42
09.11.2014 1 METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHT 2 EINFÜHRUNG IN DIE VERANSTALTUNG Die Methode ist der zentrale Bestandteil einer Unterrichtsstunde.Lehramtsanwärter sollten insbesondere methodisches Wissen erwerben.Methodisches Wissen ist der Grundstein für unterrichtlichen Erfolg .

METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

1

METHODIK IMDEUTSCHUNTERRICHT

2

EINFÜHRUNG IN DIE VERANSTALTUNG

„Die Methode ist der zentrale Bestandteil einer Unterrichtsstunde.“

„Lehramtsanwärter sollten insbesondere methodisches Wissenerwerben.“

„Methodisches Wissen ist der Grundstein für unterrichtlichen Erfolg.“

Page 2: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

2

3

EINFÜHRUNG IN DIE VERANSTALTUNG

4

Quelle: Hilbert Meyer

Page 3: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

3

5

Quelle: Hilbert Meyer

o Methoden nehmen eine wichtige Position bei der Planung, der Durchführung und der Auswertung von Unterricht ein

o Der Einsatz von Methoden steht in engem Zusammenhang mit der Vermittlung von Wissen im Unterricht

o Die Methodenkompetenz von Schülern ist in vielen Fällen nur unzureichend (vgl. z. B. Klippert)

6

EINFÜHRUNG IN DIE VERANSTALTUNG

Page 4: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

4

o Studierende, Lehramtsanwärter und Lehrer sollten ein fundiertes methodisches Wissen besitzen

o Die Bedeutung der Methoden im Unterricht hat besonders in den vergangenen 15 Jahren zugenommen

o Aber: Methodisches Wissen und Methodeneinsatz alleine sind keine Garantie für „guten“ Unterricht (siehe auch Meyer)

7

EINFÜHRUNG IN DIE VERANSTALTUNG

Einführung in die Veranstaltung

1) Organisatorisches

Anforderungen und Kreditierung

Ziele der Veranstaltung

2) Thematische Einführung und Einstimmung: Methodik

Was ist eine Methode?

Wie lassen sich Methoden unterscheiden?

Warum sind Methoden wichtig?

Welche Folgen entstehen für den Einsatz von Methoden? 8

ABLAUF DER VERANSTALTUNG

Page 5: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

5

3) Thematische Einführung und Einstimmung: Curricula

Anforderungen und Lernbereiche: Bildungsstandards

Anforderungen und Lernbereiche: Kernlehrpläne

4) Thematische Einführung und Einstimmung: Deutschunterricht

Handlungs- und Produktionsorientierung

Integrativer Deutschunterricht

5) Praktische Erprobung und Reflexion verschiedener Methoden

Lernbereich Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Lernbereich Schreiben

Lernbereich Sprechen und Zuhören

Lernbereich Reflexion über Sprache9

ABLAUF DER VERANSTALTUNG

6) (Exkurs: Schritte der Unterrichtsplanung)

7) Literaturhinweise, Evaluation und Ausblick

Literatur zu Methoden im Unterricht / Deutschunterricht

Evaluation der Veranstaltung

Ausblick auf das Schulpraktikum

10

ABLAUF DER VERANSTALTUNG

Page 6: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

6

Zeitrahmen:

o Samstag (08.11.2014) und Sonntag (09.11.2014)

o Insgesamt 30 Arbeitsstunden (= 1CP)

o Pausen nach Absprache

o Ggf. nachbereitende Aufgaben

11

1. ORGANISATORISCHES

Anforderungen:

o Allseitige aktive Mitarbeit zur Förderung des Lernerfolgs

o Aktive Mitarbeit vor allem im Rahmen der Arbeitsphasen; die Veranstaltung besteht aus einem Dreischritt:

� Theoretische Impulse

� Praktische Durchführungen und Anwendung

� Reflexion

12

1. ORGANISATORISCHES

Page 7: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

7

Ziele:

o Siehe Vorlesungsverzeichnis

o Kennenlernen von verschiedenen Methoden

o Anwendung und Erprobung von diesen Methoden

o Reflexion der Methoden

13

1. ORGANISATORISCHES

14

1. ORGANISATORISCHES

Ablauf / Aufbau:

1. Theoretische Erschließung der Methode

2. Praktische Erprobung der Methode

3. Reflexion I

4. Anwendung im Schulpraktikum

5. Reflexion II (im Praktikumsbericht)

Page 8: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

8

Arbeitsauftrag 1:Erster Austausch und Einstimmung auf das Thema

15

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

Arbeitsauftrag 1:Erstellung eines „Placemat“ zu der Frage:

Was ist eine Methode?

16

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

Page 9: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

9

17

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

Was ist überhaupt eine Methode?

18

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

Quelle: Lehrerfortbildung Baden-Württemberg

Page 10: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

10

19

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

Quelle: Hilbert Meyer

20

Quelle: Mattes - Methoden für den Unterricht, S. 11

Page 11: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

11

21

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

Quelle: http://www2.ibw.uni-heidelberg.de/~gerstner/Schema.pdf

22

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

Wie lassen sich Methoden unterscheiden?

Unterschieden werden kann zwischen:

a) Fachmethoden und allgemeinen Methoden

b) Basismethoden / erweitertes Repertoire / Makromethoden

c) Lehr- und Lernmethoden

d) Methode - Sozialform - Aktionsform

Quelle: Mattes - Methoden für den Unterricht, S. 16

Page 12: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

12

23

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

24

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

„Einzelarbeit ist primär eine Methode des individuellen Lernens und Übens. Die elementare Einsicht, die für den Einsatz dieser

Methode spricht, ist die, dass Lernen immer ein konstruktiver und aktiver Prozess ist, der vom Lernenden selbst in eigenen

Handlungen (und das heißt hier besonders durch Übungen) realisiert werden muss. Der Unterricht soll in sehr

unter-schiedlichen Formen Lernern Hilfe und Anleitung geben, die Lerngruppe soll hierbei fördern und fordern, aber in bestimmten

Phasen des Übens und Wiederholens muss der Lernende selbsttätig werden, um individuell die Inhalte zu verarbeiten.“

Quelle: Methodenpool Uni Köln

Page 13: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

13

25

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

„Partnerarbeit ist eine Lernmethode, bei der zwei Lerner gemeinsam an einer unterrichtlichen Aufgabe lernen. Dabei stehen besonders das soziale Lernen und die Förderung des Entwickelns

von Lösungen im Vordergrund. Partnerarbeit ist in jedem Fach möglich und bietet eine Abwechslung zu anderen Methoden. Die

Partnerarbeit ist eine Methode, die schnell eingesetzt werden kann und keiner langen unterrichtsinternen Vorbereitung bedarf. Wichtig

für das Gelingen einer Klassenklimaförderung und eines konstruktiven Arbeitens ist die Partnerbildungsphase, die immer

bedenken muss, dass heterogene Partnerbildung (nach Leistung, Geschlecht, Vorwissen usw.) besonders erfolgreich für das Lernen

ist.“

Quelle: Methodenpool Uni Köln

26

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

„Gruppenarbeit ist weder eine pädagogische Wunderwaffe noch eine Methode, die immer dann eingesetzt werden kann, wenn alles

andere zu eintönig erscheint. Gruppenarbeit ist vielmehr eine Sozialform, die bei geschickter Eingliederung in den Unterricht zu

gesteigertem Lernerfolg unter den SchülerInnen führen kann. Sicherlich ist sie eine sehr anspruchsvolle Sozialform, die in der

Schulwirklichkeit bisher auch oft bei LehrerInnen und auch SchülerInnen relativ unbeliebt ist. Solche negativen Vorurteile und Probleme lassen sich meist auf die falsche Planung, Organisation und Durchführung dieser Sozialform zurückführen. Dabei wäre es

so einfach, die Grundregeln einzuhalten.“

Quelle: Methodenpool Uni Köln

Page 14: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

14

27

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

Quelle: Cornelsen: Rund um Methoden

28

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

Quelle: Cornelsen: Rund um Methoden

Page 15: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

15

29

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

Quelle: Cornelsen: Rund um Methoden

30

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

Quelle: Cornelsen: Rund um Methoden

Page 16: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

16

Arbeitsauftrag 2:Vertiefung des kooperativen Lernens am Beispiel eines

Gruppenpuzzles

31

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

Quelle: http://lehrerfortbildung-bw.de/bs/berufsbezogen/gesundheit/material/anaesthesie/didaktische_ueberlegungen/grppuzzle/01.jpg

Page 17: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

17

Arbeitsauftrag 2:

1.) Halten Sie in Stichpunkten zentrale Kennzeichen „Ihrer“ Methode fest. Fertigen Sie auch eine Skizze an. (EA)

2.) Tauschen Sie sich in Ihrer Gruppe über Ihre Ergebnisse aus, sodass Sie sämtliche Methoden kennenlernen. (GA)

3.) Reflektieren Sie die Methoden in Ihrer Gruppe (und auch die Arbeit im Gruppenpuzzle). (GA)

33

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

34

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

Warum kooperative Methoden?

1) Individualisierung des Lernens durch Einbezug aller Schüler

2) Förderung von Teambildung und verantwortungsbewusstem Lernen

3) Konsequente Umsetzung der konstruktivistischen Didaktik

4) Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Verbesserung der Unterrichtsatmosphäre

5) Hohe Praxistauglichkeit der Methoden

Quelle: Mattes - Methoden für den Unterricht, S. 21

Page 18: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

18

35

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

Warum sind Methoden wichtig?

o Dienen der Phasierung, Strukturierung und Gliederung von Unterricht

o Dienen der Anleitung / Unterstützung des Lernprozesses

o Dienen der Variation des Unterrichts

o Dienen der Schülermotivation und der Schüleraktivierung

36

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

o Methoden tragen zur Individualisierung bei:

o Lernen bei unterschiedlicher Motivation

o Lernen mit unterschiedlicher Disziplin

o Lernen mit unterschiedlichem Tempo und Leistungsvermögen

o Lernen mit unterschiedlichem Lerninteresse

o Lernen mit unterschiedlichem Vorwissen

Page 19: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

19

37

2. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: METHODIK

Folgen für den Einsatz von Methoden

o Variation und Vielseitigkeit bei der Auswahl von Methoden

o Zielgerichteter Einsatz von Methoden im Unterricht (Unterricht vom Ziel aus planen!)

o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler in den Unterricht

o Handlungs- und Produktionsorientierung

o Integrativer Deutschunterricht

38

Reflexion von Methoden

Quelle: Mattes - Methoden für den Unterricht, S. 37

Page 20: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

20

39

3. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: CURRICULA

Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss(G8)

o Veröffentlicht im Jahre 2007

o Beinhalten die Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufen 6, 8 und 9

o Gliedern die Kompetenzen in vier Lernbereicheo Lesen - Umgang mit Texten und Medieno Schreibeno Sprechen und Zuhöreno Reflexion über Sprache

40

3. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: CURRICULA

Page 21: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

21

Kernlehrplan Sekundarstufe I NRW (G8)

o Veröffentlicht im Jahre 2007

o Beinhaltet die Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufen 5/6, 7/8 und 9

o Gliedert die Kompetenzen in vier Lernbereicheo Lesen - Umgang mit Texten und Medieno Schreibeno Sprechen und Zuhöreno Reflexion über Sprache

41

3. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: CURRICULA

Kernlehrplan Sekundarstufe I NRW (G8)

o Beinhaltet übergeordnete Ziele des Deutsch-/ Schulunterrichts sowie Informationen zu den verschiedenen Aufgabentypen und zur Leistungsbewertung

o Den Lernbereichen übergeordnet ist der Bereich „Methoden und Arbeitstechniken“

42

3. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: CURRICULA

Page 22: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

22

43

44

Page 23: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

23

45

46

Kernlehrplan Sekundarstufe II NRW

o Veröffentlicht im Jahre 2013, gültig ab 2014 für die Einführungsphase

o Beinhaltet die Kompetenzerwartungen für die Einführungsphase (EF), den Grund- und Leistungskurs (Q1 und Q2)

o Ist untergliedert in Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen

3. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: CURRICULA

Page 24: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

24

47

48

Page 25: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

25

49

4. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: DEUTSCHUNTERRICHT

„Ich höre und vergesse, ich sehe und erinnere mich, ich tue es und verstehe es.“

50

4. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: DEUTSCHUNTERRICHT

Page 26: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

26

51

Handlungs- und Produktionsorientierung

o Geht auf den Begriff „Handelnder Unterricht“ von Langermann (1911) zurück

o Wird in der Deutschdidaktik seit Beginn der 1970er Jahre diskutiert (z. B. Waldmann, Haas, Spinner, Scheller, Rupp, Müller-Michaels …)

o Ansatz ist gegenwärtig in der Deutschdidaktik und der Schule etabliert, Kritik wird aber weiterhin geäußert (z. B. Kügler)

o Ansatz ist noch unzureichend empirisch erprobt (Vgl. z. B. Fritzsche, Wieler, Kunze)

4. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: DEUTSCHUNTERRICHT

52

Handlungs- und Produktionsorientierung

o Einsatz der Handlungs- und Produktionsorientierung vor allem in der Primarstufe und der Sekundarstufe I

o Handlungs- und Produktionsorientierung wird häufig textanalytischen Arbeitsaufträgen gegenübergestellt, beide Formen sollten allerdings ergänzend verwendet werden

o Formen der Handlungs- und Produktionsorientierung gehen einher mit der Veränderung der Lehrer- / Schülerrolle

4. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: DEUTSCHUNTERRICHT

Page 27: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

27

53

Handlungs- und Produktionsorientierung

o Schulbücher aller Verlage verwenden Formen der Handlungs- und Produktionsorientierung in ihren Aufgaben

o Schwierigkeiten der Handlungs- und Produktionsorientierung (z. B. nach Kügler)

o Benotung

o Aufwand

o Kosten / Nutzen

o Zeit

4. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: DEUTSCHUNTERRICHT

54

Handlungs- und Produktionsorientierung

o Potenziale:

o Wissenserwerb mit verschiedenen Sinneskanälen

o Ganzheitliches Lernen mit Kopf, Hand, Herz und Fuß

o Unterstützt die Offenheit / die offene Gestaltung des Unterrichts

o Verschiedene Lerntypen werden angesprochen

4. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: DEUTSCHUNTERRICHT

Page 28: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

28

55

4. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: DEUTSCHUNTERRICHT

56

Page 29: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

29

57

4. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: DEUTSCHUNTERRICHT

Integrativer Deutschunterricht

o Vernetzung / Verbindung der vier Lernbereiche

o Kernlehrplan der Sekundarstufe II und Schulbücher fordern lernbereichsübergreifendes explizit Arbeiten ein

o Kein getrennter Kompetenzerwerb

o Beispiel: Erwerb von Gesprächskompetenzen über die Auseinandersetzung mit literarischen Dialogen

58

4. THEMATISCHE EINFÜHRUNG: DEUTSCHUNTERRICHT

Page 30: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

30

59

5. PRAKTISCHE ERPROBUNG UND REFLEXION

Ablauf / Aufbau:

1. Theoretische Erschließung der Methode

2. Praktische Erprobung der Methode

3. Reflexion I

4. Anwendung im Schulpraktikum

5. Reflexion II

60

LESEN – UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN

Page 31: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

31

61

LESEN – UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN

Exemplarische Methoden

o Wichtige Begriffe suchen (Fensterseite)

o Unbekannte Begriffe klären (Wandseite)

o Überschriften herausfinden (Fensterseite)

o Einen Text in Absätze gliedern (Wandseite)

o 5-Schritt-Lesemethode

62

LESEN – UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN

Exemplarische Methoden

o Standbild (Gruppenarbeit + Auswertung im Plenum)

o Szenisches Spiel (Gruppenarbeit + Auswertung im Plenum)

o Gedichte zusammensetzen

Page 32: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

32

63

LESEN – UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN

64

SCHREIBEN

Page 33: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

33

65

SCHREIBEN

Exemplarische Methoden

o Nach Stichworten schreiben

o Zum Bildimpuls schreiben

o Bildergeschichten schreiben

o Schreibkonferenz zur Bildergeschichte (Partnerarbeit)

o Kreatives Schreiben als Reaktion auf einen literarischen Text

66

Page 34: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

34

67

SPRECHEN UND ZUHÖREN

68

SPRECHEN UND ZUHÖREN

Exemplarische Methoden

o Impulsreferat zum Thema „Referendariat“

o Amerikanische Debatte zum Thema „Inklusion“

o (Improvisationstheater)

o (Pantomime zur Schulung der nonverbalen Kommunikation)

Page 35: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

35

69

REFLEXION ÜBER SPRACHE

70

6. SCHRITTE DER UNTERRICHTSPLANUNG

Page 36: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

36

71

ZUSAMMENFASSUNG

o Variation und Vielseitigkeit bei der Auswahl von Methoden

o Zielgerichteter Einsatz von Methoden im Unterricht

o Reflexion des Einsatzes von Methoden im Unterricht

o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler in den Unterricht

� Kombination von handlungs- und produktionsorientierten sowie textanalytischen Verfahren

72

ZUSAMMENFASSUNG

� Regelmäßige Fort- und Weiterbildung

� Spaß am Unterricht

Page 37: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

37

73

7. LITERATURHINWEISE, EVALUATION, AUSBLICK

74

7. LITERATURHINWEISE, EVALUATION, AUSBLICK

Page 38: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

38

75

7. LITERATURHINWEISE, EVALUATION, AUSBLICK

76

7. LITERATURHINWEISE, EVALUATION, AUSBLICK

Page 39: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

39

77

7. LITERATURHINWEISE, EVALUATION, AUSBLICK

78

7. LITERATURHINWEISE, EVALUATION, AUSBLICK

Page 40: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

40

79

7. LITERATURHINWEISE, EVALUATION, AUSBLICK

80

7. LITERATURHINWEISE, EVALUATION, AUSBLICK

http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/methodensammlung/liste.php

Page 41: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

41

81

7. LITERATURHINWEISE, EVALUATION, AUSBLICK

http://methodenpool.uni-koeln.de/frameset_uebersicht.htm

82

7. LITERATURHINWEISE, EVALUATION, AUSBLICK

Page 42: METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHTstaff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/sites...Ziel aus planen!) o Auswahl aktivierender und motivierender Methoden zur Einbindung der Schüler

09.11.2014

42

83

7. LITERATURHINWEISE, EVALUATION, AUSBLICK

Vielen Dank für die gute Mitarbeit &

viel Erfolg sowie gute Erfahrungen im Praktikum