorliegen, wird ein Werthaltigkeitstest durchgeführt und ggf. eine Wertminderung ergebniswirksam erfasst.

Zu Handelszwecken gehaltene Vermögenswerte werden mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet. Soweit kein Marktwert vorhanden ist, wird der beizulegende Zeitwert mit Hilfe adäquater Bewertungsverfahren, wie z.B. Discounted-Cashflow-Methoden, ermittelt. In der MAN Gruppe kommen diese originären Finanzinstrumente nur in Einzelfällen vor.

Bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen werden mit ihren fortgeführten An-schaffungskosten bewertet. Sie kommen in der MAN Gruppe nur in Einzelfällen vor.

Finanzielle Verbindlichkeiten werden in der Folgebewertung mit Ausnahme der deriva-tiven Finanzinstrumente zu den fortgeführten Anschaffungskosten bewertet.

Derivative FinanzinstrumenteIn der MAN Gruppe werden derivative Finanzinstrumente eingesetzt, um Risiken aus Fremdwährungs-, Zins- und sonstigen Preisänderungsrisiken, die vor allem aus der laufenden Geschäftstätigkeit resultieren können, entgegenzuwirken. Derivative Finan-zinstrumente werden bei ihrer erstmaligen Erfassung und an jedem folgenden Bilanz-stichtag zum beizulegenden Zeitwert angesetzt.

Der beizulegende Zeitwert börsennotierter Derivate entspricht bei börsennotierten Deri-vaten deren positivem oder negativem Marktwert. Liegen keine Marktwerte vor, werden die beizulegenden Zeitwerte auf Basis der am Bilanzstichtag bestehenden Konditionen, wie z.B. Zinskurse oder Devisenkurse, und mithilfe anerkannter Modelle, wie z.B. Discoun-ted-Cash-Flow-Modellen oder Optionspreismodellen, berechnet. Bei einigen Derivaten basiert der beizulegende Zeitwert auf externen Berechnungen unserer Finanzpartner.

Die Erfassung von Gewinnen und Verlusten aus der Bewertung zum beizulegenden Zeit-wert hängt von der Klassifizierung des Derivats ab.

Wenn die Voraussetzungen des IAS 39 zur Bilanzierung von Hedge Accounting erfüllt sind, designiert und dokumentiert MAN die Sicherungsbeziehung ab diesem Zeitpunkt entweder als Fair Value Hedge oder als Cash Flow Hedge.

Bei einem Fair Value Hedge werden die bilanzierten Vermögenswerte und Verbindlich-keiten oder bilanzunwirksame festen Verpflichtungen gegen mögliche Schwankungen

Page 34: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

30

des beizulegenden Zeitwerts gesichert. Die Veränderungen des beizulegenden Zeitwerts des derivativen Finanzinstruments und des dazu gehörenden Grundgeschäfts werden bei einem Fair Value Hedge ergebniswirksam erfasst. Im Falle eines perfekten Hedge gleichen sich die ergebniswirksam erfassten Wertschwankungen des derivativen Instruments und des Grundgeschäfts nahezu aus.

Bei einem Cash Flow Hedge werden die bilanzierten Vermögenswerte und Verbindlich-keiten, die bilanzunwirksamen festen Verpflichtungen sowie mit hoher Wahrscheinlich-keit erwartete zukünftige Transaktionen gegen das Risiko schwankender Zahlungsströme gesichert. Der effektive Teil der Veränderung des beizulegenden Zeitwerts des derivativen Finanzinstruments wird bei einem Cash Flow Hedge zuerst ergebnisneutral behandelt und nach Abzug latenter Steuern im Eigenkapital aus nicht realisierten Gewinnen/Ver-lusten erfasst. Sobald das abgesicherte Grundgeschäft ergebniswirksam wird, erfolgt bei Verkaufstransaktionen die Umgliederung des anteiligen Eigenkapitals in die Umsatzer-löse. Sofern die Absicherung später in dem Ansatz eines nicht finanziellen Vermögens-wertes resultiert (Einkaufstransaktion), verändern die bislang im Eigenkapital erfassten Bewertungseffekte des Derivats den Wertansatz des abgesicherten nicht finanziellen Ver-mögenswertes. Der ineffektive Teil der Veränderung des beizulegenden Zeitwerts wird sofort ergebniswirksam berücksichtigt.

Falls der Eintritt des ursprünglich abgesicherten Grundgeschäfts nicht mehr erwartet wird, werden die bis dahin innerhalb des Eigenkapitals ausgewiesenen kumulierten, nicht realisierten Gewinne und Verluste ebenfalls ergebniswirksam erfasst.

Derivative Finanzinstrumente, bei denen die Anforderungen an einen Sicherungszusam-menhang nicht oder nicht mehr erfüllt sind, werden als zu Handelszwecken eingestuft. Für diese werden die Veränderungen des beizulegenden Zeitwerts sofort voll ergebnis-wirksam erfasst.

Latente Steuern Aktive und passive latente Steuern werden für temporäre Differenzen zwischen den steu-erlichen und den bilanziellen Wertansätzen, für ergebniswirksame Konsolidierungsvor-gänge, Steuergutschriften und für steuerliche Verlustvorträge abgegrenzt. Die Bewertung der latenten Steuern erfolgt zu dem am Bilanzstichtag für Veranlagungszeiträume ab 2009 gültigen Steuersatz im Inland in Höhe von 31,58% (Vorjahr 31,58%).

Aktive latente Steuern werden nur in dem Umfang angesetzt, in dem zu versteuerndes Einkommen für die Nutzung der abzugsfähigen temporären Differenzen zur Verfügung stehen wird.

Veränderungen der latenten Steuern in der Bilanz führen grundsätzlich zu latentem Steueraufwand bzw. -ertrag. Soweit die Veränderung latenter Steuern aus Sachverhalten resultiert, die direkt im Eigenkapital erfasst wurden, wird auch die Veränderung der la-tenten Steuern direkt im Eigenkapital berücksichtigt.

PensionenPensionsverpflichtungen aus leistungsorientierten Plänen werden nach dem versiche-rungsmathematischen Anwartschaftsbarwertverfahren (»projected unit credit method«)

MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 TEILkoNZErNAbScHLuSS

Page 35: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

31

ermittelt. Dabei werden die zukünftigen Verpflichtungen (»defined benefit obligation«) auf der Grundlage der zum Bilanzstichtag anteilig erworbenen Leistungsansprüche be-wertet und auf ihren Barwert abgezinst. Bei der Bewertung werden Annahmen über die zukünftige Entwicklung bestimmter Parameter, die sich auf die künftige Leistungshöhe auswirken, berücksichtigt. Abweichungen zwischen den getroffenen Annahmen und den tatsächlich eingetretenen Entwicklungen oder Änderungen von versicherungsmathema-tischen Annahmen können zu versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten führen. Diese werden unter Berücksichtigung latenter Steuern erfolgsneutral im Eigen-kapital erfasst und in der Zusammenfassung aller im Eigenkapital erfassten Erträge und Aufwendungen dargestellt.

Die Pensionsrückstellungen sind um den Zeitwert des zur Deckung der Versorgungsver-pflichtungen bestehenden Planvermögens vermindert. Soweit das Planvermögen die Verpflichtung übersteigt, wird dieser Überhang nur insoweit als sonstiger Vermögens-wert angesetzt, wie hieraus eine Rückvergütung aus dem Plan oder eine Reduzierung künftiger Beiträge resultiert.

Der Dienstzeitaufwand, der die im Geschäftsjahr gemäß Leistungsplan hinzuerworbenen Ansprüche der aktiven Arbeitnehmer repräsentiert, wird innerhalb der Funktionskosten ausgewiesen. Der im Netto-Pensionsaufwand enthaltene Zinsaufwand und der erwartete Kapitalertrag des Planvermögens werden im Zinsergebnis berücksichtigt.

Zahlungen für beitragsorientierte Pläne werden ergebniswirksam innerhalb der Funkti-onskosten erfasst.

Sonstige RückstellungenDie Sonstigen Rückstellungen werden für alle erkennbaren Risiken und ungewissen Ver-pflichtungen gebildet, die aus Ereignissen der Vergangenheit resultieren, die wahrschein-lich zu einer künftigen wirtschaftlichen Belastung führen werden und deren Höhe verläss-lich geschätzt werden kann. Die Bewertung erfolgt in Höhe des Betrags, der zur Erfüllung der Verpflichtungen bei bestmöglicher Schätzung notwendig ist. Sofern der Zinseffekt wesentlich ist, wird die Rückstellung mit einem am Bilanzstichtag gültigen Marktzins ab-gezinst. Eine mit der Rückstellung zusammenhängende erwartete Erstattung Dritter wird als separater Vermögenswert aktiviert, wenn ihre Realisation so gut wie sicher ist.

Die Bilanzierung der Rückstellungen wird regelmäßig überprüft und bei neuen Erkennt-nissen oder geänderten Umständen angepasst. Resultiert aus einer geänderten Einschät-zung eine Reduzierung des Verpflichtungsumfangs, wird die Rückstellung anteilig aufge-löst und der Ertrag in den Funktionsbereichen erfasst, die ursprünglich bei der Bildung der Rückstellung mit dem Aufwand belastet waren.

Rückstellungen für Gewährleistungen werden zum Zeitpunkt des Verkaufs der betref-fenden Erzeugnisse oder der Erbringung der entsprechenden Dienstleistung gebildet. Die Bewertung basiert vorrangig auf historischen Erfahrungswerten. Für bekannte Schäden werden darüber hinaus Einzelrückstellungen gebildet. Rückstellungen für Restrukturie-rungsmaßnahmen werden gebildet, soweit ein detaillierter, formaler Restrukturierungs-plan erstellt und dieser den betroffenen Parteien mitgeteilt worden ist. Rückstellungen für ausstehende Kosten und für übrige geschäftsbezogene Verpflichtungen sind auf der

Page 36: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

32

Basis der noch zu erbringenden Leistungen bewertet, in der Regel in Höhe voraussichtlich noch anfallender Herstellungskosten. Rückstellungen für drohende Verluste aus belasten-den Verträgen werden gebildet, wenn der aus dem Vertrag resultierende erwartete wirt-schaftliche Nutzen geringer ist als die zur Vertragserfüllung unvermeidbaren Kosten.

Zur Veräußerung vorgesehene langfristige Vermögenswerte Hierunter fallen einzelne langfristige Vermögenswerte oder Gruppen von Vermögens-werten sowie direkt mit ihnen in Verbindung stehende Schulden (disposal group), wenn deren Buchwerte hauptsächlich durch Veräußerung und nicht durch betriebliche Nut-zung realisiert werden sollen.

Langfristige Vermögenswerte, die einzeln oder zusammen in einer disposal group als »zur Veräußerung bestimmt« klassifiziert sind, werden in der Bilanz in separaten Posten ausge-wiesen. Die Bewertung erfolgt zum niedrigeren Betrag aus Buchwert und beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten; eine planmäßige Abschreibung wird nicht mehr vorgenommen. Im Falle einer späteren Erhöhung des beizulegenden Zeitwerts abzüglich Veräußerungskosten erfolgt eine entsprechende Wertaufholung. Die Wertaufholung ist auf die zuvor für die jeweiligen Vermögenswerte erfassten Wertminderungen begrenzt.

AbschlussdarstellungDie Darstellung in der Bilanz unterscheidet zwischen kurz- und langfristigen Vermögens-werten und Schulden. Vermögenswerte und Schulden werden als kurzfristig klassifiziert, wenn sie innerhalb eines Jahres oder innerhalb eines längeren Geschäftszyklusses fällig werden. Aktive und passive latente Steuern sowie Vermögenswerte und Rückstellungen aus leistungsorientierten Pensionsplänen werden als langfristige Posten dargestellt. Die Teilkonzern-Gewinn und Verlustrechnung wird nach dem Umsatzkostenverfahren auf-gestellt.

Schätzungen und ErmessensspielräumeDie Aufstellung des Teilkonzernabschlusses erfordert bei einigen Sachverhalten einen ge-wissen Grad von Einschätzungen und Ermessensentscheidungen. Die vorgenommenen Schätzungen wurden auf der Basis von Erfahrungswerten und weiteren relevanten Fak-toren unter Berücksichtigung der Prämisse der Unternehmensfortführung vorgenom-men. Alle Schätzungen und Annahmen werden nach bestem Wissen und Gewissen ge-troffen, um ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Teilkonzerns zu vermitteln. Bestehende Unsicherheiten werden bei der Wertermittlung angemessen berücksichtigt, dennoch können zukünftige Ereignisse von den Schätzungen abweichen. Die Einschätzungen und Annahmen werden laufend überprüft.

Bei folgenden Sachverhalten sind die zum Bilanzstichtag getroffenen Annahmen von be-sonderer Bedeutung.

Die mindestens einmal jährlich durchgeführte Überprüfung der Firmenwerte auf Wert-minderungen erfordert unter anderem die Prognose von künftigen Cashflows sowie de-ren Diskontierung. Dabei liegen den Cashflows Prognosen zugrunde, die auf vom Ma-nagement genehmigten Finanzplänen aufbauen. Weitere wesentliche Prämissen bilden

MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 TEILkoNZErNAbScHLuSS

Page 37: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

33

die gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten sowie die Steuersätze. Werden Sach-anlagen, als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien, vermietete Erzeugnisse oder immaterielle Vermögenswerte auf Wertminderungen getestet, ist die Bestimmung des erzielbaren Betrags der Vermögenswerte gleichermaßen mit Schätzungen des Manage-ments verbunden.

Langfristige Fertigungsaufträge werden nach der »percentage of completion method« bilanziert. Die Erfassung der Umsatzerlöse erfolgt hierbei in Abhängigkeit vom Lei-stungsfortschritt. Bei dieser Methode kommt es besonders auf die sorgfältige Einschät-zung des Fertigstellungsgrads an. Je nachdem, welche Methodik verwendet wird, um den Leistungsfortschritt zu bestimmen, zählen die Auftragserlöse, die Gesamtauftragsko-sten, die noch bis zur Fertigstellung anfallenden Kosten, die Auftragsrisiken und andere Einschätzungen zu den maßgeblichen Schätzgrößen. Das Management der operativen Bereiche überprüft kontinuierlich die Einschätzungen im Zusammenhang mit solchen Fertigungsaufträgen und passt diese gegebenenfalls an.

Die Bewertung von Pensionen und ähnlichen Verpflichtungen erfolgt auf Basis von versi-cherungsmathematischen Verfahren. Diese Bewertungen beruhen vor allem auf Annah-men über die Abzinsungsfaktoren, die erwartete Rendite des Planvermögens, Gehalts- und Rententrends sowie die Lebenserwartungen. Diese versicherungsmathematischen Annahmen können aufgrund von veränderten Markt- und Wirtschaftsbedingungen er-heblich von den tatsächlichen Entwicklungen abweichen und deshalb zu einer wesent-lichen Veränderung der Pensions- und ähnlicher Verpflichtungen führen.

Da der Teilkonzern in zahlreichen Ländern operativ tätig ist, unterliegt er in einer Viel-zahl von Steuerhoheiten den unterschiedlichsten Steuergesetzen. Dabei sind für jedes Besteuerungssubjekt die erwarteten tatsächlichen Ertragsteuern sowie die aktiven und passiven latenten Steuern zu ermitteln. Dieses erfordert unter anderem Annahmen über die Auslegung komplexer Steuervorschriften sowie die Möglichkeit, im Rahmen der je-weiligen Steuerart und Steuerjurisdiktion ausreichendes zu versteuerndes Einkommen zu erzielen. Weichen diese Annahmen vom tatsächlichen Ausgang solcher steuerlichen Unwägbarkeiten ab, können sich Auswirkungen auf den Steueraufwand sowie die la-tenten Steuern ergeben.

Die Bewertung von sonstigen Rückstellungen und vergleichbaren Verpflichtungen ist in Abhängigkeit vom jeweils zugrunde liegenden Geschäftsvorfall teilweise komplex und in erheblichem Maß mit Einschätzungen verbunden. Die vom Management getroffenen Annahmen bezüglich des Eintritts sowie der möglichen Höhe der Inanspruchnahme ba-sieren unter anderem auf Erfahrungswerten, verfügbaren technischen Daten, Einschät-z ungen von Kostenentwicklungen und potenziellen Gewährleistungsfällen sowie mög-licher Verwertungserlöse.

Page 38: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

34MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 bEScHEINIguNg DES AbScHLuSSPrüfErS

Hinweis auf die Prüfung durch kPMg

Der kurzgefasste Teilkonzernabschluss für das Geschäftsjahr 1. Januar bis 31. Dezember 2008 der MAN Diesel SE bestehend aus Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Ka-pitalflussrechnung ist aus dem Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 1. Januar bis 31. Dezember 2008 der MAN Aktiengesellschaft abgeleitet. Die KPMG AG Wirtschaftsprü-fungsgesellschaft, (vormals KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft), München, hat den Konzernabschluss für das Ge-schäftsjahr 1. Januar bis 31. Dezember 2008 der MAN Aktiengesellschaft geprüft und am 30. Januar 2009 uneingeschränkt bestätigt.

Page 39: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

35

Wesentliche konsolidierte beteiligungen der MAN Diesel SE 1 zum 31. Dezember 2008

Kapital-

anteil

%

Gesamt-

vermögen

Mio €

Umsatz

Mio €

Beschäftigte

am Geschäfts-

jahresende 2

MAN Diesel SAS

Villepinte/Frankreich 100 168 168 644

PBS Turbo s.r.o.

Velká Bíteš/Tschechien 100 26 23 184

MAN Diesel India Ltd.

Aurangabad/Indien 73 7 7 197

MAN Diesel Ltd.

Stockport/England 100 62 92 259

MAN Diesel Australia Pty. Ltd.

Sydney/Australien 100 15 15 41

MAN Diesel Canada Ltd.

Oakville/Kanada 100 74 23 74

MAN Diesel Singapore Pte. Ltd.

Singapur 100 28 54 163

MAN Diesel North America Inc.

New York/USA 0 3 37 73 145

MAN Diesel Benelux NV

Antwerpen/Belgien 100 18 21 55

MAN Diesel Benelux B.V.

Wassenaar/Niederlande 100 6 13 49

Rostock Diesel Service GmbH

Rostock/Deutschland 100 5 14 30

1 Die im Vorjahr gemeldete Beteiligung MAN Diesel A/S, Kopenhagen/Dänemark wurde

im Berichtsjahr auf die MAN Diesel SE verschmolzen.2 einschließlich Leiharbeitnehmer3 Die Kapitalanteile werden von der MAN Capital Corporation Inc., New York/USA gehalten.

Page 40: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

Präzision bei 1 350 Grad CelsiusIn den unternehmenseigenen Gießereien an den Standorten Augsburg und Frederikshavn werden Gussteile in jeder Größenordnung hergestellt – vom Kleinteil bis zum fast 91 Tonnen schweren Kurbel-gehäuse.

Page 41: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

37MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 ProDukTE uND LEISTuNgEN

ProDukTE uND LEISTuNgEN

Marine Power 38

Stationary Power 40

Turbocharger 42

After Sales 43

Inhalt

Page 42: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

M AN Diesel ist mit einem Marktanteil von über 80 Prozent Weltmarktführer bei großen Zwei-takt-Dieselmotoren. Sie werden am Unterneh-

mensstandort Kopenhagen, Dänemark, entwickelt und verfügen über ein Leistungsspektrum von 2 bis 97 MW. Die Motoren werden aufgrund ihrer Größe von inter-nationalen Lizenznehmern in unmittelbarer Nähe der Werften unter dem Markennamen MAN B&W gefertigt und treiben große Containerschiffe, Frachter oder Öl-tanker an. 91 Prozent des Zweitaktmotorenbaus entfal-len – gemes sen an der produzierten Motorleistung – auf koreanische, japa nische und zuneh mend auch chi-nesische Lizenznehmer. Bei der Entwicklung großer Zweitakt motoren liegt der Schwer punkt klar auf Zu-

Über 50 Prozent des Welthandels werden mit MAN Diesel -Motoren bewegt.

ZWEITAkT-ScHIffSMoTorEN

verlässigkeit, Effizienz und Treibstoff flexi bilität. Gerade in den letzten Jahren sind Emissionswerte zu sehends ins Zentrum des Interesses gerückt. War bei Langsamläufern, also Motoren mit einer niedrigen Drehzahl von 76 bis 250 Umdrehungen pro Minute, noch in den letzten Jahren die Fähigkeit ausschlagge bend, Schweröl in fast jeder Güte verbrennen zu können, wurde nun der Gebrauch von sau-bererem Erdgas als Kraftstoff auch für den Zweitaktbe-reich adaptiert. Diese Variante ist besonders für den Ein-satz in LNG-Tankern interessant, aber auch bei anderen Schiffs typen möglich. Alle MAN B&W Zweitakt motoren erfüllen bereits heute die von der International Maritime Organisation (IMO) für das Jahr 2011 geforderten Umwelt-be stimmungen.

MAN B&W 12K98MC-CDer MAN B&W 12K98MC-C ist rund 17 Meter hoch, 2 000 Tonnen schwer und leistet 72 240 kW (ca. 98 200 PS).

Forschung und EntwicklungMehr als 160 Ingenieure sind am Standort Kopenhagen mit der Entwicklung von Zweitakt-motoren beschäftigt.

Globale WarenströmeVom kleinen Frachter bis zu den Giganten der Meere – Motoren von MAN Diesel sorgen für die nötige Power.

MArINE PoWEr

■ GenSets von 450 kW bis 11 200 kW

■ Komplette Propulsionssysteme

■ Dieselmotoren in allen Leistungs -klassen von 450 kW bis 97 MW

■ Dual-Fuel-Motoren

38

Page 43: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

VIErTAkT-ScHIffSMoTorEN

M AN Diesel bietet eine breite Palette mittel-schnelllaufender Viertaktmotoren an, die einen Leistungsbereich von 450 bis 21 600 kW

abdecken und mit flüssigen oder gasförmigen Kraft-stoffen betrieben werden können. Sie werden zum An-trieb aller Handelsschiffstypen, aufgrund ihrer Kom-paktheit und der Möglichkeit einer elastischen Lage-rung aber auch in Passagierschiffen eingesetzt. Neben Kreuzfahrtschiffen sind weitere Einsatzgebiete der Mittelschnellläufer Spezialschiffe wie Schlepper, Schwimmbagger oder Kabelleger. Kleinere Viertakt-motoren werden in Schnellfähren und Marine-Schiffen eingesetzt. Mittelschnelllaufende Viertaktmotoren von MAN Diesel sind besonders effizient und emissi-onsarm und damit bereits heute bestens für die zweite, striktere Stufe der Emissionsvorschriften durch die IMO gerüstet.

GenSetsFür die sichere und wirtschaftliche Erzeugung von Energie an Bord von Schiffen bietet MAN Diesel ein umfangreiches Angebot an Schiffshilfsmoto ren, so genannten GenSets, an. Dabei stehen Viertakt-motoren im Leistungsbereich von 450 kW bis 11 200 kW zur Verfügung. Um den Installations auf-wand für die Kraftstoffanlagen an Bord so gering wie möglich zu halten, bietet MAN Diesel komplette Kraftstoffsysteme an. Diese Einheiten stehen in drei standardisierten Größen für Hilfsmotorenleistung en bis 4 400 kW zur Verfügung.

48/60CR Das Common-Rail-Einspritzsystem von MAN Diesel er-möglicht eine optimale Kraftstoffeinspritzung im gesam-ten Betriebsbereich von Großdieselmotoren, was sich positiv auf Treibstoffverbrauch und Schadstoffemissi-onen auswirkt. Seit 2008 ist nun eine neue Version des bewährten MAN Diesel-Viertaktmotors 48/60 in Com-mon-Rail-Ausführung »48/60CR« erhältlich. Er verfügt über eine Leistung von 1 200 kW/Zylinder.

ProPuLSIoNSSySTEME

MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 ProDukTE uND LEISTuNgEN

51/60DF MAN Diesels neuer Dual-Fuel-Motor 51/60DF ist für die saubere Verbrennung von sowohl Gas als auch flüssigen Kraftstoffen ausgelegt. Nach ersten Bestellungen für LNG-Tanker – also für Tankschiffe, die verflüs sigtes Erdgas transportie - ren – stößt der 51/60DF auch in anderen Bereichen der Schifffahrtsindustrie auf großes Interesse: so z.B. in der Kreuzfahrtbranche, wo auf Emissionen ein besonderes Augenmerk liegt. Der 51/60DF leistet 1 000 kW/Zylinder.

Antrieb aus einer HandMAN Diesel liefert komplette Propulsionssysteme, bestehend aus Hauptmotor, Getriebe, Welle und Verstellpropeller.

Page 44: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

STATIoNärE MoTorEN

MAN Diesel-Motoren werden im stationären Bereich vor allem für Kraftwerke und die Notstromversorgung eingesetzt. Hier liefert MAN Diesel schlüsselfertige System lösungen für landgestützte oder schwimmen de Kraftwerke mit Leistungen von bis zu 400 MW. Dieselmotoren eignen sich für die Energieerzeugung vor

allem deshalb, da sie den höchsten thermischen Wirkungsgrad erzielen und so die wirtschaftlichste Um wandlung von Primärenergie in elektrische Energie erzielen. Das Angebot für stationäre Anlagen umfasst Viertaktmotoren mit einer Einheitsleistung von 450 kW bis 18 900 kW und Zweitaktmotoren für Einheitsleistungen bis 80 000 kW. MAN Diesel-Motoren werden u.a. mit Schweröl, Diesel, Gas oder erneuerbaren Treibstoffen wie z.B. Jatrophaöl, Tierfett oder recycelten Pflanzenölen betrieben. MAN Diesel bietet Gesamtlösungen bis zum Umspannungswerk inklusive der Aufbereitung von erneuerbaren Kraftstoffen aus einer Hand an.

STATIoNAry PoWEr

■ Kraftwerkstechnologien

■ Schlüsselfertige Kraftwerke

■ Erweiterbare, modulare Konzepte

■ Rundum-Service

■ Betrieb und Wartung

■ Motorenprogramm

■ Zweitakt- und viertaktmotoren

■ Motorleistungen von 450 kW bis 80 MW

■ Hohe Kraftstoffflexibilität: Schweröl, Diesel, Bio-Fuels und Gas

■ Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung

40

Atlas PowerEines von vier schlüsselfertigen Dieselkraftwerken, das MAN Diesel in nur 18 Monaten Bauzeit für die pakistanische Atlas Group errichtet.

Page 45: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

innenansicht MAN Diesel 18V48/60 Motoren in einem Kraftwerk auf Fuerteventura, Spanien.

Schnittzeichnung v51/60DF Auch im stationären Einsatz wächst die Nachfrage nach flexiblen Dual-Fuel-Motoren wie dem 51/60DF oder dem 32/40DF.

Dezentrale Stromversorgung Effiziente Dieselkraftwerke sind die ideale Lösung zur Energieversorgung von entlegenen Gebieten oder Inseln.

MAN DIESEL JAHRESBERICHT 2008 ProDukTE uND LEISTuNgEN

32/40PGi Innovativer Gasmotor ohne Zündkerzen.

Power Barges MAN Diesel bietet auch schwimmende Kraftwerke, so genannte Power Barges, an. Sie können bei Bedarf auf dem Wasser an andere Orte verlegt wer-den – beispielsweise im Amazonasgebiet.

Page 46: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

42

Mehr Leistung Turbolader von MAN Diesel steigern die Motorleistung um bis zu 300 Prozent.

TurboLADEr

MAN Diesel baut moderne High-Efficiency-Abgas-turbolader für hohe Ladedrücke mit einstufigen Radial- und Axialturbinen. Das Leistungsspek-

trum der Lader, die sowohl bei Zweitakt- und Viertakt-Schiffsmotoren als auch bei stationären Anlagen zum Einsatz kommen, reicht von etwa 400 kW bis zu 30 000 kW Motorleistung pro Turbolader. Die erreichten

TurbocHArgEr

■ Turbo-Compound-Systeme bis 4 700 kW

■ Modernste Technologien zur Reduktion von Kraftstoffverbrauch und Emissionen

■ Axiale und radiale Turbolader für Zwei- und viertaktmotoren

■ Für den Einsatz in Schiffen und Kraftwerken

Wirkungsgrade, die höher sind als für die Aufladung eines Dieselmotors erforderlich, bieten die Möglichkeit, aus dem Aufladesystem Überschussleistung zu entnehmen und zur Steigerung des Gesamtsystem-Wirkungsgrades zu nutzen. Dies führte zur Entwicklung von Nutzturbinen für Turbo-Compound-Systeme. MAN Diesel liefert diese Nutzturbinen in fünf Baugrößen mit Leistungen von 850 kW bis 4 700 kW.

variable Turbinengeometrie (vTA)Ähnlich wie Common-Rail im Kraftstoffbereich sorgt das neue VTA-System (Variable Turbine Area) für eine flexible, elektronisch gesteuerte Anpassung der zuge-führten Verbrennungsluft. Anstelle des bei Turboladern bislang üblichen Düsenrings mit starren Schaufeln regulieren hier verstellbare Schaufeln die Leistung des Turboladers. MAN Diesel ist der erste und bisher einzige Hersteller weltweit, der die variable Turbinengeo metrie an Schwerölmotoren zur Anwendung bringt. Daraus resultiert nicht nur ein dynamischeres Ansprechver-halten des Motors, sondern auch ein reduzierter Kraft-stoffverbrauch bei gleichzeitig verringerten Emissionen.

Schneller als der Schall Die Geschwindigkeit des Verdichterrades kann bis zu 2 000 km/h erreichen – so schnell wie ein Düsenflugzeug.

Page 47: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

43AfTEr SALES

■ Ersatzteilversorgung innerhalb von 24 Stunden

■ Online Service in Echtzeit

■ Aus- und Weiterbildung

■ Weltweites Service-Netzwerk

■ individuelle Service-verträge

■ Erreichbarkeit an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr

M AN Diesel | PrimeServ bietet als After Sales-Marke von MAN Diesel welt weiten Service: rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Das

Servicenetz werk besteht – neben den zentralen Ser-vice-Centern in Augsburg, Kopen hagen, Stockport und Saint-Nazaire – aus mehr als 60 PrimeServ-Stützpunk-ten und einer Reihe von Vertrags partnern auf allen Kontinenten. Somit ist stets die optimale Versorgung mit Ersatz teilen oder Dienst leistungen gewährleistet.

Ersatzteile und ServiceMAN Diesel | PrimeServ stellt die optimale Versor-gung der Kunden mit Ersatzteilen für Motoren oder Turbolader sicher. Erfahrene Spezialisten des Tech-nischen Service stehen jederzeit für Wartungsar-beiten zur Verfügung. Die lange Lebensdauer von MAN Diesel-Motoren verlangt nach einer jahrzehn-telangen Verfügbarkeit von OEM-Ersatzteilen.

Online ServiceDie steigende Zahl von elektronisch gesteuerten Mo- toren im Markt sorgt für eine verstärkte Nach frage nach dem Online Service von MAN Diesel | PrimeServ. Mit Hilfe dieser Technologie können Experten an den Service-Stützpunkten per Internetverbindung die Motorkenn zahlen in Echtzeit überwachen und ge- gebenenfalls Fehler diagnosti zieren. Wartungsarbeiten richten sich nicht mehr nach vorab festgeleg ten Intervallen, sondern nach dem tatsächlichen Zustand des Motors.

Retrofit-LösungenAuch die Nach- oder Umrüstung von bestehen- den Motoren gehört zum Produktportfolio von MAN Diesel | PrimeServ. So werden etwa folgende Retrofit-Lösungen angeboten:

■ Einspritzsysteme (CR, Slide Valve)■ Abgasnachbehandlung■ Humid Air Motor (HAM)■ Alpha Lubricator Light■ Dual Fuel■ Online Service

PrimeServ AcademyDurch technische Innovationen werden Dieselmo-toren zwar immer effizienter, zugleich aber auch komplexer. Der professionellen Schulung des tech-nischen Personals kommt daher eine wachsende Bedeutung zu. In den PrimeServ Academies, wie hier in Augsburg, erhält das technische Personal von MAN Diesel aber auch der Kunden eine optimale Ausbildung rund um die Motoren oder Turbolader.

Page 48: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

Impressum

HerausgeberMAN Diesel SEStadtbachstraße 186153 Augsburg

Telefon +49 821 322-0

RedaktionMAN Diesel SE Group Communications, Manuel HiermeyerGroup Reporting, Klaus Haan

GestaltungMINDCRAFTS communications gmbhAugsburg

DruckSchroff Druck und Verlag GmbHAugsburg

Weitere Informationen zur MAN Diesel Gruppe erhalten Sie im Internet unterwww.mandiesel.com

MAN Diesel – ein Unternehmen der MAN Gruppe

Page 49: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

MAN Diesel Gruppe: Sechsjahresübersicht

2008 2007 2006 2005 2004 2003

Auftragslage in Mio €

Auftragseingang 3 089 3 371 2 619 2 203 1 872 1 460

Umsatz 2 542 2 179 1 802 1 666 1 421 1 312

Auftragsbestand 1 4 102 3 866 2 800 1 991 1 449 1 003

Mitarbeiter

Mitarbeiter einschl. Leiharbeitnehmer 1 7 986 7 383 6 862 6 749 7 000 6 787

Leiharbeitnehmer 1 599 546 454 326 269 162

Mitarbeiter 1 7 387 6 837 6 408 6 423 6 731 6 625

im Jahresdurchschnitt - Anzahl 7 163 6 685 6 378 6 651 6 670 6 748

Personalaufwand in Mio € 469 428 405 418 379 368

Personalaufwand je Mitarbeiter in € 65 475 64 024 63 481 62 774 56 806 54 535

Investitionen und Finanzierung in Mio €

Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände 82 37 33 41 26 41

Investitionen in Finanzanlagen 11 11 16 2 1 1

Abschreibungen 37 31 32 41 52 42

Cash Earnings 337 270 186 140 74 67

FuE-Ausgaben 156 129 119 116 104 103

Kennzahlen in Prozent

Eigenkapitalquote 32 30 28 31 30 25

Deckung des langfristigen Vermögens durch Eigenkapital

201

224

170

173

150

98

Umsatzrendite vor Zinsen und Steuern 15 14 13 7 4 4

Return on Capital Employed 78 71 47 23 11 –

Wertbeitrag 335 264 175 61 0 –

Vermögen und Kapital in Mio € 31.12.08 31.12.07 31.12.06 31.12.05 31.12.04 31.12.03

Langfristige Vermögenswerte 312 237 232 206 212 246

Vorräte 864 645 556 486 492 424

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und aus Ertragsteuern, sonstige kurzfristige Vermögenswerte

581

497

383

350

344 280

Wertpapiere und flüssige Mittel 178 362 241 114 14 22

Kurzfristige Vermögenswerte 1 623 1 504 1 180 950 850 726

Gesamtvermögen 1 935 1 741 1 412 1 156 1 062 972

Eigenkapital 627 531 394 357 318 241

Pensionsrückstellungen 7 8 85 172 125 122

Passive latente Steuern, sonstige langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten

53

37

34

22

26

38

Langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen

60

45

119

194

151

160

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 2 133 139 0 41 167

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, erhaltene Anzahlungen, Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern, sonstige kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten

1 246

1 032

760

605

552

404

Kurzfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen

1 248

1 165

899

605

593

571

Gesamtkapital 1 935 1 741 1 412 1 156 1 062 972

Capital Employed 1 646 477 458 472 466 –

Gewinn- und Verlustrechnung in Mio € 2008 2007 2006 2005 2004 2003

Umsatzerlöse 2 542 2 179 1 802 1 666 1 421 1 312

Umsatzkosten – 1 771 – 1 526 – 1 288 – 1 274 – 1 074 – 998

Bruttoergebnis vom Umsatz 771 653 514 392 347 314

Übrige Aufwendungen und Erträge – 381 – 340 – 285 – 275 – 292 – 256

Ergebnis vor Zinsen und Steuern / EBIT 390 313 229 117 55 58

Zinsergebnis 16 6 – 1 – 9 – 15 – 14

Ergebnis vor Ertragsteuern / EBT 406 319 228 108 40 44

Ertragsteuern – 106 – 80 – 63 – 34 – 16 – 36

Jahresüberschuss 300 239 165 74 24 81 Stichtagswert zum 31. Dezember

Page 50: MAN Diesel – Powering the World · Jahresbericht 2008 MAN Diesel MAN Diesel – Powering the World PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg the worlD 2008 PoweriNg

MAN Diesel SE Stadtbachstraße 186153 Augsburg

Postanschrift: 86224 Augsburg

Telefon +49 821 322-0Fax +49 821 322-3382www.mandiesel.com

MAN Diesel – ein Unternehmen der MAN Gruppe