19
Produktversion: V5.2 Metasonic Scanview-Integrationshandbuch Dokumentversion: T1.0, 22.01.2015 Autor: Metasonic GmbH

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

  • Upload
    others

  • View
    19

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Produktversion: V5.2

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Dokumentversion: T1.0, 22.01.2015

Autor: Metasonic GmbH

Page 2: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Rechtliche Hinweise

© 2015 Metasonic GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Diese Dokumentation oder Teile davon dürfen in keiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne vorherige schriftliche Einwilligung der Metasonic GmbH bearbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich zugänglich gemacht werden. Insbesondere dürfen die Dokumentation oder Teile davon nicht kopiert werden, weder durch Fotokopie noch durch elektronische Vervielfältigung, oder im Internet verbreitet oder öffentlich zugänglich gemacht werden. Diesbezügliche Anfragen senden Sie bitte per E-Mail an [email protected].

Bei der Zusammenstellung der Dokumentation wurde mit größter Sorgfalt gearbeitet. Gerne nehmen wir Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Kritik per E-Mail an [email protected] entgegen.

Des Weiteren werden in dieser Dokumentation Hardware-, Software- und Produktbezeichnungen genannt, welche Schutzrechte Dritter begründen, die nicht verletzt werden dürfen.

Page 3: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch Seite 3

Inhaltsverzeichnis

1 Über dieses Dokument ........................................................................................................ 4 2 Prinzipieller Verarbeitungsablauf ........................................................................................ 5 3 Scanview-Erweiterung installieren und konfigurieren .......................................................... 6

3.1 Scanview-Erweiterung aus dem Marketplace installieren ................................................. 6 3.2 Scanview konfigurieren ...................................................................................................... 7

4 Prozess modellieren ............................................................................................................ 8

4.1 Dokumentenklasse importieren ......................................................................................... 8 4.2 Prozess modellieren ............................................................................................................ 9

4.2.1 Kommunikationssicht ............................................................................................ 9 4.2.2 Scanview-System: Internes Verhalten ................................................................. 10 4.2.3 Sachbearbeiter: Internes Verhalten .................................................................... 11 4.2.4 Ablagen und Geschäftsobjekte............................................................................ 12 4.2.5 Refinement-Template konfigurieren ................................................................... 13 4.2.6 Benutzer und Rollen definieren .......................................................................... 15

5 Prozess hochladen und ausführen ..................................................................................... 16

5.1 Prozess hochladen ............................................................................................................ 16 5.2 Prozess starten und ausführen ......................................................................................... 17

6 Quick Guide ...................................................................................................................... 18

Page 4: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch Seite 4

1 Über dieses Dokument

Das vorliegende Dokument beschreibt die Integration des Dokumentenmanagementsystems Scanview in die Metasonic Suite. Zunächst erhalten Sie einen Überblick über den prinzipiellen Ablauf der Integration. Anschließend wird die Installation und Konfiguration der verfügbaren Komponenten erläutert. Anhand eines Beispielprozesses werden dann Best Practices für die Modellierung und zu beachtende Einschränkungen aufgezeigt. Dann folgt die Beschreibung der Integration seitens Scanview und der damit verbundenen Ausführung der Prozesse.

Der Quick Guide bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte für erfahrene Metasonic Benutzer.

HINWEIS: Diese Dokumentation setzt Kenntnisse über die S-BPM Modellierungsmethodik und der Metasonic Werkzeuge voraus und fokussiert auf Aspekte der Scanview-Integration.

Verwendete Formatierungen in diesem Dokument:

Pfade, Verzeichnisse und Dateinamen: C:\Metasonic_Suite\

Oberflächenbegriffe: Maximieren

Tasten: [Strg]

Begriffe und Namen: Prozessverantwortlicher

Menüsequenzen: Datei > Neu… > Prozessgruppe

Codebeispiele, Codeänderung: SET METASONIC_Suite_PATH=C:\Metasonic_Suite

Handlungsanweisungen sind durch eine orangefarbene Raute hervorgehoben.

Page 5: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch Seite 5

2 Prinzipieller Verarbeitungsablauf

Die Anbindung von Scanview an die Metasonic Werkzeuge sieht aktuell die Verarbeitung eines Dokuments pro Prozessinstanz vor. Der Start einer solchen Prozessinstanz ist dabei ausschließlich aus Scanview heraus (also nicht in Metasonic Flow) möglich.

Ablauf:

Start einer Prozessinstanz aus Scanview heraus

o Die ID des zu bearbeitenden Dokuments wird beim Start an die Metasonic Laufzeitumgebung übergeben.

o Der Dokumentenstatus wird auf Metasonic in progress gesetzt. o Das Dokument kann bis zur Beendigung der Prozessinstanz in Scanview nicht mehr

bearbeitet werden.

Automatisierter Abruf der Dokumentendaten aus Scanview und Speicherung in einem Geschäftsobjekt an der Prozessinstanz

Abarbeitung der Prozessinstanz in Metasonic Flow durch die Prozessbeteiligten

Rückschreiben der (geänderten) Dokumentendaten nach Scanview

o Der Dokumentenstatus wird auf Metasonic done geändert. Dies signalisiert Scanview, dass die Bearbeitung des Dokuments von Prozessseite abgeschlossen ist.

Page 6: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch Seite 6

3 Scanview-Erweiterung installieren und konfigurieren

Um Scanview in Metasonic Build integrieren zu können, müssen Sie zunächst die dazu benötigte Erweiterung aus dem Metasonic Marketplace herunterladen.

3.1 Scanview-Erweiterung aus dem Marketplace installieren

Die Metasonic Scanview-Erweiterung besteht aus zwei Bestandteilen:

Scanview-Dokumentenklassen-Import: Damit ist es möglich eine Dokumentenklasse aus Scanview als Geschäftsobjekt zu importieren, welches anschließend in einem Prozess verwendet werden kann.

Scanview Document Reader Writer: Das Refinement-Template Scanview Document Reader Writer ermöglicht es, Daten eines Dokuments aus Scanview zu lesen bzw. Daten eines Dokuments in Scanview zu aktualisieren.

Die Komponenten zur Nutzung der Scanview-Integration können Sie als vollständiges Paket aus dem Metasonic Marketplace herunterladen.

Abbildung 1: Scanview-Erweiterung im Metasonic Marketplace

Wählen Sie in Metasonic Build Hilfe > Metasonic Marketplace vom Menü. Geben Sie Scanview auf dem Reiter Search in das Eingabefeld Find ein. Klicken Sie auf Los.

In der Ergebnisliste wird die Scanview-Erweiterung Scanview Document Reader Writer angezeigt.

Klicken Sie neben der Erweiterung Scanview Document Reader Writer auf Installieren. Klicken Sie auf Weiter. Akzeptieren Sie die Bedingungen der Lizenzvereinbarung, wenn nötig. Klicken Sie auf Fertigstellen. Wenn eine Sicherheitswarnung angezeigt wird, klicken Sie auf OK. Starten Sie Metasonic Build neu.

Page 7: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch Seite 7

3.2 Scanview konfigurieren

Um die Scanview Erweiterungen in Metasonic Build nutzen zu können, ist es notwendig die Verbindungsdaten zu einer Scanview Installation zu konfigurieren.

HINWEIS: Die angegebenen Konfigurationsdaten werden während der Prozessausführung (im Rahmen der in Metasonic Build enthaltenen Validierungsumgebung) zum Lesen und Schreiben von Dokumentendaten verwendet. Für die Nutzung der Scanview Komponenten in einer anderen Laufzeitumgebung ist es notwendig, die Konfigurationsdatei dort ebenfalls bereitzustellen.

Abbildung 2: Ausschnitt Metasonic Konfigurationsdatei

Öffnen Sie im Installationsverzeichnis der Metasonic Suite das Verzeichnis:

plugins/com.jcom1.propertyfiles/configuration-examples/advanced/.

Kopieren Sie die Datei de.metasonic.integration.scanview.properties in das Verzeichnis

plugins/com.jcom1.propertyfiles. Öffnen Sie die Datei in einem Texteditor, z.B. Notepad. Entfernen Sie das Zeichen „#“ vor den folgenden Einträgen:

o scanview.service.url o scanview.username o scanview.password

Ersetzen Sie die Angaben hinter den Gleichheitszeichen mit den Konfigurationsdaten Ihrer Scanview-Installation.

HINWEIS: Die hier angegebenen Anmeldedaten müssen mit den Scanview-Anmeldedaten des Benutzers übereinstimmen, der den Prozess in Scanview startet.

Speichern und schließen Sie die Konfigurationsdatei. Starten Sie Metasonic Build ggf. neu.

Page 8: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch Seite 8

4 Prozess modellieren

Im Folgenden wird das Vorgehen bei der Prozessmodellierung anhand eines Beispielprozesses zur Bearbeitung und Freigabe von Personenstammdaten beschrieben. Ein in Scanview erfasstes Dokument soll dabei an eine Prozessinstanz übergeben, von einem Sachbearbeiter geprüft und freigegeben werden.

4.1 Dokumentenklasse importieren

Jedes Dokument in Scanview gehört zu einer eindeutig definierten Dokumentenklasse. Um ein solches Dokument in einem Metasonic Prozess verwenden zu können, ist es notwendig, ein Geschäftsobjekt zu erstellen. Dieses Geschäftsobjekt muss über dieselben Datenfelder wie die Dokumentenklasse in Scanview verfügen. Ein solches Geschäftsobjekt kann mit Hilfe des Dialogs Scanview-Dokumentenklassen importieren automatisiert erzeugt werden.

Abbildung 3: Verbindungseinstellungen zum Scanview-Server

Wählen Sie in Metasonic Build Datei > Importieren vom Menü. Wählen Sie Metasonic Build > Scanview-Dokumentenklassen-Import. Klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie die Prozessgruppe, in welche die Dokumentenklasse importiert werden soll. Geben Sie die Verbindungsdaten zu Ihrem Scanview-Server an. Klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie die zu importierende Scanview-Dokumentenklasse.

HINWEIS: Dokumentenklassen mit grauem Symbol sind dabei reine Gruppierungselemente, zu denen es in Scanview keine Dokumente gibt, und können demzufolge nicht importiert werden.

Klicken Sie auf Fertigstellen.

Nach Abschluss des Importvorgangs finden Sie im Metasonic Navigator unter Geschäftsobjekte ein neues Geschäftsobjekt.

Page 9: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch Seite 9

4.2 Prozess modellieren

Sobald Sie die Dokumentenklasse importiert haben, können Sie im nächsten Schritt den Prozess

modellieren.

4.2.1 Kommunikationssicht

Gemäß der subjektorientierten Methodik sollte das Scanview-System im Prozessmodell als eigenständiges Subjekt modelliert werden. Die Kommunikation zwischen dem System und anderen Prozessbeteiligten findet über den Austausch von Nachrichten statt. Auf diese Weise können Lese-und Schreib-Zugriffe auf den Scanview-Server in einem Subjekt gekapselt und synchronisiert werden.

Der Beispielprozess Personenstammdaten Prüfung besteht deshalb aus zwei Subjekten, nämlich dem Subjekt Scanview-System und einem Subjekt Sachbearbeiter, welches die Prüfung der Daten vornimmt. Wird eine Prozessinstanz gestartet, sendet das Subjekt Scanview-System einen Prüfauftrag an das Subjekt Sachbearbeiter. Ist die Prüfung abgeschlossen, sendet das Subjekt Sachbearbeiter das Ergebnis der Prüfung zurück an das Subjekt Scanview-System.

HINWEIS: Zum Import des Beispielprozesses wählen Sie Datei > Neu > Beispiel… > Metasonic Build Beispiel vom Menü, klicken Sie auf Weiter und wählen Sie den Beispielprozess Scanview Integration Beispiel Prozess (Personalstammdaten).

Abbildung 4: Kommunikationssicht Beispielprozess

Page 10: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch Seite 10

4.2.2 Scanview-System: Internes Verhalten

Das interne Verhalten des Subjekts Scanview-System ist sehr einfach gehalten und wird in den meisten Prozessen ähnlich aussehen.

HINWEIS: Die Zustandsübergänge in dem Subjekt für das Scanview-System müssen automatisiert sein. Wählen Sie dafür den jeweiligen Zustandsübergang im Designbereich des internen Verhaltens und aktivieren Sie auf dem vertikalen Reiter Bedingung das Kontrollkästchen Automatisch.

Abbildung 5: Internes Verhalten: Subjekt Scanview-System

Dokumentendaten aus Scanview abrufen: Im ersten Funktionszustand nach dem Start der Prozessinstanz sollen die Dokumentendaten (hier: Personen- stammdaten) aus dem Scanview-System abgerufen und in einem Geschäftsobjekt abgespeichert werden. Die Konfiguration/Modellierung des Scanview- Zugriffs wird in Abschnitt Refinement-Template konfigurieren (auf Seite 13) beschrieben.

Prüfauftrag senden: Eine Nachricht inklusive des Geschäftsobjekts wird an das Subjekt Sachbearbeiter gesendet.

Prüfergebnis empfangen: Eine Nachricht inklusive des Geschäftsobjekts wird empfangen. Die Daten des Geschäftsobjekts können durch den Sachbearbeiter geändert worden sein.

Übertragen der Dokumentendaten nach Scanview: Das Dokument im Scanview-System wird mit den Daten aus dem Geschäftsobjekt aktualisiert. Die Konfiguration/Modellierung des Scanview-Zugriffs wird in Abschnitt Refinement-Template konfigurieren (auf Seite 13) beschrieben.

Page 11: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch Seite 11

4.2.3 Sachbearbeiter: Internes Verhalten

Das Interne Verhalten des Subjekts Sachbearbeiter enthält keine Scanview-spezifischen Elemente und kann wie in jedem anderen Prozess modelliert werden. Die Interaktion mit Scanview findet indirekt über den Austausch von Nachrichten mit dem Subjekt Scanview-System statt.

Abbildung 6: Internes Verhalten: Subjekt Sachbearbeiter

Prüfauftrag empfangen: Der Sach- bearbeiter empfängt eine Nachricht vom Subjekt Scanview-System. Die zu prüfenden Personenstammdaten sind in dem beigefügten Geschäftsobjekt ent- halten.

Daten prüfen: Der Sachbearbeiter prüft die übermittelten Daten auf Korrektheit.

Daten korrigieren: Sind die Daten nicht korrekt, kann der Sachbearbeiter diese ändern.

Prüfergebnis senden: Die korrekten Daten werden als Prüfergebnis an das Subjekt Scanview-System zurück- gesendet. Für den Sachbearbeiter ist die Prozessinstanz damit beendet.

Page 12: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch Seite 12

4.2.4 Ablagen und Geschäftsobjekte

Wie in den vorangegangenen Abschnitten beschrieben, werden die Dokumentendaten aus Scanview in einem passenden Geschäftsobjekt gespeichert und später wieder nach Scanview zurückgeschrieben. Zu diesem Zweck müssen Sie im Prozessmodell eine passende Ablage für das importierte Geschäftsobjekt erstellen und diese den Zuständen im internen Verhalten der Subjekte und den Nachrichtentypen zuordnen.

Folgende Besonderheiten sind bei der Konfiguration der Ablage zu beachten:

Ablage für Dokumentenklassen-Geschäftsobjekt: Eine Prozessinstanz dient stets zur Verarbeitung genau eines Scanview-Dokuments. Es muss daher sichergestellt werden, dass jedem Zustand in dem ein Schreib- oder Lesezugriff auf Scanview stattfinden soll, eine passende Ablage zugeordnet ist. Es darf zudem im Prozessmodell nur ein Scanview-Dokumentenklassen-Geschäftsobjekt verwendet werden.

Minimum/Maximum-Einschränkungen: Eine Prozessinstanz dient stets zur Verarbeitung genau eines Dokuments. Aus diesem Grund muss sichergestellt werden, dass in Zuständen bei denen ein Lese- oder Schreibzugriff auf Scanview stattfindet, das Vorhandensein eines Geschäftsobjekts vor der Fortsetzung des Prozesses garantiert ist. Daher müssen in diesen Zuständen die Minimum/Maximum-Einschränkungen für Geschäftsobjekte auf 1 gesetzt werden.

Ablageaktionen: Die Interaktion mit Scanview erfordert spezifische Ablageaktionen der verwendeten Ablagen.

o Daten aus Scanview abrufen: Sollen Daten aus Scanview abgerufen werden, müssen für die Ablage Ablageaktionen für das Anzeigen, Anlegen und Bearbeiten von Geschäftsobjekten definiert werden. Dies ist notwendig, damit die Metasonic Laufzeit die abgerufenen Daten in einem vorhandenen Geschäftsobjekt speichern bzw. bei Bedarf ein solches anlegen kann.

o Daten nach Scanview schreiben (ohne Änderung des Dokumentenstatus): Sollen Daten aus einem Geschäftsobjekt zurück nach Scanview geschrieben werden, ohne dass automatisch eine Änderung des Dokumentenstatus vorgenommen wird, ist es ausreichend, wenn auf der Ablage eine Anzeigen-Ablageaktion definiert ist.

o Daten nach Scanview schreiben (mit Änderung des Dokumentenstatus): Soll beim Schreiben der Daten nach Scanview der Dokumentenstatus automatisch auf Metasonic done geändert werden, müssen in der Ablage die Ablageaktionen Anzeigen und Bearbeiten definiert sein. Dies ist notwendig, da die Änderung des Status auch im Metasonic Geschäftsobjekt gespeichert werden muss.

View: Beim Import der Dokumentenklasse wird neben dem Anlegen des Geschäftsobjekts auch die sogenannte DefaultView angelegt. Diese View können Sie entsprechend Ihren Anforderungen ggf. anpassen und der jeweiligen Ablageaktion zuweisen.

Page 13: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch Seite 13

4.2.5 Refinement-Template konfigurieren

Zur Modellierung der Lese- und Schreiboperationen auf das Scanview-System enthält das Metasonic Scanview-Erweiterungspaket ein Refinement-Template, mit dem diese an den gewünschten Zuständen definiert werden können. Wie generell bei Refinements, werden die konfigurierten Aktionen beim Eintritt in den jeweiligen Zustand ausgeführt. Zudem können Refinements nur Zuständen mit ausgehenden Zustandsübergängen (also keinen Endzustände) zugeordnet werden.

Das Refinement-Template bietet drei Konfigurationsmöglichkeiten an:

Ablage mit Scanview Dokument: Hier muss die Ablage ausgewählt werden, in der sich das Geschäftsobjekt der Scanview-Dokumentenklasse befindet.

Aktion: In dieser Auswahlliste muss definiert werden, ob ein Lese- oder Schreibzugriff durchgeführt werden soll.

Status beendet setzen: Diese Option steht nur im Fall eines Schreibzugriffs zur Verfügung. Ist das Häkchen des Kontrollkästchens gesetzt, wird beim Zurückschreiben der Daten nach Scanview zusätzlich der Dokumentenstatus auf Metasonic done geändert. Daraufhin kann das Dokument dann wieder in Scanview bearbeitet werden. Diese Option sollte daher nur bei der letzten schreibenden Aktion im Prozess verwendet werden, da es andernfalls zu Dateninkonsistenzen kommen kann.

Im Beispielprozess sollen im ersten Zustand die Dokumentendaten aus Scanview abgerufen werden. Es ist somit ein lesender Zugriff im Refinement-Template zu konfigurieren. Liegt das Prüfergebnis der Personenstammdaten vor, sollen diese am Schluss nach Scanview zurückgeschrieben werden. Der Status soll zudem auf beendet gesetzt werden, um Scanview zu signalisieren, dass die Bearbeitung des Dokuments durch den Prozess abgeschlossen ist.

Page 14: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch Seite 14

Abbildung 7: Scanview-Refinement mit Lesen-Konfiguration

Doppelklicken das Subjekt für das Scanview-System, um dessen internes Verhalten zu öffnen. Wählen Sie den gewünschten Funktionszustand. Wählen Sie den vertikalen Reiter Refinement vom Reiter Eigenschaften. Wählen Sie die Option Refinement Template verwenden. Wählen Sie das Template Scanview Document Reader Writer. Klicken Sie neben der Option Refinement Template verwenden auf Konfigurieren. Wählen Sie die Ablage mit dem Geschäftsobjekt der Scanview-Dokumentenklasse. Wählen Sie die gewünschte Aktion. Wählen Sie ggf. das Kontrollkästchen Status auf beendet setzen. Klicken Sie auf OK.

Page 15: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch Seite 15

4.2.6 Benutzer und Rollen definieren

Scanview-Prozesse können nicht über Metasonic Flow gestartet werden, da eine gültige Scanview-Dokument-ID mit übergeben werden muss. Aus diesem Grund wird empfohlen, dem Scanview-Subjekt eine eigene Rolle zuzuordnen, über die kein menschlicher Benutzer verfügt.

Legen Sie im Metasonic Usermanager eine Gruppe an. Legen Sie einen Benutzer für Scanview an und weisen Sie dem Benutzer diese Gruppe zu.

HINWEIS: Die hier angegebenen Anmeldedaten müssen mit den Scanview-Anmeldedaten des Benutzers übereinstimmen, der den Prozess in Scanview startet. Die gleichen Anmeldedaten müssen auch in die Konfigurationsdatei eingegeben werden.

Legen Sie eine Rolle an und weisen Sie der Rolle die Gruppe zu.

Page 16: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch Seite 16

5 Prozess hochladen und ausführen

Das Hochladen des Prozesses erfolgt wie bei jedem anderen Prozess auch, also beispielsweise aus Metasonic Build heraus, wobei zu beachten ist, dass die Option zum Start einer Prozessinstanz über Metasonic Flow ausgewählt sein muss, auch wenn dies in der Praxis nur aus Scanview heraus möglich ist. Dies ist notwendig, da nur startbare Prozesse in Scanview angeboten werden.

5.1 Prozess hochladen

Falls noch nicht geschehen, wählen Sie Datei > Validierungsumgebung starten, um die Validierungsumgebung in Metasonic Build zu starten.

Wählen Sie im Reiter Design-Repositories vom Kontextmenü der gewünschten Prozessgruppen-Version Hochladen.

-oder-

Wählen Sie im Reiter Metasonic Navigator vom Kontextmenü der gewünschten Prozessgruppen-Version Hochladen.

Wählen Sie die Laufzeitumgebung aus der Auswahlliste. Wählen Sie das entsprechende Kontrollkästchen, um die Prozessgruppe für die Ausführung in

Metasonic Flow freizuschalten. Geben Sie einen Namen für das Prozessverzeichnis in das Eingabefeld Prozessverzeichnis ein.

-oder-

Klicken Sie auf Durchsuchen, um ein bestehendes Verzeichnis auszuwählen. Geben Sie den Namen des verwendeten Geschäftsobjekt-Repositorys ein. Klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie für jedes Subjekt eine Rolle der ausgewählten Laufzeitumgebung. Klicken Sie auf Fertigstellen.

Page 17: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch Seite 17

5.2 Prozess starten und ausführen

Der Start eines Prozesses mit Scanview-Dokumentenklassen erfolgt in Scanview und nicht wie bei anderen Prozessen in Metasonic Flow. Dabei übermittelt Scanview die Dokument-ID und den Prozess, der gestartet werden soll, an die Metasonic Laufzeitumgebung. Die Abarbeitung der Aufgaben des Prozesses erfolgt in Metasonic Flow genauso wie bei nicht Scanview-Prozessen. Das Subjekt Scanview-System ist im Beispielprozess vollständig automatisiert.

An jedem Dokument können in Scanview Dateien angehängt sein. Diese Anhänge können in Metasonic Flow aus der Dateiliste im Geschäftsobjekt abgerufen werden. Auch das Hinzufügen neuer Dateien ist möglich. Diese werden bei einem Schreibzugriff mit an Scanview übertragen.

Abbildung 8: Start eines Prozesses aus Scanview

Wählen Sie in Scanview das gewünschte Dokument. Wählen Sie Workflow > Metasonic Workflow starten vom Kontextmenü des Dokuments. Doppelklicken Sie im folgenden Dialog auf den gewünschten Prozess und warten Sie bis die

Bestätigungsmeldung angezeigt wird. Öffnen Sie Metasonic Flow.

Wählen Sie den Prozess im Navigationsbereich. Klicken Sie auf die gewünschte Aufgabe im Anzeigebereich. Bearbeiten Sie die Aufgabe entsprechend dem modellierten internen Verhalten.

Bei entsprechender Modellierung werden die Daten zum Prozessende nach Scanview zurückgeschrieben und der Status in Scanview auf Metasonic done gesetzt.

Page 18: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch Seite 18

6 Quick Guide

Installation & Konfiguration

Herunterladen des Pakets Scanview Document Reader Writer aus dem Metasonic Marketplace

Datei de.metasonic.integration.scanview.properties in das Verzeichnis

plugins/com.jcom1.propertyfiles kopieren und konfigurieren Bei Bedarf Konfigurationsdatei in einer externen Laufzeitumgebung analog anlegen

Modellierung

Scanview-Dokumentenklassen-Import starten und Dokumentenklasse importieren Scanview-Subjekt modellieren

o Zustandsübergänge automatisieren

Ablage für Dokumentenklassen-Geschäftsobjekt erstellen und allen benötigten Zuständen und Nachrichtentypen zuordnen

o Es muss sich genau ein Geschäftsobjekt in der Ablage befinden (Min/Max = 1). o Aus Scanview lesen: Mindestens Ablageaktionen Anzeigen, Anlegen und Bearbeiten

zuweisen o Nach Scanview schreiben (ohne Status setzen): Mindestens Ablageaktion Anzeigen

zuweisen o Nach Scanview schreiben (mit Status setzen): Mindestens Ablageaktionen Anzeigen

und Bearbeiten zuweisen

Bei Zuständen mit Scanview-Zugriff das Refinement-Template Scanview Document Reader Writer setzen und konfigurieren:

o Ablage mit Dokumentenklassen-Geschäftsobjekt auswählen o Aktion Lesen oder Schreiben (ggf. mit Status auf beendet setzen) auswählen o Letzter Schreibvorgang im Prozess muss den Dokumentenstatus auf Beendet setzen

(= Freigabe in Scanview).

Benutzer und Rollen konfigurieren

o Scanview-Prozesse können nicht über Metasonic Flow gestartet werden, da die Übergabe einer Dokument-ID nötig ist. Dies muss durch eine entsprechende Rolle für das Scanview-Subjekt sichergestellt werden.

Hochladen und Ausführung

Hochladen in Metasonic Build: Kontrollkästchen für Freischaltung in Metasonic Flow muss gesetzt sein.

Start einer Prozessinstanz durch Rechtsklick auf ein Dokument in Scanview und Auswahl von Workflow > Metasonic Workflow starten

o Scanview zeigt mögliche ausführbare Prozesse für die jeweilige Dokumentenklasse an.

Page 19: Metasonic Scanview-Integrationshandbuch

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch Seite 19

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Scanview-Erweiterung im Metasonic Marketplace ........................................................... 6

Abbildung 2: Ausschnitt Metasonic Konfigurationsdatei ........................................................................ 7

Abbildung 3: Verbindungseinstellungen zum Scanview-Server ............................................................... 8

Abbildung 4: Kommunikationssicht Beispielprozess................................................................................ 9

Abbildung 5: Internes Verhalten: Subjekt Scanview-System ................................................................. 10

Abbildung 6: Internes Verhalten: Subjekt Sachbearbeiter .................................................................... 11

Abbildung 7: Scanview-Refinement mit Lesen-Konfiguration ............................................................... 14

Abbildung 8: Start eines Prozesses aus Scanview.................................................................................. 17